Förderzentrum Anne- Frank- Schule Hildesheim

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Förderzentrum Anne- Frank- Schule Hildesheim"

Transkript

1 Regionales Integrations Konzept (RIK) Hildesheim Unsere Aufgabenbereiche sind: - Sonderpädagogische Grundversorgung in allen Grundschulen der Stadt - Betreuung der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf im Sek I- Bereich a. in bestehenden Integrationsklassen b. in den inklusiven 1 Jahrgängen der 5. Jahrgänge im Schuljahr 2013/14 Inhaltsverzeichnis 1. Rechtliche Vorgaben 3 2. Regionale Voraussetzungen 4 3. Gemeinsame Zielsetzungen 5 4. Organisation und Rahmenbedingungen Schulisches Beratungsteam des Förderzentrums Sonderpädagogische Grundversorgung Inklusive Beschulung im Sek I- Bereich 8 5. Sachkosten Sonderpädagogische Grundversorgung Pädagogische Grundsätze Struktur des Unterrichts Aufgaben und Zusammenarbeit der beteiligten Lehrkräfte Leistungsbewertung und Zeugnisse Schülerinnen und Schüler ohne festgestellten sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf Schülerinnen und Schüler mit festgestelltem sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf Sonderpädagogischer Unterstützungsbedarf im Bereich Sprache bzw. sozial-emotionale Entwicklung Sonderpädagogischer Unterstützungsbedarf im Bereich Lernen Übergang in den Sek I- Bereich Inklusive Beschulung im Sek I- Bereich Pädagogische Grundsätze Struktur des Unterrichts Aufgaben und Zusammenarbeit der beteiligten Lehrkräfte 17 1 Der Begriff Inklusion oder inklusive wird aufgrund fehlender Vorrausetzungen von uns kritisch gesehen, sodass die geleistete Arbeit aus unserer Sicht dem Begriff der Integration entspricht. 1

2 7.4 Leistungsbeurteilung und Zeugnisse Leistungsbeurteilung Zeugnisse Aufhebung des sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs Evaluation des Rahmenkonzeptes Aufgaben und Zusammenarbeit der beteiligten Lehrkräfte 20 Teilnehmende Grundschulen in der sonderpädagogischen Grundversorgung: Bestehende Integrationsklassen und inklusive Jahrgänge an folgenden Schulen: GS Achtum ( ) GS Auf der Höhe ( ) GS Bonifatiusschule ( ,aufgelöst 2012) GS Didrik-Pining ( ) GTS Drispenstedt ( ) GS St. Elisabeth ( ) GS Himmelsthür ( ) GS Hohnsen ( ) GS Itzum ( ) GS Johannesschule ( ) GS St. Martinusschule ( ) GS Mauritius-Schule ( ) GS Moritzberg ( ) GS Neuhof ( ) GS St. Nikolausschule ( ) GS Nord ( ) GS Ochtersum ( ) GS Pfaffenstieg ( ) GS Sorsum ( ) Hauptschule Alter Markt* St. Augustinus- Schule Renata-Schule Geschwister- Scholl- Schule Oskar- Schindler- Schule (bisher IGS 2010/IGS Stadtmitte) Robert- Bosch- Gesamtschule** Gymnasien* * Zurzeit keine Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf. ** Betreuung durch das Förderzentrum Bockfeld. Zuständig für die Koordination der sonderpädagogischen Unterstützung für alle inklusiven Schulen der Stadt Hildesheim ist das Förderzentrum Anne-Frank-Schule. 2

3 1. Rechtliche Vorgaben Für die Umsetzung der inklusiven Schule in Niedersachsen gelten vielfältige Gesetze, Verordnungen, Erlasse und Empfehlungen. Grundlage für die Umsetzung und die Nutzung des Terminus Inklusion bildet das Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (Convention on the Rights of Persons with Disabilities) vom Die Resolution 61/106 der Generalversammlung der UNO ist am in Kraft getreten. Am verabschiedete die Kultusministerkonferenz (KMK) die pädagogischen Empfehlungen Inklusive Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen in Schulen in enger Anlehnung an die UN- Behindertenrechtskonvention. Im Januar 2013 wurden die Entwürfe des Änderungserlasses zur Umsetzung des Gesetzes zur Einführung der inklusiven Schule sowie die Verordnung zur Feststellung eines Bedarfs an sonderpädagogischer Unterstützung ergänzt. Die zuständige Schule leitet das Verfahren zur Feststellung von sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf ein. Aus organisatorischen Gründen ist es empfehlenswert, das Verfahren rechtzeitig einzuleiten, damit vor Schuljahreswechsel eine Verfügung vorliegt und daraufhin sowohl das Zeugnis rechtmäßig erstellt werden kann als auch die Lehrerstundenzuweisung erfolgen kann. Spätestens Anfang/Mitte Januar sollte das Verfahren zur Feststellung eines sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs eingeleitet werden. Eine Versorgung mit Lehrerstunden aus dem Förderzentrum kann nur gewährleistet werden, wenn die Verfügung rechtzeitig vorliegt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Landesschulbehörde für das Ausstellen der Verfügung erfahrungsgemäß mindestens 6 Wochen benötigt. Folgende Passagen und Paragraphen sind hierfür Grundlage: 4 Inklusive Schule des Niedersächsischen Schulgesetzes 14 des Niedersächsischen Schulgesetzes 14 Abs. 3 des Niedersächsischen Schulgesetzes Sonderpädagogische Förderung (RdErl. d. MK v , Absatz ) Verordnung zum Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung (Niederdächsisches Kultusminsterium. Hannover, ) (siehe: Zeugnisse in den allgemeinbildenden Schulen, Erlass des Mk v , zuletzt geändert durch Erlass d. Mk. v , Punkt 4.16) 3

4 2. Regionale Voraussetzungen In der Stadt Hildesheim werden alle Schülerinnen und Schüler des Primarbereichs in 18 Grundschulen unterrichtet. Im Sek I- Bereich werden die Schülerinnen und Schüler sowohl aus der Stadt als auch aus dem Landkreis an verschiedenen Schulen der Stadt beschult. Die Anne-Frank-Schule ist das zuständige Förderzentrum mit dem Schwerpunkt Lernen. Für den Grundschulzweig ist ein Einzugsgebiet innerhalb der Stadt vom Schulträger festgelegt. Die Förderschule Sprache nimmt sowohl Kinder aus der Stadt als auch aus einem eingegrenzten Bereich des Landkreises Hildesheim auf. Es steht kein staatliches Angebot mit dem Förderschwerpunkt soziale und emotionale Entwicklung zur Verfügung. Für Kinder mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf im Bereich der körperlichen und motorischen sowie geistigen Entwicklung gibt es das Förderzentrum Bockfeld. Das Förderzentrum Anne- Frank- Schule betreut - nach Absprache mit dem Förderzentrum Bockfeld ebenfalls Kinder mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf im Bereich der körperlichen und motorischen sowie der geistigen Entwicklung sowohl im Primar- als auch im Sek I- Bereich an verschiedenen Schulen der Stadt Hildesheim (tabellarische Auflistung siehe oben). In den Schuljahren haben ausschließlich Hauptschulen und eine Gesamtschule Integrationsklassen eingerichtet. Diese eingerichteten Integrationsklassen haben im Sek I Bereich Bestandsschutz. Seit dem Schuljahr 2013/14 werden Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf inklusiv beschult. Nach wie vor besteht für Kinder mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf die Möglichkeit, ab der 5. Klasse auch das Förderzentrum Anne-Frank-Schule zu besuchen. Die Hildesheimer Hauptschulen haben unterschiedliche Trägerschaften. Schulen in kirchlicher Schulträgerschaft stellen in Zukunft selbst Förderschullehrkräfte ein. Zuständig für die Koordination der sonderpädagogischen Unterstützung für alle inklusiven Schulen neben der sonderpädagogischen Grundversorgung und der integrativen Beschulung im Bereich der Stadt Hildesheim ist das Förderzentrum Anne-Frank-Schule. 4

5 3. Gemeinsame Zielsetzungen Integration ist kein Selbstläufer. Und: Integration ist mehr als ein freundliches Nebeneinander. Damit Integration gelingt, braucht es die Bereitschaft, den anderen in seiner Verschiedenheit anzunehmen und sie nicht als Mangel, sondern als Bereicherung zu begreifen. Es braucht die Anstrengung, Verschiedenheit wo nötig auszugleichen und Teilhabemöglichkeiten für alle zu schaffen. Es braucht den Mut, gemeinsam Regeln des Miteinanders zu benennen und auf ihre Einhaltung zu achten. Und es braucht die Bereitschaft jedes Einzelnen, die gebotenen Chancen dann auch wirklich zu ergreifen und die eigenen Kräfte zum Guten einzusetzen. (Ehemaliger Bundespräsident Horst Köhler) Eine gute integrative Arbeit kann ein guter Wegbereiter sein für die Inklusion, die langfristig angestrebt wird. Durch die Arbeit im Regionalen Integrationskonzept werden die Passung sonderpädagogischer Hilfen und insbesondere eine frühzeitige und stützende Förderung aller Schülerinnen und Schüler im Klassenverband ermöglicht. Der schulische Lernort (in der Primarstufe und im Sek I-Bereich) für alle Kinder, auch für die Kinder mit entsprechendem individuellen Unterstützungsbedarf, sind die im Konzept bereits genannten Schulen. So ist eine wohnortnahe Beschulung für alle Schülerinnen und Schüler dieser Einzugsbereiche möglich und wünschenswert. Eine Überweisung in die Förderzentren ist damit für die Schülerinnen und Schüler, die einen sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf haben, in der Regel nicht erforderlich. Ein wesentlicher Schwerpunkt in der sonderpädagogischen Grundversorgung ist die präventive Unterstützung von Kindern auch ohne festgestellten sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf. Bei rechtzeitiger Bereitstellung von entsprechenden individuellen Hilfen kann ein sonderpädagogischer Unterstützungsbedarf eventuell vermieden werden. Wünschenswert wäre eine unterstützende flächendeckende Beratung. 4. Organisation und Rahmenbedingungen Ausgehend von dem genehmigten Regionalen Integrationskonzept in dem Schuljahr 2007/2008 haben sich folgende drei Aufgabenbereiche für das Förderzentrum ergeben: 5

