JAHRESBERICHT vom 1. Oktober 2014 bis 30. September 2015 MPF GLOBAL FONDS-WARBURG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "JAHRESBERICHT vom 1. Oktober 2014 bis 30. September 2015 MPF GLOBAL FONDS-WARBURG"

Transkript

1 JAHRESBERICHT vom 1. Oktober 214 bis 3. September 215 MPF GLOBAL FONDS-WARBURG

2 INHALTSVERZEICHNIS Management und Verwaltung 2 Tätigkeitsbericht 3 Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) 5 Entwicklung des Sondervermögens 6 Verwendung der Erträge des Sondervermögens 6 Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre 6 Vermögensübersicht zum 3. September Vermögensaufstellung im Detail 8 Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen 13 Anhang zum geprüften Jahresbericht per 3. September Vermerk des Abschlussprüfers 18 Besteuerungsgrundlagen 19 Seite 1

3 MANAGEMENT UND VERWALTUNG Kapitalverwaltungsgesellschaft WARBURG INVEST KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBH Ferdinandstraße Hamburg Gezeichnetes und eingezahltes Kapital: 5.6. (Stand: 31. Dezember 214) Alleingesellschafter M.M.Warburg & CO (AG & Co.) Kommanditgesellschaft auf Aktien, Hamburg (im Folgenden: M.M.Warburg & CO (AG & Co.)) Aufsichtsrat Joachim Olearius Sprecher der Partner M.M.Warburg & CO (AG & Co.) - Vorsitzender - Eckhard Fiene Partner M.M.Warburg & CO (AG & Co.) - stellv. Vorsitzender - sowie Dipl.-Kfm. Uwe Wilhelm Kruschinski, Hamburg Geschäftsführung Udo Hirschhäuser ab 1. April 215: Matthias Mansel bis 31. März 215: Dr. Volker van Rüth Verwahrstelle M.M.Warburg & CO (AG & Co.) Kommanditgesellschaft auf Aktien Ferdinandstraße Hamburg Rechtsform: Kommanditgesellschaft auf Aktien Haftende Eigenmittel: ,8 (Stand: 31. Dezember 214) Anlageausschuss Michael Pintarelli Vorstandsvorsitzender Michael Pintarelli Finanzdienstleistungen AG, Wuppertal Thomas Buckard Vorstandsmitglied Michael Pintarelli Finanzdienstleistungen AG, Wuppertal Michael Hinz Michael Pintarelli Finanzdienstleistungen AG, Wuppertal Carsten Klude Direktor M.M.Warburg & CO (AG & Co.) Abschlussprüfer BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Fuhlentwiete Hamburg DEUTSCHLAND 2

4 TÄTIGKEITSBERICHT 1. Anlageziele und Anlagepolitik Der MPF Global Fonds-Warburg strebt eine möglichst hohe Partizipation an den Kurssteigerungen der internationalen Aktienmärkten an. Das Ziel soll durch die bewusst weitreichende Ausgestaltung der Anlagemöglichkeiten erreicht werden. Diese lassen zwischen Anlagen in weltweit operierenden, großkapitalisierten Unternehmen und dem Erwerb von Aktien kleinerer Unternehmen die gesamte Bandbreite beim Aktienerwerb, die gemäß dem KAGB möglich ist, zu. Um dem Fondsmanagement bei der Auswahl der Titel die größtmögliche Flexibilität einzuräumen, ist auf eine spezielle Länder - und /oder Branchengewichtung bewusst verzichtet worden. Die Messlatte für den Fonds ist hierbei der Index MSCI Welt auf Euro-Basis. Zur Erreichung des Anlageziels werden bei der Auswahl der Anlagewerte Unternehmen bevorzugt, die in der Regel ein nachhaltiges Geschäftsmodell verfolgen, eine Kontinuität im Management haben, stabile Erträge ausweißen und nach Möglichkeit fundamental unterbewertet sind. Die erworbenen Aktien werden überwiegend mittel- bis langfristig gehalten. Durch eine flexible Gestaltung der Investitionsquote sollen die mit der Anlage verbundenen Risiken reduziert und durch den Einsatz von Optionsstrategien zusätzliche Ergebnisbeiträge generiert werden. 2. Anlagestrategie und -ergebnis Die Investitionsquote des Fonds wurde durch das Fondsmanagement sehr aktiv gesteuert. Dies geschah in erster Linie durch den Einsatz von Futures. Sie lag während des Berichtzeitraums, bedingt durch den Verkauf von Futures zu Absicherungszwecken, selten über 9 %. Insgesamt hat der Einsatz dieser Absicherungsstrategien zu einem geringen Verlust geführt. Aufgrund der Wachstumssorgen in China bleibt die Anlagepolitik eher defensiv. Während des Berichtszeitraums wurden immer wieder Aktiengewinne von Gesellschaften realisiert, die sich besonders gut entwickelt haben (Beiersdorf, Deutsche Post, Du Pont, Pfizer, Philip Morris, Apple, Hannover Rück und dem CSI 3). Andererseits wurden Aktienpositionen aufgebaut (Adidas, BASF, BMW, Intel, Münchner Rück, Reckitt Benckiser, ETF Japan), welche zuvor unterdurchschnittlich performt bzw. korrigiert haben. Hinsichtlich der Regionen gab es Verschiebungen zu Lasten von China und Amerika hin zu Japan und Europa. Gravierende Veränderungen hinsichtlich der Branchenallokation gab es nicht. Lediglich wurde die Korrektur im Automobilbereich genutzt, um die Gewichtung diese Branche von,5 % auf 2,3 % zu erhöhen. Der Anteil von Technologiewerten (+3 %) wurde ebenfalls zu Lasten der Branchen Pharma (-5 %) und Energie (-2 %) aufgestockt. Es wurde ein Ergebnis, bei einer geringeren Volatilität als im Vergleichsindex, von +,35 % erzielt. (Wertentwicklung berechnet gemäß Bundesverband Investment und Asset Management e.v. - BVI). Die Wertentwicklung der zugrundeliegenden Benchmark lag bei + 5,45 %. Zahlen aus der Vergangenheit garantieren keine zukünftige Wertentwicklung. Die negative aktive Rendite zur Benchmark ist einzig der zu geringen US-Dollar-Gewichtung geschuldet. Während die Aktienmärkte sich in einem volatilen Umfeld in diesem Zeitraum eher seitwärts bewegten, legte der US-Dollar gegenüber dem Euro stark zu. Zu Beginn des Berichtszeitraums hatte der Fonds einen US-Dollar Anteil von 37 % und war somit im Vergleich zu den über 6 % der Benchmark im US- Dollar deutlich untergewichtet. Nichtsdestotrotz hat das Fondsmanagement aufgrund dieser positiven USD-Entwicklung in der Berichtsperiode schrittweise Währungsgewinne realisiert und die USD-Gewichtung auf 3 % reduziert. Quellen des Veräußerungsergebnisses Das Veräußerungsergebnis setzt sich zusammen aus der Realisation von aufgelaufenen Aktiengewinnen der Vorjahre sowie realisierten Verlusten aus den Absicherungsstrategien. Die getätigten Optionsgeschäfte haben geringe positive Ergebnisbeiträge generiert. Die exakten Beträge können der Ertragsund Aufwandsrechnung entnommen werden. 3.Wesentliche Risiken im Berichtszeitraum Bonitäts- und Adressausfallsrisiken Sind als gering einzustufen, da nur Aktien von etablierten und gut geführten Unternehmen mit einer größeren Marktkapitalisierung erworben und sogenannte Penny-Stocks gemieden werden. Zinsänderungsrisiko Da keine Schuldverschreibungen gehalten wurden, ergibt sich auch kein Zinsänderungsrisiko. 3

5 TÄTIGKEITSBERICHT Währungsrisiko Zum Ende des Berichtszeitraums sah die Währungsallokation wie folgt aus: Britische Pence 3,66 % Schwedische Kronen 1,95 % Schweizer Franken 9,5 % US Dollar 3,4 % Euro 52,4 % Norwegische Krone 2,9 % Kanadische Dollar,72 % Operationelle Risiken Die Gesellschaft hat die erforderlichen Maßnahmen getroffen, um die operationellen Risiken auf ein angemessenes Niveau zu reduzieren. Die regelmäßige Überprüfung erfolgt durch die Innenrevision. Sonstige Marktpreisrisiken Der Fonds MPF Global Warburg ist fast vollständig am Aktienmarkt investiert und ist damit den Marktpreisrisiken ausgesetzt. Liquiditätsrisiken Das Fondsmanagement setzt den Fokus auf Unternehmen mit hoher Marktkapitalisierung, so dass aufgrund der Vielzahl von Marktteilnehmern davon auszugehen ist, dass die Wertpapiere jederzeit zu einem angemessenen Preis veräußert werden können. 4. Wesentliche Ereignisse im Berichtszeitraum Im Berichtszeitraum ergaben sich keine berichtsrelevanten wesentlichen Ereignisse. 4

6 ERTRAGS- UND AUFWANDSRECHNUNG (INKL. ERTRAGSAUSGLEICH) FÜR DEN ZEITRAUM VOM 1. OKTOBER 214 BIS 3. SEPTEMBER 215 I. Erträge 1. Dividenden inländischer Aussteller ,57 2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) ,32 3. Erträge aus Investmentanteilen ,5 4. Abzug ausländischer Quellensteuer ,5 5. Sonstige Erträge 7.635,45 davon Quellensteuer-Rückvergütung 7.635,45 II. Summe der Erträge ,34 Aufwendungen 1. Verwaltungsvergütung ,93 2. Verwahrstellenvergütung ,62 3. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten ,8 4. Sonstige Aufwendungen ,42 davon Bankgebühren ,38 davon Fremde Depotgebühren ,77 Summe der Aufwendungen ,77 III. Ordentlicher Nettoertrag ,57 IV. Veräußerungsgeschäfte 1. Realisierte Gewinne ,94 davon aus Wertpapiergeschäften ,27 davon aus Geschäften mit Derivaten auf Wertpapiere und Wertpapierindizes sowie Zins-Derivaten 36.22,41 davon aus Devisenkassageschäften ,26 2. Realisierte Verluste -22.1,41 davon aus Wertpapiergeschäften ,62 davon aus Geschäften mit Derivaten auf Wertpapiere und Wertpapierindizes sowie Zins-Derivaten ,79 Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften ,53 V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres ,1 1. Nettoveränderung der nichtrealisierten Gewinne ,77 2. Nettoveränderung der nichtrealisierten Verluste ,3 VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres ,7 VII. Ergebnis des Geschäftsjahres ,3 5

