Elternrats-Sitzung am : Uhr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elternrats-Sitzung am : Uhr"

Transkript

1 Elternrats-Sitzung am : Uhr

2 ER- Sitzung am : Uhr Thema: "Fördern und Fordern am Sachsenweg : Was gibt es schon und wo wollen wir hin? Vorstellung von Meike Reichardt (Beratungslehrerin) Vorstellung von HeinrikeTielker (Sonderpädagogin) Vorstellung Sonja Wolff (Förderkoordinatorin) Grundschule Sachsenweg: Auf dem Weg zum Förderkonzept Offene Fragen?

3 Aufgaben der Förderkoordinatorinnen und Förderkoordinatoren ( s. Aufgabenbeschreibung f. FöKo v BSB) 1. Koordinationsaufgaben Koordinierung und Einbeziehung der für die einzelnen besonderen Förderbereiche zuständigen Fachkräfte ( SLB,SonPäd., BL, Soz.Päd) in einer geregelten Struktur der Zusammenarbeit ( z. B. Förderkonferenz ) Koordinierung des Einsatzes diagn. Verfahren zur Feststellung eines besonderen Förderbedarfs (in den Bereichen allgem. Spr.Fö., son.päd. Fö. In den Bereichen L-S-E, spezl son.päd. Fö., besondere Begabungen) Organisation von Fallkonferenzen zur Erstellung individueller Förderpläne Sicherung der Kooperation zwischen allgem.päd. Kräften und den Fachkräften für die beson. Förderbereiche, Beteiligung an einer schulübergreif. Netzwerkstruktur mit den ReBBZ, Jugendämtern, therapeut. Und weiteren Einrichtungen im Sozialraum sowie mit dem LI Zuständigkeiten der Förderkoordinatorin/ des Förderkoordinator 2.Ressourcen- steuerung Verteilung der für die verschiedenen Förderbereiche zugewiesenen Ressourcen mit dem Ziel, durch integrierte Förderkonzepts Synergieeffekte zu erreichen Sicherung des zweckgerichteten u. ökonomischen Einsatzes d. Förderressourcen 4. Berichterstattung: Vertretung des innerschulischen Förderkonzepts und seiner und seiner fortlaufenden Weiterentwicklung im Rahmen der Schulkonferenz Rechenschaftspflicht hinsichtlich der Ressourcenverwendung gegenüber der SL und über diese gegenüber der SAB Auskunftsfähigkeit zur Umsetzung des integrierten Förderkonzepts an der Schule gegenüber der BSB u. d. Öffentlichkeit 3. Beratungsaufgaben Unterstützung der Schulleitung bei der Klassenorganisation ( insbesondere bei der Einschulung in Jahrg. 1 und dem Übergang in Jahrg. 5 Beratung der SL bzgl. Des Personaleinsatzes im Rahmen des integrierten Förderkonzepts Beratung der SLund des/des Fortbildungsbeauftragten im Hinblick auf schulinterne Fortbildung im Bereich der Förderung

4 Inklusive Schule Unterrichtsentwicklung Ganztagskonzept Integriertes Förderkonzept Regionale Vernetzung

5 KL LeKo SL (C. Lehmann) Dienstbesprechung (seit Nov. 2015: Mi, ) FL FBF (C. Winter) ab LeFö (FsW) (S. Walter-Oelze) FöKo (S. Wolff) SLB (M. Bruhn) BL (M. Reichardt) seit SoPäd (H. Tielker) seit ER Beratungsteam Förderung (tagt seit Jan 2016: Di, ) Anweisung Information Zusammenarbeit regelmäßig unregelmäßig bei Bedarf SchuKo Stellung der Förderkoordination im System (Schnittstellenanalyse) - erstellt am (Leh/Wff) 3. Überarbeitung vom : (Wff)

6 Integriertes Förderkonzept Begabtenförderung Förderung BuT Förderbedarf LSE 12 Spezieller Förderbedarf 12 Sprachförderung 28a Lernförderung ( Fördern statt wiederholen ) 45 Nachteilsausgleich AUL

7 Diagnostik: Klassenarbeiten, Tests, Unterrichtsbeobachtungen, KERMIT, Zeugnisnoten (evtl. auch Ergebnisse von HSP, Stolle, HaReT) Kriterien: SuS, die die im Bildungsplan genannten Beobachtungskriterien (Kl. 1 /2) bzw. die Mindestanforderungen (Kl. 3/4) nicht erfüllen Beschluss durch die Zeugniskonferenz mit Vermerk im Protokoll (mind. 2 x pro Schuljahr, ersatzweise schriftlicher Antrag durch KL/FL) Lern- und Fördervereinbarung nach 45 HmbSG durch den KL/FL (orangefarbener Zettel) ausgefüllt mit Unterschrift von SuS+Eltern Vermerk der Teilnahme im Zeugnistext

8 sog. Konzept Fördern statt Wiederholen Hauptziel: Erreichen des Klassenziels, daher zielgleicher Unterricht Orientierung am aktuellen Schulstoff (d.h. Vorgaben durch die Bildungspläne) sowie am individuellen Lernstand der Schüler an anderen Schulen: Förderung durch Lehr- oder Honorarkräfte (Studenten o.ä.) oder gewerbliche Anbieter Besonderheiten der Lernförderung an der GS Sachsenweg: ergänzende Förderung parallel zum Regelunterricht in den Kernfächern Deutsch und Mathematik Durchführung durch unserer Expertin Frau Walter-Oelze homogene Kleinstgruppen (max. 4 Kinder) im Lernbüro

9 Diagnostik: Rechtschreibung: Hamburger Schreibprobe (HSP) > ab Mitte Kl.1 Lesetempo/-verständnis: Stolperwörterlesetest (STOLLE) > ab Ende Kl.1 Klassentestungen (HSP und Stolle) am Ende des Schuljahres (Durchführung+Auswertung durch KL) Gruppeneinteilung nach Förderschwerpunkten zu Schuljahresbeginn in Förderkonferenz (zur Vermeidung von Überförderung, Abgleich mit Lernfördergruppen!) zum Halbjahr: erneute Testung aller aktuellen Sprachförderkinder durch jeweiligen FöLe (>Evaluation) bzw. mit vereinzelten Kindern bei neuen Auffälligkeiten (KL, ggf. FöKo) ggf. weitere Testungen bei unsicherer Diagnose nach Absprache mit FöKo möglich Kriterien: PR < = 10 additiver Sprachförderkurs PFLICHT lt. Behörde PR additiver Sprachförderkurs ANGEBOT der Schule PR integrative Sprachförderung nötig (d.h. individuelle Förderung durch KL/FL während des Unterrichts)

10 gemäß Hamburger Sprachförderkonzept (von 2005) Förderung in (meist klassenübergreifenden, jahrgangsbezogenen) Kleingruppen bis max. 6 Kinder idealerweise durch den Deutschlehrer, seit dem Schuljahr 2014/15 nicht mehr nach, sondern vor dem Unterricht Orientierung an den Förderschwerpunkten (aus den Bereichen Phonologisches Bewusstsein, Rechtschreibung, Lesen, Schreiben, Sprechen) Gespräch mit Eltern über geplante Förderung (KL) Elternbrief zur Unterschrift mit Info zu Förderbeginn und Verpflichtung zur regelmäßigen Teilnahme (SLB) schulische Meldung der codierten Daten der sog. additiven Sprachförderkinder an LIQ (SLB) Förderplanübersicht mit Schwerpunkten der Förderung für jedes additiv zu fördernde Kind (KL mit SLB) Dokumentation der Förderung und (verpflichtenden!) Teilnahme im Kursheft (FöLe) Vermerk der Teilnahme im Zeugnistext

