Forum. Beweglich bleiben Fuß- und Sprunggelenk. Editorial

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forum. Beweglich bleiben Fuß- und Sprunggelenk. Editorial"

Transkript

1 Forum Newsletter der KLINIK FÜR ORTHOPÄDIE, UNFALLCHIRURGIE UND SPORTMEDIZIN am JOHANNA-ETIENNE-KRANKENHAUS 04/2010 Beweglich bleiben Fuß- und Sprunggelenk Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, unsere Füße stellen ein sehr komplexes System dar. Sie bestehen aus 26 Knochen, 27 Gelenken, 32 Muskeln und Sehnen sowie rund 1700 Nerven - enden. Die Füße sind der meist beanspruchte Teil unseres Körpers. Während eines Tages tragen die Füße bei einer 70 kg schweren Person bis zu Tonnen Körpergewicht, etwa das Gewicht von drei ICE-Zügen. In - nerhalb von vier Tagen sind unsere Füße durchschnittlich einer Belastung ausgesetzt, die dem Gesamtgewicht des Eiffelturms entspricht. Beim normalen Gehen wird der Rückfuß mit dem etwa 4,5-fachen des Körpergewichts und beim Joggen sogar mit dem 9-fachen des Körpergewichts belastet. Beim Shopping legt eine Frau, statistisch betrachtet, pro Jahr etwa 214 km zurück. Fortsetzung nächste Seite Endoprothetik des Sprunggelenks S 3 Gelenkerhalt kann neben Versteifung als Goldstandard bewertet werden Hallux valgus S 4 Wie kann man den Ballenzeh wieder richten? Gut versorgtes Sprunggelenk S 7 Orthopädische Hilfsmittel bei Sprunggelenksverletzungen

2 Fortsetzung vorige Seite Zwischen 25 bis 57 % unserer Lebenszeit verbringen wir auf den Füßen. Alle diese Fakten zeigen, wie wichtig unsere Füße sind und wie sehr wir sie pflegen und beachten müssen. In der vorliegenden Ausgabe des News letters haben wir für Sie wichtige Informationen zur konservativen, aber auch operativen Therapie und zur Rehabilitation von Fußerkrankungen zusammengestellt. Wenn Sie an den vergangenen Ausgaben des Newsletters interessiert Editorial Prof. Dr. med. Dr. h. c. Jörg Jerosch Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie Chefarzt sind, dann bestellen Sie sie per unter m.stickelbruck@ak-neuss.de. Auf diesem Weg erhalten Sie sowohl den aktuellen Newsletter als auch die vergangenen Ausgaben. Wir beraten Sie gerne persönlich in unseren Spezialsprechstunden, insbesondere auch in unserer speziellen Fußsprechstunde. Mit herzlichen Grüßen Ihr Christian Neuhäuser Leitender Oberarzt Facharzt für Chirurgie, Unfallchirurgie, spezielle Unfallchirurgie C.Neuhaeuser@ak-neuss.de Dr. med. Oliver-Max Potrett Oberarzt Facharzt für Orthopädie, Chirotherapie, Akupunktur O.Potrett@ak-neuss.de Erdogan Altunok Oberarzt Facharzt für Chirurgie und Unfallchirurgie E.Altunok@ak-neuss.de Dr. med. Alexander Schug Oberarzt Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie A.Schug@ak-neuss.de Dr. med. Michael Boos Funktionsoberarzt M.Boos@ak-neuss.de n der Abteilung für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Privatsprechstunde Uhr Wirbelsäulensprechstunde Uhr Kindersprechstunde Uhr Endoprothesensprechstunde und Tumorsprechstunde Uhr Handsprechstunde Uhr Fußsprechstunde Uhr Privatsprechstunde Uhr Schultersprechstunde und Arthroskopiesprechstunde Uhr Knie- und Knorpelsprechstunde Uhr Golfersprechstunde Uhr Schmerzsprechstunde Für alle n ist unbedingt eine Terminabsprache über die Ambulanz unter T (02131) erforderlich. 2

3 Moderne Sprunggelenkendoprothetik Gelenkerhalt statt Versteifung Die Verschleißerkrankung (Arthrose) des oberen Sprunggelenks findet man nicht nur bei älteren Menschen und Rheumatikern, sondern auch bei jüngeren v. a. als mittel- bis langfristige Folge von Sprunggelenkverletzungen. Fortgeschrittene Sprunggelenkarthrose Bislang gilt die Versteifungsoperation des Gelenks als Goldstandard in der operativen Therapie. Durch die Versteifung des Gelenks ist es möglich, die volle Steh- und Gehfähigkeit des betroffenen Fußes bei nur geringer Bewegungseinschränkung wiederherzustellen und den Alltag des Patienten schmerzfrei zu machen. Es zeigt sich jedoch in Langzeitstudien, dass ein großer Teil der Patienten im Verlauf von zehn Jahren schmerzhafte Arthrosen durch Mehrbelastung in den Nachbargelenken des Sprunggelenks erleiden und in der Folge weitere Versteifungsoperationen benötigen. Die Entwicklung von Endoprothesen für das obere Sprunggelenk hat in den letzten Jahrzehnten sehr positive Fortschritte gemacht. Mit den modernen Endoprothesen der 3. Generation steht eine gute Alternative zur Versteifungsoperation des oberen Sprunggelenks zur Verfügung. Der entscheidende Vorteil ist der Erhalt der Beweglichkeit im Gelenk, so dass die Nachbargelenke des oberen Sprung - gelenks nicht überbelastet werden. Als Nachteil kann die eingeschränkte Belastbarkeit eines Kunstgelenks am oberen Sprunggelenk angesehen werden. Gerade bei jüngeren Menschen mit hohem Aktivitätsniveau (schwere körperliche Arbeit, Leistungssport u. ä.) muss im Falle einer Überbeanspruchung der Endoprothese mit einer frühzeitigen Lockerung des Implantats gerechnet werden. Bei normaler Alltagsbelastung und normalem Körpergewicht weisen Langzeitstudien eine Haltbarkeit der Prothesen von über zehn Jahren nach. Voraussetzungen für die Implantation einer Sprung gelenkprothese sind ein gesunder Knochen ohne wesentliche Osteoporose oder Knochenmarkentzündung, ein stabiler Bandapparat und das Fehlen von gravierenden Fehlstellungen im Sprunggelenk oder dem Unterschenkel. Risikofaktoren sind starkes Übergewicht, Durchblutungsstörungen und Nikotingenuss. Versteifungsoperation des oberen Sprunggelenks Moderne Drei-Komponenten-Prothese für das obere Sprunggelenk (Fa. Corin, Zenith ) Das Einbringen der Prothese erfolgt über einen Hautschnitt an der Vorderseite des Sprunggelenks. Die abgeriebenen Gelenkanteile werden über ein spezielles Instrumentarium entfernt, so dass nur wenig Knochenverlust erfolgt. Aufgrund spezieller Materialeigenschaften der verwendeten Prothesen gelingt die Befestigung der Prothesenkomponenten ohne den Gebrauch von Knochenzement. Zwischen den Metallkomponenten gleitet ein beweglicher Kunst- 3

