Diakonieverband Reutlingen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diakonieverband Reutlingen"

Transkript

1 Diakonieverband Reutlingen Psychosoziale Beratungsund ambulante Behandlungsstelle für suchtgefährdete und suchtkranke Erwachsene und deren Angehörige Reutlingen

2 Inhaltsverzeichnis Einrichtungsprofil 3 Seite Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 4 5 Übersicht über das Beratungs-, Behandlungs- und Präventionsangebot 6 I. Rückblick und Ausblick 7 1. Verwaltung 7 2. Veränderungen bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern 7 3. Anlaufstelle für Suchtfragen/ Clearingstelle Reutlingen Außenstelle Bad Urach 8 5. Außenstelle Münsingen 9 6. Bericht über Angehörigengruppe Rehabilitationsvorbereitungsgruppe Ambulante Rehabilitation Nachsorge Aufsuchende Suchtberatung Arbeit mit Spielsüchtigen Arbeit im Bereich Essstörungen Zusammenarbeit mit den Selbsthilfegruppen Arbeit mit suchtmittelauffälligen Kraftfahrern Bericht aus Sicht einer Praktikantin Prävention und betriebliche Suchtprävention 18 Ausblick: Planungen und Ziele II. Jahresstatistik nach unserem einrichtungsbezogenen Informationssystem (PATFAK) 2

3 Einrichtungsprofil: Träger: Evangelischer Verband für Diakonie der Kirchenbezirke im Landkreis Reutlingen Planie Reutlingen Tel / Einrichtung und Anschrift: Psychosoziale Beratungs- und ambulante Behandlungsstelle für Suchtgefährdete, Suchtkranke und deren Angehörige Planie Reutlingen Zuständigkeitsbereich: Landkreis Reutlingen Klientel: Erwachsene Alkohol- und Medikamentenabhängige und deren Angehörige sowie Klienten mit Spielsucht Telefonische Sprechzeiten: Montag bis Mittwoch Donnerstag Freitag Uhr und Uhr Uhr und Uhr Uhr Termine und Abendsprechzeiten nach Vereinbarung Telefon: 07121/ (Sekretariat: Frau Kümmerle) Außensprechstellen: Nach Terminvereinbarung Frau Andrea V o l l m e r Diakonische Bezirksstelle Bad Urach, Neue Straße 23 Herr Herbert L u m p p Diakonische Bezirksstelle Münsingen, Pfarrgasse 3 3

4 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Hauptamtliche: Hartmut Nicklau Birgit Egerter Dipl.-Sozialarbeiter (FH), Sozialtherapeut (GVS), Fachbereichsleiter, 75 % RT, 25% TÜ Stellvertretender Geschäftsführer Dr., Dipl. Psychologin, psychologische Psychotherapeutin, seit mit je 25% Anstellung in RT und TÜ Peter Eisenhardt Sozialarbeiter/Sozialpädagoge (BA), (seit Vertretung von Frau Elia-Holder bis ), 50 % Kilian Frey Susanne Klötzl Herbert Lumpp Dipl.-Pädagoge, MI Ausbildung Dipl.-Sozialarbeiterin (FH), MI Ausbildung Sozialtherapeutin (GVS), 75% Dipl.-Sozialpädagoge (FH),Dipl.-Verwaltungswirt (FH), 100% Andrea Vollmer Dipl.-Sozialarbeiterin (FH), System. Beraterin, 70% Lucia Elia-Holder Dipl.-Sozialpädagogin (BA), 50 % (ab ) Elisabeth Kümmerle Sekretariat, 50% Silke Nerud Sekretariat, 20% in Altersteilzeit: Hartmuth Funk Ruth Hägele Diakon, Dipl. Sozialarbeiter (FH), Sozialtherapeut (GVS) Sekretariat Beratender Arzt: Christoph Rau Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie SupervisorIn: Dieter Barth Marianne Schütz Vera Tappe Coaching Psychotherapeutin Fachpsychologin für Psychoanalytische Therapie Supervisorin 4

5 Honorarmitarbeiterinnen und -mitarbeiter: Doris Dahmen Helene Doneis-Jansen Hartmuth Funk Reinhold Kiegelmann Peter Klaes Katrin Klingler Michael Rominger Heilpraktikerin (Psychotherapie) Entspannungsarbeit im Rahmen der ambulanten Rehabilitation Dipl.-Psychologin, psychologische Psychotherapeutin Ambulante Rehabilitation Diakon, Dipl.-Sozialarbeiter (FH), Sozialtherapeut (GVS), Ambulante Rehabilitation Freiwilliger Suchthelfer Aufsuchende Suchtkrankenhilfe Heilerziehungspfleger Motivations- und Rehabilitationsvorbereitungsgruppe in Münsingen Motivations- und Rehabilitationsvorbereitungsgruppe in Bad Urach Aufsuchende Suchtkrankenhilfe Dipl.-Sozialarbeiterin (FH), Sozialtherapeutin (GVS) Ambulante Rehabilitation Dipl.-Psychologe Kompaktangebot Führerscheinverlust Dieter Sager Freiwilliger Suchthelfer Aufsuchende Suchtkrankenhilfe Bernhard Schraml Dipl.-Sozialpädagoge (FH), integrativer Sozialtherapeut Rehabilitationsvorbereitungsgruppe und ambulante Rehabilitation im Rahmen der Nachsorgebehandlung Reutlingen 5

6 Das Angebot der Suchtberatung im Diakonieverband Reutlingen, Planie 17 Information und Beratung Rehabilitation Vorbereitungsgruppe Angehörigengruppe Info- und Motivationsgruppe für Glücksspielsüchtige Kompaktangebot Führerscheinverlust Rehabilitation Vermittlung in ambulante-, teilstationäre- und stationäre Rehabilitation Durchführung von ambulanter Rehabilitation im Behandlungsverbund RT-TÜ Nachsorge Prävention Projekte und Zusatzangebote Vorträge und Seminare Betriebliche Suchtprävention Aufsuchende Suchthilfe RT-TÜ - Region Alb - Sucht im Alter Außensprechstunden und Angebote in der: DBS Bad Urach: Dienstags: Motivationsgruppe Mittwochs: Sprechstunden Clearingstelle - Anlaufstelle für Suchtfragen, Kaiserstrasse 2, Reutlingen DBS Münsingen: Dienstags: Sprechstunden und Motivationsgruppe Zusammenarbeit mit den Selbsthilfegruppen des Blauen Kreuzes 6 und der Freundeskreise für Suchtkrankenhilfe

7 I. Rückblick und Ausblick Rückblick auf die Arbeit im Berichtsjahr 2013 und Ausblick auf die Planungen und Ziele 2014 Rückblick auf die bisherige Arbeit (Berichtszeitraum: ) Liebe Leserinnen und Leser! Im vergangenen Jahr konnten wir in unserer Arbeit die mittelfristigen Ziele erfolgreich umsetzen. Die Suchtberatung des Diakonieverbandes Reutlingen weist ein sehr differenziertes Beratungs- und Behandlungsangebot für suchtgefährdete und suchtkranke Menschen auf und ist im Suchthilfenetzwerk Reutlingen ein anerkannter und zuverlässiger Kooperationspartner. Unsere Klienten profitieren durch unsere vielfältigen und integrierten Angebote im Bereich Beratung und Behandlung und den ergänzenden medizinischen und psychosozialen Angeboten im kommunalen Suchthilfenetzwerk. Wir möchten Ihnen im ersten Teil einen Einblick in die verschiedenen Arbeitsfelder geben und in die geleistete Arbeit im Berichtsjahr Wir haben auch in unserem vorliegenden Bericht wieder unsere Klienten und Klientinnen, ehrenamtliche Mitarbeiter und eine Praktikantin zu Wort kommen lassen. So berichten eine Angehörige und ein Spieler sehr bewegend über ihre Teilnahme an den Gruppensitzungen, ein ehrenamtlicher freiwilliger Suchtkrankenhelfer gibt einen tiefen Einblick in seine aufsuchende Arbeit in der Region Alb. Eine Praktikantin, die ihr Fremdpraktikum bei uns abgeleistet hat, berichtet über ihre Erfahrungen und Eindrücke in der Beratung. Im Anschluss folgt ein Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungen in unserem Fachbereich Suchtberatung für das Jahr Im zweiten Teil unseres Jahresberichts folgen die Zahlen aus unserer Patfak- Jahresstatistik. 1. Verwaltung: Die telefonischen Hauptansprechpartnerinnen für unsere Arbeit sind Frau Elisabeth Kümmerle und Frau Silke Nerud. 2. Veränderungen bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Frau Lucia Elia-Holder kam am aus ihrer Elternzeit zurück. Herr Eisenhardt begann seine Arbeit in Tübingen im Projekt Sucht im Alter. 3. Anlaufstelle für Suchtfragen/ Clearingstelle Reutlingen Die Anlaufstelle für Suchtfragen ist von Montag bis Freitag in der Zeit von 9.00 Uhr bis Uhr durch die Suchthilfeträger im Suchthilfenetzwerk erreichbar. Montag und Dienstag sind MitarbeiterInnen des Diakonieverbandes vor Ort, mittwochs die KollegenInnen des bwlv und Donnerstag und Freitag die KollegenInnen des ZfP. 7