11 Erleichterung der Leistungserbringung für Schüler mit Beeinträchtigungen bei: besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen (ab PR < 10!) einer diagnostizierten psychischen bzw. seelischen Erkrankung, Behinderung (z.b. körperlich, visuell, auditiv aber auch Beeinträchtigungen infolge chronischer, langer oder akuter Erkrankungen, Unfälle, ) Schwangerschaft Schule (KL) handelt von Amts wegen (pädagogischer Auftrag!) oder auf (formlosen) Antrag/Anfrage der Eltern Ärztliches Attest (z.b. über LRS) allein ist nicht ausreichend! Die Schule prüft und entscheidet! Diagnostik: ggf. HSP, Stolle, HaReT Eltern werden über Anwendung des Nachteilausgleichs informiert! Nachteilsausgleich wird im Schülerbogen vermerkt / KEIN Hinweis im Zeugnis! Zielgleicher Unterricht!

12 Beispiele für Nachteilsausgleich: Technische Hilfs- oder Anschauungsmittel Mehr Zeit Reduktion der Menge Schriftliche Aufgabenstellungen werden vorgelesen (z.b. bei Leseschwäche) Mündliche Aufgaben, die auch mündlich beantwortet werden statt schriftlicher Arbeiten (z.b. bei RS-Schwäche) Spezielle Organisation des Lern- und Arbeitsplatzes Reduzierung der Hausaufgaben Veränderte Inhalte für Tests und Arbeiten (Mindestanforderungen!) Zusammenstellung einer Tischgruppe, die zur Unterstützung eines Schülers mit Rechenschwäche beitragen können

13 Außerunterrichtliche Lernhilfe: Bei besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen (PR < 5) Im Einzelfall: Kostenübernahme einer Lerntherapie durch BSB Kein Rechtsanspruch! Voraussetzungen: schulische Fördermaßnahmen sind ausgeschöpft und waren nicht ausreichend sonderpädagogischer Förderbedarf (CFT!)wurde ausgeschlossen! Diagnostik: HSP, Stolle, HaReT, Klassenarbeiten, Tests (KL bzw. FL) CFT Intelligenztest (BL) Eltern: Antrag über die Schule (Vordruck ausfüllen und unterschreiben) Schule: Antrag und Stellungnahme mit allen erforderlichen Unterlagen (vgl. Vordruck) durch KL, evtl. FL (Unterstützung durch FöKo und evtl. SLB) Weiterleitung der Unterlagen an ReBBZ Eimsbüttel durch FöKo

14 Sonderpädagogische Förderung notwendig Förderbedarf in den Bereichen: L = Lernen S = Sprache E = emotionale und soziale Entwicklung Diagnostik: Diagnosegeleiteter Förderplan durch Sonderpädagoge (inklusiv Ergebnisse standardisierter Tests z.b. HAVAS, HSP, KERMIT, HaReT, IQ-Tests) Weitere Förderpläne durch Klassenlehrer u. Sonderpädagoge Einbeziehung der Sorgeberechtigten (Unterschrift) systemische Ressourcen: Gesamtschülerzahl + Sozialindex KESS Zieldifferenter Unterricht: nur bei Förderbedarf im Bereich Lernen

15

16

17 Sonderpädagogische Förderung notwendig!!! Körperliche und motorische Entwicklung geistige Entwicklung Autismus Hören (schwerhörig, gehörlos) Sehen (sehbehindert, blind) Diagnostik: Gutachten durch ReBBZ, Sonderpädagoge Erstellung Förderplan durch Klassenlehrer und Sonderpädagoge Einbeziehung der Sorgeberechtigten (Unterschrift) > SO1-Antrag! = zusätzliche Ressourcen : 10,06 WAZ Zieldifferenter Unterricht: Förderbedarf im Bereich geistige Entwicklung, ggf. Autismus

18 Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) Für Schüler deren Eltern Arbeitslosengeld Sozialgeld Leistungen nach SGB XII (Sozialhilfe, Grundsicherung) Leistungen im Rahmen des Asylbewerberleistungsgesetzes Wohngeld beziehen Zusätzliche Leistungen: Ausflüge und Reisen Schulbedarf (Zuschuss) Schülerbeförderungskosten Mittagsverpflegung Lernförderung (Nachhilfe) additiv Zuschuss für Sportvereine, Musikschulen

19 Weiterentwicklung unseres schulischen Förderkonzeptes Begabtenförderung? Einrichten eines Forderbandes Matheolympiade Mathezirkel Känguru-Wettbewerb (Ansprechpartner: Fr. Winter) frühe Förderung und Prävention? mehr präventive Diagnostik und Förderung in VSK, um Verfestigung von Lernproblemen u. Entwicklungsstörungen frühestmöglich entgegenzuwirken Probex: Klasse 3 (?) Schachkurs? Unterrichtsentwicklung??! Weiterentwicklung/Erprobung erfolgreicher individualisierender und binnendifferenzierender Unterrichtskonzepte Beratung und Fortbildung durch das LI (SEB)

20 Gemeinsamer Unterricht Lernen in einer heterogenen Lerngruppe 28 Lern- Experte: Mitja Bruhn (SLB) Sprachförderung Lernförderung mit BuT- Mitteln (Bildungs- und Teilhabepaket) Verantwortlich: alle KL und FL!!! förderung 45 Expertin: Silvia Walter-Oelze Sonderpäd. Förderung 12 Expertin: Heinrike Tielker (SoPäd) [Meike Reichardt (BL)] Begabtenförderung Expertin: Cornelia Winter

21 Wir bemühen uns ein entsprechendes Kontaktformular für unsere HP bis zu den Märzferien zu erstellen. Bis dahin bitten wir Sie auch bei Fragen zum Thema Fördern und Fordern zunächst weiterhin den gewohnten Weg über die Klassenleitung zu wählen. Sollte diese Ihnen nicht weiterhelfen oder keinen entsprechenden Ansprechpartner nennen können, wenden sie sich gerne direkt per Mail an: Hinweis: Diese Präsentation für den Elternrat der Grundschule Sachsenweg wurde erstellt unter Zuhilfenahme von Materialien und Ideen aus verschiedenen Fortbildungen und Netzwerktreffen des LI (Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung) für die Förderkoordinatoren an Hamburger Schulen und ist ausschließlich für den internen Gebrauch bestimmt.

Inklusion von Grenzen, Chancen und Mühen Überblick über die Region zu Ihren Fragen!

