Virtuelle Produktentwicklung in der Automobilindustrie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Virtuelle Produktentwicklung in der Automobilindustrie"

Transkript

1 Virtuelle Produktentwicklung in der Automobilindustrie von Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl Fachgebiet Datenverarbeitung in der Konstruktion (DiK) TU Darmstadt D Darmstadt, Petersenstr. 30 Tel.: , Fax: Kurzfassung Der Einsatz von neuen Methoden und Werkzeugen der modernen Informations- und Kommunikationstechnik hat den Prozess der Produktentwicklung entscheidend beeinflusst. Seit Mitte der achtziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts befindet sich die Produktentwicklung in einem ständigen Wandel, der seinen Abschluss noch nicht gefunden hat. Arbeitsmethoden, Arbeitsorganisationen und Arbeitsstile, kurz die Arbeitskultur, haben sich seither gravierend geändert. Der Produktentwicklungsprozess ist ein Entscheidungsfindungsprozess, in dessen Verlauf das Wechselspiel zwischen Abstraktion und Konkretisierung dominiert und das multikriterielle Entwickeln einer optimalen Lösung mit ingenieurwissenschaftlichen und konstruktiven Methoden erfolgt. Das Tätigkeitsprofil eines Produktentwicklers ist dabei durch eine Folge von Klären von Anforderungen, Informieren und Konzipieren, Berechnen und Gestalten, Analysieren, Simulieren und Optimieren sowie Präsentieren und Entscheiden geprägt. Zunehmend kommt die Beherrschung neuer Komplexitätsstufen hinzu, wie das Beherrschen der Multidisziplinarität, von unternehmensübergreifenden und weltweiten Kooperationen sowie der Vielfalt der Produktvarianten. Gerade in der Automobilindustrie wird der Wandel in der Produktentwicklung besonders deutlich. Der Einsatz der Informations- und Kommunikationstechnologie hat in dieser Branche bereits einen hohen Durchdringungsgrad erreicht und zielt darauf ab, eine Produktentwicklung vollständig digital durchzuführen. Die vollständig digitale Produktentwicklung wird auch als Virtuelle Produktentwicklung bezeichnet. Reicht sie über die Produktentwicklung hinaus bis in den Bereich der Produktion hinein, so wird sie auch als Virtuelle Produktentstehung bezeichnet. Im Rahmen des Beitrages wird aufgezeigt, wie die moderne Informations- und Kommunikationstechnologie zur Virtuellen Produktentwicklung geführt hat, welche Ansätze die Virtuelle Produktentwicklung prägen und wie sich die Arbeitskultur durch ihren Einsatz wandelt.

2 Virtuelle Produktentwicklung in der Automobilindustrie Gliederung: 1. Einleitung 2. Die Virtuelle Produktentwicklung 2.1 Der Produktentwicklungsprozess 2.2 Einsatz der Informations- und Kommunikationstechnik 2.3 Virtuelle Produktentstehung 3. Wandel der Produktentwicklung in der Automobilindustrie 3.1 Digitale Modelle 3.2 Collaborative Engineering 3.3 Wandel der Aufbau- und Ablauforganisation 3.4 Qualifikationsprofile 4. Zukünftige Tendenzen 5. Zusammenfassung 6. Literatur

3 1. Einleitung Die Automobilindustrie ist eine der wirtschaftlich bedeutendsten Branchen mit hervorragender internationaler Wettbewerbsfähigkeit, in der in Deutschland etwa Beschäftigte /VDA- 2005, BMWA 2005/ tätig sind. Geprägt ist die Branche durch einen leistungsstarken internationalen Wettbewerb, der zur Forderung nach permanenter Innovation, höchster Qualität, niedrigen Kosten und kurzen Reaktionszeiten führt. Darüber hinaus ist ein hohes Maß an Flexibilität erforderlich, um auf die Anforderungen der Märkte schnell reagieren zu können, Nischenmärkte zu erschließen und durch ein Höchstmaß an Qualität Kundenzufriedenheit zu erreichen. Vor diesem Hintergrund kommen der Produktentwicklung eine entscheidende Bedeutung und eine Schlüsselstellung in den Unternehmen zu. Dies gilt umso mehr, weil allgemein während der Produktentwicklung die Kosten und Qualität eines Produktes entscheidend geprägt werden. Diese Erkenntnis, dass etwa 70 % - 80 % der Produktkosten während der Produktentwicklung festgelegt und etwa 7 % der Kosten verursacht werden, wurde durch das Rapid Product Development Project /DARPA/ bestätigt (Bild 1). Bild 1: Festlegung von Kosten und Möglichkeiten der Kostenreduzierung nach /DARPA-1992/ Darüber hinaus bestehen gerade während der Produktentwicklung die besten Möglichkeiten, Änderungen zu berücksichtigen und in die Produktentwicklungen einfließen zu lassen. Dies bedeutet aber auch, dass die Möglichkeiten der Kostenreduzierung in den der Produktentwicklung nachfolgenden Phasen geringer werden oder je später notwendige Änderungen erkannt werden, desto aufwendiger und teurer wird die Umsetzung der Änderungen. Vor diesem Hintergrund haben sich in der Automobilindustrie die Ziele des Einsatzes der Informations- und Kommunikationstechnologie in der Produktentwicklung gewandelt. Ging es zunächst darum, den traditionellen Produktentwicklungsprozess durch den Rechnereinsatz zu verbessern und Arbeitsmethoden und stile (wie z. B. das Erstellen traditioneller technischer Dokumente wie technische Zeichnungen, Stücklisten) auf den Rechner abzubilden, so liegt ein wichtiges Ziel heute darin, eine digitale Produktbeschreibung vollständig zu erstellen und möglichst

4 alle Produktfunktionen sowie das Produktverhalten möglichst wirklichkeitsgetreu zu simulieren. Derzeit besitzt der Einsatz von CAD-Systemen bereits einen Durchdringungsgrad von etwa 90 % /ProS-2003/. Die digitale Absicherung von Produktfunktionen und Produktverhalten gewinnt dabei zunehmend an Bedeutung. Darüber hinaus bleibt der Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologie auch nicht auf die Produktentwicklung begrenzt, sondern bezieht vielmehr Produktionseinrichtungen (Virtuelle Fabrik) mit ein. Auch hierbei wird eine digitale Absicherung der Funktionalität und des Verhaltens neuer Produktionsverfahren und abläufe angestrebt. Auch wenn der reale Versuch und reale Prototypen wahrscheinlich nie ganz durch die digitale Absicherung ersetzt werden, so trägt die digitale Absicherung in der Summe sicherlich zur Reduzierung der Anzahl der realen Versuche bei. Neben dieser grundlegenden Bedeutung der Produktentwicklung, hat sich in der Automobilindustrie ein weiterer Wandel eingestellt, der, qualitativ betrachtet, insbesondere aus folgenden Merkmalen besteht: Globalisierung, In den letzten Jahrzehnten hat sich einerseits eine Konzentration der Automobilhersteller ergeben. Andererseits sind die meisten Automobilhersteller heute weltweit in den verschiedenen Märkten präsent. Verkürzung der Produktentwicklungszeit, Die Entwicklungszeit für Automobile wurde deutlich verkürzt, so dass die Entwicklungszeit heute zwischen 2-4 Jahren liegt und angestrebt wird, die 2 Jahre deutlich zu unterschreiten /Val-2005/. Verringerung der Entwicklungstiefe, Verringerung der Entwicklungstiefe bedeutet, dass eine Konzentration der Entwicklungstätigkeiten beim Automobilhersteller auf seine Kernkompetenzen stattgefunden hat und Entwicklungen für sonstige Systeme und Komponenten durch System- und Komponentenlieferanten ausgeführt werden, meist durch Entwicklungspartnerschaften und allianzen. Darüber hinaus arbeiten aber auch Automobilhersteller zunehmend häufiger in der Produktentwicklung zusammen. Erhöhung der Modellvielfalt und Die Modellvielfalt wurde deutlich erhöht. Dieser Trend zielt auf die Erfüllung der Anforderungen der Märkte, bedeutet aber für die Produktentwicklung, dass eine geeignete methodische, rechnerunterstützte Vorgehensweise verfügbar ist, um trotz der Erhöhung der Modellvielfalt die Zielgrößen Qualität, Kosten und Zeit zu beherrschen. Multidisziplinäre Systeme. Multidisziplinäre Systeme wie insbesondere mechatronische Systeme haben in Automobilen bereits umfangreich Einzug gehalten. Dies sind Systeme wie z. B. das Antiblockiersystem (ABS), die elektronische Stabilitätskontrolle (ESP), oder die Mechatronik von Airbags. Die besondere Herausforderung in der Produktentwicklung besteht darin, die beitragenden Disziplinen (Mechanik, Elektrotechnik, Elektronik, Software) zu integrieren. Innovation, Integration und Vernetzung sind die großen Herausforderungen, die die Produktentwicklung gerade in der Automobilindustrie annimmt. Diese Herausforderungen haben durch die rasante Weiterentwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologie eine besondere Bedeutung gewonnen. Sie prägen den Wandel in der Produktentwicklung und erfordern Weiterentwicklungen der Aufbau- und Ablauforganisation, der Mitarbeiterqualifikation und der Arbeitsmethoden und stile. Sie bieten aber auch neue Chancen, um die Wettbewerbsfähigkeit der