8 Die Clearingstelle hat inzwischen eine zentrale Rufnummer, unter der alle, die Fragen im Zusammenhang mit Sucht haben, kostenlos anrufen können. Die Telefonnummer lautet: Ein Pressegespräch mit Vertretern des Reutlinger GEA, der Südwestpresse und dem Fernsehen fand eine gute Resonanz. Unser Kollege, Herr Kilian Frey, ist für die Koordination der Clearingstellenarbeit zuständig. Die Statistik über diese Arbeit finden Sie im zweiten Teil. 4. Außenstelle Bad Urach Auch im Jahr 2013 war die Außenstelle Bad Urach bei den jährlich stattfindenden Gesundheitstagen in der Ermstalklinik vertreten. Unser Suchtkrankenhelfer Peter Klaes und unsere Mitarbeiterin Andrea Vollmer informierten über die Angebote der Suchtberatung und des Suchttherapiezentrums Reutlingen. Nachdem im letzten Jahr der Kontakt mit den Ärzten und Ärztinnen der Ermstalklinik intensiviert wurde, war dieses Jahr der Austausch mit dem Sozialdienst der Ermstalklinik Schwerpunkt. Frau Vollmer stellte sich den SozialarbeiterInnen des Sozialdienstes vor und informierte über die Angebote der Außenstelle Bad Urach: das Angebot der wöchentlichen Beratungstermine, die Vermittlung in eine Entwöhnungsbehandlung und die wöchentlich stattfindende Motivationsgruppe. In diesem Rahmen wurden die Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit abgesteckt. Weiterhin wurde die Zusammenarbeit mit den Selbsthilfegruppen intensiviert. Neben dem zweimal jährlich stattfindenden Austausch aller Selbsthilfegruppen im Ermstal, fand ein Treffen mit den beiden Leitern der freien Selbsthilfegruppe Bad Urach in der Außenstelle statt. Es wurde erörtert, wie und welche Klienten an die Selbsthilfegruppe angebunden werden können. Zwei Beratungsfälle wurden über den betrieblichen Suchkrankenhelfer der Fa. Elring-Klinger initiiert. Die Zusammenarbeit zeigte sich erfolgreich, da die Mitarbeiter an die Suchtberatung angebunden werden konnten. Die Klienten nahmen an Einzelgesprächen und der Motivationsgruppe teil bzw. wurden in die ambulante Rehabilitation vermittelt. Die wöchentliche Motivationsgruppe wird von unserem freiwilligen Suchtkrankenhelfer Peter Klaes geleitet fanden 45 Gruppenabende statt mit durchschnittlich 5 Teilnehmern. In dieser Gruppe nehmen sowohl Klienten teil, die in der Motivations- bzw. Entscheidungsphase sind, wie sie mit ihrem Alkoholmissbrauch umgehen wollen, als auch Klienten, die eine stationäre Rehabilitationsmaßnahme absolviert haben und die Gruppe als Unterstützung ihrer Abstinenz nutzen. Im Jahr 2014 ist eine verstärkte Kooperation geplant, indem sich die Leiter der Selbsthilfegruppen regelmäßig in der Motivationsgruppe vorstellen. (Andrea Vollmer) 8

9 5. Außenstelle Münsingen Die Kooperation mit der Albklinik Münsingen konnte 2013 weiter intensiviert werden, indem wir vermehrt Patienten in der Klinik besuchten und dort beraten konnten. Durch die aufsuchende Tätigkeit und die ambulante Beratung in der Diakonischen Bezirksstelle in einer Person, konnten Klienten über unser aufsuchendes Angebot direkt der ambulanten Beratung und der Motivationsgruppe zugeführt werden. Ein großer Anteil von Klienten wurde in weiterführende Angebote wie Entgiftungsbehandlung, stationäre Rehabilitation oder Selbsthilfegruppen vermittelt. Klienten mit Automatenglücksspielproblematik, die auch in Münsingen stark zugenommen haben, wurden in die Motivationsgruppe für Spieler in unsere Beratungsstelle Reutlingen weitergeleitet. Vermehrt kamen auch jüngere Klienten über die Bewährungshilfe. An der Motivationsgruppe Münsingen nahmen regelmäßig 7 Personen teil, vier davon mit Migrationshintergrund. Im Berichtsjahr war die älteste Klientin eine 80jährige Frau, die wir nach mehreren Einzelsitzungen an den Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe Münsingen weitervermittelt haben. (Herbert Lumpp) 6. Bericht über die Angehörigengruppe In unserer Angehörigengruppe nehmen überwiegend Ehefrauen und Lebenspartnerinnen suchtkranker Männer teil. Im vergangenen Jahr sind zwei Mütter neu dazugekommen, deren erwachsene Söhne alkoholabhängig bzw. spielsüchtig sind und eine junge Frau, deren Eltern suchtkrank sind. Die unterschiedlichen Lebensalter und Lebenssituationen tragen zu einer anregenden Auseinandersetzung mit dem Thema co-abhängiges Verhalten bei. Im Vordergrund der Gruppe stehen der Erfahrungsaustausch und das Ziel, den Fokus allmählich von der Suchtkrankheit des Angehörigen abzuwenden und nach und nach die eigenen Bedürfnisse in den Blick zu nehmen. Im Berichtsjahr nahmen insgesamt 21 Frauen an den Gruppensitzungen teil. Davon besuchten 7 Teilnehmerinnen die Gruppe nur ein- bis dreimal. 14 Frauen nahmen das Angebot regelmäßig in Anspruch. Durchschnittliche Gruppengröße waren fünf Teilnehmerinnen an jeweils 27 Gruppensitzungen im Jahr. Im Frühjahr wurden an einigen Gruppenabenden Collagen zum eigenen Entwicklungsprozess gestaltet. Den Teilnehmerinnen hat es gut getan, sich neben dem sprachlichen Austausch kreativ auszudrücken. Dabei entstand auch der Wunsch, die Möglichkeiten der Angehörigengruppe nach außen bekannt zu machen. Es wurde ein Journalist in eine Gruppenstunde eingeladen. Der dabei entstandene Bericht wurde als Presseartikel im GEA und den Reutlinger Nachrichten veröffentlicht. (A. Vollmer) 9

