Janusz-Korczak-Realschule Morsbach IFÖ D-E-M. Förderkonzept Individuelle Förderung. (4. überarbeitete Fassung Stand: )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Janusz-Korczak-Realschule Morsbach IFÖ D-E-M. Förderkonzept Individuelle Förderung. (4. überarbeitete Fassung Stand: )"

Transkript

1 Janusz-Korczak-Realschule Morsbach IFÖ D-E-M Förderkonzept Individuelle Förderung (4. überarbeitete Fassung Stand: ) Janusz-Korczak-Realschule Hahner Straße Morsbach Tel /9272 Fax 02294/

2 Internet: Vorbemerkungen Das vorliegende Förderkonzept wurde seit Beginn des Schuljahres 2006/07 unter Berücksichtigung der Vorgaben des zum in Kraft getretenen, überarbeiteten Schulgesetzes (SchulG) des Landes Nordrhein-Westfalen von einem Team engagierter Kolleginnen in enger Zusammenarbeit mit der Schulleitung entwickelt und wird nach Beratung in der Lehrerkonferenz zum Beginn des zweiten Halbjahres 2006/07 in einer Pilotphase umgesetzt. Wesentlicher Kerngedanke der überarbeiteten Fassung des Schulgesetzes ist die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern. Durch die zum in Kraft getretene und in wesentlichen Teilen an die Vorgaben des Schulgesetzes angepasste Verordnung über die Ausbildung und die Abschlussprüfungen in der Sekundarstufe I (APO SI) sind alle Schulen aufgerufen ein Förderkonzept zu entwickeln, das bestimmten Kriterien entspricht ( 3 Abs. 3 und 4). Die Förderung soll Maßnahmen der inneren und äußeren Differenzierung umfassen und bezieht sich im Wesentlichen auf die folgenden Schülergruppen: deren Versetzung gefährdet ist die die Schulform gewechselt haben oder für einen Wechsel in Frage kommen (gymnasiale Oberstufe) die besondere Begabungen haben Die Janusz-Korczak-Realschule legt in dem folgenden Konzept ihren Schwerpunkt auf die Förderung der Schülerinnen und Schüler, deren Versetzung gefährdet ist und zwar in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik (s.u.). Hierzu zählen auch Kinder, die z.b. von der Hauptschule an die Realschule wechseln. Daneben haben Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts II der auslaufenden Ausbildungsordnung für die Sekundarstufe I (AO SI) in den nächsten Jahren (bis zum Ende des Schuljahres 2009/10) die Gelegenheit, sich auf die weitere Schullaufbahn in der gymnasialen Oberstufe vorzubereiten. Der Wahlpflichtunterricht wird danach durch ähnliche Angebote aus dem Bereich der Ergänzungsstunden fortgeführt. Schülerinnen und Schüler mit besonderen Begabungen haben insbesondere die Möglichkeit ihre sozialen Kompetenzen weiter zu entwickeln durch die Übernahme von Verantwortung (z.b. durch die Ausbildung zur SV-Sporthelferin oder zum SV- Sporthelfer, zur Busbegleiterein oder zum Busbegleiter, zur Streitschlichterin oder zum Streitschlichter oder im Rahmen des Projekts ShS Schüler helfen Schülern ) oder im musischen Bereich (Chor, Orchester, Kooperation mit der Musikschule). Die folgenden, zum Teil stichwortartigen Ausführungen basieren auf den Überlegungen, den Schwerpunkt der Förderung auf das fachliche Lernen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik zu legen, weil Erfolg oder Misserfolg in einem oder mehreren dieser Fächer Kern und Grundlage für eine erfolgreiche oder weniger erfolgreiche Schullaufbahn bilden, besonders vor dem Hintergrund einer verpflichtenden Teilnahme aller Schülerinnen und Schüler an den Lernstandserhebungen und den zentralen Prüfungen in diesen Fächern. JKRS07 Förderkonzept - Seite 2 von 18 Fördern\Förderkonzept IFö 2006/07

3 1. Grundlagen SchulG 1 Abs. 1, 2 Abs. 8, 50 Abs. 3) APO-SI (2006, 2007) 2. Voraussetzungen Zwingende Notwendigkeit gem. Rechtslage (s.o.) Klarer Handlungsbedarf (u.a BR Köln RSSLDB) Ressourcenumverteilung notwendig Zusätzliche Ressourcen schaffen (13PLUS, Schüler helfen Schülern u.a.) 3. Ziele Schwerpunktsetzung: fachbezogene Förderung schwächerer Schülerinnen und Schüler in den Hauptfächern Deutsch, Englisch und Mathematik Spürbare Reduktion der Anzahl der nicht versetzten Schülerinnen und Schüler Kompetenzerweiterung im Kollegium: Kennen lernen und Anwenden von Methoden differenzierenden und individuellen Lernens, vertiefende Erkenntnisse der Notwendigkeit zur Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften/Schule, Schülerinnen und Schülern und dem Elternhaus sowie Intensivierung der Zusammenarbeit von Fachlehrkräften, Förderlehrkräften und Klassenleitungen (Teambildung) 4. Zeitplanung Zum 1. Hj. Schj. 2006/07 Formblatt: Hinweis an die Eltern (Mitwirkungspflicht), Benennung der Förderung Individuelle Lösungen durch einzelne Lehrkräfte Zum 2. Hj. Schj. 2006/07 Zusammenlegung der Klassen 6 zu 2 Klassen (statt 3) Zum 1. Hj. Schj. 2007/08 Bildung von zwei Klassen 9 (statt 3) 13PLUS (Hausaufgabenbetreuung) Projekt ShS (Schüler helfen Schülern) 5. Ressourcen Zusammenlegung der Klassen 6 zum 2. Halbjahr 25 Stunden (28 abzgl. 6 LAA-Abgang, zzgl. 3 Änderung Teilzeit Vollzeit) Bildung von zwei Klassen 9 zum Beginn des Schuljahres 2007/08 weitere 21 Stunden (28 abzgl. 7 LAA-Abgang) JKRS07 Förderkonzept - Seite 3 von 18 Fördern\Förderkonzept IFö 2006/07

4 Realisierung des Projekts 13PLUS weitere Stunden Implementation des Projekts Schüler helfen Schülern weitere Stunden 6. Förderkonzept (Entwurfsfassung, s.u.) Jede Schülerin und jeder Schüler, die bzw. der im ersten Halbjahr in den Fächern Deutsch, Englisch oder Mathematik keine ausreichenden Leistungen vorweisen kann, wird umgehend einmal pro Woche (2 Schulstunden) mindestens bis zur nächsten Klassenarbeit gefördert. Zuständigkeit: Fachlehrkraft Jede Schülerin und jeder Schüler, die bzw. der im Zeugnis des ersten Halbjahres in den Fächern Deutsch, Englisch oder Mathematik keine ausreichenden Leistungen vorweisen kann, wird umgehend einmal pro Woche (2 Schulstunden) bis zum Ende des Halbjahres gefördert. Zuständigkeit: Fachlehrkraft Förderlehrkraft Klassenleitung Jede Schülerin oder jeder Schüler erhält einen individuellen Förderplan im jeweiligen Fach für das zweite Halbjahr. Dieser wird von der Fachlehrkraft erstellt und von der Förderlehrkraft geführt und protokollarisch fortgeschrieben. Dabei werden positive Lernentwicklungen festgehalten. Erstellung von individuellen Förderplänen (Beobachten Diagnostizieren Fördern) Nachhaltigkeit gewährleisten: Evaluation des Fördererfolgs? Fördervertrag erstellen (Unterschriften: Schüler Schule Eltern) Einrichtung von Lernstudios (Material, Regale, Schränke erforderlich Förderverein) 7. Ausblick 13PLUS ab Schuljahresbeginn 2007/08: Hausaufgabenbetreuung Projekt: Schüler helfen Schülern Begabtenförderung: Gezielte Ausbildung geeigneter Schüler der Klassen 9 und 10 für das Projekt ShS JKRS07 Förderkonzept - Seite 4 von 18 Fördern\Förderkonzept IFö 2006/07

