Moderation, Präsentation, Rhetorik VL 4: Moderation: Aufgaben, Medien, Regeln & Umgang mit schwierigen Teilnehmern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Moderation, Präsentation, Rhetorik VL 4: Moderation: Aufgaben, Medien, Regeln & Umgang mit schwierigen Teilnehmern"

Transkript

1 Moderation, Präsentation, Rhetorik VL 4: Moderation: Aufgaben, Medien, Regeln & Umgang mit schwierigen Teilnehmern

2 Überblick zu den MPR Vorlesungen Vorlesungsthema VL1 : VL2 : VL3 : VL4 : VL5 : Grundbegriffe in MPR: Kommunikation, Zuhören und Feedback Rhetorik: Allgemein und angewandt & Rhetorik im Unternehmen Präsentation: Vorbereitung und Medieneinsatz & Präsentieren im Unternehmen Moderation: Aufgaben, Medien, Regeln & Umgang mit schwierigen Teilnehmern Hinweise zum Reflexionsbericht

3 Agenda - Was ist eine Moderation? - Was macht der Moderator? - Wie wird eine Moderation vorbereitet? - Wie ist der prototypische Ablauf einer Moderation? - Welche Methoden werden in einer Moderation angewandt? - Was gelten für Regeln in einer Moderation? - Wie geht der Moderator mit schwierigen Teilnehmern um? 3

4 Moderation - Definition Moderation = unter umfassender Einbindung des Wissens und der Interessen der Teilnehmer Die Moderation umfasst eine spezifische Grundhaltung des Moderators das Leiten des Gesprächs nach einer bestimmtem Methodik 4

5 Moderation - Definition Anlässe Verhandlungen (innerhalb/zwischen Firmen) Konferenzen/ Tagungen Diskussionen Projekt oder Kreativgruppen Teamtraining, Workshop, Projektmanagement 5

6 Der Moderator Der Moderator = Gesprächs Hörfunk - /Fernseh Webforen Anchorman Gruppen Konflikt MODERATOR 6

7 Der Moderator Eigenschaften des Moderators, nicht direktiv, inhaltlich neutral,, vermittelnd,, klare, verständliche Sprache 7

8 Der Moderator Aufgaben des Moderators Ziel/Thema festlegen Visualisieren Teilnehmer aktivieren Neutral verhalten Ergebnisse festhalten Maßnahmen ableiten 8

9 Vorbereitung einer Moderation Vorbereitung der Moderation Inhaltliche Vorbereitung Methodische Vorbereitung Organisatorische Vorbereitung Persönliche Vorbereitung 9

10 Ablauf einer Moderation Ablauf einer Moderation Einstieg Themensammlung Themenauswahl Themenbearbeitung Maßnahmenplanung Abschluss 10

11 Ablauf einer Moderation Einstieg Themensammlung Themenauswahl Themenbearbeitung Schaffung eines positiven Arbeitsklimas Geben inhaltlicher Orientierung Vorstellung und Abstimmung der Methodik Maßnahmenplanung Abschluss 11

12 Ablauf einer Moderation Einstieg Themensammlung Themenauswahl Themenbearbeitung Maßnahmenplanung Formulierung der Fragestellung Sammlung von Themenwünschen, Einfällen in Bezug auf die Fragestellung Abschluss 12

13 Ablauf einer Moderation Einstieg Themensammlung Themenauswahl Themenbearbeitung Kennzeichnung inhaltlicher Schwerpunkte Strukturierung gesammelter Themen Gewichtung der Themen Maßnahmenplanung Abschluss 13

14 Ablauf einer Moderation Einstieg Themensammlung Themenauswahl Themenbearbeitung Klärung des methodischen Vorgehens Abhängig von Ziel: Informationsaustausch, Problemanalyse oder Entscheidungsvorbereitung Maßnahmenplanung Abschluss 14

15 Ablauf einer Moderation Einstieg Themensammlung Erfassung von Maßnahmen zur Umsetzung der erarbeiteten Ergebnisse Themenauswahl Themenbearbeitung Maßnahmenplanung Abschluss Festlegung der Verantwortlichen und zeitlichen Fristen 15

16 Ablauf einer Moderation Einstieg Themensammlung Themenauswahl Themenbearbeitung Maßnahmenplanung Abschluss 16

17 Moderationsmethoden Moderationsmethoden Einstieg Methoden Kennenlern-Matrix Erwartungsabfrage mit Punkten 17

18 Moderationsmethoden Themensammlung Methoden Zurufabfrage, Kartenabfrage Themenspeicher 18

19 Moderationsmethoden Themenauswahl Methoden Entscheidungstorte, Ranglisten 19

20 Moderationsmethoden Themenbearbeitung Methoden Zwei-/Vier-Feldertafel 20

21 Moderationsmethoden Maßnahmenplanung Methoden Projektplan mit Meilensteinen 21

22 Moderationsmethoden Abschluss Methoden Stimmungsbarometer 22

23 Moderationsregeln Regeln der Moderation Offene, vorurteilsfreie Haltung gegenüber Teilnehmern Inhaltlich zurückhalten, Teilnehmer nicht manipulieren Aktives Zuhören Verhalten der Teilnehmer wahrnehmen, reflektieren und darauf eingehen 23

24 Umgang mit schwierigen Teilnehmern Warum stören Teilnehmer? Mangelnder Bezug zur Interessenlage der Zuhörer Negative Einstellung gegenüber Thematik oder Referent Über- oder Unterforderung Zwang anstelle von freiwilliger Beteiligung Akustische Mängel, schlecht leserliche Visualisierung 24

25 Teilnehmertypen in der Moderation Teilnehmer Charakteristika Potenzial Streiter Hund Positive Pferd Besserwisser Affe zweifelt Methoden und Aussagen der anderen an erzeugt Diskussionen guter Zuhörer und Mitdenker liefert neue Ideen 25

