Mukosaprotektive Flora

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mukosaprotektive Flora"

Transkript

1 Mukosaprotektive Flora Akkermansia muciniphila und Faecalibacterium prausnitzii als Marker einer gesunden Darmschleimhaut

2 Bisher erschienene Fachinformationen: 3HT-Memory-Spot 11-β-Hydroxy-Steroiddehydrogenase Typ-1 ADMA Allergische Säuglingskolitis Allergo-Screen -Konzept Aromatogramm AutoVACC-Oral-E.c. Biochemie der Entgiftung Blastocystis Bor Candida-Diagnostik Casomorphine und Gliadorphine Coenzym Q10 Colostrum COMP Cortisol und DHEA cpsa D-Arabinitol Darmkrebs Depression eine neuroinflammatorische Erkrankung Endotoxinämie Eosinophiles Protein X (EPX) Epstein-Barr-Virus-Infektion Erhöhte Leberwerte - was tun? Erweiterte Prädiabetes-Diagnostik Estronex Fibromyalgie Florastatus Gesundes Haar Glukokortikoid-Reaktivität Glutathion-Stoffwechsel H2-Atemgasanalysen Hämopyrrolurie (HPU) Helicobacter-pylori-Infektionen Histamin-Intoleranz (HIT) Hormondiagnostik aus Speichel Immunmonitoring Individuelle und symptombezogene Allergiediagnostik Intrazelluläres ATP IP10 Komplementäre antiphlogistische Therapie Komplementäre Onkologie Laktulose-Mannitol-Test Leaky-Gut-Syndrom LipoMun Mannose-bindendes Lektin Mikronährstoff-Diagnostik: Hämatokrit-korrelierte Vollblutanalytik Neoangiogenese Niacin (Vitamin B3) Nitrostress Nitrotyrosin-Tyrosin-Index NK-Zell-Aktivität Omega-3-Fettsäuren in Schwangerschaft und Stillzeit Omega-3-Fettsäuren und ADHS Omega-3-Index Organix -Dysbiose oxldl (oxidiertes Low Density Lipoprotein) p53-autoantikörper in der Tumordiagnostik Pantothensäure Parodontitis Phyto-Östrogene PLAC -Test Porphyrine im Urin PräScreen Darm PräScreen Kombi Prostata Health Psychosomatisch oder somatopsychisch? Reizdarm Reverse T3 Septin9 Säure-Basen-Regulation Störungen der Bauchspeicheldrüsen funktion Stresshormone und Neurotransmitter T-cellspot Borrelien T-cellspot Yersinien Thiole Thymusreserve Titanimplantat-Unverträglichkeit TNF-α-Hemmtest Toleranzinduzierte Immuntherapie Vaginalstatus Virusbedingte Atemwegsinfektionen Viscera Stuhltest Vitamin D in der Tumorprävention Zecken-übertragbare Erkrankungen Zelluläre Immunologie Zink-Protoporphyrin/Hepcidin

3 3 Mukosaprotektive Flora Akkermansia muciniphila und Faecalibacterium prausnitzii als Marker einer gesunden Darmschleimhaut Die Gesundheit der Menschen wird durch die Symbiose mit dem Mikrobiom positiv beeinflusst. Eine Dysbiose des residenten Mikrobioms ist dagegen mit verschiedenen Erkrankungen assoziiert wie entzündliche Darmerkrankungen, Darmkrebs, Zöliakie und Adipositas. Die Darmschleimhaut steht in engem Kontakt mit kommensalen Bakterien und Nahrungsmittelantigenen, sie ist aber auch dem Risiko einer Infektion durch pathogene Keime aus der äußeren Umgebung ausgesetzt. Die anspruchsvolle Aufgabe des intestinalen Immunsystems ist es daher, eine homöostatische Balance zwischen Toleranz gegenüber harmlosen Keimen und Immunität gegen Krankheitserreger zu halten. Dies wird durch verschiedene regulatorische Anpassungen erreicht, die zwischen den kommensalen Bakterien, den Darmepithelzellen und den Immunzellen des Gastrointestinaltrakts stattfinden. Der Gastrointestinaltrakt ist mit ca Mikroorganismen besiedelt; die mikrobiellen Zellen überwiegen zahlenmäßig die menschlichen Zellen um einen Faktor von zehn. Die Zusammensetzung und Dichte der Bakterien verändert sich entlang des Gastrointestinaltrakts. Neben den Unterschieden in der Zusammensetzung des Mikrobioms zwischen proximalen und distalen Abschnitten des Gastrointestinaltrakts existiert auch eine unterschiedliche mikrobielle Zusammensetzung zwischen dem Lumen und der Schleimhaut. Im Allgemeinen umfasst das Mukosa-assoziierte Mikrobiom eine höhere Häufigkeit von Firmicutes im Vergleich zu Bacteroidetes. Bakterienarten, die die Mukusschicht besiedeln, sind durch die Produktion von Mucin-bindenden extrazellulären Proteinen und von intestinale Epithelzellen Abb. 1: Mukusschicht und Lamina propria Mukusschicht Lamina propria Tight Junctions Mucin-abbauenden Enzymen charakterisiert. Mehrere Mucin-abbauende Bakterien sind Teil des Mukosa-assoziierten Mikrobioms bei gesunden Menschen. Zu diesen kommensalen Bakterien gehört Akkermansia muciniphila, die mit diversen Schutzwirkungen in vitro und in vivo verbunden ist.

4 4 Das intestinale Mikrobiom setzt energiereiche Verbindungen durch den Abbau von unverdaulichen Stoffen im Dickdarm frei. Darüber hinaus spielen Darmbakterien eine wichtige metabolische Rolle durch die Synthese von Vitamin K und B12, Folsäure und kurzkettigen Fettsäuren, wie Acetat (Essigsäure), Butyrat (Buttersäure) und Propionat (Propionsäure). Insbesondere Butyrat hat eine zentrale Funktion als Hauptenergiequelle für Kolonozyten. Darüber hinaus hat Butyrat entzündungshemmende Eigenschaften. Beispielsweise verringert Butyrat die proinflammatorische Zytokin-Expression in Dickdarmbiopsieproben und in mononukleären Zellen der Lamina propria bei Patienten mit Morbus Crohn. In diesem Zusammenhang wurden Veränderungen bei spezifischen Bakterienspezies in der Darmflora von Patienten mit entzündlichen Erkrankungen nachgewiesen, beispielsweise eine Verringerung von Faecalibacterium prausnitzii bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen, Reizdarmsyndrom und Zöliakie. Faecalibacterium prausnitzii gehört zudem zu den wichtigsten buttersäurebildenden Bakterien im Dickdarm. Weitere Informationen zu Butyrat finden Sie in der Fachinformation 0107 Kurzkettige Fettsäuren im Stuhl im Downloadbereich unter Akkermansia muciniphila Akkermansia muciniphila ist ein gramnegatives obligat anaerobes Stäbchenbakterium. Es ist ein mucinspaltender Keim, der durch metabolische Spaltungsprodukte zur Erhaltung einer hohen Keimzahl des Faecalibacterium prausnitzii wesentlich beiträgt. Durch aktuelle Studien konnte nachgewiesen werden, dass hohe Keimzahlen der Akkermansia muciniphila einen positiven Einfluss haben auf: Körpergewicht Fettanteil Reduktion der metabolischen Endotoxinämie durch bakterielle Lipopolysaccharide Reduktion der adipösen Gewebeinflammation Reduktion der Insulinresistenz (Typ 2-Diabetes) A. muciniphila Extrazelluläre Vesikel IL-6 (produziert als Reaktion gegen extrazelluläre Vesikel von E. coli) Becherzelle Abb. 2: Einfluss von Akkermansia muciniphila auf entzündliche Darmprozesse