6 4.1 Schulisches Beratungsteam des Förderzentrums 4.2 Sonderpädagogische Grundversorgung 4.3 Inklusive Beschulung im Sek I- Bereich (bestehende Integrationsklassen und inklusive Jahrgänge) Zu 4.1 Schulisches Beratungsteam des Förderzentrums Das Beratungsteam versteht sich als ein unterstützendes, unabhängiges Hilfssystem für alle Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern der am Regionalen Integrationskonzept beteiligten Schulen. Zu unseren Aufgaben gehören: - Unterstützung und Beratung bei den Verfahren zur Feststellung eines Bedarfs an sonderpädagogischer Unterstützung - Fallbezogene Beratung von Schulleitungen aller allgemeinbildenden Schulen, Lehrkräften (auch Förderschullehrkräften in der inklusiven Arbeit), Eltern und Schülern anhand von Kollegialen Beratungen und Moderation von Gesprächen - Unterstützende Angebote wie Unterrichtshospitationen und Sozialtraining - Organisation, Planung und Durchführung von Fortbildungen für alle Lehrkräfte der am Regionalen Integrationskonzept beteiligten Schulen - Vernetzung mit anderen Einrichtungen wie Förderzentren anderer Schwerpunkte, Jugendamt, Kinder- und Jugendpsychiatrie und ambulanten Dienstleistern (Therapeuten, SPZ etc.) Unter Berücksichtigung der Anzahl der am RIK beteiligten Schulen sind zusätzlich 20% der Lehrerstunden der im RiK abgeordneten Lehrkräfte für das Beratungsteam des Förderzentrums zur Verfügung zu stellen. Zurzeit werden diese Tätigkeiten durch Mehrarbeit der Kollegen aufgefangen. 6

7 Zu 4.2 Sonderpädagogische Grundversorgung Die sonderpädagogische Grundversorgung wurde für alle Jahrgänge der beteiligten Grundschulen zum Schuljahr 2007/2008 eingeführt. Seit dem Schuljahr 2013/2014 nehmen alle Schulen der Stadt Hildesheim verpflichtend teil. Vom Förderzentrum werden für die Förderung von betroffenen Schülerinnen und Schülern mit o. g. Beeinträchtigungen dauerhaft zusätzliche Stunden sonderpädagogischer Förderung im Rahmen von zwei Förderschullehrerstunden/Klasse/Woche zur Verfügung gestellt. Unter Leitung des Förderzentrums wird in regelmäßigen Abordnungen die Zuweisung der Förderschullehrerwochenstunden an die einzelnen Grundschulen zum jeweiligen Schulhalbjahr organisiert. Durch gemeinsame Fortbildungen und einem regelmäßigen Austausch von Grund- und Förderschullehrkräften wird eine Transparenz über die Arbeitsfelder geschaffen. Diese dient als Grundlage für den Aufbau von sinnvollen Kooperationen, Arbeitsstrukturen und deren erfolgreiche Umsetzungen in Teamarbeit. Zukünftig müssen bei einem gegebenenfalls eingesetzten Schulhelfer/Einzelfallhelfer sämtliche Bedingungen definiert werden (Arbeitsplatzbeschreibung, Einstellungsverfahren, Verantwortungsübertragung, Befugnisse etc.). Aus der bis jetzt bekannten Entwicklung der Schüler- und Klassenzahlen an den beteiligten Grundschulen ergibt sich zum Schuljahr 2013/2014 folgende Bedarfslage für die sonderpädagogische Grundversorgung in allen vier Jahrgängen der beteiligten Grundschulen: Grundschule Anzahl Stundenzuweisung Kinder mit Unterstützungsbedarf Klassen Elisabeth Hohnsen Pfaffenstieg Moritzberg Johannesschule Drispenstedt Präventiv geförderte Kinder 7

8 Ochtersum Sorsum Achtum-Uppen Grundschule Anzahl Stundenzuweisung Kinder mit Unterstützungsbedarf Klassen Itzum Didrik-Pining Neuhof St. Martinus Mauritius Himmelsthür Auf der Höhe Nord St. Nikolaus Insgesamt Präventiv geförderte Kinder Zur Koordination der Arbeit des Förderzentrums wird von jeder Schülerin und jedem Schüler mit festgestelltem sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf eine Spiegelakte im Förderzentrum geführt. Zu 4.3 Inklusive Beschulung im Sek I- Bereich (bestehende Integrationsklassen und inklusive Jahrgänge) Für die integrativen Maßnahmen werden vom Förderzentrum Anne-Frank-Schule für die Förderung von Betroffenen dauerhaft zusätzliche Stunden sonderpädagogischer Förderung im Rahmen von drei Förderschullehrerstunden pro Kind und pro Woche zur Verfügung gestellt. 2 Zur Koordination der Arbeit des Förderzentrums wird von jeder Schülerin und jedem Schüler mit festgestelltem sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf eine Spiegelakte im Förderzentrum geführt. Darüber hinaus werden in der sonderpädagogischen Grundversorgung die 2 Aktueller Stundenschlüssel liegt derzeit bei Kindern mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf LE 3 Stunden pro Woche, bei Unterstützungsbedarf ES 3,5 Stunden pro Woche, bei Unterstützungsbedarf GE 5 Stunden pro Woche. (Bei SR kommt der Mobile Dienst dazu.) 8

9 Förderpläne der präventiv betreuten Kinder dokumentiert. Durch gemeinsame Fortbildungen und einem regelmäßigen Austausch von Fach- und Förderschullehrkräften wird eine Transparenz über die Arbeitsfelder geschaffen. Diese dient als Grundlage für den Aufbau von sinnvollen Kooperationen, Arbeitsstrukturen und deren erfolgreiche Umsetzungen in Teamarbeit. Zukünftig müssen bei einem gegebenenfalls eingesetzten Schulhelfer/Einzelfallhelfer sämtliche Bedingungen definiert werden (Arbeitsplatzbeschreibung, Einstellungsverfahren, Verantwortungsübertragung, Befugnisse etc.). Aus der Anzahl der bis jetzt in Integrationsklassen integrativ beschulten Schülerinnen und Schüler und der inklusiven Jahrgänge ab 2013 ergibt sich zum Schuljahr 2013/2014 folgende Bedarfslage für die sonderpädagogische Unterstützung an den weiterführenden Schulen: Schule Klasse I -klasse Inklusiver Jahrgang Stundenzuweisung Augustinus 8 X 15,5 7 X 8,5 6 X 25,5 5 X schuleigene Versorgung durch Sozialpädagogen Geschwister - Scholl 8 X 8 6 X 19,5 5 X 22,5 Oskar- Schindler- 7 X 26,5 Schule 6 X 19,5 22,5 5 X 26,5 Renata 5 X 3 Insgesamt 207,5 9

10 Um eine für alle Beteiligten erfolgreiche und befriedigende sonderpädagogische Unterstützung grundsätzlich gewährleisten zu können, sollten nicht mehr als 5 Schülerinnen und Schüler mit einem festgestellten Unterstützungsbedarf Lernen in Integrationsklassen unterrichtet werden. (Bei dem Unterstützungsbedarf ES oder GE und SR sollte die Anzahl der Kinder individuell angepasst werden.) Auch sollte die Gesamtschülerzahl einer Integrationsklasse die zulässige Höchstgrenze deutlich unterschreiten. Der Klasse sollte ein eigener Förderraum zur Verfügung stehen, welcher mit vom Förderzentrum bereitgestelltem Material ausgestattet sein sollte und der jederzeit für Kleingruppen- oder Einzelförderung genutzt werden kann. Es ist sehr wünschenswert, dass die Klassen möglichst lange von ihrer Klassenlehrkraft und der zuständigen Förderschullehrkraft begleitet werden (auch über eventuell übliche Zwei-Schuljahres-Taktungen hinweg). Vor der Bildung einer Klasse und zu jedem Schulhalbjahresbeginn sollten die organisatorischen, personellen und räumlichen Rahmenbedingungen mit allen beteiligten Lehrkräften und Schulleitungen besprochen werden. Oben genannte Bedingungen und Grundsätze gelten besonders für inklusive Jahrgänge. 5.Sachkosten In den Grundschulen ist das benötigte Unterrichts- und Differenzierungsmaterial nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden. Pro Schüler ergibt sich ein Ansatz von 100. Dieser Satz ist im Schuljahr 2013/2014 für 77 Schülerinnen und Schüler anzusetzen. Zudem werden für diese Schülerinnen und Schüler telefonische Gespräche, Briefverkehr u. Ä. mit außerschulischen Einrichtungen in erhöhtem Maß erforderlich sein. Daher sollte der Schulträger die notwendigen Aufwendungen in Höhe von jährlich 7700 zur Verfügung stellen. Dieser Betrag wird von dem Förderzentrum Anne-Frank-Schule verwaltet. Die angeschafften Unterrichtsmaterialien werden ebenfalls zentral vom Förderzentrum verwaltet. Der dafür aufgebauten Datenbank, die online über Sharepoint jederzeit einsehbar und aktualisierbar ist, kann man alle wesentlichen Informationen entnehmen (Anzahl, Inhalt, Standort, Ansprechpartner, Etatnachweis). In den weiterführenden Schulen ist das benötigte Unterrichts- und Differenzierungsmaterial nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden. Pro Schüler ergibt sich hier ein Ansatz von 150 pro Schuljahr. Dieser Satz ist im Schuljahr 2013/2014 für 56 Schülerinnen und Schüler anzusetzen, insgesamt also

