Histologie des Ovars

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Histologie des Ovars"

Transkript

1 Histologie des Ovars Einleitung: Hintergrundinformationen zu den Präparationsabenden der MGW im Sept von Dr. Thomas Kann Es wurden im Rahmen der histologischen Präparationsabende folgende Dauerpräparate angefertigt: Präp.1: Ovar (Eierstock) vom Schwein Kresylechtviolettfärbung Präp.2: Ovar (Eierstock) vom Schwein: Azanfärbung Die Fixierung der Gewebe erfolgte in Formalin, die Einbettung in Paraplast; geschnitten wurde am Reichert Rotationsmikrotom mit Schnittdicke10µm. Gefärbt wurde neben Kresylechtviolett auch mit Pseudo-AZAN Färbung nach folgendem Rezept: 1) Xylol zum Entparaffinieren 2) Absteigende Akloholreihe bis Aqua dest. 3) Kernechtrubin als Kernfärbung: ca 10 Min. 4) Kurz spülen mit Aqua dest. 5) Entfärben & Beizen des Bindegewebes mit 5% Phosphorwolframsäure: ca. 10 Min 6) Kurz spülen mit Aqua dest. 7) Azan Lösung: (Orange G (feindisperse Zytoplasmafärbung) + grobdisperses Anilinblau) für ca. 3 Min. 8) Kurz spülen mit Aqua dest. 9) Differenzieren in 70 % Alk. und 96% Alk. 10) Terpineol 11) Eindecken in Malinol Interpretation der AZAN Färbung: Zellkerne: rot Erythrocyten: rot-orange Muskelzellen: rot-violett kollagenes + retikuläres Bindegewebe: blau Schleim: blau Historische Meilensteine zur mikroskopischen Forschungsgeschichte des Ovars: Gabriele Falloppio ( ) beschreibt als Anatom in Ferrara, Pisa und Padua den Eileiter. Reinier de Graaf : De mulierum organis in generationi inservientibus tractatus novus. 1672: erste Beschreibung von Ovar und Follikel (Abb. 1-3). 1827: beschreibt Karl Ernst von Baer die Eizelle in De ovi mammalium et hominis genesi, Leipzig 1827) und 1828 in einem deutschen Aufsatz (Commentar, in Heusingers Zeitschrift für organische Physik). Abb.4, 5

2 1840 erläutert Charles Négier (Frankreich) Zusammenhänge zwischen Ovulation und Menstruation 1870 beschreibt Kronid Slavjansky. in Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medicin 17. December 1870, Volume 51, Issue 4, pp Zur normalen und pathologischen Histologie des Graaf'schen Bläschens die Follikelatresie 1890: beschreibt der Wiener Gynäkologe Dr. Emil Knauer Fruchtbarkeitsfermente durch Ovartransplantationen bei Nagetieren 1901 beweist Josef Halban den Zusammenhang zwischen Sekretion chemischer Stoffe aus dem Eierstock und Eintritt der Menstruation 1903 entdeckt Fraenkel die Funktion des Gelbkörpers Ludwig Haberland 1921: Verhütungsexperimente bei Nagetieren mit verpflanztem Ovarien trächtiger Tiere George W. Corner und Williard M. Allen 1928: Entdeckung des Progesterons 1929: Eduard Doisy: Entdeckung von Östrogen. Parallel dazu gelang es auch dem deutschen Biochemiker Adolf Butenand 1929 das Hormon Östrogen aus Stutenharn zu isolieren

3 Abb.1: Reinier de Graaf : De mulierum organis in generationi inservientibus tractatus novus (Quelle: google.books) Abb.2: Reinier de Graaf : De mulierum organis in generationi inservientibus tractatus novus (Quelle: google.books)

4 Abb.3: Reinier de Graaf : De mulierum organis in generationi inservientibus tractatus novus (Quelle: google.books) Abb.4: Karl Ernst von Baer De ovi mammalium et hominis genesi epistolam ad Academiam Imperialem Scientairum Petropolitanam. Leipzig 1827 (Quelle: google.books)

5 Abb.5: Detail aus Karl Ernst von Baer De ovi mammalium et hominis genesi epistolam ad Academiam Imperialem Scientairum Petropolitanam. Leipzig 1827 Abb. 6: Kronid Slavjansky: Zur normalen und pathologischen Histologie des Graaf'schen Bläschens Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medicin 17. December 1870, Volume 51, Issue 4, pp

6 Histologie des Ovars: Grobe Architektur: Abb.7, 8 Das Ovar ist beim Menschen ca. 3 x 1,5 x1cm groß. Es wird vom Peritonealepithel, einem einschichtig platten bis kubischem Epithel, überkleidet. Darunter findet sich eine unscharf begrenzte Zone aus straffem Bindegewebe (Tunica albuginea) die kontinuierlich in das Stroma des Ovars übergeht. Das Ovar kann grob in eine Rinde mit dichtem, spinozellulärem Bindegewebe und Follikel sowie in eine Markzone untergliedert werden. Das Mark enthält lockeres Bindegewebe und zahlreiche Blutgefäße aber keine Follikel. Abb. 7: aus O. Bucher, H. Wartenberg: Cytologie, Histologie und mikroskopische Anatomie des Menschen Verlag Hans Huber; 11 Auflage; 1992 Abb. 8: aus Sobotta-Welsch: Lehrbuch der Histologie; 2. Auflage; Urban & Fischer; 2006

7 Abb.9: Ovar vom Schwein mit vielen Tertiärfollikel: Lupenvergrößerung, Azanfärbung Feinarchitektur des Ovars / Follikelentwicklung: Abb. 8 und Abb. 10: Primordialfollikel bestehen aus den primären Oozyten (Eizellen) und dem umgebenden flachen, einschichtigen Follikelepithel. Oozyten haben einen Durchmesser von ca µm, einen großen bläschenförmigen, hellen, Zellkern mit großem Nukleolus. Primärfollikel haben eine etwas größere primäre Eizelle und ein kubisches bis hochprismatisches, einschichtiges Follikelepithel. Es beginnt sich ein Spaltraum zwischen Eizelle (Oozyt) und Follikelepithel, der späteren Zona pellucida auszubilden. Sekundärfollikel haben in toto Durchmesser bis 250 µm. Es kommt zu mehreren charakteristischen Veränderungen: Vergrößerung der primären Eizelle (Oozyt) Ausbildung der sogenannten Zona pellucida Vermehrung des Follikelepithels zur Granulosa Entstehung einer Theca folliculi. Durch weitere Verbreiterung des Spaltes zwischen Oozyt und Follikelepithel und durch Einlagerung amorphen Materials entsteht die Zona pellucida. Mikrovili der Eizelle und lange Fortsätze der Follikelepithelzellen ragen in die Zona pellucida hinein. Durch mitotische Vermehrung ist aus dem ursprünglich einschichtigen Follikelepithel ein mehrschichtiges (bis zu 5 Schichten ) Epithel entstanden. Aufgrund lichtmikroskopisch nachweisbarer Granulierung werden die Epithelzellen auch Granulosazellen genannt. Als Theca folliculi werden Stromazellen benannt, die unmittelbar an die Basalmembran der Granulosa grenzen. Diese spezialisierten Stromazellen sind größer als die übrigen

