staufenbiel.ch/jobtrends Staufenbiel JobTrends Schweiz 2016 Entwicklungen und Trends auf dem Arbeitsmarkt für Absolventen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "staufenbiel.ch/jobtrends Staufenbiel JobTrends Schweiz 2016 Entwicklungen und Trends auf dem Arbeitsmarkt für Absolventen"

Transkript

1 Staufenbiel Entwicklungen und Trends auf dem Arbeitsmarkt für Absolventen

2 Die wichtigsten Ergebnisse Arbeitsmarkt Die besten Aussichten bei der Jobsuche 2016 haben die Wirtschaftswissen schafter. Sie liegen bei den Arbeitgebern in der Beliebtheit noch vor den Ingenieuren und Informatikern. Insgesamt sind sich die Unternehmen einig. Die Nachfrage nach Hochschulabsolventen wächst und wird auch innerhalb der nächsten fünf Jahre weiter steigen. Abschlüsse und Qualifikationen Mit einem Masterabschluss stehen den Bewerbern die Türen offen. Rund drei Viertel der Unternehmen rekrutieren auch Bachelorabsolventen. Überraschend: Während in 63 Prozent der Unternehmen die Masterabsolventen mehr verdienen, unterscheiden sich Einstieg und Entwicklung von Bachelor und Master nur bei 35 Prozent der befragten Arbeitgeber. Inhaltlich liegt der Fokus bei der Auswahl auf den Studienschwerpunkten der Bewerber. Verdienen Schweizer Absolventen verdienen im europäischen Vergleich viel. 58 Prozent der Unternehmen zahlen ihren Mitarbeitern beim Einstieg mehr als Franken, nur 7 Prozent zahlen weniger als Franken. Die häufigsten Zusatzzahlungen oder Benefits sind Boni und Versicherungen. Nur 14 Prozent der Unternehmen bieten ihren Mitarbeitern Firmenwagen an. Einsteigen Nur rund ein Drittel der Schweizer Unternehmen setzt auf Traineeprogramme, 82 Prozent ermöglichen Absolventen einen Direkteinstieg in das Arbeitsleben. Bei den bevorzugten Studiengängen für die jeweiligen Branchen gibt es wenige Überraschungen. Wirtschaftswissenschafter sind im Consulting beliebt, Ingenieure sind besonders gerne im Maschinen- und Anlagenbau gesehen. Informatiker werden besonders von IT-Konzernen gesucht. Bewerben Jede vierte Bewerbung führt bei den befragten Unternehmen zu einem Vorstellungsgespräch, 14 Prozent der Vorstellungsgespräche führen zu einem Arbeitsverhältnis. Insgesamt haben die Personalabteilungen im letzten Jahr mehr als Bewerbungen bearbeitet. Dabei setzen die Personaler auf s oder Online-Formulare, nur etwa jedes dritte Unternehmen akzeptiert postalische Bewerbungen. Special Praktikum Bei Praktika setzen die Schweizer auf ein längeres Kennenlernen. 86 Prozent der Unternehmen bevorzugen eine Praktikumsdauer von drei bis sechs Monaten. Sie finden im Grossteil eine Arbeitszeit zwischen 40 und 42 Stunden pro Woche und eine Vergütung von mehr als Franken angemessen. Inhaltlich ist den Unternehmen wichtig, dass Praktikanten die gelernte Theorie in die Praxis umsetzen und den Berufsalltag kennenlernen. 2

3 Inhaltsverzeichnis Arbeitsmarkt Freie Stellen 4 Bedarfsverteilung 5 Bedarfsentwicklung 6 Wirtschaftswissenschafter 7 Ingenieure 8 Informatiker 9 Abschlüsse & Qualifikationen Favorisierte Abschlüsse 10 Bachelor und Master 11 Studienbezogene Einstellungskriterien 13 Fachrichtungen 14 Zusatzqualifikationen 15 Soft Skills 16 Einsteigen Einstiegsformen 17 Einstiegsbranchen 18 Verdienen Einstiegsgehälter 22 Vergütungsmodelle 23 Angebote der Unternehmen Für Studierende 24 Arbeitszeitmodelle 25 Personalentwicklung 26 Bewerben Bewerbungsstatistik 27 Bewerbungswege 28 Auswahlverfahren 29 Social Media Nutzung durch Unternehmen 30 Special Praktikum Angebote der Unternehmen 33 Ziele des Praktikums 36 Anzahl und Dauer 37 Arbeitszeit und Vergütung 39 Forderungen und Erwartungen 41 Impressum 43 Studiendesign Premiere für die Studie Staufenbiel JobTrends in der Schweiz. Zum ersten Mal wurden die Schweizer Unternehmen nach ihren Anforderungen und Angeboten an Hochschulabsolventen befragt. Mehr als 80 Unternehmen haben sich zwischen August und Oktober 2015 an der Umfrage beteiligt, sie haben mehr als Mitarbeiter in der Schweiz und mehr als 2,2 Millionen weltweit. Die Personalabteilungen haben im vergangenen Jahr über Bewerbungen bearbeitet und rund Vorstellungsgespräche geführt. Im Kern der Studie stehen die Fragen: Welche Qualifikationen wünschen sich die Arbeitgeber von den Bewerbern, in welchen Branchen werden welche Abschlüsse gesucht? Welche Einstiegsformen sind möglich, in welchen Abteilungen sind die Chancen für Hochschulabsolventen besonders gross? Mit welchen Einstiegsgehältern können Bewerber rechnen und welche Angebote machen die Unternehmen den Studenten im vielzitierten «War for talents» noch? Einen besonderen Fokus richtet die Studie auf Praktika. Welchen Umfang halten Unternehmen für angemessen und welche Eigenschaften sind bei Praktikanten wichtig? Die online-gestützte Befragung erfolgte im Auftrag von Staufenbiel Institut durch das trendence Institut für Personalmarketing. 3

4 Arbeitsmarkt Freie Stellen Wie viele freie Stellen haben Unternehmen für welche Akademiker? Rund Stellen wollen die befragten Unternehmen 2016 mit Akademikern besetzen. Davon sind 12 Prozent Traineestellen und 23 Prozent Stellen für Young Professionals. 29 Prozent der freien Stellen wollen die Unternehmen mit Praktikanten besetzen. Besonders gefragt hierbei: Wirtschaftswissenschafter. 362 Stellen sollen durch sie besetzt werden, gefolgt von Ingenieuren (246) und Informatikern (160)....nach Fachrichtung Wirtschaftswissenschafter Ingenieure Informatiker Juristen Sozial- und Geisteswissenschafter Naturwissenschafter Gesamtanzahl der freien Stellen...nach Karrierestufe Praktikanten Trainees Hochschulabsolventen Young Professionals Referendare Aktuelle Stellenangebote gibt es in der Jobbörse auf staufenbiel.ch 4

5 Arbeitsmarkt Bedarfsverteilung Welche Akademiker werden gesucht? Wirtschaftswissenschafter sind bei Schweizer Unternehmen am populärsten. 68 Prozent der befragten Unternehmen suchen im kommenden Jahr Absolventen mit BWL- oder VWL-Abschluss. Fast genauso beliebt: Informatiker. 63 Prozent der Unternehmen suchen IT- Experten und Programmierer als Verstärkung. Rund die Hälfte (52 Prozent) der Befragten wollen im kommenden Jahr auch Ingenieure einstellen. Schlechte Aussichten allerdings für Sozial- und Geisteswissenschafter: Nur 21 Prozent der Unternehmen suchen Akademiker aus diesen Fachrichtungen. Alle Branchen L % Informatiker L Naturwissenschafter L Wirtschaftswissenschafter 68 % L 52 % Ingenieure L L 26 % % Juristen 21 % Sozial- und Geisteswissenschafter racorn shutterstock.com 5

6 Arbeitsmarkt Bedarfsentwicklung Wie entwickelt sich der Arbeitskräftebedarf? Die Unternehmen sind sich einig: Die Nachfrage nach Absolventen wächst und wird auch in den nächsten fünf Jahren weiter wachsen. Nur 6 Prozent der befragten Arbeitgeber erwarten für das Jahr 2016 einen rückläufigen oder stark rückläufigen Bedarf an Hochschulabsolventen. 23 Prozent der Unternehmen rechnen damit, dass sie in diesem Jahr im Vergleich zum Vorjahr einen steigenden oder stark steigenden Bedarf an Akademikern haben. Für die kommenden fünf Jahre fällt das Urteil noch deutlicher aus. 42 Prozent der Unternehmen erwarten einen höheren Bedarf an Hochschulabsolventen, nur 2 Prozent rechnen damit, dass weniger Akademiker eingestellt werden A A Im Vergleich zum Vorjahr 72 1 In den nächsten fünf Jahren stark steigend steigend gleichbleibend rückläufig stark rückläufig Alle Angaben in Prozent. Auf 100 Prozent fehlende oder überzählige Prozentpunkte sind Rundungsdifferenzen. 40 6

7 Arbeitsmarkt Bedarfsentwicklung nach Fachrichtung Wie entwickelt sich die Nachfrage nach Wirtschaftswissenschaftern? Unternehmen, die Wirtschaftswissenschafter einstellen, bleiben optimistisch. Drei Viertel erwarten in diesem Jahr einen, im Vergleich zu 2015, gleichbleibend hohen Absolventenbedarf. 22 Prozent erwarten sogar eine Steigerung. Für die Perspektive bis 2021 sind die Unternehmen noch zuversichtlicher, 39 Prozent erwarten einen grösseren Bedarf an Wirtschaftswissenschaftern A A Im Vergleich zum Vorjahr In den nächsten fünf Jahren stark steigend steigend gleichbleibend rückläufig stark rückläufig 3 36 Alle Angaben in Prozent. Auf 100 Prozent fehlende oder überzählige Prozentpunkte sind Rundungsdifferenzen. 7

8 Arbeitsmarkt Bedarfsentwicklung nach Fachrichtung Wie entwickelt sich die Nachfrage nach Ingenieuren? Ingenieuren gehört die Zukunft. Schon 2016 rechnen 19 Prozent der Unternehmen mit einem höheren Bedarf an Ingenieuren verglichen zum Vorjahr. Bis 2021 erwartet Ingenieure ein rasantes Wachstum. 48 Prozent der Unternehmen rechnen mit einem höheren Bedarf. Dass in den nächsten fünf Jahren weniger Ingenieure gesucht werden, bezweifeln alle befragten Unternehmen, nur die Hälfte rechnet damit, dass der Bedarf bis 2021 auch nur stagniert A A Im Vergleich zum Vorjahr In den nächsten fünf Jahren 52 stark steigend steigend gleichbleibend rückläufig stark rückläufig 3 45 Alle Angaben in Prozent. Auf 100 Prozent fehlende oder überzählige Prozentpunkte sind Rundungsdifferenzen. 8

