Fallarbeit: Konzeptarbeit und Präsentation mit Fachgespräch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fallarbeit: Konzeptarbeit und Präsentation mit Fachgespräch"

Transkript

1 Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Fallarbeit: Konzeptarbeit und Präsentation mit Fachgespräch Status: 0-Serie (Beispiel) Stand: 2016 Geschäftsstelle: Sekretariat der Qualitätssicherungs-Kommission, Hotelgasse 1, Postfach, 3001 Bern Telefon: Telefax:

2 Ausgangslage Sie erhalten in diesem Dokument die Aufgabenstellungen des Prüfungsteils Fallarbeit für die eidgenössische Berufsprüfung Detailhandelsspezialist. Dieser Prüfungsteil besteht aus zwei Prüfungsaufgaben: A) Erstellen eines schriftlichen Konzeptes gemäss Wegleitung ( Konzeptarbeit ) B) Präsentation Ihres Konzeptes an der mündlichen Abschlussprüfung mit anschliessendem Fachgespräch ( Präsentation mit Fachfragen ) Thema: "Mitarbeitende als Schlüssel zum Erfolg" Lesen Sie vorab die folgende Ausgangslage: Die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt stellt immer grössere Anforderungen an den Detailhandel. Die Mitarbeitenden sind für den Detailhandel ein wichtiger Kosten- aber auch Erfolgsfaktor. Jeder Detailhändler ist bemüht, die besten Mitarbeitenden für sich zu gewinnen, denn sie sorgen schlussendlich für zufriedene Kunden und den eigenen Geschäftserfolg. Prüfungsaufgabe Konzeptarbeit Auftrag Sie haben nun zunächst die Aufgabe, eine Konzeptarbeit zu folgender Frage zu erarbeiten: Mit welchem Vorgehen können Sie auch in Zukunft sicherstellen, dass Sie in Ihrem Unternehmen/Betrieb hoch engagierte, mitdenkende und kundenorientierte Mitarbeitende haben, ohne die betriebswirtschaftlichen Zielsetzungen aus den Augen zu verlieren? Für die Erarbeitung der Konzeptarbeit stehen Ihnen ab heute gut 8 Wochen zur Verfügung (siehe dazu nachfolgend die Vorgaben für die Einreichung der Konzeptarbeit). Sie werden Ihre Konzeptarbeit an der mündlichen Abschlussprüfung im Sinne eines Antrages an die Geschäftsleitung präsentieren. Gehen Sie davon aus, dass die Geschäftsleitung am Termin der mündlichen Prüfung den definitiven Entscheid über die Umsetzung Ihrer Massnahmen fällen wird. Richten Sie insbesondere Ihre zeitliche Planung nach dieser Vorgabe. Seite 2 / 11

3 Aufbau / Erwartungen Halten Sie beim Verfassen der Konzeptarbeit folgenden Aufbau ein: 1) Titelblatt inkl. Thema, Name und Vorname sowie Anschrift des Verfassers und Datum. 2) Inhaltsverzeichnis 3) Persönliche Vorstellung des Kandidaten und Betriebsvorstellung (max. 2 A4-Seiten): Kurze Vorstellung Ihrer Person Kurze Beschreibung der betrieblichen Verhältnisse des betroffenen Detailhandelsgeschäfts (Funktion, Firmenportrait, Organisation, Sortiment etc.), d. h. Informationen, die für die Expert/innen zum Verständnis hilfreich sind. 4) Management Summary (max. 1 A4-Seite) 5) Analyse (max. 3-5 A4-Seiten): Analysieren Sie in Ihrem Unternehmen/Betrieb die Qualität und Zufriedenheit Ihrer Mitarbeitenden. Berücksichtigen Sie dabei verschiedene Aspekte unter anderem aus den Handlungsfeldern bzw. Modulen Unternehmen und Umfeld, Personalführung und - management, Finanz- und Rechnungswesen, Beschaffung und Logistik, Absatz und Marketing. Recherchieren Sie und tragen Sie die dazu vorhandenen Informationen (z.b. Beobachtungen, Umfrageergebnisse, Bewertungen, Einschätzungen, etc.) zusammen. Ziehen Sie ein Fazit aus Ihrer Analyse. 6) Zielsetzungen (max. 1 A4-Seite): Erarbeiten Sie aufgrund Ihrer Analyse je ein quantitatives und qualitatives Ziel. 7) Lösungsvarianten/Entscheidung/Massnahmenplan/Kontrolle (max A4-Seiten): Erarbeiten Sie zwei praxisorientierte Lösungsvarianten, mit welchen Sie unabhängig voneinander beide Ziele erreichen können. Beurteilen Sie die Varianten aus betriebswirtschaftlicher Sicht (Kosten/Nutzen). Entscheiden Sie sich anhand eines Bewertungsrasters für jene Lösungsvariante, welche die Zielerreichung am besten gewährleistet. Begründen Sie anschliessend warum Sie welche Variante gewählt bzw. nicht gewählt haben. Erarbeiten Sie einen konkreten, detaillierten Massnahmenplan in Rasterform, mit dem Sie aufzeigen, wie Sie die gewählte Variante umsetzen wollen. Zeigen Sie die zeitliche Planung, die Verantwortlichkeiten und die Kosten je Massnahme differenziert auf. Beschreiben Sie detailliert wann und wie Sie den Erfolg der Umsetzung Ihres Konzeptes messen und kontrollieren. Beschreiben Sie auch, wann und worüber Sie Ihre Geschäftsleitung bereits während der Umsetzungsphase informieren werden. Seite 3 / 11

4 Formale Hinweise: 1) Auf der letzten Seite ist die Arbeit zu unterschreiben. Durch die Unterschrift bezeugen Sie, dass es Ihre persönliche Arbeit ist. 2) Interviews mit Vorgesetzten, Mitarbeitenden und anderen Fachpersonen sind zulässig. 3) Nicht selber erarbeitete Gedanken und Daten dürfen nur unter Angabe der Quelle verwendet werden. Die Übernahme von laufenden oder geplanten Projekten ist verboten. 4) Falls Ihnen für die Konzeptarbeit konkrete Daten fehlen, treffen Sie realistische, nachvollziehbare und branchenspezifische Annahmen. Diese sind aber als solche zu bezeichnen. 5) Ausführung: Der von Ihnen selbständig erarbeitete Inhalt (exklusive Titelblatt, Inhaltsverzeichnis und persönliche/betriebliche Vorstellung) muss mindestens 15 Seiten bis maximal 20 Seiten (A4, Schriftart Arial, Zeilenschaltung 1.5 und Schriftgrösse 11) umfassen. 6) Nur der von Ihnen selbst erarbeitete Inhalt zählt (für Beilagen soll der Anhang gewählt werden). Besondere Vorschriften Die Konzeptarbeit bleibt im Besitz der Qualitätssicherungs-Kommission. Sie können beim Sekretariat der Qualitätssicherungs-Kommission ein Beglaubigungsschreiben beziehen, aus dem hervorgeht, dass die beteiligten Prüfungsexpert/innen und die Qualitätssicherungs- Kommission sich verpflichtet haben, die in die Arbeit eingegangenen betrieblichen Daten und Informationen absolut vertraulich zu behandeln. Nichteinhalten des Abgabetermins schliesst die weitere Teilnahme an der Prüfung aus. Einreichen der Konzeptarbeit Die Konzeptarbeit ist bis spätestens xx.xx.xxxx wie folgt einzureichen: - 2 gedruckte und gebundene Exemplare per Post: Adresse: Sekretariat der Qualitätssicherungs-Kommission Detailhandelsspezialist/in, Hotelgasse 1, Postfach, 3001 Bern - 1 Exemplar in elektronischer Form per o Empfängeradresse : fallarbeit@qsk.ch o Dateiformat: Portable Document Format (pdf) - 1 Datei! o Dateiname: Name_Vorname o Maximale Dateigrösse: 4 Megabyte (MB) Beispiel: Kandidat Markus Muster sendet per ein einziges Dokument (inkl. sämtlichen Anhängen etc.) im pdf-format mit dem Dateinamen Muster_Markus an fallarbeit@qsk.ch. Sämtliche Exemplare müssen am xx.xx.xxxx beim Prüfungssekretariat eingetroffen sein (das Datum des Poststempels ist nicht massgebend). Seite 4 / 11

