Extracta fluida Fluidextrakte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Extracta fluida Fluidextrakte"

Transkript

1 Extracta fluida Fluidextrakte Fluidextrakte müssen den Anforderungen der Monographie Extracta der Ph. Eur. entsprechen. Die Drogen sind, wenn nicht anders vorgeschrieben, in grob gepulvertem Zustand (IV) zu verarbeiten. Die Extraktion der Drogen erfolgt in der Regel nach dem Perkolationsverfahren (ÖAB.: VI), wobei man zunächst eine bestimmte Menge des Auszuges, die bei den einzelnen Artikeln angeführt ist (Vorlauf), getrennt auffängt und beiseite stellt. Sodann wird die Perkolation mit dem Extraktionsmittel zur Gewinnung des Nachlaufes so lange fortgesetzt, bis die Droge annähernd vollständig extrahiert ist. Dieser Endpunkt kann entweder daran erkannt werden, daß in einer bestimmten Menge der abtropfenden Flüssigkeit nahezu keine wirksamen Inhaltsstoffe mehr nachweisbar sind oder die Flüssigkeit keinen für die Droge charakteristischen Geruch oder Geschmack mehr besitzt. Der Nachlauf wird in einzelnen Teilperkolaten aufgefangen; das Gewicht eines Teilperkolates ist dem jeweiligen Gewicht der verwendeten Droge gleich. Die Teilperkolate und die filtrierte Preßflüssigkeit dampft man, sofern bei den einzelnen Artikeln nichts anderes vorgeschrieben ist, beginnend mit der Preßflüssigkeit und dem zuletzt erhaltenen Teilperkolat, bei möglichst niedriger Temperatur unter vermindertem Druck bis zur Konsistenz eines dünnen Extraktes ein. Dieses wird sodann mit dem Vorlauf vermischt und 8 Tage lang an einem kühlen Ort stehen gelassen. Dann filtriert man unter weitgehender Vermeidung eines Verdunstungsverlustes und stellt nötigenfalls durch Verdünnen mit dem verwendeten Extraktionsmittel auf den vorgeschriebenen Gehalt an wirksamen Stoffen ein. Aufbewahrung Vor Licht geschützt, in gut schließenden Gefäßen. Extracta sicca Trockenextrakte Trockenextrakte müssen den Anforderungen der Monographie Extracta der Ph. Eur. entsprechen. Die Drogen sind, wenn nicht anders vorgeschrieben, in grob gepulvertem Zustand (IV) zu verarbeiten. Die Extraktion der Drogen erfolgt in der Regel nach dem Perkolationsverfahren (ÖAB.: VI) in der bei Extracta fluida angegebenen Weise, wobei jedoch das 1. Teilperkolat als Vorlauf gilt. Die gewonnenen Perkolate und die filtrierte Preßflüssigkeit dampft man, sofern bei den einzelnen Artikeln nichts anderes vorgeschrieben ist, beginnend mit der Preßflüssigkeit und dem zuletzt erhaltenen Teilperkolat, bei möglichst niedriger Temperatur unter vermindertem Druck zur Trockene ein. Ist ein Trockenextrakt auf einen bestimmten Gehalt an wirksamen Stoffen einzustellen, so kann dies nach zwei Methoden erfolgen: 1. Man dampft die Perkolate zunächst nur bis zur Konsistenz eines dünnen Extraktes ein. Nach Feststellung des Gewichtes dieser Extraktbrühe bestimmt man den Gehalt an Wirkstoffen und

2 den Trockenrückstand (ÖAB.: IX, 2, b) und versetzt nötigenfalls mit der erforderlichen Menge Milchzucker, Dextrin oder Rohrzucker (x in g). Diese berechnet man nach der folgenden Formel: a = gefundener Gehalt an Wirkstoffen in der Extraktbrühe in g b = geforderter Gehalt an Wirkstoffen im fertigen Trockenextrakt in % T = Gewicht des Trockenrückstandes der Extraktbrühe in g Nachdem man das Verdünnungsmittel in der Extraktbrühe gelöst hat, dampft man zur Trockene ein. 2. Man dampft die Perkolate bis zur Trockene ein und verreibt das Extrakt dann mit der erforderlichen Menge des Verdünnungsmittels, die man nach obiger Formel berechnet hat. Das gewonnene Extrakt wird fein zerrieben und im Vakuumexsikkator nachgetrocknet. Aufbewahrung Vor Licht geschützt, in kleinen, dicht schließenden Gefäßen, mit einem geeigneten Trocknungsmittel. Es ist zulässig, von Trockenextrakten auch Verreibungen mit Milchzucker im Verhältnis 1 : 1 vorrätig zu halten. Diese sind wie die Trockenextrakte aufzubewahren. Von Extractum Belladonnae und Extractum Opii dürfen außerdem Lösungen vorrätig gehalten werden, die durch Auflösen von 10 Teilen Trockenextrakt in einer Mischung von 6 Teilen Gereinigtem Wasser, 3 Teilen Glyzerin (85 Prozent) und 1 Teil Äthylalkohol herzustellen sind. Diese sind wie die Fluidextrakte aufzubewahren. Extractum Aurantii amari fluidum Bitterorangenfluidextrakt Bitterwert mindestens 500. Bitterorangenschale (IV) Teile Verdünnter Äthylalkohol... nach Bedarf Die Bitterorangenschalen werden mit dem Verdünnten Äthylalkohol nach dem Perkolationsverfahren (ÖAB.:VI) so lange extrahiert, bis man 85 Teile Vorlauf und 2 Teilperkolate als Nachlauf erhalten hat. Die filtrierte Preßflüssigkeit und der Nachlauf werden unter vermindertem Druck auf 15 Teile eingedampft und mit dem Vorlauf vereinigt. Die weitere Verarbeitung erfolgt in der bei Extracta fluida ÖAB. angegebenen Weise. en Sirupus Aurantii amari, Sirupus Kalii guajacolsulfonici, Vinum stomachicum.

3 Extractum Capsici Paprikaextrakt, Cayennepfefferextrakt Gehalt an Capsaicinoiden, berechnet als Capsaicin (C18H27NO3, Mr 305,4), mindestens 2,5 %. Paprika bzw. Cayennepfeffer (IV) Teile Azeton... nach Bedarf Paprika bzw. Cayennepfeffer wird mit Azeton nach dem Perkolationsverfahren (ÖAB.: VI) so lange extrahiert, bis man, ohne Gewinnung eines besonderen Vorlaufs, 2 Teilperkolate erhalten hat. Die filtrierte Preßflüssigkeit und die Teilperkolate vereinigt man und destilliert das Azeton auf dem Wasserbad vollständig ab. Wenn sich aus dem Rückstand nach längerem Stehen und zeitweiligem Umrühren ein fester Anteil abgeschieden hat, wird der flüssige Anteil abgegossen und durch Watte filtriert. Der Filterrückstand wird verworfen. Extractum Chinae Chinaextrakt Gehalt an Alkaloiden, berechnet als äquimolekulares Gemisch von Chinin (C20H24N2O2, Mr 324,4) und Zinchonin (C19H22N2O, Mr 294,4),15,8 16,2 %. Chinarinde (IV) Teile Äthylalkohol... nach Bedarf Ameisensäure... nach Bedarf Die Chinarinde wird mit einer Mischung von 48 Teilen Äthylalkohol, 48 Teilen Gereinigtem Wasser und 4 Teilen Ameisensäure nach dem Perkolationsverfahren (ÖAB.: VI) extrahiert. Die Extraktion kann als beendet angesehen werden, wenn 1 Tropfen der zuletzt abtropfenden Flüssigkeit in einer Mischung von 2,5 ml verdünnter Salzsäure (R) und 2,5 ml Wasser mit Mayers Reagens (R) höchstens schwach getrübt wird. Dies ist gewöhnlich nach Gewinnung von 4 5 Teilperkolaten der Fall. Der gesamte Auszug und die filtrierte Preßflüssigkeit werden unter vermindertem Druck eingedampft und in der bei Extracta sicca ÖAB. angegebenen Weise zum Trockenextrakt verarbeitet. Extractum Chinae fluidum Chinafluidextrakt Gehalt an Alkaloiden, berechnet als äquimolekulares Gemisch von Chinin (C20H24N2O2, Mr 324,4) und Zinchonin (C19H22N2O, Mr 294,4), 4,4 4,6 %.

