Sturzgefährdung. Erwin Scherfer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sturzgefährdung. Erwin Scherfer"

Transkript

1 6. Deutsches Symposium Forschung in der Physiotherapie Messer sind besser. BE Physiotherapie der Universitätsmedizin Göttingen Workshop Balance, Mobilität, Sturzgefährdung Workshop: Messung von Balance, Mobilität, Sturzgefährdung Bildungswerk Physio-Akademie des ZVK gemeinnützige GmbH

2 6. Deutsches Symposium Forschung in der Physiotherapie Messer sind besser. BE Physiotherapie der Universitätsmedizin Göttingen Workshop Balance, Mobilität, Sturzgefährdung Der einzige Mensch, der sich vernünftig benimmt, ist mein Schneider. Er nimmt jedes Mal neu Maß, wenn er mich trifft, während alle anderen immer alte Maßstäbe anlegen in der Meinung, sie passten auch heute noch. (GEORGE BERNARD SHAW) Bildungswerk Physio-Akademie des ZVK gemeinnützige GmbH

3 Zweck von Tests und Assessments in Sturzprävention 1. Risikoscreening 2. Zuordnung zu Zielgruppen 1 und 2 (BIS 2009) 3. Ermittlung des Ausgangsniveaus (Ergebnisevaluation) 4. Bestimmung der Sturzangst und der Selbstwirksamkeit 5. Evtl. Bestimmung des kognitiven Status (Demenz)

4 Empfehlungen der Bundesinitiative iti Sturzprävention: ti Messung der Balance Messung, ob bisher gestürzt (SturzAnamnese) Messung der Sturzangst Messung, ob Kraftdefizit Messung von Veränderungen/Outcomes/Ergebnisse Balance Anamnese Sturzangst Kraft Ergebnisse

5 Empfehlung der BIS Es sollte neben der Anamnese (Sturzbiographie) und der Messung der Sturzangst ein Test für Kraft und einer für Gleichgewicht zum Einsatz kommen. Ggf. ist der kognitive Status per Screening zu überprüfen.

6 Anamnese durch Befragung der Person bzw. ggf. der Angehörigen (Formulierung!) Fragen nach Stürzen/Stolperern,Fällen im vergangen Jahr. Fragen nach Kochenbrüchen, Prellungen in den letzten 10 Jahren. Sturzangst durch Vorlage des FES-I (Sturzangstfragebogen) auch empfohlen: Allg. Befragung nach Unsicherheitsgefühlen

7 FESI Falls Efficacy Scale International German Version bei mehr als 17 Punkten wird genauere Untersuchung empfohlen Dias N, Kempen GI, Todd CJ et al. The German version of the Falls Efficacy Scale International Version (FES I). Z Gerontol Geriatr 2006; 39: /PDF/PTR/ass_artikelserie/Ass essment_fes_i.pdf

8 6. Deutsches Symposium Forschung in der Physiotherapie Messer sind besser. BE Physiotherapie der Universitätsmedizin Göttingen Workshop Balance, Mobilität, Sturzgefährdung Messungen von Kraft und Gleichgewicht Short Physical Performance Battery chair rise test habit. Ganggeschwindigkeit Gleichgewichtstest Otago-Programm wie SPPB aber vierteiliger Gleichgewichtstest Timed up and go; TUGcog, TUGman Berg Balance Scale Bildungswerk Physio-Akademie des ZVK gemeinnützige GmbH

9 5-Chair-Rise-Test (Chair stands) globale Beurteilung der Kraft der Unteren Extremität Proband wird aufgefordert, 5 x hintereinander ohne Zuhilfenahme der Arme so zügig wie möglich von einem üblichen Stuhl aufzustehen. Gemessen wird die Zeit, die der Patient hierfür braucht

10 Vier-Meter-Ganggeschwindigkeit i it Gemessen wird in Sekunden die Zeit, die der Patient braucht, um eine vier Meter lange Gehstrecke zurückzulegen.

11 Vier Test Balance Skala (SPPB nur 1-3; Otago 1-4) 4 Tests steigender Schwierigkeitsgrad keine Hilfsmittel ohne Schuhe Untersucher darf helfen, Position einzunehmen Position muss Position 10 Sek. halten können vor Steigerung, sonst Testabbruch Abbruch des Tests, wenn die Person ihre Füße aus der einzunehmenden Position bewegt die Untersucherin unterstützen muss, um einen Sturz zu vermeiden die Person eine Wand oder ein anderes Objekt berührt, um sich abzustützen. 1. Stehen mit geschlossenen Füßen: (10 Sekunden zu halten) 2. Semi-Tandem-Stand: Testperson entscheidet, welcher Fuß vorne ist. (10 Sekunden zu halten) 3. Tandem Stand: Testperson entscheidet, welcher Fuß vorne steht (10 Sek. zu halten) 4. Einbeinstand: Testperson entscheidet auf welchem Fuß sie steht. Zeitnahme beginnt, sobald Fuß vom Boden abgehoben Um Deckeneffekte dieses Tests zu verringern, muss diese Position 30 statt 10 Sekunden gehalten werden, um als erfolgreich ich ausgeführt zu gelten.

12 Ermittlung eines Gesamtscores für die SPPB (Guralnik et al 1994; dv- osteologie 2008) alle Performance -Angaben in Sekunden; <10 schließt ein: nicht versucht, nicht in der Lage, Aufgabe durchzuführen Punkte s-b-s s-tandem tandem chairstands <10-4m ,7 5, ,7-16, ,1-5, , ,2-4, ,1 3,1

13 Timed-up-and-Go: TUG, TUGcog, TUGman Timed-up-and-go: 3 m, herkömmlicher Stuhl, Gehhilfen wenn üblich erlaubt. Dual Task (DT)-Versionen: Timed-up-and-go-cognitive: Wie oben, in Verbindung mit kognitiver Aufgabe: von 100 (90, 80, 70) in Dreierschritten rückwärts zählen. cut-off-wert: zw. 10 und 15 Sek. Timed-up-and-go-manual: Wie oben, aber unter Mitführung eines mit Wasser gefüllten Trinkglases

14 Berg-Balance-ScaleB l Vom Sitzen zum Stehen 14 Items steigende Schwierigkeit Bewertung mit 0-4 Punkten Max. Score: 56 Cut-off-Wert: 45 Detailinstruktionen für die Durchführung siehe TN-Unterlagen Stehen ohne Unterstützung Sitzen ohne Unterstützung Vom Stehen zum Sitzen Transfers Stehen mit geschlossenen Augen Stehen mit Füßen dicht nebeneinander (enger Fußstand) Mit ausgestrecktem Arm nach vorne reichen/langen Gegenstand vom Boden aufheben Sich umdrehen, um nach hinten zu schauen Sich um 360 drehen Abwechselnd die Füße auf eine Fußbank stellen - rel. zeitaufwändig Stehen mit einem Fuß vor dem anderen (Tandemstand) Auf einem Bein stehen (Einbeinstand)

15 Zielgruppe 1: Ältere Menschen mit moderatem Risiko Testzeiten (zu erreichende Vorgaben) Gehtempo (habituell) 0,6 0,8 m/sec Chair Rise Sek. Geschlossener Stand 10 Sek. Semitandem Stand 10 Sek. TUG Test (3 m) Sek. max Hinweis: Wird eines dieser Kriterien nicht erreicht, liegt im Sinne dieser Empfehlungen ein Defizit vor. In mindestens einem der drei aufgeführten motorischen Testbereiche aus der SPPB Testbatterie e e sollte ein entsprechendes ec e Defizit vorliegen, um eine e Zuordnung u zur Zielgruppe 1 zu rechtfertigen. e Sollten in allen drei Testbereichen bessere Ergebnisse erzielt werden, dann kann der/die Betroffene nur bei Sturzanamnese (einen oder mehr Stürze in den letzten 12 Monaten) und/oder einer subjektiven Gangunsicherheit und/oder einer Fraktur in den letzten 10 Jahren und/oder erheblicher Sturzangst an einer entsprechenden Intervention teilnehmen. Liegen keine Einschränkungen vor, dann kann die Person nicht an einem Sturzpräventionsprogramm teilnehmen.

