Schritt 1: Moderation inhaltlich vorbereiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schritt 1: Moderation inhaltlich vorbereiten"

Transkript

1 Die Arbeitsform der Moderation ist der Workshop. Ein Workshop ist kein Seminar, Lehrgang oder Training, weil hier kein Wissen vermittelt wird. Er ist auch keine Präsentation, weil es bei Workshops um gemeinsame Arbeit geht, und es ist auch keine Routinebesprechung, bei der ein Besprechungsleiter einen Tagesordnungspunkt nach dem anderen aufruft. Damit sind Workshops Arbeitstreffen, in denen sich Leute in einer Klausuratmosphäre einer ausgewählten Thematik widmen. Dieser besondere Charakter hat starke Auswirkungen auf den gesamten Ablauf. Moderationssitzungen sollten gut geplant werden, denn der Einsatz der falschen Methode kann den Erfolg der gesamten Moderation infrage stellen. Sie wollen mit Teilnehmern aus einem Referat die Probleme und Konflikte bearbeiten, die sie miteinander haben, und beginnen die Sitzung mit der Frage nach vorhandenen Problemen. Die Teilnehmer bleiben stumm, weil sie sich nicht trauen, vor den anderen ihre Probleme zu äußern. Hier wäre eine anonyme Abfrage notwendig. Um die Sitzung planen zu können, sollten Sie versuchen, drei Fragen zu beantworten: Welche Ziele sollen erreicht werden? Wer nimmt an der Sitzung teil? Wer soll die Moderation übernehmen? Situation im Vorfeld klären Nicht immer ist Moderation die beste Methode, und nicht immer ist Moderation überhaupt eine Methode, um Probleme zu lösen und gemeinsam Strategien zu erarbeiten. Dies muss man aber als Moderator vorab wissen. Deshalb muss er mit dem Auftraggeber vorab klären: Was sind die Zielsetzungen des Workshops? Werden die Ziele von den Teilnehmern geteilt? Wie sieht die Ausgangslage aus? Wer sind die Teilnehmer? Wie sieht es mit der Akzeptanz der Teilnehmer aus? Wie gut verstehen sich die Teilnehmer untereinander? Inwieweit ist sichergestellt, dass Ergebnisse aus dem Workshop tatsächlich umgesetzt werden? Welche Vorinformationen haben die Teilnehmer zum Workshop erhalten? Wann sollte vom Einsatz der Moderationsmethode abgesehen werden? Die Moderationsmethode sollte nur dann eingesetzt werden, wenn die Verantwortlichen / Auftraggeber die Beteiligung der Gruppe an transparenten Klärungs- und Entscheidungsprozessen wollen und zudem bereit sind, diesen Prozess in ergebnisoffener Weise zu organisieren. Sollten Sie als Moderator bei der Beantwortung der Planungsfragen und im Zuge der Vorbereitung einer Veranstaltung zu der Einschätzung gelangen, dass auch nur eine der nachfolgend aufgeführten Situationsbeschreibungen zutrifft, ist vom Einsatz der Moderationsmethode abzuraten und Sie sollten sich überlegen, ob Sie sich überhaupt der Aufgabe stellen. TRANSFER 8

2 Es ist nicht geklärt, welchen Einfluss die Ergebnisse der Veranstaltung auf die Entscheidungen in der Organisation haben werden. Die Ergebnisse stehen eigentlich schon fest, sei es aufgrund informeller Klärungsprozesse ( Das ist doch gegessen ) oder aufgrund von Entscheidungen übergeordneter Instanzen. Bei einem Interessenkonflikt ist eine Stufe erreicht, auf der einzelne Beteiligte einen Verständigungsversuch ablehnen und auf den Einsatz ihrer Machtmittel setzen. Sie haben begründete Zweifel daran, dass die Teilnehmer sich zum Thema offen äußern wollen oder können (fehlendes Interesse, Vertrauensmangel, Repressionsverdacht). Die Teilnehmer haben unangenehme Vorerfahrungen mit moderierten Veranstaltungen, und sie befürchten, dass weder das Thema noch die methodische Umsetzung, trotz Ihres Moderationsgeschicks, eine positive Erfahrung versprechen. Sie selbst befürchten, aufgrund der Intensität der eigenen Betroffenheit, keine Distanz zum Diskussionsprozess aufrechterhalten zu können. Die notwendigen Materialien und räumlichen Voraussetzungen fehlen. Es steht nicht genügend Zeit zur Verfügung für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Veranstaltung. Erhalten Sie auf diese Fragen keine fundierten Antworten, sollten Sie nachfragen. Notfalls lieber die Moderation ablehnen. Moderatoren auswählen Von den Zielen hängt die Frage ab, wer als Moderator fungieren soll. Die erste Frage dabei lautet: 1. Muss ein neutraler, externer Moderator die Moderation übernehmen? Überlegen Sie bitte, in welchen Situationen ein externer Moderator sinnvoll ist. Externe Moderatoren haben zwei Nachteile und zwei Vorteile. Nachteilig ist erstens, dass sie Ihr Haus, Ihre Abteilung, Ihre Arbeitsgruppe gar nicht oder zumindest nicht so intensiv kennen wie ein interner Moderator und zweitens, dass Ihnen für Ihre Dienste meist ein Honorar gezahlt werden muss. Der erste Nachteil ist gleichzeitig auch der erste Vorteil: Der Moderator ist unparteiisch und neutral, was viel zur Akzeptanz beitragen kann, und hat zweitens hoffentlich mehr Erfahrung mit der Durchführung auch schwieriger Sitzungen. Die zweite Frage lautet: 2. Soll die Moderation von einem Moderator oder einem Moderatorenteam durchgeführt werden? Überlegen Sie bitte, welche Argumente für eine Doppelmoderation sprechen. TRANSFER 9