5 Förderkonzept für das erste Halbjahr 2006/07 (Entwurf) Jede Schülerin und jeder Schüler, die bzw. der im ersten Halbjahr in den Fächern Deutsch, Englisch oder Mathematik keine ausreichenden Leistungen vorweisen kann, wird umgehend einmal pro Woche (z.b. 2 Schulstunden) mindestens bis zur nächsten Klassenarbeit gefördert. Zuständigkeit: Fachlehrkraft Formblatt Anschreiben Eltern 2 Abs. SchulG, 50 SchulG Einige ältere Schülerinnen und Schüler unterstützen jüngere ( Nachhilfe ) Eigeninitiative Jgst. 8 (Vorbereitung des Konzepts Schüler helfen Schülern ShS ) Förderkonzept für das zweite Halbjahr 2006/07 (Entwurf) Klasse Fach Anzahl Grupp. bisher Anzahl S Anzahl L Anzahl Std. davon L- Std. davon ShS- Std. Stundenplan Spezielle LRS-Förderung 5 D 2 (LRS) 1 max x 6. Std. Lernstudio 5 E 1 0 max M 1 0 max D 1 0 max E 1 0 max M 1 1 max Silentium 7/8 D 1 0 max E 1 0 max M 1 0 max /10 D 1 0 max E 1 0 max M 1 0 max x 6. Std. davon 1 Stunde inn. Diff. 7./8. Std. Wahlpflichtunterricht II 10 M-ZP 1 1 max E-ZP 1 1 max /8. Std. Summen JKRS07 Förderkonzept - Seite 5 von 18 Fördern\Förderkonzept IFö 2006/07

6 Förderkonzept IFö Zielkonzeption ab Schuljahresbeginn 2007/08 (Entwurf) Klasse Fach Anzahl Gruppen bisher Gruppenstärke Anzahl L Anzahl Std. davon L.- Std. davon ShS- Std. 5 D 2 (LRS) 2 max E 1 0, M 1 0, D 1 1 max E 1 0, M 1 0, D 1 0,5 max E 1 0, M 1 0, D 1 0,5 max E 1 0, M 1 0, D 1 0,5 max E 1 0, M 1 0, D 1 0,5 max E 1 0, M 1 0, D-GY 1 0 max E-GY M-GY D-ZP 1 0 max E-ZP M-ZP Summen JKRS07 Förderkonzept - Seite 6 von 18 Fördern\Förderkonzept IFö 2006/07

7 Weitere organisatorische und inhaltliche Überlegungen Ressourcenmanagement: Bedarf insgesamt: IST: Zusätzl. Bedarf: 30 Stunden 7 Stunden 23 Stunden Klassenbildung: + 30 Stunden Voll-/Teilzeit + 3 Stunden (10 abzgl. SL, 3 Vorgriff 1. Hj.) LAA: - 6 Stunden Sonstiges: - 2 Stunden (Vorgriff 1. Hj.) Gewinn: 25 Stunden Jede Schülerin oder jeder Schüler, die bzw. der im Zeugnis des ersten Halbjahres in den Fächern Deutsch, Englisch oder Mathematik keine ausreichenden Leistungen vorweisen kann, wird umgehend einmal pro Woche (2 Schulstunden) bis zum Ende des Halbjahres gefördert. Es wird ein individueller Förderplan für die Schülerin oder den Schüler erstellt. Es wird ein Fördervertrag zwischen Schule, Eltern und der betroffenen Schülerin bzw. dem betroffenen Schüler erstellt. Zuständigkeit: Fachlehrkraft Förderlehrkraft (z. Kt.: Klassenleitung) Die Förderstunden in den Klassen 5 finden nach Möglichkeit zweimal in der Woche in der 6. Stunde statt. Eine der beiden Förderstunden für die Klassen 6 findet binnendifferenziert (parallel zum Unterricht in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik) statt, die zweite nach dem Unterricht in der 7. Stunde. Der Förderunterricht in den übrigen Klassenstufen wird für die Doppeljahrgangsstufen 7und 8 sowie 9 und 10 zusammengefasst und findet in der 7./8. Stunde an den Tagen Montag bis Mittwoch statt. Im zweiten Obergeschoss werden ein Lernstudio (Gruppenraum) und ein Beratungsraum (ehemaliger Kartenraum) zum Beginn des zweiten Halbjahres 2006/07 eingerichtet. gez. Eckstein (Schulleiter) gez. Milde, Richert (Projektleitung) JKRS07 Förderkonzept - Seite 7 von 18 Fördern\Förderkonzept IFö 2006/07

8 1. Halbjahr: nicht ausreichende Leistungen bei Klassenarbeiten in den Fächern Deutsch, Englisch oder/und Mathematik: Förderung bis zur nächsten Klassenarbeit 1 Schriftliche Mitteilung an die Eltern gem. 2 Abs. 8 SchulG 2 Individuelle Förderhinweise für Schüler und Eltern 3 Individuelle Unterstützung durch die Fachlehrkraft Die Förderung war erfolgreich Die Förderung war nicht erfolgreich: Keine weiteren Maßnahmen (Beobachtung) 4 Beratungsgespräch mit Schüler und Eltern: Ursachenanalyse, Förderhinweise 5 Fortführung der Unterstützung gemäß Punkt 2 und 3 bis zur nächsten Klassenarbeit 6 Überlegungen zur Durchführung zusätzlicher, ggf. außerschulischer Unterstützung JKRS07 Förderkonzept - Seite 8 von 18 Fördern\Förderkonzept IFö 2006/07

9 2. Halbjahr: nicht ausreichende Leistungen im Zeugnis des 1. Halbjahres in den Fächern Deutsch, Englisch oder/und Mathematik: Förderung bis zum Schuljahresende 1 Schriftliche Mitteilung an die Eltern gem. 50 Abs. 3 SchulG 2 Verpflichtende Teilnahme am zusätzlichen Förderunterricht (Fördervertrag mit individueller Förderung in Kleingruppen, 90 Minuten pro Woche) mindestens ausreichende Leistungen keine ausreichenden Leistungen keine ausreichenden Leistungen Versetzung Versetzung nicht versetzt Keine weiteren Maßnahmen Förderhinweise an Schüler und Eltern Beratungsgespräch mit Schüler und Eltern: Ursachenanalyse, Förderhinweise, Überlegungen zur Fortführung der Schullaufbahn JKRS07 Förderkonzept - Seite 9 von 18 Fördern\Förderkonzept IFö 2006/07

10 Organisationsstruktur des Förderkonzepts Individuelle Förderung (IFö) 2. Halbjahr 2006/ Förderbedarf feststellen ( 50 Abs. 3 SchulG) 5 in D, E oder M: Teilnahme; 4 in D, E oder M: ggf. Teilnahme (Beschluss ZK) Zuständigkeit: Fachlehrkraft, Klassenleitung, Zeugniskonferenz Individuelle Lern- und Förderempfehlung erstellen ( 50 Abs. 3 SchulG) Formblatt Zuständigkeit: Fachlehrkraft, Klassenleitung Elterninfo Verpflichtung zur Teilnahme am Förderunterricht erstellen Formblatt Zuständigkeit: Klassenleitung Fördervertrag erstellen Formblatt Zuständigkeit: Klassenleitung Einladung zu einem Beratungsgespräch erstellen (bei Bedarf*) Formblatt, Protokoll Zuständigkeit: Förderlehrkraft, ggf. Klassenleitung, ggf. Fachlehrkraft 6 Förderplan erstellen und führen ( Lernstudio Klassen 5 und 6) Arbeitsmaterial liegt vor Ordner, Formblatt Zuständigkeit: Förderlehrkraft Förderplan erstellen und führen ( Silentium Klassen 7 bis 10) Arbeitsmaterial zusammenstellen Ordner, Formblatt Zuständigkeit: Fachlehrkraft Förderunterricht durchführen Durchführung in der Pilotphase gemäß Punkt 6 Zuständigkeit: Förderlehrkraft Lern- und Fördererfolg überprüfen Arbeitsmaterialien, Beratungsgespräche, Klassenarbeiten, Zeugnis Zuständigkeit: Förderlehrkraft, Fachlehrkraft (Klassenleitung, Zeugniskonferenz) Förderkonzept IFö evaluieren Zeugniskonferenz 2. Hj. Zuständigkeit: Schulleitung, Steuergruppe, Förderlehrkräfte, Fachlehrkräfte *Bedarf besteht, wenn eine der beteiligten Parteien ein Beratungsgespräch wünscht JKRS07 Förderkonzept - Seite 10 von 18 Fördern\Förderkonzept IFö 2006/07

