TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften"

Transkript

1 TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften Angaben zum Modul: Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften Sommersemester 2007 Art und Bezeichnung des Moduls Basismodul 2 Anzahl der Lehrveranstaltungen 2 1 VL: Zu vermittelnde Kompetenzen der Lehrveranstaltung Allgemeine Didaktik 1 Seminar: (Wahl aus: GE-EWS-013, GE- EWS-019, GE-EWS-032, GE-EWS-031, GE- EWS-043, GE-EWS-050, GE-EWS-051, GE- ) Didaktisches Denken in seiner historischen Genese und in seiner Ausprägung in Modellen kennen sowie didaktisches und diagnostisches Handeln in unterrichtlichen Zusammen-hängen methodenorientiert reflektieren und wissenschaftlich begründen können. Pflicht-/Wahlpflichtmodul Semester/Studienjahr laut Studienplan P: 1. oder 2. Studienjahr Credits 8 (lt. PO vom und ), 6 (lt. PO vom )

2 Angaben zu den modulbezogenen Lehrveranstaltungen des jeweiligen Semesters Bezeichnung der Lehrveranstaltung Allgemeine Didaktik (Vorlesung) Prof. Dr. Heidemarie Kemnitz Gebäude und Zimmer Bienroder Weg 97, Gebäude 1328, Raum 219 # EWS-031, GE-EWS-043, GE-EWS-050, GE- EWS-051, GE- Ich habe in der Ausbildung... nicht kapiert, was unter Didaktik zu verstehen ist und weiß es heute auch noch nicht. Die bei Friedrich W. Kron (Grundwissen Didaktik 1994) zitierte Aussage einer Lehrerin kann erstaunen oder betroffen machen; sie kann aber auch zum Ausgangspunkt des Nachdenkens und Vergewisserns darüber genommen werden, was Didaktik denn nun ist, was sie soll und kann und wie sie sich im Laufe der Zeit entwickelt hat. Das soll in der Vorlesung geschehen. Der Ansatz ist, alltägliches pädagogisches Denken und handeln, von der Familie bis in Praxisfelder professioneller pädagogischer Arbeit hinein, auf seine didaktischen Elemente hin zu befragen und von daher die Problemstellungen, Begriffe und Themen der Allgemeinen Didaktik als Wissenschaft kennen zu lernen. : Baumgart, F., Lange, U. & Wigger, L. (Hrsg.): Theorien des Unterrichts. Erläuterungen, Texte, Arbeitsaufgaben. Bad Heilbrunn Kiper, H., Mischke, W.: Einführung in die Allgemeine Didaktik. Weinheim, Basel Kron, F.W.: Grundwissen Didaktik. 4. neu bearb. Auflage. München, Basel hinweise zu Einzelthemen in der Vorlesung. Voraussetzungen der Lehrveranstaltung Keine Ort und Zeit PK 11.2 Klausur (Äquivalent: Leistungsnachweis in einer der B 2-Lehrveranstaltungen) Di Uhr Termin der 1. Sitzung

3 GE-EWS-013 Teamlernen und Konfliktmoderation (Blockseminar) apl. Prof. Dr. Dietlinde-H. Heckt (AOR) Institut für Erziehungswissenschaft, Abt. Weiterbildung und Medien Gebäude und Zimmer Bienroder Weg 97, Gebäude 1328, Raum 119 GE-EWS-019, GE-EWS-032, GE-EWS-031, GE- EWS-043, GE-EWS-050, GE-EWS-051, GE- In diesem Seminar werden Einblicke in das komplexe Thema Teamlernen gegeben, also Konzeptionen, Praxiserfahrungen sowie Forschungs- und Organisationsaspekte vermittelt. Zudem werden spezifische Fragen zum kooperativen Lernen und Konfliktlösen in Schulen, Institutionen bzw. in der Erwachsenenbildung bearbeitet und in Verbindung mit hierfür sinnvollen Methoden in Kleingruppen durchgeführt und trainiert. wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Voraussetzungen der Lehrveranstaltung Keine Hausarbeit Ort und Zeit BI 97.1 Epochalisiert: Termin der 1. Sitzung , jeweils von Uhr

4 GE-EWS-019 Aktivierende Methoden für Schule, Unterricht und Seminar Iris Höltje (Lehrkr.f.bes.Aufg.) Gebäude und Zimmer Bienroder Weg 97, Gebäude 1328, Raum 223 GE-EWS-013, GE-EWS-032, GE-EWS-031, GE- EWS-043, GE-EWS-050, GE-EWS-051, GE- Methodenvielfalt gerät im Zusammenhang mit der Diskussion um Unterrichtsqualität zunehmend in den Blickpunkt; damit leistet Methodenkompetenz einen wichtigen Beitrag zur Professionalisierung von Lehrkräften. Die Methodik als Lehre von den Methoden ist mehr als nur Formenlehre; sie ist zugleich die Theorie der Gesinnungen und Haltungen. (Pögeler) Aktivierende Methoden fixieren den Lerninhalt um vieles besser als passive Methoden. Inhalte werden seltener und später vergessen (Rabenstein) Vor diesem Hintergrund sollen im Verlauf dieses Seminars ausgewählte Methoden für Schule und Hochschule, also für die Arbeit mit Kindern und Erwachsenen, vorgestellt, erarbeitet und erprobt werden. Die Moderationsmethode; Pädagogik, Heft 6/95. Jürgens, Eiko: Die neue Reformpädagogik und die Bewegung Offener Unterricht. Theorie, Praxis und Forschungslage. 4., erw. Auflage, Sankt Augustin Rabenstein/Reichel/Thannhofer: Das Methoden-Set. 8. Aufl. Münster Wiechmann, J. (Hrsg.): 12 Unterrichtsmethoden, Weinheim und Basel Weitere wird im Seminar bekannt gegeben. Voraussetzungen der Lehrveranstaltung Keine Ort und Zeit BI 97.9 Referat oder Hausarbeit Do Uhr Termin der 1. Sitzung