10 In den Gruppenabenden gibt es immer wieder besonders berührende Gruppenstunden. Eine Teilnehmerin berichtet im folgenden Text über eine solche: 10 Sprechende Bilder Wir sitzen zusammen in einem Raum, den wir ab und zu durchlüften sollten, vergessen das aber im Gespräch jedes Mal wieder. Draußen ist es wärmer als gedacht und so schälen wir uns aus Jacken und Schals und schwitzen ein bisschen. Wir kennen uns untereinander mehr oder weniger gut, eher weniger, aber was uns in der Tiefe verbindet, ist das Leiden jeder Einzelnen an ihren derzeitigen Lebensumständen. Frauen sind wir, ungefähr 8 an der Zahl, mal mehr, mal weniger. Wir berichten uns, wie die letzte Woche gegangen ist, was wir erlebt, erlitten oder gelernt haben und oft auch, wo wir (wieder einmal) das Gefühl hatten, versagt zu haben. Heute Abend landen wir bei unserer Reise durch die Lebensgeschichten bei der Aussage, dass das Leben fließt, das wir ständig Veränderungen erleben und uns auch fortwährend weiterentwickeln und verändern. Eine sagt: Das ist der Strom des Lebens. Ich schaffe es immer mal wieder, in meinem Bötchen zu sitzen und mich mitnehmen zu lassen. Mein Partner kommt mir so vor, als stünde er wie ein Pfahl im Fluss, hart und starr, und ich fürchte, eines Tages wird er umgerissen. - Ja, wirft eine andere ein und du ruderst mit deinem Bötchen immer um ihn herum. Das ist wahnsinnig anstrengend. - Stimmt. Kommt die Antwort: Ich würde mich lieber einfach mal weitertreiben lassen und schauen, was da noch so alles kommt. Das Bild vom Lebensfluss hat zu reden begonnen. Eine andere von uns malt weiter: Und wenn ich nicht schwimmen kann und sehe, da ertrinkt grad einer, was mache ich dann? Dann muss ich doch erkennen, dass ich ihn nicht retten kann, sondern eher noch mein Leben verliere. Also muss ich es aushalten, dass ich nicht helfen kann. Die Gruppenleiterin nickt. Genau. Die Ohnmacht ist am schlimmsten und es gilt zu lernen, das auszuhalten. Wir stöhnen gemeinsam, die einen ein bisschen lauter, die anderen in sich hinein. Aber was kann ich denn tun? fragt die imaginäre Nichtschwimmerin und schaut in die Runde. Schwimmen lernen. kommt der praktische Ansatz zu Wort. Das heißt, gut zu sich selbst zu sein. Für sich zu sorgen, damit die Nase immer an der Oberfläche bleiben kann. Gemeinsam absaufen nützt niemandem. Der Pfahl, der noch immer im Fluss steckt, weckt die Erinnerung an einen Traum, der sich in der letzten Woche bei einer Teilnehmerin gemeldet hatte: Ein Baum am Berghang, spindelig dünn, sehr, sehr hoch. Und ganz oben im Geäst hat sich ein wunderschöner brauner Vogel mit schwarzen und hellen Punkten und einem langen Schwanz im Geäst verfangen. Er hängt dort fest und kommt nicht mehr los. Als sie davon erzählt, hören wir alle in unseren Herzen den verzweifelten Schrei des Tieres. Mir war klar, dass wir ihn nicht retten können, und so mussten wir weitergehen. Als sie mit diesen Worten den Traum abschließt, spüren wir alle den Schmerz der Ohnmacht. Aber da ist doch die Hoffnung! Wenn ich nicht mehr hoffen kann, dass wir es doch noch schaffen, was bleibt mir dann noch? Die Hoffnung stirbt zuletzt. murmelt jemand. Hoffnung kann auch eine Illusion sein. Die Gruppenleiterin hilft uns, die

11 rosa Brille abzusetzen, die soeben die Bilderbühne betreten hat. Sie wird sofort von einer anderen aufgegriffen: Ja, wir machen uns was vor, solange wir die rosa Brille aufhaben. Ich hatte so ein Ding jahrelang auf alles ist nicht so schlimm, und was schlimm ist, muss ich nur nicht so ernst nehmen oder einfach nicht beachten. Irgendwann ist sie mir buchstäblich aus dem Gesicht gefallen und ich stand vor der hässlichen Wahrheit ganz ohne rosa. Das waren wirklich Illusionen. Gemeinsam ziehen wir die Abendbilanz: Solange wir nicht hinschauen, wie es wirklich ist, kann sich auch nichts verändern. Wir sind zu einer Gruppe zusammengekommen, damit sich etwas ändert, damit heil werden kann, was in unseren Familien und Beziehungen schief geht und krank macht. Wir haben alle Angst davor, die Menschen, die wir lieben, jetzt durch unser Verhalten zu verlieren oder verlassen zu müssen. Aber eins ist klar geworden, dass wir nicht sie, sondern unser altes, festgefahrenes Lebensmuster verlassen müssen, damit Neues, Gesundes wachsen kann. Ich finde uns ziemlich mutig. (Hira) 7. Rehabilitationsvorbereitungsgruppe Die Rehabilitationsvorbereitungsgruppe wird von Herrn Bernhard Schraml geleitet. Sie dient der Vorbereitung unserer Klienten auf eine ambulante, teil- oder stationäre Maßnahme. Die Kostenträger der Rentenversicherung legen einen großen Wert auf den Besuch dieser Vorbereitungsgruppe. Wenn die Klienten aus der Rehabilitationsmaßnahme zurückkommen und an der Nachsorgegruppe teilnehmen, berichten viele von ihnen, wie wertvoll für sie diese Vorbereitung in der Gruppe war. 8. Ambulante Rehabilitation Der Behandlungsverbund - Ambulante Rehabilitation - Reutlingen/Tübingen umfasst drei therapeutische Gruppen mit durchschnittlich ca Teilnehmern/innen pro Gruppe. Die Gruppenteilnehmer/innen können zwischen zwei Standorten - Reutlingen und Tübingen - ihren Therapiestandort wählen. In der Gruppenbehandlung werden die Lebenssituation und die Lebensumstände der Betroffenen mit der Suchtentwicklung in Verbindung gebracht. Der Lebensalltag wird in die Rehabilitation eingebracht z.b. werden die Risiken für Rückfälle bearbeitet. Auch durch die Unterstützung der anderen Gruppenmitglieder können neue Verhaltensweisen, hilfreiche Einstellungen und bisher unvertraute Gefühle erlebt und erprobt werden. In ambulanten Gruppen- und Einzelsitzungen werden die Hintergründe der Sucht bearbeitet mit dem Ziel, die Suchterkrankung zu überwinden. Die Patienten sollen in der Lage sein, während der Zeit der Rehabilitation und danach abstinent zu leben. Das Behandlungsangebot Das therapeutische Angebot umfasst einerseits die regelmäßig wöchentlich stattfindenden Gruppentermine, sowie andererseits ergänzende Angebote (indikative Gruppen). Hier können ausgewählte Themen eingehender behandelt werden. 11

12 Folgende Themen werden angeboten: 1. Rückfallprävention - Einführung und Theorie zu Abhängigkeit - Suchtgedächtnis - Abstinenzentscheidung - Rückfallvorboten erkennen Rückfallpräventionsmodell - Rückfallgefahren erkennen/hochrisikosituationen Umgang mit Verlangen - Bewältigungsstrategien: unangenehme Gefühle, Konflikte - Bewältigungsstrategien: Ablehnungstraining - Wie kommt man aus einem Rückfall heraus und wie gelingt Stabilisierung und Abstinenzfähigkeit 2. Stressbewältigung - Aktive Imagination - Visualisierungsübungen - Wahrnehmungstraining - Selbstreflexion/Selbsterfahrung - Kreativitätsförderung - Gruppendialog 3. Medizinische Arztvorträge - Statistik zu Suchtkrankheiten und dem Gebrauch von Suchtmitteln - Übersicht der Konsummuster wie risikoarmer, riskanter, gefährlicher Konsum - Wie funktioniert Sucht? - Neurobiologie der Sucht und die Konsequenzen für den eigenen Alltag. Modelle der Suchtentstehung - Übersicht über seelische Erkrankungen - Grundlagen der Therapie - Sucht als Ausdruck dahinter verborgener seelischer Dysbalance - Alkoholwirkung im menschlichen Körper - Falldarstellungen aus dem klinischen und ambulanten therapeutischen Alltag - Laborwerte und was sie uns zum eigenen Gesundheitszustand sagen Angehörigenseminar - Sucht und die Auswirkung aufs Umfeld - Was hat die Sucht mit mir gemacht? - Was kann ich tun? - Rückfall (S. Klötzl) 9. Nachsorge Die Klienten und Klientinnen für die Nachsorgegruppe kommen in aller Regel über die Rehabilitationseinrichtungen mit Empfehlung und Kostengenehmigung in unsere Beratung. Wartezeiten für die Nachsorgegruppe bestanden im Jahr 2013 nicht. Vor Aufnahme in die Nachsorgegruppe finden 1-2 vorbereitende Gespräche statt, in denen die Ziele für die weitere Behandlung festgelegt werden. Die Nachsorgebehandlung dauert in der Regel 20 Wochen und kann durch den Leistungsträger verlängert werden, wenn eine besondere Indikationsstellung dies erforderlich macht.

