Zubereitung von Getreide & Co.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zubereitung von Getreide & Co."

Transkript

1 Zubereitung von Getreide & Co. Allgemein: 1. Einweichen vor dem Kochen verkürzt die Garzeit: Eingeweichtes Getreide mit dem Einweichwasser aufsetzen, nicht eingeweichtes Getreide in kochendes Wasser geben. 2. Kochen im Dampfdrucktopf verkürzt die Garzeit ohne vorheriges Einweichen um die Hälfte, mit vorherigem Einweichen auf ein Viertel. 3. Bei sehr hartem Leitungswasser längere Kochzeiten einplanen. 4. Salz im Kochwasser lässt die Getreidekörner langsamer weich werden. Hirse und Reis bleiben so körniger, langgarende Körner müssen länger kochen. 5. Buchweizen- und Hirsesamen vor dem Kochen/Einweichen heiß, die anderen Getreidekörner kalt waschen. Hirse heiß waschen, da beim Schälen der Keimling oft verletzt wird, kann beim Lagern das austretende Keimöl ranzig werden (bitterer Geschmack). Buchweizen heiß waschen, darin enthaltener roter Farbstoff (Phargopyrin) kann in Einzelfällen zu Allergien führen. Hirse und Buchweizen bleiben körniger, wenn man sie in heißer Flüssigkeit aufsetzt. Andere Getreidearten setzen wir kalt auf so quillt die Stärke besser. Personen mit einem empfindlichen Verdauungssystem sollten das Getreide über einen längeren Zeitraum nachquellen lassen und besonders gut kauen. 6. Verwendung von Getreide: duftige Beilagen, pfiffige Getreidepfannen, herzhafte Eintöpfe, Suppen, Salate, Breie, Müsli In gemahlener Form auch für die Herstellung von Brot und Gebäck.

2 Zubereitung für 2 Portionen: Weizen 100 g Weizen, 200 ml kaltes Wasser. Weizen im Sieb kalt abspülen. Körner in einen Topf schütten, kaltes Wasser zugießen, über Nacht einweichen. Im Einweichwasser 45 Min. bei schwacher Hitze kochen und auf ausgeschalteter Kochplatte ca. 15 Min. nachquellen lassen. Getrocknete Gewürze, frische Kräuter, Butter, Sahne, Sauerrahm usw. erst nach Ausquellen dazu geben. - Roggen 100 g Roggen, 200 ml kaltes Wasser. Roggen im Sieb kalt abspülen. Körner in einen Topf schütten, kaltes Wasser zugießen, über Nacht einweichen. Im Einweichwasser 50 Min. bei schwacher Hitze kochen und auf ausgeschalteter Kochplatte ca. 15 Min. nachquellen lassen. Getrocknete Gewürze, frische Kräuter, Butter, Sahne, Sauerrahm usw. erst nach Ausquellen dazu geben. Dinkel 100 g Dinkel, 200 ml kaltes Wasser. Dinkel im Sieb kalt abspülen. Körner in einen Topf schütten, kaltes Wasser zugießen, über Nacht einweichen. Im Einweichwasser 40 Min. bei schwacher Hitze kochen und auf ausgeschalteter Kochplatte ca. 15 Min. nachquellen lassen. Getrocknete Gewürze, frische Kräuter, Butter, Sahne, Sauerrahm usw. erst nach Ausquellen dazu geben

3 Gerste entspelzt 100 g Gerste entspelzt, 200 ml kaltes Wasser. Gerste entspelzt im Sieb kalt abspülen. Körner in einen Topf schütten, kaltes Wasser zugießen, über Nacht einweichen. Im Einweichwasser 40 Min. bei schwacher Hitze kochen und auf ausgeschalteter Kochplatte ca. 15 Min. nachquellen lassen. Getrocknete Gewürze, frische Kräuter, Butter, Sahne, Sauerrahm usw. erst nach Ausquellen dazu geben. Hafer geschält 100 g Hafer geschält, 200 ml kaltes Wasser. Hafer geschält im Sieb kalt abspülen. Körner in einen Topf schütten, kaltes Wasser zugießen, über Nacht einweichen. Im Einweichwasser 40 Min. bei schwacher Hitze kochen und auf ausgeschalteter Kochplatte ca. 15 Min. nachquellen lassen. Getrocknete Gewürze, frische Kräuter, Butter, Sahne, Sauerrahm usw. erst nach Ausquellen dazu geben. Nackthafer 100 g Nackthafer geschält, 200 ml kaltes Wasser. Nackthafer im Sieb kalt abspülen. Körner in einen Topf schütten, kaltes Wasser zugießen, über Nacht einweichen. Im Einweichwasser 45 Min. bei schwacher Hitze kochen und auf ausgeschalteter Kochplatte ca. 15 Min. nachquellen lassen. Getrocknete Gewürze, frische Kräuter, Butter, Sahne, Sauerrahm usw. erst nach Ausquellen dazu geben.

4 Grünkern holzgedarrt 100 g Grünkern holzgedarrt 200 ml kaltes Wasser. Grünkern holzgedarrt im Sieb kalt abspülen. Körner in einen Topf schütten, kaltes Wasser zugießen, über Nacht einweichen. Im Einweichwasser 50 Min. bei schwacher Hitze kochen und auf ausgeschalteter Kochplatte ca. 15 Min. nachquellen lassen. Getrocknete Gewürze, frische Kräuter, Butter, Sahne, Sauerrahm usw. erst nach Ausquellen dazu geben. 6 - Korn - Getreide 100 g 6 Korn Getreide holzgedarrt, 200 ml kaltes Wasser. 6 Korn Getreide im Sieb kalt abspülen. Körner in einen Topf schütten, kaltes Wasser zugießen, über Nacht einweichen. Im Einweichwasser 50 Min. bei schwacher Hitze kochen und auf ausgeschalteter Kochplatte ca. 15 Min. nachquellen lassen. Getrocknete Gewürze, frische Kräuter, Butter, Sahne, Sauerrahm usw. erst nach Ausquellen dazu geben. Hartweizen 100 g Hartweizen, 200 ml kaltes Wasser. Hartweizen im Sieb kalt abspülen. Körner in einen Topf schütten, kaltes Wasser zugießen, über Nacht einweichen. Im Einweichwasser 50 Min. bei schwacher Hitze kochen und auf ausgeschalteter Kochplatte ca. 15 Min. nachquellen lassen. Getrocknete Gewürze, frische Kräuter, Butter, Sahne, Sauerrahm usw. erst nach Ausquellen dazu geben

5 Amaranth 100 g Amaranth, 200 ml kaltes Wasser. Amaranth im Sieb heiß abspülen. Körner in einen Topf schütten, heißes Wasser zugießen 25 Min. bei schwacher Hitze kochen und auf ausgeschalteter Kochplatte ca. 15 Min. nachquellen lassen. Getrocknete Gewürze, frische Kräuter, Butter usw. erst nach Ausquellen dazu geben. Quinoa 100 g Quinoa, 200 ml Wasser Quinoa im Sieb heiß abspülen. Körner in einen Topf schütten, heißes Wasser zugießen 15 Min. bei schwacher Hitze kochen und auf ausgeschalteter Kochplatte ca. 15 Min. nachquellen lassen. Getrocknete Gewürze, frische Kräuter, Butter usw. erst nach Ausquellen dazu geben. Hirse 100 g Hirse, 200 ml Wasser Hirse im Sieb heiß abspülen. Körner in heiße Brühe oder Wasser schütten. Mit Salz im Wasser bleibt Hirse körnig 15 Min. kochen 15 Min. nachquellen lassen Getrocknete Gewürze, frische Kräuter, Butter usw. erst nach Ausquellen dazu geben. Buchweizen 100 g Buchweizen, 150 ml Wasser für körnige, 200 ml für breiige Konsistenz Buchweizen im Sieb heiß abspülen. Körner in heiße Brühe oder Wasser schütten, evtl. salzen 15 Min. kochen 15 Min. nachquellen lassen Getrocknete Gewürze, frische Kräuter, Butter usw. erst nach Ausquellen dazu geben.

6 Kamut Khorasan 100 g Kamut Khorasan, 200 ml kaltes Wasser. Kamut Khorasan im Sieb kalt abspülen. Körner in einen Topf schütten, kaltes Wasser zugießen, über Nacht einweichen. Im Einweichwasser 50 Min. bei schwacher Hitze kochen und auf ausgeschalteter Kochplatte ca. 15 Min. nachquellen lassen. Getrocknete Gewürze, frische Kräuter, Butter, Sahne, Sauerrahm usw. erst nach Ausquellen dazu geben Grieß Weichweizengrieß (zerkocht leicht, schnell weich): Babybreie, Suppen, Süßspeisen, Kuchen, Knödel. Hartweizengrieß (grobkörnig, hellgelblich, klebt gut): Grießklöße und Teigwaren. Grieß Flüssigkeitsmenge Breie g Grieß 500 ml Milch oder Wasser Flammeri mit Ei 30 g Grieß 500 ml Milch Flammeri ohne Ei 35 g Grieß 500 ml Milch Flammeri zum Stürzen 40 g Grieß 500 ml Milch Milchsuppe 40 g Grieß 1 Liter Milch Grießklöße g Grieß 1 Liter Milch Nockerlgrieß spezial (Vollkorn) Verwendung: Babybreie, Suppen, Süßspeisen, Kuchen, Knödel Grießnockerl als Suppeneinlage für 4 Portionen: Zutaten: 70 g Nockerlgrieß spezial, 30 g Butter, 1 Ei, 1 Prise Salz Ei, Butter und Salz schaumig aufschlagen, Dinkelgrieß unterrühren, 15 Minuten quellen lassen. Mit 2 Teelöffeln Nockerl formen, dabei die Löffel immer wieder in kaltes Wasser tauchen. Die Nockerl in kochendes leicht gesalzenes Wasser oder Brühe geben, 5 Min. kochen und danach Minuten ziehen lassen. -

