Bartus/Holder Das Kinder-Diabetes-Buch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bartus/Holder Das Kinder-Diabetes-Buch"

Transkript

1

2 Bartus/Holder Das Kinder-Diabetes-Buch

3 Die Autoren Diplom-Psychologe Béla Bartus.»Wenn Eltern erfahren, dass ihr Kind Diabetes hat, fühlen sie sich verunsichert und überfordert. Unser Anliegen ist es, die Familien aufzufangen und sie auf dem Weg zur richtigen Therapie und bei Problemen im Lebensalltag zu stärken.«béla Bartus ist Fachpsychologe für Diabetes (DDG), hat die psychologische Betreuung von Kindern mit Diabetes am Stuttgarter Olgahospital in den 90er Jahren aufgebaut und ist heute als Kinderund Jugendpsychotherapeut in der Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin der Filderklinik in Filderstadt tätig. Bartus ist Gründungsmitglied des Vereins Diabetes und Psychologie und wissenschaftlicher Beirat der Stiftung Dianiño:»Kind sein. Trotz Diabetes«. Die Verhinderung von psychischen Belastungen und ein altersgemäßer Umgang mit dem Diabetes sind seine wichtigen Behandlungsziele. Dr. med. Martin Holder ist leitender Oberarzt am Klinikum Stuttgart, Olgahospital, in der Abteilung Pädiatrische Endokrinologie, Diabetologie, Nephrologie und Stoffwechselerkrankungen. Die steigende Zahl der Patienten zeigt die Bedeutsamkeit der Erkrankung:»Vor 20 Jahren haben wir jährlich rund 150 Kinder und Jugendliche mit Diabetes betreut. Inzwischen sind es über 400.«Gerade die Kommunikation zwischen Eltern, Kindern und auch dem Umfeld ist von allergrößter Bedeutung. Die behandelnden Ärzte sehen es als ihre Aufgabe an, zu vermitteln und zu helfen. Dr. Holder ist Leiter der Schulungs- und Behandlungseinrichtung für Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes/Pädiatrie (DDG), Gründungsmitglied und Schatzmeister der Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Diabetologie AGPD.

4 Dipl.-Psych. Béla Bartus Dr. med. Martin Holder Das Kinder- Diabetes-Buch Glücklich groß werden mit Diabetes Typ 1

5 Inhalt 9 Die neue Situation verstehen Wenn die Diagnose Diabetes im Raum steht, brauchen die Kinder und ihre Eltern erstmal Zeit, um sich mit der Erkrankung auseinanderzusetzen und die Veränderungen zu verstehen. Dann verschwinden viele Ängste. 31 Alles dreht sich ums Insulin Auch wenn Sie um die Insulinbehandlung nicht herumkommen, Sie können ganz individuell entscheiden, welche Behandlungsform für Ihr Kind infrage kommt. Lesen Sie, wie die Insulingabe erfolgen kann. 7 Liebe Leserinnen, liebe Leser 9 Plötzlich Diabetes 10 Diabetes was ist das? 10 Geschichte des Diabetes 10 Diabetes mellitus Typ 1 11 Wie häufig kommt Diabetes bei Kindern eigentlich vor? 14 Die Rolle der Bauchspeicheldrüse 14 Wie wirkt Insulin im Körper? 15 Insulin und seine»gegenspieler«16 Woraus besteht eigentlich Insulin? 20 Die erste Begegnung mit Diabetes 20 Aus heiterem Himmel 21 Welche Anzeichen gibt es? 23 In der Klinik 23 Warum sind Diabetesschulungen so wichtig? 28 Wieder zu Hause 31 Diabetes muss behandelt werden 32 Ohne Insulin geht nichts 32 Woher kommt das Insulin? 32 Verschiedene Insuline wirken unterschiedlich 36 Konzentration der Insuline 37 Wie ziehe ich Insulin richtig auf? 40 Wie spritze ich Insulin richtig? 43 Spritz-Ess-Abstand bei Normalinsulin 44 Wechsel der Injektionsstellen 45 Ab welchem Alter selbst spritzen oder Katheterlegen? 47 Die intensivierte Insulintherapie 47 Intensivierte konventionelle Insulintherapie (ICT) 50 Insulinpumpentherapie 57 Kontinuierliche Glukosemessung (CGM) 59 Orales Antidiabetikum (Metformin) 59 Welche Behandlung für welches Kind? 4

6 Inhalt 71 Der Diabetes im Alltag Im Krankenhaus haben Sie alle wichtigen Behandlungsschritte kennengelernt. Worauf Sie zu Hause achten sollten, lesen Sie in diesem Buchteil. 115 Essen ohne Reue Auch wenn der Diabetes gute Blutzuckereinstellung nötig macht: Keine Diät, sondern gesunde Ernährung ist das Ziel! 61 Begleiterkrankungen und Spätkomplikationen 61 Diabetes und Schilddrüse 62 Diabetes und Zöliakie 63 Weitere Autoimmunerkrankungen 64 Folgeerkrankungen vorbeugen 71 Zu Hause alles im Griff 72 Den Stoffwechsel kontrollieren 72 Urintests 73 Blutzuckertests 76 Die Angst vor der Insulinspritze 81 Hypo- und Hyperglykämie 81 Was bedeutet Hypoglykämie? 92 Unterzuckerungen bei Schulkindern und Jugendlichen 94 Die Angst vor Unterzuckerungen 98 Wie kommt es zu einer Hyperglykämie? 102 Der Insulinbedarf verändert sich 102 Auswirkungen auf den Diabetes 104 Diabetes im Jugendalter 111 Kontrolltermine in der Ambulanz 111 HbA1c-Messung 112 Körperliche Entwicklung 115 Erlaubt ist, was schmeckt keine Diät! 116 Was ist gesund? 116 Zusammensetzung unserer Nahrung 123 Mahlzeiten 125 Ernährung mit Gefühl und Verstand 128 Geschmäcker sind verschieden 128 Kleinkinder und Ernährung 130 Schulkinder und Ernährung 132 Jugendliche und Ernährung 5

7 Inhalt 137 Kleine Kinder mit Diabetes werden groß 138 Herausforderungen meistern 138 Babys und Klein(st)kinder mit Diabetes 138 Diabetes und Kindergarten 140 Diabetes und Schule 145 Diabetes bei Jugendlichen 150 Wenn Kinder erwachsen werden 151 Und die Geschwisterkinder? 155 Aktiv und unterwegs 155 Im Restaurant 156 Sport 159 Auf Reisen 160 Soziale Hilfen und Diabetes wo gibt es Unterstützung? 164 Service 166 Glossar 169 Links 170 Literatur 171 Register 6

8 Liebe Leserinnen, liebe Leser, vieles hat sich getan und verändert in der Behandlung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes seit dem Erscheinen unseres ersten Ratgebers, der noch von unserem leider verstorbenen Kollegen Dr. Wolfgang Hecker initiiert wurde. Die Intensivierung der Insulintherapie ist in allen Altersgruppen weiter fortgeschritten. Schnell- und langwirksame Insulinanaloga werden nun auch im Kindes- und Jugendalter verstärkt und erfolgreich eingesetzt. Auch die enorme Zunahme und Weiterentwicklung der Insulinpumpentherapie war so nicht vorauszusehen. Ebenso wurden die Schulungen und die psychosoziale Betreuung stark ausgebaut und die umfassenden psychologischen Hilfen weiter verbessert. Dabei gibt es für uns nur ein Ziel: Ihrem Kind ein so normales Leben wie möglich, quasi wie vor der Erkrankung, zu ermöglichen. Unterstützt werden wir dabei von unserem gesamten Diabetes-Team. Nur die interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglicht eine erfolgreiche Betreuung unserer Kinder und Jugendlichen mit Diabetes. Danken möchten wir an erster Stelle unserem Diabetes-Team, das einige Kapitel dieses Buches mitgestaltet hat:»warum sind Diabetes-Schulungen so wichtig?«wurde von unseren Diabetes-Beraterinnen Frau Ulrike Blank und Frau Tanja Wadien betreut.»erlaubt ist, was schmeckt keine Diät!«hat unsere Diätassistentin Frau Renate Hensler überarbeitet,»soziale Hilfen und Diabetes wo gibt es Hilfen?«wurde zusammen mit unserer Sozialarbeiterin, Frau Gabriele Wuttke, erstellt. Frau Christine Jung, Lehrerin an unserer Schule für Kranke, hat am Kapitel»Diabetes und Schule«mitgewirkt. Zum Team gehören auch unsere oberärztlichen Kollegen, Frau Dr. Kirsten Timmermann und Herr PD Dr. Martin Bald, bei denen wir uns ebenfalls bedanken möchten. Schlussendlich wurde dieses Buch nur möglich mit der Unterstützung unseres Ärztlichen Direktors, Herrn PD Dr. Heinz-Erich Leichter. Last but not least möchten wir uns bei unseren Familien bedanken, für die Hilfe und für die Zeit, die wir beim Schreiben am Buch und nicht mit ihnen verbracht haben. Stuttgart im August 2014 Dipl.-Psych. Béla Bartus Dr. med. Martin Holder 7

9

10 Plötzlich Diabetes Die Diagnose Diabetes mellitus tritt meistens ganz unvermittelt ins Leben der betroffenen Kinder und ihrer Familien. Oft machen sich die Eltern große Vorwürfe und haben riesige Angst um die Gesundheit ihres Kindes. Wichtig ist für sie, von Anfang an zu wissen, dass niemand Schuld am Diabetes hat und diese Erkrankung gut zu behandeln ist.