5 Prüfungsaufgabe Präsentation mit Fachgespräch Auftrag An der mündlichen Prüfung, welche in der Kalenderwoche 41 stattfindet, präsentieren Sie während 15 Minuten die zentralen Kernaussagen aus Ihrer Konzeptarbeit. Orientieren Sie sich dabei an der Situation, wie wenn Sie das im Sinne eines Antrages an die Geschäftsleitung tun würden. Nach der Präsentation bitten die Prüfungsexpert/innen Sie um ein 15-minütiges Fachgespräch. Erwartungen Bei der Präsentation wird erwartet, dass Sie die zentralen Kernaussagen aus Ihrem Konzept in der vorgegebenen Zeit adressatengerecht präsentieren. Halten Sie die Ausführungen zu Ihrer Person und Ihrem Geschäft knapp; diese sind den Experten (in der Funktion Ihrer Geschäftsleitung) bekannt. Wählen Sie eine sinnvolle Gewichtung der Kapitel Ihrer Präsentation und versuchen Sie, der Geschäftsleitung Ihre Analyse, Ihre Zielsetzungen, die Lösungsvarianten und die gewählte Vorgehensweise nachvollziehbar und überzeugend vorzustellen. Verwenden Sie dazu verschiedene neue, auf die Präsentation abgestimmte Medien (aus der Konzeptarbeit 1:1 kopierte Elemente zählen nicht). Gehen Sie auf das anschliessende Fachgespräch mit den Prüfungsexperten ein und beantworten Sie die im Fachgespräch gestellten Fragen zu den von Ihnen gewonnenen Erkenntnissen in Bezug auf die Handlungsfelder bzw. Module Unternehmen und Umfeld, Personalführung und - management, Finanz- und Rechnungswesen, Beschaffung und Logistik sowie Absatz und Marketing präzise und ganzheitlich. Prüfungsablauf Vorbereitung Präsentation: 5 Minuten Präsentation: 15 Minuten Fachgespräch: 15 Minuten Während der Vorbereitung und während der Präsentation sind Sie selbst für Ihr Zeitmanagement verantwortlich. Rahmenbedingungen Für die Präsentation stehen die Infrastruktur für eine elektronische Präsentation sowie ein Flipchart zur Verfügung. Jegliche weiteren Medien, welche Sie einsetzen möchten, sind an die Prüfung mitzubringen. Hellraumprojektoren, Visualizer und dergleichen stehen nicht zur Verfügung. Bitte beachten Sie für elektronische Präsentationen insbesondere die folgenden Hinweise: - Sofern Sie eine elektronische Präsentation vorführen möchten, bringen Sie diese auf einem Datenträger, welcher über einen USB-Anschluss gelesen werden kann, mit. Es wird ausschliesslich Gewähr für den Einsatz von Microsoft PowerPoint-Präsentationen (Dateiformat.pptx oder älter) übernommen. Allfällige technische Probleme, welche sich aus dem Einsatz anderer Programme oder Dateiformate ergeben, gehen zu Ihren Lasten. Seite 5 / 11

6 - Es steht Ihnen frei, die Infrastruktur für die Präsentation selbst mitbringen. Allerdings gehen Schwierigkeiten, welche sich aus dem Einsatz eigener Infrastruktur ergeben - insbesondere der daraus resultierende Zeitverlust -, gehen zu Ihren Lasten. Es besteht in keinem Fall ein Anspruch auf Verlängerung der Prüfungszeit. - Bringen Sie in jedem Fall eine vollständig Papierversionen Ihrer Präsentation mit, sofern Sie eine solche einsetzen. Die Papierversion wird zu den Prüfungsakten genommen. Den Datenträger mit Ihrer elektronischen Präsentation können Sie im Anschluss an die Prüfung wieder mitnehmen. Bitte beachten Sie, dass am Prüfungsort keine Möglichkeit zum Ausdrucken von Dokumenten vorhanden ist. Seite 6 / 11

7 Bewertungskriterien Bewertung Konzeptarbeit Beurteilungskriterien Punkte Kriterium 1: Analyse 5 Kriterium 2: Zielsetzungen 2 Kriterium 3: Lösungsvarianten mit Entscheidungsfindung 3 Kriterium 4: Massnahmenplan 3 Kriterium 5: Kontrolle 2 Kriterium 6: Formale Aspekte 3 Total: 18 Bewertung Präsentation und Fachgespräch Beurteilungskriterien Punkte Kriterium 1: Präsentationstechnik 3 Kriterium 2: Inhalt der Präsentation 3 Kriterium 3: Persönlicher Auftritt 3 Kriterium 4: Vernetztes Denken und Handlungsoptionen aufzeigen 3 Kriterium 5: Fachkompetenz 3 Kriterium 6: Gesprächskompetenz 3 Total: 18 Seite 7 / 11