5 GE-EWS-032 Lehrverfahren im Unterricht ADir. Dr. Henning Imker Gebäude und Zimmer Bienroder Weg 97, Gebäude 1328, Raum 207 GE-EWS-013, GE-EWS-019, GE-EWS-031, GE- EWS-043, GE-EWS-050, GE-EWS-051, GE- 1. Lehrerhandeln, Unterrichten und methodisches Handeln, Methoden und Unterrichtsmethoden 2. Zusammenhänge zwischen Inhalten, Zielen und Methoden 3. Handlungsorientierter (schülerorientierter) Unterricht 4. Gesprächsverfahren im Unterricht 5. Gruppenunterricht, Gruppenarbeit 6. Problemorientierter Unterricht (entdeckendes/forschendes Lernen) 7. Frontal- und Klassenunterricht 1. Projektunterricht (-methode) 2. Offener Unterricht 3. Direkte Instruktion Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Skript mit liste zum Herunterladen im Internet (nur mit login). Voraussetzungen der Lehrveranstaltung Keine Ort und Zeit BI 85.9 Do Uhr Termin der 1. Sitzung

6 GE-EWS-031 Lehr-Lern-Methoden Prof. Dr. Heidemarie Kemnitz Gebäude und Zimmer Bienroder Weg 97, Gebäude 1328, Raum 219 EWS-043, GE-EWS-050, GE-EWS-051, GE- Im Seminar geht es um Fragen der methodischen Organisation von Lehr- und Lern-Prozessen. Von Interesse ist, wie sich Unterrichtsmethoden im historischen Prozess herausgebildet haben, welche Bedingungen den verschiedenen Denkmustern des Methodengebrauchs zugrunde lagen und wie die Lehr-Lern-Forschung die Wirkung verschiedener Methoden und Lernarrangements untersucht. Es wird in eingeführt, die sich sowohl theoretisch als auch empirisch mit der Qualität von Lehr-Lern-Prozessen beschäftigt. Die Bindung an die Schule ist dabei vordergründig; Lehr-Lern- Prozesse in außerschulischen Feldern werden freilich mitberücksichtigt. Helmke, A.: Unterrichtsqualität erfassen, bewerten, verbessern. Seelze Jank, Meyer, H.: Didaktische Modelle. Berlin Meyer, H.: Was ist guter Unterricht? Berlin Terhart, E.: Lehr-Lern-Methoden. Eine Einführung in Probleme der methodischen Organisation von Lehren und Lernen. 3., erg. Auflage. Weinheim und München Wellenreuther, M.: Lehren und Lernen aber wie? Empirisch-experimentelle Forschungen zum Lehren und Lernen im Unterricht. Hohengehren Voraussetzungen der Lehrveranstaltung Keine Ort und Zeit BI 85.2 Do Uhr Termin der 1. Sitzung

7 GE-EWS-043 Unterrichten: Erwerb von Methodenkompetenz Norbert Möhle (Lehrkr.f.bes.Aufg.) Gebäude und Zimmer Bienroder Weg 97, Gebäude 1328, Raum 225 EWS-031, GE-EWS-050, GE-EWS-051, GE- Zielsetzung dieses Seminars ist es, Formen des Lehrens und Lernens wirklichkeitsnah und praxisorientiert kennen zu lernen und mit ihnen eine zeitgemäße Methodenkompetenz zu entwickeln. Die Fragestellung lautet: Wie gestaltet man Unterricht so, dass z.b. Methoden wie Partner- und Gruppenarbeit auch wirklich effektiv im Sinne der Unterrichtsziele sind? Wie kann man Unterricht so strukturieren, dass möglichst viele Schüler davon profitieren und wie kann man im Unterricht individuelle Leistungen ermitteln und dann bewerten? wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Voraussetzungen der Lehrveranstaltung Keine Ort und Zeit BI 85.9 Fr Uhr Termin der 1. Sitzung