3 Oft ist es besser, eine Moderation zu zweit durchzuführen. Denn mit Teilnehmern arbeiten, die Schritte erklären, Tafeln vorbereiten, Karten schreiben und anheften erfordert Zeit und Sie sollten Ihre Teilnehmer nicht warten lassen. Als Moderatoren arbeitet man im Normalfall immer zu zweit, da sowohl die Technik der Moderation als auch die Beziehungssituation die Zusammenarbeit notwendig machen. In Ausnahmefällen, wie bei Spontanmoderationen oder bei Kurzmoderationen, kann auch mal ein Einzelner moderieren. Es gibt drei Formen der Doppelmoderation. Bei der ersten moderieren beide gemeinsam und werfen sich die Bälle zu, bei der zweiten Form gibt es einen Hauptmoderator, ein zweiter Moderator übernimmt vor allem Hilfsdienste, Karten austeilen, schreiben, einsammeln, anheften usw., bei der dritten Form wechseln sich die Moderatoren als Hauptmoderator ab. Sprechen Sie bitte die Rollen bei einer Doppelmoderation vorher ab, damit es bei der Moderation selbst nicht zu Missverständnissen kommt. Ziele definieren Jede Moderationssitzung hat Ziele oder sollte sie zumindest haben. Diese Ziele müssen dem Auftraggeber und Ihnen klar sein, die Teilnehmer und Sie müssen die Ziele genau kennen und akzeptieren, ansonsten ist der Erfolg der Moderation gefährdet. Auftraggeber Moderator Teilnehmer Zielklarheit Zielakzeptanz Die Ziele sollten zudem klar umrissen und erreichbar sein. Schließlich sind sie möglichst so zu formulieren, dass Sie nach der Moderation überprüfen können, ob die Ziele tatsächlich erreicht sind. Teilnehmergruppe ansehen Eine Moderation lebt von den Beiträgen der Teilnehmer. Deshalb sollten die Personen an dem Workshop teilnehmen, die zu dem Thema etwas beizutragen haben, möglichst alle, ohne auf die Hierarchie zu achten. Dies wäre die erste Bedingung für eine erfolgreiche Moderation. Die zweite Bedingung betrifft die Bereitschaft der Teilnehmer, sich zu engagieren und ihre I- deen einzubringen, Eigeninitiative zu entwickeln und die Verantwortung für den Verlauf der Sitzung und die Ergebnisse mit zu übernehmen. Ist diese Bedingung nicht gegeben, bestehen Vorurteile, existieren Bedenken, ist der Erfolg infrage gestellt. Ablauf festlegen Ausgangspunkt für die Planung des Ablaufs sind folgende Fragen: Welche Ziele sollen in der Moderationssitzung erreicht werden? Wie geht man aufgrund dieser Ziele am besten methodisch vor? Welche Phasen soll die Moderationssitzung haben? Wie viel Zeit steht zur Verfügung bzw. wie viel Zeit ist notwendig? Aufgrund dieser Fragen kann ein erstes Grobraster für die Moderationssitzung erstellt werden. TRANSFER 10

4 Moderationsplan Anwärmen Problemanalyse Themenwahl 10 Minuten 30 Minuten 10 Minuten Kleingruppe Präsentation Abschluss 45 Minuten 20 Minuten 20 Minuten Gesamtzeit: 135 Minuten Rolle des Moderators gestalten Der Moderator hat in Moderationssitzungen eine völlig andere Funktion als ein normaler Besprechungsleiter. Wichtig ist die richtige Einstellung und Grundhaltung. Er stellt seine eigene Meinung, Ziele und Werte zurück. Er bewertet weder Meinungsäußerungen noch Verhaltensweisen. Es gibt für ihn kein richtig oder falsch während der Moderation. Er nimmt eine fragende Haltung ein. Durch Fragen aktiviert und öffnet er die Gruppe füreinander und für das Thema. Er fasst alle Äußerungen der Gruppe als Signale auf, die ihm den Gruppenprozess verstehen helfen, und versucht, den Teilnehmern ihr eigenes Verhalten bewusst zu machen, sodass Störungen und Konflikte bearbeitet werden können. Welche Aufgaben hat ein Moderator? Der Moderator assistiert der Gruppe in methodischer Hinsicht, beschränkt sich auf die Steuerung und enthält sich inhaltlicher Beiträge. Er benötigt deshalb nicht notwendigerweise Fachkenntnisse über den Gegenstand der Debatte, obwohl dies vorteilhaft wäre. Er kennt die Moderationstechniken, nutzt sie bezogen auf konkrete Besprechungssituationen und ermöglicht so, dass jeder Teilnehmer seine Ideen, Meinungen, Bewertungen ausdrücken kann und die Gruppe schnell zu guten Ergebnissen gelangt, auch wenn dies nur zur Feststellung von inhaltlicher Uneinigkeit führen sollte. Er fördert die Visualisierung und Dokumentation der Teilnehmerbeiträge und des Besprechungsverlaufs. Er sorgt für den roten Faden und hilft der Gruppe, sich auf die Inhalte und Ziele der Besprechung zu konzentrieren und an Lösungen zu arbeiten. Er tritt für eine sinnvolle Nutzung der zur Verfügung stehenden Zeit ein und sorgt dafür, dass die Besprechungsziele in der vorgesehenen Zeit erreicht werden. Er unterstützt, respektiert und erkennt jeden Teilnehmer in seiner Art an, er ist unparteiisch und fähig, sich themenbezogener Äußerungen zu enthalten, solange er als Moderator agiert. TRANSFER 11

5 Er ist fähig, Kommunikationsstörungen frühzeitig zu entdecken, zu thematisieren und zu eliminieren. Er bewertet oder interpretiert die Beiträge nicht und ist fähig, zwischen seinen Wahrnehmungen und Interpretationen zu unterscheiden. Er gibt der Gruppe Feedback und fördert somit die Transparenz über die Situation. Zusammenfassung Klären Sie Ihren Auftrag. Überlegen Sie, ob Sie die Moderation alleine durchführen wollen und sollten. Stellen Sie sicher, dass notwendige Rahmenbedingungen vorhanden sind. Halten Sie sich strikt an die neutrale Rolle des Moderators. Was wollen Sie von den Hinweisen in diesem Kapitel umsetzen? Schreiben Sie sich bitte alle wichtigen Punkte auf. Nutzen Sie dazu die Umsetzungshilfe am Ende dieses Skriptes. TRANSFER 12

Leiten von jugendlichen Gruppen mit Moderationstechniken

Leiten von jugendlichen Gruppen mit Moderationstechniken Leiten von jugendlichen Gruppen mit Moderationstechniken Mag.(FH) Romana Westermayer 11.10.2007 Erfahrungsabfrage Meine Erfahrungen mit Moderationstechniken sind: Bitte überlegt wie viel Erfahrung ihr

Mehr

Inhalt. Teil 1: Besprechungen. Wie Sie Besprechungen vorbereiten 9. Wie Sie Besprechungen durchführen 55. Wie Sie Besprechungen nacharbeiten 85

Inhalt. Teil 1: Besprechungen. Wie Sie Besprechungen vorbereiten 9. Wie Sie Besprechungen durchführen 55. Wie Sie Besprechungen nacharbeiten 85 2 Inhalt Teil 1: Besprechungen Wie Sie Besprechungen vorbereiten 9 Ist das Meeting notwendig? 10 Zeit ist Geld 16 Formulieren Sie Ziele! 24 ede Besprechung ist anders 29 Stimmt die Gruppengröße? 41 Die

