Sehr geehrte Damen und Herren,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sehr geehrte Damen und Herren,"

Transkript

1 DER NEWSLETTER FÜR ARBEITGEBER März 2012 / NR. 26 Sehr geehrte Damen und Herren, aus unseren Gesprächen mit Ihnen wissen wir, dass der Bedarf an Informationen zu aktuellen personalpolitischen Fragestellungen und dem Leistungspaket der Agentur für Arbeit anhaltend hoch ist. Um Sie auch weiterhin mit erläuternden und kommentierenden Live-Ausführungen hilfreich zu unterstützen, setzen wir die gefragte Veranstaltungsreihe Arbeitgeberseminare auch in diesem Jahr fort. Wir haben für Sie wieder ein interessantes Angebot mit sieben Seminaren zusammen gestellt, das wir auf den nächsten Seiten vorstellen. Wir immer können Sie nach dem Einführungsreferat Ihre Fragen mit unseren Referentinnen und Referenten erörtern. Die Teilnahme ist kostenlos. Peter Jäger Als Personaler sind Sie Profi in allen Fragen rund um Arbeit und Beruf. Aber zu Hause, als Mutter oder Vater eines Abiturienten, können sich Fragen zur Studien- und Berufswahl ergeben, bei denen wir Sie als Profi unterstützen können. Die Berufsberaterinnen und Berufsberater für Abiturienten helfen gern in persönlichen Beratungsgesprächen und berufsorientierenden Veranstaltungen zum Beispiel mit dem Veranstaltungsprogramm abiperspektiven. Ihr Kind will studieren, weiß aber noch nicht was? In unserem Studienwahlseminar entwickeln wir hierzu erste Ideen. Ihre Tochter möchte am Flughafen arbeiten, kann sich aber nicht vorstellen, was eine Fluglotsin macht? Bei unserem Besuch im Düsseldorfer Tower schaut sie einer Fluglotsin über die Schulter. Ihr Sohn bekommt beim Vorstellungsgespräch seine Aufregung nicht in den Griff? In unserem theaterpädagogischen Bewerbungsseminar verrät eine Schauspielerin, wie man mit Lampenfieber umgeht. Höhepunkte des aktuellen Programms sind zwei Info-Börsen (nicht nur) für den doppelten Abitur-Jahrgang 2013: Am 24. Mai informieren niederländische Hochschulen über ihre (NC-freien!) Studienangebote. Und am 21. Juni dreht sich alles um die attraktiven Studienmöglichkeiten in Ostdeutschland. Diese und weitere interessante Angebote finden Sie im Veranstaltungsprogramm abiperspektiven. Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Lektüre! Peter Jäger Vorsitzender der Geschäftsführung Agentur für Arbeit Düsseldorf 1

2 Arbeitgeberseminare 2012 Jobbörse effektiv nutzen Speziell für Personaldienstleister Mit der Jobbörse der Agentur für Arbeit, der größten Online-Stellenbörse Europas, können Sie durch die größere Auswahl im Bewerberportfolio passende Mitarbeiter finden. Lernen Sie bei einer speziellen 2-stündigen Schulung für Personaldienstleister die vielfältigen Möglichkeiten unserer Online-Stellenbörse kennen. Von der erfolgreichen Stellenveröffentlichung über die gezielte Mitarbeitersuche bis zur optimalen Bewerberverwaltung stellen wir Ihnen die Grundlagen vor. Dabei haben Sie die Möglichkeit, das Gelernte sofort anhand unserer Schulungsdatenbank in die Praxis umzusetzen. Nehmen Sie teil und nutzen Sie die Jobbörse noch effektiver! Für diese Schulung ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Termin: Mittwoch, den 18. April 2012 Uhrzeit: 15 Uhr, ca. 2 Stunden Referentinnen: Frau Stötzel und Frau Zimmermann Veranstaltungsort: Agentur für Arbeit Düsseldorf, Grafenberger Allee 300, Düsseldorf Raum: 2502, 2. Etage Anmeldung unter: duesseldorf.arbeitgeber@arbeitsagentur.de Abfindungen und Sperrzeiten was Sie dazu wissen müssen! In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen einen Überblick zum komplexen Thema Leistungsrecht nach dem Sozialgesetzbuch III. Sie haben in diesem Rahmen die Möglichkeit, sich über die Sie als Arbeitgeber betreffenden Themen zu informieren und Ihre Fragen mit kompetenten Ansprechpartnern zu erörtern. Das Seminar umfasst unter anderem Informationen zu Abfindungen, Entschädigungen - wann sind sie anzurechnen, wann nicht? Sperrzeiten Termin: Mittwoch, den 9. Mai 2012 Uhrzeit: 15 Uhr, ca. 1,5 Stunden Referentinnen: Frau Mayer und Frau Rahe Veranstaltungsort: Agentur für Arbeit Düsseldorf, Grafenberger Allee 300, Düsseldorf Raum: 3424, 3. Etage Anmeldung unter: duesseldorf.arbeitgeber@arbeitsagentur.de 2

3 Vorschau Herbst/Winter 2012 Jobbörse effektiv nutzen - Speziell für Personaldienstleister Schnell passende Mitarbeiter zu finden, ist die Grundlage für den Erfolg von Personaldienstleistern. Mit der Jobbörse, der größten Online-Stellenbörse Europas, können Sie genau das erreichen. Lernen Sie bei einer speziellen Schulung für Personaldienstleister die vielfältigen Möglichkeiten unserer Online-Stellenbörse kennen. Von der erfolgreichen Stellenveröffentlichung über die gezielte Mitarbeitersuche bis zur optimalen Bewerberverwaltung stellen wir Ihnen die Grundlagen vor und beantworten Ihre Fragen. Nehmen Sie teil und nutzen Sie die Jobbörse noch effektiver. Termin: Mittwoch, den 19. September 2012 Der Arbeitgeber-Service stellt sich vor Ihr kompetenter Partner am Arbeitsmarkt! Kennen Sie eigentlich das Potenzial von Bewerberpools oder das Verfahren von Bewerbertagen? Haben Sie schon einmal den Service der individuellen Vorauswahl durch den Arbeitgeber-Service genutzt? Lernen Sie uns kennen, wir können Sie unterstützen! Wir informieren Sie über die Arbeits- und Ausbildungsvermittlung des Arbeitgeber Services und präsentieren Ihnen unsere Arbeitsweise und unser umfangreiches und kostenloses Dienstleistungsangebot: Bewerberauswahl Besetzungsverfahren Veröffentlichungsmöglichkeiten Zusammenarbeit mit externen Jobbörsen Bewerbertage Termin: Donnerstag, den 25. Oktober 2012 Duale Ausbildung und Studium Erfahrungswerte und Chancen für Arbeitgeber Der betriebliche Nachwuchs wird üblicherweise im Betrieb und in der Berufsschule ausgebildet, akademischer Nachwuchs kommt von der Fachhochschule oder Universität. Die Kombination aus beidem das Duale Studium erfreut sich seit einigen Jahren zunehmender Beliebtheit bei Arbeitgebern und Abiturienten. Für Abiturienten sind der stärkere Praxisbezug, die Vergütung und die guten Übernahmechancen attraktiv. Unternehmen bietet das Duale Studium die Möglichkeit, hoch qualifizierten Fachkräftenachwuchs frühzeitig an sich zu binden besonders in Zeiten des demografischen Wandels eine wichtige Personalstrategie. Wir stellen Ihnen Konzepte des Dualen Studiums vor, berichten aus der Praxis und stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung. Termin: Montag, den 29. Oktober