13 In Konfliktsituationen (Paarkonflikte, drohender Arbeitsplatzverlust oder Rückfall) werden begleitende Einzelgespräche mit dem/der zuständigen BeraterIn angeboten. Im Notfall können auch Hausbesuche durch unseren aufsuchenden Dienst angeboten werden. Die wöchentliche Gruppe wird von Herrn Schraml geleitet. Es findet ein regelmäßiger Austausch zwischen dem Gruppenleiter und des/der jeweiligen Bezugsberaters/in statt, bei dem die aktuelle Situation der GruppenteilnehmerInnen besprochen werden. In der Beratungsstelle in Reutlingen haben 35 KlientInnen an dem Angebot der Nachsorge mit insgesamt 164 Einzelgesprächen und 518 Gruppengesprächen teilgenommen. 10. Aufsuchende Suchtberatung: Herr Lumpp, der seit 1997 in unserer aufsuchenden Arbeit tätig ist, macht seit 2004 gemeinsam mit seinem Kollegen, Matthias Günzler, der drogenabhängige Klienten im Auftrag des BWLV betreut, die aufsuchende Arbeit in der Region Münsinger Alb. Im vergangenen Jahr konnten wir über den Diakoniespendenfonds zwei ehrenamtliche Mitarbeiter gewinnen, die Herrn Lumpp in seiner alltäglichen Arbeit unterstützen. Hier der Bericht eines ehrenamtlichen Helfers aus seiner Arbeit: Herr R., Münsingen Ich habe Herrn R. seit April 2013 im Rahmen der aufsuchenden Suchthilfe in seiner Wohnung betreut. Die Situation schien sehr schwierig: jahrelanger Alkoholmissbrauch, Verwahrlosungstendenzen und eine beginnende dementielle Erkrankung machten eine Kontaktaufnahme anfangs sehr zäh. Außerdem war er seit dem Tod seine Frau vollkommen vereinsamt, Kontakt zu seiner Familie bestand nicht. So musste über eine längere Zeit erst einmal Vertrauen aufgebaut werden, zumal Herr R. Betreuungspersonen nicht unbedingt positiv gegenüber stand. Aufgrund seiner Erkrankung war auch das Einhalten von Terminen und das Wiedererkennen anfangs ein Problem, immer wiederkehrende Rituale mussten langsam etabliert werden. Er erzählte sehr viel aus seiner Vergangenheit und geduldiges Zuhören und Interesse an seiner Geschichte machten nach und nach auch Gespräche über die Gegenwart möglich. Da er sich aber meistens an solche Gespräche in der nächsten Woche nicht mehr recht erinnern konnte, musste vieles immer wieder neu begonnen werden. Dennoch konnten wir ab und an über mögliche Zukunftsperspektiven und vor allem den Umgang mit seinem Suchtmittel sprechen. Schnelle Lösungen waren jedoch so nicht möglich und es musste ein von außen betrachtet unbefriedigender Zustand über eine gewisse Zeit ausgehalten und auch akzeptiert werden. Hilfreich war hierbei vor allem die enge und gute Zusammenarbeit mit dem Betreuungsverein Reutlingen, in der mögliche Perspektiven und deren Umsetzung immer wieder ausgelotet werden konnten. Ende des Jahres war dann eine Einweisung nach Zwiefalten möglich und es wird nach einer langfristigen betreuten Wohnmöglichkeit gesucht. Herr S., Metzingen Herr S. war durch die Hagelschäden im Sommer wohnungslos geworden, was den Anlass bot, seine gesamte Lebenssituation noch einmal anzugehen. Er hatte sich bereit erklärt, einige Monate in Zwiefalten (Station 33) zu verbringen, um sowohl 13

14 Anzahl seine Alkoholabhängigkeit, wie auch seinen schlechten Gesundheitszustand behandeln zu lassen. Seiner Vorstellung nach wollte er danach eine neue Wohnung suchen und in sein altes Leben zurückkehren. Betreute Wohnformen kamen zu diesem Zeitpunkt für ihn nicht in Frage. Auch hier konnte durch wöchentliche Besuche langsam Vertrauen aufgebaut werden und er konnte über seine bisherige Isolation und Einsamkeit sprechen. Seit er auf einen Rollstuhl angewiesen war, hatte er das Haus nicht mehr verlassen und hatte den Tag mit Langeweile, Einsamkeit und Alkohol verbracht. Er öffnete sich auch durch die positive Gemeinschaftserfahrung in Zwiefalten über die Monate zunehmend der Erkenntnis, dass ein Leben in einer betreuten Wohngemeinschaft für ihn, seine Abstinenz und für neue Lebensqualität sorgen könnte. Eine entsprechende Einrichtung wird zurzeit gesucht und wird ihm hoffentlich eine neue, bessere Lebensperspektive ermöglichen. (R. Kiegelmann) 11. Arbeit mit Spielsüchtigen Die Koordination dieses Aufgabengebiets sowie die Leitung der Informations- und Motivationsgruppe hat unser Kollege Kilian Frey. Der Anteil der Klienten Glücksspielsüchtige in der Beratungsstelle mit einem Glücksspielproblem, die in der 120 Suchtberatungsstelle nach Hilfe suchen, nahm erneut weiter zu. Der Anteil der Glücksspielsüchtigen 60 von der Gesamtheit 54 der Klienten liegt bei ,6%, was eine erneute Zunahme des Anteils bedeutet. Man 10 kann mit Bestimmtheit 0 sagen, dass die Jahr Spielerarbeit in der Zwischenzeit ein fester Bestandteil in der Arbeit der Suchtberatungsstelle des Diakonieverbands ist Die meisten dieser Klienten haben ein Problem mit Unterhaltungsautomaten mit Gewinnmöglichkeit. Das Gruppenangebot des Diakonieverbands konnte konstant fortgeführt werden. Es richtet sich im Wesentlichen an Glücksspielsüchtige vor einer Therapie und soll über die Erkrankung informieren und zu einer Behandlung motivieren. Das Klientel der pathologischen PC-Gebraucher wird ebenfalls in dieser Gruppe mit versorgt, da es bei dieser nicht stoffgebundenen Sucht erkennbare Überschneidungen zur Glücksspielsucht gibt. Die Betroffenen bleiben in der Zeit, in der sie das Gruppenangebot wahrnehmen bei einem Stammberater angebunden, um die Prozesse, die in der Gruppe angestoßen werden, unterstützen zu können