5 5 Info Positive Einflüsse der mukosaprotektiven Flora niedriger BMI-Index reduzierte Adipogenese reduzierte adipöse Gewebeinflammation reduzierte metabolische Endotoxinämie reduzierte Insulinresistenz Erhaltung der physiologischen Darmbarriere antiinflammatorische Wirkung Darüber hinaus zeigte sich in Studien ein positiver Einfluss der Akkermansia muciniphila auf das Endocannabinoidsystem der Darmschleimhaut in Form einer Erhöhung der Sekretion von 2-Arachidonoylglycerol, 2-Palmitoylglycerol und 2-Oleoylglycerol. 2-Arachidonoylglycerol führt zu einer Reduktion der metabolischen Endotoxinämie. 2-Palmitoylglycerol zeigt eine antiinflammatorische Wirkung. 2-Oleoylglycerol stimuliert die Sekretion von intestinalen Peptiden wie GLP-1 (Glucagon-like peptide 1), das bei der Regulation der Glukose-Homöostase eine bedeutende Rolle spielt, sowie von GLP-2 (Glucagonlike peptide 2), das sehr wichtig für die Erhaltung einer intakten Darmbarriere ist. Weiterhin blockieren vom Keim freigesetzte Vesikel die Produktion des proinflammatorischen Interleukins 6 (IL-6). Dieser Vorgang stellt oft eine Reaktion auf extrazelluläre Vesikel der Escherichia coli dar (siehe Abb. 2). Faecalibacterium prausnitzii Faecalibacterium prausnitzii ist ein gramnegatives obligat anaerobes Stäbchenbakterium, das zum Stamm der Firmicutes gehört. Dieser zählt zu den drei häufigsten anaeroben Keimen der Darmflora. Folgende Wirkungen des Keims konnten in verschiedenen Studien nachgewiesen werden: Hemmung des Transkriptionsfaktors NF-κB, die wiederum zur Hemmung des proinflammatorischen Interleukins 8 (IL-8) führt. Produktion von Butyrat, das zusätzlich den Faktor NF-κB hemmt. F. prausnitzii gehört zu den wichtigsten buttersäurebildenden Bakterien im Dickdarm. Differenzierung der regulatorischen T-Zellen (Treg), die eine Erhöhung des antiinflammatorischen Interleukins 10 (IL-10) sowie eine Reduktion des proinflammatorischen Interleukins 12 (IL-12) bewirken. Insgesamt reduziert Faecalibacterium prausnitzii als Friedenswächter (Peacekeeper) intestinale inflammatorische Prozesse und hat einen günstigen Einfluss auf entzündliche Darmerkrankungen (IBD) wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Darmlumen Mukosa Darmepithel F. prausnitzii Treg IL-10 IL-12 Butyrate IL-8 Abb. 3: Einfluss von F. prausnitzii auf entzündliche Darmprozesse

6 6 Labordiagnostik Die Analyse der beiden wichtigsten mukosaprotektiven Keime Akkermansia muciniphila und Faecalibacterium prausnitzii erfolgt als molekularbiologische Untersuchung bei der GANZIMMUN Diagnostics AG. Präanalytik und Probennahme Präanalytik: Stuhl Probenversand: keine Besonderheiten Abrechnung Mukosaprotektive Flora (Akkermansia muciniphila, Faecalibacterium prausnitzii) GOÄ-Ziffer: 4780, 4783, 4785 Florastatus Plus (Florastatus plus Mukosaprotektive Flora) GOÄ-Ziffer: 4780, 4783, 4785, 3511, 4533, 4606, 4530, 4533, 4539, 4716 Magen-Darm-Diagnostik Florastatus: Stuhl ph-wert 7,0 aerobe Leitkeime: Escherichia coli Proteus species Klebsiella species Enterobacter species Hafnia alveii Serratia species Providencia species Morganella morganii Kluyvera species Citrobacter species Pseudomonas species Enterococcus species anaerobe Leitkeime: Bacteroides species Bifidobacterium species Lactobacillus species Clostridium species 2x10^8 3 x 10^7 2 x 10^9 3x10^8 2,5 x 10^7 1 x 10^4 Clostridium difficile positiv Clostridium difficile kann in geringer Keimzahl no In hohen Keimzahlen kann der Erreger aber auch eine klinisch relevante Infektion auslösen und bei Freisetzung von größeren Menge verursachen. Bei entsprechendem Verdacht wird eine Kontrolluntersuchung und die Bestimmung des GDH-spezifischen An Pilze (quantitativ): GANZIMMUN AG Hans-Böckler-Straße Mainz Candida T. + 49(0) albicans F. + 49(0) <1 x 10^3info@ganzimmun.de Candida species <1 x 10^3 Geotrichum species Schimmelpilze <1 x 10^3 negativ Molekularbiologie Molekularbiologie Firmicutes** Akkermansia muciniphila** Firmicutes** Bacteroidetes** 1,67 Firmicutes/Bacteroidetes-Ratio** 5, x 10^8 x10^10 Akkermansia KBE/g Zellen/g muciniphila** Stuhl 5,0000 x10^10 Zellen/g 3,0000 x10^10 Zellen/g 1,67 Ratio 4 x 10^8 KBE/g Stuhl Bacteroidetes** 3,0000 x10^10 Zellen/g su Firmicutes/Bacteroidetes-Ratio** Faecalibacterium 1,67 Ratio prausnitzii ** 4,5 x10^8 KBE/g Stuhl Akkermansia Faecalibacterium muciniphila** prausnitzii ** 4,5 4 x10^8 KBE/gStuhl l subo Abb. 4: Ausschnitt Musterbefund "Florastatus Plus"

7 7 Bedeutung und Interpretation der Ergebnisse Keim optimal suboptimal vermindert Akkermansia muciniphila 1x10^8 7x10^6-9,9x10^7 < 7x10^6 Faecalibacterium prausnitzii 3,5x10^9 4,3x10^8-3,4x10^9 < 4,3x10^8 Liegt die Keimzahl der mukosaprotektiven Flora im optimalen Bereich, ist auf einen ausreichenden Schutz der intestinalen Mukosa durch Akkermansia muciniphila und Faecalibacterium prausnitzii zu schließen. Eine erhöhte intestinale Permeabilität (Leaky Gut-Syndrom) ist weniger wahrscheinlich; intestinale inflammatorische Prozesse werden unterdrückt. Auch im suboptimalen Bereich ist noch von einem guten Schutz der intestinalen Mukosa durch die beiden Keime auszugehen. Für die Erhaltung und Stärkung der mukosaprotektiven Flora in diesem Fall wird eine ballaststoffreiche Ernährung empfohlen. Verminderte Keimzahlen weisen auf einen unzureichenden Schutz der intestinalen Mukosa durch Akkermansia muciniphila und Faecalibacterium prausnitzii hin. Um eine erhöhte intestinale Permeabilität und mögliche inflammatorische Prozesse in diesem Fall auszuschließen, ist die Untersuchung weiterer Parameter wie α1-antitrypsin, Zonulin, Calprotectin, Lysozym, siga und ggf. LPS (Lipopolysaccharide) zu empfehlen. Weitere Informationen zur intestinalen Permeabilitätfinden Sie in der Fachinformation 0090 Leaky-Gut-Syndrom im Downloadbereich unter Darüber hinaus sollte die gesamte intestinale Mikroflora (Florastatus) untersucht werden. Wird eine Dysbiose erkannt, sind entsprechende stabilisierende Maßnahmen der Darmflora wie die Gabe von Probiotika empfehlenswert. Zusätzliche Therapieoptionen stellen eine ballaststoffreiche Ernährung und/oder die Gabe von inulinhaltigen Präbiotika dar. Literaturangaben Derrien M. et al. Akkermansia muciniphila gen. nov., sp. nov., a human intestinal mucin-degrading bacterium. International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology. 2004; 54: Collado MC et al. Intestinal Integrity and Akkermansia muciniphila, a Mucin-degrading Member of the Intestinal Microbiota Present in Infants, Adults, and the Elderly. Appl. Environ. Microbiol. 2007; 73(23):7767. Maier E et al. Understanding How Commensal Obligate Anaerobic Bacteria Regulate Immune Functions in the Large Intestine. Nutrients 2015; 7: Everard A et al. Cross-talk between Akkermansia muciniphila and intestinal epithelium controls diet-induced obesity. PNAS 2013;110(22): Ramirez-Farias C. et al. Effect of inulin on the human gut microbiota: stimulation of Bifidobacterium adolescentis and Faecalibacterium prausnitzii. British Journal of Nutrition 2009; 101:

8 8 Ansprechpartner Bei der GANZIMMUN AG sind Sie gut beraten! Ihre persönlichen Ansprechpartner zu allen Fragen: Kundenbetreuung bei Fragen zu Service, Befund, (Express-) Versand etc. Tel Fax bundesweiter wissenschaftlicher Außendienst fordern Sie Ihre persönliche Betreuung an unter Tel wissenschaftliche und medizinische Beratung täglich von 8 18 Uhr kostenlose medinfo-hotline: medwiss@ganzimmun.de GANZIMMUN-Akademie Tel Fax seminar@ganzimmun.de Buchhaltung bei Fragen zur Abrechnung von Selbstzahlern und Privatpatienten Tel bei Fragen zur Abrechnung von Kassenleistungen Tel buchhaltung@ganzimmun.de Bestellung von kostenlosen Probennahmeund Versandmaterialien Tel Fax versand@ganzimmun.de Impressum Herausgeber GANZIMMUN Diagnostics AG Hans-Böckler-Straße Mainz Tel Fax info@ganzimmun.de Ärztlicher Leiter Dr. med. Ralf Kirkamm Verantwortlich Dr. med. Ralf Kirkamm Autoren Hippokrates Messaritakis, Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie Bildnachweis shutterstock GANZIMMUN AG Nachdruck verboten, FIN 0108, Version 002, gültig ab

Myeloperoxidase. Marker akuter kardiovaskulärer Erkrankungen. Fachinformation 0112

Myeloperoxidase. Marker akuter kardiovaskulärer Erkrankungen. Fachinformation 0112 Myeloperoxidase Marker akuter kardiovaskulärer Erkrankungen Bisher erschienene Fachinformationen: 3HT-Memory-Spot 11-β-Hydroxy-Steroiddehydrogenase Typ-1 ADMA Aktuelle Diagnostik renaler Störungen Allergo-Screen

Mehr

Nitrotyrosin-Tyrosin-Index

Nitrotyrosin-Tyrosin-Index Nitrotyrosin-Tyrosin-Index Biomarker des Nitrostress Bisher erschienene Fachinformationen: 3HT-Memory-Spot 11-β-Hydroxy-Steroiddehydrogenase Typ-1 ADMA Aktuelle Diagnostik renaler Störungen Aromatogramm

Mehr

Omega-3-Fettsäuren in der Prävention und Therapie von ADHS, Lernstörungen und chronisch entzündlichen Erkrankungen

Omega-3-Fettsäuren in der Prävention und Therapie von ADHS, Lernstörungen und chronisch entzündlichen Erkrankungen Omega-3-Fettsäuren in der Prävention und Therapie von ADHS, Lernstörungen und chronisch entzündlichen Erkrankungen Bisher erschienene Fachinformationen: 3HT-Memory-Spot 11-β-Hydroxy-Steroiddehydrogenase

Mehr

Firmicutes/Bacteroidetes-Ratio

Firmicutes/Bacteroidetes-Ratio Firmicutes/Bacteroidetes-Ratio Einfluss auf Nahrungsverwertung und Körpergewicht Bisher erschienene Fachinformationen: 3HT-Memory-Spot 11-β-Hydroxy-Steroiddehydro-genase Typ-1 ADMA Aktuelle Diagnostik

Mehr

Risikobeurteilung. Befundbericht - intestinales Mikrobiom

Risikobeurteilung. Befundbericht - intestinales Mikrobiom Test, Dieter geb. 12.08.1977 m Barcode 42136671 Labornummer 1702023516 Probenabnahme am 02.02.2017 Probeneingang am 02.02.2017 15:33 Ausgang am 02.02.2017 medivere GmbH - Hans-Böckler-Straße 109 - D-55128

Mehr

Glyphosat. Fachinformation 0119

Glyphosat. Fachinformation 0119 Glyphosat O P HO HO O H N OH Bisher erschienene Fachinformationen: 3HT-Memory-Spot 11-β-Hydroxy-Steroiddehydrogenase Typ-1 ADMA Aktuelle Diagnostik renaler Störungen Allergo-Screen -Konzept Aromatogramm

Mehr

ADMA Asymmetrisches Dimethylarginin Kardiovaskulärer Risikofaktor und endogener Inhibitor der NO-Synthase

ADMA Asymmetrisches Dimethylarginin Kardiovaskulärer Risikofaktor und endogener Inhibitor der NO-Synthase ADMA Asymmetrisches Dimethylarginin Kardiovaskulärer Risikofaktor und endogener Inhibitor der NO-Synthase Bisher erschienene Fachinformationen: 3HT-Memory-Spot 11-β-Hydroxy-Steroiddehydrogenase Typ-1 ADMA

Mehr

AutoVACC-Oral-E.c. Immunmodulator auf der Basis von E. coli-stämmen. Fachinformation 0079

AutoVACC-Oral-E.c. Immunmodulator auf der Basis von E. coli-stämmen. Fachinformation 0079 AutoVACC-Oral-E.c. Immunmodulator auf der Basis von E. coli-stämmen Bisher erschienene Fachinformationen: 3HT-Memory-Spot 11-β-Hydroxy-Steroiddehydrogenase Typ-1 ADMA Aktuelle Diagnostik renaler Störungen

Mehr

Diagnostik aus dem Stuhl

Diagnostik aus dem Stuhl 14. Umweltmedizinische Jahrestagung Fakten, Thesen und Mythen Möglichkeiten und Grenzen der Laboranalytik bei Darmerkrankungen und chronischer Entzündung Diagnostik aus dem Stuhl Referent: Dr. Andreas

Mehr

AutoVACC-Oral-E.c. Immunmodulator auf der Basis von E. coli-stämmen. Fachinformation 0079

AutoVACC-Oral-E.c. Immunmodulator auf der Basis von E. coli-stämmen. Fachinformation 0079 AutoVACC-Oral-E.c. Immunmodulator auf der Basis von E. coli-stämmen Bisher erschienen: Fachinformationen 3HT-Memory-Spot 11-β-Hydroxy-Steroiddehydrogenase Typ-1 ADMA Allergiediagnostik Allergische Säuglingskolitis

Mehr

Laborbericht. Max Mustermann Musterstraße Musterstadt

Laborbericht. Max Mustermann Musterstraße Musterstadt 1 / 5 Name, Vorname Mustermann, Max Verisana GmbH Jungfernstieg 38 Max Mustermann Musterstraße Musterstadt Geburtsdatum 01.01.1990 Geschlecht männlich Labornummer 20000001 Probenentnahme 01.01.2019 Probeneingang

Mehr

Laborbericht. Max Mustermann Musterstraße Musterstadt

Laborbericht. Max Mustermann Musterstraße Musterstadt 1 / 5 Name, Vorname Mustermann, Max Verisana GmbH Jungfernstieg 38 Max Mustermann Musterstraße Musterstadt Geburtsdatum 01.01.1990 Geschlecht männlich Labornummer 20000007 Probenentnahme 01.01.2019 Probeneingang

Mehr

Aromatogramm. Fachinformation 0051

Aromatogramm. Fachinformation 0051 Aromatogramm Bisher erschienene Fachinformationen: 3HT-Memory-Spot 11-β-Hydroxy-Steroiddehydrogenase Typ-1 ADMA Aktuelle Diagnostik renaler Störungen Allergo-Screen -Konzept Aromatogramm AutoVACC-Oral-E.c.