11 Diabetes was ist das? In diesem Kapitel können Sie sich über die Geschichte des Diabetes und die verschiedenen Diabetes-Formen informieren. Sie erfahren außerdem, wie viele Kinder von Diabetes Typ 1 betroffen sind und welch wichtige Rolle die Bauchspeicheldrüse bei der Erkrankung spielt. Dreh- und Angelpunkt jeder Diabetesbehandlung ist die Insulingabe. Lesen Sie deshalb alles Wichtige über Insulin und seine Gegenspieler. Geschichte des Diabetes Diabetes ist keine Erkrankung unserer heutigen Zeit. Diabetes begleitet die Menschheit schon seit mehr als Jahren. Die erste ausführliche Beschreibung der Stoffwechselstörung stammt aus dem zweiten Jahrhundert n. Chr.: Der griechische Arzt Aretaios verfasste in Rom eine Schrift über die Erkrankung. Der Begriff»Diabetes«leitet sich von einem griechischen Wort ab, das»hindurchfließen«bedeutet. Das Wort»mellitus«kommt aus dem Lateinischen und bedeutet»honigsüß«. Es dauerte dann noch bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts, bis klar wurde, dass in der Bauchspeicheldrüse bestimmte Zellen vorhanden sind, die das lebensnotwendige Hormon Insulin produzieren. Erst im Jahr 1922 konnte das aus solchen Zellen gewonnene Insulin dann zur Behandlung des Diabetes eingesetzt werden. Diabetes mellitus Typ 1 Bei Kindern und Jugendlichen liegt in ca. 95 Prozent der Diabetes-Fälle ein insulinpflichtiger Diabetes mellitus vor. Bei dieser Form des Diabetes wird vom Körper Insulin nicht mehr in ausreichendem Maße produziert, es besteht also ein absoluter Insulinmangel, der durch eine künstliche Insulingabe behandelt werden muss. Im englischen Sprachraum heißt deshalb diese Form der Erkrankung»insulinpflichtiger Diabetes«(insulin dependent diabetes mellitus = IDDM). In Deutschland und auch in anderen Ländern wird die Bezeichnung»Diabetes mellitus Typ 1«verwendet. Diabetes mellitus Typ 1 ist eine Autoimmunerkrankung, deren Ursache trotz intensiver Forschung bis heute noch nicht geklärt ist. Es kommt zu einer langsam voranschreitenden Zerstörung der insulinproduzierenden Zellen in den Langerhansschen Inseln der Bauchspeicheldrüse. Der Typ-1-Diabetes hat also nichts mit der Lebensführung oder dem Gewicht des Betroffenen zu tun und kann nach heutigem Wissensstand auch nicht verhindert werden. Kinder und Jugendliche mit Typ- 1-Diabetes und Sie als Eltern können nichts für diese Erkrankung, Sie trifft keine Schuld, machen Sie sich keine Vorwürfe! 10

12 Diabetes was ist das? WISSEN Diabetesspezifische Auto- Antikörper In ungefähr 90 bis 95 Prozent können folgende Auto-Antikörper nachgewiesen werden: Inselzellantikörper (ICA) Insulin-Auto-Antikörper (IAA) Auto-Antikörper gegen Glutamat- Decarboxylase der Beta-Zelle (GADA) Auto-Antikörper gegen Tyrosinphosphatase der Beta-Zelle (IA-2) Auto-Antikörper gegen den Zinktransporter ZnT8 in der Beta-Zelle Bei Kindern mit frisch diagnostiziertem Diabetes mellitus Typ 1 können in den meisten Fällen sogenannte Auto-Antikörper nachgewiesen werden. Das sind Antikörper, die gegen den eigenen Organismus gerichtet sind. Diese Antikörper können entweder Inselzellen, verschiedene Zellbestandteile der Beta- Zellen oder das Insulin selbst angreifen. Das Ergebnis ist dasselbe: Der Körper produziert nicht mehr genügend Insulin. Zusätzlich spielen bei der Entstehung eines Typ-1-Diabetes noch genetische und Umweltfaktoren eine Rolle. Oft tritt kurz vor Ausbruch der Erkrankung eine Infektion auf, häufig eine Virusinfektion mit Enteroviren, die möglicherweise wie ein Trigger wirkt. GAD- und IA-2-Auto-Antikörper richten sich beispielsweise gegen Zellbestandsteile der Beta-Zellen. Die Selbstzerstörung der Inselzellen macht sich leider erst dann bemerkbar, wenn bereits 80 bis 90 Prozent vernichtet sind. Bis dahin versucht der Körper selbst, gegen die Krankheit anzukämpfen. Intensiv wurde darüber geforscht, ob man nicht wenigstens diesen Zerstörungsprozess rechtzeitig aufhalten kann. Leider sind alle bisherigen Studien zu keinem eindeutigen Ergebnis gekommen. Heutzutage geht man davon aus, dass dieser autoimmunologische Prozess ein Leben lang stattfindet. Einige Studien beschäftigen sich aktuell damit, wie durch immunmodulatorische Substanzen Substanzen, die das Immunsystem beeinflussen entweder das Auftreten des Typ-1-Diabetes verhindert oder die Remissionsphase die Phase der Erstbesserung nach Insulintherapie-Beginn deutlich verlängert werden kann. Wie häufig kommt Diabetes bei Kindern eigentlich vor? Der Typ-1-Diabetes ist die häufigste Stoffwechselerkrankung im Kindesalter. Nach aktuellen Schätzungen leben in Deutschland derzeit ca Kinder und Jugendliche bis zu einem Alter von 14 Jahren mit Typ-1-Diabetes. Unter 20 Jahren sind aktuell etwa Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene betroffen. In den letzten 20 Jahren hat sich die Zahl der Neuerkrankungen bei Typ-1-Diabetes für 0- bis 14-Jährige verdoppelt. Darüber hinaus konnte eine Vorverlagerung des Krankheitsbeginns in jüngere Lebensjahre, vor allem in die ersten vier, festgestellt werden. In Baden-Württemberg wurde Ende der 1980er Jahre an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen ein Diabetes-Register ins Leben gerufen. Ziel des Registers ist es u. a., alle Diabetes-Neuerkrankungen im Kindesalter in anonymisierter Form zu erfassen und zu registrieren. 11