Inklusion von Grenzen, Chancen und Mühen Überblick über die Region zu Ihren Fragen! Inklusion von Grenzen, Chancen und Mühen Überblick über die Region zu Ihren Fragen! 25.März 2015 LBK Alt Rahlstedt / Großlohe/ Hohenhorst Dörte Dzäbel, Beratungsleitung/ Brigitte Schulz, Gesamtleitung

Mehr

Schuleigenes Förderkonzept der Grundschule Zollenspieker

Schuleigenes Förderkonzept der Grundschule Zollenspieker Schuleigenes Förderkonzept der Grundschule Zollenspieker schuleigenes Förderkonzept der Grundschule Zollenspieker Mai 2013 Seite 1 Ausgangssituation der Schule Die Schule Zollenspieker befindet sich im

Mehr

FAQ Außerunterrichtliche Lernhilfe (AuL) Oktober 2014

FAQ Außerunterrichtliche Lernhilfe (AuL) Oktober 2014 Fragen und Antworten zu Außerunterrichtlichen Lernhilfen (AuL/Lerntherapie) als freiwillige Leistung der Freien und Hansestadt Hamburg Grundsätzlich gilt Folgendes zu beachten: Es gibt keinen Rechtsanspruch

Mehr

2.2 Feststellung der Teilleistungsschwierigkeiten im Rechnen. 3.2 Zusammenarbeit mit den Sorgeberechtigten. 3.3 Außerunterrichtliche Lernhilfe (AUL)

2.2 Feststellung der Teilleistungsschwierigkeiten im Rechnen. 3.2 Zusammenarbeit mit den Sorgeberechtigten. 3.3 Außerunterrichtliche Lernhilfe (AUL) Normgeber: Behörde für Bildung und Sport Erlassdatum: 06.10.2006 Fassung vom: 06.10.2006 Gültig ab: 01.11.2006 Quelle: Norm: 35a SGB 8 Richtlinie zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen

Mehr

II A 2/ II D 6/ II A 2.2 /II D 6 Die Mario Dobe/ K.-Jürgen Heuel/ Christiane Winter-Witschurke/ Thurid Dietmann 08/2017

II A 2/ II D 6/ II A 2.2 /II D 6 Die Mario Dobe/ K.-Jürgen Heuel/ Christiane Winter-Witschurke/ Thurid Dietmann 08/2017 II A 2/ II D 6/ II A 2.2 /II D 6 Die Mario Dobe/ K.-Jürgen Heuel/ Christiane Winter-Witschurke/ Thurid Dietmann 08/2017 Informationen über die Veränderungen in der Diagnostik in den sonderpädagogischen

Mehr

Fördern und Fordern an unserer Schule

Fördern und Fordern an unserer Schule Fördern und Fordern an unserer Schule I. Unser Verständnis von Lernen, Unterricht und Fördern Ziel von Unterricht ist es, dass alle Schülerinnen und Schüler ihre individuellen Möglichkeiten ausschöpfen

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Lese- und Rechtschreibförderung. an der Grundschule Boke

Lese- und Rechtschreibförderung. an der Grundschule Boke Lese- und Rechtschreibförderung an der Grundschule Boke Konzeptentwicklung Erarbeitung eines Konzeptvorschlags Vorstellung in der Lehrerkonferenz am 20.04.2015 Veränderung / Überarbeitung Erneute Vorstellung

Mehr

Ein schulisches Förderkonzept entwickeln Zusammenführung und Abstimmung der unterschiedlichen Förderressourcen und Fördermaßnahmen 9.12.

Ein schulisches Förderkonzept entwickeln Zusammenführung und Abstimmung der unterschiedlichen Förderressourcen und Fördermaßnahmen 9.12. Handlungsfelder der Inklusion Ein schulisches Förderkonzept entwickeln Zusammenführung und Abstimmung der unterschiedlichen Förderressourcen und Fördermaßnahmen 9.12.2011 Worum geht es heute? Der Plan

Mehr

Diagnostik in regionaler Kooperation (DirK) Erläuterungen

Diagnostik in regionaler Kooperation (DirK) Erläuterungen Anlass: DS 21/11428: Maßnahmen zur Verbesserung der Inklusion an Hamburgs Schulen nach Konsens mit den Initiatoren der Volksinitiative Gute Inklusion : Festschreibung, die Statusdiagnostik zur Feststellung

Mehr

Inklusionstagung des Landesinstituts

Inklusionstagung des Landesinstituts Konzeption der Regionalen Bildungs- und Beratungszentren (ReBBZ) zur Unterstützung der inklusiven Bildung an Hamburgs Schulen Inklusionstagung des Landesinstituts 12.-15.11.2012 Absender Unterstützung

Mehr

Nydamer Weg Hamburg. Integriertes schulspezifisches Förderkonzept der Grundschule Nydamer Weg

Nydamer Weg Hamburg. Integriertes schulspezifisches Förderkonzept der Grundschule Nydamer Weg Michal Marock Nydamer Weg 44 22145 Hamburg Förderkoordinator Integriertes schulspezifisches Förderkonzept der Grundschule Nydamer Weg September 2015 1. Einleitung 3 2. Ausgangssituation - Einzugsgebiet

Mehr

Z E U G N I S S E bei sonderpädagogischer Förderung in den integrativen Lerngruppen (5./6. Klasse)

Z E U G N I S S E bei sonderpädagogischer Förderung in den integrativen Lerngruppen (5./6. Klasse) Z E U G N I S S E bei sonderpädagogischer Förderung in den integrativen Lerngruppen (5./6. Klasse) I Allgemeine Bestimmungen Stand: Dezember 2012 Zeugnisse bei zielgleicher Förderung [Bildungsgang der

Mehr

INKLUSIVE BILDUNG UND SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG. Handreichung. Integriertes Förderkonzept. 4. Baustein

INKLUSIVE BILDUNG UND SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG. Handreichung. Integriertes Förderkonzept. 4. Baustein Handreichung INKLUSIVE BILDUNG UND SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG 4. Baustein Integriertes Förderkonzept Integriertes Förderkonzept Impressum: Herausgeber: Behörde für Schule und Berufsbildung der Freien

Mehr

Aus der Praxis für die Praxis:

Aus der Praxis für die Praxis: Aus der Praxis für die Praxis: Sonderpädagogik und Lerntherapie im multiprofessionellen Team in der Grundschule Vortragende Sabine Riddering-Heitmann, Sonderpädagogin (Oberstudienrätin) Ute Lauth, Diplom-Psychologin

Mehr

Förderkonzept. für Schülerinnen und Schüler mit besonderen. Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und. Rechtschreiben (LRS) an der Realschule Golzheim

Förderkonzept. für Schülerinnen und Schüler mit besonderen. Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und. Rechtschreiben (LRS) an der Realschule Golzheim Städt. Realschule Golzheim Förderkonzept LRS Förderkonzept für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und Rechtschreiben (LRS) an der Realschule Golzheim Einleitung

Mehr

Nydamer Weg Hamburg. Integriertes schulspezifisches Förderkonzept der Grundschule Nydamer Weg

Nydamer Weg Hamburg. Integriertes schulspezifisches Förderkonzept der Grundschule Nydamer Weg Michał Marock Nydamer Weg 44 22145 Hamburg Förderkoordinator Integriertes schulspezifisches Förderkonzept der Grundschule Nydamer Weg Oktober 2017 1. Einleitung 2 2. Ausgangssituation - Einzugsgebiet und

Mehr

Umgang mit dem neuen Diagnostikverfahren

Umgang mit dem neuen Diagnostikverfahren etzwerktreffen inklusiver Schulen Abteilung Fortbildung Referat Inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung Felix-Dahn-Straße 3 20357 Hamburg Telefon: 0 40 / 42 88 42-606 Telefax: 0 40 / 42 88 42-329 Sebastian.Lochte@li-hamburg.de