11 Individuelle Förderung im zweiten Halbjahr 2006/07 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik (Stand: ) Klasse Deutsch Englisch Mathematik 5 6 7/8 Frau Milde/Richert Herr Peetz Frau Braatz Do 6. Std. Do 6.Std. Do 6. Std. Fr 6. Std. Fr 6. Std. Fr 6. Std. Raum: Raum: Raum: Anzahl: 7 Anzahl: 8 Anzahl: 10 Frau Milde Herr Eckstein Frau Vest Mo 7./8. Std. Mi 7./8. Std. Di 7./8. Std. Raum: Raum: Raum: Anzahl: 12 Anzahl: 15 Anzahl: 7 Herr Simon Herr Roth Frau Lux Mo 7./8. Std. Di 7./8. Std. Mo 7./8. Std. Raum: Raum: Raum: Anzahl: 19 (9,10) Anzahl: 32 (17,15) Anzahl: 12 (8, 4) 9/10 Frau Cieslik Herr Eckstein Frau Grimmer Mo 7./8. Std. Mo 7./8. Std. Di 7./8. Std. Raum: Raum: Raum: Anzahl: 18 (12,6) Anzahl: 29 (15,14) Anzahl: 28 (16,12) JKRS07 Förderkonzept - Seite 11 von 18 Fördern\Förderkonzept IFö 2006/07

12 Förderkonzept Fördern und Fordern im Unterricht Grundlage: Stundentafel für die Realschule gem. APO SI 2005 Verwendung der Ergänzungsstunden (Entwurf) Stundenverteilung bei Dreizügigkeit: 3 x 14 Stunden = 42 Stunden (Stand: ) Kl. Förderschwerpunkt D E M NW SO Ges. Std./ Kl. Ges. Kl. 5 Lernkompetenztraining 3x Informatik Textverarbeitung 3x Förderung Hauptfächer 2** 2** 2** 6 6 LRS-Förderung 2x2 4 4 Kernstunden: 0 Ergänzungsstunden: 16 Gesamt: 16 6 Förderung Hauptfächer 2** 2** 2** 6 3 Informatik Tabellenkalkulation 3x Teil- Kl. Kernstunden: 3 Ergänzungsstunden: 6 Gesamt: 9 7 Förderung Hauptfächer 2. Hj. 1* 1* 1* 3 3 Förderung 2. Fremdsprache Kernstunden: 0 Ergänzungsstunden: 5 Gesamt: 5 8 Förderung Hauptfächer 2x1 2x1 2x Förderung Hauptfächer 2. Hj. 1* 1* 1* 3 3 Kernstunden: 0 Ergänzungsstunden: 9 Gesamt: 9 9 Förderung Hauptfächer 2. Hj. 1* 1* 1* 3 3 Arbeitsgemeinschaft TC Kernstunden: 0 Ergänzungsstunden: 9 Gesamt: 8 10 Vorbereitung gym.obst/zp Förderung Hauptfächer 2. Hj. 1* 1* 1* 3 3 Kernstunden: Ergänzungsstunden: 9 Gesamt: 9 Ergänzungsstunden: 52** Gesamt: 56 * Die Förderung findet im zweiten Halbjahr zweistündig statt. ** die Förderstunden in der Erprobungsstufe (mind. 12) werden zukünftig im Rahmen der Projekte SHS/13PLUS abgedeckt JKRS07 Förderkonzept - Seite 12 von 18 Fördern\Förderkonzept IFö 2006/07

13 Individuelle Förderung an der JKRS Morsbach / 2. Halbjahr 2006/07 Lernstudio - Klassen 5 und 6 (zunächst im 2. Hj. 2006/7) - Arbeit in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch - Betreuung durch Fachpersonal - Material wird nach Rücksprache mit der Fachlehrkraft im Lernstudio gestellt - geringe Teilnehmerzahl - 90 Minuten pro Woche, teilweise im Vormittagsbereich (zur Erprobung) - Förderplan mit Zielvereinbarungen / Lernentwicklungsbericht - Fördervertrag - Bei Bedarf Beratungsgespräch mit den Erziehungsberechtigten Silentium - Klassen Arbeit in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch - Betreuung durch Fachpersonal - Material wird von der Fachlehrkraft organisiert - Teilnehmerzahl max. Klassenstärke - 90 Minuten pro Woche im Nachmittagsbereich - Förderplan mit Zielvereinbarungen - Fördervertrag - Bei Bedarf Beratungsgespräch mit den Erziehungsberechtigten JKRS07 Förderkonzept - Seite 13 von 18 Fördern\Förderkonzept IFö 2006/07

14 Anlage 1 Beschluss der Klassenkonferenz JANUSZ-KORCZAK-REALSCHULE MORSBACH Janusz-Korczak-Realschule Hahner Str Morsbach Herrn/Frau/Familie Hahner Str Morsbach Tel (02294) Fax (02294) info@realschule-morsbach.de Schulleiter: Herr Eckstein Stellv. Schulleiter: Herr Roth Morsbach, den Beschluss der Klassenkonferenz über die Zuweisung zum Förderunterricht Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, hiermit möchte ich Sie darüber informieren, dass an unserer Schule Förderunterricht nach Maßgabe des Schulgesetzes eingerichtet wurde. Der Förderunterricht findet fachbezogen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik in allen Jahrgangsstufen statt, in den Klassen 5 und 6 im Lernstudio, in den Klassen 7 bis 10 als Silentium. Er geht über die Stundentafel hinaus. Über die Zuweisung einer Schülerin oder eines Schülers zum Förderunterricht beschließt die Klassenkonferenz. Die Teilnahme im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2006/07 ist verpflichtend für alle Schülerinnen und Schüler, die in den genannten Fächern keine ausreichenden Leistungen im Halbjahreszeugnis aufweisen können. Die Klassenkonferenz hat Ihre Tochter/Ihren Sohn zum Förderunterricht im Fach/in den Fächern zugewiesen. Die Teilnahme am Förderunterricht ist verpflichtend, sofern Sie als Erziehungsberechtigte nicht widersprechen. Grundlage der Förderung ist der beigefügte Fördervertrag, den Sie mit Ihrem Kind bitte besprechen und gemeinsam mit Ihrem Kind gegenzeichnen. Der Zeitpunkt des Förderunterrichts wird Ihrem Kind mit Beginn des zweiten Halbjahres bekannt gegeben. Bei Rückfragen stehen wir gern zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Klassenleitung bitte hier abtrennen und mit der Unterschrift des Zeugnisses an die Klassenleitung zurückgeben Empfangsbestätigung Name des Kindes: Klasse: Ihre Nachricht vom über die Zuweisung meines/unseres o. g. Kindes zum Förderunterricht habe ich/haben wir zur Kenntnis genommen. Mein/Unser Kind soll an dem Förderunterricht teilnehmen. Mein/Unser Kind soll nicht an dem Förderunterricht teilnehmen. (Zutreffendes bitte ankreuzen!), den Ort Datum Unterschrift der Erziehungsberechtigten JKRS07 Förderkonzept - Seite 14 von 18 Fördern\Förderkonzept IFö 2006/07

15 Anlage 2 Fördervertrag Fördervertrag zwischen der Schülerin bzw. dem Schüler, Klasse, und der Janusz-Korczak-Realschule Morsbach, vertreten durch (Fachlehrkraft) 1. Vereinbarungen: 1. Die Schülerin bzw. der Schüler nimmt regelmäßig und aktiv am Förderunterricht im Lernstudio bzw. Silentium im Fach teil. 2. Beginn der Förderung: 3. Zeitraum der Förderung: 2. Erklärung der Schülerin bzw. des Schülers (Zutreffendes bitte ankreuzen): Ich bin bereit, an der oben genannten Fördermaßnahme regelmäßig und aktiv teilzunehmen. Ich bin nicht bereit, an der Fördermaßnahme teilzunehmen und verzichte auf diese Form der schulischen Unterstützung. Ort, Datum Unterschrift der Schülerin bzw. des Schülers 3. Erklärung der Erziehungsberechtigten (Zutreffendes bitte ankreuzen): Wir sind damit einverstanden, dass unser Kind an der Fördermaßnahme teilnimmt und verpflichten uns, unser Kind gem. 2 Abs. 8 SchulG ausdrücklich zu unterstützen. Wir sind mit der Teilnahme unseres Kindes an der Fördermaßnahme nicht einverstanden und verzichten auf diese Form der schulischen Unterstützung. Ort, Datum Unterschrift der Erziehungsberechtigten 4. Kenntnisnahme der Fachlehrerin bzw. des Fachlehrers Ort, Datum Unterschrift der Fachlehrkraft JKRS07 Förderkonzept - Seite 15 von 18 Fördern\Förderkonzept IFö 2006/07

16 Anlage 3 Förderplan (Lernstudio) Förderplan (Lernstudio) für, Klasse, ab Fach: Fachlehrkraft: Herr/Frau Beobachtungen: Ziele: Fördermaßnahmen (Rückseite bitte beachten): Datum Aufgaben erledigt nachgesehen JKRS07 Förderkonzept - Seite 16 von 18 Fördern\Förderkonzept IFö 2006/07