26 Teilnehmertypen in der Moderation Teilnehmer Charakteristika Potenzial Redselige Frosch Schüchterne Reh Uninteressierte Nilpferd Lockert Stimmung in der Gruppe auf Wiederholt, fasst zusammen Aufmerksam und interessiert Ermöglicht Betrachtung aus neuer Perspektive 26

27 Teilnehmertypen in der Moderation Teilnehmer Charakteristika Potenzial Ablehnende Igel Das hohe Tier Giraffe Ausfrager Fuchs statusbedingt überlegen kann Partizipation der Teilnehmer negativ beeinflussen Überzeugungskraft, unterstützt Gegenstimmen 27

28 Teilnehmertypen in der Moderation Teilnehmer Umgangsstrategie Streiter Hund Positive Pferd Besserwisser Affe 28

29 Teilnehmertypen in der Moderation Teilnehmer Umgangsstrategie Redselige Frosch Schüchterne Reh Uninteressierte Nilpferd 29

30 Teilnehmertypen in der Moderation Teilnehmer Umgangsstrategie Ablehnende Igel Das hohe Tier Giraffe Ausfrager Fuchs 30

31 Strategien in kritischen Situationen Generelle Strategien Angemessen reagieren: Aktiv zuhören: Nachfragen/ Lösungsorientiert fragen: 31

32 Strategien in kritischen Situationen Quittieren oder Vertagen : Visualisieren: 4-Augen-Prinzip: 32

33 Strategien in kritischen Situationen Strategien in ausgewählten Situationen Auf eine Frage keine Antwort wissen Eingestehen, dass man nicht weiter weiß Gruppe will anders als Moderator Nachfragen, Meinung begründen lassen Vor- und Nachteile problematisieren Gruppe kann sich nicht einigen Themenliste erstellen und durch Bewerten die Reihenfolge festlegen 33

34 Strategien in kritischen Situationen Strategien in ausgewählten Situationen Teilnehmer unterhalten sich privat und stören Gruppenarbeit Schweigen, bis sie aufhören Ihnen eine Frage zum Gesprächsthema stellen Teilnehmer beschwert sich Zuhören, Verständnis zeigen Für sich beurteilen, ob berechtigte Beschwerde 34

35 Literatur FORSCHUNGSINSTITUT FÜR ÖFFENTLICHE VERWALTUNG (Hrsg.) (o.j.): Präsentationstechniken - Ergebnisse der Forschungsprojekte Regieren und Verwalten im Informationszeitalter und Hochleistungsportale für die öffentliche Verwaltung, Online: ArneFranzPraesTechniken.ppt. (letzter Abruf ) KLEBERT, SCHRADER, STRAUB (2006): Moderationsmethode. Das Standardwerk. 3. Auflage. Hamburg: Windmühle Verlag. SEIFERT (2006): Visualisieren, Präsentieren, Moderieren. Offenbach: GABAL. 35

Moderation, Präsentation, Rhetorik VL 3: Präsentation: Vorbereitung und Medieneinsatz & Präsentieren im Unternehmen

Moderation, Präsentation, Rhetorik VL 3: Präsentation: Vorbereitung und Medieneinsatz & Präsentieren im Unternehmen Moderation, Präsentation, Rhetorik 10.11.2016 VL 3: Präsentation: Vorbereitung und Medieneinsatz & Präsentieren im Unternehmen Überblick zu den MPR Vorlesungen Vorlesungsthema VL1 : 13.10. VL2 : 27.10.

Mehr

Leiten von jugendlichen Gruppen mit Moderationstechniken

Leiten von jugendlichen Gruppen mit Moderationstechniken Leiten von jugendlichen Gruppen mit Moderationstechniken Mag.(FH) Romana Westermayer 11.10.2007 Erfahrungsabfrage Meine Erfahrungen mit Moderationstechniken sind: Bitte überlegt wie viel Erfahrung ihr

Mehr

5. Medien: für eine gelungene Moderation 72. Weiterführende Literatur. Register

5. Medien: für eine gelungene Moderation 72. Weiterführende Literatur. Register Inhalt Vorwort 6 Moderation: Was es ist und worauf es ankommt 8 Moderation: Was es ist 9 Der Moderator Moderation als neutraler Dritter" 15 Moderationsregeln 16 2. Vorbereitung einer Moderation 20 Inhaltliche

Mehr

Die Moderationstechnik unterstützt mit Medien wie Pinwand, Moderationskärtchen usw. die Moderationsmethode. Dazu einige Beispiele:

Die Moderationstechnik unterstützt mit Medien wie Pinwand, Moderationskärtchen usw. die Moderationsmethode. Dazu einige Beispiele: Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 6 Moderationstechnik Die Moderationstechnik unterstützt mit Medien wie Pinwand, Moderationskärtchen usw. die Moderationsmethode.

Mehr

Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 7. Moderationsmethode

Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 7. Moderationsmethode Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 7 Moderationsmethode Betrachte einmal die Dinge von einer anderen Seite, als du sie bisher sahst; denn das heißt ein neues Leben

Mehr

Die Arbeit der Fachkonferenz. Aufgaben, Gestaltung und Wert für den Unterricht

Die Arbeit der Fachkonferenz. Aufgaben, Gestaltung und Wert für den Unterricht Studienseminar Koblenz Wahlmodul 323 Die Arbeit der Fachkonferenz Aufgaben, Gestaltung und Wert für den Unterricht 14.11.2011 Welchen Apfel? Kommunikations- und Verfahrensprobleme in Fachkonferenzen

Mehr

Sitzungen effektiv gestalten geplant zum Ziel Fit für Vorstand im Landkreis Emsland

Sitzungen effektiv gestalten geplant zum Ziel Fit für Vorstand im Landkreis Emsland Sitzungen effektiv gestalten geplant zum Ziel Fit für Vorstand im Landkreis Emsland 23.10.2014 1. Tagen Sie nur dann, wenn es keine Alternative gibt. 2. Welches Ziel verfolgt die Besprechung 3. Wer sollte

