Amtsblatt. Nummer 3/34 Pommersfelden, 1. März Jahrhundert. Der Bürgermeister informiert. Einladung zur Rathauseinweihung in Pommersfelden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt. Nummer 3/34 Pommersfelden, 1. März Jahrhundert. Der Bürgermeister informiert. Einladung zur Rathauseinweihung in Pommersfelden"

Transkript

1 Amtsblatt Pommersfelden Servicezeiten: Montag Uhr, Dienstag - Freitag Uhr, Donnerstag Uhr Telefon: / Fax: / Internet: info@pommersfelden.de Bankverbindungen: Sparkasse Bamberg, Kto: , BLZ Raiffeisenbank Ebrachgrund, Kto: , BLZ Verantwortlich für den amtlichen Teil: Die Gemeindeverwaltung Die Redaktion behält sich Änderungen und Kürzungen vor. Herausgegeben im Verlag Oscar Dennhardt, Höchstadt/Aisch, Hauptstr. 4, Tel.: / 82 55, Fax: / 31 03, info@dennhardt.net Nummer 3/34 Pommersfelden, 1. März Jahrhundert Der Bürgermeister informiert Einladung zur Rathauseinweihung in Pommersfelden Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, im vergangenen Jahr wurde unser Rathaus energetisch saniert und modernisiert, barrierefrei erschlossen und um einen Anbau mit Archiv erweitert. Zur offiziellen Einweihung des sanierten Rathauses dürfen wir Sie ganz herzlich einladen für Sonntag, den 03. März 2013 ab Uhr. Nach dem offiziellen Teil und der Segnung haben Sie beim anschließenden Tag der offenen Tür die Möglichkeit, unser Haus bei Kaffee und Kuchen bis Uhr zu besichtigen. Zudem können Sie Ihr Glück an einem Glücksrad oder beim Rathausquiz versuchen. Über zahlreiche Besucher würden wir uns sehr freuen. Ihr Hans Beck Erster Bürgermeister

2 Seite 2!!! N O T R U F N U M M E R N!!! Rettungsdienst Polizei: 110 Notarzt, Feuerwehr u. Rettungsdienst: 112 Krankentransporte: 0951/ (nicht für Notfälle) Im Vorwahlbereich 09548: Einsatzzentralen in Nürnberg Im Vorwahlbereich 09502: Einsatzzentralen in Bamberg Denken Sie daran der richtige Notruf mit Angabe des genauen Ortes, des Namens und des Ausmaßes (Verletzte?) spart Zeit und kann Leben retten! Ärztliche Bereitschaftsdienste Der ärztliche Bereitschaftsdienst sowie der kinderärztliche Bereitschaftsdienst ist unter der kostenfreien Servicenummer telefonisch zu erreichen. Apotheken-Notdienstfinder Internet: oder Anruf vom Handy an * Anruf vom Festnetz an * vom Handy per SMS: apo an * *max. 69 ct/min/sms Zahnärztlicher Notfalldienst Im Internet unter finden Sie den zahnärztlichen Notfalldienst. TelefonSeelsorge Sie ist innerhalb Deutschlands unter den Rufnummern 0800/ und 0800/ kostenfrei rund um die Uhr für ein anonymes und vertrauliches Gespräch zu erreichen. Störungsnummern Wasserversorgung: 0951/ od / Stromversorgung: 0180/ * Gasversorgung: 0180/ * * 6 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz Telefonnummern der Beratungsstellen Landratsamt Bamberg - Abteilung Gesundheitswesen / Caritasverband Bamberg - Soziale Beratungsstelle 09 51/ Polizeiinspektion Bamberg-Land Drogenprävention Vermittlung 09 51/ Voranzeige Das Abschlussfest der Dorferneuerung in Steppach findet am 29. und 30. Juni 2013 statt. Streichen Sie sich diesen Termin bereits jetzt in Ihrem Kalender an. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe des Amtsblattes ist der 20. März Erscheinungstag: 27. März 2013 Amtliche Bekanntmachungen Hundesteuer Am wird die Hundesteuer wieder fällig. Steuerpflichtige, die keine Abbuchungsermächtigung erteilt haben, werden gebeten, die Überweisung rechtzeitig zum Fälligkeitsdatum vorzunehmen. Hundekotbeutel erhältlich Da viele Randstreifen von Gehwegen und Straßen innerhalb unserer Orte und auch in den Fluren durch Hundekot verunreinigt sind, bitten wir wiederholt alle Hundebesitzer von unserem Angebot an kostenlosen Hundekotbeuteln rege Gebrauch zu machen. Diese Beutel erhalten Sie kostenlos während der Öffnungszeiten im Rathaus. Diese Hundekotbeutel können leicht beim Gassigehen mitgenommen, nach dem Gebrauch verknoten und zu Hause in den Abfallbehälter entsorgen werden. Bitte machen Sie mit - Sie tragen dadurch wesentlich zur Reinhaltung unserer Umwelt bei! Das Fundamt informiert Fundsache: schwarze Damenweste Fundort: Sambacher Fasching dunkelblaue Kindermütze Fundort: Sitzungssaal des Rathauses Pommersfelden ipod Touch Fundort: Schule Sambach Die Fundgegenstände können im Fundbüro, Zi. OG 4, Rathaus Pommersfelden, abgeholt werden. Das Wahlamt informiert Wahl der Schöffen für die Amtsdauer 2014 bis 2018 Für die Sitzungen der Schöffengerichte und Strafkammern im Landgerichtsbezirk Bamberg werden für die Amtsdauer 2014 bis 2018 Schöffen gesucht. Die Gemeinde Pommersfelden erstellt hierfür eine Vorschlagsliste.

3 Seite 3

4 Seite 4

5 Seite 5 Bekanntmachung über die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 1 BauGB zum Vorentwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Erweiterung Bäckerei Burkard Der Gemeinderat der Gemeinde Pommersfelden hat am beschlossen, den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Erweiterung Bäckerei Burkard mit integriertem Grünordnungsplan aufzustellen. Der Geltungsbereich ist wie folgt begrenzt: Im Norden: Im Osten: Im Süden: Im Westen: durch die Flur-Nr. 131/5 (Pfarrer-Schonath- Straße in Ost-West-Verlauf) und Flur-Nr. 131 (Pfarrer-Schonath-Straße in Nord-Süd- Verlauf) durch die Flur-Nr. 131 (Pfarrer-Schonath- Straße in Nord-Süd-Verlauf) durch die Flur-Nr. 132 (Gemeindeverbindungsstraße in Ost-West-Verlauf) durch die Flur-Nrn. 133/2, 136 und Teile der Flur-Nr. 133/1 Der Geltungsbereich umfasst 0,7255 ha und beinhaltet die Flur-Nrn. 133 und 134 sowie Teile der Flur-Nr. 133/1 (Gemarkung Pommersfelden). Ein Planvorentwurf ist von der Planungsgruppe Strunz, Ingenieurgesellschaft mbh in Bamberg, ausgearbeitet und vom Gemeinderat am beschlossen worden. Der Planvorentwurf mit Begründung kann gemäß 3 Abs. 1 BauGB (frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit) in der Zeit vom bis im Rathaus der Gemeinde Pommersfelden, Hauptstraße 11, Pommersfelden, zur Unterrichtung eingesehen werden. Auf Wunsch wird die Planung erläutert. Gleichzeitig ist Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung gegeben. Pommersfelden, den gez. Hans Beck Erster Bürgermeister Gemeinderatssitzung vom Antrag auf Geschwindigkeitsbeschränkung auf 30 km/h in der Ortsdurchfahrt Sambach der St 2260 im Bereich der Schule und der Kirche Da seitens der Gemeinde Pommersfelden aufgrund des Vortrages der zuständigen Verkehrspolizei keine Anhaltspunkte für eine atypische Gefahrenlage ersichtlich sind, die eine Beschränkung des innerörtlich fließenden Verkehrs in Sambach im Bereich der Schule, der Kirche und der Bushaltestellen auf 30 km/h rechtfertigen würden, empfahl der Gemeinderat der unteren Straßenverkehrsbehörde die bisherige Geschwindigkeitsregelung mit der zulässigen innerörtlichen Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h beizubehalten. 2. Vorhabenbezogener Bebauungsplan Erweiterung der Bäckerei Burkard auf den Grundstücken Fl.Nrn. 133, 134 und 133/1 (Teilfläche), Gem. Pommersfelden; Billigung des Vorentwurfs; Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gem. 3 Abs. 1 BauGB sowie der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gem. 4 Abs. 1 BauGB Der Gemeinderat billigte den Vorentwurf des o. g. vorhabebezogenen Bebauungsplans, ausgearbeitet von der Planungsgruppe Strunz, Ingenieurgesellschaft mbh, Bamberg. Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit (siehe diese Amtsblattausgabe) sowie die frühzeitige Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange wird durchgeführt. 3. Vereidigung von Feldgeschworenen Die Feldgeschworenenobmänner von Oberndorf und Steppach haben mitgeteilt, dass sie jeweils aus ihrem Kreis neue Feldgeschworenen gewählt haben. Für die Gemarkung Steppach wurde Herr Bernd Reicheneder, Steppacher Lehmgrube 2, als Nachfolger für Herrn Heinz Reicheneder, der sein Amt aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr aktiv ausüben kann und deshalb niederlegen möchte, gewählt. Nachdem Herr Heinz Reicheneder als Feldgeschworenenobmann tätig war, wurde auch dieses Amt neu vergeben. Als neuer Feldgeschworenenobmann für die Gemarkung Steppach wurde aus dem Kreis der Feldgeschworenen Herr Werner Sapper, Steppach 20, einstimmig gewählt. Damit die Wahlzeit des Obmanns (6 Jahre) mit der des Stellvertreters wieder parallel läuft, wurde als stellvertretender Obmann Herr Helmut Stirnweiß im Amt für weitere sechs Jahre bestätigt. Für die Gemarkung Oberndorf war die Neuwahl wegen Todesfalles eines Feldgeschworenen erforderlich. Aus dem Kreis der Feldgeschworenen wurde Herr Helmut Oeffner, Weiher 3, für die Gemarkung Oberndorf als neuer Feldgeschworener gewählt. Der erste Bürgermeister Hans Beck bedankte sich bei den neuen Feldgeschworenen für die Bereitschaft zur Übernahme dieses wichtigen kommunalen Ehrenamtes. Er bedankte sich an dieser Stelle auch für die langjährigen Dienste des ausscheidenden Feldgeschworenenobmanns Heinz Reicheneder. Anschließend nahm er den neugewählten Feldgeschworenen Bernd Reicheneder und Helmut Oeffner vor dem Gemeinderat den Eid ab. 4. Behandlung eines Bauantrages Mit der Neufassung der Bay. Bauordnung sind Veröffentlichungen über Bauvorhaben grundsätzlich nicht mehr zulässig. 5. Abschluss eines Fundtier-Vertrages mit dem Tierschutzverein Höchstadt/Aisch und Umgebung e.v., Oberndorf 11 Der Gemeinderat beschloss mit dem Tierschutzverein Höchstadt/Aisch und Umgebung e.v., Oberndorf 11, einen Fundtier-Vertrag über die Aufnahme und Verwahrung von Fundtieren im Gemeindegebiet. Der Tierschutzverein Höchstadt/Aisch und Umgebung e.v. erbringt seine Leistung bis auf weiteres kostenlos. Zweckverband zur Wasserversorgung der Auracher Gruppe Bedrohung der kommunalen Wasserversorgung in Bayern durch die EU-Dienstleistungskonzessionsrichtlinie; Europäische Bürgerinitiative right2water