17 Datum Aufgaben erledigt nachgesehen Bemerkungen: JKRS07 Förderkonzept - Seite 17 von 18 Fördern\Förderkonzept IFö 2006/07

18 Anlage 4 Einladung zum Beratungsgespräch JANUSZ-KORCZAK-REALSCHULE MORSBACH Janusz-Korczak-Realschule Hahner Str Morsbach Herrn/Frau/Familie Hahner Str Morsbach Tel (02294) Fax (02294) info@realschule-morsbach.de Schulleiter: Herr Eckstein Stellv. Schulleiter: Herr Roth Morsbach, den Einladung zu einem Beratungsgespräch Sehr geehrte Eltern, für Ihr Kind, Klasse, wurde gemäß dem mit Ihnen und Ihrem Kind geschlossenen Fördervertrag ein Förderplan erstellt. Um die Fördermaßnahmen mit Ihnen persönlich zu beraten, lade ich Sie zu einem Beratungsgespräch ein. Ich schlage Ihnen folgende Termine vor: 1., Uhr oder 2., Uhr Bitte wählen Sie einen Termin aus. Sollten Sie zu den Terminen verhindert sein, rufen Sie mich an, damit wir einen Ausweichtermin vereinbaren können. Sie können mich unter der Telefonnummer 02294/9272 in der Zeit zwischen 8.00 Uhr und Uhr erreichen. Das Gespräch findet im Raum statt. Bitte geben Sie die Rückantwort Ihrem Kind mit in die Schule. Mit freundlichen Grüßen Fachlehrkraft Förderunterricht Bitte hier abschneiden und an die Lehrkraft zurückgeben Rückantwort Beratungsgespräch Name der Schülerin bzw. des Schülers: Klasse: Von der Einladung zu einem Beratungsgespräch zu Fördermaßnahmen habe ich Kenntnis genommen. Ich kann folgenden Termin wahrnehmen: am um Uhr. Ich kann keinen der beiden Termine wahrnehmen und setze mich zwecks Terminabsprache noch einmal mit Ihnen in Verbindung. Ort, Datum Unterschrift der Erziehungsberechtigten JKRS07 Förderkonzept - Seite 18 von 18 Fördern\Förderkonzept IFö 2006/07

Janusz-Korczak-Realschule Morsbach IFÖ D-E-M. Förderkonzept Individuelle Förderung in Deutsch, Englisch und Mathematik

Janusz-Korczak-Realschule Morsbach IFÖ D-E-M. Förderkonzept Individuelle Förderung in Deutsch, Englisch und Mathematik Janusz-Korczak-Realschule Morsbach IFÖ D-E-M Förderkonzept Individuelle Förderung in Deutsch, Englisch und Mathematik Janusz-Korczak-Realschule Hahner Straße 33 51597 Morsbach Tel. 02294/9272 Fax 02294/90778

Mehr

Mustervorlagen. Schuljahr.../... Datum:... Förderplan. für..., Klasse:... Fachlehrer/in:... Fach:

Mustervorlagen. Schuljahr.../... Datum:... Förderplan. für..., Klasse:... Fachlehrer/in:... Fach: Mustervorlagen I. Individueller Förderplan für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I Schuljahr.../... Datum:... Förderplan für..., Klasse:... Fachlehrer/in:... Fach:... Stärken in diesem Fach:.........

Mehr

Wie einigen von Ihnen kürzlich versprochen, sind im Folgenden einige wichtige Verordnungen für die Mittelstufe zusammengetragen.

Wie einigen von Ihnen kürzlich versprochen, sind im Folgenden einige wichtige Verordnungen für die Mittelstufe zusammengetragen. Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte! Wie einigen von Ihnen kürzlich versprochen, sind im Folgenden einige wichtige Verordnungen für die Mittelstufe zusammengetragen. Einige Paragraphen sind für bestimmte

Mehr

Fachleistungsdifferenzierung Was ist das? Wann setzt sie ein? Wie wird sie umgesetzt?

Fachleistungsdifferenzierung Was ist das? Wann setzt sie ein? Wie wird sie umgesetzt? Fachleistungsdifferenzierung Was ist das? Wann setzt sie ein? Wie wird sie umgesetzt? Nachfolgend werden die wichtigsten Informationen für Sie zusammengefasst: Fachleistungsdifferenzierung Sekundarschule

Mehr

Landesverordnung über Gemeinschaftsschulen (GemVO) vom Entwurfsfassung vom

Landesverordnung über Gemeinschaftsschulen (GemVO) vom Entwurfsfassung vom Landesverordnung über Gemeinschaftsschulen (GemVO) vom Entwurfsfassung vom 06.12.2006 Aufgrund der 16 Abs. 1 Satz 2, 18 Abs. 3 Satz 3, 19 Abs. 3 Satz 4, 128 Abs. 2 und 3 des Schulgesetzes (SchulG) in der

Mehr

Einhardschule Seligenstadt. Information. Übergang von Klasse 4 der Grundschule. nach Klasse 5 des Gymnasiums

Einhardschule Seligenstadt. Information. Übergang von Klasse 4 der Grundschule. nach Klasse 5 des Gymnasiums Einhardschule Seligenstadt Information Übergang von Klasse 4 der Grundschule nach Klasse 5 des Gymnasiums ESS allgemein Zahlen, Daten Fakten Die Einhardschule in Seligenstadt ist ein allgemeinbildendes

Mehr

Landesverordnung über Gemeinschaftsschulen (GemVO) Vom 12. März 2007

Landesverordnung über Gemeinschaftsschulen (GemVO) Vom 12. März 2007 Landesverordnung über Gemeinschaftsschulen (GemVO) Vom 12. März 2007 Aufgrund des 6 Abs. 4, 16 Abs. 1 Satz 2, 18 Abs. 3 Satz 3, 19 Abs. 3 Satz 4 und 126 Abs. 2 und 3 des Schulgesetzes (SchulG) vom 24.

Mehr

SIEBENGEBIRGSSCHULE Verbundschule LES

SIEBENGEBIRGSSCHULE Verbundschule LES Handreichung und Vereinbarungen für Prüfungen, Versetzungen und Abschlüsse an der Siebengebirgsschule Bonn (Angelehnt an die verbindliche Ausbildungs- und Prüfungsordnung in der Sekundarstufe 1 APO-SI

Mehr

E l t e r n b r i e f I I I Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10

E l t e r n b r i e f I I I Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10 Wettenbergschule Schaal 60 35435 Wettenberg Wettenbergschule Gesamtschule des Landkreises Gießen Schaal 60 35435 Wettenberg Telefon: +49 (641) 82101 Telefax: +49 (641) 85134 http://www.wettenbergschule.de

Mehr

Vom 08. Dezember 2006

Vom 08. Dezember 2006 Verwaltungsvorschriften über die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit einer besonderen Schwierigkeit im Lesen und Rechtschreiben oder mit einer besonderen Schwierigkeit im Rechnen (VV-LRS) Vom 08.

Mehr

4.3.2 Besondere Aspekte bei zielgleicher Förderung... 4

4.3.2 Besondere Aspekte bei zielgleicher Förderung... 4 1 Inhalt 4 Leistungsbewertung und Zeugnisse... 2 4.1 Allgemeine Hinweise... 2 4.2 Förderschwerpunkte und Bildungsgänge... 2 4.3 Leistungsbewertung und Zeugnisse in Bildungsgängen der allgemeinen Schulen

Mehr

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen.

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen. Übergänge gestalten - hier: Wechsel der Schulform während der Erprobungsstufe APO SI 11 Wechsel der Schulform während der Erprobungsstufe (1) Stellt die Erprobungsstufenkonferenz nach dem jeweils ersten

Mehr

Die Robert-Koch-Realschule

Die Robert-Koch-Realschule Die Robert-Koch-Realschule Komm mit! Möglicher Umgang mit den empirischen Ergebnissen des Projektes der Robert- Koch-Realschule Komm mit! - Start an unserer Schule 533 Schüler/innen 35 Lehrkräfte dreizügig

Mehr

DIE PRISMA - SCHULE INFORMATIONSVERANSTALTUNG. WAHLPFLICHTBEREICH WPI und Abschlüsse am Ende der SI MONTAG,

DIE PRISMA - SCHULE INFORMATIONSVERANSTALTUNG. WAHLPFLICHTBEREICH WPI und Abschlüsse am Ende der SI MONTAG, DIE PRISMA - SCHULE BEGRÜßT SIE HERZLICH ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG WPI UND ABSCHLÜSSE INFORMATIONSVERANSTALTUNG WAHLPFLICHTBEREICH WPI und Abschlüsse am Ende der SI MONTAG, 29.01.2018 18.00 19.00 UHR