8 GE-EWS-050 Bildungsstandards Pro und Contra N.N. Gebäude und Zimmer Bienroder Weg 97, Gebäude 1328 EWS-031, GE-EWS-043, GE-EWS-051, GE- Durch die Ergebnisse der internationalen Vergleichsstudien (TIMSS, PISA, IGLU) ist deutlich geworden, dass die für das deutsche Schulwesen traditionelle Steuerung über Rahmenlehrpläne (Inputsteuerung) allein nicht zu den erwünschten Ergebnissen im Bildungssystem führt. Die Festlegung und Überprüfung der erwarteten Leistungen (Outputsteuerung) müssen hinzukommen. Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat deswegen inzwischen Bildungsstandards (fachbezogene Kompetenzen einschließlich zugrunde liegender Wissensbestände, die Schüler/innen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt ihres Bildungsganges erreicht haben sollen)sowohl für eine Reihe von Unterrichtsfächern verschiedener Schulstufen als auch für die Lehrerausbildung beschlossen. Trotz dieser Angleichung an die internationale Schul- und Unterrichtsqualitätsdebatte ist aber nach wie vor heftig umstritten, ob mit der Standardisierung auch die bestmögliche Förderung aller Schüler/innen sichergestellt ist. Kompetenz-Standards sollten in jedem Falle nur einen Teilbereich des schulischen Lernens ausmachen. Sie sollten keinesfalls den umfassenderen Begriff der Bildung hinfällig machen, nämlich die Entfaltung personaler und sozialer Haltungen, die sich nicht als Kompetenzen fachlicher Art fassen und prüfen lassen. Das Seminar soll in die kontroverse Diskussion einführen. Becker, G. (Hg.): Standards: Unterrichten zwischen Kompetenzen, zentralen Prüfungen und Vergleichsarbeiten. Seelze Klieme, E. u.a.: Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Eine Expertise. Berlin KMK, Seite Bildungsstandards, bildungsstandards.htm Messner, R.: PISA und Allgemeinbildung. In: Zeitschrift für Pädagogik 48 (2003), S Schlömerkemper, J. (Hg.): Bildung und Standards. Zur Kritik der Instandardsetzung des deutschen Bildungswesens. 8. Beiheft der Deutschen Schule. Weinheim 2004 Voraussetzungen der Lehrveranstaltung Keine Ort und Zeit BI 85.2 Di Uhr Termin der 1. Sitzung

9 GE-EWS-051 Didaktik-Konzeptionen in der Erwachsenenund Weiterbildung N.N. Gebäude und Zimmer Bienroder Weg 97, Gebäude 1328 EWS-031, GE-EWS-043, GE-EWS-050, GE- Erwachsenenbildung/Weiterbildung hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einem der größten Bildungssektoren entwickelt, dem angesichts der Notwendigkeit eines Lebenslangen Lernens sehr vielfältige Aufgaben zugefallen sind. Erwachsenenbildung soll die Akzeptanz industriestaatlicher Modernisierung verstärken, kulturelle (Freizeit)Angebote und politisch-gesellschaftskritisches Lernen fördern. Die Didaktik-Konzeptionen sind dementsprechend jeweils stärker bildungstheoretisch, gesellschaftskritisch, technologisch-berufsqualifizierend oder ökologisch ausgerichtet. Ferner ist der Lernbegriff insbesondere in der Weiterbildung ausgeweitet worden, nachdem nicht nur von lernenden Individuen, sondern auch von lernenden Organisationen gesprochen wird. Erwachsenenbildung wird so ein Instrument der Personal- und Organisationsentwicklung. Arnold, R.(Hg.): Taschenbuch der betrieblichen Bildungsarbeit. Hohengehren Arnold, R./Nuissl v. Rein, E./Gieseke, W. (Hg.): Erwachsenenpädagogik. Hohengehren Brödel, R.(Hg.): Lebenslanges Lernen. Lebensbegleitende Bildung. Neuwied Faulstich, P.: Strategien der betrieblichen Weiterbildung. München Greif, S./Kurtz, H.J.(Hg.): Handbuch selbstorganisierten Lernens. Göttingen Knoll, J.(Hg.): Studienbuch Grundlagen der Weiterbildung. Neuwied Siebert, H.: Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung. Neuwied Tippelt, R.(Hg.): Handbuch der Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Opladen Weinberg, J.: Einführung in das Studium der Erwachsenenbildung. Bad Heilbrunn Voraussetzungen der Lehrveranstaltung Keine Ort und Zeit BI 85.3 Do Uhr Termin der 1. Sitzung

10 GE- Didaktische Modelle N.N. Gebäude und Zimmer Bienroder Weg 97, Gebäude 1328 EWS-031, GE-EWS-043, GE-EWS-050, GE- EWS-051 Ausgehend von einer Begriffsklärung von Didaktik, einen knappen historischen Rückblick auf die Lehrplantheorie eingeschlossen, wird der Zusammenhang zwischen didaktischem Theoriewissen und Lehr- bzw. Unterrichtspraxis beleuchtet. Anschließend werden die etablierten didaktischen Modelle: Bildungstheoretische, Lerntheoretische, Lernzielorientierte, Kommunikative und Systemisch-konstruktivistische Didaktik in ihren Charakteristika und Unterschieden dargestellt und diskutiert. Darüber hinaus wird exemplarisch die Rolle didaktischer Theorie im Rahmen der Vermittlungswissenschaft und der Unterrichtsplanung erörtert. Blankertz, H.: Theorien und Modelle der Didaktik. Weinheim/Basel Gudjons, H./Winkel, R. (Hg.): Didaktische Theorien. Hamburg Jank, W./Meyer, H.: Didaktische Modelle. Berlin Klafki, W.: Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim, Basel Kösel, E.: Die Modellierung von Lernwelten. Ein Handbuch zur subjektiven Didaktik. Elztal-Dallau Kron, F.W.: Grundwissen Didaktik. München Mandl, H./ Reimmann-Rothmeier, G.: Unterrichten und Lernumgebungen gestalten. München Möller, Ch.: Technik der Lernplanung. Weinheim, Basel Peterßen, W.H.: Lehrbuch Allgemeine Didaktik. München Reich, K.: Systemisch-konstruktivistische Pädagogik. Neuwied/Kriftel Schäfer, K.-H./Schaller, K.: Kritische Erziehungswissenschaft und kommunikative Didaktik. Heidelberg Voraussetzungen der Lehrveranstaltung Keine Ort und Zeit BI 97.1 Do Uhr Termin der 1. Sitzung

Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften SS 2006

Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften SS 2006 TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften SS 2006 Angaben zum Modul: Art und Bezeichnung des

Mehr

TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften

TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften Angaben zum Modul: Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften WS 2006/2007 Art und Bezeichnung

Mehr

TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften. Modularisierte Lehrveranstaltungen im Master-Studiengang GHR WS 2006/2007

TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften. Modularisierte Lehrveranstaltungen im Master-Studiengang GHR WS 2006/2007 TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften Modularisierte Lehrveranstaltungen im Master-Studiengang GHR Angaben zum Modul: Art und Bezeichnung des Moduls Anzahl der Lehrveranstaltungen

Mehr

Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften WS 2005/2006

Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften WS 2005/2006 TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften WS 2005/2006 Angaben zum Modul: Art und Bezeichnung

Mehr

TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften

TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften Angaben zum Modul: Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften SS 2007 Da sich zum Wintersemester

Mehr

TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften. Modularisierte Lehrveranstaltungen im Master-Studiengang GHR WS 2006/2007

TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften. Modularisierte Lehrveranstaltungen im Master-Studiengang GHR WS 2006/2007 TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften Modularisierte Lehrveranstaltungen im Master-Studiengang GHR WS 2006/2007 Angaben zum Modul: Art und Bezeichnung des Moduls Anzahl der

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Module B Allgemeine Pädagogik. Modulübersicht

Erziehungswissenschaftliche Module B Allgemeine Pädagogik. Modulübersicht Erziehungswissenschaftliche Module B Modulübersicht Erziehungswissenschaftliche Module B in Allgemeiner Pädagogik Modulbezeichnung Signatur LP SWS Mögliche Lehrformen Mastermodul Allgemeine Grundlagen

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften

TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften Angaben zum Modul: Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften WS 2006/2007 Da sich zum Wintersemester

Mehr

Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht

Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht VL Einführung in die Schulpädagogik (Boenicke /Popp) Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht Organisationsformen im lehrergelenkten Unterricht Videoanalyse: Handlungsformen von Lehrern und Schülern

Mehr

B 2 Teil 2 VORLESUNG Das Schulsystem der BRD

B 2 Teil 2 VORLESUNG Das Schulsystem der BRD B 2 Teil 2 VORLESUNG 030 276 Das Schulsystem der BRD 2st., Fr 10.00-12.00, HGA 30 Credit-Point: 2 Die Anmeldungen erfolgen per VSPL in den ersten beiden Vorlesungswochen des SoSe 2012. Die Vorlesung vermittelt

Mehr

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher Institut für Demoskopie Allensbach (2010): Aktuelle Fragen der Schulpolitik und das Bild der Lehrer in Deutschland. http://www.lehrerpreis.de/documents/81108_allensbach_web.pdf Köller, O.; Knigge, M.;

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften

TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften Angaben zum Modul: Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften WS 2006/2007 Art und Bezeichnung

Mehr

Schwerpunkt 7.1: Arbeitsfeld Schule (Teil 1) - Unterrichten

Schwerpunkt 7.1: Arbeitsfeld Schule (Teil 1) - Unterrichten Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (Sommer 2013) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp (26.06.2013) Schwerpunkt 7.1: Arbeitsfeld Schule (Teil 1) - Unterrichten - Begrüßung Organisatorisches

Mehr

Lehrbuch Allgemeine Didaktik

Lehrbuch Allgemeine Didaktik Wilhelm H. Peterßen Lehrbuch Allgemeine Didaktik 6., völlig veränderte, aktualisierte und stark erweiterte Auflage Inhalt' Vorwort: Ein völlig neu gestaltetes Lehrbuch?! 9 Lesehilfe: Wo beginnen mit der

Mehr

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Konzeptionelle Grundlagen und Perspektiven der praktischen Umsetzung 1 Gliederung I) Begrüßung - Vorstellung - Einführung in das Thema II) Sprechmühle zum Thema

Mehr

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik LehramtPRO-Das Professionalisierungsprogramm des MZL Staatsprüfung EWS -Alles was man wissen muss! Dr. Markus Kollmannsberger Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik Schulpädagogik LPO & Kerncurricula

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBPPAD Modultyp: Pflicht Allgemeine Didaktik Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Einführung-Was ist Schulpädagogik? 10 1.1 Gegenstands- und Theoriefelder der Schulpädagogik 10 1.2 Die Schulpädagogik als akademische Disziplin heute 11 1.3 Theorie-Praxis-Verhältnis

Mehr

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft Fächerübergreifender Bachelor (für M.Ed. LG) Grundwissen Erziehungswissenschaft/Psychologie FüBA A.2.1 ; Institut für Psychologie Prof. Dr. Andreas Wernet 2. und 3. Semester (nach Studienplan) Vorlesungen

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5 Synopse Zwanzigster Beschluss des ZfL vom 13.01.2015 zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Studiengänge Lehramt an Haupt- und Realschulen, Lehramt an Gymnasien und Lehramt an Förderschulen

Mehr

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem.