Mehr

Magen-Darm-Diagnostik

Magen-Darm-Diagnostik Untersuchung Ergebnis Einheit Vorwert Referenzbereich/ Nachweisgrenze Magen-Darm-Diagnostik Florastatus: Stuhlkonsistenz zähbreiig Stuhl ph-wert 7,2 5,5-6,5 Fäulnisflora(Proteolytische Flora): Escherichia

Mehr

Prostata Health Mikronährstoffe in Prävention und Therapie des Prostatakrebses

Prostata Health Mikronährstoffe in Prävention und Therapie des Prostatakrebses Prostata Health Mikronährstoffe in Prävention und Therapie des Prostatakrebses Bisher erschienene Fachinformationen: 3HT-Memory-Spot 11β-Hydroxy-Steroiddehydrogenase Typ-1 ADMA Allergische Säuglingskolitis

Mehr

Paxcal Zahner News Productions DR, artconcept

Paxcal Zahner News Productions DR, artconcept Paxcal Zahner News Productions DR, artconcept SVT Bild/Das Fotoarchiv / Tandem Verlag 2006 www.lustigebilder.org 14. Umweltmedizinische Jahrestagung Fakten, Thesen und Mythen Möglichkeiten und Grenzen

Mehr

1 Magen-Darm-Beschwerden 1 1.1 Reizdarmsyndrom 1 1.1.1 Definition 1 1.1.2 Ursachen 2 1.1.3 Symptomatik 2 1.1.4 Diagnostik 2 1.1.5 Medikation/Therapie 3 1.2 Malassimilation 4 1.2.1 Definition 4 1.2.2 Ursachen

Mehr

Florastatus Untersuchungen zum Nachweis einer gestörten intestinalen Mikroflora

Florastatus Untersuchungen zum Nachweis einer gestörten intestinalen Mikroflora Florastatus Untersuchungen zum Nachweis einer gestörten intestinalen Mikroflora Bisher erschienene Fachinformationen: 3HT-Memory-Spot 11-β-Hydroxy-Steroiddehydrogenase Typ-1 ADMA Aktuelle Diagnostik renaler

Mehr

Intestinales Mikrobiom: neue Erkenntnisse in der molekulargenetischen Stuhldiagnostik

Intestinales Mikrobiom: neue Erkenntnisse in der molekulargenetischen Stuhldiagnostik Intestinales Mikrobiom: neue Erkenntnisse in der molekulargenetischen Stuhldiagnostik Datum: 19.3.2016 (9:00 17:00) Ort: Institut für Integrative Naturheilkunde, Militärstrasse 90, 8004 Zürich Neue Erkenntnisse

Mehr

Neue Biomarker der Arteriosklerose

Neue Biomarker der Arteriosklerose Neue Biomarker der Arteriosklerose Cholin, Betain, Trimethylaminoxid (TMAO) Bisher erschienene Fachinformationen: 3HT-Memory-Spot 11-β-Hydroxy-Steroiddehydrogenase Typ-1 ADMA Aktuelle Diagnostik renaler

Mehr

Silent Inflammation: Welche Bedeutung hat das Darmmikrobiom?

Silent Inflammation: Welche Bedeutung hat das Darmmikrobiom? Das Mikrobiom im Fokus von Wissenschaft und Praxis Silent Inflammation: Welche Bedeutung hat das Darmmikrobiom? Kiel, 27. Februar 2017 Dr. rer. nat. Elke Jaspers Silent Inflammation lang anhaltende subklinische

Mehr

Das intestinale Mikrobiomein Einstieg ins Thema

Das intestinale Mikrobiomein Einstieg ins Thema Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.h. Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie Hygiene Bakteriologie Serologie Molekularbiologie Tbc-Diagnostik Mykologie Parasitologie Ärztlicher

Mehr

M U S T E R B E F U N D 36% KyberBiom Stefan Heilmann Auf den Lüppen Herborn. Immunmodulierende. Mikrobiota. Protektive Mikrobiota

M U S T E R B E F U N D 36% KyberBiom Stefan Heilmann Auf den Lüppen Herborn. Immunmodulierende. Mikrobiota. Protektive Mikrobiota 1/6 Befund: Patient: Geb.-Datum/Geschl.: Probeneingang: Probenentnahme: 1805005981_KK Kora Test 04.08.1959 / W 29.05.2018 13:35 26.05.2018 06:15 MVZ Institut für Mikroökologie GmbH - Postfach 1765 - D-35727

Mehr

DAS MIKROBIOM MENSCHLICHES MIKROBIOM

DAS MIKROBIOM MENSCHLICHES MIKROBIOM DAS MIKROBIOM IN DER TÄGLICHEN PRAXIS HEINZ GYAKY 2019 MENSCHLICHES MIKROBIOM Aus 100 Billion Bakterien besteht das 1,5 2 kg schwere menschliche Mikrobiom Der Hauptteil ist im Darm lokalisiert Aber es

Mehr

sicher erkennen umfassend bewerten wirksam behandeln

sicher erkennen umfassend bewerten wirksam behandeln 8 Darm-Dysbiosen sicher erkennen umfassend bewerten wirksam behandeln Liebe Leserinnen und Leser, wir haben Sie im Jahr 2013 in unserem Faltblatt Nr. 7 bereits sehr ausführlich über das Thema Darmgesundheit

Mehr

Endbefund, Seite 1 von 15. Histaminbildner Pilze ph-wert

Endbefund, Seite 1 von 15. Histaminbildner Pilze ph-wert medivere GmbH - Hans-Böckler-Straße 109 - D-55128 Mainz Musterbefund 210024DE Endbefund, Seite 1 von 15 Benötigtes Untersuchungsmaterial: Stuhl, Mikrobiom-Testset (Stuhl) Befundbericht - intestinales Mikrobiom

Mehr

_DPM 1/ ; Stand Christine Testmann / W : :00

_DPM 1/ ; Stand Christine Testmann / W : :00 1/ 191_DPM Geb.-Datum/Geschl.: Probeneingang: Probenentnahme:..197 / W 2.9.21 :29 19.9.21 : MVZ-Institut für Mikroökologie GmbH - Postfach 17 - D-3727 Herborn Herrn Dr. med.stefan Heilmann Auf den Lüppen

Mehr

Risikobeurteilung. Befundbericht - intestinales Mikrobiom

Risikobeurteilung. Befundbericht - intestinales Mikrobiom GANZIMMUN AG - Hans-Böckler-Straße 109-55128 Mainz Praxis Dr. med. Hugo Muster Facharzt für Allgemeinmedizin Hans-Böckler-Str. 109 55128 Mainz Endbefund, Seite 1 von 7 Benötigtes Untersuchungsmaterial:

Mehr

Untersuchung Ergebnis Vorwert Referenzbereich. Stuhlkonsistenz Stuhl ph-wert 6,0 5,5-6,5

Untersuchung Ergebnis Vorwert Referenzbereich. Stuhlkonsistenz Stuhl ph-wert 6,0 5,5-6,5 Praxis 9999 Dr. med. Hugo Muster Allgemeinmedizin Testweg 111 12345 Musterhausen Benötigtes Untersuchungsmaterial: Stuhl Endbefund, Seite 1 von 5 Untersuchung Ergebnis Vorwert Referenzbereich Magen-Darm-Diagnostik

Mehr

Gesunder Darm gesunder Mensch Wie hilft uns die Stuhldiagnostik weiter?

