Weibliche Geschlechtsorgane

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weibliche Geschlechtsorgane"

Transkript

1 Weibliche Geschlechtsorgane äußere Genitalorgane (Vulva) Mons pubis große und kleine Schamlippen (Labia majora et minora) Funktion: Verschluß der Genitalöffnung Klitoris Funktion: Vermittler sexueller Erregung Drüsen (Gll. vestibulares majores Bartholini, Gll. vestibulares minores, Gll. paraurethrales Skene, Talg- und Schweißdrüsen in der Haut der Labien) Funktion: Abwehr; Lubrikation des Scheideneinganges innere Genitalorgane = primäre Geschlechtsorgane Scheide (Vagina) unpaar Gebärmutter (Uterus) unpaar Eileiter (Tube, Tuba uterina, Salpinx, Ovidukt) paarig Eierstock (Ovar) paarig sekundäres Geschlechtsorgan Brustdrüsen (Gll. mammariae, Mammae)

2 Funktionen der inneren Genitalorgane Vagina Ableitung von Cervikalsekret und Menstrualblut Schutzfunktion für das innere Genitale Kopulationsorgan Geburtsweg Uterus Schutz vor Keimaszension Spermienpassage "Fruchthalter" Austreibung des Kindes bei der Geburt Cervix uteri zentraler Fixpunkt für den Halteapparat des Uterus Barriere für Keim- und Spermienaufstieg Befeuchtung der Vagina bei sexueller Erregung Samenreservoir Verschlußapparat während der Schwangerschaft Eileiter Eiaufnahme und Ort der Befruchtung Ernährung und Transport der jungen Embryonalstadien Ovar Lagerung und Reifung von Eizellen Synthese von Hormonen: - Östrogene - Progesteron

3 Sexuelle Erregbarkeit Klitoris aus: zwei Corpora cavernosa (Schwellkörper), Glans und Preputium clitoridis sowie zwei Frenula als ventrale Ausläufer der kleinen Schamlippen (Labia minora pudendi) Lage: im Scheideneingang (Introitus vaginae) ventral der Harnröhrenmündung Gräfenberg- (G-)Zone/-Punkt soll Ursprung der weiblichen Ejakulation sein Lage: in der vorderen Scheidenwand, suburethral, 4-5 cm vom Scheideneingang entfernt entlang der Harnröhre

4 Vagina (Scheide) H-förmiger Schlauch mit spaltförmigem Lumen Scheidengewölbe, Fornix vaginae ant., post., lat. Vaginalhaut liegt in Querfalten (Rugae vaginales) aus mehrschichtig unverhorntem Plattenepithel Lamina propria mit venösen Plexus ( Transudation) Tunica muscularis ( glatte Muskulatur!) keine Drüsen Vaginalsekret besteht aus Transsudat der Vaginalwand, aus Cervikalsekret und abgeschilferten Epithelien das (hormonsensible) Epithel ist zyklischen Schwankungen unterworfen Vaginalmilieu Es ist - sauer: ph 4 bis 5 durch Abbau von Glykogen (aus den Epithelzellen) zu Milchsäure durch Laktobazillen = Döderlein'sche Bakterienflora (Lactobacillus acidophilus) - spermizid umgebendes Bindegewebe: grenzt an Harnblase und Rektum Parakolpium

5 Länge: ca. 3 cm Cervix (Gebärmutterhals, Collum uteri, Cervix uteri) Tunica mucosa - einreihiges hochprismatisches Epithel - stark verzweigte Schleimdrüsen (Gll. cervicales uteri) wird bei der Menstruation nicht abgestoßen in der Morphologie nur geringe zyklische Veränderungen Schleimproduktion und -viskosität unterliegen starken zyklischen Veränderungen 10fach höhere Sekretionsmenge periovulatorisch: Muttermundsöffnung nur jetzt ist der Cervixschleim für Spermien penetrierbar ( hormonelle Kontrazeptiva) Viskosität: dünnflüssig, spinnbar, Farnkraut

6 Cervix ff Öffnung zum Cavum uteri: innerer Muttermund Öffnung zur Vagina: äußerer Muttermund Portio vaginalis (= der Teil der Cervix, der frei in die Scheide hineinragt) Epithel: mehrschichtig unverhorntes Plattenenpithel Da Epithel der Cervix (schleimbildendend hochprismatisch) aus dem Cervixkanal heraustreten und Portio vaginalis partiell bedecken kann: Übergangs- oder epitheliale Kampfzone ( Cervix-Ca) Ektopie Dysplasie Leukoplakie Zylinderepithel auf der Portio Aufbau-/Ausreifungsstörung des Plattenepithels fleckförmige Verhornung des Plattenepithels (Präkanzerose)

7 Gebärmutterkrebs (1) Cervixkarzinom Rückgang durch Vorsorgeuntersuchungen in D aber: weltweit zweithäufigstes Ca D 12 - Haiti 91, Zentralafrika, Indien ca. 60 Erkrankungen pro Frauen Vorsorgeuntersuchungen werden von den Krankenkassen ab dem 20. Lebensjahr bezahlt. Sie sind auch nach der Menopause sinnvoll, da die Inzidenz des Cervix-Ca mit dem Alter steigt nicht hormonabhängig Es hat eine infektiöse Komponente durch humane Papillomviren (insbesondere den HPV-Subtypen 16 und 18). Eine Infektion spielt initial die entscheidende Rolle in der Krebsentstehung. Beim Mann trägt HPV zum (seltenen!) Penis- Karzinom bei. HPV-Diagnostik ist möglich Impfungen gegen HPV seit 2006 möglich

8 von außen nach innen Uteruswand - Tunica serosa mit Tela subserosa ( Peritonealepithelüberzug, Perimetrium) oder Tunica adventitia ( Parametrium) - - Tunica muscularis = Myometrium Tunica mucosa = Endometrium aus: Tunica muscularis = Myometrium glatten Muskelzellen, Bindegewebe, Gefäßen, wobei Bindegewebe z.t. aus kontraktilen Zellen (Myofibroblasen) besteht. Anordnung: dreidimensionales, zur Oberfläche parallel ausgerichtetes Netzwerk, dessen Maschen während der Schwangerschaft weitergestellt werden können. 4 Schichten, durch Bindegewebe unregelmäßig unterteilt: Stratum subserosum Stratum supravasculosum Stratum vasculosum Stratum submucosum/subvasculare: keine glatte ( dickste Schicht; viele Gefäße) Begrenzung zum Endometrium hin (hier: Verzahnung Endo-/Myometrium) Abrasio, Kürettage Die Cervix ist der muskelschwächste Teil der Uteruswand. Hier überwiegen Kollagen- und elastische Fasern. Myometriumkontraktionen=Wehen (Östrogene,Gestagene )

9 Uteruswand ff Tunica mucosa = Endometrium einschichtig kubisches bis hochprismatisches Epithel (sog. Cavumepithel) mit - Kinozilien oder - Mikrovilli ( sezernierende Zellen) und Bindegewebe (Stroma). Das Cavumepithel folgt den Drüsenschläuchen in die Tiefe (sog. Drüsenepithel, Uterusdrüsen)

10 Endometrium ff (1) Stratum functionale (sog. Functionalis) aus: - Stroma (= zellreiches, faserarmes Bindegewebe mit Gefäßen [ Spiralarterien], freien Zellen); gegen Zyklusende Ausbildung von Deziduazellen (glykogenreich, Produktion von Zytokinen, Proteaseinhibitoren, Prolaktin [ vermutlich immunologische Funktion], extrazelluläre Matrix-Komponenten [ Begrenzung der Invasion von Trophoblastzellen bei/nach der Implantation?]) - Drüsen (Gll. uterinae); tubulär; primär sezernierende Zellen, aber auch Flimmerepithelzellen - unterliegt bei der geschlechtsreifen Frau zyklischen Veränderungen - Abstoßung während der Mens (menis = Monat)

11 Endometrium ff (2) Stratum basale (sog. Basalis) aus: - Stroma - Drüsen ( verzweigte Endabschnitte der Gll. uterinae) Dicke: ca 1 mm - wird während der Menstruation nicht abgestoßen - dient der Regeneration des Stratum functionale im nächsten Menstruationszyklus

12 Menstruationszyklus Auswirkungen auf (1) Vagina Follikelphase: Ausreifung von Superfizialzellen Glykogenanreicherung Verkleinerung der Zellkerne = azidophile Zellen mit pyknotischem Kern in Papanicolaou-Färbung Lutealphase: Abnahme der Azidophilie ( Basophilie) (2) Cervix periovulatorisch - weiter Muttermund - visköser Schleim - mehr Schleim (3) Tuben Follikelphase: - höhere Zellhöhe - zahlreichere Flimmerzellen Lutealphase: - Abnahme in der Zellhöhe - relative Zunahme der Drüsenzellen Die Tuben verlängern sich zur Zeit der Ovulation um fast das Doppelte. (4) Allgemein Follikelphase: angeblich gesteigerte Leistungsfähigkeit ( Sportlerinnen) Lutealphase: basale Körpertemperatur erhöht