9 Arbeitsmarkt Bedarfsentwicklung nach Fachrichtung Wie entwickelt sich die Nachfrage nach Informatikern? Bei den Aussichten für Informatiker gehen die Meinungen deutlicher auseinander. Für 2016 rechnet etwa jedes zehnte Unternehmen mit einem rückläufigen Bedarf, fast jedes Dritte möchte jedoch mehr Informatiker als im Vorjahr beschäftigen. Klarer wird die Perspektive für die kommenden fünf Jahre. 46 Prozent der befragten Unternehmen rechnen mit einem steigenden Bedarf an IT-Experten, nur 3 Prozent sehen einen Rückgang vorraus A A Im Vergleich zum Vorjahr 58 In den nächsten fünf Jahren stark steigend steigend gleichbleibend rückläufig stark rückläufig 46 Alle Angaben in Prozent. Auf 100 Prozent fehlende oder überzählige Prozentpunkte sind Rundungsdifferenzen. 9

10 Abschlüsse & Qualifikationen Favorisierte Abschlüsse Welche Abschlüsse präferieren Unternehmen? Ein Master an einer Universität oder Fachhochschule bildet die Grundlage für den Berufseinstieg. 93 Prozent der Unternehmen akzeptieren den Abschluss (FH 83 Prozent). Ein MBA oder eine Promotion ist nur für je 18 Prozent der Unternehmen relevant. Über 70 Prozent der Unternehmen reicht ein Bachelor-Abschluss. Bemerkenswert: Ein Bachelor an der FH wird von 74 Prozent der Unternehmen akzeptiert, ein universitärer Bachelor-Abschluss reicht nur 70 Prozent. Alle Absolventen (ausser Juristen) Master (Uni) Master (FH) Bachelor (FH) Bachelor (Uni) (Angaben in Prozent) Promotion MBA 18 % 18 % 74 % 70 % 83 % 93 % Alles über Masterstudiengänge und den MBA unter mba-master.de minerva_studio shutterstock.com 10

11 Abschlüsse & Qualifikationen Bachelor und Master Sind Einstiegsgehälter A für Bachelor- und Master-Absolventen 37 unterschiedlich? Nein Ja In den Augen der Arbeitgeber gibt es einen Unterschied zwischen Bachelor- und Master- Absolventen in der Schweiz. Zwar machen 65 Prozent der Firmen keinen Unterschied beim Abschluss bei den Einstiegs- und Entwicklungsperspektiven, beim Gehalt allerdings schon. In 63 Prozent der Unternehmen verdienen Masterabsolventen mehr. Dabei beträgt der durchschnittliche Gehalts unterschied zwischen Bachelor und Master 13 Prozent. Unterscheiden sich die Einstiegs- und Entwicklungsperspektiven? A Nein Ja 11

12 Abschlüsse & Qualifikationen Bachelor und Master Gibt es spezielle Einstiegsprogramme für Bachelor- und Master-Absolventen? A A...Bachelor-Absolventen Nein Ja...Master-Absolventen Nein Ja pressmaster shutterstock.com 12

13 Abschlüsse & Qualifikationen Studienbezogene Einstellungskriterien Welche studienbezogenen Einstellungs kriterien sind für Unternehmen entscheidend? Inhalte und Leistung zählen: 88 Prozent der Personalverantwortlichen achten besonders auf die Studienschwerpunkte bei der Auswahl eines Bewerbers. 46 Prozent achten auf die Examensnote, 32 Prozent auf die Länge und den Verlauf des Studiums. Der Reputation der Hochschule schenken nur 16 Prozent der Unternehmen Beachtung. Alle Fachrichtungen (Ohne Jura; pro Fachrichtung konnten zwei Kriterien gewählt werden) L Studiendauer und Studienverlauf L Studienschwerpunkte 88 % L 46 % Examensnote L L 32 % % Fächerkombination 16 % Ruf der Hochschule 13

14 Abschlüsse & Qualifikationen Fachrichtungen Welche Fachrichtungen fragen Unternehmen nach? Wirtschaftsinformatiker haben gute Aussichten: Sie liegen an der Spitze der gefragten Fachrichtungen und werden von 56 Prozent der Schweizer Unternehmen gesucht. Auf Platz zwei folgt Betriebswirtschaftslehre, mehr als die Hälfte der befragten Arbeitgeber sucht Absolventen mit diesem Schwerpunkt. Auch für Ingenieure bieten sich gute Jobchancen: Insbesondere Absolventen mit den Fachrichtungen Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen und Maschinenbau können bei Schweizer Unternehmen punkten. Wirtschaftsinformatik Betriebswirtschaftslehre Wirtschaftswissenschaften Ingenieurwissenschaften (Sonstige) Volkswirtschaftslehre Elektrotechnik Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau Mathematik Rechtswissenschaften Wirtschaftsmathematik Wirtschaftsrecht 20 % 18 % Medien-/ Sprach-/ Kulturwissenschaften 18 % Physik 14 % Bauingenieurwesen 14 % Geisteswissenschaften 14 % Naturwissenschaften (Sonstige) 13 % Sozialwissenschaften 10 % Wirtschaftspädagogik/ Wirtschaftspsychologie 9 % Chemie 30 % 29 % 29 % 26 % 26 % 26 % 25 % 36 % 45 % 51 % 56 % TOP 20 14

15 Abschlüsse & Qualifikationen Zusatzqualifikationen Welche Zusatzqualifikationen erwarten Unternehmen von Absolventen? Berufserfahrung ist Unternehmen bereits bei Absolventen wichtig. 88 Prozent der Unternehmen achten besonders darauf, dass Studenten schon Erfahrung im relevanten Feld mitbringen. Punkten können Bewerber auch mit betriebswirtschaftlichem Verständnis, Praktika, Englischkenntnissen, ausseruniversitärer Erfahrung und einer vorherigen Berufsausbildung. Französisch ist nur in 36 Prozent der Unternehmen ein Pluspunkt, Italienischkenntnisse sogar nur in 9 Prozent. Ein postgraduales Studium erwarten lediglich 2 Prozent der Unternehmen. Alle Fachrichtungen Berufserfahrung Betriebswirtschaftliches Verständnis Praktika Englischkenntnisse Ausseruniversitäre Erfahrung Berufsausbildung Betriebswirtschaftliche Kenntnisse Auslandsaufenthalte/ -erfahrung Französischkenntnisse 9 % Italienischkenntnisse 2 % Postgraduales Studium 5 % Sonstiges 36 % 43 % 41 % 57 % 55 % 55 % 64 % 64 % 88 % 15

16 Abschlüsse & Qualifikationen Soft Skills Auf welche personenbezogenen Einstellungskriterien achten Unternehmen? Unternehmen setzen bei Bewerbern auf Eigeninitiative, Teamwork, analytische und konzeptionelle Fähigkeiten sowie Kommunikation. Aber auch ohne Belastbarkeit, Verantwortungsund Leistungsbereitschaft sowie unternehmerisches Denken wird es für Bewerber in der Schweiz schwierig. Alle Fachrichtungen Eigeninitiative/ Einsatzbereitschaft/ Selbstständigkeit Teamfähigkeit Analytische und konzeptionelle Fähigkeiten Kommunikationsfähigkeit Belastbarkeit Verantwortungsbereitschaft Leistungsbereitschaft Unternehmerisches Denken und Handeln Lernbereitschaft Begeisterungsfähigkeit Persönlichkeitsbild/ Auftreten Ergebnis-/ Leistungsorientierung (Fachliche) Flexibilität Kontaktfreude Offenheit/ Neugier 91 % 87 % 83 % 83 % 77 % 76 % 74 % 66 % 64 % 62 % 62 % 60 % 57 % 55 % 55 % TOP 15 16

17 Einsteigen Einstiegsformen Welche Einstiegsformen bieten Unternehmen für Absolventen? 82 Prozent der befragten Unternehmen bieten Hochschulabsolventen einen Direkteinstieg an. 48 Prozent haben für Absolventen auch Juniorpositionen, 36 Prozent ein Trainee- Programm vorgesehen. Alle Fachrichtungen (Ohne Jura; Mehrfachauswahl möglich) L Direkteinstieg L L L 82 % % % Juniorposition Trainee-Programm 27 % (kurzes) Einführungsprogramm gpointstudio shutterstock.com 17

18 Einsteigen Einstiegsbranchen nach Fachrichtung In welchen Branchen werden Absolventen gesucht? Consulting, IT, Maschinenbauer und Dienstleister sind die Branchen, die am stärksten nach Absolventen suchen. Nach Fachrichtungen betrachtet ist die Aufteilung noch deutlicher. Wirtschaftswissenschafter werden primär im Consulting, bei Versicherungen und im Handel gesucht, Ingenieure bei Maschinen- und Anlagenbauern, Beratern und Dienstleistern. Informatiker gehen nach ihrem Abschluss primär in die IT oder in die Unternehemensberatung. Alle Fachrichtungen Consulting IT 12 % Maschinen- und Anlagenbau 11 % Dienstleistung (Sonstige) 10 % Handel 10 % Versicherungen 8 % Banking und Finanzdienstleister 8 % Konsumgüter 7 % Elektroindustrie 7 % Energie- und Versorgungswirtschaft 7 % Industrie (Sonstige) 7 % Ingenieurdienstleistungen 17 % 19 % 18

19 Einsteigen Einstiegsbranchen nach Fachrichtung In welchen Branchen werden Absolventen gesucht? Wirtschaftswissenschafter Consulting Versicherungen Handel IT 12 % 12 % 14 % 11 % Banking und Finanzdienstleister 11 % Konsumgüter 9 % Dienstleistung (Sonstige) 7 % Wirtschaftsprüfung 5 % Energie- und Versorgungswirtschaft 4 % Industrie (Sonstige) 4 % Ingenieurdienstleistungen 4 % Logistik 4 % Maschinen- und Anlagenbau 4 % Nahrungs- und Genussmittel 4 % Pharma / Health Care 4 % Rechtsberatung / -vertretung 4 % Touristik 23 % 19

20 Einsteigen Einstiegsbranchen nach Fachrichtung In welchen Branchen werden Absolventen gesucht? Ingenieure Maschinen- und Anlagenbau Consulting Dienstleistung (Sonstige) Elektroindustrie 14 % 14 % 14 % Energie- und Versorgungswirtschaft 14 % Ingenieurdienstleistungen 11 % Industrie (Sonstige) 11 % Konsumgüter 9 % Versicherungen 7 % IT 7 % Nahrungs- und Genussmittel 7 % Umwelttechnik 21 % 23 % 20