Mehr

Auszug aus der Schulordnung für die öffentlichen Realschulen plus, Integrierten Gesamtschulen, Gymnasien, Kollegs und Abendgymnasien

Auszug aus der Schulordnung für die öffentlichen Realschulen plus, Integrierten Gesamtschulen, Gymnasien, Kollegs und Abendgymnasien Auszug aus der Schulordnung für die öffentlichen Realschulen plus, Integrierten Gesamtschulen, Gymnasien, Kollegs und Abendgymnasien (Übergreifende Schulordnung) vom 12. Juni 2009 66 Versetzung im Gymnasium

Mehr

Herzlich Willkommen zum Info-Abend Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Herzlich Willkommen zum Info-Abend Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I Herzlich Willkommen zum Info-Abend Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I Janusz-Korczak-Schule Übergang nach Klasse 4 DIE BESTE SCHULE FÜR MEIN KIND Hauptschule Realschule? Gymnasium Gesamtschule

Mehr

Einhardschule Seligenstadt. Information. Übergang von Klasse 4 der Grundschule. nach Klasse 5 des Gymnasiums

Einhardschule Seligenstadt. Information. Übergang von Klasse 4 der Grundschule. nach Klasse 5 des Gymnasiums Einhardschule Seligenstadt Information Übergang von Klasse 4 der Grundschule nach Klasse 5 des Gymnasiums ESS allgemein Zahlen, Daten Fakten Die Einhardschule in Seligenstadt ist ein allgemeinbildendes

Mehr

Herzlich willkommen im Schuljahr 2016/2017!

Herzlich willkommen im Schuljahr 2016/2017! Herzlich willkommen im Schuljahr 2016/2017! 1 von 27 Tagesordnung 1. Teil (Aula) Informationen zur Jahrgangsstufe 6 2. Teil Erprobungsstufe und Versetzung Tutorien (Mathematik und Englisch) Drehtürstunden

Mehr

Anita-Lichtenstein-Gesamtschule

Anita-Lichtenstein-Gesamtschule Anita-Lichtenstein-Gesamtschule Anita-Lichtenstein-Gesamtschule Anita Lichtenstein Anita mit Eltern Gesamtschule Was ist... Wie ist... Warum...... Gesamtschule? Allgemeinbildende Schulen in NRW GO ABITUR

Mehr

Wahlpflichtunterricht in Jahrgang 6 und 7

Wahlpflichtunterricht in Jahrgang 6 und 7 Wahlpflichtunterricht in Jahrgang 6 und 7 Welche WP-Fächer gibt es an der Gesamtschule Elsdorf? 2.Fremdsprache (Spanisch) ab Klasse 6 Darstellen und Gestalten ab Klasse 7 Naturwissenschaften ab Klasse

Mehr

Herzlich Willkommen. 5. April zur INFO-Veranstaltung. für die Eltern des neuen Jahrgangs 8 in der Sekundarschule in Alt-Arnsberg

Herzlich Willkommen. 5. April zur INFO-Veranstaltung. für die Eltern des neuen Jahrgangs 8 in der Sekundarschule in Alt-Arnsberg Herzlich Willkommen zur INFO-Veranstaltung für die Eltern des neuen Jahrgangs 8 in der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 5. April 2016 Ablauf des heutigen Abend Begrüßung INFO-Block Präsentation Offene Fragen

Mehr

Herausgegeben von der Schulleitung der Liebfrauenschule Bischöfliche Realschule für Mädchen Geldern

Herausgegeben von der Schulleitung der Liebfrauenschule Bischöfliche Realschule für Mädchen Geldern Treffpunkt - LFS LFS Schule Öffnen Herausgegeben von der Schulleitung der Liebfrauenschule Bischöfliche Realschule für Mädchen Geldern Januar 2019 Vorwort: Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen, liebe

Mehr

Hochbegabung und besondere Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen

Hochbegabung und besondere Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen Hochbegabung und besondere Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen Verordnung über die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Rechtschreiben oder

Mehr

Bildungsverlauf 1: Erwerb des Abschlusses durch zielgleiche Unterrichtung

Bildungsverlauf 1: Erwerb des Abschlusses durch zielgleiche Unterrichtung Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Rembertiring 8-12. 28195 Bremen An die Schulen im Lande Bremen Informationsschreiben 151/2014

Mehr

Wahlpflichtunterricht in Jahrgang 6 und 7 Welche WP-Fächer gibt es an der Gesamtschule Elsdorf? 2.Fremdsprache (Spanisch) ab Klasse 6 Darstellen und Gestalten ab Klasse 7 Naturwissenschaften ab Klasse

Mehr

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004.

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004. Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004. Aufgrund von 35 Abs. 1 Nr. 2 in Verbindung mit 82 Abs. 3 des Schulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt

Mehr

4. Rechtliche Bestimmungen und amtliche Vorgaben für Zeugnisse

4. Rechtliche Bestimmungen und amtliche Vorgaben für Zeugnisse 4. Rechtliche Bestimmungen und amtliche Vorgaben für Zeugnisse Abschnitt 4.1 stellt zunächst die einschlägigen Rechtsnormen zusammen. Im darauffolgenden Abschnitt 4.2 werden weitere Anforderungen an Zeugnisse

Mehr

WINFRIEDSCHULE FULDA Gymnasium des Landkreises Fulda

WINFRIEDSCHULE FULDA Gymnasium des Landkreises Fulda MuKu WINFRIEDSCHULE FULDA Gymnasium des Landkreises Fulda DAS PARALLELANGEBOT AN DER WINFRIEDSCHULE DIE MÖGLICHKEIT, DAS ABITUR NACH 8 ODER JAHREN ZU ERWERBEN Was verbirgt sich hinter dem Parallelangebot?

Mehr

che Jahrgangsstufe die Schülerin oder der Schüler aufgenommen wird, wobei in der Regel von der zuletzt besuchten Jahrgangsstufe auszugehen ist.

che Jahrgangsstufe die Schülerin oder der Schüler aufgenommen wird, wobei in der Regel von der zuletzt besuchten Jahrgangsstufe auszugehen ist. Landesverordnung über die Aufnahme und das Aufsteigen im Unterricht nach Jahrgangsstufen an den Gymnasien (Sekundarstufe I) (Schulartverordnung Gymnasien - SAVOGym) Vom 22. Juni 2007 Aufgrund des 16 Abs.

Mehr

Die Arbeit in der Oberschule

Die Arbeit in der Oberschule Niedersächsisches Kultusministerium Die Arbeit in der Oberschule RdErl. d. MK v. 7.7.2011 32 81 028- VORIS 22410 zuletzt geändert durch Verwaltungsvorschrift vom 23.6.2015 (SVBl. 2015 Nr. 7, S. 310, ber.

Mehr

ZEUGNIS. für NN geboren am: 6 Ort,

ZEUGNIS. für NN geboren am: 6 Ort, 0 Zeugnis, Seite 4 0 Zeugnis, Seite 1 1 Bemerkungen 17 ggf. Schullogo 2 NN wurde im Förderschwerpunkt Lernen sonderpädagogisch gefördert und im zieldifferenten Bildungsgang Lernen unterrichtet. 18 Name

Mehr

KURS- UND SCHULZWEIGZUWEISUNGS- KRITERIEN DER OBERSCHULE GARREL DER ÜBERGANG IN DEN GYMNASIALEN ZWEIG

KURS- UND SCHULZWEIGZUWEISUNGS- KRITERIEN DER OBERSCHULE GARREL DER ÜBERGANG IN DEN GYMNASIALEN ZWEIG KURS- UND SCHULZWEIGZUWEISUNGS- KRITERIEN DER OBERSCHULE GARREL DER ÜBERGANG IN DEN GYMNASIALEN ZWEIG Stand: März2014 OBERSCHULE GARREL - EINE SCHULE FÜR ALLE - Jahrgang 10 Jahrgang 9 Jahrgang 8 Separater

Mehr

Zeugnisse und Leistungsbewertung in integrativen Lerngruppen oder im "Gemeinsamen Unterricht" in der Sekundarstufe I

Zeugnisse und Leistungsbewertung in integrativen Lerngruppen oder im Gemeinsamen Unterricht in der Sekundarstufe I Zeugnisse und Leistungsbewertung in integrativen Lerngruppen oder im "Gemeinsamen Unterricht" in der Sekundarstufe I 1. Hinweise zum Zeugnis und Leistungsbewertung in integrativen Lerngruppen und Einzelintegrationen

Mehr

Herzlich willkommen im Schuljahr 2017/2018!