7 ENTWICKLUNG DES SONDERVERMÖGENS I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres ,14 1. Ausschüttung für das Vorjahr ,2 2. Mittelzufluss (netto) ,8 a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen ,29 b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen ,49 3. Ertragsausgleich / Aufwandsausgleich ,13 4. Ergebnis des Geschäftsjahres ,3 davon Nettoveränderung der nichtrealisierten Gewinne ,77 davon Nettoveränderung der nichtrealisierten Verluste ,3 II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres ,64 VERWENDUNG DER ERTRÄGE DES SONDERVERMÖGENS BERECHNUNG DER AUSSCHÜTTUNG insgesamt je Anteil I. Für die Ausschüttung verfügbar ,35 9, Vortrag aus dem Vorjahr ,25 3, Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres ,1 6,39 II. Nicht für die Ausschüttung verwendet ,65 9, Der Wiederanlage zugeführt ,61 3, Vortrag auf neue Rechnung ,4 5,935 III. Gesamtausschüttung ,7,3 1. Endausschüttung ,7,3 VERGLEICHENDE ÜBERSICHT ÜBER DIE LETZTEN DREI GESCHÄFTSJAHRE Geschäftsjahr Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres Anteilwert , , , ,79 39,57 39,73 35,66 33,33 6

8 VERMÖGENSÜBERSICHT ZUM 3. SEPTEMBER 215 Wirtschaftliche Gewichtung Geographische Gewichtung I. Vermögensgegenstände 1. Aktien Herstellung sonstiger organ. und chem. Grundstoffe 11,22 % Elektronik 7,11 % Herstellung pharmazeutischer Grundst. & Produkte 6,41 % Gewinnung von Steinen, Erden, Öl & Gas 4,8 % Sonstige öffentl. und persönl. Dienstleistungen 4,38 % Bundesrepublik Deutschland 27,7 % Vereinigte Staaten von Amerika 25,78 % Schweiz 7,97 % Großbritannien 3,62 % Norwegen 2,7 % 2. Sonstige Wertpapiere Sonstige Branchen 41,72 % gesamt 75,64 % Herstellung pharmazeutischer Grundst. & Produkte 1,5 % gesamt 1,5 % Sonstige Länder 8,5 % gesamt 75,64 % Schweiz 1,5 % gesamt 1,5 % 3. Investmentanteile - 8,21 % - 8,21 % 4. Derivate - -,23 % - -,23 % 5. Bankguthaben - 14,99 % - 14,99 % 6. Sonstige Vermögensgegenstände -,9 % -,9 % II. Verbindlichkeiten - -,2 % - -,2 % III. II. Fondsvermögen 1, % 1, % Die Angaben der wirtschaftlichen und geographischen Gewichtung entfällt, sofern nicht angegeben. 7

9 VERMÖGENSAUFSTELLUNG IM DETAIL Gattungsbezeichnung ISIN / VWG Stück, Anteile bzw. Währung Bestand Käufe/Zugänge Verkäufe/Abgänge im Berichtszeitraum Kurs in Währung Kurswert in % des Fondsvermögens Wertpapiervermögen ,35 85,35 Börsengehandelte Wertpapiere ,35 77,14 Aktien adidas AG DEA1EWWW STK , , 2,31 Allianz SE STK , , 2,24 DE8445 Anheuser-Busch InBev N.V./S.A. STK , ,,58 BE Apple Inc. STK 3. USD 19, ,68,95 US Archer Daniels Midland Company STK 12. USD 41, ,32 1,43 US AT & T Inc. STK 13.7 USD 32, ,95 1,28 US26R123 Balda AG STK , , 1,1 DE Barrick Gold Corp. STK USD 6, ,2,45 CA BASF SE STK , , 2,61 DEBASF111 Bayer AG STK , ,,92 DEBAY17 Bayerische Motoren Werke AG STK , , 1, DE Berkshire Hathaway Inc. STK 5 USD , ,66 2,81 US Bombardier Inc. STK CAD 1, ,6,27 CA BP PLC STK 39. GBP 3, ,64,56 GB Caterpillar Inc. STK USD 64, ,14 1,12 US Colgate-Palmolive Co. STK USD 63, ,32 1,6 US ConocoPhillips STK 7.5 USD 46, ,39 1,2 US2825C145 Credit Suisse Group AG STK 14. CHF 23, ,36,97 CH Deutsche Bank AG STK , , 1,5 DE5148 Deutsche Lufthansa AG STK , , 1,15 DE Deutsche Telekom AG STK , , 1,6 DE Exxon Mobil Corp. STK 4.5 USD 72, ,14,96 US3231G122 Fluor Corp. [New] STK USD 41, ,9,84 US freenet AG STK , , 1,21 DEAZ2ZZ5 General Electric Co. STK USD 24, ,36 1,7 US GESCO AG STK , ,,73 DEA1K21 8

10 VERMÖGENSAUFSTELLUNG IM DETAIL Gattungsbezeichnung ISIN / VWG Stück, Anteile bzw. Währung Bestand Käufe/Zugänge Verkäufe/Abgänge im Berichtszeitraum Kurs in Währung Kurswert in % des Fondsvermögens Henkel AG & Co. KGaA VZ STK , , 1,6 DE Hewlett-Packard Co. STK USD 24, ,53,79 US Hugo Boss AG STK , , 1,2 DEA1PHFF7 Industria de Diseño Textil S.A. STK , ,5,52 ES Intel Corp. STK USD 29, ,23 1,7 US International Business Machines Corp. STK 4.5 USD 142, ,22 1,87 US Investor AB STK 2. SEK 284, ,74 1,98 SE17419 Johnson & Johnson STK USD 93, ,3,81 US Lanxess AG STK , ,,27 DE Linde AG STK , , 1,63 DE Mayr-Melnhof Karton AG STK 1. 12, 12.,,33 AT93824 McDonald's Corp. STK 3.5 USD 97, ,28,99 US Merck & Co. Inc. STK USD 48, ,39,71 US58933Y Metro AG STK , ,,93 DE Microsoft Corp. STK USD 43, ,2,63 US Mobileye N.V. STK USD 43, ,35,46 NL Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG STK , , 2,15 in München DE84326 Nestlé S.A. STK CHF 71, ,72 2,13 CH Novartis AG STK CHF 87, ,77 2,61 CH Oao Gazprom ADR STK 6. 3, ,,7 US Oracle Corp. STK USD 35, ,77 1,32 US68389X154 Porsche Automobil Holding SE VZ STK , ,,49 DEPAH38 PostNL N.V. STK , , 1,4 NL Reckitt Benckiser Group PLC STK GBP 58, ,2 2,36 GBB24CGK77 Rio Tinto PLC STK 7.4 GBP 21, ,42,7 GB RWE AG STK 8. 9, ,,25 DE Saf Holland S.A. STK , ,,81 LU Sanofi S.A. FR12578 STK 5. 83, , 1,36 9

11 VERMÖGENSAUFSTELLUNG IM DETAIL Gattungsbezeichnung ISIN / VWG Stück, Anteile bzw. Währung Bestand Käufe/Zugänge Verkäufe/Abgänge im Berichtszeitraum Kurs in Währung Kurswert in % des Fondsvermögens SGL Carbon SE STK , ,,89 DE Siemens AG STK , 553., 1,81 DE Sonova Holding AG STK 3. CHF 122, ,71 1,1 CH STADA Arzneimittel AG STK 9. 31, ,,92 DE Statoil ASA STK NOK 12, ,56 2,7 NO The Coca-Cola Co. STK USD 39, ,49 1,4 US The Procter & Gamble Co. STK USD 72, ,33 1,68 US UBS Group AG STK CHF 17, ,82 1,17 CH Union Pacific Corp. STK 3. USD 86, ,64,76 US Wal-Mart Stores Inc. US STK 5. USD 63, ,8,93 Sonstige Beteiligungswertpapiere Roche AG GS AKTIE STK CHF 251, ,61 1,5 CH Investmentanteile , 8,21 Gruppenfremde Investmentanteile db x-tr.harv.csi3 UCITS ETF Inhaber- ANT , , 1,3 Anteile 1D o.n. ETF LU /,45 % ish.dj Asia Pa.S.D.3 U.ETF DE ANT , , 1,15 DEAH744 /,3 % ishs II PLC - FTSE MIB U ETF DIS ETF ANT , , 1,86 IEB1XNH568 /,35 % 15. ishsvii-nikkei 225 UCITS ETF Registered ANT , , 2,99 Shares o.n. ETF IEB52MJD48 /,48 % Lyxor UCITS ETF MSCI EM C- ANT 5. 7, , 1,18 FR /,65 % 1. 1

12 Gattungsbezeichnung Markt Stück, Anteile bzw.währung Bestand Käufe/Zugänge Verkäufe/Abgänge im Berichtszeitraum Kurs in Währung Kurswert in % des Fondsvermögens Derivate *) , -,23 Aktienindex-Derivate (Forderungen/Verbindlichkeiten) , -,23 Aktienindex-Terminkontrakte DAX INDEX FUTURE DEC15 EDT STK ,,1 Optionsrechte Optionsrechte auf Aktienindizes Put Dax EDT STK , , -,24 *) Bei den mit Minus gekennzeichneten Beständen handelt es sich um verkaufte Positionen. 11

13 Gattungsbezeichnung Stück, Anteile bzw. Währung Bestand Kurswert in % des Fondsvermögens Andere Vermögensgegenstände Bankguthaben ,91 14,99 -Bankguthaben bei: Verwahrstelle , ,51 1,58 Guthaben in nicht EU/EWR-Währungen Verwahrstelle USD , ,4 4,41 Sonstige Vermögensgegenstände ,63,9 Dividendenansprüche 1.352, ,81,3 Rückforderbare Quellensteuer , ,82,6 Sonstige Verbindlichkeiten ,25 -,2 Rückstellungen aus Kostenabgrenzung , ,25 -,15 Verbindlichkeiten aus Anteilscheingeschäften , , -,4 Variation Margin -2.9, -2.9, -,1 Fondsvermögen ,64 1, Anteilwert Umlaufende Anteile STK 39,

14 WÄHREND DES BERICHTSZEITRAUMES ABGESCHLOSSENE GESCHÄFTE, SOWEIT SIE NICHT MEHR IN DER VERMÖGENSAUFSTELLUNG ERSCHEINEN: Gattungsbezeichnung ISIN / VWG Stück, Anteile bzw.währung Käufe/ Zugänge Verkäufe/ Abgänge Wertpapiere, Investmentanteile und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag) Börsengehandelte Wertpapiere Aktien ABB Ltd. STK 1.5 CH ABB Ltd. STK 13.5 CH Amazon.com Inc. STK US Aurubis AG STK 3.2 DE BayWa AG STK 5.3 DE Beiersdorf AG STK 5.8 DE52 Deutsche Post AG STK 2. DE55524 E.I. Du Pont de Nemours & Co. STK 8. US Fresenius SE & Co. KGaA STK 8.4 DE Hannover Rück SE STK 2.7 DE Indivior PLC STK GBBRS65X63 LVMH Moët Hennessy Louis Vuitton SE STK 1.9 FR12114 Nestlé S.A. STK 1. CH Pfizer Inc. STK 2. US Philip Morris International Inc. STK 5. US Phillips 66 STK 3.75 US QUALCOMM Inc. STK US The Dow Chemical Co. STK US Ubs Ag STK 22. CH Ubs Ag STK CH Investmentanteile Gruppenfremde Investmentanteile db x-tr.harv.csi3 UCITS ETF Inhaber-Anteile 1D o.n. ETF USD 82. LU /,45 % 13