21 Einsteigen Einstiegsbranchen nach Fachrichtung In welchen Branchen werden Absolventen gesucht? Informatiker IT Consulting Versicherungen 15 % 11 % Maschinen- und Anlagenbau 9 % Banking und Finanzdienstleister 9 % Dienstleistung (Sonstige) 9 % Industrie (Sonstige) 8 % Handel 6 % Elektroindustrie 6 % Energie- und Versorgungswirtschaft 6 % Ingenieurdienstleistungen 6 % Konsumgüter 6 % Wirtschaftsprüfung 21 % 26 % 21

22 Verdienen Einstiegsgehälter Welche Einstiegsgehälter zahlen Unternehmen Absolventen? Schweizer Hochschulabsolventen verdienen im europäischen Vergleich viel. 58 Prozent der Unternehmen zahlen ihren Mitarbeitern beim Berufseinstieg mehr als Franken, 3 Prozent sogar mehr als Nur 7 Prozent der Unternehmen knausern beim Gehalt und zahlen weniger als Franken. Alle Fachrichtungen < Franken Franken Franken Franken Franken Franken Franken Franken Franken Franken Franken Franken > Franken 1 % 1 % 1 % 1 % 3 % 4 % 6 % 6 % 10 % 12 % 12 % 16 % 26 % 22

23 Verdienen Vergütungsmodelle Welche Vergütungsmodelle bieten Unternehmen über das monatliche Gehalt hinaus? Mehr als die Hälfte der Unternehmen zahlen ihren Mitarbeitern erfolgsabhängige Boni oder Prämien und bieten eine betriebliche Altersvorsorge. Weniger als jeder fünfte Arbeitgeber bietet seinen Mitarbeitern einen Firmenwagen, nur etwa jeder Zehnte unterstützt mit Arbeitgeber-Darlehen seine Belegschaft bei privaten Investitionen wie dem Hauskauf. Alle Fachrichtungen Erfolgsabhängige Bonus- / Prämiensysteme Betriebliche Altersversorgung 43 % Berufsunfähigkeitsversicherung 31 % Unterstützung bei der Gesundheitsvorsorge 29 % Cafeteria-Modelle 26 % Gewinnbeteiligungen 19 % Direktversicherung 17 % Aktienoptionen 14 % Firmenwagen 12 % Arbeitgeber-Darlehen 10 % Portable Benefits 2 % Belegschaftsaktien 10 % Sonstiges 69 % 67 % goran_bogicevic shutterstock.com 23

24 Angebote der Unternehmen Für Studierende Praxiserfahrung sammeln welche Möglichkeiten bieten Unternehmen? 82 Prozent der Schweizer Unternehmen bieten Studenten Praktika an, damit sie Beruf und die Arbeitsumgebung schon während des Studiums kennenlernen können. Mehr als zwei Drittel betreuen auch Studenten bei ihren Abschlussarbeiten. Immerhin jedes fünfte Unternehmen setzt Events zum persönlichen Kennenlernen der potentiellen Bewerber ein. Nur 6 Prozent bieten Stipendien für Studenten. Alle Fachrichtungen Praktika Betreuung von Abschlussarbeiten 33 % Firmenbesichtigungen 33 % Hochschultage 29 % Tätigkeit als Werkstudent 27 % Talent Pools 22 % Betreuung von Dissertationen 22 % Seminare 20 % Kennenlern-Events 6 % Firmenstipendien 6 % Sonstige 67 % 82 % goodluz shutterstock.com 24

25 Angebote der Unternehmen Arbeitszeitmodelle Welche Arbeitszeitmodelle über feste Wochenarbeitszeiten hinaus bieten Unternehmen? Flexibilität liegt im Trend. 81 Prozent der Unternehmen bieten unterschiedliche Teilzeitmodelle für ihre Mitarbeiter an. Im Vordergrund steht, dass die anfallende Arbeit erledigt wird. Wann, ist zweitrangig. Fast die Hälfte der Schweizer Arbeitgeber bieten ausserdem Jahresarbeitszeitmodelle, Vertrauensarbeitszeit, Sabbaticals und flexible Wochenarbeitszeit. Anwesenheit ist jedoch wichtig. Nur 17 Prozent der Unternehmen bieten Arbeit aus dem Homeoffice an. Alle Fachrichtungen Teilzeitarbeit Jahresarbeitszeitmodelle Vertrauensarbeitszeitmodelle Flexible Wochenarbeitszeit Sabbaticals 48 % 48 % 44 % 44 % 40 % Variable Arbeitszeiten 19 % Jobsharing 19 % Projektarbeitszeitmodelle 17 % Telearbeit / virtuelle Teams 15 % Kapazitätsorientierte Arbeitszeiten 8 % Zeitkonten 2 % Sonstige 81 % shironosov thinkstockphotos.de 25

26 Angebote der Unternehmen Personalentwicklung Welche Weiterbildungsmassnahmen bieten Unternehmen? Auch nach der Hochschule müssen Absolventen im Job weiterlernen. Die überwältigende Mehrheit der befragten Unternehmen setzt auf Trainings und Coachings zur Fortbildung. Auch Internationalität fördern die Arbeitgeber. Die Hälfte von ihnen bietet Sprachkurse an, ein Drittel einen (temporären) Einsatz im Ausland. Alle Fachrichtungen Fachtraining Individuelles Coaching Produktschulungen EDV-Schulungen Persönlichkeitstraining Sprachkurse Auslandseinsatz 33 % 54 % 54 % 50 % 72 % 67 % 32 % Job Rotation 4 % Ausbildung zum Wirtschaftsprüfer / Steuerberater 9 % Sonstige Angebote 93 % astrostar shutterstock.com 26

27 Bewerben Statistik Wie viele Kandidaten waren mit ihren Bewerbungsunterlagen erfolgreich? Mehr als Bewerbungen gingen im vergangenen Jahr bei den befragten Schweizer Unternehmen ein, etwa ein Viertel davon führte zu Vorstellungsgesprächen. Daraus resultierten 483 Arbeitsverhältnisse nur drei von hundert Bewerbungen sind also erfolgreich Bewerbungen Vorstellungsgespräche L %...der Bewerbungen führten zu Vorstellungsgesprächen L %...der Vorstellungsgespräche führten zu Arbeitsverträgen Arbeitsverträge 27

28 Bewerben Bewerbungswege Welche Bewerbungswege favorisieren Unternehmen? Bei Bewerbungen ist digital Trumpf. Zwei Drittel der Unternehmen bevorzugen es, wenn der Bewerber die vollständigen Unterlagen per Mail abschickt oder das Online- Formular auf der eigenen Karriereseite ausfüllt. (Mehrfachnennungen möglich). Jedes zehnte Unternehmen nimmt bereits Bewerbungen über Apps und Businessnetzwerke entgegen. Vollständige Bewerbungsunterlagen per Online-Bewerbungsformular Vollständige Bewerbungsunterlagen per Post Motivationsschreiben / Lebenslauf per Mobile Bewerbung (via App) Motivationsschreiben / Lebenslauf per Post 12 % 4 % 23 % 36 % 65 % 64 % Nicht einmal jeder zwanzigste Personalverantworliche akzeptiert mittlerweile noch eine postalische Kurzbewerbung. maridav shutterstock.com 28

29 Bewerben Auswahlverfahren Welche Auswahlverfahren favorisieren Unternehmen? Der persönliche Gespräch mit der Fach- und Personalabteilung ist der wichtigste Weg in ein Unternehmen. Acht von zehn befragten Unternehmen setzen zur Personalrekrutierung auf diesen Kennenlern-Weg. Aufwendige Persönlichkeitstests, Assessment Center, Skype-Interviews und Online-Test bleiben bei der Auswahl zweitrangig. Bewerbergespräch mit Fach- und Personalabteilung Strukturiertes Interview Telefoninterview Bewerbergespräch nur mit der Fachabteilung Persönlichkeitstests Fallstudien Bewerbertag / Workshop Assessment Center Skype / Video-Interview Online-Test 35 % 33 % 29 % 23 % 21 % 17 % 12 % 58 % 48 % 83 % 29

30 Social Media Nutzung durch Unternehmen Warum nutzen Unternehmen Soziale Medien? 87 Prozent der Schweizer Unternehmen nutzen soziale Netzwerke auch für Bewerbungszwecke. Ein Grossteil (74 und 70 Prozent) nutzen Kanäle wie Facebook, Twitter und Google+ als Massnahme zum Employer Branding und um konkret auf Stellen hinzuweisen. 9 Prozent geben zu, dass sie das Profil ihrer Bewerber überprüfen. Als Employer-Branding-Massnahme Für Stellenausschreibungen Zur Bewerberüberprüfung Keine Nutzung 9 % 13 % 74 % 70 % nenetus shutterstock.com 30

31 Social Media Nutzung durch Unternehmen Welche Online- Netzwerke nutzen Unternehmen? Xing, Facebook und LinkedIn liegen in der Gunst der Schweizer Personalverantwortlichen vorn. Mehr als zwei Drittel der Unternehmen knüpfen über diese Kanäle Kontakte zu ihren Bewerbern. Twitter und YouTube nutzen rund ein Viertel der Firmen, nur jedes zehnte Unternehmen setzt auf Google+. Xing Facebook LinkedIn Twitter You Tube Google+ Sonstiges 3 % 11 % 26 % 26 % 66 % 66 % 79 % 31

32 Social Media Nutzung durch Unternehmen Wie werden Unternehmen Social- Media-Kanäle 2016 einsetzen? Soziale Netzwerke liegen im Trend. Die meisten Schweizer Unternehmen setzen im Jahr 2016 auf Kanäle wie Xing oder Facebook. 56 Prozent wollen soziale Medien verstärkt zum Personalmarketing nutzen, im Recruiting sollen die Kanäle bei 47 Prozent der Arbeitgeber verstärkt eingesetzt werden. Einige Unternehmen fahren die Nutzung allerdings bereits zurück: 6 bzw. 9 Prozent planen einen geringeren Einsatz sozialer Medien im kommenden Jahr A A Im Personalmarketing 38 Im Recruiting verstärkt konstant weniger 47 32