4 stoffkern, so dass nahe zu alle Bewegungsausschläge des Gelenks erhalten bleiben. Im Anschluss an die Operation wird das Sprunggelenk für sechs Wochen in einer abnehmbaren Kunststoffschiene ruhiggestellt und das betroffene Bein durch Unterarmgehstützen entlastet. Anschließend erfolgen im Rahmen der Rehabilitation der Belastungsaufbau und die Wiederherstellung eines normalen Gangbilds. Mit der Wiedererlangung von Berufs- und Sportfähigkeit kann nach 12 bis 16 Wochen gerechnet werden. Kontrollen zur Bestimmung der Prothesenfunktion und des Implantatsitzes sollten in einjährigen Abständen erfolgen. Hallux valgus Wie kann man den Ballenzeh wieder richten? Der Hallux valgus wird auch Ballenzehe genannt und ist die häufigste Fehlstellung des Fußes. Sie kann angeboren oder erworben sein. Dabei tritt sie bei Frauen rund zehnmal häufiger auf als bei Männern. Meistens macht der Hallux valgus wenig Beschwerden. Dann kann auf eine Therapie verzichtet werden oder man trägt Einlagen oder weiches Schuhwerk, um die Beschwerden zu kontrollieren. Wird die Verformung des Hallux valgus allerdings ausgeprägter bzw. nehmen die Beschwerden zu, wird oft operiert. Beim Hallux valgus gibt es über 150 verschiedene Operationsverfahren. So wird in jedem individuellen Fall über die passende Operationsmethode entschieden. Zur Diagnostik ist ein Röntgenbild unter Belastung notwendig, da nur so die wahren Winkel der Fehlstellung messbar sind. Das entsprechende Therapieverfahren richtet sich nach Beschwerden des Patienten, Fehlstellung und Pathologie angrenzender Gelenke. Wenn die Fehlstellung der ersten Zehe nicht sehr ausgeprägt ist, kann man mit der Chevron-Osteotomie den Fuß wieder richten. Dabei bleiben alle Gelenke des Fußes erhalten (Abb.1). Tritt der Hallux valgus stärker hervor oder sind angrenzende Gelenke betroffen bzw. verschlissen, muss eine Versteifungsoperation durchgeführt werden. Man spricht dann von der TMT-Arthrodese (Tarso-Metatarsalgelenk-Arthrodese, Abb. 2). Röntgenkontrolle einer Sprunggelenkprothese In geeigneten Fällen stellt die moderne Sprunggelenkendoprothese eine ideale Therapieoption zur Behandlung der symptomatischen Sprunggelenkarthrose dar und kann neben der Versteifungsoperation ebenfalls als Goldstandard gewertet werden. Wenn Sie eine Überweisung durch den Orthopäden/Unfallchirurgen haben, dann vereinbaren Sie einen Termin unter T (02131) für ein persönliches Beratungsgespräch. Abb. 1: Hallux valgus vor und nach gelenkerhaltender Operation Abb. 2: Hallux valgus vor und nach versteifender Operation Die Nachbehandlung sieht in beiden Fällen gleich aus. Für sechs Wochen wird ein spezieller Schuh getragen. In dieser Zeit darf der Patient den operierten Fuß nur zum Teil belasten. Nach Ablauf der sechs Wochen kann der Fuß im Allgemeinen wieder voll eingesetzt werden. 4

5 Der Knick-Senkfuß im Erwachsenenalter Diagnose und Therapiemöglichkeiten im Überblick Die Sehne des hinteren Schienbeinmuskels (Musculus tibialis posterior) leistet einen wesentlichen Beitrag zur aktiven Stabilisation und Aufrichtung des innenseitigen Fußlängsgewölbes. Erkrankungen und Verschleiß dieser Sehne können zu einer Fehlfunktion führen, welche letztendlich die Entwicklung eines Knick-Senkfußes nach sich zieht. Typischerweise treten diese Fehlfunktionen der Sehne des hinteren Schienbeinmuskels (Tibialis posterior Knick-Senkfuß mit abgeflachtem Längsgewölbe Sehne) bei der über vierzigjährigen Bevölkerung auf. Frauen sind dabei dreimal häufiger betroffen als Männer. Jedoch sind diese Fehlfunktionen auch bei der Sport treibenden jüngeren Bevölkerungsschicht anzutreffen. Unbehandelt kommt es oft zu einem symptomatischen und schnellen Zerfall der gesamten Fußgeometrie. Es treten zunehmend Schmerzen auf, die letztendlich zur Sportreduktion führen. In fortgeschrittenen Stadien können sie durchaus bis zur Invalidität führen. Um diese Spätstadien zu vermeiden, sollte die Diagnose so früh wie möglich gestellt werden. Nur so kann die Einleitung einer stadiengerechten Therapie sichergestellt werden. Zumeist treten bei Beginn der Erkrankung undefinierbare Schmerzen im Bereich des Innenknöchels und Fußinnenrands auf. Später kommt jedoch oft eine Vielzahl unspezifischer Symptome hinzu, die dann aber bereits den gesamten Fuß betreffen. Der typische Patient klagt anfangs immer wieder über Beschwerden vor allem beim Gehen und Laufen auf unebenem Grund. Später stellt sich fast regelmäßig ein belastungsabhängiger Schmerz ein, der dann aber auch an der Fußaußenseite zu verspüren ist. Der Fuß erscheint oft breiter und länger. Der Patient selbst hat das Gefühl, dass die Schuhe enger geworden sind. Ein so genannter Knick-Senkfuß (Plattfuß) ist entstanden. Dieser kann durch voranschreitende chronische Fehlbelastung zu schwerwiegenden Schädigungen im unteren und oberen Sprunggelenk führen (Arthrose). Bei der klinischen Untersuchung fällt anfangs der Druckschmerz im Bereich des Innenknöchels, Fußinnenrands sowie im Verlauf der oben genannten Sehne hinter dem Innenknöchel auf. Die Abflachung des Fußlängsgewölbes sowie die Abknickung der Ferse nach außen (so genannter Rückfußvalgus) wird mehr und mehr sichtbar. Der Zehenstand auf einem Bein sowie das too many toes sign (zu viele Zehen) sind spezifische klinische Tests, die die Diagnose einer Fehlfunktion der besagten Sehne des hinteren Schienbeinmuskels nahelegen. Rückfußvalgus Beim Blick von hinten auf den betroffenen Fuß sieht man neben dem Außenknöchel plötzlich mehr Zehen ( too many toes ) als auf der gesunden Gegenseite. Im beidbeinig ausgeführten Zehenstand gelingen die Aufrichtung der Fußlängswölbung sowie die Einwärtsdrehung der Ferse (Rückfußvarus) am betroffenen Fuß weniger oder gar nicht. Rückfußvalgus Üblicherweise werden für die bildgebende Diagnostik eine Röntgenbelas - tungsaufnahme des Fußes in zwei verschiedenen Ebenen sowie eine Aufnahme des oberen Sprunggelenks angefertigt. Eine Ultraschalluntersuchung (Sonografie) kann unter anderem eine Verdickung der Sehne, Entzündung der Sehnenscheide (Tendosynovialitis) 5