4 Fachkräfte gewinnen Fachkräfte binden Das familienfreundliche Unternehmen Familienfreundlichkeit als Attraktivitätsfaktor wird oftmals noch unterschätzt. Dabei würden 77 Prozent der Eltern für mehr Familienfreundlichkeit die Arbeitsstelle wechseln. Für 90 Prozent der Beschäftigten mit Kindern ist die Vereinbarkeit von Familie und Beruf so wichtig wie die Höhe des Gehalts. Eine Familienfreundliche Personalpolitik wird somit zunehmend entscheidender Faktor bei der Gewinnung und Bindung qualifizierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Dabei haben durchaus auch die Unternehmen messbare Vorteile. Die Wiedereinstiegszeiten nach der Elternzeit verkürzen sich und wertvolles Fachwissen bleibt erhalten. Die Fluktuation in der Belegschaft wird reduziert und die Anzahl der Bewerbungen steigt. Sie erhalten einen Überblick über die vielseitigen Möglichkeiten der betrieblich geförderten Kinderbetreuung. Sie erfahren, welche Chancen in einer lebensphasenorientierten Personalpolitik liegen und wie Sie Personalmarketing zu einem weiteren Bestandteil ihrer Personalpolitik machen können. Dabei geht es nicht immer nur um den großen Wurf, sondern auch um die kleineren Schritte im Personalmarketing. Sie bekommen grundlegende Informationen zur Teilzeitberufsausbildung und über die Einstellungs- und Förderhilfen der Bundesagentur für Arbeit. Dieses Seminar wird in Kooperation mit dem Unternehmensnetzwerk Erfolgsfaktor Familie und der Servicestelle betrieblich unterstützte Kinderbetreuung durchgeführt. Termin: 08. November 2012 Beschäftigung von Menschen mit Behinderung Menschen mit Behinderung hatten es trotz des Aufschwunges schwerer auf dem ersten Arbeitsmarkt unterzukommen, als nicht behinderte Menschen. Damit es aufgrund der demografischen Entwicklung nicht an geeigneten Fachkräften fehlt, sollten Unternehmen in Zukunft vermehrt alle Potenziale nutzen und noch stärker schwerbehinderte Menschen in die Arbeitswelt integrieren. Viele Arbeitgeber haben bereits erkannt, wie leistungsfähig und motiviert schwerbehinderte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind. Dank des Engagements dieser Arbeitgeber gibt es gute Beispiele, wie berufliche Integration gelingen und Unternehmen davon profitieren können. In diesem Seminar erfahren Sie, wie die Agentur für Arbeit Ihr Engagement unterstützen kann: Eingliederungs- und Ausbildungszuschüsse betriebliche Praktika Probebeschäftigungen behindertengerechte Anpassung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen Beschäftigungs- und Anzeigepflicht Mehrfachanrechnung von behinderten Beschäftigten Gleichstellung von behinderten Menschen Termin: Donnerstag, den 15. November

5 Durchstarten Vermittlung aus einer Hand ist ein innovatives Coaching- und Vermittlungsprojekt des Jobcenters Düsseldorf in Kooperation mit dem Arbeitgeber-Service. Sylvia Frantzen Sie haben eine Stelle zu besetzen? Wir haben die passenden Mitarbeiter/-innen aus dem - kaufmännischen Bereich - gewerblichen Bereich - Handwerk - Sozialwesen - Hotel- und Gaststättengewerbe Ihre Vorteile unserer kostenlosen Dienstleistung sind - zeitnahe, passgenaue Vermittlung - flexible und kurze Vermittlungsabläufe - persönliche Ansprechpartner/-innen - motivierte, aktive Mitarbeiter/-innen, die über die nötigen Schlüsselqualifikationen verfügen Wir kennen unsere Bewerber/-innen persönlich sowie deren Fähigkeiten und Kompetenzen. Sprechen Sie Frau Sylvia Frantzen an. Telefon: 0211/ sylvia.frantzen@jobcenter-ge.de, In Teilzeit ausbilden Soziale Verantwortung übernehmen Wie soll das gehen? ist eine der häufigsten Reaktionen von Unternehmensvertretern. Unsere Betriebsabläufe lassen so eine Sonderlocke nicht zu. Die Unternehmen, die es ausprobiert haben, wissen es: Besser als man denkt. Untersuchungen zeigen, dass gerade für Kleinstbetriebe diese Form der Ausbildung durchaus profitabel sein kann. Für viele kleine Unternehmen stellt sich die Frage der Finanzierung einer Ausbildungsstelle, insbesondere wenn das Arbeitsvolumen ohnehin begrenzt ist. Eine Ausbildungsstelle in Teilzeit kann die Kosten deutlich reduzieren. Die Erfahrungen der Unternehmen unterscheiden sich kaum: Die Mütter und Väter in Teilzeitberufsausbildung punkten mit Reife und Lebenserfahrung. Sie haben es oftmals schon gelernt, Verantwortung zu übernehmen. Die zeitliche Einschränkung wird durch effektives und zielorientiertes Arbeiten ausgeglichen. Mit der Reform des BBiG im Jahr 2005 ist in 8 die Möglichkeit verankert worden, dass die zuständigen Kammern auf gemeinsamen Antrag der Auszubildenden und der Ausbildenden eine Kürzung der täglichen oder wöchentlichen Ausbildungszeit vornehmen können, wenn ein berechtigtes Interesse vorliegt. Ein solches Interesse liegt auch vor, wenn Auszubildende ein eigenes Kind oder pflegebedürftige Angehörige zu betreuen haben. Das ESF-Projekt Teilzeitberufsausbildung Einstieg begleiten - Perspektiven öffnen" (TEP) unterstützt Unternehmen in allen Fragen rund um die Teilzeitberufsausbildung. Silke Uellendahl Weitere Informationen erhalten Sie von: Silke Uellendahl Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt in der Agentur für Arbeit Düsseldorf Tel.: 0211/ duessesldorf.96@arbeitsagentur.de 5

6 Sehr geehrte Personalleiterinnen, sehr geehrte Personalleiter, der demografische Wandel und der hohe Bedarf an qualifizierten Fachkräften stellen Arbeitgeber vor neue Voraussetzungen bei der Mitarbeiterauswahl. Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Behinderung gewinnen deshalb immer mehr an Bedeutung, denn sie überzeugen gleichermaßen mit Leistungskraft und Motivation. Zudem kann sich die Beschäftigung behinderter Mitarbeiter für Ihr Unternehmen auszahlen - durch eine Anrechnung auf die Pflichtquote zur Beschäftigung Schwerbehinderter und damit Reduzierung einer möglichen Ausgleichsabgabe. Hierzu möchten wir Ihnen Bewerber bzw. Bewerberinnen vorstellen, die Sie interessieren könnten: Buchhalterin für Debitoren und Kreditoren mit langjähriger Berufserfahrung, versiert in Jahresabschlüssen, Inkasso und im Umgang mit SAP, sucht eine neue Herausforderung, um ihre Organisationsfähigkeit unter Beweis zu stellen. Industriekaufmann mit erster Berufserfahrung und Schwerpunkt im Bereich Kalkulation und Finanzen. Eine selbständige Arbeitsweise und ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit zeichnen ihn aus. Kauffrau im Groß- und Außenhandel in Teilzeit 20 Std/Woche mit langjähriger Facherfahrung, auf Grund der verhandlungssicheren Englisch-sowie Französisch-Kenntnisse sind Übersetzungen für sie kein Problem. Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung mit aktuellen Fachkenntnissen, praktischer gewerblicher Vorerfahrung und Kommunikationsstärke, fundierte Englisch-Kenntnisse liegen vor. Ein sich eventuell ergebender besonderer Aufwand am neuen Arbeitsplatz in Ihrem Unternehmen kann durch besondere finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten abgefangen werden. Sind Sie interessiert, mehr über die Bewerber und Bewerberinnen zu erfahren? Dann kontaktieren Sie mich gerne. Weitere Informationen erhalten Sie von Julia Schamun, Personalvermittlerin für behinderte Menschen im Arbeitgeber-Service. Tel.: 0211/ Mail: Julia.Schamun@arbeitsagentur.de 6