8 Massstab und Beurteilungskriterien Fallarbeit: Konzeptarbeit Kriterium 1: Analyse Der/Die Kandidat/in: analysiert ganzheitlich und überzeugend die betrieblichen Gegebenheiten gemäss der Aufgabenstellung, berücksichtigt verschiedene Aspekte aus mindestens drei Handlungsfeldern (Modulen), nimmt Bezug zu relevanten betriebswirtschaftlichen Schlüsselzahlen, ist auf fundiert recherchierte Unterlagen/Dokumente abgestützt, und zieht ein schlüssiges Fazit. 5 Punkte Der/Die Kandidat/in erfüllt fünf 4 Punkte Der/Die Kandidat/in erfüllt vier 3 Punkte Der/Die Kandidat/in erfüllt drei. 2 Punkte Der/Die Kandidat/in erfüllt zwei. 1 Punkt Der/Die Kandidat/in erfüllt ein Kriterium. 0 Punkte Der/Die Kandidat/in erfüllt keines der genannten. Kriterium 2: Zielsetzungen Der/Die Kandidat/in erarbeitet aufgrund seiner/ihrer Erkenntnisse eine quantitative und eine qualitative Zielsetzung, welche sich beide auf das Fazit aus der Analyse beziehen und messbar, terminiert und realistisch sind. 2 Punkte Der/Die Kandidat/in erfüllt zwei. 1 Punkt Der/Die Kandidat/in erfüllt ein Kriterium. 0 Punkte Der/Die Kandidat/in erfüllt keines der genannten. Kriterium 3: Lösungsvarianten mit Entscheidungsfindung Der/die Kandidat/in präsentiert zwei fachlich korrekte (Erklärung der Idee, grobe Vorgehensweise, Meilensteine etc.) und praxisorientierte Lösungsvarianten. Er/sie berücksichtigt bei den Lösungsvarianten, dass alle gesetzten Ziele erreicht werden können (und nicht nur einzelne). Er/sie beurteilt die Varianten fundiert anhand von sinnvollen Entscheidungskriterien und aus betriebswirtschaftlicher Sicht (Kosten-/Nutzen). Die Begründung für die gewählte/nicht gewählte Variante ist überzeugend. 3 Punkte Der/Die Kandidat/in erfüllt fünf oder sechs. 2 Punkte Der/Die Kandidat/in erfüllt drei oder vier. 1 Punkt Der/Die Kandidat/in erfüllt zwei. 0 Punkte Der/Die Kandidat/in erfüllt eines oder keines der genannten. Seite 8 / 11

9 Kriterium 4: Massnahmenplan Der/Die Kandidat/in erarbeitet einen Massnahmenplan in einem hohen Detaillierungsgrad. Der Massnahmenplan wird in Rasterform dargestellt und berücksichtigt alle Phasen der Umsetzung. Die zeitliche Planung, die Verantwortlichkeiten und die Kosten werden detailliert und realistisch aufgezeigt. 3 Punkte Der/Die Kandidat/in erfüllt fünf oder sechs. 2 Punkte Der/Die Kandidat/in erfüllt drei oder vier. 1 Punkt Der/Die Kandidat/in erfüllt zwei. 0 Punkte Der/Die Kandidat/in erfüllt eines oder keines der genannten. Kriterium 5: Kontrolle Der/Die Kandidat/in beschreibt umfassend: wann und wie er/sie die quantitativen und qualitativen Ziele misst, wann und worüber er/sie die Geschäftsleitung bereits während der Umsetzung informiert. 2 Punkte Der/Die Kandidat/in erfüllt zwei. 1 Punkt Der/Die Kandidat/in erfüllt ein Kriterium. 0 Punkte Der/Die Kandidat/in erfüllt keines der genannten. Kriterium 6: Formale Aspekte Die Konzeptarbeit enthält ein Management Summary, welches als Entscheidungsgrundlage herangezogen werden kann. Die Konzeptarbeit erfüllt die Anforderungen an den formalen Aufbau. Die Konzeptarbeit ist vom Stil her insgesamt gut verständlich und hat einen roten Faden. Rechtschreibungs- und Grammatikregeln werden in der Regel korrekt angewendet. 3 Punkte Der/Die Kandidat/in erfüllt vier. 2 Punkte Der/Die Kandidat/in erfüllt drei. 1 Punkt Der/Die Kandidat/in erfüllt zwei. 0 Punkte Der/Die Kandidat/in erfüllt eines oder keines der genannten. Seite 9 / 11

10 Beurteilungskriterien Fallarbeit: Präsentation und Fachgespräch Kriterium 1: Präsentationstechnik 3 Punkte 2 Punkte 1 Punkt 0 Punkte Verfügt der/die Kandidat/in über eine adressatengerechte Vortrags- und Präsentationstechnik? Folgende sind zu erfüllen: Einsatz von verschiedenen Medien (z.b. elektronische Präsentation, Flipchart, Wandtafel, eigene Plakate, Handouts, Muster usw.) abwechslungsreicher Einsatz dieser Medien gekonnter/geschickter Umgang mit Medien Ausnutzung der sich bietenden räumlichen Möglichkeiten (Proxemik) Gestaltung der Unterlagen und Hilfsmittel (z.b. übersichtliche Präsentation, lesbar, Farben, Schriften, Schriftgrösse, Bilder, gute Bildqualität, etc.) Zeitvorgabe von 15 Minuten (± 2 Minuten) eingehalten Der/Die Kandidat/in erfüllt fünf oder sechs. Der/Die Kandidat/in erfüllt drei oder vier. Der/Die Kandidat/in erfüllt zwei. Der/Die Kandidat/in erfüllt eines oder keines der genannten. Kriterium 2: Inhalt der Präsentation 3 Punkte 2 Punkte 1 Punkt 0 Punkte Verfügt der/die Kandidat/in über Fähigkeiten, Inhalte strukturiert und adressatengerecht zu vermitteln? Folgende sind zu erfüllen: nachvollziehbare Struktur (roter Faden: Begrüssung bis Schlusswort) Inhalt fachlich korrekt Relevante Inhalte präsentiert (z.b., Fazit aus der Analyse, Zielsetzung, Planung, Entscheidung, Umsetzungsabsicht, Schlussfolgerung) sinnvolle zeitliche Gewichtung der Inhalte nach Relevanz Schlusswort mit Aufforderung zur Tat adressatengerechte Botschaften (Zielgruppe = Geschäftsleitung) Der/Die Kandidat/in erfüllt fünf oder sechs. Der/Die Kandidat/in erfüllt drei oder vier. Der/Die Kandidat/in erfüllt zwei. Der/Die Kandidat/in erfüllt eines oder keines der genannten. Kriterium 3: Persönlicher Auftritt 3 Punkte 2 Punkte 1 Punkt 0 Punkte Verfügt der/die Kandidat/in über Ausstrahlungskraft und Authentizität? Folgende sind zu erfüllen: natürliches Auftreten/gepflegte Erscheinung überzeugender Auftritt authentische Mimik/Gestik, Blickkontakt Verständlichkeit, Angemessenheit von Sprechtempo, Rhythmus, Tonfall kann Text frei sprechen (liest nicht ständig ab) positive Verabschiedung (am Ende der Präsentation) Der/Die Kandidat/in erfüllt fünf oder sechs. Der/Die Kandidat/in erfüllt drei oder vier. Der/Die Kandidat/in erfüllt zwei. Der/Die Kandidat/in erfüllt eines oder keines der genannten. Seite 10 / 11