5 Unternehmen durch neue und innovative Produkte zu steigern und Arbeitsplätze zu sichern. 2 Die Virtuelle Produktentwicklung Der Begriff Virtuelle Produktentwicklung bezeichnet den Produktentwicklungsprozess, der vollständig digital durchlaufen wird. Dies bedeutet, dass sämtliche Aktivitäten des Produktentwicklungsprozesses rechnergestützt bearbeitet werden, Ergebnisse in Form digitaler Produktdaten gespeichert und in so genannten Prozessketten digital weiterverarbeitet werden. Traditionelle Informationsträger, wie Papier (z. B. in Form technischer Zeichnungen), werden dabei durch digitale Daten ersetzt. Der Begriff Virtuelle Produktentstehung geht noch einen Schritt weiter und bezieht die Produktionsplanung mit ein und reicht über die Aktivitäten der Produktentwicklung und Produktionsplanung bis hin zum Serienanlauf. Ziel ist es dabei, über digitale Daten neue Produkte zu definieren, Funktionalität und Verhalten des Produktes aber auch der Produktionseinrichtungen abzusichern und mit Hilfe der digitalen Daten die Produktion zu steuern. Der Einfluss der Informationstechnologie auf die Entwicklung unserer Arbeitskultur ist viel radikaler als wir es wahrhaben wollen /Spur-2002/. Welche Einflüsse die moderne Informationsund Kommunikationstechnologie dabei auf die Arbeitsorganisation und Arbeitsmethoden ausübt, wird durch eine methodische Betrachtung des Produktentwicklungsprozesses sowie der Einordnung der Methoden der modernen Informations- und Kommunikationstechnik deutlich. 2.1 Der Produktentwicklungsprozess Der Produktentwicklungsprozess ist ein sukzessiver und iterativer Entscheidungsfindungsprozess, der insbesondere über drei charakteristische Merkmale beschrieben werden kann: Phasen der Produktentwicklung, Die Phasen der Produktentwicklung sind prinzipiell nach dem Modell der Konstruktionsphasen definiert und umfassen, ausgehend von der Klärung der Entwicklungsaufgabe, die Funktionsfindung, die Prinziperarbeitung, die Gestaltung (Entwurf) und die Ausarbeitung. Beim Durchlaufen der Phasen der Produktentwicklung wird das Produkt zunehmend konkretisiert und es entstehen Entwicklungsergebnisse, die dokumentiert werden müssen, um so zur Weiterverarbeitung in nachfolgenden Phasen zur Verfügung zu stehen. Dabei entsteht die Anforderung, Entwicklungsergebnisse strukturiert zu verwalten und ihre Verwendung (Weiterverarbeitung) gezielt zu steuern (Dokumentlenkung nach DIN ISO 9901). Entwicklungsarten und Entwicklungsarten (Konstruktionsarten) charakterisieren die Vorgehensweise bei der Produktentwicklung. Auch wenn die Entwicklungsarten in der Praxis nicht eindeutig von einander trennbar sind, so lassen sie sich methodisch in die Arten Neuentwicklung, Anpassungsentwicklung und Variantenentwicklung unterscheiden. Eine Neuentwicklung geht von neuen Ansätzen aus und besitzt eigentlich keine Vorbilder. Deshalb müssen alle Entwicklungsphasen durchlaufen werden. Anpassungsentwicklung geht von bereits existierenden Vorbildern aus und nutzt diese, um eine Produktlösung an geänderte Anforderungen anzupassen. Der

6 Variantenentwicklung liegt eine Variantenlogik zugrunde, um ausgehend von einer Prinziplösung verschiedene Varianten (z. B. Abmessungsvarianten) abzuleiten. Aus den Entwicklungsarten resultiert die Forderung, rechnerunterstützte Methoden zur Entwicklung neuer Produktinnovationen verfügbar zu machen, Suchen, Finden und Anpassen von bereits existierenden Lösungen zu unterstützen und Varianten durch parametrische und wissensbasierte (z. B. Regeln verarbeitende) Methoden zu flankieren. Tätigkeitsprofil während der Produktentwicklung. Das Tätigkeitsprofil während der Produktentwicklung ist durch den sukzessiven, iterativen Entscheidungsprozess bestimmt. So beinhaltet Produktentwicklung Tätigkeiten wie Informieren, Lösung finden (berechnen, konstruieren), Lösung darstellen (Zeichnen, Modellieren), Lösung bewerten (Analysieren, Simulieren und Optimieren) und schließlich Entscheidungen treffen. Neben diesem Tätigkeitsprofil fällt ein nennenswerter Anteil an Tätigkeiten in Form von Abstimmungstätigkeiten an. Diese Tätigkeiten gewinnen insbesondere durch die steigende Anzahl von unternehmensübergreifenden Kooperationen und die Erhöhung der Produktkomplexität (multidisziplinäre Systeme wie Mechatronik) zunehmend an Bedeutung. Das Tätigkeitsprofil während der Produktentwicklung fordert die aufeinander abgestimmte Integration der Informations- und Kommunikationstechnik, wie sie insbesondere für das Collaborative Engineering, also die kooperative Produktentwicklung, unabdingbar ist. Damit stellt die Produktentwicklung gerade in der Automobilindustrie Anforderungen an die Informations- und Kommunikationstechnik, andererseits liefert auch die Informations- und Kommunikationstechnik neue rechnergestützte Methoden, die eine Virtuelle Produktentwicklung bzw. Virtuelle Produktentstehung weiterführen. 2.2 Einsatz der Informations- und Kommunikationstechnik Die Informations- und Kommunikationstechnik hat auf das Leistungsprofil des Entwicklungsprozesses einen entscheidenden Einfluss bekommen. Dieser Einfluss resultiert aus der schnellen Informationsgewinnung aus weltweit verfügbaren Quellen (über Internet, Intranets, Extranets, Virtual Private Networks), der Verfügbarkeit von leistungsstarken, rechnerbasierten Methoden zur Produktentwicklung und konstruktion wie die zur Produktmodellierung (CAD), zur Auslegungs- und Nachweiserechnung sowie zur Simulation (FEM, MKS), zur schnellen Validierung und Verifikation (z. B. über Digital Mock Ups, DMU), zur schnellen Prototypherstellung (Virtual und Rapid Prototyping) sowie den Methoden zur Weiterverarbeitung von Produktdaten in Prozessketten (CAX-Prozessketten) und Abbildung aufbau- und ablauforganisatorischer Strukturen in Produktdatenmanagementsysteme (PDM) mit der Bereitstellung der Produktentwicklungs- und Konstruktionsergebnisse per Mausklick. Eine Betrachtung der digitalen Daten, die während des Produktentwicklungsprozesses entstehen, lässt eine Unterscheidung in die Informationen Produktdefinition, Produktrepräsentation und Produktpräsentation zu.

7 Die Daten der Produktdefinition enthalten die administrativen und organisatorischen Produktdaten und werden insbesondere in Produktdatenmanagementsystemen verwaltet. Darüber hinaus werden sie zur Steuerung von Aktivitäten und Abläufen (z. B. Freigabeablauf, Änderungsablauf) während der Produktentwicklung verwendet. Sie sind auch für die unternehmensübergreifenden Kooperationen von großer Bedeutung. Die Daten der Produktrepräsentation sind die rechnerintern verarbeitbaren Merkmalmodelle, wie z. B. die 3-dimensionale Geometrie zur Beschreibung der Produktgestalt, die Produktstruktur, die Berechnungs-, Simulations- und Optimierungsmodelle. Die Daten der Produktpräsentation entstehen durch die Ableitung von graphischen, textuellen und strukturellen Visualisierungen aus den Daten der Produktdefinition und repräsentation. Durch die Algorithmisierung der Ableitung der Produktpräsentation können so Änderungen in der Produktdefinition und repräsentation als Folgeänderungen automatisch in die betroffenen Dokumente (z. B. 3-dimensionale Darstellungen wie perspektivische Darstellungen, technische Zeichnungen, Stücklisten) übernommen werden. So lassen sich die Lenkung der Aktivitäten der Produktentwicklung wie auch die Rückverfolgbarkeit der Produktentwicklungsergebnisse (dies ist aufgrund des Produkthaftungsgesetzes besonders wichtig) gewährleisten. 2.3 Virtuelle Produktentwicklung und Virtuelle Produktentstehung Die Virtuelle Produktentwicklung kann über mehrere Stufen erreicht werden (Bild 2). Sie führen über 3D CAD, Digital Mock Ups, Virtuellen Prototypen bis zum Virtuellen Produkt und auch zur Virtuellen Fabrik. Virtualität Virtuelle Produktentwicklung 3D-CAD Digital Mock Up Virtueller Prototyp/ virtuelles Produkt Virtuelle Fabrik +Geometrie + Zusammenbau- + Baugruppenstruktur informationen + Features + Funktionale Informationen + Material + Masse + Trägheit... +Fertigung + Controlling + Logistik +Finanzen + Marketing... Informationsintegration Virtuelle Produktdefinition Bild 2: Stufen der Virtuellen Produktentwicklung

8 Der Einsatz von 3D-CAD ist dabei die Grundlage zur 3-dimensionalen Beschreibung der Produktgeometrie. Diese Produktbeschreibung bezieht sich dabei sowohl auf die Einzelteilmodellierung wie auch auf die Baugruppenmodellierung. Vielfach erfolgt diese Modellierung parametrisch. Digital Mock-Ups (im Deutschen auch als digitale Attrappe bezeichnet) repräsentieren hauptsächlich die Produktstruktur sowie die vereinfachte Geometrie der Einzelteile und Baugruppen auf der Basis von Volumen- und Flächengeometrien. Wurden auch Materialeigenschaften zum Volumen zugewiesen, so sind Gewicht, Schwerpunktslagen sowie Trägheitsmomente und tensoren berechenbar. Digital Mock-Ups werden insbesondere zur Simulation von Ein- und Ausbauvorgängen sowie für Kollisionsprüfungen eingesetzt. Digitale Prototypen besitzen neben der Repräsentation der 3-dimensionalen Geometrie von Einzelteilen und Baugruppen, den Materialeigenschaften sowie der Produktstruktur auch physikalische und logische Eigenschaften. Damit sind sie in der Lage, im Rahmen der modellierten Merkmale eine Simulation des physikalischen Produktverhaltens und auch der logischen Bedingungen zu berechnen und auch durch eine Animation darzustellen. Der Begriff Virtuelles Produkt fasst mehrere physikalische Eigenschaften eines Produktes zusammen und vereinigt sie interoperabel in einem Produktmodell. Der Begriff Virtuelle Fabrik bezieht sich auf die modellhafte Abbildung von Herstellungsprozessen mit ihren physikalischen Eigenschaften. Auch hierbei ist das Ziel, mit Hilfe einer Simulation die einzelnen Abläufe der Fertigung, der Montage und auch der Prüfung simulieren zu können. Die Virtuelle Produktentwicklung wird in diesem Zusammenhang als eine Untermenge der Virtuellen Produktentstehung verstanden, wobei beiden Begriffen der gleiche Wesenskern zugrunde liegt. Der Wesenskern liegt in der Bildung digitaler Repräsentation von Produkten und Prozessen, die als aufeinander abgestimmte Produktdaten- und Prozessdatenmodelle so zusammenwirken, dass eine Folge von Modellierung, Analyse (Berechnung), Simulation und Optimierung zu einem durchgängig rechnerunterstützten Produktentstehungsprozess führen. Digitale Modelle ersetzen dann die traditionellen Dokumente auf Papier (z. B. technische Zeichnungen, Stücklisten, Arbeitspläne) und werden für genutzt. - die Dokumentation von Entwicklungsergebnissen, - die Kommunikation technischer Merkmale und Eigenschaften und - die Steuerung von Produktionsabläufen Auch wenn zwischen dem Stand der industriellen Anwendung der Informations- und Kommunikationstechnologie, Konzepten und Angeboten der IT-Lösungsanbieter und dem Stand der Forschung hinterher hinkt /Val-2005/, so hat der Wandel in der Produktentwicklung, der sowohl die Arbeitsmethoden, Arbeitsorganisationen und Arbeitsstile betrifft, bereits begonnen. Es entstehen dadurch neue Anforderungen an die Produktentwicklung, die auch neue Qualifikationsprofile erfordern. 3. Wandel der Produktentwicklung Der zunehmende Einfluss der Informations- und Kommunikationstechnologie führt zu einer Änderung der Arbeitsmethoden, der Arbeitsorganisationen und des Arbeitsstils. Diese Änderung