13 Menstruationszyklus ff Follikelphase: Lutealphase: Desquamations- und Proliferationsphase Sekretions- und Ischämiephase Auswirkungen auf den Uterus Proliferationsphase östrogene Phase - Regeneration des Stratum functionale aus dem Str. basale mit - Proliferation von: - Drüsenepithel: - anfangs gestreckt, dann typisch geschlängelte Drüsenschläuche - Epithel wird hochprismatisch, z.t. zweireihig, und basophil - enge Drüsenlumina - Stroma: - wird ödematös - Gefäßen: sog. Spiralarterien entstehen

14 Menstruationszyklus ff Auswirkungen auf den Uterus ff Sekretionsphase gestagene Phase Gll. uterinae: Spiralarterien Stromazellen: - weites Lumen - sekretgefüllt - gezackter Verlauf ( Sägeblattform) - apikale Verwölbungen im Epithel - vergrößern sich - lagern Fett und Glykogen ein - Dezidualisierung (epithelartige, auffallend große Deziduazellen bilden sich) ( Deziduazellen) Das Endometrium wirkt zweischichtig - oberes Stratum compactum - zellreich, viele Deziduazellen - unteres Stratum spongiosum - viele Anschnitte von Drüsenschläuchen

15 Menstruationszyklus ff Auswirkungen auf den Uterus ff Ischämiephase relativ kurz; beginnt intermittierend ab dem 25. Tag durch sinkende Oestrogen- und (besonders stark abfallende) Progesteronspiegel Folge: Dauerkontraktion der Spiralarterien Ischämie der Functionalis Desquamationsphase = Menstruation Dilatation der Spiralarterien Bluteinschuß Reißen der Kapillarwände Blutungen in die Funktionalis freiwerdende Enzyme machen das Menstrualblut ungerinnbar

16 Menstruationszyklus ff Menstrualblut aus: Funktionalis, Teilen von Spiralarterien, venösem und arteriellem Blut, Leukozyten Dauer der Blutung: meist 4-5 Tage Menge: ml Die Ausstoßung wird durch Myometriumkontraktionen gefördert ( fundo-zervikale Kontraktionen) Dysmenorrhoe

17 Gebärmutterkrebs ff (2) Corpus-(Endometrium-)karzinom Typ 1: östrogenabhängig, d.h. dass Östrogene die Krebsentstehung fördern wichtig: sog. lebenslange Östrogenexposition (Beispiel: späte Menopause) Typ 2: nicht östrogenabhängig Ursachen unbekannt meist schlechtere Prognose für die Patientin

18 Grobmorphologie Ovar - äußere Rindenzone aus: Ovarialepithel (Keimepithel): ( Mesothel): einschichtig kubisches bis plattes Epithel mit Mikrovilli Tunica albuginea Stroma ovarii mit Follikel - innere Markzone aus: Bindegewebe, glatten Muskelzellen, vielen Gefäßen (sog. Zona vasculosa) und Hiluszwischenzellen ( produzieren Androgene) Stroma ovavrii in der Rindenzone des Ovars mit: sog. spinozellulärem Bindegewebe Theka interna- u. Theka externa-zellen (beide: Bindegewebszellen) und Follikelepithel und Eizellen als ortständige Zellen als eingewanderte Zellen

19 Follikel-Dynamik I Gesamtzahl der Follikel in beiden Ovarien der Frau pränatal 6 7 Millionen Follikel (20. SSW) Geburt 1 2 Millionen Pubertät Primordialfollikel reproduktive Phase Follikel ovulieren Menopause Restbestand von < Follikel ( ausgebranntes Ovar )

20 Follikel-Dynamik II Kinetik der Follikulogenese Entwicklungsdauer - vom Primordial- zum Primärfollikel: > 120 Tage - vom Primär- zum Tertiärfollikel: 71 Tage - vom Primärfollikel zur Ovulation: 85 Tage Zahl der Granulosazellen pro Follikel: Primordialfollikel: 7 50 Tertiärfollikel: ca Follikelschicksal Mehr als 99% der Follikel ovulieren NICHT. Ihr Schicksal: Atresie durch Apoptose

21 Follikulogenese Follikelrekrutierung FSH Aromatase Östrogene im Ovar parakrine Faktoren mehrere Primordialfollikel beginnen mit der Follikelentwicklung stetig (=zyklusunabhängig); Follikelrekrutierung schon in Vorzyklen FSH-Sensitivität ab frühem Tertiärfollikel: endokrine Regulation der Follikulogenese via FSH ab jetzt: endokrine und parakrine Regulation der Follikelentwicklung Follikelselektion zwischen dem Zyklustag Ausbildung des dominanten Follikels stagnierdende bzw. fallende FSH-Werte, Folge: Atresie der meisten Follikel; Weiterentwicklung nur des dominanten Follikels, der über seine FSH- Rezeptoren ausreichend FSH binden kann Dominanzphase der dominante F. ist zwischen dem Zyklustag nahezu für die gesamte ovarielle Östradiolproduktion verantwortlich

22 Oogenese (Eizellbildung u.- reifung) (1) vorgeburtliche Vermehrungs - und Reduktionsphase (2) 1. Ruhephase: - beginnt bereits pränatal - in der Prophase der Meiose I (3) 2. Ruhephase: - periovulatorisch - Abschluß der Meiose I Abschluß der anschließenden Meiose II nur im Falle einer Befruchtung Beginn: Ende: Pubertät Menopause (= letzte Regelblutung)

23 Oogenese ff von Menarche bis Menopause: Oogenese ( Eizellbildung u. -reifung) und Follikulogenese (= Follikelreifung) Follikel = Eizelle + Granulosazellen generatives Kompartiment somatisches Kompartiment Funktion: haploide Keimzelle Eizellreifung, Hormonproduktion - lokale Wirkungen - systemische Wirkungen auf - Vaginal- und Uterusschleimhaut ( Μens) - Cervikalsekret - Brustdrüse ( v.a. prämenstruell) bei der Follikulogenese: Reifung mehrerer Follikel, i.d.r. wird aber nur einer reif (sog. dominanter Follikel) Mehrlinge (Zwillinge)

24 Follikel Follikelepithelzellen = Granulosazellen - granuliert, zytoplasmatische Körnung - gefäßfrei - ernähren Eizelle - steuern Eizellreifung - erst einschichtig, dann mehrschichtig - randständige Granulosazellen im sog. Stratum granulosum synthetisieren aus Androgenen ( aus Theka interna) Oestrogene Stromazellen Theka interna - reich vaskularisiert - Androgensynthese aus Cholesterin Theka externa = Tunica adventitia des Follikels: Verankerung im umgebenen Stroma ovarii, fließender Übergang ins Stroma

25 Eizellen mit Kernreifung Follikel Follikel = Eizelle + Granulosazellen Embryo Urkeimzellen (2n) Oogonien (2n) Geburt primäre Oozyten 2N,4C (2N,4xDNS) Pubertät Follikulogenese Primordialfollikel einschichtig flach Primärfollikel einschichtig kubisches Epithel Sekundärfollikel mehrschichtiges Epithel Zona pellucida Tertiärfollikel mehrschichtiges Epithel (<5) mit - Stratum granulosum - Cumulus oophorus - Corona radiata - Antrum folliculi - Basalmembran (Glashaut) - Theka interna - Theka externa präovulatorischer Follikel

26 Ovulation präovulatorischer (Graafscher) Follikel > 2cm im Durchmesser Corpus hämorrhagicum sekundäre Oozyte 1N, 2C (1N, 2x DNS) (Abschluß der Reifeteilung) + 1. Polkörperchen 1N, 2C = Ovum, Oozyte 1N, 2C ca. 120 µm im Durchmesser Befruchtung weiblicher Vorkern 1N, 1C (1N, 1x DNS) + 2. Polkörperchen (1N, 1x DNS) (= Abschluß d. Meiose II) Teilung des 1. Polkörperchen nicht zwingend = 3. PK keine Befruchtung Corpus luteum Granulosa- und Theka- Luteinzellen Corpus luteum graviditatis Corpus luteum menstruationis Luteolyse Corpus albicans

27 Ovulation Bei der Ovulation tritt die Eizelle durch die geplatzte Follikelwand und wird von den Fimbrien des Eileitertrichters in den Eileiter hineingewischt. Durch das Austreten von Follikelflüssigkeit bei der Ovulation kollabiert der Follikel und füllt sich, als Folge des Einreißens der Follikelwand und der darin verlaufenden Gefäße, mit Blut (Corpus rubrum, Corpus haemorrhagicum). Dadurch bleibt auch nach der Ovulation eine zystische Struktur bestehen, die mit Blut und Follikelflüssigkeitsresten gefüllt und die im Ultraschall zu erkennen ist. Der Durchmesser beträgt ungefähr 2 cm. Es bildet sich ein Fibringerüst aus, in das Bindegewebssepten einsprossen. Aus dem Corpus rubrum entwickelt sich nach ca. 3 Tagen das Corpus luteum. Ein Corpus luteum graviditatis nimmt im Vergleich zum Corpus luteum cyclicum an Größe deutlich zu. Die Räume zwischen den Bindegewebssepten füllen sich während der Ausbildung des Corpus luteum mit Luteinzellen. Das im Blut enthaltene Cholesterin soll von den Luteinzellen zur Progesteronsynthese genutzt werden.