4 Chinarinde (IV) Teile Äthylalkohol... nach Bedarf Ameisensäure... nach Bedarf Die Chinarinde wird mit einer Mischung von 48 Teilen Äthylalkohol, 48 Teilen Gereinigtem Wasser und 4 Teilen Ameisensäure nach dem Perkolationsverfahren (ÖAB.: VI) extrahiert. Die Extraktion kann als beendet angesehen werden, wenn 1 Tropfen der zuletzt abtropfenden Flüssigkeit in einer Mischung von 2,5 ml verdünnter Salzsäure (R) und 2,5 ml Wasser mit Mayers Reagens (R) höchstens schwach getrübt wird. Dies ist gewöhnlich nach Gewinnung von 4 5 Teilperkolaten der Fall. Der gesamte Auszug und die filtrierte Preßflüssigkeit werden unter vermindertem Druck auf etwa 55 Teile eingeengt, in noch warmem Zustand mit 40 Teilen Äthylalkohol aufgenommen und in der bei Extracta fluida ÖAB. angegebenen Weise weiterverarbeitet, wobei man eine eventuell erforderliche Einstellung mit einer Mischung von gleichen Teilen Äthylalkohol und Gereinigtem Wasser vornimmt. Vinum Chinae. Extractum Colae Kolaextrakt Gehalt an Alkaloiden (vorwiegend Koffein neben wenig Theobromin) 9,75 bis 10,25 %. Kolasame (V) Teile Äthylalkohol... nach Bedarf Die Kolasamen werden mit einer Mischung von 46 Teilen Äthylalkohol und 54 Teilen Gereinigtem Wasser nach dem Perkolationsverfahren (ÖAB.: VI) extrahiert. Die Extraktion kann als beendet angesehen werden, wenn 0,4 ml der zuletzt abtropfenden Flüssigkeit, auf dem Wasserbad eingedampft, mit 2,5 ml heißem Wasser aufgenommen und mit 1 Tropfen konzentrierter Schwefelsäure (R) versetzt, wenn nötig, nach Filtration auf Zusatz von 1 Tropfen Kaliumwismutjodidlösung (R) höchstens eine schwache gelbe Trübung zeigen. Dies ist gewöhnlich nach Gewinnung von 3 4 Teilperkolaten der Fall. Man fängt 80 Teile Vorlauf getrennt auf; der Nachlauf und die filtrierte Preßflüssigkeit werden unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft, in etwa 20 Teilen der oben angegebenen Äthylalkohol-Wasser-Mischung aufgenommen und mit dem Vorlauf vereinigt. Der gesamte Auszug wird 48 Stunden lang bei Kühlschranktemperatur stehen gelassen, filtriert, unter vermindertem Druck eingedampft und in der bei Extracta sicca ÖAB. angegebenen Weise zum Trockenextrakt verarbeitet. Extractum Colae fluidum.

5 Extractum Colae fluidum Kolafluidextrakt Gehalt an Alkaloiden (vorwiegend Koffein neben wenig Theobromin) 1,4 bis 1,6 %. Kolaextrakt Teile Äthylalkohol Teile Gereinigtes Wasser Teile Das Kolaextrakt wird in der Mischung von Äthylalkohol und Gereinigtem Wasser gelöst; nach mehrtägigem Stehen an einem kühlen Ort wird nötigenfalls filtriert. Extractum Condurango fluidum Kondurangofluidextrakt Kondurangorinde (IV) Teile Äthylalkohol... nach Bedarf Gereinigtes Wasser... nach Bedarf Die Kondurangorinde wird mit einer Mischung von 1 Teil Äthylalkohol und 3 Teilen Gereinigtem Wasser nach dem Perkolationsverfahren (ÖAB.: VI) so lange extrahiert, bis man 65 Teile Vorlauf und 3 Teilperkolate als Nachlauf erhalten hat. Die filtrierte Preßflüssigkeit und der Nachlauf werden unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Den Rückstand nimmt man mit 35 Teilen einer Mischung von 1 Teil Äthylalkohol und 3 Teilen Gereinigtem Wasser unter leichtem Erwärmen auf und vereinigt die Lösung mit dem Vorlauf. Die weitere Verarbeitung erfolgt in der bei Extracta fluida ÖAB. angegebenen Weise, wobei man jedoch das Kondurangofluidextrakt bei Kühlschranktemperatur stehen läßt. Vinum Condurango. Extractum Faecis Hefeextrakt Preßhefe Teile Salzsäure Teile Natriumkarbonat... nach Bedarf Trockenhefe zur Pillenbereitung... nach Bedarf

6 Die Preßhefe, die den geltenden Bestimmungen des Österreichischen Lebensmittelbuches entsprechen muß, wird mit einer Mischung von 250 Teilen Gereinigtem Wasser und 25 Teilen Salzsäure zu einem gleichmäßigen Brei verrieben und dann in einem Kolben unter Rückflußkühlung 10 Stunden lang im Ölbad erhitzt, wobei die Temperatur des Breies betragen soll. Nach dem Abkühlen auf ungefähr 50 versetzt man unter Umrühren so lange mit einer Lösung von 10 g Natriumkarbonat in 100 ml Wasser, bis nach dem Aufhören der Kohlendioxydentwicklung blaues Lackmuspapier (I) gerade noch schwach gerötet wird. Nach Zusatz von 200 Teilen Gereinigtem Wasser läßt man 24 Stunden lang an einen kühlen Ort absetzen und gießt dann die klare Flüssigkeit soweit als möglich ab. Der Rückstand wird abgesaugt; die vereinigten Flüssigkeiten stellt man in den Kühlschrank. Den Rückstand auf der Nutsche digeriert man mit 400 Teilen Gereinigtem Wasser während 3 Stunden, läßt hierauf 24 Stunden lang an einem kühlen Ort absetzen und saugt nach dem Abgießen abermals ab. Die mit dem ersten Auszug vereinigte Flüssigkeit wird in den Kühlschrank gestellt, nach dem Absetzen filtriert und unter vermindertem Druck auf etwa 100 Teile eingeengt. Der eingedickte Auszug wird mit dem vierten Teil seines Gewichtes mit Trockenhefe zur Pillenbereitung gut durchgemischt und sodann unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Pilulae. Extractum Frangulae fluidum Faulbaumfluidextrakt Gehalt an Anthrazenderivaten, berechnet als 1,8-Dihydroxyanthrachinon, mindestens 2,5 %. Faulbaumextrakt Teile Verdünnter Äthylalkohol Teile Das Faulbaumextrakt wird in dem Verdünnten Äthylalkohol gelöst und nach mehrtägigem Stehen an einem kühlen Ort nötigenfalls filtriert. Bitterwert mindestens Extractum Gentianae Enzianextrakt Enzianwurzel (IV) Teile Verdünnter Äthylalkohol... nach Bedarf Die Enzianwurzel wird mit dem Verdünnten Äthylalkohol nach dem Perkolationsverfahren (ÖAB.: VI) so lange extrahiert, bis man 80 Teile Vorlauf und 3 Teilperkolate als Nachlauf erhalten hat. Der Nachlauf und die filtrierte Preßflüssigkeit werden unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft, in etwa 20 Teilen Verdünntem Äthylalkohol aufgenommen und mit