16 MMSE Mini Mental State Examination (Messung des kognitiven Status ) 11 Aufgaben 1. zeitl.orientierung 2. örtl. Orientierung 3. Aufmerksamkeit 4. Merkfähigkeit 5. Rechnen 6. Benennen 7. Wiederholen 8. Dreiteiliger Auftrag 9. Reagieren 10.Schreiben 11.Nachzeichnen Max. Score 30 Punkte

17 6. Deutsches Symposium Forschung in der Physiotherapie Messer sind besser. BE Physiotherapie der Universitätsmedizin Göttingen Workshop Balance, Mobilität, Sturzgefährdung Interpretation des MMST: < 24 abnormal < 21 erhöhte Wahrscheinlichkeit, dass Demenz vorliegt > 25 verringerte Wahrscheinlichkeit, dass Demenz vorliegt keine kognitive Störung leichte kognitive Störung 0-17 schwere kognitive Störung Crum RM, Anthony JC, Bassett SS, Folstein MF. Population-based norms for the mini-mental state examination by age and educational level. JAMA. 1993;269(18): Folstein MF, Folstein SE, McHugh PR. "Mini-mental state": a practical method for grading the cognitive state of patients for the clinician. J Psychiatr Res. 1975;12: Bildungswerk Physio-Akademie des ZVK gemeinnützige GmbH

18 6. Deutsches Symposium Forschung in der Physiotherapie Messer sind besser. BE Physiotherapie der Universitätsmedizin Göttingen Workshop Balance, Mobilität, Sturzgefährdung Tests zur Ermittlung des Status hins. Mobilität, Balance, Sturzgefährdung Umsetzung Machen Sie diese Umsetzungsübung zu zweit oder dritt. Stellen Sie sich vor, Sie müssten eine Person a) auf ihre Sturzgefährdung b) auf ihre Zielgruppenzugehörigkeit (nach den Zielgruppendefinitionen der BIS) untersuchen (die Person möchte an einem Programm für moderat gefährdete Personen Zielgruppe 1 teilnehmen. Einer von Ihnen ist jeweils die zu testende Person. Nehmen Sie sich zunächst 5 Minuten Zeit dafür, sich ein Profil zu überlegen (d.h. in dieser Übung weiß die zu testende Person ihre Ergebnisse im Vorhinein!). Nutzen Sie dann die von der BIS empfohlenen Tests (einschl. Anamnese und evtl. Sturzangst oder MMST) um die Person zu testen. Zu welchem Ergebnis kommen Sie? Entspricht es dem, was sich die zu testende Person ausgedacht hatte? Bildungswerk Physio-Akademie des ZVK gemeinnützige GmbH

19 6. Deutsches Symposium Forschung in der Physiotherapie Messer sind besser. BE Physiotherapie der Universitätsmedizin Göttingen Workshop Balance, Mobilität, Sturzgefährdung Empfehlung der BIS zu den Zielgruppen Zielgruppe 1: Ältere Menschen mit moderatem Risiko mind. 1 Sturz in letzten 12 Monaten und/oder Gangverschlechterung im letzten Jahr und/oder moderate Beeinträchtigung der Standsicherheit und/oder moderate Beeinträchtigung beim Transfer Sitz/Stand und/oder sturzbezogene Frakturen (in den letzten 10 Jahren) Bildungswerk Physio-Akademie des ZVK gemeinnützige GmbH

20 6. Deutsches Symposium Forschung in der Physiotherapie Messer sind besser. BE Physiotherapie der Universitätsmedizin Göttingen Workshop Balance, Mobilität, Sturzgefährdung Zielgruppe 1: Ältere Menschen mit moderatem Risiko Um Menschen der Zielgruppe 1 von den Menschen abzugrenzen, die kein Sturzrisiko ik aufweisen, sollte folgende Testbatterie (SPPB) eingesetzt werden: 1. Die habituelle Ganggeschwindigkeit über 4 Meter (in Sekunden gestoppt) 2. Der Chair Rise Test (5x mal vom Stuhl aufstehen und wieder hinsetzen, in Sekunden gestoppt) 3. Das Gleichgewichtsvermögen im geschlossenen und Semi-tanden Stand (auch in Sekunden gemessen) Test Zeit Gehtempo (habituell) 0,6 0,8 m/sec Chair Rise Sek. Geschlossener Stand 10 Sek. Semitandem Stand 10 Sek. TUG Test (3 m) Sek. max Hinweis: Wird eines dieser Kriterien nicht erreicht, liegt im Sinne dieser Empfehlungen ein Defizit vor. In mindestens einem der drei aufgeführten motorischen Testbereiche aus der SPPB Testbatterie sollte ein entsprechendes Defizit vorliegen, um eine Zuordnung zur Zielgruppe 1 zu rechtfertigen. Sollten in allen drei Testbereichen bessere Ergebnisse erzielt werden, dann kann der/die Betroffene nur bei Sturzanamnese (einen oder mehr Stürze in den letzten 12 Monaten) und/oder einer subjektiven Gangunsicherheit und/oder einer Fraktur in den letzten 10 Jahren und/oder erheblicher Sturzangst an einer entsprechenden Intervention teilnehmen. Liegen keine Einschränkungen vor, dann kann die Person nicht an einem Sturzpräventionsprogramm teilnehmen. Bildungswerk Physio-Akademie des ZVK gemeinnützige GmbH

21 6. Deutsches Symposium Forschung in der Physiotherapie Messer sind besser. BE Physiotherapie der Universitätsmedizin Göttingen Workshop Balance, Mobilität, Sturzgefährdung Zielgruppe 1: Ausschlusskriterien i kein Einschlusskriterium erfüllt und/oder pflege-/betreuungsbedürftigkeit und/oder Einschränkungen in Basis-ADL und/oder Beeinträchtigung der Standsicherheit und/oder nicht gruppenfähig und/oder räumlich/zeitlich desorientiert Bildungswerk Physio-Akademie des ZVK gemeinnützige GmbH

22 6. Deutsches Symposium Forschung in der Physiotherapie Messer sind besser. BE Physiotherapie der Universitätsmedizin Göttingen Workshop Balance, Mobilität, Sturzgefährdung Zielgruppe 2: Ältere Menschen mit hohem Risiko körperliche Einschränkungen (Pflegebedürftigkeit 1+) einen oder mehrere Stürze/Verletzungen Vor-/Nebenerkrankungen (Schlaganfall, Demenz, Parkinson, Visuseinschr., Depression) deutl. Einschränkungen bei Basis-ADL deutl. Beeinträchtigung der Standsicherheit Beeinträchtigung bei Transfer (Sitz/Stand) Beeinträchtigung Gehtempo/Gehsicherheit Bildungswerk Physio-Akademie des ZVK gemeinnützige GmbH