9 wird hauptsächlich durch die folgenden drei Merkmale geprägt: a) Von der statischen, aufgabenbezogenen Arbeitsmethode hin zur dynamischen, prozessbezogenen Arbeitsmethode. b) Von der individuellen Arbeitsweise, die in eine hierarchische Organisationsstruktur eingebettet ist, hin zu einer Arbeitsweise im Team, z. B. eingebettet in eine Matrixorganisation. c) Von dem auf Dokumenten basierenden Arbeitsstil hin zu einem Arbeitsstil, der auf digitalen Modellen aufbaut. Der Wandel von der statischen, themenbezogenen Arbeitsmethode hin zur dynamischen, prozessbezogenen Arbeitsmethode bedeutet, dass das Bewusstsein, Teil eines Prozesses zu sein, gestärkt werden muss. Dies erfordert allerdings auch, dass Prozesse bekannt und verstanden sein müssen. Merkmale der prozessbezogenen Arbeitsweise sind insbesondere die Terminplanung, die Ablauforganisation der Prozesse (wie z. B. Prüf- und Freigabeabläufe, Änderungsabläufe) und die Kooperation mit Partnern. 3.1 Digitale Modelle Die Arbeitsmethoden der Produktentwicklung basieren sehr stark auf Dokumenten. Dokumente (wie Technische Zeichnungen, Stücklisten, etc.) erfüllen dabei mehrere Aufgaben. Besonders wichtig ist die eindeutige, meist genormte graphische oder textuelle Darstellung technischer Sachverhalte zur Dokumentation technischer Lösungen, deren Weitergabe, deren Wiederverwendung und deren Archivierung. Mit dem zunehmenden Einsatz von rechnergestützten Datenverarbeitungssystemen gewinnen die modellbasierten Arbeitsmethoden zunehmend an Bedeutung. Das bedeutet, dass zunehmend mehr so genannte digitale Modelle erstellt werden, aus denen dann über Algorithmen die graphische oder textuelle Darstellung nach den Regeln bzw. Normen für die Erstellung der jeweiligen Dokumente berechnet und ausgegeben werden. Im Bereich der Produktdatentechnologie wird dieser Ansatz durch die Informationsmengen Produktdefinition, Produktrepräsentation und Produktpräsentation (Bild 3) umgesetzt (siehe hierzu auch /Antr-2000/). Bild 3: Ansatz digitaler Produktmodelle mit Produktdefinition, -repräsentation und präsentation Der Vorteil dieses Ansatzes des digitalen Produktmodells liegt darin, dass insbesondere der

10 Produktrepräsentation mathematische Theorien (z. B. Vektoranalysis) zugrunde liegen, die die Konsistenz des Modells sicherstellen. Dies bedeutet, dass stets bekannte Zustände von Entwicklungsergebnissen identifiziert werden können, Änderungen sich stets auf die Produktrepräsentation auswirken und Änderungen auch in abgeleitete Produktrepräsentationen und präsentationen übernommenen werden können. Darüber hinaus werden in die Produktdefinition aufbau- und ablauforganisatorische Regeln abgebildet, so dass sich die Unternehmensorganisation darin widerspiegelt. 3.2 Collaborative Engineering Der Begriff Collaborative Engineering beschreibt den Trend, Produktentwicklung kooperativ zu betreiben. Die dabei angestrebten Kooperationen sind vielfältig. Sie einzurichten begründet sich durch den Charakter des Massenprodukts Automobil, für das vor dem Serienanlauf möglichst optimale und alle Randbedingungen und Besonderheiten verschiedener Stationen der Wertschöpfungskette berücksichtigende Lösungen erarbeitet und abgesichert werden sollen. Sie gehen auf die Strategie zurück, eine Optimierung der drei Zielgrößen der Produktentwicklung, Qualität, Kosten und Zeit über Kooperationen zu erreichen. Dabei können hauptsächlich drei Arten unterschieden werden: - Kooperationen innerhalb der Wertschöpfungskette, - unternehmensübergreifende Kooperationen und - globale Kooperationen mit Partnern in verschiedenen, räumlich verteilten Märkten. Kooperationen innerhalb der Wertschöpfungskette basieren auf der Bildung von Projektteams mit Teammitgliedern aus verschiedenen Bereichen der Wertschöpfungskette, wie z. B. der Produktentwicklung (Konstruktion), der Berechnung und Simulation, der Produktionsvorbereitung und der Produktion. Ziel ist es, im Projektteam das Wissen über die verschiedenen Stationen der Wertschöpfungskette schon in einer frühen Entwicklungsphase zusammen zu bringen, um Entscheidungen über Produktlösungen möglichst optimal zu treffen und Nacharbeiten und spätere Änderungen, so weit es geht, zu vermeiden. Das Denken (Vordenken) in Prozessketten wurde dabei, neben dem Beherrschen der Methoden der modernen Informations- und Kommunikationstechnologie, zu einer weiteren Anforderung an die Teammitglieder. Unternehmensübergreifende Kooperationen werden gerade in der Automobilindustrie auch in der Produktentwicklung zunehmend häufiger eingerichtet. Ihnen liegt der Ansatz zugrunde, eine Konzentration auf strategische Kompetenzfelder anzustreben, die so genannten Kernkompetenzen. Mit der Entwicklung von Systemen und Komponenten, die nicht zu den Kernkompetenzen gehören, werden dann kooperierende Partnerunternehmen (Systemlieferanten, Komponentenlieferanten) beauftragt. Zur erfolgreichen Einrichtung unternehmensübergreifender Kooperationen gehört jedoch die Einrichtung von Rahmenbedingungen, wie z. B. die Berücksichtigung unternehmensspezifischer Normen und abgestimmte Infrastrukturen für die Informations- und Kommunikationstechnik. Darüber hinaus sind die Integration der Produktlösungen der kooperierenden Unternehmen zum Gesamtprodukt mit der Absicherung und dem Nachweis ihrer geometrischen und funktionalen Verträglichkeit zu wichtigen Aufgaben geworden. Durch die Globalisierung und die Erschließung neuer Märkte gewinnen Kopperationen mit Partnern in verschiedenen, räumlich verteilten Märkten zunehmend an Bedeutung. Der Grund dafür liegt in den spezifischen Anforderungen, die aus den verschiedenen Märkten (z. B. Europa, Asien, Nordund Südamerika) resultieren. Sie zu erfüllen macht eine Präsenz in den Märkten auch bezüglich

11 einer Produktentwicklung erforderlich. Der zugrunde liegende Ansatz, die Anforderungen der unterschiedlichen Märkte zu erfüllen, zielt auf eine Optimierung des Gesamtproduktes Automobil. So wird zwar angestrebt, möglichst viele gleiche Systeme und Komponenten zu verwenden, aber dort, wo auf den Markt ausgerichtete Lösungen gefordert werden, wird angestrebt, diese auch zu erfüllen. Dies führt zunehmend zu Kooperationen zwischen Produktentwicklungszentren. Über diese Arten von Kooperationen zur Produktentwicklung hinaus werden vereinzelt auch direkte Kooperationen zwischen Automobilherstellern gepflegt. Diese Kooperationen zielen z. B. auf Kooperationen zur Ergänzung des eigenen Portfolios, wie etwa im Motorenspektrum. Charakteristische Merkmale des Collaborative Engineering sind für alle Arten der Kooperation die Teambildung und das Arbeiten im Team unter Anwendung der Methoden der modernen Informations- und Kommunikationstechnologie. Collaborative Engineering führt darüber hinaus zu einem Wandel in der Aufbau- und Ablauforganisation und erfordert neue Qualifikationsprofile. 3.3 Wandel der Aufbau- und Ablauforganisation Der Wandel der Aufbau- und Ablauforganisation zeigt gerade in der Produktentwicklung eine zunehmende Projekt- und Prozessorientierung. Darüber hinaus gewinnt das Arbeiten in Teams zunehmend an Bedeutung. Für die Aufbauorganisation bedeutet dieser Trend einen Wandel von der traditionellen hierarchischen Organisationsstruktur hin zu einer Matrixorganisation. Dabei berichten Produktentwickler z. B. einerseits an die Abteilungsleitung und andererseits an die Projektleitung. Methoden des Projektmanagements spielen dabei eine entscheidende Rolle und sind insbesondere dann unverzichtbar, wenn Mitarbeiter in mehreren Projekten, ggf. mit verschiedenen Kooperationsarten, eingesetzt werden. Die Art der Abwicklung der Projekte macht wiederum neue Berichtsformen und Ablauforganisationen erforderlich. Neue Formen der Ablauforganisation spielen gerade in der Automobilindustrie eine bedeutende Rolle. Unter Ablauforganisation, insbesondere in der Produktentwicklung, wird die strukturiert steuerbare und nachvollziehbare Organisation des Ablaufs von Entwicklungsprojekten verstanden. Entwicklungsprojekte in der Automobilindustrie sind häufig Projekte mit Laufzeiten von vielen Monaten und werden häufig hierarchisch in Unterprojekte strukturiert. Zur Ablauforganisation zählen insbesondere Methoden der System- und Produktstrukturierung, der Identifikation und Klassifikation, des Freigabe- und Änderungswesens sowie des Monitoring des Projektreifegrades. Ein Wandel in der Ablauforganisation ist z. B. durch die Einführung so genannter Design Review Prozesse zu erkennen, die zunehmend die traditionelle Zeichnungsfreigabe ergänzt bzw. sogar ersetzt. Durch die Beteiligung vieler Experten, insbesondere aus kooperierenden Unternehmen, die oftmals auch aus dem Ausland kommen, gewinnen Entwicklungsprojekte eine überaus hohe Komplexität. Umso wichtiger ist es, gerade die Aufbau- und Ablauforganisation vollständig und widerspruchsfrei zu definieren. Sie wird in der Produktentwicklung in die so genannten Produktdatenmanagementsysteme (kurz: PDM-Systeme) abgebildet. Über PDM-Systeme können dann Informationen über Stand und Inhalt von Entwicklungsprojekten abgefragt werden. Darüber hinaus stellen PDM-Systeme, denen Datenbanken zugrunde liegen, Plattformen dar, über die der steuerbare und nachvollziehbare Produktdatenaustausch durchgeführt wird. Er hat sich dabei von einem unidirektionalen Austausch von sequentiellen Dateien zwischen Sender und Empfänger (engl. data exchange) zu einer Datenbereitstellung über das PDM-System entwickelt (engl. data sharing) und stellt so eine Basis für moderne Methoden des Entwicklungsmanagements wie Concurrent Design und Simultaneous Engineering dar. Vorteile liegen in der Unterstützung der Ablauforganisation durch PDM-Systeme.