7 So erreichen Sie uns Unser Arbeitgeber-Service bietet Ihnen schnelle, effektive und kostenfreie Services rund um die Themen Ausbildungs- und Personalvermittlung, Beratung und Förderung. Wir sind montags bis freitags von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr für Sie da! Telefon: / * und Fax: 0211 / *Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/min Der Arbeitgeber-Service für Düsseldorf Kaufmännische Branche/Handel/Banken/Öffentlicher Dienst/Medizin/ Werbung/Unternehmensberatung Duesseldorf.425-Arbeitgeber-Service@arbeitsagentur.de Immobilienbranche/Steuerberater, Anwälte/Versicherungen/Frisöre Duesseldorf.424-Arbeitgeber-Service@arbeitsagentur.de Gewerblich-technische Branchen/Hotels und Gaststätten/Handwerk/IT Duesseldorf.423-Arbeitgeber-Service@arbeitsagentur.de Personaldienstleister Duesseldorf.421-Arbeitgeber-Service@arbeitsagentur.de Vermittlung behinderter Menschen in betriebliche Arbeits- und Ausbildungsplätze Duesseldorf.424-Arbeitgeber-Service@arbeitsagentur.de Der Arbeitgeber-Service für Ratingen, Mettmann, Erkrath, Hilden und Haan Duesseldorf.422-Arbeitgeber-Service@arbeitsagentur.de Der Arbeitgeber-Service für Langenfeld und Monheim Langenfeld.124-Arbeitgeber-Service@arbeitsagentur.de Der Arbeitgeber-Service ist eine Kooperation von Arbeitsagentur und den Jobcentern Düsseldorf und ME-aktiv. Informationen zu familienbewusster Personalpolitik und Teilzeitberufsausbildung erhalten Sie bei Silke Uellendahl, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Telefon: 0211 / duesseldorf.96@arbeitsagentur.de Impressum Herausgeber des Arbeitgeber-Newsletters "Einstellungssache" Agentur für Arbeit Düsseldorf Peter Wege Nicole Kramer Presse und Marketing Düsseldorf Duesseldorf.PresseMarketing@arbeitsagentur.de 7

Auszubildende aus dem Ausland für Ihren Betrieb Infoveranstaltung zum Projekt. The job of my life. ein. Die Teilnahme ist kostenlos.

Auszubildende aus dem Ausland für Ihren Betrieb Infoveranstaltung zum Projekt. The job of my life. ein. Die Teilnahme ist kostenlos. Seite 1 von 5 AUSGABE September 2013 / NR. 32 Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren, mit der neuen Ausgabe des Newsletters für Arbeitgeber möchten wir Sie wieder über interessante Angebote Ihrer Arbeitsagentur

Mehr

Auch 2014: Inklusionspreis für Unternehmen

Auch 2014: Inklusionspreis für Unternehmen Seite 1 von 5 Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren, mit der neuen Ausgabe des Newsletters für Arbeitgeber möchten wir Sie wieder über interessante Angebote Ihrer Arbeitsagentur Düsseldorf und des Jobcenters

Mehr

MODELL ZUKUNFT BETRIEBLICHE AUSBILDUNG UND FAMILIE FLEXIBEL MITEINANDER VEREINBAREN FÜR AUSBILDUNGS BETRIEBE

MODELL ZUKUNFT BETRIEBLICHE AUSBILDUNG UND FAMILIE FLEXIBEL MITEINANDER VEREINBAREN FÜR AUSBILDUNGS BETRIEBE FÜR AUSBILDUNGS BETRIEBE MODELL ZUKUNFT BETRIEBLICHE AUSBILDUNG UND FAMILIE FLEXIBEL MITEINANDER VEREINBAREN Teilzeitberufsausbildung in Düsseldorf und im Kreis Mettmann www.regionalagentur-d-me.de WAS

Mehr

Teilzeitberufsausbildung

Teilzeitberufsausbildung Informationen für Unternehmen Teilzeitberufsausbildung Fachkräftegewinnung in einer neuen Dimension Teilzeitberufsausbildung Detlef Scheele Vorstand Arbeitsmarkt der Bundesagentur für Arbeit Sie suchen

Mehr

Das ist mir nicht möglich!

Das ist mir nicht möglich! von Das ist mir nicht möglich! zu Wie ist es mir möglich? möglich? Gefördert durch 1 zunehmender Engpass an qualifizierten Arbeitskräften Vision 2025: deutliche Reduzierung der Schulabgänger und potentiellen

Mehr

Vielleicht ist der Fachmann, den Sie suchen, eine Frau. Informationen für Arbeitgeber. Frauenpower für Ihren Betrieb

Vielleicht ist der Fachmann, den Sie suchen, eine Frau. Informationen für Arbeitgeber. Frauenpower für Ihren Betrieb Vielleicht ist der Fachmann, den Sie suchen, eine Frau. Informationen für Arbeitgeber Frauenpower für Ihren Betrieb Frauen sind qualifiziert Eine Berufsausbildung ist für Frauen heute ebenso selbstverständlich

Mehr

TEILZEIT BERUFS AUSBILDUNG

TEILZEIT BERUFS AUSBILDUNG FÜR AUSBILDUNGS PLATZSUCHENDE TEILZEIT BERUFS AUSBILDUNG IN DÜSSELDORF UND IM KREIS METTMANN Eine Chance für junge Mütter, Väter und pflegende Angehörige www.regionalagentur-d-me.de TEILZEITBERUFSAUS BILDUNG

Mehr

Teilzeitberufsausbildung. Ratgeber Ausbildungsbetriebe. Bildelement: Azubi. für junge Mütter und Väter. Bildelement: Logo

Teilzeitberufsausbildung. Ratgeber Ausbildungsbetriebe. Bildelement: Azubi. für junge Mütter und Väter. Bildelement: Logo Bildelement: Azubi Teilzeitberufsausbildung Ratgeber Ausbildungsbetriebe für junge Mütter und Väter Bildelement: Logo nt: Mutter und Tochter bei den Hausaufgaben Teilzeitberufsausbildung......der Gesetzgeber

Mehr

Teilzeitberufsausbildung (TEP) Einstieg begleiten Perspektiven öffnen

Teilzeitberufsausbildung (TEP) Einstieg begleiten Perspektiven öffnen Teilzeitberufsausbildung (TEP) Einstieg begleiten Perspektiven öffnen Ausbildung in Teilzeit Eine qualifizierte Berufsausbildung ist eine wichtige Voraussetzung für die Integration in den Arbeitsmarkt.

Mehr

Teilzeitausbildung. Allgemeine Informationen Stand: Dezember 2017

Teilzeitausbildung. Allgemeine Informationen Stand: Dezember 2017 Teilzeitausbildung Allgemeine Informationen Stand: Dezember 2017 Was ist Teilzeitausbildung und für wen eignet sie sich? Erwerbs eines Berufsabschlusses in Teilzeit Geeignet für» junge Mütter und Väter»

Mehr

Ausbildung in Teilzeit

Ausbildung in Teilzeit Ausbildung in Teilzeit Infos für Arbeitgebende Überreicht durch: Mit freundlicher Empfehlung: Telefon 0541 27026 www.frau-und-betrieb-os.de Darum geht s: 1 2 3 4 5 6 7 Ausbildung und Familie Was ist zu

Mehr

Wie funktioniert die Ausbildung in Teilzeit?