7 dem Vorlauf vereinigt. Der gesamte Auszug wird 48 Stunden lang an einem kühlen Ort stehen gelassen, filtriert und hierauf unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Vinum stomachicum. Extractum Liquiritiae Süßholzextrakt Süßholzwurzel (II) Teile Ammoniak... nach Bedarf Die Süßholzwurzel wird mit einer Mischung von 95 Teilen Gereinigtem Wasser und 5 Teilen Ammoniak nach dem Perkolationsverfahren (ÖAB.: VI) so lange extrahiert, bis man 4 Teilperkolate erhalten hat. Diese vereinigt man mit der filtrierten Preßflüssigkeit, läßt 48 Stunden lang an einem kühlen Ort stehen und filtriert. Das Filtrat wird nach Zusatz von einigen Tropfen Silikon-Antischaumemulsion (R) unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. en Pastilli, Pilulae. Extractum Liquiritiae fluidum Süßholzfluidextrakt Süßholzwurzel (11) Teile Ammoniak... nach Bedarf Äthylalkohol Teile Die Süßholzwurzel wird mit einer Mischung von 95 Teilen Gereinigtem Wasser und 5 Teilen Ammoniak nach dem Perkolationsverfahren (ÖAB.: VI) so lange extrahiert, bis man, ohne Gewinnung eines besonderen Vorlaufs, 4 Teilperkolate erhalten hat. Diese vereinigt man mit der filtrierten Preßflüssigkeit und dampft hierauf nach Zusatz von einigen Tropfen Silikon- Antischaumemulsion (R) unter vermindertem Druck auf etwa 120 Teile ein. Nach dem Erkalten wird mit Ammoniak bis zur deutlich alkalischen Reaktion versetzt; dann fügt man 40 Teile Äthylalkohol hinzu. Nach gutem Durchmischen läßt man 48 Stunden lang an einem kühlen Ort stehen und filtriert dann. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck auf 90 Teile eingeengt und mit 10 Teilen Äthylalkohol versetzt. Die weitere Verarbeitung erfolgt in der bei Extracta fluida ÖAB. angegebenen Weise. Mixtura solvens.

8 Extractum Primulae Primelextrakt Hämolytischer Index: Primelwurzel (IV) Teile Äthylalkohol... nach Bedarf Ammoniak... nach Bedarf Die Primelwurzel wird mit einer Mischung von 50 Teilen Äthylalkohol und 50 Teilen Gereinigtem Wasser nach dem Perkolationsverfahren (ÖAB.: VI) so lange extrahiert, bis man 5 Teilperkolate erhalten hat. Die filtrierte Preßflüssigkeit und die einzelnen Teilperkolate werden nacheinander unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Den Rückstand löst man in der sechsfachen Menge einer Mischung von 60 Teilen Äthylalkohol und 40 Teilen Gereinigtem Wasser und versetzt mit Ammoniak, bis die Flüssigkeit gegen Lackmus (I) neutral reagiert. Hierauf wird 48 Stunden lang an einem kühlen Ort stehen gelassen und dann filtriert. Das Filtrat wird nach Zusatz von einigen Tropfen Silikon-Antischaumemulsion (R) unter vermindertem Druck eingedampft und in der bei Extracta sicca ÖAB. angegebenen Weise zum Trockenextrakt verarbeitet. en Extractum Primulae fluidum, Sirupus Primulae. Extractum Primulae fluidum Primelfluidextrakt Hämolytischer Index Primelextrakt Teile Äthylalkohol Teile Gereinigtes Wasser Teile Glyzerin (85 Prozent) Teile Das Primelextrakt wird unter schwachem Erwärmen in der Mischung von Äthylalkohol, Gereinigtem Wasser und Glyzerin gelöst. Nach dem Erkalten wird filtriert.

9 Extractum Rhei Rhabarberextrakt Gehalt an Anthrazenderivaten, berechnet als 1,8-Dihydroxyanthrachinon, mindestens 6,5 %. Rhabarberwurzel (IV) Teile Verdünnter Äthylalkohol... nach Bedarf Die Rhabarberwurzel wird mit dem Verdünnten Äthylalkohol nach dem Perkolationsverfahren (ÖAB.: VI) extrahiert. Die Extraktion kann als beendet angesehen werden, wenn in 0,1 ml der zuletzt abtropfenden Flüssigkeit beim Nachweis der Anthrachinonderivate nur mehr eine schwache Rosafärbung auftritt. Dies ist gewöhnlich nach Gewinnung von 4 5 Teilperkolaten der Fall. Das gesamte Perkolat vereinigt man mit der filtrierten Preßflüssigkeit, läßt 48 Stunden lang an einem kühlen Ort stehen und filtriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Extractum Thymi fluidum Thymianfluidextrakt Thymiankraut (IV) Teile Äthylalkohol... nach Bedarf Gereinigtes Wasser... nach Bedarf Glyzerin (85 Prozent) Teile Das Thymiankraut wird mit einer Mischung von 40 Teilen Äthylalkohol, 40 Teilen Gereinigtem Wasser und dem Glyzerin gleichmäßig durchfeuchtet und anschließend nach dem Perkolationsverfahren (ÖAB.: VI) mit einer Mischung von 1 Teil Äthylalkohol und 4 Teilen Gereinigtem Wasser so lange extrahiert, bis man 85 Teile Vorlauf und 2 Teilperkolate als Nachlauf erhalten hat. Die filtrierte Preßflüssigkeit und der Nachlauf werden unter vermindertem Druck auf 15 Teile eingedampft und mit dem Vorlauf vereinigt. Die weitere Verarbeitung erfolgt in der bei Extracta fluida ÖAB. angegebenen Weise. en Sirupus Thymi, Sirupus Thymi compositus.

Beschreibung Grünlichbraune Flüssigkeit, die aromatisch riecht und stark bitter und gewürzhaft schmeckt. Tinctura amara Bittere Tinktur

Beschreibung Grünlichbraune Flüssigkeit, die aromatisch riecht und stark bitter und gewürzhaft schmeckt. Tinctura amara Bittere Tinktur Tinctura Absinthii composita Zusammengesetzte Wermuttinktur Bitterwert mindestens 1000. Wermutkraut (IV)...... 10 Teile Bitterorangenschale (III)... 5 Teile Kalmuswurzel (IV)... 2 Teile Enzianwurzel (IV)...

Mehr

TROPANALKALOIDE. QUALITATIVE UNTERSUCHUNGEN Allgemeine Nachweisreaktionen (Alkaloide) Belladonnae folium. Belladonnae radix.

TROPANALKALOIDE. QUALITATIVE UNTERSUCHUNGEN Allgemeine Nachweisreaktionen (Alkaloide) Belladonnae folium. Belladonnae radix. QUALITATIVE UNTERSUCHUNGEN Allgemeine Nachweisreaktionen (Alkaloide) Belladonnae folium Belladonnae radix Stramonii folium 2.0 g pulverisierte Droge werden mit 40 ml 0.2 M H 2 SO 4 zwei Minuten lang in

Mehr

QUALITATIVE UNTERSUCHUNGEN

QUALITATIVE UNTERSUCHUNGEN QUALITATIVE UNTERSUCHUNGEN Allgemeiner Alkaloid-Nachweis Cinchonae cortex 0.5 g gepulverte Droge werden mit 10 ml 0.2 M Schwefelsäure geschüttelt und abfiltriert. 2 ml aus den Extrakten werden in Reagenzgläser

Mehr

Eingestellter Ginkgotrockenextrakt

Eingestellter Ginkgotrockenextrakt Eingestellter Ginkgotrockenextrakt Ginkgo extractum siccum normatum Definition Eingestellter Ginkgotrockenextrakt wird hergestellt aus den getrockneten Blättern von Ginkgo biloba L. Er enthält mindestens

Mehr

Coffeincitrat Coffeini citras Synonym: Coffeinum citricum

Coffeincitrat Coffeini citras Synonym: Coffeinum citricum !!! NEUE ÖAB-MONOGRAPHIE!!! Die folgende revidierte Monographie ist für die Aufnahme in das ÖAB (Österreichisches Arzneibuch) vorgesehen. Stellungnahmenf sind bis zum 15.September 2008 an folgende Adresse

Mehr

Organisches Praktikum OCP II Wintersemester 2009/10. Versuch 30. 1,4-Diphenyl-6,7-dihydro-5H-cyclopenta[d]pyridazin. Betreuer:

Organisches Praktikum OCP II Wintersemester 2009/10. Versuch 30. 1,4-Diphenyl-6,7-dihydro-5H-cyclopenta[d]pyridazin. Betreuer: Organisches Praktikum OCP II Wintersemester 2009/10 Versuch 30 1,4-Diphenyl-6,7-dihydro-5-cyclopenta[d]pyridazin Betreuer: Chemikalien: Benzonitril Tomahogh ydrazinhydrat achtraum (Kühlschrank) Schwefel

Mehr

Carbonat, Hydrogencarbonat

Carbonat, Hydrogencarbonat Chlorid a) Die Lösung die einer Menge Substanz, die etwa 2 mg Chlorid entspricht, in 2 ml Wasser R oder 2 ml der vorgeschrieben Lösung werden verwendet. Diese Lösung wird mit verdünnter Salpetersäure R

Mehr

ETHANOL 70 Prozent Ethanolum 70 per centum. Aethanolum dilutum. Ethanol 70 Prozent ist eine Mischung von Ethanol 96 Prozent und Wasser.