13 Plötzlich Diabetes Alle Kinderkliniken des Landes Baden-Württemberg und eine Diabetes-Fachklinik beteiligen sich an diesem Projekt. Das Register ist derzeit das größte in Europa sowie weltweit das viertgrößte und von der World Health Organization (WHO) anerkannt. Die derzeitige Inzidenzrate, das heißt die Anzahl der Neuerkrankungen beträgt in Baden-Württemberg, 22 pro Personen im Jahr. Das bedeutet rund 2500 Neuerkrankungen jährlich in Deutschland. Derzeit erkrankt also eines von 670 Kindern an einem Typ-1-Diabetes. In den letzten 20 Jahren kam es zu einer kontinuierlichen Zunahme der Diabetes-Neuerkrankungen. Die aktuelle Auswertung zeigt, dass sich dieser Anstieg möglicherweise einem Plateau nähert. Derzeit erkranken 10- bis 14-Jährige am häufigsten, gefolgt von den 5- bis 9- und den 0- bis 4-Jährigen. In allen Altersgruppen wird es also zu einer Zunahme dieser Erkrankung kommen. Hochgerechnet wären das rund 3000 Neuerkrankungen im Alter von 0 bis 14 Jahren jährlich in Deutschland. WISSEN Wird Diabetes vererbt? Parallel zum Anstieg von Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter hat auch die Häufigkeit des Typ-2-Diabetes in dieser Altersgruppe zugenommen. Adipositas (krankhaftes Übergewicht, Fettleibigkeit) ist die häufigste chronische Erkrankung im Kindes- und Jugendalter geworden. Erfreulicherweise sind es aber noch wenige Kinder und vor allem Jugendliche, die einer intensiven Insulintherapie bedürfen. Bisher sind rund 600 Kinder und Jugendliche mit Typ-2-Diabetes in den beiden bundesweiten Datenbanken DPV und APV registriert. Man schätzt, dass gegenwärtig ca. 200 Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 12 bis 19 Jahren in Deutschland jährlich an Typ-2-Diabetes erkranken. Jedoch hat sich die Anzahl der in der DPV-Datenbank erfassten Typ-2-Diabetes- Neuerkrankungen in den letzten zehn Jahren verfünffacht. Ein besonderes Problem dürfte sein, dass überwichtige und adipöse Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien deutlich stärker betroffen sind als Kinder und Jugendliche deutscher Abstammung. Ungefähr Etwa zehn bis 15 Prozent aller Kinder und Jugendlichen unter 15 Jahren mit einem Typ- 1-Diabetes haben erstgradige Verwandte mit einem Diabetes (positive Familienanamnese). Das Risiko für Kinder mit einem an Diabetes erkrankten Vater ist allerdings dreifach höher als für Kinder mit einer an Diabetes erkrankten Mutter. Wenn die Erkrankung bei Ihrem jüngsten Kind aufgetreten ist, ist die Wahrscheinlichkeit, dass die älteren Geschwister einen Diabetes entwickeln, kleiner als umgekehrt. Wenn Ihr Sohn die Stoffwechselstörung hat, liegt sein Risiko, dass seine Kinder diese Krankheit bekommen, bei etwa acht Prozent, bei Ihrer Tochter nur bei etwa drei Prozent. Der Diabetes tritt dann wenn überhaupt zum üblichen Zeitpunkt auf, zu dem auch sonst Kinder und Jugendliche erkranken: am häufigsten kurz vor der Pubertät. 12

14 Diabetes was ist das? WISSEN Haben wir Schuld am Diabetes? Nein! Da man den genauen Auslöser des Diabetes nicht kennt, kann auch niemandem die Schuld gegeben werden. Sicher haben Sie Ihrem Kind nicht zu viele Süßigkeiten erlaubt, es zu sehr verwöhnt oder unserem modernen Lebensstil einmal zu viel gefrönt! Diabetes war schon im Altertum bekannt, als es noch keinen weißen Zucker oder Limonade gab. Die Forschung geht weiter, und so kann die Ursache vielleicht bald gefunden und Diabetes geheilt werden. gleich häufig wie der Typ-2-Diabetes treten bei Kindern und Jugendlichen genetische Defekte der Beta-Zellen (MODY Diabetes) auf. Kann man den Diabetes verhindern? Natürlich sind in den letzten Jahren alle möglichen Versuche unternommen worden, Auto-Antikörper gegen Inselzellen zu unterdrücken und dadurch einen sich anbahnenden Diabetes bei Kindern und Jugendlichen mit positivem Befund für die Diabetes-spezifischen Auto-Antikörper zu verhindern. Eingeteilt werden die verschiedenen Studien zur Verhinderung des Diabetes (Prävention) nach dem Krankheitsstadium: Bei erblich belasteten Personen, die aber bisher noch keine Diabetes-Auto-Antikörper aufweisen, spricht man von primärer Prävention. Studien bei Risikopatienten mit positivem Nachweis von Typ-1-Diabetes-spezifischen Auto-Antikörpern werden sekundäre Prävention genannt. Studien bzw. Interventionen nach Diabetes- Beginn heißen tertiäre Prävention. Finnische Untersuchungen haben gezeigt, dass Kinder mit einem hohen genetischen Risiko durch zu frühe Kuhmilchgabe häufiger Diabetes bekommen. Somit scheint Stillen bei diesen Kindern einen vorbeugenden Effekt zu haben. Wichtig scheint auch der Zeitpunkt und die Art der Zufütterung zu sein. Studien konnten nachweisen, dass bei Säuglingen, die abweichend von den üblichen Ernährungsempfehlungen bereits in den ersten drei Lebensmonaten mit glutenhaltigen Cerealien gefüttert wurden, häufiger Auto-Antikörper gegen Inselzellen festzustellen waren. In Amerika und Deutschland wurden Studien mit vorbeugendem Schlucken oder Spritzen von Insulin durchgeführt. Auch hochdosierte Gaben von Vitamin B (Nicotinamid) wurden getestet. Immer wieder wird auf die positive Wirkung von Vitamin D auf das Immunsystem hingewiesen. Bisher haben aber alle derartigen Versuche, den Diabetes zu verhindern, noch keine eindeutigen Erfolge gezeigt. Nach Beginn der Insulintherapie setzt bei vielen Kindern und Jugendlichen eine Erholungsoder Remissionsphase ein. Während dieser Zeit wird relativ wenig Insulin von außen gebraucht und trotzdem ist der Blutzucker gut eingestellt. Mithilfe von starken, das eigene Immunsystem unterdrückenden Medikamenten wurde versucht, diese Remissionsphase zu verlängern bzw. den Immunprozess aufzuhalten. Die dafür eingesetzten Medikamente konnten den Diabetes bestenfalls kurzfristig aufhalten, hatten aber dafür sehr häufige und teils erhebliche Nebenwirkungen. Aktuell wird versucht, bei Manifestation mithilfe sogenannter immunmodulatorischer Substanzen den Immunprozess zu stoppen, um so die körpereigene Teilproduktion von Insulin länger zu erhalten. Bevor Sie sich entschließen, mit Ihrem Kind an solchen Studien teilzunehmen, sollten Sie sich 13

15 Plötzlich Diabetes die psychologischen Auswirkungen gut überlegen! Machen Sie sich klar, was es für Sie und Ihr Kind bedeutet, wenn beispielsweise eine Antikörperbestimmung positiv ausfällt. Sie sind möglicherweise nicht mehr so unbefangen wie vor dem Nachweis. Jede Veränderung des Befindens Ihres zu diesem Zeitpunkt noch gesunden Kindes könnte Sie verunsichern. Jedoch gibt es immer wieder Eltern, die genau wissen möchten, was auf sie zukommt. Die Rolle der Bauchspeicheldrüse Die Bauchspeicheldrüse, auch Pankreas genannt, bildet das zur Blutzuckerregulation notwendige Hormon Insulin. Das Organ liegt tief im Bauch, quer hinter dem Magen, zur linken Bauchseite hin reichend und oberhalb des Darms. Die Pankreas ist beim Erwachsenen etwa 75 bis 150 g schwer. Die Hauptaufgabe der Bauchspeicheldrüse besteht darin, den Bauchspeichel zur Verdauung der Nahrung zu produzieren. Der Bauchspeichel fließt durch einen Hauptausführungsgang der Drüse in den Darm ab. Etwa 98 Prozent des Organs widmen sich dieser Aufgabe. Innerhalb der Bauchspeicheldrüse befinden sich aber außerdem noch etwa ein bis zwei Millionen Zellgruppen die Inselzellen, die keine Verdauungssäfte in den Darm abgeben, sondern unterschiedliche Botenstoffe (Hormone) ins Blut freisetzen. Die Inselzellen bestehen aus Alpha- und Beta-Zellen. Die Alpha-Zellen produzieren das blutzuckersteigernde Hormon Glucagon, die Beta-Zellen das Insulin, das den Blutzucker senkt. Wie wirkt Insulin im Körper? Insulin ist das einzige Hormon in unserem Körper, das den Blutzucker senken kann. Die Hauptwirkung des Insulins besteht unter anderem in seiner Schlüsselfunktion beim Transport von Zucker (Glukose) aus dem Blut und aus der Gewebsflüssigkeit in das Zellinnere. Zucker ist unser wichtigster Energieträger und kann so mithilfe des Insulins in unsere Körperzellen eingeschleust werden. Vor allem die Leber- und Muskelzellen können in kurzer Zeit große Mengen von Zucker aufnehmen und ihn anschließend entweder in Form von Glykogen speichern oder in Energie umwandeln. Wenn zu wenig oder überhaupt kein Insulin mehr gebildet wird, kann kein Zucker mehr in unsere Körperzellen geschleust werden, sodass die Konzentration des Zuckers im Blut steigt. Es entsteht dann eine Hyperglykämie (Überzuckerung). Der Ausfall des Insulins wirkt sich nicht nur auf den Zuckerstoffwechsel aus. Insulin hat noch andere wichtige Aufgaben, die beim Insulinmangel gestört sind bzw. nicht mehr wahrgenommen werden können. Insulin braucht der Körper nämlich auch zur Verwertung anderer Nahrungsbestandteile. Es fördert den Aufbau von Eiweiß und Zuckerreserven sowie den Aufbau von Muskeln und Fettdepots. Für das Längenwachstum ist Insulin deshalb unerlässlich und damit gerade für Kinder, die sich noch im Wachstum befinden, sehr wichtig. Ein ausreichender Insulinspiegel im Blut verhindert, dass unser Körper 14