12 3.4 Qualifikationsprofile Die Informations- und Kommunikationstechnik hat zur Produktentwicklung in der Automobilindustrie zu neuen Arbeitsmethoden geführt, die neue Qualifikationsprofile erforderlich machen. Eine erkennbare Änderung im Qualifikationsprofil ist durch folgende technischen Merkmale gegeben: - 3D-CAD, Die Einführung von 3D-CAD Systemen erfordert neue Vorgehensweisen zur Entwicklung konstruktiver Lösungen. Sie basieren darauf, dass über die Methoden der Punkt- und Linienkonstruktion hinaus, wie sie traditionell beim Erstellen technischer Zeichnungen praktiziert werden, Methoden zur Flächen- und Volumenkonstruktion angewendet werden können. Darüber hinaus erfordert die Weiterverarbeitung der 3D-CAD Daten ein Denken in Prozessketten, damit die 3D-CAD Daten möglichst effektiv weiterverwendet (Berechnungen, Simulationen, Optimierungen, Fertigungssteuerung) werden können. Ebenso spielt das Zusammenwirken mehrerer Bauteile zum System (engl.: design in context) sowie die zunehmende Interdisziplinarität (mechatronische Systeme) eine große Rolle. - PDM und Zum Qualifikationsprofil gehört auch das Verständnis der technischen Ablauforganisation, weil sie in PDM-Syteme abgebildet wird. So muss verstanden werden, welche Informationen (Artikel und Dokumente) im PDM-System verfügbar sind, wie auf sie zugegriffen werden kann und wie ihre Metadaten (z. B. Sachnummern, Freigabezustand, Reifegrad, Änderungsstand) zu interpretieren sind. - CSCW. Zur Unterstützung der Kooperationsarten werden CSCW-Systeme (Computer Supported Cooperative Work) eingesetzt. Sie unterstützen z. B. internetbasierte Videokonferenzen. Darüber hinaus umfassen sie zunehmend Werkzeuge zur Organisation und Durchführung von kooperativen Projekten. Neben diesen technischen Merkmalen muss betont werden, dass die grundständigen ingenieurwissenschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten keineswegs an Stellenwert verloren haben. Sie sind gerade aufgrund des Einsatzes leistungsfähiger Hard- und Softwaresysteme wichtiger denn je, gilt es doch, rechnerunterstützt erstellte Produktlösungen kritisch zu hinterfragen und deren Gültigkeit schnell abschätzen zu können. Eine weitere Herausforderung liegt im Erwerb zusätzlicher, fachergänzender Schlüsselqualifikationen. Zu ihnen zählen beispielsweise das Beherrschen von Sprachen, insbesondere Englisch, Teamfähigkeit (z. B. Kooperationsfähigkeit, Gesprächsorganisation und -führung, Konfliktlösungsstrategien) und das Verständnis anderer Kulturen (siehe hierzu auch /Harms-2002/). 4. Zukünftige Tendenzen Die Informatisierung der Produktentwicklung wird in der Automobilindustrie noch weiter voranschreiten. Sich abzeichnende Trends zeigen, dass einerseits durch mobile Datenverarbeitungssysteme wie Laptops und Personal Digital Assistents (kurz: PDA), andererseits

13 durch die einfache Verarbeitung großer Datenmengen eine neue Dimension auf die Produktentwicklung zukommt. Sie eröffnen prinzipielle Ortsunabhängigkeit und erlauben eine Weiterentwicklung von Arbeitsmethoden, Arbeitsorganisationen und Arbeitsstilen. Allerdings entsteht dabei auch eine Herausforderung, die es zu meistern gilt: Die Gewährleistung der Sicherheit der Informations- und Kommunikationstechnik. Sicherheitsanforderungen bestehen hinsichtlich - der System- und Datenverfügbarkeit, - der Abwehr von Hackerangriffen sowie - der Werkspionage und - der Know-how (Produktdaten) Entwendung. Damit wird das Thema der Sicherheit der Informations- und Kommunikationstechnologie zu einer der bedeutendsten Aufgaben, gerade im Rahmen der Produktentwicklung. Weitere Tendenzen zeichnen sich zu den Strategien des In- und Outsourcings sowie bezüglich der Internationalisierung ab. Outsourcing in der Produktentwicklung zielt auf die Auslagerung von Entwicklungstätigkeiten zu System- und Komponentenlieferanten. Der hierbei verfolgte Ansatz liegt in der Konzentration der Entwicklungstätigkeiten auf die eigenen Kernkompetenzen. Dieser Konzentrationsprozess geht allerdings auch oft mit Know-how Abfluss und der Aufgabe von Entscheidungsfeldern einher. Gerade aufgrund der hohen Bedeutung der Informations- und Kommunikationsinfrastruktur können sich auch wieder Gegenbewegungen in Form so genannter Insourcingstrategien ergeben. Insourcing umfasst die Reintegration des Know-hows wie auch die Einbettung der aufgabenspezifischen Entscheidungsstrukturen in das Unternehmen. Die voranschreitende Internationalisierung wird sich weiter verstärken. Dies bedeutet, dass sich die Produktentwicklung mehr denn je auf den weltweiten Wettbewerb einstellen muss. Deshalb ist die Vernetzung der Produktentwicklung mit den verschiedenen Märkten von großer Bedeutung und zielt auf die schnelle Reaktion von Markttrends und auf die geeignete Reaktion auf Marktveränderungen. Durch die moderne Informations- und Kommunikationstechnologie sind digitale Produktdaten ortsungebunden geworden und können leicht an beliebige Standorte transferiert werden. Allerdings sind sowohl zur Interpretation und Verarbeitung digitaler Produktdaten eine hohe Qualifikation und spezifisches Erfahrungswissen, kurz Know-how und Know Why erforderlich. Deshalb gehen gerade mit der zunehmenden Digitalisierung des Produktentwicklungsprozesses auch eine kontinuierliche Weiterqualifikation und eine kontinuierliche Wissenserweiterung einher. Der Wesenskern zur erfolgreichen Produktentwicklung liegt in der Erschließung zukunftsträchtiger Innovationspotenziale und in der Steigerung der Produktqualität durch eine Steigerung der Prozessqualität. Eine einseitige Orientierung der Produktentwicklung an Kostenmerkmalen ist jedoch äußerst gefährlich, insbesondere dann, wenn die Produktqualität darunter leidet. 5. Zusammenfassung Die Virtuelle Produktentwicklung besitzt gerade für die Automobilindustrie eine enorm hohe Bedeutung, die daraus resultiert, dass aufgrund des Charakters von Massenprodukten bzw. angestrebten hohen Stückzahlen optimale Produktlösungen unabdingbar sind. Mit Hilfe der modernen Informations- und Kommunikationstechnologie können Teillösungen und alternative Produktlösungen digital analysiert, simuliert und optimiert werden und zwar in einer relativ frühen Entwicklungsphase, so dass Änderungen noch leicht und kostengünstig möglich sind. Darüber hinaus liegt ein hohes Potenzial der modernen Informations- und Kommunikationstechnologie in der Weiterverarbeitung einmal erstellter Produktdaten für den Produktionsprozess und im Aufbau

14 von Kooperationsnetzwerken mit Zulieferanten, um die jeweiligen Kernkompetenzen zur bestmöglichen Entwicklung wettbewerbsfähiger Produkte zu nutzen. Der Durchdringungsgrad der Informations- und Kommunikationstechnik ist in der Produktentwicklung der Automobilindustrie bereits sehr hoch und erfordert von Mitarbeitern der Produktentwicklung neue Qualifikationsprofile, die auf eine effiziente und effektive Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnologie ausgerichtet sind. Darüber hinaus liegen weitere Innovationspotenziale durch eine Weiterentwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologie in der Zunahme mobiler Datenverarbeitungsgeräte (ubiquitous computing) und weiteren Leistungssteigerungen der Informations- und Kommunikationskapazitäten. Eine überaus wichtige Herausforderung wird jedoch in der Gewährleistung der Sicherheit von Informations- und Kommunikationssystemen liegen. Die Informatisierung hat damit zu einem erheblichen Wandel in der Produktentwicklung geführt, der jedoch noch nicht abgeschlossen ist. Es gilt, den Wandel mit zu gestalten und Voraussetzungen zu schaffen, um im internationalen Wettbewerb zu bestehen. 6. Literatur /BMWA-2005/ Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit /DARPA-1992/ N.N. DARPA (Defense Advanced Research Projects Agency), Completed Programs: RaDEO (Rapid Design Exploration & Optimization) /Harms-2002/ Harms, M. Arbeiten in der Welt von Morgen auf was wir achten sollten 10. Regionalkonferenz Nordenham, 26. April 2002 /Paet-2005/ Pätzold, B. Partnerschaften & Kooperationen Herausforderungen an unternehmensübergreifende Integration Dokumentation, ProSTEP-iViP Symposium 2005 /ProS-2003/ ProSTEP AG Produktdatentechnologie und Kommunikation in Netzwerken von Automobilherstellern und Zulieferer 2003, Abschlussbericht PDTnet, ProSTEP AG, Darmstadt, 2003 /Spur-2002/ Spur, G.