15 Derivate Volumen in 1. Terminkontrakte Aktienindex-Terminkontrakte Gekaufte Kontrakte (Basiswert: FUTURE DAX INDEX FUTURE SEP15 X) Verkaufte Kontrakte (Basiswerte: FUTURE DAX INDEX FUTURE DEC14 X, FUTURE DAX INDEX FUTURE DEC15 X, FUTURE DAX INDEX FUTURE JUN15 X, FUTURE DAX INDEX FUTURE MAR15 X, FUTURE DAX INDEX FUTURE SEP15 X) Devisenterminkontrakte (Verkauf) Verkauf von Devisen auf Termin CHF/ 992 USD/ Optionsrechte Wertpapier-Optionsrechte Optionsrechte auf Aktien Gekaufte Kaufoptionen (Call): (Basiswerte: Call Adidas AG NA X, Call Dt Lufthansa X) Verkaufte Verkaufoptionen (Put): (Basiswerte: Put Allianz SE X, Put Dt Post X, Put Linde AG X) Optionsrechte auf Aktienindex-Derivate Optionsrechte auf Aktienindizes Verkaufte Kaufoptionen (Call): (Basiswerte: Call Dax X, Call Dax X, Call Dax X, Call Dax X, Call Dax X, Call Dax X, Call Dax X, Call Dax X, Call Dax X, Call Dax X, Call Dax X, Call Dax X) Verkaufte Verkaufoptionen (Put): (Basiswerte: Put Dax X, Put Dax X, Put Dax X, Put Dax X, Put Dax X, Put Dax X, Put Dax X, Put Dax X, Put Dax X, Put Dax X, Put Dax X, Put Dax X)

16 ANHANG ZUM GEPRÜFTEN JAHRESBERICHT PER 3. SEPTEMBER 215 BILANZIERUNGS- UND BEWERTUNGSMETHODEN Angaben zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände Die Bewertung erfolgt durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft. Wertpapiere und Derivate, die zum Handel an einer Börse oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in den regulierten Markt oder Freiverkehr einer Börse einbezogen sind, werden, sofern vorhanden, grundsätzlich mit handelbaren Kursen bewertet. Die Bewertung von verzinslichen Wertpapieren, rentenähnlichen Genussscheinen und Zertifikaten, welche nicht an einer Börse oder an einem anderen organisierten Markt notiert oder gehandelt werden oder deren Börsenkurs den tatsächlichen Marktwert nicht angemessen widerspiegelt, werden mittels externer Modellkurse, z.b. Broker Quotes, bewertet. In begründeten Ausnahmefällen werden interne Modellkurse verwendet, die auf einer anerkannten und geeigneten Methodik beruhen. Sonstige Wertpapiere und Derivate, für die keine handelbaren Börsenkurse vorliegen, werden nach geeigneten Bewertungsmodellen unter Berücksichtigung der aktuellen Marktgegebenheiten bewertet. Investmentanteile werden mit dem von der Investmentgesellschaft veröffentlichten Rücknahmepreis bewertet, sofern keine anderen Angaben unterhalb der Vermögensaufstellung erfolgen. Bankguthaben werden zum Nennwert zuzüglich aufgelaufener Zinsen bewertet. Sonstige Vermögensgegenstände werden zum Nennwert und Verbindlichkeiten werden zum Rückzahlungsbetrag bewertet. ERLÄUTERUNGEN ZUR VERMÖGENSAUFSTELLUNG Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf der Grundlage nachstehender Kurse/Marktsätze bewertet: Inländische Vermögenswerte Kurse per 29. September 215 Alle anderen Vermögenswerte Kurse per 29. September 215 Devisen Kurse per 3. September 215 Auf ausländische Währung lautende Vermögensgegenstände werden zu dem unter Zugrundelegung des Morning-Fixings der Reuters AG um 1. Uhr ermittelten Devisenkurses der Währung in Euro taggleich umgerechnet. Englische Pfund 1 = GBP,74143 Kanadische Dollar 1 = CAD 1,5656 Norwegische Kronen 1 = NOK 9,48667 Schwedische Kronen 1 = SEK 9,39188 Schweizer Franken 1 = CHF 1,941 US-Dollar 1 = USD 1,12273 Kapitalmaßnahmen: Alle Umsätze, die aus Kapitalmaßnahmen hervorgehen (technische Umsätze), werden als Zu- oder Abgang ausgewiesen. Marktschlüssel von Terminbörsen EDT EX 15

17 ERLÄUTERUNGEN ZUR ERTRAGS- UND AUFWANDSRECHNUNG Die Aufgliederung wesentlicher sonstiger Erträge und sonstiger Aufwendungen erfolgt im Rahmen der Ertrags- und Aufwandsrechnung. Die Ermittlung der Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne und Verluste erfolgt dadurch, dass in jedem Geschäftsjahr die in den Anteilspreis einfließenden Wertansätze der Vermögensgegenstände mit den jeweiligen historischen Anschaffungskosten verglichen werden, der Betrag der positiven Differenzen in die Summe der nicht realisierten Gewinne einfließt, der Betrag der negativen Differenzen in die Summe der nicht realisierten Verluste einfließt und aus dem Vergleich der Summenpositionen zum Ende des Geschäftsjahres mit den Summenpositionen zum Anfang des Geschäftsjahres die Nettoveränderungen ermittelt werden. ANGABEN NACH DER DERIVATEVERORDNUNG Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotential wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem qualifizierten Ansatz anhand eines Vergleichsvermögens ermittelt. Zusammensetzung des Vergleichsvermögens: 1 % MSCI World LC Perf Index Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko: Kleinster potenzieller Risikobetrag 3,3392 % Größter potenzieller Risikobetrag 6,8342 % Durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag 4,59416 % Die Risikokennzahlen wurden für den Zeitraum vom 1. Oktober 214 bis 3. September 215 auf der Basis des Varianz-Kovarianz-Ansatzes mit den Parametern 99 % Konfidenzniveau, 1 Tage Haltedauer unter Verwendung eines effektiven, historischen Beobachtungszeitraums von einem Jahr berechnet. Als Bewertungsmaßstab wird das Risiko eines derivatefreien Vergleichsvermögens herangezogen. Unter dem potenziellen Marktrisikobetrag im Sinne des qualifizierten Ansatzes der Derivateverordnung versteht man das Risiko, das sich aus der statistisch ungünstigsten Entwicklung von Marktparametern für das Sondervermögen ergibt. Bei der Ermittlung des potentiellen Marktrisikobetrags wendet die Gesellschaft den qualifizierten Ansatz im Sinne der Derivateverordnung an. Die Angaben gem. 37 Abs. 1 und 2 DerivateV entfallen, da zum Geschäftsjahresende keine entsprechenden Geschäfte offen waren. Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäfte wurden im Berichtszeitraum nicht getätigt. Angaben über den im Berichtszeitraum genutzten Umfang des Leverage ( 37 Abs. 4 DerivateV): Durchschnittlicher Umfang des Leverage nach Bruttomethode 1,38914 Für die Ermittlung des Leverage wird das Gesamtexposure des Sondervermögens durch dessen Nettoinventarwert dividiert. Das Gesamtexposure eines Sondervermögens ergibt sich dabei als Summe der Anrechnungsbeträge der Derivate und etwaiger Effekte aus der Wiederanlage von Sicherheiten bei Wertpapierleihe und Pensionsgeschäften zuzüglich des Nettoinventarwerts des Sondervermögens. Bei der Berechnung der Anrechnungsbeträge nach der Bruttomethode (Summe der Nominalwerte) erfolgt keine Verrechnung bzw. Anrechnung von Absicherungsgeschäften. Derivate können von der Gesellschaft mit unterschiedlichen Zielsetzungen eingesetzt werden, einschließlich Absicherung oder spekulativer Ziele. Die Berechnung der Summe der Nominalwerte der Derivate unterscheidet nicht zwischen den unterschiedlichen Zielsetzungen des Derivateeinsatzes. Aus diesem Grund ist die Angabe des durchschnittlichen Leverage nach der Bruttomethode keine Indikation über den Risikogehalt des Sondervermögens. 16

18 ANGABEN ZUR TRANSPARENZ SOWIE ZUR GESAMTKOSTENQUOTE Gesamtkostenquote (synthetisch) 1,63 % Die Gesamtkostenquote (Total Expense Ratio TER) drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten, Zinsen aus Kreditaufnahme und etwaiger erfolgsabhängiger Vergütung) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus. Der Aufwandsausgleich für die angefallen Kosten wird nicht berücksichtigt. Da das Sondervermögen mehr als 1 % seiner Vermögenswerte in andere Investmentvermögen ( Zielfonds ) anlegen kann, fallen im Zusammenhang mit den Zielfonds weitere Kosten an, die bei der Ermittlung der TER anteilig berücksichtigt werden. Die Berechnungsweise entspricht der gemäß der CESR Guideline in Verbindung mit der EU-Verordnung 583/21 empfohlenen Methode. Die Beträge der Ausgabeaufschläge und Rücknahmeabschläge im Zeitraum vom 1. Oktober 214 bis 3. September 215 für den Erwerb und die Rücknahme von Anteilen an Zielfonds betragen: Ausgabeaufschläge, Rücknahmeabschläge, Die Verwaltungsvergütungssätze für die am Berichtstag im Bestand befindlichen Sondervermögen und die Sondervermögen, die im Berichtszeitraum ge- und verkauft wurden, sind in der Vermögensaufstellung bzw. der Auflistung der während des Berichtszeitraumes abgeschlossenen Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen, aufgeführt. Das Zeichen + bedeutet, dass ggf. eine erfolgsabhängige Vergütung berechnet werden kann. Die Angaben zu den Vergütungssätzen wurden Wertpapierinformationssystemen wie WM- Datenservice und anderen Wertpapierinformationsportalen wie Morning Star und Onvista entnommen. Transaktionskosten ,78 (Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände des Sondervermögens) Anteile von Investmentvermögen der WARBURG INVEST werden i.d.r. unter Einschaltung Dritter, d.h. von Banken, Finanzdienstleistern, Maklern und anderen befugten dritten Personen erworben. Der Zusammenarbeit mit diesen Dritten liegt zumeist eine vertragliche Vereinbarung zugrunde, die festlegt, dass die WARBURG INVEST den Dritten für die Vermittlung der Investmentanteile eine bestandsabhängige Vergütung zahlt und den Dritten der Ausgabeaufschlag ganz oder teilweise zusteht. Die bestandsabhängige Vergütung zahlt die WARBURG INVEST aus den ihr zustehenden Verwaltungsvergütungen, d.h. aus ihrem eigenen Vermögen. Im Geschäftsjahr vom 1. Oktober 214 bis 3. September 215 erhielt die Kapitalverwaltungsgesellschaft WARBURG INVEST für das Sondervermögen keine Rückvergütung der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle oder an Dritte geleisteten Vergütungen und Aufwendungserstattungen bis auf von Brokern zur Verfügung gestellte Finanzinformationen für Research-Zwecke. WARBURG INVEST KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBH Hamburg, den 3. Dezember 215 Die Geschäftsführung 17