Mehr

Musterprüfung zum Modul

Musterprüfung zum Modul Musterprüfung zum Modul Besprechungen erfolgreich moderieren Prüfungszentrale: Prüfungssatz: Reg.Nr.: 010/02-a Zur Beantwortung der Fragen haben Sie eine Stunde (60 Minuten) Zeit. Hilfsmittel sind nicht

Mehr

Workshop-Moderation HR HORIZONTE PERSONALBERATUNG. Diagnostik Training Systeme

Workshop-Moderation HR HORIZONTE PERSONALBERATUNG. Diagnostik Training Systeme Diagnostik Training Systeme Workshop-Moderation Die Workshop-Moderation ist eine Methode der zielgerichteten, gesteuerten Kommunikation innerhalb von Arbeitsgruppen. Wir bieten Ihnen unsere moderative

Mehr

Überschriften. Karten. Basisregelwerk

Überschriften. Karten. Basisregelwerk Basisregelwerk Das Basisregelwerk soll Ihnen auf die Schnelle helfen, grundlegende Aspekte, Techniken und Regeln nachzuschauen. Diese werden hier nicht mehr vertiefend erläutert, sondern dienen als Nachschlagewerk.

Mehr

Moderation in Tutorien

Moderation in Tutorien Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 8 1. Bedeutung von Moderation Moderation in Tutorien Ursprünglich bedeutet Moderation (lat. moderare) in der Mitte halten, mäßigen.

Mehr

Grundsätze der Moderation

Grundsätze der Moderation Grundsätze der Moderation Wenn ich nicht weiss, wohin ich will, muss ich mich nicht wundern, wenn ich ganz woanders ankomme. (adaptiert aus Alice im Wunderland) Prozesse gestalten als zentraler Erfolgsfaktor

Mehr

1. Es gibt keine wissenschaftlich einheitliche und allgemein anerkannte Typisierung von Gruppenmitgliedern.

1. Es gibt keine wissenschaftlich einheitliche und allgemein anerkannte Typisierung von Gruppenmitgliedern. Modul 3 Gruppenpädagogische und kommunikative Kompetenzen Rollen in Gruppen Einleitung/ These: Das Leben in einer Gruppe läuft keineswegs zufällig ab. Es gibt viele Verhaltensmuster der Mitglieder, die

Mehr

Walter Simon. GABALs großer Methodenkoffer Grundlagen der Kommunikation

Walter Simon. GABALs großer Methodenkoffer Grundlagen der Kommunikation Walter Simon GABALs großer Methodenkoffer Grundlagen der Kommunikation Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Moderation in der Gruppenarbeit Grundlagenseminar Moderationsmethode. Leseprobe. Teilnehmerskript. Personalentwicklung - Training

Moderation in der Gruppenarbeit Grundlagenseminar Moderationsmethode. Leseprobe. Teilnehmerskript. Personalentwicklung - Training Moderation in der Gruppenarbeit Grundlagenseminar Moderationsmethode Teilnehmerskript Personalentwicklung - Training 1. Auflage 1996 2. überarbeitete Auflage 1999 3. überarbeitete Auflage 2002 4. überarbeitete

Mehr

3.2 Polittalk light. Inhalt

3.2 Polittalk light. Inhalt easyvote school 3.2 Polittalk light Inhalt Die SuS vertreten in einer Debatte die Pro- und Kontra-Positionen. Nebst den Debattierenden nehmen die SuS weitere Rollen wie die einer Journalistin, eines Wutbürgers

Mehr

Präsentation Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5

Präsentation Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5 Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5 Präsentation Weniger ist mehr! 1. Bedeutung von Präsentation In erster Linie wird Präsentation als Vorstellung verstanden. Präsentiert

Mehr

Information. Kompetent moderieren. Stand: Februar 2013 www.baymevbm.de/sc/awb

Information. Kompetent moderieren. Stand: Februar 2013 www.baymevbm.de/sc/awb Information Kompetent moderieren Stand: Februar 2013 www.baymevbm.de/sc/awb Inhalt X Inhalt 1 Moderationsphasen im Überblick... 1 2 Vorbereitung... 2 3 Einstieg... 3 4 Sammeln von Themen und Beiträgen...

Mehr

Moderation, Präsentation, Rhetorik Wintersemester 2016/2017

Moderation, Präsentation, Rhetorik Wintersemester 2016/2017 Moderation, Präsentation, Rhetorik Wintersemester 2016/2017 Vorlesung 5 Reflexionsberichte und Veranstaltungsreflexion Agenda der Vorlesung 1 2 3 4 5 6 Begrüßung und Klärung des Ablaufs Prüfungsanforderungen

Mehr

Wissen Sie, was Moderation bedeutet? Seite 9. Können Sie auch als inhaltlich Betroffener ein Gruppengespräch glaubwürdig leiten?

Wissen Sie, was Moderation bedeutet? Seite 9. Können Sie auch als inhaltlich Betroffener ein Gruppengespräch glaubwürdig leiten? Wissen Sie, was Moderation bedeutet? Seite 9 Können Sie auch als inhaltlich Betroffener ein Gruppengespräch glaubwürdig leiten? Seite 14 Sind Ihnen die wichtigsten Moderationsregeln geläufig? Seite 17

Mehr

Caritasverband für das Bistum Essen e.v. Herzlich willkommen. Bun zi. Merhaba. Salaam Welcome.

Caritasverband für das Bistum Essen e.v. Herzlich willkommen. Bun zi. Merhaba. Salaam Welcome. Herzlich willkommen Bun zi Merhaba Salaam Welcome Fit für Flüchtlinge Fortbildung für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe Modul 2: Der Flüchtling und ich - Aufgaben und Grenzen 18.00-21.00 Uhr kurze

Mehr

Zu diesem Buch Begriffsklärungen...12 Kompetenzfelder...12 Information und Kommunikation...16 Techniken, Methoden, Werkzeuge etc...