11 Zudem werden für diese Schülerinnen und Schüler telefonische Gespräche, Briefverkehr u. Ä. mit außerschulischen Einrichtungen in erhöhtem Maß erforderlich sein. Daher sollte der Schulträger die notwendigen Aufwendungen ebenfalls zur Verfügung stellen. Dieser Betrag wird von der Anne-Frank-Schule verwaltet. Die angeschafften Unterrichtsmaterialien werden zentral über das Förderzentrum verwaltet und an die weiterführenden Schulen verteilt. Auch diese eingesetzten Materialien werden in der Datenbank auf Sharepoint erfasst und gepflegt. Hierbei ist deutlich gekennzeichnet, für welche Form der Beschulung, für welchen Rahmen und aus welchem Etat diese angeschafft worden sind. Insgesamt ergibt sich demnach eine Summe über Ein entsprechender Antrag wird begleitend zu diesem Konzept an den Schulträger gestellt. Der Mehraufwand der Sekretärin der Anne-Frank-Schule, welche die Spiegelakten der betreffenden Schülerinnen und Schüler zu verwalten hat, soll bei der Zuteilung ihrer Arbeitsstunden berücksichtigt werden. 6. Sonderpädagogische Grundversorgung 6.1 Pädagogische Grundsätze Ausgehend von dem 2007/2008 genehmigten Konzept zur sonderpädagogischen Grundversorgung liegt ein wesentlicher Schwerpunkt der Arbeit in der präventiven Förderung zur Vermeidung eines möglichen sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs. Die präventive Förderung findet in den Jahrgängen 1 und 2 statt und wird hier ausgeschöpft, damit ist ab dem 3. Schuljahr keine sonderpädagogische, präventive Förderung vorgesehen. In der Regel erfolgt die Feststellung eines sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs im Bereich Lernen im zweiten Jahrgang, sodass eine Versetzung in Klasse 3 nicht erfolgen kann. (Näheres hierzu siehe in Kapitel 6.4: Leistungsbewertung und Zeugnisse.) Grundsätzlich werden die Schülerinnen und Schüler von der Grund- und der Förderschullehrkraft gemeinsam unterrichtet. Der im Niedersächsischen Schulgesetz festgelegte Erziehungs- und Bildungsauftrag wird somit erfüllt. Dabei gilt für die pädagogische Arbeit der Grundsatz: Möglichst viel innere Differenzierung, möglichst wenig äußere Differenzierung! Im Rahmen des regionalen Integrationskonzeptes werden neben der präventiven Arbeit an der Grundschule Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungs- 11

12 bedarf in den Schwerpunkten Lernen, Sprache und soziale und emotionale Entwicklung altersentsprechend unterrichtet und gehören zur Schülerschaft der Grundschule. Dabei gilt, dass Schülerinnen und Schüler mit Unterstützungsbedarf im Förderschwerpunkt Lernen zieldifferent und Schülerinnen und Schüler in den Unterstützungsbereichen Sprache und emotional-soziale Entwicklung zielgleich unterrichtet werden. Darüber hinaus sollen allen Schülerinnen und Schülern die notwendigen unterstützenden Fördermaßnahmen zukommen, um so die erforderliche Förderung sicherzustellen und den Verbleib und die erfolgreiche Mitarbeit in der Grundschule zu ermöglichen. Dieser gemeinsame Unterricht aller Schülerinnen und Schüler kann die soziale Kompetenz aller erhöhen. Gleichzeitig sollen Versagensängste und Minderwertigkeitsgefühle verringert werden. Besonderes Augenmerk ist darauf zu richten, die Kontaktbereitschaft, das Selbstvertrauen und die schulische Leistungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf zu fördern. Dabei ist dem sozialen Miteinander Aller besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Das Verfahren zur Feststellung des sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs findet in der Regel im Rahmen der Grundversorgung statt. Bei Bedarf werden Förderschullehrkräfte aus dem schulischen Beratungsteam oder externe Förderschullehrkräfte aus anderen Förderzentren hinzugezogen. 6.2 Struktur des Unterrichts Für Schülerinnen und Schüler mit Beeinträchtigungen im Lernen, in der Sprache und im emotionalen und sozialen Bereich werden sonderpädagogische Unterstützungsmaßnahmen in Kooperation von Förder- und Grundschullehrkraft geplant und durchgeführt. Die entsprechenden Maßnahmen können im Rahmen des Klassenunterrichts gemeinsam durch innere Differenzierung oder in der Einzel- und Kleingruppenförderung durch äußere Differenzierung erfolgen. Förderdiagnostische Erkenntnisse sind Grundlage für die Erstellung individueller Förderpläne und für die didaktisch-methodische Gestaltung des Unterrichts. Auf diese Notwendigkeiten ist schulorganisatorisch Rücksicht zu nehmen. Eine intensive Kooperation der Lehrkräfte innerhalb des Kollegiums und mit weiteren Kooperationspartnern im Umfeld der jeweiligen Schule ist Bedingung einer erfolgreichen sonderpädagogischen Grundversorgung (siehe Aufgabenverteilung im Anhang). 12

13 6.3 Aufgaben und Zusammenarbeit der beteiligten Lehrkräfte Der regelmäßige Austausch und die gegenseitige Information sind unabdingbare Voraussetzungen für eine gelingende Zusammenarbeit zwischen Förderschul- und Grundschullehrkraft. Dazu gehören auch die Vorbereitung und Durchführung regelmäßiger Förderplangespräche mit allen involvierten (am Kind beteiligten) Lehrkräften und Erziehungs- bzw. Sorgeberechtigten bei Kindern mit sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf. Die Förderschullehrkraft nimmt an den Konferenzen der Grundschule teil, wenn Fragen der sonderpädagogischen Grundversorgung berührt sind. 6.4 Leistungsbewertung und Zeugnisse Das Zeugnis wird von der Klassenlehrkraft mit Unterstützung der Förderschullehrkraft erstellt. In jeder Klassenkonferenz wird der Fortbestand des sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs besprochen und dokumentiert. Anmerkung für das Protokoll lautet demnach: Bei Schülerin/Schüler xy besteht weiterhin sonderpädagogischer Unterstützungsbedarf im Bereich Schülerinnen und Schüler ohne festgestellten sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf Für Schülerinnen und Schüler, die zusätzlich zur Grundschulförderung präventive Unterstützung im Rahmen der sonderpädagogischen Grundversorgung durch Förderschullehrkräfte erhalten, ist ein individueller Förderplan aufzustellen, der den Eltern mitzuteilen ist. Diese Schülerinnen und Schüler bekommen im Zeugnis einen Vermerk unter dem Punkt Fördermaßnahmen. Beispiel: hat/hast zusätzlich intensive Unterstützung im Bereich erhalten Schülerinnen und Schüler mit festgestelltem sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf Gemäß unserer pädagogischen Grundsätze erfolgt die Feststellung eines sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs in der Regel im Laufe der 2. Hälfte des zweiten Schuljah- 13

14 res nach der Verordnung zur Feststellung sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs vom (Nds. GVBl. Nr. 2/2013) Sonderpädagogischer Unterstützungsbedarf im Bereich Sprache bzw. sozialemotionale Entwicklung Wurde sonderpädagogischer Unterstützungsbedarf im Bereich Sprache bzw. sozialemotionale Entwicklung festgestellt und liegt die Verfügung der Landesschulbehörde vor der Zeugniserstellung vor, steht im Zeugnis unter Bemerkungen: Laut Verfügung der Landesschulbehörde vom (Datum einsetzen) hat (Name des Kindes) festgestellten sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf im Bereich (Sprache, sozial-emotionale Entwicklung) und wird zielgleich unterrichtet Sonderpädagogischer Unterstützungsbedarf im Bereich Lernen Bei sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf im Bereich Lernen steht im Zeugnis der Versetzungsjahrgänge ab der zweiten Klasse bzw. in dem Jahr, in dem die Überprüfung erfolgte, sofern die Verfügung der Landesschulbehörde vorliegt, die Bemerkung: nicht versetzt und Die Schülerinnen und Schüler nehmen am Unterricht der Klasse... teil. In jedem Zeugnis wird folgende Bemerkung hinzugefügt: Laut Verfügung der Landesschulbehörde vom (Datum einsetzen) hat (Name des Kindes) festgestellten sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf im Bereich Lernen und wird ab dem Schuljahr (Jahreszahl einsetzen) zieldifferent unterrichtet und bewertet. Die Schülerinnen und Schüler in Grundschulklassen mit sonderpädagogischer Grundversorgung erhalten das Zeugnis der Grundschule mit dem Mittelteil des Förderzentrums Schwerpunkt Lernen (Berichtszeugnis). Ziffer des Zeugniserlasses ist sinngemäß anzuwenden, da eine zieldifferente Beschulung nach den Vorgaben für die Förderschule Schwerpunkt Lernen erfolgt. (siehe: Zeugnisse in den allgemeinbildenden Schulen, Erlass des Mk v , zuletzt geändert durch Erlass d. Mk. v , Punkt 4.16) Übergang in den Sek I- Bereich Am Ende der vierten Klasse wird für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem 14

15 Unterstützungsbedarf im Bereich Lernen keine Schulempfehlung ausgesprochen bzw. notiert. Die Erziehungs- bzw. Sorgeberechtigten wählen die fortführende Schule für das Kind aus. Mit Beginn des zweiten Schulhalbjahres ist grundsätzlich in der vierten Klasse für den Übergang in den Sek I- Bereich ein erneutes Beratungsgutachten zum sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf zu erstellen. 7. Inklusive Beschulung im Sek I- Bereich (bestehende Integrationsklassen und inklusive Jahrgänge) 7.1 Pädagogische Grundsätze Die Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen (bestehende Integrationsklassen und inklusive Jahrgänge) werden von der Fach- und der Förderschullehrkraft gemeinsam unterrichtet. Der im Niedersächsischen Schulgesetz festgelegte Erziehungs- und Bildungsauftrag wird somit erfüllt. Dabei gilt für die pädagogische Arbeit der Grundsatz: Möglichst viel innere Differenzierung, möglichst wenig äußere Differenzierung! Im Rahmen des Besuchs der weiterführenden Schule werden Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf altersentsprechend unterrichtet und gehören zur Schülerschaft der weiterführenden Schule. Darüber hinaus sollen diesen Schülerinnen und Schülern die notwendigen Unterstützungsmaßnahmen zukommen, um so die erforderliche Förderung sicherzustellen und den Verbleib und die erfolgreiche Mitarbeit in der weiterführenden Schule zu ermöglichen. Es muss sichergestellt werden, dass die Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf im gemeinsamen Unterricht mit abweichender Zielsetzung individuelle Lernziele erreichen können. Ziel ist es außerdem, jedem Kind die Chance auf den bestmöglichen Schulabschluss zu gewährleisten. Wünschenswert wäre eine sich anschließende sonderpädagogische Unterstützung und eine damit einhergehende inklusive Beschulung bis zum Abschluss einer Berufsausbildung. Die zieldifferent beschulten Schülerinnen und Schüler mit festgestelltem Unterstützungsbedarf im Bereich Lernen streben an der weiterführenden Schule prinzipiell zunächst den Förderschulabschluss in der 9. Klasse an. Darüber hinaus können sie, bei zeitlich vorangehender Aufhebung des sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs im Bereich Lernen, weitere angebotene Schulabschlüsse erreichen. Die Schülerinnen und Schüler mit festgestelltem sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf in den Bereichen Sprache und 15