19 VERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS An die WARBURG INVEST KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBH Die WARBURG INVEST KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBH hat uns beauftragt, gemäß 12 des Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) den Jahresbericht des Sondervermögens MPF Global Fonds-Warburg für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 214 bis 3. September 215 zu prüfen. Verantwortung der gesetzlichen Vertreter Die Aufstellung des Jahresberichts nach den Vorschriften des KAGB liegt in der Verantwortung der gesetzlichen Vertreter der Kapitalverwaltungsgesellschaft. Verantwortung des Abschlussprüfers Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Jahresbericht abzugeben. Wir haben unsere Prüfung nach 12 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf den Jahresbericht wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Verwaltung des Sondervermögens sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems und die Nachweise für die Angaben im Jahresbericht überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten Rechnungslegungsgrundsätze für den Jahresbericht und der wesentlichen Einschätzungen der gesetzlichen Vertreter der Kapitalverwaltungsgesellschaft. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet. Prüfungsurteil Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Jahresbericht für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 214 bis 3. September 215 den gesetzlichen Vorschriften. Hamburg, 4. Januar 216 BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Dr. Zemke Wirtschaftsprüfer Rüdiger Wirtschaftsprüfer 18

20 WARBURG INVEST KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBH Ferdinandstraße Hamburg MPF Global Fonds-Warburg Sondervermögen nach KAGB Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 u. 2 Investmentsteuergesetz Geschäftsjahr vom 1. Oktober 214 bis zum 3. September 215 Endausschüttung ISIN: DE WKN: Ex-Tag: 25. November 215 Zahltag: 25. November 215 Tag des Ausschüttungsbeschlusses: 25. November 215 Gemäß 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 u. 2 InvStG Buchstabe: Betrag per Anteil in Natürliche Natürliche Körper- Personen Personen schaften 2) mit Anteilen mit Anteilen im Privat- im Betriebsvermögen vermögen 1) a) Betrag der Ausschüttung, , , Nachrichtlich: Zahlbetrag der Ausschüttung,3,3,3 aa) in der Ausschüttung enthaltene ausschüttungsgleiche Erträge der Vorjahre,,, bb) in der Ausschüttung enthaltene Substanzbeträge,,, davon aufgrund von Absetzungen f. Abnutzung (AfA) oder Absetzungen f. Substanzverringerung (AfS),,, b) Gesamtbetrag der ausgeschütteten / ausschüttungsgleichen Erträge, , , davon Betrag der ausgeschütteten Erträge, , , davon Betrag der ausschüttungsgleichen Erträge, , , c) In dem Gesamtbetrag der ausgeschütteten aa) / ausschüttungsgleichen Erträge enthaltenen Erträge i.s.d. 2 Abs. 2 S. 1 i.v.m. 3 Nr. 4 EStG oder im Fall des 16 i.v.m. 8b Abs. 1 KStG 3) -, , bb) Veräußerungsgewinne i.s.d. 2 Abs. 2 S. 2 i.v.m. 8b Abs. 2 KStG oder 3 Nr. 4 EStG 3) -,, cc) Erträge i.s.d. 2 Abs. 2a -,, dd) steuerfreie Veräußerungsgewinne i.s.d. 2 Abs. 3 Nr. 1 S. 1 in der am 31. Dezember 28 anzuwendenden Fassung, - - ee) Erträge i.s.d. 2 Abs. 3 Nr. 1 S. 2 in der am 31. Dezember 28 anzuwendenden Fassung, soweit die Erträge nicht Kapitalerträge i.s.d. 2 EStG sind,

21 ff) steuerfreie Veräußerungsgewinne i.s.d. 2 Abs. 3 in der ab dem 1. Januar 29 anzuw. Fassung, - - gg) Einkünfte im Sinne des 4 Abs. 1,,, hh) in Doppelbuchstabe gg) enthaltene Einkünfte, die nicht dem Progressionsvorbehalt unterliegen -, - ii) Einkünfte im Sinne des 4 Abs. 2, für die kein Abzug jj) nach Absatz 4 vorgenommen wurde,43596,43596,43596 in Doppelbuchstabe ii enthaltene Einkünfte, auf die 2 Abs. 2 i.v.m. 8b Abs. 2 KStG oder 3 Nr. 4 EStG oder im Fall des 16 i.v.m. 8b Abs. 1 KStG anzuwenden ist 3) -,43596, kk) in Doppelbuchstabe ii enthaltene Einkünfte im Sinne des 4 Abs. 2, die nach einem Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung zur Anrechnung einer als gezahlt geltenden Steuer auf die Einkommensteuer oder Körperschaftsteuer berechtigen,,, ll) in Doppelbuchstabe kk enthaltene Einkünfte, auf die 2 Abs. 2 i.v.m. 8b Abs. 2 KStG oder 3 Nr. 4 EStG oder im Fall des 16 i.v.m. 8b Abs. 1 KStG anzuwenden ist 3) -,, d) den zur Anrechnung von Kapitalertragsteuer berechtigenden Teil der Ausschüttung bzw. der ausschüttungsgleichen Erträge aa) im Sinne des 7 Abs. 1 und 2,5919,5919,5919 bb) im Sinne des 7 Abs. 3,19258,19258,19258 davon auf Erträge i.s.d. 7 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 InvStG i.v.m. 8b Abs. 1 KStG oder 3 Nr. 4 EStG -,19258, davon auf Erträge i.s.d. 7 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 InvStG,,, cc) im Sinne des 7 Abs. 1 S. 4, soweit in Doppelbuchstabe aa) enthalten,5919,5919,5919 davon auf ausländische Erträge i.s.d. 2 Abs. 2 S. 1 i.v.m. 8b Abs. 1 KStG oder 3 Nr. 4 EStG -,5919, davon steuerpflichtige Veräußerungsgewinne, nicht enthalten in c) dd) und in c) ff),,, f) Betrag der ausländischen Steuern, der auf die in den Erträgen enthaltenen Einkünfte im Sinne des 4 Abs. 2 entfällt, und aa) der nach 4 Abs. 2 i.v.m. 32d Abs. 5 oder 34c Abs. 1 EStG oder einem Abkommen zur Vermeidung der der Doppelbesteuerung anrechenbar ist, wenn kein Abzug nach 4 Abs. 4 vorgenommen wurde 4),766638,766657, bb) in Doppelbuchstabe aa enthalten ist und auf Einkünfte entfällt, auf die 2 Abs. 2 i.v.m. 8b Abs. 2 KStG oder 3 Nr. 4 EStG oder im Fall des 16 i.v.m. 8b Abs. 1 KStG anzuwenden ist 4) -,766657, cc) der nach 4 Abs. 2 i.v.m. 34c Abs. 3 EStG abziehbar ist, wenn kein Abzug nach 4 Abs. 4 vorgenommen wurde 4),,, dd) in Doppelbuchstabe cc enthalten ist und auf Einkünfte entfällt, auf die 2 Abs. 2 i.v.m. 8b Abs. 2 KStG oder 3 Nr. 4 EStG oder im Fall des 16 i.v.m. 8b Abs. 1 KStG anzuwenden ist 4) -,, 2

22 ee) der nach einem Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung als gezahlt gilt und nach 4 Abs. 2 i.v.m diesem Abkommen anrechenbar ist 4),,, ff) in Doppelbuchstabe ee enthalten ist und auf Einkünfte entfällt, auf die 2 Abs. 2 i.v.m. 8b Abs. 2 KStG oder 3 Nr. 4 EStG oder im Fall des 16 i.v.m. 8b Abs. 1 KStG anzuwenden ist 4) -,, g) Betrag der Absetzung für Abnutzung oder Substanzverringerung,,, h) im Geschäftsjahr gezahlte Quellensteuer, vermindert um die erstattete Quellensteuer des Geschäftsjahres oder früherer Geschäftsjahre,766658,766658, Sofern anwendbar, wurden die Vorschriften des 1 Abs. 3 Satz 3 InvStG unter Berücksichtigung der Datenschlüsselung durch die marktbekannten Finanzdatenbanken und Börseninformationsdienste (soweit verfügbar) angewandt. Diese Bescheinigung wird beim Elektronischen Bundesanzeiger in der Rubrik Besteuerungsgrundlagen zur Veröffentlichung eingereicht. 1) Angaben für Anleger, die ihre Anteile im Betriebsvermögen halten und nach dem EStG besteuert werden (z.b. Einzelunternehmer oder Mitunternehmer in gewerblichen Personengesellschaften). 2) Angaben für Anleger, die nach dem KStG besteuert werden. Bei den Angaben ist zu beachten, dass 8b Abs. 1 bis 6 KStG für Anleger, die bestimmte Körperschaften sind, keine Anwendung findet. Die Anwendbarkeit vorgenannter Vorschriften kann auch Einfluss auf die Anrechenbarkeit ausländischer Quellensteuern haben. 3) Die Einkünfte sind zu 1% ausgewiesen. 4) Bei Anrechnung bzw. Abzug ausländischer Quellensteuern ist bei natürlichen Personen mit Anteilen im Privatvermögen 32d Abs. 5 EStG, bei natürlichen Personen mit Anteilen im Betriebsvermögen 34c EStG und bei Körperschaften 26 KStG zu beachten. Der Ausweis der anrechenbaren Quellensteuer für natürliche Personen mit Anteilen im Privatvermögen erfolgt nach Berücksichtigung der Anrechnungslimitierung gemäß BMF v. 18. August 29 (IV C 1 - S 198-1/8/119), Rz. 77a. Hamburg, den 2. Dezember 215 WARBURG INVEST KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBH 21

23

HALBJAHRESBERICHT vom 1. April 2017 bis 30. September 2017 WARBURG - EURO RENTEN-TREND - FONDS

HALBJAHRESBERICHT vom 1. April 2017 bis 30. September 2017 WARBURG - EURO RENTEN-TREND - FONDS HALBJAHRESBERICHT vom 1. April 217 bis 3. September 217 INHALTSVERZEICHNIS Management und Verwaltung 2 Vermögensübersicht zum 3. September 217 3 Vermögensaufstellung im Detail 4 Während des Berichtszeitraumes

Mehr

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Oktober 2016 bis 31. März 2017 WARBURG - ZINSTREND - FONDS

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Oktober 2016 bis 31. März 2017 WARBURG - ZINSTREND - FONDS HALBJAHRESBERICHT vom 1. Oktober 2016 bis 31. März 2017 WARBURG - ZINSTREND - FONDS INHALTSVERZEICHNIS Management und Verwaltung 2 Vermögensübersicht zum 31. März 2017 3 Vermögensaufstellung im Detail