Wie funktioniert die Ausbildung in Teilzeit? Wie funktioniert die Ausbildung in Teilzeit? Bei einer Ausbildung in Teilzeit wird die tägliche oder wöchentliche Ausbildungszeit im Betrieb reduziert. Das heißt, Auszubildende und Betrieb einigen sich

Mehr

Ausbilden in Teilzeit

Ausbilden in Teilzeit Informationen für Arbeitgeber/innen Ausbilden in Teilzeit Moderne Personalpolitik / Neue Wege zur Deckung des Fachkräftebedarfs Ausbilden in Teilzeit Seit 2005 besteht durch das Berufsbildungsgesetz (

Mehr

Vorsitzender der Geschäftsführung Agentur für Arbeit Düsseldorf

Vorsitzender der Geschäftsführung Agentur für Arbeit Düsseldorf DER NEWSLETTER FÜR ARBEITGEBER Juni 2012 / NR. 27 Sehr geehrte Damen und Herren, mit der neuen Ausgabe des Newsletters für Arbeitgeber möchte ich Sie wieder über interessante Angebote Ihrer Arbeitsagentur

Mehr

Ausbildung in Teilzeit. Tipps und Informationen. Ausbildung ist Zukunft. Einklinker DIN lang. Logo

Ausbildung in Teilzeit. Tipps und Informationen. Ausbildung ist Zukunft. Einklinker DIN lang. Logo Ausbildung in Teilzeit Tipps und Informationen Ausbildung ist Zukunft Einklinker DIN lang Logo Was ist Ausbildung in Teilzeit? Erwerb eines Berufsabschlusses in Teilzeit Für wen ist Ausbildung in Teilzeit

Mehr

Mitarbeiter finden, binden, weiterbilden. Wir beraten Sie gerne!

Mitarbeiter finden, binden, weiterbilden. Wir beraten Sie gerne! Frauke Schell, Teamleiterin Arbeitgeber-Service, 11.06.2018 Mitarbeiter finden, binden, weiterbilden. Wir beraten Sie gerne! IHK-Branchentag Hotellerie und Gastronomie Fachkräftebedarf Unterstützungsmöglichkeiten

Mehr

Menschen mit Behinderung im Beruf

Menschen mit Behinderung im Beruf weisses Feld Einklinker Flyer DIN lang rot Mitarbeiterbesprechung_2 weisses Feld Menschen mit Behinderung im Beruf INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER Logo Fakten, die Sie wissen sollten DEFINITIONEN Behindert"

Mehr

Ausbildung ist Zukunft!

Ausbildung ist Zukunft! Tipps und Informationen Ausbildung ist Zukunft! Teilzeitberufsausbildung Was ist Berufsausbildung in Teilzeit? Erwerb eines anerkannten Ausbildungsberufs in Teilzeit. Für wen ist Berufsausbildung in Teilzeit

Mehr

Veranstaltungen 2014

Veranstaltungen 2014 Frau BiZ & Donna Landkreis Esslingen Veranstaltungen 2014 Lab-Brosch_A5-viel Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Logo weisses Feld BiZ & Donna Wenn nicht jetzt, wann dann? Willkommen bei

Mehr

Ausbildung in Teilzeit. Tipps und Informationen. Familie mit Kind. Ausbildung ist Zukunft. Einklinker DIN lang. Logo

Ausbildung in Teilzeit. Tipps und Informationen. Familie mit Kind. Ausbildung ist Zukunft. Einklinker DIN lang. Logo Familie mit Kind Ausbildung in Teilzeit Tipps und Informationen Ausbildung ist Zukunft Einklinker DIN lang Logo Was ist Ausbildung in Teilzeit? Erwerb eines Berufsabschlusses in Teilzeit. Für wen ist Ausbildung

Mehr

Informationen für Arbeitgeber. Menschen mit Behinderung im Beruf

Informationen für Arbeitgeber. Menschen mit Behinderung im Beruf Informationen für Arbeitgeber Menschen mit Behinderung im Beruf MENSCHEN MIT BEHINDERUNG IN IHRER FIRMA? EINE GUTE IDEE! Sinkende Geburtenraten und hoher Bedarf an qualifizierten Fachkräften stellen Arbeitgeber

Mehr

Teilzeitausbildung in Hamburg. Ausbildung in Teilzeit Für junge Mütter, Väter und für Betriebe. Tipps und Informationen.

Teilzeitausbildung in Hamburg. Ausbildung in Teilzeit Für junge Mütter, Väter und für Betriebe. Tipps und Informationen. Familie mit Kind Ausbildung in Teilzeit Für junge Mütter, Väter und für Betriebe Tipps und Informationen Teilzeitausbildung in Hamburg Einklinker DIN lang Logo Gewusst wie - Ausbildung in Teilzeit Ausbildung

Mehr

Berufsausbildung in Teilzeit

Berufsausbildung in Teilzeit Ausbildung Berufsausbildung in Teilzeit Eine gute Chance für junge Eltern oder Pflegende Sie müssen nicht auf eine Berufsausbildung verzichten, weil Sie familiäre Verpflichtungen (Kinderbetreuung, Pflege

Mehr

TEILZEIT- BERUFS- AUSBILDUNG. Ein Gewinn für alle Seiten! Mit Ansprechpartnern und Beispielen aus der Region

TEILZEIT- BERUFS- AUSBILDUNG. Ein Gewinn für alle Seiten! Mit Ansprechpartnern und Beispielen aus der Region TEILZEIT- BERUFS- AUSBILDUNG Ein Gewinn für alle Seiten! Mit Ansprechpartnern und Beispielen aus der Region TEILZEIT- BERUFSAUSBILDUNG Ein Gewinn für alle Seiten! Familie und Berufsausbildung wie kann

Mehr

Chefsache Inklusion 23. Juli Workshop 3 Beratungsangebote in der Region. - Der Arbeitgeberservice der BA -

Chefsache Inklusion 23. Juli Workshop 3 Beratungsangebote in der Region. - Der Arbeitgeberservice der BA - Chefsache Inklusion 23. Juli 2015 Workshop 3 Beratungsangebote in der Region - Der Arbeitgeberservice der BA - Ein Blick auf Bayern: Schwerbehinderte profitieren (noch) nicht hinreichend von der Beschäftigungsdynamik

Mehr

#studienaussteiger_in? #nachwuchsfinder_in! FACHKRÄFTENACHWUCHS FÜR IHR UNTERNEHMEN? WIR UNTERSTÜTZEN SIE DABEI! Eine Initiative von:

#studienaussteiger_in? #nachwuchsfinder_in! FACHKRÄFTENACHWUCHS FÜR IHR UNTERNEHMEN? WIR UNTERSTÜTZEN SIE DABEI! Eine Initiative von: #studienaussteiger_in? Eine Initiative von: Unterstützt durch: #nachwuchsfinder_in! FACHKRÄFTENACHWUCHS FÜR IHR UNTERNEHMEN? WIR UNTERSTÜTZEN SIE DABEI! # talententdecker_in WERDEN SIE ZU #TALENTENTDECKER_INNEN

Mehr

Menschen mit Behinderungen. Förderung von Fachkräften für Unternehmen

Menschen mit Behinderungen. Förderung von Fachkräften für Unternehmen Menschen mit Behinderungen Förderung von Fachkräften für Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, geeignete Fachkräfte sichern die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens. Deshalb möchte ich Sie auf ein