Herzlich willkommen im Schuljahr 2017/2018! Herzlich willkommen im Schuljahr 2017/2018! 1 von 16 Tagesordnung (1. Teil, Aula) Informationen zur Jahrgangsstufe 9 Versetzung/Schullaufbahn Stundentafel Bilingualität ( Economy ) Tutorien Individuelles

Mehr

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2016-

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2016- Unterricht ab Klasse 10 -Informationen 2016- Gesetzliche Grundlagen Brandenburgische Bildungsgesetz Verordnung über die Bildungsgänge in der Sekundarstufe I (Sek I-V) vom 02.08.07 (GVBl II S.200) Verwaltungsvorschrift

Mehr

Die Gesetze APO SI 3 (3) 4 APO SI 17 (4) Referenzschule im Netzwerk Zukunftsschulen NRW Steuergruppe Förderband

Die Gesetze APO SI 3 (3) 4 APO SI 17 (4) Referenzschule im Netzwerk Zukunftsschulen NRW Steuergruppe Förderband FÖRDERBAND Die Gesetze APO SI 3 (3) 4 APO SI 17 (4) Die Herausforderung Ca. 530 Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen zeitgleich in allen Fächern auf unterschiedlichen Leistungsniveaus sollen

Mehr

Unterricht ab Klasse 9. -Informationen April 2018-

Unterricht ab Klasse 9. -Informationen April 2018- Unterricht ab Klasse 9 -Informationen April 2018- Gesetzliche Grundlagen Brandenburgische Bildungsgesetz Verordnung über die Bildungsgänge in der Sekundarstufe I (Sek I-V) vom 02.08.07 (GVBl II S.200)

Mehr

Antrag auf Anerkennung des Vorliegens der Voraussetzungen für eine sonderpädagogische Unterstützung für die Schülerin/den Schüler:

Antrag auf Anerkennung des Vorliegens der Voraussetzungen für eine sonderpädagogische Unterstützung für die Schülerin/den Schüler: (Schule) (Ort) (Datum) (Telefonnummer bei Rückfragen) (E-Mail) Ministerium für Bildung und Kultur Trierer Straße 33 Referat C 2 66111 Saarbrücken Schulstempel: Antrag auf Anerkennung des Vorliegens der

Mehr

Fachleistungsdifferenzierung

Fachleistungsdifferenzierung Fachleistungsdifferenzierung 1 Unsere Schule wurde 2014 genehmigt als teilintegrierte Sekundarschule Es gilt die APO-SI Ausbildungs- und Prüfungsordnung 20 für Sekundarschulen Einrichtung von E - Kursen

Mehr

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004.*

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004.* Sachsen-Anhalt (SVBl. LSA) (GVBl. LSA S. 238/2004), zuletzt geändert durch Verordnung vom 22.12.2011 (GVBl. LSA S. 894 Auszug aus o. g. Änderungsverordnung: 2 Diese Verordnung tritt am Tag nach ihrer Verkündung

Mehr

Die Landesregierung setzt damit den Koalitionsvertrag von CDU und FDP konsequent um. Darin heißt es:

Die Landesregierung setzt damit den Koalitionsvertrag von CDU und FDP konsequent um. Darin heißt es: Faktenblatt Völklinger Str. 49 40221 Düsseldorf Telefon (0211) 5867-3505/06 presse@msb.nrw.de 26. November 2018 Schulfach Wirtschaft kommt 2020/21 Zielsetzung Schule hat die Aufgabe, junge Menschen auf

Mehr

Schulversuch Abitur an Gymnasien nach 12 oder 13 Jahren. (Schulversuch gem. 25 Abs. 1 und 4 SchG)

Schulversuch Abitur an Gymnasien nach 12 oder 13 Jahren. (Schulversuch gem. 25 Abs. 1 und 4 SchG) Schulversuch Abitur an Gymnasien nach 12 oder 13 Jahren (Schulversuch gem. 25 Abs. 1 und 4 SchG) 1 Zielsetzung des Schulversuchs Feststellung, ob Unterschiede im Schul- und Lernerfolg von G9 Schülerinnen

Mehr

Ordnung für die Versetzung

Ordnung für die Versetzung Ordnung für die Versetzung 1. Allgemeine Grundsätze 1.1. Die Versetzung bzw. Nichtversetzung eines Schülers 1 ist eine pädagogische Maßnahme. Sie dient dazu, die persönliche Lernentwicklung und den schulischen

Mehr

Übergangs- und Überführungsverordnung Änderungsvorschläge -Stand:

Übergangs- und Überführungsverordnung Änderungsvorschläge -Stand: Anlage 2 zur Deputationsvorlage Nr. L 47 Übergangs- und Überführungsverordnung -Stand:17.05.2004-1 Geltungsbereich Diese Verordnung gilt für die öffentlichen allgemeinbildenden Schulen ab Jahrgangsstufe

Mehr

Herzlich willkommen im Schuljahr 2018/2019!

Herzlich willkommen im Schuljahr 2018/2019! Herzlich willkommen im Schuljahr 2018/2019! 1 von 19 Tagesordnung (1. Teil, Aula) Informationen zur Jahrgangsstufe 8 Berufsorientierung (kaoa) Kurse Versetzung/Schullaufbahn Stundentafel Drehtürmodell

Mehr

Informationen zu Klasse 10

Informationen zu Klasse 10 Informationen zu Klasse 10 Wir informieren Sie heute über die schriftlichen und mündlichen Überprüfungen in Klasse 10, die Auflagen für die Versetzung in die 11. Klasse ( Studienstufe), die Prognose Mittlerer

Mehr

Elterninformation zum Wahlpflicht-Unterricht in Klasse 6

Elterninformation zum Wahlpflicht-Unterricht in Klasse 6 Herzlich Willkommen Elterninformation zum Wahlpflicht-Unterricht in Klasse 6 Wahlpflichtunterricht-Orientierung an der GBR ab Jg. 6 Der Wahlpflichtunterricht (WP) dient der Förderung der unterschiedlichen

Mehr

Landesverordnung über die Orientierungsstufe (OStVO) Vom 22. Juni 2007

Landesverordnung über die Orientierungsstufe (OStVO) Vom 22. Juni 2007 Landesverordnung über die Orientierungsstufe (OStVO) Vom 22. Juni 2007 Aufgrund 16 Abs. 1 Satz 2 und 126 Abs. 2 und 3 des Schulgesetzes (SchulG) vom 24. Januar 2007 (GVOBl. Schl.-H. S. 39, ber. S. 276)

Mehr

Handreichung zur Umsetzung des Beratungskonzepts für die Schullaufbahnentscheidung in Klasse 8 und 9 an der Gemeinschaftsschule

Handreichung zur Umsetzung des Beratungskonzepts für die Schullaufbahnentscheidung in Klasse 8 und 9 an der Gemeinschaftsschule Handreichung zur Umsetzung des Beratungskonzepts für die Schullaufbahnentscheidung in Klasse 8 und 9 an der Gemeinschaftsschule Beratungskonzept für die Schullaufbahnentscheidung an der Gemeinschaftsschule

Mehr

Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 11

Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 11 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 11 Verordnung über die Ausbildung und die Abschlussprüfungen in der Sekundarstufe I (Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I - APO-S I) vom 2. November 2012 (GV.

Mehr

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz...

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz... 6-1 Inhalt 6 Kooperation und Kommunikation in der Schule... 6-2 6.1 Klassenteam... 6-2 6.2 Klassenkonferenz... 6-3 6.3 Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung... 6-4 6.4 Lehrerkonferenz... 6-5 6.5 Schulkonferenz...

Mehr

Herzlich willkommen zum Elternabend der 10.Klassen!

Herzlich willkommen zum Elternabend der 10.Klassen! Herzlich willkommen zum Elternabend der 10.Klassen! Wir informieren Sie heute über die schriftlichen und mündlichen Überprüfungen in Klasse 10, die Auflagen für die Versetzung in die 11. Klasse ( Studienstufe),

Mehr

Herzlich willkommen im Schuljahr 2017/2018!

Herzlich willkommen im Schuljahr 2017/2018! Herzlich willkommen im Schuljahr 2017/2018! 1 von 14 Tagesordnung (1. Teil, Aula) Informationen zur Jahrgangsstufe 7 Versetzung/Schullaufbahn Kurse: Religion und Praktische Philosophie, MINT-AG Stundentafel

Mehr

Entwurf der Verordnung zur Änderung der Verordnung über den Bildungsgang in der Grundschule (Ausbildungsordnung Grundschule

Entwurf der Verordnung zur Änderung der Verordnung über den Bildungsgang in der Grundschule (Ausbildungsordnung Grundschule Entwurf der Verordnung zur Änderung der Verordnung über den Bildungsgang in der Grundschule (Ausbildungsordnung Grundschule - AO-GS) und der Verordnung über die sonderpädagogische Förderung, den Hausunterricht

Mehr

Herzlich Willkommen am St. Michael-Gymnasium. Informationen zur Erprobungsstufe

Herzlich Willkommen am St. Michael-Gymnasium. Informationen zur Erprobungsstufe Herzlich Willkommen am St. Michael-Gymnasium Informationen zur Erprobungsstufe Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, hiermit möchten wir euch und ihnen einen Überblick über das St. Michael- Gymnasium

Mehr

Individuelle Förderpläne sind Grundlage für die Förderung eines jeden Schülers. Diese dient der Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung.