Mehr

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Oktober 2015 bis 31. März 2016 WARBURG - ORDO - RENTENFONDS

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Oktober 2015 bis 31. März 2016 WARBURG - ORDO - RENTENFONDS HALBJAHRESBERICHT vom 1. Oktober 2015 bis 31. März 2016 WARBURG - ORDO - RENTENFONDS INHALTSVERZEICHNIS Management und Verwaltung 2 Vermögensübersicht zum 31. März 2016 3 Vermögensaufstellung im Detail

Mehr

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Oktober 2016 bis 31. März 2017 WARBURG - TREND ALLOCATION PLUS - FONDS

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Oktober 2016 bis 31. März 2017 WARBURG - TREND ALLOCATION PLUS - FONDS HALBJAHRESBERICHT vom 1. Oktober 2016 bis 31. März 2017 WARBURG - TREND ALLOCATION PLUS - FONDS INHALTSVERZEICHNIS Management und Verwaltung 2 Vermögensübersicht zum 31. März 2017 3 Vermögensaufstellung

Mehr

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Oktober 2016 bis 31. März 2017 WARBURG - ORDO - RENTENFONDS

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Oktober 2016 bis 31. März 2017 WARBURG - ORDO - RENTENFONDS HALBJAHRESBERICHT vom 1. Oktober 2016 bis 31. März 2017 WARBURG - ORDO - RENTENFONDS INHALTSVERZEICHNIS Management und Verwaltung 2 Vermögensübersicht zum 31. März 2017 3 Vermögensaufstellung im Detail

Mehr

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Juli 2016 bis 31. Dezember 2016 WARBURG - BUND TREND ACTIVE SHORT - FONDS

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Juli 2016 bis 31. Dezember 2016 WARBURG - BUND TREND ACTIVE SHORT - FONDS HALBJAHRESBERICHT vom 1. Juli 2016 bis 31. Dezember 2016 WARBURG - BUND TREND ACTIVE SHORT - FONDS INHALTSVERZEICHNIS Management und Verwaltung 2 Vermögensübersicht zum 31. Dezember 2016 3 Vermögensaufstellung

Mehr

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Juli 2017 bis 31. Dezember 2017 WARBURG - BUND TREND ACTIVE SHORT - FONDS

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Juli 2017 bis 31. Dezember 2017 WARBURG - BUND TREND ACTIVE SHORT - FONDS HALBJAHRESBERICHT vom 1. Juli 2017 bis 31. Dezember 2017 INHALTSVERZEICHNIS Management und Verwaltung 2 Vermögensübersicht zum 31. Dezember 2017 3 Vermögensaufstellung im Detail 4 Während des Berichtszeitraumes

Mehr

Halbjahresbericht zum 30. September 2018 G&W - EURO RENTENTREND - FONDS

Halbjahresbericht zum 30. September 2018 G&W - EURO RENTENTREND - FONDS Halbjahresbericht zum 30. September 2018 G&W - EURO RENTENTREND - FONDS Inhaltsverzeichnis Seite Management und Verwaltung 2 Vermögensübersicht zum 30. September 2018 3 Vermögensaufstellung im Detail 4

Mehr

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Juli 2017 bis 31. Dezember 2017 AEQUO GLOBAL

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Juli 2017 bis 31. Dezember 2017 AEQUO GLOBAL HALBJAHRESBERICHT vom 1. Juli 217 bis 31. Dezember 217 AEQUO GLOBAL INHALTSVERZEICHNIS Seite Management und Verwaltung 2 Vermögensübersicht zum 31. Dezember 217 3 Vermögensaufstellung im Detail 4 Anhang

Mehr

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Juli 2014 bis 31. Dezember 2014 GENEON INVEST EURO-AKTIEN

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Juli 2014 bis 31. Dezember 2014 GENEON INVEST EURO-AKTIEN HALBJAHRESBERICHT vom 1. Juli 214 bis 31. Dezember 214 GENEON INVEST EURO-AKTIEN INHALTSVERZEICHNIS Management und Verwaltung 2 Vermögensübersicht zum 31. Dezember 214 3 Vermögensaufstellung im Detail

Mehr

Halbjahresbericht zum 30. Juni VermögensManagement-Fonds für Stiftungen

Halbjahresbericht zum 30. Juni VermögensManagement-Fonds für Stiftungen Halbjahresbericht zum 30. Juni 2018 VermögensManagement-Fonds für Stiftungen Inhaltsverzeichnis Seite Management und Verwaltung 2 Vermögensübersicht zum 30. Juni 2018 3 Vermögensaufstellung im Detail 4

Mehr

Halbjahresber icht zum 31. März DC Value Global Equity

Halbjahresber icht zum 31. März DC Value Global Equity Halbjahresber icht zum 31. März 2018 Inhaltsverzeichnis Seite Management und Verwaltung 2 Vermögensübersicht zum 31. März 2018 3 Vermögensaufstellung im Detail 4 Anhang zum Halbjahresbericht per 31. März

Mehr

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Januar 2017 bis 30. Juni 2017 WARBURG GLOBAL ETFS-STRATEGIE STABILISIERUNG

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Januar 2017 bis 30. Juni 2017 WARBURG GLOBAL ETFS-STRATEGIE STABILISIERUNG HALBJAHRESBERICHT vom 1. Januar 217 bis 3. Juni 217 WARBURG GLOBAL ETFS-STRATEGIE STABILISIERUNG INHALTSVERZEICHNIS Management und Verwaltung 2 Vermögensübersicht zum 3. Juni 217 3 Vermögensaufstellung

Mehr

Halbjahresbericht zum 30. Juni MPF Hera

Halbjahresbericht zum 30. Juni MPF Hera Halbjahresbericht zum 30. Juni 2018 Inhaltsverzeichnis Seite Management und Verwaltung 2 Vermögensübersicht zum 30. Juni 2018 3 Vermögensaufstellung im Detail 4 Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene

Mehr

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Januar 2017 bis 30. Juni 2017 AES SELEKT A1

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Januar 2017 bis 30. Juni 2017 AES SELEKT A1 HALBJAHRESBERICHT vom 1. Januar 217 bis 3. Juni 217 AES SELEKT A1 INHALTSVERZEICHNIS Management und Verwaltung 2 Vermögensübersicht zum 3. Juni 217 3 Vermögensaufstellung im Detail 4 Während des Berichtszeitraumes

Mehr

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Oktober 2016 bis 31. März 2017 MPF GLOBAL FONDS-WARBURG

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Oktober 2016 bis 31. März 2017 MPF GLOBAL FONDS-WARBURG HALBJAHRESBERICHT vom 1. Oktober 216 bis 31. März 217 MPF GLOBAL FONDS-WARBURG INHALTSVERZEICHNIS Management und Verwaltung 2 Vermögensübersicht zum 31. März 217 3 Vermögensaufstellung im Detail 4 Während

Mehr

HALBJAHRESBERICHT vom 1. September 2015 bis 29. Februar 2016 ADVISOR GLOBAL

HALBJAHRESBERICHT vom 1. September 2015 bis 29. Februar 2016 ADVISOR GLOBAL HALBJAHRESBERICHT vom 1. September 215 bis 29. Februar 216 ADVISOR GLOBAL INHALTSVERZEICHNIS Management und Verwaltung 2 Vermögensübersicht zum 29. Februar 216 3 Vermögensaufstellung im Detail 4 Während

Mehr

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Oktober 2013 bis 31. März 2014 WARBURG - ZINSTREND - FONDS

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Oktober 2013 bis 31. März 2014 WARBURG - ZINSTREND - FONDS HALBJAHRESBERICHT vom 1. Oktober 213 bis 31. März 214 WARBURG - ZINSTREND - FONDS INHALTSVERZEICHNIS Management und Verwaltung 2 Vermögensübersicht zum 31. März 214 3 Vermögensaufstellung im Detail 4 Während

Mehr

WI SELEKT I. ABWICKLUNGSBERICHT DER VERWAHRSTELLE M.M.WARBURG & CO (AG & CO.) KGAA zum 30. September 2016

WI SELEKT I. ABWICKLUNGSBERICHT DER VERWAHRSTELLE M.M.WARBURG & CO (AG & CO.) KGAA zum 30. September 2016 ABWICKLUNGSBERICHT DER VERWAHRSTELLE M.M.WARBURG & CO (AG & CO.) KGAA zum 30. September 2016 WI SELEKT I unter der Verwaltung der Verwahrstelle M.M.Warburg & CO (AG & Co.) KGaA (nachfolgend WI Selekt I)

Mehr

Halbjahresber icht zum 31. Mai Aktiv Strategie IV

Halbjahresber icht zum 31. Mai Aktiv Strategie IV Halbjahresber icht zum 31. Mai 2018 Aktiv Strategie IV Inhaltsverzeichnis Seite Management und Verwaltung 2 Vermögensübersicht zum 31. Mai 2018 3 Vermögensaufstellung im Detail 4 Anhang zum Halbjahresbericht

Mehr

WI SELEKT I. ABWICKLUNGSBERICHT DER VERWAHRSTELLE M.M.WARBURG & CO (AG & CO.) KGAA zum 30. September 2017

WI SELEKT I. ABWICKLUNGSBERICHT DER VERWAHRSTELLE M.M.WARBURG & CO (AG & CO.) KGAA zum 30. September 2017 ABWICKLUNGSBERICHT DER VERWAHRSTELLE M.M.WARBURG & CO (AG & CO.) KGAA zum 30. September 2017 WI SELEKT I unter der Verwaltung der Verwahrstelle M.M.Warburg & CO (AG & Co.) KGaA (nachfolgend WI Selekt I)

Mehr

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Oktober 2014 bis 31. März 2015 MPF GLOBAL FONDS-WARBURG

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Oktober 2014 bis 31. März 2015 MPF GLOBAL FONDS-WARBURG HALBJAHRESBERICHT vom 1. Oktober 214 bis 31. März 215 MPF GLOBAL FONDS-WARBURG INHALTSVERZEICHNIS Management und Verwaltung 2 Vermögensübersicht zum 31. März 215 3 Vermögensaufstellung im Detail 4 Während

Mehr

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Oktober 2016 bis 31. März 2017 AFA GLOBAL WERTE STABILISIERUNGS - FONDS

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Oktober 2016 bis 31. März 2017 AFA GLOBAL WERTE STABILISIERUNGS - FONDS HALBJAHRESBERICHT vom 1. Oktober 2016 bis 31. März 2017 AFA GLOBAL WERTE STABILISIERUNGS - FONDS INHALTSVERZEICHNIS Management und Verwaltung 2 Vermögensübersicht zum 31. März 2017 3 Vermögensaufstellung

Mehr

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Oktober 2016 bis 31. März 2017 AIRC BEST OF U.S.