Mehr

Teilzeitausbildung als Mittel zur Gewinnung von Auszubildenden

Teilzeitausbildung als Mittel zur Gewinnung von Auszubildenden Teilzeitausbildung als Mittel zur Gewinnung von Auszubildenden 14.-15. März 2017, ver.di-konferenz für Ausbilder*innen in der Ver- und Entsorgungswirtschaft Annette Land, Programmstelle JOBSTARTER beim

Mehr

Ausbildung ist Zukunft Teilzeitberufsausbildung

Ausbildung ist Zukunft Teilzeitberufsausbildung Tipps und Informationen Ausbildung ist Zukunft Teilzeitberufsausbildung Für wen kommt die Teilzeitberufsausbildung in Frage? Vor allem für Menschen, die aus familiären Gründen (Kindererziehung oder Pflegeaufgaben)

Mehr

Orientieren Entwickeln Verbinden

Orientieren Entwickeln Verbinden Orientieren Entwickeln Verbinden Fachtagung des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit Assistierte Ausbildung Betriebe für die Ausbildung von benachteiligten Jugendlichen zurückgewinnen! 15. Juni 2010,

Mehr

Die Guten kommen zurück

Die Guten kommen zurück Die Guten kommen zurück Qualifizierte Fachkräfte für Ihr Unternehmen Perspektive Wiedereinstieg Sie suchen. Neue Wege bei der Personalgewinnung. Mit power_m ist es zahlreichen Unternehmen gelungen, neue

Mehr

Sie suchen Personal? Nutzen Sie unseren Service!

Sie suchen Personal? Nutzen Sie unseren Service! Arbeitgeberservice Berlin Mitte Sie suchen Personal? Nutzen Sie unseren Service! Unser Dienstleistungsangebot im Überblick Unternehmensnetzwerk Moabit 10. Mai 2011 Arbeitgeber-Service das bedeutet für

Mehr

Ausbildung ist Zukunft!

Ausbildung ist Zukunft! Tipps und Informationen Ausbildung ist Zukunft! Brosch_Dinlang_standard Teilzeitberufsausbildung Familie mit Kind Logo Was ist Berufsausbildung in Teilzeit? Erwerb eines anerkannten Ausbildungsabschlusses

Mehr

Förderprogramm Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung

Förderprogramm Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung Information Förderprogramm Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung Warum sich betriebliche Kinderbetreuung jetzt noch mehr auszahlt. Familie Seite 2 Unternehmen und Familien profitieren Die Vereinbarkeit

Mehr

Kind und Beruf...das geht gut!

Kind und Beruf...das geht gut! Kind und Beruf...das geht gut! Hinweise und Tipps zum (Wieder-)Einstieg finden Sie hier Liebe Eltern und Erziehende, die erste aufregende Zeit mit Ihrem Kind haben Sie mittlerweile verbracht und sind in

Mehr

Ausbildung in Teilzeit

Ausbildung in Teilzeit Folie 0 Fachkräftesicherung Alle Potenziale erschließen Ausbildung in Teilzeit Foto: Frank Gärtner-Fotolia Folie 1 Teilzeitausbildung Was ist das? Teilzeitausbildung ist eine moderne und flexible Möglichkeit,

Mehr

Teilhabe von behinderten und schwerbehinderten Menschen am Arbeitsleben

Teilhabe von behinderten und schwerbehinderten Menschen am Arbeitsleben Aufgaben und Leistungen der Agentur für Arbeit Agentur für Arbeit Mainz, Team 261 (Reha), Janine Sangermann Teilhabe von behinderten und schwerbehinderten Menschen am Arbeitsleben Rechtliche Grundlagen

Mehr

Ausbildung in Teilzeit. Tipps und Informationen. Ausbildung ist Zukunft. Einklinker DIN lang. Logo

Ausbildung in Teilzeit. Tipps und Informationen. Ausbildung ist Zukunft. Einklinker DIN lang. Logo Ausbildung in Teilzeit Tipps und Informationen Ausbildung ist Zukunft Einklinker DIN lang Logo Was ist Ausbildung in Teilzeit? Der Erwerb eines Berufsabschlusses in Teilzeit. Für wen ist Ausbildung in

Mehr

Unternehmensbefragung Duale Berufsausbildung im Landkreis Northeim

Unternehmensbefragung Duale Berufsausbildung im Landkreis Northeim Unternehmensbefragung Duale Berufsausbildung im Landkreis Northeim 1. Zu welcher Branche gehört Ihr Unternehmen? Industrie Handwerk Handel / Banken Dienstleistungen Sonstige 2. Wo befindet sich Ihr Unternehmensstandort?

Mehr

Donnerstag, 22. September :00 bis 13:00 Uhr im Berufsinformationszentrum. 5. Celler Infobörse - Flexibel Arbeiten in Teilzeit

Donnerstag, 22. September :00 bis 13:00 Uhr im Berufsinformationszentrum. 5. Celler Infobörse - Flexibel Arbeiten in Teilzeit Donnerstag, 22. September 2016 9:00 bis 13:00 Uhr im Berufsinformationszentrum 5. Celler Infobörse - Flexibel Arbeiten in Teilzeit Infobörse Flexibel Arbeiten in Teilzeit Mit voller Energie in den neuen

Mehr

Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Bildelement: Frau mit Laptop unterm Arm. Zurück in den Beruf. Bildelement: Logo

Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Bildelement: Frau mit Laptop unterm Arm. Zurück in den Beruf. Bildelement: Logo Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Bildelement: Frau mit Laptop unterm Arm Zurück in den Beruf Bildelement: Logo T i p p s u n d Tr i c ks Zurück ins Berufsleben Mehr als zwei Drittel aller

Mehr

Teilzeitberufsausbildung

Teilzeitberufsausbildung 10.07.2013 Teilzeitberufsausbildung Unterstützung des Erwerbseinstiegs für Alleinerziehende Gemeinsam ZUKUNFT gestalten Vielfältig & Individuell - Themen - Historie der TZBA TZBA ein modernes Arbeitszeitenmodell

Mehr

Informationen zur Teilzeitausbildung Ein Leitfaden für Betriebe

Informationen zur Teilzeitausbildung Ein Leitfaden für Betriebe Informationen zur Teilzeitausbildung Ein Leitfaden für Betriebe Kontaktstelle Freiburg - Südlicher Oberrhein 2 Teilzeitausbildung es lohnt sich! Ihre Vorteile: Teilzeitauszubildende sind besonders motiviert.

Mehr

Business-Lunch Ludwigsburg BdS, 26. April 2017 Bundesagentur für Arbeit. Unser Service für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber

Business-Lunch Ludwigsburg BdS, 26. April 2017 Bundesagentur für Arbeit. Unser Service für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber Unser Service für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber Inhalte Der Arbeitsmarkt im Landkreis Ludwigsburg Der Arbeitgeber-Service Ihr Partner vor Ort Vermittlung Beratung Finanzielle Fördermöglichkeiten Ein

Mehr

Vermittlung. Inklusion. Arbeit. SERVICESTELLE Grimmaische Straße Leipzig Tel. (0341)

Vermittlung. Inklusion. Arbeit. SERVICESTELLE Grimmaische Straße Leipzig Tel. (0341) Vermittlung Arbeit Inklusion SERVICESTELLE Grimmaische Straße 10 04109 Leipzig Tel. (0341) 41 37-2000 E-Mail: info@auvschwung.de Öffnungszeiten Mo-Do 8.00-16.30 Uhr Fr 8.00-15.00 Uhr in Gebärdensprache

Mehr

Handwerk und jobcenter Kreis Recklinghausen kooperieren

Handwerk und jobcenter Kreis Recklinghausen kooperieren PRESSEINFO März 11 Handwerk und jobcenter Kreis Recklinghausen kooperieren Beim Redaktionsfest, 10. März 2011, bei der Ruhr Elektro-Handel Jürgen Flottmann GmbH in Recklinghausen, mit der Kreishandwerkerschaft

Mehr

Mit der Arbeitsagentur qualifiziertes Personal gewinnen und halten

Mit der Arbeitsagentur qualifiziertes Personal gewinnen und halten Akzente setzen Strategien zur Entwicklung von gutem Personal 08.12.2011 Marianne Gersdorf Vorsitzende der Geschäftsführung Mit der Arbeitsagentur qualifiziertes Personal gewinnen und halten Daten zum Agenturbezirk

Mehr

Teilzeitausbildung. Spagat zwischen Familie und Beruf. 21. April 2015

Teilzeitausbildung. Spagat zwischen Familie und Beruf. 21. April 2015 Teilzeitausbildung Spagat zwischen Familie und Beruf 21. April 2015 Informationen zur Teilzeitberufsausbildung Chart No. /Kapitel, Verfasser, DatumBB Was ist eine Teilzeitberufsausbildung? Nach 8 Abs.