23 6. Deutsches Symposium Forschung in der Physiotherapie Messer sind besser. BE Physiotherapie der Universitätsmedizin Göttingen Workshop Balance, Mobilität, Sturzgefährdung Zielgruppen in der Sturzprävention Definition der BIS Zielgruppe 2: Ältere Menschen mit hohem Risiko Um Menschen der Zielgruppe 2 von den Menschen der Zielgruppe 1 abzugrenzen, werden auch obligatorisch die SPPB Testbatterie verwendet, allerdings unterscheiden sich die Eingruppierungswerte: In mindestens einem der drei aufgeführten Testbereiche (Gehtempo, Chair Rise oder Gleichgewicht) sollte ein entsprechendes Defizit vorliegen, um eine Zuordnung zur Zielgruppe 2 vorzunehmen. Test und Zeit (Unterschreitung = Defizit = Indikation für Zugehörigkeit zu Zielgruppe 2) Gehtempo (habituell) < 0,6 m/sec Chair Rise > 15 Sek. Geschlossener Stand < 10 Sek Semitandem Stand < 10 Sek. TUG Test (3m) > 15 Sek. Bundesinitiative Sturzprävention Empfehlungspapier für das körperliche Training zur Sturzprävention bei älteren, zu Hause lebenden Menschen 2009 Bildungswerk Physio-Akademie des ZVK gemeinnützige GmbH

24 6. Deutsches Symposium Forschung in der Physiotherapie Messer sind besser. BE Physiotherapie der Universitätsmedizin Göttingen Workshop Balance, Mobilität, Sturzgefährdung Zielgruppe 2: Ausschlusskriterien keine Gruppenfähigkeit keine Stehfähigkeit (auch nicht mit Hilfsmitteln) Bildungswerk Physio-Akademie des ZVK gemeinnützige GmbH

25 6. Deutsches Symposium Forschung in der Physiotherapie Messer sind besser. BE Physiotherapie der Universitätsmedizin Göttingen Workshop Balance, Mobilität, Sturzgefährdung Tests zur Ermittlung des Status hins. Mobilität, Balance, Sturzgefährdung Umsetzung Machen Sie diese Umsetzungsübung zu zweit oder dritt. Stellen Sie sich vor, Sie müssten eine Person a) auf ihre Sturzgefährdung b) auf ihre Zielgruppenzugehörigkeit (nach den Zielgruppendefinitionen der BIS) untersuchen (die Person möchte an einem Programm für moderat gefährdete Personen Zielgruppe 1 teilnehmen. Einer von Ihnen ist jeweils die zu testende Person. Nehmen Sie sich zunächst 5 Minuten Zeit dafür, sich ein Profil zu überlegen (d.h. in dieser Übung weiß die zu testende Person ihre Ergebnisse im Vorhinein!). Nutzen Sie dann die von der BIS empfohlenen Tests (einschl. Anamnese und evtl. Sturzangst oder MMST) um die Person zu testen. Zu welchem Ergebnis kommen Sie? Entspricht es dem, was sich die zu testende Person ausgedacht hatte? Bildungswerk Physio-Akademie des ZVK gemeinnützige GmbH

Teilnehmerunterlagen zum Workshop

Teilnehmerunterlagen zum Workshop 6. Deutsches Symposium Forschung in der Physiotherapie 26.11.2011 Messer sind besser. BE Physiotherapie der Universitätsmedizin Göttingen Workshop Balance, Mobilität, Sturzgefährdung Erwin Scherfer Workshop:

Mehr

Das MEMBeR- Projekt Modell zur Entwicklung von Messmethoden zur Beurteilung der stationären Geriatrischen Rehabilitation

Das MEMBeR- Projekt Modell zur Entwicklung von Messmethoden zur Beurteilung der stationären Geriatrischen Rehabilitation Das MEMBeR- Projekt Modell zur Entwicklung von Messmethoden zur Beurteilung der stationären Geriatrischen Rehabilitation Kapazitäts- und Aktivitätsmessungen in der Geriatrischen Rehabilitation Ulrich Lindemann,

Mehr

Stürze im Alter Warum stürzen alte Menschen?

Stürze im Alter Warum stürzen alte Menschen? Stürze im Alter Warum stürzen alte Menschen? 1. Pflegepräventionstag im Netzwerk Hamelner Gesundheitsdienste Hameln 23. Juni 2007 Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie Welche Alten? Unabhängige ältere

Mehr

Sturzprävention. Vortrag mit praktischen Übungen. Ulrike Ebben

Sturzprävention. Vortrag mit praktischen Übungen. Ulrike Ebben Sturzprävention Vortrag mit praktischen Übungen Ulrike Ebben INHALT EINFÜHRUNG STÜRZE FÜHREN ZU URSACHE VON STÜRZEN STÜRZE VERMEIDEN ASSESSMENTS TRAINING KURSE ZIELE / INHALTE EINFÜHRUNG Einführung Mit

Mehr

2. Stehen ohne Unterstützung. 3. Sitzen ohne Unterstützung. 4. Vom Stehen zum Sitzen. 5. Transfers. 6. Stehen mit geschlossenen Augen

2. Stehen ohne Unterstützung. 3. Sitzen ohne Unterstützung. 4. Vom Stehen zum Sitzen. 5. Transfers. 6. Stehen mit geschlossenen Augen Berg-Balance-Skala (Katherine Berg et al. 1989) Deutsche Version: Scherfer E 1, Bohls C 2, Freiberger E 3, Heise KF 4, Hogan D 5 Name: Datum: Einrichtung/Ort der Durchführung: Tester: Item-Nr. Kurztitel

Mehr

Physiotherapie und Sturzprävention

Physiotherapie und Sturzprävention Physiotherapie und Sturzprävention 2. Sturzpräventionstagung D-A-CH Stuttgart 27./28.11.2015 Susanne Schulz PT BA, Ag-Geriatrie Physio Deutschland AG-Geriatrie Bundessweit 2 Arbeitskreise in LV Saarland/Rheinland

Mehr

Sturzprophylaxe und Mobilitätsverbesserung. PD Dr. Clemens Becker Robert Bosch Krankenhaus Klinik für Geriatrische Rehabilitation

Sturzprophylaxe und Mobilitätsverbesserung. PD Dr. Clemens Becker Robert Bosch Krankenhaus Klinik für Geriatrische Rehabilitation Sturzprophylaxe und Mobilitätsverbesserung PD Dr. Clemens Becker Robert Bosch Krankenhaus Klinik für Geriatrische Rehabilitation Sturzprävention lohnt sich: AOK Programm zur Sturzprävention Qualitätsförderpreis

Mehr

Sturzprävention Qualitätssicherung, Motivation & Dissemination

Sturzprävention Qualitätssicherung, Motivation & Dissemination Sturzprävention Qualitätssicherung, Motivation & Dissemination 2. Qualifizierungen im organisierten Sport Anke Borhof, Landessportbund NRW Stuttgart, 27.- 28.11.2015 Sturzprävention Qualifizierungen im

Mehr

Berg Balance Scale versus Posturographie

Berg Balance Scale versus Posturographie Berg Balance Scale versus Posturographie vom Test zur Therapie Hauptaufgaben einer Untersuchung des Gleichgewichts Festzustellen, ob eine Störung des Gleichgewichts vorhanden ist, vor allem um ein Sturzrisiko

Mehr

Häusliches Langzeit-Monitoring von geriatrischen Patienten mit mobilitätseinschränkenden Frakturen - die GAL-NATARS Studie

Häusliches Langzeit-Monitoring von geriatrischen Patienten mit mobilitätseinschränkenden Frakturen - die GAL-NATARS Studie Häusliches Langzeit-Monitoring von geriatrischen Patienten mit mobilitätseinschränkenden Frakturen - die GAL-NATARS Studie Michael Marschollek Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der

