Bundesweite Fachtagung des Arbeitskreises gegen Spielsucht e. V in der Stadthalle Unna

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bundesweite Fachtagung des Arbeitskreises gegen Spielsucht e. V in der Stadthalle Unna"

Transkript

1 Bundesweite Fachtagung des Arbeitskreises gegen Spielsucht e. V in der Stadthalle Unna GLÜCKSSPIEL IN DEUTSCHLAND-VERSUCH EINER STANDORTBESTIMMUNG Liberalisierung von Sportwetten und was kommt noch? Gefahren für Spieler- und Verbraucherschutz in Deutschland IMPULSREFERAT Michael Burkert Begrüßung 1. Wie wollen wir leben? Es gilt das gesprochene Wort! Seit seiner Gründung im Jahre 1991, also seit rund einem viertel Jahrhundert, beschäftigt sich die Einrichtung mit pathologischem Glücksspiel und seinen Folgen für das soziale Umfeld der Spielsüchtigen, ganz besonders aber auch für die Kommunen. Dafür Dank und Anerkennung. Das selbstgesteckte Ziel lautet: Die Eindämmung des Glücksspiels und die Verbesserung des Spielerschutzes. Zeit für eine Zwischenbilanz Seit dem Glücksspielstaatsvertrag 2012 ist der Spielerschutz und die Prävention in allen Ländern weiterentwickelt worden: - Gründung von Landesfachstellen - Ausbau der Präventionsarbeit - Finanzieller Beitrag durch die Landeslotteriegesellschaften - Erhebung von Daten zum problematischen und pathologischen Glücksspiel, u. a. mit der BZgA alle zwei Jahre Die Eindämmung des Glücksspiels ist allerdings nicht gelungen. Ganz im Gegenteil: Mit dem Bundesverfassungsgerichtsurteil 2006 wurde das Aus des staatlichen Monopols eingeleitet und der Markt teilweise für private Anbieter geöffnet. Seitdem hat sich das gewerbliche Automatenspiel, der Bereich der Sportwetten und der gewerblichen Spielevermittler rasant entwickelt und die Anzahl der Spielsüchtigen hat konstant zugenommen.

2 - 2 - Nichts hat der Markt gerichtet, lediglich die Geldbeutel der privaten Anbieter gefüllt. Selbst die Europäische Kommission hat anerkannt, dass Glücksspiel nicht normalen Marktmechanismen zugeordnet werden kann, da mit dem Glücksspiel neben einem möglichen Vergnügen auch erhebliche Gefahren für die Spieler selbst, für die Kommunen Gefahr der Geldwäsche und Begleitkriminalität einhergehen, von dem Entzug von Mitteln zur Förderung des Gemeinwohls und des Staates gar nicht zu reden. Die zentralen Fragen lauten also: - Soll in Deutschland alles erlaubt sein, was möglich ist? - Wie wollen wir leben? - Ist es gesellschaftlich gewollt, eine Vervielfachung der Angebote an Glücksspielen herbeizuführen, um zwischen ihnen auszuwählen? - Sollen diese Fragen allein durch ökonomische Kriterien beantwortet werden: was ist ein Markt? - Ist der Verstoß gegen Gesetze und deren schwierige Ahndung ausreichend für mangelhaften Vollzug oder gar eine umfassende Liberalisierung des Glücksspielmarktes? 2. Entwicklung des Glücksspielmarktes Im Zeitraum von 2005 bis 2014 ist der legale Glücksspielmarkt um 895 Mio. auf rund 9,5 Mrd. angestiegen. Weitere 1,75 Mrd. kommen vom illegalen Glücksspielmarkt hinzu, so dass der deutsche Glücksspielmarkt ein Gesamtvolumen von mittlerweile rund 11,4 Mrd. umfasst. Allein der Bereich der eindeutig illegalen Angebote im Bereich Onlinecasino und -poker mit rund 885 Mio. und dem Ansteigen der sogenannten Wetten auf Lotterien (Schwarzlotterien mit 200 Mio. ) übersteigt die Milliardengrenze: Wenn der Graubereich der Sport- und Pferdewetten mit 661 Mio. dazu genommen wird, haben wir mittlerweile ein Marktvolumen von fast 2 Mrd.. Im Bereich des legalen Glücksspiels hat eine explosionsartige Verschiebung zum mit Abstand gefährlichsten Glücksspielsegment, dem gewerblichen Automatenspiel, stattgefunden. So hat im Jahre 2005 der Anteil noch bei 27 % gelegen mit 2,3 Mrd., im Jahre 2014 hat er sich auf 4,7 Mrd. oder 49 % am gesamtlegalen Markt nahezu verdoppelt. Die illegalen Sportwetteinsätze betragen mittlerweile rund 4,6 Mrd Wettannahmestellen und 130 Internetportale bespielen den deutschen Markt ohne Genehmigung. Der Bereich der Werbung für Onlineglücksspiele und Sportwetten hat im Jahre 2015 ein Marktvolumen von 76 Mio. erreicht. Verschiedene Anbieter sind sowohl im Sportwetten- als auch im Onlinecasinobereich aktiv.

3 Beispiele für Vermarktungsformen Obwohl bestimmte Werbeformen im Fernsehen und im Internet nicht erlaubt sind, halten sich angeblich seriöse Anbieter zum Teil nicht an die gesetzlichen Vorgaben. Bei Google und in den app stores wird reihenweise gegen eigene Richtlinien für Entwickler bzw. Inhaltsbeschränkungen (z. B. bei Google für Onlinecasinos, Sportwettenlotterien oder Geschicklichkeitsspiele) verstoßen. Wenn Sie am bei Google das Stichwort Lotto eingegeben haben, werden Sie unter den TOP 10 mit Tipp 24.com, Lottohelden.de, Lottoland.com und dielottozahlende.net Anbieter finden, die über keine Lizenz in Deutschland verfügen. 4. Auswirkungen des Glücksspiels Die Folgen dieser explosionsartigen Entwicklung in Deutschland sind tagtäglich in unseren Städten und Gemeinden, aber auch bei den aktuellen Zahlen der Zentrale für gesundheitliche Aufklärung zu erkennen. Die neuesten BZgA-Ergebnisse weisen nach wie vor besonders auf die Suchtgefahren von Internetcasinospielen, Spielautomaten in den gewerblichen Spielhallen und bei Sportwetten hin, besonders bei der jüngeren männlichen Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Bei den 18- bis 20-jährigen nahm beispielsweise die Teilnahme an illegalen Sportwetten im Internet oder in Wettbüros sprunghaft zu stieg die Zahl auf 12,8 %, bei jungen Männern mit Migrationshintergrund beträgt der Anteil sogar fast 19 %. Die Zahl der problematischen und krankhaften Spieler in Deutschland liegt bei rund Menschen. Fast 50 % der krankhaften Spieler sind abhängig von Spielen an Geldspielautomaten. Auch Sportwetten gelten als besonders risikoreich für die Ausbildung einer Sucht. 5. Auffälligkeiten Die folgenden Daten sprechen eine deutliche Sprache. Bei 4,41 % der 16- bis 70-jährigen bestehen Auffälligkeiten beim Glücksspiel. Bis zu Bundesbürger haben einen problematischen Umgang mit Glücksspiel. Bis zu gelten als pathologisch (BZgA-Service 2015) trotz einer restriktiven Gesetzgebung. Unter den Glücksspielern selbst gelten 11 % als problematisch und pathologisch, sie sind für 50 % des Bruttospielertrags verantwortlich. ¾ der Betroffenen haben Schulden, 1/5 davon mehr als ,00 (nach Haltern 2016). Die von verschiedenen Seiten, insbesondere von der hessischen Landesregierung, ins Gespräch gebrachte weitere Liberalisierung nach der Maxime Der Markt wird es schon richten durch noch mehr Konzessionen oder durch die völlige Freigabe würde zu gesellschaftlichen Veränderungen - besonders auch in unseren Städten und Gemeinden - führen, die wir modellhaft bereits bei den Spielhallen erlebt haben.