Mehr

Teilzeitausbildung - ein Gewinn für alle. Ausbildung - Potenziale entdecken, Zukunft schaffen. Informationen für Arbeitgeber. Auto auf Hebebühne

Teilzeitausbildung - ein Gewinn für alle. Ausbildung - Potenziale entdecken, Zukunft schaffen. Informationen für Arbeitgeber. Auto auf Hebebühne Auto auf Hebebühne Ausbildung - Potenziale entdecken, Zukunft schaffen Informationen für Arbeitgeber Teilzeitausbildung - ein Gewinn für alle Einklinker DIN lang Logo Ausbildung in Teilzeit Teilzeitausbildung

Mehr

Ausbildung in Teilzeit bietet Chancen

Ausbildung in Teilzeit bietet Chancen Ausbildung in Teilzeit bietet Chancen Sie haben Interesse an einer Teilzeitberufsausbildung, wissen aber nicht was sich genau dahinter verbirgt, wie sie funktioniert und wie Sie einen Ausbildungsplatz

Mehr

Sparkasse Fürth. Ausbildung bei der Sparkasse Fürth zur Bankkauffrau/ zum Bankkaufmann. Gut seit 1827.

Sparkasse Fürth. Ausbildung bei der Sparkasse Fürth zur Bankkauffrau/ zum Bankkaufmann. Gut seit 1827. Ausbildung bei der Sparkasse Fürth zur Bankkauffrau/ zum Bankkaufmann Sparkasse Fürth Gut seit 1827. info@sparkasse-fuerth.de. www.sparkasse-fuerth.de. Telefon (09 11) 78 78-0 Die Schule bald hinter sich,

Mehr

Berufswegeplanung ist Lebensplanung

Berufswegeplanung ist Lebensplanung Wege zu Ausbildung und Beruf Informieren Orientieren Beraten - Vermitteln Berufswegeplanung ist Lebensplanung eine verantwortungsvolle Aufgabe für viele Marketing Chancen und Herausforderungen für die

Mehr

Vereinbarkeit verbessern - Fachkräfte sichern

Vereinbarkeit verbessern - Fachkräfte sichern Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus LANDESPROGRAMM ARBEIT Vereinbarkeit verbessern - Fachkräfte sichern Mit einer Teilzeitausbildung zum Berufsabschluss Schleswig-Holstein.

Mehr

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung Unterstützte Beschäftigung Informationen für Arbeitgeber Unterstützte Beschäftigung NEUE WEGE FÜR IHR UNTER NEHMEN Ihr Unternehmen -Führung,

Mehr

Förderung der Weiterbildung von Beschäftigten durch die BA

Förderung der Weiterbildung von Beschäftigten durch die BA Patrick Waterlot 09. November 2017 Förderung der Weiterbildung von Beschäftigten durch die BA Programm WeGebAU Fachkräftebedarf die BA leistet einen wichtigen Beitrag F a c h k r ä f t e ausbilden gewinnen

Mehr

Moderne Personalpolitik. Berufsausbildung in Teilzeit Eine gute Chance für Arbeitgeber

Moderne Personalpolitik. Berufsausbildung in Teilzeit Eine gute Chance für Arbeitgeber Berufsausbildung in Teilzeit Eine gute Chance für Arbeitgeber Warum lohnt sich Teilzeitausbildung für Sie? Sie bekommen engagierte und verantwortungsbewusste Auszubildende mit hoher Sozialkompetenz. Teilzeit-Auszubildende

Mehr

Schwerbehinderte Menschen im Betrieb

Schwerbehinderte Menschen im Betrieb Chefsache Inklusion in Berlin-Brandenburg 12. November 2015 Schwerbehinderte Menschen im Betrieb Unterstützung durch den Arbeitgeber-Service Handlungsfelder der BA (2016) 1. Jugendliche in den Ausbildungs-

Mehr

Für Menschen arbeiten. Mit Perspektive lernen. Ausbildung bei der Bundesagentur für Arbeit

Für Menschen arbeiten. Mit Perspektive lernen. Ausbildung bei der Bundesagentur für Arbeit Ausbildung bei der Bundesagentur für Arbeit Für Menschen arbeiten. Mit Perspektive lernen. Ausbildung zur/-m Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistungen. Ausbildung bei der Bundesagentur für Arbeit

Mehr

Ministerium für Schule und Bildung. des Landes Nordrhein-Westfalen. ist zum 1. August 2018 ein Ausbildungsplatz im Berufsbild der / des

Ministerium für Schule und Bildung. des Landes Nordrhein-Westfalen. ist zum 1. August 2018 ein Ausbildungsplatz im Berufsbild der / des Im Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen ist zum 1. August 2018 ein Ausbildungsplatz im Berufsbild der / des Kauffrau / Kaufmanns für Büromanagement zu besetzen. Der Ausbildungsplatz

Mehr

Initiative Familienbewusste Arbeitszeiten

Initiative Familienbewusste Arbeitszeiten Information Initiative Familienbewusste Arbeitszeiten Zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Familie Seite 2 Die große Mehrheit der jungen Mütter und Väter will sich heute um ihre Kinder kümmern und dabei

Mehr

Ausbildung in Teilzeit

Ausbildung in Teilzeit Folie 0 Fachkräftesicherung Alle Potenziale erschließen Ausbildung in Teilzeit Foto: Frank Gärtner-Fotolia Folie 1 Teilzeitausbildung Was ist das? Teilzeitausbildung ist eine moderne und flexible Möglichkeit,

Mehr

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung!

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! 15410 1.2016 Druck: 6.2016 Mein erstes Ausbildungsjahr Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! Bewerben Sie sich am besten noch heute bei uns. Alles, was Sie für Ihre erfolgreiche Bewerbung wissen müssen

Mehr

Der Ausbildungsbonus: In Zukunft Arbeit.

Der Ausbildungsbonus: In Zukunft Arbeit. Der Ausbildungsbonus: In Zukunft Arbeit. Der Ausbildungsbonus: Neue Chancen für Jugendliche Die Unternehmen in Deutschland werden von der Wirtschaftskrise schwer getroffen. Die Krise wirkt sich inzwischen

Mehr

Empfehlungen zur Gestaltung der Rahmenbedingungen von Teilzeitberufsausbildung

Empfehlungen zur Gestaltung der Rahmenbedingungen von Teilzeitberufsausbildung Empfehlungen zur Gestaltung der Rahmenbedingungen von Teilzeitberufsausbildung Fachveranstaltung Teilzeitberufsausbildung Gemeinsam gute Wege gehen 18. September 2013 in der IHK zu Dortmund E i n e g e

Mehr

Flüchtlinge in Ausbildung und Arbeit bringen

Flüchtlinge in Ausbildung und Arbeit bringen Flüchtlinge in Ausbildung und Arbeit bringen 27. November 2018 2016 IHK Region Stuttgart Zertifizierte Qualität bei Service, Wie gelingt die Integration durch Ausbildung am besten? Ulrike Modery, KAUSA

Mehr

Wie gelingt die Integration durch Ausbildung am besten?

