Qualitätsbericht 2007 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2007

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Qualitätsbericht 2007 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2007"

Transkript

1 Qualitätsbericht 2007 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2007 Hirslanden Bern Klinik Beau-Site, Salem-Spital, Klinik Permanance Schänzlihalde Bern Nach den Vorgaben von

2 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung Q-Konzept des Spitals im Überblick Kontaktangaben Q-Struktur, Organe und Verantwortliche Q-Instrumente, Q-Zertifizierungen oder angewendete Normen / Standards, Weitere Q-relevante Strukturen: Liste und Kommentare Kommentare Leistungskennzahlen Anzahl Fälle gesamt stationär Weitere Leistungskennzahlen Kommentare Schweregradkriterien Kennzahlen zur Einschätzung des Patientenkollektives Kommentierung der eigenen Mortalitätsrate Kommentare Altersstatistik (BfS) Stationäre Top TEN Diagnosen pro Einzelspital Top Ten-Diagnose Top Ten-Eingriffe Kommentare Zufriedenheitsmessungen Gesamtzufriedenheit Detaillierter Ausweis Kommentare Qualitätsindikatoren Rehospitalisationsrate Infektionsrate Komplikationsrate gesamt Pflegeindikatoren Kommentare Personalressourcen Ärzte Pflege andere medizintechnische oder -therapeutische Berufe Oekonomie / Hotellerie Management & Administration Gesamte Anzahl Auszubildende Kommentare Medizinaltechnische Ressourcen Übersichtstabelle Kommentare Aktivitäten im Bereich der Qualität Schlusswort und Ausblick Individuelle Anhänge Qualitätsbericht Hirslanden Bern 2008 Seite 2 von 16

3 2 Einleitung Dieses Kapitel steht dem Spital für individuelle zur Verfügung. Bitte maximal diese Seite verwenden. 3 Q-Konzept des Spitals im Überblick 3.1 Kontaktangaben Q-Berichts-Team Vorname, NAME Telefon (direkt) Qualitätsverantwortlicher (Zust. in der Geschäftsleitung) Qualitätsbeauftragter oder -manager Urs Müller urs.mueller@hirslanden.ch Datenverantwortlicher Jean-Francois Andrey jean-francois.andrey@ hirslanden.ch Weitere Mitglieder im Team Susanne Peter susanne.peter@hirslanden.ch 3.2 Q-Struktur, Organe und Verantwortliche Auflistung & Angaben zu Vollzeitäquivalenzstellen. Datenquelle: Jahresbericht oder speziell entworfener Text, Organigramm etc. Angaben Q-Verantwortlicher Direktoren A. Kohli, Salem-Spital/Permanance und G. Jaquet, Beau-Site Q-Beauftragter S. Peter (Pflege), U. Müller (Medizin) Q-Kommission Beratende Qualitätskommission Hirslanden Bern Lenkungsausschuss Qualität Q-Kommission der Hirslanden Gruppe 3.3 Q-Instrumente, Datenquelle: Spitalinformationen Beispiele: CIRS / Befragungen (MA, Zuweiser) / Vorschlagswesen / Register (AMIS; ASF,...) Angaben - CIRS Flächendeckendes webbasiertes CIRS - SIRIS Schweizer Implantatregister der Orthopäden - Spine Tango Implantatregister der Wirbelsäulenchirurgen - Minimal Dataset Schweizer Gesellschaft für Anästhesiologie - Minimal Dataset Schweizerische Gesellschaft für Intensivmedizin - Schweizerisches Dialyseregister Nationales Dialyseregister - Swissbean SGI - Picker - Physiotherapie ambulant Ambulante Befragung im gesamten Kanton Bern 3.4 Q-Zertifizierungen oder angewendete Normen / Standards, Datenquelle: Spitalinformationen Angaben - Concret Zertifiziert sind sämtliche Pflegeabteilungen - Unicef Stilfreundliches Spital, Salem-Spital Qualitätsbericht Hirslanden Bern 2008 Seite 3 von 16

4 3.5 Weitere Q-relevante Strukturen: Liste und Kommentare Datenquelle: Spitalinformationen Bereich 1 Bereich 2 Bereich 3 Bereich 4 Bereich 5 Bereich 6 Risk-Management Hygiene Arbeitssicherheit Beschwerdemanagement Sturz-Monitoring Dekubitus-Monitoring 3.6 Kommentare Keine. 4 Leistungskennzahlen 4.1 Anzahl Fälle gesamt stationär Datenquelle: BfS und spitaleigene Erhebungen. Auflistung frei definierbar. Total Fälle Nach Kliniken 11'258 7'924 4'299 Salem-Spital Klinik Beau-Site Klinik Permanance Nach Disziplinen - Chirurgie: Innere Medizin: Gynäkologie/ Geburtshilfe: Säuglinge: Opthalmologie: ORL: Andere: 65 nicht eruierbar mit MedPlaus Qualitätsbericht Hirslanden Bern 2008 Seite 4 von 16

5 4.2 Weitere Leistungskennzahlen Datenquelle: BfS-Zahlen Kennzahl Erhebungsmethode Werte Anzahl Pflegetage Summe 54'465 35'728 15'963 durchschnittliche Aufenthaltsdauer Anzahl Geburten (stationär & ambulant) Anzahl Operationen - stationär - ambulant / teilstationär Weitere Leistungsangebote Anzahl Pflegetage aller Patienten Summe Nächte 5.5 Tage Summen gesamt Herzkatheteruntersuchungen: Dialyse-Behandlungen: 2152 Salem-Spital Klinik Beau-Site Klinik Permanance Salem-Spital Klinik Beau-Site Klinik Permanance 4.3 Kommentare Keine. Qualitätsbericht Hirslanden Bern 2008 Seite 5 von 16

6 5 Schweregradkriterien Versorgungsstufe gemäss BfS Salem-Spital: 121 / Klinik Beau-Site: 122 / Klinik Permanance: Kennzahlen zur Einschätzung des Patientenkollektives Kennzahl Erhebungsmethode Werte (Leer = nicht vorhanden) CMI des Spitals Anzahl Notfälle (stationär & ambulant) Notfallstation gemäss Spitalliste mit Aufnahmepflicht vorhanden? Notfallaufnahme ohne Aufnahmepflicht (nicht auf Spitalliste) vorhanden? Anzahl Fälle Intensivpflegestation, SGI-anerkannt Anzahl Fälle Kinder- Intensivpflegestation, SGI-anerkannt Weitere Überwachungsstrukturen Verlegungen in anderes Spital Austritte gemäss BfS- Statistik aller Fallgewichte Anzahl Fälle Anzahl IPS-Tage Gesamtpflegetage Anzahl KIPS-Tage Gesamtpflegetage Anzahl Tage Gesamtpflegetage alle Ursachen inkl. Kinderverlegungen Alle Gesamtfälle Verlegungsart Alle Gesamtfälle (Beau-Site) (Permanance) (Salem) Codierqualität und Höhe des CMI infolge fehlender vertraglicher Leistungsvergütung nach DRG nicht vergleichbar mit öffentlichen Spitälern. 3% Anzahl Fälle IPS kann nicht durch Formel IPS-Tage/ Gesamtpflegetage ermittelt werden. 7% Todesfälle 149 oder 0.73% 5.2 Kommentierung der eigenen Mortalitätsrate Erhöhte Sterbeziffer aufgrund der Onkologie in der Klinik Beau-Site. 5.3 Kommentare Keine. Qualitätsbericht Hirslanden Bern 2008 Seite 6 von 16