8 Stromazellen. Mit weiterem Wachstum des Follikels betrifft diese Spezialisierung nur die innere Schichte (Theca interna) während die äußere Schichte stromaartig verbleibt. Tertiärfollikel besitzen folgende Eigenschaften: Vergrößerung der primären Eizelle (Oozyt) Follikelepithel mit mehr als 5 Zellschichten (Granulosa) Entstehung von flüssigkeitsgefüllten Räumen zwischen den Follikelepithelzellen Ausdifferenzierung der Theca in eine Theca interna und externa Wachstum des Tertiärfollikels bis 1cm Durchmesser Die Eizelle erreicht nun ihre volle Größe µm. Sie befindet sich jedoch immer noch in der Prophase der 1. Reifeteilung (Diktyotänstadium s.u.). Zwischen den Granulosazellen kommt es zu flüssigkeitsgefüllten Räumen, die schließlich zur Follikelhöhle (Antrum folliculi) zusammenfließen. Im Bereich der Eizelle ragt ein kleiner Granulosazellhügel (Cumulus oophorus) in die Follikelhöhle hinein. Die Ausdifferenzierung der Theca in eine innere, gefäßreiche, epithelartige Theca intera und eine äußere, gefäßarme, bindegewebige Theca externa hat funktionelle Gründe: In der Theca intera werden Androgene produziert, während die spindelförmigen Theca externa Zellen keine sekretorische Funktion aufweisen. Reifer Follikel Graaf Follikel können > 1cm Durchmesser aufweisen. Die Eizelle verliert ihren Kontakt zum Cumulus oophorus und schwimmt frei, nur umgeben von der Corona radiata (mehrschichtiger Kranz von Granulosazellen) in der Follikelhöhle umher. Kurz vor dem Eisprung vollendet die Eizelle ihre 1. meiotische Teilung. Dabei entstehten 2 Tochterzellen innerhalb der Zona pellucida mit unterschiedlich viel Zytoplasma: der sekundäre Oozyt und das 1. Polkörperchen, das bald danach abgestoßen wird. Nach dieser Abstoßung beginnt die 2. meiotische Teilung, die bis zur Metaphase fortschreitet. Erst nach dem Eindringen von Spermien wird die 2. Meiose vollendet. Corpus luteum: nach Platzen des reifen Graaf Follikels kommt es zu einer Einblutung in die Follikelhöhle und zu einer Umwandlung in eine endokrine Drüse, dem Gelbkörper: Dabei wandeln sich die Granulosazellen in die steroidhormonproduzierenden Granulosaluteinzellen um, die Thecazellen werden zu Thecaluteinzellen. Corpus albicans: tritt keine Schwangerschaft ein so degeneriert der Gelbkörper nach Tagen zum Corpus albibans. Atretische Follikel stellen zurückgebildete Primär-, Sekundär-, oder Tertiärfollikel dar. Auffallenderweise lösen sich Eizelle und Follikelepithelzellen schneller auf, als die Zona pellucida. Diese verbleibt von Bindegewebe umgeben als membrana atretica Grohe Slaviansky noch einige Wochen länger im Ovar.

9 Abb.10: aus L.C. Junqueira; J. Carneiro Histologie: Zytologie, Histologie und mikroskopische Anatomie des Menschen:; übersetzt von Th. Schiebler; 4. Auflage; Springer; 1996 Histophysiologie des Ovars: Als Oogonien werden die Stammzellen des fetalen Ovars bezeichnet. In der Fetalzeit entstehen daraus beim Menschen ca. 2-4 Mio. Eizellen ( = Oozyten). Bereits vor der Geburt sterben viele Oozyten ab, sodass schließlich nur übrig bleiben. Oozyten verharren in

10 einem Vorstadium der 1. Reifeteilung (Meiose) bis zur Ovulation. Dieses Vorstadium ist das Diktyotän, ein Sonderstadium des Zygotän: Es ist charakterisiert als jenes Stadium der homologen Chromosomenpaarung, in der die 4 Chromatiden locker an wenigen Punkten in Verbindung stehen. Erst unmittelbar vor dem Eisprung wird die 1. Meiose mit Halbierung des Chromosomensatzes vollendet. Somit kann sich der Ablauf der vollständigen Meiose bis zu 40 Jahre hinziehen. Von den Oozyten reifen in einem Leben ca vollständig heran. Die übrigen Oozyten gehen in verschiedenen Follikelstadien zugrunde (= Atresie). Die reifenden Follikel produzieren die Östrogene (Östradiol, Östron und Östriol); der Gelbkörper (Corpus luteum) produziert auch Progesteron. In den Theca interna Zellen der Follikel werden Androgene produziert ( Androstendion), die dann in den Granulosa Zellen durch das Enzym Aromatase in Östrogene umgewandelt werden. Dabei steht das Ovar unter der Kontrolle von Hypothalamus und Hypophyse: Unter Einfluss von Gonadoliberin (GnRH) des Hypothalamus sezerniert die Anhangsdrüse (Hypophyse) die Gonadotropine: FSH und LH: FSH (Follikel stimulierendes Hormon oder Follitropin) bewirkt das Wachstum und Reifung der Ovarfollikel und Aktivierung der Aromatase und damit Freisetzung von Östrogenen, sowie die Vermehrung von FSH Rezeptoren im Follikel. LH (luteinisierendes Hormon oder Lutropin) fördert die Synthese von Androgenen in den Theca interna Zellen. In einem Rückkopplungsmechanismuns senkt der erhöhte Östrogenplasmaspiegel die FSH Freisetzung der größte Follikel aber mit der höchsten Östrogenproduktion und den meisten FSH Rezeptoren kann dennoch weiterwachsen. Die übrigen Follikel gehen durch den unveränderten Androgeneinfluss und sinkenden FSH zugrunde (= Atresie). Zusätzlich produziert der selektierte, größte Follikel das Hormon Inhibin, das die hypophysäre FSH Sekretion hemmt. Nach der Ovulation bewirken LH und Östrogene die Umwandlung des eingebluteten Follikels zu dem Gelbkörper, welcher Progesteron produziert. Progesteron bewirkt eine weitere Sekretion von LH aber auch einen negativen Feedback auf die hypothalamische Gonadoliberinsekretion. Schließlich bewirkt die dadurch fallende LH Plasmakonzentration, dass der Gelbkörper zugrunde geht. Damit sinken Progesteron und Östrogene ab. Über Feedback Mechanimus steigt die Gonadoliberinsekretion nun wieder an, sodass neue Follikel reifen dürfen und ein neuer Zyklus beginnen kann. Farbphotographien: Abb.11: Ovar, 100x; Kresylechtviolett; Primordial- und Primärfollikel Abb. 12: Ovar, 400x; Kresylechtviolett: Primordialfollikel Abb. 13: Ovar 400x; Azan: Sekundärfollikel Abb.14: Ovar 100x; Kresylechtviolett: Tertiärfollikel Abb.15: Ovar 100x; Atretischer Tertiärfollikel; Azan Literatur: L.C. Junqueira; J. Carneiro Histologie: Zytologie, Histologie und mikroskopische Anatomie des Menschen:; übersetzt von Th. Schiebler; 4. Auflage; Springer; 1996 Schwarzacher, Schnedl, Pavelka Histologie:; 5. Auflage; Facultas, 1995 O. Bucher, H. Wartenberg: Cytologie, Histologie und mikroskopische Anatomie des Menschen Verlag Hans Huber; 11 Auflage; 1992 V. Patzelt: Histologie; 2. Auflage; 1946 Sobotta-Welsch: Lehrbuch der Histologie; 2. Auflage; Urban & Fischer; 2006 S. Silbernagl; A. Despopoulos: Taschenatlas der Physiologie; 4. Auflage; Thieme 1991 A. Stevens, J. Lowe: Histologie; übersetzt von K. Tiedemann; VCH Verlag 1992;