Mehr

5. Medien: für eine gelungene Moderation 72. Weiterführende Literatur. Register

5. Medien: für eine gelungene Moderation 72. Weiterführende Literatur. Register Inhalt Vorwort 6 Moderation: Was es ist und worauf es ankommt 8 Moderation: Was es ist 9 Der Moderator Moderation als neutraler Dritter" 15 Moderationsregeln 16 2. Vorbereitung einer Moderation 20 Inhaltliche

Mehr

Meetings effizient leiten

Meetings effizient leiten Frank Fischer Meetings effizient leiten I. Meetings leiten Rollen und Aufgaben des Moderators In einem Meeting finden sich mehrere Personen zusammen, um Informationen auszutauschen und/oder Probleme zu

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort I. Moderatoren, Teilnehmende, Regeln 1. Die Moderatiosmethode und die Rolle des Moderators 1.1 Ziele, Inhalte, Definition 1.2 Beispiel 1.3 Die Moderationsmethode 1.4 Handlungsaspekte

Mehr

Eine Moderation vorbereiten 17

Eine Moderation vorbereiten 17 2 Inhalt Worauf es bei der Moderation ankommt 5 Was Moderation bringt 6 Wann Sie Moderation einsetzen sollten 8 Welche Rahmenbedingungen Moderation braucht 10 Welche Rolle Sie als Moderator haben 12 Was

Mehr

Ergebnisorientierte Moderation

Ergebnisorientierte Moderation 1/8 Ausbildungsseminar Ergebnisorientierte Moderation Anmeldung per mail an: info@alles-k.de 2/8 Umfang 2 x 3 Tage mit der Möglichkeit, Gelerntes in der Zwischenzeit auszuprobieren, Erfahrungen angeleitet

Mehr

Moderation im Projektmanagement: Methode, Nutzen, Vorgehen

Moderation im Projektmanagement: Methode, Nutzen, Vorgehen Moderation im Projektmanagement: Methode, Nutzen, Vorgehen Eine bewährte Methode, die hilft, dass in Ihren Projekten die Besprechungen und Workshops deutlich erfolgreicher verlaufen Ein Handout von Dr.

Mehr

Workshop-Moderation HR HORIZONTE PERSONALBERATUNG. Diagnostik Training Systeme

Workshop-Moderation HR HORIZONTE PERSONALBERATUNG. Diagnostik Training Systeme Diagnostik Training Systeme Workshop-Moderation Die Workshop-Moderation ist eine Methode der zielgerichteten, gesteuerten Kommunikation innerhalb von Arbeitsgruppen. Wir bieten Ihnen unsere moderative

Mehr

Moderation, Präsentation, Rhetorik VL 4: Moderation: Aufgaben, Medien, Regeln & Umgang mit schwierigen Teilnehmern

Moderation, Präsentation, Rhetorik VL 4: Moderation: Aufgaben, Medien, Regeln & Umgang mit schwierigen Teilnehmern Moderation, Präsentation, Rhetorik 24.11.2016 VL 4: Moderation: Aufgaben, Medien, Regeln & Umgang mit schwierigen Teilnehmern Überblick zu den MPR Vorlesungen Vorlesungsthema VL1 : 13.10. VL2 : 27.10.

Mehr

Moderation 1. Moderation. Kriterien hinsichtlich des gewünschten/erforderlichen Ergebnisses. Kriterien hinsichtlich Zusammensetzung einer Gruppe

Moderation 1. Moderation. Kriterien hinsichtlich des gewünschten/erforderlichen Ergebnisses. Kriterien hinsichtlich Zusammensetzung einer Gruppe Moderation 1 Moderation Unter Moderation soll hier eine Durchführung von Meetings verstanden, die sich eines komplizierteren methodischen Ansatzes bedient und dabei eine Reihe von Hilfsmitteln benutzt.

Mehr

Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 7. Moderationsmethode

Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 7. Moderationsmethode Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 7 Moderationsmethode Betrachte einmal die Dinge von einer anderen Seite, als du sie bisher sahst; denn das heißt ein neues Leben

Mehr

7 Aspekte der Organisation

7 Aspekte der Organisation entwicklung für Umweltzentren - Wie wird s gemacht? 7 Aspekte der Organisation Ziele Strategien Identität Aufgaben Prozesse Mensch Beziehungen Strukturen Rahmenbedingungen Nach: Glasl et al. Die Vielfalt

Mehr

Praktische Tipps zu Ihrer Projektarbeit. Moderieren Sie mit SEKT!

Praktische Tipps zu Ihrer Projektarbeit. Moderieren Sie mit SEKT! Moderieren Sie mit SEKT! 1 Was hat Moderation mit Sekt zu tun? Bei erfolgreichen Besprechungen, Tagungen oder Workshops geht es nicht nur darum, die anstehenden Themen einfach zu besprechen. Der Erfolg

Mehr

Moderationstechniken

Moderationstechniken Moderationstechniken Grundsätzliches - Moderation ist Prozessgestaltung und führung: Die Moderatorin/der Moderator hat die Aufgabe sicherzustellen, dass das Team sein Ziel erreicht. - Die Moderatorin hat

Mehr

Moderation in der Gruppenarbeit Grundlagenseminar Moderationsmethode. Leseprobe. Teilnehmerskript. Personalentwicklung - Training

Moderation in der Gruppenarbeit Grundlagenseminar Moderationsmethode. Leseprobe. Teilnehmerskript. Personalentwicklung - Training Moderation in der Gruppenarbeit Grundlagenseminar Moderationsmethode Teilnehmerskript Personalentwicklung - Training 1. Auflage 1996 2. überarbeitete Auflage 1999 3. überarbeitete Auflage 2002 4. überarbeitete

Mehr

Besprechungen effektiv und effizient

Besprechungen effektiv und effizient Haufe TaschenGuide 6 Besprechungen effektiv und effizient Bearbeitet von Anita Bischof, Dr. Klaus Bischof 5. Auflage 2010 2010. Taschenbuch. 128 S. Paperback ISBN 978 3 648 00008 3 Wirtschaft > Wirtschaftswissenschaften:

Mehr

Inhaltliche Schwerpunkte

Inhaltliche Schwerpunkte 2 3 Inhaltliche Schwerpunkte Grundlagen der Kommunikation Verstehen und verstanden werden Bedeutung der Körpersprache Nähe und Distanz: Beziehungen gestalten Ziele, Konflikte, Appellallergien Vorbereitung

Mehr

Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Schule, Eltern und Integrationsassistenz Wie kann das gelingen? Vorurteile. Befürchtungen. Ansprüche.

Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Schule, Eltern und Integrationsassistenz Wie kann das gelingen? Vorurteile. Befürchtungen. Ansprüche. Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Schule, Eltern und Integrationsassistenz Wie kann das gelingen? Schule Erfolgreiche Zusammenarbeit braucht: Akzeptanz Wertschätzung Eltern Integrationsassistenz (IA)

Mehr

Die Arbeit der Fachkonferenz. Aufgaben, Gestaltung und Wert für den Unterricht

Die Arbeit der Fachkonferenz. Aufgaben, Gestaltung und Wert für den Unterricht Studienseminar Koblenz Wahlmodul 323 Die Arbeit der Fachkonferenz Aufgaben, Gestaltung und Wert für den Unterricht 14.11.2011 Welchen Apfel? Kommunikations- und Verfahrensprobleme in Fachkonferenzen

Mehr

Organisation und Kommunikation in ehrenamtlichen Gruppen der Flüchtlingshilfen

Organisation und Kommunikation in ehrenamtlichen Gruppen der Flüchtlingshilfen Organisation und Kommunikation in ehrenamtlichen Gruppen der Flüchtlingshilfen 1. Einführung, Beobachtungen und Einschätzungen 2. Austausch 3. Instrumente für Kommunikation u. Organisation Organisationsformen

Mehr

Gruppenphasen. = Modelle der Entwicklung und Gestaltung einer Gruppe. 1. Modell Gruppendynamik 2. Workshopmodell

Gruppenphasen. = Modelle der Entwicklung und Gestaltung einer Gruppe. 1. Modell Gruppendynamik 2. Workshopmodell Gruppenphasen = Modelle der Entwicklung und Gestaltung einer Gruppe 1. Modell Gruppendynamik 2. Workshopmodell Modell Gruppendynamik Literaturtipp: Irene Klein, Gruppenleiten ohne Angst. Ein Handbuch für

Mehr

Musterprüfung zum Modul

Musterprüfung zum Modul Musterprüfung zum Modul Besprechungen erfolgreich moderieren Prüfungszentrale: Prüfungssatz: Reg.Nr.: 010/02-a Zur Beantwortung der Fragen haben Sie eine Stunde (60 Minuten) Zeit. Hilfsmittel sind nicht

Mehr

Werkzeugkoffer Moderation. Methoden- und Interventionsrepertoire der Moderation

Werkzeugkoffer Moderation. Methoden- und Interventionsrepertoire der Moderation Werkzeugkoffer Moderation Methoden- und Interventionsrepertoire der Moderation Inhaltsverzeichnis Grundlagen... 3 Das Verhalten des Moderators... 4 Die moderatorische Haltung... 5 "Regeln" zum Verhalten

Mehr

Beispielhafter Prozess zur Durchführung einer Mitarbeiterzufriedenheitsanalyse mit Vorgesetztenbewertung in Ihrem Hause

Beispielhafter Prozess zur Durchführung einer Mitarbeiterzufriedenheitsanalyse mit Vorgesetztenbewertung in Ihrem Hause Beispielhafter Prozess zur Durchführung einer Mitarbeiterzufriedenheitsanalyse mit Vorgesetztenbewertung in Ihrem Hause erstellt durch Dipl.-Kfm. Ulli Chrobok Tangram-Consulting, Training und Beratung

Mehr

Betriebliche Kommunikation

Betriebliche Kommunikation Betriebliche Kommunikation Betriebliche Kommunikation Formelle Kommunikationswege beschreiben, auf welche Weise Informationen zu den einzelnen Ebenen gelangen. Kommunikationswege Aspekte der nonverbalen

Mehr

Die aufgabenbezogene Qualifizierungsbedarfsanalyse (QBA) AltenpflegeKongress 2013 Workshop H1

Die aufgabenbezogene Qualifizierungsbedarfsanalyse (QBA) AltenpflegeKongress 2013 Workshop H1 Die aufgabenbezogene Qualifizierungsbedarfsanalyse (QBA) AltenpflegeKongress 2013 Workshop H1 Wolfram Gießler / Hubert Zimmermann BiG Bildungsinstitut im Gesundheitswesen Essen BiG Bildungsinstitut im

Mehr

Kooperatives Lernen. Gymnasium Am Geroweiher Mönchengladbach. Moderation: C. Druyen B. Herzog-Stock

Kooperatives Lernen. Gymnasium Am Geroweiher Mönchengladbach. Moderation: C. Druyen B. Herzog-Stock Kooperatives Lernen Gymnasium Am Geroweiher Mönchengladbach Moderation: C. Druyen B. Herzog-Stock Kooperatives Lernen Drei Lernformen nach Johnson & Johnson individuelles Lernen konkurrierendes Lernen

Mehr

Konfliktmanagement. Lösungsansätze und Vorgehen Zur Bewältigung von Konflikten im Projekt. Project Consulting C o m p a n y

Konfliktmanagement. Lösungsansätze und Vorgehen Zur Bewältigung von Konflikten im Projekt. Project Consulting C o m p a n y Konfliktmanagement Lösungsansätze und Vorgehen Zur Bewältigung von Konflikten im Projekt Company KG Herbert-Weichmann-Straße 73 22085 Hamburg Telefon: 040.2788.1588 Telefax: 040.2788.0467 e-mail: info@pcc-kg.com

Mehr

Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie

Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie Aktives Zuhören 1. Aufmerksam zuhören Nonverbal zeigen: Ich höre dir zu. Deine Äusserungen interessieren mich. Augenhöhe (bei Kindern),

Mehr

Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste

Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste Analyse von Team-Situationen Gedankenanstöße in Form einer Checkliste Bei der Teamarbeit geht es nicht nur um Fragen der besseren Zusammenarbeit, es geht auch Führungs- und Konfliktthemen oder Möglichkeiten

Mehr

Schritt 1: Schulung vorbereiten

Schritt 1: Schulung vorbereiten Themen auswählen Jede Ausbildung am Arbeitsplatz sollte gründlich vorbereitet werden. Je besser die Vorbereitung, desto erfolgreicher wird die Schulung selbst sein. Außerdem hat die Vorbereitung auch die

Mehr

Systemische und effektive Teambesprechungen

Systemische und effektive Teambesprechungen Systemische und effektive Teambesprechungen Ablauf 1. Ziele formulieren und umsetzen Der Rote Faden 2. Themen in der Besprechung strukturieren 3. Zeitmanagement 4. Fehler Hit Liste 5. Lösungsorientierte

Mehr

Gesamtauswertung der Abschlussbefragung der QuiK-Kurse in Heidelberg von 2010 bis 2014

Gesamtauswertung der Abschlussbefragung der QuiK-Kurse in Heidelberg von 2010 bis 2014 Gesamtauswertung der Abschlussbefragung der QuiK-Kurse in Heidelberg von 2010 bis 2014 1 An der Befragung haben teilgenommen: 69 Leitungen und stellvertretende Leitungen und 328 pädagogische Fachkräfte

Mehr

Beurteilung im Sozialpädagogischen Seminar 1

Beurteilung im Sozialpädagogischen Seminar 1 Beurteilung im Sozialpädagogischen Seminar 1 1. Halbjahr 2. Halbjahr Praxisbetreuer an der Fachakademie:. Herr/Frau: geb. am in wohnhaft in.. ist in der Zeit.. bis in der sozialpädagogischen Einrichtung..