16 sozial-emotionale Entwicklung werden zielgleich unterrichtet und bewertet und können jeden Schulabschluss anstreben. In regelmäßigen Abständen (etwa halbjährlich) werden gemeinsam von der Klassenlehrkraft, Fachlehrkraft und der Förderlehrkraft Förderpläne für alle in der Klasse unterrichteten Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf geschrieben und evaluiert. Diese Förderpläne werden mit den Eltern besprochen und von diesen mit unterschrieben und getragen. Der gemeinsame Unterricht aller Schülerinnen und Schüler kann die soziale Kompetenz aller erhöhen. Gleichzeitig sollen Versagensängste und Minderwertigkeitsgefühle verringert werden. Besonderes Augenmerk ist darauf zu richten, die Kontaktbereitschaft, das Selbstvertrauen und die schulische Leistungsfähigkeit der beeinträchtigten Schülerinnen und Schülern zu fördern. Dabei ist dem sozialen Miteinander aller besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Die allgemeine Förderung aller Schülerinnen und Schüler orientiert sich demnach an folgenden Prinzipien: - Stärkung des Vertrauens in die eigenen Fähigkeiten - Hilfen für eine umfassende Persönlichkeitsentwicklung - Entwicklung von Eigenverantwortlichkeit - Ermuntern und Ermutigen - Zumuten, Zutrauen und Vertrauen - Unterstützung beim Erwerb sozialer Kompetenzen 7.2 Struktur des Unterrichts Die sonderpädagogischen Unterstützungsmaßnahmen werden gemeinsam von der Fachlehrkraft und Förderschullehrkraft geplant und durchgeführt. Die entsprechenden Maßnahmen können im Rahmen des Klassenunterrichts gemeinsam durch innere Differenzierung oder in der Einzel- und Kleingruppenförderung durch äußere Differenzierung erfolgen. Förderdiagnostische Erkenntnisse sind Grundlage für die Erstellung individueller Förderpläne und für die didaktisch-methodische Gestaltung des Unterrichts. Auf diese Notwendigkeiten ist schulorganisatorisch Rücksicht zu nehmen. Auch sollte aus schulorganisatorischer Sicht gewährleistet werden, dass die Förderschullehrkraft in den Hauptfächern konstant mit unterrichten kann, d. h., dass eventuell die Stundenplansteckung der bestehenden Integrationsklassen und inklusiven Jahrgänge Vorrang vor allen anderen Klassen haben muss. Auch soll 16

17 eine Besprechungsstunde für die Klassenlehrerin und der Förderschullehrkraft planmäßig installiert sein. Eine intensive Kooperation der Lehrkräfte innerhalb des Kollegiums und mit weiteren Kooperationspartnern im Umfeld der jeweiligen Schule ist Bedingung einer erfolgreichen sonderpädagogischen Förderung. Innere Differenzierung kann durch folgende Unterrichtsformen und Methoden umgesetzt werden (keine abschließende Aufzählung): - Tages- und Wochenpläne - Stationsarbeit - Freiarbeit - Lerntheken - Projektarbeit - differenziertes Material - Bereitstellung von Hilfsmaterial (z.b. Wörterbücher, Taschenrechner) 7.3 Aufgaben und Zusammenarbeit der beteiligten Lehrkräfte Der regelmäßige Austausch und die gegenseitige Information sind unabdingbare Voraussetzungen für eine gelingende Zusammenarbeit zwischen Förderschul- und Fachlehrkraft. Dazu sollte unbedingt für beide Lehrkräfte eine Beratungsstunde im Stundenplan vorgesehen sein, in der sie gemeinsam die notwendigen Unterstützungsmaßnahmen besprechen und den gemeinsamen Unterricht evaluieren können. Dazu gehören auch die Vorbereitung und Durchführung regelmäßiger Förderplangespräche mit allen involvierten (am Kind beteiligten) Lehrkräften und Erziehungs- bzw. Sorgeberechtigten bei Kindern mit sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf. Die Förderschullehrkraft nimmt an den Konferenzen der weiterführenden Schule teil, wenn Fragen der Inklusion und Integration berührt sind. 7.4 Leistungsbeurteilung und Zeugnisse Leistungsbeurteilung Beschulte Schülerinnen und Schüler mit Beeinträchtigungen der emotionalen und sozialen Entwicklung oder Beeinträchtigungen im Sprechen werden zielgleich unterrichtet. Schülerinnen und Schüler mit Beeinträchtigungen im Lernen werden zieldifferent oder je nach indivi- 17

18 duellem Lernstand in allen oder in bestimmten Fächern zielgleich im Klassenverband unterrichtet. Es ist individuell zu entscheiden, ob die betreffenden Schülerinnen und Schüler die angesetzten Klassenarbeiten mitschreiben. Werden die Klassenarbeiten mitgeschrieben, können dies differenzierte oder gleiche Fassungen der jeweiligen Arbeit sein. Werden die Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf im Schwerpunkt Lernen nach individueller Entscheidung für ihre differenzierten Leistungen benotet, sind diese Noten individuell zu betrachten. In den Klassen 5 und 6 werden die Schülerinnen und Schüler im Zeugnis in den Hauptfächern Deutsch, Mathematik und Englisch bewertet. Dies kann durch zielgleiche Noten oder Lernstandsberichte geschehen. In allen anderen Fächern ebenfalls so verfahren werden, wenn die beteiligten Lehrkräfte dies für sinnvoll erachten. Maßgebend an Regelschulen sind die curricularen Vorgaben der jeweiligen Schulart Zeugnisse Das Zeugnis wird von der Klassenlehrkraft der weiterführenden Schule mit Unterstützung der Förderschullehrkraft erstellt. Für bereits festgestellten sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf im Bereich Lernen gibt es bislang noch keine Ausführungsbestimmung, bis dato arbeiten wir mit folgenden Anmerkungen (im Zeugnis unter Bemerkungen): Nicht versetzt - (Name des Kindes) nimmt aus pädagogischen Gründen am Unterricht der Klasse (Klassenstufe einsetzen) teil. Laut Verfügung der Landesschulbehörde vom (Datum einsetzen) hat (Name des Kindes) festgestellten sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf im Bereich Lernen und wurde zieldifferent unterrichtet und bewertet. Die Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf erhalten das für alle Schülerinnen und Schüler der Regelschule gültige Notenblatt, wenn sie für ihre Leistungen benotet werden. Die Noten der Fächer, in denen die Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf zieldifferent unterrichtet wurden, werden mit einem Sternchen und einer entsprechenden Bemerkung versehen. Nach individuellem Bedarf kann für die Kinder mit festgestelltem sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf ein 18

19 Ergänzungsblatt beigefügt werden, auf dem Lernstandsberichte zu den einzelnen Hauptfächern verfasst werden. Für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf in den Bereichen Sprechen und sozial-emotional gibt es keine weiteren Anmerkungen unter den Bemerkungen im Zeugnis des Sek I-Bereiches. Die Verfügung der Landesschulbehörde und die sich draus ergebende Stundenzuweisung ist der Schülerakte zu entnehmen. 7.5 Aufhebung des sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs Sonderpädagogische Förderung in weiterführenden Schulen ist von der Klassenkonferenz jedes Jahr daraufhin zu überprüfen, ob sie weiterhin notwendig ist. Über das Ergebnis dieser Überprüfung ist der Schulbehörde durch das Protokoll der Klassenkonferenz zu berichten. Der sonderpädagogische Unterstützungsbedarf kann zum Schuljahresende aufgehoben werden. Kommt die Klassenkonferenz zu dem Ergebnis, dass sonderpädagogischer Unterstützungsbedarf vermutlich nicht mehr besteht, erfolgt im Falle integrativer Beschulung eine probeweise Rücknahme der zusätzlichen sonderpädagogischen Förderung. Es sollte bei jedem Kind genau abgewogen werden, zu welchem Zeitpunkt die Aufhebung sinnvoll ist. Spätestens einen Monat vor Ende des Schulhalbjahres leitet die zuständige Schule das Verfahren zur Aufhebung des sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs ein. Die Erziehungsberechtigten sind zu informieren und einzubeziehen. 7.6 Evaluation des Rahmenkonzeptes Eine jährliche Evaluation des RIK- Konzeptes wird angestrebt. 19