Gesunder Darm gesunder Mensch Wie hilft uns die Stuhldiagnostik weiter? 7 DARMGESUNDHEIT Gesunder Darm gesunder Mensch Wie hilft uns die Stuhldiagnostik weiter? Wunderwerk Darm Der Darm ist unser flächenmäßig größtes Organ. Seine Oberfläche wird durch Falten, Zotten, Mikrovilli

Mehr

Das Team GRUBER GESUNDHEIT. Vortrag Fallbeispiele / Akazienfasern. Fallbeispiel Gregori Ott

Das Team GRUBER GESUNDHEIT. Vortrag Fallbeispiele / Akazienfasern. Fallbeispiel Gregori Ott Vortrag 9.3.18 e / Akazienfasern Das Team GRUBER GESUNDHEIT Gregori Ott 1 Gregori Ott Erster Termin mit 16 Bluthochdruck Energielosigkeit durch Nebenwirkungen von Blutdrucksenker Morgens schwerer als abends

Mehr

Die Rolle von Mikronährstoffen für das Mikrobiom Konsequenzen für Prävention und Therapie?

Die Rolle von Mikronährstoffen für das Mikrobiom Konsequenzen für Prävention und Therapie? 30. Januar 2018, Olten Die Rolle von Mikronährstoffen für das Mikrobiom Konsequenzen für Prävention und Therapie? Gerhard Rogler, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, UniversitätsSpital Zürich

Mehr

Gezielte Anwendung von Präbiotika und präbiotischen Lebensmitteln

Gezielte Anwendung von Präbiotika und präbiotischen Lebensmitteln Gezielte Anwendung von Präbiotika und präbiotischen Lebensmitteln Präbiotika (lat.: prä = vor, bios = das Leben ) sind bestimmte Nahrungsfasern, die unverdaut in den Darm gelangen und dort den gesundheitsfördernden

Mehr

Die Auswertung der Leitkeim-Analyse gestattet Aussagen zu den Kriterien. intakte/ dysregulierte intestinale Schleimhautbarriere

Die Auswertung der Leitkeim-Analyse gestattet Aussagen zu den Kriterien. intakte/ dysregulierte intestinale Schleimhautbarriere Übersicht 1. Lab4Gut basis - Neue molekularbiologische Leitkeimanalyse des intestinalen Mikrobioms 2. Präanalytik Lab4Gut Basis: Einfluss der Umgebungstemperatur während des Probentransportes 3. Neurobiotic

Mehr

Der Einfluss der intestinalen Mikrobiota auf die Gesundheit

Der Einfluss der intestinalen Mikrobiota auf die Gesundheit Der Einfluss der intestinalen Mikrobiota auf die Gesundheit Dr. Maike Groeneveld, Bonn 18. Ernährungsfachtagung der DGE-Sektion MV 29.09.2015, Schloss Schwerin 1 Lowering plasma LPS concentration could

Mehr

Untersuchung Ergebnis Vorwert Referenzbereich. Stuhl ph-wert 7,0 5,5-6,5. Escherichia coli 3 x 10^5 1x10^6-9x10^7

Untersuchung Ergebnis Vorwert Referenzbereich. Stuhl ph-wert 7,0 5,5-6,5. Escherichia coli 3 x 10^5 1x10^6-9x10^7 Test, Flora geb. 01.03.1966 Barcode 41292158 Labornummer 1203210473 Probenabnahme am 21.03.2012 Probeneingang am 21.03.2012 09:58 Ausgang am 18.01.2013 Praxis Dr. med. Hugo Muster Allgemeinmedizin 99999

Mehr

PLAC -Test. Lipoproteinassoziierte Phospholipase A2 Ein neuer kardio- und zerebrovaskulärer Marker. Fachinformation 0043

PLAC -Test. Lipoproteinassoziierte Phospholipase A2 Ein neuer kardio- und zerebrovaskulärer Marker. Fachinformation 0043 PLAC -Test Lipoproteinassoziierte Phospholipase A2 Ein neuer kardio- und zerebrovaskulärer Marker PLAC und das PLAC-Logo sind Handelsmarken von diadexus, Inc. Registriert in den Vereinigten Staaten. Bisher

Mehr

Untersuchung Ergebnis Vorwert Referenzbereich. Stuhl ph-wert 7,5 5,5-6,5. Escherichia coli 6 x 10^8 1x10^6-9x10^7. Proteus species <1 x 10^4 < 1x10^4

Untersuchung Ergebnis Vorwert Referenzbereich. Stuhl ph-wert 7,5 5,5-6,5. Escherichia coli 6 x 10^8 1x10^6-9x10^7. Proteus species <1 x 10^4 < 1x10^4 Gesundheitscheck Darm Medivere Endbefund, Seite 1 von 5 Benötigtes Untersuchungsmaterial: Stuhl Untersuchung Ergebnis Vorwert Referenzbereich Magen-Darm-Diagnostik Florastatus: Stuhlkonsistenz breiig Stuhl

Mehr

Nicht-Zöliakie- Weizensensitivität (NZWS)

Nicht-Zöliakie- Weizensensitivität (NZWS) Nicht-Zöliakie- Weizensensitivität (NZWS) Bisher erschienene Fachinformationen: 3HT-Memory-Spot 11-β-Hydroxy-Steroiddehydrogenase Typ-1 ADMA Aktuelle Diagnostik renaler Störungen Aromatogramm AutoVACC-Oral-E.c.

Mehr

Das intestinale Mikrobiom

Das intestinale Mikrobiom Das intestinale Mikrobiom Neue molekularbiologische Analyse zur umfassenden Beurteilung der Darmflora 2 Das intestinale Mikrobiom Neue molekularbiologische Analyse zur umfassenden Beurteilung der Darmflora

Mehr

Intestinales Mikrobiom

Intestinales Mikrobiom Intestinales Mikrobiom Neue molekularbiologische Analyse zur umfassenden Beurteilung der Darmflora 2 Intestinales Mikrobiom Neue molekularbiologische Analyse zur umfassenden Beurteilung der Darmflora Das

Mehr

Otto-Hahn-Straße 18 76275 Ettlingen. Leaky Gut. Ursachen, Folgen und evidenzbasierte Diagnostik

Otto-Hahn-Straße 18 76275 Ettlingen. Leaky Gut. Ursachen, Folgen und evidenzbasierte Diagnostik MVZ LABORZENTRUM ETTLINGEN GMBH Otto-Hahn-Straße 18 76275 Ettlingen INFO Leaky Gut Ursachen, Folgen und evidenzbasierte Diagnostik Die wissenschaftlichen Erkenntnisse über Ursachen und Folgen einer krankhaft

Mehr

Was gibt s Neues in der Ursachenforschung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?