11 c b a Abb.11: Ovar, 100x; Kresylechtviolett: Primordial- und Primärfollikel: a = einschichtiges Oberflächenepithel; b = spinozelluläres Stroma; c = atretischer Follikel Abb.12: Ovar, 400x; Kresylechtviolett: Primordialfollikel mit deutlichem Nukleolus umgeben von spinozellulärem Bindegewebe

12 Abb. 13: Ovar 400x; Azan: Sekundärfollikel d c b e f a Abb.14: Ovar 100x; Kresylechtviolett: Tertiärfollikel: a = Eizelle; b = Granulosa; c = Theca interna; d = Theca externa; e = spinozelluläres Bindegewebe; f = Follikelhöhle

13 e d a f b c Abb.15: Ovar 100x; Atretischer Tertiärfollikel; Azan: a = atretischer Follikel; b = Sekundärfollikel; c = Oberflächenepithel; d = Tertiärfollikel; e = spinozelluläres Bindegewebe; f = membrana atretica Grohe Slaviansky

Mitteilungsblatt - Oktober 2013 Mikroskopische Gesellschaft Wien

Mitteilungsblatt - Oktober 2013 Mikroskopische Gesellschaft Wien Mitteilungsblatt - Oktober 2013 Mikroskopische Gesellschaft Wien Impressum, Seite 2 Aus dem Vereinsleben Änderungen im Vorstand, Seite 3 Goldene Ehrenzeichen für Prof. OStR Erich Steiner, Seite 3 Nachrufe,

Mehr

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 14 Weibliche Geschlechtsorgane.

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 14 Weibliche Geschlechtsorgane. 14 Weibliche Geschlechtsorgane 2010 GmbH, Stuttgart Eierstock Primordialfollikel mit Eizellen (primäre Ovozyten und abgeplattete Follikelepithelzellen) in der Zona parenchymatosa (fibrozytenähnliche Stromazellen)

Mehr

18 Weibliche Geschlechtsorgane

18 Weibliche Geschlechtsorgane 8 Weibliche Geschlechtsorgane Ovar, Katze, HE... -0 Corpus luteum menstruationis, HE... - Corpus luteum graviditatis, HE...,4,5 Tuba uterina, Pars ampullaris, HE... 6-8 Uterus, Proliferationsphase, HE...

Mehr

Hoden, Ovar. Kurspräparate: Nr. 66 Hoden Nr. 67 Hoden Nr. 68 Ovar Nr. 69 Ovar

Hoden, Ovar. Kurspräparate: Nr. 66 Hoden Nr. 67 Hoden Nr. 68 Ovar Nr. 69 Ovar Hoden, Ovar Kurspräparate: Nr. 66 Hoden Nr. 67 Hoden Nr. 68 Ovar Nr. 69 Ovar Hoden Präparat 66 Färbung HE dichte kollagenfaserige Tunica albuginea Anschnitte des Tubulussystems Gefäß Hodenparenchym Rest

Mehr

Korrektion für die 11. Auflage

Korrektion für die 11. Auflage Korrektion für die 11. Auflage Seite 20 2.2.2 Meiose 5. Satz Kurz vor Beginn der 1. Reifeteilung verdoppeln die weiblichen und die männlichen Keimzellen, (primäre Oozyten und primäre Spermatozyten) ihre

Mehr

Die Wirkungen der ovariellen Hormone und die Regulation der Ovarfunktion

Die Wirkungen der ovariellen Hormone und die Regulation der Ovarfunktion Die Wirkungen der ovariellen Hormone und die Regulation der Ovarfunktion Weibliche Sexorgane Eileiter Uterus Ovar Zervix Vagina Endometrium Myometrium Funktionelle Einheit im Ovar: der Follikel 1 Fetale

Mehr

Weibliche Geschlechtsorgane. Oogonie

Weibliche Geschlechtsorgane. Oogonie Weibliche Geschlechtsorgane Oogonie Physiologie eines Monatszyklus Bei Mann und Frau gibt es, was die Fruchtbarkeit betrifft, große Unterschiede: Der Mann ist - für sich alleine gesehen - von der Pubertät

Mehr

Reproduktionsphysiologie

Reproduktionsphysiologie Reproduktionsphysiologie Hormone der Gonaden: Androgene Östrogene Gestagene Lernziele: 86 und teilweise 90 Das Geschlecht Genetik Chromosomales Geschlecht XY - XX Gonaden Gonadales Geschlecht Hoden - Ovar

Mehr

Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen

Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen Kurstag 20 Weibliche Geschlechtsorgane Themen Ovar Tuba uterina Uterus Vagina Plazenta Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte Weibliche Geschlechtsorgane Ovar: Mark und Rinde, Follikel und Follikulogenese,

Mehr

Weibliche Sexualhormone

Weibliche Sexualhormone Weibliche Sexualhormone Inhalte: 1. Die hormonelle Auswirkung der Sexualhormone bei der Frau 2. Das hormonelle Milieu des Ovars 3. Die Regelkreise des Menstruationszyklus 4. Gonadotropine der Sekretion

Mehr

Wintersemester 2010/2011

Wintersemester 2010/2011 Wintersemester 2010/2011 Name: Matr. Nr.: Histologie Niere, Harnwege, Geschlechtsorgane Seite 1 von 10 Herzlich willkommen zum Histologiekurs des Systemblocks Harn und Geschlechtsorgane. In diesem Kurs

Mehr

Hoden Eierstöcke FSH (Follikel- stimulierendes Hormon) LH (Luteinisierendes Hormon). Testosteron

Hoden Eierstöcke FSH (Follikel- stimulierendes Hormon) LH (Luteinisierendes Hormon). Testosteron Geschlechtshormone Wie ihr schon gelernt habt, bildet die Nebennierenrinde Geschlechtshormone, welche aber eher schwach wirken oder als Vorläufer dienen. Die wichtigeren Hormondrüsen für die Entwicklung

Mehr

Weiblicher Sexualzyklus

Weiblicher Sexualzyklus Zyklus - Beeinflußung durch: Tageslicht Temperatur Anwesenheit eines männlichen Deckpartners Fütterung Polyoestrie Asaisonale Polyoestrie Saisonale Polyoestrie Monoestrie Anoestrie Spezifische Dauer des

Mehr

Fortpflanzungsstrategien der Tiere

Fortpflanzungsstrategien der Tiere Fortpflanzungsstrategien der Tiere Sexuelle und Asexuelle Reproduktion Asexuelle Fortpflanzung Nachkommen mit Genen von einem Individuum Keine Fusion von Ei mit Spermium Genetische Variation der Nachkommen