7 6 Altersstatistik (BfS) Datenquelle: Altersstatistik BfS Kategorie Alter Anzahl männlich [%] Anzahl weiblich [%] 1 0 bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis und älter 5 21 Gesamt Qualitätsbericht Hirslanden Bern 2008 Seite 7 von 16

8 7 Stationäre Top TEN Diagnosen pro Einzelspital 7.1 Top Ten-Diagnose Anzahl Diagnosen nach ICD (4 Stellen, X00.0) Klinik Beau-Site Rang Werte 1 I10 Essentielle (primäre) Hypertonie 2 E78.0 Reine Hypercholesterinämie 3 E66.9 Adipositas, nicht näher bezeichnet 4 F17.1 Störungen durch Tabak: Schädlicher Gebrauch 5 I25.9 Chronische ischämische Herzkrankheit, nicht näher bezeichnet 6 Z84.8 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten oder Zustände in der Familienanamnese 7 I25.0 Atherosklerotische Herz-Kreislauf-Krankheit, so beschrieben 8 K29.0 Akute hämorrhagische Gastritis 9 R07.4 Brustschmerzen, nicht näher bezeichnet 10 E14.8 Nicht näher bezeichneter Diabetes mellitus: Mit nicht näher bezeichneten Komplikationen Klinik Permanence Rang Werte 1 S83.2 Meniskusriss, akut 2 H25.9 Senile Katarakt, nicht näher bezeichnet 3 S83.5 Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes mit Beteiligung des (vorderen) (hinteren) Kreuzbandes 4 M23.2 Meniskusschädigung durch alten Riss oder alte Verletzung 5 G56.0 Karpaltunnel-Syndrom 6 M75.4 Impingement-Syndrom der Schulter 7 Z47.0 Entfernung einer Metallplatte oder einer anderen inneren Fixationsvorrichtung 8 M17.1 Sonstige primäre Gonarthrose 9 M16.1 Sonstige primäre Koxarthrose 10 M75.1 Läsionen der Rotatorenmanschette Salem-Spital Rang Werte 1 Z38.0 Einling, Geburt im Krankenhaus 2 M23.2 Meniskusschädigung durch alten Riss oder alte Verletzung 3 O80.9 Spontangeburt eines Einlings, nicht näher bezeichnet 4 M51.1 Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie 5 S83.2 Meniskusriss, akut 6 M20.1 Hallux valgus (erworben) 7 M22.2 Krankheiten im Patellofemoralbereich 8 M48.0 Spinalstenose 9 M21.1 Varusdeformität, anderenorts nicht klassifiziert 10 S83.5 Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes mit Beteiligung des (vorderen) (hinteren) Kreuzbandes Qualitätsbericht Hirslanden Bern 2008 Seite 8 von 16

9 7.2 Top Ten-Eingriffe Anzahl Eingriffe nach CHOP (4 Stellen, 00.00) Klinik Beau-Site Rang Werte Linksherzkatheter Kombinierter Rechts- und Linksherzkatheter Linksventrikuläre Angiographie Ösophagogastroduodenoskopie [EGD] [OGD] Koloskopie Sonstige diverse Massnahmen Allgemeinstatus Arteriographie mit Kontrastmittel, nicht näher bezeichnete Lokalisation Einsetzen von Herzkranzarterien-Stent(s) ohne Medikamenten-Freisetzung Befragung und Beurteilung, als ausführlich bezeichnet Klinik Permanance Rang Werte Meniskektomie am Knie Arthroskopie des Knies Einsetzen einer Intraokularlinse anlässlich einer Kataraktextraktion, einzeitig Sonstige Rekonstruktion an den Kreuzbändern Sonstige diverse Massnahmen Somatotherapie in der Psychiatrie: Sonstige Pharmakotherapie Fluoreszein-Angiographie oder -Angioskopie am Auge Entlastung am Karpaltunnel Exzision einer Sehne zur Transplantation Arthroskopie der Schulter Salem-Spital Rang Werte Meniskektomie am Knie Arthroskopie des Knies Sonstige diverse Massnahmen Sehnentransfer oder -transplantation Laparoskopie 6 Plastische Rekonstruktion bei Hallux valgus mit Exostosenresektion, Weichteilkorrektur und Osteotomie am Os metatarsale I Totalendoprothese des Kniegelenks Totalendoprothese des Hüftgelenks Exzision eines Discus intervertebralis Naht eines anderen frischen geburtsbedingten Risses 7.3 Kommentare Keine. Qualitätsbericht Hirslanden Bern 2008 Seite 9 von 16

10 8 Zufriedenheitsmessungen 8.1 Gesamtzufriedenheit Anbieter / Messintrument Wert [%] Picker 8.2 Detaillierter Ausweis Unterscheidung nach mindestens 4 Stufen in der Zufriedenheits-Skala, z. Bsp. Ärzte, Pflege, Hotellerie etc. Unter Ziffer 14 finden Sie mehr Informationen zur Patientenzufriedenheitsumfrage. 8.3 Kommentare Keine. 9 Qualitätsindikatoren 9.1 Rehospitalisationsrate Wiedereintrittscode nach BfS, Rate in % Erhebungsmethode Werte [%] Rehospitalisationsfälle innert 7 Tagen nach Austritt, mit gleicher Hauptdiagnose und/oder wegen Komplikationen der Behandlung/Operation. Wiedereintrittscode nach BfS. Medizin: 3.1% Chirurgie: 2.9% 9.2 Infektionsrate Erhebungsmethode Werte [%] in Anlehnung an SwissNOSO. Erfasste Wundinfektionen bei operiereten Patienten Anzahl Operationen (Mehrfacheingriffe zählen als 1) - Pneumonie bei Intubation: Harnwegsinfekt bei Katheter: Sepsis Knieendoprothese: 0.68% - Hüftendoprothese: 0.0% - Arthropskopisch Kniegelenksoperation: 0.0% Device assoziierte Inzidenzdichte auf 1000 Pflegetage auf der IPS. postoperative Wundinfektionsrate in % Qualitätsbericht Hirslanden Bern 2008 Seite 10 von 16