33 Special: Praktikum Angebote der Unternehmen Welche Praktika bieten Unternehmen an? Rund zwei Drittel der Schweizer Unternehmen bieten Fachpraktika an. Auslandspraktika sind dagegen Mangelware. 12 Prozent der befragten Unternehmen bieten überhaupt keine Praktikumsstellen an. Fachpraktikum Pflichtpraktikum Freiwilliges Praktikum Praktisches Studiensemester Auslandspraktikum Wir bieten keine Praktika an. 8 % 12 % 21 % 33 % 31 % 67 % 33

34 Special: Praktikum Angebote der Unternehmen Welche Praktikumsdauer wird angeboten? Bei Praktika setzen Schweizer Unternehmen auf ein längeres Kennenlernen. Nur 14 Prozent bieten Praktika von vier Wochen Dauer an, in fast der Hälfte der Unternehmen können die Praktikanten sogar ein ganzes Jahr Erfahrungen sammeln. 4 Wochen 3 Monate 6 Monate 1 Jahr Sonstige 9 % 14 % 43 % 46 % 73 % wavebreakmedia shutterstock.com 34

35 Special: Praktikum Angebote der Unternehmen Was wird den Praktikanten geboten? 93 Prozent der Firmen erstellen Praktikanten ein ausführliches Zeugnis zum Ende ihrer Tätigkeit. Mehr als drei Viertel der Unternehmen bieten hervorragenden Praktikanten sogar die Möglichkeit auf eine Festanstellung. Einen Talentpool für frühere Praktikanten hat jedoch nur etwa jedes neunte Schweizer Unternehmen. Qualifiziertes Zeugnis am Ende des Praktikums Firmenveranstaltungen (z.b. Weihnachtsfeier, Sommerfest etc.) Faire Bezahlung Option auf die Übernahme in eine Festanstellung Feedback-Gespräch in der Mitte und am Ende des Praktikums Persönliche Betreuung durch einen Mentor Verantwortung für eigene Projekte 35 % Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen 23 % Regelmässige Treffen mit allen Praktikanten (Lunch, Stammtisch) 12 % Aufnahme in einen Talent Pool 2 % Förderprogramm für herausragende Praktikanten 2 % Sonstiges 49 % 63 % 84 % 81 % 77 % 74 % 93 % 35

36 Special: Praktikum Ziele des Praktikums Warum sollten Studenten ein Praktikum absolvieren? Die gelernte Theorie in die Praxis umsetzen, den Berufsalltag kennenlernen und mögliche Arbeitsfelder ausprobieren sowie das eigene Wissen vertiefen das sollen die Ziele eines Praktikums sein, wenn es nach den Personalverantwortlichen in Schweizer Unternehmen geht. Anwendung von Theorie in der Praxis Berufsalltag kennenlernen Berufliche Orientierung Vertiefung von Fachwissen Kontakte knüpfen Horizont erweitern Erwerb wichtiger Soft Skills 58 % 56 % 51 % 89 % 84 % 80 % 78 % 36

37 Special: Praktikum Anzahl und Dauer Wieviele Praktika sind sinnvoll und wie lange sollten sie dauern? Bei der Frage nach der Häufigkeit von Praktika im Lebenslauf sind die Unternehmen unschlüssig. 30 Prozent finden, es dürften ruhig drei Praktika oder mehr sein, ein Viertel der Firmen findet, maximal zwei Praktika reichen aus. Um ausreichend Zeit dafür zu bieten, sollte ein Praktikum zwischen drei und sechs Monate dauern, 86 Prozent der befragten Unternehmen präferieren einen dieser beiden Zeiträume A A Anzahl mindestens eins maximal zwei drei oder mehr Anzahl spielt keine Rolle Dauer 50 4 Wochen 3 Monate 6 Monate 1 Jahr 10 5 Angaben in Prozent. Angaben in Prozent. Auf 100 Prozent fehlende oder überzählige Prozentpunkte sind Rundungsdifferenzen. 37

38 Special: Praktikum Anzahl und Dauer Sollten Absolventen A Praktika noch nach dem Studium absolvieren? Prozent der Unternehmen raten Hochschulabsolventen nach dem Abschluss noch mindestens ein Praktikum zu absolvieren, 55 Prozent raten davon ab. Ja, eins Ja, zwei Nein Angaben in Prozent. nakophotography shutterstock.com 38

39 Special: Praktikum Arbeitszeit und Vergütung Welche Arbeitszeit ist für Praktikanten angemessen? Vollzeit ist für Schweizer Praktikanten in den Unternehmen Pflicht. Nur 3 Prozent halten eine Wochenarbeitszeit von unter 40 Stunden für angemessen. Meist sind es zwischen 40 und 42 Stunden pro Woche A weniger als 40 Stunden pro Woche 40 Stunden pro Woche 41 Stunden pro Woche 42 Stunden pro Woche 43 Stunden und mehr pro Woche Angaben in Prozent. Auf 100 Prozent fehlende oder überzählige Prozentpunkte sind Rundungsdifferenzen. 39

40 Special: Praktikum Arbeitszeit und Vergütung Wie hoch soll ein Praktikum vergütet werden? Rund die Hälfte der Personaler findet eine Vergütung von mehr als Franken angemessen. 17 Prozent der Unternehmen zahlen ihren Praktikanten sogar mehr als Franken Franken Franken Franken Franken Franken Franken Mehr als Franken 9 % 9 % 9 % (Auf 100 Prozent fehlende oder überzählige Prozentpunkte sind Rundungs differenzen.) 15 % 15 % 18 % 27 % Wie viel zahlen Unternehmen ihren Praktikanten? Franken Franken Franken Franken Franken Franken Mehr als Franken 7 % 7 % 10 % 13 % 17 % 20 % 27 % (Auf 100 Prozent fehlende oder überzählige Prozentpunkte sind Rundungs differenzen.) 40

41 Special: Praktikum Forderungen und Erwartungen Welche Anforderungen sollten Praktikanten ernst nehmen? Die Unternehmen legen Wert auf Eigeninitiative, Offenheit, termingerechtes Arbeiten und Respekt. Dafür fordern die Praktikanten auch viel: Nach Angaben der Personaler sehnen sich die Interns nach anspruchsvollen Aufgaben und verhandeln Gehalt und Ausstattung selbstbewusster als noch vor einigen Jahren. Eigeninitiative zeigen Offen auf Kollegen zugehen Aufgaben termingerecht erledigen Respekt gegenüber Vorgesetzten und Kollegen zeigen 35 % Auch undankbare Aufgaben erledigen 35 % Pünktlichkeit 3 % Überstunden leisten 3 % Sonstige 49 % 60 % 65 % 84 % g-stockstudio shutterstock.com 41

42 Special: Praktikum Forderungen und Erwartungen Stellen Praktikanten Ihrer Ansicht nach selbstbewusstere Forderungen als noch vor einigen Jahren? Ja, sie fordern anspruchsvollere Aufgaben und Projekte 27 % Ja, sie verhandeln stärker beim Praktikumsgehalt 19 % Ja, sie fordern Top-Ausstattung (Rechner, Telefon, Schreibtisch) 3 % Ja, sie sind nicht bereit Überstunden zu machen 30 % Nein 65 % 42

43 Impressum Verantwortlicher Redakteur Matthias Nedoklan Redaktion Thomas Friedenberger Verena von Herwarth Annette Kamps Julia Troesser Grafik Holger Schwarz Pressekontakt Katharina Schlüter Telefon: +49 (0) 221/ Befragung trendence Institut, Berlin Herausgeberin Birgit Giesen Coverbild Goodluz Shutterstock.com Herausgegeben von Staufenbiel Institut GmbH Postfach , Köln Telefon: +49 (0)221/ Fax: +49 (0)221/ jobtrends@staufenbiel.ch 2016 by Staufenbiel Institut GmbH Redaktion und Verlag sind stets bemüht, re daktionelle Beiträge daraufhin zu prüfen, dass Formulierungen nicht gegen geltendes Recht verstossen. Sollte im Einzelfall eine Formulierung von der Recht spre chung als diskriminierend bewertet werden, weisen wir bereits jetzt darauf hin, dass wir uns von jeder Art der Dis kriminierung distanzieren und dies jedenfalls nicht die An sicht der Redaktion darstellt. Soweit in redaktionellen Beiträgen ausschliesslich oder überwiegend die mas kuline Form verwendet wird, erfolgt dies lediglich aus Gründen der Lesbarkeit und stellt in keinem Fall eine Wertung gegenüber weib lichen Personen dar. Ent sprechend ist mit dem Gebrauch des Begriffs Young Professionals keine Diskriminierung hinsicht - lich des Alters intendiert, son dern es soll lediglich die Gruppe der Berufseinstei genden an gespro chen werden. Sofern Sie sich durch Inhalte dieser Publikation benachteiligt fühlen, bitten wir Sie, sich mit unserer Beauftragten für Gleichbehandlung, Frau Nadine Eppmann, nadine.eppmann@staufenbiel.de, in Ver bin dung zu setzen. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Aufnahme in Online-Dienste und Internet sowie Vervielfältigung auf Da ten trägern wie CD-ROM, DVD-ROM etc. dürfen nur nach vor heriger schriftlicher Genehmigung des Verlages erfolgen. Die einzige Ausnahme ist das Fotokopieren mit Quel lennachweis durch Career Services und Hochschulteams, Hochschulmitarbeiter und studentische Vereine zum Zweck der Berufsberatung. Die Inhalte der Artikel geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. Die Informationen in dieser Publikation sind sorg fältig recherchiert und geprüft worden, dennoch kann keinerlei Garantie übernommen werden. Eine Haftung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist aus ge schlossen. Die Studie Staufenbiel JobTrends Schweiz 2016 wird von der Staufenbiel Institut GmbH als Teil der Group GTI heraus gegeben. GTI ist Europas führender Karriere-Verlag für Nachwuchsakademiker. 43

staufenbiel staufenbiel.de JobTrends-Studie 2009 Entwicklungen und Trends am Arbeitsmarkt für Absolventen Das Karriereportal für Hochschulabsolventen

staufenbiel staufenbiel.de JobTrends-Studie 2009 Entwicklungen und Trends am Arbeitsmarkt für Absolventen Das Karriereportal für Hochschulabsolventen staufenbiel JobTrends-Studie 2009 Entwicklungen und Trends am Arbeitsmarkt für Absolventen Abschlüsse Wo Bachelor und Master gefragt sind Zusatzqualifikationen Was Arbeitgeber von Bewerbern erwarten Einstiegsgehälter

Mehr

JobTrends Deutschland 2015 Jura Eine Sonderauswertung

JobTrends Deutschland 2015 Jura Eine Sonderauswertung JobTrends Deutschland Jura Eine Sonderauswertung Bedarf an Ausblick für die nächsten fünf Jahren Qualifikationen Was Kanzleien und Unternehmen beim -Nachwuchs erwarten Gehälter Das zahlen Kanzleien und