Mehr

Personalentwicklung. Menschen sind der Erfolgsfaktor einer Organisation. Strategieumsetzende Personalentwicklung. Produkte und Leistungsangebot

Personalentwicklung. Menschen sind der Erfolgsfaktor einer Organisation. Strategieumsetzende Personalentwicklung. Produkte und Leistungsangebot Personalentwicklung Menschen sind der Erfolgsfaktor einer Organisation Strategieumsetzende Personalentwicklung So gehe ich vor Produkte und Leistungsangebot Aktuelle Seminarthemen Kontakt Menschen sind

Mehr

Wir im Team wissen am besten, was wir brauchen die Qualifizierungsbedarfsanalyse (QBA) Wolfram Gießler BiG Bildungsinstitut im Gesundheitswesen Essen

Wir im Team wissen am besten, was wir brauchen die Qualifizierungsbedarfsanalyse (QBA) Wolfram Gießler BiG Bildungsinstitut im Gesundheitswesen Essen Wir im Team wissen am besten, was wir brauchen die Qualifizierungsbedarfsanalyse (QBA) Wolfram Gießler BiG Bildungsinstitut im Gesundheitswesen Essen Lernen? Grundgesetz des Lernens Fremdsteuerung Selbststeuerung

Mehr

Grundsätze der Moderation

Grundsätze der Moderation Grundsätze der Moderation Wenn ich nicht weiss, wohin ich will, muss ich mich nicht wundern, wenn ich ganz woanders ankomme. (adaptiert aus Alice im Wunderland) Prozesse gestalten als zentraler Erfolgsfaktor

Mehr

Personzentriert moderierter Workshop und personzentriert gecoachter Workshop - Eine Gegenüberstellung

Personzentriert moderierter Workshop und personzentriert gecoachter Workshop - Eine Gegenüberstellung Birgit Fink Personzentriert moderierter Workshop und personzentriert gecoachter Workshop - Eine Gegenüberstellung Nach meiner Erfahrung haben Kunden und Berater oft unterschiedliche Vorstellungen, was

Mehr

Gernot Graeßner. Moderation - das Lehrbuch. Mit einem Beitrag von Sebastian Grab, Claudia Lobe, Marcus Rübbe und Barbara Rademacher, Martina Voß.

Gernot Graeßner. Moderation - das Lehrbuch. Mit einem Beitrag von Sebastian Grab, Claudia Lobe, Marcus Rübbe und Barbara Rademacher, Martina Voß. Gernot Graeßner Moderation - das Lehrbuch Mit einem Beitrag von Sebastian Grab, Claudia Lobe, Marcus Rübbe und Barbara Rademacher, Martina Voß ziel Inhaltsverzeichnis Vorwort I. Moderatoren, Teilnehmende,

Mehr

Leseprobe aus: Hartmann, Rieger, Funk, Zielgerichtet moderieren, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

Leseprobe aus: Hartmann, Rieger, Funk, Zielgerichtet moderieren, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-407-36514-9 Was bedeutet Moderation? Den meisten Menschen ist der Begriff»Moderation«vermutlich aus Funk und Fernsehen bekannt.

Mehr

Mitarbeitergespräche erfolgreich und wertschätzend führen

Mitarbeitergespräche erfolgreich und wertschätzend führen Mitarbeitergespräche erfolgreich und wertschätzend führen RÖMISCH-KATHOLISCHE LANDESKIRCHE AARGAU PRÄSENTATION ERSTELLT DURCH S. LÜTHI I LÜTHI+PARTNER I WWW.LUETHI-CONSULTING.CH Gesprächsvorbereitung Gesprächsvorbereitung

Mehr

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Workshop-Angebote Das Wichtigste für den Menschen ist der Mensch, da liegt nicht nur sein Glück, da liegt auch seine Gesundheit. Theodor Fontane Franka

Mehr

Seminar-Platz reservieren per an oder Telefon:

Seminar-Platz reservieren per  an oder Telefon: Im Rahmen von regionalen Entwicklungsprozessen entstehen in Projekten neue Geschäftsmodelle. Mit dem Business Model Generationen können mit erfolgreichen Werkzeugen innovative Geschäftsmodelle entwickelt,

Mehr

Inhalt. Projektmanagement

Inhalt. Projektmanagement Inhalt Inhalt...4...6 Schritt 1: Projekte initiieren...8 Projektidee entwickeln... 9 Richtziele des Projekts festlegen... 9 Organisationsform auswählen... 11 Projektgrößen unterscheiden... 17 Ablauf festlegen...

Mehr

Umsetzung Qualitätsmanagement. Qualitätszirkel

Umsetzung Qualitätsmanagement. Qualitätszirkel Umsetzung Qualitätsmanagement weitergegeben werden! 1 Definition sind Kleingruppen, die auf freiwilliger Basis selbstgewählte Themen auf Grundlage der Erfahrung der Teilnehmer analysieren und mit Hilfe

Mehr

Angebot DIN/ISO-Kurzcheck per ipad Vorbereitung der Erstzertifizierung nach DIN EN 15224

Angebot DIN/ISO-Kurzcheck per ipad Vorbereitung der Erstzertifizierung nach DIN EN 15224 Angebot DIN/ISO-Kurzcheck per ipad Vorbereitung der Erstzertifizierung nach DIN EN 15224 2013 DIN-/ISO-Kurzcheck Jede Klinik, die sich für einen Systemwechsel entscheidet, steht vor zwei Problemen: a)

Mehr

Strategie konkret! Damit Ihre Idee nicht auf der Strecke bleibt!