Zu diesem Buch Begriffsklärungen...12 Kompetenzfelder...12 Information und Kommunikation...16 Techniken, Methoden, Werkzeuge etc... Inhalt Zu diesem Buch...11 Begriffsklärungen...12 Kompetenzfelder...12 Information und Kommunikation...16 Techniken, Methoden, Werkzeuge etc...19 A Umfassende Kommunikationsmodelle Das Modell von Paul

Mehr

Praktische Tipps zu Ihrer Projektarbeit. Moderieren Sie mit SEKT!

Praktische Tipps zu Ihrer Projektarbeit. Moderieren Sie mit SEKT! Moderieren Sie mit SEKT! 1 Was hat Moderation mit Sekt zu tun? Bei erfolgreichen Besprechungen, Tagungen oder Workshops geht es nicht nur darum, die anstehenden Themen einfach zu besprechen. Der Erfolg

Mehr

Folie, Pinnwand, Chart & Punkt

Folie, Pinnwand, Chart & Punkt Folie, Pinnwand, Chart & Punkt Wege zu gelungener Präsentation und Moderation Ein Trainingsbuch folie-cover-us1-3_4c NEU-2 12.02.2009 16:13 Uhr Seite 2 In der Reihe Trainingsbücher der Akademie Management

Mehr

Grundlagen der Kommunikation

Grundlagen der Kommunikation Walter Simon o o Grundlagen der Kommunikation inhal Zu diesem Buch 11 Begriffsklärungen 12 1. Kompetenzfelder 12 2. Information und Kommunikation 16 3. Techniken, Methoden, Werkzeuge etc 19 Ä Umfassende

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. I. Moderatoren, Teilnehmende, Regeln IS

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. I. Moderatoren, Teilnehmende, Regeln IS Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 I. Moderatoren, Teilnehmende, Regeln IS 1. Die Moderationsmethode und die Rolle des Moderators 17 1.1 Ziele, Inhalte, Definition 17 1.2 Beispiel 18 1.3 Die Moderationsmethode

Mehr

Schritt 1: Moderation inhaltlich vorbereiten

Schritt 1: Moderation inhaltlich vorbereiten Die Arbeitsform der Moderation ist der Workshop. Ein Workshop ist kein Seminar, Lehrgang oder Training, weil hier kein Wissen vermittelt wird. Er ist auch keine Präsentation, weil es bei Workshops um gemeinsame

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort I. Moderatoren, Teilnehmende, Regeln 1. Die Moderatiosmethode und die Rolle des Moderators 1.1 Ziele, Inhalte, Definition 1.2 Beispiel 1.3 Die Moderationsmethode 1.4 Handlungsaspekte

Mehr

Trainingsinhalte Persönlichkeitsentwicklung

Trainingsinhalte Persönlichkeitsentwicklung Trainingsinhalte Persönlichkeitsentwicklung Kollegiale Beratung...2 Spannende Präsentation...3 Gelungene Moderation...4 Mehr Zeit für Mich...5 Small Talk im Business...6 Kollegiale Beratung Herkunft: Reflektion

Mehr

Joachim Besier - Training & Beratung

Joachim Besier - Training & Beratung Offene s 2018 Bewerbungs- Bewerben heißt sich Verkaufen: So präsentiere ich mich! Inhalt und Aufbau einer Standard- Bewerbermappe Das Telefon als Marketing-Instrument beim Bewerben Das Bewerbergespräch

Mehr

Richard Eßer Schwedenschanze 4 52428 Jülich. Tel.: 0173/280 71 41 Email: esser@tarsysconsult.de. www.tarsys-consult.de

Richard Eßer Schwedenschanze 4 52428 Jülich. Tel.: 0173/280 71 41 Email: esser@tarsysconsult.de. www.tarsys-consult.de Personalentwicklungsprogramm für die Prognos AG im Jahr 2008 Schwedenschanze 4 52428 Jülich Tel.: 0173/280 71 41 Email: esser@tarsysconsult.de Inhaltsverzeichnis: Schulungen Service & Support: Interne

Mehr

Kommunikation - Moderation - Mediation

Kommunikation - Moderation - Mediation Wolfgang Wildfeuer Kommunikation - Moderation - Mediation Ein Trainingsprogramm für Schüler und Lehrer Juventa Verlag Weinheim und München 2006 Einleitung: Zum Thema und Aujbau des Buches 11 1. Theoretische

Mehr

Voraussetzungen für den Projektunterricht (VPU):

Voraussetzungen für den Projektunterricht (VPU): Kompetenz Lehrmittel 1 Hinweise Voraussetzungen für den Projektunterricht (VPU): VPU.1: Selbstreguliertes Lernen: Methoden zur Planung, Organisation und Reflexion der Arbeitsschritte 1. Die Schülerinnen

Mehr

Evaluation von Workshops und Unterrichtsprojekten

Evaluation von Workshops und Unterrichtsprojekten Evaluation von Workshops und Unterrichtsprojekten SPRACHEN LERNEN VERNETZT Konferenz in Danzig 1.10. - 3.10.2004 Dr. Anja Görn, Universität der Bundeswehr München Evaluation Rückmeldung zur Effizienz von

Mehr

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo Evangelisches Firstwald-Gymnasium Kusterdingen GFS-Bewertungsbogen Gemeinschaftskunde Thema/Leitfrage: Name und Klasse: Datum: Inhalt 50 % Methode 20% Logische Argumentation; an Beispielen verdeutlicht

Mehr

Moderation für Manager, Moderatoren, und Projektleiter

Moderation für Manager, Moderatoren, und Projektleiter Moderation für Manager, Moderatoren, und Projektleiter CMC Certified Management Consultant Künzli Consulting I E-Mail: kuenzli@kucon.ch I www.kucon.ch Tel: +41 (0)56 441 25 55 I Fax: +41 (0)56 441 25 53

Mehr

Aktives Zuhören. Gespräch gestalten. Standpunkt vertreten. Respektvoll mit anderen umgehen. Bemerkungen

Aktives Zuhören. Gespräch gestalten. Standpunkt vertreten. Respektvoll mit anderen umgehen. Bemerkungen Beobachtungsbogen Gruppendiskussion In unserer Teamsitzung in der Praxis Dr. Schmidt geht es um die Einführung einer digitalen Verwaltung von Patientendaten. Dabei diskutieren wir, ob die Karteikarten

Mehr

Erfolgreich präsentieren

Erfolgreich präsentieren Erfolgreich präsentieren 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Begriff und Ziele 4 2. Wichtige Informationen über das Publikum 5 3. Aufbau 6 3.1 Aufbau Einleitung 3.2 Aufbau Hauptteil 7 3.3 Aufbau Schluss 8 4.