7 Nockerlgrieß halb und halb (Vollkorn) Verwendung: Babybreie, Suppen, Süßspeisen, Kuchen, Knödel Grießnockerl als Suppeneinlage für 4 Portionen: Zutaten: 70 g Nockerlgrieß halb und halb, 30 g Butter, 1 Ei, 1 Prise Salz Ei, Butter und Salz schaumig aufschlagen, Dinkelgrieß unterrühren, 1 5 Minuten quellen lassen. Mit 2 Teelöffeln Nockerl formen, dabei die Löffel immer wieder in kaltes Wasser tauchen. Die Nockerl in kochendes leicht gesalzenes Wasser oder Brühe geben, 5 Min. kochen und danach Minuten ziehen lassen. Weizengrieß (Vollkorn) Verwendung: Babybreie, Suppen, Süßspeisen, Kuchen, Knödel Grießpudding mit Beerensoße für 4 Portionen: Zutaten: 400 ml Milch, 50 g Grieß, 1-2 EL Zucker Für die Soße: 80 g Erdbeeren, 80 g Brombeeren, 80 g Himbeeren, 2 TL Zucker, 40 ml Orangensaft. Für den Grießbrei die Milch zum Kochen bringen, Grieß und Zucker langsam mit einem Schneebesen einrühren. Auf dem ausgeschalteten Herd unter Rühren ausquellen lassen, bis der Grieß vollkommen aufgequollen ist (etwa 3-5 Min.). In Dessertschälchen verteilen. Für die Soße die Beeren mit Zucker und Orangensaft pürieren und über den Grießpudding gießen. Dinkelgrieß (Vollkorn) Verwendung: Babybreie, Suppen, Süßspeisen, Kuchen, Knödel Dinkelgrießbrei für 1 Portion: Zutaten: 400 ml Milch, 50 g Grieß, 1-2 EL Zucker Für den Grießbrei die Milch zum Kochen bringen, Grieß und Zucker langsam mit einem Schneebesen einrühren. Auf dem ausgeschaltetem Herd unter Rühren ausquellen lassen, bis der Grieß vollkommen aufgequollen ist (etwa 3-5 Min.). Nach Belieben mit Zimt, Vanille, Beeren usw. servieren

8 Maisgrieß (Vollkorn) Verwendung: Suppen, Aufläufe, Teigwaren, Breie, Kroketten, Klöße, Pfannkuchen, Desserts und Kuchen, Gebäck und Brot. Polenta Grundrezept für 4 Personen: Zutaten: 1 Liter Wasser 250 g Maisgrieß 1 TL Salz nach Geschmack ein Stück Butter oder 2-3 EL geriebener Parmesankäse Den Maisgrieß unter Rühren in die kochende Gemüsebrühe streuen. Auf der ausgeschalteten, noch heißen Kochplatte, etwa 15 Min. ausquellen lassen. Den Brei auf einem nassen Holzbrett fingerdick ausstreichen, abkühlen lassen, in Rechtecke schneiden und auf ein gefettetes Backblech legen. Die Plätzchen entweder mit Butterflöckchen oder mit Käsestückchen belegen. Die Polenta im Ofen bei 200 C goldgelb backen. Oder in der Pfanne in heißem Olivenöl auf beiden Seiten etwas anbraten. Verwendung: eine köstliche Beilage zum Beispiel zu Tomatensoße, Fisch, Fleisch oder Salat Minuten-Polenta für 4 Portionen: Verwendung: Suppen, Aufläufe, Teigwaren und Brei, Kroketten, Klöße, Pfannkuchen, Desserts und Kuchen, Gebäck und Brot. Zutaten: 1 Liter Wasser oder Brühe 250 g Maisgrieß 1 TL Salz nach Geschmack ein Stück Butter oder 2-3 EL geriebener Parmesankäse 1-Minuten-Polenta unter Rühren in die kochende Gemüsebrühe streuen.. Dann den Herd ausschalten, die Polenta etwa 5 Min. ausquellen lassen. Den Parmesan einrühren. Den Brei auf einem nassen Holzbrett fingerdick ausstreichen, abkühlen lassen, in Rechtecke schneiden und auf ein gefettetes Backblech legen. Die Plätzchen entweder mit Butterflöckchen oder mit Käsestückchen belegen. Die Polenta im Ofen bei 200 C goldgelb backen. Oder in der Pfanne in heißem Olivenöl auf beiden Seiten etwas anbraten

9 Hartweizengrieß fein (sehr kleberintensiv) Verwendung: Grießklöße, Teigwaren Nudelteig Zutaten: 400 g Hartweizengrieß, 180 ml Wasser, sehr warm Das warme Wasser nach und nach unter den Grieß rühren. Alles zu einem elastischen glatten Teig kneten (ca. 10 Min), in eine Frischhaltefolie wickeln und mind. 30 Min ruhen lassen. Danach den Teig dünn ausrollen und in Streifen gewünschter Breite schneiden oder beliebige Formen ausstechen. Die Nudeln in reichlich Salzwasser ca. 3-4 Min. kochen, sobald sie oben schwimmen, sind sie fertig. Kamut Khorasan Grieß (Vollkorn) Verwendung: ideal für Grießbrei, Süßspeisen, Suppeneinlagen und Grießnockerl. Kamutgrießbrei 2 Portionen: Zutaten: 120 g Kamutgrieß 600 ml Wasser oder Milch (vegan: Hafermilch) 1 Esslöffel Zucker oder Agavendicksaft (oder Honig)) 1 Prise Salz ml Wasser zum Kochen bringen. Wahlweise die Hälfte des Wassers durch Milch ersetzen. 1 Prise Salz und das Vanillemark hinzugeben. 2. Kamutgrieß langsam in das kochende Wasser einrühren. Aufkochen, auf dem ausgeschalteten heißen Herd etwa 5 min unter häufigem Umrühren ausquellen lassen. Zucker oder Agavendicksaft unterheben. Kamutgrieß mit warmen Erdbeeren für 2 Portionen: 300 g Erdbeeren Mark einer halben Vanilleschote (oder 1/2 Teelöffel Vanille-Pulver/ pur) 1 Esslöffel Agavendicksaft (oder Honig)) Den Boden eines kleinen Topfes knapp mit Wasser bedecken. Erdbeeren halbieren und bei mittlerer Hitze im Wasser erwärmen. Kamutgrieß schichtweise mit den warmen Erdbeeren anrichten.

10 Weizenkleie Verwendung: Weizenkleie ist ein Rückstand des ausgemahlenen Weizenkorns. Weizenkleie enthält wertvolle Ballaststoffe, Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate, Mineralstoffe und Vitamine aus den Randschichten des Weizenkorns. Da heutzutage oft nicht auf eine ausgewogene und ballaststoffreiche Ernährung geachtet wird, kann man diese für die Verdauung notwendigen Ballaststoffe durch Weizenkleie zuführen. Verwendung: Weizenkleie ist geschmacksneutral und die Flocken lösen sich gut in Obstsäften, Milch, Joghurt, Kompott oder Suppen. Man kann Weizenkleie auch in Gemüsegerichte streuen oder Frikadellen statt mit altbackenen Brötchen oder Paniermehl auch mit Weizenkleie binden. Weizenkleie kann man in Brot, Brötchen oder Kuchen einbacken und die eingefetteten Backformen statt mit Paniermehl auch mit Weizenkleie ausstreuen. Wichtig bei der Verwendung von Weizenkleie ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, damit die Weizenkleie auch im Darm genügend ausquellen kann. - Weizenkeime stabilisiert Durch ihren hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren und Enzymen verderben native Weizenkeime leichter. Daher werden sie in einer schonenden Hitzebehandlung stabilisiert und getrocknet, um Vitamine und andere Nährstoffe weitgehend zu erhalten. Verwendung: Bäckereiprodukte, Teigwaren, Kekse/ Kräcker, Riegel, Plätzchen, Diätetika, Knabberartikel, Molkereiprodukte, Getränke, Süßwaren, Nahrungsergänzungspräparate. Eigenschaften: stabilisiert, vollfett Vorteile: kein Teilentölen, viel Vitamin E, hohe Nährstoffdichte, viele Substanzen, ernährungsphysiologisch sehr wertvoll, schmeckt köstlich: nussartig und kross, reines Weizenprodukt. Dinkelkleie Dinkelkleie sind ein wertvoller Beitrag zu Ihrer ausgewogenen Ernährung und vielseitig verwendbar. Aufgrund ihres milden und leicht nussigen Geschmacks und ihrer Zartblättrigkeit eignen sie sich bestens zum Verfeinern von Cerealien, Milchprodukten, Suppen und Gemüse. Sie sind gleichzeitig eine feine Backzutat für Brot und Gebäck Haferkleie mit Keim Verwendung: als Müslizutat, Joghurt, Suppen, Saucen, über Salat streuen, pur, als Zutat für Plätzchen, Brot und Backwaren Frühstück - Joghurt mit Haferkleie 200 g Joghurt 1 Apfel 2 EL Haferkleie mit Keim Die Haferkleie in den Joghurt einrühren, bis sie sich aufgelöst hat. Den Apfel gut waschen, trocknen, entkernen und mit Schale nicht zu fein raspeln. Unter den Joghurt rühren und fertig ist ein sättigendes und gesundes Frühstück.