Strategie konkret! Damit Ihre Idee nicht auf der Strecke bleibt! Strategie konkret! Damit Ihre Idee nicht auf der Strecke bleibt! Ausgangslage Das Formulieren einer erfolgversprechenden Strategie gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Geschäftsleitung einer Firma. Die

Mehr

Meetings effizient planen und durchführen

Meetings effizient planen und durchführen Meetings effizient planen und durchführen Am Anfang sollte die Frage stehen "Warum" Sie eine Besprechung durchführen wollen. Gründe wie Informationsweitergabe, Anordnungen bekannt geben oder Entscheidungen

Mehr

Information. Kompetent moderieren. Stand: Februar 2013 www.baymevbm.de/sc/awb

Information. Kompetent moderieren. Stand: Februar 2013 www.baymevbm.de/sc/awb Information Kompetent moderieren Stand: Februar 2013 www.baymevbm.de/sc/awb Inhalt X Inhalt 1 Moderationsphasen im Überblick... 1 2 Vorbereitung... 2 3 Einstieg... 3 4 Sammeln von Themen und Beiträgen...

Mehr

Folie, Pinnwand, Chart & Punkt

Folie, Pinnwand, Chart & Punkt Folie, Pinnwand, Chart & Punkt Wege zu gelungener Präsentation und Moderation Ein Trainingsbuch folie-cover-us1-3_4c NEU-2 12.02.2009 16:13 Uhr Seite 2 In der Reihe Trainingsbücher der Akademie Management

Mehr

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Kompetenzprüfung: Ablauf Phase Zeitplan Schüleraktivitäten Lehreraktivitäten Initiative Bis zu den Herbstferien Nach

Mehr

Zukunftswerkstatt: eine Methodenskizze Angebot

Zukunftswerkstatt: eine Methodenskizze Angebot Zukunftswerkstatt: eine Methodenskizze Angebot Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...3 1 Entstehung und Kontext...3 2 Methoden und Techniken...3 3 Moderation...4 4 Ablauf einer Zukunftswerkstatt...4 Phase

Mehr

Mediation und Mediationsverfahren

Mediation und Mediationsverfahren Mediation und Mediationsverfahren Stand: 23.3.2011 Version: 2.0 Autor/in: Ralf Döring Goswinstr. 6 41844 Wegberg 02434 / 20531 0151 / 233 855 19 www.obd-consulting.de 2011 Seite 1 (5) 1. Was bedeutet Mediation?

Mehr

Lehrgang Train the Trainer

Lehrgang Train the Trainer Lehrgang Train the Trainer Erste Trainer/innenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden. 2018 1 Wozu Wollen Sie Menschen durch Ihren Vortragsstil begeistern?

Mehr

Grob-Konzept. Lebenswerte Gemeinde Erwachsene und Schüler gestalten die Zukunft ihrer Gemeinde. Von Erich Gnehm

Grob-Konzept. Lebenswerte Gemeinde Erwachsene und Schüler gestalten die Zukunft ihrer Gemeinde. Von Erich Gnehm Gemeinde. Grob-Konzept Lebenswerte Gemeinde.2025 Erwachsene und Schüler gestalten die Zukunft ihrer Gemeinde Von Erich Gnehm 23.1.2013 Inhaltsübersicht Seite 1.0 Zukunftsausstellung und Open- 3 Space-Veranstaltung

Mehr

Moderation von Qualitätszirkeln. Hartmut Vöhringer

Moderation von Qualitätszirkeln. Hartmut Vöhringer Moderation von Qualitätszirkeln Hartmut Vöhringer Bisheriges Qualitätsmanagement Beschwerden an Chef Klagen der Mitarbeiter Mängel der Organisation Mitarbeiter arbeiten nach eigenen Standards Chef greift

Mehr

Lehrgang Train the Trainer

Lehrgang Train the Trainer Lehrgang Train the Trainer Erste Trainer/innenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden. 2018 1 Wozu Wollen Sie Menschen durch Ihren Vortragsstil begeistern?

Mehr

Schritt 1: Projekte initiieren

Schritt 1: Projekte initiieren 010 011 q Schritt 1: Projekte initiieren Die Projektarbeit steht neben der Linienarbeit. Beide Arbeitsformen haben Vor- und Nachteile. Deshalb ist immer auch zu überprüfen, ob die Organisation einer Aufgabe

Mehr

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Prüfungsaufgabe: Planungsaufgabe

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Prüfungsaufgabe: Planungsaufgabe Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Prüfungsaufgabe: Planungsaufgabe Status: 0-Serie (Beispiel) Stand vom: 0.04.0 Ausgangslage In der Planungsaufgabe haben Sie die Aufgabe, für ein mittelkomplexes

Mehr

Lehrgang Train the TrainerIn

Lehrgang Train the TrainerIn Lehrgang Train the TrainerIn Erste Trainer/innenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden. 2015 / 2016 1 Wozu Wollen Sie Menschen durch Ihren Vortragsstil

Mehr

Methoden kooperativen Lernens

Methoden kooperativen Lernens Methoden kooperativen Lernens Im kooperativen Lernen kommen unterschiedliche Methoden zum Einsatz, die unterschiedliche Zielsetzungen verfolgen. Einige dieser Methoden werden kurz vorgestellt: 1-2-Alle

Mehr

Seinem Mitarbeiter Feedback geben

Seinem Mitarbeiter Feedback geben Seinem Mitarbeiter Feedback geben Gesprächsleitfaden für den Manager. Schritt für Schritt zum erfolgreichen Gespräch. Nach drei Monaten ist es nun wieder soweit - die nächste Feedbackrunde steht an! Feedbackgespräche

Mehr

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele 10 Min. Stundenthema: Das Referat: Begriff + Internetrecherche

Mehr

Nachwuchsförderprogramm. von

Nachwuchsförderprogramm. von Nachwuchsförderprogramm von 1 Nachwuchsförderprogramm: Das Auswahlverfahren Auswahl der Teilnehmer durch Führungskräfte und Personalabteilung Analyse der Motivstruktur der Teilnehmer mittels MSA durch

Mehr

I. In die Lernplattform wechseln und einen Kurs anlegen

I. In die Lernplattform wechseln und einen Kurs anlegen Automatisches Feedback zu Freitexten geben mit H5P Essay In diesem Tutorial wird exemplarisch beschrieben, wie Sie Schülerinnen und Schülern mit dem H5P-Modul Essay automatisches Feedback zu Freitexten

Mehr

Klärungshilfe 1 Klärungshilfe zwischen zwei Personen

Klärungshilfe 1 Klärungshilfe zwischen zwei Personen in Kooperation mit dem Seminarbeschreibung zum Seminar Klärungshilfe 1 Klärungshilfe zwischen zwei Personen Textautoren en: Christoph Thomann und Catarina Barrios Dass Arbeits- und Projektgruppen, manchmal

Mehr

Das große Workshop-Buch

Das große Workshop-Buch Ulrich Lipp und Hermann Will Das große Workshop-Buch Konzeption, Inszenierung und Moderation von Klausuren, Besprechungen und Seminaren 8. Auflage Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh

Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh Beratung Training Workshops Coaching Offene Seminare Möchten Sie sich und Ihre Mitarbeiter in Höchstform bringen? Die Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh ist seit

Mehr

Das Gruppendynamikseminar eröffnet den Teilnehmenden zwei Lernebenen:

Das Gruppendynamikseminar eröffnet den Teilnehmenden zwei Lernebenen: Vorstellung der Arbeitsweise im HS Gruppendynamik Das Gruppendynamikseminar eröffnet den Teilnehmenden zwei Lernebenen: 1. Über das Studium und die didaktische Bearbeitung und Präsentation einschlägiger

Mehr

D URCHFÜHRUNG EINER O RGANISATIONSBERATUNG BEI V ERBÄNDEN UND V EREINIGUNGEN

D URCHFÜHRUNG EINER O RGANISATIONSBERATUNG BEI V ERBÄNDEN UND V EREINIGUNGEN D URCHFÜHRUNG EINER O RGANISATIONSBERATUNG BEI V ERBÄNDEN UND V EREINIGUNGEN Tormin Unternehmensberatung GmbH Weg beim Jäger 206 D-22335 Hamburg Tel.: 040-59 39 38-0 Fax: 040-59 39 38-38 tormin@tormin-unternehmensberatung.de

Mehr

"Konflikte zwischen Unterstützer*innen und Geflüchteten erkennen, verstehen, bearbeiten" Lösungswege aufspüren

Konflikte zwischen Unterstützer*innen und Geflüchteten erkennen, verstehen, bearbeiten Lösungswege aufspüren Informationsverbund Asyl und Migration e.v. Fotodokumentation zu dem Workshop "Konflikte zwischen Unterstützer*innen und Geflüchteten erkennen, verstehen, bearbeiten" Lösungswege aufspüren Erstellt von:

Mehr

Zielgerichtete Netzwerke und Kooperationen. Jürg Inderbitzin

Zielgerichtete Netzwerke und Kooperationen. Jürg Inderbitzin Zielgerichtete Netzwerke und Kooperationen Jürg Inderbitzin 23. Februar 2010 Charakterisierung dieses Netzwerktyps (1) Akteure vernetzen sich, um besser zu einem Ziel, das in ihrem Interesse liegt, beizutragen.

Mehr

Christa Hoffmann. Effektive Teammoderation

Christa Hoffmann. Effektive Teammoderation Christa Hoffmann Effektive Teammoderation Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 2015 Impressum Autor: Christa Hoffmann Herausgeber: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Center für lebenslanges

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Analyse von Teamsituationen

I.O. BUSINESS. Checkliste Analyse von Teamsituationen I.O. BUSINESS Checkliste Analyse von Teamsituationen Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Analyse von Teamsituationen Bei der Teamarbeit geht es nicht nur um Fragen der besseren Zusammenarbeit, es

Mehr

Massgeschneidertes Angebot Eine wertschätzende & wirksame Teamkultur gestalten. Zürich Oktober 2010 Marc Wethmar M.Sc.BA

Massgeschneidertes Angebot Eine wertschätzende & wirksame Teamkultur gestalten. Zürich Oktober 2010 Marc Wethmar M.Sc.BA Massgeschneidertes Angebot Eine wertschätzende & wirksame Teamkultur gestalten Zürich Oktober 2010 Marc Wethmar M.Sc.BA Ausgangslage Einer der wichtigsten Gründe warum MitarbeiterInnen, auch unter erschwerten

Mehr

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut?

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 9. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Fach: Projekt für das gesamte Halbjahr Beschreibung: Dieses

Mehr

Die Moderationstechnik unterstützt mit Medien wie Pinwand, Moderationskärtchen usw. die Moderationsmethode. Dazu einige Beispiele:

Die Moderationstechnik unterstützt mit Medien wie Pinwand, Moderationskärtchen usw. die Moderationsmethode. Dazu einige Beispiele: Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 6 Moderationstechnik Die Moderationstechnik unterstützt mit Medien wie Pinwand, Moderationskärtchen usw. die Moderationsmethode.

Mehr

INHALT. Vorwort 12. Grundlagen der Kommunikation. Gottfried Adam. 1 Zum Begriff der Kommunikation 16

INHALT. Vorwort 12. Grundlagen der Kommunikation. Gottfried Adam. 1 Zum Begriff der Kommunikation 16 INHALT Vorwort 12 Teil 1 Grundlagen der Kommunikation Gottfried Adam 1 Zum Begriff der Kommunikation 16 2 Modelle der Kommunikation 18 2.1 Fünf Grundsätze der Kommunikation (Watzlawick) 18 2.2 Das Modell

Mehr

KVP-Team-Moderator. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

KVP-Team-Moderator. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. Das Know-how. KVP-Team-Moderator Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

Rollenspiel zu Problemgesprächen

Rollenspiel zu Problemgesprächen Rollenspiel zu Problemgesprächen Rollenspiel, in dem die Teilnehmer_innen gemeinsam oder allein ein Anliegen gegenüber ihrem_r Vorgesetzten vorbringen. Es wird anschließend reflektiert, wie schwer es ist,

Mehr

Schülerfragebogen zum Thema Globale Entwicklung

Schülerfragebogen zum Thema Globale Entwicklung Schülerfragebogen m Thema Globale Entwicklung Hinweise m Ausfüllen des Fragebogens Liebe Schülerin, lieber Schüler, deine Meinung m Projektunterricht im Themenfeld Globale Entwicklung ist gefragt! Die

Mehr

Soziale und persönliche Entwicklung von Auszubildenden fördern, Probleme u. Konflikte rechtzeitig erkennen sowie auf eine Lösung hinwirken.

Soziale und persönliche Entwicklung von Auszubildenden fördern, Probleme u. Konflikte rechtzeitig erkennen sowie auf eine Lösung hinwirken. 7. Kapitel Soziale und persönliche Entwicklung von Auszubildenden fördern, Probleme u. Konflikte rechtzeitig erkennen sowie auf eine Lösung hinwirken. 1 145. Welche Auswirkung hat der Ausbildungsbeginn

Mehr

"Senioren mobil im Alter 2011"

Senioren mobil im Alter 2011 "Senioren mobil im Alter 2011" Bericht zur Tagung am 19.10.2011 im KREATIVHAUS MITTE Antragsteller: VCD Nordost Projektzeitraum: 01.04.2011 bis 31.12.2011 Ansprechpartner für Rückfragen: Thorsten Haas

Mehr

5. Intensiv Lehrgang Moderation

5. Intensiv Lehrgang Moderation Februar 2009 bis April 2009 Modul 1: Anfang und Ende: 6/7. Februar 2009, Bernhard Possert Modul 2: Alles im Kopf, 27/28. Februar 2009, Bernhard Possert Modul 3: Wenn es menschelt, 27/28. März 2009, Mag.