Mehr

staufenbiel.de/jobtrends JobTrends Deutschland 2016 Entwicklungen und Trends auf dem Arbeitsmarkt für Absolventen

staufenbiel.de/jobtrends JobTrends Deutschland 2016 Entwicklungen und Trends auf dem Arbeitsmarkt für Absolventen staufenbiel.de/jobtrends JobTrends Deutschland 2016 Entwicklungen und Trends auf dem Arbeitsmarkt für Absolventen Die wichtigsten Ergebnisse Arbeitsmarkt Die Job-Aussichten sind gut für Deutschlands Akademiker

Mehr

81+81+64+59+58+53+50+33+9+7+4+2

81+81+64+59+58+53+50+33+9+7+4+2 JobTrends Deutschland Jura Eine Sonderauswertung 81+81+64+59+58+53+50+33+9+7+4+2 Angebote der Unternehmen abschlüsse66+51+61+35+31+12 70+O verdienen 36+O Einsteigen >> Bedarf an Juristen Perspektiven für

Mehr

Sie können uns den fragebogen aber auch per Post an die unten genannte Adresse schicken:

Sie können uns den fragebogen aber auch per Post an die unten genannte Adresse schicken: Fax an: 0700/ 247 367 48 Von: Fax Nr.: Sie können uns den fragebogen aber auch per Post an die unten genannte Adresse schicken: Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter der Nummer 0551 / 4 88 35 45 oder

Mehr

Ergebnisbericht Most Wanted die Arbeitgeberstudie 2014

Ergebnisbericht Most Wanted die Arbeitgeberstudie 2014 Ergebnisbericht Most Wanted die Arbeitgeberstudie 2014 In 2014 haben 6.059 Teilnehmer an der Umfrage Most Wanted teilgenommen, 13% mehr als in 2013 Teilnehmer nach Studienfach in Prozent e-fellows in Prozent

Mehr

Studenten von heute und gestern

Studenten von heute und gestern 1 Studenten von heute und gestern Befragung Studenten Akademiker mit Berufserfahrung 1.195 Teilnehmer 60 Hochschulen deutschlandweit Durchführung im Juni-Juli 2011 als persönliches Interview 53,9% männlich,

Mehr

Online-Umfrage der Unternehmensberatung McKinsey & Company und des Nachrichtenmagazins DER SPIE- GEL. Rund Hochschulabsolventen

Online-Umfrage der Unternehmensberatung McKinsey & Company und des Nachrichtenmagazins DER SPIE- GEL. Rund Hochschulabsolventen Pressemitteilung 9. Dezember 2006 Geisteswissenschaftler haben bei der Job-Suche die größten Probleme Umfrage "Studentenspiegel 2": Wahl des Studienfachs ausschlaggebend für erfolgreichen Start ins Berufsleben

Mehr

81+81+64+59+58+53+50+33+9+7+4+2

81+81+64+59+58+53+50+33+9+7+4+2 JobTrends Deutschland Die Studie zu Entwicklungen am Arbeitsmarkt für Absolventen 81+81+64+59+58+53+50+33+9+7+4+2 Angebote der Unternehmen Media66+51+61+35+31+12 90+O Social Praktikum 36+O Einsteigen >>

Mehr

staufenbiel Institut Nachbetrachtung Stand: Dezember 2016 Absolventenkongress Deutschland

staufenbiel Institut Nachbetrachtung Stand: Dezember 2016 Absolventenkongress Deutschland staufenbiel Institut Nachbetrachtung 2016 Stand: Dezember 2016 11.900 Besucher 1. Tag: 7.200 2. Tag: 5.600 35 % MINT-Anteil 25,8 Jahre im Durchschnitt 51 % weibliche Besucher Besucherbefragung Die Meinung

Mehr

JobTrends Deutschland 2013

JobTrends Deutschland 2013 JobTrends Deutschland Die Studie zu Entwicklungen am Arbeitsmarkt für Absolventen ABSCHLÜSSE UND ARBEITSMARKT QUALIFIKATIONEN BEWERBEN EINSTEIGEN VERDIENEN SPECIAL GENERATION Y SOCIAL MEDIA ANGEBOTE DER

Mehr

Studentisches Praktikum / Werkstudententätigkeit / Abschlussarbeit (m/w)

Studentisches Praktikum / Werkstudententätigkeit / Abschlussarbeit (m/w) Im Auftrag der Zukunft Strom, aus Abfall Wärme, aus Wasser Leben. Mehr als 30.000 Menschen arbeiten bei REMONDIS an ganzheitlichen Studentisches Praktikum / Werkstudententätigkeit / Abschlussarbeit (m/w)

Mehr

Gabler/MLP Berufs- und Karriere Planer Technik

Gabler/MLP Berufs- und Karriere Planer Technik EDITION MLP Gabler/MLP Berufs- und Karriere Planer Technik 2005/2006 Maschinenbau Elektrotechnik Bauwesen Informationstechnologie u.v.a. Mit Stellenanzeigen und Firmenprofilen Unter Mitarbeit von: Gerald

Mehr

Kongsberg Automotive GmbH Automobilzulieferer

Kongsberg Automotive GmbH Automobilzulieferer Kongsberg Automotive GmbH Automobilzulieferer Kongsberg Automotive ist ein globaler Automobilzulieferer mit deutschem Sitz in Hallbergmoos, der an 40 Standorten weltweit mit mehr als 10.000 engagierten

Mehr

WIR MACHEN ES EINFACH. EIN GUTER START INS BERUFSLEBEN. Einstiegsmöglichkeiten für Studenten bei LQ. Fragen und Antworten

WIR MACHEN ES EINFACH. EIN GUTER START INS BERUFSLEBEN. Einstiegsmöglichkeiten für Studenten bei LQ. Fragen und Antworten EIN GUTER START INS BERUFSLEBEN Einstiegsmöglichkeiten für Studenten bei LQ Fragen und Antworten Welche Studiengänge sind bei LQ besonders gefragt? Wir suchen insbesondere Studenten der Fachrichtungen

Mehr

Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen DIHK Unternehmensbefragung 2011

Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen DIHK Unternehmensbefragung 2011 Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen DIHK Unternehmensbefragung 2011 Der Fachkräftemangel ist eine der größten Herausforderungen in den kommenden Jahren und entscheidend für die Innovationsfähigkeit

Mehr

staufenbiel Institut Nachbetrachtung Stand: Dezember 2016 Absolventenkongress Deutschland

staufenbiel Institut Nachbetrachtung Stand: Dezember 2016 Absolventenkongress Deutschland staufenbiel Institut 2017 Stand: Dezember 2016 Nachbetrachtung 15.000 unique Besucher 1. Tag: 9.000 2. Tag: 7.000 32,6 % MINT-Anteil 25,8 Jahre im Durchschnitt 53,6 % weibliche Besucher Besucherbefragung

Mehr

Perfekt. Auch Ihre Karriere. GESTALTEN SIE IHRE ZUKUNFT MIT UNS

Perfekt. Auch Ihre Karriere. GESTALTEN SIE IHRE ZUKUNFT MIT UNS Perfekt. Auch Ihre Karriere. GESTALTEN SIE IHRE ZUKUNFT MIT UNS WIR SCHAFFEN SICHERHEIT UND BEHAGLICHKEIT. Glas ist mehr als nur ein Werkstoff. Es bestimmt im hohen Maß unser Leben. Im Alltag, in Forschung

Mehr

Pflichtpraktikum - Betriebliche Ausbildung

Pflichtpraktikum - Betriebliche Ausbildung Pflichtpraktikum - Betriebliche Ausbildung Standort: Schiltach Beginn: Sommersemester 2018 Bei uns können Sie sich während Ihres Praxissemesters von vier bis sechs Monaten mit ganzer Energie dem widmen,

Mehr

Social Media Recruiting Study

Social Media Recruiting Study Social Media Recruiting Study 2016-1- Nutzung sozialer Netzwerke zur Jobsuche Mehr als drei Viertel der Befragten, nämlich 75,9 % nutzen soziale Netzwerke zur Jobsuche. 24,1% Nein 75,9% Ja -2- Nutzung

Mehr

Chancen mit dem Bachelor-Abschluss: Berufseinstieg und Karriereperspektiven. Christiane Konegen-Grenier

Chancen mit dem Bachelor-Abschluss: Berufseinstieg und Karriereperspektiven. Christiane Konegen-Grenier : Berufseinstieg und Karriereperspektiven Christiane Konegen-Grenier TH Köln, 26. April 2016 Gliederung Stand der Beschäftigung von Bachelors und Master Befunde zum Rekrutierungsprozess Befunde zum Berufseinstieg

Mehr

Bewerber-Guide für Ingenieure Wie Ihr Berufseinstieg erfolgreich wird. Das TechnikKarriereNews-Portal für Ingenieure.

Bewerber-Guide für Ingenieure Wie Ihr Berufseinstieg erfolgreich wird. Das TechnikKarriereNews-Portal für Ingenieure. 2019 Bewerber-Guide für Ingenieure Wie Ihr Berufseinstieg erfolgreich wird Das TechnikKarriereNews-Portal für Ingenieure. Agenda 01 Facts & Figures 02 Gehalt in Ihrer Branche 03 Faktoren beim Einstiegsgehalt

Mehr

Sonderauswertung der Befragungen auf dem 15. und 16. Karrieretag Familienunternehmen

Sonderauswertung der Befragungen auf dem 15. und 16. Karrieretag Familienunternehmen Sonderauswertung der Befragungen auf dem 15. und 16. Karrieretag Familienunternehmen Schwerpunkt Internationalität Seit 2008 werden die akkreditierten Kandidatinnen und Kandidaten auf den Karrieretagen

Mehr

Bachelor-Absolventenbefragung der Technischen Universität Ilmenau im Sommersemester 2013 Kurzbericht

Bachelor-Absolventenbefragung der Technischen Universität Ilmenau im Sommersemester 2013 Kurzbericht Bachelor-Absolventenbefragung der Technischen Universität Ilmenau im Sommersemester 2013 Kurzbericht Befragung und Rücklauf Seit dem Sommersemester 2006 werden an der TU Ilmenau die Absolventen und Absolventinnen

Mehr

Angestellte. Merkmale des Berufsstarts von Hochschulabsolvent(inn)en Absolventenjahrgang 2009

Angestellte. Merkmale des Berufsstarts von Hochschulabsolvent(inn)en Absolventenjahrgang 2009 Ressort FB IT- und Angestellte, Elektroindustrie/ IT Angestellte Merkmale des Berufsstarts von Hochschulabsolvent(inn)en Absolventenjahrgang 2009 Hochschulabsolventen in der Metallund Elektroindustrie

Mehr

Kundenumfrage Durchgeführt von der YOURCAREERGROUP AG im April/Mai 2013.