Mehr

Inklusion an der Cäcilienschule Grundsätze, Ziele und Praxisvorstellungen Einführungsreferat zur Auftaktveranstaltung am

Inklusion an der Cäcilienschule Grundsätze, Ziele und Praxisvorstellungen Einführungsreferat zur Auftaktveranstaltung am Inklusion an der Cäcilienschule Grundsätze, Ziele und Praxisvorstellungen Einführungsreferat zur Auftaktveranstaltung am 16.09.2013 Ausgangsfragen! Was wird von uns im Rahmen der Inklusion verlangt?! Was

Mehr

1. Gesetzliche Grundlagen

1. Gesetzliche Grundlagen Information zur Erstellung einer allgemeinen Bewertung / BayEUG 2003 / VSO 2008 bei aktiver, aber nicht erfolgreicher Teilnahme von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Volksschulen

Mehr

Rechenschwäche und Rechenstörungen

Rechenschwäche und Rechenstörungen Rechenschwäche und Rechenstörungen Schulrechtliche Grundlagen Folie 1 Ausgangslagen Verpflichtung zur individuellen Förderung (Prävention und integrierte Förderung, Beobachten, Wahrnehmen von Besonderheiten)

Mehr

Förderkonzept. Grundschule Ochtersum seit 2001 fortgeschrieben Beschluss der Gesamtkonferenz vom GS Ochtersum 1

Förderkonzept. Grundschule Ochtersum seit 2001 fortgeschrieben Beschluss der Gesamtkonferenz vom GS Ochtersum 1 Förderkonzept Grundschule Ochtersum seit 2001 fortgeschrieben Beschluss der Gesamtkonferenz vom 10.02.2010 Aktualisiert für das Schuljahr 2012/2013 GS Ochtersum 1 Das Förderkonzept ist ein Portfolio, dass

Mehr

Schulen auf dem Weg zur Inklusion - im Rhein-Erft-Kreis - Schulamt REK

Schulen auf dem Weg zur Inklusion - im Rhein-Erft-Kreis - Schulamt REK Schulen auf dem Weg zur Inklusion - im Rhein-Erft-Kreis - UN-Behindertenrechtskonvention Menschen mit Behinderungen nicht aufgrund von Behinderung vom allgemeinen Bildungssystem ausgeschlossen werden und

Mehr

Fragebogen zur Beschreibung der schulischen Situation und des Förderbedarfs. Name: Klasse: Schule: Klassenleitung/Ansprechpartner/-in in der Schule:

Fragebogen zur Beschreibung der schulischen Situation und des Förderbedarfs. Name: Klasse: Schule: Klassenleitung/Ansprechpartner/-in in der Schule: Fragebogen zur Beschreibung der schulischen Situation und des Förderbedarfs Name: Klasse: Schule: Klassenleitung/Ansprechpartner/-in in der Schule: Telefon: 1. Allgemeine Situation der Schülerin bzw. des

Mehr

Sonderpädagogische Förderung

Sonderpädagogische Förderung Finetti / Fotolia SCHULAMT FÜR DEN KREIS PADERBORN Sonderpädagogische Förderung nach der Ausbildungsordnung sonderpädagogische Förderung (AO-SF) im Schulgesetz Wo kann ein Kind sonderpädagogisch gefördert

Mehr

Die Praxis des NTA an baden-württembergischen Gymnasien im Vergleich mit anderen Bundesländern. Patricia Schaefer

Die Praxis des NTA an baden-württembergischen Gymnasien im Vergleich mit anderen Bundesländern. Patricia Schaefer Die Praxis des NTA an baden-württembergischen Gymnasien im Vergleich mit anderen Bundesländern Themenüberblick Allgemeine Grundlagen und rechtliche Rahmenbedingungen Blick nach BW: Verwaltungsvorschrift

Mehr

Sonderpädagogische Förderung in der Grundschule. am Beispiel der Region Hannover Nordwest

Sonderpädagogische Förderung in der Grundschule. am Beispiel der Region Hannover Nordwest Sonderpädagogische Förderung in der Grundschule am Beispiel der Region Hannover Nordwest Struktur der sonderpädagogischen Förderung (außerhalb der Förderschule) sollen Prävention Diagnostik Förderung Beratung

Mehr

Förderung am Schulkamp

Förderung am Schulkamp Hamburg, Februar 2014 Förderung am Schulkamp 1. Was verstehen wir unter Förderung? Wenn wir von Förderung sprechen, haben wir folgende Faktoren und deren kompliziertes Zusammenspiel im Blick: - Die in

Mehr

Inklusion im Landkreis Esslingen

Inklusion im Landkreis Esslingen Inklusion im Landkreis Esslingen - Regionale Planungskonferenz - 1 Tagesordnung Begrüßung Information über die Schulgesetzänderung Austausch Pause Aufgaben der regionalen Arbeitsgruppen Bildung von Untergruppen

Mehr

Förderkonzept Grundschule Ochtersum seit 2001 fortgeschrieben Stand Beschluss der Gesamtkonferenz vom

Förderkonzept Grundschule Ochtersum seit 2001 fortgeschrieben Stand Beschluss der Gesamtkonferenz vom Förderkonzept Grundschule Ochtersum seit 2001 fortgeschrieben Stand 09.09.2010 Beschluss der Gesamtkonferenz vom 10.02.2010 GS Ochtersum 1 Das Förderkonzept ist ein Portfolio, dass unser Handeln offenlegt

Mehr

Konzept. zur Inklusion an der Gesamtschule Oelde. (Hubbe - Cartoon)

Konzept. zur Inklusion an der Gesamtschule Oelde. (Hubbe - Cartoon) Konzept zur Inklusion an der Gesamtschule Oelde (Hubbe - Cartoon) Die Gesamtschule Oelde möchte sich mit ihrem Konzept zur Inklusion nicht auf eine Achterbahn begeben. Uns ist es wichtig, zu verdeutlichen,

Mehr

Förderkonzept LRS. Informationen für Eltern Isabel Korffmann, Förderbeauftragte

Förderkonzept LRS. Informationen für Eltern Isabel Korffmann, Förderbeauftragte Förderkonzept LRS Informationen für Eltern Isabel Korffmann, Förderbeauftragte Vorwort Liebe Eltern, die Förderung von Schülern und Schülerinnen mit Problemen beim Lesen und Rechtschreiben ist den Deutschlehrern

Mehr

Senden Sie den ausgefüllten Bogen bitte bis zum 17. Januar 2018 an folgende Adresse: IfBQ, Referat BQ-21, Dr. Heckt, LZ: 731/5029. oder per an

Senden Sie den ausgefüllten Bogen bitte bis zum 17. Januar 2018 an folgende Adresse: IfBQ, Referat BQ-21, Dr. Heckt, LZ: 731/5029. oder per  an An die Schulleitungen aller Hamburger Grundschulen, die das Vorstellungsverfahren für Viereinhalbjährige durchführen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schulleitungen, Hamburg, 01. November 2017 auch

Mehr

Schärfung der Diagnostik bei vermutetem sonderpädagogischem Förderbedarf

Schärfung der Diagnostik bei vermutetem sonderpädagogischem Förderbedarf Schärfung der Diagnostik bei vermutetem sonderpädagogischem Förderbedarf Dr. Angela Ehlers Behörde für Schule und Berufsbildung Freie und Hansestadt Hamburg angela.ehlers@bsb.hamburg.de 1 Neues Verfahren