Was gibt s Neues in der Ursachenforschung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen? Was gibt s Neues in der Ursachenforschung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen? Carl M. Oneta Abteilung für Gastroenterologie Inselspital CH-3010 Bern Zwei Hauptformen Morbus Crohn Colitis ulcerosa

Mehr

die multimodale Stress-Therapie bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen

die multimodale Stress-Therapie bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen die multimodale Stress-Therapie bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen Prof. Dr. med. Ulrich J. Winter, Essen IMD- Online- Seminar am 17.05.2017 1 multimodale Stress-Medizin : wichtige

Mehr

Metabolisches Syndrom

Metabolisches Syndrom Einladung Seminarreihe Metabolisches Syndrom Entstehung, Folgen und therapeutische Ansätze Seminarreihe Metabolisches Syndrom Entstehung, Folgen und therapeutische Ansätze Das metabolische Syndrom muss

Mehr

Gesundheit aus der Balance

Gesundheit aus der Balance Rath international 04-2016 Probiotika Gesundheit aus der Balance Der Mensch ist Lebensraum für Billionen mikroskopisch kleiner Lebewesen (Mikroorganismen). Zusammen bilden sie ein hoch komplexes dynamisches

Mehr

zur Unterstützung des Magen-Darm-Traktes

zur Unterstützung des Magen-Darm-Traktes zur Unterstützung des Magen-Darm-Traktes Die Wirkstoffe Prebiotika bzw. Ballaststoffe aus Apfelfasern, Chicorée-Wurzel und Maltodextrin Probiotika von Lactobacillus Rhamnosus Lactobacillus Acidophilus

Mehr

Nr. 1 Dry Blood Spot neues Analyseverfahren mit kapillarer Blutentnahme. Labor Ortho-Analytic, Hertistrasse 1, 8304 Wallisellen

Nr. 1 Dry Blood Spot neues Analyseverfahren mit kapillarer Blutentnahme. Labor Ortho-Analytic, Hertistrasse 1, 8304 Wallisellen Seminarprogramm 2017 Nr. 1 Dry Blood Spot neues Analyseverfahren mit kapillarer Blutentnahme Datum: Do.09. März 2017 (9:00-12:00) Labor, Hertistrasse 1, 8304 Wallisellen Moderne Analysenmethode bei und

Mehr

file:///p:/lab4more/13_newsletter/2015/2015_04/2015_04.html Neues aus Labor und Forschung Ausgabe vom

file:///p:/lab4more/13_newsletter/2015/2015_04/2015_04.html Neues aus Labor und Forschung Ausgabe vom Neues aus Labor und Forschung Ausgabe vom 29.04.2015 ÜBERSICHT: 01: NEU: InfektCheck - First Line Test zur Differenzierung zwischen viraler oder bakterieller Ursache chronischer Infektionen 02: NEU bei

Mehr

Mucosale Flora bei CED

Mucosale Flora bei CED Mucosale Flora bei CED Alexander Swidsinski Unterstützt vom Broad Medical Research Program FISH Analyse des mucosalen Biofilm mit r-rna komplimentären Sonden FISH Sonden Name Target Eub338 alle Bacteria,

Mehr

9999 Praxis Dr. med. Hugo Muster Allgemeinmedizin. Testweg Musterhausen. Benötigtes Untersuchungsmaterial: Stuhl. Magen-Darm-Diagnostik

9999 Praxis Dr. med. Hugo Muster Allgemeinmedizin. Testweg Musterhausen. Benötigtes Untersuchungsmaterial: Stuhl. Magen-Darm-Diagnostik Test, Jenny geb. 16.08.1961 Barcode 41531914 Labornummer 1305071775 Probenabnahme am 07.05.2013 Probeneingang am 07.05.2013 13:29 Ausgang am 07.05.2013 9999 Praxis Dr. med. Hugo Muster Allgemeinmedizin

Mehr

Probenmaterial: Entnahme: Auftrag: 08/06/2016

Probenmaterial: Entnahme: Auftrag: 08/06/2016 Probenmaterial: Stuhl Entnahme: Auftrag: 08/06/2016 Nachweis von Bakterien aerob Escherichia coli 4,0 x 10*7 KBE/g Stuhl 10*6-10*7 Escherichia coli Biovare < 1,0 x 10*4 KBE/g Stuhl < 10*4 Proteus species

Mehr

KyberKompakt PRO. Neue Wege zur Abklärung von Darmbeschwerden, Allergien und Abwehrschwäche

KyberKompakt PRO. Neue Wege zur Abklärung von Darmbeschwerden, Allergien und Abwehrschwäche KyberKompakt PRO Neue Wege zur Abklärung von Darmbeschwerden, Allergien und Abwehrschwäche 2 Unser Darm Zentrum der Gesundheit KYBERKOMPAKT PRO Moderne Stuhldiagnostik zur Abklärung der mikrobiologischen

Mehr

Basiswissen über Darmbakterien

Basiswissen über Darmbakterien Quelle: https://www.probiotika.de/darm/basiswissen-ueber-darmbakterien/ Basiswissen über Darmbakterien Inhaltsverzeichnis Sind Bakterien überhaupt Lebewesen? Was unterscheidet Bakterien von anderen Lebewesen?

Mehr

Hämopyrrolurie (HPU) Fachinformation 0077

Hämopyrrolurie (HPU) Fachinformation 0077 Hämopyrrolurie (HPU) Bisher erschienen: Fachinformationen 3HT-Memory-Spot 11-β-Hydroxy-Steroiddehydrogenase Typ-1 ADMA Allergiediagnostik Allergische Säuglingskolitis Allergo-Screen -Konzept Aromatogramm

Mehr

Bakterien sind nicht nur Feinde, sondern auch Freunde - Kochen für die Darmflora

Bakterien sind nicht nur Feinde, sondern auch Freunde - Kochen für die Darmflora Bakterien sind nicht nur Feinde, sondern auch Freunde - Kochen für die Darmflora 9. Fachtagung der Hauswirtschaft Schwalmstadt, 23. Februar 2018 Dr. Elke Jaspers mikrologos GmbH Ausgaben für Lebensmittel

Mehr

Das intestinale Mikrobiom

Das intestinale Mikrobiom Das intestinale Mikrobiom Neue molekularbiologische Analyse zur umfassenden Beurteilung der Darmflora 2 Das intestinale Mikrobiom Neue molekularbiologische Analyse zur umfassenden Beurteilung der Darmflora

Mehr

MUSTERBEFUND. KyberKompakt. Herrn Dr. med.stefan Heilmann Auf den Lüppen Herborn. Immunmodulierende Mikrobiota. Protektive Mikrobiota

MUSTERBEFUND. KyberKompakt. Herrn Dr. med.stefan Heilmann Auf den Lüppen Herborn. Immunmodulierende Mikrobiota. Protektive Mikrobiota 1/8 Befund: Patient: Geb.-Datum/Geschl.: Probeneingang: Probenentnahme: 18123882_DPM Christian Testmann 12.1.1977 / M 15.12.218 8:37 13.12.218 11: MVZ Institut für Mikroökologie GmbH - Postfach 1765 -

Mehr

Leaky gut. bio vis DIAGNOSTIK. Die erhöhte Durchlässigkeit des Darms Ursachen und Folgen. Gesund oder krank? Die Entscheidung fällt oft im Darm

Leaky gut. bio vis DIAGNOSTIK. Die erhöhte Durchlässigkeit des Darms Ursachen und Folgen. Gesund oder krank? Die Entscheidung fällt oft im Darm Fachinformation 1 /2011 Leaky gut, Die erhöhte Durchlässigkeit des Darms bio vis DIAGNOSTIK Leaky gut Die erhöhte Durchlässigkeit des Darms Ursachen und Folgen Gesund oder krank? Die Entscheidung fällt