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem. Modulübersicht für das Fach Pädagogik im Professionalisierungsbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Polyvalenten Zwei-Fächer- Bachelor-Studiengänge GSKS und MNW Basismodule 1 I) Basismodul:

Mehr

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule Biologiedidaktik 1 (Gy./ Sek.): Theoretische und praktische Grundlagen des Lehrens und Lernens von Biologie Studienprogramm bzw. Studienprofil Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt

Mehr

Modulhandbuch+ Philosophie/Ethik+

Modulhandbuch+ Philosophie/Ethik+ Pädagogische Hochschule Heidelberg Bachelor-Studiengang Sonderpädagogik (Bezug Lehramt Sonderpädagogik) Modulhandbuch Philosophie/Ethik Module! Basismodule Abschlussmodul GrundfragenderPhilosophie PhilosophieundBildung

Mehr

Lernen verstehen die Sicht der Pädagogik. Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing Universität Marburg Institut für Schulpädagogik

Lernen verstehen die Sicht der Pädagogik. Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing Universität Marburg Institut für Schulpädagogik Lernen verstehen die Sicht der Pädagogik Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing Universität Marburg Institut für Schulpädagogik Definition Forschendes Lernen bezeichnet ein Lernen, das sich im Gegensatz befindet

Mehr

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Anlage 1: Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Grundschulen 1 Credits pro Zahl und Raum 12 Grundlagen der Schulmathematik

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Das Fach Philosophie/Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO)

Das Fach Philosophie/Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO) Das Fach /Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO) Mit der Entscheidung für den Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Universität Mannheim treffen Sie eine gute Wahl. Ein umfassendes Lehrangebot

Mehr

Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft

Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft Im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft werden sechs Lehrveranstaltungstypen angeboten, die jeweils durch eine spezifische Gewichtung der

Mehr

Raphaela Porsch (Hg.) Einführung in die Allgemeine Didaktik

Raphaela Porsch (Hg.) Einführung in die Allgemeine Didaktik Raphaela Porsch (Hg.) Einführung in die Allgemeine Didaktik 20 Matthias Trautmann andere Themen und disziplinäre Strömungen nach vorn, die ihrerseits erneut Netzwerke installieren, wissenschaftliche Diskurse

Mehr

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen (Erlangen) 3 Dozenten N.N. VL: Geschichte der Pädagogik VL od. SEM: Theorien der Erziehung, Werteerziehung, Medienerziehung, Bildungstheorien

Mehr

Hinweise zu den fachdidaktischen Studienanteilen des Lehramtsstudiums Pädagogik

Hinweise zu den fachdidaktischen Studienanteilen des Lehramtsstudiums Pädagogik Universität zu Köln Philosophische Fakultät Pädagogisches Hinweise zu den fachdidaktischen Studienanteilen des Lehramtsstudiums Pädagogik Maßgeblich für das Fachdidaktik-Studium sind die Lehramtsprüfungsordnung

Mehr

Didaktik und Methoden

Didaktik und Methoden Didaktik und Methoden Hauptseminar: Einführung in die Erwachsenenbildung Prof. Dr. Heiner Barz, SS 03 Referentinnen: Alexandra Frings Nina Jansen Miriam Lahnstein 21-05-2003 Anfangssituationen Die übliche

Mehr

im Fach Kunst 2 SWS, 20 Personen Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens im Fach Kunst (Seminar) 6 Lehrinhalte

im Fach Kunst 2 SWS, 20 Personen Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens im Fach Kunst (Seminar) 6 Lehrinhalte PHF-kuns-FD1 Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens 1 Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) OStR Martina Ide / StR Friederike Rückert 2 Studiengang Status 2-Fächer-Bachelor Profil Lehramt (30 LP)

Mehr

Pädagogik. Wiebke Vieljans

Pädagogik. Wiebke Vieljans Pädagogik Wiebke Vieljans Die allgemeindidaktischen Modelle "Informationstheoretisch-kybernetische Didaktk", "Lernzielorientierte Didaktik" und "Kritisch-kommunikative Didaktik" Studienarbeit Westfälische

Mehr

Vorschul- und Grundschulpädagogik Deutsche Studienrichtung Außenstelle Hermannstadt Prüfungsform

Vorschul- und Grundschulpädagogik Deutsche Studienrichtung Außenstelle Hermannstadt Prüfungsform LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG 1. Angaben zum Programm 1.1 Hochschuleinrichtung Babeş-Bolyai-Universität Cluj-Napoca Außenstelle Sibiu 1.2 Fakultät Fakultät für Psychologie und Erziehungswissenschaften

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium Modulhandbuch für den Studiengang Master Lehramt an Gymnasien Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium A. Master Pflichtmodul (GyGe) Theorie- Praxismodul (G, HRGe, GyGe) Modul: MA