37 Diabetes bei Kindern und Jugendlichen

37 Diabetes bei Kindern und Jugendlichen 10 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Würdigung Dr. Wolfgang Hecker 14 Danksagung 15 Die erste Begegnung mit Diabetes 16 Sorgen, Ängste und viele Fragen 18 Der Krankenhausaufenthalt 19 Wieder zu Hause 20 Alltagsleben

Mehr

durch eine Geschmacksprobe des Urins gestellt. Diese Methode war noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts üblich. Unbehandelt führt der Diabetes mellitus

durch eine Geschmacksprobe des Urins gestellt. Diese Methode war noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts üblich. Unbehandelt führt der Diabetes mellitus durch eine Geschmacksprobe des Urins gestellt. Diese Methode war noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts üblich. Unbehandelt führt der Diabetes mellitus aber nicht nur zu einer Hyperglykämie. Neben dem Kohlenhydrat-Stoffwechsel

Mehr

DIABETES MELLITUS «ZUCKERKRANKHEIT» Jasmin Hess Interne Weiterbildung

DIABETES MELLITUS «ZUCKERKRANKHEIT» Jasmin Hess Interne Weiterbildung DIABETES MELLITUS «ZUCKERKRANKHEIT» Jasmin Hess Interne Weiterbildung 1.2.16 350 000 Menschen HÄUFIGKEIT IN DER SCHWEIZ 20-84 Jahre: Männer 4,8%, Frauen 3,7% 75-84 Jahre: Männer 16%, Frauen 12% Anteil

Mehr

Mit Typ-1-Diabetes gut leben Deutsche Diabetes Gesellschaft legt neue Leitlinie vor

Mit Typ-1-Diabetes gut leben Deutsche Diabetes Gesellschaft legt neue Leitlinie vor Mit Typ-1-Diabetes gut leben Deutsche Diabetes Gesellschaft legt neue Leitlinie vor Berlin (25. Oktober 2011) Von schätzungsweise sieben Millionen Menschen mit Diabetes mellitus in Deutschland, haben etwa

Mehr

Diabetes bei Ihrem Haustier

Diabetes bei Ihrem Haustier D_2 500/03/2013 Diabetes bei Ihrem Haustier noch nie war die Behandlung so einfach Wie entsteht Diabetes? Bei der Verdauung werden die Nährstoffe in kleine Bestandteile zerlegt, so dass sie vom Körper

Mehr

ZERTIFIZIERT UND INTERPROFESSIONELL DIABETES- ZENTRUM

ZERTIFIZIERT UND INTERPROFESSIONELL DIABETES- ZENTRUM ZERTIFIZIERT UND INTERPROFESSIONELL DIABETES- ZENTRUM WILLKOMMEN Über uns Das Diabetesteam der Klinik Tettnang hat es sich zur Aufgabe gemacht, individuell zusammengestellte Behandlungskonzepte mit und

Mehr

Autoimmun-Lymphoproliferatives Syndrom (ALPS)

Autoimmun-Lymphoproliferatives Syndrom (ALPS) CC CI C Centrum für Chronische Immundefizienz Autoimmun-Lymphoproliferatives Syndrom (ALPS) 1. ALPS - was ist das? 2. Wie häufig ist die Erkrankung? 3. Was sind die Ursachen der Erkrankung? 4. Ist es eine

Mehr

Diabetes-Tag 19. November 2005 Diabetes mellitus bei jungen Menschen

Diabetes-Tag 19. November 2005 Diabetes mellitus bei jungen Menschen Diabetes mellitus bei jungen Menschen 1 2 Früher: Jugendlicher Diabetes Altersdiabetes (> 65 J.) Heute: Diabetes Typ 1 Diabetes Typ 2 3 Diabetes mell. Typ 1 Definition: honigsüße Harnflut eine der häufigsten

Mehr

Canagliflozin und Metformin (Vokanamet) bei Typ-2-Diabetes

Canagliflozin und Metformin (Vokanamet) bei Typ-2-Diabetes verstehen abwägen entscheiden Canagliflozin und Metformin (Vokanamet) bei Typ-2-Diabetes Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick Einleitung

Mehr

KyberMetabolic. Neue Wege um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen

KyberMetabolic. Neue Wege um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen KyberMetabolic Neue Wege um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen Leiden Leiden Sie an Übergewicht, Fettstoffwechselstörungen, Bluthochdruck, Typ-2-Diabetes? Sie an Diabetes vom Typ 2 und /oder lästigem

Mehr

Schwangerschaft Sicherheit für Sie und Ihr Baby

Schwangerschaft Sicherheit für Sie und Ihr Baby Weitere Informationen finden Sie auf unseren Internetseiten: Diabetes in der Schwangerschaft Sicherheit für Sie und Ihr Baby www.diabetesportal.at www.sanofi.at Gerne hilft Ihnen unsere Diabetes-Hotline

Mehr

Diabetes: Millionen Menschen von Blindheit bedroht

Diabetes: Millionen Menschen von Blindheit bedroht Themenpaket der CBM, Stand: April 2016 Christoffel-Blindenmission Deutschland e.v. Stubenwald-Allee 5 64625 Bensheim Tel.: (0 62 51) 1 31-1 90 Fax: (0 62 51) 1 31-1 99 E-Mail: presse@cbm.de www.cbm.de

Mehr

Chronisch kranken Kindern und Jugendlichen mit Diabetes Typ 1 droht schlechtere Behandlung

Chronisch kranken Kindern und Jugendlichen mit Diabetes Typ 1 droht schlechtere Behandlung Fazit des IQWiG zu kurz wirksamen Insulinanaloga fehlerhaft Chronisch kranken Kindern und Jugendlichen mit Diabetes Typ 1 droht schlechtere Behandlung Berlin (6. August 2009) Kurz wirksame Insuline ermöglichen

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was AOK-Curaplan ist An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

Ist der Blutzuckerspiegel sehr stark erhöht, kann es auch zu Bewusstseinsstörungen bis hin zur Bewusstlosigkeit (diabetisches Koma) kommen.

Ist der Blutzuckerspiegel sehr stark erhöht, kann es auch zu Bewusstseinsstörungen bis hin zur Bewusstlosigkeit (diabetisches Koma) kommen. PDF-Version Diabetes Typ 2 Einleitung Typ-2-Diabetes (Diabetes mellitus) ist eine Erkrankung des Stoffwechsels, die dazu führt, dass sich im Blut Zucker ansammelt. Ein Diabetes kann ganz unterschiedlich

Mehr

Diagnose Diabetes Was nun?

Diagnose Diabetes Was nun? Diagnose Diabetes Was nun? Fachtagung Mit Diabetes leben 29.04.2014 Chemnitz Was ist Diabetes mellitus? Diabetes ist eine Stoffwechselerkrankung, die sich auszeichnet durch einen zu hohen Blutzucker, in

Mehr

Diabetes, die stille Gefahr wie erkannt wie gebannt?