11 9.3 Komplikationsrate gesamt Erhebungsmethode Werte [%] med. Statistik: CC, nur Hauptdiagnose Erfasste Komplikationen gesamt/anzahl Fälle Medizinstatistik ist hier zu ungenau, daher Verzicht auf Bekanntgabe 9.4 Pflegeindikatoren Erhebungsmethode Werte [%] Individuell nach Spital, z.b. Dekubiti: Anzahl erhobene Dekubiti pro 1000 Pflegetage Dekubiti, Stürze, Beausite: 0.71 Lungenentzündung Salem: 0.35 Permanence: 0 Stürze: Beausite: 2.7 Salem: 1.5 Permanence : 0 Anzahl erhobene Stürze pro 1000 Pflegetage 9.5 Kommentare Keine. 10 Personalressourcen Durchschnittlicher Stellenbestand in Vollstellen im Vorjahr. Datenquelle: administrative Statistik. Kennzahlen Stellen in Bezug zu Pflegetage und Stellen in Bezug zu Anzahl Fälle mit Berechnungen dazu Ärzte Ergebnisse 10.2 Pflege Ergebnisse 10.3 andere medizintechnische oder -therapeutische Berufe Pathologie, Labor, Qualifikation des Personals Ergebnisse 10.4 Oekonomie / Hotellerie Ergebnisse Qualitätsbericht Hirslanden Bern 2008 Seite 11 von 16

12 10.5 Management & Administration Ergebnisse 10.6 Gesamte Anzahl Auszubildende Lehr-, Aus- und Weiterbildungsstellen Ergebnisse 10.7 Kommentare Keine. 11 Medizinaltechnische Ressourcen Datenquelle: Spitalerhebungen 11.1 Übersichtstabelle Ressourcen Konventionelles Röntgen Computertomographie (CT) Magnetresonanztomographie (MRI) Positronen-Emissions-Tomographie (PET) Bestrahlung, Linearbeschleuniger Kardangiographie-Anlage Angiographie-Anlage Extrakorporale Stosswellen- Lithotripsie (ESWL) weitere Angebote Menge (Leer = nicht vorhanden) 3 Geräte 2 Geräte 2 Geräte vorhanden Vorhanden vorhanden 11.2 Kommentare Keine. Qualitätsbericht Hirslanden Bern 2008 Seite 12 von 16

13 12 Aktivitäten im Bereich der Qualität Beschreibung der wichtigsten Verbesserungsaktivitäten im Berichtsjahr. Projekttitel Projektziel Beschreibung Einführung eines Managementsystems Vorbereitung für ISO Zertifizierung Erfassen sämtlicher Prozesse und Vorbereitung auf ISO Niveau Gesamtspital Auftraggeber: Geschäftsleitung Externe Partner: Procede Einsatzgebiet diverse Standorte Wenn an einzelnen Salem-Spital, Permanence, Standorten, an welchen? Beau-Site Wenn in einzelnen Kliniken, in welchen? Projektstart Projektende Projektstatus gemäss PDCA D Involvierte Berufsgruppen Ärzte; Pflege; Technische Berufe; Betriebswirtschaft Projekttitel Projektziel Beschreibung Einführung Balance Score Card Kontinuierliche Verbesserung und Controlling in der Führung und Qualität Auftraggeber: Direktion Externe Partner: Procede Einsatzgebiet einzelne Standorte Wenn an einzelnen Salem-Spital, Standorten, an welchen? Permanence, Beau-Site Wenn in einzelnen Kliniken, in welchen? Projektstart Projektende Projektstatus gemäss PDCA D Involvierte Berufsgruppen Ärzte; Pflege; Technische Berufe; Betriebswirtschaft Projekttitel Projektziel Beschreibung Elektronische Patientenbefragung Elektronische Outcomebefragung für Patienten Erstellung und Einführung einer elektronischen Patientenbefragung zur besseren Beurteilung der medizinischen Qualität unserer Leistung Auftraggeber: Direktion Externe Partner: Qualidoc Einsatzgebiet einzelne Standorte Wenn an einzelnen Salem-Spital, Permanence, Standorten, an welchen? Beau-Site Wenn in einzelnen Kliniken, in welchen? Projektstart Projektende Projektstatus gemäss PDCA D Involvierte Berufsgruppen Ärzte; Pflege; Technische Berufe; Betriebswirtschaft Qualitätsbericht Hirslanden Bern 2008 Seite 13 von 16

14 Projekttitel Projektziel Beschreibung Einführung eines webbasierten CIRS Einführung einheitliches CIRS über die ganze Hirslanden-Gruppe Auftraggeber: Geschäftsleitung Externe Partner: Einsatzgebiet Projektstart Projektstatus gemäss PDCA ganze Spitalgruppe Wenn an einzelnen Standorten, an welchen? Wenn in einzelnen Kliniken, in welchen? Projektende D Involvierte Berufsgruppen Ärzte; Pflege; Technische Berufe; Betriebswirtschaft Projekttitel Projektziel Beschreibung Implementierung des Schweizerischen Orthopädieregisteres in unsere Leistungserfassung und Lagerhaltung Kombination von Leistungserfassung, lagerhaltung und Implantat-Register- Dokumentation Auftraggeber: Einsatzgebiet Direktion einzelne Standorte Externe Partner: Wenn an einzelnen Standorten, an welchen? Wenn in einzelnen Kliniken, in welchen? Projektstart Projektende Projektstatus gemäss PDCA Salem-Spital, Permanence, Beau-Site D Involvierte Berufsgruppen Ärzte; Pflege; Technische Berufe Projekttitel Projektziel Beschreibung Auftraggeber: Einsatzgebiet Projektstart Projektstatus gemäss PDCA elektronische Erfassung von QM Daten Elektronische Erfassung von QM Daten mit monatlicher Kennzahlenauswertung Einzelne Standorte Externe Partner: Wenn an einzelnen Standorten, an welchen? Wenn in einzelnen Kliniken, in welchen? Projektende Salem-Spital, Permanence, Beau-Site D Involvierte Berufsgruppen Ärzte; Pflege; Technische Berufe; 13 Schlusswort und Ausblick Dieses Kapitel steht dem Spital für individuelle zur Verfügung. Bitte maximal diese Seite verwenden. Qualitätsbericht Hirslanden Bern 2008 Seite 14 von 16

15 14 Individuelle Anhänge Picker 2006 Auswertungen der drei Hirslanden Bern Spitäler Salem- Spital Klinik Beau-Site Qualitätsbericht Hirslanden Bern 2008 Seite 15 von 16

16 Klinik Permanence Qualitätsbericht Hirslanden Bern 2008 Seite 16 von 16

Qualitätsbericht 2007 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2007

Qualitätsbericht 2007 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2007 Qualitätsbericht 2007 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2007 Ita Wegman Klinik Pfeffingerweg 1 4144 Arlesheim Nach den Vorgaben von 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Einleitung... 3 3 Q-Konzept

Mehr

Qualitätsbericht 2007 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2007

Qualitätsbericht 2007 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2007 Qualitätsbericht 2007 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2007 Merian Iselin Spital Föhrenstrasse 2 Postfach 4009 Basel Nach den Vorgaben von 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...2 2 Einleitung...3 3 Q-Konzept

Mehr

Qualitätsbericht 2007 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2007

Qualitätsbericht 2007 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2007 Qualitätsbericht 2007 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2007 Spital Bülach Spitalstrasse 24 8180 Bülach Nach den Vorgaben von 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Einleitung... 3 3 Q-Konzept des

Mehr

Qualitätsbericht 2007 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2007

Qualitätsbericht 2007 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2007 Qualitätsbericht 2007 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2007 Schulthess Klinik Lengghalde 2 8008 Zürich Nach den Vorgaben von 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Einleitung... 3 3 Q-Konzept des

Mehr

Qualitätsbericht 2007 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2007

Qualitätsbericht 2007 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2007 Qualitätsbericht 2007 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2007 Kantonsspital Graubünden Direktion Loëstrasse 170 7000 Chur Nach den Vorgaben von 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Einleitung...