28 Corpus luteum (Gelbkörper) Blütezeit: 2-14 Tage p.o. aber bereits unmittelbar postovulatorisch Anstieg des Progesterons durch Luteinisierung nichtovulatorischer atretischer Follikel aus: - Follikelepithelzellen, die in der ehemaligen Follikelhöhle verbleiben Granulosaluteinzellen - einsprossenden Theka interna-zellen Thekaluteinzellen Morphologie der Luteinzellen - helles, grobwabiges Zytoplasma - viel SER, Mitochondrien vom tubulären Typ DD: Granulosa- ~ - häufiger - größer - heller Thekaluteinzellen - meist randständiger - häufig nahe Bindegewebssepten - eosinophiler Funktion: Produktion von - Progesteron (Hauptsyntheseprodukt des C.I.) - Oestrogenen Progesteronproduktion bis Woche der Schwangerschaft; dann übernimmt die Plazenta die Hormonproduktion

29 Corpus luteum ff Morphologie des Gelbkörpers: - große Drüse im Verhältnis zur Ovargröße - relativ homogenes Zellbild ( Luteinzellen) - stark vaskularisiert DD: C.l. graviditatis (bis ca. 8. SSW) Nach 8. SSW Übernahme der Progesteronproduktion durch die Plazenta C.l. menstruationis (bis ca. 14 Tage p.o.) danach Luteolyse, Autolyse, Makrophagen, bindegewebiger Umbau zum C. albicans (Ausbildung dauert ca. 6-8 Wochen p.o.) bindegewebig vernarbtes Corpus luteum. Je nach Größe des Corpus albicans ist es noch einige Monate bis einige Jahre auf der Ovaroberfläche als bindegewebige Struktur zu erkennen.

30 Ovarialtumore Die meisten Ovarialkarzinome sind Tumore des Zölomepithels (Peritonealepithel). Andere Ausgangszellen: Granulosazell- und Thekazelltumore Androblastome entwickeln sich aus den Hiluszwischenzellen Virilisierung möglich Keimzellen: Teratome, Chorionkarzinome in Teratomen können sich Derivate aller drei Keimblätter bilden Häufigstes Ovarialmalignom bei Frauen < 30 Jahre Andere Ausgangsgewebe: Fibrome, Sarkome des Ovars

31 Tumore des Zölemepithels Sowohl benigne als auch maligne Formen: serös-papilläre (=60-80% d. Ca), muzinöse, endometroide, klarzellige und Brenner-Tumore Schwerwiegende Komplikation eines eigentlich benignen Tumors: Peritonealaussaat Lymphogene Metastasierung ( paraaortal) bei malignen Formen häufig Hämatogene Metastasierung bei den selteneren Formen bzw. erst in fortgeschrittenen Tumorstadien Primärtumor und Rezidive sind typischerweise auf Peritonealhöhle begrenzt; Metastasenausbreitung über Aszites/ Peritonealflüssigkeit am häufigsten Risikofaktoren: häufige Ovulationen; nur < 10% hereditär (BRCA-1-, -2-Mutationen, HNPCC-Syndrom) Das Ovarialkarzinom ist die häufigste Todesursache infolge gynäkologischer Krebserkrankungen.

32 Östrogenbildung bei der Frau (1) gonadal im Ovar Bildung in den Follikeln (erste Zyklushälfte, östrogene Phase), aber auch im Gelbkörper (zweite Zyklushälfte) (2) extragonadal 2.1 in der Nebennierenrinde (Zona reticularis) Bildung auch in der Menopause 2.2 im Hippocampus (limbisches System) Gedächtnis, Emotionalität Bildung ausschließlich lokal, keine systemische Wirkung 2.3 in Adipozyten im Fettgewebe Aromatisierung von Androgenen zu Östron

33 Hauptwirkungen der Sexualsteroidhormone Östrogene und Progesteron bei der Frau (1) Östrogene proliferativ ( Transkriptionsfaktoren ) ( Vaginalepithel, Endometrium, Brustdrüsengangepithel) anabol Zielzellen mit E-R: - Fibroblasten: Kollagen- und Proteoglykanbildung, Wasserbindung im Bindegewebe = Flüssigkeitsretention = Gewebsspannung (Turgor) ( prämenstruelle Mastodynie) - Osteoblasten: Kalziumeinbau - glatte Muskelzellen vasodilatatorisch Steigerung der Hautdurchblutung anti-atherogen (Senkung der Blutlipide) Begünstigung thromboembolischer Erkrankungen trotzdem: Risikominderung für Herz- und Gefäßerkrankungen

34 (2) Progesteron Erhöhung der Körpertemperatur Induktion von Zelldifferenzierungen (z.b. Sekretion des Endometriumepithels) Erhöhung der Gefäßwandpermeabilität Eindickung des Blutes, Hämatokrit

35 Eileiter (Tube, Tuba uterina, Salpinx) Länge: cm (1) Infundibulum tubae uterinae (Tubentrichter) Länge: 1-2 cm mit Ostium abdominale Fimbrae tubae mit Fimbria ovarica Mukosa: überwiegend einschichtiges iso- bis hochprismatisches Epithel mit Kinocilien (sog. Flimmerzellen) Muskulatur: kaum ( autochthone Muskulatur fehlt) Im Infundibulum Übergang Peritonealepithel in Eileiterepithel (2) Ampulla tubae uterinae (Ampulle) Länge: 7-8 cm = 2 / 3 des Eileiters Lumen: am Infundibulum breit (~ 10 mm) zum Isthmus hin eng (~ 4 mm) Mukosa: einschichtige iso- bis hochprismatische - Flimmerzellen mit Kinocilien - flimmerlose Drüsenzellen mit Mikrovilli auf hohen Längsfalten mit Sekundär- und Tertiärfalten, die das Lumen fast vollständig ausfüllen Falten können bei Entzündungen miteinander verkleben: Tubargravidität (Extrauteringravidität) Muskulatur: dünn

36 Eileiter ff (3) Isthmus Länge: 3-6 cm Mukosa: einschichtiges isoprismatisches Epithel Drüsenzellen überwiegen dünne Schleimhaut, kaum noch Auffaltungen Muskulatur: dicker Muskelmantel mit -undeutlich- - innerer Längs- - mittlerer Ring- - äußerer Längsmuskelschicht ( Muskelschichten sind spiralig gegeneinander verdreht) (4) Pars uterina tubae = intramuraler Teil mit Ostium uterinum tubae engste Stelle des Eileiters

37 Brustdrüse (Gl. mammaria, Mamma) = sekundäres Geschlechtsmerkmal Sitz: verschieblich auf Fascie des M. pectoralis major (durch straffe Kollagenfasern verbunden) Grobgliederung: - aus Lappen (Lobi) mit Gangsystem - und Läppchen (Lobuli), die durch bindegewebige Septa interlobularia gebildet werden Gangsystem: aus tubuloalveolären Drüsen mit jeweils eigenem Ausführungsgang dazwischen: Binde- und Fettgewebe ( Hormon- und Altersveränderungen) Funktion Milchbildung und abgabe

38 Aufbau der Milchdrüse Alveolen (tubulo-alveoläre Drüsen) Ductus lactifer (Milchgang) Ductus lactifer colligens (Ausführungsgang) Sinus lactifer (Milchsäckchen) Papilla mammae, Mamille (Brustwarze) mit Mündungen der Ausführungsgänge einschichtig isoprismatisches Epithel, Myoepithelzellen (sog. tubuloductale-alveoläre [TDA] Einheit durch Myoepithelien zweischichtig) zweischichtig iso- bis hochprismatisches Epithel mehrschichtiges Plattenepithel - mehrschichtig verhorntes Plattenepithel - pigmentiert Areola (Warzenhof) mit knötchenförmigen Verdickungen (apokrine Gll. areolares) Talg- und Schweißdrüsen feine Härchen