Mehr

Hochbegabung und besondere Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen

Hochbegabung und besondere Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen Hochbegabung und besondere Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen Verordnung über die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Rechtschreiben oder

Mehr

Fragebogen für Antrag auf Schulbegleitung. Antrag für das Schuljahr 1. Schulhalbjahr 2. Schulhalbjahr

Fragebogen für Antrag auf Schulbegleitung. Antrag für das Schuljahr 1. Schulhalbjahr 2. Schulhalbjahr Kreis Stormarn Fachdienst Soziale Hilfen und Teilhabe Fragebogen für Antrag auf Schulbegleitung (von der Schule auszufüllen) Antrag für das Schuljahr 1. Schulhalbjahr 2. Schulhalbjahr Neuantrag/ geplanter

Mehr

Entscheidungsverfahren zum Anspruch auf sonderpädagogische Förderung

Entscheidungsverfahren zum Anspruch auf sonderpädagogische Förderung Entscheidungsverfahren zum Anspruch auf sonderpädagogische Förderung (gemäß 54 HSchG) Staatliches Schulamt für den Rheingau-Taunus-Kreis und die Landeshauptstadt Wiesbaden Stempel der allgemeinen Schule

Mehr

Sonderpädagogische Unterstützung in der Schule

Sonderpädagogische Unterstützung in der Schule Sonderpädagogische Unterstützung in der Schule Beratung mit den Fachkräften der Kita Wie ist der Entwicklungsstand des Kindes? Ist zu erwarten, dass das Kind in der Grundschule ohne besondere Hilfen lernen

Mehr

Referat Sonderpädagogik & Integration. Rechtsfragen. im Kontext der Umsetzung von 12 des Hamburgischen Schulgesetzes (HmbSG)

Referat Sonderpädagogik & Integration. Rechtsfragen. im Kontext der Umsetzung von 12 des Hamburgischen Schulgesetzes (HmbSG) Referat Sonderpädagogik & Integration Rechtsfragen im Kontext der Umsetzung von 12 des Hamburgischen Schulgesetzes (HmbSG) Maik, Kl. 7 Stadtteilschule Förderschwerpunkt / Diagnosen Sprache Stottern bei

Mehr

Erprobung von Ansätzen inklusiver Beschulung in Modellregionen. Modellregion Bobritzsch-Hilbersdorf

Erprobung von Ansätzen inklusiver Beschulung in Modellregionen. Modellregion Bobritzsch-Hilbersdorf Erprobung von Ansätzen inklusiver Beschulung in Modellregionen Modellregion Beteiligte Einrichtungen in der Modellregion : Oberschule Niederbobritzsch Grundschule Hilbersdorf Grundschule Naundorf Grundschule

Mehr

Elbschule Ambulante Beratung und Unterstützung

Elbschule Ambulante Beratung und Unterstützung Elbschule Ambulante Beratung und Unterstützung 2016 J. Eitner Kontakt Diagnostik - Gutachten Erstkontakt, Hörtest, Beratung an der Elbschule sowie Hospitationen an den allgemeinen Schulen ggf. Teilnahme

Mehr

Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte

Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte AO-SF Verfahren zur Feststellung des sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfes und die Entscheidung über den Förderort Schulamt für die Städteregion

Mehr

Das integrative Förderkonzept. der Heinrich-Wolgast-Schule in Hamburg

Das integrative Förderkonzept. der Heinrich-Wolgast-Schule in Hamburg Das integrative Förderkonzept der Heinrich-Wolgast-Schule in Hamburg erstellt und aktualisiert von Ayten Teke (Förderkoordinatorin und Sprachlernberaterin) Stand: Januar 2019 1 1. Ausgangssituation der

Mehr

Name Vorname Geburtsdatum Nationalität. Anlass und Ziel der Förderdiagnostik: Ersteinschätzung Fortschreibung Abschlusseinschätzung

Name Vorname Geburtsdatum Nationalität. Anlass und Ziel der Förderdiagnostik: Ersteinschätzung Fortschreibung Abschlusseinschätzung Schule (Stempel) Beschreibung des Bedarfs an sonderpädagogischer Beratung, Begleitung und Unterstützung bei Verbleib an der Regelschule (Bezug: RdErl. des MK vom 23.4.2015 23 84003 Unterrichtsorganisation

Mehr

Krankheit. 1 Begriffliche Klärungen und grundsätzliche Überlegungen

Krankheit. 1 Begriffliche Klärungen und grundsätzliche Überlegungen Kr BESONDERER FÖRDERBEDARF UND NACHTEILSAUSGLEICH BEI Krankheit 1 Begriffliche Klärungen und grundsätzliche Überlegungen 1.1 Bedeutung des Unterrichts für Kranke Wenn Schülerinnen und Schüler längerfristig

Mehr

FÖRDERUNG VON SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN MIT BESONDEREN SCHWIERIGKEITEN IM LESEN UND RECHTSCHREIBEN

FÖRDERUNG VON SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN MIT BESONDEREN SCHWIERIGKEITEN IM LESEN UND RECHTSCHREIBEN FÖRDERUNG VON SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN MIT BESONDEREN SCHWIERIGKEITEN IM LESEN UND RECHTSCHREIBEN Vorschlag zur schrittweisen Umsetzung der VV Folie 1 JURISTISCHER KONTEXT VV Förderung von Schülerinnen

Mehr

Elterninformation. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung in Hagen, NRW. 3. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung

Elterninformation. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung in Hagen, NRW. 3. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung Elterninformation Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung in Hagen, NRW 1. Vorwort 2. Gesetzliche Grundlagen 3. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung Förderung in Allgemeinen Schulen

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Möhnesee-Schule

Gemeinsames Lernen an der Möhnesee-Schule Gemeinsames Lernen an der Möhnesee-Schule Inhaltsverzeichnis 1. Zielgruppe 2. Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Umsetzung des Gemeinsamen Lernens 3. Aufgaben der Förderschullehrer/-innen 4. Zielsetzung

Mehr

Förderplan und Nachteilsausgleich

Förderplan und Nachteilsausgleich Förderplan und Nachteilsausgleich I. Rechtliche Grundlagen in Hessen Hessisches Schulgesetz 3 Abs.6: Die Schule ist so zu gestalten, dass die gemeinsame Erziehung und das gemeinsame Lernen aller Schülerinnen

Mehr

Konzept zum Gemeinsamen Unterricht an der GGS Engelbert-Wüster-Weg

Konzept zum Gemeinsamen Unterricht an der GGS Engelbert-Wüster-Weg Konzept zum Gemeinsamen Unterricht an der GGS Engelbert-Wüster-Weg Die Lehrerkonferenz und die Schulkonferenz der GGS Engelbert-Wüster-Weg haben dieses Konzept zum Gemeinsamen Unterricht beschlossen 1.