Mehr

Qualitätsbericht 2008 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2008

Qualitätsbericht 2008 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2008 Qualitätsbericht 2008 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2008 Brunnenstrasse 42 8610 Uster www.spitaluster.ch Nach den Vorgaben von 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Einleitung... 3 3 Q-Organisation

Mehr

Qualitätsbericht 2006 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2006

Qualitätsbericht 2006 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2006 Qualitätsbericht 2006 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2006 Kantonsspital Graubünden Direktion Loëstrasse 170 7000 Chur Nach den Vorgaben von 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Einleitung...

Mehr

Qualitätsbericht 2008 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2008

Qualitätsbericht 2008 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2008 Qualitätsbericht 2008 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2008 Merian Iselin Föhrenstrasse 2 4009 Basel Nach den Vorgaben von 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Einleitung... 3 3 Q-Organisation

Mehr

H+ Datawarehouse. Auswertungsgrundlage. Betriebsidentifikation. History der Betriebsnummern. Version 1.0

H+ Datawarehouse. Auswertungsgrundlage. Betriebsidentifikation. History der Betriebsnummern. Version 1.0 H+ Datawarehouse Version 1.0 Auswertungsgrundlage Medizinische und Administrative Bundesstatistik der Erhebungsjahre 2000, 2001, 2002 und 2003. Die Auswertungen basieren auf allen stationären und teilstationären

Mehr

Qualitätsbericht 2008 LANGZEITPFLEGE Berichtsperiode: Seniorenzentrum Rigahaus Gürtelstrasse Chur. Nach den Vorgaben von

Qualitätsbericht 2008 LANGZEITPFLEGE Berichtsperiode: Seniorenzentrum Rigahaus Gürtelstrasse Chur. Nach den Vorgaben von Qualitätsbericht 2008 LANGZEITPFLEGE Berichtsperiode: 2008 Gürtelstrasse 90 7000 Chur Nach den Vorgaben von 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Einleitung... 3 3 Q-Konzept der Institution

Mehr

Qualitätsbericht 2008 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: Bezirksspital Affoltern Sonnenbergstrasse Affoltern a. A. Nach den Vorgaben von

Qualitätsbericht 2008 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: Bezirksspital Affoltern Sonnenbergstrasse Affoltern a. A. Nach den Vorgaben von Qualitätsbericht 2008 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2008 Sonnenbergstrasse 27 8910 Affoltern a. A. Nach den Vorgaben von 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Einleitung... 4 3 Q-Organisation

Mehr

Qualitätsbericht 2008 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2008

Qualitätsbericht 2008 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2008 Qualitätsbericht 2008 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2008 Heiligkreuz 25 FL-9490 Vaduz Nach den Vorgaben von 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...2 2 Einleitung...3 3 Q-Organisation des Spitals im

Mehr

Qualitätsbericht 2008 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2008

Qualitätsbericht 2008 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2008 Qualitätsbericht 2008 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2008 Asana Gruppe AG Spital Leuggern 5316 Leuggern Stand 10.06.09 Nach den Vorgaben von 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...2 2 Einleitung...3

Mehr

Qualitätsbericht 2008 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2008

Qualitätsbericht 2008 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2008 Qualitätsbericht 2008 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2008 Schulthess Klinik Lengghalde 2 8008 Zürich Nach den Vorgaben von 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Einleitung... 3 3 Q-Organisation

Mehr

AQS1 Jahresbericht 2015

AQS1 Jahresbericht 2015 AQS1 Jahresbericht 2015 PKG Grundgesamtheit Quartal Erfasste AQS1-Arztfragebögen Erfasste AQS1-Patientenfragebögen Q1/2015 Q2/2015 Q3/2015 Q4/2015 Gesamt 11.797 11.361 9.665 11.011 43.834 3.912 3.585 3.079

Mehr

Qualitätssicherungssystem AQS1 Jahresbericht 2009

Qualitätssicherungssystem AQS1 Jahresbericht 2009 Qualitätssicherungssystem AQS Jahresbericht 2009 Beispielpraxis Grundgesamtheit Quartal /2009 2/2009 /2009 /2009 Gesamt Erfasste AQS-Arztfragebögen 9 88 27 6 2.02 Erfasste AQS-Patientenfragebögen 6 2 0

Mehr

AQS1 Jahresbericht 2016

AQS1 Jahresbericht 2016 AQS1 Jahresbericht 2016 PKG Grundgesamtheit Quartal Erfasste AQS1-Arztfragebögen Erfasste AQS1-Patientenfragebögen Q1/2016 Q2/2016 Q3/2016 Q4/2016 Gesamt 10.398 10.326 8.463 9.718 38.905 3.689 3.294 2.631

Mehr

Qualitätsbericht 2008 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2008

Qualitätsbericht 2008 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2008 Qualitätsbericht 2008 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2008 Uniklinik Balgrist Forchstrasse 340 8008 Zürich Nach den Vorgaben von 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Einleitung... 4 3 Q-Organisation

Mehr

Qualitätsbericht 2008 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2008

Qualitätsbericht 2008 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2008 Qualitätsbericht 2008 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2008 Asana Gruppe AG Spitalstrasse 1 5737 Menziken Nach den Vorgaben von 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Einleitung... 3 3 Q-Organisation

Mehr

Qualitätsbericht 2008 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2008

Qualitätsbericht 2008 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2008 Qualitätsbericht 2008 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2008 Nach den Vorgaben von 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Einleitung... 3 3 Q-Organisation des Spitals im Überblick... 4 3.1 Kontaktangaben...

Mehr

Aufenthalte in Akutspitälern nehmen unterschiedlich zu

Aufenthalte in Akutspitälern nehmen unterschiedlich zu LUSTAT news 28. November 2008 Medienmitteilung Krankenhäuser im Aufenthalte in Akutspitälern nehmen unterschiedlich zu Im Jahr 2007 verzeichneten die Krankenhäuser im 47'122 stationäre Spitalaufenthalte;

Mehr

Qualitätsbericht 2008 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2008

Qualitätsbericht 2008 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2008 Qualitätsbericht 2008 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2008 Spitalweg 11 4143 Dornach Nach den Vorgaben von 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Einleitung... 3 3 Q-Organisation des Spitals im

Mehr

Kanton Basel-Stadt Auf dem Weg zur Gesundheitsregion beider Basel Mittelstand Basel vom 16. März 2017

Kanton Basel-Stadt Auf dem Weg zur Gesundheitsregion beider Basel Mittelstand Basel vom 16. März 2017 Kanton Basel-Stadt Auf dem Weg zur Gesundheitsregion beider Basel Mittelstand Basel vom 16. März 2017 Dr. Lukas Engelberger Regierungsrat, Vorsteher Gesundheitsdepartement Basel-Stadt Agenda 1. Gesundheitswesen

Mehr

Qualitätsbericht 2008 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2008

Qualitätsbericht 2008 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2008 Qualitätsbericht 2008 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2008 Baslerstrasse 150 4600 Olten Nach den Vorgaben von 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Einleitung... 3 3 Q-Organisation des Spitals

Mehr

Qualitätsbericht 2008 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2008

Qualitätsbericht 2008 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2008 Qualitätsbericht 2008 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2008 Solothurner Spitäler AG Schöngrünsstrasse 36a 4500 Solothurn Nach den Vorgaben von 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Einleitung...