20 8. Aufgaben und Zusammenarbeit der beteiligten Lehrkräfte Grundschullehrkraft (in der Prävention Kl.1-2) pädagogische Verantwortung für alle Kinder der Klasse differenzierter Unterricht Erstellung individueller Förderpläne, ILE-Bogen Erstellung spezieller Fördermaterialien, Fördermappe, diff.material Einsatz von diff. Material, Fördermaterial Durchführung von Lernstandserhebungen Diagnostische Eingangsphase Kontaktaufnahme mit außerschulischen Institutionen Einladung zu pädagogischen Runden Abstimmung der Stundenplan-Planung auf die Verfügbarkeit der Förderschullehrkraft Förderschullehrkraft (in der Prävention Kl.1-2) Beratung bei differenziertem Unterricht Beratung bei der Erstellung individueller Förderpläne Beratung bei Erstellung spezieller Fördermaterialien Beratung bei Einsatz von diff. Material Beratung bei Durchführung von Lernstandserhebung und der diagnostischer Eingangsphase Beratung bei Kontaktaufnahme gegebenfalls Teilnahme an päd. Runden und an DBs bei Inhalten der Inklusion Teilnahme an Klassenkonferenzen zur Leistungsbewertung Keine Vertretungsstunden / keine Pausenaufsicht / keine Klassenfahrten Dokumentation der eigenen Arbeit Ansprechpartner für die Bereitstellung notwendiger Arbeitsmittel (RiK-Etat) Sonderpädagogischer Unterstützungsbedarf?!? Gemeinsame Aufgaben der Klassen-, und Fachlehrkräfte der Grundschulen und weiterführenden Schulen im Sek I-Bereich mit den Förderschullehrkräften o o Unterricht: Absprache und Gestaltung eines differenzierten Unterricht in verschiedenen Kooperationsformen Klare Absprache für einen sinnvollen Einsatz der Förderschullehrkraft Absprache zur Gestaltung des Unterrichts in Abwesenheit der Förderschullehrkraft Individuelle Lernentwicklung/Förderplanung: Gemeinsame Erstellung des sonderpädagogischen Beratungsgutachten Erstellung der sonderpädagogischen Förderpläne (Nutzung kann hierbei nach Bedarf auch schon während der präventiven Phase (ab Kl.2) erfolgen!) Fortlaufende Lernstandserhebung / Diagnostik (ILE etc.) 20

21 o Elternarbeit: Durchführung gemeinsamer Gespräche mit Eltern und gegebenenfalls außerschulischen Institutionen (Klassenkonferenzen, Elternabend im Zusammenhang mit Inklusion etc.) Aufgaben der Schulleitungen des Förderzentrums und der Kooperationsschule: Abstimmung der Stundenpläne, Verfügungen und Abordnungsverfahren der Lehrkräfte, Durchführung des Verfahrens zur Feststellung eines sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs, Rückmeldung zur Statistik. 21

Regionales Konzept zur sonderpädagogischen Grundversorgung Hildesheimer Grundschulen Beteiligte Schulen: Stand: August 2011

Regionales Konzept zur sonderpädagogischen Grundversorgung Hildesheimer Grundschulen Beteiligte Schulen: Stand: August 2011 Regionales Konzept zur sonderpädagogischen Grundversorgung Hildesheimer Grundschulen Beteiligte Schulen: Stand: August 2011 Förderzentrum: Anne-Frank-Schule Grundschulen: GS Achtum GS Neuhof(01.08.11)

Mehr

Konzept zur inklusiven Förderung März 2016

Konzept zur inklusiven Förderung März 2016 Konzept zur inklusiven Förderung März 2016 1. Anlass der Antragsstellung 1.1. Lernen unter einem Dach 1.2. Aktuelle Situation 2. Sonderpädagogische Förderung 2.1. Grundlagen der Sonderpädagogischen Förderung

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention Inklusive Bildung in Niedersachsen Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention 1 Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Behindertenrechtskonvention

Mehr

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention Inklusive Bildung in Niedersachsen Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention 1 Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Behindertenrechtskonvention

Mehr

Auf dem Weg zur inklusiven Bildung in Niedersachsen. Fachtagung. Schulsozialarbeit in Niedersachsen. am 13. November 2013

Auf dem Weg zur inklusiven Bildung in Niedersachsen. Fachtagung. Schulsozialarbeit in Niedersachsen. am 13. November 2013 Auf dem Weg zur inklusiven Bildung in Niedersachsen Fachtagung Schulsozialarbeit in Niedersachsen am 13. November 2013 Schüler mit sonderpädagogischer Unterstützung was heißt das genau? Quelle: Statistische

Mehr

Inklusion an der Cäcilienschule Grundsätze, Ziele und Praxisvorstellungen Einführungsreferat zur Auftaktveranstaltung am

Inklusion an der Cäcilienschule Grundsätze, Ziele und Praxisvorstellungen Einführungsreferat zur Auftaktveranstaltung am Inklusion an der Cäcilienschule Grundsätze, Ziele und Praxisvorstellungen Einführungsreferat zur Auftaktveranstaltung am 16.09.2013 Ausgangsfragen! Was wird von uns im Rahmen der Inklusion verlangt?! Was

Mehr

4.3.2 Besondere Aspekte bei zielgleicher Förderung... 4

4.3.2 Besondere Aspekte bei zielgleicher Förderung... 4 1 Inhalt 4 Leistungsbewertung und Zeugnisse... 2 4.1 Allgemeine Hinweise... 2 4.2 Förderschwerpunkte und Bildungsgänge... 2 4.3 Leistungsbewertung und Zeugnisse in Bildungsgängen der allgemeinen Schulen

Mehr

Stand: Homepage:

Stand: Homepage: Neuenkirchen Nordleda Stand: 07.12.2010 Grundschule Neuenkirchen Dorfstraße 52, 21763 Neuenkirchen Tel: 04751/4244 Fax: 04751/9097800 E-Mail: hinrich-wilhelm-kopf-schule@t-online.de Homepage: www.schule-neuenkirchen.de

Mehr

KONZEPT 2017/18. GEESTLANDSCHULE FREDENBECK Oberschule mit gymnasialem Zweig

KONZEPT 2017/18. GEESTLANDSCHULE FREDENBECK Oberschule mit gymnasialem Zweig Inklusion und Kooperation 1. Einleitung 2. Kooperation 2.1. Rahmenbedingungen 2.2. Ziele 3. Inklusion 3.1. Rahmenbedingungen 3.2. Förderpläne 3.3. Leistungsbewertung und Zeugnisse 3.4. Rolle des inklusiv

Mehr

Sonderpädagogische Förderung in der Grundschule. am Beispiel der Region Hannover Nordwest

Sonderpädagogische Förderung in der Grundschule. am Beispiel der Region Hannover Nordwest Sonderpädagogische Förderung in der Grundschule am Beispiel der Region Hannover Nordwest Struktur der sonderpädagogischen Förderung (außerhalb der Förderschule) sollen Prävention Diagnostik Förderung Beratung

Mehr

Inklusionskonzept. Grund- und Hauptschule Gildehaus Schule mit Ganztagsangebot

Inklusionskonzept. Grund- und Hauptschule Gildehaus Schule mit Ganztagsangebot Grund- und Hauptschule Gildehaus Schule mit Ganztagsangebot Neuer Weg 8 10 48455 Bad Bentheim Tel.: 0 59 24 / 12 21 Fax: 0 59 24 / 78 56 10 Email: sekretariat@ghs-gildehaus.de Inklusionskonzept verantwortlich:

Mehr

Hinweise zum Verfahren der Anforderung von Unterstützung durch den Mobilen Sonderpädagogischen Dienst

Hinweise zum Verfahren der Anforderung von Unterstützung durch den Mobilen Sonderpädagogischen Dienst ----------- Nr. 5. 8. bis Mai des laufenden Schuljahres ----------- Nr. 1. 4. bis März des laufenden Schuljahres Hinweise zum Verfahren der Anforderung von Unterstützung durch den Mobilen Sonderpädagogischen

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/4006 6. Wahlperiode 03.07.2015 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Unterrichtsstunden zur Förderung von Schülerinnen und Schülern

Mehr

Konzept. zur Inklusion an der Gesamtschule Oelde. (Hubbe - Cartoon)

Konzept. zur Inklusion an der Gesamtschule Oelde. (Hubbe - Cartoon) Konzept zur Inklusion an der Gesamtschule Oelde (Hubbe - Cartoon) Die Gesamtschule Oelde möchte sich mit ihrem Konzept zur Inklusion nicht auf eine Achterbahn begeben. Uns ist es wichtig, zu verdeutlichen,

Mehr

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/1805

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/1805 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung gemäß 46 Abs. 1 GO LT mit Antwort der Landesregierung Anfrage des Abgeordneten Jörg Bode (FDP) Antwort des Niedersächsischen Kultusministeriums namens der

Mehr

Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr

Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr Integration ist ein Grundrecht im Zusammenleben der Menschen, das wir als Gemeinsamkeit aller zum Ausdruck bringen. Es ist ein Recht, auf das jeder

Mehr

Organisation Externe Beschulung

Organisation Externe Beschulung Organisation Externe Beschulung Rechtliche Grundlagen Hess. Schulgesetz 53 (3) Zwischen der Förderschule und der allgemeinen Schule können Formen der Kooperation entwickelt werden, in denen das Kind Schülerin

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Möhnesee-Schule

Gemeinsames Lernen an der Möhnesee-Schule Gemeinsames Lernen an der Möhnesee-Schule Inhaltsverzeichnis 1. Zielgruppe 2. Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Umsetzung des Gemeinsamen Lernens 3. Aufgaben der Förderschullehrer/-innen 4. Zielsetzung

Mehr

Name Vorname Geburtsdatum Nationalität. Anlass und Ziel der Förderdiagnostik: Ersteinschätzung Fortschreibung Abschlusseinschätzung

Name Vorname Geburtsdatum Nationalität. Anlass und Ziel der Förderdiagnostik: Ersteinschätzung Fortschreibung Abschlusseinschätzung Schule (Stempel) Beschreibung des Bedarfs an sonderpädagogischer Beratung, Begleitung und Unterstützung bei Verbleib an der Regelschule (Bezug: RdErl. des MK vom 23.4.2015 23 84003 Unterrichtsorganisation

Mehr

Mobiler Dienst Sprache

Mobiler Dienst Sprache Mobiler Dienst Sprache Förderzentrum Schwerpunkt Sprache Erhebung Schule Im Großen Freien, 2007 Rahmenbedingungen 45 % Lehrkräfte 2 U.-Std Std.. MD 25 % Lehrkräfte 4 U.-Std Std.. MD vorwiegend 3. 6. Std.