6 oder auch gegebenenfalls die komplette Ruptur der Sehne feststellen. Mittels einer Kernspintomographie lassen sich bereits sehr frühe und erst recht fortgeschrittene Veränderungen der Sehne sehr gut feststellen. In fortgeschrittenen Stadien hilft unter anderem eine Computertomografie, bereits ausgebildete Veränderungen am Knochen und Gelenk zu beurteilen. Die Fehlfunktion der Sehne und des dadurch bedingten Knick-Senkfußes werden in vier Schweregrade eingeteilt. Jedem dieser Grade kann eine Behandlung oder mehrere Therapieoptionen zugeordnet werden. Grad I entspricht im Wesentlichen der Entzündung der Sehne, die jedoch noch eine normale Länge aufweist. Die Fußform und das Längsgewölbe sind erhalten. Das Stadium äußert sich durch milde bis moderate Schmerzen vor allem am Sehnenansatz. In diesem Stadium kann noch konservativ mit antientzündlichen Medikamenten, Physiotherapie und vorübergehender Schuheinlagenversorgung behandelt werden. Bei Fortbestehen der Schmerzen und ausgereizter konservativer Therapie kann gegebenenfalls eine Spiegelung der Sehnenscheide mit Entfernung der Sehnenschleimhaut (Synovektomie) durchgeführt werden. Grad II äußert sich bereits mit Zeichen einer beginnenden Knick-Senkfuß-Deformierung. Die Abknickung des Rückfußes nach außen beträgt mehr als zehn Grad, too many toes sign ist positiv, im Einbeinzehenspitzenstand bleibt die Drehung des Rückfußes nach innen aus. Diese Fehlstellung ist aber noch ausgleichbar und kann manuell bei Entlastung in eine Normalposition gebracht werden. Auch hier kann man nochmals eine konservative Behandlung versuchen. Langfristig gesehen ist diese leider nicht sehr Erfolg versprechend. Operativ bestehen in diesem Stadium der Erkrankung Möglichkeiten der Korrektur von Weichteilen und Knochen (Fersenbein). Eine Kombination beider Verfahren kann ebenfalls in bestimmten Fällen durchgeführt werden. Im Rahmen dieser Weichteil - operationen wird am häufigsten eine Verlagerung der langen Sehne der Kleinzehenbeuger (FDL-Transfer) auf die Sehne des hinteren Schienbeinmuskels durchgeführt. Bei der knöchernen Korrektur steht die Verschiebeplastik des Fersenbeins im Vordergrund. Hierbei wird das Fersenbein durchtrennt und ein Teil zur Innenseite hin verschoben, um hier eine bessere Abstützung des Längsgewölbes zu erreichen (mediale Verschiebeosteotomie des Kalkaneus). Grad III ist bereits das fortgeschrittene Stadium mit verlängerter Sehne, deformierten und manuell nicht mehr ausgleichbaren Rückfuß (fixierter Plattfuß). Das bedeutet, eine passive Reposition in die Normalposition des Rückfußes ist nicht mehr möglich. Gelenkerhaltende Operationen sind in diesem Stadium nicht mehr zu empfehlen. Hier kann mit einer gelenkversteifenden Operation des unteren Sprung gelenks (USG-Arthrodese, Triple Arthrodese) in den allermeisten Fällen eine Schmerzfreiheit erreicht werden. Die Mehrheit der Patienten kann nach einer solchen operativen Therapie nochmals ihren gewohnten Freizeitaktivitäten, wie Wandern oder Radfahren, nachgehen. Röntgenbild einer Gelenkversteifung Grad IV zeigt zusätzlich zu den oben genannten Veränderungen auch Schäden im oberen Sprunggelenk (OSG). Daher muss in diesem Stadium auch das obere Sprunggelenk operativ berücksichtigt werden. Die Rehabilitation nach den oben genannten Maßnahmen ist sehr zeitaufwändig. So braucht beispielsweise eine Sehne ca. zwölf Wochen bis zum Erreichen einer gewissen Stabilität. Der Knochen braucht ebenfalls etwa acht bis zwölf Wochen bis zur Heilung. In den meisten Fällen schließt sich an die Operation eine Gipsbehandlung über mindestens sechs Wochen an. Danach erfolgt eine schrittweise Mobilisierung bis zur Vollbelas - tung. Eine regelmäßige Krankengymnastik zum Muskelaufbau sollte ebenfalls durchgeführt werden. Insgesamt kann die vollständige Rehabilitation nach solchen Eingriffen durchaus neun bis zwölf Monate betragen. Für eine persönliche Beratung stehen wir in unserer Fußsprechstunde diensttags von 12 bis 15 Uhr zur Verfügung. Bitte vereinbaren Sie vorher einen Termin und bringen Sie die Überweisung durch Ihren Orthopäden oder Unfallchirurgen mit. 6

7 Gut versorgtes Sprunggelenk Orthopädische Hilfsmittel bei Sprunggelenkverletzungen Für die Versorgung des Fußes steht eine Vielzahl von Hilfsmitteln zur Verfügung. Gerade für das Sprunggelenk sind Hilfsmittel wichtig. Drei Arten werden unterschieden. Kompressions-Sprunggelenkbandage Sprunggelenkbandagen weisen hinsichtlich ihrer Wirkungsweise und ihres Baus die typischen Merkmale von Kompressionsbandagen auf. Dazu gehört die Fertigung aus einem 3D-Flachgestrick ebenso wie eingearbeitete Silikonpelotten. Die Pelotten bewirken eine Verminderung des Drucks auf den Knöchel und eine Erhöhung des Drucks auf den konkaven Bereich im Umfeld der beiden Malleolen. Kompressionsbandagen werden vor allem bei Gelenk - ergüssen und Schwellungen, leichten Distorsionen und Reizzuständen des OSG eingesetzt. Sprunggelenkbandagen der Firma Bort Sprunggelenkorthese Kapselbandverletzungen des Sprunggelenks gehören zu den häufigsten Verletzungen am Bandapparat. Betroffen ist in den meisten Fällen der äußere Bandapparat des Sprunggelenks. Bei der Behandlung dieser Verletzungen hat sich die konservativ-funktionelle Therapie durchgesetzt. Diese Therapieform verbindet den Schutz der verletz- ten und in Heilung befindlichen Strukturen mit der dosierten funktionellen Belastung des Gelenks. Somit wird eine komplette Immobilisation und eine langwierige Rehabilitation vermieden. Der notwendige Schutz des verletzten Gelenks in der Heilungsphase wird durch den Einsatz stabilisierender und bewegungsführender Orthesen erzielt. Ihre Funktionen sind: Stabilisierung und Entlastung Korrektur der Gelenkstellung Bewegungsbegrenzung und -führung Kälteanwendung Sprunggelenkorthesen der Firma Bort Sprunggelenkorthese zur Ruhigstellung des Gelenks Diese Orthesen kommen zum Einsatz, wenn prä- und postoperativ sowie bei schwerwiegenden, komplexen Verletzungen eine komplette Ruhigstellung des Sprunggelenks erforderlich ist. Ihre Aufgabe ist die Immobilisierung des Gelenks in einer definierten Stellung sowie die Entlas - tung und der Schutz der geschädigten Strukturen. Orthese zur Ruhigstellung des Sprunggelenks der Firma Össur Thomas Scharf, Orthopädie-Techniker Meister Klinik aktuell 12. Neusser UpDate Orthopädie und Unfallchirurgie Am 12./13. November 2010 findet zum 12. Mal das Neusser UpDate Orthopädie und Unfallchirurgie statt. Es diskutieren mehr als 50 Referenten über Diagnostik und Therapie des Hüftgelenks. Neueste Erkenntnisse zu minimal-invasiven Therapieverfahren werden vorgestellt. Besondere Schwerpunkte: Schlüssellochchirurgie des Hüftgelenks und die minimal-invasive Endoprothetik. Die wissenschaftliche Tagung wird begleitet durch einen Patiententag am Samstag, dem 13. November 2010, ab Uhr. Newsletter der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin am Johanna-Etienne-Krankenhaus Herausgeber St. Augustinus-Kliniken ggmbh Am Hasenberg Neuss V.i.S.d.P. Prof. Dr. med. Dr. h. c. Jörg Jerosch Chefarzt der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin am Johanna-Etienne-Krankenhaus Layout copymed + info@copymed.de Impressum Fotovermerke Titelfoto: Sportlibrary/fotolia.com Weitere Fotos: Johanna-Etienne-Krankenhaus Illustrationen Titel, Rückseite: Charlotte Schmitz Ausgabe 04/2010 Der Newsletter erscheint viermal jährlich Auflage Exemplare 7

8 Veranstaltungskalender Veranstaltungen für Patienten Anmeldungen sind nicht erforderlich! Wann? Was? Wo? Achtung! Mittwoch, , Uhr Patientenforum zum Thema Fuß- und Sprunggelenk Veranstaltungsort der Patientenforen: St. Elisabeth Akademie Krankenpflegeschule am JEK (Eingang rechts neben der Apotheke) Freitag, bis Sonntag, Samstag, , bis Uhr Patienta 2010 Patiententag UpDate Orthopädie & Unfallchirurgie Aktuelles zur Behandlung von Hüfterkrankungen Wissenschaftliche Veranstaltungen der Klinik für Ärzte Information und Anmeldung über ProSympos GmbH, Essen, Messe Essen, Halle 3 Neuss, Rheinisches Landestheater Wann? Was? Wo? Donnerstag, bis Samstag, Kongress UpDate Orthopädie & Unfallchirurgie Neuss, Rheinisches Landestheater Thema: Hüftgelenk Mit Live-OPs am Mittwoch, , Uhr Klinischer Nachmittag mit Fallvorstellung für niedergelassene Ärzte Thema: Fuß- und Sprunggelenk Neuss, Johanna-Etienne-Krankenhaus Raum B 110 Demoraum in der Abteilung für Radiologie im 1. OG Ihr Weg zu uns Johanna-Etienne-Krankenhaus Am Hasenberg Neuss Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin Chefarztsekretariat Monika Stickelbruck Terminvereinbarungen Ambulanz T (02131) F (02131) m.stickelbruck@ak-neuss.de Mit dem Bus Haltestelle Johanna-Etienne-Krankenhaus: 848 Haltestelle Neusser Weyhe: 841, 843, 844, 851, 852 Mit dem Pkw A 57 Ausfahrt Neuss-Holz büt tgen/kaarst, Zufahrt über Viersener Straße, Venloer Straße