15 Die Selbsthilfegruppe für Glücksspielsüchtige, welche sich nur aus Betroffenen zusammensetzt, hat sich im Jahr 2013 nicht mehr getroffen. Das Phänomen, dass Gruppen dieser Art immer wieder dazu neigen sich aufzulösen, ist von einigen Beratungsstellen in Baden-Württemberg beobachtet worden. Dennoch ist geplant, für das Jahr 2014 einen neuen Versuch zu starten, eine solche Gruppe wieder aufzubauen. Die Arbeit des Reutlinger Arbeitskreises Spielsucht, welcher mit verschiedenen Institutionen des Suchthilfenetzwerks (Diakonieverband, BWLV, Verein Hilfe zur Selbsthilfe) besetzt ist, wurde fortgesetzt. Die Arbeit in überregionalen Arbeitskreisen zur Sicherung der Beratungsqualität und auch zur Vernetzung mit anderen Beratungsstellen, konnte fortgesetzt werden. Ein wichtiger Aspekt war hier 2013 die Umsetzung des 2012 in Kraft getretenen Landesglücksspielgesetzes. Auch die darin enthaltenen Schulungen der Mitarbeiter von Glücksspielangeboten wurden, mit einer eigens hierfür eingerichteten Stelle, vom Diakonieverband angeboten und in drei Veranstaltungen durchgeführt. Als neues Thema kam die betriebliche Arbeit bzgl. des Themas Glücksspielsucht hinzu. Hier wurden Veranstaltungen in Betrieben durchgeführt, damit dort adäquat und im Sinne der Früherkennung mit Spielkranken umgegangen werden kann. Wie schon letztes Jahr, sollen an dieser Stelle wieder die Menschen eine Stimme bekommen, welche das Angebot für Spieler wahrnehmen. So hat ein Mitglied der Orientierungsgruppe für Glücksspielsüchtige folgenden Text über seine Erfahrungen mit und in der Gruppe verfasst und nach Rücksprache mit den anderen Gruppenmitgliedern der Beratungsstelle für den Jahresbericht zur Verfügung gestellt. (K. Frey) Orientierungsgruppe Spielsucht Wir sind eine Gruppe von spielsüchtigen Menschen, die für sich beschlossen hat, mit dem Spielen für immer aufzuhören. Jeder von uns hat eine andere Geschichte und andere Gründe warum er hier ist, aber der Wille aufzuhören bringt uns jeden Montag wieder zusammen. Ab Uhr, wenn die Tür sich schließt und Herr Frey die Spielregeln erklärt, mal wieder, beginnt für uns eine Zeit, in der wir zusammen gegen unsere Suchtkrankheit ankämpfen. Schon bei der Vorstellungsrunde ergeben sich meistens die Themen und Wünsche, die behandelt werden. Wir holen uns Hilfe, Hoffnung und Rat in der Gruppe von Menschen, die uns verstehen, die das gleiche wie wir durchmachen, die ihrerseits dasselbe von der Gruppe zurückbekommen. Der Ablauf ist immer etwas unterschiedlich, je nach Stimmung, Thema oder aktuellem Anlass. Alle Wortmeldungen und Kommentare werden von unserem Moderator koordiniert, fast wie in einem Konzert manchmal. Dabei ist der respektvolle Umgang untereinander in der Gruppe ein wichtiger Faktor, damit jeder zu Wort kommt und jeder gehört wird. Wir helfen uns gegenseitig soweit wir können und bekommen auch noch jede Menge Hilfestellung und Therapiematerial von Herr Frey, um viele Dinge einfach mal zu veranschaulichen. Zu sehen, wie andere mit der Krankheit umgehen oder zu 15

16 erfahren, welche Fortschritte sie gemacht haben, spornt jeden einzelnen von uns immer wieder an, seinen eigenen Weg in ein suchtfreies Leben zu gehen. Wir sind froh und dankbar, dass es einen Ort wie diesen gibt und Menschen, die uns helfen gegen unsere Sucht zu kämpfen, um ein spielfreies Leben zu führen und wieder mit unseren Familien zusammen in eine bessere Zukunft zu blicken. Danke. Wir danken dem Gruppenmitglied und der Gruppe für diesen Einblick in ihr Erleben des Gruppenangebots. 12. Arbeit im Bereich Essstörungen: In diesem Jahr kam es konkret zu vier Beratungen, drei davon waren selbst betroffene Frauen. Eine Beratung wurde von den Eltern eines betroffenen Mannes in Anspruch genommen. Es waren alle Formen der Krankheitsbilder von Essstörungen vertreten. Ein sehr schwerer Fall mit Anorexia in Verbindung mit Bulimie, ein Fall mit Adipositas mit Verdacht auf Binge Eating Störung in Verbindung mit einer psychischen Erkrankung, 2 Fälle mit verschiedener Form von Bulimie (ein klassischer Verlauf und ein Night eating Syndrome). Drei der Beratungen konnten erfolgreich im Sinne der Weitervermittlung in weiterführende Hilfen abgeschlossen werden. In einem Fall ging es hauptsächlich um niedrigschwellige Begleitung und Motivationsarbeit. Aber auf Grund des chronifizierten Verlaufes der Erkrankung, musste nach einer bestimmten Beratungsphase das Ziel auf die Einbindung eines Arztes beschränkt werden. Der gesundheitliche Zustand und das extrem niedrige Körpergewicht der Klientin (vermuteter BMI von 13) verlangte eine Zwangseinweisung mit möglicherweise Zwangsernährung. Diese Frau hätte keinesfalls weiter im ambulanten Setting begleitet werden können. Auf Grund der völligen Verweigerung und mangelnder Krankheitseinsicht brach die Klientin die Beratung ab. Es ist ein schwieriges, sehr spannendes und abwechslungsreiches Feld, weil Essstörungen nicht unter das klassische Krankheitsbild der Suchterkrankung fallen, sondern es sich hier eher um psychosomatische Erkrankungen mit Suchtcharakter handelt. Der Ausblick ins neue Jahr bringt auf jeden Fall eine eintägige Fortbildung im Präventionsbereich mit sich und darauffolgend die Teilnahme am Aktionstag der Realschule am BZN Reutlingen. Hier werden zwei Workshops mit Jugendlichen im Alter zwischen Jahren stattfinden, die sich für das Thema Essstörungen interessieren. Insgesamt geht es neben den Beratungen einerseits darum, weiterhin eine Bedarfserhebung zu erstellen und anderseits um Netzwerkarbeit und fachliche Weiterqualifizierung. Alle Anfragen von Jugendlichen und deren angehörigen Eltern wurden von unserem Kooperationspartner BWLV bzw. der dort zuständigen Kollegin bearbeitet und weiter beraten. (L. Elia-Holder) 13. Zusammenarbeit mit den Selbsthilfegruppen Mit den Selbsthilfegruppen des Blauen Kreuzes und den Freundeskreisen für Suchtkrankenhilfe in Reutlingen gibt es eine sehr gute Kooperation in Form von regelmäßigen gegenseitigen Besuchen, Besprechungen und Einladungen. So laden 16