Diabetes, die stille Gefahr wie erkannt wie gebannt? Diabetes, die stille Gefahr wie erkannt wie gebannt? Dr. A. Figge Fachärztin für Innere Medizin Endokrinologie Diabetologie Ernährungsmedizin Seite 1 Diabetes mellitus (DM) 8.9% der Gesamtbevölkerung (rund

Mehr

Aktuelle Ergebnisse der BABYDIAB-Studie

Aktuelle Ergebnisse der BABYDIAB-Studie Aktuelle Ergebnisse der BABYDIAB-Studie Typ-1-Diabetes hat sich in Deutschland zu einer der häufigsten chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter entwickelt. Die Zahl der Kinder, die neu an Typ-1-Diabetes

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was ist AOK-Curaplan? An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

Albiglutid (Eperzan) bei Typ-2-Diabetes

Albiglutid (Eperzan) bei Typ-2-Diabetes verstehen abwägen entscheiden Albiglutid (Eperzan) bei Typ-2-Diabetes Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick Einleitung Anwendung Andere Behandlungen

Mehr

Schwangerschaftsdiabetes

Schwangerschaftsdiabetes Schwangerschaftsdiabetes Bayer Austria Ges.m.b.H Herbststraße 6-10 1160 Wien 0800/220 110 www.bayerdiabetes.at 1 2 Quelle: http://www.springerlink.com/content/3540562266364567/fulltext.pdf, S.52 Quelle:

Mehr

Schulungsverein Ohrekreis e.v. ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden. Haldensleben, den (Welt-Diabetestag)

Schulungsverein Ohrekreis e.v. ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden. Haldensleben, den (Welt-Diabetestag) ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden Haldensleben, den 14.11.2009 (Welt-Diabetestag) Diabetes in Zahlen Rund 50 Millionen Menschen mit Diabetes leben in Europa. Etwa 246 Millionen

Mehr

Akad. Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen DIABETES MELLITUS

Akad. Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen DIABETES MELLITUS Akad. Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen DIABETES MELLITUS DIABETES MELLITUS Die Zuckerkrankheit Etwa 6 Millionen Menschen in Deutschland wissen, dass sie Diabetes mellitus, im Volksmund Zuckerkrankheit genannt,

Mehr

Schwangerschaft Informationen zum Gestationsdiabetes mellitus

Schwangerschaft Informationen zum Gestationsdiabetes mellitus Alles aus einer Hand fur.. Ihre Diabetestherapie. Vielseitige Beratung Haben Sie Fragen zu Diabetes? Wir haben Antworten, die in Ihr Leben passen: Insuline, Insulinpens und intelligente Blut zuckermessgeräte.

Mehr

Diabetes bedeutet, dass Sie zu viel Zucker im Blut haben

Diabetes bedeutet, dass Sie zu viel Zucker im Blut haben Diabetes bedeutet, dass Sie zu viel Zucker im Blut haben Woher kommt dieser Zucker? Der Zucker in Ihrem Blut kommt aus der Nahrung, die Sie zu sich nehmen. Fast alles, was Sie essen (nicht nur Süßigkeiten)

Mehr

Bulimie bei Diabetespatientinnen: Psychotherapie hilft

Bulimie bei Diabetespatientinnen: Psychotherapie hilft Schulung und Selbsthilfe allein sind unzureichend Bulimie bei Diabetespatientinnen: Psychotherapie hilft Berlin (18. Juni 2013) Gerade junge Frauen mit Typ-1-Diabetes leiden fast doppelt so häufig an gestörtem

Mehr

Hundeseite.info hat aber den Anspruch stets umfassend und fundiert zu informieren.

Hundeseite.info hat aber den Anspruch stets umfassend und fundiert zu informieren. Kein Hundehalter ist Spezialist auf allen Gebieten der Hundehaltung. Hundeseite.info hat aber den Anspruch stets umfassend und fundiert zu informieren. Aus diesem Grunde stellt hundeseite.info ausgewählte,

Mehr

Inhaltsverzeichnis VORWORT

Inhaltsverzeichnis VORWORT Inhaltsverzeichnis VORWORT Bis zum Jahr 1922 waren Typ-1-Diabetiker zum Tode verurteilt. Doch schon ein Jahr später konnten Zuckerkranke auf ein langes, erfülltes und produktives Leben hoffen. Gemeinsam

Mehr

Ist Diabetes "ansteckend"?

Ist Diabetes ansteckend? Ist Diabetes "ansteckend"? München (13. Dezember 2012) - Infektionserkrankungen können Diabetes auslösen, und umgekehrt macht Diabetes die Betroffenen anfälliger für Infektionen dies ist das Fazit der

Mehr

Eine Diagnose mit gravierenden Folgen für die jungen Patienten und ihr soziales Umfeld

Eine Diagnose mit gravierenden Folgen für die jungen Patienten und ihr soziales Umfeld Prof. Thomas Danne: Kinderdiabetes in Deutschland: Eine Diagnose mit gravierenden Folgen für die jung Kinderdiabetes in Deutschland Eine Diagnose mit gravierenden Folgen für die jungen Patienten und ihr

Mehr

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Eine Anleitung für die tägliche Messpraxis

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Eine Anleitung für die tägliche Messpraxis Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Eine Anleitung für die tägliche Messpraxis nach den Empfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Diabetologie und Endokrinologie (SGED) 1

Mehr

Normale Blutzuckerwerte

Normale Blutzuckerwerte 1. Gruppensitzung Normale Blutzuckerwerte Nüchtern liegt der normale Blutzuckerbereich zwischen 60 und 110 mg/dl, dies entspricht 3,3 mmol/l bis 6,1 mmol/l. Nach dem Essen sollte der Blutzuckerwert 160

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichte der Insulintherapie... 7

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichte der Insulintherapie... 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung........................................... 1 2 Geschichte der Insulintherapie........................... 7 3 Pathophysiologie der Hyperglykämie...................... 17

Mehr

Schicksal Diabetes kann ich es verhindern? I.Suschko-Kück Hausärztlich tätige Internistin Schiffdorfer Chaussee 98 Bremerhaven-Geestemünde

Schicksal Diabetes kann ich es verhindern? I.Suschko-Kück Hausärztlich tätige Internistin Schiffdorfer Chaussee 98 Bremerhaven-Geestemünde 2. 2. 2. Bremerhavener Bremerhavener Bremerhavener Diabetes Diabetes Diabetes Tag Tag Tag am am am 19.11.2005 19.11.2005 19.11.2005 Schicksal Diabetes kann ich es verhindern? I.Suschko-Kück Hausärztlich

Mehr

V o rw o rt Einleitung Einige Zahlen vorab Was ist Diabetes?... 16

V o rw o rt Einleitung Einige Zahlen vorab Was ist Diabetes?... 16 Inhalt V o rw o rt... 10 Einleitung...12 Diabetes-Grundlagen... 15 Einige Zahlen vorab...16 Was ist Diabetes?... 16 Welche Typen von Diabetes gibt e s?... 18 Diabetes Typ 1... 18 Diabetes Typ 2...20 LADA-Diabetes...21

Mehr

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter Dr. Gabor Szinnai Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Universitäts-Kinderspital

Mehr

Pressekonferenz, Freitag, , Erlangen

Pressekonferenz, Freitag, , Erlangen 1 Pressekonferenz, Freitag, 23. 11. 2012, Erlangen Dr. med. Holger Blessing, Oberarzt, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Diabetologe DDG Klinik für Kinder und Jugendliche Universität Erlangen -Nürnberg

Mehr

VORANSICHT VORANSICHT. Lehrinhalte. Didaktischer Hinweis. Fragen an die Teilnehmer. Die Zuckerkrankheit

VORANSICHT VORANSICHT. Lehrinhalte. Didaktischer Hinweis. Fragen an die Teilnehmer. Die Zuckerkrankheit B 5.1-2 Umgang mit Lebensmitteln Die Zuckerkrankheit Lehrinhalte Beim Diabetes mellitus bzw. Zuckerkrankheit handelt sich um eine chronische Stoffwechselstörung, bei der es zu anhaltend erhöhten Zucker(=

Mehr

Geleitwort. Liebe Patientin, lieber Patient,

Geleitwort. Liebe Patientin, lieber Patient, Geleitwort der GRVS Es ist nicht genug zu wissen, man muss auch anwenden; es ist nicht genug zu wollen, man muss auch tun, sagte schon der große deutsche Dichter Johann Wolfgang von Goethe (1749 1832).