Mehr

Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 (Boenicke/Popp) Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns Einführung in das Thema: Was passiert alles gleichzeitig im Unterricht? Dimensionen

Mehr

Modul 2: Organisationsformen von Unterricht

Modul 2: Organisationsformen von Unterricht VL Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 (Boenicke /Popp) Modul 2: Organisationsformen von Unterricht Organisationsformen im lehrergelenkten Unterricht Videoanalyse: Handlungsformen von Lehrern und

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0 Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0 Sommersemester 2016 Stand: 13. April 2016 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor Musik Pädagogik/Didaktik im Profil EMP Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2018

Modulhandbuch. Bachelor Musik Pädagogik/Didaktik im Profil EMP Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2018 Universität Augsburg Modulhandbuch Bachelor Musik Pädagogik/Didaktik im Profil EMP Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Sommersemester 2018 Gültig im Sommersemester 2018 - MHB erzeugt am 08.03.2018

Mehr

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2009/10 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2009/10 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2009/10 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns Einführung in das Thema: Was passiert alles gleichzeitig im Unterricht? Dimensionen des Lehrerhandelns

Mehr

Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften SS 2006

Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften SS 2006 TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften Angaben zum Modul: SS 2006 Da sich zum Wintersemester

Mehr

Einführung in di Theorie des Unterrichts

Einführung in di Theorie des Unterrichts Hanna Kiper / Wolfgang Mischke Einführung in di Theorie des Unterrichts Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Einführung 9 Zum Aufbau des Bandes 11 Unterricht aus der

Mehr

Bachelor. Bildungs- und Erziehungswissenschaft. Orientierungswoche vom 8. bis 11. Oktober 2018

Bachelor. Bildungs- und Erziehungswissenschaft. Orientierungswoche vom 8. bis 11. Oktober 2018 Bachelor Bildungs- und Erziehungswissenschaft Orientierungswoche vom 8. bis 11. Oktober 2018 Worum geht es? Erziehungswissenschaft / Pädagogik / Bildungswissenschaft oft synonym verwendet Bildung und Erziehung

Mehr

Nebenfach Erziehungswissenschaft für Studierende modularisierter Studiengänge Stand Okt.2007

Nebenfach Erziehungswissenschaft für Studierende modularisierter Studiengänge Stand Okt.2007 Nebenfach Erziehungswissenschaft für Studierende modularisierter Studiengänge Stand Rahmenvorgaben Im Nebenfach Erziehungswissenschaft können von Studierenden mit Erziehungswissenschaft als Nebenfach zwei

Mehr

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens. Sommersemester 2009 BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3. Prof. H. Körndle. TU Dresden

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens. Sommersemester 2009 BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3. Prof. H. Körndle. TU Dresden Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens Sommersemester 2009 Prof. H. Körndle TU Dresden BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3 Pädagogische Psychologie Teilgebiet der Angewandten Psychologie Gründerväter

Mehr

Friedrich W. Krön. Grundwissen Didaktik. 4., neu bearbeitete Auflage Mit 35 Abbildungen und 18 Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Friedrich W. Krön. Grundwissen Didaktik. 4., neu bearbeitete Auflage Mit 35 Abbildungen und 18 Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Friedrich W. Krön Grundwissen Didaktik 4., neu bearbeitete Auflage Mit 35 Abbildungen und 18 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort zur 4. revidierten Auflage 9 Vorwort zur 1. Auflage

Mehr

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2 UNTERRICHTSVORHABEN THEMENÜBERBLICK JGST. Q2.1 Umfang GK / LK (Wochenstunden) 1. Normen und Werte in der Erziehung 4 / 4 2. Nur LK: Entwicklung von der Ausländerpädagogik zur interkulturellen Pädagogik

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg INSTITUT FÜR BILDUNGSWISSENSCHAFT Modulhandbuch für das Bildungswissenschaftliche Begleitstudium im Lehramtsstudiengang Übersicht: Hochschule: Ruprecht-Karls-Universität

Mehr

S t u d i e n o r d n u n g. für das Zusatzstudium Andragogik. der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31. März 2008

S t u d i e n o r d n u n g. für das Zusatzstudium Andragogik. der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31. März 2008 S t u d i e n o r d n u n g für das Zusatzstudium Andragogik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.unibamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-21.pdf)

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen im Rahmen des. Masterstudienganges mit Ausrichtung auf das Lehramt an Gymnasium und Gesamtschule

Fächerspezifische Bestimmungen im Rahmen des. Masterstudienganges mit Ausrichtung auf das Lehramt an Gymnasium und Gesamtschule Fachbereich 14 _ Geowissenschaften Institut für Didaktik der Geographie Robert-Koch-Straße 26 48149 Münster Tel: 0251-83-39353 Fax: 0251-83-39351 Fächerspezifische Bestimmungen im Rahmen des Masterstudienganges

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen Prof. Dr. Heinz Mandl Institut für Pädagogische Psychologie Universität München Wird unser Bildungssystem

Mehr

Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts

Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts 12. : Modularisierter Studiengang Lehramt Grundschule/Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik 36 LP Fachanteil (davon 16 LP bzw. 14 LP 1 aus, jeweils 10 LP aus der Didaktik des Schriftspracherwerbs