11 Gerste-Graupen Zubereitung für 2 Personen: 100 g Gerste-Graupen, 200 ml kaltes Wasser. Gerste-Graupen im Sieb kalt abspülen. Körner in einen Topf schütten, kaltes Wasser zugießen 20 Min. bei schwacher Hitze kochen und auf ausgeschalteter Kochplatte ca. 15 Min. nachquellen lassen. Verwendung: duftige Beilagen, pfiffige Getreidepfannen, herzhafte Eintöpfe, Suppen, Salate -- Dinkelreis Zubereitung für 2 Personen: 100 g Dinkelreis, 200 ml kaltes Wasser. Dinkelreis im Sieb kalt abspülen. Körner in einen Topf schütten, kaltes Wasser zugießen 25 Min. bei schwacher Hitze kochen und auf ausgeschalteter Kochplatte ca. 15 Min. nachquellen lassen. Verwendung: duftige Beilagen, pfiffige Getreidepfannen, herzhafte Eintöpfe, Suppen, Salate Bulgur Zubereitung für 2 Personen: 100 g Bulgur, 200 ml heißes Wasser Bulgur in die kochende Gemüsebrühe oder gesalzenes Wasser streuen, kurz aufkochen, auf dem ausgeshaltetem Herd zugedeckt etwa 10 Min. ausquellen lassen Mit einer Gabel auflockern. Evtl. etwas Butter oder Öl dazu geben. Verwendung: Beilagen, Suppen, Salate Couscous Zubereitung für 2 Personen: 100 g Couscous, 150 ml kochend heißes Wasser oder Brühe Couscous mit sehr heißer Brühe oder heißem Wasser übergießen, evtl. salzen, ca. 5 Min. zugedeckt ausquellen lassen. Mit einer Gabel auflockern. Evtl. etwas Butter oder Öl dazu geben. Verwendung: Beilagen, Suppen, Salate

12 Reis Langkornreis natur 120 g Langkornreis natur, 240 ml kaltes Wasser. Langkornreis natur im Sieb kalt abspülen. Körner in einen Topf schütten, kaltes Wasser zugießen, Salz zugeben. 5 Min. kochen und auf niedrigster Stufe ca. 30 Min. quellen lassen. Mit etwas Butter verfeinern Langkornreis weiß 120 g Langkornreis weiß, 240 ml kaltes Wasser. Langkornreis weiß im Sieb kalt abspülen. Körner in einen Topf schütten, kaltes Wasser zugießen, Salz zugeben. 5 Min. kochen und auf niedrigster Stufe ca. 10 Min. quellen lassen. Mit etwas Butter verfeinern Rundkornreis natur 120 g Rundkornreis natur, 240 ml kaltes Wasser. Rundkornreis natur im Sieb kalt abspülen. Körner in einen Topf schütten, kaltes Wasser zugießen, Salz zugeben. 5 Min. kochen und auf niedrigster Stufe ca. 40 Min. quellen lassen. Mit etwas Butter verfeinern

13 Milchreis Zubereitung für 4 Portionen: Zutaten: 1 L Milch, 250 g Milchreis, 4 EL Zucker, 1 EL Butter, 1 Vanilleschote oder 1 Pck. Vanillinzucker. In einem großen(!) Topf die Butter schmelzen, anschließend den Rundkornreis kurz in der Butter anschwitzen. Nun die zimmerwarme(!) Vollmilch sowie 4 EL Zucker hinzugeben. Mark einer Vanilleschote oder Vanillinzucker hinzufügen. Alles unter vorsichtigem Rühren mit dem Holzkochlöffel einmal aufkochen lassen, dabei aufpassen, dass sich nichts am Topfboden ansetzt, auf niedrigster Stufe im geschlossenem Topf exakt 30 Min. ziehen lassen, nach der Hälfte der Zeit einmal umrühren. Nach Belieben mit Zimtzucker, Apfelmus, Roter Grütze, frischem Obst, etc. servieren. Jasminreis natur 120 g Langkornreis, 240 ml kaltes Wasser. Langkornreis im Sieb kalt abspülen. Körner in einen Topf schütten, kaltes Wasser zugießen, Salz zugeben. 5 Min. kochen und auf niedrigster Stufe ca. 20 Min. quellen lassen. Mit etwas Butter verfeinern Jasminreis weiß 120 g Langkornreis weiß, 240 ml kaltes Wasser. Langkornreis weiß im Sieb kalt abspülen. Körner in einen Topf schütten, kaltes Wasser zugießen, Salz zugeben. 5 Min. kochen und auf niedrigster Stufe ca. 10 Min. nachquellen lassen. Mit etwas Butter verfeinern

14 Risotto Reis weiß Verwendung: als Beilage zu kurz gebratenem Fleisch oder Fisch oder mit einem gemischten Salat als Hauptgericht servieren. Zutaten für 4 Portionen: 550 ml Brühe, 200 g Risottoreis, 50 g Butter, 1 kl. Zwiebel in Würfel geschnitten, 1 TL Kräuter fein gehackt (frisch oder TK). Butter in einem Topf zerlassen, Zwiebelwürfel darin andünsten. Risottoreis hinzufügen und glasig dünsten. Etwas von der heißen Brühe hinzugießen, zum Kochen bringen und den Reis unter gelegentlichem Umrühren bei schwacher Hitze etwa 25 Minuten mit Deckel quellen lassen, dabei nach und nach die Brühe hinzufügen. Evtl. mit Parmesan verfeinern. Mit Kräutern bestreut servieren Parboiled Reis 120 g Parboiledreis, 240 ml kaltes Wasser Parboiledreis weiß im Sieb kalt abspülen. Körner in einen Topf schütten, kaltes Wasser zugießen, Salz zugeben 5 Min. kochen und auf niedrigster Stufe ca. 15 Min. nachquellen lassen Mit etwas Butter verfeinern Basmatireis natur 120 g Basmatireis natur, 240 ml kaltes Wasser Basmatireis natur im Sieb kalt abspülen. Körner in einen Topf schütten, kaltes Wasser zugießen, Salz zugeben 5 Min. kochen und auf niedrigster Stufe ca. 25 Min. quellen lassen Mit etwas Butter verfeinern Basmatireis weiß 120 g Basmatireis weiß, 240 ml kaltes Wasser Basmatireis weiß im Sieb kalt abspülen. Körner in einen Topf schütten, kaltes Wasser zugießen, Salz zugeben 5 Min. kochen und auf niedrigster Stufe ca. 10 Min. quellen lassen Mit etwas Butter verfeinern

15 Roter Reis 120 g Roter Reis, 360 ml kaltes Wasser Roten Reis im Sieb kalt abspülen. Körner in einen Topf schütten, kaltes Wasser zugießen, Salz zugeben 5 Min. kochen und auf niedrigster Stufe ca. 40 Min. quellen lassen Mit etwas Butter verfeinern Wildreis 120 g Wildreis, 300 ml kaltes Wasser Wildreis im Sieb kalt abspülen. Körner in einen Topf schütten, kaltes Wasser zugießen, Salz zugeben 5 Min. kochen und auf niedrigster Stufe ca. 40 Min. quellen lassen Mit etwas Butter verfeinern Reismischung mit Wildreis 120 g Reismischung mit Wildreis, 300 ml kaltes Wasser Reismischung mit Wildreis im Sieb kalt abspülen. Körner in einen Topf schütten, kaltes Wasser zugießen, Salz zugeben 5 Min. kochen und auf niedrigster Stufe ca. 35 Min. quellen lassen Mit etwas Butter verfeinern Exotische Reismischung 120 g Exotische Reismischung, 240 ml kaltes Wasser. Exotische Reismischung im Sieb kalt abspülen. Körner in einen Topf schütten, kaltes Wasser zugießen, Salz zugeben 5 Min. kochen und auf niedrigster Stufe ca. 15 Min. quellen lassen Mit etwas Butter verfeinern

16 Gourmet Reismischung 120 g Gourmet Reismischung, 300 ml kaltes Wasser Gourmet Reismischung im Sieb kalt abspülen. Körner in einen Topf schütten, kaltes Wasser zugießen, Salz zugeben 5 Min. kochen und auf niedrigster Stufe ca. 15 Min. quellen lassen. Mit etwas Butter verfeinern

17 Hülsenfrüchte Die Kochzeit variiert je nach Sorte, Alter, Einweichzeit und Wasserhärte. Außerdem beeinflusst die Lagerung die Kochzeit. Bohnen sollten immer licht- und luftdicht gelagert werden, denn sonst kann sich die Kochzeit verlängern. Alle Bohnen müssen vor dem Kochen 12 Stunden eingeweicht werden. Das Einweichwasser wird nicht zum Kochen verwendet (denn im Einweichwasser lösen sich giftige und nur schwer verdauliche Inhaltsstoffe), sondern frisches kaltes Leitungswasser ist optimal zum Hülsenfrüchte kochen. Die Hülsenfrüchte nicht bei voller Hitze kochen, sondern ihnen lieber Zeit lassen, sonst werden sie sehr schnell breiig und die äußere Hülle zerfällt, obwohl sie im Inneren noch nicht gar sind. Generell gilt aber: Lieber etwas länger als zu kurz kochen, dann werden sie schmackhafter und besser verdaulich. Beim Kochen kein Salz in das Kochwasser geben, Salz kann verhindern, dass die Hülsenfrüchte gar werden. Auch die Zugabe von Säure, wie zum Beispiel Zitronensaft, Sojasauce oder Essig im Kochwasser kann verursachen, dass die Hülsenfrüchte nicht weich werden. Deshalb erst nach dem Kochen nach Belieben würzen. Getrocknete Kräuter, wie zum Beispiel Kümmel, Majoran, Thymian oder Lorbeer, können schon mit ins Kochwasser gegeben werden, um das Aroma zu intensivieren. Gegarte Linsen, Bohnen und Kichererbsen eignen sich super für Salate, Suppen und Aufläufe. Wer gekochte Hülsenfrüchte in seine Ernährung integriert, der sorgt nicht nur für viel Abwechslung auf dem Teller, sondern nimmt auch wichtige Proteine, Ballaststoffe und Vitamine auf. Rote Linsen 1 Portion: g 100 g Rote Linsen, 300 ml kaltes Wasser Rote Linsen im Sieb kalt abspülen, in einen Topf schütten, kaltes Wasser zugießen Aufkochen und auf niedrigster Stufe ca. 8 Min. quellen lassen Ganze Gewürzkörner mitkochen Salz, Trockenbrühe, Zitronensaft, Sojasoße oder Essig erst zum Schluss zugeben, ansonsten bleiben die Linsen hart Verwendung: Eintöpfe, Suppen, Salate, Püree, Bratlinge, Aufstriche Passende Gewürze: Majoran, Basilikum, Thymian, Rosmarin, Bohnenkraut, Kümmel, Fenchel, Anis, Koriander, Kreuzkümmel