11 Kriterium 4: Vernetztes Denken und Handlungsoptionen aufzeigen 3 Punkte 2 Punkte 1 Punkt 0 Punkte Verfügt der/die Kandidat/in über vernetzte Denk- und Handlungskompetenzen? Folgende sind zu erfüllen: geht auf veränderte Rahmenbedingungen ein konkrete Empfehlungen (Lösungsvarianten) umsetzbare Vorschläge (Verhältnismässigkeit / unternehmerischer Nutzen) berücksichtigt verschiedene Aspekte und Einflüsse vernetzt verschiedene Handlungsfelder (Unternehmen und Umfeld, Personalführung und -management, Finanz- und Rechnungswesen, Beschaffung und Logistik, Absatz und Marketing) Der/Die Kandidat/in erfüllt fünf. Der/Die Kandidat/in erfüllt drei oder vier. Der/Die Kandidat/in erfüllt zwei. Der/Die Kandidat/in erfüllt ein oder keines der genannten. Kriterium 5: Fachkompetenz 3 Punkte 2 Punkte 1 Punkt 0 Punkte Verfügt der/die Kandidat/in über relevante Fachkompetenz? Folgende sind zu erfüllen: fachlich korrekte Antworten korrekte Verwendung von Fachbegriffen fachliches Verständnis (kann argumentieren und Beispiele aufzeigen) Der/Die Kandidat/in erfüllt drei. Der/Die Kandidat/in erfüllt zwei. Der/Die Kandidat/in erfüllt ein Kriterium. Der/Die Kandidat/in erfüllt keines der genannten. Kriterium 6: Gesprächskompetenz 3 Punkte 2 Punkte 1 Punkt 0 Punkte Verfügt der/die Kandidat/in über ganzheitliche Gesprächskompetenzen? Folgende sind zu erfüllen: hört aktiv und aufmerksam zu Antworten erfolgen in angemessener Zeitdauer, sind aussagekräftig und werden auf den Punkt gebracht kann Standpunkte vertreten (Umgang mit Widerstand) hat Emotionalität im Griff (psychische Belastbarkeit) Der/Die Kandidat/in erfüllt vier. Der/Die Kandidat/in erfüllt drei. Der/Die Kandidat/in erfüllt zwei. Der/Die Kandidat/in erfüllt eines oder keines der genannten. Seite 11 / 11

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in. Fallarbeit: Präsentation und Fachgespräch. 0-Serie (Beispiel) Stand: 2014

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in. Fallarbeit: Präsentation und Fachgespräch. 0-Serie (Beispiel) Stand: 2014 Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Fallarbeit: Präsentation und Fachgespräch Status: 0-Serie (Beispiel) Stand: 2014 Geschäftsstelle: Sekretariat der Qualitätssicherungs-Kommission, Hotelgasse 1,

Mehr

Fallarbeit: Konzeptarbeit und Präsentation mit Fachgespräch

Fallarbeit: Konzeptarbeit und Präsentation mit Fachgespräch Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Fallarbeit: Konzeptarbeit und Präsentation mit Fachgespräch Status: 0-Serie (Beispiel) Stand: 2018 Geschäftsstelle: Sekretariat der Qualitätssicherungs-Kommission,

Mehr

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Prüfungsaufgabe: Planungsaufgabe

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Prüfungsaufgabe: Planungsaufgabe Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Prüfungsaufgabe: Planungsaufgabe Status: 0-Serie (Beispiel) Stand vom: 0.04.0 Ausgangslage In der Planungsaufgabe haben Sie die Aufgabe, für ein mittelkomplexes

Mehr

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Prüfungsaufgabe: Planungsaufgabe

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Prüfungsaufgabe: Planungsaufgabe Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Prüfungsaufgabe: Planungsaufgabe Status: 0-Serie (Beispiel) Stand vom: 2016 Ausgangslage In der Planungsaufgabe haben Sie die Aufgabe, für ein mittelkomplexes Szenario

Mehr

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in. Fallarbeit: Konzeptarbeit Steigerung Kundenfrequenz. 0-Serie (Beispiel) Stand: 01.04.

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in. Fallarbeit: Konzeptarbeit Steigerung Kundenfrequenz. 0-Serie (Beispiel) Stand: 01.04. Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Fallarbeit: Konzeptarbeit Steigerung Kundenfrequenz Status: 0-Serie (Beispiel) Stand: 01.04.2013 Geschäftsstelle: Sekretariat der Qualitätssicherungs-Kommission,

Mehr

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in. Fallarbeit: Präsentation und Fachgespräch. 0-Serie (Beispiel) Stand: 01.04.2013

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in. Fallarbeit: Präsentation und Fachgespräch. 0-Serie (Beispiel) Stand: 01.04.2013 Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Fallarbeit: Präsentation und Fachgespräch Status: 0-Serie (Beispiel) Stand: 01.04.2013 Geschäftsstelle: Sekretariat der Qualitätssicherungs-Kommission, Hotelgasse

Mehr

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Prüfungsaufgabe: Planungsaufgabe

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Prüfungsaufgabe: Planungsaufgabe Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Prüfungsaufgabe: Planungsaufgabe Status: 0-Serie (Beispiel) Stand vom: 2018 Ausgangslage In der Planungsaufgabe haben Sie die Aufgabe, für ein mittelkomplexes Szenario

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS)

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS) Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS) 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Kauffrau/Kaufmann - Basisbildung Kauffrau/Kaufmann - Erweiterte Grundbildung Prüfungskommission Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Vorgaben der Prüfungskommission für die ganze Schweiz

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des aktuellen Arbeitsbereiches.

Mehr

» Fallstudie Schriftliche Einzelarbeit, ca Seiten. » Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus:

» Fallstudie Schriftliche Einzelarbeit, ca Seiten. » Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus: » Fallstudie Schriftliche Einzelarbeit, ca. 9-12 Seiten» Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus: Präsentation der Fallstudie Fachgespräch zur Fallstudie Informationsveranstaltung

Mehr

» Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus:

» Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus: » Fallstudie Schriftliche Einzelarbeit, ca. 9-12 Seiten» Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus: Präsentation der Fallstudie Fachgespräch zur Fallstudie Informationsveranstaltung

Mehr

Anhang A3. Definitive Fassung verabschiedet an der QSK-Sitzung vom

Anhang A3. Definitive Fassung verabschiedet an der QSK-Sitzung vom Leitfaden Prüfungsgespräch Anhang A3 Anforderungen und Vorgaben für die Kandidatinnen und Kandidaten sowie Indikatoren und Kriterien für die Bewertung der mündlichen Prüfungsleistung: Prüfungsgespräch

Mehr

FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5)

FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5) FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5) Prozesseinheit Nr. : Titel der Prozesseinheit Definieren Sie hier den ersten und den letzten zu bearbeitenden Teilschritt und halten Sie allfällige für die Bearbeitung

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr, Branche Chemie

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr, Branche Chemie Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr, Branche Chemie 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildner und Lernender bestimmen, dass folgender Prozess (Arbeitsablauf) bearbeitet wird:

Mehr

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit Der Prüfungsteil 1 besteht aus: 1. der schriftlichen Projektarbeit 2. der Präsentation der Projektarbeit und 3. dem Fachgespräch über die schriftliche

Mehr

» Fallstudie Schriftliche Einzelarbeit, ca Seiten. » Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus:

» Fallstudie Schriftliche Einzelarbeit, ca Seiten. » Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus: » Fallstudie Schriftliche Einzelarbeit, ca. 15-20 Seiten» Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus: Präsentation der Fallstudie Fachgespräch zur Fallstudie Informationsveranstaltung

Mehr

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich Bénédict-Schule Zürich IPT - Integrierte Praxisteile Kompetenznachweis 2014 Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Marketing Bildquelle: zuerich.com 1. Prozess und Ausgangslage

Mehr

Durchführung des Arbeitsauftrages als Teil der Abschlussprüfung zur/ zum Technischen Produktdesignerin/ Technischen Produktdesigner

Durchführung des Arbeitsauftrages als Teil der Abschlussprüfung zur/ zum Technischen Produktdesignerin/ Technischen Produktdesigner MERKBLATT Ausbildung Durchführung des Arbeitsauftrages als Teil der Abschlussprüfung zur/ zum Technischen Produktdesignerin/ Technischen Produktdesigner nach der Verordnung vom 21. Juni 2011 Prüfungsvariante

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr Die kaufmännische Grundbildung zielt darauf, dass die Lernenden betriebliche Abläufe verstehen, erkennen und festhalten können. Die Arbeitswelt verlangt

Mehr

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bénédict-Schule Zürich IPT - Integrierte Praxisteile Kompetenznachweis 2016 Name / Vorname Lernende/r: Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bildquelle: zuerich.com 1.