Mehr

Entwurf Schulgesetznovelle Sachsen. Erste Stellungnahme

Entwurf Schulgesetznovelle Sachsen. Erste Stellungnahme Entwurf Schulgesetznovelle Sachsen Erste Stellungnahme Mehr gemeinsamer Unterricht von Kindern mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf Den wohl größten Veränderungsprozess werden Sachsens Schulen

Mehr

Rahmenvorgaben. Rahmenvorgaben

Rahmenvorgaben. Rahmenvorgaben Rahmenvorgaben Rahmenvorgaben Inhaltsübersicht Überblick über Fundorte wichtiger Rahmenvorgaben 01 Zielsetzungen der Grundschularbeit 01 Vorgaben zur Organisation der Eingangsphase 01 Vorgaben zur Zusammenarbeit

Mehr

Einführung der inklusiven Schule in Niedersachsen

Einführung der inklusiven Schule in Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Einführung der inklusiven Schule in Niedersachsen Hinweise für die kommunalen Schulträger 1. Sachlage Der Niedersächsische Landtag hat am 20.03.2012 das Gesetz zur Einführung

Mehr

III Organisationshilfen

III Organisationshilfen 2 Formulierungen und Hinweise auf den Zeugnissen (Quelle: Anlage 1 zu den Verwaltungsvorschriften zu 18 und zu 21) Allgemeine Informationen III Organisationshilfen Aufhebung des Förderbedarfs Wechsel des

Mehr

Inklusionskonzept Grundschule Bad Bentheim

Inklusionskonzept Grundschule Bad Bentheim Inklusionskonzept Grundschule Bad Bentheim - Ein Entwurf - Stand: September 2015 Erstellt von: K. Koesling, M. Kummrow 1 Schülerinnen und Schüler mit festgestellten sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfen

Mehr

Handreichung für Eltern

Handreichung für Eltern Handreichung für Eltern BADEN-WÜRTTEMBERG STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG Einschulung von Schülerinnen und Schülern mit einem Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot Inhaltsangabe Vorwort Übergang

Mehr

Zeugnisse und Leistungsbewertung in integrativen Lerngruppen oder im "Gemeinsamen Unterricht" in der Sekundarstufe I

Zeugnisse und Leistungsbewertung in integrativen Lerngruppen oder im Gemeinsamen Unterricht in der Sekundarstufe I Zeugnisse und Leistungsbewertung in integrativen Lerngruppen oder im "Gemeinsamen Unterricht" in der Sekundarstufe I 1. Hinweise zum Zeugnis und Leistungsbewertung in integrativen Lerngruppen und Einzelintegrationen

Mehr

Unser inklusiver Unterricht

Unser inklusiver Unterricht Unser inklusiver Unterricht Meinersen, November 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Aktuelle Bedingungen an der Ameisenschule 3 Sonderpädagogische Grundversorgung (SGV) 4 Die unterschiedlichen Förderschwerpunkte

Mehr

1. Schwerpunkt - Auftrag inklusive Schule. Gemeinsamer Auftrag für die Thüringer Schulen

1. Schwerpunkt - Auftrag inklusive Schule. Gemeinsamer Auftrag für die Thüringer Schulen 1. Schwerpunkt - Auftrag inklusive Schule Gemeinsamer Auftrag für die Thüringer Schulen Die Schulen haben das Ziel, sich zu inklusiven Schulen zu entwickeln. Sie sind im Rahmen ihres Bildungs- und Erziehungsauftrages

Mehr

Inklusionskonzept. Orientierungsrahmen: 2.3 / Bezug zu Leitsatz: 2,3,4,5. Stand der Erarbeitung:

Inklusionskonzept. Orientierungsrahmen: 2.3 / Bezug zu Leitsatz: 2,3,4,5. Stand der Erarbeitung: Inklusionskonzept Orientierungsrahmen: 2.3 / 2.3.1 Bezug zu Leitsatz: 2,3,4,5 Stand der Erarbeitung: 16.11.2016 Vorlage/Verabschiedung Gesamtkonferenz: 23.11.2016 Evaluation: siehe Übersicht Konzepte Inklusionskonzept

Mehr

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo FACHTAGUNG der Vertretung des kirchlichen Schulwesens in Bayern (VKS) Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo Michael Eibl, Direktor der Katholischen

Mehr

Gemeinsamer Unterricht

Gemeinsamer Unterricht Gemeinsamer Unterricht Anspruch im Nds.Schulgesetz seit 1993 Regel-Ausnahme-Verhältnis 4 Integration Schülerinnen und Schüler, die einer sonderpädagogischen Förderung bedürfen ( 14 Abs. 1 Satz 2), sollen

Mehr

Lernen unter einem Dach

Lernen unter einem Dach Grundschule Sillenstede Juli 2007 Lernen unter einem Dach Warum gibt es Lernen unter einem Dach? Unter dem Namen Lernen unter einem Dach verbirgt sich ein regionales Integrationskonzept. Das Ziel des Konzeptes

Mehr

Schule am Ludwigsberg Förderschule Lernen Sonderpädagogisches Förderzentrum

Schule am Ludwigsberg Förderschule Lernen Sonderpädagogisches Förderzentrum Schule am Ludwigsberg Förderschule Lernen Sonderpädagogisches Förderzentrum Saarbrücken Schule am Ludwigsberg, Ziegelstr. 35, 66113 Saarbrücken Tel.: 0681/47741 Fax: 0681/498693 SCHULE HEUTE -Gelingensbedingungen

Mehr

Inklusive Bildung. Informationen zum neuen Schulgesetzes für Baden-Württemberg Umsetzung - Abläufe

Inklusive Bildung. Informationen zum neuen Schulgesetzes für Baden-Württemberg Umsetzung - Abläufe Inklusive Bildung Informationen zum neuen Schulgesetzes für Baden-Württemberg Umsetzung - Abläufe Arbeitskreis Barrierefreies Tübingen 06.07.2016 Rathaus Tübingen, Ratssaal 05.07.16 1 Bericht und Austausch

Mehr

Schulkonzeption der Dohrmann-Schule Bad Bevensen, d.

Schulkonzeption der Dohrmann-Schule Bad Bevensen, d. Hier: Schulkonzept/Entwicklungs- und Arbeitsschwerpunkte 29549 Bad Bevensen Lönsweg 12 Telefon 05821-2460 FAX 05821-477043 Schulkonzeption der Dohrmann-Schule Bad Bevensen, d. 1. Schulkonzeption 1. 1 Allgemeine

Mehr

Das Verfahren zur Feststellung eines Bedarfs an sonderpädagogischer Unterstützung

Das Verfahren zur Feststellung eines Bedarfs an sonderpädagogischer Unterstützung Das Verfahren zur Feststellung eines Bedarfs an sonderpädagogischer Unterstützung Seminarveranstaltung im Studienseminar Hannover für das Lehramt für Sonderpädagogik am 09.04.2018 Niedersächsische Landesschulbehörde

Mehr

Förderkonzept. Grundschule Ochtersum seit 2001 fortgeschrieben Beschluss der Gesamtkonferenz vom GS Ochtersum 1

Förderkonzept. Grundschule Ochtersum seit 2001 fortgeschrieben Beschluss der Gesamtkonferenz vom GS Ochtersum 1 Förderkonzept Grundschule Ochtersum seit 2001 fortgeschrieben Beschluss der Gesamtkonferenz vom 10.02.2010 Aktualisiert für das Schuljahr 2012/2013 GS Ochtersum 1 Das Förderkonzept ist ein Portfolio, dass

Mehr

Sonderpädagogik in Bewegung

Sonderpädagogik in Bewegung Sonderpädagogik in Bewegung 21. Jhdt. Separation Integration I 20. Jhdt. E Separation Integration 19. Jhdt. Exklusion Separation 18. Jhdt. Exklusion Separation 17. Jhdt. Exklusion Separation 16. Jhdt.

Mehr

Inklusion in der Grundschule Harpstedt. Eine Information der GS- Harpstedt und den Kita s der Samtgemeinde Harpstedt

Inklusion in der Grundschule Harpstedt. Eine Information der GS- Harpstedt und den Kita s der Samtgemeinde Harpstedt Inklusion in der Grundschule Harpstedt Eine Information der GS- Harpstedt und den Kita s der Samtgemeinde Harpstedt Was bedeutet inklusive Schule? Jede allgemeinbildende Schule in Niedersachsen ist eine

Mehr

Inklusionskonzept Grundschule Handorf

Inklusionskonzept Grundschule Handorf Stand: 24.6.2013 Inklusionskonzept Grundschule Handorf 1. Rechtliche Grundlagen In der Konvention der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderung wurden im Jahr 2008 grundlegende Rechte

Mehr

Grundschule Bienenbüttel Schulprogramm Baustein /August Inklusionskonzept

Grundschule Bienenbüttel Schulprogramm Baustein /August Inklusionskonzept Inklusionskonzept Mit der Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen in Bad Bevensen arbeiten wir auf der Grundlage eines Regionalen Integrationskonzeptes zusammen. Die Gesamtkonferenz der Schule stimmte

Mehr

3.04 Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf

3.04 Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf 3.04 Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf Konzept der Johannesschule Sundern Gemeinsamer Unterricht ist Schulalltag. Gemeinsamer Unterricht findet in allen Unterrichtsstunden

Mehr

4.1 Allgemeine Hinweise Förderschwerpunkte Bildungsgänge Förderpläne. Schulpflicht

4.1 Allgemeine Hinweise Förderschwerpunkte Bildungsgänge Förderpläne. Schulpflicht 4-1 Inhalt 4 Leistungsbewertung und Zeugnisse... 4-2 4.1 Allgemeine Hinweise... 4-2 4.2 Förderschwerpunkte Bildungsgänge Förderpläne Schulpflicht... 4-3 4.3 Leistungsbewertung und Zeugnisse im Gemeinsamen

Mehr

Z E U G N I S S E bei sonderpädagogischer Förderung in den integrativen Lerngruppen (5./6. Klasse)

Z E U G N I S S E bei sonderpädagogischer Förderung in den integrativen Lerngruppen (5./6. Klasse) Z E U G N I S S E bei sonderpädagogischer Förderung in den integrativen Lerngruppen (5./6. Klasse) I Allgemeine Bestimmungen Stand: Dezember 2012 Zeugnisse bei zielgleicher Förderung [Bildungsgang der

Mehr

Regionales Inklusionskonzept Stade RIK

Regionales Inklusionskonzept Stade RIK Regionales Inklusionskonzept Stade RIK Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 3 1.1 Vorbemerkungen 3 1.2 Rechtliche Grundlagen der sonderpädagogischen Förderung 4 1.3 Rahmenbedingungen des Förderzentrums 5 1.4

Mehr

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis Handreichung für die Zusammenarbeit von allgemein bildender sowie beruflicher Schule und Lehrkräften dezentraler Systeme der Erziehungshilfe

Mehr

Inklusion kann gelingen!