17 wir regelmäßig zweimal im Jahr die Leiter und Leiterinnen der Blau-Kreuz-Gruppen und der selbstständigen Begegnungsgruppe Bad Urach zu einem Informationsaustausch ein. Auch sind wir jährlich zu den Weihnachtsfeiern der Freundeskreisgruppen Pfullingen und Reutlingen eingeladen. Im Fachverband Sucht des Diakonischen Werks Württemberg erarbeitet eine Gruppe von ehrenamtlichen und professionellen Helfern/innen, an der wir beteiligt sind, ein Positionspapier, in dem die Kooperation zwischen Suchtberatung und Ehrenamtlichen der Selbsthilfe beschrieben wird. Auf unserer Agenda 2014 steht die regelmäßige Kooperation mit der Selbsthilfe. 14. Arbeit mit suchtmittelauffälligen Kraftfahrern Auch im Berichtsjahr konnten wir wieder vier Gruppen mit durchschnittlich fünf TeilnehmerInnen anbieten. Herr Rominger, der diese Arbeit seit über 10 Jahren kontinuierlich auf qualitativ hohem Niveau anbietet, ist mit diesem Angebot bei den medizinischen und psychologischen Begutachtungsstellen fachlich und persönlich anerkannt. 15. Bericht aus Sicht einer Praktikantin Zu Beginn meines dreimonatigen Fremdpraktikums in der Suchtberatung war es für mich nicht vorstellbar, dass Menschen täglich z.b. 4 Flaschen Wodka oder 15 Flaschen Bier konsumieren und einen Blutalkoholwert von 4,0 Promille auch noch überleben können. Bei Spielsüchtigen kommen zum Teil Schulden in Höhe von zustande. Dass man diese Barrieren überwinden kann, konnte ich mir am Anfang nicht vorstellen. Doch ich stellte schnell fest, dass solche Lebensschicksale in der Beratungsstelle zum Alltag gehören und es Aufgabe der Mitarbeiter war und ist, hier wieder Struktur und Zuversicht in das Leben dieser Menschen zu bringen. Jeder suchtkranke Mensch hat nämlich seine individuelle Lebensgeschichte, was die Arbeit mit dieser Klientel auch sehr abwechslungsreich gestaltet. Während meines Praktikums durfte ich sowohl bei Beratungen mitwirken, drei Klienten selbstständig betreuen, an Fachtagen und Seminaren teilnehmen, als auch in der Rehavorbereitungsgruppe, der Angehörigengruppe und der Informations- und Motivationsgruppe für Glücksspielsüchtige teilnehmen. Bei diesen Gruppen habe ich erfahren, wie alkohol- und spielsüchtige Menschen denken und über ihre Sucht reden. Es kristallisierte sich für mich heraus, dass die Glücksspielsüchtigen sich von den Alkoholsüchtigen stark differenzieren, was die Arbeit mit ihnen aber nicht uninteressanter macht. Ich habe während des Praktikums sehr viel über das Thema Sucht gelernt, wie Betroffene und Angehörige damit umgehen. Es gab auch Situationen, in denen ich meinem Empfinden nach ins kalte Wasser geworfen wurde, ich mich überwinden und mich bewähren musste, was jedoch meine Selbstsicherheit im Umgang mit den Klienten stärkte. Ich hatte drei lehrreiche und interessante Praktikumsmonate und wurde von allen Mitarbeitern akzeptiert und respektiert. (Lisa Clesle, Studentin der Dualen Hochschule Stuttgart) 16. Prävention und betriebliche Suchtprävention Gemeinsam mit den Kollegen/innen der Jugend- und Drogenberatung haben wir im Rahmen der Mediensuchtwoche einen Elternabend zum Thema PC Online Spielsucht durchgeführt. Im Bereich der betrieblichen Führungskräfteschulungen 17

18 hatten wir zehn Führungsseminare zum Thema Glücksspielsucht bei Fa. Bosch GmbH durchgeführt. Vier Seminare fanden im Rahmen der Umsetzung des Landesglücksspielgesetzes mit Anbietern von Spielhallen statt. Auch fanden wieder Führungsseminare bei kommunalen Trägern und Kliniken statt. Die Seminare im betrieblichen Bereich werden evaluiert und den Erwartungen der Auftraggeber entsprechend angepasst. Weitere Veranstaltungen und Seminare finden Sie in der folgenden Übersicht. Übersicht: Information - Prävention Öffentlichkeitsarbeit Seminare/Coaching 9 Ganztagesseminare für Führungskräfte der Firma Bosch zum Thema Glücksspielsucht im Betrieb 2 Ganztagesseminare für SchulleiterInnen Umsetzung der Dienstvereinbarung Sucht des Kultusministeriums 1 Ganztagesseminar für Führungskräfte in der BG Unfall Klinik 1 Halbtagesseminar für Führungskräfte in kommunalen Verwaltungen 3 Ganztagesveranstaltungen für Glücksspielanbieter im Rahmen des LGlüG 7 Informationsveranstaltungen/Öffentlichkeitsarbeit/Prävention 1 Suchtpräventionstag an der beruflichen Schule in Münsingen 1 Schülerinformation für SchülerInnen der Schlossschule Pfullingen 1 Schülerinformation für SchülerInnen des IK Gymnasiums Reutlingen 1 Workshop im Rahmen der LAG Tagung zum Thema online Glücksspiel 3 Präventionstage an den Standorten der Kreiskliniken Reutlingen 1 Aktionstag in Kooperation mit anderen Beratungsstellen am BZN 1 Teilnahme am bundesweiten Aktionstag im Rahmen der BZGA in Kooperation mit anderen Diensten zum Thema Alkohol? Weniger ist besser! 1 Vortrag für ehrenamtliche BetreuerInnen der Caritas 4 Info-Veranstaltungen in der Tagesklinik des Suchttherapiezentrums 1 Info-Veranstaltung für Leiter von Selbsthilfegruppen 1 Info- Veranstaltung an der Theologischen Hochschule Reutlingen 1 Suchtinformation im Rahmen des Begegnungstages für Diakoniebeauftragte in Undingen Informationen zum Thema Glücksspielsucht auf Leitertagung der ambulanten Suchthilfe Arbeitskreise, Gremienarbeit 2 Fachverbandssitzungen Kooperation Selbsthilfe und professionelle Hilfe 2 Sitzungen des Trägergremiums im Netzwerk Suchthilfe 2 Sitzungen des Steuerungsgremiums im Netzwerk Suchthilfe 4 Hilfeplankonferenzen des Suchthilfenetzwerkes Reutlingen 2 Sitzungen für Fachgebietsleitungen im DWW 3 Sitzungen der Fachgruppe Rehabilitation AK Glücksspielsucht im Sozialministerium Stuttgart Mit 30 Veranstaltungen haben wir insgesamt 866 Personen erreicht, davon 551 Multiplikatoren und 315 Endadressaten Ausblick: Planungen und Ziele

19 In diesem Jahr werden wir nach den Sommerferien das Projekt Lebensstar*k starten. Das Projekt hat zum Ziel, Schülern und Schülerinnen der Gewerbeschule Metzingen und der Kerschensteinerschule Reutlingen eine Unterstützung im primärund sekundärpräventiven Bereich durch zugehende Beratung und Multiplikatorenschulungen anzubieten, um ihnen einen erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung zu ermöglichen. Zielgruppe sind Schüler und Schülerinnen mit psychischen Problemen und Suchtproblemen sowie Gewalt. Die Kooperation zwischen den ehrenamtlichen HelfernInnen der Selbsthilfe und den professionellen HelferInnen in der Beratung soll intensiviert werden. Ehrenamtliche aus der Selbsthilfe werden regelmäßig ihre Arbeit bei uns in der Rehavorbereitungsgruppe und der Nachsorgegruppe vorstellen. Ziel dabei ist, dass unsere Klienten mit Unterstützung der Selbsthilfe eine dauerhafte Abstinenz erreichen, in dem sie sich einer Selbsthilfegruppe anschließen. Ein Treffen in Form eines gemeinsamen Fachtages ist für den Herbst geplant. Auch die betrieblichen Ansprechpartner werden in diesem Jahr zu einem gemeinsamen Erfahrungsaustausch eingeladen. So werden wir auch dieses Jahr neben unseren alltäglichen Beratungs- und Gruppenangeboten unser Augenmerk auf eine weitere Vernetzung und Zusammenund Öffentlichkeitsarbeit legen. Wir bedanken uns an dieser Stelle bei unseren Trägern und Kooperationspartnern für die konstruktive Zusammenarbeit und hoffen auch für 2014 auf weitere gemeinsame innovative Prozesse. Günter Klinger Geschäftsführer Hartmut Nicklau Fachbereichsleiter Für die Beratung und Rehabilitation: Dr. Birgit Egerter Lucia Elia-Holder Kilian Frey Susanne Klötzl Herbert Lumpp Andrea Vollmer Für die Verwaltung: Elisabeth Kümmerle Silke Nerud Im März