18 Braune Linsen (Berglinsen) 1 Portion: g 100 g Braune Linsen, 400 ml kaltes Wasser Braune Linsen im Sieb kalt abspülen, in einen Topf schütten, kaltes Wasser zugießen Aufkochen und auf niedrigster Stufe ca. 30 Min. quellen lassen Ganze Gewürzkörner mitkochen Salz, Trockenbrühe, Zitronensaft, Sojasoße oder Essig erst zum Schluss zugeben, ansonsten bleiben die Linsen hart Verwendung: Eintöpfe, Suppen, Salate, Püree, Bratlinge, Aufstriche Passende Gewürze: Majoran, Basilikum, Thymian, Rosmarin, Bohnenkraut, Kümmel, Fenchel, Anis, Koriander, Kreuzkümmel Linsen du Puy 1 Portion: g 100 g Linsen du Puy, 300 ml kaltes Wasser Linsen du Puy im Sieb kalt abspülen, in einen Topf schütten, kaltes Wasser zugießen. Aufkochen und auf niedrigster Stufe ca. 20 Min. quellen lassen. Salz, Trockenbrühe, Zitronensaft, Sojasoße oder Essig erst zum Schluss zugeben, ansonsten bleiben die Linsen hart Verwendung: Eintöpfe, Suppen, Salate, Püree, Bratlinge, Aufstriche Passende Gewürze: Majoran, Basilikum, Thymian, Rosmarin, Bohnenkraut, Kümmel, Fenchel, Anis, Koriander, Kreuzkümmel Beluga Linsen 1 Portion: g 100 g Beluga Linsen, 400 ml kaltes Wasser. Beluga Linsen im Sieb kalt abspülen, in einen Topf schütten, kaltes Wasser zugießen. Aufkochen und auf niedrigster Stufe ca. 25 Min. quellen lassen. Salz, Trockenbrühe, Zitronensaft, Sojasoße oder Essig erst zum Schluss zugeben, ansonsten bleiben die Linsen hart Verwendung: Eintöpfe, Suppen, Salate, Püree, Bratlinge, Aufstriche Passende Gewürze: Majoran, Basilikum, Thymian, Rosmarin, Bohnenkraut, Kümmel, Fenchel, Anis, Koriander, Kreuzkümmel

19 Hülsenfrüchte Mix 1 Portion je nach Gericht g Zubereitung für 2 Personen: 100 g HülsenfrüchteMix, 500 ml kaltes Wasser HülsenfrüchteMix im Sieb kalt abspülen, in einen Topf schütten, kaltes Wasser zugießen, über Nacht einweichen Einweichwasser wegschütten, HülsenfrüchteMix abwaschen, mit 500 ml kaltem Wasser 5 Min. kochen und auf niedrigster Stufe ca. 1 Std. quellen lassen Ganze Gewürzkörner mitkochen Salz, Trockenbrühe, Zitronensaft, Sojasoße oder Essig erst zum Schluss zugeben, ansonsten bleiben die Hülsenfrüchte hart Verwendung: Eintöpfe, Suppen, Salate, Püree, Bratlinge, Aufstriche Passende Gewürze: Majoran, Basilikum, Thymian, Rosmarin, Bohnenkraut, Kümmel, Fenchel, Anis, Koriander, Kreuzkümmel Bohnen rot & weiß 1 Portion je nach Gericht g Zubereitung für 2 Personen: 100 g Bohnen rot und weiß, 500 ml kaltes Wasser. Bohnen rot und weiß, im Sieb kalt abspülen, in einen Topf schütten, kaltes Wasser zugießen, über Nacht einweichen. Einweichwasser wegschütten, Bohnen rot und weiß abwaschen, mit 500 ml kaltem Wasser 5 Min. kochen und auf niedrigster Stufe ca. 1 Std. quellen lassen. Salz, Trockenbrühe, Zitronensaft, Sojasoße oder Essig erst zum Schluss zugeben, ansonsten bleiben die Bohnen hart Verwendung: Eintöpfe, Suppen, Salate, Püree, Bratlinge, Aufstriche Passende Gewürze: Majoran, Basilikum, Thymian, Rosmarin, Bohnenkraut, Kümmel, Fenchel, Anis, Koriander, Kreuzkümmel

20 Kidney Bohnen 1 Portion je nach Gericht g Zubereitung für 2 Personen: 100 g Kidneybohnen, 500 ml kaltes Wasser. Kidneybohnen im Sieb kalt abspülen, in einen Topf schütten, kaltes Wasser zugießen, über Nacht einweichen. Einweichwasser wegschütten, Kidneybohnen abwaschen, mit 500 ml kaltem Wasser 5 Min. kochen und auf niedrigster Stufe ca. 1 Std. quellen lassen. Salz, Trockenbrühe, Zitronensaft, Sojasoße oder Essig erst zum Schluss zugeben, ansonsten bleiben die Bohnen hart Verwendung: Eintöpfe, Suppen, Salate, Püree, Bratlinge, Aufstriche Passende Gewürze: Majoran, Basilikum, Thymian, Rosmarin, Bohnenkraut, Kümmel, Fenchel, Anis, Koriander, Kreuzkümmel Schwarze Bohnen 1 Portion je nach Gericht g Zubereitung für 2 Personen: 100 g schwarze Bohnen, 500 ml kaltes Wasser. Schwarze Bohnen im Sieb kalt abspülen, in einen Topf schütten, kaltes Wasser zugießen, über Nacht einweichen. Einweichwasser wegschütten, schwarze Bohnen abwaschen, mit 500 ml kaltem Wasser 5 Min. kochen und auf niedrigster Stufe ca. 1,5-2 Std. quellen lassen. Salz, Trockenbrühe, Zitronensaft, Sojasoße oder Essig erst zum Schluss zugeben, ansonsten bleiben die Bohnen hart Verwendung: Eintöpfe, Suppen, Salate, Püree, Bratlinge, Aufstriche Passende Gewürze: Majoran, Basilikum, Thymian, Rosmarin, Bohnenkraut, Kümmel, Fenchel, Anis, Koriander, Kreuzkümmel Weiße Bohnen 1 Portion je nach Gericht g Zubereitung für 2 Personen: 100 g weiße Bohnen, 500 ml kaltes Wasser. Weiße Bohnen im Sieb kalt abspülen, in einen Topf schütten, kaltes Wasser zugießen, über Nacht einweichen. Einweichwasser wegschütten, weiße Bohnen abwaschen, mit 500 ml kaltem Wasser 5 Min. kochen und auf niedrigster Stufe ca. 1,5 Std. quellen lassen. Salz, Trockenbrühe, Zitronensaft, Sojasoße oder Essig erst zum Schluss zugeben, ansonsten bleiben die Bohnen hart Verwendung: Eintöpfe, Suppen, Salate, Püree, Bratlinge, Aufstriche Passende Gewürze: Majoran, Basilikum, Thymian, Rosmarin, Bohnenkraut, Kümmel, Fenchel, Anis, Koriander, Kreuzkümmel

21 Kichererbsen 1 Portion je nach Gericht g Zubereitung für 2 Personen: 100 g Kichererbsen, 500 ml kaltes Wasser. Kichererbsen im Sieb kalt abspülen, in einen Topf schütten, kaltes Wasser zugießen, über Nacht einweichen. Einweichwasser wegschütten, Kichererbsen abwaschen, mit 500 ml kaltem Wasser 5 Min. kochen und auf niedrigster Stufe ca. 1 Std. quellen lassen. Salz, Trockenbrühe, Zitronensaft, Sojasoße oder Essig erst zum Schluss zugeben, ansonsten bleiben die Kichererbsen hart Verwendung: Eintöpfe, Suppen, Salate, Bratlinge, Humus Passende Gewürze: orientalische und mediterrane Gewürze mit kräftigem Aroma wie Kreuzkümmel, Paprika, Koriander, Knoblauch, Zimt und Nelken.

Deutsches Menü. Schwäbische Rind-Flädle-Suppe. Jeden Monat neu: köstliche Dukan Rezepte! Phase: Aufbau PG. Personen: 2.

Deutsches Menü. Schwäbische Rind-Flädle-Suppe. Jeden Monat neu: köstliche Dukan Rezepte! Phase: Aufbau PG. Personen: 2. Jeden Monat neu: köstliche Dukan Rezepte! Deutsches Menü Schwäbische Rind-Flädle-Suppe Phase: Aufbau PG Personen: 2 1/6 Zutaten für die Suppe: 1 kleine Möhre 100 g Lauch 50 g Brokkoli 600 ml Gemüsebrühe

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 24.11.2016 Kochen mit Kokos Unsere Rezeptideen für Sie: Kürbissuppe mit Kokos Schnelles Thai-Gemüse Süßkartoffel-Curry mit Kokos und Erdnüssen Linguine mit Kokossoße und Spinat Kokosmilchreis

Mehr

Die Suppen schnell gekocht

Die Suppen schnell gekocht Kürbiscremesuppe kleiner Hokkaido-Kürbis 2 Möhren 2 Tomaten 300 ml Gemüsebrühe Pfeffer, frisch gemahlen Kurkuma Ingwer EL Sojasahne EL Petersilie, gehackt Kürbis waschen und die Kerne aus dem Kürbis herausschaben.

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 17.03.2016 Vielseitige Reisküche Unsere Rezeptideen für Sie: Reissuppe mit Tomaten, Linsen Speck Risotto mit Erbsen Champignons Arancini (Frittierte Reisbällchen) mit Rucolasalat Würziger Basmati-Kokosreis

Mehr

Gnocchetti mit Kirschtomaten (vegetarisch)

Gnocchetti mit Kirschtomaten (vegetarisch) Gnocchetti mit Kirschtomaten (vegetarisch) Zubereitungszeit: 15 min Garzeit: 15 min 400 g Gnocchetti, (Nudeln in Gnocchiform) 350 g Kirschtomaten 1 Zwiebel 30 g Butter 3 EL Olivenöl 1 Dose passierte Tomaten,

Mehr

Die schnellkochenden Getreidemischungen - Einfache Rezepte. Natürlich, schmackhaft und gesund!