ETHANOL 70 Prozent Ethanolum 70 per centum. Aethanolum dilutum. Ethanol 70 Prozent ist eine Mischung von Ethanol 96 Prozent und Wasser. ÖAB 2008/004 ETHANOL 70 Prozent Ethanolum 70 per centum Aethanolum dilutum Definition Ethanol 70 Prozent ist eine Mischung von Ethanol 96 Prozent und Wasser. Gehalt: Ethanol 70 Prozent enthält mindestens

Mehr

3.Präparat / Versuch 8.3

3.Präparat / Versuch 8.3 .Präparat ersuch 8. Herstellung von Nitropentainkobalt(III)-chlorid ([NH ) 5 NO ]Cl ) 1. Herstellungsvorschrift: (Quelle 1, ) Es sollen g Nitropentainkobalt(III)-chlorid hergestellt werden. a) Herstellung

Mehr

Synthese von 3-Aminophthalsäurehydrazid

Synthese von 3-Aminophthalsäurehydrazid Illumina-Chemie.de - Artikel Synthesen Synthese von 3-Aminophthalsäurehydrazid Hier wird eine zweistufige Synthese von Luminol beschrieben. Luminol findet insbesondere für Chemilumineszenz Verwendung,

Mehr

Unguentum Acidi borici Borsalbe

Unguentum Acidi borici Borsalbe Unguentum Acidi borici Borsalbe Gehalt an Borsäure (H3BO3, Mr 61,8) 9,5 10,5%. Borsäure (VI)... 10 Teile Weißes Vaselin... 90 Teile Die fein gepulverte Borsäure wird mit etwa 10 Teilen geschmolzenem Weißem

Mehr

Teegemische. Species

Teegemische. Species Teegemische ÖAB 2013/026 Species Definition Teegemische sind gleichförmige Mischungen von unzerkleinerten oder zerkleinerten Pflanzenteilen ohne oder mit Zusatz anderer Stoffe. Zur Bereitung von Teegemischen,

Mehr

Präparat 3: Isolierung und Verseifung von Trimyristin aus Muskatnuss - Naturstoff -

Präparat 3: Isolierung und Verseifung von Trimyristin aus Muskatnuss - Naturstoff - hristina Sauermann 1 - A- Praktikum Präparat 3: Isolierung und Verseifung von Trimyristin aus Muskatnuss - Naturstoff - Teil I: Isolierung von Trimyristin aus Muskatnuss 1. Prinzip Gepulverte Muskatnüsse

Mehr

Meisterwurz. Imperatoriae Radix. Radix Imperatoriae

Meisterwurz. Imperatoriae Radix. Radix Imperatoriae ÖAB xxxx/xxx Meisterwurz Imperatoriae Radix Radix Imperatoriae Definition Das ganze oder geschnittene, getrocknete Rhizom und die Wurzel von Peucedanum ostruthium (L.) KCH. Gehalt: mindestens 0,40 Prozent

Mehr

Chromatographie von Acetylsalicylsäure. Gefährdungsbeurteilung. Schülerexperiment. Lehrerexperiment

Chromatographie von Acetylsalicylsäure. Gefährdungsbeurteilung. Schülerexperiment. Lehrerexperiment Chromatographie von Acetylsalicylsäure Brandgefahr! Cyclohexan R-Sätze: 11-38-65-67-50/53 S-Sätze: 9-16-25-33-60-61-62 Acetylsalicylsäure R-Sätze: 22 S-Sätze: 26-37/39-45 Aceton R-Sätze: 11-36-66-67 S-Sätze:

Mehr

Ein Gemisch aus 13,2 g (0,1mol) 2,5-Dimethoxyterahydrofuran und 80ml 0,6 N Salzsäure werden erhitzt bis vollständige Lösung eintritt.

Ein Gemisch aus 13,2 g (0,1mol) 2,5-Dimethoxyterahydrofuran und 80ml 0,6 N Salzsäure werden erhitzt bis vollständige Lösung eintritt. 1.Acetondicarbonsäureanhydrid 40g (0,27mol)Acetondicarbonsäure werden in einer Lösung aus 100ml Eisessig und 43ml (0,45mol) Essigsäureanhydrid gelöst. Die Temperatur sollte 20 C nicht überschreiten und

Mehr

H1 Allgemeine Vorschriften

H1 Allgemeine Vorschriften 1 H1 Allgemeine Vorschriften H1 Allgemeine Vorschriften H1.1 Allgemeines Für den Homöopathischen Teil des Arzneibuchs, Homöopathisches Arzneibuch, gelten die Allgemeinen Vorschriften, Allgemeinen Methoden,

Mehr

Coffein-Natriumbenzoat Coffeinum-natrii benzoas Synonym: Coffeinum-Natrium benzoicum

Coffein-Natriumbenzoat Coffeinum-natrii benzoas Synonym: Coffeinum-Natrium benzoicum !!! NEUE ÖAB-MONOGRAPHIE!!! Die folgende revidierte Monographie ist für die Aufnahme in das ÖAB (Österreichisches Arzneibuch) vorgesehen. Stellungnahmenf sind bis zum 15.September 2008 an folgende Adresse

Mehr

Ergänzende Hinweise Hautkontakt vermeiden! Indikator: Ninhydrinlösung (0,5 Gramm in 100 Milliliter Aceton)

Ergänzende Hinweise Hautkontakt vermeiden! Indikator: Ninhydrinlösung (0,5 Gramm in 100 Milliliter Aceton) Aminosäure-Reaktion mit Ninhydrin Brandgefahr! Propan-2-ol R-Sätze: 11-36-67 S-Sätze: 7-16-24/25-26 Butan-1-ol R-Sätze: 10-22-37/38-41-67 S-Sätze: 7/9-13-26-37/39-46 Essigsäure R-Sätze: 10-35 S-Sätze:

Mehr

3016 Oxidation von Ricinolsäure (aus Rizinusöl) mit KMnO 4 zu Azelainsäure

3016 Oxidation von Ricinolsäure (aus Rizinusöl) mit KMnO 4 zu Azelainsäure 6 Oxidation von Ricinolsäure (aus Rizinusöl) mit KMnO 4 zu Azelainsäure CH -(CH ) OH (CH ) -COOH KMnO 4 /KOH HOOC-(CH ) -COOH C H 4 O (.) KMnO 4 KOH (.) (6.) C H 6 O 4 (.) Klassifizierung Reaktionstypen

Mehr

!!! NEUE ÖAB-MONOGRAPHIE!!!

!!! NEUE ÖAB-MONOGRAPHIE!!! !!! NEUE ÖAB-MONOGRAPHIE!!! Die folgende revidierte Monographie ist für die Aufnahme in das ÖAB (Österreichisches Arzneibuch) vorgesehen. Stellungnahmen zu diesem Gesetzesentwurf sind bis zum 31.01.2008

Mehr

BEITRAGE ZUR CHOLESTERINBESTIMMUNG IM BLUT. II. Uber die Kombination der kolorimetrischen mit der Digitoninmethode. VON. Nagasaki.