Inklusion kann gelingen! Fachtag Inklusion in der Schule Wo stehen wir in Niedersachsen? Inklusion kann gelingen! Was braucht gelingende Inklusion aus Sicht der Praxis? Inklusion ist für mich ein Zustand, in dem der Begriff überflüssig

Mehr

Inklusion an der Regelschule

Inklusion an der Regelschule Inklusion an der Regelschule Fortbildungsveranstaltung für f r Lehrkräfte im Schuljahr 2011/2012 Carola Walter, StRin (Fö) Jutta Beer, KRin Christoph Eberle StR (Fö)( Programm 1. Was bedeutet Inklusion?

Mehr

Förderkonzept Grundschule Ochtersum seit 2001 fortgeschrieben Stand Beschluss der Gesamtkonferenz vom

Förderkonzept Grundschule Ochtersum seit 2001 fortgeschrieben Stand Beschluss der Gesamtkonferenz vom Förderkonzept Grundschule Ochtersum seit 2001 fortgeschrieben Stand 09.09.2010 Beschluss der Gesamtkonferenz vom 10.02.2010 GS Ochtersum 1 Das Förderkonzept ist ein Portfolio, dass unser Handeln offenlegt

Mehr

SCHWERPUNKTSCHULE RS+ Hachenburg. RS+ Hachenburg SJ 12/13

SCHWERPUNKTSCHULE RS+ Hachenburg. RS+ Hachenburg SJ 12/13 SCHWERPUNKTSCHULE RS+ Hachenburg Realschule Plus Hachenburg ca. 900 Schüler insgesamt über 70 Lehrpersonen In Bezug auf Schwerpunktschule: Schwerpunktschule aufgrund der Fusion seit Schuljahr 2012/2013

Mehr

Inklusion. durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern. Pädagogische und rechtliche Aspekte

Inklusion. durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern. Pädagogische und rechtliche Aspekte MR Erich Weigl Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern Pädagogische und rechtliche Aspekte 16.03.2013 1 1. Zur Philosophie einer inklusiven Schule oder: Um was geht es? 2. Zum Bayerischen

Mehr

Schulgesetzänderung Bezüge Rahmenkonzeption Sonderpädagogische Dienste

Schulgesetzänderung Bezüge Rahmenkonzeption Sonderpädagogische Dienste Schulgesetzänderung Bezüge Rahmenkonzeption Sonderpädagogische Dienste Schulgesetz Bezugspunkte Sonderpädagogischer Dienst 15 (Abs. 2) ( ) die sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren unterstützen

Mehr

Verlässliche Grundschule Aerzen. Grundschule mit Sprachheilklassen. Kooperationsvereinbarung mit der HRS im Hummetal

Verlässliche Grundschule Aerzen. Grundschule mit Sprachheilklassen. Kooperationsvereinbarung mit der HRS im Hummetal Verlässliche Grundschule Aerzen Grundschule mit Sprachheilklassen Kooperationsvereinbarung mit der HRS im Hummetal Stand: Jan 2012 Vereinbarung Die VGS Aerzen und die Haupt- und Realschule im Hummetal

Mehr

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/3238. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2977 -

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/3238. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2977 - Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/3238 Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2977 - Wortlaut der Anfrage der Abgeordneten Gerda Hövel (CDU), eingegangen am

Mehr

Elternratgeber. Kinder mit sonderpädagogischem Bildungsanspruch in der Schule

Elternratgeber. Kinder mit sonderpädagogischem Bildungsanspruch in der Schule Elternratgeber Kinder mit sonderpädagogischem Bildungsanspruch in der Schule Fragen & Antworten Bernd Ege - Fotolia.com Stand Januar 2018 Inhalt Vorwort 3 Schulanfang 4 Schulanmeldung 5 Sonderpädagogischer

Mehr

Ressourcensteuerung = Verteilung der Förderschullehrer/innen/stunden im Bereich des Staatlichen Schulamtes Frankfurt

Ressourcensteuerung = Verteilung der Förderschullehrer/innen/stunden im Bereich des Staatlichen Schulamtes Frankfurt Ressourcensteuerung = Verteilung der Förderschullehrer/innen/stunden im Bereich des Staatlichen Schulamtes Frankfurt Meine Schule will inklusiv arbeiten. Damit es gelingt, benötigen wir gerade am Anfang

Mehr

Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung an allgemeinen Schulen der Sekundarstufe I

Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung an allgemeinen Schulen der Sekundarstufe I 1. An die Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung an allgemeinen Schulen der Sekundarstufe I RdErl. des Ministeriums für Schule,

Mehr

Gemeinsam lernen. Einrichtung einer Kooperationsklasse der Heinrich- Hehrmann-Schule an der Bergwinkelgrundschule im Schuljahr 2012/2013

Gemeinsam lernen. Einrichtung einer Kooperationsklasse der Heinrich- Hehrmann-Schule an der Bergwinkelgrundschule im Schuljahr 2012/2013 Gemeinsam lernen Einrichtung einer Kooperationsklasse der Heinrich- Hehrmann-Schule an der Bergwinkelgrundschule im Schuljahr 2012/2013 1.Pädagogische Zielsetzung Inklusion durch Kooperation mit der allgemeinen

Mehr

Kompetenzregion Zülpich. Kooperation in der Sek I

Kompetenzregion Zülpich. Kooperation in der Sek I 1 Kompetenzregion Zülpich Kooperation in der Sek I Kooperationspartner: Hauptschule Zülpich, Karl von Lutzenberger Realschule in Zülpich Franken-Gymnasiums in Zülpich Kompetenzzentrum für sonderpädagogische

Mehr

Mit dem Schuljahr 2015/16 wurde die erste inklusive Klasse 5 als gemeinsame Lerngruppe an der Otto-Burrmeister-Realschule eingerichtet.

Mit dem Schuljahr 2015/16 wurde die erste inklusive Klasse 5 als gemeinsame Lerngruppe an der Otto-Burrmeister-Realschule eingerichtet. VI. Inklusion Auf dem Weg zur inklusiven Schule Mit dem Schuljahr 2015/16 wurde die erste inklusive Klasse 5 als gemeinsame Lerngruppe an der Otto-Burrmeister-Realschule eingerichtet. Für die Schülerinnen

Mehr

Der Förderausschuss- Hinweise zur Durchführung

Der Förderausschuss- Hinweise zur Durchführung Der Förderausschuss- Hinweise zur Durchführung 1.) Allgemeine Hinweise zur Einleitung eines Förderausschusses 1. Grundsätzlich ist vorab zu bedenken, dass eine Feststellung des Anspruchs auf sonderpädagogische

Mehr

Schulische Wege zur sprachlichen Selbstbestimmung

Schulische Wege zur sprachlichen Selbstbestimmung Schulische Wege zur sprachlichen Selbstbestimmung Positionspapier 2014 des Arbeitskreises der Schulleitungen der dgs zur Beschulung von Kindern mit Sprachstörungen In Niedersachsen hat sich im Laufe der

Mehr

Grundschule Hahnstätten

Grundschule Hahnstätten Grundschule Hahnstätten Schwerpunktschule auf dem Weg eine pädagogische Konzeption Zum 01. August 2012 erhielt die Grundschule Hahnstätten den Status Schwerpunktschule für Schüler mit sonderpädagogischem

Mehr

Umsetzung der Inklusion an saarländischen Schulen

Umsetzung der Inklusion an saarländischen Schulen Umsetzung der Inklusion an saarländischen Schulen Recht und Behinderung UdS Arbeitsgruppe 1 07. Juli 2016 Kontakt und weitere Informationen: A.Sastges-Schank@bildung.saarland.de / 0681-501-7986 http://www.saarland.de/118308.htm

Mehr

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft Dienstbesprechung für Lehrkräfte in der Berufseinstiegsphase am 25.11.2015 Agenda Allgemeinbildende Schulen in den Landkreisen Reutlingen und Tübingen

Mehr

Ergänzende Bestimmungen zur Durchlässigkeits- und Versetzungsverordnung

Ergänzende Bestimmungen zur Durchlässigkeits- und Versetzungsverordnung Lesefassung ab 1.8.2011 Ergänzende Bestimmungen zur Durchlässigkeits- und Versetzungsverordnung Erl. d. MK v. 19.06.1995-304 - 83 211 (SVBl. S. 185), zuletzt geändert durch RdErl. v. 8.12.2010 (SVBl. 2011

Mehr

Mariengymnasium Jever Terrasse Jever. Konzept zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit dem Unterstützungsbedarf GE

Mariengymnasium Jever Terrasse Jever. Konzept zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit dem Unterstützungsbedarf GE Mariengymnasium Jever Terrasse 3 26441 Jever Konzept zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit dem Unterstützungsbedarf GE Konzept zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem

Mehr

Inklusive Bildungsangebote im Landkreis Esslingen KSA am 29.Juni 2017

Inklusive Bildungsangebote im Landkreis Esslingen KSA am 29.Juni 2017 Inklusive Bildungsangebote im Landkreis Esslingen KSA am 29.Juni 2017 1 Anlage zu Vorlage 68/2017 Darstellung der aktuellen Situation im Hinblick auf die Raumschaft 2 Schüler/ innen mit festgestelltem

Mehr

Friedrich Fröbel Schule

Friedrich Fröbel Schule Friedrich Fröbel Schule Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Sprache Freude am Lernen Frieden im Miteinander Stärken fürs Leben Konzept zur Sonderpädagogischen Grundversorgung Beschluss im Schulvorstand

Mehr

Verwaltungsvorschriften zur Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens in den Jahrgangsstufen 3 bis 10. (VV-Arbeits- und Sozialverhalten - VVArbSoz)