Die schnellkochenden Getreidemischungen - Einfache Rezepte. Natürlich, schmackhaft und gesund! Die schnellkochenden Getreidemischungen - Einfache Rezepte Natürlich, schmackhaft und gesund! Die schnellkochenden Getreidemischungen Einfache Rezepte Mit Le Gusto wählen Sie eine gesunde Alternative,

Mehr

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 5

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 5 Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen 2018 - Woche 5 12.3.2018: Pfannkuchen mit Spinat in Tomatensoße Zutaten für die Pfannkuchen 50 g Vollkornmehl 1 Ei Etwas Salz, Pfeffer, Kräuter Etwa je 50 ml

Mehr

8. Januar 2009 S A U C E N, die man braucht!

8. Januar 2009 S A U C E N, die man braucht! 8. Januar 2009 S A U C E N, die man braucht! Gorgonzola Pilzsauce mit Sherry 300 g Gorgonzola 2 Zwiebeln in Würfel 250 g Champignon in Scheiben oder 30 g getr. Steinpilze (eingeweicht) 4 El Öl 1 El Mehl

Mehr

Mango-Möhren-Hähnchen

Mango-Möhren-Hähnchen Mango-Möhren-Hähnchen Zutaten für 4 Personen mit Reisbeilage: 500 g Möhren (4-5 mittelgroße) 160 g Zwiebel (2 mittelgroße) 200 ml Gemüsebrühe 600 g Hähnchenbrust 1 EL Butterschmalz 2 EL Rapsöl 1 Mango

Mehr

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 1

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 1 Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen 2018 - Woche 1 14.2.2018 Hafertag am Aschermittwoch Los geht's mit einem Entlastungstag: Zutaten für eine Person Frühstück: 75 g Haferflocken dazu z. B. 1 Apfel,

Mehr

Rezept des Monats Juli 2017

Rezept des Monats Juli 2017 Rezept des Monats Juli 2017 Vorspeise Brokkoli-Cremesuppe Hauptspeise Mediterrane Hackbällchen Beilage Selbstgemachte Bandnudeln Dessert Grießflammerie mit Obstkompott BROKKOLICREMESUPPE Kategorie: Vorspeise

Mehr

6 Suppenrezepte für Herbst und Winter

6 Suppenrezepte für Herbst und Winter 6 Suppenrezepte für Herbst und Winter 1. Rote- Linsen- Suppe (4 Portionen) Rote Linsen haben gegenüber anderen Linsen den Vorteil, dass man sie nicht stundenlang einweichen muss. Sie werden allein durchs

Mehr

Joghurtsalat Laban bi Elthum

Joghurtsalat Laban bi Elthum Rezepte Joghurtsalat Laban bi Elthum 500 g Joghurt 2 Knoblauchzehen 1 Teelöffel getrocknete Minze ½ Gurke Salat Knoblauch und Salz in einem Mörser zerdrücken und in eine Schüssel geben ½ Gurke schälen

Mehr

Montag. Sellerie-Karotten-Salat. Karfiol-Erdäpfel Curry Hauptspeise. Vollwertküche von Montag bis Freitag. Vorspeise

Montag. Sellerie-Karotten-Salat. Karfiol-Erdäpfel Curry Hauptspeise. Vollwertküche von Montag bis Freitag. Vorspeise Sellerie-Karotten-Salat Montag 1. Sellerie schälen und in lange dünne Stifte schneiden. 2. Sellerie in Zitronen-wasser ca. 2 Minuten bissfest dünsten. 3. Karotten waschen, grob raspeln und mit dem Sellerie

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 29.09.2015 Pasta, Pasta... Unsere Rezeptideen für Sie: Nudelteig ohne Ei Nudelteig mit Ei Chinesische Nudelsuppe Schneller Nudelsalat Schmetterlingsnudeln mit Gemüse Pilzen Bandnudeln mit Krabben-Frischkäse-Sauce

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 05.11.2015 Frisch aus der Tonne Sauerkraut in neuem Glanz Unsere Rezeptideen für Sie: Kartoffel-Sauerkraut-Suppe Szegediner Gulasch Sauerkraut-Salat Sauerkraut-Pizza Sauerkraut-Auflauf Weitere

Mehr

Was kochen Sie heute im September? Woche 1: (Zu Ausgabe 09/2015, S. 56) 1. Brokkolisuppe mit Frischkäse

Was kochen Sie heute im September? Woche 1: (Zu Ausgabe 09/2015, S. 56) 1. Brokkolisuppe mit Frischkäse 1. Brokkolisuppe mit Frischkäse 800 g Brokkoli 600 ml Gemüsebrühe 250 ml Milch 100 g Frischkäse 2 EL Zitronensaft 30 g Mandelblättchen Salz Muskat, gerieben Zubereitung (Arbeitszeit ca. 25 Minuten) Den

Mehr

Die schönsten hr4-nudelrezepte: Hausgemachte Nudeln mit Tomatensoße und Rucola. Bandnudeln mit Hähnchen-Paprika-Ragout

Die schönsten hr4-nudelrezepte: Hausgemachte Nudeln mit Tomatensoße und Rucola. Bandnudeln mit Hähnchen-Paprika-Ragout Die schönsten hr4-nudelrezepte: Spaghetti mit scharfer Shrimps-Tomatensoße Hausgemachte Nudeln mit Tomatensoße und Rucola Bandnudeln mit Hähnchen-Paprika-Ragout Spaghetti mit scharfer Shrimps-Tomatensoße

Mehr

Rezeptvorschläge TOMI Studie

Rezeptvorschläge TOMI Studie Rezeptvorschläge TOMI Studie Liebe Eltern, herzlich willkommen in der TOMI Studie! Hiermit möchten wir Ihnen ein paar Rezepte mitgeben, die Sie auch mit der Studienmilch zubereiten können. Sollten Sie

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 14.02.2013 "Wintersuppen Eintöpfe in der modernen Küche" Unsere Rezeptideen für Sie: Suppen: Herzhafte Kartoffelsuppe Kokos - Suppe mit Möhren Süßkartoffelsuppe Eintöpfe: Fisch - Kartoffeleintopf

Mehr

Pizzatoast vom Blech MIT Margarine

Pizzatoast vom Blech MIT Margarine Pizzatoast vom Blech MIT Margarine für 6 Portionen: 6 Scheiben Vollkorntoast 100 g Rama 1 EL Senf 200 g Zucchini 100 g Frühlingszwiebeln 200 g Champignons 2 EL fein gehackter Majoran oder Petersilie Salz

Mehr

Grundsauce für 1 Liter Flüssigkeit

Grundsauce für 1 Liter Flüssigkeit Grundsauce für 1 Liter Flüssigkeit 10 g Olivenöl 60 g Lauch, nur weißen Teil 50 g Fenchel 40 g Sellerie geschält 40 g Petersilienwurzeln geschält (oder anderes weißes Gemüse) 220 g Kartoffeln 1 L Wasser

Mehr

REZEPT. Quinoa und Apfel Füllung. 6-8 Portionen. Feasting at home Roast Feature

REZEPT. Quinoa und Apfel Füllung. 6-8 Portionen. Feasting at home  Roast Feature REZEPT REZEPTTITEL Quinoa und Apfel Füllung 6-8 Portionen DIE BASIS: 1 EL Olivenöl 1 Tasse fein geschnittenen Lauch 3/4 Tasse fein geschnittenen Sellerie 1 fein gehackte Schalotte 2 Knoblauch Zehen, gehackt

Mehr

Ostermenü Spargel-Kokos-Suppe Zucchini-Reis-Röllchen an Blattspinat und Channa-Dal Rhababer-Crumble

Ostermenü Spargel-Kokos-Suppe Zucchini-Reis-Röllchen an Blattspinat und Channa-Dal Rhababer-Crumble Ostermenü Spargel-Kokos-Suppe Zucchini-Reis-Röllchen an Blattspinat und Channa-Dal Rhababer-Crumble Rezepte aus der Ayurveda-Küche in Birstein von Kerstin Rosenberg Spargel-Kokos-Suppe 750 g grüner Spargel

Mehr

- 300 ml Milch oder Milchalternativen (z.b. Sojamilch, Mandeldrink) - 80 g (Vollkorn-) Haferflocken - 2 Äpfel - 1 Prise Zimt

- 300 ml Milch oder Milchalternativen (z.b. Sojamilch, Mandeldrink) - 80 g (Vollkorn-) Haferflocken - 2 Äpfel - 1 Prise Zimt Frühstücksideen Klassisches Birchermüsli - 80 g (Vollkorn-) Haferflocken - 300 ml Milch oder Milchalternativen (z.b. Sojamilch, Mandeldrink) - 2 Äpfel - 1 EL Zitronensaft - 2 EL gehackte Nüsse (z.b. Hasel-,

Mehr

Workshop am 21. Februar 2013

Workshop am 21. Februar 2013 Workshop am 21. Februar 2013 1. Gemüse-Brot-Spieße 2. Tomaten-Möhren Aufstrich 3. Möhren-Muffins 4. Zuchinifrikadellen 5. Kräuterquark 6. Couscous-Salat 7. Blumenkohl-Rohkost 1. Gemüse-Brot-Spieße Für

Mehr

Rezepte mit Chicorée. Gebackener Chicorée

Rezepte mit Chicorée. Gebackener Chicorée Gebackener Chicorée Zutaten (für 2 Portionen): 150 g Brie-Käse 2 Chicorée, à 200 g 2 EL Butter 3 EL flüssiger Honig 8 Stiele Thymian 8 Scheiben Frühstückspeck Pfeffer 1. Den Brie-Käse in 3 mm dicke Scheiben

Mehr

MENÜ SCHAUFENSTER 9. MAI 2016

MENÜ SCHAUFENSTER 9. MAI 2016 MENÜ SCHAUFENSTER 9. MAI 2016 Melanzani Toast, hausgemachter Ricotta, Basilikum Brokkoli Salat, geräucherte Entenbrust, Pistazien Vinaigrette Gebratener Wolfsbarsch, Bouillabaisse Sauce, Spargel Risotto

Mehr

Kochen im März Entenbrust mit Apfelschnitze

Kochen im März Entenbrust mit Apfelschnitze 1 Kochen im März 2015 Entenbrust mit Apfelschnitze Für 4 Portionen 150 g Feldsalat 2 Entenbrustfilets (à 200 g) Salz Pfeffer 2 Äpfel 40 g gehackte Walnusskerne 3 El Himbeeressig 5-6 El Walnussöl 75 g zerbröckelter

Mehr

Prinzenrollen. Fleisch bestreichen. 3 Scheiben gek. Schinken jeweils mit einer halben Scheibe die Schnitzel belegen.