6 Seite 6 Wie der Berichterstattung in diversen Medien zu entnehmen ist, wird derzeit im Europäischen Parlament über die Einführung einer Dienstleistungskonzessionsrichtlinie diskutiert. Es steht zu befürchten, dass durch diese Richtlinie eine Liberalisierung des Wassersektors durch die Hintertür erreicht werden soll. In diesem Zusammenhang haben Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Gewerkschaften unter dem Titel right2water eine europäische Bürgerinitiative ins Leben gerufen mit dem Ziel Durchsetzung des Menschenrechts auf den Zugang zu Wasser und sanitärer Grundversorgung. Gefordert wird unter anderem, dass die Versorgung mit Trinkwasser und die Bewirtschaftung der Wasserressourcen nicht den Binnenmarktregeln unterworfen und die Wasserwirtschaft von der Liberalisierungsagenda ausgeschlossen wird. Eine erfolgreiche europäische Bürgerinitiative hat zur Folge, dass die europäische Kommission sich mit diesen Forderungen auseinander setzen muss. Hierzu müssen eine Million Unterschriften aus mindestens sieben unterschiedlichen EU- Mitgliedsstaaten gesammelt werden. Unterzeichnen dürfen alle Bürgerinnen und Bürger, die in einem der 27 EU-Mitgliedsstaaten ein aktives Wahlrecht besitzen. Die Abgabe von Unterschriften ist auf der Internetseite möglich, auf der auch weitere Informationen zu dieser europäischen Bürgerinitiative abgerufen werden können. Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Gz. A-A Ansbach, den Ländliche Entwicklung, Dorferneuerung Greuth, Stadt Höchstadt a.d. Aisch, Landkreis Erlangen-Höchstadt; Schlussfeststellung: 1. Das Verfahren wird mit Wirkung vom abgeschlossen. Die Ausführung nach dem Flurbereinigungsplan ist bewirkt. Den Beteiligten stehen keine Ansprüche mehr zu, die im Verfahren hätten berücksichtigt werden müssen. 2. Die Aufgaben der Teilnehmergemeinschaft Dorferneuerung Greuth sind abgeschlossen. Die Teilnehmergemeinschaft erlischt mit der Zustellung der unanfechtbar gewordenen Schlussfeststellung. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen die Schlussfeststellung kann innerhalb eines Monats nach dem ersten Tag ihrer öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken, Philipp-Zorn-Straße 37, Ansbach (Briefanschrift: Postfach 6 19, Ansbach) einzulegen. Ein Widerspruch muss spätestens am letzten Tag der Frist einlaufen. Sollte über einen Widerspruch ohne zureichenden Grund innerhalb von sechs Monaten sachlich nicht entschieden werden, so kann binnen weiterer drei Monate Klage zum Bayerischen Verwaltungsgerichtshof, Flurbereinigungsgericht, Ludwigstraße 23, München (Briefanschrift: Postfach , München) schriftlich erhoben werden. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten (Freistaat Bayern) und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben werden. gez. Friedrich-Wilhelm Brumberg Ltd. Baudirektor Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg Forstrevier Schlüsselfeld Dickungspflege und Wertastung von Waldbäumen Viele Waldbesitzer haben junge Waldungen, die etwa zimmerhoch sind. Damit diese Bestände weiterhin wertvoll und stabil bleiben, bedürfen sie einer regelmäßigen Pflege. In Zeiten des Klimawandels hat die Bedeutung dieser Dickungspflege noch zugenommen. Deshalb laden die Forstreviere Schlüsselfeld und Trunstadt alle interessierten Waldbesitzer/-innen zu einer Pflege und Astungsschulung ein. Treffpunkt: Freitag, den um Uhr, Ortsmitte Halbersdorf (bei Schönbrunn i. Steigerwald) Nur nach Anmeldung bis zum bei: Forstrevier Schlüsselfeld: Revierleiter Benjamin Göbel, erreichbar Do Uhr unter 09552/284 oder unter benjamin.goebel@aelf-ba.bayern.de oder Forstrevier Trunstadt: Revierleiter Jörg Dettloff, erreichbar Do Uhr unter 09503/ oder unter joerg.dettloff@aelf-ba.bayern.de. Ehrungen von Ehrenamtlichen durch den Landkreis Bamberg Vorschläge jetzt einreichen Der Kultur- und Sportausschuss hat bereits im Jahr 2003 durch Richtlinien festgelegt, anstelle der sogenannten Sportlerehrung eine Ehrung von Ehrenamtlichen in den Bereichen Kultur, Sport, Soziales und Gesellschaftspolitik für 20 bzw. 10-jähriges ehrenamtliches Engagement zum Wohle des Landkreises durchzuführen. Außerdem wurde die Vergabe eines Sonderpreises in Form eines Geldpreises für Vereine mit hervorragender Jugendarbeit ins Leben gerufen. Zur Vorbereitung der Auszeichnung für das Jahr 2013 sucht das Landratsamt Bamberg nun würdige Personen und Vereine, die dieser Ehrung entsprechen. Die Formblätter können unter - Bürgerservice - Formulare und Broschüren - Kultur und Sport abgerufen werden. Die Vorschläge sind dann bis zum 15. Juli 2013 über die Gemeinde Pommersfelden beim Landratsamt Bamberg - Fachbereich Kultur und Sport - einzureichen.

7 Seite 7 Mitteilungen des Landratsamtes Bamberg 12. Ausbildungsmesse: BA Anmeldephase für Aussteller läuft Es ist wieder soweit. Ab sofort können sich ausbildende Betriebe und Bildungseinrichtungen als Aussteller für die 12. Ausbildungsmesse:BA am 06. Juli 2013 in der Stechert Arena anmelden. Die Messe bietet die bestmögliche Plattform, um sich den Jugendlichen als attraktiver Ausbildungsbetrieb zu präsentieren, über einzelne Berufsbilder zu informieren und verschiedene Perspektiven aufzuzeigen. Mit rund 4000 Besuchern und 110 Ausstellern im letzten Jahr werden die Bedeutung und vor allem auch die Notwendigkeit der Messe als Kontakt- und Informationsbörse für Schülerinnen und Schüler, Unternehmen und Bildungseinrichtungen der Region deutlich. Die Zahlen zeigen, dass sich der demographische Wandel immer mehr auf dem Ausbildungsmarkt bemerkbar macht und Unternehmen verstärkt in die Ausbildung investieren und sich um junge Mitarbeiter bemühen. So erwarten die beiden Schirmherren Oberbürgermeister Andreas Starke und Landrat Dr. Günther Denzler auch in diesem Jahr zwischen und Uhr einige hundert wissbegierige Schülerinnen und Schüler, die sich informieren und von den Ausstellern beraten lassen wollen. Um der steigenden Ausstellerzahl gerecht zu werden, findet die Messe dieses Jahr in der Stechert Arena statt. Die Ausbildungsmesse:BA ist eine Veranstaltung des Arbeitskreises SCHULEWIRTSCHAFT Bamberg. Organisiert wird sie von der Bamberg Congress + Event GmbH und den Wirtschaftsförderungen von Stadt und Landkreis Bamberg. Kreativer Partner ist die Agentur Kopfwerk. Die beiden oberfränkischen Kammern leisten finanzielle Unterstützung. Weitere Informationen und die Anmeldeunterlagen finden Sie unter Fragen zur Organisation beantworten Horst Feulner von der Bamberg Congress + Event GmbH unter Tel. 0951/ , Jennifer Marek von der Wirtschaftsförderung der Stadt unter Tel. 0951/ oder Inge Werb von der Wirtschaftsförderung des Landkreises unter Tel. 0951/ Die Anmeldung ist bis zum 31. März 2013 möglich. Kraftfahrer im gewerblichen Güterkraft- oder Personenverkehr müssen sich weiterbilden Das Landratsamt Bamberg weist alle Kraftfahrer, die vor dem 9. September 2008 (Bus) bzw. dem 9. September 2009 (Lkw) eine Bus- bzw. Lkw-Fahrerlaubnis der Klassen D, D1, DE, D1E, C, C1, CE, C1E erworben haben und im gewerblichen Güterkraft- oder Personenverkehr tätig sind, auf ihre Pflicht zum Nachweis einer Weiterbildung hin. So verpflichtet das Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) alle Kraftfahrer, die gewerbliche Fahrten durchführen, zu tätigkeitsbezogenen Weiterbildungen von je 35 Stunden im Abstand von fünf Jahren. Die erste Weiterbildung müssen die Fahrer des Personenverkehrs ( Bus -Klassen D, D1, DE, D1E) zwischen dem 9. September 2008 und dem 9. September 2013 die des Güterverkehrs ( Lkw -Klassen C, C1, CE, C1E) zwischen dem 9. September 2009 und dem 9. September 2014 abgeschlossen haben. Falls der Busführerschein zwischen dem 10. September 2013 und dem 10. September 2015 bzw. der Lkw- Führerschein zwischen dem 10. September 2014 und dem 10. September 2016 ausläuft und verlängert werden soll, ist der Nachweis einer ersten abgeschlossenen Weiterbildung bis zum Ablaufdatum des Führerscheins im genannten Zeitraum vorzulegen. Damit soll eine Synchronisation der Gültigkeitsdaten erreicht werden. Wer allerdings auch außerhalb Deutschlands gewerbliche Fahrten durchführt, sollte sich rechtzeitig einen neuen Führerschein mit der Schlüsselzahl 95 ausstellen lassen, da es sich bei den zuvor genannten Übergangsfristen um eine rein nationale Regelung handelt. Für die Weiterbildungen sind Fahrschulen, die in den Klassen CE und DE tätig sind, kraft Gesetzes als Ausbildungsstätte anerkannt, des Weiteren die staatlich anerkannten Ausbildungsstätten. Die Bescheinigungen der Teilnahme an einer Weiterbildung müssen die Berufskraftfahrer der Fahrerlaubnisbehörde vorlegen. Dokumentiert wird der Fortbestand der Berufskraftfahrerqualifikation durch Eintrag der Schlüsselzahl 95 im Scheckkartenführerschein. Die Gebühr für die Eintragung beträgt 28,60 Euro zzgl. evtl. Antragsgebühren. Die von diesen Regelungen betroffenen Berufskraftfahrer sollten daher rechtzeitig an die erforderlichen Weiterbildungen denken! Klimaallianz Bamberg Plugwise entlarvt Stromfresser im Haushalt Die gestiegenen Strompreise rufen zahlreiche Bürgerinnen und Bürger aus Stadt und Landkreis Bamberg auf den Plan. Welches Haushaltsgerät frisst am meisten Strom? Zu welcher Tageszeit ist der Stromverbrauch am größten? Ist die Neuanschaffung eines Elektrogerätes sinnvoll? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert das neueste Angebot der Klima- und Energieagentur Bamberg: Alle Bürgerinnen und Bürger, die künftig Strom einsparen wollen, können ab sofort Plugwise Netzwerke bei den Klimabeauftragten von Landkreis und Stadt Bamberg ausleihen. Das System besteht aus neun Modulen, die zwischen Steckdose und Gerät geschaltet werden können und den Stromverbrauch über einen USB-Stick an den eigenen Computer senden. Anhand eines Programms aus dem Internet wird der Verbrauch gemessen und erfasst. So können Stromfresser anhand des Plugwise entlarvt und gegebenenfalls erneuert werden. Ab sofort stehen die Boxen mit dem Plugwise -System bei der Klima- und Energieagentur Bamberg im Umweltamt der Stadt Bamberg, Mußstraße 28 bzw. im Landratsamt Bamberg, Ludwigstraße 23, Zimmer 222 zur Ausleihe bereit. Reservierungen sind unter Tel. 0951/ oder unter Tel. 0951/ möglich.