Individuelle Förderpläne sind Grundlage für die Förderung eines jeden Schülers. Diese dient der Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung. Unser Förderkonzept Individuelle Förderpläne sind Grundlage für die Förderung eines jeden Schülers. Diese dient der Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung. Für wen? (Welche Schüler sollen eine Förderung

Mehr

Förderkonzept am Gymnasium Odenthal

Förderkonzept am Gymnasium Odenthal Förderkonzept am Gymnasium Odenthal Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 2 Rechtliche Grundlagen... 2 3 Unsere en Fördermaßnahmen... 3 3. Unterricht... 4 3.2 Ergänzungsstundenkonzept GOplus... 4 3.3 Förderpläne...

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein Westfalen Individuelle Förderung, Lernstudio

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein Westfalen Individuelle Förderung, Lernstudio Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein Westfalen Individuelle Förderung, Lernstudio Handlungsrahmen zur Umsetzung des 4 AO-GS Redaktionell überarbeitete Fassung Juni 2006 Aufnahme

Mehr

Die Oberschule. mit Ganztagsangebot. OBERSCHULE Neuenkirchen-Vörden OBERSCHULE. Michael Imsieke, Schulleiter

Die Oberschule. mit Ganztagsangebot. OBERSCHULE Neuenkirchen-Vörden OBERSCHULE. Michael Imsieke, Schulleiter Die Oberschule mit Ganztagsangebot OBERSCHULE OBERSCHULE Neuenkirchen-Vörden Michael Imsieke, Schulleiter Organisationsform 5 8: jahrgangsbezogen Schuljahrgang 5 Kurse in Englisch und Mathematik Gemeinsamer

Mehr

Vorsitzende des Bildungsausschusses Frau Sylvia Eisenberg, MdL Landeshaus Kiel. Kiel, 15. Oktober Kontingentstundentafel

Vorsitzende des Bildungsausschusses Frau Sylvia Eisenberg, MdL Landeshaus Kiel. Kiel, 15. Oktober Kontingentstundentafel Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein Vorsitzende des Bildungsausschusses Frau Sylvia Eisenberg, MdL Landeshaus 24105 Kiel Kiel, 15. Oktober 2007 Ministerin Kontingentstundentafel

Mehr

4.2 Förder- und Forderkonzept

4.2 Förder- und Forderkonzept 4.2 Förder- und Forderkonzept Durch das Förder- und Forderkonzept der wird der Unterricht auf die individuellen Leistungsunterschiede der einzelnen Schülerinnen und Schüler abgestimmt. Sie sollen individuell

Mehr

Vom 06. Juni Gz.:

Vom 06. Juni Gz.: Verwaltungsvorschriften über die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben oder im Rechnen (VV-LRSR) Vom 06. Juni 2011 Gz.: 32.1-53212 Auf Grund

Mehr

Versetzungsbestimmungen, Schulabschlüsse und Berechtigungen. 28 Besondere Versetzungsbestimmungen

Versetzungsbestimmungen, Schulabschlüsse und Berechtigungen. 28 Besondere Versetzungsbestimmungen Auszüge aus der Verordnung über die Ausbildung und die Abschlussprüfungen in der Sekundarstufe I (Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I APO-S I) vom 15.02.2016. Den kompletten Text finden Sie

Mehr

Anne-Frank-Gesamtschule Rheinkamp. 30. November 2014 Anne-Frank-Gesamtschule Rheinkamp 1

Anne-Frank-Gesamtschule Rheinkamp. 30. November 2014 Anne-Frank-Gesamtschule Rheinkamp 1 30. November 2014 Anne-Frank-Gesamtschule 1 Bevor es losgeht: Haben Sie Ihr Handy ausgeschaltet? 30. November 2014 Anne-Frank-Gesamtschule 2 Bildungsziele Die Anne-Frank-Gesamtschule ist eine integrierte

Mehr

Herzlich willkommen zum. Informationsabend. Fachleistungsdifferenzierung ab Klasse 7

Herzlich willkommen zum. Informationsabend. Fachleistungsdifferenzierung ab Klasse 7 Herzlich willkommen zum Informationsabend Fachleistungsdifferenzierung ab Klasse 7 1. Allgemeine Informationen zur FLD 2. Formen der FLD 3. Umsetzung der FLD 4. Zuweisung zu den Anspruchsebenen 5. Schulabschlüsse

Mehr

Aufsteigen und Abschluss am Ende der 9. Klasse

Aufsteigen und Abschluss am Ende der 9. Klasse Aufsteigen und Abschluss am Ende der 9. Klasse Ole Lotta Was machen Ole und Lotta am Ende der 9. Klasse? 1 Begriffe (I) HSA RSA Erster allgemeinbildender Schulabschluss [ESA] Mittlerer Schulabschluss [MSA]

Mehr

Elterninformation Klasse 5

Elterninformation Klasse 5 Elterninformation Klasse 5 Übersicht Gymnasium G8 Die Erprobungsstufe Schultag in Klasse 5 Freiarbeit Hausaufgabenkonzept Ganztagsangebote Angebote: Regelklasse, MINT- od. Bläser-Klasse Gymnasium In acht

Mehr

Merkblatt Wechsel der Sprachenfolge Stand November 2016

Merkblatt Wechsel der Sprachenfolge Stand November 2016 Hessisches Kultusministerium Merkblatt Stand November 2016 Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache, die als Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger ins deutsche Schulsystem eingegliedert

Mehr

Herzlich willkommen! Städtisches Gymnasium Bad Laasphe Informationstag

Herzlich willkommen! Städtisches Gymnasium Bad Laasphe Informationstag Herzlich willkommen! Städtisches Gymnasium Bad Laasphe Informationstag 19.01.2019 Zielsetzung: Entscheidungshilfe Wir möchten Ihnen unser Konzept für die Erprobungsstufe am Städtischen Gymnasium Bad Laasphe

Mehr

Herzlich willkommen zum. Informationsabend. Fachleistungsdifferenzierung ab Klasse 7

Herzlich willkommen zum. Informationsabend. Fachleistungsdifferenzierung ab Klasse 7 Herzlich willkommen zum Informationsabend Fachleistungsdifferenzierung ab Klasse 7 unabhängig von Begabungen, Neigungen und Empfehlungen Kinder aller Leistungsstärken lernen gemeinsam Laufbahnentscheidungen

Mehr

Der Tag der offenen Tür

Der Tag der offenen Tür Der Tag der offenen Tür Unser Angebot für die Eltern: Informationen zur Schulform Informationen zum Kopernikus-Gymnasium Informationen zu den Profilzweigen (Koordinatoren) Beratung Pausenhalle (Erweiterte

Mehr

Gewährung von Nachteilsausgleichen für Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen und/oder einem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung

Gewährung von Nachteilsausgleichen für Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen und/oder einem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung Nachteilsausgleich Gewährung von Nachteilsausgleichen für Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen und/oder einem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung Rechtsgrundlagen Art. 3 Abs. 3 Satz 2 Grundgesetz

Mehr

Ablauf der Arbeit mit dem Förderplan

Ablauf der Arbeit mit dem Förderplan Ablauf der Arbeit mit dem Förderplan Ablauf der Arbeit mit dem Förderplan Vor der Erstellung des Plans Erstellung des Plans Nach der Erstellung des Plans Handlungsschritte 1. Feststellen der Förderbedarfe

Mehr

Häufig gestellte Fragen aus der Praxis (Hauptschule)

Häufig gestellte Fragen aus der Praxis (Hauptschule) Häufig gestellte Fragen aus der Praxis (Hauptschule) Quelle: HKM, die Realschule in Hessen, Wiesbaden 2005 Dieses Kapitel enhält Antworten auf häufig von Eltern und Schülern gestellte Fragen zu den folgenden

Mehr

Entbindung von der Schweigepflicht

Entbindung von der Schweigepflicht Sehr geehrte Eltern/Erziehungsberechtigte, Ihr Kind wird bald in der Tagesklinik Ibbenbüren aufgenommen und in dieser Zeit an unserer Schule unterrichtet. Hierzu brauchen wir einige Informationen und Unterlagen.