15 Wandel der Forschung in einer wissensintegrierten Wirtschaft Wissenschaftsforschung, Jahrbuch 2001, Berlin, Gesellschaft für Wissensforschung 2002, /Val-2005/ Valnion B. D. Klippen, Kluften und die Krise der Strategen CADplus Business + Engineering, S , 2/2005 /VDA-2005/ Verband der Deutschen Automobilindustrie

Grundlagen des CAE/CAD

Grundlagen des CAE/CAD Grundlagen des CAE/CAD Vorlesung für Bachelor of Science Computational Engineering 2. Vorlesung: Prozessketten Architektur der CAx-Systeme CAE/CAD CM Folie 1 BMW Ideenwettbewerb Wie willst Du arbeiten?

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Der Produktentstehungsprozess im Wandel 3 Produktdaten-Management und Product Lifecycle Management

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Der Produktentstehungsprozess im Wandel 3 Produktdaten-Management und Product Lifecycle Management Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 Literatur... 7 2 Der Produktentstehungsprozess im Wandel... 9 2.1 Der Produktentstehungsprozess als Teil des Produktlebenszyklus... 9 2.2 Wandlung des Produktentstehungsprozesses...

Mehr

Einführung in die Simulation. Dr. Christoph Laroque Wintersemester 11/12. Dresden,

Einführung in die Simulation. Dr. Christoph Laroque Wintersemester 11/12. Dresden, Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Einführung in die Simulation Dr. Christoph Laroque Wintersemester 11/12 Dresden, 13.12.2011 13.12.2011 Einführung

Mehr

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Siemens AG 2016 Was wird die Zukunft bringen? Wandel in

Mehr

LEHRE UND FORSCHUNG 2012

LEHRE UND FORSCHUNG 2012 LEHRE UND FORSCHUNG 2012 BERICHTE AUS FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG FB TECHNIK Michael Hoffmann Bei der Entwicklung neuer Produkte gewinnt die Nutzung innovativer IT-Werkzeuge einen stetig steigenden Stellenwert.

Mehr

Entwicklungsstand genormter Visualisierungsformate in der Produktentwicklung Dipl.-Ing. Raphael Beckers Dr. Arnulf Fröhlich Dr.

Entwicklungsstand genormter Visualisierungsformate in der Produktentwicklung Dipl.-Ing. Raphael Beckers Dr. Arnulf Fröhlich Dr. Entwicklungsstand genormter Visualisierungsformate in der Produktentwicklung Dipl.-Ing. Raphael Beckers Dr. Arnulf Fröhlich Dr. Josip Stjepandic PROSTEP AG Dolivostraße 11 64293 Darmstadt www.prostep.com

Mehr

Grundlagen des CAE / CAD

Grundlagen des CAE / CAD Grundlagen des CAE / CAD Lernkontrolle zur Vorlesung im Sommersemester 2009 Fachgebiet Datenverarbeitung in der Konstruktion Prof. Dr.-Ing. R. Anderl 2 Lernkontrolle Grundlagen des CAE/CAD Lernkontrolle

Mehr

Das Bayerische Kompetenznetzwerk für Mechatronik

Das Bayerische Kompetenznetzwerk für Mechatronik 2002 BKM Das Bayerische Vortrag auf der Fachtagung Mechatronik in Kronach Dr.-Ing. P. Ross Gliederung des Vortrages Definition von Mechatronik Wirtschaftliche Bedeutung der Mechatronik Das Bayerische Concurrent

Mehr

Prozessberatung Engineering-Software Implementierung Global Support

Prozessberatung Engineering-Software Implementierung Global Support Prozessberatung Engineering-Software Implementierung Global Support EPLAN Software & Service GmbH & Co. KG An der alten Ziegelei 2 D-40789 Monheim am Rhein Telefon: +49(0)2173 3964-0 Fax: +49(0)2173 3964-25

Mehr

EINSATZ DER COMPUTERTOMOGRAPHIE IN DER DIGITALEN FABRIK

EINSATZ DER COMPUTERTOMOGRAPHIE IN DER DIGITALEN FABRIK EINSATZ DER COMPUTERTOMOGRAPHIE IN DER DIGITALEN FABRIK Produktentwicklung, Prozessoptimierung und Qualitätssicherung mit CT Prof. Dr.-Ing. Jochen Hiller 1 Fachforum TC Cham Die Zukunft der Fertigungsmesstechnik

Mehr

PEP AUTOMOTIVE THE BETTER WAY TO PLM. >

PEP AUTOMOTIVE THE BETTER WAY TO PLM. > PEP AUTOMOTIVE THE BETTER WAY TO PLM 03 Die Automobilindustrie ist eine der bedeutendsten und innovativsten Branchen in Deutschland und Westeuropa. Mit ihrer hervorragenden Innovationskraft entwickelt

Mehr

Rechnerunterstütztes Konstruieren I (CAD I) Dozent: Eigner. LV-Nummer: 86-700 SWS: 2 V Credits: 3

Rechnerunterstütztes Konstruieren I (CAD I) Dozent: Eigner. LV-Nummer: 86-700 SWS: 2 V Credits: 3 Rechnerunterstütztes Konstruieren I (CAD I) Dozent: Eigner LV-Nummer: 86-700 SWS: 2 V Credits: 3 Die Vorlesung soll die Grundlagen schaffen, um IT-Lösungen für die Virtuelle Produktentwicklung als wesentliches

Mehr

Wir haben den Blick für das große Ganze: Effiziente Produkte und umfassende Dienstleistungen für vernetzte Lösungen in den Bereichen ERP, PLM und IT.

Wir haben den Blick für das große Ganze: Effiziente Produkte und umfassende Dienstleistungen für vernetzte Lösungen in den Bereichen ERP, PLM und IT. Wir haben den Blick für das große Ganze: Effiziente Produkte und umfassende Dienstleistungen für vernetzte Lösungen in den Bereichen ERP, PLM und IT. PLM ERP IT ComputerKomplett Qualitätsmanagement im

Mehr

Design-Build-Run smarte Lösungen aus einer Hand

Design-Build-Run smarte Lösungen aus einer Hand Michael Pichler Senior IT Architect Design-Build-Run smarte Lösungen aus einer Hand Vor gar nicht allzu langer Zeit waren IT Systeme wie Inseln. Daraus resultierend waren Unternehmen für andere Unternehmen

Mehr

Das moderne Beschaffungsmanagement durch Einbindung von Informationstechnologie

Das moderne Beschaffungsmanagement durch Einbindung von Informationstechnologie Wirtschaft Michael Lehner Das moderne Beschaffungsmanagement durch Einbindung von Informationstechnologie Masterarbeit Joseph Schumpeter Institut Wels, School of Applied Studies Das moderne Beschaffungsmanagment

Mehr

e-supply Chain:Wege der Optimierung

e-supply Chain:Wege der Optimierung Wirtschaft e-supply Chain:Wege der Optimierung Bachelorarbeit Fachhochschule Koblenz RheinAhrCampus Remagen Fachbereich Betriebs- und Sozialwirtschaft Thema: Wege der Optimierung entlang der Supply Chain

Mehr

Offene Stellen Rockwell Automation AG, Schweiz

Offene Stellen Rockwell Automation AG, Schweiz Offene Stellen, Schweiz CEDES Safety & Automation AG, Landquart Development Engineer Firmware / Software Development Engineer Electronic / Firmware Technische/r Kauffrau / Kaufmann Product Quality Engineer

Mehr

t consulting management-consul

t consulting management-consul m a n a g e m e n t - c o n s u l t consulting m a n a g e m e n t c o n s u l t i n g Instrat Instrat ist ein österreichisches Beratungsunternehmen mit Spezialisierung auf gewinnorientierte Führung von

Mehr

Innovation Labs und der Mittelstand. Dr. Thomas Kofler 23. Juli 2016

Innovation Labs und der Mittelstand. Dr. Thomas Kofler 23. Juli 2016 Innovation Labs und der Mittelstand Dr. Thomas Kofler 23. Juli 2016 Digitale Transformation -- Dr. Thomas Kofler 2 Erster Supermarkt ohne Mitarbeiter eröffnet In Schweden Ladenbesitzer füllt die Regale

Mehr

Automation ist unser Antrieb

Automation ist unser Antrieb Automation ist unser Antrieb 02 Springer Automation ist unser Antrieb Die Springer GmbH - ein innovatives Unternehmen für Ihren Automationserfolg Automation ist unser Antrieb Mit Innovationskraft, Flexibilität

Mehr

Kernprozess zur System- und Softwareentwicklung. Logische Systemarchitektur f 1. f 2 f 3. f 4 Funktion. Technische Systemarchitektur SG 1 SG 2 SG 3

Kernprozess zur System- und Softwareentwicklung. Logische Systemarchitektur f 1. f 2 f 3. f 4 Funktion. Technische Systemarchitektur SG 1 SG 2 SG 3 Systems Engineering Systems Engineering ist die gezielte Anwendung von wissenschaftlichen und technischen Ressourcen! zur Transformation eines operationellen Bedürfnisses in die Beschreibung einer Systemkonfiguration

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT INTEGRIERTE MECHATRONISCHE SYSTEME

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT INTEGRIERTE MECHATRONISCHE SYSTEME FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT INTEGRIERTE MECHATRONISCHE SYSTEME MECHATRONIK: MASCHINENBAU DER ZUKUNFT Produkte des Maschinenbaus und verwandter Branchen wie der Automobilindustrie

Mehr

Beitragsstruktur Digitale Transformation

Beitragsstruktur Digitale Transformation Beitragsstruktur Digitale Transformation Einführung in die Thematik Digitale Transformation im Produkt-Engineering (Smart Engineering) Digitale Transformation in der Digitalen Fabrik (Smart Manufacturing)

Mehr

Regionale Ausschreibung Digitalisierung

Regionale Ausschreibung Digitalisierung Regionale Ausschreibung Digitalisierung WS Forschung Austria Alpbach 24.8.2017 DI Klaus Oberreiter, MBA 1 Ausgangssituation Digitalisierung ist ein wesentlicher Faktor für OÖs Zukunftsfähigkeit. OÖ ist

Mehr

Fragenkatalog zur Vorlesung Produktionstechnik zum SS 2010

Fragenkatalog zur Vorlesung Produktionstechnik zum SS 2010 Fragenkatalog zur Vorlesung Produktionstechnik zum SS 2010 1) Welche drei Punkte zeichnen die Produktionstechnik aus und auf welche Punkte haben sie Einfluss? 2) Zeichnen Sie in einem Schaubild die Entwicklung

Mehr

3DS-PLM NAVIGIERT ZUR PASSENDEN LÖSUNG STUTTGART, 28. FEB CHRISTOPH WALDT

3DS-PLM NAVIGIERT ZUR PASSENDEN LÖSUNG STUTTGART, 28. FEB CHRISTOPH WALDT 3DS-PLM NAVIGIERT ZUR PASSENDEN LÖSUNG STUTTGART, 28. FEB. 2017 CHRISTOPH WALDT FACTS AND FIGURES ABOUT CENIT as at: 31.12.2015 1988 Established in Stuttgart Long-term partnerships with leading IT enterprises

Mehr

Projektskizze Automotive PM (AutoPM)

Projektskizze Automotive PM (AutoPM) Projektskizze Automotive PM (AutoPM) Empfehlung für die Anwendung von Projektmanagement- Standards in der Automobilindustrie 2008, ProSTEP ivip / VDA, 09-02-12 Ausgangssituation Projektmanagement als Schlüsseldisziplin!