Mehr

Umgang mit Kunden. Selbstlernkurs. 5 Schritte zur richtigen Kundenbetreuung

Umgang mit Kunden. Selbstlernkurs. 5 Schritte zur richtigen Kundenbetreuung Selbstlernkurs Umgang mit Kunden 5 Schritte zur richtigen Kundenbetreuung Gespräche mit Kunden führen Kunden überzeugen Kunden binden Mit unzufriedenen Kunden umgehen Mit schwierigen Kunden umgehen Inhalt

Mehr

Effizienzkompetenz. für Balance Kreativität Rendite. Manfred Storm. Beratung und Training. Mobil: Mail:

Effizienzkompetenz. für Balance Kreativität Rendite. Manfred Storm. Beratung und Training. Mobil: Mail: Effizienzkompetenz für Balance Kreativität Rendite Manfred Storm Beratung und Training Mobil: 0151 688 056 34 Mail: manfredc.storm@gmx.de Zu meiner Person Studium Wirtschaftsingenieur (FH) Berufspraxis

Mehr

Die 10 wichtigsten Erfolgsfaktoren zum Aufbau eines PMOs

Die 10 wichtigsten Erfolgsfaktoren zum Aufbau eines PMOs TPG Webinar-Serie 2016 zum PPM Paradise Thema 2.0 Die 10 wichtigsten Erfolgsfaktoren zum Aufbau eines PMOs Mit Johann Strasser Agenda Kurze Firmenvorstellung Der Aufbau eines PMO ist ein Projekt Die 10

Mehr

Autorenvorstellung... 9 Vorwort, Zielsetzungen und Aufbau dieses Lehrmittels Teil A Einführung ins Projektmanagement 14

Autorenvorstellung... 9 Vorwort, Zielsetzungen und Aufbau dieses Lehrmittels Teil A Einführung ins Projektmanagement 14 Inhaltsverzeichnis Autorenvorstellung... 9 Vorwort, Zielsetzungen und Aufbau dieses Lehrmittels... 10 Inhalt Lehrerteil Teil A Einführung ins Projektmanagement 14 Einleitung... 14 Was Sie in diesem Teil

Mehr

c o n e x. Forum of Change: Großgruppeninterventionen als Impuls nachhaltiger Veränderungsprozesse Institut für Consulting Training Management Support

c o n e x. Forum of Change: Großgruppeninterventionen als Impuls nachhaltiger Veränderungsprozesse Institut für Consulting Training Management Support Institut für Consulting Training Management Support Forum of Change: Großgruppeninterventionen als Impuls nachhaltiger Veränderungsprozesse Klassische Vorgehensweisen klassische Probleme Implementierung

Mehr

Coaching. Stärken-/Schwächen-Profil (Ergebnisse interner Assessment-Center werden mit einbezogen)

Coaching. Stärken-/Schwächen-Profil (Ergebnisse interner Assessment-Center werden mit einbezogen) Coaching Was ist Coaching? - Coaching ist eine intensive Form der Führungskräfteentwicklung: Die KlientInnen (Coachees) entwickeln mit Hilfe eines Coachs ein individuelles Curriculum, das sich aus dem

Mehr

Rollenfacetten des Change-Beraters/ der Change-Beraterin

Rollenfacetten des Change-Beraters/ der Change-Beraterin Fachverband Changemanagement Bundesverband Deutscher Unternehmensberater BDU e.v. Changemanagement: Eine Definition Immer dann, wenn Unternehmen, Betriebe, Abteilungen, Gruppen und Arbeitsteams Wandel

Mehr

Moderation für Manager, Moderatoren, und Projektleiter

Moderation für Manager, Moderatoren, und Projektleiter Moderation für Manager, Moderatoren, und Projektleiter CMC Certified Management Consultant Künzli Consulting I E-Mail: kuenzli@kucon.ch I www.kucon.ch Tel: +41 (0)56 441 25 55 I Fax: +41 (0)56 441 25 53

Mehr

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Der Fragenkatalog deckt die Schritte sieben bis neun ab, die in den Leitlinien zur Verbesserung von Organisationen

Mehr

Evaluation in der Gesundheitsförderung

Evaluation in der Gesundheitsförderung Seite 1 Evaluation in der Gesundheitsförderung Eine kurze Einführung ipp bremen Seite 2 Inhalt Wozu Evaluation? Grundlagen der Evaluation Der Evaluationsprozess ein Beispiel Fazit Seite 3 Was ist Evaluation?...

Mehr

Business. Projektmanagement. Grundlagen, Methoden und Techniken. Bearbeitet von Rolf Meier

Business. Projektmanagement. Grundlagen, Methoden und Techniken. Bearbeitet von Rolf Meier Business Projektmanagement Grundlagen, Methoden und Techniken. Bearbeitet von Rolf Meier 2., Überarbeitete Auflage des Titels 978-3-89749-431-2 2009. Buch. 128 S. Hardcover ISBN 978 3 86936 016 4 Format

Mehr

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten Aufträge klären Übersicht Ziele klären Dreiecksverhältnis hinterfragen Hintergrundinformationen

Mehr

Workshop Gesundheitszirkel & Co. Arbeitskreise gründen und moderieren

Workshop Gesundheitszirkel & Co. Arbeitskreise gründen und moderieren Workshop Gesundheitszirkel & Co. Arbeitskreise gründen und moderieren IfG GmbH Sulzbach-Rosenberg Leipzig Bielefeld Frau Barbara Heckel freecall: (0800) 77 33 110 mail: info@gesundheitsmanagement.com web:

Mehr

3. Durchführung einer Online-Moderation Die Werkzeuge der Online-Moderation Der Moderationszyklus in 6 Phasen

3. Durchführung einer Online-Moderation Die Werkzeuge der Online-Moderation Der Moderationszyklus in 6 Phasen Inhalt Vorwort 6 1. Online-Moderation: worauf es dabei ankommt 8 Meetings im virtuellen Raum Die Aufgaben des Online-Moderators Die Besonderheiten eines Online-Meetings 2. Vorbereitung einer Online-Moderation

Mehr

Herzlich Willkommen. Konfliktmanagement

Herzlich Willkommen. Konfliktmanagement Angelika Patzelt Herzlich Willkommen Vortrag DGQ 15.09.2009 zum Thema Konfliktmanagement Zur Person Seit 2001 selbstständig tätig Beratung / Installation von Konfliktmanagementsysteme Prozessbegleitung

Mehr