Forum. Beweglich bleiben. das Fuß- und Sprunggelenk. Editorial

Forum. Beweglich bleiben. das Fuß- und Sprunggelenk. Editorial Forum Newsletter der KLINIK FÜR ORTHOPÄDIE, UNFALLCHIRURGIE UND SPORTMEDIZIN am JOHANNA-ETIENNE-KRANKENHAUS 01/2013 Beweglich bleiben das Fuß- und Sprunggelenk Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, unsere

Mehr

Fußchirurgie. Für die unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten im Rahmen der Fußchirurgie bieten wir eine Fußsprechstunde an.

Fußchirurgie. Für die unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten im Rahmen der Fußchirurgie bieten wir eine Fußsprechstunde an. Fußchirurgie Unsere Füße sind ständiger Belastung ausgesetzt, der sie nicht immer standhalten können. Sie sind unsere Verbindung zum Boden und laufend im Einsatz. Falsches Schuhwerk oder langes Stehen

Mehr

Rundum gut versorgt. Orthopädie Rheumatologie Physiotherapie Schmerztherapie

Rundum gut versorgt. Orthopädie Rheumatologie Physiotherapie Schmerztherapie Rundum gut versorgt Orthopädie Rheumatologie Physiotherapie Schmerztherapie Orthopädie Erfahrene Spezialisten Dank der langjährigen Erfahrung und Spezialisierung unserer Fachärzte können Sie auf eine erstklassige

Mehr

Spezialisierte Behandlung schmerzhafter Arthrosen der Hände

Spezialisierte Behandlung schmerzhafter Arthrosen der Hände Spezialisierte Behandlung schmerzhafter Arthrosen der Hände Die Hände sind das aufwendigste und vielseitigste Werkzeug des menschlichen Bewegungsapparates. Sind sie gesund, ermöglichen sie präzise Greiffunktionen

Mehr

Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Hand-, Wiederherstellungschirurgie

Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Hand-, Wiederherstellungschirurgie Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Hand-, Wiederherstellungschirurgie Informationen für Patienten und Interessierte Die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Hand-, Wiederherstellungschirurgie

Mehr

Was ist Arthrose? Thomas Kreuder. Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie. am Evangelischen Krankenhaus Witten

Was ist Arthrose? Thomas Kreuder. Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie. am Evangelischen Krankenhaus Witten Was ist Arthrose? Thomas Kreuder Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am Evangelischen Krankenhaus Witten ARTHROSE IST GELENKVERSCHLEISS Also: Nicht jedes Zipperlein ist gleich Arthrose ABER wenn

Mehr

Unfallchirurgie & Orthopädie

Unfallchirurgie & Orthopädie Unfallchirurgie & Orthopädie Information für Patienten & Interessierte Unser oberstes Ziel ist die schnellstmögliche Genesung unserer Patienten. Hierzu verfügen wir über insgesamt 45 stationäre Betten,

Mehr

DER ERWORBENE KNICKSENKFUSS

DER ERWORBENE KNICKSENKFUSS St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank Hauptstr. 74-76, 40668 Meerbusch Tel: 0 21 50/9 17-0 Fax: 0 21 50/9 17-111 info@rrz-meerbusch.de www.rrz-meerbusch.de DER ERWORBENE KNICKSENKFUSS Patienteninformation

Mehr

DER ERWORBENE KNICKSENKFUSS

DER ERWORBENE KNICKSENKFUSS Patienteninformation Fußchirurgisches Zentrum DER ERWORBENE KNICKSENKFUSS Eine Einrichtung der St. Franziskus-Stiftung Münster Fußchirurgisches Zentrum Ltd. Arzt Dr. (B) R. Van Ende Telefon: 0 21 50/91

Mehr

PATIENTENLEITFADEN Fuss

PATIENTENLEITFADEN Fuss 1. Allgemeines zum Allgemeines, Funktion, Anatomie Der Fuß ist eine äußerst Komplexe Struktur, bestehend aus Knochen, Gelenkkapseln, Muskeln und Bändern. Die Fußgewölbe werden durch Fuß- und Unterschenkelmuskeln

Mehr

Dr. med. Dirk Rose. Hallux valgus Großzehenballen. Chevron-Osteotomie

Dr. med. Dirk Rose. Hallux valgus Großzehenballen. Chevron-Osteotomie Hallux valgus Großzehenballen Die Fehlbelastung des Fußes führt zu einer Aufspreizung zwischen den beiden ersten Mittelfußknochen und damit zum Heraustreten des ersten Mittelfußköpfchens. Nicht eine Knochenanlagerung,

Mehr

Mobilität ist Lebensqualität.

Mobilität ist Lebensqualität. Mobilität ist Lebensqualität. Fuß- und Sprunggelenkchirurgie in Hessing-Qualität: Diagnose und Behandlung sämtlicher Fuß- und Sprunggelenksprobleme Nichtoperative (konservative) Therapie in enger Zusammenarbeit

Mehr

Die schmerzende Hüfte

Die schmerzende Hüfte 13.03.2018 Die schmerzende Hüfte Dr. A. Anastasiadis 1.ARTHROSEGRUNDLAGEN DEFINITION,DEMOGRAPHIE,URSACHEN Was ist eine Arthrose? Eine Arthrose ist eine (Verschleiß)Erkrankung des Gelenkes (arthros = Gelenk).

Mehr

Spreizfuß mit Hallux valgus

Spreizfuß mit Hallux valgus Spreizfuß mit Hallux valgus Möglichkeiten und Grenzen der modernen Fußchirurgie OÄ Dr. Katja Scharmann OA Dr. Bernhard Huber Orthopädische Fachklinik Schwarzach Vor- und Mittelfuß im Röntgenbild 26 Knochen

Mehr

Topline. Newsletter 01/2014. Beweglich bleiben das Fuß- und Sprunggelenk. Subline. Inhalt. Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin

Topline. Newsletter 01/2014. Beweglich bleiben das Fuß- und Sprunggelenk. Subline. Inhalt. Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin Newsletter 01/2014 Newsletter 01/2014 Topline Subline Copytext Beweglich bleiben das Fuß- und Sprunggelenk Inhalt

Mehr

MITTWOCH, 15. APRIL 2015 X FOOT-CONCEPT DYNAMISCHE KNICK-SENK-FUSS-KORREKTUR

MITTWOCH, 15. APRIL 2015 X FOOT-CONCEPT DYNAMISCHE KNICK-SENK-FUSS-KORREKTUR MITTWOCH, 15. APRIL 2015 X FOOT-CONCEPT DYNAMISCHE KNICK-SENK-FUSS-KORREKTUR Dr. med. Heiko Durst 1991: Studium Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 1997: Prof. Gerber, Orthopädische Universitätsklinik

Mehr

Forum. Editorial. wenn auch langwierig. Nur selten ist eine Operation notwendig.