Mehr

Darmassoziierte Immunmodulation

Darmassoziierte Immunmodulation Fachreihe: Abbau allergischer Reaktionen Darmassoziierte Immunmodulation Haut und Schleimhäute stärken Allergische Beschwerden reduzieren. Allergie wenn das Immunsystem überreagiert. Haut- Grenzflächen

Mehr

Leaky gut. bio vis DIAGNOSTIK. Die erhöhte Durchlässigkeit des Darms Ursachen und Folgen. Gesund oder krank? Die Entscheidung fällt oft im Darm

Leaky gut. bio vis DIAGNOSTIK. Die erhöhte Durchlässigkeit des Darms Ursachen und Folgen. Gesund oder krank? Die Entscheidung fällt oft im Darm FACHINFORMATION 9 /2018 LEAKY GUT, DIE ERHÖHTE DURCHLÄSSIGKEIT DES DARMS bio vis DIAGNOSTIK Leaky gut Die erhöhte Durchlässigkeit des Darms Ursachen und Folgen Gesund oder krank? Die Entscheidung fällt

Mehr

Virusbedingte Atemwegsinfektionen

Virusbedingte Atemwegsinfektionen Virusbedingte Atemwegsinfektionen Bisher erschienene Fachinformationen: 3HT-Memory-Spot 11-β-Hydroxy-Steroiddehydrogenase Typ-1 ADMA Aktuelle Diagnostik renaler Störungen Allergische Säuglingskolitis Allergo-Screen

Mehr

Referat und bibliographische Beschreibung

Referat und bibliographische Beschreibung Referat und bibliographische Beschreibung Zielsetzung: Bei chronischer Herzinsuffizienz (CHI) könnte bakterielle Translokation vom Darmlumen aus in das portale Stromgebiet vorkommen und als Konsequenz

Mehr

Der Mineralstoffhaushalt in der Pathogenese chronisch entzündlicher Darmerkrankungen

Der Mineralstoffhaushalt in der Pathogenese chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Der Mineralstoffhaushalt in der Pathogenese chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Postgrad Med J 1983 Morbus Crohn Colitis ulcerosa Zöliakie Reizdarm Postgrad

Mehr

D i a b e t e s u n d R h e u m a

D i a b e t e s u n d R h e u m a D i a b e t e s u n d R h e u m a D r. V o l k e r N e h l s Internist Rheumatologie Endokrinologie Diabetologie D i a b e t e s i s t R h e u m a D r. V o l k e r N e h l s Internist Rheumatologie Endokrinologie

Mehr

Die Probiotika der neuen Generation

Die Probiotika der neuen Generation Die Probiotika der neuen Generation Vielbeschäftigter Darm Das Multitalent hat viel zu tun Auch wenn es auf den ersten Blick nicht so scheint: Der Darm gehört zu den größten Organen des Menschen. Durch

Mehr

Das intestinale Mikrobiom

Das intestinale Mikrobiom FACHINFORMATION 9 / 2018 bio vis DIAGNOSTIK Das intestinale Mikrobiom Moderne Stuhldiagnostik liefert ein molekulares Profil der menschlichen Darm-Mikrobiota www.biovis.de Das Mikrobiom des Darms Das humane

Mehr

Neues für die GUT Kids aus Miami vom Gut Microbiota for Health World Summit 2016

Neues für die GUT Kids aus Miami vom Gut Microbiota for Health World Summit 2016 Neues für die GUT Kids aus Miami vom Gut Microbiota for Health World Summit 2016 Die Darmmikrobiota ist ein komplexes Netzwerk mit wechselseitig wirkenden Mikroben, die eine Schlüsselrolle für die Verdauung

Mehr

Leaky-Gut-Syndrom. Testverfahren zum Nachweis einer gestörten intestinalen Permeabilität. Fachinformation 0090

Leaky-Gut-Syndrom. Testverfahren zum Nachweis einer gestörten intestinalen Permeabilität. Fachinformation 0090 Leaky-Gut-Syndrom Testverfahren zum Nachweis einer gestörten intestinalen Permeabilität 2 Leaky-Gut-Syndrom Testverfahren zum Nachweis einer gestörten intestinalen Permeabilität Der Magen-Darmtrakt stellt

Mehr

DARMGESUND LEBEN. RATGEBER DARMFLORA-BALANCE.

DARMGESUND LEBEN. RATGEBER DARMFLORA-BALANCE. DARMGESUND LEBEN. RATGEBER DARMFLORA-BALANCE. DIE MACHT DES MIKROBIOMS. Wir leben in Symbiose mit zahllosen nützlichen Mikroorganismen, die in unserem Verdauungstrakt siedeln. Heute weiß man, dass die

Mehr

Leaky Gut und assoziierte Krankheiten

Leaky Gut und assoziierte Krankheiten Leaky Gut und assoziierte Krankheiten Dr. med. univ. Kurt Kraus Laborarzt MVZ Laborzentrum Ettlingen GmbH Otto-Hahn-Straße 18 76275 Ettlingen Was ist Leaky Gut ( undichter Darm )? Eine krankhaft erhöhte

Mehr

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom 23. November 2011 Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom Dr. rer. nat. Katrin Huesker Übergewicht verursacht chronische, sub-klinische

Mehr

file://p:\newsletterdesigner\temp\preview2.html

file://p:\newsletterdesigner\temp\preview2.html Seite 1 von 6 Neues aus Labor und Forschung Ausgabe vom ÜBERSICHT: 01: Glutathion ein universeller Summenmarker für zelluäre Fitness, Entgiftungskapazität, oxidativen Stress und Immunfunktion 02: Barrierefunktion

Mehr

Reizdarmsyndrom. (Quelle: natural home remedies)

Reizdarmsyndrom. (Quelle: natural home remedies) Reizdarmsyndrom Mit einer weltweiten Prävalenz von 10 15% ist das Reizdarmsyndrom eine der häufigsten gastrointestinalen Störungen (1). IBS wird als Funktionsstörung eingestuft, da nachweisbare organische

Mehr

Erreger-Wirt Interaktionen

Erreger-Wirt Interaktionen Erreger-Wirt Interaktionen (Infektion vs Inflammation) Johannes Schulze Klinik I Allgemeine Pädiatrie Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Defektes CFTR Gen ASL Submuköse Drüsen Adhäsion

Mehr

Adiponectin Eine Schlüsselsubstanz im Stoffwechsel

Adiponectin Eine Schlüsselsubstanz im Stoffwechsel Adiponectin Eine Schlüsselsubstanz im Stoffwechsel Dr. Harald Fischer, Frankfurt am Main 2015 Adiponectin Grosse Familie der Adipocytokine Über 100 Hormone (-ähnliche) die regulierend in den Stoffwechsel

Mehr

Geschichte der Probiotischen Medizin

Geschichte der Probiotischen Medizin Geschichte der Probiotischen Medizin Mag. Anita Frauwallner CEO Institut Allergosan Präsidentin der ÖPROM Österreichische Gesellschaft für Probiotische Medizin ÖPROM Österreichische Gesellschaft für probiotische

Mehr

Antibiotika: Vorteile nutzen Risiken kennen (Teil 1)

Antibiotika: Vorteile nutzen Risiken kennen (Teil 1) Antibiotika: Vorteile nutzen Risiken kennen (Teil 1) Antibiotika retten unzählige Leben und sind bei lebensbedrohlichen Erkrankungen die Arzneimittel der Wahl. Sie haben aber auch unerwünschte Wirkungen,

Mehr

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom 23. November 2011 Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom Dr. rer. nat. Katrin Huesker Übergewicht verursacht chronische, sub-klinische

Mehr

20 Jahre ARGE Hygiene Symposium des ÖGKV. Prof. Dr. Christine Moissl-Eichinger Interaktive Mikrobiomforschung

20 Jahre ARGE Hygiene Symposium des ÖGKV. Prof. Dr. Christine Moissl-Eichinger Interaktive Mikrobiomforschung 20 Jahre ARGE Hygiene Symposium des ÖGKV Prof. Dr. Christine Moissl-Eichinger Interaktive Mikrobiomforschung Mikroorganismen sind mikroskopisch kleine Lebewesen (Organismen), die als Einzelwesen nicht

Mehr

14. Umweltmedizinische Jahrestagung Umweltbelastung, Dysbiose und Schleimhautimmunität - Der Darm als Zentralorgan der systemischen Entzündung?