Mehr

leben Wir begleiten Sie mit Diabetes. in das neue Leben mit Diabetes mellitus. Eine Elterninformation zu Diabetes mellitus

leben Wir begleiten Sie mit Diabetes. in das neue Leben mit Diabetes mellitus. Eine Elterninformation zu Diabetes mellitus Wir begleiten Sie in das neue Leben mit Diabetes mellitus. Wir leben mit Diabetes. s Eine Elterninformation zu Diabetes mellitus QM-AZ.4.2.3.GF.F.Diabetesfolder.02 Stand 25.01.2010 Arnold-Janssen-Straße

Mehr

Bartus, B./ Holder, M. Das Kinder-Diabetes-Buch

Bartus, B./ Holder, M. Das Kinder-Diabetes-Buch Bartus, B./ Holder, M. Das Kinder-Diabetes-Buch zum Bestellen hier klicken by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: + 49 89 7499-157 Email: info@naturmed.de,

Mehr

Familiäre Hypercholesterinämie das kann ich TUN! CHECKDEINHERZ.DE

Familiäre Hypercholesterinämie das kann ich TUN! CHECKDEINHERZ.DE Familiäre Hypercholesterinämie das kann ich TUN! CHECKDEINHERZ.DE Verdacht auf familiäre Hypercholesterinämie Was nun? Gibt es in Ihrer Familie nahe Verwandte (Eltern, Geschwister, Kinder), die bereits

Mehr

Vorbereitung auf die Schwangerschaft 13

Vorbereitung auf die Schwangerschaft 13 Liebe Leserin, lieber Leser 11 Vorbereitung auf die Schwangerschaft 13 Der richtige Augenblick 14 Stoffwechseloptimierung was heißt das? 15 Welche Blutzuckerwerte sollen erreicht werden? 15 Blutzuckerwerte

Mehr

Tipps mit Grips! Modul 3: Zuckerbedingte Stoffwechselstörungen. ANHANG 3.1 (Bilder)

Tipps mit Grips! Modul 3: Zuckerbedingte Stoffwechselstörungen. ANHANG 3.1 (Bilder) ANHANG 3.1 (Bilder) Bilder zum Einstieg: Diese einmal kopieren, auseinanderschneiden und zu Beginn der Einheit in die Mitte legen (Variante: Bilder nach einander in die Mitte legen, um das Erraten des

Mehr

Den eigenen Bluzuckerwert beobachten

Den eigenen Bluzuckerwert beobachten Den eigenen Bluzuckerwert beobachten Den eigenen Blutzuckerwert beobachten Warum kann es Sinn machen, dass Sie von Zeit zu Zeit zu Hause Ihre Blutzuckerwerte überprüfen, auch wenn Sie sonst nicht regelmäßig

Mehr

DIABETES... Viele haben es. Viele wissen nicht davon. GESUNDES LEBEN in Friedrichshain-Kreuzberg. INFORMATIONSREIHE im

DIABETES... Viele haben es. Viele wissen nicht davon. GESUNDES LEBEN in Friedrichshain-Kreuzberg. INFORMATIONSREIHE im Informationsveranstaltung DIABETES... Viele haben es. Viele wissen nicht davon. 11.04.2018 Mittwoch, 17.00 19.00 Uhr Curt Bejach Gesundheitshaus Urbanstr. 24 10967 Berlin GESUNDES LEBEN in Friedrichshain-Kreuzberg

Mehr

Die beste Möglichkeit Spätschäden zu vermeiden, ist, Diabetes so frühzeitig wie nur irgend möglich zu

Die beste Möglichkeit Spätschäden zu vermeiden, ist, Diabetes so frühzeitig wie nur irgend möglich zu Vortrag : Diabetes mellitus, Spätschäden vermeiden und richtig behandeln MQRÄ-AOK 19.07.2000 Meine sehr geehrten Damen und Herren, Diabetes ist wahrlich eine Volkskrankheit. Geschätzte 4 bis 6 Millionen

Mehr

-GESTATIONSDIABETES - GESTATIONSDIABETES. Ernährung in der Schwangerschaft. Diabetes-Schwerpunktpraxis Dr. med. M. Gloge

-GESTATIONSDIABETES - GESTATIONSDIABETES. Ernährung in der Schwangerschaft. Diabetes-Schwerpunktpraxis Dr. med. M. Gloge Diabetes-Schwerpunktpraxis Dr. med. M. Gloge GESTATIONSDIABETES Ernährung in der Schwangerschaft -GESTATIONSDIABETES - Es gibt verschiedene Arten des Diabetes mellitus. Beim Typ 1 Diabetes mellitus sind

Mehr

BLUTZUCKER ZU HOCH? BLUTZUCKER ZU TIEF? WARUM? WAS TUN? ANDRÉ KLUGE DIABETESBERATER DDG KLINIKEN DER STADT KÖLN GGMBH

BLUTZUCKER ZU HOCH? BLUTZUCKER ZU TIEF? WARUM? WAS TUN? ANDRÉ KLUGE DIABETESBERATER DDG KLINIKEN DER STADT KÖLN GGMBH BLUTZUCKER ZU HOCH? BLUTZUCKER ZU TIEF? WARUM? WAS TUN? ANDRÉ KLUGE DIABETESBERATER DDG KLINIKEN DER STADT KÖLN GGMBH WIE HOCH SOLL DER BLUTZUCKER SEIN? Ende offen Bereich BZ Starke Überzuckerung > 300

Mehr

Lebensstiländerung kann erhöhten Blutzucker nicht immer senken

Lebensstiländerung kann erhöhten Blutzucker nicht immer senken Diabetes Lebensstiländerung kann erhöhten Blutzucker nicht immer senken - Insulinresistente Fettleber und verminderte Insulinproduktion sind Indikatoren für den Erfolg einer Diabetesprävention - Teilnahme

Mehr

INHALT D I A B E T E S - W A S IS T D A S? W IE EN TSTEHT D I A B E T E S? H Ä U FIG K EIT VON D IA B E T E S... 39

INHALT D I A B E T E S - W A S IS T D A S? W IE EN TSTEHT D I A B E T E S? H Ä U FIG K EIT VON D IA B E T E S... 39 INHALT Vorwort der Autorinnen... 11 Die Autorinnen... 13 D I A B E T E S - W A S IS T D A S?... 15 Definition und Kurzbeschreibung... 17 Diabetes verstehen - Begriffserklärungen... 19 Glukose... 19 Insulin...

Mehr

Praktische Tipps für einen guten Start in die Insulintherapie

Praktische Tipps für einen guten Start in die Insulintherapie Praktische Tipps für einen guten Start in die Insulintherapie Welche Faktoren sind für einen erfolgreichen Start in die Insulintherapie wichtig? Wie kann die Therapietreue während der Insulintherapie erhöht

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Diabetes mellitus

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Diabetes mellitus Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Diabetes mellitus Autoren: Kerstin Siehr Dr. med. Katrin Schartmann Prov. Dr. med. Thomas Haak Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Frank

Mehr

REHABILITATION. Sie haben Diabetes mellitus Typ 1 wie geht es weiter?

REHABILITATION. Sie haben Diabetes mellitus Typ 1 wie geht es weiter? REHABILITATION Sie haben Diabetes mellitus Typ 1 wie geht es weiter? Sie haben Diabetes mellitus Typ 1 wie geht es weiter? Ihr Diabetes mellitus Typ 1 stellt für Sie eine große Herausforderung dar. Wenn

Mehr

Gestationsdiabetes. Informationen für einen optimalen Schwangerschaftsverlauf. Mehr Freiheit. Mehr Lebensfreude. Mit mylife.