Forum. Editorial. wenn auch langwierig. Nur selten ist eine Operation notwendig. Forum Newsletter der KLINIK FÜR ORTHOPÄDIE, UNFALLCHIRURGIE UND SPORTMEDIZIN am JOHANNA-ETIENNE-KRANKENHAUS 02/2009 Beweglich bleiben Fuß- und Sprunggelenk Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, in der

Mehr

Themen FUSS und HÜFTE beim Erwachsenen

Themen FUSS und HÜFTE beim Erwachsenen Themen FUSS und HÜFTE beim Erwachsenen Behandlungsmöglichkeiten in der Orthopädie 1. Keine Behandlung notwendig, Beratung, Aufklärung, Information 2. Medikamente: NSAR, Cortison, Hyaluronsäure für Gelenke

Mehr

Vorfußchirurgie. Informationsbroschüre für Patienten. Orthopädische Fachklinik Schwarzach

Vorfußchirurgie. Informationsbroschüre für Patienten. Orthopädische Fachklinik Schwarzach Vorfußchirurgie Informationsbroschüre für Patienten Orthopädische Fachklinik Schwarzach Informationsbroschüre für Patienten mit schmerzhaften Fehlstellungen und Bewegungseinschränkungen der Zehen Inhalt

Mehr

Endoprothetik / Gelenkersatz

Endoprothetik / Gelenkersatz Endoprothetik / Gelenkersatz Die Anzahl der orthopädischen Erkrankungen wird in den kommenden Jahrzehnten aufgrund des demographischen Wandels mit steigender Lebenserwartung aber auch infolge zivilisationsbedingter

Mehr

Wenn die Hüfte schmerzt..

Wenn die Hüfte schmerzt.. Wenn die Hüfte schmerzt.. von der Spreizhose bis zur Hüftprothese Dr. W. Cordier Chefarzt der Orthopädischen Klinik St. Josef - Wuppertal - Zentrum für Orthopädie und Rheumatologie Spreizhose Hüftprothese

Mehr

Arthrose Ursache, Prävention und Diagnostik

Arthrose Ursache, Prävention und Diagnostik Arthrose Ursache, Prävention und Diagnostik Wolfgang Schlickewei, Klaus Nowack Arthrose ist eine degenerative Gelenkerkrankung, die auf einem Missverhältnis von Belastbarkeit und Belastung des Gelenkknorpels

Mehr

Definition. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin Typische Ursachen

Definition. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin Typische Ursachen Definition Der Oberschenkelknochen besteht aus vier Anteilen: dem Kniegelenk, dem Schaft, dem Hals und dem Kopf, der zusammen mit dem Beckenknochen das Hüftgelenk bildet. Bei einem Oberschenkelhalsbruch

Mehr

Versorgung ist gut individuelle Anpassung besser

Versorgung ist gut individuelle Anpassung besser Versorgung ist gut individuelle Anpassung besser Body Armor Embrace Body Armor Active Body Armor Vario Body Armor Ankle Flex Mit DARCO bestens versorgt in jeder Phase: Akut, Post-Op & Trauma, Rehabilitation,

Mehr

Forum. Beweglich bleiben das Hüftgelenk. Editorial

Forum. Beweglich bleiben das Hüftgelenk. Editorial Forum Newsletter der KLINIK FÜR ORTHOPÄDIE, UNFALLCHIRURGIE UND SPORTMEDIZIN am JOHANNA-ETIENNE-KRANKENHAUS 02/2011 Beweglich bleiben das Hüftgelenk Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, vieles spricht

Mehr

Vortragsprogramm 1. Halbjahr

Vortragsprogramm 1. Halbjahr Vortragsprogramm 1. Halbjahr St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank Hauptstr. 74-76 40668 Meerbusch Tel. 0 21 50 / 9 17-0 www.rrz-meerbusch.de info@rrz-meerbusch.de www.facebook.com/rheinischesrheumazentrum

Mehr

Häufige Fragen (FAQ) Beim Anklicken der Frage öffnet sich der dazugehörige Antworttext: Werde ich auch im Lubinus Clinicum nachbehandelt?

Häufige Fragen (FAQ) Beim Anklicken der Frage öffnet sich der dazugehörige Antworttext: Werde ich auch im Lubinus Clinicum nachbehandelt? Häufige Fragen (FAQ) Beim Anklicken der Frage öffnet sich der dazugehörige Antworttext: Werde ich auch im Lubinus Clinicum nachbehandelt? Wir bieten die ersten Verbandswechsel im Rahmen unserer fußchirurgischen

Mehr

Fußgesundheit. Informationen rund um den Fuß. medi. ich fühl mich besser.

Fußgesundheit. Informationen rund um den Fuß. medi. ich fühl mich besser. Fußgesundheit Informationen rund um den Fuß. medi. ich fühl mich besser. Starker Auftritt für fitte Füße Unsere Füße sind einer täglichen Belastung von durchschnittlich ca. 5.000 Schritten ausgesetzt.

Mehr

Hammerzehe/Krallenzehe

Hammerzehe/Krallenzehe Hammerzehe/Krallenzehe Der Hammerzeh und der Krallenzeh sind häufige Zehenfehlstellungen. Typische Symptome sind krumme Zehen und schmerzhafte Druckpunkte am ganzen Fuß, sowie Hühneraugen. Oft treten Hammerzehen

Mehr

Arthrose der Fingergelenke

Arthrose der Fingergelenke Patienteninformation Arthrose der Fingergelenke Wenn der Gelenkknorpel in den Mittel- oder Endgelenken der Finger abgenutzt oder zerstört ist 1 Was ist eine Arthrose an den Fingergelenken und wie entsteht

Mehr

IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie. Rheumatologie. Naturheilkunde. Untere Extremität, Endoprothetik, Fuß- und Wirbelsäulenchirurgie

IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie. Rheumatologie. Naturheilkunde. Untere Extremität, Endoprothetik, Fuß- und Wirbelsäulenchirurgie IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie. Rheumatologie. Naturheilkunde Untere Extremität, Endoprothetik, Fuß- und Wirbelsäulenchirurgie Liebe Patientinnen und Patienten, in unserer Abteilung Untere

Mehr

IHRE ORTHOPÄDIE UNFALLCHIRURGIE STEPHANSHORN

IHRE ORTHOPÄDIE UNFALLCHIRURGIE STEPHANSHORN IHRE ORTHOPÄDIE UNFALLCHIRURGIE STEPHANSHORN HIRSLANDEN A MEDICLINIC INTERNATIONAL COMPANY HERZLICH WILLKOMMEN LIEBE PATIENTINNEN UND PATIENTEN LIEBE LESERINNEN UND LESER Diese Broschüre soll Ihnen einen

Mehr

Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin

Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin Newsletter 01/2016 Newsletter 01/2016 Beweglich bleiben das Fuß- und Sprunggelenk Inhalt TOP MEDIZINER 2015 SCHULTER-

Mehr

Leistungsspektrum Klinik für orthopädische Chirurgie der unteren Extremitäten und Endoprothetik

Leistungsspektrum Klinik für orthopädische Chirurgie der unteren Extremitäten und Endoprothetik Leistungsspektrum Klinik für orthopädische Chirurgie der unteren Extremitäten und Endoprothetik Patienteninformation Klinik für orthopädische Chirurgie der unteren Extremitäten und Endoprothetik Die gelenkerhaltende

Mehr

Klinik für Orthopädie I Allgemeine Orthopädie und spezielle orthopädische Chirurgie

Klinik für Orthopädie I Allgemeine Orthopädie und spezielle orthopädische Chirurgie Kontakt St. Franziskus-Hospital Klinik für Orthopädie I Allgemeine Orthopädie und spezielle orthopädische Chirurgie Schönsteinstraße 63 50825 Köln Klinik für Orthopädie I Allgemeine Orthopädie und spezielle

Mehr

KOMPETENZ- ZENTRUM FÜR DEN BEWEGUNGS- APPARAT

KOMPETENZ- ZENTRUM FÜR DEN BEWEGUNGS- APPARAT Ortho cham zug KOMPETENZ- ZENTRUM FÜR DEN BEWEGUNGS- APPARAT IHRE MOBILITÄT, SELBstSTÄNDIGKEIT UND LEBENSQUALITÄT SIND UNSER ZIEL. DENN: BEWEGUNG BEDEUTET LEBEN. Hirslanden A mediclinic international company

Mehr

Liebe Patientin, lieber Patient

Liebe Patientin, lieber Patient Liebe Patientin, lieber Patient gehören auch Sie zu den Menschen, die sich über das Aussehen Ihres Fußes aufgrund einer Schiefstellung der großen Zehe Gedanken machen? Oder leiden Sie sogar unter einem

Mehr

Hallux valgus. Hallux valgus Was ist das?