Mehr

Wie sag ich`s meinen Jugendgruppenleitern?

Wie sag ich`s meinen Jugendgruppenleitern? Wie sag ich`s meinen Jugendgruppenleitern? Anregungen und Methoden zur Vermittlung von Rechtsfragen im Rahmen der Jugendgruppenleiterausbildung Rechtsanwalt Andreas Schmidt Landesjugendwerk der AWO Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Moderation im Projektmanagement: Methode, Nutzen, Vorgehen

Moderation im Projektmanagement: Methode, Nutzen, Vorgehen Moderation im Projektmanagement: Methode, Nutzen, Vorgehen Eine bewährte Methode, die hilft, dass in Ihren Projekten die Besprechungen und Workshops deutlich erfolgreicher verlaufen Ein Handout von Dr.

Mehr

2/4 Umgang mit verschiedenen Gesprächstypen

2/4 Umgang mit verschiedenen Gesprächstypen Umgang mit verschiedenen Gesprächstypen 2/4 Seite 1 2/4 Umgang mit verschiedenen Gesprächstypen Die Menschen sind verschieden, und so gibt es leider nicht das,patentrezept der richtigen Kommunikation mit

Mehr

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo Evangelisches Firstwald-Gymnasium Kusterdingen GFS-Bewertungsbogen Gemeinschaftskunde Thema/Leitfrage: Name und Klasse: Datum: Inhalt 50 % + + + 0 - - - Teilnote: Methode 20% Logische Argumentation; an

Mehr

Teamfähigkeit. 7.1 Teamfähigkeit. 7.2 Kritikfähigkeit. TopTen

Teamfähigkeit. 7.1 Teamfähigkeit. 7.2 Kritikfähigkeit. TopTen 7. 2 7.1 7.2 Kritikfähigkeit 7. 3 Ich arbeite selbstständig und auch im Team. Im Team bringe ich eigene Beiträge ein, akzeptiere getroffene Entscheide und setze diese um, übe ich konstruktive Kritik und

Mehr

2-11. Durchführung einer Moderation

2-11. Durchführung einer Moderation 2-11. Durchführung einer Moderation Eine Moderation besteht aus verschiedenen Abschnitten bzw. Phasen, die aufeinander aufbauen und in denen unterschiedliche Themen im Fokus stehen. Diese Phasen gehen

Mehr

Podcast im Unterricht

Podcast im Unterricht Institut für Erziehungswissenschaft der RWTH Aachen Modul: Medienbildung und Schule Seminar: Neue Medien (HS) Seminarleitung: Falk Itzerodt Sommersemester 2018 Podcast im Unterricht Konzeption einer Unterrichtsreihe

Mehr

Seminararbeit. Moderation & Problemlösungstechnik. ausgeführt von: XYZ Musterstraße 2, 1200 Wien. Begutachter/in: XYZ. Wien, XY. XY.

Seminararbeit. Moderation & Problemlösungstechnik. ausgeführt von: XYZ Musterstraße 2, 1200 Wien. Begutachter/in: XYZ. Wien, XY. XY. Seminararbeit Moderation & Problemlösungstechnik ausgeführt von: XYZ Musterstraße 2, 1200 Wien Begutachter/in: XYZ Wien, XY. XY. 200X Ausgeführt an der Fachhochschule Technikum-Wien, Studiengang XYZ Inhaltsverzeichnis

Mehr

Chancen und Risiken der Gruppenarbeit

Chancen und Risiken der Gruppenarbeit Chancen und Risiken der Gruppenarbeit Positive Effekte: Höhere Motivation: Die Einbindung in den sozialen Kontext bedingt eine höhere individuelle Motivation. Kompetenzerwerb: Soziale Schlüsselqualifikationen

Mehr

Was ist Qualität? Thea Pfeffer

Was ist Qualität? Thea Pfeffer Was ist Qualität? 1 Qualität ist die Erfüllung von Anforderungen. 2 Orientierung an: Geltenden öffentlichen und kirchlichen Gesetzen den Leitbildern der Träger QM Handbuch BETA 2002 3 Bei der Formulierung

Mehr

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele 10 Min. Stundenthema: Das Referat: Begriff + Internetrecherche

Mehr

BAGSO-Bildungsangebot. Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern

BAGSO-Bildungsangebot. Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern BAGSO-Bildungsangebot Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern 1 Gesellschaftliche Aufgabe: Gesundheitsförderung älterer Menschen Die Zielsetzungen zur Gesundheitsförderung für ältere Menschen

Mehr

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Idee des Workshops Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Mathematik-Tagung Hamburg, 7. Mai 2010, Workshop Vorname Name Autor/-in ueli.hirt@phbern.ch Einen ergänzenden

Mehr

Fragetechnik. Die richtigen Fragen machen Sie erfolgreich. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g

Fragetechnik. Die richtigen Fragen machen Sie erfolgreich. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g Fragetechnik Die richtigen Fragen machen Sie erfolgreich Dr. Helmut Huber Johannisstraße 13 D-82418 Murnau Tel: 08841-6277300 helmut@huber-management.de Gesprächsvorbereitung Viele Menschen, die sich auf

Mehr

STUD.IP EVALUATIONSAUSWERTUNG

STUD.IP EVALUATIONSAUSWERTUNG STUD.IP EVALUATIONSAUSWERTUNG Evaluation "Intelligenz, Kreativität und Hochbegabung" TRIL-MOD 8 Teilnehmer insgesamt. Die Teilnahme war anonym. Eigentümer: Matthias Brüll. Erzeugt am: 10.02.2009 12:39:25

Mehr

Lehrgang Train the Trainer

Lehrgang Train the Trainer Lehrgang Train the Trainer Erste Trainer/innenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden. 2018 1 Wozu Wollen Sie Menschen durch Ihren Vortragsstil begeistern?