Mehr

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bénédict-Schule Zürich IPT - Integrierte Praxisteile Kompetenznachweis 2017 Name / Vorname Lernende/r: Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bildquelle: zuerich.com 1.

Mehr

Eidgenössische Berufsprüfung Spezialistin/Spezialist für angewandte Kinästhetik. Leitfaden zum Prüfungsteil 1. Projektarbeit

Eidgenössische Berufsprüfung Spezialistin/Spezialist für angewandte Kinästhetik. Leitfaden zum Prüfungsteil 1. Projektarbeit Eidgenössische Berufsprüfung Spezialistin/Spezialist für angewandte Kinästhetik Leitfaden zum Prüfungsteil 1 Projektarbeit Projektarbeit schriftlich und Präsentation der Projektarbeit 1. Allgemeine Beschreibung

Mehr

Die Teilkriterien für die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen sind direkt aus den entsprechenden Teilzielen dieser Kompetenzen abgeleitet.

Die Teilkriterien für die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen sind direkt aus den entsprechenden Teilzielen dieser Kompetenzen abgeleitet. Beurteilung der Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen (MSS-Kompetenzen) Auch für die Bestimmung der Noten für die im Voraus festgelegten Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen können Teilkriterien

Mehr

Medizinische Praxiskoordinatorin/Medizinischer Praxiskoordinator

Medizinische Praxiskoordinatorin/Medizinischer Praxiskoordinator 3.40d WEGLEITUNG ZU DEN PRÜFUNGSTEILEN der Berufsprüfung Medizinische Praxiskoordinatorin/Medizinischer Praxiskoordinator 1 Fallstudie 1.1 Definition und Methode Praxisrelevante Fallstudie mit vorgegebener

Mehr

Ort/Datum. Beurteilungsbogen Diplomarbeit - Erstellen eines Businessplans. Höhere Fachprüfung für Coiffeusen/Coiffeure eidg.

Ort/Datum. Beurteilungsbogen Diplomarbeit - Erstellen eines Businessplans. Höhere Fachprüfung für Coiffeusen/Coiffeure eidg. sbogen - 1.1 Diplomarbeit - Erstellen eines Businessplans Vorname und Name Kandidaten Nr. Ort/Datum A. Elemente des Businessplans erreichte mögliche Leitfrage 1: Executiv Summary 3 Leitfrage 2: Unternehmen

Mehr

Wegleitung zur Diplomarbeit

Wegleitung zur Diplomarbeit Höhere Fachprüfung Bekleidungsgestalterin / Bekleidungsgestalter Wegleitung zur Diplomarbeit Inhalt 1. Einleitung...2 2. Auszug aus der Wegleitung...2 3. Ablauf...3 4. Vordossier mit Modellentwürfen...4

Mehr

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 2 (ük-kn 2) mit Bewertungsvorlage

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 2 (ük-kn 2) mit Bewertungsvorlage Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 2 (ük-kn 2) mit Bewertungsvorlage Inhaltsverzeichnis 1. Rahmen und Ziele 2 1.1. Rahmen 2 1.2. Ziele 2 2. Aufgabenstellung 2. Formatvorgaben 4. Rahmenbedingungen

Mehr

Vertiefungsarbeit EBA

Vertiefungsarbeit EBA Vertiefungsarbeit EBA Auftrag: Erstellen Sie im Rahmen eines gemeinsamen Oberthemas in Einzelarbeit oder in Partnerarbeit eine Dokumentation über ein Thema Ihrer Wahl, das Sie mit Ihrer Lehrperson absprechen.

Mehr

Beurteilung Prozesseinheit

Beurteilung Prozesseinheit Vereinbarung 1. Prozesseinheit Zu bearbeitender Prozess des Lehrbetriebes: Lernender Name / Vorname Geburtsdatum / Bürgerort Lehrbetrieb Name / Ort Berufsbildner Name / Vorname Termine Abgabetermin Beurteilungsgespräch

Mehr

Aufgabenstellung / Vereinbarung zur 1. Prozesseinheit

Aufgabenstellung / Vereinbarung zur 1. Prozesseinheit Aufgabenstellung / Vereinbarung zur 1. Prozesseinheit Name/Vorname Geburtsdatum Lehrbetrieb/Ort 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildner und Lernende bestimmen, dass folgender Prozess (Arbeitsablauf)

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Reporten

Leitfaden zur Erstellung von Reporten Kaufmann/-frau für Büromanagement Leitfaden zur Erstellung von Reporten für den Prüfungsbereich Fachaufgabe in der Wahlqualifikation ( Report-Variante ) Stand: November 2017 1 von 8 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Beurteilung Prozesseinheit

Beurteilung Prozesseinheit Vereinbarung 2. Prozesseinheit Zu bearbeitender Prozess des Lehrbetriebes: Lernender Name / Vorname Geburtsdatum / Bürgerort Lehrbetrieb Name / Ort Berufsbildner Name / Vorname Termine Abgabetermin Beurteilungsgespräch

Mehr

Leitfaden für die Abschlussprüfung

Leitfaden für die Abschlussprüfung Eidgenössische Berufsprüfung Fachfrau/Fachmann öffentliche Verwaltung Leitfaden für die Abschlussprüfung Bern, 17.3.2017 Inhaltsverzeichnis 1 PRÜFUNGSTEILE 3 Teil I: Projektarbeit 3 1.1 Projektarbeit 3

Mehr

QUALIFIKATIONSVERFAHREN Fachfrau Betreuung Kind 2017

QUALIFIKATIONSVERFAHREN Fachfrau Betreuung Kind 2017 QUALIFIKATIONSVERFAHREN Fachfrau Betreuung Kind 2017 Informationen zur Aufgabenstellung IPA Die Aufgabenstellung erfolgt Anfangs Januar 2017 an die zuständige Berufsbildner/ Fachvorgesetzten durch die

Mehr

Leitfaden für die Abschlussprüfung

Leitfaden für die Abschlussprüfung Eidgenössische Berufsprüfung Fachfrau/Fachmann öffentliche Verwaltung Leitfaden für die Abschlussprüfung vom 17. März 2017 teilweise überarbeitet am 7. November 2017 und 18. Januar 2018 HBB öv, Mainaustrasse