20 III. Jahresstatistik 2013 nach unserem Dokumentationsprogramm zur Patientenverwaltung und Leistungsfakturierung (Patfak). Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf die vorangegangenen Jahre. Betreuungsart und Gesamtzahl der Klienten: Betreuungsart Anzahl Einmalkontakte 164 (135) Wiederaufnahmen 226 (259) Abgeschlossen in (500) Übernahmen in (153) KlientInnen mit ein und mehr Kontakten 691 (653) und in Patfak erfasst Gesamtzahl aller Klienten 691 (653) Die Gesamtzahl der Klienten ist im Vergleich zum Vorjahr gestiegen und übertrifft sogar die Zahl aus dem Jahr 2011 (674). Die Anzahl der Einmalkontakte haben zugenommen und liegen bei 23,7% (21 %) der Gesamtzahl aller Klienten. Die Wiederaufnahmen sind im Gegensatz zum Vorjahr gesunken und liegen bei 32,7% (39,7%) der Gesamtzahl aller Klienten. Einzel- und Gruppenkontakte: Kontakte mit Individualkontakte Gruppenkontakte Anzahl Anzahl Klient/in (1.566) - Angehörige allein 95 (81) 349 (278) Klient/in + Angehörige 62 (80) - Sonstige Personen allein 152 (136) - Klient/in u. sonstige Personen 36 (21) - Aufsuchende Hilfe 653 (437) - Niedrigschwellige Motivationsgruppe RT u.a (613) Spielerorientierungsgruppe (358) Rehabilitationsvorb.-Gruppe (635) Ambulante Rehabilitation 122 (150) (1.484) Ambu Reha Angehörige 6 (6) 38 (-) Nachsorge 164 (185) 518 (659) Kompaktangebot Führerscheinverlust 73 (85) 106 (203) Insgesamt (2.747) (4.230) 20

21 Unsere Klienten hatten im Berichtsjahr insgesamt Einzelberatungen mit unserem Beratungsteam tagsüber und insgesamt Kontakte in den verschiedenen Gruppenangeboten unserer Beratungs- und Behandlungsstelle nach Uhr. Im Durchschnitt hatte jeder Klient ca. 10,4 Kontakte in unserer Beratungsstelle. Die durchschnittliche Zeit, die jeder Klient alle Termine zusammen gerechnet in der Beratungsstelle ist, liegt bei 12 Stunden und 23 Minuten. Vermittlungen in Rehabilitation: Rehabilitationsform Klienten 2013 Klienten 2012 Stationäre Rehabilitation Ambulante Rehabilitation 14 9 Tagesrehabilitation 7 5 Vermittlung in Kombi-Rehabilitation 5 3 Gesamtzahl der Vermittlungen Bei der Zahl der Vermittlungen handelt es sich um vom Versicherungsträger bewilligte Rehabilitationen, die tatsächlich von den Klienten angetreten wurden oder demnächst angetreten werden. Statistische Angaben (N = 691 Pers. = 100 %) Die Auswertung der Zahlen erfolgte durch unser Dokumentationsprogramm zur Patientenverwaltung und Leistungsfakturierung (Patfak). Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das vorangegangene Jahr. Hauptdiagnosen: (N: 691) Hauptdiagnosen (n.icd- 10) Häufigkeit Prozent Alkohol-schädl. Gebrauch 27 (30) 3,9 (4,6) Alkohol- Abhängigkeit 382 (390) 55,3 (59,7) Cannabis (schädlich und 6 (6) 0,9 (0,9) abhängig) Essstörungen (Versch.) 3 (0) 0,4 (0,0) Medikamente (schädlich 3 (4) 0,4 (0,6) und abhängig) Pathologisches Spielen 108 (96) 15,6 (14,7) Sonstige und keine Angaben 162 (127) 23,4 (19,4) Wie schon im vergangenen Jahr, konnten wir bei Klienten mit Glücksspielproblematik einen Anstieg verzeichnen. Klienten mit primärer Medikamentenabhängigkeit sowie Drogenabhängigkeit haben nur eine geringe Relevanz in unserer Arbeit. Essstörung als Hauptdiagnose trat im letzten Jahr vereinzelt auf. Sonstige sind überwiegend Angehörige, andere Personen 21

22 sowie Klienten mit pathologischem PC-Gebrauch, welche nicht mit dem ICD-10 erfasst werden können, sowie Einmalkontakte, bei welchen es nicht immer möglich ist, eine klare Diagnosestellung vorzunehmen. Altersgruppen: (N:691) Unter 18 Jahre 0,1% (0,2%) 18 bis 29 Jahre 13,3% (12,6% ) 30 bis 39 Jahre 19,1% (20,2%) 40 bis 49 Jahre 25,9% (28,2%) 50 bis 59 Jahre 30,1% (27,3%) Über 60 Jahre 11,1% (11,6%) Der Großteil unseres Klientels ist im Alter von 40 bis 59 Jahren, worin sich die allgemeine Tendenz bestätigt, dass das Klientel älter wird. Bei zwei Klienten (0,3%) lagen keine Altersdaten vor. Höchster Schulabschluss: (N:691) Sonderschulabschl., o. Abschluss, in Schulausbildung 4,8% (4,6 %) Hauptschulabschluss 40,4% (43,8%) Realschulabschluss 24,9% (26,0%) Abitur/ Hochschule 13,3% (12,3%) Keine Angaben 16,6% (13,3%) Familienstand: (N:691) verheiratet getrennt lebend geschieden ledig verwitwet Keine Angaben 26,2 % (28,0%) 7,0% (6,0% ) 19,3% (19,0%) 30,5% (31,6%) 1,2 % (2,3%) 15,9% (13,2%) Partnerbeziehung: (N:691) alleinstehend Zeitw. Beziehung Feste Beziehung Sonstige, k.a. 37,1% (36,0%) 2,9% (2,3% ) 43,4% (48,1%) 16,6% (13,7%) Problematische Verschuldung zu Beginn der Beratung: (N:653) Keine Bis 10 Tsd. Bis 25 Tsd. Bis 50 Tsd. > 50 Tsd. Keine Angaben 51,1% (52,1%) 12,0% (13,6%) 6,8% (8,4%) 6,7% (6,0%) 4,3% (4,9%) 19,1% (15,0%) 22

23 Vermittlungen durch (N=691) Nach Angaben der Klienten kamen rund 32,0 % von sich aus - ohne Vermittlung in die Beratung. 7,2 % kamen durch Rehabilitationseinrichtungen, 7,1 % wurden durch andere Suchtberatungsstellen zu uns vermittelt, 6,4 % durch ihre Angehörigen (Familien und Freunde), 5,9% durch ihren Arbeitgeber zu uns, 5,9% über Krankenhäuser, 5,2 % kamen von Justizbehörden, häufig mit Bewährungsauflage. Vermittlungen durch... bei Betreuungsbeginn (N=691) Selbstmelder Kostenträger Beratungsstellen Straßenverkehrsb. Justizbehörden Betriebe Rehabilitationseinr. Krankenhaus Institutsambulanz Jugendhilfe Arztpraxis Angehörige andere Beratungsdienste Sonstige 2,5% 7,1% 0,9% 5,2% 5,9% 7,2% 5,9% 0,9% 0,7% 4,6% 6,4% 1,0% 19,7% 32,0% 0,0% 5,0% 10,0% 15,0% 20,0% 25,0% 30,0% 35,0% 23

24 Erwerbssituation zu Beginn der Betreuung (N=691) Der Großteil unserer Klienten ist in einem Beschäftigungsverhältnis als Arbeiter, Angestellte und Beamte mit insgesamt 312 (269) Klienten oder rund 45,2%. Selbstständig Tätige waren es 3,5%. Der Anteil bei den Erwerbslosen mit ALG I - Bezug lag bei 41 (53) Klienten oder 5,91% und derjenigen mit ALG II - Bezug bei 85 (103) Klienten oder 12,3%. Der Anteil der Rentner lag bei 9,6%. Erwerbssituation zu Beginn der Betreuung (N=691) Berufstätig 45,2% Selbständig 3,5% Rentner 9,6% ALG I 5,9% ALG II 12,3% Sonstiges & k.a. 23,6% 0,0% 10,0% 20,0% 30,0% 40,0% 50,0% 24