4 - 4 - So sind seit 2006 die Zahl der Standorte der Spielhallen um 14,6 %, die Anzahl der Spielgeräte um 81 % und der Kasseninhalt um 82 % angestiegen. Die sozialen Kosten durch Glücksspielsucht werden zur Zeit nur geschätzt. Man geht ohne Privatkosten von 1,4 Mrd. pro Jahr bzw. mit Privatkosten von 30 Mrd. pro Jahr (Glücksspielaufsicht des Saarlandes) aus. Bereits jetzt führen mehr als Spielhallen und rund illegale Wettshops zu erheblichen Problemen in den Städten und Gemeinden. Bereits bei 20 Sportwettenkonzessionen würden sich nach den Ausführungsgesetzen der Länder die Anzahl der Wettbüros nahezu verdoppeln. Bei 40 Konzessionen ist mit mindestens Wettshops, zusätzlich zu den Spielhallen, zu rechnen. Das Setzen auf eine Regulierung über den Markt ist, wie die Erfahrungen bei den zurückliegenden Expansionen der Spielhallen zeigen, völlig illusorisch. Kriminalität, Geldwäsche und die weitere Abwertung (Downgrading) ganzer Stadtteile sowie die Förderung von Parallelgesellschaften wären die Konsequenzen. Aufgrund der Gefahren einer Liberalisierung des Glücksspiels und den Entwicklungen, bezogen auf den illegalen Markt und der Explosion von Spielhallen, mittlerweile Annahmestellen im Sportwettenbereich in den Städten und Gemeinden, nimmt es kein Wunder, dass mehr als 85 % der Bevölkerung für klare gesetzliche Regelungen des Glücksspiels mit Spielverbot für Jugendliche und eine staatliche Kontrolle des Glücksspiels sind. Weiterhin befürwortet mehr als die Hälfte der Bevölkerung ein generelles Glücksspielverbot im Internet. 6. Entwicklung im Ausland Die Europäische Kommission und der Europäische Gerichtshof haben in vielfältigen Verlautbarungen und Entscheidungen herausgestellt, dass das Glücksspiel nicht den normalen Marktmechanismen der Europäischen Union unterliegen kann und sittliche und kulturelle Entwicklungen in den einzelnen Mitgliedsstaaten eine entscheidende Rolle spielen. Andere europäische Staaten, die weitergehende Liberalisierung gegenüber Deutschland betreiben oder betrieben haben, rudern bei ihren Angeboten mittlerweile zurück. So sind bestimmte Angebote der staatlichen Lotterie in Frankreich, Française des Jeux (Rapido) mit einem 5-Minuten-Trakt bei der Ziehung als problematisches Spielangebot gewertet worden und mussten bereits 2013 vom Markt genommen werden. In Großbritannien musste die Lotterie Ponto, die über Onlineterminals in Pubs in Minutenabständen Ziehungen durchführte, ebenfalls vom Markt genommen werden. Darüber hinaus steigt dort die Zahl der Selbstsperren besonders stark an. Bis zu Kunden pro Woche nehmen eine Auszeit von Wetten. Mittlerweile müssen die Webseiten britischer Glücksspielanbieter einen Knopf vorhalten, mit dem sich Kunden selbst sperren können, was zu Gewinnwarnungen von britischen Sportwettenanbietern hinsichtlich ihrer Umsatzentwicklung geführt hat.

5 - 5 - Sie sind mit Blick auf die Zeit nur zwei Beispiele, dass auch andere europäische Länder zunehmend mit Suchtproblematiken bei einem liberalisierten Markt zu kämpfen haben. In allen europäischen Ländern, selbst mit einem liberalisierteren Markt als in Deutschland, sind massive Maßnahmen gegen illegales Glücksspiel notwendig. Die Öffnung der Märkte hat das Problem nicht gelöst. Es geht nur um den Profit der Anbieter, die auf Steueroasen ausweichen. So bestehen in allen 28 EU-Ländern Werbeverbote für illegales Glücksspiel, in 14 Ländern ist Payment Blocking gesetzlich bzw. regulatorisch vorgesehen, in 13 Ländern ist ISP-Blocking gesetzlich/regulatorisch vorgesehen bzw. umgesetzt. 7. Reaktion der 16 Bundesländer und des Bundes Die skizzierte Entwicklung auf dem deutschen Glücksspielmarkt, insbesondere bei illegalen Angeboten als auch bei der explosionsartigen Entwicklung der besonders suchtgefährdenden Automaten in Spielhallen, hat mit dem Glücksspielstaatsvertrag von 2012 und den entsprechenden Ausführungsgesetzen der Länder zu Reaktionen der Politik geführt. Ich nenne hier Themen wie die Verschärfung der Spieleverordnung, wie auch die Spielhallengesetze der Länder, unter anderem mit dem Wegfall der Mehrfachkonzessionen, Einführung von Abstandsregelungen, Begrenzung der Anzahl der Spielautomaten und den Kanalisierungsauftrag hin zu Spielformen mit geringem Gefährdungspotenzial. Diese Entscheidungen sind gegen erheblichen Widerstand von Lobbyisten erfolgt und befinden sich in der Umsetzungsphase. Eine unendliche Geschichte ist dabei das im neuen Glücksspielstaatsvertrag vorgesehene Konzessionsverfahren bezüglich Sportwetten, das ein Teil der Anbieter mit unzähligen gerichtlichen Verfahren bekämpft bei gleichzeitiger Problematik, dass der Eindruck entsteht, dass das für das Konzessionsverfahren zuständige Land Hessen dieses nur halbherzig betreibt. Der eine oder andere spricht davon, dass hier der Bock zum Gärtner gemacht worden ist und dass bei einem Teil der Sportwettenanbieter kein Interesse besteht, zu einer geordneten Konzession zu kommen. Anders ist auch nicht das Werbeverhalten mit einem Werbevolumen von mittlerweile 80 Mio. und die Partnerschaft mit vielfältigen Fußballbundesligisten zu verstehen. Die Frage der Moral spielt dabei eine offensichtlich geringe Rolle, wie die Verlinkung der Sportwettenseiten mit Onlinecasinos und Onlinepoker - auch mit Internetauftritten von Bundesligisten - unterstellen lässt.

6 Liberalisierung des Glücksspiels Was steht zu befürchten, wenn sich die Lobbyvertreter der Privaten mit ihrer Forderung nach freier Marktwirtschaft und entfesselten Kapitalinteressen durchsetzen? Der hessische Innenminister hat mit seinen Liberalisierungsforderungen bereits den Weg vorgezeichnet: - die Freigabe von Onlinecasinos und Onlinepoker - eine unbegrenzte Anzahl von Sportwettenanbietern - ein unbegrenzter Spieleinsatz im Internet (bislang maximal 1.000,00 ). Die Befürworter beschwören den Geist des freien Markts und führen ins Feld, dass der Markt alles regeln und richten wird. Der Alltag sieht allerdings ganz anders aus. Ich nenne die Stichworte: Manipulationen im Sport (gekaufte Spiele und Mafia-Methoden) Manipulationen von Automaten (bundesweite Razzien im Januar 2016) Geldwäsche: größtes Risiko sind Spielautomaten und Online-Glücksspiel (zwischen 50 Mrd. und 100 Mrd. sollen jährlich gewaschen werden) Offshore-Anbieter, die aus Steueroasen online Glücksspiel betreiben. Gerade an diesem Beispiel wird deutlich, dass eine weitere Liberalisierung des Marktes, wie der hessische Innenminister dies vorschlägt, so lange nichts bringt, bis die deutschen Steuersätze (bei Sportwetten 5 %, bei Lotterien bei 16,66 % mit einer erheblichen Förderung der Allgemeinheit zusätzlich) auf das Niveau von Malta und Gibraltar zurückgeführt werden. Erfahrungen in anderen europäischen Länder zeigen, dass ein liberalisierter Markt die illegalen Umtriebe aufgrund dieser Steueroasen nicht wesentlich einschränken konnte, so lange nicht mit den Instrumentarien, wie Payment Blocking oder ISP-Blocking gearbeitet wird. 9. Doppelmoral privater Anbieter Private Anbieter bekunden moralische Vorstellungen, die im Widerspruch zum tatsächlichen Verhalten bzw. der Realität stehen. - Deutscher Lottoverband (DLV) In regelmäßigen Abständen fordert der DLV eine komplette Überarbeitung des Glücksspielstaatsvertrags. Im Kern zielt die Forderung auf die Aufhebung des Lotteriemonopols. Eine klare Distanzierung zu Zweitlotterien, die aus unternehmerischer Sicht der DLV-Mitglieder eine Schwächung ihrer wirtschaftlichen Kennzahlen bedeuten, fehlt ebenso, wie eine öffentliche Distanzierung, wie z. B. von Lottohelden (seit August 2015 offizielles Mitglied beim DLV) nach der Verlagerung von Deutschland nach Malta. Lottohelden bieten wie Lottoland.com nun Zweitlotterien, sogenannte Schwarzlotterien, an und handeln dabei ohne Genehmigung.