Mehr

Ergebnisse der Untersuchung zum Thema. Einfluss von. auf die Erhaltung/Verbesserung der Koordinationsfähigkeit bei Parkinson Patienten

Ergebnisse der Untersuchung zum Thema. Einfluss von. auf die Erhaltung/Verbesserung der Koordinationsfähigkeit bei Parkinson Patienten Ergebnisse der Untersuchung zum Thema Einfluss von Bewegung und Sport auf die Erhaltung/Verbesserung der Koordinationsfähigkeit bei Parkinson Patienten Angaben zur Untersuchung Anzahl teilnehmende

Mehr

Assessmentblätter. Anhang 6

Assessmentblätter. Anhang 6 Assessmentblätter Hinweis: Die Instrumente sind urheberrechtlich geschützt. Zuständigkeit: Arzt Anhang 6 1. Mini Mental Status Exam Benötigtes Material Mini-Mentalstatus Exam Blatt Armbanduhr, Bleistift

Mehr

Pediatric Balance Scale (PBS) Manual zur Deutschen Version der Pediatric Balance Scale

Pediatric Balance Scale (PBS) Manual zur Deutschen Version der Pediatric Balance Scale Deutsche Übersetzung der Pediatric Balance Scale (PBS) Manual zur Deutschen Version der Pediatric Balance Scale Referenz: Original: Franjoine M, Gunther J, Taylor M. Pediatric Balance Scale: A modified

Mehr

MINI MENTAL STATUS EXAM

MINI MENTAL STATUS EXAM MINI MENTAL STATUS EXAM HINWEIS: DIE INSTRUMENTE SIND URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZT. Zuständigkeit: Arzt Anhang 2 MINI MENTAL STATUS EXAM BENÖTIGTES MATERIAL Mini-Mentalstatus Blatt Armbanduhr, Bleistift

Mehr

de Morton Mobility Index Instruktionshandbuch DEMMI

de Morton Mobility Index Instruktionshandbuch DEMMI DEMMI de Morton Mobility Index Instruktionshandbuch de Morton Mobility Index (DEMMI) 0 1 2 Bett 1. Brücke nicht möglich möglich 2. Auf die Seite rollen nicht möglich möglich 3. Vom Liegen zum Sitzen nicht

Mehr

Geriatric Depression Scale (GDS) Nach Sheikh und Yesavage 1986

Geriatric Depression Scale (GDS) Nach Sheikh und Yesavage 1986 Geriatric Depression Scale (GDS) Nach Sheikh und Yesavage 1986 Die Geriatric Depression Scale nach Sheikh und Yesavage 1986 umfasst in der Kurzform 15 Fragen Die kognitive Situation sollte vorher mit Hilfe

Mehr

Kernbereiche. Interventionen. Unterweisung. Unterweisung Körperliche Activität. Handout Weiterbildung Duisburg November 2014

Kernbereiche. Interventionen. Unterweisung. Unterweisung Körperliche Activität. Handout Weiterbildung Duisburg November 2014 Kernbereiche Unterweisung, Trainung und Übung European Physiotherapy Guidelines for Parkinson s Disease VIDEO: Cueing 5. Geschicklichkeit 1.Physische Möglichkeiten 2. Gang Parkinson-Weiterbildung Duisburg

Mehr

Gesetzliche Grundlagen der Versorgung und geriatrische Patienten

Gesetzliche Grundlagen der Versorgung und geriatrische Patienten Gesetzliche Grundlagen der Versorgung und geriatrische Patienten Die akutstationäre Behandlung umfasst auch die im Einzelfall erforderlichen und zum frühestmöglichen Zeitpunkt einsetzenden Leistungen zur

Mehr

Kernbereiche der PT bei Parkinson. Zweiten: weitere Anamnese (QRC1) Erstens: Einstufungstest (PIF) Drittens: koerperliche Untersuchung

Kernbereiche der PT bei Parkinson. Zweiten: weitere Anamnese (QRC1) Erstens: Einstufungstest (PIF) Drittens: koerperliche Untersuchung Kernbereiche der PT bei Parkinson Entwicklung einer europäischen physiotherapeutischen Richtlinie für die Parkinson-Krankheit VIDEO: Cueing 2. Gleichgewicht & Stürze 1.Physische Leistungsvermögen 3. Gang

Mehr

Interprofessionelles Angebot: Zentrum für Schmerzmedizin & Bereich Therapien, Physiotherapie. Aktiv gegen Schmerz

Interprofessionelles Angebot: Zentrum für Schmerzmedizin & Bereich Therapien, Physiotherapie. Aktiv gegen Schmerz Interprofessionelles Angebot: Zentrum für Schmerzmedizin & Bereich Therapien, Physiotherapie Aktiv gegen Schmerz 1. Konsultation, Arzt Ausschluss Red flags Wo steht der Patient? Was erwartet er/sie? -

Mehr

SICHER STEHEN SICHER GEHEN. IFAS Forum, 25. Oktober 2018 Martina Roffler, dipl. Physiotherapeutin FH, Rheumaliga Schweiz

SICHER STEHEN SICHER GEHEN. IFAS Forum, 25. Oktober 2018 Martina Roffler, dipl. Physiotherapeutin FH, Rheumaliga Schweiz SICHER STEHEN SICHER GEHEN IFAS Forum, 25. Oktober 2018 Martina Roffler, dipl. Physiotherapeutin FH, Rheumaliga Schweiz WWW.SICHERGEHEN.CH CHRONOLOGIE Sturzpräventionsprogramm «Sicher durch den Alltag»

Mehr

Prof. Dr. Klaus Hauer Agaplesion Bethanien-Krankenhaus/ Geriatrisches Zentrum am Klinikum der Universität Heidelberg

Prof. Dr. Klaus Hauer Agaplesion Bethanien-Krankenhaus/ Geriatrisches Zentrum am Klinikum der Universität Heidelberg Welche Bedeutung haben Bewegung und Aktivität bei demenzieller Erkrankung? Fachtagung der Ingenium Stiftung und der Alzheimer Gesellschaft Ingolstadt 5.4.2014, Ingolstadt Prof. Dr. Klaus Hauer Agaplesion

Mehr

Geriatrische Syndrome und Geriatrisches Assessment

Geriatrische Syndrome und Geriatrisches Assessment Geriatrische Syndrome und Geriatrisches Assessment Die Pflege-Situation in Schleswig Holstein 2007 (SH-Ärzteblatt 2007) ca. 80 000 Pflegebedürftige in SH 2/3 weiblich, 1/3 männlich 30 000 in stationären

Mehr

Lebenswelt, Orientierung, Geborgenheit Gemeinsam für ältere Patienten im Akutkrankenhaus

Lebenswelt, Orientierung, Geborgenheit Gemeinsam für ältere Patienten im Akutkrankenhaus Lebenswelt, Orientierung, Geborgenheit Gemeinsam für ältere Patienten im Akutkrankenhaus Das Krankenhaus Standorte Kiel und Lübeck 13.000 Mitarbeitende 80 Kliniken 2.500 Betten Keine Geriatrie 3. Zielgruppen

Mehr

Miss und sprich darüber!