8 Seite 8 Energieberatung durch den Energieberaterverein Franken e.v. Energieberatungstermine im März: Mi., Stadt Bamberg Mi., Landkreis Bamberg Mi., Stadt Bamberg Mi., Landkreis Bamberg - Die Beratungen erfolgen im wöchentlichen Wechsel, einmal bei der Stadt Bamberg (Umweltamt der Stadt Bamberg, Mußstraße 28, Zi.-Nr. 104) und einmal in den Räumen des Landratsamtes Bamberg (Ludwigstraße 23, Zi.-Nr. 234). - Bürger des Landkreises Bamberg können auch die Beratungstermine bei der Stadt Bamberg wahrnehmen und andersherum. - Die 45-minütige Beratung findet in der Zeit von Uhr statt. Die Energieberatung ist kostenlos. Eine telefonische Anmeldung ist jedoch unbedingt erforderlich. Stadt Bamberg: 0951/ Landratsamt Bamberg: 0951/ Abfuhrtermine im März 2013 Gelber Sack Donnerstag, Restmülltonne Dienstag, Montag, Biotonne Dienstag, Dienstag, Papiertonne Donnerstag, Sperrmüll Anmeldeschluss: Mittwoch, (An diesem Tag ist KEINE Abholung!) Grüngutentsorgung Die Entsorgung von Grüngutabfällen wird voraussichtlich (abhängig von der Witterungslage) wieder ab Freitag, den über den Grüngutcontainer in der ehemaligen Bauschuttdeponie in Weiher zu den üblichen Öffnungszeiten am Freitag von Uhr bis Uhr und am Samstag von Uhr bis Uhr möglich sein. Ansprechpartner: Herr Heinrich Geyer, Oberndorf 14, Tel /1429. Bitte beachten Sie unbedingt die Öffnungszeiten! Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Internationale Handwerksmesse IHM in München Vom 06. bis 12. März 2013 ist es wieder soweit - die Internationale Handwerksmesse IHM öffnet in München ihre Tore. Wie immer ist auch die Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft wieder mit dabei. Unser Schwerpunkt heuer: Tipps, Vorführungen und Informationen zur Kampagne Denk an mich. Dein Rücken. Batterien richtig laden! Vorsicht explosiv! Die kalte Jahreszeit macht vor allem älteren Fahrzeugbatterien zu schaffen. Manchmal hilft es noch, die Batterie aufzuladen. Doch Vorsicht! Beim Aufladen entsteht hochexplosives Knallgas. Kann es nicht entweichen, sammelt es sich in der Nähe der Batterie. Ein Funke reicht aus, um eine Explosion auszulösen. Wichtig: Immer die Herstellerhinweise lesen und befolgen! Tipps zum Aus- und Einbau der Batterie; zum sicheren Laden der Batterie sowie Informationen zu den Gefahren beim Umgang mit Batteriesäure und zur richtigen Starthilfe stehen im Internet unter BRK-Blutspendedienst in Pommersfelden Der nächste Blutspendetermin findet am Montag, den von Uhr in der Grundschule Pommersfelden, Schönbornstr. 4, statt. Jede/r Blutspender/- in erhält zusätzlich eine hochwertige LED-Taschenlampe! Bitte unbedingt den Spendeabstand von 56 Tagen einhalten!!! Der Blutspendedienst weist auf folgendes hin: Bitte bringen Sie zu jeder Spende unbedingt Ihren Blutspenderpass mit. Zumindest aber einen Lichtbildausweis (Personalausweis, Reisepass oder Führerschein.) Bayerisches Rotes Kreuz - Kreisverband Bamberg - Aufruf zur Frühjahrssammlung Der BRK-Kreisverband Bamberg führt vom bis seine Frühjahrssammlung mit ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern durch. Besonders im sozialen Bereich werden die Aufgaben des Roten Kreuzes immer zahlreicher, während die staatlichen Zuwendungen abnehmen. Ausschnitt aus dem Leistungsspektrum des Kreisverbandes Bamberg im Jahr 2011: Rettungseinsätze mit Kilometern ehrenamtliche Mitarbeiter/innen haben Einsatzstunden geleistet Menschen haben an unseren Kursen teilgenommen Blutspender halfen Leben retten über Pflegebesuche durch die Krankenschwestern unserer Sozialstation 98 Menschen wurden von uns mit Portionen Essen auf Räder versorgt Menschen fanden in unserer Kleiderkammer passende Kleidung und... viele weitere Tätigkeiten in der Sozialarbeit All diese Aufgaben müssen auf hohem Niveau kompetent und zuverlässig wahrgenommen und ausgeübt werden. Das Rote Kreuz in Bamberg hat dafür zu sorgen, dass die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer entsprechend ausgebildet sind und dass ihnen Ausrüstung und Material zur Hilfe an die Hand gegeben werden kann. Dafür, dass diese Frauen, Männer und Jugendlichen unentgeltlich helfen können, brauchen wir ausreichend Mittel zu deren Schulung und Ausstattung. Denn: Ehrenamtlich tätig sein, heißt u.a. auch

9 Seite 9 für eine entsprechende Finanzierung sorgen zu müssen. Dafür benötigen wir die Solidargemeinschaft unserer Bürger! Lassen Sie darum unsere Helferinnen und Helfer nicht vergeblich bitten. Helfen darf nicht vergessen werden! Spendenkonto: Bayerisches Rotes Kreuz, Kreisverband Bamberg, Konto , Sparkasse Bamberg BLZ , Stichwort: Frühjahrssammlung 2013 Evalies Meier Vorsitzende Helfer zur Frühjahrssammlung gesucht Für die Frühjahrssammlung des Bayerischen Roten Kreuzes in der Zeit vom bis werden Helferinnen und Helfer gesucht, die bei der Beschaffung der für das Rote Kreuz so wichtigen Geldmittel helfen und die Sammlung in unserem Gemeindegebiet durchführen. Jeder Sammler erhält 10 % von seinem Sammelergebnis. Bei Interesse melden Sie sich bitte bis spätestens in der Gemeindeverwaltung. Vereine und Verbände Kinderland Pusteblume e.v. Second-Hand-Basar Die Pusteblume Sambach veranstaltet am Sonntag, den 17. März 2013 einen Second-Hand-Basar im Sportheim Sambach. Zum Verkauf und Erwerb werden gut erhaltene Spielsachen und Frühjahr/Sommerkleidung bis Gr. 176 angeboten. Für das leibliche Wohl bieten wir selbstgebackene Kuchen und Torten mit Kaffee an. Annahme: Verkauf: Abholung u. Abrechnung: Freitag, , Uhr Sonntag, , Uhr Sonntag, , Uhr. Listen für den Verkauf liegen bei Edeka Weber in Steppach, Bäckerei Burkard in Pommersfelden und Tankstelle Pflefka in Herrnsdorf bereit. Infos bei Daniela Zeiler (Tel.: 09502/ ) und Petra Schels (Tel.: 09502/ ). Auch dieses Jahr plant der Osterhase wieder einen Besuch in Sambach Herzliche Einladung für Groß und Klein zur diesjährigen Ostereiersuche am Ostermontag, den in der Sambacher Schule (ca Uhr). Wir treffen uns nach dem Gottesdienst zu einem kleinen Umtrunk und erwarten den Osterhasen während die Kinder nach den Überraschungen im Garten suchen. Natürlich sind auch alle Omas und Opas wieder gerne gesehen. Wir wünschen schon jetzt viel Erfolg, Spaß und gutes Wetter. FC Pommersfelden Vorbereitungsspiele 1. Mannschaft - Samstag, , um Uhr TSV Burgebrach II - FC Pommersfelden Rückrunde 1. Mannschaft - Sonntag, , um Uhr FC Pommersfelden - SC Prölsdorf - Sonntag, , um Uhr FC Pommersfelden - DJK SV Sambach II - Sonntag, , um Uhr FV Elsendorf - FC Pommersfelden - Samstag, , um Uhr FC Pommersfelden - FSV Weingartsgreuth Generalversammlung Am Sonntag, den findet um Uhr die Generalversammlung des FC Pommersfelden im Sportheim statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung 3. Bericht des Vorsitzenden 4. Bericht des Hauptkassiers 5. Berichte der Spielleitung 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Bildung Wahlausschuss 8. Neuwahlen 9. Verschiedenes, Wünsche und Anträge Fischpartie Am Samstag, den 16. März 2013 um Uhr lädt der FC Pommersfelden zu einer Fischpartie ins Sportheim ein. Wir servieren frisch geschlachtete Karpfen aus heimischen Gewässern sowie Karpfenfilet und Karpfenchips. DJK SV Sambach Spielplan der 1. Mannschaft Kreisklasse 3 - Sonntag, , um Uhr ASV Herrnsdorf - DJK SV Sambach - Sonntag, , um Uhr SV Pettstadt 2 - DJK SV Sambach - Sonntag, , um Uhr DJK SV Sambach - SV Walsdorf - Samstag, , um Uhr TSV Schlüsselfeld - DJK SV Sambach Spielplan der 2. Mannschaft A-Klasse 1 - Sonntag, , um Uhr DJK SV Sambach II - FV Elsendorf - Sonntag, , um Uhr FC Pommersfelden - DJK SV Sambach - Samstag, , um Uhr SV Wachenroth - DJK SV Sambach Die Öffnungszeiten unseres Sportheims Dienstag ab Uhr Vereinsabend, SKY Champions League