Mehr

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 1 (ük-kn 1) mit Bewertungsvorlage - Lernende Hotel-Gastro

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 1 (ük-kn 1) mit Bewertungsvorlage - Lernende Hotel-Gastro Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 1 (ük-kn 1) mit Bewertungsvorlage - Lernende Hotel-Gastro Inhaltsverzeichnis 1. Rahmen und Ziele 2 1.1. Rahmen 2 1.2. Ziele 2 2. Aufgabenstellung 2 3. Formatvorgaben

Mehr

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Gruppendiskussion

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Gruppendiskussion Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Gruppendiskussion Status: 0-Serie (Beispiel) Stand: 2018 Ausgangslage In der Gruppendiskussion haben Sie den Auftrag, über ein vorgegebenes Problem zu diskutieren

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Reporten

Leitfaden zur Erstellung von Reporten Kaufmann/-frau für Büromanagement Leitfaden zur Erstellung von Reporten für den Prüfungsbereich Fachaufgabe in der Wahlqualifikation ( Report-Variante ) Stand: November 2017 1 von 8 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 1 (ük-kn 1) mit Bewertungsvorlage - Lernende Tourismus

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 1 (ük-kn 1) mit Bewertungsvorlage - Lernende Tourismus Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 1 (ük-kn 1) mit Bewertungsvorlage - Lernende Tourismus Inhaltsverzeichnis 1. Rahmen und Ziele 2 1.1. Rahmen 2 1.2. Ziele 2 2. Aufgabenstellung 2 3. Formatvorgaben

Mehr

Leitfaden Diplomarbeit

Leitfaden Diplomarbeit Höhere Fachprüfung Expertin / Experte in biomedizinischer Analytik und Labormanagement Leitfaden Diplomarbeit Ein Bestandteil der Höheren Fachprüfung (HFP) ist die Diplomarbeit. Diese ist eine praxisorientierte,

Mehr

Beurteilung Prozesseinheit

Beurteilung Prozesseinheit Vereinbarung 1. Prozesseinheit Zu bearbeitender Prozess des Lehrbetriebes: Lernender Name / Vorname Geburtsdatum / Bürgerort Lehrbetrieb Name / Ort Berufsbildner Name / Vorname Termine Abgabetermin Beurteilungsgespräch

Mehr

Kauffrau / Kaufmann EFZ Bewertungsprotokoll Berufspraxis mündlich

Kauffrau / Kaufmann EFZ Bewertungsprotokoll Berufspraxis mündlich Kauffrau / Kaufmann EFZ Bewertungsprotokoll Berufspraxis mündlich Zusammenfassung der Bewertung Mündliche Prüfung Bewertungsbereich Berechnung und Rundung Note Rollenspiel Fachgespräch PE2 Teilnote Fachkompetenzen

Mehr

Einer Aerztin den Betrieb erklären

Einer Aerztin den Betrieb erklären Kaufmännische Lehrabschlussprüfung mündlich Prüfungsdatum: Berufspraxis mündlich, für Lernende aus der Branche Spitäler / Kliniken / Heime Prüfungsfall: Kandidat: 01 Prüfungsort: Institution im Gesundheitswesen:

Mehr

Eidgenössische Berufsprüfung Spezialistin/Spezialist für angewandte Kinästhetik. Leitfaden zum Prüfungsteil 3

Eidgenössische Berufsprüfung Spezialistin/Spezialist für angewandte Kinästhetik. Leitfaden zum Prüfungsteil 3 Eidgenössische Berufsprüfung Spezialistin/Spezialist für angewandte Kinästhetik Leitfaden zum Prüfungsteil 3 Anleitung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Vorbereitung und Durchführung einer Anleitungssituation

Mehr

Abschlussprüfung zum zertifizierten ECR Category Manager

Abschlussprüfung zum zertifizierten ECR Category Manager Reglement für die Lehrgang-Teilnehmenden Abschlussprüfung zum zertifizierten ECR Category Manager Version CH 2012 SIU_CM_acs Seite 1 10.02.2015 Erläuterung der Modalitäten der Abschlussprüfung Voraussetzungen:

Mehr

Wegleitung zu Modulprüfung

Wegleitung zu Modulprüfung Wegleitung zu Modulprüfung Persönliches Management Version 22.04.2010 01.11.201 Seite 1 Richtziele Der Kandidat / die Kandidatin kann sein / ihr fachliches und persönliches Entwicklungspotenzial einschätzen.

Mehr

Vertiefungsarbeit (VA) Dossier Attestausbildung EBA 2017/18. Name Vorname Klasse Lehrperson. Thema Abgabetermin

Vertiefungsarbeit (VA) Dossier Attestausbildung EBA 2017/18. Name Vorname Klasse Lehrperson. Thema Abgabetermin Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Toggenburg Vertiefungsarbeit (VA) Dossier Attestausbildung EBA 2017/18 Name Vorname Klasse Lehrperson Thema Abgabetermin Bildungsdepartement Rahmenbedingungen

Mehr

Individuelle Praktische Arbeit IPA. Vorlagen 2017

Individuelle Praktische Arbeit IPA. Vorlagen 2017 Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung EFZ Qualifikationsverfahren Individuelle Praktische Arbeit IPA Vorlagen 2017 Herausgeber: Schweizerisches Dienstleistungszentrum Berufsbildung / Berufs- Studien-

Mehr

Eingabe und Freigabe der Prüfungsarbeit

Eingabe und Freigabe der Prüfungsarbeit Herzlich Willkommen Eingabe und Freigabe der Prüfungsarbeit Beurteilung der Prüfungsarbeit Dokumentation / Arbeitsjournal Expertenbesuche Präsentation und Fachgespräch Termine Eingabe der Prüfungsarbeit

Mehr

Prozesseinheiten PE 1

Prozesseinheiten PE 1 Prozesseinheiten PE 1 Prozesseinheiten PE Ziele Sie wissen, was eine Prozesseinheit PE ist. Sie können ein Flussdiagramm erstellen. Sie können eine Dokumentation erstellen gemäss den Vorgaben in der LLD.

Mehr

Beurteilungskriterien Individuelle praktische Arbeit (IPA)

Beurteilungskriterien Individuelle praktische Arbeit (IPA) Beurteilungskriterien Individuelle praktische Arbeit (IPA) Informatikerin EFZ/Informatiker EFZ Fachrichtungen Applikationsentwicklung Betriebsinformatik Systemtechnik Gültig ab 01.01.2018 / Version 1.0

Mehr

S T I F T U N G S L E I T F A D E N Förderstiftung der Basler Gesellschaft für Personal-Management (BGP)

S T I F T U N G S L E I T F A D E N Förderstiftung der Basler Gesellschaft für Personal-Management (BGP) S T I F T U N G S L E I T F A D E N Förderstiftung der Basler Gesellschaft für Personal-Management (BGP) 1. Name, Sitz Unter dem Namen Förderstiftung der Basler Gesellschaft für Personal-Management (BGP)

Mehr

Merkblatt PE 2 Was ich über die zweite PE wissen muss!