39 Entwicklungszustände der reifen Mamma (1) ruhend (= nicht gravid, nicht laktierend) - typischer Aufbau mit Alveolen, Milch- und Ausführungsgängen und Milchsäckchen Alveolen: schwach entwickelt Gänge: nur unvollkommen kanalisiert hauptsächlich zellarmes, grobfaseriges BG- Stroma - zyklische Veränderungen: periovulatorisch: Proliferation der Milchgänge und alveolären Endstücke ( Vergrößerung des drüsigen Teils) prämenstruell: vermehrte Wassereinlagerung in das Bindegewebe, Hyperämie ( Vergrößerung des bindegewebigen Anteils; Spannungsgefühl) (2) Gravidität starke Proliferation und weitere Aufzweigung der drüsigen Anteile bei relativer Abnahme von BG und Fett

40 Entwicklungszustände der Mamma ff (3) Laktation - Mamma stark vergrößert, hyperämisch - Lumina d. Alveolen sind erweitert und enthalten Sekret (Milchprotein, -fett, -KH) apokrine Sekretion des Fettes merokrine Sekretion des Eiweißes - ab Tag pp: Kolostrum ( IgA durch Plasmazellen), ab 15. Tag pp: reife Frauenmilch Prolaktin (Milchbildung) Oxytozin (Milchabgabe)

41 Schwangerschaft und Diabetes bei 3 bis 5 % der Schwangeren wird ein sogenannter Gestationsdiabetes festgestellt = Diagnose des Diabetes zum ersten Mal während der Schwangerschaft Diese Frauen haben ein hohes Risiko, Diabetes permanent zu entwickeln (z.b. 10 Jahre später haben 50 % dieser Frauen einen Diabetes mellitus) Folgen für den Fetus fetale Hyperglykämie und Hyperinsulinämie ferner: - respiratorische Insuffizienz - Makrosomie mit Schwergeburtstraumata - β-zell-hypertrophie mit postnataler Hypoglykämie - unreife Leber - unreife Lunge bis zum Atemnotsyndrom Langzeitfolgen: erhöhtes Adipositas- und/oder Diabetesrisiko Fehlbildungshäufigkeit: bis 6 % (< 2 % normal) Hängt von der Einstellung des Diabetes bei der Schwangeren ab. Wichtig: konsequente präkonzeptionelle Stoffwechseloptimierung nötig; HbA1c < 6,5 %

Weibliche Geschlechtsorgane

Weibliche Geschlechtsorgane Weibliche Geschlechtsorgane äußere Genitalorgane (Vulva) Mons pubis große und kleine Schamlippen (Labia majora et minora) Klitoris Drüsen (Gll. vestibulares majores Bartholini, Gll. vestibulares minores,

Mehr

18 Weibliche Geschlechtsorgane

18 Weibliche Geschlechtsorgane 8 Weibliche Geschlechtsorgane Ovar, Katze, HE... -0 Corpus luteum menstruationis, HE... - Corpus luteum graviditatis, HE...,4,5 Tuba uterina, Pars ampullaris, HE... 6-8 Uterus, Proliferationsphase, HE...

Mehr

Weibliche Geschlechtsorgane

Weibliche Geschlechtsorgane Weibliche Geschlechtsorgane äußere Genitalorgane (Vulva) Mons pubis große und kleine Schamlippen (Labia majora et minora) Klitoris Drüsen (Gll. vestibulares majores Bartholini, Gll. vestibulares minores,

Mehr

Weibliche Geschlechtsorgane

Weibliche Geschlechtsorgane Weibliche Geschlechtsorgane äußere Genitalorgane (Vulva) Mons pubis große und kleine Schamlippen (Labia majora et minora) Funktion: Verschluß der Genitalöffnung Klitoris Funktion: Vermittler sexueller

Mehr

Weibliches Geschlechtssystem, Menstruationszyklus, Mamma

Weibliches Geschlechtssystem, Menstruationszyklus, Mamma Weibliches Geschlechtssystem, Menstruationszyklus, Mamma Funktionelle Anatomie der Inneren Organe WS 14/15 Aufgaben der Geschlechtsorgane Bildung von Keimzellen Befruchtung Bildung von Hormonen Geschlechtsspezifische

Mehr

Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen

Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen Kurstag 20 Weibliche Geschlechtsorgane Themen Ovar Tuba uterina Uterus Vagina Plazenta Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte Weibliche Geschlechtsorgane Ovar: Mark und Rinde, Follikel und Follikulogenese,

Mehr

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 14 Weibliche Geschlechtsorgane.

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 14 Weibliche Geschlechtsorgane. 14 Weibliche Geschlechtsorgane 2010 GmbH, Stuttgart Eierstock Primordialfollikel mit Eizellen (primäre Ovozyten und abgeplattete Follikelepithelzellen) in der Zona parenchymatosa (fibrozytenähnliche Stromazellen)

Mehr

Genitalsystem der Frau 85

Genitalsystem der Frau 85 Genitalsystem der Frau 85 1: Portio vaginalis cervicis Mensch HE Cervix uteri (Gebärmutterhals) Die Cervix uteri besteht aus einem oberen von Parametrium umgebenen Teil, der Portio supravaginalis cervicis,

Mehr

Ovar. Stroma ovarii mit Follikel. Grobmorphologie. - äußere Rindenzone. aus: Ovarialepithel (Keimepithel):

Ovar. Stroma ovarii mit Follikel. Grobmorphologie. - äußere Rindenzone. aus: Ovarialepithel (Keimepithel): Ovar Grobmorphologie - äußere Rindenzone aus: Ovarialepithel (Keimepithel): einschichtig kubisches bis plattes Epithel Tunica albuginea Stroma ovarii mit Follikel Ovar -innere Markzone aus: Bindegewebe,

Mehr

Die Wirkungen der ovariellen Hormone und die Regulation der Ovarfunktion

Die Wirkungen der ovariellen Hormone und die Regulation der Ovarfunktion Die Wirkungen der ovariellen Hormone und die Regulation der Ovarfunktion Weibliche Sexorgane Eileiter Uterus Ovar Zervix Vagina Endometrium Myometrium Funktionelle Einheit im Ovar: der Follikel 1 Fetale

Mehr

Notizen zur Vorlesung der makro- und mikroskopischen Anatomie zum Thema Urogenitalsystem (Sommersemester 2007), Dozent: Dr. med. E.

Notizen zur Vorlesung der makro- und mikroskopischen Anatomie zum Thema Urogenitalsystem (Sommersemester 2007), Dozent: Dr. med. E. Notizen zur Vorlesung der makro- und mikroskopischen Anatomie zum Thema Urogenitalsystem (Sommersemester 2007), Dozent: Dr. med. E. Ghebremedhin Die weiblichen Geschlechtsorgane (Organa genitalia feminina)

Mehr

Reproduktionsphysiologie

Reproduktionsphysiologie Reproduktionsphysiologie Hormone der Gonaden: Androgene Östrogene Gestagene Lernziele: 86 und teilweise 90 Das Geschlecht Genetik Chromosomales Geschlecht XY - XX Gonaden Gonadales Geschlecht Hoden - Ovar

Mehr

Hoden, Ovar. Kurspräparate: Nr. 66 Hoden Nr. 67 Hoden Nr. 68 Ovar Nr. 69 Ovar

Hoden, Ovar. Kurspräparate: Nr. 66 Hoden Nr. 67 Hoden Nr. 68 Ovar Nr. 69 Ovar Hoden, Ovar Kurspräparate: Nr. 66 Hoden Nr. 67 Hoden Nr. 68 Ovar Nr. 69 Ovar Hoden Präparat 66 Färbung HE dichte kollagenfaserige Tunica albuginea Anschnitte des Tubulussystems Gefäß Hodenparenchym Rest

Mehr

Weibliche Geschlechtsorgane (Organa genitalia feminina) 11H. E. König und P. Sótonyi

Weibliche Geschlechtsorgane (Organa genitalia feminina) 11H. E. König und P. Sótonyi Weibliche Geschlechtsorgane (Organa genitalia feminina) 11H. E. König und P. Sótonyi Uterushorn mit Frucht Uterushorn Eierstock, Eileiter und Uterushorn einer trächtigen Kätzin. 11 Weibliche Geschlechtsorgane

Mehr

Wintersemester 2010/2011

Wintersemester 2010/2011 Wintersemester 2010/2011 Name: Matr. Nr.: Histologie Niere, Harnwege, Geschlechtsorgane Seite 1 von 10 Herzlich willkommen zum Histologiekurs des Systemblocks Harn und Geschlechtsorgane. In diesem Kurs

Mehr

Gebärmutterhalskrebs, Zervixkarzinom. Häufigkeit

Gebärmutterhalskrebs, Zervixkarzinom. Häufigkeit Gebärmutterhalskrebs, Zervixkarzinom Bösartige Tumoren der Gebärmutter sind die häufigste Krebserkrankung der weiblichen Genitalorgane. Unterschieden wird zwischen der Krebserkrankung des Gebärmutterhalses

Mehr

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 14 Weibliche Geschlechtsorgane.