Kundenumfrage Durchgeführt von der YOURCAREERGROUP AG im April/Mai 2013. Kundenumfrage 2013 Wie gehen Unternehmen mit dem Fachkrä2emangel um und welche Bereiche eignen sich am besten für Quereinsteiger? Wir geben Ihnen einen Überblick rund um die Herausforderungen im Bewerbungsprozess.

Mehr

EY Studentenstudie Attraktive Regionen für den Berufseinstieg

EY Studentenstudie Attraktive Regionen für den Berufseinstieg Attraktive Regionen für den Berufseinstieg Design der Studie Ihr Ansprechpartner Ana-Cristina Grohnert Ernst & Young GmbH Managing Partner Rothenbaumchaussee 76 78 20148 +49 40 36132 11979 ana-cristina.grohnert@de.ey.com

Mehr

REKRUTIERUNG VON HIGH POTENTIALS IN UNTERNEHMEN EINE STUDIE VON KIENBAUM CONSULTANTS

REKRUTIERUNG VON HIGH POTENTIALS IN UNTERNEHMEN EINE STUDIE VON KIENBAUM CONSULTANTS REKRUTIERUNG VON HIGH POTENTIALS IN UNTERNEHMEN EINE STUDIE VON KIENBAUM CONSULTANTS Dr Marion Weber, Kienbaum Consultants Veröffentlicht in: news&science. Begabtenförderung und Begabungsforschung. ÖZBF,

Mehr

Du willst endlich mal legal hacken?

Du willst endlich mal legal hacken? Du willst endlich mal legal hacken? Login to Postbank Systems AG IT-Ausbildung oder duales IT-Studium Position: IT-Talent (m/w/d) Merkmal: Karrierestarter Jetzt einloggen! Die Postbank Systems AG ist einer

Mehr

Praxis und Jobeinstieg für Studierende und Hochschulabsolventen

Praxis und Jobeinstieg für Studierende und Hochschulabsolventen Praxis und Jobeinstieg für Studierende und Hochschulabsolventen Dieffenbacher Gruppe Kreative Ideen, Mut zu Innovationen und eine konsequente Weiterentwicklung haben unsere Mitarbeiter über 140 Jahre angespornt,

Mehr

Statistik der Ehemaligen

Statistik der Ehemaligen Statistik der Ehemaligen Ergebnis einer Online-Befragung von April 2014 Geantwortet haben 101 von 246 befragten Projekt- und Teamassistentinnen aus den vergangenen 19 Kursen der Jahre 2004 2014. Alter

Mehr

Zwischenergebnisse Zweiter Teil. Wege der Stellenfindung Angaben in Prozent

Zwischenergebnisse Zweiter Teil. Wege der Stellenfindung Angaben in Prozent Zwischenergebnisse Zweiter Teil Die erste Erhebung, die sich in zwei Teilbefragungen gliederte, ist nun abgeschlossen und 2200 Personen haben daran teilgenommen. Ziel dieser Befragung war es, die aktuelle

Mehr

Diagnostics. Roche Diagnostics GmbH Sandhofer Straße 116 68305 Mannheim www.roche.de/jobs

Diagnostics. Roche Diagnostics GmbH Sandhofer Straße 116 68305 Mannheim www.roche.de/jobs Diagnostics Roche Diagnostics GmbH Sandhofer Straße 116 68305 Mannheim www.roche.de/jobs Diagnostics Projects & More Roche Praktikantenprogramm Entdecker gesucht...... für Projects & More bei Roche Diagnostics

Mehr

Berufsstart Wirtschaft

Berufsstart Wirtschaft Berufsstart Wirtschaft Wirtschaftswissenschaftler Juristen Wintersemester 2014/2015 Grundlagen Studiengangsperspektiven Karrierechancen Erfahrungsberichte Zahlreiche Stellenangebote berufsstart.de »Die

Mehr

E-Recruiting. Viele erfolgreiche Unternehmen vertrauen beim E-Recruiting ABSOLVENTA

E-Recruiting. Viele erfolgreiche Unternehmen vertrauen beim E-Recruiting ABSOLVENTA Mit E-Recruitung über ABSOLVENTA erreichen Sie über 150.000 Akademiker E-Recruiting E-Recruiting ü Aktive Suche mit der Lebenslaufdatenbank ü Passive Suche durch klassische Stellenangebote ü Flatrate-Preise

Mehr

Ihr Aufbruch zum Mehr. Unser Traineeprogramm für Hochschulabsolventen.

Ihr Aufbruch zum Mehr. Unser Traineeprogramm für Hochschulabsolventen. Ihr Aufbruch zum Mehr. Unser Traineeprogramm für Hochschulabsolventen. 2 3 Die Realität ist durch nichts zu toppen. Bei uns sammeln Sie wertvolle Erfahrungen bei der Gestaltung einer neuen Energiewelt.

Mehr

siemens.de/career/jobsohnebarrieren Bei Siemens geht das: Jobs ohne Barrieren. Einstiegsmöglichkeiten für Studenten und Absolventen.

siemens.de/career/jobsohnebarrieren Bei Siemens geht das: Jobs ohne Barrieren. Einstiegsmöglichkeiten für Studenten und Absolventen. siemens.de/career/jobsohnebarrieren Bei Siemens geht das: Jobs ohne Barrieren. Einstiegsmöglichkeiten für Studenten und Absolventen. Bei Siemens sind Sie gut integriert. Sie studieren oder haben Ihr Studium

Mehr

Zukunft gestalten. Globale Karrierewege für Studierende und Absolventen. Bei der Deutschen Bank.

Zukunft gestalten. Globale Karrierewege für Studierende und Absolventen. Bei der Deutschen Bank. Zukunft gestalten Globale Karrierewege für Studierende und Absolventen. Bei der Deutschen Bank. Die Deutsche Bank Als führende globale Bank mit Wurzeln in Deutschland sind wir der wichtigste Change- und

Mehr

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT BACHELOR OF ARTS BETRIEBSWIRTSCHAFT Dieser sechssemestrige Bachelorstudiengang bereitet auf eine berufliche Tätigkeit mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug vor. Dazu

Mehr

IT-Berufe. Ausbildung und Einstiegsmöglichkeiten bei RMS tegos Bamberg

IT-Berufe. Ausbildung und Einstiegsmöglichkeiten bei RMS tegos Bamberg IT-Berufe Ausbildung und Einstiegsmöglichkeiten bei RMS tegos Bamberg Karriere bei RMS tegos Unser Unternehmen Liebe zukünftige Mitarbeiter! Mein Name ist Eva Seuberth, ich bin Geschäftsführerin der RMS

Mehr

StepStone WEBINARE. Kostenlose Online-Seminare für Studierende und Absolventen

StepStone WEBINARE. Kostenlose Online-Seminare für Studierende und Absolventen StepStone WEBINARE Kostenlose Online-Seminare für Studierende und Absolventen Sommersemester 2019 Mit StepStone bestens vorbereitet für den Traumjob Ob Praktikum, Berufseinstieg, Einstiegsgehalt, Jobsuche

Mehr

SOLCOM MARKTSTUDIE ZWISCHENBILANZ PROJEKTMARKT 2017

SOLCOM MARKTSTUDIE ZWISCHENBILANZ PROJEKTMARKT 2017 PROJEKTMARKT WWW..DE PROJEKTMARKT Über diese Umfrage Zwischen Juli und September hatten wir 10.199 Abonnenten des Freiberufler Magazins gebeten, an der Marktstudie Zwischenbilanz Projektmarkt teilzunehmen.

Mehr

FUTURE SKILLS FÜR DIE GLOBALISIERUNG

FUTURE SKILLS FÜR DIE GLOBALISIERUNG KURZANALYSE AUSGABE 01 1. AUGUST 2018 FUTURE SKILLS FÜR DIE GLOBALISIERUNG MINT IM FOKUS» Internationale Erfahrungen sind insbesondere bei innovativen und Hightech-Unternehmen gefragt, die stark auf Absolventen

Mehr

SOLCOM MARKTSTUDIE ZWISCHENBILANZ GESCHÄFTSJAHR 2016

SOLCOM MARKTSTUDIE ZWISCHENBILANZ GESCHÄFTSJAHR 2016 GESCHÄFTSJAHR WWW..DE GESCHÄFTSJAHR Über diese Umfrage Zwischen Mai und Juli hatten wir 9.311 Abonnenten des Freiberufler Magazins gebeten, an der Marktstudie Zwischenbilanz Geschäftsjahr teilzunehmen.

Mehr

Einladung zu den Studentcareer Career Talks in Brugg-Windisch. Firmen-Präsentationen 19. Oktober bis 9. November 2016

Einladung zu den Studentcareer Career Talks in Brugg-Windisch. Firmen-Präsentationen 19. Oktober bis 9. November 2016 Einladung zu den Studentcareer Career Talks in Brugg-Windisch Firmen-Präsentationen 19. Oktober bis 9. November 2016 Eingeladen sind Studierende der FHNW Anmeldung www.studentcareer.ch ( Rubrik Career

Mehr

DO YOUR BEST WORK EVER. DO YOUR BEST WORK EVER. FAQ IBM Deutschland Hochschulprogramme

DO YOUR BEST WORK EVER. DO YOUR BEST WORK EVER. FAQ IBM Deutschland Hochschulprogramme Master@IBM FAQ IBM Deutschland Hochschulprogramme Wer kann sich für das Programm bewerben? Alle Absolventen mit einem guten Bachelor- oder Diplomabschluss (Notendurchschnitt 2,5 oder besser) einer Universität,

Mehr

Beste Job-Chancen für Bachelor

Beste Job-Chancen für Bachelor Am Telefon sitzen für Sie: Sehnaz Oezden (Continental), leitet das globale konzernweite Employer Branding & Recruiting bei der Continental AG in Hannover und stellt die strategischen Weichen. Sie war über

Mehr

Erste Sächsische Absolventenstudie Das Studium aus Sicht der Hochschulabsolvent/inn/en

Erste Sächsische Absolventenstudie Das Studium aus Sicht der Hochschulabsolvent/inn/en Erste Sächsische Absolventenstudie Das Studium aus Sicht der Hochschulabsolvent/inn/en Dresden, 05.02.2010 Bedeutung der rückblickenden Studienbewertung 1. Aussagen zur Leistungsfähigkeit der Hochschulen

Mehr

ERFOLG SUCHT NACHWUCHS OBG STUDIUM AUSBILDUNG BERUFSEINSTIEG. obg-gruppe.de

ERFOLG SUCHT NACHWUCHS OBG STUDIUM AUSBILDUNG BERUFSEINSTIEG. obg-gruppe.de ERFOLG SUCHT NACHWUCHS STUDIUM AUSBILDUNG BERUFSEINSTIEG OBG obg-gruppe.de Erfolgreicher Start ins Berufsleben mit der OBG Gruppe Die OBG Gruppe: eine ausgezeichnete Adresse in der Region OBG gehört als

Mehr

Was verdienen junge Akademiker? Karriere Start 2014 Messe Dresden, Januar 2014

Was verdienen junge Akademiker? Karriere Start 2014 Messe Dresden, Januar 2014 Was verdienen junge Akademiker? Karriere Start 2014 Messe Dresden, 24.-26. Januar 2014 Erwerbstätige 1) im Freistaat Sachsen 2000 bis 2012 nach Wirtschaftsbereichen Tausend Personen 2 000 1 750 1 500 1

Mehr

EY Studentenstudie 2016 In welche Branchen zieht es Studenten in Deutschland?