Verwaltungsvorschriften zur Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens in den Jahrgangsstufen 3 bis 10. (VV-Arbeits- und Sozialverhalten - VVArbSoz) Verwaltungsvorschriften zur Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens in den Jahrgangsstufen 3 bis 10 (VV-Arbeits- und Sozialverhalten - VVArbSoz) Vom 24. August 2006 geändert durch Verwaltungsvorschriften

Mehr

1. Gesetzliche Grundlagen

1. Gesetzliche Grundlagen Information zur Erstellung einer allgemeinen Bewertung / BayEUG 2003 / VSO 2008 bei aktiver, aber nicht erfolgreicher Teilnahme von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Volksschulen

Mehr

Konzept zum Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen. der

Konzept zum Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen. der Konzept zum Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen der Grundschule und Überweisungsentscheidungen In Niedersachsen tritt zum 1. August 2015 ein neues Schulgesetz in Kraft. Die bisherige

Mehr

Landesverordnung über die Orientierungsstufe (OStVO) Vom 22. Juni 2007

Landesverordnung über die Orientierungsstufe (OStVO) Vom 22. Juni 2007 Landesverordnung über die Orientierungsstufe (OStVO) Vom 22. Juni 2007 Aufgrund 16 Abs. 1 Satz 2 und 126 Abs. 2 und 3 des Schulgesetzes (SchulG) vom 24. Januar 2007 (GVOBl. Schl.-H. S. 39, ber. S. 276)

Mehr

SCHULPROGRAMM. Pestalozzi-Schule Förderzentrum Lernen. der. Stand:

SCHULPROGRAMM. Pestalozzi-Schule Förderzentrum Lernen. der. Stand: SCHULPROGRAMM der Pestalozzi-Schule Förderzentrum Lernen Stand: 22.03.2017 Schulstraße 16 25524 Itzehoe Tel: 04821/685950 Email: Pestalozzi-Schule.Itzehoe@Schule.LandSH.de Home: www.pesta-iz.lernnetz.de

Mehr

Regionales Inklusionskonzept für die Grundschulen der Stadt Emden

Regionales Inklusionskonzept für die Grundschulen der Stadt Emden Regionales Inklusionskonzept für die Grundschulen der Stadt Emden 1 Vorbemerkungen 2 Ziele des regionalen Inklusionskonzepts für die Stadt Emden 3 Die Sonderpädagogische Grundversorgung im RIK Version

Mehr

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen.

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen. Übergänge gestalten - hier: Wechsel der Schulform während der Erprobungsstufe APO SI 11 Wechsel der Schulform während der Erprobungsstufe (1) Stellt die Erprobungsstufenkonferenz nach dem jeweils ersten

Mehr

lntegrativen Lerngruppe

lntegrativen Lerngruppe Wilhelm-Frede-Schule Gemei nsch afts h au ptsch u le Kleve-Rindern Konzept zur Einrichtung einer lntegrativen Lerngruppe in der Klasse 5 für das Schuljahr 2009 110 1. Merkmale einer integrativen Lerngruppe

Mehr

Konzeptionelle Überlegungen zur kooperativen Arbeit im Kompetenzzentrum Zülpich - Primarbereich

Konzeptionelle Überlegungen zur kooperativen Arbeit im Kompetenzzentrum Zülpich - Primarbereich Konzeptionelle Überlegungen zur kooperativen Arbeit im Kompetenzzentrum Zülpich - Primarbereich 1. Einleitung 2. Beteiligte Institutionen 3. Leitideen für die Kooperation 4. Gelingensbedingungen für die

Mehr

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am 05.05.2009 1. Rechtliche Grundlagen - Hessisches Schulgesetz in der Fassung vom

Mehr

Landesverordnung über sonderpädagogische Förderung (SoFVO) Vom 20. Juli 2007

Landesverordnung über sonderpädagogische Förderung (SoFVO) Vom 20. Juli 2007 Landesverordnung über sonderpädagogische Förderung (SoFVO) Vom 20. Juli 2007 Aufgrund des 18 Abs. 6 Satz 2, 45 Abs. 1 Satz 6 und des 126 Abs. 3 des Schulgesetzes (SchulG) vom 24. Januar 2007 (GVOBl. Schl.-H.

Mehr

Wissenswertes über unsere Schule

Wissenswertes über unsere Schule Wissenswertes über unsere Schule 238 Schüler 11 Grundschullehrer 8 Horterzieher 2 Sonderpädagogen 11 Klassen Präventive Integrative Grundschule Volle Halbtagsschule mit Hort Seminarschule Leitbild Wir

Mehr

Inklusionskonzept (Entwurf )

Inklusionskonzept (Entwurf ) Inklusionskonzept (Entwurf 06.09.2016) 1. Einleitung In Niedersachsen ist die inklusive Schule verbindlich zum Schuljahresbeginn 2013/14 eingeführt worden. 1 Die inklusive Schule ermöglicht den Schülerinnen

Mehr

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz...

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz... 6-1 Inhalt 6 Kooperation und Kommunikation in der Schule... 6-2 6.1 Klassenteam... 6-2 6.2 Klassenkonferenz... 6-3 6.3 Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung... 6-4 6.4 Lehrerkonferenz... 6-5 6.5 Schulkonferenz...

Mehr

~SACHsEN. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz Dresden

~SACHsEN. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz Dresden STAATSMlNlSTERlUM FÜR KULTUS ~SACHsEN Die Staatsministerin SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR KULTUS Poslfach 0 0900079 Dresden Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn

Mehr

ZEUGNIS. für NN geboren am: 6 Ort,

ZEUGNIS. für NN geboren am: 6 Ort, 0 Zeugnis, Seite 4 0 Zeugnis, Seite 1 1 Bemerkungen 17 ggf. Schullogo 2 NN wurde im Förderschwerpunkt Lernen sonderpädagogisch gefördert und im zieldifferenten Bildungsgang Lernen unterrichtet. 18 Name

Mehr

Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule

Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule I Grundsätzliche Überlegungen zu Leistungsbeurteilung und individueller Entwicklung Ein schuleigenes Leistungskonzept dient der Transparenz und Vergleichbarkeit der

Mehr

Schulrechts-Crashkurs für GEW-VL Leistungsbeurteilung

Schulrechts-Crashkurs für GEW-VL Leistungsbeurteilung // Vertrauensleute-Schulung vom 20.-22-03.2017, Löchnerhaus, Insel Reichenau // Schulrechts-Crashkurs für GEW-VL Leistungsbeurteilung 1 Was ändert sich wann? Leistungsbeurteilung in GS und SBBZ Notenbildungsverordnung

Mehr

Förderplan und Nachteilsausgleich

Förderplan und Nachteilsausgleich Förderplan und Nachteilsausgleich I. Rechtliche Grundlagen in Hessen Hessisches Schulgesetz 3 Abs.6: Die Schule ist so zu gestalten, dass die gemeinsame Erziehung und das gemeinsame Lernen aller Schülerinnen

Mehr

2. Die soziale Ausgangslage der Region Hannover Nord-West

2. Die soziale Ausgangslage der Region Hannover Nord-West Konzept zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung an der IGS Stöcken 1 1. Die IGS Stöcken eine Schule

Mehr

Antrag auf Anerkennung des Vorliegens der Voraussetzungen für eine sonderpädagogische Unterstützung für die Schülerin/den Schüler:

Antrag auf Anerkennung des Vorliegens der Voraussetzungen für eine sonderpädagogische Unterstützung für die Schülerin/den Schüler: (Schule) (Ort) (Datum) (Telefonnummer bei Rückfragen) (E-Mail) Ministerium für Bildung und Kultur Trierer Straße 33 Referat C 2 66111 Saarbrücken Schulstempel: Antrag auf Anerkennung des Vorliegens der

Mehr

Dienstvereinbarung. für den Einsatz des sonderpädagogischen Personals an allgemeinen Schulen

Dienstvereinbarung. für den Einsatz des sonderpädagogischen Personals an allgemeinen Schulen Dienstvereinbarung für den Einsatz des sonderpädagogischen Personals an allgemeinen Schulen zwischen Niedersächsischem Kultusministerium und Schulhauptpersonalrat beim Niedersächsischen Kultusministerium

Mehr

Antwort des Niedersächsischen Kultusministeriums namens der Landesregierung

Antwort des Niedersächsischen Kultusministeriums namens der Landesregierung Presse Niedersächsisches Kultusministerium 10.06.2016 Versorgung mit Inklusionsstunden im Landkreis Osnabrück Abgeordnete Filiz Polat (Grüne) Antwort des Niedersächsischen Kultusministeriums namens der

Mehr

Informationen zu den weiterführenden Schulformen

Informationen zu den weiterführenden Schulformen Grundschule Bad Münder Kellerstr. 15 31848 Bad Münder Tel.: 05042-9316-0 Fax: 05042-9316-18 info@gs-badmuender.de www.gs-badmuender.de Bad Münder, den 12.11.2014 Informationen zu den weiterführenden Schulformen

Mehr

Schule am Göteborgring - Förderzentrum. Integration/Inklusion

Schule am Göteborgring - Förderzentrum. Integration/Inklusion Schule am Göteborgring - Förderzentrum Integration/Inklusion Schule am Göteborgring Förderzentrum Gotlandwinkel 16 24109 Kiel Schulleiterin: Telse Detlefs Tel.: 0431-200 70 20 Fax: 0431 200 70 25 Email:

Mehr

Gemeinsamer Unterricht

Gemeinsamer Unterricht Hüttmannschule Städtische Gemeinschaftsgrundschule der Primarstufe Hüttmannstraße 86 45143 Essen Gemeinsamer Unterricht Konzept der Hüttmannschule Inhalt 1. Einleitung 2. Rahmenbedingungen 3. Unterricht

Mehr

Konzept zum integrativen / inklusiven Unterricht

Konzept zum integrativen / inklusiven Unterricht G R U N D S C H U L E J E N N E L T Z u r N e u e n S c h u l e 2 2 6 7 3 6 K r u m m h ö r n h t t p : / / w w w. g r u n d s c h u l e - j e n n e l t. d e g s j e n n e l t @ t - o n l i n e. d e T

Mehr