Mehr

Lehrgang Train the Trainer

Lehrgang Train the Trainer Lehrgang Train the Trainer Erste Trainer/innenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden. 2018 1 Wozu Wollen Sie Menschen durch Ihren Vortragsstil begeistern?

Mehr

GEGEN DIE LANGEWEILE IM REFERAT: SO WIRD MEINE PRÄSENTATION SPANNEND!

GEGEN DIE LANGEWEILE IM REFERAT: SO WIRD MEINE PRÄSENTATION SPANNEND! GEGEN DIE LANGEWEILE IM REFERAT: SO WIRD MEINE PRÄSENTATION SPANNEND! Vermutlich hat jede/r im Studium schon einmal langweilige und lieblose Präsentationen durchlebt, denen der rote Faden fehlt und die

Mehr

Moderation und Gross Gruppen begleitung. Bildungsmaterial

Moderation und Gross Gruppen begleitung. Bildungsmaterial Moderation und Gross Gruppen begleitung Bildungsmaterial Darüber HInaus erschienen: Diese Bildungsmaterialien dienen der Begleitung von Standardkursen zur Entwicklung sozialer Kompetenzen in der Rosa-Luxemburg-Stiftung.

Mehr

Berufliche Standortbestimmung!

Berufliche Standortbestimmung! Berufliche Standortbestimmung! Für neue Perspektiven; David Köpfli & Co.!! David Köpfli & Co Strategie- und Organisationsberatung 23.05.16 1 Berufliche Standortbestimmung; Vorgehen und Setting! Gespräch

Mehr

Lehrgang Train the TrainerIn

Lehrgang Train the TrainerIn Lehrgang Train the TrainerIn Erste Trainer/innenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden. 2015 / 2016 1 Wozu Wollen Sie Menschen durch Ihren Vortragsstil

Mehr

Guten Morgen und hallo zusammen! Udo Smorra - 03/2013

Guten Morgen und hallo zusammen! Udo Smorra - 03/2013 Guten Morgen und hallo zusammen! Professionell in Teamsitzungen und auf Netzwerktreffen agieren Ziele Wir wollen heute * zunächst - jeder für sich - einen Quick-Check vornehmen bezogen auf die eigenen/erlebten

Mehr

Universität zu Köln. Vorbereitung auf die mündliche und schriftliche Staatsexamensprüfung. Termin 2: Kriterien für gute Prüfungen

Universität zu Köln. Vorbereitung auf die mündliche und schriftliche Staatsexamensprüfung. Termin 2: Kriterien für gute Prüfungen Inklusions-Workshop: Response-to-Intervention Universität zu Köln Vorbereitung auf die mündliche und schriftliche Staatsexamensprüfung Termin 2: Kriterien für gute Prüfungen Prof. Dr. Juniorprofessor für

Mehr

Arbeitsgruppe für soziale Kompetenzen und Planspiele 16.10.2014. VL 1: Überblick zu den Lehrveranstaltungen und Einführung in den Kompetenzbegriff

Arbeitsgruppe für soziale Kompetenzen und Planspiele 16.10.2014. VL 1: Überblick zu den Lehrveranstaltungen und Einführung in den Kompetenzbegriff Arbeitsgruppe für soziale Kompetenzen und Planspiele 16.10.2014 VL 1: Überblick zu den Lehrveranstaltungen und Einführung in den Kompetenzbegriff Agenda 1. Vorstellung der Arbeitsgruppe und ihrer Mitarbeiter

Mehr

Techniken der Projektentwicklung

Techniken der Projektentwicklung Präsentationstechniken 2. Termin Inhaltliche Fragen Präsentationen in der Projektentwicklung Übersicht Inhaltliche Fragen Präsentationen in der Projektentwicklung Inhaltliche Planung Optische Gestaltung

Mehr

Gernot Graeßner. Moderation - das Lehrbuch. Mit einem Beitrag von Sebastian Grab, Claudia Lobe, Marcus Rübbe und Barbara Rademacher, Martina Voß.

Gernot Graeßner. Moderation - das Lehrbuch. Mit einem Beitrag von Sebastian Grab, Claudia Lobe, Marcus Rübbe und Barbara Rademacher, Martina Voß. Gernot Graeßner Moderation - das Lehrbuch Mit einem Beitrag von Sebastian Grab, Claudia Lobe, Marcus Rübbe und Barbara Rademacher, Martina Voß ziel Inhaltsverzeichnis Vorwort I. Moderatoren, Teilnehmende,

Mehr

Sprachliches und fachliches Lernen im Ökonomieunterricht:

Sprachliches und fachliches Lernen im Ökonomieunterricht: Carolin Schormann (September 2015) Sprachliches und fachliches Lernen im Ökonomieunterricht: Ein Unterrichtsentwurf zur Förderung der methodischen und sprachlichen Kompetenzen im Umgang mit diskontinuierlichen

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering - Vorgehensmodelle im Software Engineering

Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering - Vorgehensmodelle im Software Engineering Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering - Vorgehensmodelle im Software Engineering Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF Unterrichtsvorhaben A: Woran glaubst du? religiöse Orientierung in unserer pluralen Gesellschaft Inhaltsfeld 1: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte: Religiosität in der pluralen

Mehr

Übung zur Arbeits- und Organisationspsychologie. Moderatorentraining für Gruppensprecher

Übung zur Arbeits- und Organisationspsychologie. Moderatorentraining für Gruppensprecher Moderatorentraining für Gruppensprecher 1 Inhaltsübersicht 1.1 Was sind die Aufgaben eines? 1.2 Warum ist es notwendig ein Moderatorentraining für Gruppensprecher abzuhalten? 1.3 Was bedeutet überhaupt?