Mehr

Weibliches Geschlechtssystem, Menstruationszyklus, Mamma

Weibliches Geschlechtssystem, Menstruationszyklus, Mamma Weibliches Geschlechtssystem, Menstruationszyklus, Mamma Funktionelle Anatomie der Inneren Organe WS 14/15 Aufgaben der Geschlechtsorgane Bildung von Keimzellen Befruchtung Bildung von Hormonen Geschlechtsspezifische

Mehr

hormonelle Steuerung Freisetzung - Freisetzung der Hormone aus den endokrinen Drüsen unterliegt der Steuerung des ZNS und erfolgt:

hormonelle Steuerung Freisetzung - Freisetzung der Hormone aus den endokrinen Drüsen unterliegt der Steuerung des ZNS und erfolgt: Das Hormonsystem 1. Hormone = sind spezifische Wirkstoffe - bzw. spezifische Botenstoffe - mit spezieller Eiweißstruktur - sehr empfindlich Chemischer Aufbau der Hormone: 1.Aminosäureabkömmlinge: Sie sind

Mehr

Zusammenfassungen. Zusammenfassungen

Zusammenfassungen. Zusammenfassungen Zusammenfassungen Zusammenfassungen Biologieprüfung 13. April 2016 _ Weibliche und Männliche Geschlechtsorgane (Praktikum) Der weibliche Zyklus Verhütungsmittel Janik, Steffi, Tom BIOLOGIE Männliche Geschlechtsorgane

Mehr

Weibliche Geschlechtsorgane (Organa genitalia feminina) 11H. E. König und P. Sótonyi

Weibliche Geschlechtsorgane (Organa genitalia feminina) 11H. E. König und P. Sótonyi Weibliche Geschlechtsorgane (Organa genitalia feminina) 11H. E. König und P. Sótonyi Uterushorn mit Frucht Uterushorn Eierstock, Eileiter und Uterushorn einer trächtigen Kätzin. 11 Weibliche Geschlechtsorgane

Mehr

Einfluss von Anti-Inhibin und. Kokultursystemen auf die In-vitro- Maturation und Befruchtung von. Schweineeizellen

Einfluss von Anti-Inhibin und. Kokultursystemen auf die In-vitro- Maturation und Befruchtung von. Schweineeizellen Einfluss von Anti-Inhibin und Kokultursystemen auf die In-vitro- Maturation und Befruchtung von Schweineeizellen Manuela Ropeter-Scharfenstein Institut für Tierzucht und Haustiergenetik Universität Göttingen

Mehr

Muskelgewebe. Hintergrundinformation zu den Präparationsabenden der MGW im April und Oktober 2011 von Dr. Thomas Kann

Muskelgewebe. Hintergrundinformation zu den Präparationsabenden der MGW im April und Oktober 2011 von Dr. Thomas Kann Muskelgewebe Hintergrundinformation zu den Präparationsabenden der MGW im April und Oktober 2011 von Dr. Thomas Kann Einleitung: Es wurden im Rahmen der histologischen Präparationsabende folgende Dauerpräparate

Mehr

II. Entwicklung der Samenzellen. I. Einführung

II. Entwicklung der Samenzellen. I. Einführung Embryologie I. Einführung 5 I. Einführung Im folgenden wird kurz die Entwicklung des menschlichen Organismus bis zur Geburt beschrieben. Es geht um die normale Entwicklung, die sogenannte Normogenese.

Mehr

Schwarze Reihe. 1. ÄP Anatomie. Original-Prüfungsfragen mit Kommentar. Bearbeitet von Andrea Drechsel-Buchheidt

Schwarze Reihe. 1. ÄP Anatomie. Original-Prüfungsfragen mit Kommentar. Bearbeitet von Andrea Drechsel-Buchheidt Schwarze Reihe 1. ÄP Anatomie Original-Prüfungsfragen mit Kommentar Bearbeitet von Andrea Drechsel-Buchheidt 20. Auflage 2011. Buch. 617 S. Kartoniert ISBN 978 3 13 114650 2 Format (B x L): 17 x 24 cm

Mehr

Brustzentrum der Landeshauptstadt Stuttgart Fertilitätsprotektion unter Chemotherapie GNRH Analoga Pro und Contra

Brustzentrum der Landeshauptstadt Stuttgart Fertilitätsprotektion unter Chemotherapie GNRH Analoga Pro und Contra Brustzentrum der Landeshauptstadt Stuttgart Fertilitätsprotektion unter Chemotherapie GNRH Analoga Pro und Contra Prof.Dr.med.U.Karck Ärztlicher Direktor Frauenklinik KlinikumStuttgart Zentrum für Gynäkologische

Mehr

Notizen zur Vorlesung der makro- und mikroskopischen Anatomie zum Thema Urogenitalsystem (Sommersemester 2007), Dozent: Dr. med. E.

Notizen zur Vorlesung der makro- und mikroskopischen Anatomie zum Thema Urogenitalsystem (Sommersemester 2007), Dozent: Dr. med. E. Notizen zur Vorlesung der makro- und mikroskopischen Anatomie zum Thema Urogenitalsystem (Sommersemester 2007), Dozent: Dr. med. E. Ghebremedhin Die weiblichen Geschlechtsorgane (Organa genitalia feminina)

Mehr

Aus Perspektive der Enneasomatik

Aus Perspektive der Enneasomatik Frauenthemen Aus Perspektive der Enneasomatik 31.03.2019 NEUE GESUNDHEIT ANA LOGEMANN 1 Follikelreifung und Eisprung NEUE GESUNDHEIT ANA LOGEMANN 2 Biologische Reaktionen Entoderm Entodermale Drüsen der

Mehr

Die Geschlechtsorgane der Frau

Die Geschlechtsorgane der Frau Anatomie 28.07.2014 Die Geschlechtsorgane der Frau Innere Geschlechtsorgane: - Eierstöcke (Ovarien) - Eileiter (Tuben) - Gebärmutter (Uterus) - Scheide (Vagina) Äußere Geschlechtsorgane: - Große + kleine

Mehr

Pankreas Schilddrüse Nebenniere Hypophyse. Die Studierenden sollen. die Steuerung des endokrinen Systems erläutern können.