Mehr

Mechatronisches Engineering. Produktmanagement/ Gerhard Wulff

Mechatronisches Engineering. Produktmanagement/ Gerhard Wulff Mechatronisches Engineering 1 Nr Tägliche Aufwände eines Konstrukteurs Engineering Prozess 25% Konstruktion und Entwicklung 25% Kommunikation und Koordination 30% Informationsbeschaffung 20% Ergebnisse

Mehr

Integriertes Datenmanagement

Integriertes Datenmanagement Sonderforschungsbereich 361 Modelle und Methoden zur integrierten Produkt- und Prozessentwicklung Integriertes Datenmanagement Aachen, 25.11.2004 Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh, WZL-PS Dipl.-Ing.

Mehr

Lösungsvorschlag. Simulationsdatenmanagement. - auf eine reibungslose und vollkommene Integration in das bestehende oder geplante PDM System achten!

Lösungsvorschlag. Simulationsdatenmanagement. - auf eine reibungslose und vollkommene Integration in das bestehende oder geplante PDM System achten! 1 Simulationsdatenmanagement Berechnung mit aktuellen Daten Simulation auf Basis der notwendigen Daten Nachvollziehbarkeit der Simulationsschritte und Modellbildung (ISO 9000) Suchen und Finden von existierenden

Mehr

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge Einführung. Vorbemerkungen und Überblick. Die elektronischen e des Fahrzeugs. Prozesse in der Fahrzeugentwicklung im Überblick,.4 Grundlagen. Steuerungs- und regelungstechnische e (Prof. Schumacher). Diskrete

Mehr

Neue Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0

Neue Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0 Neue Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0 Leitfaden zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0 Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik

Mehr

Zukunft der Forschung und Lehre in der Automatisierungstechnik. Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich

Zukunft der Forschung und Lehre in der Automatisierungstechnik. Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich Zukunft der Forschung und Lehre in der Automatisierungstechnik Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich Digitalisierung schafft Zukunft und die Automatisierungstechnik ist mitten drin! Handelsblatt Die Zeit 21.01.2016

Mehr

Einführungsprozess eines PDM/PLM Systems in KMU Betrieben

Einführungsprozess eines PDM/PLM Systems in KMU Betrieben Einführungsprozess eines PDM/PLM Systems in KMU Betrieben Abstrakt Management-Weiterbildungszentrum FHS St. Gallen - Hochschule für Angewandte Wissenschaften MAS: Verfasser/in: Referent: Co-Referent: BPE5

Mehr

FR AUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK. KLEBEN ABER SICHER! Klebprozess nach DIN 2304

FR AUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK. KLEBEN ABER SICHER! Klebprozess nach DIN 2304 FR AUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK U N D A N G E WA N DT E M AT E R I A L F O R S C H U N G I FA M KLEBEN ABER SICHER! Klebprozess nach DIN 2304 KLEBEN EIN»SPEZIELLER PROZESS«Das Kleben ist, ebenso

Mehr

CAE. Inhalt der Vorlesung CAE. Kap. 2.1 Das Prinzip der FEM

CAE. Inhalt der Vorlesung CAE. Kap. 2.1 Das Prinzip der FEM 1 Einleitung und Übersicht 1.1 Begrüßung 1.2 Aktuelle Marktstudie PLM-, CAD-, -Systeme 1.3 Übersicht (Computerunterstützte Produktentwicklung) 1 2 Die Finite Elemente Methode 2.1 2.2 Linear elastisches

Mehr

Konstruktive Ideen, Kreatives Engineering

Konstruktive Ideen, Kreatives Engineering Konstruktive Ideen, Kreatives Engineering Unsere Philosophie Engineering-Experten auf Abruf Know-how durch Erfahrung Wenn es um modernes Engineering geht, sind die besten Experten gerade gut genug. Wir

Mehr

FORTSCHRITT IST UNSERE BESTIMMUNG

FORTSCHRITT IST UNSERE BESTIMMUNG FORTSCHRITT IST UNSERE BESTIMMUNG SIMPATEC DIE SIMULATIONSEXPERTEN Our ideas Your future < Herausforderung Maßstäbe setzen. Neues schaffen. Fordern Sie uns heraus. Mit Enthusiasmus und Know-how Herstellungsverfahren

Mehr

avamechbase für Teamcenter PLM für Unternehmen mit Herstellprozessen

avamechbase für Teamcenter PLM für Unternehmen mit Herstellprozessen avamechbase für Teamcenter PLM für Unternehmen mit Herstellprozessen Verkürzt den Erstellungsprozess Sichert die Qualitätsanforderungen Senkt Kosten und führt zu mehr Umsatz Ihre Vorteile mit avamechbase

Mehr

Varianten- und Konfigurationsmanagement von Nutzfahrzeugen

Varianten- und Konfigurationsmanagement von Nutzfahrzeugen 1 Varianten- und Konfigurationsmanagement von Nutzfahrzeugen Trends und Herausforderungen IAK Virtuelles Nutzfahrzeug, Stuttgart Lutz Andersch, September 2016 2 Agenda Vorstellung InMediasP Erfahrungen

Mehr

LÖSUNG FÜR IHRE ELEKTRONIK FERTIGUNG

LÖSUNG FÜR IHRE ELEKTRONIK FERTIGUNG Z Elektronika Kft. LÖSUNG FÜR IHRE ELEKTRONIK FERTIGUNG www.zelektronika.eu SEHR GEEHRTER ZUKÜNFTIGER PARTNER! IHR ERFOLG IST DER SCHLÜSSEL ZU UNSERER ENTWICKLUNG. LÖSUNGEN FÜR ELEKTRONIK FERTIGUNG UND

Mehr

Lean Engineering Schneller ans Ziel durch agile Produktentwicklung. WZL/Fraunhofer IPT

Lean Engineering Schneller ans Ziel durch agile Produktentwicklung. WZL/Fraunhofer IPT Lean Engineering Schneller ans Ziel durch agile Produktentwicklung Seite 1 Die Studie wurde in Zusammenarbeit mit der Boston Consulting Group durchgeführt Initiatoren Fakten zur Studie Kooperation des

Mehr

1 Inhalte der Funktion Informationsmanagement

1 Inhalte der Funktion Informationsmanagement 1 1 Inhalte der Funktion Informationsmanagement Darstellung der Inhalte der Funktion Informationsmanagement und deren Bedeutung sowohl für handelnde Personen als auch in einem Unternehmen / einer Organisation.

Mehr

Produktbaukästen entwickeln. Unsere Roadmap zum Erfolg

Produktbaukästen entwickeln. Unsere Roadmap zum Erfolg Produktbaukästen entwickeln Unsere Roadmap zum Erfolg Welche Varianten / Optionen sollen entwickelt werden? Die Fähigkeit, kundenindividuelle Lösungen zu marktfähigen Preisen anzubieten, wird in Zeiten

Mehr

Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility

Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility Situation Industrieunternehmen mit verteilten Standorten und gewachsenen IT-Strukturen Fehlender

Mehr

Ausbildung (Industrie) 4.0. Impulsreferat Andreas Piening

Ausbildung (Industrie) 4.0. Impulsreferat Andreas Piening Ausbildung (Industrie) 4.0 Impulsreferat Andreas Piening 30.05.17 Der Konzern im Überblick ı Geschichte Gegründet 1933 in München ı Unternehmensform Unabhängiges Familienunternehmen ı Globale Präsenz In

Mehr

"Unternehmensziel Qualität" Wettbewerbsvorteile durch Qualitätsmanagementsysteme

Unternehmensziel Qualität Wettbewerbsvorteile durch Qualitätsmanagementsysteme "Unternehmensziel Qualität" Wettbewerbsvorteile durch Qualitätsmanagementsysteme Gliederung 1. Wettbewerbsfaktor Qualität 2. Der Ablauf 3. Die Ist-Analyse 4. Die Dokumentation 5. Werkzeuge, Methoden, Instrumente

Mehr

WELCHE BEDEUTUNG HAT DER DIGITALE WANDEL FÜR DEN STANDORT DEUTSCHLAND? 63% 64% Die zunehmende Digitalisierung wird von 63% im Mittelstand bisher eher vernachlässigt. Innovationen schützen. 64% vertrauen

Mehr

Informationsmanagement

Informationsmanagement Informationsmanagement Sektion Produktlebenszyklus INSTITUT FÜR INFORMATIONSMANAGEMENT IM INGENIEURWESEN (IMI) 1 KIT University 24.03.2010 of the State of Baden-Württemberg and Prof. Dr. Dr. -Ing. Jivka

Mehr

SAE schaarschmidt application engineering GmbH - Geschäftsprozess und Softwareengineering. seit 1998