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Funktion und Biogenese von Zellorganellen

Auswertung zur Veranstaltung Funktion und Biogenese von Zellorganellen Auswertung zur Veranstaltung Funktion und Biogenese von Zellorganellen Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden

Mehr

Das große Workshop-Buch

Das große Workshop-Buch Ulrich Lipp und Hermann Will Das große Workshop-Buch Konzeption, Inszenierung und Moderation von Klausuren, Besprechungen und Seminaren 8. Auflage Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Auf den Weg in Arbeit mit Unterstützung digitaler Medien

Auf den Weg in Arbeit mit Unterstützung digitaler Medien Auf den Weg in Arbeit mit Unterstützung digitaler Medien Einsatz digitaler Medien in der beruflichen Qualifizierung und Begleitung von Menschen mit Lernschwierigkeiten BAG UB Fach-Tagung, Suhl 15.11.17

Mehr

Bildquellen: Kling Consult / Markt Burtenbach

Bildquellen: Kling Consult / Markt Burtenbach Bildquellen: Kling Consult / Markt Burtenbach Räumliche Fachplanung Ortszentrum Burtenbach Präsentation 1. Arbeitskreis-Sitzung vom 8. Februar 2018 mit Ergänzung Ergebnis Gruppenarbeit (Stand: 12.02.2018)

Mehr

Hauptseminar. Lehramtsanwärter: Schule: Abschlußstufe (differenzierte Mathegrup- Klasse: pe) Ausbildungslehrer: Hauptseminarleiter: Datum:

Hauptseminar. Lehramtsanwärter: Schule: Abschlußstufe (differenzierte Mathegrup- Klasse: pe) Ausbildungslehrer: Hauptseminarleiter: Datum: Schriftlicher Unterrichtsentwurf Hauptseminar Lehramtsanwärter: Schule: Abschlußstufe (differenzierte Mathegrup- Klasse: pe) Ausbildungslehrer: Hauptseminarleiter: Datum: Zeit: 08.40 - ca. 09.40 Uhr Zielformulierungen:

Mehr

Ergebnisorientierte Moderation

Ergebnisorientierte Moderation 1/8 Ausbildungsseminar Ergebnisorientierte Moderation Anmeldung per mail an: info@alles-k.de 2/8 Umfang 2 x 3 Tage mit der Möglichkeit, Gelerntes in der Zwischenzeit auszuprobieren, Erfahrungen angeleitet

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: These, Begründung, Beispiel - überzeugend argumentieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: These, Begründung, Beispiel - überzeugend argumentieren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: These, Begründung, Beispiel - überzeugend argumentieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 These, Begründung,

Mehr

Seminar Messtechnik II

Seminar Messtechnik II Seminar Messtechnik II Wie erstellt man eine gute Präsentation Benjamin Löhnhardt Institut für Informatik Georg-August-Universität Göttingen 24. Mai 2007 plan 1 / 21 plan plan 2 / 21 : Präsentations-Ebenen

Mehr

Herzlich willkommen. Herr Matthias Riesen. Frau Michaela Picker. Lehrkraft an der Schule für Gesundheits- und Pflegeberufe im Klinikum Braunschweig

Herzlich willkommen. Herr Matthias Riesen. Frau Michaela Picker. Lehrkraft an der Schule für Gesundheits- und Pflegeberufe im Klinikum Braunschweig Herzlich willkommen Frau (Dipl.-Medizinpädagogin) Herr (Dipl.-Medizinpädagoge) Leitung der Schule für Gesundheits- und im Klinikum Braunschweig Lehrkraft an der Schule für Gesundheits- und im Klinikum

Mehr

Selbstverwaltung Selbst verwalten Selbst walten

Selbstverwaltung Selbst verwalten Selbst walten Fotodokumentation Selbstverwaltung Selbst verwalten Selbst walten Raum für zeitgemäße Waldorfpädagogik Workshop 1 Moderation als dienende Führungsaufgabe in selbstverwalteten Netzwerken GAB München Gesellschaft

Mehr

Atividades de Estágio: Alemão Unterrichtsbeobachtung

Atividades de Estágio: Alemão Unterrichtsbeobachtung Atividades de Estágio: Alemão Unterrichtsbeobachtung Dörthe Uphoff 2. Semester 2013 Sozialformen 1 Sozialformen regeln die Beziehungsstruktur des Unterrichts und haben eine äußere, räumlichpersonal-differenzierende

Mehr

Seminar-Evaluation: Wandel der Arbeit (Prof. Ernst-H. Hoff) Rahmen WS 2006/07. zuviel PowerPoint (1)

Seminar-Evaluation: Wandel der Arbeit (Prof. Ernst-H. Hoff) Rahmen WS 2006/07. zuviel PowerPoint (1) Seminar-Evaluation: Wandel der Arbeit (Prof. Ernst-H. Hoff) WS 2006/07 Rahmen Medieneinsatz, gute technische Ausstattung für Referate (5) zuviel PowerPoint (1) umfangreiches Literaturverzeichnis (3) digitalisierte

Mehr

Was macht Kinder stark?

Was macht Kinder stark? Was macht Kinder stark? Elternabend Hinwil, 2.11. 2015 Doris Brodmann Ablauf! Einstieg! Input! Austausch in Gruppen! Präsentation Diskussionsergebnisse! Was macht die Schule! Was tun wenn! Abschluss Prävention

Mehr

Info. Medium. Elemente der Informationsübermittlung. TÜV Nord Akademie GmbH & Co KG GW10_Kommunikation_ Moderation_ Präsentation_Rev_0109_Folie.