Hallux valgus. Hallux valgus Was ist das? Hallux valgus Hallux valgus Was ist das? Der Hallux valgus entspricht einer meist vererbten Fehlstellung der Grosszehe. Dabei entsteht ein schmerzhaft gerötetes Überbein innen über dem Grosszehengrundgelenk.

Mehr

Einsatz von Hüft-Totalendoprothesen. Patienteninformation

Einsatz von Hüft-Totalendoprothesen. Patienteninformation Einsatz von Hüft-Totalendoprothesen Patienteninformation Liebe Patientin, lieber Patient, seit Monaten, teilweise seit Jahren, klagen Sie über immer wiederkehrende Schmerzen im Hüftgelenk, wobei diese

Mehr

Exzentrisches Training bei Achillessehnenreizung und Fersensporn

Exzentrisches Training bei Achillessehnenreizung und Fersensporn Patienteninformation Exzentrisches Training bei Achillessehnenreizung und Fersensporn Helios Facharztzentrum Volkach Helios Facharztzentrum Würzburg www.helios-gesundheit.de Achillodynie Eine Achillessehenreizung

Mehr

PATIENTENFORUM WIRBELSÄULE

PATIENTENFORUM WIRBELSÄULE SRH KLINIKEN PATIENTENFORUM WIRBELSÄULE SAMSTAG, 04.11.2017, 10:00 UHR Reinhardsbrunner Straße 17 99894 Friedrichroda EINLADUNG Sehr geehrte Damen und Herren, die operative Therapie an der Wirbelsäule

Mehr

Alles Gute für die Gelenkstellen des Lebens.

Alles Gute für die Gelenkstellen des Lebens. Alles Gute für die Gelenkstellen des Lebens. Endoprothetik und orthopädische Rheumatologie in Hessing-Qualität: Implantation von Endoprothesen an Hüftgelenk, Kniegelenk, Schultergelenk, Ellenbogengelenk

Mehr

ARTHROSE OBERES SPRUNGGELENK

ARTHROSE OBERES SPRUNGGELENK Patienteninformation Fußchirurgisches Zentrum St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank Hauptstr. 74-76, 40668 Meerbusch Tel: 0 21 50/9 17-0 Fax: 0 21 50/9 17-111 info@rrz-meerbusch.de www.rrz-meerbusch.de

Mehr

ARTHROSE OBERES SPRUNGGELENK

ARTHROSE OBERES SPRUNGGELENK Patienteninformation Fußchirurgisches Zentrum ARTHROSE OBERES SPRUNGGELENK Eine Einrichtung der St. Franziskus-Stiftung Münster Fußchirurgisches Zentrum Ltd. Arzt Dr. (B) R. Van Ende Telefon: 0 21 50/91

Mehr

Gesunde Füße - beschwerdefrei laufen

Gesunde Füße - beschwerdefrei laufen Dr. med. Klaus-Dieter Thomann Gesunde Füße - beschwerdefrei laufen Ursachen und Behandlung von Fußbeschwerden Richtige Fußpflege THIEME HIPPOKRATES ENKE »Das größte Problem sind meine Füße«9 Kleine Ursache

Mehr

Operationen bei Hallux rigidus

Operationen bei Hallux rigidus Was ist ein Hallux rigidus? Unter einem Hallux rigidus versteht man die abnutzungsbedingte, zunehmende Einsteifung des Großzehengrundgelenkes von der Frauen etwas häufiger betroffen sind, als Männer. Durch

Mehr

Forum. Beweglich bleiben das Kniegelenk. Editorial

Forum. Beweglich bleiben das Kniegelenk. Editorial Forum Newsletter der KLINIK FÜR ORTHOPÄDIE, UNFALLCHIRURGIE UND SPORTMEDIZIN am JOHANNA-ETIENNE-KRANKENHAUS 02/2010 Beweglich bleiben das Kniegelenk Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, das Kniegelenk

Mehr

Forum. Editorial. zurück. Bereits vor dem 45. Lebensjahr sind Rückenschmerzen der häufigste Krankheitsgrund.

Forum. Editorial. zurück. Bereits vor dem 45. Lebensjahr sind Rückenschmerzen der häufigste Krankheitsgrund. Forum Newsletter der KLINIK FÜR ORTHOPÄDIE, UNFALLCHIRURGIE UND SPORTMEDIZIN am JOHANNA-ETIENNE-KRANKENHAUS 04/2009 Beweglich bleiben die Wirbelsäule Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, nahezu alle

Mehr

Hallux valgus Myerson/Ludloff-Osteotomie

Hallux valgus Myerson/Ludloff-Osteotomie Hallux valgus Myerson/Ludloff-Osteotomie Hallux valgus Myerson/Ludloff-Osteotomie Sprechstunde Fuss-Team Dienstag und Donnerstag Telefon Sekretariat +41 44 386 12 82 Fax Sekretariat +41 44 386 12 79 E-Mail

Mehr

Therapie der Tibialis posteriorsehnenruptur

Therapie der Tibialis posteriorsehnenruptur Therapie der Tibialis posteriorsehnenruptur H.-J. Trnka FUSSZENTRUM AN DER WIENER PRIVATKLINIK www.fussforum fussforum.at Die Tibialis posterior Sehne Erste Beschreibung 1969 Kettelkamp DD, Alexander

Mehr

PATIENTENINFORMATION. Klinik für Orthopädie, Unfall-und Handchirurgie. Trauma- und Endoprothetikzentrum

PATIENTENINFORMATION. Klinik für Orthopädie, Unfall-und Handchirurgie. Trauma- und Endoprothetikzentrum PATIENTENINFORMATION Klinik für Orthopädie, Unfall-und Handchirurgie Trauma- und Endoprothetikzentrum Sehr geehrte Patienten Das Klinikum St. Elisabeth ist ein akutversorgendes Schwerpunktkrankenhaus mit

Mehr

HELIOS Klinik Köthen Akademisches Lehrkrankenhaus der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Fußchirurgie. Informationen und Ansprechpartner

HELIOS Klinik Köthen Akademisches Lehrkrankenhaus der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Fußchirurgie. Informationen und Ansprechpartner HELIOS Klinik Köthen Akademisches Lehrkrankenhaus der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Fußchirurgie Informationen und Ansprechpartner Zentrum für Chirurgie Klinik für Orthopädie/EndoProthetikZentrum

Mehr

KNIEPROTHESE BEI ARTHROSE DES KNIEGELENKES

KNIEPROTHESE BEI ARTHROSE DES KNIEGELENKES KNIEPROTHESE BEI ARTHROSE DES KNIEGELENKES SYMPTOME Seit einiger Zeit spüren Sie, dass mit Ihrem Knie etwas nicht stimmt. Sei es nach einer früheren Verletzung, wegen einer Arthrose aus unbekannten Gründen,

Mehr

Symptomatik. Diagnostik. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin Typische Ursachen

Symptomatik. Diagnostik. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin Typische Ursachen Definition Das Kniegelenk ist ein großes, sehr kompliziertes Gelenk, das nicht nur Streck- und Beugebewegungen, sondern auch geringe Drehbewegungen zulässt. Um diese drei Bewegungsrichtungen zu ermöglichen,

Mehr

ZOSU Patienteninformation Fußchirurgie

ZOSU Patienteninformation Fußchirurgie ZOSU Patienteninformation Fußchirurgie Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Sportlerinnen und Sportler, Fußschmerzen sind in unserer heutigen Zeit keine Besonderheit. Eine zunehmende Anzahl an Erwachsenen,

Mehr

Hüftgelenksdysplasie des Hundes

Hüftgelenksdysplasie des Hundes Hüftgelenksdysplasie des Hundes Mein Hund soll eine Hüftgelenksdysplasie haben, obwohl er nicht lahmt? Kann das richtig sein? Bei der Hüftgelenksdysplasie (HD) handelt es sich um eine Deformierung des