Wie gelingt die Integration durch Ausbildung am besten? Wie gelingt die Integration durch Ausbildung am besten? Muhammet Karatas, Projektleiter KAUSA Servicestelle Region Stuttgart Tanja Laabs, Projektleiterin Integration durch Ausbildung -Perspektiven für

Mehr

Inklusion Menschen mit (Schwer-)Behinderung für Ihr Unternehmen entdecken AMBULANTE BERUFLICHE REHABILITATION

Inklusion Menschen mit (Schwer-)Behinderung für Ihr Unternehmen entdecken AMBULANTE BERUFLICHE REHABILITATION Inklusion Menschen mit (Schwer-)Behinderung für Ihr Unternehmen entdecken AMBULANTE BERUFLICHE REHABILITATION Gemeinsam verschieden sein Vielfalt nutzen Gemeinsam für eine bestmögliche Einbindung von Menschen

Mehr

Unternehmensbefragung

Unternehmensbefragung Seite 1 von 10 Unternehmensbefragung Diese Umfrage enthält 26 Fragen. Allgemeine Angaben 1 1. Wie viele Beschäftigte hat Ihr Unternehmen? * Bitte geben Sie Ihre Antwort hier ein: (Anzahl der Mitarbeiter/innen)

Mehr

Unternehmen für Familie Berlin 2012 Berliner Landeswettbewerb für Familienfreundlichkeit in Unternehmen

Unternehmen für Familie Berlin 2012 Berliner Landeswettbewerb für Familienfreundlichkeit in Unternehmen Unternehmen für Familie Berlin 2012 Berliner Landeswettbewerb für Familienfreundlichkeit in Unternehmen Sehr geehrte Unternehmerin, sehr geehrter Unternehmer, willkommen beim Berliner Landeswettbewerb

Mehr

Optimal! Duales Studium als Ausbildungsvariante Informationen für Unternehmen Betriebswirtschaftslehre. Werden Sie Praxispartner!

Optimal! Duales Studium als Ausbildungsvariante Informationen für Unternehmen Betriebswirtschaftslehre. Werden Sie Praxispartner! Duales Studium als Ausbildungsvariante Informationen für Unternehmen Betriebswirtschaftslehre Werden Sie Praxispartner! BWL-Studium und Ausbildung! Duales Studium Optimal! Führungskräfte in kleinen und

Mehr

Vereinbarkeit Beruf und Familie. Veranstaltungen 2014

Vereinbarkeit Beruf und Familie. Veranstaltungen 2014 Frau mit Kindern in der Küche Arbeitsagentur Hannover Vereinbarkeit Beruf und Familie Brosch_Dinlang_viel Veranstaltungen 2014 Logo AA_Hannover_01.JPG Vorwort Eine gute Vereinbarkeit von beruflichen und

Mehr

ZAV-Internationaler Personalservice. Gewinnen Sie Ihre neue Fachkraft im Ausland Informationen für Arbeitgeber

ZAV-Internationaler Personalservice. Gewinnen Sie Ihre neue Fachkraft im Ausland Informationen für Arbeitgeber ZAV-Internationaler Personalservice Gewinnen Sie Ihre neue Fachkraft im Ausland Informationen für Arbeitgeber Gewinnen Sie Ihre neue Fachkraft im Ausland Neue Wege gehen - für eine Personalplanung mit

Mehr

ich freue mich, in Vertretung des Ministerpräsidenten heute den Brandenburgischen Ausbildungspreis 2015 verleihen zu dürfen

ich freue mich, in Vertretung des Ministerpräsidenten heute den Brandenburgischen Ausbildungspreis 2015 verleihen zu dürfen Sehr geehrter Minister Gerber, sehr geehrter Minister Vogelsänger, sehr geehrte Mitglieder des Brandenburgischen Ausbildungskonsenses, sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich, in Vertretung des Ministerpräsidenten

Mehr

Informationen zur Berufsausbildung. Bachelor of Arts Fachrichtung Wirtschaftsförderung

Informationen zur Berufsausbildung. Bachelor of Arts Fachrichtung Wirtschaftsförderung Informationen zur Berufsausbildung Bachelor of Arts Fachrichtung Wirtschaftsförderung Ich habe ein Faible für andere Menschen, Kulturen und Sprachen. Zudem interessiere ich mich für wirtschaftliche Zusammenhänge

Mehr

Fachkräfte & Innovation Aus- und Weiterbildungsumfrage 2017 AUS- UND WEITERBILDUNGSUMFRAGE 2017

Fachkräfte & Innovation Aus- und Weiterbildungsumfrage 2017 AUS- UND WEITERBILDUNGSUMFRAGE 2017 AUS- UND WEITERBILDUNGSUMFRAGE 2017 Zur Umfrage Teilnehmer nach Wirtschaftszweigen Andere Branche 21,7% Handel 15,6% Gastgewerbe 15,0% IT 8,8% Industrie (ohne Bau) 8,1% Medien 6,7% Unternehmensorientierte

Mehr

IHK-Ausbildungsumfrage Frühjahr Ergebnisse der IHK Würzburg-Schweinfurt -

IHK-Ausbildungsumfrage Frühjahr Ergebnisse der IHK Würzburg-Schweinfurt - IHK-Ausbildungsumfrage Frühjahr 2013 - Ergebnisse der IHK Würzburg-Schweinfurt - Für die IHK-Ausbildungsumfrage Frühjahr 2013 wurden 2.143 Ausbildungsbetriebe angeschrieben. Die Ergebnisse sind auf den

Mehr

Unsere Angebote und Lösungen für WiedereinsteigerInnen. Bündnis für Familie Heidelberg

Unsere Angebote und Lösungen für WiedereinsteigerInnen. Bündnis für Familie Heidelberg Unsere Angebote und Lösungen für WiedereinsteigerInnen Bündnis für Familie Heidelberg ANGEBOTE UND LÖSUNGEN Das Bündnis für Familie Heidelberg ist ein Netzwerk von über 250 Akteuren aus 150 Unternehmen,

Mehr

Quantität versus Qualität- Die Aussetzung der AEVO und. ihre Folgen

Quantität versus Qualität- Die Aussetzung der AEVO und. ihre Folgen didacta die Bildungsmesse Quantität versus Qualität- Die Aussetzung der AEVO und ihre Folgen Gliederung 1. Ausgangslage 2. Bekanntheit der Maßnahme 3. Quantitative Effekte 4. Qualitative Effekte 5. Perspektiven

Mehr

Empfehlungen zur Gestaltung der Rahmenbedingungen von Teilzeitberufsausbildung

Empfehlungen zur Gestaltung der Rahmenbedingungen von Teilzeitberufsausbildung Empfehlungen zur Gestaltung der Rahmenbedingungen von Teilzeitberufsausbildung Fachveranstaltung Teilzeitberufsausbildung Gemeinsam gute Wege gehen 18. September 2013 in der IHK zu Dortmund Eine gemeinsame

Mehr

1. Landesweiter Wettbewerb familynet-award Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Unternehmen

1. Landesweiter Wettbewerb familynet-award Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Unternehmen 1. Landesweiter Wettbewerb familynet-award Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, im Rahmen des Projekts familynet führen wir zum ersten Mal den landesweiten

Mehr

Die Berufsberatung im BiZ

Die Berufsberatung im BiZ Februar - März 2016 Gut informiert Entscheidungen treffen Die Berufsberatung im BiZ Chancen nutzen - dein Weg in die Zukunft Inhaltsverzeichnis Das Berufsinformationszentrum (BiZ) in der Agentur für Arbeit

Mehr

Teilzeitberufsausbildung- Erfolgreich ausbilden in Teilzeit! Motivierte Nachwuchskräfte!