Merkblatt PE 2 Was ich über die zweite PE wissen muss! Merkblatt PE Was ich über die zweite PE wissen muss! Lesen Sie dieses Merkblatt sorgfältig durch! Sie finden hier notwendige Angaben und Informationen zur Prozesseinheit. Weitere Ausführungen und allgemeine

Mehr

Mediengestalter Mediengestalterin Prüfungsteile Fachtheorie und Fachpraxis

Mediengestalter Mediengestalterin Prüfungsteile Fachtheorie und Fachpraxis Meisterprüfungsprogramm Mediengestalter Mediengestalterin Prüfungsteile Fachtheorie und Fachpraxis Genehmigt mit Dekret des Landesrates Nr. 697 vom 09.03.2010 FACHTHEORETISCHER TEIL Das Meisterprüfungsprogramm

Mehr

Grundbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ Marketing&Kommunikation

Grundbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ Marketing&Kommunikation Wegleitung schriftliches Qualifikationsverfahren 1. Grundlagen Bildungsverordnung Kauffrau / Kaufmann vom 1.1.2012 Art. 21 Abs. 1 Bst. a: Inhalt und Dauer Art. 22 Abs. 2 Bst. a: Note und Gewichtung Art.

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Reporten

Leitfaden zur Erstellung von Reporten Kaufmann/-frau für Büromanagement Leitfaden zur Erstellung von Reporten für den Prüfungsbereich Fachaufgabe in der Wahlqualifikation ( Report-Variante ) Stand: November 2017 1 von 8 Inhaltsverzeichnis

Mehr

ük 2: Praxisbericht Rückblick PE1 Praxisbericht Lern- und Leistungsdokumentation (LLD) führen

ük 2: Praxisbericht Rückblick PE1 Praxisbericht Lern- und Leistungsdokumentation (LLD) führen ük 2: Praxisbericht Rückblick PE1 Praxisbericht Lern- und Leistungsdokumentation (LLD) führen ZIELSETZUNG Sie kennen die Grundlagen, auf welchen der Experte, die Expertin die Abschlussprüfung «Berufspraxis

Mehr

Eingang einer Wohnungskündigung (Musterfall)

Eingang einer Wohnungskündigung (Musterfall) Eingang einer Wohnungskündigung (Musterfall) Nur Immobilien-Treuhand Name/Vorname des Kandidaten/ der Kandidatin Prüfungskreis Lehrbetrieb Bitte beachten Sie folgendes: 1. Die Prüfung besteht aus einer

Mehr

QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHRIFTLICH

QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHRIFTLICH QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHRIFTLICH 1 Berufspraktische Situationen und Fälle Datum Mittwoch, 03. Juni 2015 Dauer Inhalte Punkte 120 Minuten, keine Pause praxisorientierte Aufgabenstellungen und Fallstudien

Mehr

Höhere Fachprüfung Experte/Expertin in Zytodiagnostik. Leitfaden zum Prüfungsteil 2 Screening (Durchmustern)

Höhere Fachprüfung Experte/Expertin in Zytodiagnostik. Leitfaden zum Prüfungsteil 2 Screening (Durchmustern) Höhere Fachprüfung Experte/Expertin in Zytodiagnostik Leitfaden zum Prüfungsteil 2 Screening (Durchmustern) Leitfaden Screening (Durchmustern) Der Kompetenzbereich Screening (Durchmustern) (Prüfungsteil

Mehr

Matrikel Rein schriftliche Arbeit

Matrikel Rein schriftliche Arbeit Selbständige Arbeit Fachmittelschule der Bündner Kantonsschule Matrikel Rein schriftliche Arbeit SCHÜLERIN / SCHÜLER BETREUENDE LEHRPERSON Name... Name... Vorname... Vorname... Klasse... Fach... TITEL

Mehr

Kaufmann/-frau für Büromanagement Leitfaden für die Reporterstellung

Kaufmann/-frau für Büromanagement Leitfaden für die Reporterstellung Kaufmann/-frau für Büromanagement Leitfaden für die Reporterstellung Nach der Verordnung über die Berufsausbildung zum/zur Kaufmann/- frau für Büromanagement vom 11. Dezember 2013 soll der Prüfling lt.

Mehr

Beratungsgespräch Untermiete (Musterfall)

Beratungsgespräch Untermiete (Musterfall) Beratungsgespräch Untermiete (Musterfall) Nur Immobilien-Treuhand Name/Vorname des Kandidaten/ der Kandidatin Prüfungskreis Lehrbetrieb Bitte beachten Sie folgendes: 1. Die Prüfung besteht aus einer Fallvorgabe.

Mehr

Höhere Fachprüfung Experte/Expertin in Zytodiagnostik. Leitfaden zum Prüfungsteil 4 Entwicklung, Innovation und Wissenstransfer

Höhere Fachprüfung Experte/Expertin in Zytodiagnostik. Leitfaden zum Prüfungsteil 4 Entwicklung, Innovation und Wissenstransfer Höhere Fachprüfung Experte/Expertin in Zytodiagnostik Leitfaden zum Prüfungsteil 4 Entwicklung, Innovation und Wissenstransfer 1. Leitfaden Diplomarbeit (schriftlicher Teil) Bestandteil der Höheren Fachprüfung

Mehr

Kaufmann/ frau. für Büromanagement. der. 1 von 9

Kaufmann/ frau. für Büromanagement. der. 1 von 9 Kaufmann/ frau für Büromanagement Leitfaden zur Erstellung von Reporten für den Prüfungsbereich Fachaufgabe in Wahlqualifikation ( Report Variante ) der Stand: November 2017 1 von 9 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vertiefungsarbeit 2015 / Zweijährige Berufliche Grundbildung EBA. Wegleitung. Mittelschulen und Berufsbildung

Vertiefungsarbeit 2015 / Zweijährige Berufliche Grundbildung EBA. Wegleitung. Mittelschulen und Berufsbildung Vertiefungsarbeit 2015 / 2016 Zweijährige Berufliche Grundbildung EBA Wegleitung Vertiefungsarbeit VA Eidgenössisches Berufsattest EBA 2015/2016 Ziele Die Lernenden erstellen aufgrund eines Oberthemas

Mehr

Zahlungsunwilliger Kunde (Musterfall)

Zahlungsunwilliger Kunde (Musterfall) Zahlungsunwilliger Kunde (Musterfall) Treuhand und Immobilien-Treuhand Name/Vorname des Kandidaten/der Kandidatin Prüfungskreis Lehrbetrieb Bitte beachten Sie folgendes: 1. Die Prüfung besteht aus einer

Mehr

Reform "Detailhandelsspezialist/in" Richtlinien über die Durchführung von Modulprüfungen für angehende Detailhandelsspezialisten

Reform Detailhandelsspezialist/in Richtlinien über die Durchführung von Modulprüfungen für angehende Detailhandelsspezialisten Reform "Detailhandelsspezialist/in" Richtlinien über die Durchführung von Modulprüfungen für angehende Detailhandelsspezialisten (Bezeichnungen von Personen oder Personengruppen gelten für die Angehörigen