Mehr

Erziehungswissenschaft im Bachelor LA P

Erziehungswissenschaft im Bachelor LA P Erziehungswissenschaft im Bachelor LA P Prozent Hauptschule Realschule Gymnasium Integrierte Gesamtschule 30 25 20 15 10 5 0 100-150 151-200 201-250 251-300 301-350 351-400 401-450 451-500 501-550 551-600

Mehr

Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik und -didaktik modularisiertes Lehramt. Lehramt an. Mittelschulen. Modulkatalog

Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik und -didaktik modularisiertes Lehramt. Lehramt an. Mittelschulen. Modulkatalog Seite 1 von 11 Lehramt an Mittelschulen Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik Seite 2 von 11 Für weitere Informationen zu Ihrem Studium der jeweiligen Lehrämter, wenden Sie sich an das Zentrum

Mehr

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Sommersemester 2009 Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Raum: FR 4061 Seminar Nr.: 3134 L 305 Dozentin: Dipl. Päd. Rebecca Lazarides rebecca.lazarides@gmx.de Sprechzeiten: Dienstag 14:00 15:00

Mehr

Didaktische Modelle. Modul: Schriftl. U-Planung / Alfter, Waibler

Didaktische Modelle. Modul: Schriftl. U-Planung / Alfter, Waibler Didaktische Modelle 1 Die 3 klassischen Modelle 1. 2. 3. Bildungstheoretische Curriculare oder lernzielorientierte Kybernetische oder informationstheoretische 2 1. Die bildungstheoretische Vertreter: Weniger,

Mehr

Prof. Dr. Werner Sacher. 2. Individuelle Diagnose als Voraussetzung individueller Förderung

Prof. Dr. Werner Sacher. 2. Individuelle Diagnose als Voraussetzung individueller Förderung Prof. Dr. Werner Sacher 2. Individuelle Diagnose als Voraussetzung individueller Förderung Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen / Donau Input zum Lehrgang 70/109 am 19. 01. 2011

Mehr

Erwin Graf (Hrsg. für Studium und Unterrichtspraxis. Auer Verlag GmbH

Erwin Graf (Hrsg. für Studium und Unterrichtspraxis. Auer Verlag GmbH Erwin Graf (Hrsg. für Studium und Unterrichtspraxis Auer Verlag GmbH Inhaltsverzeichnis Vorwort... 9 1. 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 2. 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 3. 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 4. 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5

Mehr

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen 1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und Methodik des Lernbereichs Arbeit-Wirtschaft- Technik Arb LA M 01 3. Modulnummer 4. Verwendbarkeit Lehramt

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Erziehungswissenschaft

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Erziehungswissenschaft Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Erziehungswissenschaft vom 06. Januar 1997 Hinweis: Diese Ordnung ist dem Thüringer Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Mehr

Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften

Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften Informationen für Studierende des Masterstudiengangs Erziehungswissenschaften, die bis einschließlich Sommersemester

Mehr

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Prof. Dr. Tina Hascher, Fachbereich Erziehungswissenschaft "eportfolio im:focus - Erwartungen, Strategien, Modellfälle, Erfahrungen, 09. Mai 2007 Gliederung 1.

Mehr

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK"

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK" 1. Präambel: Der Hochschullehrgang dient der Qualifizierung und Professionalisierung

Mehr

Funktion des Moduls/Lernziele Lehrinhalte. SWS Arbeitsstunden. Leistungsnachweise. BWM-1: Planung und Steuerung von Unterricht

Funktion des Moduls/Lernziele Lehrinhalte. SWS Arbeitsstunden. Leistungsnachweise. BWM-1: Planung und Steuerung von Unterricht Anlage 2: Modulbeschreibungen Bildungswissenschaften (Erziehungswissenschaft / Pädagogische Psychologie) im Master of Education (Stand: Juni 2006) Pflichtbereich: Erziehung und Unterricht als Kernaufgabe

Mehr

Modulhandbuch. für den berufsbegleitenden Masterstudiengang. Erwachsenenbildung

Modulhandbuch. für den berufsbegleitenden Masterstudiengang. Erwachsenenbildung Modulhandbuch für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Erwachsenenbildung Stand 12.02.2013 Einführung: Kurzbeschreibung des Studiengangs Das akkreditierte weiterbildende Masterstudium Erwachsenenbildung

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 14.09.2011 Nr. 99 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik SS 2010 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik SS 2010 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik SS 2010 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns Einführung in das Thema: Was passiert alles gleichzeitig im Unterricht? Dimensionen des Lehrerhandelns

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 09.09.2011 Nr. 86 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

1 Grundschule Orientierungsstufe Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sonderschule...

1 Grundschule Orientierungsstufe Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sonderschule... Vorwort... 10 1 Hanna Kiper: Schulpädagogik studieren... 15 1 Lehrerin oder Lehrer werden ein lebenslanger Entwicklungs- und Lernprozess?... 15 2 Tätigkeiten von Lehrerinnen und Lehrern... 16 3 Weitere

Mehr

Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Master of Arts)

Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Master of Arts) Kurzinformation Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/ma-erwachsenenbildung/ Stand: April 2018 Worum geht es in diesem Masterstudium? Der Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Mehr