SAE schaarschmidt application engineering GmbH - Geschäftsprozess und Softwareengineering. seit 1998 SAE schaarschmidt application engineering GmbH - Geschäftsprozess und Softwareengineering seit 1998 Software und ERP-Systeme (SAP) intelligent vernetzen & nutzen kundenindividuelle Produkte in Serie beauftragen

Mehr

In-/Outsourcing von IT-Leistungen Leitfaden zur Optimierung der Leistungstiefe von Informationstechnologien

In-/Outsourcing von IT-Leistungen Leitfaden zur Optimierung der Leistungstiefe von Informationstechnologien In-/Outsourcing von IT-Leistungen Leitfaden zur Optimierung der Leistungstiefe von Informationstechnologien Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik

Mehr

Industrie. iprovis.com

Industrie. iprovis.com Industrie das Konzept Visual Creations & Industrie 4.0 Produktentwicklung Vermarktung Nachhaltigkeit Visual Creations ist ein digitales Konzept zur simulierenden Darstellung und Optimierung interaktiver

Mehr

Advanced Purchasing Leitfaden zur Einbindung der Beschaffungsmärkte in den Produktentstehungsprozess

Advanced Purchasing Leitfaden zur Einbindung der Beschaffungsmärkte in den Produktentstehungsprozess Leitfaden zur Einbindung der Beschaffungsmärkte in den Produktentstehungsprozess Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management

Mehr

Medizintec. CE-Kennzeichnung. Risikomanagement POSITION. Zweckbestimmung. systemweite Aufgabe. Positionspapier Medizintechnik braucht Cybersicherheit

Medizintec. CE-Kennzeichnung. Risikomanagement POSITION. Zweckbestimmung. systemweite Aufgabe. Positionspapier Medizintechnik braucht Cybersicherheit Positionspapier Medizintechnik braucht Cybersicherheit CE-Kennzeichnung Zweckbestimmung Medizintec Risikomanagement systemweite Aufgabe n Cybersicherheit POSITION August 2017 Zentralverband Elektrotechnik-

Mehr

EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg

EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg 2014-2020 Stellungnahme der Wissenschaft zum Arbeitsmodell Gerhard Schneider 1 Thematische Ziele für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum (EFRE-Verordnung)

Mehr

Zuverlässige Kommunikationsnetzwerke: Wegbereiter für die digitale Transformation siemens.de/industrielle-netzwerke

Zuverlässige Kommunikationsnetzwerke: Wegbereiter für die digitale Transformation siemens.de/industrielle-netzwerke Neue Perspektiven für die Industrie Zuverlässige Kommunikationsnetzwerke: Wegbereiter für die digitale Transformation siemens.de/industrielle-netzwerke Digitalisierung in der Industrie braucht Netz - werke

Mehr

KURS SEITE. CATIA Training V5 Basis. CATIA Training V5 Vertiefung. Preisliste 12. Allgemeine Rahmenbedingungen 13

KURS SEITE. CATIA Training V5 Basis. CATIA Training V5 Vertiefung. Preisliste 12. Allgemeine Rahmenbedingungen 13 Trainingsprogramm 1 INHALT KURS STATUS LERNINHALT SEITE CATIA Training V5 Basis catv5 Überblick Basis Überblick v5 3 catv5 md2 Basis base md2 4 catv5 hd2 Basis base hd2 5 CATIA Training V5 Vertiefung catv5

Mehr

Fer/gungslei2echnik (Prozesslei2echnik II)

Fer/gungslei2echnik (Prozesslei2echnik II) Einführung Fer/gungslei2echnik (Prozesslei2echnik II) Prof. Dr.-Ing. Paul Diersen Organisatorisches, Stand 14.09.2016 Prof. Dr.-Ing. Paul Diersen Fakultät II Maschinenbau LFP - Labor für Produktentwicklung

Mehr

Komplett- und kundenspezifische Lösungen für die industrielle Automation

Komplett- und kundenspezifische Lösungen für die industrielle Automation Komplett- und kundenspezifische Lösungen für die industrielle Automation C_04 Design C_05 Planung C_02 Projektdefinition C_03 Entwicklung C_06 Produktion C_07 Montage C_01 Bedarfsanalyse C_08 Testphase

Mehr

Forschungsberichtsblatt

Forschungsberichtsblatt Forschungsberichtsblatt (PAÖ-Projekt W 97 006) Nachhaltige Reorganisation durch Stoff- und Energieflußmanagement Voraussetzung für ein zukunftsorientiertes Umweltmanagement am Beispiel der Carl-Zeiss-Stiftung

Mehr

Neue Impulse für den Innovationsprozess

Neue Impulse für den Innovationsprozess Neue Impulse für den Innovationsprozess Annemarie Gemperli TEMAS AG TEMAS AG / 8.11.03 1 Agenda 1. Übersicht TEMAS AG 2. Innovation im Produkt Life Cycle 3. Innovation zur Sicherung der Zukunft 4. Methoden

Mehr

AutoCAD Inventor LT Suite Autodesk

AutoCAD Inventor LT Suite Autodesk AutoCAD Inventor LT Suite AutoCAD Inventor LT Suite Erleben Sie die Vorteile von 3D in einem leistungsstarken Paket! Autodesk Inventor LT: Funktionen für Zusammenarbeit und mechanische 3D-Konstruktion

Mehr

Helbling IT Solutions

Helbling IT Solutions helbling Helbling IT Solutions Ihre IT-Lösung aus einer Hand Wettbewerbsvorteile durch IT-gestützte Geschäftsprozesse Die Helbling IT Solutions AG fokussiert sich auf die Integration von Product- Lifecycle-Management-Lösungen

Mehr

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS)

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS) School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS) Zürcher Fachhochschule www.ims.zhaw.ch Forschung & Entwicklung Institut für Mechatronische Systeme (IMS) Mechatronik bringt die Disziplinen

Mehr

PLM Business Consulting gedas Engineering Benchmark

PLM Business Consulting gedas Engineering Benchmark PLM Business Consulting gedas Engineering Benchmark Ziel gedas Engineering Benchmark wurde von gedas auf Basis des umfangreichen Engineering-Knowhows aus dem Automotive-Umfeld entwickelt, zielt auf die

Mehr

Polish Carbon LEICHTBAU NEU DENKEN. FÜR WEGBEREITER UND GIPFELSTÜRMER Hybrides Radfelgen-Konzept. AUTOMOBIL INDUSTRIE Leichtbau-Gipfel 2018

Polish Carbon LEICHTBAU NEU DENKEN. FÜR WEGBEREITER UND GIPFELSTÜRMER Hybrides Radfelgen-Konzept. AUTOMOBIL INDUSTRIE Leichtbau-Gipfel 2018 AUTOMOBIL INDUSTRIE Leichtbau-Gipfel 2018 LEICHTBAU NEU DENKEN Polish Carbon FÜR WEGBEREITER UND GIPFELSTÜRMER Hybrides Radfelgen-Konzept Dipl.-Ing. (FH) Rainer Kurek, AMC GmbH Würzburg / Vogel Convention

Mehr

Digital Engineering Agile Produktentwicklung in der deutschen Industrie

Digital Engineering Agile Produktentwicklung in der deutschen Industrie Digital Engineering Agile Produktentwicklung in der deutschen Industrie Dr. Axel Pols, Geschäftsführer Bitkom Research GmbH Karl Osti, Industry Manager Autodesk GmbH Berlin, 21. November 2017 Ihre Gesprächspartner

Mehr

Der perfekte Einstieg. Create your IoT-Use-Case

Der perfekte Einstieg. Create your IoT-Use-Case Der perfekte Einstieg Create your IoT-Use-Case DIE ZEIT LÄUFT. Im IoT-Zeitalter verschmilzt in Industrieunternehmen die physikalische Welt mit der virtuellen Welt. Das Stichwort lautet Cyber-Physical-Systems

Mehr

Prof. Dr. Claus W. Gerberich Führen nach dem St. Galler Management Modell

Prof. Dr. Claus W. Gerberich Führen nach dem St. Galler Management Modell Führen nach dem St. Galler Management Modell Die zunehmend globalen Märkte von heute sind einem immer stärkeren und schnelleren Wandel unterworfen und vernetzen sich. Klassische Branchengrenzen verschwinden.

Mehr

Kompetenzbeschreibung Master of Science Bahnverkehr, Mobilität & Logistik

Kompetenzbeschreibung Master of Science Bahnverkehr, Mobilität & Logistik Kompetenzbeschreibung Master of Science Bahnverkehr, Mobilität & Logistik 1. Eingangskompetenzen Ein erfolgreiches Studium im berufsbegleitenden Masterstudiengang Bahnverkehr, Mobilität und Logistik wird

Mehr

Kosten- und Zeitersparnis durch konstruktionsbegleitende Simulation mit CATIA V5 Die numerische Simulation ist mittlerweile ein fester und nicht mehr

Kosten- und Zeitersparnis durch konstruktionsbegleitende Simulation mit CATIA V5 Die numerische Simulation ist mittlerweile ein fester und nicht mehr Kosten- und Zeitersparnis durch konstruktionsbegleitende Simulation mit CATIA V5 Die numerische Simulation ist mittlerweile ein fester und nicht mehr wegzudenkender Bestandteil des Produktionsprozesses.