Info. Medium. Elemente der Informationsübermittlung. TÜV Nord Akademie GmbH & Co KG GW10_Kommunikation_ Moderation_ Präsentation_Rev_0109_Folie. Elemente der Informationsübermittlung Medium Info Abb. 1 Vier-Ohren-Modell T atsachen "Sachinhaltsohr" L enkung "Appellohr" A usdruck "Selbstoffenbarungsohr" K ontakt "Beziehungsohr" T A L K Abb. 2 Die

Mehr

Meetings effizient leiten

Meetings effizient leiten Frank Fischer Meetings effizient leiten I. Meetings leiten Rollen und Aufgaben des Moderators In einem Meeting finden sich mehrere Personen zusammen, um Informationen auszutauschen und/oder Probleme zu

Mehr

Inhalt. Abbildungsverzeichnis 11. Vorwort 15

Inhalt. Abbildungsverzeichnis 11. Vorwort 15 Inhalt Abbildungsverzeichnis 11 Vorwort 15 1. Einführung 17 1.1 Definition des Begriffes Kommunikation 20 1.2 Geschichtliche Entwicklung des Begriffs Kommunikation 21 1.3 Verschiedene Blickwinkel auf das

Mehr

Abbildungsverzeichnis Vorwort... 15

Abbildungsverzeichnis Vorwort... 15 Inhalt Abbildungsverzeichnis........................................... 11 Vorwort.................................................... 15 1. Einführung............................................ 17 1.1

Mehr

Leiten in Schulen der Demokratie

Leiten in Schulen der Demokratie Erfahrungen aus der Schulleiterplattform Leiten in Schulen der Demokratie Teilnehmer/-innen 21 Teilnehmer/innen aus 11 Bundesländern 15 Schulleiter/-innen, 2 davon mit Transferauftrag (MV, TH) 6 Referent/-innen

Mehr

Beispielhafter Prozess zur Durchführung einer Mitarbeiterzufriedenheitsanalyse mit Vorgesetztenbewertung in Ihrem Hause

Beispielhafter Prozess zur Durchführung einer Mitarbeiterzufriedenheitsanalyse mit Vorgesetztenbewertung in Ihrem Hause Beispielhafter Prozess zur Durchführung einer Mitarbeiterzufriedenheitsanalyse mit Vorgesetztenbewertung in Ihrem Hause erstellt durch Dipl.-Kfm. Ulli Chrobok Tangram-Consulting, Training und Beratung

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

Stefan Kratzenstein Bewegungswissenschaftliche Perspektiven Erfasste Fragebögen = 17. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Stefan Kratzenstein Bewegungswissenschaftliche Perspektiven Erfasste Fragebögen = 17. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Stefan Kratzenstein 009 Bewegungswissenschaftliche Perspektiven Erfasste Fragebögen = 7 Globalwerte Globalindikator. Aussagen zur Lehrveranstaltung mw=, mw=,. Aussagen zur Lehrperson mw=,. Aussagen zur

Mehr

Konfliktmanagement. Lösungsansätze und Vorgehen Zur Bewältigung von Konflikten im Projekt. Project Consulting C o m p a n y

Konfliktmanagement. Lösungsansätze und Vorgehen Zur Bewältigung von Konflikten im Projekt. Project Consulting C o m p a n y Konfliktmanagement Lösungsansätze und Vorgehen Zur Bewältigung von Konflikten im Projekt Company KG Herbert-Weichmann-Straße 73 22085 Hamburg Telefon: 040.2788.1588 Telefax: 040.2788.0467 e-mail: info@pcc-kg.com

Mehr

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2009/10 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2009/10 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2009/10 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns Einführung in das Thema: Was passiert alles gleichzeitig im Unterricht? Dimensionen des Lehrerhandelns

Mehr

Konventionen und Struktur schaffen

Konventionen und Struktur schaffen CHECKLISTE 1 Konventionen und Struktur schaffen Regeln aufstellen ò ò Entscheiden Sie, ob es eine Sitzordnung geben soll und legen Sie diese gegebenenfalls selbst fest. ò ò Bitten Sie die Teilnehmenden,

Mehr

Ideen- und Methodenwerkstatt - Konzeptdarstellung plus Hinweise zur Organisation und Durchführung

Ideen- und Methodenwerkstatt - Konzeptdarstellung plus Hinweise zur Organisation und Durchführung Beratungskonzept Förderung des Innovationsklimas durch eine Ideen- und Methodenwerkstatt in Handwerksbetrieben Arbeitshilfe Ideen- und Methodenwerkstatt - Konzeptdarstellung plus Hinweise zur Organisation

Mehr

Biografische Sammlung. Lebenslinie. Klarheit über Umfang und Aufwand persönlichen Nutzen abschätzen. zusammenstellen

Biografische Sammlung. Lebenslinie. Klarheit über Umfang und Aufwand persönlichen Nutzen abschätzen. zusammenstellen Damit ich weiß, was ich kann Prozessablauf im Überblick Symbol Phase / Nr Aufgaben Ziele, Aktivitäten Materialien Einstieg / 1 Instrument vorstellen Vorstellen des Ablaufs Klarheit über Umfang und Aufwand

Mehr

Aus: Frischherz/Demarmels/Aebi/Bendel Larcher: Erfolgreiche Gespräche. Zürich Kontext Vorbereitung. Auswertung

Aus: Frischherz/Demarmels/Aebi/Bendel Larcher: Erfolgreiche Gespräche. Zürich Kontext Vorbereitung. Auswertung Aus: Frischherz/Demarmels/Aebi/Bendel Larcher: Erfolgreiche Gespräche. Zürich 2017 1 Kontext Vorbereitung Gespräch Auswertung Durchführung Abb. 1 Phasen des Gesprächstrainings Gespräch Grundlagen und Modelle

Mehr