Mehr

Hinweise für den Seiteneinstieg in eine Schullaufbahn in Bonn

Hinweise für den Seiteneinstieg in eine Schullaufbahn in Bonn Hinweise für den Seiteneinstieg in eine Schullaufbahn in Bonn Liebe Eltern, Sie sind neu nach Bonn gezogen, benötigen für Ihr Kind einen Schulplatz und haben leider an der Schule ihrer Wahl eine Absage

Mehr

Organisation Externe Beschulung

Organisation Externe Beschulung Organisation Externe Beschulung Rechtliche Grundlagen Hess. Schulgesetz 53 (3) Zwischen der Förderschule und der allgemeinen Schule können Formen der Kooperation entwickelt werden, in denen das Kind Schülerin

Mehr

Förderkonzept. für Schülerinnen und Schüler mit besonderen. Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und. Rechtschreiben (LRS) an der Realschule Golzheim

Förderkonzept. für Schülerinnen und Schüler mit besonderen. Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und. Rechtschreiben (LRS) an der Realschule Golzheim Städt. Realschule Golzheim Förderkonzept LRS Förderkonzept für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und Rechtschreiben (LRS) an der Realschule Golzheim Einleitung

Mehr

Förderplan und Nachteilsausgleich

Förderplan und Nachteilsausgleich Förderplan und Nachteilsausgleich I. Rechtliche Grundlagen in Hessen Hessisches Schulgesetz 3 Abs.6: Die Schule ist so zu gestalten, dass die gemeinsame Erziehung und das gemeinsame Lernen aller Schülerinnen

Mehr

Fachleistungsdifferenzierung

Fachleistungsdifferenzierung Gymnasium/ Berufskolleg Berufseinstieg Gemeinsamer Unterricht 10 Abschlussbezogene Profilgruppen 9 Ab 9 Leistungsdifferenzierung im Fach Physik 8 Ab 8 1.Hj. Leistungsdifferenzierung im Fach Deutsch Neigungsdifferenzierung

Mehr

Herzlich willkommen zum Eltern- und Informationsabend der 10.Klassen!

Herzlich willkommen zum Eltern- und Informationsabend der 10.Klassen! Herzlich willkommen zum Eltern- und Informationsabend der 10.Klassen! Wir informieren Sie heute über die schriftlichen und mündlichen Überprüfungen in Klasse 10, die Auflagen für die Versetzung in die

Mehr

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2018-

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2018- Unterricht ab Klasse 10 -Informationen 2018- Gesetzliche Grundlagen Brandenburgisches Bildungsgesetz Verordnung über die Bildungsgänge in der Sekundarstufe I (Sek I-V) vom 02.08.07 (GVBl II S.200), zuletzt

Mehr

Zeugnis- und Versetzungsordnung

Zeugnis- und Versetzungsordnung 1. Anwendungsbereich Zeugnis- und Versetzungsordnung 1.1. Im 13-jährigen Schulsystem umfasst die Sekundarstufe I die Jahrgangsstufen 5 10. Dies gilt auch für das 12-jährige Schulsystem, allerdings kommt

Mehr

Die Gesetze APO SI 3 (3) 4 APO SI 17 (4) Referenzschule im Netzwerk Zukunftsschulen NRW Steuergruppe Förderband

Die Gesetze APO SI 3 (3) 4 APO SI 17 (4) Referenzschule im Netzwerk Zukunftsschulen NRW Steuergruppe Förderband FÖRDERBAND Die Gesetze APO SI 3 (3) 4 APO SI 17 (4) Die Herausforderung Ca. 530 Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen zeitgleich in allen Fächern auf unterschiedlichen Leistungsniveaus sollen

Mehr

- SGV.NRW. - Seite 1. Innenministerium Nordrhein-Westfalen - alle Rechte vorbehalten -

- SGV.NRW. - Seite 1. Innenministerium Nordrhein-Westfalen - alle Rechte vorbehalten - - SGV.NRW. - Seite 1 223 Bekanntmachung der Neufassung der Verordnung über den Bildungsgang in der Grundschule ( Ausbildungsordnung gemäß 26 b SchVG - AO-GS) vom 14.11.1996 Bekanntmachung der Neufassung

Mehr

Synopse zur geplanten Änderung der APO-S I vom i.d.f. vom

Synopse zur geplanten Änderung der APO-S I vom i.d.f. vom Stand: November 2018 Synopse zur geplanten Änderung der APO-S I vom 02.11.2012 i.d.f. vom 21.03.2017 Auszug aus den geltenden Bestimmungen der APO-S I Abschnitt 1 Allgemeine Bestimmungen 1 Aufnahme (2)

Mehr

Versetzungsordnung für die International German School HCMC (IGS)

Versetzungsordnung für die International German School HCMC (IGS) Versetzungsordnung für die International German School HCMC (IGS) 1. Grundschule (Klassenstufen 1-4) Der Unterricht in der Grundschule kann fächer-, klassen- oder klassenstufenübergreifend eingerichtet

Mehr

4.1 Allgemeine Hinweise Förderschwerpunkte Bildungsgänge Förderpläne. Schulpflicht

4.1 Allgemeine Hinweise Förderschwerpunkte Bildungsgänge Förderpläne. Schulpflicht 4-1 Inhalt 4 Leistungsbewertung und Zeugnisse... 4-2 4.1 Allgemeine Hinweise... 4-2 4.2 Förderschwerpunkte Bildungsgänge Förderpläne Schulpflicht... 4-3 4.3 Leistungsbewertung und Zeugnisse im Gemeinsamen

Mehr

Abschluss und Anschluss. Was erwartet mich in Klasse 9

Abschluss und Anschluss. Was erwartet mich in Klasse 9 I ntegrative Gesamtschule Oberpleis Abschluss und Anschluss Was erwartet mich in Klasse 9 Elternabend am 31.05.2017 Schulabschlüsse Aus dem Bildungsportal des Schulministeriums NRW: Die Gesamtschule ist

Mehr

Die Erprobungsstufe. Annette-von-Droste-Hülshoff Gymnasium Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen

Die Erprobungsstufe. Annette-von-Droste-Hülshoff Gymnasium Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen Die Erprobungsstufe Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße 93 45894 Gelsenkirchen Telefon_ 02 09/ 38 64 50 Telefax_ 02 09/ 38 64 52 00 Mail_ avd@schulen-vw.gelsenkirchen.de Internet_ www.avdge.de Die Erprobungsstufe

Mehr

Förderpläne als ein Instrument zur Gestaltung des gymnasialen Bildungsganges

Förderpläne als ein Instrument zur Gestaltung des gymnasialen Bildungsganges Förderpläne als ein Instrument zur Gestaltung des gymnasialen Bildungsganges 1. Rechtliche Rahmenbedingungen SchulG NRW 50 Abs. 3 Die Schule hat ihren Unterricht so zu gestalten und die Schülerinnen und

Mehr

VERSETZUNGSORDNUNG DER SEKUNDARSTUFE I DEUTSCHE SCHULE LONDON (AUSZÜGE)

VERSETZUNGSORDNUNG DER SEKUNDARSTUFE I DEUTSCHE SCHULE LONDON (AUSZÜGE) VERSETZUNGSORDNUNG DER SEKUNDARSTUFE I DEUTSCHE SCHULE LONDON (AUSZÜGE) 1. Anwendungsbereich 1.1 Im 12-jährigen Schulsystem umfasst die Sekundarstufe I die Jahrgangsstufen 5 bis 10. Der Jahrgangsstufe

Mehr

GUNETZRHAINER SCHULE

GUNETZRHAINER SCHULE GUNETZRHAINER SCHULE 0 80 25-29 75-30 Staatliche Realschule Miesbach Seminarschule Offene Ganztagsschule Partnerschule des Wintersports Stöger-Ostin-Str. 6 0 80 25-29 75-0 Sekretariat@realschule-miesbach.de

Mehr

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 / Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße 59 23566 Lübeck 0451 / 61 03 01-0 Fax 0451 / 61 03 01-20 Ausbildungskonzept der Albert-Schweitzer-Schule Präambel Die

Mehr

Gesamtschule Euskirchen. Informationsveranstaltung zur Fachleistungsdifferenzierung ab Klasse 7

Gesamtschule Euskirchen. Informationsveranstaltung zur Fachleistungsdifferenzierung ab Klasse 7 Gesamtschule Euskirchen Informationsveranstaltung zur Fachleistungsdifferenzierung ab Klasse 7 Ablauf der Informationsveranstaltung 1. Allgemeine Grundlagen zur Fachleistungsdifferenzierung 2. Formen der

Mehr