BEITRAGE ZUR CHOLESTERINBESTIMMUNG IM BLUT. II. Uber die Kombination der kolorimetrischen mit der Digitoninmethode. VON. Nagasaki. The Journal of Biochemistry, Vol. XVIII, No. 2. BEITRAGE ZUR CHOLESTERINBESTIMMUNG IM BLUT. II. Uber die Kombination der kolorimetrischen mit der Digitoninmethode. VON KENZO KUSUI. (Aus der meclizinischen

Mehr

Lernzirkel WAS Station 1 Herstellung von Seife aus Kokosfett

Lernzirkel WAS Station 1 Herstellung von Seife aus Kokosfett Station 1 Herstellung von Seife aus Kokosfett Zeitbedarf: 35 min. Durchführung 10 g Kokosfett und 5 ml destilliertes Wasser werden langsam in einem Becherglas erhitzt. Unter Rühren werden 10 ml Natronlauge

Mehr

Nährstoffe und Nahrungsmittel

Nährstoffe und Nahrungsmittel 1 Weitere Lehrerversuche Schulversuchspraktikum Annika Nüsse Sommersemester 2016 Klassenstufen 5 & 6 Nährstoffe und Nahrungsmittel Kurzprotokoll 1 Weitere Lehrerversuche Auf einen Blick: Der Lehrerversuch

Mehr

Synthese von Cadmiumiodid (aus den Elementen)

Synthese von Cadmiumiodid (aus den Elementen) Illumina-Chemie.de - Artikel Organik / Anorganik Synthese von Cadmiumiodid (aus den Elementen) Hier wird die Synthese von Cadmiumiodid aus den Elementen beschrieben. Das dazu notwendige metallische Cadmium

Mehr

SurTec 614. Zink-Calcium Phosphatierung für Tauchverfahren. Eigenschaften. Anwendung

SurTec 614. Zink-Calcium Phosphatierung für Tauchverfahren. Eigenschaften. Anwendung SurTec 614 Zink-Calcium Phosphatierung für Tauchverfahren Eigenschaften geeignet für Stahl- und Zinkoberflächen erzeugt gleichmässige abgeschiedene Zink-Calcium-Phosphatschichten guter Korrosionsschutz

Mehr

Versuch VI.2: Komplexchemie des Nickels Auswertung von Lars Müller

Versuch VI.2: Komplexchemie des Nickels Auswertung von Lars Müller Name: Lars Müller Gruppe: Donati (HCI J196/168) Datum: 15. Jan. 2004 Versuch VI.2: Komplexchemie des ckels Auswertung von Lars Müller Ziel ckel(ii) kann sehr verschiedene Metallkomplexe bilden, die meist

Mehr

1. Qualitativer Nachweis von Anionen und Sodaauszug

1. Qualitativer Nachweis von Anionen und Sodaauszug Anionennachweis 1 1. Qualitativer Nachweis von Anionen und Sodaauszug Die moderne Analytische Chemie unterscheidet zwischen den Bereichen der qualitativen und quantitativen Analyse sowie der Strukturanalyse.

Mehr

Herstellung von Triphenylphosphin

Herstellung von Triphenylphosphin Aqua labor Herstellung von Triphenylphosphin Eigenschaften des Produktes: Triphenylphosphin, kurz TPP, ist eine farblose (oder in einem weniger reinem Zustand leicht gelbliche), aus monoklinen Kristallen

Mehr

Laborprotokoll Qualitative Analyse Ralph Koitz, Einzelsalz

Laborprotokoll Qualitative Analyse Ralph Koitz, Einzelsalz 1. Einzelsalz Aufgabenstellung: Nasschemische qualitative Analyse eines anorganischen Einzelsalzes. o Farblose, grobkörnige Kristalle o Flammenfärbung: leicht orange, nicht charakteristisch da vermutlich

Mehr

SALICYLAMID. Salicylamidum Salicylsäureamid. 2-Hydroxybenzamid Gehalt: 99,0 bis 101,0% Salicylamid (getrocknete Substanz)

SALICYLAMID. Salicylamidum Salicylsäureamid. 2-Hydroxybenzamid Gehalt: 99,0 bis 101,0% Salicylamid (getrocknete Substanz) SALICYLAMID Salicylamidum Salicylsäureamid C7H7NO2 Mr = 137,1 CAS Nr. 65-45-2 Definition 2-Hydroxybenzamid Gehalt: 99,0 bis 101,0% Salicylamid (getrocknete Substanz) Eigenschaften: Aussehen: weißes bis

Mehr

Dokumentation Projekt Entwicklung einer Farbskala PLUS-Kurs SU 4+, GGS Vaalserquartier, Aachen

Dokumentation Projekt Entwicklung einer Farbskala PLUS-Kurs SU 4+, GGS Vaalserquartier, Aachen Die Arbeitsgruppe Die Gemeinschaftsgrundschule Vaalserquartier ist eine zweizügige Grundschule im westlichsten Stadtteil von Aachen, 400 m von der Grenze zu den Niederlanden gelegen. Sie hat 230 SchülerInnen

Mehr

Klausur Arzneistoffanalytik unter besonderer Berücksichtigung der Arzneibücher (Qualitätskontrolle und -sicherung bei Arzneistoffen)

Klausur Arzneistoffanalytik unter besonderer Berücksichtigung der Arzneibücher (Qualitätskontrolle und -sicherung bei Arzneistoffen) Klausur Arzneistoffanalytik unter besonderer Berücksichtigung der Arzneibücher (Qualitätskontrolle und -sicherung bei Arzneistoffen) WS2014/15 6. Fachsemester 1. Wiederholungsklausur: 10.04.2015 Name (in

Mehr

Versuche zu Stärke. AGENS Arbeitsgemeinschaft NaturStoffe Leipzig

Versuche zu Stärke. AGENS Arbeitsgemeinschaft NaturStoffe Leipzig Versuche zu Stärke Versuch 1 - Stärkegewinnung aus Kartoffeln Geräte: 2 Kunststoffschüssel groß 1 Kunststoffschüssel klein 1 Kartoffelreibe 1 Baumwoll- oder Leinentuch 2 Kartoffeln 1 Löffel 1 Trichter

Mehr

Kleine Pralinenkunde. leine Pralinenkunde

Kleine Pralinenkunde. leine Pralinenkunde Kleine Pralinenkunde leine Pralinenkunde Leckere Rezepte für süße Köstlichkeiten Leckere Pralinen selbst gemacht. Mit guten Zutaten, dem richtigen Zubehör und etwas Übung zaubern auch Sie die kleinen,

Mehr

Fehlingreaktion verschiedener Zucker. Gefährdungsbeurteilung. Lehrerexperiment. Schülerexperiment

Fehlingreaktion verschiedener Zucker. Gefährdungsbeurteilung. Lehrerexperiment. Schülerexperiment Fehlingreaktion verschiedener Zucker * Fehling I (Kupfer(II)-sulfat-Lösung) R-Sätze: 22-36/38-50/53 Fehling II (Kaliumnatriumtartrat-Lösung) S-Sätze: 26-36/37/39-45 Kupfer(I)-oxid R-Sätze: 22-50/53 Man

Mehr

Synthese von 1,10- Phenantrolin (CAS: )

Synthese von 1,10- Phenantrolin (CAS: ) Aqua-regia labor Synthese von 1,10- Phenantrolin (CAS:66-71-7) Eigenschaften des Produktes: Synonym: 1,10-Diazaphenanthren. Es ist ein farbloses oder blassbraunes, kristallines Pulver. Das Monohydrat kann

Mehr

Praktikum Chemie für Biologen, SS 2003/Kurse SS

Praktikum Chemie für Biologen, SS 2003/Kurse SS 1 Praktikum Chemie für Biologen, SS 2003/Kurse SS Klausur in Anorganischer Chemie (KlAC) - Sa 14.06.2003 Name:... Vorname:... Wenn Nachschreiber aus einem der Vorkurse, bitte eintragen: Matrikel-Nr. Semester

Mehr

Mustervorschrift 2.3.1

Mustervorschrift 2.3.1 Christoph Böhm, Lisa Gutjahr, Philipp Hennig, Thorsten Scherpf, Junwen Shan, Verena Thyen Mustervorschrift 2.3.1 Darstellung von 1,2-Bis(trimethylsilyloxy)cyclohex-1-en: In einem trockenen und unter Schutzgas

Mehr

!!! NEUE ÖAB-MONOGRAPHIE!!!