Gestationsdiabetes. Informationen für einen optimalen Schwangerschaftsverlauf. Mehr Freiheit. Mehr Lebensfreude. Mit mylife. Gestationsdiabetes. Informationen für einen optimalen Schwangerschaftsverlauf. Mehr Freiheit. Mehr Lebensfreude. Mit mylife. Fürs Leben gemacht. Gestationsdiabetes Schwangerschaftsdiabetes Schwangerschaftsdiabetes,

Mehr

12. WAZ- Nachtforum Transplantation bei Diabetes

12. WAZ- Nachtforum Transplantation bei Diabetes 12. WAZ- Nachtforum Transplantation bei Diabetes Pankreastransplantation in Bochum Dr. Peter Schenker Klinikum der Ruhr-Universität Bochum Chirurgische Klinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Diabetes in

Mehr

VORBERICHT RATGEBERAKTION "DIABETES" am

VORBERICHT RATGEBERAKTION DIABETES am VORBERICHT RATGEBERAKTION "DIABETES" am 03.04.2014 Am Telefon und im Chat sitzen für Sie: Dr. Miriam Goos, Neurologin aus München. Schwerpunkte: Erkrankungen des Nervensystems, neurologische Folgeerkrankungen

Mehr

WAS IST DIABETES? 1. Zucker - Kraftstoff des Menschen

WAS IST DIABETES? 1. Zucker - Kraftstoff des Menschen WAS IST DIABETES? 1. Zucker - Kraftstoff des Menschen Traubenzucker liefert Energie Bei jedem Menschen ist ständig eine geringe Menge Traubenzucker (Glukose) im Blut gelöst. Dieser Blutzucker ist der Kraftstoff

Mehr

Bewegung sie wirkt sich immer positiv auf Ihr Wohlbefinden aus. Egal, wie alt Sie sind: Für einen Anfang ist es nie zu spät! Jeder Schritt zählt!

Bewegung sie wirkt sich immer positiv auf Ihr Wohlbefinden aus. Egal, wie alt Sie sind: Für einen Anfang ist es nie zu spät! Jeder Schritt zählt! Bewegung sie wirkt sich immer positiv auf Ihr Wohlbefinden aus. Egal, wie alt Sie sind: Für einen Anfang ist es nie zu spät! Jeder Schritt zählt! Medikament, das völlig kostenlos, aber nicht folgenlos

Mehr

Diabetes zu viel Zucker im Blut, zu wenig Energie im Gehirn?

Diabetes zu viel Zucker im Blut, zu wenig Energie im Gehirn? Diabetes zu viel Zucker im Blut, zu wenig Energie im Gehirn? PD Dr. med. Bernd Schultes Kantonsspital St. Gallen Achtung! Es geht hier ausschließlich um den Typ 2 Diabetes, d.h. die häufigste Form des

Mehr

Dulaglutid (Trulicity) bei Typ-2-Diabetes

Dulaglutid (Trulicity) bei Typ-2-Diabetes verstehen abwägen entscheiden Dulaglutid (Trulicity) bei Typ-2-Diabetes Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick Einleitung Anwendung Andere

Mehr

Periodisches Fieber mit Aphthöser Stomatitis, Pharyngitis und Adenitis (PFAPA)

Periodisches Fieber mit Aphthöser Stomatitis, Pharyngitis und Adenitis (PFAPA) www.printo.it/pediatric-rheumatology/de/intro Periodisches Fieber mit Aphthöser Stomatitis, Pharyngitis und Adenitis (PFAPA) Version von 2016 1. ÜBER PFAPA 1.1 Was ist das? PFAPA steht für periodisches

Mehr

Polyneuropathie durch Diabetes-Behandlung

Polyneuropathie durch Diabetes-Behandlung Häufiger als angenommen Polyneuropathie durch Diabetes-Behandlung Berlin (4. Februar 2015) - Polyneuropathien nach einer erfolgreichen Blutzuckersenkung sind offenbar stärker verbreitet als angenommen:

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Mag. Carolin Talaska Was bedeutet eigentlich chronisch krank? Vom altgriechischen Begriff chrónios = langwierig, zögernd Langsam

Mehr

OGTT. Oraler Glukose Toleranz Test.

OGTT. Oraler Glukose Toleranz Test. OGTT Oraler Glukose Toleranz Test www.medica.ch Liebe Patientin Ihre Ärztin / Ihr Arzt hat Ihnen diese Broschüre mitgegeben, damit Sie sich über den OGTT informieren können. OGTT bedeutet oraler Glukose

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 11.11.2008 Expertengespräch zum Thema Leberkrebs Und zu diesem Thema begrüße ich jetzt Prof. Dr. Michael Manns, Direktor der Klinik für Gastroenterologie,

Mehr

Bitte tragen Sie Ihre Antworten auf dem beiliegenden Blatt ein.

Bitte tragen Sie Ihre Antworten auf dem beiliegenden Blatt ein. Bitte tragen Sie Ihre Antworten auf dem beiliegenden Blatt ein. Bitte beachten Sie: Eine richtige Antwort bringt einen Punkt, eine falsche Antwort einen Punkt Abzug! Sie haben bei allen Fragen auch die

Mehr

Akute Medizinische Notfälle bei Diabetikern

Akute Medizinische Notfälle bei Diabetikern Akute Medizinische Notfälle bei Diabetikern Vortrag vor den Diabetesfreunden Bendorf 04. November 2010 Akute Notfälle bei Diabetikern Unterzuckerung Überzuckerung Blutzuckerspiegel Zucker wird mit der

Mehr

ABATACEPT-Studie: Diabetes schon im Vorläuferstadium

ABATACEPT-Studie: Diabetes schon im Vorläuferstadium ABATACEPT-Studie: Diabetes schon im Vorläuferstadium stoppen? Einen vielversprechenden Therapieansatz zur Vorbeugung von Typ 1 Diabetes verfolgt die ABATACEPT- Studie: Der Wirkstoff ABATACEPT soll die

Mehr

XXIX. Kölner Stoffwechselgespräch

XXIX. Kölner Stoffwechselgespräch XXIX. Kölner Stoffwechselgespräch 2011 Therapiemöglichkeiten und Therapiesicherheit beim Diabetes mellitus Endpunkterfolge oder Surrogatprameter Pathophysiologisch begründete Therapie oder symptombezogene

Mehr

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz die später nach ihm benannte Krankheit. Inzwischen weiß man, dass die Alzheimer-Krankheit eine sogenannte primär-neurodegenerative Hirnerkrankung ist. Das bedeutet, dass die Erkrankung direkt im Gehirn

Mehr

Insulinpumpen sinnvoll bei Diabetes Typ 1 einsetzen

Insulinpumpen sinnvoll bei Diabetes Typ 1 einsetzen Hohe Blutzuckerwerte oder gefährliche Unterzuckerungen vermeiden Insulinpumpen sinnvoll bei Diabetes Typ 1 einsetzen Berlin (14. August 2009) Eine Insulinpumpe hat Vorteile für Menschen mit Diabetes Typ

Mehr

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen Anlage 1 Leistungsbeschreibung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen Thema A: Krankheitsbewältigung bei arterieller Hypertonie Informationen zur arteriellen Hypertonie, Definition, Ätiologie, Pathogenese 1.

Mehr

Weimer-Koschera Zöliakie bei Kindern Das Kochbuch

Weimer-Koschera Zöliakie bei Kindern Das Kochbuch Weimer-Koschera Zöliakie bei Kindern Das Kochbuch Die Autorin Susanne Weimer-Koschera ist Heilpraktikerin und Ergotherapeutin. Als ihre Tochter Marleen 4 Jahre alt war, wurde bei ihr zuerst Diabetes Typ

Mehr

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern.

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern. Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern. Liebe Leserin, lieber Leser, Sie haben diese Broschüre aufgeschlagen vielleicht weil Ihr Arzt bei Ihnen

Mehr

This Land Was Made For You And Me (But Mostly Me): Billionaires In The Wild By David Letterman, Bruce McCall

This Land Was Made For You And Me (But Mostly Me): Billionaires In The Wild By David Letterman, Bruce McCall This Land Was Made For You And Me (But Mostly Me): Billionaires In The Wild By David Letterman, Bruce McCall Wie ernähre ich mich bei Diabetes Typ 2? evidero - Erfahre hier, was Diabetes Mellitus genau

Mehr

Weiterbildung Diabetes für MPA 12. September 2014 Hausärztetagung 2014

Weiterbildung Diabetes für MPA 12. September 2014 Hausärztetagung 2014 Weiterbildung Diabetes für MPA 12. September 2014 Hausärztetagung 2014 Cornelia Willi, Diabetesfachberaterin Silvia Durrer; Novo Nordisk Fragestellungen welche in den beiden WB Gruppen besprochen wurden

Mehr

Hypos, Ketos, Erste Hilfe, Glucagon-Spritze anwenden

Hypos, Ketos, Erste Hilfe, Glucagon-Spritze anwenden Hypos, Ketos, Erste Hilfe, Glucagon-Spritze anwenden Welche Katastrophen kennen Diabetiker? Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose Erste Hilfe HYPOGLYKÄMIE Was versteht man unter Hypo? Wann spricht man

Mehr

Honigsüßer Durchfluss

Honigsüßer Durchfluss Honigsüßer Durchfluss Gliederung 1. Volkskrankheit Diabetes 2. Insulin: Türöffner für den Blutzucker 3. Formen des Diabetes mellitus 3.1 Typ-1-Diabetes 3.2 Typ-2-Diabetes 3.3 Gestationsdiabetes 4. Symptomatik

Mehr

Fallvorstellung. Station A5 Ost

Fallvorstellung. Station A5 Ost Fallvorstellung Station A5 Ost P.W., 0 Jahre alt Männlich Größe 180cm, Gewicht 87 kg, BMI,9 kg/m Symptome: häufiges Wasserlassen sowie Polydipsie, Leistungsminderung, Schwäche und eine Gewichtsabnahme

Mehr

Wie wirkt Honig auf die Gesundheit? Wie wirkt Honig auf die Gesundheit?