Unterrichtsfach: Mathematik

Unterrichtsfach: Mathematik Präambel Das folgende Curriculum ist als Themenübersicht zu verstehen. Der konkrete Verlauf wird in Kommunikation mit den Studierenden sinnvoll und bedarfsbezogen gestaltet, weshalb die Reihenfolge nicht

Mehr

Stand WS 2012/2013. Modulkatalog Erziehungswissenschaft

Stand WS 2012/2013. Modulkatalog Erziehungswissenschaft Stand WS 2012/2013 Modulkatalog Erziehungswissenschaft Fächerübergreifender Bachelor Pflichtmodul, wenn Schwerpunkt Schule Semesterlage Grundwissen Erziehungswissenschaft/Psychologie Modul Code/Nr. A.2.1,

Mehr

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte (PO 2015, Stand Juni 2016) Modul Historische Grundlagen Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls:

Mehr

Grundwissen Didaktik. Friedrich W. Krön Eiko Jürgens Jutta Standop. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Grundwissen Didaktik. Friedrich W. Krön Eiko Jürgens Jutta Standop. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Friedrich W. Krön Eiko Jürgens Jutta Standop Grundwissen Didaktik 6., überarbeitete Auflage Mit 36 Abbildungen und 17 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort zur 6., überarbeiteten

Mehr

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2 13 ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2 Hinweis: Die Seminare 2, 3 und 4 bauen aufeinander auf und dürfen nur in dieser Reihenfolge nacheinander besucht werden. Die

Mehr

Lehrveranstaltungsnachweis. Unterschrift und Stempel des/der Lehrenden Vorlesung. LV-Nr. Titel der Veranstaltung Lehrende/r

Lehrveranstaltungsnachweis. Unterschrift und Stempel des/der Lehrenden Vorlesung. LV-Nr. Titel der Veranstaltung Lehrende/r Modul BA-1: Allgemeine Erziehungswissenschaft entspricht: Modul BA EW 1: Grundbegriffe, Theorien und Forschungsansätze Erziehungswissenschaften Einführung in Themen, Theorien und Methodologie Grundbegriffe

Mehr

Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.)

Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.) Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.) Modul: Basismodul Literaturwissenschaft Studiengang: B. A. Germanistik (Beifach) Abschlussziel: Bachelor of Arts B. A. Modulanbieter: Universität Mannheim Philosophische

Mehr

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 1 Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 SU-1: Didaktik des Einführung in die grundlegenden Inhalte, Denk- und Arbeitsweisen der Didaktik des Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über den

Mehr

Teil 2: Theorie-Praxis-Verzahnung Begriffsklärungen und Beispiele für Umsetzungsmöglichkeiten

Teil 2: Theorie-Praxis-Verzahnung Begriffsklärungen und Beispiele für Umsetzungsmöglichkeiten Didaktische und unterrichtsorganisatorische Konsequenzen der in der Erzieher_innen-Ausbildung Michael Ledig / Siegfried Beckord Teil 2: Begriffsklärungen und Beispiele für Umsetzungsmöglichkeiten 1 Lehrpläne

Mehr

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht? Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen beobachten Mathematikunterricht und werten ihn kriteriengeleitet aus. Wie kann ich Unterricht strukturiert beobachten? Entwicklung eines Beobachtungsrasters

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016) Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016) Basismodul Literaturwissenschaft Studiengang: B. A. Germanistik (Beifach) Abschlussziel: Bachelor of Arts B. A. Modulanbieter:

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modul Sprach- und Literaturwissenschaft 1 Studiengang: B.Ed. Lehramt Gymnasium: Deutsch Abschlussziel:

Mehr

Schwerpunkt 2: Grundformen pädagogischen Handelns

Schwerpunkt 2: Grundformen pädagogischen Handelns Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (SS 2015) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp (22.04.2015) Schwerpunkt 2: Grundformen pädagogischen Handelns Begrüßung Organisatorisches Input: Filmausschnitt:

Mehr

MaL Berufsbildende Schule, WBS-Berufspädagogik und weiterbild. Studiengänge

MaL Berufsbildende Schule, WBS-Berufspädagogik und weiterbild. Studiengänge MaL Berufsbildende Schule, WBS-Berufspädagogik und weiterbild. Studiengänge Lehrveranstaltungsangebot im WS 2012/2013 MaL Berufsbildende Schule, WBS-Berufspädagogik und weiterbild. Studiengänge EBP301#02

Mehr

Die Modellierung von Lernwelten

Die Modellierung von Lernwelten Die Modellierung von Lernwelten Ein Handbuch zur Subjektiven Didaktik Von Edmund Kösel Mit 45 Abbildungen und 22 Arbeitsblättern 3., unveränderte Auflage Verlag Laub GmbH & Co., Elztal-Dallau INHALTS-VERZEICHNIS

Mehr

GRUNDLAGEN UND GRUNDPROBLEME DER DIDAKTIK. Tamara Schmitte, B. Sc. Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Sommersemester 2018

GRUNDLAGEN UND GRUNDPROBLEME DER DIDAKTIK. Tamara Schmitte, B. Sc. Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Sommersemester 2018 GRUNDLAGEN UND GRUNDPROBLEME DER DIDAKTIK Tamara Schmitte, B. Sc. Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Sommersemester 2018 DOZENTIN Tamara Schmitte B. Sc. Wirtschaftspädagogik Raum

Mehr