!!! NEUE ÖAB-MONOGRAPHIE!!! !!! NEUE ÖAB-MONOGRAPHIE!!! Die folgende neue Monographie ist für die Aufnahme in das ÖAB (österreichisches Arzneibuch) vorgesehen. Stellungnahmen zu diesem Gesetzesentwurf sind bis zum 31.01.2015 an folgende

Mehr

Kohlenhydrate in Lebensmitteln Schokolade ist nicht gleich Schokolade!

Kohlenhydrate in Lebensmitteln Schokolade ist nicht gleich Schokolade! Kohlenhydrate in Lebensmitteln ist nicht gleich! Einführung Sicher hast du schon davon gehört, dass es verschiedene Zuckerarten gibt. So gibt es Traubenzucker (Glucose), Fruchtzucker (Fructose) und natürlich

Mehr

Photometrische Bestimmung von Sulfat

Photometrische Bestimmung von Sulfat Illumina-Chemie.de - Artikel Analytik Die nephelometrische Bestimmung kleiner Sulfatmengen - z.b. in Wasser - als Bariumsulfat ist sehr störanfällig. Hier wird eine Methode vorgestellt, bei der eine dem

Mehr

Synthese von 1,10- Phenanthrolin (CAS: )

Synthese von 1,10- Phenanthrolin (CAS: ) Aqua regia labor Synthese von 1,10- Phenanthrolin (CAS:66-71-7) Synonym: 1,10-Diazaphenanthren. Es ist ein farbloses oder blassbraunes, kristallines Pulver. Das Monohydrat kann entwässert werden.der Schmelzpunkt

Mehr

Aspirin und Paracetamol im chemischen Vergleich

Aspirin und Paracetamol im chemischen Vergleich Aspirin und Paracetamol im chemischen Vergleich Achtung Aspirin und Paracetamol sind geschützte Namen und dürfen nicht ohne weiteres verwendet werden. Strukturformeln Aus den Strukturformeln leiten wir

Mehr

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften Anorganisches Praktikum 1. Semester FB Chemieingenieurwesen Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften 1 Gravimetrie Bestimmung von Nickel Sie erhalten eine Lösung, die 0.1-0.2g

Mehr

D1 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Temperatur

D1 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Temperatur Chemische Reaktionen verlaufen nicht alle mit der gleichen Geschwindigkeit. Sehr schnelle Reaktionen, wie z.b. die Neutralisationsreaktion oder die Knallgasreaktion erfolgen in Bruchteilen einer Sekunde.

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Verordnung: Erleichterungen bei der Zulassung bestimmter Arzneispezialitäten

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Verordnung: Erleichterungen bei der Zulassung bestimmter Arzneispezialitäten P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 3641 Jahrgang 1989 Ausgegeben am 21. November 1989 224. Stück 541. Verordnung: Erleichterungen bei

Mehr

Versuch 2: Darstellung von Natriumthiosulfat Na 2 S 2 O 3 * 5 H 2 O. Verwendete Geräte:

Versuch 2: Darstellung von Natriumthiosulfat Na 2 S 2 O 3 * 5 H 2 O. Verwendete Geräte: Versuch 2: Darstellung von Natriumthiosulfat Na 2 S 2 O 3 * 5 H 2 O Verwendete Geräte: 250ml Kolben Heizpliz Kühler Magnetrührplatte Brenner Ceranplatte Filter Kristallisierschale Hot-Hand Messzylinder

Mehr

Handbuch zum Chemischen Praktikum für Studierende der Human- und Zahnmedizin. Steffen Blaurock Thomas Zimmermann

Handbuch zum Chemischen Praktikum für Studierende der Human- und Zahnmedizin. Steffen Blaurock Thomas Zimmermann Handbuch zum Chemischen Praktikum für Studierende der Human- und Zahnmedizin Steffen Blaurock Thomas Zimmermann 1.1 Einleitung Titrationen werden in der chemischen Analytik durchgeführt, um die Stoffmenge

Mehr

170 C C 2 H C C 11 H 10 (174.2) Darstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien

170 C C 2 H C C 11 H 10 (174.2) Darstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien 3.4.2 Darstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien. [4+2]-Cycloaddition von Cyclopentadien mit p-benzochinon zum 1:1- Addukt (2a) und zum 2:1-Addukt (2b) 170 C 2 C 10 12

Mehr

Betreuer: Tobias Olbrich Literatur: Nach Organic Syntheses Coll. Vol. 10 (2004), 96.

Betreuer: Tobias Olbrich Literatur: Nach Organic Syntheses Coll. Vol. 10 (2004), 96. rganisches Praktikum CP II Wintersemester 2009/10 Versuch 28 Salen-Ligand Betreuer: Tobias lbrich Literatur: ach rganic Syntheses Coll. Vol. 10 (2004), 96. Chemikalien: L-()-Weinsäure 1,2-Diaminocyclohexan

Mehr

Synthese von Acetophenon

Synthese von Acetophenon Illumina-Chemie.de - Artikel Synthesen Synthese von Geräte: 250 ml Zweihalskolben, Claisenaufsatz, 50 ml Tropftrichter mit Druckausgleich, Rückflusskühler, Eisbad, Trockenrohr, Thermometer, Magnetrührer,

Mehr

Ricette Vialline di Aprile... mit Salsa Verde, Soßen und Viallella...

Ricette Vialline di Aprile... mit Salsa Verde, Soßen und Viallella... Ricette Vialline di Aprile Rezepte mit den Erzeugnissen von La Vialla,.... mit Salsa Verde, Soßen und Viallella... Panina mit Salami Zutaten: 2 Eier, 5 etwa 1 cm dicke Scheiben altbackenes, toskanisches

Mehr

Darstellung von Malachitgrün Präparat 5

Darstellung von Malachitgrün Präparat 5 Janine Schneider 22.05.00 Darstellung von Malachitgrün Präparat 5 1. Reaktionstyp: säurekatalysierte Kondensation (elektrophile Substitution) 2. Reaktionsgleichung: O + 2 ( + ) Benzaldehyd N,N- Dimethylanilin

Mehr

Kalmustinktur Calami tinctura Tinctura Calami

Kalmustinktur Calami tinctura Tinctura Calami Kalmustinktur Calami tinctura Tinctura Calami ÖAB 2010/xxx Definition Kalmustinktur wird aus Kalmuswurzelstock (Calami Rhizoma, Radix Calami, ÖAB) hergestellt. Gehalt: mindestens 0,3 Prozent ätherisches

Mehr

Extraktion von Berberin als Chlorid aus Berberitzenrinde

Extraktion von Berberin als Chlorid aus Berberitzenrinde Illumina-Chemie.de - Artikel Naturstoffsynthesen Geräte: 1000 ml Rundkolben, 250 ml Erlenmeyerkolben, Stativmaterial, Magnetrührer, Rührfisch, Destillationsapparatur (am besten Rotationsverdampfer), Saugflasche,

Mehr

4. Phthaleine 4.1. Mit den Triphenylmethanfarbstoffen eng verwandt sind die Phthaleine, deren Synthese vom Phthalsäureanhydrid

4. Phthaleine 4.1. Mit den Triphenylmethanfarbstoffen eng verwandt sind die Phthaleine, deren Synthese vom Phthalsäureanhydrid 4. Phthaleine 4.1 Phthaleine Mit den Triphenylmethanfarbstoffen eng verwandt sind die Phthaleine, deren Synthese vom Phthalsäureanhydrid ausgeht. Phenolphthalein erhält man durch Zusammenschmelzen von

Mehr

Griebenschmalz vom Bunten Bentheimer

Griebenschmalz vom Bunten Bentheimer Griebenschmalz vom Bunten Bentheimer Heute, eine Woche nach Erhalt und Zerlegung unseres bunten Bentheimer Schweins war noch eine Kiste voller Fett übrig. Letzte Woche hatte ich eine davon schon zu Schmalz

Mehr

Echt ätzend! - Was ist und wie wirkt Abflussreiniger?