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Oktober 2016 bis 31. März 2017 AIRC BEST OF U.S. HALBJAHRESBERICHT vom 1. Oktober 2016 bis 31. März 2017 AIRC BEST OF U.S. INHALTSVERZEICHNIS Management und Verwaltung 2 Vermögensübersicht zum 31. März 2017 3 Vermögensaufstellung im Detail 4 Während

Mehr

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Juli 2013 bis 31. Dezember 2013 WARBURG - BUND TREND ACTIVE SHORT - FONDS

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Juli 2013 bis 31. Dezember 2013 WARBURG - BUND TREND ACTIVE SHORT - FONDS HALBJAHRESBERICHT vom 1. Juli 213 bis 31. Dezember 213 WARBURG - BUND TREND ACTIVE SHORT - FONDS INHALTSVERZEICHNIS Management und Verwaltung 2 Zusammengefasste Vermögensaufstellung zum 31. Dezember 213

Mehr

HALBJAHRESBERICHT vom 1. September 2016 bis 28. Februar 2017 ADVISOR GLOBAL

HALBJAHRESBERICHT vom 1. September 2016 bis 28. Februar 2017 ADVISOR GLOBAL HALBJAHRESBERICHT vom 1. September 216 bis 28. Februar 217 ADVISOR GLOBAL INHALTSVERZEICHNIS Seite Management und Verwaltung 2 Vermögensübersicht zum 28. Februar 217 3 Vermögensaufstellung im Detail 4

Mehr

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Januar 2017 bis 30. Juni 2017 TRESONO - AKTIEN EUROPA

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Januar 2017 bis 30. Juni 2017 TRESONO - AKTIEN EUROPA HALBJAHRESBERICHT vom 1. Januar 217 bis 3. Juni 217 TRESONO - AKTIEN EUROPA INHALTSVERZEICHNIS Management und Verwaltung 2 Vermögensübersicht zum 3. Juni 217 3 Vermögensaufstellung im Detail 4 Während

Mehr

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Oktober 2013 bis 31. März 2014 AFA GLOBAL WERTE STABILISIERUNGS - FONDS

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Oktober 2013 bis 31. März 2014 AFA GLOBAL WERTE STABILISIERUNGS - FONDS HALBJAHRESBERICHT vom 1. Oktober 2013 bis 31. März 2014 AFA GLOBAL WERTE STABILISIERUNGS - FONDS INHALTSVERZEICHNIS Management und Verwaltung 2 Vermögensübersicht zum 31. März 2014 3 Vermögensaufstellung

Mehr

HALBJAHRESBERICHT vom 1. April 2015 bis 30. September 2015 WARBURG - EURO RENTEN-TREND - FONDS

HALBJAHRESBERICHT vom 1. April 2015 bis 30. September 2015 WARBURG - EURO RENTEN-TREND - FONDS HALBJAHRESBERICHT vom 1. April 215 bis 3. September 215 WARBURG - EURO RENTEN-TREND - FONDS INHALTSVERZEICHNIS Management und Verwaltung 2 Vermögensübersicht zum 3. September 215 3 Vermögensaufstellung

Mehr

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Juli 2015 bis 31. Dezember 2015 GENEON INVEST AIRBAG 5.7

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Juli 2015 bis 31. Dezember 2015 GENEON INVEST AIRBAG 5.7 HALBJAHRESBERICHT vom 1. Juli 2015 bis 31. Dezember 2015 GENEON INVEST AIRBAG 5.7 INHALTSVERZEICHNIS Management und Verwaltung 2 Vermögensübersicht zum 31. Dezember 2015 3 Vermögensaufstellung im Detail

Mehr

Halbjahresber icht zum 31. März MPF Global Fonds-Warburg

Halbjahresber icht zum 31. März MPF Global Fonds-Warburg Halbjahresber icht zum 31. März 2018 MPF Global Fonds-Warburg Inhaltsverzeichnis Management und Verwaltung 2 Vermögensübersicht zum 31. März 2018 3 Vermögensaufstellung im Detail 4 Während des Berichtszeitraumes

Mehr

Besteuerungsgrundlagen

Besteuerungsgrundlagen Besteuerungsgrundlagen Internationale Kapitalanlagegesellschaft mbh Düsseldorf SPS Active Value Selection vom 01.07.2016 bis 30.06.2017 ISIN: DE000A1C0T02 Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 InvStG Ex-Tag 03.07.2017

Mehr

Bescheinigung vom Seite 1 von 5 Jahresberichten. HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH

Bescheinigung vom Seite 1 von 5 Jahresberichten. HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH Ohne Gewähr. Allein verbindlich sind die Angaben aus den jeweiligen Bescheinigung vom 16.09.2015 Seite 1 von 5 Jahresberichten. HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs.

Mehr

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Januar 2017 bis 30. Juni 2017 DIRK MÜLLER PREMIUM AKTIEN

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Januar 2017 bis 30. Juni 2017 DIRK MÜLLER PREMIUM AKTIEN HALBJAHRESBERICHT vom 1. Januar 217 bis 3. Juni 217 DIRK MÜLLER PREMIUM AKTIEN INHALTSVERZEICHNIS Management und Verwaltung 2 Vermögensübersicht zum 3. Juni 217 3 Vermögensaufstellung im Detail 4 Während

Mehr

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Juli 2015 bis 31. Dezember 2015 GENEON INVEST EQUITY SELECT

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Juli 2015 bis 31. Dezember 2015 GENEON INVEST EQUITY SELECT HALBJAHRESBERICHT vom 1. Juli 215 bis 31. Dezember 215 GENEON INVEST EQUITY SELECT INHALTSVERZEICHNIS Management und Verwaltung 2 Vermögensübersicht zum 31. Dezember 215 3 Vermögensaufstellung im Detail

Mehr

Schwarzenbergplatz Wien/Österreich. Aquila 29. Miteigentumsfonds gemäß 20a öinvfg (Anlagefonds nach österreichischem Recht)

Schwarzenbergplatz Wien/Österreich. Aquila 29. Miteigentumsfonds gemäß 20a öinvfg (Anlagefonds nach österreichischem Recht) Schwarzenbergplatz 16 1010 Wien/Österreich Aquila 29 Miteigentumsfonds gemäß 20a öinvfg (Anlagefonds nach österreichischem Recht) Bekanntmachung der Angaben gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz für den

Mehr

Bescheinigung vom Seite 1 von 4. KEPLER FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h

Bescheinigung vom Seite 1 von 4. KEPLER FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h Bescheinigung vom 27.01.2014 Seite 1 von 4 KEPLER FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 und Nr. 2 InvStG Geschäftsjahr vom 01.11.2012 bis 31.10.2013 Ex-Tag

Mehr

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Dezember 2016 bis 31. Mai 2017 AKTIV STRATEGIE II

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Dezember 2016 bis 31. Mai 2017 AKTIV STRATEGIE II HALBJAHRESBERICHT vom 1. Dezember 2016 bis 31. Mai 2017 AKTIV STRATEGIE II INHALTSVERZEICHNIS Management und Verwaltung 2 Vermögensübersicht zum 31. Mai 2017 3 Vermögensaufstellung im Detail 4 Während

Mehr

HALBJAHRESBERICHT vom 1. April 2017 bis 30. September 2017 BREMEN TRUST - WARBURG - FONDS

HALBJAHRESBERICHT vom 1. April 2017 bis 30. September 2017 BREMEN TRUST - WARBURG - FONDS HALBJAHRESBERICHT vom 1. April 217 bis 3. September 217 BREMEN TRUST - WARBURG - FONDS INHALTSVERZEICHNIS Management und Verwaltung 2 Vermögensübersicht zum 3. September 217 3 Vermögensaufstellung im Detail

Mehr

Halbjahresbericht. La Aktien Index Plus. zum

Halbjahresbericht. La Aktien Index Plus. zum Halbjahresbericht La Aktien Index Plus zum 31.05.2018 Vermögensübersicht zum 31.05.2018 Anlageschwerpunkte Tageswert in % Anteil am Fondsvermögen 1) Vermögensgegenstände Renten Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Bescheinigung vom Seite 1 von 4. KEPLER FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h

Bescheinigung vom Seite 1 von 4. KEPLER FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h Bescheinigung vom 27.01.2014 Seite 1 von 4 KEPLER FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 und Nr. 2 InvStG Geschäftsjahr vom 01.10.2012 bis 30.09.2013 Ex-Tag

Mehr

Warburg Invest Luxembourg S.A. 2, Place Dargent 1413 Luxembourg. MPF Struktur Aktien

Warburg Invest Luxembourg S.A. 2, Place Dargent 1413 Luxembourg. MPF Struktur Aktien Warburg Invest Luxembourg S.A. 2, Place Dargent 1413 Luxembourg MPF Struktur Aktien Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 u. 2 Investmentsteuergesetz Rumpfgeschäftsjahr vom 1. November 2017

Mehr

Halbjahresber icht zum 28. Februar Advisor Global

Halbjahresber icht zum 28. Februar Advisor Global Halbjahresber icht zum 28. Februar 2018 Advisor Global Inhaltsverzeichnis Management und Verwaltung 2 Vermögensübersicht zum 28. Februar 2018 3 Vermögensaufstellung im Detail 4 Während des Berichtszeitraumes

Mehr

Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.h.

Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.h. Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.h. Wien Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. S. Nr. und Nr. 2 InvStG Geschäftsjahr vom 6.2.204 bis 30..205 Ex-Tag der Ausschüttung: 5.03.206 Valuta: 5.03.206 Datum

Mehr

SEB Investment GmbH. Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG)

SEB Investment GmbH. Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG) PwC FS Tax GmbH Seite 1/6 SEB Investment GmbH Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG) Die Investmentgesellschaft SEB Investment GmbH hat für den Investmentfonds

Mehr

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Januar 2017 bis 30. Juni 2017 TRESONO - RENTEN INTERNATIONAL

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Januar 2017 bis 30. Juni 2017 TRESONO - RENTEN INTERNATIONAL HALBJAHRESBERICHT vom 1. Januar 217 bis 3. Juni 217 TRESONO - RENTEN INTERNATIONAL INHALTSVERZEICHNIS Management und Verwaltung 2 Vermögensübersicht zum 3. Juni 217 3 Vermögensaufstellung im Detail 4 Während

Mehr

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Oktober 2014 bis 31. März 2015 WARBURG - TREND ALLOCATION PLUS - FONDS

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Oktober 2014 bis 31. März 2015 WARBURG - TREND ALLOCATION PLUS - FONDS HALBJAHRESBERICHT vom 1. Oktober 214 bis 31. März 215 WARBURG - TREND ALLOCATION PLUS - FONDS INHALTSVERZEICHNIS Management und Verwaltung 2 Vermögensübersicht zum 31. März 215 3 Vermögensaufstellung im

Mehr

Bescheinigung vom Seite 1 von 8. Lupus alpha Investment GmbH. Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 und Nr.