Mehr

Inklusionsleitfaden der Georg-Mangold-Schule

Inklusionsleitfaden der Georg-Mangold-Schule Inklusionsleitfaden der Georg-Mangold-Schule 1 Inhalt Leitfaden Ablauf bei Erstkontakt mit dem BFZ S. 3 Vorgehen bei Verdacht auf sonderpädagogischen Förderbedarf vor der Einschulung S. 4 Vorgehen bei

Mehr

Veranstaltung Solingen, Gesamtschule Wupperstraße

Veranstaltung Solingen, Gesamtschule Wupperstraße Veranstaltung Solingen, Gesamtschule Wupperstraße Beitrag Bezirksregierung Düsseldorf www.brd.nrw.de Seite 1 o Autismus-Spektrum-Störung im AO-SF-Entwurf o Autismus-Spektrum-Störung und Bedarf an sonderpädagogischer

Mehr

Inklusive Perspektiven

Inklusive Perspektiven Bugenhagenschule im Hessepark Inklusive Perspektiven Alsterdorf Seite 1 Von der Exklusion zur Inklusion Exklusion: Nur Kinder, die sich ähnlich sind, dürfen in die Schule. Kinder, die anders sind, dürfen

Mehr

Antrag zur Eröffnung des Verfahrens zur Feststellung/Überprüfung des sonderpädagogischen Förderbedarfs ( 19 SchulG AO-SF 11) Schulstempel

Antrag zur Eröffnung des Verfahrens zur Feststellung/Überprüfung des sonderpädagogischen Förderbedarfs ( 19 SchulG AO-SF 11) Schulstempel Antrag zur Eröffnung des Verfahrens zur Feststellung/Überprüfung des sonderpädagogischen Förderbedarfs ( 19 SchulG AO-SF 11) Schulstempel S c h ü l e r b o g e n Neuantrag: Wechsel des Förderortes: Änderung

Mehr

Inklusive Bildung. Informationen zum neuen Schulgesetzes für Baden-Württemberg Umsetzung - Abläufe

Inklusive Bildung. Informationen zum neuen Schulgesetzes für Baden-Württemberg Umsetzung - Abläufe Inklusive Bildung Informationen zum neuen Schulgesetzes für Baden-Württemberg Umsetzung - Abläufe Arbeitskreis Barrierefreies Tübingen 06.07.2016 Rathaus Tübingen, Ratssaal 05.07.16 1 Bericht und Austausch

Mehr

3.1.8 ANMELDUNGS- UND FESTSTELLUNGSVERFAHREN ZUR SONDERPÄDAGOGISCHEN UNTERSTÜTZUNG IN SCHULEN

3.1.8 ANMELDUNGS- UND FESTSTELLUNGSVERFAHREN ZUR SONDERPÄDAGOGISCHEN UNTERSTÜTZUNG IN SCHULEN 40 TEIL 1 Praktische informationen Beratungsangebote und Hilfestellungen 3.1.8 ANMELDUNGS- UND FESTSTELLUNGSVERFAHREN ZUR SONDERPÄDAGOGISCHEN UNTERSTÜTZUNG IN SCHULEN 3.1.8.1 EINSCHULUNG (GEISTIGE ODER

Mehr

Pestalozzischule. Beratungsund. FörderZentrum. Förderschule für Lernhilfe (BFZ)

Pestalozzischule. Beratungsund. FörderZentrum. Förderschule für Lernhilfe (BFZ) Pestalozzischule Förderschule für Lernhilfe Beratungsund FörderZentrum (BFZ) 35329 Gemünden / Felda (Vogelsbergkreis) Lindenweg 1 Telefon: 06634 919340 Fax: 06634 919342 Aufgaben eines Beratungs- und FörderZentrums

Mehr

Projekt Begabungspiloten. Allgemeine Informationen

Projekt Begabungspiloten. Allgemeine Informationen Begabtenförderung Projekt Begabungspiloten Gemeinsame Initiative von Bund und Ländern zur Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler Hamburger Projekt

Mehr

Hinweise zum Verfahren der Anforderung von Unterstützung durch den Mobilen Sonderpädagogischen Dienst

Hinweise zum Verfahren der Anforderung von Unterstützung durch den Mobilen Sonderpädagogischen Dienst ----------- Nr. 5. 8. bis Mai des laufenden Schuljahres ----------- Nr. 1. 4. bis März des laufenden Schuljahres Hinweise zum Verfahren der Anforderung von Unterstützung durch den Mobilen Sonderpädagogischen

Mehr

Antrag zur Eröffnung des Verfahrens zur Feststellung/Überprüfung des sonderpädagogischen Förderbedarfs ( 19 SchulG AO-SF 11) Schulstempel

Antrag zur Eröffnung des Verfahrens zur Feststellung/Überprüfung des sonderpädagogischen Förderbedarfs ( 19 SchulG AO-SF 11) Schulstempel Antrag zur Eröffnung des Verfahrens zur Feststellung/Überprüfung des sonderpädagogischen Förderbedarfs ( 19 SchulG AO-SF 11) Schulstempel S c h ü l e r b o g e n Neuantrag: Wechsel des Förderortes: Änderung

Mehr

Psychisch erkrankte Kinder- und Jugendliche in der Schule. Teilhabeförderung und Nachteilsausgleich

Psychisch erkrankte Kinder- und Jugendliche in der Schule. Teilhabeförderung und Nachteilsausgleich Psychisch erkrankte Kinder- und Jugendliche in der Schule Teilhabeförderung und Nachteilsausgleich Klaus Seifried Schulpsychologiedirektor a.d. Diplom-Psychologe, Psycholog. Psychotherapeut, Lehrer www.klausseifried.de

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Auswertung der Diagnostik in Quedlinburg Anzahl (insgesamt) Kita SEP SEK Abbrüche LB GB VG KB HG SR SG AT G U FÖ S Schuljahr 2011/12 Schuljahr 2012/13 Schuljahr 2013/14 104 40 33 14

Mehr

Der Sonderpädagogische Dienst der Weiherdammschule

Der Sonderpädagogische Dienst der Weiherdammschule 1 Weiherdammschule Blumberg Weiherdammstr. 26 78176 Blumberg Telefon: 07702/3805 Telefax: 07702/419213 e-mail: info@weiherdammschule-blumberg.de Der Sonderpädagogische Dienst der Weiherdammschule an allgemeinen

Mehr

Lerntherapie. an der Kath. Grundschule St. Joseph. Frau Lux: Lerntherapeutin Frau Kliber: Lehrerin für die sonderpäd. Förderung KÖRPERWAHRNEHMUNG

Lerntherapie. an der Kath. Grundschule St. Joseph. Frau Lux: Lerntherapeutin Frau Kliber: Lehrerin für die sonderpäd. Förderung KÖRPERWAHRNEHMUNG an der Kath. Grundschule St. Joseph KÖRPERWAHRNEHMUNG E KENNTNIS MATHEMATISCH SE SCHWUNGÜBU NGEN Frau Lux: Lerntherapeutin Frau Kliber: Lehrerin für die sonderpäd. Förderung Das sind wir Zweizügige Grundschule

Mehr

LRS in der Grundschule: Häufig gestellte Fragen (FAQ) und Antworten für Eltern und Lehrkräfte

LRS in der Grundschule: Häufig gestellte Fragen (FAQ) und Antworten für Eltern und Lehrkräfte LRS in der Grundschule: Häufig gestellte Fragen (FAQ) und Antworten für Eltern und Lehrkräfte Entsprechend dem LRS-Erlass für NRW (1991), den Grundsätzen der Kultusministerkonferenz (2007) sowie der Ausbildungsordnung

Mehr

Ziel: Konstruktive Kritik zu den Anregungen und Ideen, damit alle SchülerInnen an der Schule erfolgreich lernen können.