Echt ätzend! - Was ist und wie wirkt Abflussreiniger? Echt ätzend! - Was ist und wie wirkt Abflussreiniger? Versuch 1: Zusammensetzung von festem Abflussreiniger (Analyse nach Prof. Pick ): fester Abflussreiniger (z.b. Drano Rohrfrei) Petrischale, Holzstab

Mehr

Darstellung von Chelidamsäure (gekürzte Version)

Darstellung von Chelidamsäure (gekürzte Version) CF Assistent (Datum, Unterschrift): CF Auftraggeber (Datum, Unterschrift): Darstellung von Chelidamsäure (gekürzte Version) Protokoll zum rganischchemischen Praktikum für Fortgeschrittene Teil 1 unter

Mehr

Extraktion. Extraktion: Unter Extrahieren versteht man das Herauslösen eines oder mehrerer Stoffe aus einem festen Gemisch oder einer Lösung.

Extraktion. Extraktion: Unter Extrahieren versteht man das Herauslösen eines oder mehrerer Stoffe aus einem festen Gemisch oder einer Lösung. Extraktion Extraktion: Unter Extrahieren versteht man das Herauslösen eines oder mehrerer Stoffe aus einem festen Gemisch oder einer Lösung. a) Festkörper Zum Extrahieren gut löslicher Substanzen genügt

Mehr

!!! NEUE ÖAB-MONOGRAPHIE!!!

!!! NEUE ÖAB-MONOGRAPHIE!!! !!! NEUE ÖAB-MONOGRAPHIE!!! Die folgende neue Monographie ist für die Aufnahme in das ÖAB (österreichisches Arzneibuch) vorgesehen. Stellungnahmen zu diesem Gesetzesentwurf sind bis zum 31.05.2014 an folgende

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 15. März 2017, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 15. März 2017, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller. Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 15. März 2017, 12.30 15.30 Uhr Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges

Mehr

H1 Bestimmung des Löslichkeitsprodukts von Magnesiumhydroxid

H1 Bestimmung des Löslichkeitsprodukts von Magnesiumhydroxid H Löslichkeitsprodukt und Komplexgleichgewichte Auch bei den Komplex-Reaktionen beschäftigen wir uns im Wesentlichen mit Gleichgewichtsreaktionen, in denen Liganden ausgetauscht werden. Dabei sollen Kriterien

Mehr

2-Methylcyclohexanon

2-Methylcyclohexanon rganisches Praktikum I - SS 2006 Assistentin: Gabi Marti Synthese von 2-Methylcyclohexanon Zürich, Balzers & Eschen, Juni 2006 Daniel Frick frickd@student.ethz.ch 1. Einleitung 1 Das Ausgangsprodukt dieser

Mehr

6016 Oxidation von 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol zu 2,2- Dimethylmalonsäure

6016 Oxidation von 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol zu 2,2- Dimethylmalonsäure 6016 Oxidation von 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol zu 2,2- Dimethylmalonsäure HNO 3 O O C 5 H 12 O 2 HNO 3 C 5 H 8 O 4 (104.2) (63.0) (132.1) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Oxidation Alkohol,

Mehr

5. Probenaufbereitung

5. Probenaufbereitung Analytische Chemie für Biologie, Pharmazie, 75 Teil Chromatographische und 5. Probenaufbereitung Wieso ist eine Probeaufarbeitung für viele Proben notwendig? Störende andere Substanzen sollen entfernt

Mehr

3 150 ml-bechergläser als Wasserbäder Thermometer 2 ml-plastikpipetten Parafilm

3 150 ml-bechergläser als Wasserbäder Thermometer 2 ml-plastikpipetten Parafilm Nachweis der Enzymaktivität und Enzymhemmung Chemikalien: Harnstofflösung (10% w/v) Phenolphtalein-Lösung Urease rohe Kartoffel Wasserstoffperoxid-Lösung (30 % w/v) Bäckerhefe verdünnte Lösung von Methylenblau

Mehr

Modernisierung der Arzneipflanzenmonographien der Schweizer Pharmakopöe. Prof. Beat Meier

Modernisierung der Arzneipflanzenmonographien der Schweizer Pharmakopöe. Prof. Beat Meier Modernisierung der Arzneipflanzenmonographien der Schweizer Pharmakopöe Prof. Beat Meier Pflanzenmonographien in Ph. Eur. 8 th Edition 22 general methods specific to Pharmacognosy. 2 texts on control of

Mehr

Synthese von cis- und trans-stilben

Synthese von cis- und trans-stilben 28. April 2008 eifer Manuel raktikum in Organischer Chemie (OC 1) Frühjahrssemester 2008 529-0230-00L eifer Manuel Synthese von cis- und trans-stilben Janosch Ehrenmann BSc Biotechnologie D CHAB, ETH Zürich

Mehr

Chemie mit Signalwirkung: Fluoreszenzfarbstoffe

Chemie mit Signalwirkung: Fluoreszenzfarbstoffe Schlussbericht Studienwoche Forschen in der Chemie 2012 Autorin: Firma: Betreuer: Clariant Produkte (Schweiz) AG Dr. Ulrich Geiger Chemie mit Signalwirkung: Fluoreszenzfarbstoffe Fragestellung und Ziel

Mehr

Synthese: Triphenylcarbinol

Synthese: Triphenylcarbinol Synthese: Triphenylcarbinol 1 Inhaltsverzeichnis Synthese von Triphenylcarbinol 1.1 Allgemeine Angaben..... 3 1.2 Strukturformel...3 1.3 Reaktionsgleichung.......3 1.4 Ansatz........4 1.5 Ausbeuteberechnung.4

Mehr

3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung

3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung 3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung Aus Stoffgemischen lassen sich die einzelnen Bestandteile durch physikalische Trennverfahren isolieren. Wenn ein Stoff mittels physikalischen Methoden nicht weiter zerlegen

Mehr

Synthese von Phenytoin

Synthese von Phenytoin Illumina-Chemie.de - Artikel Synthesen Synthese von (5,5-Diphenyl-imidazolidin-dion) ist vom Hydantoin abgeleitetes Antikonvulsivum, das trotz seiner starken Nebenwirkungen zur Behandlung von Epilepsie

Mehr

RESOLUTION OIV-OENO gestützt auf die Arbeiten der Expertengruppen Spezifikationen önologischer Erzeugnisse und Mikrobiologie

RESOLUTION OIV-OENO gestützt auf die Arbeiten der Expertengruppen Spezifikationen önologischer Erzeugnisse und Mikrobiologie RESOLUTION OIV-OENO 496-2013 MONOGRAPHIE ÜBER HEFEAUTOLYSATE DIE GENERALVERSAMMLUNG, gestützt auf Artikel 2 Absatz iv des Übereinkommens vom 3. April 2001 zur Gründung der Internationalen Organisation

Mehr

Trennung von Stoffgemischen durch fraktionierte Destillation

Trennung von Stoffgemischen durch fraktionierte Destillation Präparat 1 (B5): Trennung von Stoffgemischen durch fraktionierte Destillation Literatur: Organikum, 23. Auflage, Wiley-VCH, Abschnitt 2.3 Anlagentyp: fraktionierte Destillation mit Vigreux-Kolonne unter

Mehr

Darstellung von Natriumdithionat

Darstellung von Natriumdithionat Illumina-Chemie.de - Artikel Synthesen Darstellung von ist eine wenig gängige Verbindung. Es ist die einfachste Substanz in der Reihe der Polythionsäuren und enthält den Schwefel in der unüblichen Oxidationsstufe

Mehr

Darstellung von Aconitsäure

Darstellung von Aconitsäure Illumina-Chemie.de - Artikel Synthesen Darstellung von ist eine ungesättigte Tricarbonsäure, die in lebenden Organismen als Zwischenglied des Citronensäurezyklus eine wichtige Rolle spielt. Sie lässt sich