Bescheinigung vom Seite 1 von 8. Lupus alpha Investment GmbH. Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 und Nr. Bescheinigung vom 02.01.2018 Seite 1 von 8 Lupus alpha Investment GmbH Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 und Nr. 2 InvStG Geschäftsjahr vom 01.01.2017 bis 31.12.2017 Ex-Tag der Zwischenausschüttung:

Mehr

Vontobel Fonds Services AG Zürich / Schweiz. Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG)

Vontobel Fonds Services AG Zürich / Schweiz. Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG) PwC FS Tax GmbH Seite 1/9 Vontobel Fonds Services AG Zürich / Schweiz Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG) Vontobel Fonds Services AG hat für den Investmentfonds

Mehr

Halbjahresber icht zum 31. Dezember MPF Donar

Halbjahresber icht zum 31. Dezember MPF Donar Halbjahresber icht zum 31. Dezember 2017 MPF Donar Inhaltsverzeichnis Management und Verwaltung 2 Vermögensübersicht zum 31. Dezember 2017 3 Vermögensaufstellung im Detail 4 Während des Berichtszeitraumes

Mehr

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Oktober 2012 bis 31. März 2013 WI SELEKT I

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Oktober 2012 bis 31. März 2013 WI SELEKT I HALBJAHRESBERICHT vom 1. Oktober 2012 bis 31. März 2013 WI SELEKT I INHALTSVERZEICHNIS Management und Verwaltung 2 Zusammengefasste Vermögensaufstellung zum 31. März 2013 3 Vermögensaufstellung im Detail

Mehr

Neunorm Investa Auflösungsbericht zum für das Rumpfgeschäftsjahr vom bis

Neunorm Investa Auflösungsbericht zum für das Rumpfgeschäftsjahr vom bis Auflösungsbericht zum 31.08.2013 für das Rumpfgeschäftsjahr vom 01.11.2012 bis 31.08.2013 Frankfurt am Main, den 01.11.2013 Jahresbericht Seite 1 Tätigkeitsbericht Das Anlageziel des Sondervermögens ist

Mehr

Halbjahresbericht zum 30. Juni Dirk Müller Premium Aktien

Halbjahresbericht zum 30. Juni Dirk Müller Premium Aktien Halbjahresbericht zum 30. Juni 2018 Dirk Müller Premium Aktien Inhaltsverzeichnis Seite Management und Verwaltung 2 Vermögensübersicht zum 30. Juni 2018 3 Vermögensaufstellung im Detail 4 Während des Berichtszeitraumes

Mehr

Barausschüttung 2,4000 2,4000 2,4000. aa) in der Ausschüttung enthaltene ausschüttungsgleiche Erträge der Vorjahre 0,0000 0,0000 0,0000

Barausschüttung 2,4000 2,4000 2,4000. aa) in der Ausschüttung enthaltene ausschüttungsgleiche Erträge der Vorjahre 0,0000 0,0000 0,0000 Geschäftsjahr vom 01.04.2014 bis 31.03.2015 Ex-Tag der Ausschüttung: 24.07.2015 Valuta: 31.07.2015 Datum des Ausschüttungsbeschlusses: 17.07.2015 Name des Investmentvermögens: LUX-PROTECT FUND BOND INVEST

Mehr

JAHRESBERICHT vom 1. Oktober 2014 bis 30. September 2015 WARBURG - ORDO - RENTENFONDS

JAHRESBERICHT vom 1. Oktober 2014 bis 30. September 2015 WARBURG - ORDO - RENTENFONDS JAHRESBERICHT vom 1. Oktober 2014 bis 30. September 2015 WARBURG - ORDO - RENTENFONDS INHALTSVERZEICHNIS Management und Verwaltung 2 Tätigkeitsbericht 3 Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)

Mehr

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Juli 2013 bis 31. Dezember 2013 WARBURG - DAXTREND - FONDS

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Juli 2013 bis 31. Dezember 2013 WARBURG - DAXTREND - FONDS HALBJAHRESBERICHT vom 1. Juli 213 bis 31. Dezember 213 WARBURG - DAXTREND - FONDS INHALTSVERZEICHNIS Management und Verwaltung 2 Zusammengefasste Vermögensaufstellung zum 31. Dezember 213 3 Vermögensaufstellung

Mehr

Bescheinigung gemäß 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 Investmentsteuergesetz (InvStG)

Bescheinigung gemäß 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 Investmentsteuergesetz (InvStG) PwC FS Tax GmbH Seite 1/5 Bescheinigung gemäß 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 Investmentsteuergesetz (InvStG) An die Landesbank Berlin AG (nachfolgend: die Gesellschaft). Die Gesellschaft hat uns beauftragt, gemäß

Mehr

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Juli 2016 bis 31. Dezember 2016 GENEON INVEST EQUITY SELECT

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Juli 2016 bis 31. Dezember 2016 GENEON INVEST EQUITY SELECT HALBJAHRESBERICHT vom 1. Juli 216 bis 31. Dezember 216 GENEON INVEST EQUITY SELECT INHALTSVERZEICHNIS Management und Verwaltung 2 Vermögensübersicht zum 31. Dezember 216 3 Vermögensaufstellung im Detail

Mehr

Bescheinigung vom Seite 1 von 3. KEPLER FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h

Bescheinigung vom Seite 1 von 3. KEPLER FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h Bescheinigung vom 11.12.2014 Seite 1 von 3 Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 und Nr. 2 InvStG Geschäftsjahr vom 01.10.2013 bis 30.09.2014 Ex-Tag der Ausschüttung: 15.12.2014 Valuta: 15.12.2014

Mehr

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Juli 2015 bis 31. Dezember 2015 GENEON INVEST RENDITE SELECT

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Juli 2015 bis 31. Dezember 2015 GENEON INVEST RENDITE SELECT HALBJAHRESBERICHT vom 1. Juli 215 bis 31. Dezember 215 GENEON INVEST RENDITE SELECT INHALTSVERZEICHNIS Management und Verwaltung 2 Vermögensübersicht zum 31. Dezember 215 3 Vermögensaufstellung im Detail

Mehr

JAHRESBERICHT vom 30. April 2015 bis 31. Dezember 2015 WARBURG GLOBAL ETFS-STRATEGIE STABILISIERUNG

JAHRESBERICHT vom 30. April 2015 bis 31. Dezember 2015 WARBURG GLOBAL ETFS-STRATEGIE STABILISIERUNG JAHRESBERICHT vom 30. April 2015 bis 31. Dezember 2015 WARBURG GLOBAL ETFS-STRATEGIE STABILISIERUNG INHALTSVERZEICHNIS Management und Verwaltung 2 Tätigkeitsbericht 3 Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl.

Mehr

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Juli 2015 bis 31. Dezember 2015 WARBURG - ZUKUNFT - STRATEGIEFONDS

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Juli 2015 bis 31. Dezember 2015 WARBURG - ZUKUNFT - STRATEGIEFONDS HALBJAHRESBERICHT vom 1. Juli 215 bis 31. Dezember 215 WARBURG - ZUKUNFT - STRATEGIEFONDS INHALTSVERZEICHNIS Management und Verwaltung 2 Vermögensübersicht zum 31. Dezember 215 3 Vermögensaufstellung im

Mehr

ChinaAMC Fund. Luxembourg

ChinaAMC Fund. Luxembourg ChinaAMC Fund Luxembourg (alle Angaben je 1 Anteil und in USD) Veröffentlichung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 InvStG für ChinaAMC Fund - China Opportunities Anteilklasse A USD Accumulation (ISIN:

Mehr

Vontobel Fonds Services AG Zürich / Schweiz. Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG)

Vontobel Fonds Services AG Zürich / Schweiz. Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG) PwC FS Tax GmbH Seite 1/9 Vontobel Fonds Services AG Zürich / Schweiz Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG) Der Investmentfonds Vontobel Fonds Services

Mehr

HALBJAHRESBERICHT vom 30. April 2015 bis 30. Juni 2015 WARBURG GLOBAL ETFS-STRATEGIE STABILISIERUNG

HALBJAHRESBERICHT vom 30. April 2015 bis 30. Juni 2015 WARBURG GLOBAL ETFS-STRATEGIE STABILISIERUNG HALBJAHRESBERICHT vom 3. April 215 bis 3. Juni 215 WARBURG GLOBAL ETFS-STRATEGIE STABILISIERUNG INHALTSVERZEICHNIS Seite Management und Verwaltung 2 Vermögensübersicht zum 3. Juni 215 3 Vermögensaufstellung

Mehr

Zwischenausschüttung

Zwischenausschüttung China Asset Management (Hong Kong) Limited Hong Kong Veröffentlichung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 InvStG für ChinaAMC CSI 300 Index ETF Anteilklasse RMB Counter (ISIN: HK0000110269) für den Zeitraum

Mehr

Name Bereich Information V.-Datum Market Vectors ETF Trust New York / USA

Name Bereich Information V.-Datum Market Vectors ETF Trust New York / USA Page 1 of 10 Bundesanzeiger Name Bereich Information V.-Datum Market Vectors ETF Trust New York / USA Kapitalmarkt Besteuerungsgrundlagen für den Zeitraum vom 01.01.2011 bis 31.12.2011 Market Vectors ETF

Mehr

Bundesanzeiger Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz

Bundesanzeiger Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz Die auf den folgenden Seiten gedruckte Bekanntmachung entspricht der Veröffentlichung im Bundesanzeiger Daten zur Veröffentlichung: Veröffentlichungsmedium: Internet Internet-Adresse: wwwbundesanzeigerde

Mehr

Halbjahresbericht. La Tullius Absolute Return Europe. zum

Halbjahresbericht. La Tullius Absolute Return Europe. zum Halbjahresbericht La Tullius Absolute Return Europe zum 31.05.2017 Halbjahresbericht für La Tullius Absolute Return Europe Vermögensübersicht zum 31.05.2017 Anlageschwerpunkte Tageswert in % Anteil am

Mehr

Bundesanzeiger Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

Bundesanzeiger Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Die auf den folgenden Seiten gedruckte Bekanntmachung entspricht der Veröffentlichung im Daten zur Veröffentlichung: Veröffentlichungsmedium: Internet Internet-Adresse: wwwbundesanzeigerde Veröffentlichungsdatum:

Mehr

HALBJAHRESBERICHT. vom 1. Oktober 2011 bis 31. März Inovesta Stabil Warburg Invest

HALBJAHRESBERICHT. vom 1. Oktober 2011 bis 31. März Inovesta Stabil Warburg Invest HALBJAHRESBERICHT vom 1. Oktober 211 bis 31. März 212 Inovesta Stabil Warburg Invest HALBJAHRESBERICHT vom 1. Oktober 211 bis 31. März 212 Inovesta Stabil Warburg Invest 1 INHALTSVERZEICHNIS Management

Mehr

JAHRESBERICHT vom 1. Oktober 2015 bis 30. September 2016 MPF GLOBAL FONDS-WARBURG