Pankreas Schilddrüse Nebenniere Hypophyse. Die Studierenden sollen. die Steuerung des endokrinen Systems erläutern können. Kurstag 17 Themen Endokrine Organe Pankreas Schilddrüse Nebenniere Hypophyse Prüfungsrelevante Lerninhalte Allgemeine Prinzipien: Struktur- Funktionsbeziehungen, Hormone: Regulation der Hormonsynthese

Mehr

Praktikum Biologie für MedizinerInnen. Chromosomentheorie der Vererbung

Praktikum Biologie für MedizinerInnen. Chromosomentheorie der Vererbung Praktikum Biologie für MedizinerInnen Chromosomentheorie der Vererbung Teil 1 Zellzyklus und Mitose Bei allen Eukaryoten erfolgt die Zellvermehrung durch mitotische Teilung. Nach der Wachstumsphase, in

Mehr

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Die Eliminierung der Menstruationsblutung. verfasst von. Gundula Zagler. angestrebter akademischer Grad

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Die Eliminierung der Menstruationsblutung. verfasst von. Gundula Zagler. angestrebter akademischer Grad DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Die Eliminierung der Menstruationsblutung Die Einstellung österreichischer Frauen zur Menstruation und deren Suppression verfasst von Gundula Zagler angestrebter akademischer

Mehr

16 Ovar Physiologische Grundlagen Allgemeine und spezielle Pathophysiologie M. Ludwig. Ovarialinsuffizienz...

16 Ovar Physiologische Grundlagen Allgemeine und spezielle Pathophysiologie M. Ludwig. Ovarialinsuffizienz... 16 Ovar M. Ludwig Frühere Bearbeitung: M.H. Birkhäuser 16.1 Physiologische Grundlagen... 369 Funktionelle Morphologie des Ovars... 369 Stadien der Follikelreifung... 369 Regulation der Follikulogenese...

Mehr

Welche Aussage trifft nicht zu?

Welche Aussage trifft nicht zu? Welche Aussage trifft nicht zu? 1. Eine Zygote ist totipotent. 2. Die Blastomeren eines menschlichen Furchungsstadiums im 4-Zell-Stadium sind totipotent. 3. Primordiale Keimzellen sind totipotent. 4. Die

Mehr

Akzessorische Geschlechtsdrüsen ( lat. accessorius hinzukommend)

Akzessorische Geschlechtsdrüsen ( lat. accessorius hinzukommend) Männliche Geschlechtsorgane Hoden (lat. Testis und gr. Orch) Nebenhoden (Epididymis, lat. Epi auf/oben didym Zwilling) Samenleiter (Ductus deferens, lat deferre herabführend) Akzessorische Geschlechtsdrüsen

Mehr

1. Die morphologische Beschaffenheit des DF bei Kühen und Färsen zu charakterisieren.

1. Die morphologische Beschaffenheit des DF bei Kühen und Färsen zu charakterisieren. 1. Einleitung Der Embryotransfer ist eine Biotechnik, welche heute in der Rinderzucht routinemäßig zur Anwendung kommt. Ein wesentliches Problem stellt jedoch die große Variabilität der Ovarreaktionen

Mehr

Fallbuch Physiologie

Fallbuch Physiologie buch buch Physiologie 7 Fälle aktive bearbeiten Bearbeitet von Kerstin Walter 1. Auflage 200. Taschenbuch. 26 S. Paperback ISBN 978 3 13 140431 2 Format (B x L): 170 x 240 cm Weitere Fachgebiete > Medizin

Mehr

Kinderwunschsprechstunde

Kinderwunschsprechstunde Kinderwunschsprechstunde Michael Ludwig Frank Nawroth Christoph Keck Kinderwunschsprechstunde 3. Auflage Mit 75 Abbildungen 1 C Michael Ludwig amedes experts hamburg Medizinisches Versorgungs Zentrum Hamburg

Mehr

einschichtiges, hochprismatisches Epithel des Epithelium mucosae Tunica mucosa Lamina propria mucosae mit tubulären Eigendrüsen

einschichtiges, hochprismatisches Epithel des Epithelium mucosae Tunica mucosa Lamina propria mucosae mit tubulären Eigendrüsen einschichtiges, hochprismatisches Epithel des Epithelium mucosae mit tubulären Eigendrüsen Tunica mucosa Blutgefäße mit Blut angefüllt Lamina muscularis mucosae Verdauungsapparat Drüsenmagen, Eigendrüsen,

Mehr

Normales histologisches Präparat mit Azan gefärbt, wodurch eine Differenzierung der azidophilen, basophilen und chromophoben Zellen möglich wird.

Normales histologisches Präparat mit Azan gefärbt, wodurch eine Differenzierung der azidophilen, basophilen und chromophoben Zellen möglich wird. Präparatedetails Organ Herkunft Färbung HYPOPHYSE MENSCH AZAN Methode Normales histologisches Präparat mit Azan gefärbt, wodurch eine Differenzierung der azidophilen, basophilen und chromophoben Zellen

Mehr

Fixation. Einbettung. Schneiden. Färbung. Eindecken

Fixation. Einbettung. Schneiden. Färbung. Eindecken Fixation Einbettung Schneiden Färbung Eindecken Beurteilung / Klassifikation von Epithelien: 1. Schichtung einschichtig (einschichtig einfach) mehrreihig (einschichtig mehrreihig) mehrschichtig 2. Zellform

Mehr

Ovarialinsuffizienz (POF Syndrom)

Ovarialinsuffizienz (POF Syndrom) Ovarialinsuffizienz (POF Syndrom) Bei der Ovarialinsuffizienz können die Eierstöcke der Frau verschiedene Funktionsstörungen aufweisen. Man unterscheidet dabei zwei große Gruppen, einerseits die primäre

Mehr

Genitalsystem der Frau 85

Genitalsystem der Frau 85 Genitalsystem der Frau 85 1: Portio vaginalis cervicis Mensch HE Cervix uteri (Gebärmutterhals) Die Cervix uteri besteht aus einem oberen von Parametrium umgebenen Teil, der Portio supravaginalis cervicis,

Mehr

Bibliografische Informationen der Deutschen Bibliothek

Bibliografische Informationen der Deutschen Bibliothek Bibliografische Informationen der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über

Mehr

Kinderwunschsprechstunde

Kinderwunschsprechstunde Kinderwunschsprechstunde Michael Ludwig Frank Nawroth Christoph Keck Kinderwunschsprechstunde 3. Auflage Mit 75 Abbildungen 1 C Michael Ludwig amedes experts hamburg Medizinisches Versorgungs Zentrum Hamburg

Mehr

Kinderwunsch. Das Syndrom der polyzystischen Ovarien (PCOS)

Kinderwunsch. Das Syndrom der polyzystischen Ovarien (PCOS) Kinderwunsch Das Syndrom der polyzystischen Ovarien (PCOS) EINLEITUNG 3 Das polyzystische Ovarsyndrom (PCOS) betriff 6 7 % aller Frauen im gebärfähigen Alter. Es ist die Hauptursache einer durch einen

Mehr

Universitätsfrauenklinik Bochum. Hauptvorlesung. Literatur. Gynäkologie und Geburtshilfe

Universitätsfrauenklinik Bochum. Hauptvorlesung. Literatur. Gynäkologie und Geburtshilfe Datum Themen Dozent Universitätsfrauenklinik Bochum 17.10.2007 24.10.2007 Einführung, Anamnese, Befunderhebung, gynäkologische und geburtshilfliche Diagnostik Physiologie der Schwangerschaft: Konzeption,

Mehr

Verwendung des Ionophors Calcimycin (A23187) bei vorangegangenem Wachtsumsarrest humaner Embryonen im Zuge einer ICSI

Verwendung des Ionophors Calcimycin (A23187) bei vorangegangenem Wachtsumsarrest humaner Embryonen im Zuge einer ICSI Diplomarbeit Verwendung des Ionophors Calcimycin (A23187) bei vorangegangenem Wachtsumsarrest humaner Embryonen im Zuge einer ICSI eingereicht von Philipp Staples zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

Definition: Zelle. Die Zelle ist die kleinste, für sich lebensfähige biologische Einheit

Definition: Zelle. Die Zelle ist die kleinste, für sich lebensfähige biologische Einheit Definition: Zelle Die Zelle ist die kleinste, für sich lebensfähige biologische Einheit Zellen einfache Gewebe zusammengesetzte Gewebe Organe Organsysteme Zellen: Unterschiede Form... Größe... Lebensdauer...