7 Automatenwirtschaft Onlinecasinospiele sind nach dem Glücksspielstaatsvertrag eindeutig verboten. Stationäre Anbieter beklagen öffentlich ihre wirtschaftlichen Einbußen durch illegale Anbieter im Internet. Auf der einen Seite kritisiert die Automatenwirtschaft den mangelnden Kampf gegen die Online-Illegalität, andererseits sind große Anbieter bereits im Onlinemarkt tätig bzw. bereiten den Einstieg vor. - Sportwettenanbieter Private Anbieter von Sportwetten kritisieren einen unregulierten Markt im Internet. Fast alle Anbieter von Sportwetten betreiben zugleich in ihrem Internetgeschäft auch Onlikepokerspiele und Onlinecasinospiele. Diese sind jedoch eindeutig verboten und damit illegal. Darüber hinaus bieten die illegalen Sportwettenanbieter ein breites Angebot an manipulationsanfälligen und süchtig machenden Wetten an (oft Livewetten, fragwürdige Ereigniswetten, wie auf Rote Karten, auf den nächsten Einwurf etc.). Handeln nach Recht und Gesetz sieht anders aus. 10. Änderung des Staatsvertrages Ein wesentlicher Bestandteil des bestehenden Glücksspielstaatsvertrages ist die Vergabe von Sportwettenkonzessionen. Dieses vom Land Hessen verantwortlich geführte Verfahren befindet sich in der Sackgasse, so dass die Bundesländer nun eine Änderung des Staatsvertrages mit der Heraufsetzung der Sportwettenkonzessionen auf 40 Anbieter prüft. In der Zwischenzeit soll aufgrund von Leitlinien der Glücksspielaufsichtsbehörden den Sportwettenanbietern ein größerer Freiraum bei suchtgefährdenden Livewetten und bei Einsatzobergrenzen eingeräumt werden. Selbst dieses scheint einigen Anbietern nicht ausreichend zu sein, da sie darauf verweisen, dass sie das anbieten werden, was betriebswirtschaftlich sinnvoll ist. Die Folgen sind eindeutig. Ein weiterer Rückgang der Mittel für Destinatäre (Sportwettenanbieter fördern in erster Linie prestigeträchtige Bundesligavereine), mehr Wettbewerb mit Steigerung der Suchgefahr und weiteres Downgrading der Städte. An dieser Stelle sei nur darauf hingewiesen, dass der Deutsche Lotto- und Totoblock in den letzten 10 Jahres fast 28 Mrd. für die Gemeinwohlförderung an Staat und Destinatäre abgeführt hat, allein im Jahr 2015 rund 3 Mrd.. Die Konsequenz aus diesen Entwicklungen wäre die Rückkehr zum Monopol, wie es in einigen Ländern, vor allem in Skandinavien (Finnland), aus guten Gründen verankert ist. Eine Öffnung des Marktes oder in abgeschwächter Form die Vergabe von Konzessionen führt zu einer Wettbewerbssituation mit einer Erhöhung der Spielanreize und dem Austesten von Grenzen der Gesetzgebung. Das Gewinnstreben ist ein letztendlich originärer Bestandteil des Geschäftskonzepts privater Anbieter (Professor Mayer, 2016). Dies scheint politisch gegenwärtig nicht durchsetzbar zu sein.

8 - 8 - Mindestanforderungen 1. Durch- und Umsetzung der Spielhallengesetze der Länder ohne Verlängerung der Übergangszeiten und Aufweichung des Verbotes von Mehrfachkonzessionen. 2. Durchsetzung der Leitlinien der Vollzugsbehörden mit allen Konsequenzen bei Verstößen wie - Ausschluss von Anbietern von jeglichen Konzessionsverfahren - Umfassende Werbeverbote. 3. Payment Blocking für Zahlungsströme im Internet, wie in den USA und in anderen europäischen Ländern erfolgreich praktiziert. 4. Ahndung von Verstößen gegen die Whitelist der Glücksspielaufsichtsbehörden (Anbieter mit Genehmigung unter Gemeinsame Geschäftsstelle Glücksspiel ), wobei die, wie in anderen europäischen Ländern praktizierte Blacklist, besser wäre. 5. Durchsetzung des Verbots von Onlinewerbung, Werbung in den Medien und in Sportstadien für nicht genehmigte Produkte. 6. Begrenzung der Annahmestellen in der Übergangsphase als auch nach Inkrafttreten des Staatsvertrages - einschließlich Abstandsregelungen zu anderen Glücksspielangeboten und Jugendeinrichtungen - Regelung im Staatsvertrag, dass Übergangsfristen ausgeschlossen sind. 7. Politische Unterstützung der Kommunen, durch deren Möglichkeiten über Baurecht das Downgrading von Stadtteilen zu verhindern. Michael Burkert Geschäftsführer der Saarland-Sporttoto GmbH Saaruferstraße Saarbrücken Telefon Fax Mail: michaelburkert@saartoto.de

Ursula Buchner Annalena Koytek. Deine Spielsucht betrifft auch mich. Ein Ratgeber für Familienmitglieder und Freunde von Glücksspielsüchtigen

Ursula Buchner Annalena Koytek. Deine Spielsucht betrifft auch mich. Ein Ratgeber für Familienmitglieder und Freunde von Glücksspielsüchtigen Ursula Buchner Annalena Koytek Deine Spielsucht betrifft auch mich Ein Ratgeber für Familienmitglieder und Freunde von Glücksspielsüchtigen 18 Kapitel 2 das Ergebnis haben, wie z. B. Poker. Dieser sogenannte

Mehr

Der Glücksspielstaatsvertrag als rechtlicher Rahmen

Der Glücksspielstaatsvertrag als rechtlicher Rahmen Themen Der als rechtlicher Rahmen Aktuelle Situation zum Etappen zum heutigen Die Glücksspielbranche ist eine sehr spezielle Branche (Prof. Dr. Markus Ruttig, 2017) Der als rechtlicher Rahmen Der gesamte

Mehr

MANAGEMENT SUMMARY DER GLÜCKSSPIELMARKT IN DEUTSCHLAND EINE VOLKSWIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG

MANAGEMENT SUMMARY DER GLÜCKSSPIELMARKT IN DEUTSCHLAND EINE VOLKSWIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG MANAGEMENT SUMMARY DER GLÜCKSSPIELMARKT IN DEUTSCHLAND EINE VOLKSWIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG EINE STUDIE DES Der Glücksspielmarkt in Deutschland erwirtschaftet Bruttospielerträge von 13 Mrd. Euro. Der

Mehr

Regulierung statt Liberalisierung Grundsätzliches zur Glücksspielregulierung in Deutschland aus grüner Sicht

Regulierung statt Liberalisierung Grundsätzliches zur Glücksspielregulierung in Deutschland aus grüner Sicht Regulierung statt Liberalisierung in Deutschland aus grüner Sicht Der Glücksspielstaatsvertrag der Länder hat sich die Kanalisierung des Spieltriebs zum Ziel gesetzt. Der vorhandenen Nachfrage nach Glücksspielen

Mehr

Wissenschaftliche Evaluierung von Sozialkonzepten

Wissenschaftliche Evaluierung von Sozialkonzepten Wissenschaftliche Evaluierung von Sozialkonzepten Prof. Dr. Tilman Becker Forschungsstelle Glückspiel Universität Hohenheim 1 von 21 Wissenschaftliche Evaluierung? sollte evidenzbasiert sein aber -> Wissenschaftliche

Mehr

DAS GROSSE GLÜCK IST FÜR ALLE DA. Der Deutsche Lotto- und Totoblock stellt sich vor.