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2016 Auszug Abteilung für Geburtshilfe Alice-Hospital

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2016 Auszug Abteilung für Geburtshilfe Alice-Hospital Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 SGB V für das Berichtsjahr 2016 Auszug Abteilung für Geburtshilfe Alice-Hospital Dieser Qualitätsbericht wurde am 18. September 2017

Mehr

Qualitätsbericht 2008 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2008

Qualitätsbericht 2008 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2008 Qualitätsbericht 2008 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2008 Trichtenhauserstrasse 20 8125 Zollikerberg Nach den Vorgaben von 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...2 2 Einleitung...4 3 Q-Organisation

Mehr

Allgemeiner Überblick 2016

Allgemeiner Überblick 2016 Allgemeiner Überblick 2016 Auf Basis der Fallpauschalenbezogenen Krankenhausstatistik (DRG- Statistik) wurden im Jahr 2016 knapp 19 Mill. Patientinnen und Patienten 1 aus der vollstationären Krankenhausbehandlung

Mehr

Allgemeiner Überblick 2015

Allgemeiner Überblick 2015 Allgemeiner Überblick 2015 Auf Basis der Fallpauschalenbezogenen Krankenhausstatistik (DRG- Statistik) wurden im Jahr 2015 knapp 18,7 Mill. Patientinnen und Patienten 1 aus der vollstationären Krankenhausbehandlung

Mehr

Qualitätsbericht 2008 REHABILITATION Berichtsperiode: 2008

Qualitätsbericht 2008 REHABILITATION Berichtsperiode: 2008 Qualitätsbericht 2008 REHABILITATION Berichtsperiode: 2008 Klinik für - Herz- und Kreislauferkrankungen - Innere Medizin / Psychosomatik Parfära 128 7212 Seewis Nach den Vorgaben von 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Krankenhäuser in Sachsen vor den Herausforderungen des demografischen Wandels. Krankenhausforum Sachsen am in Leipzig

Krankenhäuser in Sachsen vor den Herausforderungen des demografischen Wandels. Krankenhausforum Sachsen am in Leipzig Krankenhäuser in Sachsen vor den Herausforderungen des demografischen Wandels Krankenhausforum Sachsen am 29.10.2010 in Leipzig Problemstellung Demografie Bevölkerung Morbidität Patienten- bzw. Behandlungsbedarfe

Mehr

Qualitätsbericht 2009 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2009

Qualitätsbericht 2009 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2009 Qualitätsbericht 2009 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2009 Gasterstrasse 25 8730 Uznach Nach den Vorgaben von 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...2 2 Einleitung...3 3 Q-Organisation des Spitals im

Mehr

Aus der Universitätsklinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Martin-Luther-Universität Halle Direktor: Prof. Dr. med. habil. W.

Aus der Universitätsklinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Martin-Luther-Universität Halle Direktor: Prof. Dr. med. habil. W. Aus der Universitätsklinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Martin-Luther-Universität Halle Direktor: Prof. Dr. med. habil. W. Otto Behandlungsergebnisse von Tibiakopffrakturen in Abhängigkeit

Mehr

SgfM-Tagung, , Bern Sicherstellung der Kodierqualität in der soh AG. Roman Kissling. Leiter Medizincontrolling

SgfM-Tagung, , Bern Sicherstellung der Kodierqualität in der soh AG. Roman Kissling. Leiter Medizincontrolling SgfM-Tagung, 02.12.2015, Bern Sicherstellung der Kodierqualität in der soh AG Roman Kissling Leiter Medizincontrolling Die Standorte Bürgerspital Solothurn Kantonsspital Olten Spital Dornach Psychiatrischen

Mehr

Qualitätsbericht 2015

Qualitätsbericht 2015 Qualitätsbericht 2015 Inhalt Einleitung Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Name und Art des Krankenhausträgers A-3 Universitätsklinikum

Mehr

Verordnung des EDI über die Datensätze für die Datenweitergabe zwischen Leistungserbringern und Versicherern

Verordnung des EDI über die Datensätze für die Datenweitergabe zwischen Leistungserbringern und Versicherern Verordnung des EDI über die Datensätze für die Datenweitergabe zwischen Leistungserbringern und Versicherern vom 20. November 2012 (Stand am 1. Januar 2019) Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI),

Mehr

KOMPETENZ, DIE VERTRAUEN SCHAFFT PRIVATKLINIKGRUPPE HIRSLANDEN

KOMPETENZ, DIE VERTRAUEN SCHAFFT PRIVATKLINIKGRUPPE HIRSLANDEN 1 KOMPETENZ, DIE VERTRAUEN SCHAFFT PRIVATKLINIKGRUPPE HIRSLANDEN PRIVATKLINIKGRUPPE HIRSLANDEN KENNZAHLEN Kennzahlen Geschäftsjahr 2016/17 Kliniken Pflegetage 2,3 (Stand 1. Juli 2017) 17 in 11 Kantonen

Mehr

Qualitätsbericht 2008 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2008

Qualitätsbericht 2008 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2008 Qualitätsbericht 2008 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2008 AG Akutspital und Pflegezentrum Mühlethalstrasse 27 4800 Zofingen Nach den Vorgaben von 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Einleitung...

Mehr

Qualitätsberichte der Krankenhäuser

Qualitätsberichte der Krankenhäuser Qualitätsberichte der Krankenhäuser Was sie bieten und wie sie sich nutzen lassen Stand: Januar 2016 8 Kapitel 2: So ist ein Qualitätsbericht aufgebaut Was findet man wo im Qualitätsbericht? Der Inhalt

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT

STATISTISCHES LANDESAMT STATISTISCHES LANDESAMT Inhalt Seite Vorbemerkungen 3 Erläuterungen 3 Abbildungen Abb. 1 Entlassene Patienten aus Sachsens Krankenhäusern 2014 nach Diagnosekapitel 5 Abb. 2 Entlassene Patienten aus Sachsens

Mehr

Qualitätsbericht 2008 REHABILITATION Berichtsperiode: 2008

Qualitätsbericht 2008 REHABILITATION Berichtsperiode: 2008 Qualitätsbericht 2008 REHABILITATION Berichtsperiode: 2008 Spitäler Schaffhausen Klinik für Rheumatologie, Geriatrie und Rehabilitation Geissbergstrasse 81 8208 Schaffhausen 23.4.2009 Nach den Vorgaben