Miss und sprich darüber! Was machen wir mit den Ergebnissen? Miss und sprich darüber! Erfahrungen aus dem Nachbarland Schweiz Stefan Schädler, FH 6. Deutsches Symposium Forschung in der Physiotherapie, Göttingen, 26. 11. 2011

Mehr

ASSESSMENTERGEBNISSE BEI MRSA- POSITIVEN PATIENTEN

ASSESSMENTERGEBNISSE BEI MRSA- POSITIVEN PATIENTEN K. Hager, M. Parusel aus dem Zentrum für Medizin im Alter Diakoniekrankenhaus Henriettenstiftung ggmbh Schwemannstraße 19, 30559 Hannover ASSESSMENTERGEBNISSE BEI MRSA- POSITIVEN PATIENTEN DGG Jahreskongress

Mehr

Sturzprävention im Alter. Dr. med. Viola Lenz

Sturzprävention im Alter. Dr. med. Viola Lenz Sturzprävention im Alter Dr. med. Viola Lenz 06.02.2019 Gesund älter werden Einschränkungen im Alter: Kognitive Einschränkung Mobilitätsprobleme Stürze Gebrechlichkeit Multimorbidität Bundesministerium

Mehr

Informationen für Menschen mit Morbus Parkinson

Informationen für Menschen mit Morbus Parkinson Informationen für Menschen mit Morbus Parkinson In der folgenden Materialsammlung, die wir für Sie als Betroffene geordnet haben, stellen wir Ihnen vor: - 4 einfach durchzuführende Tests, - 4 parkinsonspezifische

Mehr

Sport und Bewegung trotz(t) Demenz

Sport und Bewegung trotz(t) Demenz Sport und Bewegung trotz(t) Demenz Prof. Dr. Klaus Hauer Agaplesion Bethanien-Krankenhaus/ Geriatrisches Zentrum am Klinikum der Universität Heidelberg Gebrechlichkeit- Multimorbidität-Demenz Kognitive

Mehr

MMS Mini Mental Status/Uhrentest

MMS Mini Mental Status/Uhrentest MMS Mini Mental Status/Uhrentest Folstein MF et al. J Psychiatr Res 1975; 12: 189-98. Assessmentinstrumente zur Erfassung von kognitiven Störungen Der MMS wurde 1975 von Folstein und Mitarbeitern als praktische

Mehr

Sturzprophylaxe. Dr. Christoph Michlmayr

Sturzprophylaxe. Dr. Christoph Michlmayr Sturzprophylaxe Dr. Christoph Michlmayr Definition Sturz Unerwartetes Ereignis in dem der Patient auf dem Boden oder zumindest einem niedrigen Niveau zum Verharren kommt. Aus Prevention of Falls Network

Mehr

Bewegungsangebote in Reutlingen.

Bewegungsangebote in Reutlingen. ! Bewegungsangebote in Reutlingen www.schritthaltenreutlingen.de Suchkriterien Suche nach Stadtteilen Gruppenkategorien Listenansicht Kartenansicht Online-Registrierung Pflegedienste Sozialdienste Abteilung

Mehr

The Swiss CHEF Trial : Information und aktueller Stand

The Swiss CHEF Trial : Information und aktueller Stand The Swiss CHEF Trial : Information und aktueller Stand Roger Hilfiker HEdS HES-SO Valais-Wallis Walliser Ärztegesellschaft_Brig_12.10.17 Treffen mit H. Dr. Roger Studer, Präsident der VSÄG Oberwallis in

Mehr

Sicher stehen sicher gehen

Sicher stehen sicher gehen Trainingslevel «light» Sicher stehen sicher gehen Trainieren können alle! Übungen spezifisch für Menschen mit Bewegungseinschränkungen oder Kraftdefiziten In Zusammenarbeit mit Weitere Informationen auf

Mehr

Esslinger Transferskala (Runge 1995)

Esslinger Transferskala (Runge 1995) Esslinger Transferskala (Runge 1995) Hilfestufe 0: keine personelle Hilfe erforderlich Hilfestufe 1: spontane, ungeschulte Laienhilfe ist ausreichend Hilfestufe 2: geschulte Laienhilfe ist erforderlich

Mehr

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG KASUISTIK Probleme nach operierter Schenkelhalsfraktur bei einer 83-jährigen Frau Ein Fall von Dr. med. Gabriele Röhrig, Oberärztin Lehrstuhl für Geriatrie an der Universität

Mehr

2.1 Materialien zu Unterrichtsbaustein 1. Diagnose Alzheimer Eine Einführung in die Alzheimerkrankheit

2.1 Materialien zu Unterrichtsbaustein 1. Diagnose Alzheimer Eine Einführung in die Alzheimerkrankheit 2 Materialien Springer-Verlag GmbH Deutschland 2017 E. Sternheim et al., Über das Vergessen lernen Alzheimer Demenz im Biologieunterricht, DOI 10.1007/978-3-662-53759-6_2 2.1 Materialien zu Unterrichtsbaustein

Mehr

Neuropsychologische Untersuchungen in der Praxis: Wann sind welche Tests sinnvoll?

Neuropsychologische Untersuchungen in der Praxis: Wann sind welche Tests sinnvoll? Neuropsychologische Untersuchungen in der Praxis: Wann sind welche Tests sinnvoll? Sophia Reul Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Welche

Mehr

Empfehlungspapier für das körperliche Training zur Sturzprävention bei älteren, zu Hause lebenden Menschen

Empfehlungspapier für das körperliche Training zur Sturzprävention bei älteren, zu Hause lebenden Menschen Empfehlungen Z Gerontol Geriat 2011 44:121 128 DOI 10.1007/s00391-011-0178-1 Online publiziert: 12. April 2011 Springer-Verlag 2011 C. Becker, U. Blessing-Kapelke im Auftrag der Bundesinitiative Sturzprävention

Mehr

Gangstörungen. Prof. Dr. med. Helmut Buchner. klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen. Klinik für Neurologie und

Gangstörungen. Prof. Dr. med. Helmut Buchner. klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen. Klinik für Neurologie und Gangstörungen Prof. Dr. med. Helmut Buchner Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Gangstörungen Problem Gangstörung Über 60 Jahre ca. 15 % Über 80

Mehr

Geriatrisches Assessment

Geriatrisches Assessment Geriatrisches Assessment Praktische Tips und Übungen Ulrike Darsow Oberärztin FMH Allgemeine Innere Medizin, spez. Geriatrie Keystone/Gaetan Bally 1 Frage an Hausarzt Typischer Fall Entlebucher Hausärztetage

Mehr

Stürze im Alter Die Bundesinitiative Sturzprävention stellt sich vor

Stürze im Alter Die Bundesinitiative Sturzprävention stellt sich vor Stürze im Alter Die Bundesinitiative Sturzprävention stellt sich vor Zielsetzung der Aufbau eines ambulanten Sturzpräventionsprogramms in Deutschland Einheitlich gestaltet Wissenschaftlich begründet Nachhaltige

Mehr

18. Valenser Frühlingssymposium PD Dr. St. Bachmann Chefarzt Rheumatologie

18. Valenser Frühlingssymposium PD Dr. St. Bachmann Chefarzt Rheumatologie Ist eine stationäre Rehabilitation älterer Menschen nach Eingriffen am Bewegungsapparat sinnvoll? Evidenz der orthopädisch-geriatrischen Rehabilitation 18. Valenser Frühlingssymposium 02. 06. 2016 PD Dr.