Mehr

Vorfußchirurgie. Informationsbroschüre für Patienten

Vorfußchirurgie. Informationsbroschüre für Patienten Vorfußchirurgie Informationsbroschüre für Patienten Informationsbroschüre für Patienten mit schmerzhaften Fehlstellungen und Bewegungseinschränkungen der Zehen Inhalt Einleitung... 3 Ballenzeh (Hallux

Mehr

Schulter Instabilität - Luxation

Schulter Instabilität - Luxation Schulter Instabilität - Luxation Welche Formen der Instabilität gibt es? Die Schulter ist das beweglichste Gelenk im menschlichen Köper. Dadurch ist sie aber anfällig für eine Instabilität bis hin zu einer

Mehr

Dr. med. M. Neubert Florian Grunert Dr. med. N. Stamerjohanns

Dr. med. M. Neubert Florian Grunert Dr. med. N. Stamerjohanns Dr. med. M. Neubert Florian Grunert Dr. med. N. Stamerjohanns Uwe Schumacher Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie Mit Kassenzulassung angestellt Dr. med. Norbert Langen Facharzt für Physikalische

Mehr

Mobil das Leben genießen

Mobil das Leben genießen Mobil das Leben genießen Die Hüfte eine Problemzone im höheren Alter: Erkrankungen und Verletzungen im Hüftbereich stellen ein großes Problem bei älter werdenden Menschen dar. Natürliche Abnützungserscheinungen

Mehr

TEIL-PROTHESE BEI ARTHROSE DES KNIEGELENKES

TEIL-PROTHESE BEI ARTHROSE DES KNIEGELENKES TEIL-PROTHESE BEI ARTHROSE DES KNIEGELENKES SYMPTOME Seit einiger Zeit wissen Sie, dass mit Ihrem Knie etwas nicht stimmt. Sei es nach einer früheren Verletzung oder einer Arthrose aus unbekannten Gründen

Mehr

Das neue Hüftgelenk. Hinweise und Tipps für Patienten KLINIKUM WESTFALEN

Das neue Hüftgelenk. Hinweise und Tipps für Patienten KLINIKUM WESTFALEN KLINIKUM WESTFALEN Das neue Hüftgelenk Hinweise und Tipps für Patienten Klinikum Westfalen GmbH Knappschaftskrankenhaus Dortmund www.klinikum-westfalen.de Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

Mehr

Vorfusschirurgie am Spital Limmattal 2016

Vorfusschirurgie am Spital Limmattal 2016 Vorfusschirurgie am Spital Limmattal 2016 Dr. med. Simon Pankonin Oberarzt Orthopädie Fusschirurgie 03.11.2016 Übersicht Fusschirurgie am Spital Limmattal Definition des Vorfuss Pathologien Diagnostik

Mehr

Definition. Typische Ursachen. Symptomatik

Definition. Typische Ursachen. Symptomatik DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR UNFALLCHIRURGIE Definition Das Kniegelenk ist ein großes, komplexes Gelenk, das nicht nur Streckund Beugebewegungen, sondern auch geringe Drehbewegungen zulässt. Um diese drei

Mehr

Forum. Beweglich bleiben das Schultergelenk. Editorial

Forum. Beweglich bleiben das Schultergelenk. Editorial Forum Newsletter der KLINIK FÜR ORTHOPÄDIE, UNFALLCHIRURGIE UND SPORTMEDIZIN am JOHANNA-ETIENNE-KRANKENHAUS 01/2011 Beweglich bleiben das Schultergelenk Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, bei der Behandlung

Mehr

Wir stiften Lebensqualität.

Wir stiften Lebensqualität. Wir stiften Lebensqualität. Mobilität aufbauen und erhalten. Endoprothetik, Fuß und Sprunggelenkschirurgie sowie orthopädische Rheumatologie in Hessing Qualität: Endoprothesensprechstunde Implantation

Mehr

MODERNE ORTHOPÄDIE Schwerpunkt gelenkerhaltende Chirurgie

MODERNE ORTHOPÄDIE Schwerpunkt gelenkerhaltende Chirurgie EINE INFORMATION DER KLINIK FÜR ORTHOPÄDIE FÜR ÄRZTE, PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE MODERNE ORTHOPÄDIE Schwerpunkt gelenkerhaltende Chirurgie Mobil und beweglich bleiben Knochen, Gelenke, Muskeln und Sehnen

Mehr

DIESE KRANKHEITEN KLINGEN WITZIG, TUN ABER WEH Vorsicht bei Knorpel-Glatze und Gelenk-Kater

DIESE KRANKHEITEN KLINGEN WITZIG, TUN ABER WEH Vorsicht bei Knorpel-Glatze und Gelenk-Kater DIESE KRANKHEITEN KLINGEN WITZIG, TUN ABER WEH Vorsicht bei Knorpel-Glatze und Gelenk-Kater Wenn das Knie plötzlich schmerzt, kann ein Gelenk-Kater oder ein Jumpers Knee die Ursache sein Foto: Iconica/Getty

Mehr

Hallux valgus TMT-I Arthrodese

Hallux valgus TMT-I Arthrodese Hallux valgus TMT-I Arthrodese Hallux valgus TMT-I Arthrodese Sprechstunde Fuss-Team Dienstag und Donnerstag Telefon Sekretariat +41 44 386 12 82 Fax Sekretariat +41 44 386 12 79 E-Mail fuss@balgrist.ch

Mehr

hüft- und knieendoprothetik

hüft- und knieendoprothetik hüft- und knieendoprothetik wieder mobil dank gelenkersatz Informationen für PatientInnen Wenn nichts mehr geht Spezialisierte endoprothetische Leistungen In einem gesunden Gelenk fungiert der der Knorpel

Mehr

Rotatorenmanschetten Riss

Rotatorenmanschetten Riss Rotatorenmanschetten Riss Was ist die Rotatorenmanschette? 4 Sehnen bilden um die Oberarmkugel eine kappenförmige Manschette die als Rotatorenmanschette bezeichnet wird. Die Rotatorenmanschette fixiert

Mehr

TOP NATIONALES KRANKENHAUS ORTHOPÄDIE DEUTSCHLANDS GRÖSSTER KRANKENHAUS- VERGLEICH. Der Fuß

TOP NATIONALES KRANKENHAUS ORTHOPÄDIE DEUTSCHLANDS GRÖSSTER KRANKENHAUS- VERGLEICH. Der Fuß TOP NATIONALES KRANKENHAUS 2016 ORTHOPÄDIE DEUTSCHLANDS GRÖSSTER KRANKENHAUS- VERGLEICH Der Fuß Unser Ziel ist es, Ihnen ein beschwerdefreies Gehen zu ermöglichen! Gesunde Füße bedeuten Wohlbefinden Fußschmerzen

Mehr

Das neue Kniegelenk. Hinweise und Tipps für Patienten KLINIKUM WESTFALEN

Das neue Kniegelenk. Hinweise und Tipps für Patienten KLINIKUM WESTFALEN KLINIKUM WESTFALEN Das neue Kniegelenk Hinweise und Tipps für Patienten Klinikum Westfalen GmbH Knappschaftskrankenhaus Dortmund www.klinikum-westfalen.de Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

Mehr

Das künstliche Kniegelenk

Das künstliche Kniegelenk Das künstliche Kniegelenk M. Vonderschmitt 17. Juni 2009 Das künstliche Kniegelenk Erstoperation Wechseloperation Umwandlungsoperation Komplikationsmanagement Fragen? Das künstliche Kniegelenk Angesichts

Mehr

PATIENTENFORUM CHRONISCHER HÜFTSCHMERZ

PATIENTENFORUM CHRONISCHER HÜFTSCHMERZ SRH KLINIKEN PATIENTENFORUM CHRONISCHER HÜFTSCHMERZ SAMSTAG, 26.08.2017, 10:00 UHR Reinhardsbrunner Straße 17 99894 Friedrichroda EINLADUNG Sehr geehrte Damen und Herren, vor 2 Monaten fand die Patienteninformationsveranstaltung