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 14 Weibliche Geschlechtsorgane. 14 Weibliche Geschlechtsorgane 2010 GmbH, Stuttgart Uterus Myometrium, spiralig angeordnete glatte Muskulatur (Stratum circulare) Endometrium mit einschichtigem Epithel und drüsenreicher (Stroma endometralis)

Mehr

Weibliche Geschlechtsorgane. Oogonie

Weibliche Geschlechtsorgane. Oogonie Weibliche Geschlechtsorgane Oogonie Physiologie eines Monatszyklus Bei Mann und Frau gibt es, was die Fruchtbarkeit betrifft, große Unterschiede: Der Mann ist - für sich alleine gesehen - von der Pubertät

Mehr

Die Geschlechtsorgane der Frau

Die Geschlechtsorgane der Frau Anatomie 28.07.2014 Die Geschlechtsorgane der Frau Innere Geschlechtsorgane: - Eierstöcke (Ovarien) - Eileiter (Tuben) - Gebärmutter (Uterus) - Scheide (Vagina) Äußere Geschlechtsorgane: - Große + kleine

Mehr

Aufbau und Funktion der weiblichen Geschlechtsorgane

Aufbau und Funktion der weiblichen Geschlechtsorgane Aufbau und Funktion der weiblichen Geschlechtsorgane Allgemeines Man unterscheidet äußere und innere Geschlechtsorgane. Unter den äußeren Geschlechtsorganen versteht man die Vulva mit ihren verschiedenen

Mehr

Normales histologisches Präparat mit einer Übersichtsfärbung gefärbt (HE)

Normales histologisches Präparat mit einer Übersichtsfärbung gefärbt (HE) Präparatedetails Organ Herkunft Färbung GEBÄRMUTTER MENSCH HÄMALAUN EOSIN (HE) Methode Normales histologisches Präparat mit einer Übersichtsfärbung gefärbt (HE) Ziel dieses Präparats Kenntnis des Endometriums

Mehr

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Die Eliminierung der Menstruationsblutung. verfasst von. Gundula Zagler. angestrebter akademischer Grad

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Die Eliminierung der Menstruationsblutung. verfasst von. Gundula Zagler. angestrebter akademischer Grad DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Die Eliminierung der Menstruationsblutung Die Einstellung österreichischer Frauen zur Menstruation und deren Suppression verfasst von Gundula Zagler angestrebter akademischer

Mehr

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 2 Epithelgewebe.

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 2 Epithelgewebe. 2 Epithelgewebe 2010 GmbH, Stuttgart Exokrine Drüsen exokrine Sekretgranula Lumen einer Schlauchdrüse (Querschnitt) mit Sekret exokrine Sekretgranula Exokrine Drüsen, Magen, Hund. Vergr. 5 500fach. ekkrine,

Mehr

Hoden Eierstöcke FSH (Follikel- stimulierendes Hormon) LH (Luteinisierendes Hormon). Testosteron

Hoden Eierstöcke FSH (Follikel- stimulierendes Hormon) LH (Luteinisierendes Hormon). Testosteron Geschlechtshormone Wie ihr schon gelernt habt, bildet die Nebennierenrinde Geschlechtshormone, welche aber eher schwach wirken oder als Vorläufer dienen. Die wichtigeren Hormondrüsen für die Entwicklung

Mehr

Korrektion für die 11. Auflage

Korrektion für die 11. Auflage Korrektion für die 11. Auflage Seite 20 2.2.2 Meiose 5. Satz Kurz vor Beginn der 1. Reifeteilung verdoppeln die weiblichen und die männlichen Keimzellen, (primäre Oozyten und primäre Spermatozyten) ihre

Mehr

Histologie des Ovars

Histologie des Ovars Histologie des Ovars Einleitung: Hintergrundinformationen zu den Präparationsabenden der MGW im Sept. 2013 von Dr. Thomas Kann Es wurden im Rahmen der histologischen Präparationsabende folgende Dauerpräparate

Mehr

einschichtiges, hochprismatisches Epithel des Epithelium mucosae Tunica mucosa Lamina propria mucosae mit tubulären Eigendrüsen

einschichtiges, hochprismatisches Epithel des Epithelium mucosae Tunica mucosa Lamina propria mucosae mit tubulären Eigendrüsen einschichtiges, hochprismatisches Epithel des Epithelium mucosae mit tubulären Eigendrüsen Tunica mucosa Blutgefäße mit Blut angefüllt Lamina muscularis mucosae Verdauungsapparat Drüsenmagen, Eigendrüsen,

Mehr

Universitätsfrauenklinik Bochum. Hauptvorlesung. Literatur. Gynäkologie und Geburtshilfe

Universitätsfrauenklinik Bochum. Hauptvorlesung. Literatur. Gynäkologie und Geburtshilfe Datum Themen Dozent Universitätsfrauenklinik Bochum 17.10.2007 24.10.2007 Einführung, Anamnese, Befunderhebung, gynäkologische und geburtshilfliche Diagnostik Physiologie der Schwangerschaft: Konzeption,

Mehr

Weibliche Sexualhormone

Weibliche Sexualhormone Weibliche Sexualhormone Inhalte: 1. Die hormonelle Auswirkung der Sexualhormone bei der Frau 2. Das hormonelle Milieu des Ovars 3. Die Regelkreise des Menstruationszyklus 4. Gonadotropine der Sekretion

Mehr

Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM)

Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM) Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM) Ortsständige Zellen: Fibroblast ist für Stoffwechsel der Extrazellulärmatrix-Bestandteile zuständig (Kollagenfibrillen, elastische Fasern, retikuläre Fasern,

Mehr

VERDAUUNGSAPPARAT V. Leber. Bau der Leber. Gefäßsystem der Leber. Tunica serosa. Tunica subserosa. Tunica fibrosa / Glisson-Kapsel

VERDAUUNGSAPPARAT V. Leber. Bau der Leber. Gefäßsystem der Leber. Tunica serosa. Tunica subserosa. Tunica fibrosa / Glisson-Kapsel Leber Bau der Leber Tunica serosa Tunica subserosa Tunica fibrosa / Glisson-Kapsel Kollagenfaserbündel ziehen ins innere der Leber Gliederung in Lobuli hepatici Leberzellbalken Gefäßsystem der Leber 2

Mehr

Weiblicher Sexualzyklus

Weiblicher Sexualzyklus Zyklus - Beeinflußung durch: Tageslicht Temperatur Anwesenheit eines männlichen Deckpartners Fütterung Polyoestrie Asaisonale Polyoestrie Saisonale Polyoestrie Monoestrie Anoestrie Spezifische Dauer des

Mehr

Thomas Steck Heike Pachmann Edeltraud Hertel Christel Morgenstern. Kompendium der Geburtshilfe für Hebammen. SpringerWienNewYork

Thomas Steck Heike Pachmann Edeltraud Hertel Christel Morgenstern. Kompendium der Geburtshilfe für Hebammen. SpringerWienNewYork Thomas Steck Edeltraud Hertel Christel Morgenstern Kompendium der Geburtshilfe für Hebammen SpringerWienNewYork Thomas Steck Frauenklinik der Klinikum Chemnitz GmbH, Chemnitz, Deutschland Edeltraud Hertel

Mehr

hormonelle Steuerung Freisetzung - Freisetzung der Hormone aus den endokrinen Drüsen unterliegt der Steuerung des ZNS und erfolgt:

hormonelle Steuerung Freisetzung - Freisetzung der Hormone aus den endokrinen Drüsen unterliegt der Steuerung des ZNS und erfolgt: Das Hormonsystem 1. Hormone = sind spezifische Wirkstoffe - bzw. spezifische Botenstoffe - mit spezieller Eiweißstruktur - sehr empfindlich Chemischer Aufbau der Hormone: 1.Aminosäureabkömmlinge: Sie sind

Mehr

Aus Perspektive der Enneasomatik

Aus Perspektive der Enneasomatik Frauenthemen Aus Perspektive der Enneasomatik 31.03.2019 NEUE GESUNDHEIT ANA LOGEMANN 1 Follikelreifung und Eisprung NEUE GESUNDHEIT ANA LOGEMANN 2 Biologische Reaktionen Entoderm Entodermale Drüsen der