Mehr

Biologische Psychologie II

Biologische Psychologie II Biologische Psychologie II Kapitel 13 Hormone und Sexualitä Sexualität Erste Gedanken zum Thema: Es ist falsch zu denken, dass Männer und Frauen diskrete, einander ausschließende und komplementäre Kategorien

Mehr

clixx Histologie Highlights aus dem Innenleben der Tiere von Sabine Bungart, Frank Paris 1. Auflage

clixx Histologie Highlights aus dem Innenleben der Tiere von Sabine Bungart, Frank Paris 1. Auflage clixx Histologie Highlights aus dem Innenleben der Tiere von Sabine Bungart, Frank Paris 1. Auflage clixx Histologie Bungart / Paris schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Nach ERICKSON (1966) werden der Sekundärfollikel als wachsender Follikel und der Tertiärfollikel als vesikulärer Follikel bezeichnet.

Nach ERICKSON (1966) werden der Sekundärfollikel als wachsender Follikel und der Tertiärfollikel als vesikulärer Follikel bezeichnet. 3 Schrifttum 3.1 Follikulogenese Der Follikel ist die funktionelle Einheit des Ovars und hat zwei Aufgaben: er beherbergt die Ovozyte und schafft für diese so die Möglichkeit zum Wachstum und zur Reifung.

Mehr

M. Ludwig. Kinderwunschsprechstunde

M. Ludwig. Kinderwunschsprechstunde M. Ludwig Kinderwunschsprechstunde M. Ludwig Kinderwunschsprechstunde Mit 111 Abbildungen und 45 Tabellen 123 Priv. Doz. Dr. med. Michael Ludwig Endokrinologikum Hamburg Zentrum für Hormon- und Stoffwechselerkrankungen,

Mehr

Bücher für den vorklinischen Unterricht

Bücher für den vorklinischen Unterricht Bücher für den vorklinischen Unterricht GEGENSTANDSKATALOG für die Ärztliche Vorprüfung Physik Harten: Physik für Mediziner, Springer, 15. Aufl. 2017 Lehrbuchsammlung: Signatur 17/UC 174 H328(15) Lesesaal

Mehr

Konversion von Mesenchym zu Epithel durch Zelladhäsionsmoleküle

Konversion von Mesenchym zu Epithel durch Zelladhäsionsmoleküle Konversion von Mesenchym zu Epithel durch Zelladhäsionsmoleküle Entwicklung des Harnapparats Phylogenese Vorniere Pronephros Zyklostoma Urniere Mesonephros Fische, Amphibien Nachniere Metanephros Kriechtiere,

Mehr

Kinderwunsch. Die Ovulationsinduktion

Kinderwunsch. Die Ovulationsinduktion Kinderwunsch Die Ovulationsinduktion EINLEITUNG 3 Die moderne Reproduktionsmedizin ermöglicht vielen Paaren die Erfüllung ihres Kinderwunsches. Der erste Schritt bei einer ungewollten Kinderlosigkeit

Mehr

Wie Hormone uns ein Leben lang begleiten

Wie Hormone uns ein Leben lang begleiten Wie Hormone uns ein Leben lang begleiten aber auch die Befehlsgeber selbst wiederum übergeordnete Vorgesetzte, deren Anweisungen sie befolgen müssen. Am Beispiel der Schilddrüse sieht dies folgendermaßen

Mehr

Histologie des Auges

Histologie des Auges Histologie des Auges Hintergrundinformation zum Präparationsabend in der MGW 05/2012 Von Dr. Thomas Kann Einleitung: Am 12.05.2012 wurden im Rahmen eines Präparationsabend folgende Dauerpräparate angefertigt:

Mehr

I. Inhaltsverzeichnis... I

I. Inhaltsverzeichnis... I Aus dem Institut für Tieranatomie der Ludwig-Maximilians-Universität München Lehrstuhl für Tieranatomie II Vorstand: Prof. Dr. Dr. Dr. habil. F. Sinowatz Angefertigt unter der Leitung von Prof. Dr. Dr.

Mehr

Immunbiologie. Teil 4

Immunbiologie. Teil 4 Teil 4 Funktion der lymphatischen Organe: - es werden drei Arten von lymphatischen Organen unterschieden: - primäre, sekundäre und tertiäre lymphatische Organe - die Organe unterscheiden sich in ihrer

Mehr

Endokrinologie. Normale Hormonfunktion. Anatomie. Neuroendokrine Steuerung. Hypophysenvorderlappenhormone. Hypothalamische Steuerungshormone

Endokrinologie. Normale Hormonfunktion. Anatomie. Neuroendokrine Steuerung. Hypophysenvorderlappenhormone. Hypothalamische Steuerungshormone Normale Hormonfunktion 128 Anatomie Die Hypophyse liegt in der Sella turcica des Keilbeins und besteht aus einem drüsigen Abschnitt (Adenohypophyse, Hypophysenvorderlappen) und einem nervalen Anteil (Neurohypophyse,

Mehr

Testosteron bei Metabolischem Syndrom

Testosteron bei Metabolischem Syndrom Testosteron bei Metabolischem Syndrom Status, Bedeutung, Empfehlungen Dr. Harald Fischer, Frankfurt am Main 2015 Testosteron bei Metabolischem Syndrom Physiologie Ernst Laqueur isolierte 1935 Testosteron

Mehr

Fortbildung am

Fortbildung am Fortbildung am 17.10.2009 PCO - Syndrom Dr. med. Inés Göhring QM Problem erkannt Problem gebannt Sabine Hieber Die Spermien und das Ei - was passiert hinter der Labortür Dr. Stephan Zimmermann KinderwunschPraxis

Mehr

Ovarialzysten beim Rind

Ovarialzysten beim Rind Ovarialzysten beim Rind M. Drillich Klinik für Wiederkäuer, Abteilung Bestandsbetreuung Vetmeduni Vienna Veterinärmedizinische Universität Wien Definition Ovarialzysten, Cystic Ovarian Disease > 2,5 cm

Mehr

Endokrinologie der Schwangerschaft. Ch. De Geyter Klinik für Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Universitäts-Frauenklinik Basel

Endokrinologie der Schwangerschaft. Ch. De Geyter Klinik für Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Universitäts-Frauenklinik Basel Endokrinologie der Schwangerschaft Ch. De Geyter Klinik für Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Universitäts-Frauenklinik Basel Endokrinologie der Schwangerschaft 1. Frühschwangerschaft (1. Trimenon)

Mehr

Die Bedeutung von Zink in der Gynäkologie

Die Bedeutung von Zink in der Gynäkologie Die Bedeutung von Zink in der Gynäkologie Seite 1/5 Hubertus J. Buchheit Schon in der Alt-Ägyptischen und Alt-Chinesischen Medizin wird eine Behandlung mit Zink erwähnt. So wird im chinesischen Arzneibuch