JAHRESBERICHT vom 1. Oktober 2015 bis 30. September 2016 MPF GLOBAL FONDS-WARBURG JAHRESBERICHT vom 1. Oktober 215 bis 3. September 216 MPF GLOBAL FONDS-WARBURG INHALTSVERZEICHNIS Management und Verwaltung 2 Tätigkeitsbericht 3 Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)

Mehr

Caceis Bank S.A., Germany Branch. Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG)

Caceis Bank S.A., Germany Branch. Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG) PwC FS Tax GmbH Seite 1/6 Caceis Bank S.A., Germany Branch Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG) Die Kapitalverwaltungsgesellschaft Caceis Bank S.A.,

Mehr

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Oktober 2015 bis 31. März 2016 AES STRUKTUR SELEKT

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Oktober 2015 bis 31. März 2016 AES STRUKTUR SELEKT HALBJAHRESBERICHT vom 1. Oktober 215 bis 31. März 216 AES STRUKTUR SELEKT INHALTSVERZEICHNIS Management und Verwaltung 2 Vermögensübersicht zum 31. März 216 3 Vermögensaufstellung im Detail 4 Während des

Mehr

https://www.bundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet?session.session...

https://www.bundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet?session.session... Page 1 of 6 Suchen Name Bereich Information V.-Datum LUX-SECTORS Luxembourg Kapitalmarkt Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 InvStG LUX-SECTORS LU0098929077 17.10.2016 LUX-SECTORS SICAV Luxembourg /

Mehr

Halbjahresbericht. La Tullius Absolute Return Europe. zum

Halbjahresbericht. La Tullius Absolute Return Europe. zum Halbjahresbericht La Tullius Absolute Return Europe zum 31.05.2018 Vermögensübersicht zum 31.05.2018 Anlageschwerpunkte Tageswert in % Anteil am Fondsvermögen 1) Vermögensgegenstände Renten Bundesrepublik

Mehr

Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.h.

Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.h. Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.h. Wien Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. S. Nr. und Nr. 2 InvStG Geschäftsjahr vom 0.2.205 bis 30..206 Ex-Tag der Ausschüttung: 5.03.207 Valuta: 5.03.207 Datum

Mehr

Global Fund Selection SICAV Luxemburg. Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG)

Global Fund Selection SICAV Luxemburg. Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG) PwC FS Tax GmbH Seite 1/8 Global Fund Selection SICAV Luxemburg Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG) Global Fund Selection SICAV hat für den Investmentfonds

Mehr

China Asset Management (Hong Kong) Limited. Hong Kong

China Asset Management (Hong Kong) Limited. Hong Kong China Asset Management (Hong Kong) Limited Hong Kong Veröffentlichung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 InvStG für ChinaAMC CSI 300 Index ETF (ISIN: HK0000110269) für den Zeitraum vom 11.06.2012 bis 31.12.2012

Mehr

LUX-PENSION, SICAV. Luxemburg. Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 und Nr. 2 InvStG

LUX-PENSION, SICAV. Luxemburg. Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 und Nr. 2 InvStG LUX-PENSION, SICAV Luxemburg Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 und Nr. 2 InvStG Geschäftsjahr vom 01.04.2014 bis 31.03.2015 Steuerlicher Zufluss: 31.03.2015 Name des Investmentvermögens:

Mehr

Veröffentlichung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 InvStG für. BMO Investments (Ireland) PLC

Veröffentlichung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 InvStG für. BMO Investments (Ireland) PLC (alle Angaben je 1 Anteil und in EUR) Veröffentlichung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 InvStG für BMO Investments (Ireland) PLC Pyrford Global Total Return (Euro) Fund Anteilklasse Class A Euro Acc

Mehr

Wien. An die Raiffeisen Immobilien Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.h. (nachfolgend: die Gesellschaft):

Wien. An die Raiffeisen Immobilien Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.h. (nachfolgend: die Gesellschaft): Name Bereich Information V.-Datum Relevanz Besteuerungsgrundlagen Raiffeisen Immobilien Raiffeisen-Immobilienfonds Tranche Kapitalanlagegesellschaft Kapitalmarkt Fondssparen thesaurierend (T);Raiffeisen-

Mehr

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Januar 2015 bis 30. Juni 2015 AIRC EUROPE - FONDS

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Januar 2015 bis 30. Juni 2015 AIRC EUROPE - FONDS HALBJAHRESBERICHT vom 1. Januar 215 bis 3. Juni 215 AIRC EUROPE - FONDS INHALTSVERZEICHNIS Management und Verwaltung 2 Vermögensübersicht zum 3. Juni 215 3 Vermögensaufstellung im Detail 4 Während des

Mehr

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Januar 2016 bis 30. Juni 2016 TRESONO - AKTIEN EUROPA

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Januar 2016 bis 30. Juni 2016 TRESONO - AKTIEN EUROPA HALBJAHRESBERICHT vom 1. Januar 216 bis 3. Juni 216 WARBURG INVEST KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBH Hamburg Tresono LS Deutschland (ISIN DEANAUW3 // WKN ANAUW) Tresono - Aktien Europa (ISIN DEAHGMB3 // WKN

Mehr

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Januar 2017 bis 30. Juni 2017 WI SELEKT C

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Januar 2017 bis 30. Juni 2017 WI SELEKT C HALBJAHRESBERICHT vom 1. Januar 217 bis 3. Juni 217 WI SELEKT C INHALTSVERZEICHNIS Management und Verwaltung 2 Vermögensübersicht zum 3. Juni 217 3 Vermögensaufstellung im Detail 4 Während des Berichtszeitraumes

Mehr

HALBJAHRESBERICHT. vom 1. Oktober 2011 bis 31. März 2012 WI SELEKT I

HALBJAHRESBERICHT. vom 1. Oktober 2011 bis 31. März 2012 WI SELEKT I HALBJAHRESBERICHT vom 1. Oktober 211 bis 31. März 212 WI SELEKT I HALBJAHRESBERICHT vom 1. Oktober 211 bis 31. März 212 WI SELEKT I 1 INHALTSVERZEICHNIS Seite Management und Verwaltung 3 Zusammengefasste

Mehr

Bescheinigung vom Seite 5 von 10. Raiffeisen Salzburg Invest Kapitalanlage GmbH

Bescheinigung vom Seite 5 von 10. Raiffeisen Salzburg Invest Kapitalanlage GmbH Bescheinigung vom 11.09.2015 Seite 5 von 10 Raiffeisen Salzburg Invest Kapitalanlage GmbH Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 und Nr. 2 InvStG Geschäftsjahr vom 01.07.2014 bis 30.06.2015 Ex-Tag

Mehr

Bescheinigung vom Seite 1 von 3. KEPLER FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h

Bescheinigung vom Seite 1 von 3. KEPLER FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h Bescheinigung vom 24.03.2014 Seite 1 von 3 Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 und Nr. 2 InvStG Geschäftsjahr vom 01.12.2012 bis 30.11.2013 Ex-Tag der (Zwischen)Ausschüttung: 17.02.2014 Valuta:

Mehr

2) Betrag der Thesaurierung/ ausschüttungsgleichen Erträge 3,7851 3,7851 3,7851. cc) Erträge i.s.d. 2 Abs. 2a (Zinsschranke) - 3,6506 3,6506

2) Betrag der Thesaurierung/ ausschüttungsgleichen Erträge 3,7851 3,7851 3,7851. cc) Erträge i.s.d. 2 Abs. 2a (Zinsschranke) - 3,6506 3,6506 Geschäftsjahr vom 01.04.2014 bis 31.03.2015 Steuerlicher Zufluss: 31.03.2015 Name des Investmentvermögens: LUX-PROTECT FUND BOND INVEST -A-CAP ISIN: LU0568374184 Betrag der Thesaurierung/ ausschüttungsgleichen

Mehr

Bundesanzeiger Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

Bundesanzeiger Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Die auf den folgenden Seiten gedruckte Bekanntmachung entspricht der Veröffentlichung im Bundesanzeiger. Daten zur Veröffentlichung: Veröffentlichungsmedium: Internet Internet-Adresse: www.bundesanzeiger.de

Mehr

Bundesanzeiger Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

Bundesanzeiger Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Die auf den folgenden Seiten gedruckte Bekanntmachung entspricht der Veröffentlichung im Daten zur Veröffentlichung: Veröffentlichungsmedium: Internet Internet-Adresse: wwwbundesanzeigerde Veröffentlichungsdatum:

Mehr

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Oktober 2015 bis 31. März 2016 AIRC BEST OF U.S.

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Oktober 2015 bis 31. März 2016 AIRC BEST OF U.S. HALBJAHRESBERICHT vom 1. Oktober 2015 bis 31. März 2016 AIRC BEST OF U.S. INHALTSVERZEICHNIS Management und Verwaltung 2 Vermögensübersicht zum 31. März 2016 3 Vermögensaufstellung im Detail 4 Während

Mehr

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Januar 2015 bis 30. Juni 2015 TRESONO - AKTIEN EUROPA

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Januar 2015 bis 30. Juni 2015 TRESONO - AKTIEN EUROPA HALBJAHRESBERICHT vom 1. Januar 215 bis 3. Juni 215 TRESONO - AKTIEN EUROPA INHALTSVERZEICHNIS Management und Verwaltung 2 Vermögensübersicht zum 3. Juni 215 3 Vermögensaufstellung im Detail 4 Während

Mehr

Halbjahresbericht. ZUM 30. Juni 2018 VERTRIEB: OGAW-SONDERVERMÖGEN NACH DEUTSCHEM RECHT

Halbjahresbericht. ZUM 30. Juni 2018 VERTRIEB: OGAW-SONDERVERMÖGEN NACH DEUTSCHEM RECHT Halbjahresbericht FSI Accuminvest Absolute Return Mandat VV OGAW-SONDERVERMÖGEN NACH DEUTSCHEM RECHT ZUM 30. Juni 2018 VERTRIEB: Vermögensaufstellung zum 30.06.2018 Vermögensübersicht I. Vermögensgegenstände

Mehr

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Juli 2013 bis 31. Dezember 2013 WARBURG - US-DIVERSIFIED - TREND - FONDS

HALBJAHRESBERICHT vom 1. Juli 2013 bis 31. Dezember 2013 WARBURG - US-DIVERSIFIED - TREND - FONDS HALBJAHRESBERICHT vom 1. Juli 2013 bis 31. Dezember 2013 WARBURG - US-DIVERSIFIED - TREND - FONDS INHALTSVERZEICHNIS Management und Verwaltung 2 Zusammengefasste Vermögensaufstellung zum 31. Dezember 2013

Mehr

HALBJAHRESBERICHT vom 1. April 2015 bis 30. September 2015 BANKEN FOKUS BASEL III

HALBJAHRESBERICHT vom 1. April 2015 bis 30. September 2015 BANKEN FOKUS BASEL III HALBJAHRESBERICHT vom 1. April 215 bis 3. September 215 BANKEN FOKUS BASEL III INHALTSVERZEICHNIS Management und Verwaltung 2 Vermögensübersicht zum 3. September 215 3 Vermögensaufstellung im Detail 4

Mehr