Mehr

Ph.D., Dr. Dávid Lendvai Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Anatomie und Histologie der Gebärmutter

Ph.D., Dr. Dávid Lendvai Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Anatomie und Histologie der Gebärmutter Ph.D., Dr. Dávid Lendvai Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie 2018. Anatomie und Histologie der Gebärmutter Gestalt der Gebärmutter Fundus - über der Ebene der Tubenwinkel Fruchthalter Corpus

Mehr

Die den gesamten Körper eines Säugetieres kontinuierlich einhüllende. Schutz gegen mechanische, physikalische, chemische, biologische

Die den gesamten Körper eines Säugetieres kontinuierlich einhüllende. Schutz gegen mechanische, physikalische, chemische, biologische Allgemeine Körperdecke Die den gesamten Körper eines Säugetieres kontinuierlich einhüllende Grenz- und Kontaktschicht zur Umwelt Das größte Organ eines Säugetiers Vielfältige Aufgaben: Schutz gegen mechanische,

Mehr

Mikroskopische Anatomie

Mikroskopische Anatomie Mikroskopische Anatomie Haut und Anhangsorgane Herz und Blutgefäße Atmungstrakt Blut und Blutbildung Lymphatische Organe Endokrine Organe Auge Verdauungstrakt Harntrakt Genitalorgane Allgemeines: Gesamtfläche:

Mehr

Pathologie des Ovars

Pathologie des Ovars Pathologie des Ovars Cornelius Kuhnen Institut für Pathologie am Clemenshospital Münster Medical-Center Düesbergweg 128 48153 Münster www.patho-muenster.de Nichtneoplastische Zysten und tumorartige Läsionen

Mehr

Fallbuch Physiologie

Fallbuch Physiologie buch buch Physiologie 7 Fälle aktive bearbeiten Bearbeitet von Kerstin Walter 1. Auflage 200. Taschenbuch. 26 S. Paperback ISBN 978 3 13 140431 2 Format (B x L): 170 x 240 cm Weitere Fachgebiete > Medizin

Mehr

Zusammenfassungen. Zusammenfassungen

Zusammenfassungen. Zusammenfassungen Zusammenfassungen Zusammenfassungen Biologieprüfung 13. April 2016 _ Weibliche und Männliche Geschlechtsorgane (Praktikum) Der weibliche Zyklus Verhütungsmittel Janik, Steffi, Tom BIOLOGIE Männliche Geschlechtsorgane

Mehr

Konversion von Mesenchym zu Epithel durch Zelladhäsionsmoleküle

Konversion von Mesenchym zu Epithel durch Zelladhäsionsmoleküle Konversion von Mesenchym zu Epithel durch Zelladhäsionsmoleküle Entwicklung des Harnapparats Phylogenese Vorniere Pronephros Zyklostoma Urniere Mesonephros Fische, Amphibien Nachniere Metanephros Kriechtiere,

Mehr

Kostenlose Angebote zur Sexualerziehung in der Schule

Kostenlose Angebote zur Sexualerziehung in der Schule Die weiblichen Geschlechtsorgane 1. Beschrifte die einzelnen Punkte Seite 1 von 22 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Die weiblichen Geschlechtsorgane 13 Seite 2 von 22 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Stichpunkte

Mehr

B. Epithelgewebe : E. Niere (Mensch), Goldner : - Darstellung der Grenze zwischen Rinde (Cortex) und Mark (Medulla) : 1.

B. Epithelgewebe : E. Niere (Mensch), Goldner : - Darstellung der Grenze zwischen Rinde (Cortex) und Mark (Medulla) : 1. B. Epithelgewebe : E. Niere (Mensch), Goldner : - Darstellung der Grenze zwischen Rinde (Cortex) und Mark (Medulla) : 1. Nierenkörperchen sind nur im Cortex vorhanden 2. Aa. et Vv. Arcuata verlaufen auf

Mehr

VERDAUUNGSAPPARAT III

VERDAUUNGSAPPARAT III VERDAUUNGSAPPARAT III Vormägen Pars nonglandularis des Wiederkäuermagens drei Vormagenabteilungen (Proventriculi): Pansen (Rumen) Netzmagen (Reticulum) Blättermagen (Omasum) Pansen Präparat: Pansen, Schaf,

Mehr

Fortpflanzungsstrategien der Tiere

Fortpflanzungsstrategien der Tiere Fortpflanzungsstrategien der Tiere Sexuelle und Asexuelle Reproduktion Asexuelle Fortpflanzung Nachkommen mit Genen von einem Individuum Keine Fusion von Ei mit Spermium Genetische Variation der Nachkommen

Mehr

3 Eigene Untersuchungen

3 Eigene Untersuchungen 3 Eigene Untersuchungen - 56-3.2.5.1.2 Zitzen Es werden 65 unveränderte, gesunde Zitzen sonographisch dargestellt. Diese stammen von 24 Hündinnen. Die Zitze stellt sich in allen Fällen als ein queroval

Mehr

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 15 Allgemeine Körperdecke.

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 15 Allgemeine Körperdecke. 15 Allgemeine Körperdecke 2010 GmbH, Stuttgart Haut Haare mit anliegenden Talgdrüsen Talgdrüsen Epidermis, mit abschilferndem Stratum corneum Stratum papillare exoepitheliale, exokrine, tubuläre, apokrine

Mehr

Testis Nebenhoden Ductus deferens Prostata. Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen

Testis Nebenhoden Ductus deferens Prostata. Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen Kurstag 19 Männliche Geschlechtsorgane Themen Testis Nebenhoden Ductus deferens Prostata Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte Männliche Geschlechtsorgane Hoden: Tubuli seminiferi, Keimepithel: Sertolizellen,

Mehr

20 Männliche Geschlechtsorgane

20 Männliche Geschlechtsorgane 0 Männliche Geschlechtsorgane Hoden, Mensch, HE... -8 Hoden, Ratte, Semidünnschnitt, Toluidinblau,... 9 Nebenhoden, HE... 0- Funiculus spermaticus, HE...,5 Glandula vesiculosa, HE... 6-8 Prostata, HE...

Mehr

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Embryologie 1. Entwicklungswoche Von der Befruchtung zur Implantation Martina Schmitz WS 16/17 Vesalius, De humani corporis fabrica (1543) Institut für Anatomie

Mehr

Thomas Steck Heike Pachmann Edeltraud Hertel Christel Morgenstern. Kompendium der Geburtshilfe für Hebammen. SpringerWienNewYork

Thomas Steck Heike Pachmann Edeltraud Hertel Christel Morgenstern. Kompendium der Geburtshilfe für Hebammen. SpringerWienNewYork Thomas Steck Edeltraud Hertel Christel Morgenstern Kompendium der Geburtshilfe für Hebammen SpringerWienNewYork Thomas Steck Frauenklinik der Klinikum Chemnitz GmbH, Chemnitz, Deutschland Edeltraud Hertel

Mehr

9. Praktikum. Gynäkologische Pathologie. II. Institut für Pathologie Semmelweis Universität

9. Praktikum. Gynäkologische Pathologie. II. Institut für Pathologie Semmelweis Universität 9. Praktikum Gynäkologische Pathologie II. Institut für Pathologie Semmelweis Universität Vor der Menarche Fehlbildungen Tumoren (Ovarialteratom) Amenorrhoe Häufigste gynäkologische Erkrankungen Im Fortpflanzungsalter

Mehr

UNTERSUCHUNGEN ZUR POSTPARTALEN INVOLUTION UND REGENERATION DES REPRODUKTIONSTRAKTES BEIM SCHWEIN BARBARA BUSCH

UNTERSUCHUNGEN ZUR POSTPARTALEN INVOLUTION UND REGENERATION DES REPRODUKTIONSTRAKTES BEIM SCHWEIN BARBARA BUSCH UNTERSUCHUNGEN ZUR POSTPARTALEN INVOLUTION UND REGENERATION DES REPRODUKTIONSTRAKTES BEIM SCHWEIN BARBARA BUSCH INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung des Doktorgrades beim Fachbereich Veterinärmedizin der

Mehr

Welche Aussage trifft nicht zu?