10 Seite 10 Mittwoch SKY Champions League Donnerstag ab Uhr Spielersitzung der 1. u. 2. Mannschaft Samstag ab Uhr SKY Bundesliga live Sonntag ab Uhr Frühschoppen Bei Heimspielen ab Uhr Kaffee und Kuchen. Interessante Neuigkeiten und Hintergrundinformationen über den Verein DJK SV Sambach erfahren Sie im Internet unter der Adresse Einladung Am Samstag, den , findet im Sportheim die Jahreshauptversammlung unseres Sportvereins statt. Beginn: Uhr Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des 1. Vorsitzenden 3. Berichte der einzelnen Spartenleiter 4. Kassenbericht, Revision 5. Mitgliederstand 6. Mitgliedsbeiträge im Rahmen Sepa 7. Verschiedenes, Wünsche und Anträge Vorschläge zur Jahreshauptversammlung können bis beim Vorstand schriftlich eingereicht werden. Mit sportlichen Grüßen Der Vorstand Diese Einladung gilt für alle Mitglieder des Sportvereins. SV Steppach Einladung zur Mitgliederversammlung Es ergeht hiermit die ordentliche Einladung zur Mitgliederversammlung des SV Steppach. Termin: Donnerstag, 28. März 2013, Uhr Ort: Vereinsheim des SV Steppach, Halle Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Bericht des 1. Vorsitzenden 3. Bericht des Hauptkassiers 4. Bericht der Kassenrevisoren mit Entlastung der Vorstandschaft und des Hauptkassiers 5. Berichte der Abteilungsleiter 6. Satzungsänderung ( 19 Berufung der Mitgliederversammlung, Absatz 3 - Erweiterung) 7. Neuwahlen 8. Wünsche und Anträge Wünsche und Anträge können schriftlich oder mündlich bei einem Vorstandsmitglied eingereicht werden. Laut 19 Absatz 3 der Vereinsatzung werden die Mitglieder, welche im Verbreitungsgebiet des Mitteilungsblattes der Gemeinde Pommersfelden wohnen, zur Versammlung nur über das Mitteilungsblatt eingeladen. Mitglieder, welche außerhalb der Gemeinde wohnen, werden schriftlich eingeladen. Für die Vorstandschaft Frank Seubert, 1. Vorsitzender Spielplan 1. Mannschaft B-Klasse 3 - Sonntag, Spielfrei - Sonntag, , um Uhr TSV Burgwindheim - SV Steppach - Samstag, , um Uhr SV Steppach - ASV Herrnsdorf/Schlüsselau - Sonntag, , um Uhr SV Frankonia Schönbrunn - SV Steppach Spielplan 2. Mannschaft B-Klasse 4 - Sonntag, Spielfrei - Sonntag, , um Uhr - Spielfrei (eigentl. FV Elsendorf 2) - Samstag, , um Uhr SV Steppach - FC Wacker Trailsdorf 2 - Sonntag, , um Uhr SV Priesendorf - SV Steppach FF Pommersfelden/Limbach März Übungstermine für die Gruppe im Löscheinsatz FwDV3 Samstag, um Uhr Vorschau April Erste Hilfe-Auffrischung mit Daniel Beck im Feuerwehrhaus Sonntag, um Uhr Jugendfeuerwehr Treffpunkt immer freitags um Uhr am Feuerwehrhaus Jugendwart Dennert Marc Besuchen Sie unsere Homepage Jagdgenossenschaft Pommersfelden-Limbach Die Jagdgenossenschaft Pommersfelden-Limbach hält am Freitag, den 22. März 2013 um Uhr im Gasthof Volland ihre nicht öffentliche Jahreshauptversammlung ab. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Verlesung des Protokolls 3. Kassenbericht und Entlastung 4. Verwendung des Jahrespachts Wünsche und Anträge Alle Jagdgenossen werden hiermit eingeladen. Friedrich Stirnweiß Jagdvorstand Jagdgenossenschaft Sambach Am Freitag, den 22. März 2013 findet um Uhr im Gasthof Wiesneth in Sambach die nichtöffentliche Versammlung der Jagdgenossen statt. Tagesordnung: 1, Begrüßung 2. Kassenbericht und Entlastung 3. Protokoll

11 Seite Verwendung der Jagdpacht 5. Antrag auf Weiterverpachtung zu neuen Konditionen des Jagdbogens Sambach I 6. Wünsche und Anträge An alle Jagdgenossen ergeht herzliche Einladung. Die Vorstandschaft Im Anschluss der Versammlung lädt der Jagdpächter Walter Senger die Jagdgenossen zum Jagdessen herzlich ein. Jagdgenossenschaft Steppach Am Samstag, den um Uhr findet im Gasthaus Hopf, Stolzenroth, eine Versammlung der Jagdgenossen statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht des Vorstands 2. Kassenbericht u. Entlastung 3. Verlesung des Protokolls 4. Beschluss über die Jagdpachtverwendung Wünsche und Anträge An alle Jagdgenossen ergeht herzliche Einladung. gez. Reicheneder Jagdvorstand Gartenbauverein Sambach Zur Jahreshauptversammlung am Samstag, 16. März 2013, Uhr im Gasthaus Wiesneth, Sambach laden wir herzlich ein. Zuvor findet ein Gottesdient statt. Tagesordnung: Berichte der Vorstandschaft Neuwahlen Am Dienstag, 19. März um Uhr laden wir zu einem Vortrag mit dem Thema Bodenpflege und Kompostierung in den Gasthof Wiesneth, Sambach, ein. Referent ist Kreisfachberater Uwe Hoff. Die nächste Jugendstunde findet am Donnerstag, 21. März um Uhr in der Schule Sambach statt. Obst- und Gartenbauverein Steppach Herzliche Einladung ergeht zu unserer Jahreshauptversammlung mit Ehrung langjähriger Mitglieder am Mittwoch, den 06. März 2013 um Uhr im Gasthaus Hopf in Stolzenroth. Frau Alexandra Klemisch hält einen Vortrag über Der Weg zum grünen Dorf. Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung der 1. Vorsitzenden 2. Vortrag von Frau Klemisch 3. Ehrung langjähriger Mitglieder 4. Bericht der Schriftführerin 5. Kassenbericht 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Wünsche und Anträge Auf Ihr Kommen freut sich die Vorstandschaft. Bei einem Flechtkurs des OGV Steppach unter fachmännischer Anleitung von Monika Engelhardt haben sich 21 Teilnehmer am Flechten versucht. Mit viel Konzentration und Begeisterung stellten sie je ein Körbchen und einen Windlichthalter her. Für viele der Interessierten war das Flechten eine völlig neue Erfahrung. So braucht man für das Weidenflechten viel Kraft zum Biegen und Stabilisieren des Weidengeflechts und es tun einem auch schnell die Finger weh. Man erkennt, dass das Korbflechten früher eine anstrengende, aber auch sinnvolle Aufgabe für die winterliche Zeit war. So konnte nach 7-stündiger Arbeit jeder mit zwei oder drei selbstgeflochtenen Teilen nach Hause gehen. Liederkranz Frohsinn Pommersfelden-Limbach Jahreshauptversammlung Am Dienstag, den 19. März 2013 findet um Uhr im Sportheim Pommersfelden die Jahreshauptversammlung des Männergesangvereins Liederkranz Frohsinn Pommersfelden-Limbach statt. Dazu sind alle aktiven und passiven Mitglieder sowie Interessierte herzlich eingeladen. Die Tagesordnungspunkte sind: 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Bericht des 1. Vorstands 4. Jahresbericht des Schriftführers 5. Bericht des Kassiers und Kassenprüfung 6. Wünsche und Anträge gez. die Vorstandschaft Liederkranz Sambach Termine im März März 2013: Uhr Gottesdienst mit dem Männerchor Sambach Uhr Jahreshauptversammlung im Gasthof Wiesneth Seniorengruppe Pommersfelden Herzliche Einladung zum Seniorennachmittag am Dienstag, den 12. März um Uhr im Gemeindehaus in Pommersfelden. Herr Dr. Hans Krautblatter hält uns einen Vortrag an Hand von Dias zu dem Thema Zauber unserer fränkischen Weiherlandschaft.