DAS GROSSE GLÜCK IST FÜR ALLE DA. Der Deutsche Lotto- und Totoblock stellt sich vor. DAS GROSSE GLÜCK IST FÜR ALLE DA. Der Deutsche Lotto- und Totoblock stellt sich vor. Glück auf Basis von Verantwortung LOTTO steht für Glück auf der Basis von Verantwortung. Das vorrangige Ziel des DLTB

Mehr

Vergleich der Entwicklung des Lotteriemarktes in Deutschland mit anderen Ländern

Vergleich der Entwicklung des Lotteriemarktes in Deutschland mit anderen Ländern Vergleich der Entwicklung des Lotteriemarktes in Deutschland mit anderen Ländern Hohenheim, 06.03.2014 Ulrich Engelsberg Westdeutsche Lotterie GmbH & Co. OHG Inhalt 1. Mittelfristige Entwicklung des Glücksspielmarktes

Mehr

Probleme bei der Regulierung des Glücksspiels durch die Länder

Probleme bei der Regulierung des Glücksspiels durch die Länder Probleme bei der Regulierung des Glücksspiels durch die Länder Prof. Dr. Tilman Becker Forschungsstelle Glückspiel Universität Hohenheim 1 von 16 15 Jahre Regulierung durch die Länder Vom Lotteriestaatsvertrag

Mehr

Wirtschaftliche Bedeutung und Potenziale im Einklang mit Verbraucher-, Daten- und Jugendschutz

Wirtschaftliche Bedeutung und Potenziale im Einklang mit Verbraucher-, Daten- und Jugendschutz Bettertainment * Wirtschaftliche Bedeutung und Potenziale im Einklang mit Verbraucher-, Daten- und Jugendschutz Studie im Auftrag des DVTM Dr. Iris Henseler-Unger 19. DVTM Mitgliederversammlung Bonn 08.06.2016

Mehr

Gleiche Spielregeln für alle!

Gleiche Spielregeln für alle! Gleiche Spielregeln für alle! Reformkonzept der SPD-Landtagsfraktion zum Glücksspielwesen in Deutschland und Baden-Württemberg Vorgestellt von MdL Ingo Rust und MdL Nils Schmid auf einer Landespressekonferenz

Mehr

Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen. Fachtagung Glücksspielsucht 24. Februar 2011 Emden

Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen. Fachtagung Glücksspielsucht 24. Februar 2011 Emden Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen Fachtagung Glücksspielsucht 24. Februar 2011 Emden Glücksspielsucht Prävention und Beratung in Niedersachsen Zwischenergebnisse, Erkenntnisse, Trends und Perspektiven

Mehr

Spielerschutz in Spielhallen, Spielcafes und Sportwettannahmestellen Aktueller Stand des Glücksspielmarktes

Spielerschutz in Spielhallen, Spielcafes und Sportwettannahmestellen Aktueller Stand des Glücksspielmarktes Spielerschutz in Spielhallen, Spielcafes und Sportwettannahmestellen Aktueller Stand des Glücksspielmarktes Fachtagung der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz Jürgen Trümper Arbeitskreis

Mehr

1 von :19. zdf.de Nachrichten Sportwetten: "Formal haben wir nur illegale Anbieter"

1 von :19. zdf.de Nachrichten Sportwetten: Formal haben wir nur illegale Anbieter Sportwetten: "Formal haben wir nur illegale Anbieter" - ZDFmediathek 1 von 9 15.06.2018 08:19 zdf.de Nachrichten Sportwetten: "Formal haben wir nur illegale Anbieter" Sportwetten: "Formal haben wir nur

Mehr

Gesetzentwurf der Staatsregierung zur. Änderung des Gesetzes zur Ausführung des Staatsvertrages zum Glücksspielwesen in Deutschland (AGGlüStV)

Gesetzentwurf der Staatsregierung zur. Änderung des Gesetzes zur Ausführung des Staatsvertrages zum Glücksspielwesen in Deutschland (AGGlüStV) Gesetzentwurf der Staatsregierung zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung des Staatsvertrages zum Glücksspielwesen in Deutschland (AGGlüStV) A) Problem Das Gesetz zur Ausführung des Glücksspielstaatsvertrages

Mehr

Zur Ökonomie, Psychologie und Politik des Glücksspiels. Prof. Dr. Tilman Becker Forschungsstelle Glückspiel Universität Hohenheim

Zur Ökonomie, Psychologie und Politik des Glücksspiels. Prof. Dr. Tilman Becker Forschungsstelle Glückspiel Universität Hohenheim Zur Ökonomie, Psychologie und Politik des Glücksspiels Prof. Dr. Tilman Becker Forschungsstelle Glückspiel Universität Hohenheim Gliederung Markt für Glücksspiel Problem der Glücksspielsucht Regulierung

Mehr

herzlichen Dank für Ihre Einladung zu dieser wissenschaftlichen Fachtagung.

herzlichen Dank für Ihre Einladung zu dieser wissenschaftlichen Fachtagung. Grußwort in Vertretung für DdB Frau Mortler MdB zur 27. Fachtagung des Fachverbandes Glücksspielsucht e.v. am 3./4. 12. 2015 im Hotel Aquino in Berlin/vdD Sehr geehrte Frau Füchtenschnieder, sehr geehrter

Mehr

Spielerschutz bei der Änderung von SpielhallenG und SpielbankenG

Spielerschutz bei der Änderung von SpielhallenG und SpielbankenG Spielerschutz bei der Änderung von SpielhallenG und SpielbankenG Anhörung Landtag Schleswig-Holstein 5. März 2014 05. März 2014 1 , Hamburg enge Kooperation: Zentrum für interdisziplinäre Suchtforschung,

Mehr

Die Doppelmühle. Überregulierung und illegale Anbieter. Friedrich Stickler, Präsident Europäische Lotterien

Die Doppelmühle. Überregulierung und illegale Anbieter. Friedrich Stickler, Präsident Europäische Lotterien Die Doppelmühle Überregulierung und illegale Anbieter Friedrich Stickler, Präsident Europäische Lotterien Die Doppelmühle Legale Anbieter im Nachteil wegen: Überregulierung der Legalen Anbieter Ineffizientes

Mehr

Forum-Gewerberecht Spielrecht Online-Glücksspiel wächst rasant

Forum-Gewerberecht Spielrecht Online-Glücksspiel wächst rasant Forum-Gewerberecht Spielrecht Online-Glücksspiel wächst rasant räubertochter 13.03.2018 07:03 Knapp 60 Prozent der Anbieter von Online-Glücksspielen sind nicht in Österreich lizenziert. Der Markt wächst

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Basisschulung 2011 Grundlagen der Glücksspielsucht 12.10.2011 Bürgerzentrum Villa Leon Nürnberg Programm Programm 13:30 Begrüßung Susanne Winter Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern

Mehr

Die Regulierung des Glücksspielmarktes: Warum ist sie gescheitert und welche Lösungsmöglichkeiten gibt es?

Die Regulierung des Glücksspielmarktes: Warum ist sie gescheitert und welche Lösungsmöglichkeiten gibt es? Die Regulierung des Glücksspielmarktes: Warum ist sie gescheitert und welche Lösungsmöglichkeiten gibt es? Prof. Dr. Tilman Becker Forschungsstelle Glückspiel Universität Hohenheim 1 von 31 Probleme Das

Mehr

INTERREG IV- Projekt. Spielen ohne/mit Grenzen

INTERREG IV- Projekt. Spielen ohne/mit Grenzen INTERREG IV- Projekt Spielen ohne/mit Grenzen Das neue Landesglücksspielgesetz in Baden-Württemberg Wirtschaftliche Bedeutung des Glücksspiels in Deutschland Legales Spiel in Deutschland 2010 (Bruttospielertrag

Mehr

Migration und Spielsucht am Beispiel der Türkei-Community. Eine Herausforderung für die Integrationsarbeit.