14. Umweltmedizinische Jahrestagung Umweltbelastung, Dysbiose und Schleimhautimmunität - Der Darm als Zentralorgan der systemischen Entzündung? 14. Umweltmedizinische Jahrestagung Umweltbelastung, Dysbiose und Schleimhautimmunität - Der Darm als Zentralorgan der systemischen Entzündung? - Dr. Claus-Hermann Bückendorf FA für Innere Medizin/Umweltmedizin,

Mehr

Prä- und Probiotika. Ihre Rolle bei gastroenterologischen Erkrankungen

Prä- und Probiotika. Ihre Rolle bei gastroenterologischen Erkrankungen Ihre Rolle bei gastroenterologischen Erkrankungen R EMY M EIER Ein gestörtes Gleichgewicht zwischen apathogenen und pathogenen intestinalen Bakterien ist an der Entwicklung einer Reihe von gastrointestinalen

Mehr

Prof. Dr. med. Ulrich J. Winter, Essen. IMD- Online- Seminar am

Prof. Dr. med. Ulrich J. Winter, Essen. IMD- Online- Seminar am das Spannungs- Feld zwischen dem Immun- System und den Trigger-Faktoren Umwelt-Noxen sowie Stress als Basis für die Entstehung von chronisch- entzündlichen Erkrankungen Prof. Dr. med. Ulrich J. Winter,

Mehr

Erläuterungen zum Befundumfang

Erläuterungen zum Befundumfang Erläuterungen zum Befundumfang Stand August 2016 2 3 Übersicht über die Befundvariationen Das Laborsystem Isylab erzeugt von jedem Auftrag einen Isylab-Befund mit reinen Zahlenwerten als Darstellung der

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Innere Medizin I - Gastroenterologie, Hepatologie, Infektionskrankheiten Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Dr. med. Thomas Klag Arbeitsgruppe Univ. Prof. Dr. med. Jan Wehkamp Universitätsklinikum

Mehr

Der Darm als immunologisches Organ. Herbert Lochs Innsbruck

Der Darm als immunologisches Organ. Herbert Lochs Innsbruck Der Darm als immunologisches Organ Herbert Lochs Innsbruck Oberfläche 300m² Nervenzellen 10 8 Bakterien 10 14 Immunzellen 50% Blutfluss 25-40% Energieumsatz 40% Proteinsynthese 50% Funktionen des Darmes

Mehr

Kolonisation oder Infektion?

Kolonisation oder Infektion? Kolonisation oder Infektion? Die physiologische bakterielle Besiedlung des Menschen Nase: Staphylococcus aureus Staphylococcus epidermidis Mund/Rachen: Streptococcus mutans Streptococcus pneumoniae Neisseria

Mehr

di min Dosierung Colidimin auf einen Blick

di min Dosierung Colidimin auf einen Blick C oli di min Dosierung Colidimin auf einen Blick Resorption Rifaximin wird nur zu weniger als 1 % resorbiert und ist ausschließlich im Magen-Darm-Trakt wirksam. (1) gute Verträglichkeit Die nicht-systemische

Mehr

DARMFLORA- BALANCE. EIN RATGEBER VON SYXYL.

DARMFLORA- BALANCE. EIN RATGEBER VON SYXYL. DARMFLORA- BALANCE. EIN RATGEBER VON SYXYL. DIE MACHT DES MIKROBIOMS. Mikroorganismen wecken bei vielen eher gemischte Gefühle. Tatsache ist jedoch: Wir leben in Symbiose mit zahllosen dieser kleinen Helfer,

Mehr

Was kommt auf uns zu? Neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Vitamin D

Was kommt auf uns zu? Neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Vitamin D Was kommt auf uns zu? Neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Vitamin D PD Dr. med. Elizabeth Ramos-Lopez Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Medizinische Klinik I Endokrinologie und Diabetes

Mehr

Herzlich Willkommen! Wie das Mikrobiom (Darmflora) unsere Gesundheit beeinflusst. Mittwoch, 31. Januar 18

Herzlich Willkommen! Wie das Mikrobiom (Darmflora) unsere Gesundheit beeinflusst. Mittwoch, 31. Januar 18 Herzlich Willkommen! Wie das Mikrobiom (Darmflora) unsere Gesundheit beeinflusst Das menschliche Immunsystem Schutz-Barrieren: Haut, Schleimhaut, Flimmerhärchen Aktive Abwehr: Weissen Blutkörperchen und

Mehr

Antibiotika: Therapie auf Kosten der Zukunft?

Antibiotika: Therapie auf Kosten der Zukunft? Antibiotika: Therapie auf Kosten der Zukunft? Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. André Gessner 19.03.2014 KFN Pressekonferenz KFN-Pressekonferenz, 19.03.2014

Mehr

Muttermilch auch für Erwachsene?

Muttermilch auch für Erwachsene? Abschlussvortrag Zertifikatskurs in klinischer Ernährung Dr. med. Ch. Cripe-Mamie Abteilung für Neonatologie Universitätskinderspital Inselspital Bern Time Magazine May 2012 Bernard de Clairvaux;1146 Aus:

Mehr

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

Krankenhaus-Hygiene Aktuell Krankenhaus-Hygiene Aktuell Juni 2015 Gundi Heuschen Weltweite Situation Globaler Reiseverkehr: Schnelle Verbreitung weltweit innerhalb weniger Stunden Steigende Infektionsraten Zunehmende Antibiotikaresistenzen

Mehr

22. Februar Wie wirken immunstimulierende Präparate im Organismus? Wie kann man den Therapieerfolg messen?

22. Februar Wie wirken immunstimulierende Präparate im Organismus? Wie kann man den Therapieerfolg messen? 22. Februar 2012 Wie wirken immunstimulierende Präparate im Organismus? Wie kann man den Therapieerfolg messen? Dr. med. Volker von Baehr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22,

Mehr

Helicobacter-pylori-Infektionen

Helicobacter-pylori-Infektionen Helicobacter-pylori-Infektionen Komplementäre Therapieansätze Bisher erschienene Fachinformationen: 3HT-Memory-Spot 11-β-Hydroxy-Steroiddehydrogenase Typ-1 ADMA Aktuelle Diagnostik renaler Störungen Allergo-Screen

Mehr

Modulation von Stoffwechselerkrankungen durch Probiotika

Modulation von Stoffwechselerkrankungen durch Probiotika Modulation von Stoffwechselerkrankungen durch Probiotika Prof. Dr. med. Stephan C. Bischoff Institut für Ernährungsmedizin Universität Hohenheim Stuttgart Funktionen der Darmmikrobiota Erhalt des darmspezifischen

Mehr