Prinzenrollen. Fleisch bestreichen. 3 Scheiben gek. Schinken jeweils mit einer halben Scheibe die Schnitzel belegen. Prinzenrollen 1 Zwiebel abziehen und fein würfeln. 1 Zucchini und 1 gelbe Paprika waschen, Kerne entfernen und in Würfel schneiden. 1-2 Esslöffel Öl in eine Pfanne geben und die Zwiebel mit dem Gemüse

Mehr

Kochabend 17.Oktober

Kochabend 17.Oktober 2011 Kräuter Leberknödel Suppe Zutaten (4 Personen): 1 trockenes Brötchen 1 Zwiebel klein 70g Leber 70g gemischtes Hackfleisch 25g Butter 1 Ei 2EL Semmelbrösel Pfeffer Salz 1TL Majoran 1TL Thymian 1Msp.

Mehr

GESUND DURCH DIE ARBEITSWOCHE MIT US SÜSSKARTOFFELN

GESUND DURCH DIE ARBEITSWOCHE MIT US SÜSSKARTOFFELN GESUND DURCH DIE ARBEITSWOCHE MIT US SÜSSKARTOFFELN Hier sind alle Zutaten für meine 7 Feierabend-Rezepte mit US Süßkartoffeln, die du für 2 Personen benötigst. Obst & Gemüse 1 ½ Brokkoli 300 g Blumenkohl

Mehr

ZUTATEN ZUBEREITUNG. Rezepte

ZUTATEN ZUBEREITUNG. Rezepte Menschen aus der ganzen Welt haben ihr Essen mit nach Südafrika gebracht. Deshalb ist die Südafrikanische Küche besonders vielfältig. Hier findet ihr Rezepte für drei Suppen, einen Fisch und leckere Plätzchen.

Mehr

Workshop am 30. April 2013

Workshop am 30. April 2013 Workshop am 30. April 2013 1. Zucchini-Burger 2. Tomaten-Möhren-Aufstrich 3. Möhren-Muffins 4. Fruchtlassi 1a. Zucchini-Burger - 600 g Zucchini geraspelt - 1 Zwiebel, sehr fein gewürfelt - 6 EL Mehl -

Mehr

Feuriger Sauerkraut - Eintopf

Feuriger Sauerkraut - Eintopf Feuriger Sauerkraut - Eintopf Zutaten ( 4 Portionen): 2! EL! Olivenöl 1! St.! Knoblauchzehe 4! St.! Kartoffeln 500! g! Sauerkraut 1! l! Gemüsebrühe 2! EL! Tomatenmark 1! EL! Kräuter, italienisch 1! EL!

Mehr

Vorbereiten 200 g Lauch harte dunkelgrüne Blätter entfernen, Enden abschneiden, Stange halbieren und in feine Streifen schneiden. Gut waschen!

Vorbereiten 200 g Lauch harte dunkelgrüne Blätter entfernen, Enden abschneiden, Stange halbieren und in feine Streifen schneiden. Gut waschen! Rezepte sowie Einkaufsliste für Kirstin Kahlich Do 15.12.2011 - Mi 21.12.2011 www.kochplaner.de Der Wochenmanager Zeit: Gesheitsfaktor: Geeignet zum Vorkochen: Ja Geeignet zum Tiefgefrieren: Ja Vorbereitung

Mehr

2 Sehr gut passt ein Dressing aus scharfem Senf, einem Schuss Walnussöl, Rapsöl und Himbeeressig.

2 Sehr gut passt ein Dressing aus scharfem Senf, einem Schuss Walnussöl, Rapsöl und Himbeeressig. Woche 8. Dezember Salat mit Mango und gerösteten Pinienkernen Blatsalate der Saison reife Mango 75 g Pinienkerne Dressing nach Belieben Salat waschen, Mango in Stücke schneiden und alles vermengen. Pinienkerne

Mehr

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 1

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 1 Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen 2018 - Woche 1 14.2.2018: Hafertag Frühstück: 75 g Haferflocken dazu z. B. 1 Apfel, etwas Zitronensaft und Zimt Mittagessen 75 g Haferflocken dazu z.b. etwas

Mehr

Beispiel-Rezepte für eine Basenwoche Frühstück 1 Haferflocken bzw. gepuffter Amaranth mit Banane & Birne Zutaten (für 1 Person) 1/2 1 Banane 2 EL Orangensaft 1 TL gehackte Mandeln 1 EL Hanfsamen, geschält

Mehr

Kürbis-Pfannkuchen (für 4 Personen)

Kürbis-Pfannkuchen (für 4 Personen) Kürbis-Pfannkuchen (für 4 Personen) Für den Teig 100 g Mehl 1 / 8 l Milch Mehl, Milch, Eier und Salz zum glatten Teig verrühren und 10 Minuten quelle n- lassen. 2 Eier ¼ TL Salz Für die Füllung 250 g frisches

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 13.03.2014 Pasta-Gerichte mit Fleisch, Fisch oder vegetarisch Unsere Rezeptideen für Sie: Pasta asciutta Italienisches Nudelgericht Bandnudeln mit Lachs und Rahmspinat Spaghettinester Gemüsenudeln

Mehr

Leckere Rezepte vom Loosenhof

Leckere Rezepte vom Loosenhof Leckere Rezepte vom Loosenhof Loosenhof-Tipps zur Spargel-Zubereitung Unterhalb des Kopfes beginnen und nach unten hin dicker schälen; Spargelenden und die Spargelschalen auskochen (Grundlage für eine

Mehr

1 Portion Kcal 150 Kohlenhydrate 8.5 Eiweiss 2 Fett 11.5

1 Portion Kcal 150 Kohlenhydrate 8.5 Eiweiss 2 Fett 11.5 GEMÜSECREMESUPPE ZUTATEN FÜR 2 3 PERSONEN 20 g Butter 1 kleine Zwiebel 150 g saisonales Gemüse 3 dl Wasser 40 g Mehl 1dl Vollrahm 0.5 dl Vollmilch Salz, Pfeffer, Gemüsebouillon Kcal 150 Kohlenhydrate 8.5

Mehr

Gebackener Myzithra / Feigen / Rucola /

Gebackener Myzithra / Feigen / Rucola / Gebackener Myzithra / Feigen / Rucola / Röstkarotten / Ingwer-Honig-Dressing 4 Personen Gebackener Myzithra 400 g Myzithra (griechischer Ricotta) 1 TL Zitronensaft Thymian 4 EL Olivenöl 4 TL Honig Pfeffer

Mehr

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 3

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 3 Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen 2018 - Woche 3 26.2.2018: Pastinaken-Puffer mit Dip Zutaten für die Puffer 1 Möhre 2 Pastinaken 1 Zwiebel etwa 2 gehäufte EL Vollkornmehl 1 Ei 25 g geriebenen

Mehr

Datum Warme Mahlzeit Zeit Vorbereitung für nächsten eigene Notizen

Datum Warme Mahlzeit Zeit Vorbereitung für nächsten eigene Notizen Wochenplan, Rezepte sowie Einkaufsliste für Bringmirbio Mo 30.12.2013 - So 05.01.2014 Datum Warme Mahlzeit Zeit Vorbereitung für nächsten eigene Notizen Tag Mo 30.12 die ganze Suppe Pürierstab wird benötigt

Mehr

www.essbares.at Grundrezepte

www.essbares.at Grundrezepte Grundrezepte GEMÜSE GEMÜSE ANBRATEN: Zutaten Kokosfett, Gemüse der Saison (z.b. Wurzelgemüse wie Karotten, Sellerieknolle, Pastinake, rote Beete; Zucchini, Melanzani, Fenchelknolle, Chinakohl, Mangold,

Mehr

KETAO. SPEISEPLAN. Zwiebelbrot mit Majoran und Piment

KETAO.   SPEISEPLAN. Zwiebelbrot mit Majoran und Piment SPEISEPLAN Zwiebelbrot mit Majoran und Piment Feldsalat mit karamelisierten Oliven, gerösteten Kürbiskernen und Knoblauchdressing Spinatsuppe mit Kichererbsen und Korianderkraut Hauptgänge - zwei zur Auswahl

Mehr

Leichte Gerichte für einen bunten Sommer

Leichte Gerichte für einen bunten Sommer Leichte Gerichte für einen bunten Sommer Blattsalat mit Schafskäse und Tomaten kalorienarm, sehr cholesterinarm + 2 Köpfe Kopfsalat + 40 g Schafskäse + 6 Tomaten + 1,5 EL Olivenöl + 1 EL Balsamicoessig

Mehr

Pfifferlingcremesuppe

Pfifferlingcremesuppe Pfifferlingcremesuppe Zutaten: 500g Frische Pfifferlinge 2 Schalotten 3 El. Butterschmalz 2 El. Mehl 150ml Riesling (trocken) 300ml Gemüsebrühe 200ml Sahne 2 Zweige Thymian Salz Schwarzer Pfeffer aus der