Mehr

Frühjahrsmeeting SGMC / SGfM «Ambulant vor Stationär» aus Spitalsicht

Frühjahrsmeeting SGMC / SGfM «Ambulant vor Stationär» aus Spitalsicht Frühjahrsmeeting SGMC / SGfM «Ambulant vor Stationär» aus Spitalsicht Thomas Holler, 23.02.2018 Hören Sie auf, aus dem Krankenhaus Geld auszugliedern, das gar nicht hereinkommt! Georg Baum Hauptgeschäftsgeschäftsführer

Mehr

Allgemeiner Überblick 2012

Allgemeiner Überblick 2012 Allgemeiner Überblick 2012 Auf Basis der Fallpauschalenbezogenen Krankenhausstatistik (DRG- Statistik) wurden im Jahr 2012 knapp 18 Mill. Patientinnen und Patienten 1 aus der vollstationären Krankenhausbehandlung

Mehr

Qualitätsförderung durch DRG Tarifstruktur und Regelwerk

Qualitätsförderung durch DRG Tarifstruktur und Regelwerk 14. September 2012 Qualitätsförderung durch DRG Tarifstruktur und Regelwerk Entwicklungen in der CH und Erfahrungen aus D Christopher Schmidt, Dipl. Gesundheitsökonom SwissDRG AG Abteilung Medizin Agenda

Mehr

Indikatoren und Kennzahlen im Qualitätsmanagement (sanacert suisse - Grundstandard)

Indikatoren und Kennzahlen im Qualitätsmanagement (sanacert suisse - Grundstandard) Indikatoren und Kennzahlen im Qualitätsmanagement (sanacert suisse - Grundstandard) Ersetzt Dokument: Kennzahlen im Qualitätsmanagement vom 16. Februar 2013 Version: v 1.0 Datum: 15. Oktober 2015 Autor:

Mehr

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie B-36 Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-36.1 Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie Fachabteilung: Art: Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Hauptabteilung

Mehr

Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses

Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses Anlage zur Vereinbarung gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V über Inhalt und Umfang eines strukturierten Qualitätsberichts für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser vom 03.12.2003 Basisteil A Allgemeine

Mehr

Qualitätsbericht des EndoProthetikZentrums Spremberg für das Jahr 2017

Qualitätsbericht des EndoProthetikZentrums Spremberg für das Jahr 2017 Qualitätsbericht des EndoProthetikZentrums Spremberg für das Jahr 2017 EndoProthetikZentrum Spremberg Karl-Marx-Straße 80 03130 Spremberg Spremberg, den 05.04.2018 Inhaltsverzeichnis 1 FALLZAHLEN... 3

Mehr

Medizincontrolling (MEDCO) im GZO

Medizincontrolling (MEDCO) im GZO Medizincontrolling (MEDCO) im GZO GZO 2016 Austritte teilstationär 1 800 Beschäftigte 900 139 000 Ambulante Kontakte 92 000 Austritte stationär 10 400 MEDCO im GZO, TIP Day 2017 Seite 2 MEDCO Übersetzung

Mehr

Qualitätsbericht 2008 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2008

Qualitätsbericht 2008 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2008 Qualitätsbericht 2008 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2008 LOGO Spital Bürgerspital Solothurn und Spital Grenchen Schöngrünstrasse 42 4500 Solothurn Nach den Vorgaben von 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Auszug aus den Ergebnissen der Qualitätssicherung 2016

Auszug aus den Ergebnissen der Qualitätssicherung 2016 Lesehilfe Daten Kommentar zur Erläuterung Hier können Sie sehen, zu welchem Thema eine Überprüfung seitens QS- NRW stattfand. Die "Qualitätssicherung in in Nordrhein- Westfalen" besteht seit 2002 und setzt

Mehr

Ambulant versus Stationär, wie weiter? Ambulant versus Stationär

Ambulant versus Stationär, wie weiter? Ambulant versus Stationär Ambulant versus Stationär, wie weiter? Ambulant versus Stationär Peter Graf Geschäftsführer Einkaufsgemeinschaft HSK AG Inhalt 1. Was man schon lange weiss 2. Beispiel Spital XY 3. Spitalinvestitionen

Mehr

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie B-7 Diagnostische Radiologie B-7.1 Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie Fachabteilung: Art: Diagnostische Radiologie nicht Betten führend Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Joachim Lotz Ansprechpartner:

Mehr

Multiresistente Erreger (MRE)

Multiresistente Erreger (MRE) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Multiresistente Erreger (MRE) Auswertung 2016 BASISAUSWERTUNG 0 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen gesamt Frankfurter Straße 10-14

Mehr

Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern. Gesundheits-und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Rathausgasse Bern

Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern. Gesundheits-und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Rathausgasse Bern Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern 2004 Gesundheits-und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Rathausgasse 1 3011 Bern Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern 2004: Einleitung Das Kennzahlenbuch

Mehr

Qualitätsbericht 2008 PSYCHIATRIE Berichtsperiode: 2008

Qualitätsbericht 2008 PSYCHIATRIE Berichtsperiode: 2008 Qualitätsbericht 2008 PSYCHIATRIE Berichtsperiode: 2008 Klinik Beverin, Cazis und Klinik Waldhaus, Chur Loestrasse 220 7000 Chur Nach den Vorgaben von 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Einleitung...

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 SGB V für das Berichtsjahr 2016 Kardiologie Dieser Qualitätsbericht wurde am 18. September 2017 erstellt. 1 B-6 Kardiologie B-6.1 Allgemeine

Mehr

Kurklinik EDEN AG Orthopädische Rehabilitation Panoramastrasse Oberried. Akutsomatik Psychiatrie Rehabilitation Langzeitpflege

Kurklinik EDEN AG Orthopädische Rehabilitation Panoramastrasse Oberried. Akutsomatik Psychiatrie Rehabilitation Langzeitpflege Orthopädische Rehabilitation Panoramastrasse 20 3854 Oberried Akutsomatik Psychiatrie Rehabilitation Langzeitpflege Inhaltsverzeichnis A Einleitung... 3 B Qualitätsstrategie... 4 B1 Qualitätsstrategie

Mehr

KIQ Fachbereiche Rehabilitation & Psychiatrie Pilotprojekte

KIQ Fachbereiche Rehabilitation & Psychiatrie Pilotprojekte KIQ Fachbereiche Rehabilitation & Psychiatrie Pilotprojekte Inhalt Auftrag der KIQ Träger und organisatorische Einbettung Pilotprojekte in 2 Fachbereichen Rehabilitation 2 Module Psychiatrie Ausblick Projekte

Mehr

Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt

Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt Die gesundheitliche Situation der älteren Generation in Sachsen-Anhalt Daten - Fakten - Tendenzen Goetz Wahl, Matthias Julien, Hanna Oppermann Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt 1 Die gesundheitliche

Mehr

Update Ernährung unter SwissDRG GESKES Zertifikatskurs 24. Januar 2018, Olten Constanze Hergeth, SwissDRG AG, Bern