Mehr

FERSENSCHMERZ - FERSENSPORN - FASZIITIS PLANTARIS

FERSENSCHMERZ - FERSENSPORN - FASZIITIS PLANTARIS Patienteninformation Fußchirurgisches Zentrum FERSENSCHMERZ - FERSENSPORN - FASZIITIS PLANTARIS Eine Einrichtung der St. Franziskus-Stiftung Münster Fußchirurgisches Zentrum Ltd. Arzt Dr. (B) R. Van Ende

Mehr

Die Verletzungen und Brüche des Oberarmes

Die Verletzungen und Brüche des Oberarmes Die Verletzungen und Brüche des Oberarmes Bruch des körpernahen Oberarmes (proximale Humerusfraktur) Etwa 5% aller Knochenbrüche im Erwachsenenalter und 4% bei Kindern und Jugendlichen, betreffen den körpernahen

Mehr

Vorwort. as Schultergelenk ist das beweglichste Gelenk des menschlichen Körpers, aber auch eines der verletzungsanfälligsten

Vorwort. as Schultergelenk ist das beweglichste Gelenk des menschlichen Körpers, aber auch eines der verletzungsanfälligsten Vorwort D as Schultergelenk ist das beweglichste Gelenk des menschlichen Körpers, aber auch eines der verletzungsanfälligsten Gelenke. Es ist bei Sportverletzungen nach dem Kniegelenk das am zweithäufigsten

Mehr

Tennisellbogen - Golferellbogen

Tennisellbogen - Golferellbogen Tennisellbogen - Golferellbogen Was versteht man unter einem Tennisellbogen? Auf der Aussenseite des Ellbogens überqueren 2 Muskeln, die vom Oberarmknochen ausgehen, den Ellbogen und ziehen zum Handgelenk.

Mehr

Sofern Druckstellen das Problem sind, kann ggf. mit weitem oder offenem Schuhwerk bzw. durch Ausweitung der vorhandenen Schuhe geholfen werden.

Sofern Druckstellen das Problem sind, kann ggf. mit weitem oder offenem Schuhwerk bzw. durch Ausweitung der vorhandenen Schuhe geholfen werden. Hallux rigidus Hallux rigidus Was ist das? Der Begriff Hallux rigidus beschreibt eine meist schmerzhafte Bewegungseinschränkung im Grosszehengrundgelenk. Die Ursache ist eine Arthrose, also eine langsam

Mehr

Sprunggelenkfrakturen

Sprunggelenkfrakturen Dr. med. K. Kimminus, Abt. Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Katholisches Klinikum Brüderhaus Koblenz, Abteilungsleiter: Dr. med. T. Rudy Sprunggelenkfrakturen Aktuelles zu Therapie und Nachbehandlung

Mehr

Obere Extremität, Hand- und Mikrochirurgie

Obere Extremität, Hand- und Mikrochirurgie IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Obere Extremität, Hand- und Mikrochirurgie Legen Sie Ihre Hand in unsere Hände! Liebe Patientinnen und Patienten, in unserer Abteilung Obere Extremität, Hand- und Mikrochirurgie

Mehr

IHRE ORTHOPÄDIE UNFALLCHIRURGIE STEPHANSHORN

IHRE ORTHOPÄDIE UNFALLCHIRURGIE STEPHANSHORN IHRE ORTHOPÄDIE UNFALLCHIRURGIE STEPHANSHORN Hirslanden A mediclinic international company HERZLICH WILLKOMMEN Liebe Patientinnen und Patienten Liebe Leserinnen und Leser Wir begrüssen Sie im Namen des

Mehr

Orthopädie, Unfallchirurgie, und Fußchirurgie

Orthopädie, Unfallchirurgie, und Fußchirurgie Orthopädie, Unfallchirurgie, und Fußchirurgie Die chirurgische Abteilung umfasst 70 Betten und wird geleitet von Dr. Volker Roth. Mit einem erfahrenen ärztlichen und pflegerischen Team bietet die Chirurgie

Mehr

Zertifiziertes EndoProthetikZentrum

Zertifiziertes EndoProthetikZentrum Zertifiziertes EndoProthetikZentrum Zertifiziertes EndoProthetikZentrums (EPZ) Die Abnutzung eines großen Gelenks (Knie- oder Hüftgelenk) bedeutet für Betroffene schwerwiegende Einschnitte in der Lebensqualität.

Mehr

BORT Helix S Spiraldynamik -Bandage

BORT Helix S Spiraldynamik -Bandage BORT Helix S Spiraldynamik -Bandage Torsionsunterstützende Aktiv-Bandage Funktionell unterstützende Zügelung bei Knick-, Senk- und Spreizfußbeschwerden sowie Zehendeformitäten Unterstützung der Rückfuß-Torsion

Mehr

Willkommen in der. Orthopädischen Klinik Volmarstein. Wir bringen Sie in Bewegung

Willkommen in der. Orthopädischen Klinik Volmarstein. Wir bringen Sie in Bewegung Willkommen in der Orthopädischen Klinik Volmarstein Wir bringen Sie in Bewegung Die Orthopädische Klinik Volmarstein ist eine moderne Fachklinik, die neben der allgemeinen Orthopädie und Unfallchirurgie

Mehr

NACH MEINEM AUFENTHALT IN DER KLINIK DR. BECKER

NACH MEINEM AUFENTHALT IN DER KLINIK DR. BECKER NACH MEINEM AUFENTHALT IN DER KLINIK DR. BECKER ALLGEMEINCHIRURGIE UNFALLCHIRURGIE ORTHOPÄDISCHE CHIRURGIE Wieder zu Hause Auf den folgenden Seiten finden Sie wertvolle Hinweise für die Zeit nach Ihrer

Mehr

Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie

Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Wir stellen uns vor Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg Lehrkrankenhaus der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie mit EndoProthetikZentrum Willkommen!

Mehr

Hallux rigidus. Möglichkeiten und Grenzen der modernen Fußchirurgie. Orthopädische Fachklinik Schwarzach. OÄ Dr. Katja Scharmann OA Dr.

Hallux rigidus. Möglichkeiten und Grenzen der modernen Fußchirurgie. Orthopädische Fachklinik Schwarzach. OÄ Dr. Katja Scharmann OA Dr. Hallux rigidus Möglichkeiten und Grenzen der modernen Fußchirurgie OÄ Dr. Katja Scharmann OA Dr. Bernhard Huber Orthopädische Fachklinik Schwarzach Der Hallux rigidus Ein Verschleiß des Großzehengrundgelenkes

Mehr

Wenn die Füße schmerzen

Wenn die Füße schmerzen Patienten-Broschüre Wenn die Füße schmerzen Ein Patientenleitfaden zur Behandlung in der Abteilung für Orthopädie, Unfall- und Wirbelsäulenchirurgie der Asklepios Klinik Hamburg Altona bei Erkrankungen

Mehr

Qualitätsbericht. für das

Qualitätsbericht. für das Qualitätsbericht für das EndoProthetikZentrum Damme der Krankenhaus St. Elisabeth ggmbh in Verbindung mit der orthopädischen Praxis Dr. Berg, dem MVZ Orthopädie Hr. Fricke und der orthopädischen Praxis

Mehr

DR. ARZT MUSTER Facharzt für Orthopädie

DR. ARZT MUSTER Facharzt für Orthopädie 1 DR. ARZT MUSTER Facharzt für Orthopädie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! 3 Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. 4 MEIN TEAM 5 Dr. Arzt Muster MEIN TEAM Medizinstudium in

Mehr

Chronische Reflux-Krankheit

Chronische Reflux-Krankheit Immanuel Klinik Rüdersdorf Chronische Reflux-Krankheit Liebe Patientinnen und Patienten, so wie in allen Bereichen des täglichen Lebens, entwickeln sich die Medizin und die Medizintechnik in einem rasanten

Mehr