Mehr

Kürbis süß-sauer. Gewaschenen, je nach Sorte geschälten und entkernten Kürbis in 3 cm große Würfel schneiden. 2 kg Kürbis

Kürbis süß-sauer. Gewaschenen, je nach Sorte geschälten und entkernten Kürbis in 3 cm große Würfel schneiden. 2 kg Kürbis Kürbis süß-sauer 2 kg Kürbis 5 Zitronen (mit unbehandelter Schale) 1 l Apfelessig 1 kg Zucker 3 Stangen Zimt 1 EL Gewürznelken Gewaschenen, je nach Sorte geschälten und entkernten Kürbis in 3 cm große

Mehr

Gulaschrezepte der Sendung

Gulaschrezepte der Sendung Gulaschrezepte der Sendung Rezept aus unserem Filmbeitrag Serviettenknödel (für 4 Personen) 750 g Toastbrot 12 kleine Zwiebeln ½ Zehe Knoblauch 6 Eigelb 800 ml Milch 6 Eiweiß Majoran Das Toastbrot in kleine

Mehr

Datum Warme Mahlzeit Zeit Vorbereitung für nächsten eigene Notizen

Datum Warme Mahlzeit Zeit Vorbereitung für nächsten eigene Notizen Wochenplan, Rezepte sowie Einkaufsliste für Bringmirbio Mo 02.07.2012 - So 08.07.2012 Datum Warme Mahlzeit Zeit Vorbereitung für nächsten eigene Notizen Tag Mo 02.07 Di 03.07 Gurkensalat mit Äpfeln und

Mehr

Vegetarisch genießen Rezepte

Vegetarisch genießen Rezepte Auftaktveranstaltung, 29.03.2014 Vegetarisch genießen Rezepte Paprika-Nuss-Aufstrich Zutaten: 1 rote Paprikaschoten 1 EL Öl 1 TL Paprikapulver (edelsüß) etwas Cayennepfeffer, Salz 1 Knoblauchzehe (durchgepresst)

Mehr

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 6

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 6 Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen 2018 - Woche 6 19.3.2018: Pfannkuchen mit bunter Füllung Für den Teig: 40 g Vollkornmehl 50 ml fettarme Milch 1 Ei Salz, Pfeffer, Muskat Für den Füllung: ½ Paprika

Mehr

Bunte Gemüse-Paella mit Paprika, Basmatireis und gerösteten Mandeln

Bunte Gemüse-Paella mit Paprika, Basmatireis und gerösteten Mandeln Bunte Gemüse-Paella mit Paprika, Basmatireis und gerösteten Mandeln Zutaten 2 Personen 4 Personen Rote Paprika 1 2 Gelbe Paprika 1 2 Champignons 150 g 300 g Grüne Bohnen 50 g 100 g Kirschtomaten 100 g

Mehr

Rezepte (für jeweils 4 Personen)

Rezepte (für jeweils 4 Personen) Rezepte (für jeweils 4 Personen) Hauptspeise: Indisches Curryfleisch 400 g Putenfleisch ½ Ananas, in Würfel geschnitten 1 Apfel, süß 250 ml Brühe 1 EL Currypulver 1 TL Cayennepfeffer 1 Dose Kokosmilch

Mehr

Ist doch alles Quark! So unterscheiden sich Frischkäse & Co

Ist doch alles Quark! So unterscheiden sich Frischkäse & Co Ist doch alles Quark! So unterscheiden sich Frischkäse & Co Rezepte von Björn Freitag Der Vorkoster zeigt, wie unterschiedlich sich Frischkäse-Produkte verarbeiten lassen. Ob süß oder herzhaft, Björn Freitag

Mehr

Selbstversorger auf Klassenfahrt Rezepte für das Mittagessen

Selbstversorger auf Klassenfahrt Rezepte für das Mittagessen Selbstversorger auf Klassenfahrt Rezepte für das Mittagessen Nudeln mit Tomatensoße 1.5 kg Nudeln (Spaghetti oder nach Wahl) 12 Pck. Passierte Tomaten 6 Pck. Pizzatomaten Olivenöl 3 EL Oregano 3 EL Thymian

Mehr

2 Sehr gut passt ein Dressing aus scharfem Senf, einem Schuss Walnussöl, Rapsöl und Himbeeressig.

2 Sehr gut passt ein Dressing aus scharfem Senf, einem Schuss Walnussöl, Rapsöl und Himbeeressig. Woche 8. Dezember Salat mit Mango und gerösteten Pinienkernen Blatsalate der Saison reife Mango 75 g Pinienkerne Dressing nach Belieben Salat waschen, Mango in Stücke schneiden und alles vermengen. Pinienkerne

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 29.09.2016 Tomate Paprika Zucchini - Aubergine Unsere Rezeptideen für Sie: Zucchinisuppe mit Tomaten Crostini Gebackene Tomaten Marinierte Auberginen Zucchini Tomaten Fächer Überbackene Auberginen

Mehr

ENGLISCHER SALAT MIT SPECK UND BIRNEN

ENGLISCHER SALAT MIT SPECK UND BIRNEN ENGLISCHER SALAT MIT SPECK UND BIRNEN ½ EISBERGSALAT, MUNDGERECHT GESCHNITTEN 4 HANDVOLL FELDSALAT, GEPUTZ 1 BUND KRESSE 2 AVOCADOS, GESCHÄLT, ENTSTEINT UND IN SCHEIBEN GESCHNITTEN ½ BUND DILL ½ BUND SCHNITTLAUCH

Mehr

Wochenplan, Rezepte sowie Einkaufsliste für tester5. Mo So Datum Warme Mahlzeit Zeit Vorbereitung für nächsten eigene Notizen

Wochenplan, Rezepte sowie Einkaufsliste für tester5. Mo So Datum Warme Mahlzeit Zeit Vorbereitung für nächsten eigene Notizen Wochenplan, Rezepte sowie Einkaufsliste für tester5 Mo 28.02.2011 - So 06.03.2011 Datum Warme Mahlzeit Zeit Vorbereitung für nächsten eigene Notizen Tag Mo 28.02 TK* Milchreis kochen Di 01.03 Reisauflauf

Mehr

Alle Zutaten zu einem Teig verkneten. 3 Stunden zugedeckt ruhen Iassen. Anschließend ausrollen und weiterverarbeiten.

Alle Zutaten zu einem Teig verkneten. 3 Stunden zugedeckt ruhen Iassen. Anschließend ausrollen und weiterverarbeiten. GRUNDREZEPTE TEIG Pastetenteig 1,5 kg Mehl 15 g Salz 250 g Butter oder Schmalz 3/8 l Wasser Alle Zutaten zu einem Teig verkneten. 3 Stunden zugedeckt ruhen Iassen. Anschließend ausrollen und weiterverarbeiten.

Mehr

REIS- & COUSCOUSGERICHTE

REIS- & COUSCOUSGERICHTE REIS- & COUSCOUSGERICHTE 52 Gemüsereis Zwiebel schälen, in Würfel schneiden und in Öl dünsten, Paprikapulver darüber streuen, kurz mitdünsten. Den Reis hinzufügen, mit heißem Wasser aufgießen, aufkochen

Mehr

Der Vorkoster - Rezepte mit Brot

Der Vorkoster - Rezepte mit Brot Der Vorkoster - Rezepte mit Brot Wer glaubt, dass altes Brot sich nur noch als Entenfutter eignet, der hat die Rechnung ohne den Vorkoster gemacht. Profikoch Björn Freitag zeigt, wie Sie trockenes Brot

Mehr

Hamburgerpresse Buffallo

Hamburgerpresse Buffallo Hamburgerpresse Buffallo Hinweise & Rezepte Im Falle der Beanstandung wenden Sie sich bitte an: Service-Hotline: 0900/1000036 (Mo. Do.: 8.00 16.30 Uhr Fr.: 8.00 15.00 Uhr 0,99 /Min. aus dem deutschen Festnetz)

Mehr

Rezepte für Temperament Nr. 2 Trocken-kalt)

Rezepte für Temperament Nr. 2 Trocken-kalt) 1 Rezepte für Temperament Nr. 2 Trocken-kalt) TL = Teelöffel EL = Esslöffel Pck. = Päckchen g = Gramm HACKFLEISCH = Lamm pur oder ½ Lamm und ½ Kalb gemischt. (Die angegebenen Gewürze können durch unsere

Mehr

Rheinischer Sauerbraten

Rheinischer Sauerbraten Rheinischer Sauerbraten 1. Das Fleisch waschen. Karotten, Sellerie und Zwiebeln putzen, in grobe Stücke schneiden und mit dem Fleisch in eine Schüssel geben. Kräuteressig, Rotweinessig, Rotwein, Wacholderbeeren,

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 29.01.2015 Wärmende Suppen Eintöpfe Unsere Rezeptideen für Sie: Apfel - Ingwer - Suppe Schnelle Lauchsuppe Tomaten Zwiebel Suppe Feuriger Chorizo - Eintopf Linsen - Curry Pikanter Reiseintopf

Mehr

Rezeptideen für ein ausgewogenes Mittagessen

Rezeptideen für ein ausgewogenes Mittagessen r Rezeptideen für ein ausgewogenes Mittagessen Asiatische Eiernudeln mit Garnelen 125 g chinesische Eiernudeln 100 g Porree 100 g Pilze (gemischt) 5 g Chili 15 ml Weizenkeimöl 100 g Garnelen (geschält)

Mehr

Warme Bärlauch Creme für Gemüseteller

Warme Bärlauch Creme für Gemüseteller Leckere Zwergenwiese Streich Ideen 20 Minuten einfach Genießen Sie Zwergenwiese Streich Pur aufs Brot Pur für kleine Häppchen und Canapees Pur in die Sahnespritze zum Garnieren Pur als Füllung von Tomaten,

Mehr

Herbstrezept. 1 Apfel waschen und mit den Datteln klein schneiden. Anschließend in einem Topf mit Wasser und Zimt aufkochen.