Mehr

Regionaler Pfad für geriatrische Patienten mit Sturzsyndrom. Sabine Vodenitscharov

Regionaler Pfad für geriatrische Patienten mit Sturzsyndrom. Sabine Vodenitscharov Regionaler Pfad für geriatrische Patienten mit Sturzsyndrom Sabine Vodenitscharov Risikostratifizierung für den geriatrischen Patienten Anzahl der Risikofaktoren Hilfebedarf Ziel Beratung Behandlungsbedarf

Mehr

Rehabilitation von geriatrischen Patienten

Rehabilitation von geriatrischen Patienten von geriatrischen Patienten Definition (nach WHO 1980) bezeichnet den Einsatz und die Wirkung von Massnahmen, die darauf zielen, die körperlichen, psychischen und sozialen Folgen Dr. med. Stefan Bachmann

Mehr

Übungen auf instabiler Unterlage

Übungen auf instabiler Unterlage Übungen auf instabiler Unterlage Sicher stehen sicher gehen. Weitere Informationen auf /instabil Training auf instabiler Unterlage Möchten Sie sich zusätzlich herausfordern? Auf instabiler Unterlage ausgeführt,

Mehr

Mini-Mental Status. Benötigte Utensilien zur Durchführung des Tests: Uhr Bleistift/Kugelschreiber 2 Blätter Papier. Stellen Sie folgende Fragen:

Mini-Mental Status. Benötigte Utensilien zur Durchführung des Tests: Uhr Bleistift/Kugelschreiber 2 Blätter Papier. Stellen Sie folgende Fragen: Mini-Mental Status Benötigte Utensilien zur Durchführung des Tests: Uhr Bleistift/Kugelschreiber 2 Blätter Papier Stellen Sie folgende Fragen: Punkte (1-5) (0 /1) 1. Was für ein Datum ist heute? (0 /1)

Mehr

Aktuelles aus der Akademie

Aktuelles aus der Akademie Aktuelles aus der Akademie Themen dieser Ausgabe 03 2011: 6. Deutsches Symposium Forschung in der Physiotherapie - Messer sind besser! - Standardisierte Ergebnismessung in Forschung und Praxis 26. November

Mehr

KRAFT. Übung 1. Wiederholen Sie die Übung 8-12 Mal.

KRAFT. Übung 1. Wiederholen Sie die Übung 8-12 Mal. KRAFT Übung 1 Setzen Sie sich auf einen Stuhl. Die Oberschenkel liegen auf der Sitzfläche. Das eine Knie strecken - ohne dabei den Oberschenkel von der Sitzfläche abzuheben! - und wieder beugen. Wiederholen

Mehr

Sicher stehen sicher gehen

Sicher stehen sicher gehen Sicher stehen sicher gehen Machen Sie mit! Kraft und Gleichgewicht sorgen für mehr Sicherheit im Alltag. Weitere Informationen auf /instabil Training auf instabiler Unterlage Kraft und Gleichgewicht sind

Mehr

Test zur Bestimmung von Demenz

Test zur Bestimmung von Demenz Test zur Bestimmung von Demenz Uhren Zeichen Test und mini mental state examiniantion Hartmut Vöhringer Hartmut Vöhringer Untersuchung Demenz: Uhren Zeichnen 1 Uhren Zeichen Test Einfacher visuell räumlicher

Mehr

«Sicher durch den Alltag» Persönliche Sturzprävention zuhause

«Sicher durch den Alltag» Persönliche Sturzprävention zuhause «Sicher durch den Alltag» Persönliche Sturzprävention zuhause Rheumaliga Schweiz Valérie Krafft, Geschäftsleiterin Barbara Zindel, Leiterin Projekte Prävention 19. Januar 2017 Beschreibung der Dienstleistung

Mehr

Kognitiv-motorisches Training Die Praxis Kraft und Beweglichkeit und dabei den Kopf auf Trab halten

Kognitiv-motorisches Training Die Praxis Kraft und Beweglichkeit und dabei den Kopf auf Trab halten Kognitiv-motorisches Training Die Praxis Kraft und Beweglichkeit und dabei den Kopf auf Trab halten Seniorenrat Region Baden Seniorenarena 8.11.2016 Lucia A. Pozzi PhysioMed Wettingen warmup wir sitzen

Mehr

Übungen auf instabiler Unterlage

Übungen auf instabiler Unterlage Übungen auf instabiler Unterlage Sicher stehen sicher gehen. Weitere Informationen auf /instabil Training auf instabiler Unterlage Möchten Sie sich zusätzlich herausfordern? Auf instabiler Unterlage ausgeführt,

Mehr

An der Technischen Hochschule Brandenburg Referent: A. Tiersch Return to

An der Technischen Hochschule Brandenburg Referent: A. Tiersch Return to An der Technischen Hochschule Brandenburg Referent: A. Tiersch 18.10.2017 Return to activity (RTA) Testablauf Return to Activity (RTA) Testbatterie mit verschiedenen Tests 4 aufbauenden Levels Test der

Mehr

Indikatoren. * nach Risikogruppen getrennte Bewertung

Indikatoren. * nach Risikogruppen getrennte Bewertung Anlage 2 der Maßstäbe und Grundsätze für die Qualität, die Qualitätssicherung und -darstellung sowie für die Entwicklung eines einrichtungsinternen Qualitätsmanagements nach 113 SGB XI in der vollstationären

Mehr

Aus dem Gleichgewicht Aspekte der Physiotherapie Pfaffstaller Stephan

Aus dem Gleichgewicht Aspekte der Physiotherapie Pfaffstaller Stephan Aus dem Gleichgewicht Aspekte der Physiotherapie Pfaffstaller Stephan Ziele oder was ich Ihnen bewusst machen möchte: 1. Funktionsweise des Gleichgewichts (Säulen) 2. Reize was der Körper damit macht Altern

Mehr

Vorbemerkungen 5. 1 Theoretische Einführung Rahmenbedingungen der Sturzprävention... 9

Vorbemerkungen 5. 1 Theoretische Einführung Rahmenbedingungen der Sturzprävention... 9 Inhaltsverzeichnis 3 Vorbemerkungen 5 1 Theoretische Einführung 9 1.1 Rahmenbedingungen der Sturzprävention................ 9 1.2 Empfehlung der Bundesinitiative Sturzprävention............ 10 1.3 Definition

Mehr

Sicher stehen sicher gehen

Sicher stehen sicher gehen Trainingslevel «light» Sicher stehen sicher gehen Trainieren können alle! Übungen spezifisch für Menschen mit Bewegungseinschränkungen oder Kraftdefiziten In Zusammenarbeit mit Weitere Informationen auf

Mehr

Kraft und funktionelle Leistung im Alter

Kraft und funktionelle Leistung im Alter Kraft und funktionelle Leistung im Alter Heicumed Ausbildungscurriculum der medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg Dr. Klaus Hauer Bethanien-Krankenhaus am Klinikum der Universität Heidelberg

Mehr

Sturzarten. Sturz mit Folgen. Beinahe- Sturz. Sturz ohne Folgen. Kölner Institut für angewandte Gesundheitswissenschaften. gesund e.v.

Sturzarten. Sturz mit Folgen. Beinahe- Sturz. Sturz ohne Folgen. Kölner Institut für angewandte Gesundheitswissenschaften. gesund e.v. Sturzprävention bei Älteren durch Bewegungsförderung Prof. Dr. Henning Allmer, Stürze der Älteren Sturzerfahrung* (mind. 1 Sturz/Jahr) > 65jährige 30% 80jährige 50% Stürze in der Fortbewegung* 73% Hüftfrakturen

Mehr

Kraft Rumpfbeugen (Kraft der Bauchmuskulatur)

Kraft Rumpfbeugen (Kraft der Bauchmuskulatur) Kraft Kraft Rumpfbeugen (Kraft der Bauchmuskulatur) Kraft (Rumpfbeugen) Matte, zwei bis drei Schwedenkastenelemente, Stoppuhr Rückenlage, Unterschenkel auf den Schwedenkasten legen. Rechter Winkel im Hüftgelenk.