Mehr

Diabetes & Dialyse. Ein Praxiskompendium. von Werner Kleophas. 1. Auflage. Thieme 2000

Diabetes & Dialyse. Ein Praxiskompendium. von Werner Kleophas. 1. Auflage. Thieme 2000 Diabetes & Dialyse Ein Praxiskompendium von Werner Kleophas. Auflage Thieme 000 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 0558 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Arbeitsheft Histologie & mikroskopische Anatomie Einleitung

Arbeitsheft Histologie & mikroskopische Anatomie Einleitung Arbeitsheft Histologie & mikroskopische Anatomie 11 1. Einleitung 1.1. Hierarchisches Bauprinzip des menschlichen Organismus als Voraussetzung für das Verständnis der mikroskopischen und makroskopischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis & Überblick

Inhaltsverzeichnis & Überblick Inhaltsverzeichnis & Überblick Seite 1 6 Endokrine Organe Seite 7 12 Haut & Anhangsgebilde Seite 13 17 Lymphatische Organe Seite 18 24 Kardiovaskuläres System Seite 25 29 Zentralnervensystem Seite 30 36

Mehr

M. Ludwig. Kinderwunschsprechstunde

M. Ludwig. Kinderwunschsprechstunde M. Ludwig Kinderwunschsprechstunde M. Ludwig Kinderwunschsprechstunde Zweite aktualisierte Auflage Mit 102 Abbildungen und 43 Tabellen 123 Prof. Dr. med. Michael Ludwig Endokrinologikum Hamburg Zentrum

Mehr

Bücher für den vorklinischen Unterricht

Bücher für den vorklinischen Unterricht Bücher für den vorklinischen Unterricht GEGENSTANDSKATALOG für die Ärztliche Vorprüfung Stand: 30.01.2018 Lehrbücher zu den Themen: Physik... 2 Chemie... 2 Biologie... 3 Medizinische Soziologie... 4 Medizinische

Mehr

Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM)

Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM) Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM) Ortsständige Zellen: Fibroblast ist für Stoffwechsel der Extrazellulärmatrix-Bestandteile zuständig (Kollagenfibrillen, elastische Fasern, retikuläre Fasern,

Mehr

Weibliche Geschlechtsorgane

Weibliche Geschlechtsorgane Weibliche Geschlechtsorgane äußere Genitalorgane (Vulva) Mons pubis große und kleine Schamlippen (Labia majora et minora) Funktion: Verschluß der Genitalöffnung Klitoris Funktion: Vermittler sexueller

Mehr

Charakteristisch für die Lymphfollikel der Milz sind die darin enthaltenen Arteriolen. Abb. 4 Pinselarteriolen Mensch, HE-Färbung

Charakteristisch für die Lymphfollikel der Milz sind die darin enthaltenen Arteriolen. Abb. 4 Pinselarteriolen Mensch, HE-Färbung Die ist das größte lymphatische Organ und in besonderer Weise in den Blutstrom integriert. Sie ist nicht in den Lymphstrom eingeschaltet und hat folgende Aufgaben: Reinigung des Blutes von körperfremden

Mehr

Urocortin 2 Überexpressionsmodell der Maus und die Auswirkungen auf die Morphologie und Funktion der Gonaden

Urocortin 2 Überexpressionsmodell der Maus und die Auswirkungen auf die Morphologie und Funktion der Gonaden Aus der Medizinischen Klinik und Poliklinik IV der Ludwig-Maximilians-Universität München Direktor: Prof. Dr. med. M. Reincke Schwerpunkt Endokrinologische Forschung Leiter: Prof. Dr. med. F. Beuschlein

Mehr

Testis Nebenhoden Ductus deferens Prostata. Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen

Testis Nebenhoden Ductus deferens Prostata. Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen Kurstag 19 Männliche Geschlechtsorgane Themen Testis Nebenhoden Ductus deferens Prostata Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte Männliche Geschlechtsorgane Hoden: Tubuli seminiferi, Keimepithel: Sertolizellen,

Mehr

3 Eigene Untersuchungen

3 Eigene Untersuchungen 3 Eigene Untersuchungen - 56-3.2.5.1.2 Zitzen Es werden 65 unveränderte, gesunde Zitzen sonographisch dargestellt. Diese stammen von 24 Hündinnen. Die Zitze stellt sich in allen Fällen als ein queroval

Mehr

Prüfungen zum Histologiekurs im SS 2003

Prüfungen zum Histologiekurs im SS 2003 Prüfungen zum Histologiekurs im SS 2003 1. Teilprüfung: - Klausur - Thema: allgemeine Zell und Gewebelehre - Termin: Mo 26.05. um 19:00 - Ort: Audimax und HS 5 des zentralen HSG 2. Teilprüfung: - mündliches

Mehr

Über den Speichel gemessen, würde das ein Verhältnis von 1:100 bis 1:200 bedeuten.

Über den Speichel gemessen, würde das ein Verhältnis von 1:100 bis 1:200 bedeuten. Östrogen sehen (gemessen übers Blut). Über den Speichel gemessen, würde das ein Verhältnis von 1:100 bis 1:200 bedeuten. Dr. Michael Galitzer, ein bekannter amerikanischer Anti-Aging-Arzt, spricht in Interviews

Mehr

Aus dem Institut für Tierzucht und Tierverhalten in Mariensee der. Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft ( FAL ) Braunschweig

Aus dem Institut für Tierzucht und Tierverhalten in Mariensee der. Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft ( FAL ) Braunschweig Aus dem Institut für Tierzucht und Tierverhalten in Mariensee der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft ( FAL ) Braunschweig Experimentelle Untersuchungen zur Verbesserung der Effizienz der Ultraschallgeleiteten,

Mehr

Partnerpuzzle zum Thema MENSTRUATIONSZYKLUS. Didaktische Hinweise zur Durchführung des Partnerpuzzles (SOL)

Partnerpuzzle zum Thema MENSTRUATIONSZYKLUS. Didaktische Hinweise zur Durchführung des Partnerpuzzles (SOL) Partnerpuzzle zum Thema MENSTRUATIONSZYKLUS Didaktische Hinweise zur Durchführung des Partnerpuzzles (SOL) Das Verständnis der hormonellen und körperlichen Vorgänge während des Menstruationszyklus überfordert

Mehr

1 SCHNELL, EINFACH, ZUVERLÄSSIG

1 SCHNELL, EINFACH, ZUVERLÄSSIG Bei richtiger Anwendung kann der Progesterontest mithelfen, die Brunstkontrolle zu verbessern bzw. Fruchtbarkeitsstörungen frühzeitig aufzudecken. Wie der Name bereits sagt, wird mit diesem Test der Progesterongehalt

Mehr

Untersuchungen zur Eizellqualität in differenten Follikelpopulationen bei Stuten

Untersuchungen zur Eizellqualität in differenten Follikelpopulationen bei Stuten Aus dem Forschungsbereich Fortpflanzungsbiologie des Leibniz-Instituts für Nutztierbiologie in Dummerstorf und der Tierklinik für Fortpflanzung des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität

Mehr

Aldosteron ein Hormon dessen Aufgabe die Steuerung des Salzhaushaltes im Körper ist. Dies betrifft insbesondere den Natrium- und Kaliumhaushalt.