Mehr

Anforderungskriterien / Bewertungsraster: PSA FS Unser geplantes Geschäft 1. Titelblatt (Anzahl Seiten 1)

Anforderungskriterien / Bewertungsraster: PSA FS Unser geplantes Geschäft 1. Titelblatt (Anzahl Seiten 1) Fachgruppe Detailhandelskenntnisse/Detailhandelspraxis Anforderungskriterien / Bewertungsraster: PSA FS 7 - Unser geplantes Geschäft. Titelblatt (Anzahl Seiten ). Inhalt Folgende Angaben müssen vorhanden

Mehr

QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHRIFTLICH

QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHRIFTLICH QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHRIFTLICH 1 Berufspraktische Situationen und Fälle Datum Mittwoch, 08. Juni 2016 Dauer Inhalte Punkte 120 Minuten, keine Pause praxisorientierte Aufgabenstellungen und Fallstudien

Mehr

Kandidatinnen/Kandidaten nach Artikel 32 BBV

Kandidatinnen/Kandidaten nach Artikel 32 BBV CHEFEXPERTE ALLGEMEINBILDUNG gewerblich-industrielle industrielle berufsschule bern Viktoriastrasse 71 Postfach 251 3000 Bern 22 Telefon 031 335 95 71 www.gibb.ch michael.gurtner@gibb.ch Bern, 1. August

Mehr

Eingabe und Freigabe der Prüfungsarbeit

Eingabe und Freigabe der Prüfungsarbeit Herzlich Willkommen Eingabe und Freigabe der Prüfungsarbeit Beurteilung der Prüfungsarbeit Dokumentation / Arbeitsjournal Expertenbesuche Präsentation und Fachgespräch Termine Ziel Was ist euer Ziel? Das

Mehr

Handreichung zur Hausarbeit

Handreichung zur Hausarbeit Verordnung des Kultusministeriums über den Vorbereitungsdienst und die Zweite Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik (Sonderpädagogiklehramtsprüfungsordnung II - 2014) Verordnungstext Hinweise/Erläuterungen

Mehr

erstellen einen Bildungsbericht auf der Grundlage von konkreten Lernleistungen.

erstellen einen Bildungsbericht auf der Grundlage von konkreten Lernleistungen. 1 Konzept Vertiefungsarbeit BBK Vertiefungsarbeit 1. Ausgangslage Der Zertifikatslehrgang schliesst mit einer Vertiefungsarbeit ab. In dieser Vertiefungsarbeit dokumentieren Sie exemplarisch einen Ausbildungszyklus,

Mehr

IHK-Informationen zur Präsentation und zum Fachgespräch bei kaufmännischen Fortbildungsprüfungen für Prüfungsteilnehmer, Bildungsträger und Dozenten

IHK-Informationen zur Präsentation und zum Fachgespräch bei kaufmännischen Fortbildungsprüfungen für Prüfungsteilnehmer, Bildungsträger und Dozenten IHK-Informationen zur Präsentation und zum Fachgespräch bei kaufmännischen Fortbildungsprüfungen für steilnehmer, Bildungsträger und Dozenten Welche Voraussetzungen gibt es für die Teilnahme an der mündlichen?

Mehr

Vorgaben zu Prüfungsteil 1 Projektarbeit

Vorgaben zu Prüfungsteil 1 Projektarbeit Grundlagen Berufsprüfung "Spezialistin/Spezialist der Pferdebranche Vorgaben zu Prüfungsteil 1 Projektarbeit Die Vorgaben zur Projektarbeit sind festgelegt in Prüfungsordnung über die Berufsprüfung für

Mehr

Life Sciences und Facility Management

Life Sciences und Facility Management Merkblatt zur Projektarbeit im 3. Semester FM 1 Rahmenbedingungen Grundlagen Projekt-, Literatur-, Semester-, Bachelor- und Masterarbeiten durchführen (A235-01) Mitgeltende Weisungen Merkblatt zur Manuskripterstellung

Mehr

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler Umfang Formatierung 5-15 Seiten pro Schülerin/ Schüler ohne Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Quellenangaben und Bilder

Mehr

Vertiefungsarbeit. Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung. 2-jährige Lehren (EBA) Wegleitung. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Vertiefungsarbeit. Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung. 2-jährige Lehren (EBA) Wegleitung. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung Vertiefungsarbeit 2-jährige Lehren (EBA) Wegleitung Allgemeine Gewerbeschule Basel (AGS) Berufsfachschule Basel (BFS

Mehr

Kriterienkatalog für die Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» Betriebsgruppe AHV-Ausgleichskassen Leistungszielkatalog 2017

Kriterienkatalog für die Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» Betriebsgruppe AHV-Ausgleichskassen Leistungszielkatalog 2017 Kriterienkatalog für die Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» Betriebsgruppe AHV-Ausgleichskassen Leistungszielkatalog 2017 Der vorliegende Kriterienkatalog ist als Anhang Teil der Wegleitung der

Mehr

Beurteilung Vertiefungsarbeit

Beurteilung Vertiefungsarbeit Beurteilung Vertiefungsarbeit Name: Thema: Grundsätzlich inhaltliches Ziel: Teilziel 1: Teilziel : Teilziel 3: Max. 6 5.5 5.5 3.5 3.5 1.5 1 150 13 18 113 98 83 68 53 38 3 8 0 Note: 1) Schriftliches Konzept

Mehr

Die Unterschriften bestätigen, dass das Bewertungsgespräch zwischen ük-leiter/in und Lernenden stattgefunden hat.

Die Unterschriften bestätigen, dass das Bewertungsgespräch zwischen ük-leiter/in und Lernenden stattgefunden hat. Teilkriterien (Stichwort) Punkte pro Teilkriterium Max. Punkte Erreichte Punkte evtl. Verbesserungs - vorschläge Persönlicher Auftritt Auftrittskompetenz Gesamteindruck Präsentation 9 Zeitvorgaben eingehalten

Mehr

Wegleitung über die höhere Fachprüfung

Wegleitung über die höhere Fachprüfung Wegleitung über die höhere Fachprüfung Stuckateurmeisterin Stuckateurmeister (modular mit Abschlussprüfung) Wegleitung über die höhere Fachprüfung Stuckateurmeister/in Seite 2/7 1. Ausgangslage Die gesamte

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce (E-Commerce-Kaufleute-Ausbildungsverordnung EComKflAusbV) Vom 13. Dezember 2017 Auf Grund des 4 Absatz 1 des

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Vorgehen bei der Auswahl des Prozesses und Bearbeitung der Prozesseinheit Berufsbildner oder Berufsbildnerin und Lernende

Mehr

Höhere Fachprüfung nach modularem System mit Abschlussprüfung

Höhere Fachprüfung nach modularem System mit Abschlussprüfung Höhere Fachprüfung nach modularem System mit Abschlussprüfung WEGLEITUNG zur Prüfungsordnung über die Höhere Fachprüfung nach modularem System mit Abschlussprüfung für Textilmeisterin/Textilmeister 1 ALLGEMEINES

Mehr