Migration und Spielsucht am Beispiel der Türkei-Community. Eine Herausforderung für die Integrationsarbeit. Migration und Spielsucht am Beispiel der Türkei-Community. Eine Herausforderung für die Integrationsarbeit. Ali Baş Fachtagung Sportwetten Spaß ohne Risiko? Mainz, 18.10.2017 1. Allgemeine Einordnung Laut

Mehr

Glücksspielstaatsvertrag und Sportwetten

Glücksspielstaatsvertrag und Sportwetten Glücksspielstaatsvertrag und Sportwetten Sachstand und Ausblick Universität Hohenheim, Forschungsstelle Glücksspiel, 21.03.2018 in Mio. Entwicklung des Sportwettenmarkts ODDSET - Einsatzentwicklung (in

Mehr

Basisschulung 2016 Grundlagen der Glücksspielsucht Caritas-Pirckheimer-Haus Nürnberg

Basisschulung 2016 Grundlagen der Glücksspielsucht Caritas-Pirckheimer-Haus Nürnberg Basisschulung 2016 Grundlagen der Glücksspielsucht 09.03.2016 Caritas-Pirckheimer-Haus Nürnberg Programm 14:00 Begrüßung Dr. phil. U. Buchner 14:10 Grundlagen und Rahmenbedingungen Dr. phil. U. Buchner

Mehr

Sportwetten Auswirkungen von Werbung, Sponsoring, Promotion. auf Wettverhalten, Wett- bzw. Glücksspielsucht

Sportwetten Auswirkungen von Werbung, Sponsoring, Promotion. auf Wettverhalten, Wett- bzw. Glücksspielsucht Sportwetten Auswirkungen von Werbung, Sponsoring, Promotion (Einflussnahme auf Sportvereine, Sportveranstaltungen) auf Wettverhalten, Wett- bzw. Glücksspielsucht - Input mit Praxisaustausch - Glücksspiel

Mehr

Glücksspielmarkt Deutschland 2015

Glücksspielmarkt Deutschland 2015 Glücksspielmarkt Deutschland 2015 Marktsituation Rahmenbedingungen Entwicklung 2005-2009 Prognosen bis 2015 Marktsegmente: Lotto, Casino, Automaten, Poker, Wetten Stationäre und Online-Vertriebswege Inhaltsverzeichnis

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM e Dr. Dietmar Barth Die Universität Hohenheim Staatliche Einnahmen von Steuern und Abgaben aus Glücksspielen und deren Verwendung Zur Person Dr. Dietmar Barth Universität Hohenheim,

Mehr

Fortentwicklung des Glücksspielstaatsvertrags

Fortentwicklung des Glücksspielstaatsvertrags BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/1134 Landtag 19. Wahlperiode 20.06.17 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD Fortentwicklung des Glücksspielstaatsvertrags Antwort des Senats

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Redebeginn. Anrede,

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Redebeginn. Anrede, Rede des Ministers für Inneres und Sport Lorenz Caffier zum Entwurf eines Ersten Glücksspieländerungsstaatsvertragsgesetzes in der Landtagssitzung am 25. April 2012 Datum: 25.April 2012 Nummer: Es gilt

Mehr

Basisschulung 2014 Grundlagen der Glücksspielsucht. 12.02.2014 Caritas-Pirckheimer-Haus Nürnberg

Basisschulung 2014 Grundlagen der Glücksspielsucht. 12.02.2014 Caritas-Pirckheimer-Haus Nürnberg Basisschulung 2014 Grundlagen der Glücksspielsucht 12.02.2014 Caritas-Pirckheimer-Haus Nürnberg Programm 14:00 Begrüßung & Einführung Dipl.-Psych. A. Koytek Aufgaben und Struktur der Landesstelle Glücksspielsucht

Mehr

Der deutsche Glücksspielmarkt 2011

Der deutsche Glücksspielmarkt 2011 (mit Zahlen von 2001 bis 2011) Inhaltsverzeichnis a) Profil der regulierten Glücksspiele 1 Spielbanken 2 Spielhallen und Gastsstätten 3 Staatliche Lotterien und Sportwetten 4 Staatliche Klassenlotterien

Mehr

Erster Glücksspieländerungsstaatsvertrag

Erster Glücksspieländerungsstaatsvertrag Die Universität Hohenheim erforscht das Glücksspiel Die Forschungsstelle Glücksspiel informiert (von Prof. Dr. Tilman Becker und Mag. Dietmar Barth) Erster Glücksspieländerungsstaatsvertrag Nicht zuletzt

Mehr

Basisschulung 2015 Grundlagen der Glücksspielsucht. 25.02.2015 Künstlerhaus im KunstKulturQuartier Nürnberg

Basisschulung 2015 Grundlagen der Glücksspielsucht. 25.02.2015 Künstlerhaus im KunstKulturQuartier Nürnberg Basisschulung 2015 Grundlagen der Glücksspielsucht 25.02.2015 Künstlerhaus im KunstKulturQuartier Nürnberg Programm 14:00 Begrüßung & Einführung Dipl.-Psych. U. Buchner Aufgaben und Struktur der Landesstelle

Mehr

Jahresreport 2014 der Glücksspielaufsichtsbehörde in Hessen. Der hessische Glücksspielmarkt 2014 Eine ökonomische Darstellung

Jahresreport 2014 der Glücksspielaufsichtsbehörde in Hessen. Der hessische Glücksspielmarkt 2014 Eine ökonomische Darstellung Jahresreport 2014 der Glücksspielaufsichtsbehörde in Hessen Der hessische Glücksspielmarkt 2014 Eine ökonomische Darstellung Endfassung: 01.02.2016 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einleitung 3 2 Rechtliche

Mehr

2. inwiefern ihr bekannt ist, welche Bundesländer bereits Sperrdateien nach dem GlüStV eingeführt haben und wie diese ausgestaltet sind;

2. inwiefern ihr bekannt ist, welche Bundesländer bereits Sperrdateien nach dem GlüStV eingeführt haben und wie diese ausgestaltet sind; Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7310 14. 08. 2015 Antrag der Abg. Tobias Wald u. a. CDU und Stellungnahme des Innenministeriums Sachstand zur Einführung einer zentralen Sperrdatei

Mehr

Die Eckpfeiler einer an Qualität orientierten Glücksspielregulierung in Deutschland

Die Eckpfeiler einer an Qualität orientierten Glücksspielregulierung in Deutschland Die Eckpfeiler einer an Qualität orientierten Glücksspielregulierung in Deutschland Staatsminister Peter Beuth Hessischer Minister des Innern und für Sport Berlin, den 16. März 2016 Ziele des Glücksspielstaatsvertrages

Mehr

Eröffnungsrede Spielerschutz in Baden- Württemberg Eine Zwischenbilanz zur Umsetzung des Landesglücksspielgesetzes

Eröffnungsrede Spielerschutz in Baden- Württemberg Eine Zwischenbilanz zur Umsetzung des Landesglücksspielgesetzes Eröffnungsrede Spielerschutz in Baden- Württemberg Eine Zwischenbilanz zur Umsetzung des Landesglücksspielgesetzes Prof. Dr. Tilman Becker Forschungsstelle Glücksspiel Universität Hohenheim 1. Was ist

Mehr

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Haltung der Landesregierung in Fragen der Reformierung des Glücksspiels

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Haltung der Landesregierung in Fragen der Reformierung des Glücksspiels Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 40 31. 05. 2016 Antrag der Fraktion der FDP/DVP und Stellungnahme des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Haltung der Landesregierung

Mehr

AGENDA. der Markt für Sportwetten? ENTWICKLUNG REGULIERTE ANGEBOTE STATUS UNREGULIERTE ANGEBOTE SITUATION IM ONLINE-MARKT ENTWICKLUNGSSZENARIEN FAZIT

AGENDA. der Markt für Sportwetten? ENTWICKLUNG REGULIERTE ANGEBOTE STATUS UNREGULIERTE ANGEBOTE SITUATION IM ONLINE-MARKT ENTWICKLUNGSSZENARIEN FAZIT Wohin entwickelt sich der Markt für Sportwetten? Marktentwicklung und -potenziale im deutschen Sportwettenmarkt SpoBIS, Düsseldorf, 08. Februar 2011 GOLDMEDIA GmbH Strategy Consulting Prof. Dr. Klaus Goldhammer

Mehr

Faktenbasierte Evaluierung des Glücksspielstaatsvertrags. Berlin, 15. Mai 2018 Justus Haucap, DICE, HHU Düsseldorf

Faktenbasierte Evaluierung des Glücksspielstaatsvertrags. Berlin, 15. Mai 2018 Justus Haucap, DICE, HHU Düsseldorf Faktenbasierte Evaluierung des Glücksspielstaatsvertrags Berlin, 15. Mai 2018 Justus Haucap, DICE, HHU Düsseldorf Warum müssen wir das Glückspiel überhaupt regulieren? Die ökonomische Perspektive: Informationsasymmetrien

Mehr

-Il. März 2018 Seite 1 von 1

-Il. März 2018 Seite 1 von 1 Chef der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen An den Präsidenten des Landtags Nord rhein-westfalen Herrn Andre Kuper MdL Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf 1 -Il. März 2018 Seite 1 von 1 Sehr

Mehr

Automatisch verloren!

Automatisch verloren! Kontakt Automatisch verloren! Glücksspiel geht an die Substanz Fachinformationen zum Thema Glücksspiel für Beratungskräfte Kontakt Wenn das Spiel kein Spiel mehr ist Hamburgische Landesstelle für Suchtfragen

Mehr

Glücksspiel im Internet Eine unterschätzte Gefahrenquelle für Jugendliche und eine neue Herausforderung für den Jugendschutz.