Welche Aussage trifft nicht zu? Welche Aussage trifft nicht zu? 1. Eine Zygote ist totipotent. 2. Die Blastomeren eines menschlichen Furchungsstadiums im 4-Zell-Stadium sind totipotent. 3. Primordiale Keimzellen sind totipotent. 4. Die

Mehr

Weiblicher Zyklus und Menstruation. A. Hanjalic-Beck / S. Friebel

Weiblicher Zyklus und Menstruation. A. Hanjalic-Beck / S. Friebel Weiblicher Zyklus und Menstruation A. Hanjalic-Beck / S. Friebel Fall 1 27 jährige Patientin 0/0, Primäre Sterilität, Kinderwunsch seit 1,5 Jahren Mens regelmäßig (28/4d), Partner: Asthenoteratozoospermie

Mehr

Veränderungen der Gebärmutterschleimhaut und Vorstufen von Krebs

Veränderungen der Gebärmutterschleimhaut und Vorstufen von Krebs Gerlinde Debus Veränderungen der Gebärmutterschleimhaut und Vorstufen von Krebs Eine medizinische Entscheidungshilfe für betroffene Frauen f gender orschung rauengesundheit Anschrift der Autorin Professor

Mehr

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung S e i t 1 9 9 8 e r f o l g r e i c h i n d e r A u s b i l d u n g V o n H e i l p r a k t i k e r n Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher

Mehr

Skelettmuskulatur (M.uvulae) quer/längs geschnitten

Skelettmuskulatur (M.uvulae) quer/längs geschnitten Mundhöhle, Zunge Kurspräparate: Nr.50 Uvula Nr.39 Zunge, Papillae fungiformes Nr.40 Zungenmitte Nr.42 Zunge, Papillae foliatae Nr.44 Zunge, Papillae vallatae Nr.86 Harter Gaumen Uvula- weicher Gaumen Präparat

Mehr

Sexualorgane, Fortpflanzungssystem

Sexualorgane, Fortpflanzungssystem Sexualorgane, Fortpflanzungssystem Ähnlichkeiten und Unterschiede im männlichen und weiblichen System, aber das gleiche Ziel: Neues Leben Primäre Sexualorgane: Gonaden Testes - Hoden beim Mann Ovarien

Mehr

II. Entwicklung der Samenzellen. I. Einführung

II. Entwicklung der Samenzellen. I. Einführung Embryologie I. Einführung 5 I. Einführung Im folgenden wird kurz die Entwicklung des menschlichen Organismus bis zur Geburt beschrieben. Es geht um die normale Entwicklung, die sogenannte Normogenese.

Mehr

Histologie Atmungstrakt Kopf

Histologie Atmungstrakt Kopf Histologie Atmungstrakt Kopf PD Dr. Christiane Pfarrer Frauenklinik JLU Giessen http://www.birdsasart.com/toddtanz06/elephant%20trunk%20sq.htm Funktionen Regulation des Atemvolumens Venöser Schwellkörper

Mehr

Allgemeine Pathologie Teil 6. Institut für Pathologie Marion Pollheimer

Allgemeine Pathologie Teil 6. Institut für Pathologie Marion Pollheimer Allgemeine Pathologie Teil 6 Institut für Pathologie Marion Pollheimer Erkrankungen der Brustdrüse Entzündungen = Mastitis (Wochenbett Stillen) Mammapathologie Gutartige Tumore Fibroadenom: aus Bindegewebe

Mehr

Suprijono Suharjoto - Fotolia.com. Alles neu? 10w. Alles anders! 7s 8w. 4s 6s. 2s 5s. 1s 9w. Lösung: 1w 7w 8s. 3s 11w. Arbeitsblatt 7 1 Seite 38

Suprijono Suharjoto - Fotolia.com. Alles neu? 10w. Alles anders! 7s 8w. 4s 6s. 2s 5s. 1s 9w. Lösung: 1w 7w 8s. 3s 11w. Arbeitsblatt 7 1 Seite 38 6w 5w Alles anders! 4s 6s 1s 9w 1w 7w 8s 9 6 2 13 10w 2w 5 9s 2s 5s 7 3s 11w 10 14 3w 7s 8w 1 11 15 4w 12 3 8 4 Lösung: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Arbeitsblatt 7 1 Seite 38 Alles anders! waagrecht

Mehr

Abkürzungsverzeichnis Einführung und Problemstellung Anatomie, Histologie und Zytologie 15

Abkürzungsverzeichnis Einführung und Problemstellung Anatomie, Histologie und Zytologie 15 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 12 1. Einführung und Problemstellung 13 2. Anatomie, Histologie und Zytologie 15 (G. ALBRECHT) 2.1. Makroskopische und mikroskopische Anatomie.... 15 2.1.1. Uterus

Mehr

GEBÄRMUTTERKÖRPER (C54-C55)

GEBÄRMUTTERKÖRPER (C54-C55) EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN GEBÄRMUTTERKÖRPER (C54-C55) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT C54 C55 Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz

Mehr

3. Signaltransduktion und Genaktivierung 29

3. Signaltransduktion und Genaktivierung 29 inhaltsverzeichnis 1. Moleküle der Zelle 9 1.1 Wasser 1.2 Proteine (syn.: Polypeptide, Eiweisse) 1.3 Lipide 1.4 Kohlenhydrate (syn.: Polysaccharide) 1.5 Nukleinsäuren (syn.: Polynukleotide) 1.6 Grundprinzipien

Mehr

GEBÄRMUTTERKÖRPER (C54-C55)

GEBÄRMUTTERKÖRPER (C54-C55) EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN GEBÄRMUTTERKÖRPER (C54-C55) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT C54 C55 Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz

Mehr

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 6 Kreislaufsystem.

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 6 Kreislaufsystem. 6 Kreislaufsystem 2010 GmbH, Stuttgart Arterie univakuoläres Fettgewebe Adventitia (Tunica externa) Media (Tunica media) Lumen der Arterie mit Blut Intima (Tunica interna) Arterie, Gekröse, Pferd. Färbung

Mehr

4.2.3 Die Lamina epithelialis mucosae

4.2.3 Die Lamina epithelialis mucosae 4.2.3 Die Lamina epithelialis mucosae Das Epithel des Dünndarmes ist einschichtig und hochprismatisch, besteht größtenteils aus Saumzellen, den Enterozyten und Becherzellen. Die weiteren Zelltypen des

Mehr

Ovarialinsuffizienz (POF Syndrom)

Ovarialinsuffizienz (POF Syndrom) Ovarialinsuffizienz (POF Syndrom) Bei der Ovarialinsuffizienz können die Eierstöcke der Frau verschiedene Funktionsstörungen aufweisen. Man unterscheidet dabei zwei große Gruppen, einerseits die primäre

Mehr

1. Genitalorgane äußere Genitalorgane Innere Genitalorgane Tuba uterina (Eileiter) Ovar... 3

1. Genitalorgane äußere Genitalorgane Innere Genitalorgane Tuba uterina (Eileiter) Ovar... 3 Inhaltsverzeichnis I. Anatomie der weiblichen Genitale 1. Genitalorgane.......................... 1 1.1 äußere Genitalorgane........................... 1 1.2 Innere Genitalorgane............................

Mehr

Bibliografische Informationen der Deutschen Bibliothek

Bibliografische Informationen der Deutschen Bibliothek Bibliografische Informationen der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über

Mehr

Histologie Demonstration (1.)

Histologie Demonstration (1.) Histologie Demonstration (1.) 55. Niere (HE) einschichtiges Plattenepithel einschichtiges kubisches Epithel 52. Trachea (HE) einschichtiges mehrreihiges hochprismatisches Epithel mit Kinozilien 36. Speiseröhre

Mehr

FRAUEN MIT CHRONISCHEN VULVABESCHWERDEN

FRAUEN MIT CHRONISCHEN VULVABESCHWERDEN FRAUEN MIT CHRONISCHEN VULVABESCHWERDEN Schwierige Frauen oder nur schwierige Diagnose? Anatomie Schamlippen (Labien) => verhorntes mehrschichtiges Plattenepithel Scheidenvorhof (Vestibulum) => unverhorntes

Mehr

P11. REPE Geburtshilfe/Gynäkologie. Inhalt. Terminologie. Normale Schwangerschaft / normale Geburt. Fehlgeburt EUG EPH-Gestose. Menstruationsstörungen

P11. REPE Geburtshilfe/Gynäkologie. Inhalt. Terminologie. Normale Schwangerschaft / normale Geburt. Fehlgeburt EUG EPH-Gestose. Menstruationsstörungen REPE P11 Inhalt Terminologie Normale Schwangerschaft / normale Geburt Fehlgeburt EUG EPH-Gestose Menstruationsstörungen Pathologien der Mamma Genitaltumoren Kontrollfragen LAP Terminologie Uebersetzen

Mehr

Anatomie und Histologie

Anatomie und Histologie 185.330 Anatomie und Histologie Moritz Felsenreich Univ. Klinik für Chirurgie AKH Wien / MUW moritz.felsenreich@meduniwien.ac.at Abhaltungstermine Urogenitaltrakt Urogenitaltrakt: Ren (Niere) Ureter (Harnleiter)