Update Ernährung unter SwissDRG GESKES Zertifikatskurs 24. Januar 2018, Olten Constanze Hergeth, SwissDRG AG, Bern Update Ernährung unter SwissDRG GESKES Zertifikatskurs 24. Januar 2018, Olten Constanze Hergeth, SwissDRG AG, Bern Von Äpfeln und Birnen Mittlere Kosten: Äpfel: 5 000 CHF Birnen: 8 000 CHF DRG A (6 000

Mehr

Qualitätsbericht 2008 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2008

Qualitätsbericht 2008 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2008 Qualitätsbericht 2008 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2008 Adullam-Stiftung Basel Geriatriespital Mittlere Strasse 15 Postfach, 4003 Basel Tel. 061 266 99 11 www.adullam.ch Nach den Vorgaben von 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anpassungen der Fallkostendatei hinsichtlich der SwissDRG Erhebungen 2017 und 2018

Anpassungen der Fallkostendatei hinsichtlich der SwissDRG Erhebungen 2017 und 2018 Anpassungen der Fallkostendatei hinsichtlich der SwissDRG Erhebungen 2017 und 2018 Version vom 04.01.2017 Änderungen gelb markiert 2016 SwissDRG AG, Bern, Schweiz Inhaltsverzeichnis 1. VORBEMERKUNG...

Mehr

Qualitätsbericht 2008 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2008

Qualitätsbericht 2008 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2008 Qualitätsbericht 2008 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2008 Brünigstrasse 181 6060 Sarnen www.ksow.ch Nach den Vorgaben von Spital-Qualitätsbericht 2009, H+ qualité / Version 2.0 Seite 1 von 30 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Qualitätsbericht 2008 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2008

Qualitätsbericht 2008 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2008 Qualitätsbericht 2008 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2008 Gasterstrasse 25 8730 Uznach Nach den Vorgaben von 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...2 2 Einleitung...3 3 Q-Organisation des Spitals im

Mehr

Erläuterungen zum Minimaldatensatz

Erläuterungen zum Minimaldatensatz Erläuterungen zum Minimaldatensatz In der klinischen Praxis können Konstellationen auftreten, in denen ein Fall durch den QS-Filter als dokumentationsverpflichtend ausgelöst wird, obwohl der Datensatz

Mehr

Qualitätsbericht 2008 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2008

Qualitätsbericht 2008 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2008 Qualitätsbericht 2008 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2008 4101 Bruderholz www.bruderholzspital.ch Nach den Vorgaben von 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Einleitung... 3 3 Q-Organisation des

Mehr

Psychiatrische Versorgung und neues Entgeltsystem Entgeltsystem in der Psychiatrie

Psychiatrische Versorgung und neues Entgeltsystem Entgeltsystem in der Psychiatrie Psychiatrische Versorgung und neues Entgeltsystem 18. 19. 02. 2010 Forum C Zertifiziertes Qualitätsmanagement tsmanagement und Entgeltsystem in der Psychiatrie Wolfgang Münster, Geschäftsführer www.krankenhaus-beratung.com

Mehr

Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern. Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Rathausgasse Bern

Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern. Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Rathausgasse Bern Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern 2007 Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Rathausgasse 1 3011 Bern Foto: aboutpixel.de Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern: Einleitung

Mehr

Frühjahrsmeeting SGfM / SGMC. Strategie und Konzept zur Optimierung der Kodierprozesse. Dr. Petra Wiedmann Leitung Medizincontrolling

Frühjahrsmeeting SGfM / SGMC. Strategie und Konzept zur Optimierung der Kodierprozesse. Dr. Petra Wiedmann Leitung Medizincontrolling Strategie und Konzept zur Optimierung der Kodierprozesse 1 Frühjahrsmeeting SGfM / SGMC Strategie und Konzept zur Optimierung der Kodierprozesse Strategie und Konzept zur Optimierung der Kodierprozesse

Mehr

Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern. Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Rathausgasse Bern

Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern. Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Rathausgasse Bern Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern 2006 Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Rathausgasse 1 3011 Bern Foto: aboutpixel.de Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern 2006: Einleitung

Mehr

Willkommen bei der Spitäler fmi AG

Willkommen bei der Spitäler fmi AG Willkommen bei der Spitäler fmi AG Besuch Rotary-Club Apotheke, 3. April 2018, 18.00 Uhr Urs Gehrig, Vorsitzender Geschäftsleitung der Spitäler fmi AG Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken AG, www.spitalfmi.ch

Mehr

Änderungen in den Deutschen Kodierrichtlinien 2006

Änderungen in den Deutschen Kodierrichtlinien 2006 Abt. Medizinische Informatik Änderungen in den Deutschen Kodierrichtlinien 2006 Albrecht Zaiß Abt. Medizinische Informatik Universitätsklinikum Freiburg Dr. med. Albrecht Zaiß, Freiburg Deutsche Kodierrichtlinien

Mehr

Jahresbericht Erfolgsrechnung und Patientenstatistik

Jahresbericht Erfolgsrechnung und Patientenstatistik Jahresbericht 07 Erfolgsrechnung und Patientenstatistik Im Einsatz für unsere Patientinnen und Patienten «Wir kümmern uns rund um die Uhr um unsere Patientinnen und Patienten medizinisch und menschlich.»

Mehr

Kantonsspital Glarus Burgstrasse Glarus

Kantonsspital Glarus Burgstrasse Glarus Burgstrasse 99 8750 Glarus Nach den Vorgaben von H+ qualité Inhaltsverzeichnis A Einleitung...3 B Qualitätsstrategie...4 B1 Qualitätsstrategie und -ziele...4 B2 2-3 Qualitätsschwerpunkte im Berichtsjahr

Mehr

Dekubitusprophylaxe (Modul DEK)

Dekubitusprophylaxe (Modul DEK) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Dekubitusprophylaxe (Modul DEK) Jahresauswertung 215 BASISAUSWERTUG Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Frankfurter Straße 1-14 6576 Eschborn

Mehr

Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern. Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Rathausgasse Bern

Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern. Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Rathausgasse Bern Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern 2008 Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Rathausgasse 1 3011 Bern Foto: aboutpixel.de Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern: Einleitung

Mehr

Qualitätsbericht 2008 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2008

Qualitätsbericht 2008 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2008 Qualitätsbericht 2008 AKUTSOMATIK Berichtsperiode: 2008 Privatklinik Bethanien Toblerstrasse 51 8044 Zürich Nach den Vorgaben von 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Einleitung... 3 3 QOrganisation

Mehr

Anpassungen der Fallkostendatei hinsichtlich der Datenerhebung 2021 (Daten 2020)

Anpassungen der Fallkostendatei hinsichtlich der Datenerhebung 2021 (Daten 2020) Anpassungen der Fallkostendatei hinsichtlich der Datenerhebung 2021 (Daten 2020) Änderungen bleiben vorbehalten. Version vom 15.02.2019 2019 SwissDRG AG, Bern, Schweiz Inhaltsverzeichnis 1. VORBEMERKUNG...