Glücksspiel im Internet Eine unterschätzte Gefahrenquelle für Jugendliche und eine neue Herausforderung für den Jugendschutz. Glücksspiel im Internet Eine unterschätzte Gefahrenquelle für Jugendliche und eine neue Herausforderung für den Jugendschutz. Zahlen/Daten/Fakten Es gibt im Internet ca. 3.000 Webseiten weltweit, die Glücksspielangebote

Mehr

Glücksspielstaatsvertrag Halten die Bundesländer an dem Monopol, das nur Verlierer kennt, fest? München, 10. Juni 2010 Hambach & Hambach

Glücksspielstaatsvertrag Halten die Bundesländer an dem Monopol, das nur Verlierer kennt, fest? München, 10. Juni 2010 Hambach & Hambach Glücksspielstaatsvertrag Halten die Bundesländer an dem Monopol, das nur Verlierer kennt, fest? München, 10. Juni 2010 Hambach & Hambach Am 1.1.2008 ist der Glücksspielstaatsvertrag in Kraft getreten und

Mehr

Sturmflut Spielhallen!?

Sturmflut Spielhallen!? Sturmflut Spielhallen!? Brechen alle Dämme?! D Emden 24. Februar 2011 Suchtdreieck Einige signifikante Merkmale wären unter anderem: Mensch Mensch Erziehung Sozialisation sozialer Status Alter Geschlecht

Mehr

Im Folgenden finden Sie Einzelheiten zu einigen Vorlageverfahren:

Im Folgenden finden Sie Einzelheiten zu einigen Vorlageverfahren: Die Universität Hohenheim erforscht das Glücksspiel Die Forschungsstelle Glücksspiel informiert (Prof. Dr. Tilman Becker, Andrea Wöhr M. A.) EuGH prüft deutsches Sportwettenmonopol Der Europäische Gerichtshof

Mehr

Illegales Glücksspiel im Internet: Experten befürworten legale Angebote mit nicht signifikantem Suchtpotential

Illegales Glücksspiel im Internet: Experten befürworten legale Angebote mit nicht signifikantem Suchtpotential Illegales Glücksspiel im Internet: Experten befürworten legale Angebote mit nicht signifikantem Suchtpotential 180 Fachleute beim Symposium Glücksspiel im Internet der Universität Hohenheim / Kritik am

Mehr

Doreen Kreutz Staatliche Kontrolle und Beteiligung am Glücksspiel

Doreen Kreutz Staatliche Kontrolle und Beteiligung am Glücksspiel Doreen Kreutz Staatliche Kontrolle und Beteiligung am Glücksspiel Martin Meidenbauer Verlagsbuchhandlung GLIEDERUNG Literaturverzeichnis XI Einleitung 1 Teill Aktuelle Glücksspielangebote und Spielregeln

Mehr

Der deutsche Glücksspielmarkt 2009

Der deutsche Glücksspielmarkt 2009 1. Statistisch erfasster Gesamtumsatz (regulierter Markt) 31,813 Mrd. 2. Statistisch erfasste öffentliche Einnahmen 4,808 Mrd. 3. Anzahl der Spielbanken (inkl. Dependancen) 84 (34) 4. Anzahl der Lotto-Toto-Verkaufsstellen

Mehr

Antrag: Recht der Sportwetten neu ordnen und Finanzierung des Sports sowie anderer Gemeinwohlbelange sichern

Antrag: Recht der Sportwetten neu ordnen und Finanzierung des Sports sowie anderer Gemeinwohlbelange sichern Antrag: Recht der Sportwetten neu ordnen und Finanzierung des Sports sowie anderer Gemeinwohlbelange sichern Antrag der Abgeordneten Detlef Parr, Joachim Günther, Jens Ackermann, Miriam Gruß, Dr. Guido

Mehr

Wirtschaftspolitische Forschungsarbeiten der Universität zu Köln

Wirtschaftspolitische Forschungsarbeiten der Universität zu Köln Wirtschaftspolitische Forschungsarbeiten der Universität zu Köln Wirtschaftspolitische Forschungsarbeiten der Universität zu Köln Band 60 Der deutsche Glücksspielmarkt Staatliche Regulierung im Spannungsfeld

Mehr

Prof. Dr. Tilman Becker Geschäftsführender Leiter Forschungsstelle Glücksspiel Universität Hohenheim

Prof. Dr. Tilman Becker Geschäftsführender Leiter Forschungsstelle Glücksspiel Universität Hohenheim Schriftliche Stellungnahme zu der öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses des Landtag von Baden- Württemberg zum Thema "Glücksspiel" am Dienstag, 13. Oktober 2009 Prof. Dr. Tilman Becker Geschäftsführender

Mehr

Schulung Grundlagen der Glücksspielsucht. München,

Schulung Grundlagen der Glücksspielsucht. München, Schulung Grundlagen der Glücksspielsucht München, 13.07.2017 Programm 15:00 Grundlagen und Dr. phil. Pawel Sleczka Rahmenbedingungen Aufgaben und Struktur der LSG, Informationen zu Glücksspiel, rechtlichen

Mehr

2. Marktüberblick Glücksspiele und Automaten

2. Marktüberblick Glücksspiele und Automaten 2. Marktüberblick Glücksspiele und Automaten Glücksspiele im Offlinebereich werden seit längerer Zeit untersucht. Ihre Marktgröße und die Marktstruktur sind durch Untersuchungen wie Albers (1993), Meyer

Mehr

A'I. Januar 2019 Seite 1 von 4

A'I. Januar 2019 Seite 1 von 4 Chef der Staats kanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen An den Präsidenten des Landtags Nordrhein-Westfalen Herrn Andre Kuper MdL Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. WAHLPERIODE

Mehr

INSTITUT FÜR XXX. Vergleich der Ausführungsgesetze der einzelnen Bundesländer

INSTITUT FÜR XXX. Vergleich der Ausführungsgesetze der einzelnen Bundesländer Vergleich der Ausführungsgesetze der einzelnen Bundesländer Themenaufriss Teil I: Christina Brugger 1. Die Umsetzung des Erlaubnisvorbehaltes in den Ländern 2. Das Verbot der örtlichen Verkaufsstellen

Mehr

Zukunft des Glücksspielwesens sowie Prävention und Bekämpfung von Glücksspielsucht

Zukunft des Glücksspielwesens sowie Prävention und Bekämpfung von Glücksspielsucht Deutscher Bundestag Drucksache 17/4358 17. Wahlperiode 03. 01. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Angelika Graf (Rosenheim), Bärbel Bas, Elke Ferner, weiterer Abgeordneter

Mehr

Volkswirtschaftliche Auswirkungen des gewerblichen Automatenspiels

Volkswirtschaftliche Auswirkungen des gewerblichen Automatenspiels Volkswirtschaftliche Auswirkungen des gewerblichen Automatenspiels Prof. Dr. Michael Adams Dr. Ingo Fiedler Diskussion mit Vertretern des Deutschen Bundestages 07.04.2010 Einleitung Gewerbliche Spielautomaten

Mehr

Sportwetten im Entwurf des neuen

Sportwetten im Entwurf des neuen Sportwetten im Entwurf des neuen Glücksspielstaatsvertrages Auswirkungen der Regulierungsvorschläge aus suchtpräventiver Sicht Ingo Fiedler 01.09.11 Hintergrund: GlüÄndStV-E Hoheit der Bundesländer über

Mehr

Regulierung in den Ruin

Regulierung in den Ruin ifo ifo Institut Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der an Universität der Universität München München e.v. e.v. Regulierung in den Ruin Dr. Hans-Günther Vieweg ifo Zentrum für Industrieökonomik

Mehr

Regulierung durch die Spielverordnung - Positionspapier -

Regulierung durch die Spielverordnung - Positionspapier - Regulierung durch die Spielverordnung - Positionspapier - Spielhallen und Regulierung Workshop / Podiumsdiskussion Euroforum der Universität Hohenheim, 29. März 2012 (K)ein neues Problem?! Spiegel (49/1985,

Mehr

MIT SICHERHEIT GUT SPIELEN. Die Qualitätsoffensive der Deutschen Automatenwirtschaft im Überblick

MIT SICHERHEIT GUT SPIELEN. Die Qualitätsoffensive der Deutschen Automatenwirtschaft im Überblick MIT SICHERHEIT GUT SPIELEN Die Qualitätsoffensive der Deutschen Automatenwirtschaft im Überblick VORWORT Sehr geehrte Damen und Herren, nahezu 1200 mittelständische Unternehmen sind in den Spitzenver bänden