Mehr

Demenzscreening oder Screening zur Identifikation von Menschen mit kognitiven Einschränkungen workshop

Demenzscreening oder Screening zur Identifikation von Menschen mit kognitiven Einschränkungen workshop Demenzscreening oder Screening zur Identifikation von Menschen mit kognitiven Einschränkungen workshop 19.09.2014 Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie

Mehr

ADL-Training. Aktivity Of Daily Living. Umfaßt: Wasch- und Anziehtraining Eßtraining Mobilitätstraining Toilettentraining

ADL-Training. Aktivity Of Daily Living. Umfaßt: Wasch- und Anziehtraining Eßtraining Mobilitätstraining Toilettentraining ADL-Training Aktivity Of Daily Living Umfaßt: Wasch- und Anziehtraining Eßtraining Mobilitätstraining Toilettentraining Waschen und Anziehen Hierarchie der Ziele nach Dringlichkeit Pflege 1.Patient ist

Mehr

2.1 Krafttest Gleichgewichtstest 1 statisch Gleichgewichtstest 2 dynamisch Der Übungsplatz... 28

2.1 Krafttest Gleichgewichtstest 1 statisch Gleichgewichtstest 2 dynamisch Der Übungsplatz... 28 Inhaltsverzeichnis 3 IInhaltsverzeichnis 1 Osteoporose Einführung... 7 1.1 Osteoporose und Verletzungswahrscheinlichkeit... 11 1.2 Erfolgsaussichten durch Training... 12 1.2.1 Gleichgewichtstraining...

Mehr

Leitlinie Physiotherapie und Bewegungstherapie bei Osteoporose

Leitlinie Physiotherapie und Bewegungstherapie bei Osteoporose Kurzfassung Leitlinie Physiotherapie und Bewegungstherapie bei Osteoporose Endfassung 0.1 vom 29.04.2008 Koordination: Prof. Dr. med. Dieter Felsenberg Roswitha Dietzel, M. Pthy. Zentrum für Muskel- und

Mehr

Interdisziplinärer Algorhythmus

Interdisziplinärer Algorhythmus Interdisziplinärer Algorhythmus - berufs- und sektorenübergreifend Max-Halhuber-Symposium der DGPR 18.08.2009 M. Gogol Klinik für Geriatrie Coppenbrügge Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie

Mehr

Technik für mehr Lebensqualität trotz Pflegebedürftigkeit bei Demenz

Technik für mehr Lebensqualität trotz Pflegebedürftigkeit bei Demenz Technik für mehr Lebensqualität trotz Pflegebedürftigkeit bei Demenz Dr.-Ing. Jan-Niklas Voigt-Antons Pflege 4.0 Digitale Versorgung in der Pflege 20.11.2017 1 Hintergründe Bis zu 70 % aller Pflegeheimbewohner

Mehr

Dr. Meinolf Hanxleden. 3. EVR-Forum März 2015, Bochum

Dr. Meinolf Hanxleden. 3. EVR-Forum März 2015, Bochum Dr. Meinolf Hanxleden 3. EVR-Forum 2015 18. März 2015, Bochum Geriatrisches Screening nach Lachs Barthel-Index Mini-Mental State Examination Geriatrische Depressionsskala Soziale Situation Timed

Mehr

Fragebogen zur kinästhetischen und visuellen Vorstellungsfähigkeit (KVIQ)

Fragebogen zur kinästhetischen und visuellen Vorstellungsfähigkeit (KVIQ) Fragebogen zur kinästhetischen und visuellen Vorstellungsfähigkeit (KVIQ) Durchführung Ziel dieses Fragebogens ist es, das Ausmass der Fähigkeit von Personen zu bestimmen, gedanklich vorgestellte Bewegungen

Mehr

Übung 1. Setzen Sie sich nach dem Schlafen auf die Bettkante und regen Sie vor dem Aufstehen Ihren Kreislauf an.

Übung 1. Setzen Sie sich nach dem Schlafen auf die Bettkante und regen Sie vor dem Aufstehen Ihren Kreislauf an. Übung 1 Setzen Sie sich nach dem Schlafen auf die Bettkante und regen Sie vor dem Aufstehen Ihren Kreislauf an. Abrollen Bewegen Sie Ihre Füsse von den Fersen zu den Zehen auf und ab. Variante: Trippeln

Mehr

Childhood Myositis Assessment Scale CMAS

Childhood Myositis Assessment Scale CMAS Durchführung einer Kraftüberprüfung bei Kindern mit Muskelschwäche 1 Der Untersuchungsbogen 2 1. Kopf anheben 0 = nicht möglich 1 = 1-9 s 2 = 10-29 s 3 = 30-59 s 4 = 60-119 s 5 = mehr als 2 Minuten 3 2.

Mehr

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Ute Schrage Pflegefachkraft mit regionalen Aufgaben, Auditorin 01.11.2017 Seite 1 Gliederung 1. Einführung 2.

Mehr

Sturzprophylaxe-Training und Alltags-Management

Sturzprophylaxe-Training und Alltags-Management Sturzprophylaxe-Training und Alltags-Management Annette Sprock Physiotherapeutin Neurologisches Fachkrankenhaus für Bewegungsstörungen / Parkinson Beelitz-Heilstätten www.parkinson-beelitz.de Stand: 03/2010

Mehr

Case Management in der Geriatrie

Case Management in der Geriatrie Case Management in der Geriatrie Dr. med. Karin Ehlert St. Marien-Hospital Klinik für Geriatrie Kunibertskloster 11-13 50668 Köln Case Management in der Geriatrie Warum Case Management in der Geriatrie?

Mehr

Übungen auf instabiler Unterlage

Übungen auf instabiler Unterlage Übungen auf instabiler Unterlage Sicher stehen sicher gehen. Weitere Informationen auf /instabil Training auf instabiler Unterlage Möchten Sie sich zusätzlich herausfordern? Auf instabiler Unterlage ausgeführt,

Mehr

Sturzgefahr reduzieren: Zehn Übungen für Gleichgewicht und Kraft

Sturzgefahr reduzieren: Zehn Übungen für Gleichgewicht und Kraft 1/5 Sturzgefahr reduzieren: Zehn en für Gleichgewicht und Kraft Jährlich stürzen in der Schweiz 83 000 Menschen, die älter als 65 sind. Das hat oft Verletzungen zur Folge. Wer regelmässig trainiert, kann

Mehr

Implantation eines künstlichen Hüftgelenks Informationen für Patienten

Implantation eines künstlichen Hüftgelenks Informationen für Patienten ORTHOPÄDISCHE KLINIK KÖNIG-LUDWIG-HAUS WÜRZBURG Physiotherapie BRETTREICHSTR. 11 97074 WÜRZBURG Implantation eines künstlichen Hüftgelenks Informationen für Patienten Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter

Mehr

Sturz einem natürlichen Lebensrisiko professionell entgegenwirken. Astrid Engelbrecht, MSc

Sturz einem natürlichen Lebensrisiko professionell entgegenwirken. Astrid Engelbrecht, MSc Sturz einem natürlichen Lebensrisiko professionell entgegenwirken Sturz Allgemeines Lebensrisiko Sturzgefahr steigt mit zunehmendem Alter Mindestens 1 Sturz pro Jahr bei 1/3 der Menschen > 65 Jahre 50%

Mehr

FUNKTIONELLE GYMNASTIK

FUNKTIONELLE GYMNASTIK FUNKTIONELLE GYMNASTIK Philipp Hausser GluckerSchule OSTEOPOROSE 1 Definition: bezeichnet einen pathologischen Knochenschwund. Dabei wird mehr Knochen abgebaut als aufgebaut. Die Dichte des Knochens ist

Mehr

Menschen mit Demenz im Krankenhaus Vergleich eines Modellkonzepts mit der Regelversorgung

Menschen mit Demenz im Krankenhaus Vergleich eines Modellkonzepts mit der Regelversorgung Institut für Medizinische Soziologie Gemeinsame Jahrestagung der Sektionen III und IV der DGGG, 28.-29. September 2017, Fulda Menschen mit Demenz im Krankenhaus Vergleich eines Modellkonzepts mit der Regelversorgung

Mehr

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Kathrin Federmeyer Fachgebietsleitung Pflege Gliederung 1. Einführung 2. Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff

Mehr

Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung

Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung Einfluss von Schlaf und sub-syndromaler Depression DP Julia Volkert Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Direktor: Prof.