Wie wirkt Honig auf die Gesundheit? Wie wirkt Honig auf die Gesundheit? Wie wirkt Honig auf die Gesundheit? Wie wirkt Honig auf die Gesundheit? Man wollte endlich einmal genau wissen, ob Honig wirklich die Widerstandskraft gegen so manches Leiden verbessert. Und ob etwas Wahres

Mehr

Gesundheit aus der Natur Die Forschung der letzten Jahre hat ganz klar gezeigt, dass sich viele Symptome dank des erheblichen medizinischen

Gesundheit aus der Natur Die Forschung der letzten Jahre hat ganz klar gezeigt, dass sich viele Symptome dank des erheblichen medizinischen Gesundheit aus der Natur Die Forschung der letzten Jahre hat ganz klar gezeigt, dass sich viele Symptome dank des erheblichen medizinischen Fortschritts zwar sehr gut behandeln, die eigentlich zugrunde

Mehr

Mit Diabetes Leben. !!!!!!!!!!!!!!!! 2!!!!!!!!!!!!!!!! Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH Zug

Mit Diabetes Leben. !!!!!!!!!!!!!!!! 2!!!!!!!!!!!!!!!! Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH Zug Mit Diabetes Leben Mit Diabetes Leben Was bedeutet es für mich Diabetes zu haben? Als Sie zum ersten Mal erfahren haben, dass Sie Diabetes haben, war das für Sie vielleicht nicht leicht zu akzeptieren.

Mehr

Einfluss von Migration auf Diabeteseinstellung und Betreuungsqualität

Einfluss von Migration auf Diabeteseinstellung und Betreuungsqualität Einfluss von Migration auf Diabeteseinstellung und Betreuungsqualität Bernhard Ludvik Univ.Klinik f. Innere Medizin III Klinische Abteilung f. Endokrinologie u. Stoffwechsel Migration nach Österreich 1.5

Mehr

Impressum. Interdisziplinäres Adipositaszentrum. Herausgeber: Klinikum Ibbenbüren GmbH Große Str. 41, Ibbenbüren. Große Str Ibbenbüren

Impressum. Interdisziplinäres Adipositaszentrum. Herausgeber: Klinikum Ibbenbüren GmbH Große Str. 41, Ibbenbüren. Große Str Ibbenbüren KLI090202_Adipositasflyer_RZ 02.02.09 09:50 Seite 1 Impressum Herausgeber: Klinikum Ibbenbüren GmbH Große Str. 41, 49477 Ibbenbüren Telefon: 0 54 51 / 52-0 Telefax: 0 54 51 / 52-50 51 E-Mail: info@klinikum-ibbenbueren.de

Mehr

Variables Immundefektsyndrom (CVID)

Variables Immundefektsyndrom (CVID) Variables Immundefektsyndrom (CVID) 1. CVID - was ist das? 2. Wie häufig ist die Erkrankung? 3. Was sind die Ursachen der Erkrankung? 4. Ist es eine Erbkrankheit? 5. Wie wird die Erkrankung festgestellt?

Mehr

I) EINFÜHRUNG. Anatomie und Lage

I) EINFÜHRUNG. Anatomie und Lage I) EINFÜHRUNG Anatomie und Lage Die Bauchspeicheldrüse ist nur ein relativ kleines Organ (60-80 g), aber ein lebenswichtiges. Der sogenannte exokrine Teil produziert die Verdauungsenzyme, die überwiegend

Mehr

Hofele Burkard Richtig einkaufen bei Diabetes

Hofele Burkard Richtig einkaufen bei Diabetes Hofele Burkard Richtig einkaufen bei Diabetes Karin Hofele ist Diplom-Ökotrophologin und Autorin zahlreicher Bücher zu den Themen Ernährung und Gesundheit. Für die TRIAS-Reihe»Richtig einkaufen«wirft sie

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 10.06.2008 Expertengespräch zum Thema Magenkrebs Und zu diesem Thema begrüße ich jetzt Privatdozent Dr. Markus Möhler, Oberarzt der ersten

Mehr

Studienbrief (Auszug) Diätkoch. Diätetik I: Grundlagen und Einführung. Bild: mordeccy - fotolia.com

Studienbrief (Auszug) Diätkoch. Diätetik I: Grundlagen und Einführung. Bild: mordeccy - fotolia.com Bild: mordeccy - fotolia.com Studienbrief (Auszug) Diätkoch 7 Energiedefinierte Kostformen 7.3 Ernährung bei Diabetes Ihre Lernziele In diesem Kapitel vermitteln wir Ihnen Kenntnisse zu folgenden Themen:

Mehr

Inhalt. 7 Liebe Leserinnen und Leser

Inhalt. 7 Liebe Leserinnen und Leser Inhalt 7 Liebe Leserinnen und Leser 11 Vom honigsüßen Durchfluss 17 Risikofaktor Übergewicht 20 Diabetesgerechte Ernährung 29 Folgekomplikationen vermeiden 38 Wie Sie die Tabellen nutzen können 41 Diabetes-Ampel

Mehr

Nehmen Sie sich bitte etwas Zeit für Ihre Gesundheit

Nehmen Sie sich bitte etwas Zeit für Ihre Gesundheit Nehmen Sie sich bitte etwas Zeit für Ihre Gesundheit Quizfrage: Ist alles in Ordnung, wenn bei der ärztlichen Routineuntersuchung der Nüchternblutzucker im Normalbereich liegt? Nein! Denn Ihre Insulinproduktion

Mehr

BLUTZUCKERMESSUNG. einfachgewinnt. Bayer Austria Ges.m.b.H Herbststraße Wien 0800/

BLUTZUCKERMESSUNG. einfachgewinnt. Bayer Austria Ges.m.b.H Herbststraße Wien 0800/ BLUTZUCKERMESSUNG Bayer Austria Ges.m.b.H Herbststraße 6-10 1160 Wien 0800/220 110 www.bayerdiabetes.at Quelle: ÖDG Leitlinien für die Praxis, Kurzfassung überarbeitete & erweiterte Ausgabe 2009, S. 5

Mehr

Ernährung. für Diabetiker. Die besondere. und bei einem erhöhten Risiko für Diabetes

Ernährung. für Diabetiker. Die besondere. und bei einem erhöhten Risiko für Diabetes Die besondere Ernährung für Diabetiker und bei einem erhöhten Risiko für Diabetes Bestimmen Sie Ihr persönliches Diabetesrisiko mit dem Test in dieser Broschüre 2 Dialance Die besondere Ernährung... 3

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an

Diabetes mellitus Typ 2 AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an Patienteninformation Diabetes mellitus Typ 2 AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an Gute Betreuung von A Was ist AOK-Curaplan? AOK-Curaplan ist ein umfassendes Programm für AOK- Versicherte, die an

Mehr

Wichtig für Mama und Baby. Das tut uns beiden gut!

Wichtig für Mama und Baby. Das tut uns beiden gut! Wichtig für Mama und Baby Das tut uns beiden gut! Körperlich aktiv bleiben Gut essen Entspannen E1 E1 Wichtig für Mama und Baby Das tut uns beiden gut! iben Körperlich aktiv bleiben Gut essen Entspannen

Mehr