12 Seite 12 SPD Ortsverein Steppach SPD-Stammtisch Der SPD-Stammtisch findet am Freitag, den um Uhr in der Gaststätte Hopf in Stolzenroth statt. Ein Thema dieses Stammtisches ist aus aktuellem Anlass Ein sicherer Schulweg für unsere Kleinsten. SPD-Steppach jetzt mit eigenem Webauftritt Mit einer eigenen Webseite intensiviert der SPD-Ortsverein Steppach seine Öffentlichkeitsarbeit. Unter SPD-Steppach.de wollen wir über die Aktivitäten unseres Ortsvereins aufmerksam machen. Ferner wollen wir über Themen informieren, die uns wichtig sind. Unser Ziel ist es, die anstehenden 14 Monate dazu zu nutzen, um sowohl kommunal, als auch im Land und Bund einen Politikwechsel herbeizuführen. Bayerischer Bauernverband Bamberg Ortsverband Steppach Einladung zum Seilwindenkurs Der Ortsverband Steppach führt am Montag, den 04. März 2013 im Feuerwehrhaus Steppach einen Seilwindenkurs durch. Beginn ist um Uhr (bis ca Uhr). Veranstalter: landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft Themen: Bayreuth theoretische Einführung und Unfallverhütung an der Seilwinde praktische Vorführungen Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung bitte bei Herrn Elmar Kropf, Tel.: 09548/ oder 09548/10 46 oder bei Herrn Stefan Stirnweiß, Tel.: 0171/ Bayerischer Bauernverband Bamberg Terminveröffentlichungen: Kochkurs Kochen mit dem Schnellkochtopf Termin: Sa., , Uhr Fr., , Uhr (2. Kurs) Ort: Bamberg, Schulküche Amt für Landwirtschaft Anmeldung bitte bei Frau Uri, Tel.: 09548/ (zw Uhr u Uhr). Kochkurs Schnelle Küche - Blitzgerichte Termin: Do., , Uhr Ort: Bamberg, Schulküche Amt für Landwirtschaft Anmeldung bitte bei Frau Seubert, Tel.: 09548/80 24 (zw Uhr) oder karin.georg.seubert@web.de Die Teilnehmergebühr für alle Koch- bzw. Backkurse beträgt 10,- pro Person plus Lebensmittelkosten. Weitere Angebote finden Sie im Internet unter BayernTour Natur 2013 Terminveröffentlichung: Es grünt so grün zur Osterzeit Wir machen einen Spaziergang in unserer artenreichen Natur, dabei erfahren Sie so manches über den grünen Brauch rund um Ostern. Umrahmt von Geschichten werden Sie die Wildkräuterschätze kennenlernen und als Kostprobe genießen können. Termine: Montag, , um Uhr bei Fam. Lange, Kleinwachenrother Mühle Preis: in Wachenroth 13,- inkl. Kostprobe Anmeldung bitte bei der Kräuterpädagogin Karin Seubert, Tel.: 09548/8024 oder karin.seubert11@googl .com. Fränkischer Singabend Auch im Frühjahr 2013 hält Vitus Kramer wieder fränkische Singabende ab. Wie immer ist die Liedauswahl bunt gemischt. Neben fröhlichen, -hintergründigen und auch humoristischen Liedern, ist diesmal auch ein Sterbelied dabei, welche eher selten anzutreffen sind. Folgende Termine stehen zur Verfügung: Freitag, , im Feuerwehrhaus in Förtschwind, Samstag, , im Restaurant Aischblick in Höchstadt, Freitag, , im Gasthaus Hopf in Stolzenroth, Freitag, , im Gasthaus Fischer in Greuth, Samstag, , im Feuerwehrhaus in Hesselberg, Freitag, , im Gasthaus Schlager in Altershausen und am Samstag, , im Hirtenhaus in Ailsbach. Beginn ist jeweils um Uhr. Jeder, der gerne alte fränkische Lieder singt oder neue dazu lernen will, ist herzlich willkommen. DHB Erlangen e.v. Lehrgang zum Hauswirtschafter/in Der Vorbereitungslehrgang auf die Berufsabschlussprüfung Hauswirtschafter/in (staatlich anerkannter Ausbildungsberuf), startet am 06. Mai 2013 und findet in den Räumen des Hauswirtschaftlichen Bildungszentrums des DHB - Netzwerk Haushalt, Hauptstr. 55 (im Altstadtmarkt) in Erlangen statt. Ein Infoabend findet am Mittwoch, den um Uhr statt. Die Lehrgangsdauer beträgt ca. 1 Jahr, der Unterricht findet montags von Uhr Uhr in den o. g. Räumen in Erlangen statt. Informationen und Anmeldung auch unter Tel.: 09131/ IGZ Bamberg Beratertag für Existenzgründer Am 05. März 2013 findet zwischen und Uhr der Beratertag für Existenzgründer im IGZ Bamberg, Kronacher Straße 41, statt. Gemeinsam mit der IHK für Oberfranken Bayreuth, den Praxisexperten der Aktivsenioren und auf Anfrage mit einem Vertreter der HWK für Oberfranken wird das Zentrum für Innovation und neue Unternehmen zu allen wichtigen Fragen der Existenzgründung informieren. Experten zu Rechts-, Patent-, Steuer- und Finanzierungsfragen werden bei Bedarf ab Uhr ebenfalls vor Ort sein. Das Beratungsangebot ist kostenlos und wird in Form von halbstündigen Einzel-

13 Seite 13 gesprächen stattfinden. Anmeldungen werden im Sekretariat bis Montag, den 04. März 2013, Uhr, unter der Rufnummer 0951/ erbeten. Weitere Informationen unter Mehrgenerationenhaus Mütterzentrum Känguruh e.v. Flohmarkt im Känguruh Das Mehrgenerationenhaus Mütterzentrum Känguruh e.v. in der Nürnberger Str. 108 k, Bamberg, veranstaltet am Samstag, den von bis Uhr einen Flohmarkt rund um die Familie und das Kind. Tische kann man unter Tel. 0951/ reservieren. Selbstgebackene Kuchen und Kaffee stehen für alle Gäste zur Verfügung. Pro familia Bamberg e.v. Säuglingspflegekurs Am Freitag, 08. und 15. März, Uhr, bietet Barbara Schön, Krankenschwester, einen Säuglingspflegekurs für werdende Eltern an. In dem Kurs werden praktische Tipps und Anregungen für die Pflege eines Babys gegeben. Trennung/Scheidung bewältigen Eine Gruppe für Frauen, die in Trennung und Scheidung leben, wird ab Mittwoch, 20. März, Uhr, unter der Leitung von Dipl.-Psychologin Eva-Maria Müller- Pelikan, angeboten. Die Gruppe, die sich an vier Abenden treffen wird, wendet sich an Frauen, die nach neuen Wegen und Perspektiven suchen. Babymassage Kinderkrankenschwester und Heilpraktikerin Anette Fuhrmann leitet ab Freitag, 22. März, Uhr, einen Babymassagekurs für Säuglinge im Alter von 8 Wochen bis 6 Monaten. An fünf Vormittagen werden verschiedene Massagen geübt, u.a. Schmetterlingsmassage nach Reich, Indische Massage nach Leboyer. Darüber hinaus bleibt Zeit für Lieder, Gespräch und Infos über Themen der ersten Zeit Die Kurse finden jeweils bei pro familia Bamberg, Willy- Lessing-Str. 16, statt. Weitere Informationen und Anmeldung zu den Kursen unter Tel. 0951/ Schulnachrichten Grundschule Pommersfelden Schulanmeldung für das Schuljahr 2013/14 Die diesjährige Schulanmeldung findet am Dienstag, den 19. März 2013 ab Uhr bis Uhr im Schulhaus Pommersfelden statt. Die Vorschulkinder werden von den Lehrkräften in ihrer vertrauten Umgebung zu einer sogenannten Schnupperstunde besucht. Alle Kinder, die bis dann an keiner Schnupperstunde teilgenommen haben, müssen mit ihren Eltern zur Anmeldung am 19. März 2013 um Uhr kommen. Die Kinder nehmen dann an einem Screening teil, das etwa 45 Minuten dauert. 1. Anzumelden sind alle Kinder, die bis zum 30. September des laufenden Jahres das 6. Lebensjahr vollenden. 2. Kinder, die bis zum 31. Dezember des laufenden Jahres das 6. Lebensjahr vollenden, können auf Antrag der Erziehungsberechtigten ebenfalls regulär in die Schule aufgenommen werden, falls keine negative Erkenntnis über die Schulfähigkeit des Kindes vorliegt. 3. Ein Kind, das am 30. September 2013 mindestens sechs Jahre alt ist, kann für ein Schuljahr von der Aufnahme in die Grundschule zurückgestellt werden, wenn zu erwarten ist, dass das Kind voraussichtlich erst ein Schuljahr später mit Erfolg oder nach Maßnahme von Artikel 41 Abs. 1 BayEUG am Unterricht der Grundschule teilnehmen kann. 4. Kinder, die nach dem 31. Dezember des laufenden Jahres das 6. Lebensjahr vollenden, können als vorzeitig eingeschult werden. Hierzu ist ein schulpsychologisches Gutachten erforderlich. 5. Ferner ist jedes Kind anzumelden, das im Vorjahr vom Besuch der Grundschule zurückgestellt worden ist. Der Zurückstellungsbescheid ist dabei vorzulegen. 6. Die Erziehungsberechtigten werden gebeten, zur Schulanmeldung im Schulhaus Pommersfelden zu erscheinen. 7. Zur Anmeldung bitte die Geburtsurkunde oder das Stammbuch mitbringen, die Bestätigung des Gesundheitsamtes (Seh- und Hörtest/ U9) und gegebenenfalls auch ein Nachweis der Sorgeberechtigung. 8. Wird ein Kind an einer anderen Schule (z.b. Förderschule, private Volksschule) angemeldet, so bitten wir rechtzeitig um entsprechende Mitteilung. 9. Bei Fragen rufen Sie bitte im Sekretariat der Grundschule Pommersfelden (Tel.: 09548/ täglich Uhr) an. Am Montag, den findet um Uhr im Schulhaus Sambach ein Informationsabend für die Eltern der Schüler der kommenden 1. Klassen statt. gez. Cordula Atzhorn, Rektorin Eichendorff-Gymnasium in Bamberg Einladung zum Informationsabend Das Eichendorff-Gymnasium, Sprachliches und Sozialwissenschaftliches Gymnasium, Kloster-Langheim-Str. 10, Bamberg, veranstaltet für Schülerinnen, die an das Gymnasium übertreten wollen, und deren Eltern am Freitag, 01. März 2013, ab Uhr einen Informationsabend. Nach einem Einführungsvortrag von Uhr bis Uhr in der Turnhalle besteht bis ca Uhr die Möglichkeit, unser Schulhaus zu besichtigen und weitere Informationen zu erhalten. Für interessierte Schülerinnen gibt es an diesem Tag vielfältige Angebote, die für unsere Schule charakteristisch sind. Parkflächen stehen in großer Zahl vor der Dreifachturnhalle der Graf-Stauffenberg-Schulen (unserer Schule schräg gegenüber) zur Verfügung.