EY Studentenstudie 2016 In welche Branchen zieht es Studenten in Deutschland? In welche Branchen zieht es Studenten in Deutschland? August 2016 Design der Studie Ihr Ansprechpartner Ana-Cristina Grohnert Ernst & Young GmbH Managing Partner Rothenbaumchaussee 76 78 20148 Hamburg

Mehr

Absolventenbefragung 2014: Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick

Absolventenbefragung 2014: Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick Absolventenbefragung 2014: Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick Inhalt Nach 3 Monaten schon den ersten Job... 2 Überdurchschnittlich hohe Einstiegsgehälter... 3 Besser ausgebildet als die Mitbewerber...

Mehr

METRO POTENTIALS FAQ

METRO POTENTIALS FAQ METRO POTENTIALS FAQ METRO POTENTIALS Das Programm METRO POTENTIALS wurde entwickelt, um interne und externe Talente zu Führungskräften auszubilden. Dazu werden in einem anspruchsvollen Auswahlverfahren

Mehr

Tagung der Gesellschaft für Hochschulforschung am 3. und 4. Mai 2007

Tagung der Gesellschaft für Hochschulforschung am 3. und 4. Mai 2007 Tagung der Gesellschaft für Hochschulforschung am 3. und 4. Mai 2007 Die Bedeutung von Praxiserfahrung während des Studiums für den Berufseinstieg von Hochschulabsolventen Susanne Falk Maike Reimer Andreas

Mehr

Nachwuchskräfte suchen Talente finden

Nachwuchskräfte suchen Talente finden Nachwuchskräfte suchen Talente finden Ein Netzwerk neun Jobportale über 100.000 Studierende und Absolventen In Zusammenarbeit mit Suchen Sie den passenden Nachwuchs für Ihr Unternehmen? Möchten Sie Studierende

Mehr

Herzlich willkommen! Ist Ihnen Ihre Karriere nicht ganz Wurst!? Nehmen Sie Ihre Zukunft lieber aktiv in die Hand?!

Herzlich willkommen! Ist Ihnen Ihre Karriere nicht ganz Wurst!? Nehmen Sie Ihre Zukunft lieber aktiv in die Hand?! Herzlich willkommen! Ist Ihnen Ihre Karriere nicht ganz Wurst!? Nehmen Sie Ihre Zukunft lieber aktiv in die Hand?! Kurz-Vorstellung Cornel Müller > seit 1993 Unternehmer (Heute: knapp 20 Mitarbeitende)

Mehr

Aus der Praxis für die Praxis: Praxisbericht zur Fachkräftegewinnung und Fachkräftesicherung

Aus der Praxis für die Praxis: Praxisbericht zur Fachkräftegewinnung und Fachkräftesicherung Aus der Praxis für die Praxis: Praxisbericht zur Fachkräftegewinnung und Fachkräftesicherung elmug4students als innovatives Instrument zur Fachkräftegewinnung 1 Ausgangssituation Ergebnisse Trend Atlas

Mehr

Unser. Traineeprogramm. ist genau das, was. Du daraus machst. Trainee-Recruiting-Event Discover Vodafone 7./8. Juli 2011, Hirschburg/Königswinter

Unser. Traineeprogramm. ist genau das, was. Du daraus machst. Trainee-Recruiting-Event Discover Vodafone 7./8. Juli 2011, Hirschburg/Königswinter Unser Traineeprogramm ist genau das, was Du daraus machst. Trainee-Recruiting-Event Discover Vodafone 7./8. Juli 2011, Hirschburg/Königswinter Ein Netzwerker... findet seinen eigenen Weg. Nehmen Sie Ihre

Mehr

Umwelt & Karriere. Starten Sie jetzt Ihre Karriere bei Deutschlands grüner Bank.

Umwelt & Karriere. Starten Sie jetzt Ihre Karriere bei Deutschlands grüner Bank. Umwelt & Karriere Starten Sie jetzt Ihre Karriere bei Deutschlands grüner Bank. Foto: UmweltBank Zusammen mit der UmweltBank möchte ich eine nachhaltige Zukunft gestalten. Patrick Müller, Praktikant Projektfinanzierung

Mehr

Der Campusjäger Puls-Check. Studierenden auf den Zahn gefühlt: Wer will gründen?

Der Campusjäger Puls-Check. Studierenden auf den Zahn gefühlt: Wer will gründen? Der Campusjäger Puls-Check Studierenden auf den Zahn gefühlt: Wer will gründen? Kurz gesagt neben der detaillierten Studie finden Sie in dieser Infografik die wichtigsten Informationen auf einen Blick.

Mehr

Suche Unternehmen zur Verwirklichung meiner beruflichen Träume

Suche Unternehmen zur Verwirklichung meiner beruflichen Träume Suche Unternehmen zur Verwirklichung meiner beruflichen Träume Junge Akademiker beginnen ihre Karriere mit ABSOLVENTA. Denn wir vernetzen sie einfach und passgenau mit zukünftigen Arbeitgebern wie Ihnen.

Mehr

Trainees bei thyssenkrupp Schulte. Interview mit unseren Vertriebstrainees Larissa, Mark und Paul.

Trainees bei thyssenkrupp Schulte. Interview mit unseren Vertriebstrainees Larissa, Mark und Paul. Trainees bei thyssenkrupp Schulte. Interview mit unseren Vertriebstrainees Larissa, Mark und Paul. Trainees bei thyssenkrupp Schulte. 2 Was hat dich dazu bewegt, dich auf das Traineeprogramm bei thyssenkrupp

Mehr

WEBINARE FÜR STUDIERENDE UND ABSOLVENTEN

WEBINARE FÜR STUDIERENDE UND ABSOLVENTEN WEBINARE FÜR STUDIERENDE UND ABSOLVENTEN WINTERSEMESTER 2018/2019 Mit StepStone bestens vorbereitet für den Traumjob Ob Praktikum, Berufseinstieg, Einstiegsgehalt, Jobsuche oder Bewerbungsprozess StepStone

Mehr

Jobtalk am Montag Alumni berichten aus der Praxis

Jobtalk am Montag Alumni berichten aus der Praxis Jobtalk am Montag Alumni berichten aus der Praxis Mathematik bzw. Mathematiker/innen in der Praxis Montag, 27. Oktober 2014 in Kooperation mit Mathematisch-Physikalischer Verein der Universität Augsburg

Mehr

GWA Frühjahrsmonitor 2010

GWA Frühjahrsmonitor 2010 GWA Frühjahrsmonitor 2010 Chart Report Untersuchungssteckbrief Im Auftrag des Gesamtverbandes Kommunikationsagenturen GWA e.v., Frankfurt, wurde von der Czaia Marktforschung GmbH, Bremen, der GWA Frühjahrsmonitor

Mehr

Online-Umfrage: Ergebnisse Mobile, digitale Wirtschaft Stottert der Jobmotor? Durchgeführt Februar 2012 von mobile zeitgeist

Online-Umfrage: Ergebnisse Mobile, digitale Wirtschaft Stottert der Jobmotor? Durchgeführt Februar 2012 von mobile zeitgeist Online-Umfrage: Ergebnisse Mobile, digitale Wirtschaft Stottert der Jobmotor? Durchgeführt Februar 2012 von mobile zeitgeist Ergebnisse Developer werden mit 24 Prozent am meisten von Unternehmen gesucht

Mehr

Image und Bekanntheit der Verbundstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) und Technische Betriebswirtschaft (MBA)

Image und Bekanntheit der Verbundstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) und Technische Betriebswirtschaft (MBA) Image und Bekanntheit der Verbundstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) und Technische Betriebswirtschaft (MBA) Ergebnisse einer Arbeitgeberbefragung im Juli 2016 Ansprechpartnerin: FH Südwestfalen

Mehr

Verteilung nach Fächergruppen

Verteilung nach Fächergruppen Zwischenergebnisse Unsere Befragung befindet sich derzeit noch im Feld und täglich gewinnen wir neue TeilnehmerInnen. Bisher sind schon über 3000 vollständig ausgefüllten Fragebögen eingegangen. Die Befragten

Mehr

Studie: Jeder fünfte Deutsche sucht einen neuen Job Pressemitteilung. Studie: Jeder fünfte Deutsche sucht einen neuen Job

Studie: Jeder fünfte Deutsche sucht einen neuen Job Pressemitteilung. Studie: Jeder fünfte Deutsche sucht einen neuen Job Studie: Jeder fünfte Deutsche sucht einen neuen Job Pressemitteilung Studie: Jeder fünfte Deutsche sucht einen neuen Job 03.03.2016 Eschborn (ots) Tageszeitung ist die meistgenutzte Quelle auf der Suche

Mehr

FastTrack. IT-Einsteigerprogramm für Bachelor- und Masterabsolventen

FastTrack. IT-Einsteigerprogramm für Bachelor- und Masterabsolventen FastTrack IT-Einsteigerprogramm für Bachelor- und Masterabsolventen IT-Einsteigerprogramm für Bachelor- und Masterabsolventen FastTrack Durchstarten in Ihre IT-Karriere Sie steigen mit unserem 18-monatigen

Mehr

Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v.

Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v. 26. April 2017 Management Summary zur Umfrage Fachkräftemangel Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v. Die wichtigsten Erkenntnisse auf einen Blick: Bezogen

Mehr

Talents Connect. Effizient. Smart. Persönlich. Köln, im Oktober 2015

Talents Connect. Effizient. Smart. Persönlich. Köln, im Oktober 2015 Talents Connect. Effizient. Smart. Persönlich. Köln, im Oktober 2015 Wo liegt die Herausforderung? 2 3 1.166.502 Berufseinsteiger 4 1.023.990 Jobs BEWERBER! Recruiter! 5 Surfen orientierungslos Bewerber

Mehr

Dr. Jochen Hellmann, Generalsekretär der DFH

Dr. Jochen Hellmann, Generalsekretär der DFH Ergebnisse der Absolventenstudie 2011 der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) Wie transnationale Studiengänge auf den globalen Arbeitsmarkt vorbereiten Dr. Jochen Hellmann, Generalsekretär der DFH Die

Mehr

- Umfrage. Social Media-Strategie im HR-Bereich

- Umfrage. Social Media-Strategie im HR-Bereich 1 - Umfrage Social Media-Strategie im HR-Bereich durchgeführt im November 12 durch Cisar - consulting & solutions GmbH im Auftrag von Stand: 05.12.12 2 1. Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei 50

Mehr

Ergebnisse der Absolventenbefragung Wirtschaftsgeographie 2008

Ergebnisse der Absolventenbefragung Wirtschaftsgeographie 2008 Ergebnisse der Absolventenbefragung Wirtschaftsgeographie 2008 schiller@wigeo.uni-hannover.de Leibniz Universität Hannover 1 Beschäftigungsstand unserer Absolventen Haben Sie im Anschluss an Ihr Studium

Mehr

Campus und Beruf perfekt kombiniert

Campus und Beruf perfekt kombiniert Campus und Beruf perfekt kombiniert Dieffenbacher Gruppe Studieren mit Dieffenbacher Mit kreativen Ideen, Mut und Disziplin haben unsere Mitarbeiter die Dieffenbacher Gruppe zu einem weltweit führenden

Mehr

Eignungsdiagnostik. liveac sichert Ihre Personal Entscheidungen treffsicher und kostengünstig

Eignungsdiagnostik. liveac sichert Ihre Personal Entscheidungen treffsicher und kostengünstig Eignungsdiagnostik Unsere Partner im Bereich Eignungsdiagnostik sind Spezialisten, erfahrene Diplom-Psychologen. liveac entspricht den Anforderungen der DIN 33430. liveac liveac sichert Ihre Personal Entscheidungen

Mehr

Absolventenbefragung 12/2005

Absolventenbefragung 12/2005 Heiner Monheim Christian Muschwitz Fachbereich VI Angewandte Geographie / Raumentwicklung & Landesplanung 12/ Fragebogeninstrument Befragung Praktiker via email: bundesweites Sample von Absolventen der

Mehr

ROEVER BROENNER SUSAT MAZARS ALWAYS ONE STEP CLOSER. Januar 2017

ROEVER BROENNER SUSAT MAZARS ALWAYS ONE STEP CLOSER. Januar 2017 ROEVER BROENNER SUSAT MAZARS ALWAYS ONE STEP CLOSER Januar 2017 KARRIERE BEI ROEVER BROENNER SUSAT MAZARS ÜBER UNS KEY FACTS EINSTIEG UND KARRIERE BERUF UND FAMILIE DARUM ROEVER BROENNER SUSAT MAZARS 2

Mehr

Studiensteckbrief. 49% Männer. 34% Frauen Männer 66% Studierende. Young Jahre. Jahre. Semester

Studiensteckbrief. 49% Männer. 34% Frauen Männer 66% Studierende. Young Jahre. Jahre. Semester Studiensteckbrief Studierende Young Professionals @Continental Semester 49% Männer Jahre Frauen 51% Jahre Hochschul- bzw. Fachhochschul- abschluss 34% Frauen Männer 66% Studentinnen und Studenten der Ingenieur-,

Mehr

We re at our best when you re at yours.

We re at our best when you re at yours. best when you re at yours. Werde Teil von und unterstütze uns dabei, jeden Tag ein Stück besser zu werden. Entdecke Deine Möglichkeiten als Discover Trainee (m/w) Beweise Deine Qualitäten als Vordenker,

Mehr

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von Jugend und Beruf Ergebnisse der Online-Befragung im Auftrag der in Kooperation mit durchgeführt von IGS Organisationsberatung GmbH Eichenweg 24 50859 Köln www.igs-beratung.de Ansprechpartner: Marcus Schmitz

Mehr

13. AIMP-Providerumfrage 2018

13. AIMP-Providerumfrage 2018 1. AIMP-Providerumfrage 201 Marktvolumen Trends Projektstrukturen Interessenvertretung professioneller Dienstleister im Interim Management WWW.AIMP.DE Agenda Motive, Methode und Vorgehen Ergebnisse: Markt

Mehr

Digitale Transformation: Engpässe bei Know-how und Fachkräften

Digitale Transformation: Engpässe bei Know-how und Fachkräften Digitale Transformation: Engpässe bei Know-how und Fachkräften Dipl.-Ing. Dieter Westerkamp, Bereichsleiter Technik und Wissenschaft im VDI Statement zur CeBIT 2017, 20. März 2017, Hannover Messe, Convention

Mehr

Biologie! - Und dann? Ein Projekt von Leonie Herrmann und Yvonne Märtens Projektbetreuung: Dr. Katja Farhat

Biologie! - Und dann? Ein Projekt von Leonie Herrmann und Yvonne Märtens Projektbetreuung: Dr. Katja Farhat Biologie! - Und dann? Ein Projekt von Leonie Herrmann und Yvonne Märtens Projektbetreuung: Dr. Katja Farhat Worum geht`s hier? Jährliche Absolventen-Befragung an der WWU durch das INCHER Kassel 1 Themen:

Mehr

Ergebnisse des IW-Personalervotums: Mindestlohn für Praktikanten (Studierende und Absolventen) Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM)

Ergebnisse des IW-Personalervotums: Mindestlohn für Praktikanten (Studierende und Absolventen) Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) Bericht Ergebnisse des IW-Personalervotums: Mindestlohn für (Studierende und Absolventen) für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) durch die IW Consult GmbH Köln, 26. Juni 2014 Institut der

Mehr

Bewerberumfrage 2012

Bewerberumfrage 2012 Bewerberumfrage 2012 Soziale Medien im Bewerbungsprozess Realität oder Zukun;smusik? Wir geben Ihnen einen Überblick über das derzeicge Bewerbungsverhalten der Teilnehmer. Durchgeführt von der YOURCAREERGROUP

Mehr

SO ÜBERZEUGEN SIE AUF FIRMENKONTAKTMESSEN

SO ÜBERZEUGEN SIE AUF FIRMENKONTAKTMESSEN SO ÜBERZEUGEN SIE AUF FIRMENKONTAKTMESSEN Günter Wörl Leiter CareerCenter Hohenheim Was erwartet Sie in den nächsten 20-30 Min.? A. Sinn und Zweck von Firmenkontaktmessen B. Vorbereitung auf eine Firmenkontaktmesse

Mehr

Fair Company Initiative Partnernetzwerk

Fair Company Initiative Partnernetzwerk Fair Company Initiative Partnernetzwerk Seit 2004 zeichnen wir Unternehmen aus, die für Studierende viele praktische Gelegenheiten für wertvolle Einblicke in die Unternehmenswirklichkeit schaffen: Fair

Mehr

Praktika im Ausland Student und Arbeitsmarkt

Praktika im Ausland Student und Arbeitsmarkt Student und Arbeitsmarkt Career Service der Ludwig-Maximilians-Universität München www.s-a.lmu.de Student und Arbeitsmarkt Was machen wir? Hilfe beim rechtzeitigen Einstieg in den Beruf durch Kontaktvermittlung

Mehr

Das Studium der Soziologie am Max-Weber-Institut. Ergebnisse der Absolventenbefragungen der Jahre 2004, 2010 und 2015

Das Studium der Soziologie am Max-Weber-Institut. Ergebnisse der Absolventenbefragungen der Jahre 2004, 2010 und 2015 Das Studium der Soziologie am Max-Weber-Institut Ergebnisse der Absolventenbefragungen der Jahre 2004, 2010 und 2015 1. Das Studium am Max-Weber-Institut für Soziologie Inhalte des Studiengangs 2 GRÜNDE

Mehr

EY Jobstudie 2016 Ergebnisse einer Befragung von Beschäftigten in der Schweiz

EY Jobstudie 2016 Ergebnisse einer Befragung von Beschäftigten in der Schweiz Ergebnisse einer Befragung von 1.000 Beschäftigten in der Schweiz August 2016 Design der Studie Ihr Ansprechpartner Für die wurden 1.000 ArbeitnehmerInnen in der Schweiz befragt. Mario Vieli Telefonische

Mehr

F.A.Z. Hochschulanzeiger. Leserbefragung Dezember 2015

F.A.Z. Hochschulanzeiger. Leserbefragung Dezember 2015 F.A.Z. Hochschulanzeiger Leserbefragung Dezember 2015 Der F.A.Z. Hochschulanzeiger erreicht die relevanten Potentiale Fach- und Führungskräfte von morgen Ingenieurs-, Wirtschafts-, Rechts-, Naturwissenschaftler

Mehr

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION BERUFSBEGLEITENDES STUDIUM Freiburg / Köln BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION International Management & Intercultural Competences STAATLICH UND INTERNATIONAL ANERKANNTER HOCHSCHULABSCHLUSS

Mehr

Der neue Jugendmonitor

Der neue Jugendmonitor Der neue Jugendmonitor 10. : Meinungen und Einstellungen Jugendlicher zu Praktika Untersuchungs-Design 10. des Jugendmonitors mit Schwerpunkt Praktika Weiterführung der 2010 begonnenen, systematischen

Mehr

Die Bundesverwaltung, Ihre Arbeitgeberin. Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra

Die Bundesverwaltung, Ihre Arbeitgeberin. Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Die Bundesverwaltung, Ihre Arbeitgeberin Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Bringen Sie Ihre Pluspunkte ein. 03 Die Bundesverwaltung eine

Mehr

IT-RECRUITING DINNER

IT-RECRUITING DINNER IT-RECRUITING DINNER 24.11.2016 LERNEN SIE LEUPHANA STUDIERENDE AUS DEN BEREICHEN IT, WIRTSCHAFTSINFORMATIK, DATA SCIENCE & E-BUSINESS KENNEN! Leuphana Career Service IT Studiengänge und Studienschwerpunkte

Mehr