Mehr

team design Die Mischung machts.

team design Die Mischung machts. » Jeder Mensch hat seine Stärken, doch erst durch Teamarbeit entfaltet sich sein volles Potenzial! «Miriam Sold, CMO team design Die Mischung machts. Wir sind Unternehmensentwickler. Wir schaffen maßgeschneiderte

Mehr

Offshoring Outsourcing Optimierung

Offshoring Outsourcing Optimierung Offshoring Outsourcing Optimierung Leitfaden für die methodenbasierte Gestaltung internationaler Wertschöpfungsketten Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik

Mehr

FUTURE TRENDS OF SOFTWARE ENGINEERING

FUTURE TRENDS OF SOFTWARE ENGINEERING FUTURE TRENDS OF SOFTWARE ENGINEERING Einleitung In der Softwareentwicklung driften die akademische und die unternehmerische Welt immer weiter auseinander: Der Abstand zwischen dem Elfenbeinturm und den

Mehr

FUTURE TRENDS OF SOFTWARE ENGINEERING

FUTURE TRENDS OF SOFTWARE ENGINEERING FUTURE TRENDS OF SOFTWARE ENGINEERING Einleitung In der Softwareentwicklung driften die akademische und die unternehmerische Welt immer weiter auseinander: Der Abstand zwischen dem Elfenbeinturm und den

Mehr

CC PRODUKTDATENMANAGEMENT CAD-Integration und erweiterte PDM-Funktionalität für Microsoft Dynamics NAV

CC PRODUKTDATENMANAGEMENT CAD-Integration und erweiterte PDM-Funktionalität für Microsoft Dynamics NAV Business- Software für Menschen CC PRODUKTDATENMANAGEMENT Herausforderung für produzierende Unternehmen: Integration von Konstruktion Vertrieb, Einkauf und Fertigung Sie haben ein Produktionsunternehmen

Mehr

Produkt-Entwicklung: Autobranche als Vorreiter Logistik entlang des PE-Prozesses, Systeme statt Bauteile

Produkt-Entwicklung: Autobranche als Vorreiter Logistik entlang des PE-Prozesses, Systeme statt Bauteile Produkt-: Autobranche als Vorreiter Logistik entlang des PE-Prozesses, Systeme statt Bauteile ROI Management Consulting AG Internationale Beratung für Logistik Management 1 Zukünftige Herausforderungen

Mehr

Konstruktionsgrundlagen

Konstruktionsgrundlagen Kapitel 1: Prof. Dr.-Ing. Paul Diersen Konstruktion und Produktentwicklung Fachhochschule Hannover, Fakultät II, Abt. Maschinenbau Ricklinger Stadtweg 120, 30459 Hannover, Raum: 1314 Tel.: +49 511 9296-1669

Mehr

Produktentstehung. der Zukunft. Future Product Creation. forschen

Produktentstehung. der Zukunft. Future Product Creation. forschen 8 forschen Produktentstehung der Zukunft Moderne Produktentstehungsprozesse sind ohne IT-Unterstützung heute nicht mehr denkbar. Technologietreiber sind hierbei zum Beispiel Globalisierung, Komplexitätszunahme

Mehr

INFORMATIONS- TECHNISCHE GRUNDBILDUNG

INFORMATIONS- TECHNISCHE GRUNDBILDUNG BILDUNGSSTANDARDS FÜR INFORMATIONSTECHNISCHE GRUNDBILDUNG 309 INFORMATIONS- TECHNISCHE GRUNDBILDUNG 310 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR INFORMATIONSTECHNISCHE GRUNDBILDUNG I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb

Mehr

DIGITALISIERUNG DER PRODUKTENTWICKLUNG VOM VERTRIEB BIS ZUR ARBEITSVORBEREITUNG

DIGITALISIERUNG DER PRODUKTENTWICKLUNG VOM VERTRIEB BIS ZUR ARBEITSVORBEREITUNG DIGITALISIERUNG DER PRODUKTENTWICKLUNG VOM VERTRIEB BIS ZUR ARBEITSVORBEREITUNG Gerald Frank 19.06.2017 AGENDA Vorstellung V-Research Vorgehensweise Digitalisierung Ansatzpunkte Digitalisierung Durchgängigkeit

Mehr

Durchgängig und wandlungsfähig Wege zur Fertigung von morgen. Andreas Schreiber

Durchgängig und wandlungsfähig Wege zur Fertigung von morgen. Andreas Schreiber Durchgängig und wandlungsfähig Wege zur Fertigung von morgen Andreas Schreiber Agenda Überblick Industrie 4.0 Anwendungsbeispiel: Durchgängiges Engineering Anwendungsbeispiel: Flexible und skalierbare

Mehr

Erfolgsfaktor Qualität

Erfolgsfaktor Qualität Anwenderbericht Erfolgsfaktor Qualität Paul Hafner steuert Geschäftsprozesse mit Camplus V7 Höchste Qualität und äußerst kurze Reaktionszeiten: Wer wie Paul Hafner Teile für die Automobilindustrie fertigt,

Mehr

s p e e d. e v o l u t i o n. t r u s t.

s p e e d. e v o l u t i o n. t r u s t. s p e e d. e v o l u t i o n. t r u s t. Ihr leistungsstarker Entwicklungspartner für innovative Produktlösungen ESCAD ist Ihr leistungsstarker Entwicklungspartner. In den unterschiedlichsten Branchen

Mehr

Das Internet im Wandel

Das Internet im Wandel Das Internet im Wandel Von der Homepage zum Social Business von Enrico Bock Sichtweise Internetagentur (Web)Strategie (Web)Design (Web)Technologie Gegründet 2004 von Enrico und Marcus Bock Was ist eigentlich

Mehr

YOUR EASY SOLUTION FOR COSTING

YOUR EASY SOLUTION FOR COSTING YOUR EASY SOLUTION FOR COSTING TECHNOLOGISCHE INNOVATION FÜR VEREINFACHUNG DER GESCHÄFTSPROZESSE Hyperlean entstand dank der gemeinsamen Intuition von 6 jungen Forschern aus dem Institut für Maschinenbau

Mehr

Konzept für das operative Management von Entwicklungskooperationen zwischen Automobilherstellern

Konzept für das operative Management von Entwicklungskooperationen zwischen Automobilherstellern Konzept für das operative Management von Entwicklungskooperationen zwischen Automobilherstellern Dem Fachbereich Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs

Mehr

Funktionale Sicherheit gewährleisten

Funktionale Sicherheit gewährleisten Partner schafft Perspektiven Funktionale Sicherheit gewährleisten und gleichzeitig nicht an Entwicklungseffizienz verlieren? Funktionale Sicherheit in komplexen Systemen NORMKONFORME ENTWICKLUNG muss nicht

Mehr

Vom digitalen zum funktionalen Prototyp

Vom digitalen zum funktionalen Prototyp Vom digitalen zum funktionalen Prototyp Interdisziplinäre Entwicklung durch Model Based Systems Engineering Interdisziplinäre Entwicklung durch Model Based Systems Engineering Mit der in den Prozess integrierten

Mehr

IT Innovationen im Bauwesen. Prof. Dr.-Ing. Joaquin Diaz Bundesverband Bausoftware e.v.

IT Innovationen im Bauwesen. Prof. Dr.-Ing. Joaquin Diaz Bundesverband Bausoftware e.v. IT Innovationen im Bauwesen Prof. Dr.-Ing. Joaquin Diaz Bundesverband Bausoftware e.v. Innovationen Nur ein Auszug! Status Quo in der Branche Vernetztes Arbeiten Mobilität Standards Hardware IT im Bauwesen

Mehr

CLOUD FOR IOT. Die Informationen, die von vernetzten Objekten erzeugt werden, in Echtzeit erfassen und verwalten.

CLOUD FOR IOT. Die Informationen, die von vernetzten Objekten erzeugt werden, in Echtzeit erfassen und verwalten. CLOUD FOR IOT Die Informationen, die von vernetzten Objekten erzeugt werden, in Echtzeit erfassen und verwalten. REPLY 2 CLOUD FOR IOT Das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) ändert die Art und

Mehr

1 Methodenintegration in dem Entwicklungsprozess Methodenintegration mit PLATO SCIO... 4

1 Methodenintegration in dem Entwicklungsprozess Methodenintegration mit PLATO SCIO... 4 Der individuelle Methodenbaukasten für die Entwicklung von Serienprodukten Schwerpunkt: Technisches System Mechanik, Elektronik, Software Inhalt 1 Methodenintegration in dem Entwicklungsprozess... 3 2

Mehr

Themen für Master-/Bachelor/- Studienarbeiten

Themen für Master-/Bachelor/- Studienarbeiten Möglicher Titel Kurze Beschreibung (Inhalt) Ansprechpartner Entwicklung eines informationsflussorientierten realitätsnahen Prozessmodells für agile Organisationen unter Anwendung der Entwicklung eines

Mehr

Siemens AG 2018

Siemens AG 2018 Variantenreichtum bereits im Anforderungsmanagement richtig planen und umsetzen a Patrick Nanz, Thorsten Stahlberg 21. August 2018, 11:00-12:00 Uhr a Call in: +49 3022153197 Zugangscode: 861 802 1958#

Mehr

Einstieg in die FEM Präsenzseminar und e-learning Kurs

Einstieg in die FEM Präsenzseminar und e-learning Kurs Einstieg in die FEM Präsenzseminar und e-learning Kurs Einladung Ausbildung in zwei Stufen Kurze Produktzyklen, Variantenvielfalt und hohe Qualitätsanforderungen zwingen zu einer verbesserten Produktqualität.

Mehr

Projekt- und Abschlussarbeiten. Leitfaden zur Durchführung. Prof. Dr. M. Strohrmann, Prof. Dr. K. Wolfrum

Projekt- und Abschlussarbeiten. Leitfaden zur Durchführung. Prof. Dr. M. Strohrmann, Prof. Dr. K. Wolfrum Projekt- und Abschlussarbeiten Leitfaden zur Durchführung Prof. Dr. M. Strohrmann, Prof. Dr. K. Wolfrum Änderungsindex Datum Verfasser Änderungen 12.03.2009 Prof. Strohrmann, Prof. Wolfrum Erstausgabe

Mehr

Prozessberatung Engineering-Software Implementierung Global Support

Prozessberatung Engineering-Software Implementierung Global Support Prozessberatung Engineering-Software Implementierung Global Support 02.2018 EPLAN Software & Service GmbH & Co. KG An der alten Ziegelei 2 D-40789 Monheim am Rhein Telefon: +49(0)2173 3964-0 Fax: +49(0)2173

Mehr

Wege in die digitale Zukunft

Wege in die digitale Zukunft Wege in die digitale Zukunft Wege in die digitale Zukunft Die Digitale Transformation ändert das tägliche Leben und bringt enorme Herausforderungen und Chancen für Unternehmen mit sich. Die durchgängige

Mehr

Dr. Ing. Ulrich Schmidt, bdf consultants GmbH, PC PLM, Düsseldorf Rolf Neus, SMS DEMAG AG, Abteilung KE, Hilchenbach

Dr. Ing. Ulrich Schmidt, bdf consultants GmbH, PC PLM, Düsseldorf Rolf Neus, SMS DEMAG AG, Abteilung KE, Hilchenbach Engineering Cooperation Dokumentenplanung & -steuerung in der Engineering Supply Chain Dr. Ing. Ulrich Schmidt, bdf consultants GmbH, PC PLM, Düsseldorf Rolf Neus, SMS DEMAG AG, Abteilung KE, Hilchenbach

Mehr