Mehr

Verfügbarkeit und Sucht beim Automatenspiel Prof. Dr. Tilman Becker Forschungsstelle Glücksspiel Universität Hohenheim

Verfügbarkeit und Sucht beim Automatenspiel Prof. Dr. Tilman Becker Forschungsstelle Glücksspiel Universität Hohenheim Verfügbarkeit und Sucht beim Automatenspiel Prof. Dr. Tilman Becker Forschungsstelle Glücksspiel Universität Hohenheim Die wissenschaftliche Analyse des Zusammenhangs zwischen Verfügbarkeit und Sucht 1

Mehr

3 Überblick über die Glücksspielangebote. 3.1 Glücksspielmarkt PRAXISHANDBUCH GLÜCKSSPIEL

3 Überblick über die Glücksspielangebote. 3.1 Glücksspielmarkt PRAXISHANDBUCH GLÜCKSSPIEL 3 Überblick über die Glücksspielangebote 3.1 Glücksspielmarkt Mit Inkrafttreten des Glücksspielstaatsvertrages (GlüStV) am 01.01.2008 wurde die Veranstaltung von Glücksspielen neu geregelt. Nur öffentlich

Mehr

Symposium Glücksspiel 2010: Zwischenbilanz zum Glücksspielstaatsvertrag für Lotterien und Sportwetten

Symposium Glücksspiel 2010: Zwischenbilanz zum Glücksspielstaatsvertrag für Lotterien und Sportwetten Symposium Glücksspiel 2010: Zwischenbilanz zum Glücksspielstaatsvertrag für Lotterien und Sportwetten Universität Hohenheim - Forschungsstelle Glücksspiel Rom, 12. März 2010 Jüngste Entwicklungen auf dem

Mehr

Der Senator für Inneres 4. Oktober 2017 Marcus Schirmbeck Vorlage. für die Sitzung des Senats am

Der Senator für Inneres 4. Oktober 2017 Marcus Schirmbeck Vorlage. für die Sitzung des Senats am Der Senator für Inneres 4. Oktober 2017 Marcus Schirmbeck 9006 Vorlage für die Sitzung des Senats am 24.10.2017 Gesetz zum Zweiten Glücksspieländerungsstaatsvertrag Gesetz zur Neuregelung des Bremischen

Mehr

DLTB Jahresbilanz: 105 neue Lotto-Millionäre und 2,8 Milliarden Euro zur Förderung des Gemeinwohls

DLTB Jahresbilanz: 105 neue Lotto-Millionäre und 2,8 Milliarden Euro zur Förderung des Gemeinwohls Hamburg, 30.1.2018 DLTB aktuell mg DLTB Jahresbilanz: 105 neue Lotto-Millionäre und 2,8 Milliarden Euro zur Förderung des Gemeinwohls Doch illegale Online-Angebote und Schwarzlotterien bedrohen das gemeinwohlorientierte

Mehr

DIE AUTOMATENWIRTSCHAFT BEKENNT SICH ZUM STANDORT DEUTSCHLAND

DIE AUTOMATENWIRTSCHAFT BEKENNT SICH ZUM STANDORT DEUTSCHLAND DIE AUTOMATENWIRTSCHAFT BEKENNT SICH ZUM STANDORT DEUTSCHLAND Die deutsche gewerbliche Unterhaltungsautomatenwirtschaft ist Teil der mittelständischen Wirtschaft! Wir zahlen jährlich über 1 Mrd. Euro an

Mehr

Erfahrungen aus der Glücksspielsuchtprävention der Schweiz

Erfahrungen aus der Glücksspielsuchtprävention der Schweiz Erfahrungen aus der Glücksspielsuchtprävention der Schweiz - Lektionen zum Lernen? Prof. Jörg Häfeli T direkt +41 41 367 48 47 joerg.haefeli@hslu.ch Luzern/Schweiz 24. September 20092 Ihr Einsatz bitte!

Mehr

Die Position des organisierten Sports zur Regulierung von Sportwetten nach dem Glücksspielstaatsvertrag. von Prof. Dr.

Die Position des organisierten Sports zur Regulierung von Sportwetten nach dem Glücksspielstaatsvertrag. von Prof. Dr. Die Position des organisierten Sports zur Regulierung von Sportwetten nach dem Glücksspielstaatsvertrag von Prof. Dr. Martin Nolte Vier thematische Schwerpunkte im Rahmen der Evaluierung 2009/2010 sowie

Mehr

Fußballwetten Gefahr für Sicherheit und Ordnung? Prof. Dr. Tilman Becker Universität Hohenheim

Fußballwetten Gefahr für Sicherheit und Ordnung? Prof. Dr. Tilman Becker Universität Hohenheim Fußballwetten Gefahr für Sicherheit und Ordnung? Prof. Dr. Tilman Becker Universität Hohenheim Gliederung Der Markt für Glücksspiel Der Markt für Fußballwetten Fußballweltmeisterschaft Sportwetten Pathologisches

Mehr

117 neue Millionäre über alle Spielarten im Deutschen Lotto- und Totoblock 2011

117 neue Millionäre über alle Spielarten im Deutschen Lotto- und Totoblock 2011 117 neue Millionäre über alle Spielarten im Deutschen Lotto- und Totoblock 2011 München, 05. Januar 2012 117 neue Millionäre hat es 2011 durch die verschiedenen Glücksspiel-Produkte des Deutschen Lotto-

Mehr

Symposium Glücksspiel 2010: Zwischenbilanz zum Glücksspielstaatsvertrag für Lotterien und Sportwetten

Symposium Glücksspiel 2010: Zwischenbilanz zum Glücksspielstaatsvertrag für Lotterien und Sportwetten Symposium Glücksspiel 2010: Zwischenbilanz zum Glücksspielstaatsvertrag für Lotterien und Sportwetten Universität Hohenheim - Forschungsstelle Glücksspiel Rom, 12. März 2010 Jüngste Entwicklungen auf dem

Mehr

Finanzmodelle von öffentlichen Glücksspielen in Deutschland

Finanzmodelle von öffentlichen Glücksspielen in Deutschland Finanzmodelle von öffentlichen Glücksspielen in Deutschland von Dietmar Barth Universität Hohenheim Dietmar Barth - Universität Hohenheim 1 Glücksspielmarkt in Deutschland Staatliche Lotterien & Sportwetten

Mehr

Positionspapier Zukunft des Glücksspielstaatsvertrags

Positionspapier Zukunft des Glücksspielstaatsvertrags Positionspapier Zukunft des Glücksspielstaatsvertrags Herausgeber: Junge Union Bayern - Landessekretariat Franz Josef Strauß-Haus, Nymphenburger Straße 64, 80335 München Tel.: 0 89/12 43-2 42, -2 44, Fax:

Mehr

1. wie viele spielsüchtige Menschen es in Baden-Württemberg gibt;

1. wie viele spielsüchtige Menschen es in Baden-Württemberg gibt; 14. Wahlperiode 19. 06. 2008 Antrag der Fraktion GRÜNE und Stellungnahme des Ministeriums für Arbeit und Soziales Verhinderung von Glücksspielsucht Antrag Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung

Mehr

Zwischenbilanz des Glücksspielstaatsvertrages

Zwischenbilanz des Glücksspielstaatsvertrages Aus der Sicht der Bundesländer Dietrich Hellge-Antoni, 04.06.2009 Ziel des GlüStV gemäß 1 Die Entstehung von Glücksspiel und Wettsucht verhindern Voraussetzungen für wirksame Suchtbekämpfung schaffen Das

Mehr

Mindestanforderungen an das Sozialkonzept gemäß 3 Abs. 1 Hessisches Spielhallengesetz

Mindestanforderungen an das Sozialkonzept gemäß 3 Abs. 1 Hessisches Spielhallengesetz Mindestanforderungen an das Sozialkonzept gemäß 3 Abs. 1 Hessisches Spielhallengesetz Anforderungskatalog für Erlaubnisinhaberinnen bzw. Erlaubnisinhaber I. Einleitung Nach 3 Abs. 1 Hessisches Spielhallengesetz

Mehr

Sinn und Unsinn von Sozialkonzepten in Spielhallen. Dr. Ingo Fiedler

Sinn und Unsinn von Sozialkonzepten in Spielhallen. Dr. Ingo Fiedler Sinn und Unsinn von Sozialkonzepten in Spielhallen Danksagung Dr. Ann-Christin Wilcke Fachverband Glücksspielsucht Beratungs- und Behandlungseinrichtungen Stadt Hamburg (Finanzierung der Studie) Seite

Mehr

Gemeinnütziges Geldspielgesetz JA

Gemeinnütziges Geldspielgesetz JA Gemeinnütziges Geldspielgesetz JA Sport, Kultur, Soziales und AHV sowie Sozialschutz stärken! 22. März 2018 Dr. Roger Fasnacht, Direktor Swisslos www.geldspielgesetz-ja.ch Geldspielgesetz: Warum? Spielsucht

Mehr

Große Anfrage. BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/ Wahlperiode

Große Anfrage. BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/ Wahlperiode BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/13408 21. Wahlperiode 10.07.18 Große Anfrage der Abgeordneten Daniel Oetzel, Carl-Edgar Jarchow, Anna-Elisabeth von Treuenfels-Frowein, Michael

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in Glücksspielmärkten und ihre Auswirkungen auf Regulierungen. 1. Bundeskongress zum Glücksspielwesen, Berlin 16.