Ziel: Konstruktive Kritik zu den Anregungen und Ideen, damit alle SchülerInnen an der Schule erfolgreich lernen können. INKLUSIONSKONZEPT Gliederung: I. Einstieg II. Bestandsaufnahme III. Haus der Inklusion IV. Ideen und Anregungen für die praktische Umsetzung (inklusive rechtliche Grundlagen) Ziel: Konstruktive Kritik

Mehr

Stefanie Fuchs, StRin FS/Maike Harnack, StRin FS

Stefanie Fuchs, StRin FS/Maike Harnack, StRin FS Stefanie Fuchs, StRin FS/Maike Harnack, StRin FS Auf dem Weg zur inklusiven Schule Bay EUG Art. 41 Schulpflicht (1) 1 Schulpflichtige mit sonderpädagogischem Förderbedarf erfüllen ihre Schulpflicht durch

Mehr

Eltern im Prozess des Übergangs. Von der Frühförderung bis zum Schuleintritt

Eltern im Prozess des Übergangs. Von der Frühförderung bis zum Schuleintritt Eltern im Prozess des Übergangs Von der Frühförderung bis zum Schuleintritt Anfang- Absprung- Auffangen Absprung 1. Definition Förderbedarf allgemein 2. Definition Sonderpädagogischer Förderbedarf 3. Abgrenzung

Mehr

Referentin: Ilka Marquardt Oktober 2011

Referentin: Ilka Marquardt Oktober 2011 Referentin: Ilka Marquardt Oktober 2011 1. Inklusion als gesamtgesellschaftlicher Prozess 2. Vorstellung des Pilotprojektes Auf dem Weg zur inklusiven Schule (Schulamtsbereich Brandenburg an der Havel)

Mehr

HILFEN FÜR ALLGEMEINE SCHULEN

HILFEN FÜR ALLGEMEINE SCHULEN HILFEN FÜR ALLGEMEINE SCHULEN Arbeitsstelle Kooperation Beratung, Begleitung, Vernetzung Ansprechpartner Jugendamt und Schule Gemeinsame Projekte v. Jugendarbeit und Schule Ansprechpartner/In Inklusion

Mehr

Schärfung der Diagnostik bei sonderpädagogischem Förderbedarf LSE

Schärfung der Diagnostik bei sonderpädagogischem Förderbedarf LSE Schärfung der Diagnostik bei sonderpädagogischem Förderbedarf LSE Dr. Angela Ehlers Behörde für Schule und Berufsbildung Freie und Hansestadt Hamburg angela.ehlers@bsb.hamburg.de 1 Neues Verfahren zur

Mehr

Schulrechts-Crashkurs für GEW-VL Leistungsbeurteilung

Schulrechts-Crashkurs für GEW-VL Leistungsbeurteilung // Vertrauensleute-Schulung vom 20.-22-03.2017, Löchnerhaus, Insel Reichenau // Schulrechts-Crashkurs für GEW-VL Leistungsbeurteilung 1 Was ändert sich wann? Leistungsbeurteilung in GS und SBBZ Notenbildungsverordnung

Mehr

Handreichung für Eltern

Handreichung für Eltern Handreichung für Eltern BADEN-WÜRTTEMBERG STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG Einschulung von Schülerinnen und Schülern mit einem Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot Inhaltsangabe Vorwort Übergang

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/4006 6. Wahlperiode 03.07.2015 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Unterrichtsstunden zur Förderung von Schülerinnen und Schülern

Mehr

Informationen zu Hilfen und Therapieangeboten bei Legasthenie und Dyskalkulie

Informationen zu Hilfen und Therapieangeboten bei Legasthenie und Dyskalkulie Informationen zu Hilfen und Therapieangeboten bei Legasthenie und Dyskalkulie erstellt von der Psychologischen Beratungsstelle, Giesbertsstraße 67b, 90473 Nürnberg I) Zur Definition von Legasthenie (bzw.

Mehr

Entwicklungsziele der Schule am Sandsteinweg Stand: März Förderbereich Maßnahmen Verantwortlich Umfang Evaluation.

Entwicklungsziele der Schule am Sandsteinweg Stand: März Förderbereich Maßnahmen Verantwortlich Umfang Evaluation. 5.1. Förderkonzept Soziale Kompetenz Förderbereich Maßnahmen Verantwortlich Umfang Evaluation Teamfähigkeit 1. Arbeitsgemeinschaf 1. täglich mehrere Aufführungen, Selbständigkeit Eigenverantwortung Gewaltprävention

Mehr

Mittlerer Schulabschluss

Mittlerer Schulabschluss Mittlerer Schulabschluss Prüfungsfächer Deutsch Mathematik Erste Fremdsprache Prüfung in besonderer Form: Fach unter bestimmten Vorgaben wählbar Schriftliche Prüfung Deutsch, Mathematik, erste Fremdsprache;

Mehr

Schülerinnen und Schüler mit ASS - Möglichkeiten und Grenzen der Fachberatung Autismus-Spektrum-Störung im Schulamt für die Stadt Bonn

Schülerinnen und Schüler mit ASS - Möglichkeiten und Grenzen der Fachberatung Autismus-Spektrum-Störung im Schulamt für die Stadt Bonn Schülerinnen und Schüler mit ASS - Möglichkeiten und Grenzen der Fachberatung Autismus-Spektrum-Störung im Schulamt für die Stadt Bonn Birgit Böhm bi.boehm2@gmail.com Fachberater ASS in Bonn Kindergärten,

Mehr

Regionale Bildungs- und Beratungszentren im Bezirk Nord. Januar 2013

Regionale Bildungs- und Beratungszentren im Bezirk Nord. Januar 2013 Konzeption der Regionalen Bildungs- und Beratungszentren (ReBBZ) zur Unterstützung der inklusiven Bildung an Hamburgs Schulen Regionale Bildungs- und Beratungszentren im Bezirk Nord Januar 2013 Absender

Mehr

Voraussetzungen, Zugangswege und Förderinstrumente der Reha- Ersteingliederung

Voraussetzungen, Zugangswege und Förderinstrumente der Reha- Ersteingliederung Florian Fellner, Reha-Ersteingliederung, Agentur für Arbeit HH; 17.01.2019 Voraussetzungen, Zugangswege und Förderinstrumente der Reha- Ersteingliederung Arbeitsagentur und Reha-Trägereigenschaft Gesetzliche

Mehr

Förderkonzept der Ernst-Moritz-Arndt-Schule

Förderkonzept der Ernst-Moritz-Arndt-Schule Förderkonzept der Ernst-Moritz-Arndt-Schule Allgemeine Voraussetzungen und Leitziele Als Schule für alle Kinder hat die Grundschule unterschiedlichste Entwicklungs- und Lernausgangslagen von Kindern zu

Mehr

Förderkonzept zur Verbesserung der Entwicklungschancen von Kindern im Kontext des Überganges vom Elementarbereich in den Primarbereich

Förderkonzept zur Verbesserung der Entwicklungschancen von Kindern im Kontext des Überganges vom Elementarbereich in den Primarbereich Förderkonzept zur Verbesserung der Entwicklungschancen von Kindern im Kontext des Überganges vom Elementarbereich in den Primarbereich Lernnetzwerktreffen Mittwoch, 13. September 2017 Kreis Warendorf -