Mehr

Onkokraft. Das Kräftigungsprogramm vor, während und nach einer onkologischen Behandlung. Onkologische Schwerpunkt-Praxis Wolfsburg-Helmstedt

Onkokraft. Das Kräftigungsprogramm vor, während und nach einer onkologischen Behandlung. Onkologische Schwerpunkt-Praxis Wolfsburg-Helmstedt Das Kräftigungsprogramm vor, während und nach einer onkologischen Behandlung ambulantes Onkologiezentrum am Klieversberg Onkologische Schwerpunkt-Praxis Wolfsburg-Helmstedt Begleitheft für In eigener Sache:

Mehr

Vorbereitung auf den Besuch des Pflegegutachters

Vorbereitung auf den Besuch des Pflegegutachters Pflegebegutachtung ( 18 SGB XI) Sobald der Antrag auf Pflegeleistungen bei der Pflegeversicherung eingegangen ist, beauftragt diese den Medizinischen Dienst der Krankenversicherungen (MDK) mit der Begutachtung.

Mehr

TALENTIADE 2018 TESTS ATHLETIK/TECHNIK & KOORDINATION

TALENTIADE 2018 TESTS ATHLETIK/TECHNIK & KOORDINATION TALENTIADE 2018 TESTS ATHLETIK/TECHNIK & KOORDINATION ÜBUNG 1 8er-Lauf mit Prellen Jede/r Sportler/in startet mit gefasstem Ball an der Startlinie. Er/Sie durchläuft die skizzierte Strecke mit regelgerechter

Mehr

Demenz und Lebensfreude

Demenz und Lebensfreude Demenz und Lebensfreude 21.09.2013 Infoveranstaltung Ratingen Sport und Bewegung auch mit Demenz am Beispiel NADiA Ulrike Nieder Überblick Vorstellung vom Alter Angaben zur Pflegebedürftigkeit Angaben

Mehr

Das Programm fit für 100

Das Programm fit für 100 Das Programm fit für 100 Körperliche und geistige Mobilität bei Älteren und Hochaltrigen DIfaS e.v. fit für 100 Antje Baron 6. November 2018 Akademie des Sports, Hannover Das Projekt fit für 100 - Hintergrund

Mehr

Neuropsychologische Demenztests in der Praxis - Wann? Welche? Wie?

Neuropsychologische Demenztests in der Praxis - Wann? Welche? Wie? Neuropsychologische Demenztests in der Praxis - Wann? Welche? Wie? Andreas Johnen Ltd. Psychologe Abteilung für Klinische Neuropsychologie Klinik für Allgemeine Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Fragebogen zur Erhebung empirischer Daten zur Erkrankung von Demenz Für Betroffene und Angehörige. Ihr Wohnort (mit Postleitzahl):

Fragebogen zur Erhebung empirischer Daten zur Erkrankung von Demenz Für Betroffene und Angehörige. Ihr Wohnort (mit Postleitzahl): Fragebogen zur Erhebung empirischer Daten zur Erkrankung von Demenz Für Betroffene und Angehörige Persönliche Daten Geschlecht: Männlich Weiblich Ihr Wohnort (mit Postleitzahl): Ihr Alter: Unter 20 Jahre

Mehr

Gangstörungen in der Neurologie Dr. med. Nadeem Syed Praxis für Neurologie Maudacherstr Ludwigshafen Tel:

Gangstörungen in der Neurologie Dr. med. Nadeem Syed Praxis für Neurologie Maudacherstr Ludwigshafen Tel: 1 Gangstörungen in der Neurologie Dr. med. Nadeem Syed Praxis für Neurologie Maudacherstr. 159 67065 Ludwigshafen Tel: 0621 531646 2 Gangstörungen im Alter Was ist eine Gangstörung, Definition Was ist

Mehr

Jahresschwerpunkt 2017/2018

Jahresschwerpunkt 2017/2018 Jahresschwerpunkt 2017/2018 Gesund älter werden ( Seniorengesundheit ) Dr. Martina Enke 06.12.2016 StMGP-Jahresschwerpunkt 2017/18 1 Warum dieses Thema? Die vier Handlungsfelder des Bayerischen Präventionsplans:

Mehr

KÖRPERLICHES TRAINING BEI DEMENZ

KÖRPERLICHES TRAINING BEI DEMENZ KÖRPERLICHES TRAINING BEI DEMENZ IM FOKUS: MENSCHEN MIT DEMENZ 18. APRIL 2013 NELE CHRISTIN LEMKE SPORTWISSENSCHAFTLERIN M.A. WAS ERWARTET SIE HEUTE? Warum ist körperliches Training bei Menschen mit Demenz

Mehr

AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK

AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK GHF am Medizinische Diagnostik 2 Biomarker Cerebrale Atrophien (MRT) Cerebraler Hypometabolismus (PET) Liquor Erhöhte Konzentration Abeta 42 (Amyloidprotein) Erhöhte Konzentraion

Mehr

Dokument Ausgabe Datum (Gültigkeit) 0702 01.03.2018 01.10.2018 TWSPA Komp Zen Sport A Klettern (5 m an der vertikalen Stange/4.5 m am Tau) Dokument 0702 der Technischen Weisung für die Sportprüfungen der

Mehr

Achtung Sturz! Multimorbidität und Sturzprävention

Achtung Sturz! Multimorbidität und Sturzprävention Im Achtung Sturz! Multimorbidität und Sturzprävention CURAVIVA Impulstage Kongresshaus Zürich 9. Juni 2015 Ursula Wiesli, Pflegewissenschaftlerin, Forch 1 Sturzprävention in Alters- und Pflegeinstitutionen

Mehr

Geriatrische Rehabilitation Aktuelle und künftige Entwicklungen

Geriatrische Rehabilitation Aktuelle und künftige Entwicklungen Geriatrische Rehabilitation Aktuelle und künftige Entwicklungen Prof. Dr. Clemens Becker Mitarbeit: Dr. Pfeiffer, Dr. M. Jamour, PD Dr. Rapp, Dr. Klenk, Dr. Schwenk CA Abteilung Geriatrie und Geriatrische

Mehr

Körperliche Aktivität zum Funktionserhalt im Alter

Körperliche Aktivität zum Funktionserhalt im Alter Körperliche Aktivität zum Funktionserhalt im Alter ERNÄHRUNG 2012 Nürnberg Dr. habil. Ellen Freiberger Institut für Biomedizin des Alterns Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg ellen.freiberger@iba.fau.de

Mehr