Mehr

Einleitung zu Pathologie des Atmungstraktes. Teil 2

Einleitung zu Pathologie des Atmungstraktes. Teil 2 Einleitung zu Pathologie des Atmungstraktes Teil 2 Pathologische Grundmechanismen am Atmungstrakt d.h. Veränderungen, die bei zahlreichen unterschiedlichen Ursachen in gleicher Form auftreten, die aber

Mehr

Brustkrebs - Einheitstherapie war gestern Endokrine Therapie. OA Priv. Doz. Dr. Georg Schaller 4.Med. Onkologie KA Rudolfstiftung, 1030 Wien

Brustkrebs - Einheitstherapie war gestern Endokrine Therapie. OA Priv. Doz. Dr. Georg Schaller 4.Med. Onkologie KA Rudolfstiftung, 1030 Wien Brustkrebs - Einheitstherapie war gestern Endokrine Therapie 1 Endokrine Therapie Hormontherapie (eigentlich Anti-Hormontherapie) älteste zielgerichtete Therapie (seit ca. 40 Jahren) Brustwand Brustgewebe

Mehr

Gynäkologie. Anatomie und Physiologie der weiblichen Geschlechtsorgane

Gynäkologie. Anatomie und Physiologie der weiblichen Geschlechtsorgane Gynäkologie Anatomie und Physiologie der weiblichen Geschlechtsorgane! Im kleinen Becken liegen die beiden Eierstöcke, die beiden Eileiter, die Gebärmutter und die Scheide.! Äußere Geschlechtsorgane werden

Mehr

Befruchtung der Eizelle, Schwangerschaft, Geburt, Laktation

Befruchtung der Eizelle, Schwangerschaft, Geburt, Laktation Befruchtung der Eizelle, Schwangerschaft, Geburt, Laktation Samenflüssigkeit: Spermien + Sekrete der akzessorischen Geschlechtsdrüsen (Prostata, Vesicula seminalis, bulbourethrale Drüse). Das Ejakulat

Mehr

Histologie Demonstration (1.)

Histologie Demonstration (1.) Histologie Demonstration (1.) 55. Niere (HE) einschichtiges Plattenepithel einschichtiges kubisches Epithel 52. Trachea (HE) einschichtiges mehrreihiges hochprismatisches Epithel mit Kinozilien 36. Speiseröhre

Mehr

Einteilung der Histokurse

Einteilung der Histokurse Einteilung der Histokurse A B C D E Mo 9:30-11:00 Di 14:15-15:45 Di 7:30-9:00 Mi 9:30-11:0 Di 9:30-11:00 Do 14:15-15:45 Di 16:30-18:00 Do 16:30-18:00 Mo 7:30-9:00 Mi 7:30-9:00 Gruppen 7-12 Gruppen 19-22

Mehr

Brustzentrum der Landeshauptstadt Stuttgart Fertilitätsprotektion unter Chemotherapie GNRH Analoga Pro und Contra

Brustzentrum der Landeshauptstadt Stuttgart Fertilitätsprotektion unter Chemotherapie GNRH Analoga Pro und Contra Brustzentrum der Landeshauptstadt Stuttgart Fertilitätsprotektion unter Chemotherapie GNRH Analoga Pro und Contra Prof.Dr.med.U.Karck Ärztlicher Direktor Frauenklinik KlinikumStuttgart Zentrum für Gynäkologische

Mehr

Naked! 3s 4s. Naked! 4w 7s. 1s 2s 8s. 2w 5s. Arbeitsblatt 22/1 59

Naked! 3s 4s. Naked! 4w 7s. 1s 2s 8s. 2w 5s. Arbeitsblatt 22/1 59 3s 4s 1s 2s 8s 1w 2w 5s 3w 4w 7s 6s 5w 6w 7w 8w Arbeitsblatt 22/1 59 waagrecht 1w: Diese Geschlechtsdrüse sitzt direkt unter der Harnblase des Mannes. 2w: Diese Flüssigkeit setzt sich aus mehreren Sekreten

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2014 BASISAUSWERTUNG Übersicht Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Frankfurter Straße

Mehr

Integrierendes Seminar 4. Fachsemester Humanmedizin Thema: Reproduktion und Infertilität Prof. Dr. B. Reuss

Integrierendes Seminar 4. Fachsemester Humanmedizin Thema: Reproduktion und Infertilität Prof. Dr. B. Reuss Integrierendes Seminar 4. Fachsemester Humanmedizin Thema: Reproduktion und Infertilität Prof. Dr. B. Reuss Fallbeispiel: Frau S. (32) hat seit ihrem 20. Lebensjahr während der Regelblutung in zunehmendem

Mehr

Lösungshilfe: weibliche Fortpflanzungsorgane von Isolde Richter

Lösungshilfe: weibliche Fortpflanzungsorgane von Isolde Richter Lösungshilfe: weibliche Fortpflanzungsorgane von Isolde Richter Abtreibungspille Medikamentöser Schwangerschaftsabbruch, bis zur 7. Schwangerschaftswoche erlaubt. Adenom Adnexitis Amenorrhoe Ausschabung

Mehr

Infertilität - Diagnostik. Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden

Infertilität - Diagnostik. Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden Infertilität - Diagnostik Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden Konzeption und Kontrazeption... I Beim Mensch ständige Konzeptionsbereitschaft

Mehr

Einfaches Plattenepithel 1. Peritoneum Versilberung Häutchenpräparat Mehrschichtiges Plattenepithel ohne 98. Cornea HE

Einfaches Plattenepithel 1. Peritoneum Versilberung Häutchenpräparat Mehrschichtiges Plattenepithel ohne 98. Cornea HE 1 Präparate Histologie, Färbungen Routine AZAN Bindegewebesfärbung allgemein Zellgrenzen Versilberung retikuläre Fasern (Typ III-Kollagen) Neurofibrillen in Nervengewebe RF elastische Fasern EH (nur im

Mehr

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Embryologie von der Konzeption zur Befruchtung Martina Schmitz WS 16/17 Vesalius, De humani corporis fabrica (1543) Institut für Anatomie und vaskuläre Biologie,

Mehr

Diabetes und Hormone spielen verrückt. Was passiert mit meinem Körper?

Diabetes und Hormone spielen verrückt. Was passiert mit meinem Körper? spielen verrückt Was passiert mit meinem Körper? Was bedeutet eigentlich PUBERTÄT? Übersetzt heißt es ERWACHSEN WERDEN Wann geht das los So ab dem 9. 11. LJ Habt ihr eine Vorstellung davon, was in der

Mehr

Mesonephros: Bildung der Urnierentubuli. Urogenitalsystem

Mesonephros: Bildung der Urnierentubuli. Urogenitalsystem Mesonephros: Bildung der Urnierentubuli Urogenitalsystem Entwicklung der Nachnieren Urogenitalsystem * intermediäres Mesoderm Stiel wird zum Ureter * Urogenitalsystem Harnblase und Harnröhre a) 32. Tag:

Mehr

Welche Form der Knochenverbindungen sehen wir bei diesem Knochen?

Welche Form der Knochenverbindungen sehen wir bei diesem Knochen? 1 2 3 Welche Form der Knochenverbindungen sehen wir bei diesem Knochen? Name der 5 Gelenkfläche: 4 6 7 Welcher Pfeil zeigt die Articulatio carpometacarpea pollicis? A B 8 Wie heißt das Gelenk A? 9 Welche

Mehr

Nichtneoplastische Veränderungen, die nicht vom Gewebe der Mamma ausgehen

Nichtneoplastische Veränderungen, die nicht vom Gewebe der Mamma ausgehen 3 Eigene Untersuchungen - 69-3.2.5.2.3 Nichtneoplastische Veränderungen, die nicht vom Gewebe der Mamma ausgehen 3.2.5.2.3.1 Lymphknoten Im Untersuchungsgut werden zwei palpierte und sonographisch dargestellte

Mehr

Menarche, Störungen im Menstruationszyklus

Menarche, Störungen im Menstruationszyklus Frauenklinik Menarche, Störungen im Menstruationszyklus Ch. De Geyter Klinik für Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin www.ivf-basel.ch Einteilung 1. Definition der Menstruation 2. Menarche und

Mehr

Pille und Scheidentrockenheit durch Hormonmangel

Pille und Scheidentrockenheit durch Hormonmangel Pille und Scheidentrockenheit durch Hormonmangel? Inhalt Scheidentrockenheit, Urogenitalinfektionen und die Pille Lokaler Hormonmangel trotz Pille Verminderter Östrogengehalt im Scheidengewebe erhöhte

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2016 BASISAUSWERTUNG Adnex-Eingriffe 0 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen gesamt

Mehr

Gewebelehre Epithelgewebe, Muskelgewebe

Gewebelehre Epithelgewebe, Muskelgewebe Gewebelehre Epithelgewebe, Muskelgewebe David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 76-0-00/0 Anatomie

Mehr