Teilzeitberufsausbildung- Erfolgreich ausbilden in Teilzeit! Motivierte Nachwuchskräfte! Teilzeitberufsausbildung- Erfolgreich ausbilden in Teilzeit! Motivierte Nachwuchskräfte! Auf der Suche nach Potenzialen? Bilden Sie in Teilzeit aus! Der demographische Wandel wirkt sich auch auf die Zahl

Mehr

Horizont. Einstiege ermöglichen Gewinnung und Integration von Geflüchteten bei den Berliner Wasserbetrieben

Horizont. Einstiege ermöglichen Gewinnung und Integration von Geflüchteten bei den Berliner Wasserbetrieben Horizont Einstiege ermöglichen Gewinnung und Integration von Geflüchteten bei den Berliner Wasserbetrieben Die BWB als Unternehmen Wer wir sind: Die Berliner Wasserbetriebe sind das größte Unternehmen

Mehr

AUSBILDEN. In die Zukunft investieren

AUSBILDEN. In die Zukunft investieren AUSBILDEN In die Zukunft investieren www.kausa-essen.de IMPRESSUM Gestaltung & Idee: Cem Şentürk - Illustrationen: Matthias Enter - Fotolia AUSBILDEN - In die Zukunft investieren Wer ausbildet, investiert

Mehr

Azubis gesucht? Berater/-innen der Passge nauen Besetzung helfen Ihnen, die Richtigen zu finden!

Azubis gesucht? Berater/-innen der Passge nauen Besetzung helfen Ihnen, die Richtigen zu finden! 1 Azubis gesucht? Berater/-innen der Passge nauen Besetzung helfen Ihnen, die Richtigen zu finden! So funktioniert die Passgenaue Besetzung Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten die Berater/-innen ein Profil

Mehr

Teilzeitberufsausbildung Einstieg begleiten - Perspektiven öffnen: Vergleich der Auswertung 2009 und 2010 (Stand der Daten: und

Teilzeitberufsausbildung Einstieg begleiten - Perspektiven öffnen: Vergleich der Auswertung 2009 und 2010 (Stand der Daten: und Teilzeitberufsausbildung Einstieg begleiten - Perspektiven öffnen: Vergleich der Auswertung 2009 und 2010 (Stand der Daten: 26.01.2010 und 19.01.2011) Bochum, 01. Februar 2011 Julia Mahler, Dr. Maria Icking,

Mehr

Schreibtisch frei im Großraum-Büro Baden-Württemberg. Jetzt Karriere machen mit einer Ausbildung im Büromanagement.

Schreibtisch frei im Großraum-Büro Baden-Württemberg. Jetzt Karriere machen mit einer Ausbildung im Büromanagement. Schreibtisch frei im Großraum-Büro Baden-Württemberg. Jetzt Karriere machen mit einer Ausbildung im Büromanagement. Wir bauen Baden-Württemberg. Bauen Sie mit. VERMÖGEN UND BAU BUNDESBAU EINE SOLIDE BASIS

Mehr

zu Gast im Jobcenter der Stadt Münster

zu Gast im Jobcenter der Stadt Münster zu Gast im Jobcenter der Stadt Münster Miteinander erfolgreich der Brückenschlag des Jobcenters als lokaler Arbeitsmarktpartner Das Jobcenter der Stadt Münster: städtisch seit 2012 (alleinige kommunale

Mehr

Arbeitgeberinformation

Arbeitgeberinformation Menschen mit Behinderungen Fachkräfte für Ihr Unternehmen 03. Dezember 2012 Regionaldirektion Sachsen, Bundesagentur für Arbeit Arbeitgeberinformation Gemeinsamer Arbeitgeber-Service Ihr persönliche Ansprechpartner

Mehr

Fachliche Weisungen. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 159 SGB IX Mehrfachanrechnung

Fachliche Weisungen. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 159 SGB IX Mehrfachanrechnung Fachliche Weisungen SB Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX 159 SGB IX Mehrfachanrechnung Änderungshistorie Aktualisierung am 20.12.2017 Die Fachlichen Weisungen wurden an die Regelungen des zum 01.01.2018

Mehr

Familienbewusst Fachkräfte sichern

Familienbewusst Fachkräfte sichern Familienbewusst Fachkräfte sichern Ausbildung in Teilzeit Ein zukunftsorientiertes, familienfreundliches Ausbildungsmodell Seija Rockstroh-Badinski, Heidelberger Dienste ggmbh 20. März 2014 Familienbewusste

Mehr

ZAV - Internationaler Personalservice Erfurt. Glasglobus. Termine & Service Einklinker DIN lang. Logo

ZAV - Internationaler Personalservice Erfurt. Glasglobus. Termine & Service Einklinker DIN lang. Logo ZAV - Internationaler Personalservice Erfurt W I R F Ü R T H Ü R I N G E N Glasglobus Termine & Service 2013 Einklinker DIN lang Logo Unser Dienstleistungsangebot für Thüringen Der Internationale Personalservice

Mehr

Azubis gesucht? Berater/-innen der Passge nauen Besetzung helfen Ihnen, neue Talente zu finden!

Azubis gesucht? Berater/-innen der Passge nauen Besetzung helfen Ihnen, neue Talente zu finden! 1 Azubis gesucht? Berater/-innen der Passge nauen Besetzung helfen Ihnen, neue Talente zu finden! So funktioniert die Passgenaue Besetzung Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten die Berater/-innen ein Profil Ihrer

Mehr

INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER

INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER START ERFOLG PRAKTIKUM STUDIUM KARRIERE WISSEN WEITERBILDUNG ZUKUNFT MOTIVATION CHANCE BERATUNG BERUFSWAHL BINNENARBEITSMARKT Bw UNTERSTÜTZUNG BILDUNG ARBEIT ZIELE AUSBILDUNG SCHULE BERUFSFÖRDERUNGSDIENST

Mehr

Ausbildungsintegrierte Studiengänge (AIS) in der Versicherungswirtschaft. Stand: Februar 2012

Ausbildungsintegrierte Studiengänge (AIS) in der Versicherungswirtschaft. Stand: Februar 2012 Ausbildungsintegrierte Studiengänge (AIS) in der Versicherungswirtschaft Stand: Februar 2012 Gliederung Duale Studiengänge Modelle Gestaltung und zeitlicher Ablauf Unternehmen als Ausbildungspartner Organisation

Mehr

Nachwuchsgewinnung heute und morgen - ein Erfahrungsaustausch

Nachwuchsgewinnung heute und morgen - ein Erfahrungsaustausch 1 18. Februar 2016 Nachwuchsgewinnung heute und morgen - ein Erfahrungsaustausch Statement Herr Fromm (Vorsitzender Berufsbildungsausschuss Zentralverband Deutsches Baugewerbe ZDB) Nachwuchs gewinnen Nachwuchs

Mehr

Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten bei Neueinstellungen INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Eingliederungszuschuss

Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten bei Neueinstellungen INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Eingliederungszuschuss Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten bei Neueinstellungen INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER Eingliederungszuschuss Wofür kann eine finanzielle Unterstützung erfolgen? Sie suchen kompetente und erfahrene

Mehr