Aldosteron ein Hormon dessen Aufgabe die Steuerung des Salzhaushaltes im Körper ist. Dies betrifft insbesondere den Natrium- und Kaliumhaushalt. Adrenalin ein schnell wirkendes Hormon, das dem Körper kurzfristig zusätzliche Energien in Form von Zucker zur Verfügung stellt. Außerdem wird der Körper optimal auf eine mögliche Gefahrensituation eingestellt.

Mehr

Patricia G. Oppelt. Grundlagen endokrinologischer Diagnostik

Patricia G. Oppelt. Grundlagen endokrinologischer Diagnostik Patricia G. Oppelt Grundlagen endokrinologischer Diagnostik Endokrinologische Diagnostik: Wann sinnvoll? Klinisches Korrelat sollte vorhanden sein: Pubertätsbeschleunigug/-verzögerung-> Pubertas praecox/tarda

Mehr

UNTERSUCHUNGEN ZUR POSTPARTALEN INVOLUTION UND REGENERATION DES REPRODUKTIONSTRAKTES BEIM SCHWEIN BARBARA BUSCH

UNTERSUCHUNGEN ZUR POSTPARTALEN INVOLUTION UND REGENERATION DES REPRODUKTIONSTRAKTES BEIM SCHWEIN BARBARA BUSCH UNTERSUCHUNGEN ZUR POSTPARTALEN INVOLUTION UND REGENERATION DES REPRODUKTIONSTRAKTES BEIM SCHWEIN BARBARA BUSCH INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung des Doktorgrades beim Fachbereich Veterinärmedizin der

Mehr

Von FSH bis Clomifen wie soll ein Mensch das nur versteh n!

Von FSH bis Clomifen wie soll ein Mensch das nur versteh n! Von FSH bis Clomifen wie soll ein Mensch das nur versteh n! Prof. Dr. Jan-S. Krüssel Koordinator UniKiD 1993-1995 Assistenzarzt Uni-Frauenklinik Düsseldorf, Sprechstunde für gynäkologische Endokrinologie

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel II.4 Das Hormonsystem (Endokrines System)

Modul Biologische Grundlagen Kapitel II.4 Das Hormonsystem (Endokrines System) Frage Welche Fachbegriffe gibt es zum Thema Hormonsystem? Was ist das Hormonsystem? Antwort - Hormonsystem - Neuromodulatoren - Chemische Struktur: Lipophil, Hydrophil, Second Messenger - Übertragungswege:

Mehr

THERAPIEOPTIONEN DES KLIMAKTERISCHEN SYNDROMS

THERAPIEOPTIONEN DES KLIMAKTERISCHEN SYNDROMS Diplomarbeit THERAPIEOPTIONEN DES KLIMAKTERISCHEN SYNDROMS eingereicht von Tabernig Samuel zur Erlangung des akademischen Grades Doktor(in) der gesamten Heilkunde (Dr. med. univ.) an der Medizinischen

Mehr

Vor, während und nach der Menopause

Vor, während und nach der Menopause Vor, während und nach der Menopause Inhalt 03 Autor Dr. Catherine Waeber Stephan, Spezialistin in Endokrinologie der Reproduktion, Clinique Générale Ste-Anne, Rue Hans-Geiler 6, 1700 Fribourg Inhalt 1.

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Übersicht der hormonellen Regulation

1 Einleitung. 1.1 Übersicht der hormonellen Regulation 1 Einleitung Die chronische Niereninsuffizienz führt im menschlichen Organismus zu verschiedensten Veränderungen. Dabei stellt der Einfluss auf den physiologischen Regelkreis der Hormone (Diagramm 1) einen

Mehr

Befruchtung der Eizelle, Schwangerschaft, Geburt, Laktation

Befruchtung der Eizelle, Schwangerschaft, Geburt, Laktation Befruchtung der Eizelle, Schwangerschaft, Geburt, Laktation Samenflüssigkeit: Spermien + Sekrete der akzessorischen Geschlechtsdrüsen (Prostata, Vesicula seminalis, bulbourethrale Drüse). Das Ejakulat

Mehr

Mitteilungsblatt N. 1/ Mikroskopische Gesellschaft Wien Mikrofotografie Mikroskopie - Mikrochemie Mikrobiologie - Mikropaläontologie

Mitteilungsblatt N. 1/ Mikroskopische Gesellschaft Wien Mikrofotografie Mikroskopie - Mikrochemie Mikrobiologie - Mikropaläontologie Mitteilungsblatt N. 1/ 2012 Mikroskopische Gesellschaft Wien Mikrofotografie Mikroskopie - Mikrochemie Mikrobiologie - Mikropaläontologie 1 Impressum: Eigentümer und Herausgeber: MGW - MIKROSKOPISCHE GESELLSCHAFT

Mehr

Infertilität - Diagnostik. Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden

Infertilität - Diagnostik. Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden Infertilität - Diagnostik Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden Konzeption und Kontrazeption... I Beim Mensch ständige Konzeptionsbereitschaft

Mehr

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 14 Weibliche Geschlechtsorgane.

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 14 Weibliche Geschlechtsorgane. 14 Weibliche Geschlechtsorgane 2010 GmbH, Stuttgart Uterus Myometrium, spiralig angeordnete glatte Muskulatur (Stratum circulare) Endometrium mit einschichtigem Epithel und drüsenreicher (Stroma endometralis)

Mehr

Weibliche Geschlechtsorgane

Weibliche Geschlechtsorgane Weibliche Geschlechtsorgane äußere Genitalorgane (Vulva) Mons pubis große und kleine Schamlippen (Labia majora et minora) Funktion: Verschluß der Genitalöffnung Klitoris Funktion: Vermittler sexueller

Mehr

Bildung, Freisetzung und Wirkung

Bildung, Freisetzung und Wirkung Bildung, Freisetzung und Wirkung 9 Inhaltsverzeichnis 9.1 Wirksame Hormonmengen der hypothalamisch-hypophysär-gonadalen Achse...274 Wenn wir die Regulation eines Hormons verstehen wollen, müssen wir 3

Mehr

Studienbrief Heilpraktiker

Studienbrief Heilpraktiker Studienbrief Heilpraktiker Einführung in die allgemeine Anatomie und Physiologie 3 Histologie 3. HISTOLOGIE IHRE LERNZIELE In diesem Kapitel vermitteln wir Ihnen Kenntnisse über die unterschiedlichen Formen

Mehr

Der Blastozystentransfer: Eine natürliche Fortentwicklung der In-vitro-Fertilisation?

Der Blastozystentransfer: Eine natürliche Fortentwicklung der In-vitro-Fertilisation? 9/1/2000 Unser Thema Ihr Thema Dr. Michael Häberle Philipp Scheurer Prof. Michael K. Hohl Frauenklinik, Kantonsspital CH 5404 Baden Der Blastozystentransfer: Eine natürliche Fortentwicklung der In-vitro-Fertilisation?

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-17990-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 29.09.2017 bis 28.09.2022 Ausstellungsdatum: 29.09.2017 Urkundeninhaber:

Mehr