14 Seite 14 Die Neuanmeldungen für die Aufnahme in die Jahrgangsstufe 5 des Gymnasiums werden in der Zeit vom 06. bis 10. Mai 2013 von 8.00 bis Uhr (durchgehend) am Eichendorff-Gymnasium entgegengenommen. Schülerinnen, die gemäß dem Übertrittszeugnis nicht für den Bildungsweg eines Gymnasiums geeignet sind, müssen sich einem Probeunterricht an demjenigen Gymnasium unterziehen, an dem sie angemeldet sind. Dieser findet am 14., 15. und 16. Mai 2013 statt. Das Eichendorff-Gymnasium verbindet die lange Tradition einer Mädchenschule mit moderner Pädagogik und den Vorteilen einer kleinen, überschaubaren Schule. gez. Brigitte Kaiser, OStDin Schulleiterin Erzbischöfliches Abendgymnasium Bamberg Infoabend am (19.30 Uhr) Sie planen Ihren beruflichen Aufstieg oder eine berufliche Neuorientierung? Sie fühlen sich jung genug, um Neues zu wagen? Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, das Abitur nachzuholen. Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an: sekretariat@abendgymnasium-bamberg.de, Tel.: 0951/57 624, Deutsches Erwachsenen- Bildungswerk Bamberg Einladung zum Tag der offenen Tür - Informationsveranstaltung zu allen Ausbildungsberufen Am Samstag, den , laden die Berufsfachschulen des Deutschen Erwachsenen-Bildungswerks in Bamberg alle Interessierten von bis Uhr zum Tag der offenen Tür in die Dürrwächterstraße 29 ein. Für alle, die einen Beruf mit Zukunft erlernen möchten und gleichzeitig Wert auf attraktive Ausbildungsbedingungen legen, bietet das DEB in Bamberg Ausbildungen im Bereich Physiotherapie, Ergotherapie, pharmazeutisch-technische Assistenz sowie Massage an. Am Tag der offenen Tür darf mitgemacht und ausprobiert werden! Dozenten und Schüler informieren und beraten zu den Ausbildungsberufen, beantworten Fragen zur Ausbildung und geben Hinweise zum Bewerbungsverfahren. Wer sich bereits für eine der Ausbildungen entschieden hat und sich bewerben möchte, der kann seine Bewerbungsunterlagen selbstverständlich gerne mitbringen und persönlich abgeben. Die Mitarbeiter des DEB Bamberg freuen sich auf zahlreiche Besucher! Weitere Informationen erhalten Sie unter: Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk, gemeinnützige Schulträger-Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dürrwächterstraße 29, Bamberg, Tel.: 0951/ , Fax: 0951/ , bfs-bamberg@debgruppe.org, Internet: oder Staatliche Berufsfachschulen für Ernährung und Versorgung, Kinderpflege und Sozialpflege Höchstadt a. d. Aisch Einladung zum Informationsabend Die Berufsfachschulen für Ernährung und Versorgung, Kinderpflege und Sozialpflege am Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Herzogenaurach-Höchstadt laden alle interessierten Eltern und Schüler, die vor der Berufswahlentscheidung stehen, am Dienstag, den 05. März 2013, Uhr, in das Staatliche Berufliche Schulzentrum in Höchstadt, Tilman-Riemenschneider-Str. 3, Höchstadt/Aisch, zu einem Informationsabend ein. Die Veranstaltung findet in der Aula statt. Die Schulleitung und die Lehrkräfte informieren über Ausbildung, Berufschancen und Weiterbildungsmöglichkeiten in den Berufen Assistent/in für Ernährung und Versorgung, Hauswirtschafter/in, Kinderpfleger/in, Sozialbetreuer/in und Pflegefachhelfer/in. Darüber hinaus können die Berufsfachschüler zum Berufsabschluss über das zusätzliche Unterrichtsangebot der Berufsschule plus innerhalb von drei Jahren parallel zur Berufsausbildung die allgemeine Fachhochschulreife erwerben. Informationsmaterial und Anmeldeformulare sind ab sofort über das Sekretariat der Schule (Tel /63 520, Fax / ) oder im Internet unter der Adresse (Verwaltung/Formulare/ Berufsfachschule Höchstadt a. d. A.) erhältlich. Aus unseren Nachbargemeinden Turnverein Jahn 07 Mühlhausen e.v. Einladung zur Generalversammlung Die Generalversammlung des Turnvereins Jahn 07 Mühlhausen e.v. findet am Freitag, den um Uhr im Gasthof Bär, Mühlhausen statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung der 1. Vorsitzenden 2. Verlesen des Protokolls der Mitgliederversammlung vom Bericht der 1. Vorsitzenden 4. Bericht des Kassiers 5. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung der Vorstandschaft 6. Bericht der Übungsleiter 7. Neuwahlen 8. Wünsche und Anträge Alle Mitglieder sind zu dieser Mitgliederversammlung herzlich eingeladen. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Die Vorstandschaft SpVgg. Mühlhausen 1930 e.v. Theateraufführungen im Sportheim Der beliebte Grobian - lustiges Spiel in drei Akten von Franz Schaurer Vorstellungen: Samstag, Beginn Uhr Sonntag, Beginn Uhr Samstag, Beginn Uhr

15 Seite 15 Sonntag, Beginn Uhr Samstag, Beginn Uhr Sonntag, Beginn Uhr Kartenvorverkauf bei Textil Zürl - Christa Schmitthammer, Hauptstraße 13, Mühlhausen, Tel.: 09548/232. Matthias-Claudius-Kindergarten Höchstadt a.d. Aisch Oster-Hobbykünstlermarkt Auch in diesem Jahr lädt der Matthias-Claudius- Kindergarten zum traditionellen Oster-Hobbykünstlermarkt am 03. März 2013, von bis Uhr in die Grundschule Süd in Höchstadt (Graslitzerstraße 22) ein. Die über 25 Aussteller präsentieren zeitlose Kunst und Kreatives passend zur Jahreszeit. Es gibt wie immer Kaffee und Kuchen. Der Erlös der Veranstaltung kommt den Kinder des MC- Kindergartens zugute. Auf Ihr Kommen freut sich der Elternbeirat und das Team des MC- Kindergartens. Seniorenbeirat der Stadt Höchstadt Vortrag Ernährungsirrtümern auf die Schliche kommen Referentin: Dipl-Oec.Troph. Brigitte Neumann, Uttenreuth 1. Essen im Alter - (k)eine Frage der Wissenschaft 2. Ausgewogenen Ernährung - (k)ein Therapiefall 3. Nahrungsergänzungsmittel - (k)ein Bedarf 4. Gesunderhaltende Ernährung - (k)ein Beweis 5. Essen was schmeckt - (k)eine Frage Donnerstag, 07. März Uhr Fortuna Kulturfabrik, Maria-Elisabeth Schaeffler Kultursaal, Bahnhofstraße 9, Höchstadt Die Veranstaltung ist öffentlich. Der Eintritt ist frei. Veranstaltungskalender März Datum Verein Veranstaltung Alle Kirchengemeinden Weltgebetstag der Frauen in Pomm., Steppach u. Sambach SV Steppach Tagesskifahrt FC Pommersfelden Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen OGV Steppach Jahreshauptversammlung FC Pommersfelden Fischpartie Gartenbauverein Jahreshauptversammlung Sambach Kinderland Pusteblume Frühjahrsbasar GSV Liederkranz Passionskonzert in Herrnsdorf Sambach Kath. Pfarrgemeinde Fastenessen in Sambach Sambach OGV Steppach Osterbrunnen schmücken Ev.-Luth. Kirche Konfirmation in Pommersfelden Pommersfelden/Limbach SV Steppach Generalversammlung Kath. Pfarrgemeinde Pommersfelden Auferstehungsfeier in Pommersfelden mit anschl. ökum. Osterfrühstück im Feuerwehrhaus Wir gratulieren Am zum 65. Geburtstag Herrn Helmut Horner, Steppach, Am Berglein 19 Am zum 66. Geburtstag Frau Annemarie Röckelein, Pommersfelden, Bergstr. 12 Am zum 73. Geburtstag Herrn Karl Rippel, Pommersfelden, Hauptstr. 31 Am zum 79. Geburtstag Frau Anna Lorz, Steppach 26 Am zum 74. Geburtstag Frau Katharina Gumbrecht, Sambach 28 Am zum 71. Geburtstag Herrn Andreas Hofmann, Sambach 86 Am zum 65. Geburtstag Herrn Heinrich Wiesneth, Sambach 3 Am zum 74. Geburtstag Frau Rosemarie Mühlebach, Stolzenroth 14 Am zum 68. Geburtstag Frau Emma Feldmeier, Steppach, Am Berglein 11 Am zum 71. Geburtstag Herrn Georg Röckelein, Pommersfelden, Bergstr. 12 Am zum 65. Geburtstag Herrn Valentin Löffler, Sambach 172 Am zum 87. Geburtstag Frau Maria Kleinlein, Limbach 17 Am zum 83. Geburtstag Herrn Georg Kropf, Weiher 18 Am zum 78. Geburtstag Herrn Helmut Schubert, Steppach, Gartenstr. 12 Am zum 70. Geburtstag Herrn Kurt Löffelmann, Sambach 58 Am zum 80. Geburtstag Frau Rita Brehm, Schweinbach 22 Am zum 84. Geburtstag Herrn Johann Grau, Steppach 32 Am zum 68. Geburtstag Herrn Michael Schmuck, Schweinbach 30 Am zum 65. Geburtstag Frau Erna Laudon, Pommersfelden, Bergstr. 10

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 11/2019 Woche vom 11.03.2019 bis 17.03.2019 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 21. März 2019 04. April 2019 KLEINSCHIRMA 22. März 2019 05. April

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben

Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben Gz. A V 7533 Verfahren Mittelneufnach II - Dorferneuerung Gemeinde Mittelneufnach, Landkreis Augsburg Flurbereinigungsbeschluss Anlage 1 Gebietskarte M = 1 : 2 500

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Amtsblatt Nr. 04/2013 ausgegeben am: 25. Januar 2013

Amtsblatt Nr. 04/2013 ausgegeben am: 25. Januar 2013 Amtsblatt Nr. 04/2013 ausgegeben am: 25. Januar 2013 Nr. Gegenstand Seite 1 Bebauungsplan Lünen Nr. 204 Nahversorgungszentrum Viktoriastraße Beteiligung der Öffentlichkeit gem. 3 Abs. 1 Baugesetzbuch 2

Mehr

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 2/2017 vom 9. Februar 2017

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 2/2017 vom 9. Februar 2017 AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 2/2017 vom 9. Februar 2017 Inhalt: 1. Einladung zur Sitzung des Rates der Stadt Kamp-Lintfort am 21. Februar 2017 Seite 2 2. Bekanntmachung des Jahresabschlusses

Mehr

Mainz Merkblatt Stand

Mainz Merkblatt Stand Berufskraftfahrerqualifikation Wer benötigt den Nachweis, bzw. die Weiterbildung über die besondere Qualifizierung? Fahrerinnen und Fahrer, die Beförderungen im Güterkraft- und/oder Personenverkehr auf

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern Gz. A V 7533 Verfahren Zeholfing - Dorferneuerung Stadt Landau a.d.isar, Landkreis Dingolfing-Landau Flurbereinigungsbeschluss Anlage 1 Gebietskarte M = 1 : 2500

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2016 Freitag,

Mehr

Schwimmausbildung Saison 2018/2019

Schwimmausbildung Saison 2018/2019 Jahreshauptversammlung 16. Mai 2018 Seite 2 Sommerfest (Tag der offenen Tür) 30. Juni 2018 Seite 8 Schwimmausbildung Saison 2018/2019 Wichtig: Für die nächste Saison ist eine Anmeldung erforderlich! Seite

Mehr

AMTSBLATT. 73. Jahrgang Nr.15 Datum Inhaltsverzeichnis:

AMTSBLATT. 73. Jahrgang Nr.15 Datum Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: samt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim samt Dachau, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de; www.landkreis-dachau.de;

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Das Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel)