Mehr

Das integrative Förderkonzept. der Heinrich-Wolgast-Schule in Hamburg

Das integrative Förderkonzept. der Heinrich-Wolgast-Schule in Hamburg Das integrative Förderkonzept der Heinrich-Wolgast-Schule in Hamburg erstellt und aktualisiert von Ayten Teke (Förderkoordinatorin und Sprachlernberaterin) Stand: November 2017 1 1. Ausgangssituation der

Mehr

4.3.2 Besondere Aspekte bei zielgleicher Förderung... 4

4.3.2 Besondere Aspekte bei zielgleicher Förderung... 4 1 Inhalt 4 Leistungsbewertung und Zeugnisse... 2 4.1 Allgemeine Hinweise... 2 4.2 Förderschwerpunkte und Bildungsgänge... 2 4.3 Leistungsbewertung und Zeugnisse in Bildungsgängen der allgemeinen Schulen

Mehr

Antrag auf Anerkennung des Vorliegens der Voraussetzungen für eine sonderpädagogische Unterstützung für die Schülerin/den Schüler:

Antrag auf Anerkennung des Vorliegens der Voraussetzungen für eine sonderpädagogische Unterstützung für die Schülerin/den Schüler: (Schule) (Ort) (Datum) (Telefonnummer bei Rückfragen) (E-Mail) Ministerium für Bildung und Kultur Trierer Straße 33 Referat C 2 66111 Saarbrücken Schulstempel: Antrag auf Anerkennung des Vorliegens der

Mehr

Vom 08. Dezember 2006

Vom 08. Dezember 2006 Verwaltungsvorschriften über die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit einer besonderen Schwierigkeit im Lesen und Rechtschreiben oder mit einer besonderen Schwierigkeit im Rechnen (VV-LRS) Vom 08.

Mehr

Förderkonzept Gymnasium Finkenwerder

Förderkonzept Gymnasium Finkenwerder Förderkonzept Gymnasium Finkenwerder beschlossen Sept. '16 Grundsätze Am Gymfi wirken verschiedene Kreise der Förderung abgestimmt zusammen. Neben der Förderung im sonderpädagogischen Bereich deckt das

Mehr

4.2 Förder- und Forderkonzept

4.2 Förder- und Forderkonzept 4.2 Förder- und Forderkonzept Durch das Förder- und Forderkonzept der wird der Unterricht auf die individuellen Leistungsunterschiede der einzelnen Schülerinnen und Schüler abgestimmt. Sie sollen individuell

Mehr

GS Am Westerminnerweg Juni Förderkonzept

GS Am Westerminnerweg Juni Förderkonzept GS Am Westerminnerweg Juni 2007 Förderkonzept Stand: Juni 2007 1. Förderverständnis Der Begriff `Förderung ist nicht so eindeutig, als dass allgemein von einem einheitlichen Verständnis ausgegangen werden

Mehr

Antrag auf Anerkennung des Vorliegens der Voraussetzungen für eine sonderpädagogische Unterstützung (gemäß 20 Inklusionsverordnung)

Antrag auf Anerkennung des Vorliegens der Voraussetzungen für eine sonderpädagogische Unterstützung (gemäß 20 Inklusionsverordnung) (Schule) (Ort) (Datum) (Telefonnummer bei Rückfragen) (E-Mail) Original nur an eine Förderschule/ein Sonderpädagogisches Förderzentrum: Kopie an Ministerium für Bildung und Kultur Referat C 2 Trierer Straße

Mehr

Zeugnisse und Leistungsbewertung in integrativen Lerngruppen oder im "Gemeinsamen Unterricht" in der Sekundarstufe I

Zeugnisse und Leistungsbewertung in integrativen Lerngruppen oder im Gemeinsamen Unterricht in der Sekundarstufe I Zeugnisse und Leistungsbewertung in integrativen Lerngruppen oder im "Gemeinsamen Unterricht" in der Sekundarstufe I 1. Hinweise zum Zeugnis und Leistungsbewertung in integrativen Lerngruppen und Einzelintegrationen

Mehr

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen Nr. 10/2005 Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern 1003 Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben

Mehr

Kreis Stormarn Fachdienst Soziale Hilfen und Teilhabe

Kreis Stormarn Fachdienst Soziale Hilfen und Teilhabe Kreis Stormarn Fachdienst Soziale Hilfen und Teilhabe Eltern-Antrag auf Kostenübernahme für eine Schulbegleitung nach 53/54 SGB XII Neuantrag Verlängerungsantrag ab Name der Schule: Angaben zum Kind: Name:

Mehr

9. Irseer Symposium für Kinderund Jugendpsychiatrie Verhaltensstörungen und psychische Probleme im Umfeld Schule

9. Irseer Symposium für Kinderund Jugendpsychiatrie Verhaltensstörungen und psychische Probleme im Umfeld Schule 9. Irseer Symposium für Kinderund Jugendpsychiatrie Verhaltensstörungen und psychische Probleme im Umfeld Schule Die Rolle des Mobilen Sonderpädagogischen Dienstes 14.11.2018 Kloster Irsee Die Mobilen

Mehr

Ressourcensteuerung = Verteilung der Förderschullehrer/innen/stunden im Bereich des Staatlichen Schulamtes Frankfurt

Ressourcensteuerung = Verteilung der Förderschullehrer/innen/stunden im Bereich des Staatlichen Schulamtes Frankfurt Ressourcensteuerung = Verteilung der Förderschullehrer/innen/stunden im Bereich des Staatlichen Schulamtes Frankfurt Meine Schule will inklusiv arbeiten. Damit es gelingt, benötigen wir gerade am Anfang

Mehr

TOP 1: Begrüßung und Einführung

TOP 1: Begrüßung und Einführung etzwerktreffen inklusiver Schulen Abteilung Fortbildung Referat Inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung Felix-Dahn-Straße 3 20357 Hamburg Telefon: 040 / 42 88 42-606 Telefax: 040 / 42 73 14-278 Sebastian.Lochte@li-hamburg.de

Mehr

Inklusion in der Grundschule Harpstedt. Eine Information der GS- Harpstedt und den Kita s der Samtgemeinde Harpstedt

Inklusion in der Grundschule Harpstedt. Eine Information der GS- Harpstedt und den Kita s der Samtgemeinde Harpstedt Inklusion in der Grundschule Harpstedt Eine Information der GS- Harpstedt und den Kita s der Samtgemeinde Harpstedt Was bedeutet inklusive Schule? Jede allgemeinbildende Schule in Niedersachsen ist eine

Mehr

Inklusiven Beschulung

Inklusiven Beschulung Informationen zur Inklusiven Beschulung zum Schuljahr 2016/17 Welche Schule ist für ein besonderes Kind passend? Vielleicht befürchten Sie... dass es für ein Kind in Ihrer Zuständigkeit in der Grundschule

Mehr

Krankheit. 1 Begriffliche Klärungen und grundsätzliche Überlegungen. 1.1 Bedeutung des Unterrichts für kranke Schülerinnen und Schüler

Krankheit. 1 Begriffliche Klärungen und grundsätzliche Überlegungen. 1.1 Bedeutung des Unterrichts für kranke Schülerinnen und Schüler Kr BESONDERER FÖRDERBEDARF UND NACHTEILSAUSGLEICH BEI Krankheit 1 Begriffliche Klärungen und grundsätzliche Überlegungen 1.1 Bedeutung des Unterrichts für kranke Schülerinnen und Schüler Wenn Schülerinnen

Mehr