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2016/17 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2016/17 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2016/17 vom 23.09.2016 A1 A2 A3 A4 A5 Note 12 12 8 10 8 NAME:... VORNAME:... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:... Schreiben Sie bitte gut leserlich:

Mehr

Extraktionen von Naturstoffen in Bildern: Lactose

Extraktionen von Naturstoffen in Bildern: Lactose Extraktionen von Naturstoffen in Bildern: Lactose Hier wird die Extraktion von Lactose (Milchzucker) aus Milch dokumentiert. Genaue Extraktionsvorschrift: http://www.bio.unifrankfurt.de/biofachschaft/seiten/allgemeines/dateien/praktikumsversuche%202009.pdf

Mehr

Herstellung von Triphenylphosphin

Herstellung von Triphenylphosphin Aqua labor Herstellung von Triphenylphosphin Eigenschaften des Produktes: Die Verkürzung seiner engilschen Name ist TPP, aber wird auch benutzt. Triphenylphosphin ist eine farblose (oder in einem weniger

Mehr

Goldregen mit Bleiiodid

Goldregen mit Bleiiodid Illumina-Chemie.de - Artikel Organik / Anorganik Die Alchemisten versuchten, Blei in Gold zu verwandeln. Mit Bleiiodid läßt sich ein hübscher Schauversuch vorführen, bei dem es im Kolben Gold regnet. Geräte:

Mehr

Vielfalt bei der Extraktherstellung - Von der Direktverarbeitung bis zur Mischextraktion

Vielfalt bei der Extraktherstellung - Von der Direktverarbeitung bis zur Mischextraktion Vielfalt bei der Extraktherstellung - Von der Direktverarbeitung bis zur Mischextraktion Martin Tegtmeier Schaper & Brümmer GmbH & Co. KG, Salzgitter Schwerpunkte Extrakte - Stand des Wissens Definitionen,

Mehr

Versuche zum Thema Aminosäuren

Versuche zum Thema Aminosäuren Versuche zum Thema Aminosäuren und Proteine 1/5 Versuche zum Thema Aminosäuren ❶ ph-abhängigkeit der Löslichkeit von Tyrosin 1) In zwei Reagenzgläser gibt man je eine Spatelspitze Tyrosin und etwa 2 cm

Mehr

Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 2005/06. 1-Phenyl-propan-1-ol. Stephan Steinmann

Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 2005/06. 1-Phenyl-propan-1-ol. Stephan Steinmann Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 005/06 -Phenyl-propan--ol 08.. 005 Stephan Steinmann . Methode [] Benzaldehyd () wird über eine Grignard-Reaktion mit Ethylmagnesiumbromid (5) zum -Phenylpropan--ol

Mehr

Protokoll Tag 3. C. Kationennachweise. C.1. Nachweis von Na +, Mg 2+, Ca 2+, Sr 2+, BA 2+ sowie NH + 4

Protokoll Tag 3. C. Kationennachweise. C.1. Nachweis von Na +, Mg 2+, Ca 2+, Sr 2+, BA 2+ sowie NH + 4 Protokoll Tag 3 C. Kationennachweise C.1. Nachweis von Na +, Mg 2+, Ca 2+, Sr 2+, BA 2+ sowie NH + 4 V16 Nachweis von Na +, K +, Ca 2+, Sr 2+ und Ba 2+ durch Flammenfärbung Bei der Flammenprobe geht es

Mehr

8 Stevia qualitativ aus der Pflanze extrahieren

8 Stevia qualitativ aus der Pflanze extrahieren 8 Stevia qualitativ aus der Pflanze extrahieren 8.1 Vorwort Stevia ist der mit Abstand am teuersten Zuckerersatzstoff den wir untersucht haben, deshalb beschäftigte uns die Frage, wie der hohe Preis zu

Mehr

Untersuchungen zu Gärungsbedingungen (projektartiger Unterricht)

Untersuchungen zu Gärungsbedingungen (projektartiger Unterricht) Untersuchungen zu Gärungsbedingungen (projektartiger Unterricht) Biotechnische Verfahren werden seit frühgeschichtlicher Zeit angewendet. Aus der Beobachtung, dass süße Früchte und Fruchtsäfte bei der

Mehr

Extraktion von Hesperidin aus Mandarinenschalen

Extraktion von Hesperidin aus Mandarinenschalen Extraktion von Hesperidin aus Mandarinenschalen Diese Arbeitsvorschrift für Sie ist eine Weiterentwicklung derjenigen aus Lit. [1]! HO H3 C HO 4 ''' 6 ''' 5 ''' 3 ''' O OH 2 ''' 1'' ' O OCH 2 3 6 '' '

Mehr

Fette, Öle und Tenside

Fette, Öle und Tenside Schulversuchspraktikum Thomas Polle Sommersemester 2015 Klassenstufen 11 & 12 Fette, Öle und Tenside Kurzprotokoll Inhalt Inhaltsverzeichnis 1Weitere Lehrerversuche... 3 V1 Verseifungszahl... 3 2Weitere

Mehr

Wir untersuchen Getränke

Wir untersuchen Getränke Umfrage: Lieblingsgetränke / Alltagsgetränke 1. Angaben zur Person: Erwachsener Mädchen Junge 2. Nenne dein nicht alkoholisches Lieblingsgetränk: 3. Nenne Alltagsgetränke, die du manchmal trinkst. Limonade

Mehr

Organisches Praktikum I - SS 2006 Assistentin: Gabi Marti. Synthese von. Isobutylacetat. Zürich, Balzers & Eschen, Mai 2005

Organisches Praktikum I - SS 2006 Assistentin: Gabi Marti. Synthese von. Isobutylacetat. Zürich, Balzers & Eschen, Mai 2005 rganisches Praktikum I - SS 2006 Assistentin: Gabi Marti Synthese von Isobutylacetat Zürich, Balzers & Eschen, Mai 2005 Daniel Frick frickd@student.ethz.ch 1. Einleitung 1 Carbonsäure bilden mit Alkoholen

Mehr

Lösungen flüchtiger Stoffe - Stofftrennung http://ac16.uni-paderborn.de/lehrveranstaltungen/_aac/vorles/skript/kap_7/kap7_5/ Für Lösungen flüchtiger Stoffe ist der Dampfdruck des Gemischs ebenfalls von

Mehr

Übungsaufgaben pk S / pk B / ph

Übungsaufgaben pk S / pk B / ph Übungsaufgaben pk S / pk B / ph 1.) Man gibt 20 ml Salzsäure der Konzentration 0,3 mol/l in ein Gefäß mit 50 ml Wasser. Anschließend gibt man 30 ml Salpetersäure der Konzentration 0,2 mol/l hinzu. Berechne

Mehr

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53 Endersch, Jonas 03.06.2008 Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53 Versuchsprotokoll Versuch 1.1: Einführung in die Laboratoriumstechnik Einleitung Um die in diesem Praktikum verwendeten Glasgeräte

Mehr

Versuche zur Untersuchung von Fruchtfarbstoffen

Versuche zur Untersuchung von Fruchtfarbstoffen Versuche zur Untersuchung von Fruchtfarbstoffen Durchgeführt und protokolliert von: Annika Bauland, Corinna Brockers, Anne Jonas, Isabelle Schmidt 1.Versuch: Dünnschichtchromatographie Für diesen Versuch

Mehr

5007 Synthese von Fluorescein aus Phthalsäureanhydrid und Resorcin

5007 Synthese von Fluorescein aus Phthalsäureanhydrid und Resorcin 57 Synthese von Fluorescein aus Phthalsäureanhydrid und Resorcin CH H H + 2 + 2 H 2 H C 8 H 4 3 C 6 H 6 2 C 2 H 12 5 (148.1) (11.1) (332.3) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Reaktion der

Mehr

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Laborführerschein. Dieses Skript gehört: Laborführerschein Dieses Skript gehört: Laborführerschein Seite 2 Station 1: Laborgeräte, ein Muss für jeden Chemiker Welche Laborgeräte des Titelbildes findest Du in der Liste wieder? Suche an deinem

Mehr