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense Protokoll Mitgliederversammlung Billeke Zeit: 13. März 2017, 20:00 Uhr Ort: Gasthaus Himmelpforten, Bahnhofstraße 2, 59469 Ense Vorsitzender: Hubert Dellbrügge Protokollführer: Michael Billeke Teilnehmer:

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale VERTRAGSANWÄLTE Nr. 33/2008 30.06.2008 Wk Umsetzung der Richtlinie 2003/59 EG zur Berufskraftfahrer-Qualifikation Sehr geehrte Damen und Herren, Ziel des BKrFQG ist

Mehr

Nr. 2/2009 Freitag, 20. Februar 2009

Nr. 2/2009 Freitag, 20. Februar 2009 A m t s b l a t t des Landkreises Lindau (Bodensee) Nr. 2/2009 Freitag, 20. Februar 2009 Herausgeber und Druck: Anschrift: Landkreis Lindau (B), Stiftsplatz 4, 88131 Lindau (B) Postfach 3322, 88115 Lindau

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Nortorfer Land Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Nortorfer Land Kreis Rendsburg-Eckernförde Zugleich amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Nortorf, des Schulverbandes Nortorf und der Gemeinden Bargstedt, Bokel, Borgdorf-Seedorf, Brammer, Dätgen, Eisendorf, Ellerdorf, Emkendorf, Gnutz, Groß

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Ansbach

Amtsblatt des Landkreises Ansbach Amtsblatt des Landkreises Ansbach Herausgeber: Landkreis Ansbach Kontakt: Landkreis Ansbach Crailsheimstraße 1 91522 Ansbach Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag Freitag 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr 08.00

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 7 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Nachbarbeteiligung durch öffentliche Bekanntmachung der Baugenehmigung gemäß Art. 66 Abs. Satz 4 der Bayer. Bauordnung (BayBO) Vollzug der Bayer. Bauordnung (BayBO) und

Mehr

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Protokoll der Gründungsversammlung des Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen" am Montag den 22.03.2010 um 19:30 im Gasthaus Rank in Walkertshofen Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Wahl des Versammlungsleiters,

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Nr. 3/2014 Donnerstag, 20. Februar 2014 Herausgeber und Druck: Anschrift: Landkreis Lindau (Bodensee), Stiftsplatz 4, 88131 Lindau (Bodensee) Postfach 3322,

Mehr

Mitglieder-Information Nr. 14

Mitglieder-Information Nr. 14 Männergesangverein Dansenberg e. V. Mitglieder-Information Nr. 14 November 2003 Liebe Mitglieder, das Jahr neigt sich unaufhaltsam dem Ende zu. Zeit, zurück zu blicken auf die vergangenen Monate. Das Jahr

Mehr

Nr. 38 Neu-Ulm, den 21. Oktober Jahrgang Sitzung des Kreistages 103

Nr. 38 Neu-Ulm, den 21. Oktober Jahrgang Sitzung des Kreistages 103 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 38 Neu-Ulm, den 21. Oktober Jahrgang 2016 Inhalt Seite Sitzung des Kreistages 103 Amtliche Bekanntmachung des Landratsamtes Neu-Ulm untere Bauaufsichtsbehörde gemäß

Mehr

Tag der offenen Tür 5. Juli im Strandbad

Tag der offenen Tür 5. Juli im Strandbad Anmeldung zur Schwimmausbildung 2014/2015 Boßeln Die Natur im Herbst erleben Jahreshauptversammulung Einladung Tag der offenen Tür 5. Juli im Strandbad Ausbildungszeiten 2014/2015 Bronze-, Silber und Junior-Retter-Gruppe:

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

Die Agentur für Arbeit und das Jobcenter in Leipzig

Die Agentur für Arbeit und das Jobcenter in Leipzig Die Agentur für Arbeit und das Jobcenter in Leipzig Wo bekomme ich Hilfe? Welche Unterstützung gibt es? Worauf muss ich achten? Dieser Text informiert Sie über die Agentur für Arbeit und über das Jobcenter.

Mehr

Berufskraftfahrer-Qualifikationsgesetz vom 14. August 2006 und zur. Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung vom 22. August 2006.

Berufskraftfahrer-Qualifikationsgesetz vom 14. August 2006 und zur. Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung vom 22. August 2006. Grundlagen zum: Berufskraftfahrer-Qualifikationsgesetz vom 14. August 2006 und zur Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung vom 22. August 2006 Umsetzung der Richtlinie 2003/59/EG vom 15.07.2003 1 Wer

Mehr

RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UND ABLAUF DER SCHULAUFNAHME. Edmund Rieger 2012

RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UND ABLAUF DER SCHULAUFNAHME. Edmund Rieger 2012 RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UND ABLAUF DER SCHULAUFNAHME Edmund Rieger 2012 Rudolf-Winterstein-Grundschule, Kösching 18.01.2012 Hinweis 2 Diese Präsentation können Sie sich von unserer Homepage als PDF-Datei

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 1 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 1 Regen, 27.01.2017 Inhalt: Vollzug

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Berufskraftfahrerqualifikation / Schlüsselziffer 95

Berufskraftfahrerqualifikation / Schlüsselziffer 95 Berufskraftfahrerqualifikation / Schlüsselziffer 95 Am 10.09.2008 ist das neue Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG) für die Fahrerlaubnisklassen D1, D1E, D und DE und am 10.09.2009 für die Fahrerlaubnisklassen

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

I. Musterbescheinigung über die Teilnahme an einer Ausbildung zur beschleunigten Grundqualifikation

I. Musterbescheinigung über die Teilnahme an einer Ausbildung zur beschleunigten Grundqualifikation I. Musterbescheinigung über die Teilnahme an einer Ausbildung zur beschleunigten Grundqualifikation Anlage 2a (zu 5 Absatz 1 Nummer 2 in Verbindung mit Absatz 1a) Kopfbogen der Ausbildungsstätte, Ort den

Mehr

Satzung des Fördervereins Großweiler Kinder Tausendfüssler

Satzung des Fördervereins Großweiler Kinder Tausendfüssler Satzung des Fördervereins Großweiler Kinder Tausendfüssler 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Großweiler Kinder Tausendfüssler Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Straßenverkehrsämter:

Straßenverkehrsämter: Straßenverkehrsämter: Bonn: Adresse: Berliner Platz 2 53103 Bonn Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag 8-18 Uhr Dienstag, Mittwoch und Freitag 8-13 Uhr Zusätzliche telefonische Servicezeit am Dienstag

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2007 fand am Donnerstag, den 18. Mai 2007 um 19.00 Uhr im Raum K1, Ahorn-Sportpark statt. Ort und Zeit

Mehr

hiermit lade ich Sie sehr herzlich ein zur Mitgliederversammlung des LVS Bayern am

hiermit lade ich Sie sehr herzlich ein zur Mitgliederversammlung des LVS Bayern am LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2010 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die die Mitglieder im LVS Bayern Datum: München, den 12. April 2010 Betreff: 61. Jahreshauptversammlung 2010

Mehr

Amtsblatt der Stadt Herne

Amtsblatt der Stadt Herne Amtsblatt der Stadt Herne Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne Ausgabetag 21. September 2018 3. Jahrgang Ausgabe 40 / 2018 Inhaltsverzeichnis Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne... 1 Stadtplanung

Mehr

hiermit lade ich Sie zur Jahreshauptversammlung des Schulvereines Büchen e.v. am

hiermit lade ich Sie zur Jahreshauptversammlung des Schulvereines Büchen e.v. am Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit lade ich Sie zur Jahreshauptversammlung des Schulvereines Büchen e.v. am Donnerstag den 2. November 2017 um 19:00 Uhr im Schulzentrum Büchen, Raum A120

Mehr

Berufskraftfahrer- Qualifikationsgesetz (BKrFQG)

Berufskraftfahrer- Qualifikationsgesetz (BKrFQG) Befähigungsnachweis und Weiterbildung nach dem Berufskraftfahrer- Qualifikationsgesetz (BKrFQG) Fred Heinzelmann - Verkehrsschulen Reimertshofer - Gliederung 1. EU-Berufskraftfahrer Was ist das? 2. Der

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 03/2016 Internet Frammersbach, 21.01.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Gemeinderatssitzung entfällt Die für den 25.01.2016 vorgesehene Sitzung des Marktgemeinderates entfällt. Verwahrung

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Sitzung des ULV-Umweltausschusses am Mittwoch, , um 14:30 Uhr im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg

Sitzung des ULV-Umweltausschusses am Mittwoch, , um 14:30 Uhr im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg A m t s b l a t t des Landkreises Ebersberg 1 Herausgeber: Landratsamt Ebersberg Eichthalstr. 5 Telefon: 08092 823-0 E-mail: poststelle@lra-ebe.deuh 85560 Ebersberg Telefax: 08092 823-210 Internet: Uwww.lra-ebe.deU

Mehr

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG)

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) Anerkennung von Ausbildungsstätten und Erteilung der Schlüsselnummer 95 als Aufgabe der Verwaltungsbehörden Langgöns,den 04.09.2009 BKrFQG Ziel und Mittel

Mehr

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT. Bekanntmachungen des Stadt Eichstätt. Freitag, 24. Juni Nr

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT. Bekanntmachungen des Stadt Eichstätt. Freitag, 24. Juni Nr AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT Gemeinsam herausgegeben vom Landkreis und der Stadt Eichstätt 85071 Eichstätt Druck: Hausdruck Landratsamt Freitag, 24. Juni Nr. 25 2011 I n h a l t

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 16. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 23 Seite 1

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 16. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 23 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 16. Jahrgang Rangsdorf, 29.06.2018 Nr. 23 Seite 1 Inhalt 1. zur Wahl der ehrenamtlichen Richter/innen (Schöffenwahl) für das Jahr 2018 2. - Einladung zur Sitzung des

Mehr

Förderverein des Otfried-Preußler Gymnasiums Pullach e. V. c/o Staatliches Gymnasium Pullach, Hans-Keis-Str. 61, Pullach

Förderverein des Otfried-Preußler Gymnasiums Pullach e. V. c/o Staatliches Gymnasium Pullach, Hans-Keis-Str. 61, Pullach 1 Förderverein des Otfried-Preußler Gymnasiums Pullach e. V. c/o Staatliches Gymnasium Pullach, Hans-Keis-Str. 61, 82049 Pullach Protokoll der Mitgliederversammlung vom Donnerstag, 24. Juli 2014 Tag der

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF 16.03.2018 53. Jahrgang, Nr. 3 Verantwortlicher Herausgeber: Stadt Deggendorf - Büro des Oberbürgermeisters, Franz-Josef-Strauß-Str. 3, 94469 Deggendorf Erscheint nach Bedarf