Herbstrezept. 1 Apfel waschen und mit den Datteln klein schneiden. Anschließend in einem Topf mit Wasser und Zimt aufkochen. Frühstück Foxy's Lieblingsfrühstück Zutaten für 2 Portionen 1 Apfel (ca. 100 g) 2 Datteln (à ca. 6 g) 150 ml Wasser 1 Prise Zimt 50 g Couscous 1 Apfel waschen und mit den Datteln klein schneiden. Anschließend

Mehr

Arabisches Dressing. - Typische Mahlzeiten aus aller Welt. 500 g 4 2 TL 1 TL 1/2 TL 1/2 TL 2 EL

Arabisches Dressing. - Typische Mahlzeiten aus aller Welt. 500 g 4 2 TL 1 TL 1/2 TL 1/2 TL 2 EL Arabisches Dressing 4 1/ 1/ Schmand oder Joghurt mit hohem Fettanteil Knoblauchzehen Pul Biber oder einen halben TL Harissa Baharat oder Ras el Hanout Koriandersalz Piment, gemahlen Limettensaft Den Knoblauch

Mehr

Kochen mit Männern im Pfarrheim Spay

Kochen mit Männern im Pfarrheim Spay Kochen mit Männern im Pfarrheim Spay Pfeffersuppe 1 Zwiebel pellen und fein hacken. 500 g Rindfleisch in mundgerechte Würfel Eintöpfe 2 grüne Paprikaschoten säubern, entkernen und in Würfel 50 g Butterschmalz

Mehr

Vorspeise. Cremsuppe mit Karotten, Orangen & Rote Beete

Vorspeise. Cremsuppe mit Karotten, Orangen & Rote Beete Vorspeise Cremsuppe mit Karotten, Orangen & Rote Beete 7 Möhren 1 große Rote Bete 1 Zwiebel 60 g Margarine (vegan) 1 Orange 1 daumengroßes Stück Ingwer 1 Knoblauchzehe 1 Liter Gemüsebrühe, eventuell etwas

Mehr

Gemüse-Bratlinge (für ca. 16 Stk.)

Gemüse-Bratlinge (für ca. 16 Stk.) Gemüse-Bratlinge (für ca. 16 Stk.) 200 g Kartoffeln Schälen, kochen in 200 ml Wasser weichgaren. 125 g Karotten Waschen, putzen raspeln. 100 g Porree Waschen, putzen klein schneiden. 1 große Zwiebel Schälen

Mehr

REZEPTE AUS DER SENDUNG vom

REZEPTE AUS DER SENDUNG vom REZEPTE AUS DER SENDUNG vom 21.09.2016 Ruckzuck-Küche Rezepte aus dem Beitrag von Pulvermühle Die Clubkantine, Hanau One Pot Pasta mit Fenchel & Salsiccia für 8 Personen 200 g Fenchel 1 Orange 1000 g Salsiccia

Mehr

Wochenplan, Rezepte sowie Einkaufsliste für Bringmirbio. Mo So

Wochenplan, Rezepte sowie Einkaufsliste für Bringmirbio. Mo So Wochenplan, Rezepte sowie Einkaufsliste für Bringmirbio Mo 11.06.2012 - So 17.06.2012 Datum Warme Mahlzeit Zeit Vorbereitung für nächsten eigene Notizen Tag Mo 11.06 Aprikosen - Grießauflauf Zwiebel und

Mehr

Cremige Rosmarin-Polenta

Cremige Rosmarin-Polenta Lammrücken Sous Vide mit cremiger Rosmarin- Polenta, Ajvar & Minz-Joghurt Cremige Rosmarin-Polenta 1 Liter Fond - in einen kleinen Topf füllen 120 g Polenta / Maisgrieß 100 ml Sahne 50 g Parmesan 50 g

Mehr

Wir kochen Lehrerinformation

Wir kochen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die SuS kochen drei verschiedene Reisgerichte und essen gemeinsam ein Mittagessen. Ziel Die SuS kennen die Vielfältigkeit von Reis. Material Material gemäss den n Digitalkamera

Mehr

Bunte Schupfnudelpfanne

Bunte Schupfnudelpfanne Bunte Schupfnudelpfanne Zutaten für 2 Personen/Portionen Tipp: Alle Gerichte eignen sich auch für eine Person. Die zweite Portion kann im Kühlschrank gelagert und am nächsten Tag verzehrt oder eine Portion

Mehr

Rezept des Monats Juni 2017

Rezept des Monats Juni 2017 Rezept des Monats Juni 2017 Vorspeise Schwarzwurzel-Cremesuppe Hauptspeise Kalbsschnitzel Beilage Kartoffel-Omelett Dessert Rhabarber-Streusel-Kuchen SCHWARZWURZEL-CREMESUPPE Kategorie: Vorspeise / Tapas

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 29.11.2018 Fit in den Winter Unsere Rezeptideen für Sie: Kartoffelsuppe mit Brezelcroûtons Geschmorter Pastinaken-Karotten-Salat Rote-Bete-Risotto mit Grünkohl Gebratener Lachs mit Honig und

Mehr

Broccolisuppe. Für 10 Kinder

Broccolisuppe. Für 10 Kinder Übersicht: Suppen Broccolisuppe Frühlingskräutersuppe Grasgrüne Erbsensuppe Grünkernklößchen-Suppe Hirserahmsuppe Kraftsuppe Kürbissuppe Lauchsuppe Mexikanische Kindersuppe Möhren-Kokos-Suppe Paprika-Grünkern-Suppe

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 06.10.2016 Kraut Rüben Unsere Rezeptideen für Sie: Kartoffel-Sauerkraut-Suppe Steckrübeneintopf Rote Bete Salat Lauwarmer Wirsingsalat Grevenbroicher Hügel (Auflauf) Möhren-Nussbutter Weitere

Mehr

Brötchen. Mandel-Tata. Zutaten. Zubereitung. Zutaten. Zubereitung. 1 Würfel Hefe

Brötchen. Mandel-Tata. Zutaten. Zubereitung. Zutaten. Zubereitung. 1 Würfel Hefe Brötchen 500 g Vollkornmehl 500 g Weißmehl Würfel Hefe 4 EL Olivenöl Prise Zucker Hefe in mit einer Prise Zucker auflösen Restliche dazu mischen und Teig gut durchkneten Brötchen formen Ca. 30 Min. gehen

Mehr

Tabouleh ZUTATEN: ZUBEREITUNG:

Tabouleh ZUTATEN: ZUBEREITUNG: Rezepte aus dem Kurs «Leichte Sommerküche» von Franck Gacia Tabouleh Für 6 Portionen 500 g Couscous 700 g Kochendes Wasser, Gemüsebrühe oder Hühnerbrühe 30 g Zitronensaft (Saft von einer Zitrone) Olivenöl,

Mehr

Haferflockenfrühstück mit Datteln und Obstmus

Haferflockenfrühstück mit Datteln und Obstmus Haferflockenfrühstück mit Datteln und Obstmus Zutaten für 1 Person szeit: 10 Minuten Zutaten für Haferflockenfrühstück Obstmus: 1-2 Stück Obst (Äpfel, Birnen) 2 Gewürznelken kleine Zimtstange Haferflockenmüsli:

Mehr

DAS APHRODISIERENDE LOVEPOINT-MENÜ: DIE REZEPTE

DAS APHRODISIERENDE LOVEPOINT-MENÜ: DIE REZEPTE DAS APHRODISIERENDE LOVEPOINT-MENÜ: DIE REZEPTE UNSEREN ZUGEHÖRIGEN VIDEOPODCAST FÜR DAS APHRODISIERENDE LOVEPOINT-MENÜ FINDEN SIE UNTER HTTP://MAGAZIN.LOVEPOINT-CLUB.DE/MAGAZIN/APHRODISIERENDES- LOVEPOINT-MENUE-PODCAST

Mehr

Tomaten-Avocado-Brotsalat

Tomaten-Avocado-Brotsalat Tomaten-Avocado-Brotsalat 1 Schale Kirschtomaten 1 Avocado 1 Bund Frühlingslauch 1 Veganes Brot 1 Limette 1 Schale Kresse, Bund Rosmarin, Bund Thymian hellen Essig, Olivenöl Salz, Pfeffer, Rohrzucker,

Mehr

Lammtopf mit Kartoffel-Käse-Kruste

Lammtopf mit Kartoffel-Käse-Kruste 600 g Lammschulter (ohne Knochen) 40 g Butterschmalz 1 gehackte Zwiebel 125 ml Wasser Salz, Pfeffer 300 g Gelbe Rüben 500 g grüne Bohnen ¼ TL Thymian (frisch oder getrocknet) ca. 300 ml Brühe Für die Kruste

Mehr

Menue del 19. Juni Deutsch-Italienischer Freundeskreis e.v. Eichenau

Menue del 19. Juni Deutsch-Italienischer Freundeskreis e.v. Eichenau Menue del 19. Juni 2015 Deutsch-Italienischer Freundeskreis e.v. Eichenau ANTIPASTO Zucchini-Carpaccio con Prosciutto di Parma e Parmigiano Zucchini-Carpaccio mit Parmaschinken und Parmesan PRIMO PIATTO

Mehr

Püree aus Brokkoli-strunk

Püree aus Brokkoli-strunk Püree aus Brokkoli-strunk Aus dem Strunk vom Brokkoli oder Blumenkohl lässt sich ganz schnell ein leckeres Püree zaubern. Weichkochen, stampfen, würzen, fertig. Für die Konsistenz mit Kartoffeln kombinieren.

Mehr

La cuisine créole kreolische Küche

La cuisine créole kreolische Küche Vorspeise: Zeit: 40 min Zutaten 300 g Mehl Accras de morue (frittierte Fischbällchen) 35 St 1 Tasse Milch (evtl. etwas Wasser) 200 g gekochter Kabeljau 1 Zwiebel 2 Knoblauchzehen 3 EL Petersilie gehackt

Mehr