Mehr

Notfalleinsätze der Dienstärzte in Graubünden 2016

Notfalleinsätze der Dienstärzte in Graubünden 2016 Bündner Ärzteverein Martinsplatz 8 7002 Chur Notfalleinsätze der Dienstärzte in Graubünden 2016 Dr.med. Oliver Franz Facharzt für Allgemeine Innere Medizin FMH Valata 11 7138 Surcuolm Telefon 081/ 920

Mehr

Auswirkungen der DRG-Einführung auf die Krankenhausstrukturen

Auswirkungen der DRG-Einführung auf die Krankenhausstrukturen 26. Deutscher Krankenhaustag 20. November 2003 - Düsseldorf Auswirkungen der DRG-Einführung auf die Krankenhausstrukturen Diana Dietrich / Dr. Heide Möck Geschäftsführung Stabsstelle für Qualität und DRGs

Mehr

Qualitätsbericht. für das

Qualitätsbericht. für das Qualitätsbericht für das EndoProthetikZentrum Damme der Krankenhaus St. Elisabeth ggmbh in Verbindung mit der orthopädischen Praxis Dr. Berg, dem MVZ Orthopädie Hr. Fricke und der orthopädischen Praxis

Mehr

Spitalliste 2014 Akutsomatik

Spitalliste 2014 Akutsomatik Spitalliste 2014 Akutsomatik Anpassungen der Liste 2012 Medieninformation vom 6. März 2014 Staatskanzlei, C401 Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Regierungsratsentscheid vom 26. Februar

Mehr

KOMPETENZ, DIE VERTRAUEN SCHAFFT PRIVATKLINIKGRUPPE HIRSLANDEN

KOMPETENZ, DIE VERTRAUEN SCHAFFT PRIVATKLINIKGRUPPE HIRSLANDEN KOMPETENZ, DIE VERTRAUEN SCHAFFT PRIVATKLINIKGRUPPE HIRSLANDEN AGENDA I. Privatklinikgruppe Hirslanden II. Projekt «Implementierung Kreditoren-Cube» II. Aufbau Berichtswesen III. Erzielte Verbesserungen

Mehr

Online-Fragebogen zur Dokumentation von Guidelines

Online-Fragebogen zur Dokumentation von Guidelines Online-Fragebogen zur Dokumentation von Guidelines Herzlich Willkommen Bitte füllen Sie für jede Guideline einen separaten Fragebogen aus. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Stefanie Hostettler, DDQ.

Mehr

Das Versorgungs-ABC. Kassenärztliche Vereinigung Hessen, K.d.ö.R.

Das Versorgungs-ABC. Kassenärztliche Vereinigung Hessen, K.d.ö.R. Das Versorgungs-ABC Kassenärztliche Vereinigung Hessen, K.d.ö.R. Ärzte 12.569 Ärzte und Psychotherapeuten waren 2016 in Hessen tätig. Das sind zugelassene Ärzte und Psychotherapeuten ohne ermächtigte Ärzte,

Mehr

REK Fachkommission Rechnungswesen & Controlling

REK Fachkommission Rechnungswesen & Controlling REK Fachkommission Rechnungswesen & Controlling Entscheid zum Antrag Nr. 15_003 Ablauf Antrag Datum Status Eingereicht 5.8.2015 1. Behandlung 30.9.2015 Abgeschlossen 2. Behandlung Gültigkeitsdatum 01.01.2017

Mehr

Vor dem Strukturwandel - Die Medizin wird

Vor dem Strukturwandel - Die Medizin wird Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Vor dem Strukturwandel - Die Medizin wird ambulant Zi-Forum am 31. Mai 2017 Vor dem Strukturwandel - Die Medizin wird ambulant Einführung

Mehr

Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern. Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Rathausgasse Bern

Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern. Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Rathausgasse Bern Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern 2005 Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Rathausgasse 1 3011 Bern Kennzahlenbuch der Spitäler des Kantons Bern 2005: Einleitung Das Kennzahlenbuch

Mehr

Zwischenergebnisse der Versorgungsplanung im Kanton Bern

Zwischenergebnisse der Versorgungsplanung im Kanton Bern Zwischenergebnisse der Versorgungsplanung im Kanton Bern Unter Berücksichtigung des Leitfadens AA-LOSP der GDK Thomas Spuhler, Jonathan Bennett Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern, Spitalamt

Mehr

Qualitätsbericht 2014 der Alters- und Pflegeheime Glarus

Qualitätsbericht 2014 der Alters- und Pflegeheime Glarus Qualitätsbericht 2014 der Alters- und Pflegeheime Glarus Qualitätsbericht 2014 Seite 1 von 7 Alters- und Pflegeheime Glarus Inhaltsverzeichnis A Einleitung... 3 B Qualitätsstrategie... 5 B1 Qualitätsstrategie

Mehr

Der Umgang mit Qualitätsdaten die Sicht des BAG

Der Umgang mit Qualitätsdaten die Sicht des BAG Der Umgang mit Qualitätsdaten die Sicht des BAG Allianz Q, 17. Juni 2017 Thomas Christen Vizedirektor Bundesamt für Gesundheit, Mitglied der Geschäftsleitung 1 Ausgangslage Ausgangslage klar: Wir haben

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Diagnosen der stationär behandelten Patienten im Freistaat Sachsen 2016 A IV 9 j/16 Zeichenerklärung - Nichts vorhanden (genau Null) 0 weniger als die Hälfte

Mehr

Verbesserte Erfassung der Verletzungsschwere in der Schweiz

Verbesserte Erfassung der Verletzungsschwere in der Schweiz Verbesserte Erfassung der Verletzungsschwere in der Schweiz Einführung von AIS-basierten Informationen Kai-Uwe Schmitt, Laura Baumgartner, Markus Muser www.agu.ch Hintergrund (CH) VU-Protokolle sind in

Mehr

Qualitätsbericht 2008 LANGZEITPFLEGE Berichtsperiode: 2008

Qualitätsbericht 2008 LANGZEITPFLEGE Berichtsperiode: 2008 Qualitätsbericht 2008 LANGZEITPFLEGE Berichtsperiode: 2008 am süssbach pflege-aktivierung-therapie Fröhlichstrasse 7 5200 Brugg Nach den Vorgaben von 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Einleitung...

Mehr

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie B-7 Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie B-7.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Fachabteilungsschlüssel: 3751 Art: Chefarzt/Chefärztin:

Mehr

Ausserkantonale Behandlungen welche Analysemöglichkeiten gibt es?

Ausserkantonale Behandlungen welche Analysemöglichkeiten gibt es? Espace de l Europe 10 CH-2010 Neuchâtel obsan@bfs.admin.ch www.obsan.ch Workshop des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums Ausserkantonale Behandlungen welche Analysemöglichkeiten gibt es? Sonia Pellegrini,

Mehr

Automatisierte OP Auswertung im OP- Management

Automatisierte OP Auswertung im OP- Management Automatisierte OP Auswertung im OP- Management Projektverlauf und alltägliche Praxis M. Gertig - Imeri Med. Controlling Havelland Kliniken GmbH Agenda Vorstellung Havelland Kliniken Ziele einer OP Organisation

Mehr