Mehr

46. Jahrgang 13. September 2017 Nummer 13. Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 53

46. Jahrgang 13. September 2017 Nummer 13. Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 53 Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 46. Jahrgang 13. September 2017 Nummer 13 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 53 Bekanntmachung der öffentlichen Zustellung einer Inverzugsetzung

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DER STADT SCHWABACH

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DER STADT SCHWABACH AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DER STADT SCHWABACH Amtsblatt Nr. 3 Freitag, 18. Januar 2019 Öffentliche Sitzung des Hauptausschusses am Dienstag, 22.01.2019, 16 Uhr im Sitzungssaal des Bürgerhauses, Königsplatz

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Ausgabe 10 Jahrgang 2017 vom 27.10.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Ersatzbestimmungen für den Rat der Stadt Geldern 2. Öffentliche Zustellung für die Stadt Geldern

Mehr

Muster einer Satzung

Muster einer Satzung Muster einer Satzung Satzung des 1. FCK-Fan-Club Paragraph 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Club führt den Namen 1. FCK-Fan-Club und hat seinen Sitz in. Die Anschrift lautet 1. FCK-Fan-Club 2. Geschäftsjahr

Mehr

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Erwitte Nr.: 01 59597 Erwitte, 28. Januar 2015 20. Jahrgang Inhalt Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Erwitte Bebauungsplan Bad Westernkotten Nr. 12

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger Gemeinde Gauting Amtsblatt 4. Jahrgang, Nr. 30 27.07.2017 Blickpunkt Gauting, Satzungen, Verordnungen Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger 1.629 RadlerInnen, davon 7 Mitglieder des Kommunalparlaments,

Mehr

AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 11 DATUM : INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 11 DATUM : INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 11 DATUM : 29.05.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 26 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 29. September 2006 Jahrgang 11 Nummer 20

Mehr

umelages Européens PTT e.v.

umelages Européens PTT e.v. umelages Européens PTT e.v. Verband für Partnerschaften des europäischen Post- und Telekompersonals Sektion Bonn Anschrift: Peter Backes, Eifelstraße 88, 53489 Bad Breisig, mailto: Peter.Backes@jumelages-bonn.de

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr

Satzung für den. Schulverein Lessing-Grundschule Bad Doberan

Satzung für den. Schulverein Lessing-Grundschule Bad Doberan Satzung für den Schulverein Lessing-Grundschule Bad Doberan 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein trägt den Namen Schulverein Lessing-Grundschule. Nach erfolgter Eintragung in das Vereinsregister erhält

Mehr

S a t z u n g. Stand 08. Februar des Verein der Freunde und Förderer des Ostsee-Gymnasiums e.v. Timmendorfer Strand.

S a t z u n g. Stand 08. Februar des Verein der Freunde und Förderer des Ostsee-Gymnasiums e.v. Timmendorfer Strand. S a t z u n g Stand 08. Februar 2017 des Verein der Freunde und Förderer des Ostsee-Gymnasiums e.v. Timmendorfer Strand. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen: Verein der Freunde und Förderer

Mehr

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG TAGESORDNUNG 1 2 3 4 5 6 7 9 Begrüßung und Eröffnung Niederschrift der 2017 Ehrungen Geschäftsbericht Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer Entlastung des Vorstandes Bericht

Mehr

Jahrgang 2017 Freitag, 27. Januar 2017 Nr. 4. Inhaltsverzeichnis

Jahrgang 2017 Freitag, 27. Januar 2017 Nr. 4. Inhaltsverzeichnis Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2017 Freitag,

Mehr

- Amtliches Verkündungsblatt -

- Amtliches Verkündungsblatt - AMTSBLATT DER STADT XANTEN - Amtliches Verkündungsblatt - Nr. 2018/16 Xanten, 11.04.2018 32. Jahrgang Inhalt: Erstellung eines Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) 2 hier: Einladung zur

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2008 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2008 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2008 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2008 fand am Mittwoch, den 19. März 2008 um 18.30 Uhr im Raum K1, Ahorn-Sportpark statt. Ort und Zeit wurde

Mehr

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder Protokoll über die 1. Sitzung des Gemeinderates Seukendorf 2014/2020 am 12.05.2014 im Feuerwehrhaus Seukendorf. TOP 1 Vereidigung der neu gewählten 1. BGM Tiefel forderte die neu in den Gemeinderat gewählten

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 105 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Vorbereitende Bauleitplanung der Stadt Deggendorf; Aufstellung des neuen Flächennutzungs- und Landschaftsplanes der Stadt Deggendorf; hier: frühzeitige Beteiligung der

Mehr

Einladung zur Mitgliederversammlung

Einladung zur Mitgliederversammlung Dr. Frank Orthey, Matterhornstr. 23a, 81825 München Einladung zur Mitgliederversammlung Jahreshauptversammlung Historische Formel Vau Europa e.v. Samstag, 22. Februar 2014 Stachushalle Hauptstraße 45 97650

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

S a t z u n g. Die aus Mitteln des Vereins angeschafften Sachwerte bleiben Eigentum des Vereins. Sie werden von der Schule verwaltet.

S a t z u n g. Die aus Mitteln des Vereins angeschafften Sachwerte bleiben Eigentum des Vereins. Sie werden von der Schule verwaltet. S a t z u n g 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen FÖRDERKREIS DER GRUNDSCHULE BRUCK e. V. und hat seinen Sitz in Erlangen. Der Verein ist in das Vereinsregister einzutragen. 2 Zweck

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2018 Freitag,

Mehr

Augsburg, Nr. 3

Augsburg, Nr. 3 Augsburg, 18.01.2018 Nr. 3 Bekanntmachung über die Erteilung einer Baugenehmigung Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Schulverbandes Hiltenfingen/Scherstetten, Landkreis Augsburg, für das Haushaltsjahr

Mehr

Augsburg, Nr. 4

Augsburg, Nr. 4 Augsburg, 24.01.2019 Nr. 4 Bekanntmachung über die Erteilung einer Baugenehmigung 43. Sitzung des Kreisausschusses Fortschreibung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzepts im Landkreis Augsburg Vollzug des

Mehr

hiermit lädt der Vorstand Sie zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2017 ein.

hiermit lädt der Vorstand Sie zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2017 ein. SV Schleußig 1990 e.v., PF 34 11 49, 04233 Leipzig Leipzig, 02.04.2017 Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2017 Sehr geehrte Mitglieder, hiermit lädt der Vorstand Sie zur ordentlichen Mitgliederversammlung

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVI/7. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVI/7. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 13.02.2017 Jahrgang/Nummer XXXXVI/7 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 22 0305 Stellenausschreibung Der Landkreis

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/6. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/6. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 09.02.2015 Jahrgang/ Nummer XXXXIV/6 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 12 636 Vollzug des KommZG; Haushaltssatzung

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Satzung des Kieler Presse-Klubs (e.v.)

Satzung des Kieler Presse-Klubs (e.v.) Satzung des Kieler Presse-Klubs (e.v.) 1 Name Der Verein führt den Namen Kieler Presse-Klub (e.v.). Er ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Kiel eingetragen. Der Sitz des Vereins ist Kiel. 2 Sitz 3

Mehr

Satzung des Schulvereins der Fritz-Reuter-Schule, Tornesch

Satzung des Schulvereins der Fritz-Reuter-Schule, Tornesch Satzung des Schulvereins der Fritz-Reuter-Schule, Tornesch 1 Name und Sitz des Vereins 2 Zweck des Vereins 3 Geschäftsjahr 4 Mitgliedschaft 5 Beiträge 6 Organe des Vereins 7 Der Vorstand 8 Zuständigkeit

Mehr

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung Birkenallee 51 91088 Bubenreuth An die Erziehungsberechtigten Ihr Zeichen: Ihre Nachricht: Unser Zeichen: Mittagsbetreuung Unsere Nachricht: Sachbearbeiter: Petra Kollar Telefon: 09131 883929 Telefax:

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Mühldorf a. Inn

AMTSBLATT des Landkreises Mühldorf a. Inn AMTSBLATT des Landkreises Mühldorf a. Inn Nr. 33 03.09.2014 Seite 237 I n h a l t - Öffentliche Bekanntmachung einer Baugenehmigung nach Art. 66 Abs. 2 BayBO - Neubau eines Logistikzentrums mit Außenanlagen,

Mehr

Satzung Des Fördervereins der Josefschule e.v.

Satzung Des Fördervereins der Josefschule e.v. Satzung Des Fördervereins der Josefschule e.v. Stand: 10.09.1996 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Förderverein der Josefschule Ahaus e.v. und hat seinen Sitz in 48683 Ahaus, Kampstraße 10. Er

Mehr

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt AZ: 020.051 OR 0.6 Stadt Markgröningen Redaktionsstatut für das Amtsblatt 24.06.2016 zuletzt geändert am 27.02.2018 Redaktionsstatut für das Amtsblatt 1. Die Stadt gibt zur Veröffentlichung amtlicher Bekanntmachungen

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

Mitgliederversammlung

Mitgliederversammlung RUNDSCHREIBEN an die Vorsitzenden aller Vereine im TVN 28. Februar 2017 Sehr verehrte Damen, sehr geehrte Herren, beiliegend übersenden wir Ihnen die Einladung zu unserer diesjährigen ordentlichen Mitgliederversammlung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne. Ausgabetag 23. März Jahrgang Ausgabe 12 / 2018

Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne. Ausgabetag 23. März Jahrgang Ausgabe 12 / 2018 Amtsblatt der Stadt Herne Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne Ausgabetag 23. März 2018 3. Jahrgang Ausgabe 12 / 2018 Inhaltsverzeichnis Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne... 1 Bekanntmachungsanordnung

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 53 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 43. Jahrgang Montag, 17. März 2014 Nummer 5 Inhalt Seite I. Bekanntmachung der Bodenrichtwerte 2014 für das Stadtgebiet Marl 54

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF 06.07.2018 53. Jahrgang, Nr. 7 Verantwortlicher Herausgeber: Stadt Deggendorf - Büro des Oberbürgermeisters, Franz-Josef-Strauß-Str. 3, 94469 Deggendorf Erscheint nach Bedarf

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v.

SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v. SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung vom 20.03.2017 Versammlungsort: Vereinsheim, Am Kutzpfädchen 3a, Köln-Fühlingen Beginn: 19:00 Uhr; Ende: 20:00 Uhr

Mehr

Circus Cabali Die Kleine Kunst e.v.

Circus Cabali Die Kleine Kunst e.v. Satzung Circus Cabali die kleine Kunst e.v. 1 Name und Sitz (1) Der Verein ist im Vereinsregister eingetragen und führt den Namen Circus Cabali die kleine Kunst e.v. Er hat seinen Sitz in 16321 Bernau,

Mehr