Aktuelle Entwicklungen in Glücksspielmärkten und ihre Auswirkungen auf Regulierungen. 1. Bundeskongress zum Glücksspielwesen, Berlin 16. Aktuelle Entwicklungen in Glücksspielmärkten und ihre Auswirkungen auf Regulierungen 1. Bundeskongress zum Glücksspielwesen, Berlin 16. März 2016 Hintergrund Zwei Beispiele Dänemark Ontario GGR rund 1

Mehr

Stopp dein Spiel, lass dich sperren! Die Umsetzung der Spielersperre durch eine Suchtberatungsstelle

Stopp dein Spiel, lass dich sperren! Die Umsetzung der Spielersperre durch eine Suchtberatungsstelle Stopp dein Spiel, lass dich sperren! Die Umsetzung der Spielersperre durch eine Suchtberatungsstelle Wissenschaftliche Fachtagung des Fachverbandes Glücksspielsucht e. V. 26. Jahrestagung 20. - 21. November.2014

Mehr

Die Regulierung des Glücksspielmarktes: Wo stehen wir?

Die Regulierung des Glücksspielmarktes: Wo stehen wir? Die Regulierung des Glücksspielmarktes: Wo stehen wir? Prof. Dr. Tilman Becker Forschungsstelle Glückspiel Universität Hohenheim 1 von 29 Zentrale Thesen Der Glücksspielmarkt ist seit Jahrhunderten durch

Mehr

Österreichische Studie zur Prävention der Glücksspielsucht (2009-2011)

Österreichische Studie zur Prävention der Glücksspielsucht (2009-2011) Österreichische Studie zur Prävention der Glücksspielsucht (2009-2011) Dr. Jens Kalke, Sven Buth, Moritz Rosenkranz, Christan Schütze, Harald Oechsler, PD Dr. Uwe Verthein Zentrum für interdisziplinäre

Mehr

Glücksspielverhalten und damit assoziierte Probleme in Deutschland

Glücksspielverhalten und damit assoziierte Probleme in Deutschland Glücksspielverhalten und damit assoziierte Probleme in Deutschland Ergebnisse des vierten repräsentativen Surveys der BZgA 2013 und Trendanalysen Dr. Wolfgang Haß, Peter Lang (BZgA), Köln Symposium Glücksspiel,

Mehr

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Regulierung

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Regulierung Voraussetzungen für eine erfolgreiche Regulierung Prof. Dr. Tilman Becker Marius Wuketich Forschungsstelle Glückspiel Universität Hohenheim 1 von 22 Prinzipielle Überlegungen Menschliches Verhalten wird

Mehr

Glücksspiel und Glücksspielsucht Aktuelle Situation und Empfehlungen für Bremen

Glücksspiel und Glücksspielsucht Aktuelle Situation und Empfehlungen für Bremen S 1 Glücksspiel und Glücksspielsucht Aktuelle Situation und Empfehlungen für Bremen Stand 22.09.2017 Kontaktadresse: Dipl.-Psych. Tim Brosowski, Bremer Fachstelle Glücksspielsucht E-Mail: timbro@uni-bremen.de

Mehr

Suchtpräventive Vorschläge zur Novellierung der Spielverordnung

Suchtpräventive Vorschläge zur Novellierung der Spielverordnung Suchtpräventive Vorschläge zur Novellierung der Spielverordnung 23. Jahrestagung des Fachverbandes Glücksspielsucht e.v. Berlin, 1. Dezember 2011 Überblick Strukturelle Entwicklung der Geldspielautomaten

Mehr

Quiz Online-Glücksspiel

Quiz Online-Glücksspiel Thema > Online-Glücksspiel was ist richtig? Aufgabe > Schülerinnen und Schüler spielen zu dritt das Kartenspiel und beantworten die Fragen auf den Quizkarten. Kompetenzen > Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

WETTEN, DASS DU DAS NOCH NICHT WUSSTEST?

WETTEN, DASS DU DAS NOCH NICHT WUSSTEST? WETTEN, DASS DU DAS NOCH NICHT WUSSTEST? EIN GLÜCKSSPIEL IST WENN DU GELD EINSETZT, UM TEILZUNEHMEN WENN DAS ERGEBNIS VOM ZUFALL ABHÄNGT! GLÜCKSSPIEL WAS IST DAS? KENO LOTTO BLACK JACK RUBBELLOSE SPORTWETTEN

Mehr

P r e s s e m e l d u n g

P r e s s e m e l d u n g P r e s s e m e l d u n g Studie zum deutschen Sportwettenmarkt: Die neue Glücksspielregulierung könnte ihre Ziele verfehlen Studie untersucht den deutschen Sportwettenmarkt ein Jahr nach Inkrafttreten

Mehr

Geldwäschebekämpfung im landgebundenen Glücksspielbereich

Geldwäschebekämpfung im landgebundenen Glücksspielbereich Risiken und Regelungen Einleitung Geldwäsche und Glücksspiel: Eine Symbiose? Glücksspielbereich unterliegt grundsätzlich der vierten Geldwäscherichtlinie (Nur) Kasinos sind zwingend als Verpflichtete vorgesehen

Mehr

Spielerschutz JA aber mit Mass

Spielerschutz JA aber mit Mass Spielerschutz JA aber mit Mass Prof. Jörg Häfeli T direkt +41 41 367 48 47 joerg.haefeli@hslu.ch Luzern 9. Juni 215 Summit 215 der Deutschen Automatenwirtschaft, Berlin Überblick Slide 2 Zauberwort Responsible

Mehr

Grußwort zur Wissenschaftlichen Fachtagung des. Fachverbandes Glücksspielsucht e. V. am 20. und 21. November 2014 in Berlin

Grußwort zur Wissenschaftlichen Fachtagung des. Fachverbandes Glücksspielsucht e. V. am 20. und 21. November 2014 in Berlin Grußwort zur Wissenschaftlichen Fachtagung des Fachverbandes Glücksspielsucht e. V. am 20. und 21. November 2014 in Berlin Liebe Frau MdB Marlene Mortler Lieber MdA Daniel Buchholz Liebe Ilona Füchtenschnieder,

Mehr

Die Realität des Onlineglücksspiels

Die Realität des Onlineglücksspiels Die Realität des Onlineglücksspiels Dr. Ingo Fiedler Zeichen (11039); mit Literatur (11621) Sportwetten, Poker und Casinospiele im Internet sprechen insbesondere männliche Jugendliche und junge Männer

Mehr

Chancen und Grenzen des Glücksspielstaatsvertrages für die psychotherapeutische Behandlung pathologischen Spielverhaltens

Chancen und Grenzen des Glücksspielstaatsvertrages für die psychotherapeutische Behandlung pathologischen Spielverhaltens Chancen und Grenzen des Glücksspielstaatsvertrages für die psychotherapeutische Behandlung pathologischen Spielverhaltens Fachkonferenz Ihr Einsatz bitte! Dipl.-Psych. Chantal P. Mörsen AG Spielsucht Klinik

Mehr

Die Zukunft der Europäische Union

Die Zukunft der Europäische Union Eurobarometer-Umfrage, Angaben in Prozent der Bevölkerung, Europäische Union, Frühjahr 2011 Eurobarometer-Frage: Wie ist Ihre Meinung zu den folgenden Vorschlägen? Sind Sie dafür oder dagegen? gemeinsame

Mehr