25 Planmäßig Wechsel in andere Behandlungsform Vorzeitig mit Vereinbarung Abbruch Sonstiges & k.a. Art der Beendigung (N=530) 42,8% (49,0%) unserer Klienten beendeten die Beratung und Behandlung in unserer Einrichtung planmäßig. 12,5% (11,8 %) wurden in Rehabilitationsmaßnahmen oder andere Einrichtungen vermittelt. 4,2% (3,4%) beendeten unser Angebot vorzeitig nach Vereinbarung und 17,4% (11,8%) durch Abbruch der Beratung und Behandlung, indem sie die weiteren vereinbarten Termine nicht mehr wahrgenommen haben. Art der Beendigung (N=530) 45,0% 42,8% 40,0% 35,0% 30,0% 25,0% 20,0% 15,0% 10,0% 5,0% 0,0% 12,5% 4,2% 17,4% 23,2% 25

26 Beurteilung der Suchtproblematik am Betreuungsende (N=530) 63,0% (62,4%) der Beratungen und Behandlungen in unserer Einrichtung werden als erfolgreich und als eine Besserung der Suchtproblematik erlebt. Besserung bedeutet in diesem Kontext eine Reduktion der Trinkmenge und die Bereitschaft, sich weiterhin mit der eigenen Alkoholproblematik mit Hilfe eines speziellen Gruppenangebots in unserem Hause auseinanderzusetzen. Eine unveränderte Problematik zeigte sich bei 13,2% (13,2%) unserer Klienten am Betreuungsende, d. h. sie zeigten keine Bereitschaft zur Veränderung in Richtung Trinkreduktion oder Abstinenz. Verschlechtert hat sich die Situation bei 0,4% (0,6%) der Klienten. Beurteilung der Suchtproblematik am Betreuungsende (N=530) (gerundete Werte) Unverändert 13% Verschlechtert 0% k.a. 24% Erfolgreich 39% Gebessert 24% 26

27 Klienten insgesamt: 114 (111) Beratungsstelle: 66 (44) in Bad Urach Kirchenbezirk Bad Urach Jahr 2013 Kontakte mit Individualkontakte Gruppenkontakte Anzahl Anzahl Einzelberatungen 189 (94) - Paarberatungen, Beratung 11 (5) - mit anderer Person Angehörigenberatungen 49 (1) 19 (0) (Gruppe in RT) Motivation Reha (337) Vorbereitung Bad Urach Motivation-, Reha (1) Vorbereitung, Glücksspielsüchtige RT Nachsorge (Gruppe in RT) 9 (18) 9 (67 ) Ambulante Rehabilitation in RT 6 (0) 33 (0) 27

28 Klienten insgesamt: 68 (61) Beratungsstelle: 52 (-) in Münsingen Kirchenbezirk Münsingen 2013 Kontakte mit Individualkontakte Gruppenkontakte Anzahl Anzahl Einzelberatungen 172 (135) - Paarberatungen, Beratung 8 (1) - mit anderer Person Angehörigenberatungen 10 (10) 9 (0) (Gruppe in RT) Aufsuchende Hilfe 220 (147) Motivation Reha (148) Vorbereitung Münsingen Motivation-, Reha (11) Vorbereitung, Glücksspielsüchtige RT Nachsorge (Gruppe in RT) 48 (17) 15 (8) Ambulante Rehabilitation in RT 10 (12) 117 (160) 28

29 Anlaufstelle für Suchtfragen - Clearingstelle - Die Anfragen in der Clearingstelle werden, aufgrund der verschiedenen Träger und deren unterschiedlichen Dokumentationssystemen, in einer Liste vom Mitarbeiter erfasst und in eine Excel-Tabelle übertragen. Erfragt werden nur wesentliche Grunddaten. Zum einen sind es Daten zum Clearingvorgang, wer der Dokumentierende ist, wie die Kontaktaufnahme erfolgte und wohin vermittelt wurde. Daneben werden einige wenige Daten zum Klienten erfasst, wie zu welcher Unterstützungsgruppe er gehört (Betroffener, Angehöriger, Institution u.ä.), welches Geschlecht, um welches Problem es geht und eine sehr grobe Alterseinteilung. Da die Clearingstelle oft absolut anonym arbeitet, weist die Dokumentation immer wieder auch Lücken auf. Im Jahr 2013 wurde die Clearingstelle, solange sie vom Diakonieverband besetzt war, 57-mal angefragt. Bei 38 der Anfragenden handelte es sich um Betroffene, bei 11 um Angehörige, die anderen waren Ärzte, aber auch andere Hilfsdienste. 32 waren Männer, 17 Frauen und bei 8 wurde kein Geschlecht dokumentiert. Die Problemlagen waren, wie der Grafik zu entnehmen ist, vielfältig. Den Hauptanteil machen Alkoholkranke aus, die zweitgrößte Gruppe stellen die Glücksspieler dar. Dies mag damit zusammenhängen, dass Pathologisch er PC 4% Anfragen nach Substanzbezug Mehrere Suchtmittel 9% THC/Amphet amine 15% Opioide 4% andere 6% Glücksspiel 17% Alkohol 36% Essstörung 9% diese Klienten gezielt in die Clearingstelle geschickt werden, wenn diese vom Diakonieverband besetzt ist. 33 der Anfragen gingen per Telefon ein, 23 der Klienten kamen persönlich vorbei. In einem Fall wurde die Kontaktaufnahmeart nicht dokumentiert. 51 der Anfragenden wurden an eine entsprechende Stelle im Suchthilfenetzwerk weitervermittelt, wo das passende Hilfsangebot vorliegt, bei 6 Fällen wurde der Fall entweder direkt geklärt oder es war kein weiterer Unterstützungsbedarf vorhanden. 29

Diakonieverband Reutlingen

Diakonieverband Reutlingen Diakonieverband Reutlingen Psychosoziale Beratungsund ambulante Behandlungsstelle für suchtgefährdete und suchtkranke Erwachsene und deren Angehörige Reutlingen 2 Inhaltsverzeichnis Einrichtungsprofil...

Mehr

Diakonieverband Reutlingen

Diakonieverband Reutlingen Diakonieverband Reutlingen Psychosoziale Beratungsund ambulante Behandlungsstelle für suchtgefährdete und suchtkranke Erwachsene und deren Angehörige Reutlingen 2 Inhaltsverzeichnis Einrichtungsprofil...

Mehr

Diakonieverband Reutlingen

Diakonieverband Reutlingen Diakonieverband Reutlingen Psychosoziale Beratungsund ambulante Behandlungsstelle für suchtgefährdete und suchtkranke Erwachsene und deren Angehörige Reutlingen 2 Inhaltsverzeichnis Einrichtungsprofil...

Mehr

Fachtag Suchtmittelkonsum während der Schwangerschaft und Stillzeit. 02.Mai 2018

Fachtag Suchtmittelkonsum während der Schwangerschaft und Stillzeit. 02.Mai 2018 Fachtag Suchtmittelkonsum während der Schwangerschaft und Stillzeit 02.Mai 2018 Veränderung der Lebenseinstellung in Bezug auf Konsum von Suchtmitteln während Schwangerschaft und Stillzeit 1 Dagmar Neuburger

Mehr

Anonyme Drogenberatung Delmenhorst

Anonyme Drogenberatung Delmenhorst Anonyme Drogenberatung Delmenhorst Die Sucht hat viele Gesichter Sucht ist eine erfolgreich behandelbare Krankheit und keine Willens- oder Charakterschwäche. Jeder Schritt, der aus einer Abhängigkeitserkrankung

Mehr

Hellweg-Zentrum für Beratung und Therapie. Fachstelle Sucht

Hellweg-Zentrum für Beratung und Therapie. Fachstelle Sucht Hellweg-Zentrum für Beratung und Therapie Fachstelle Sucht Beratungs- und Behandlungsstelle für suchtgefährdete und suchtkranke Menschen Das Hellweg-Zentrum für Beratung und Therapie ist eine Einrichtung

Mehr

Psychosoziale Beratungsstelle für Suchtprobleme Aschaffenburg

Psychosoziale Beratungsstelle für Suchtprobleme Aschaffenburg Jahresbericht 2012 Die Aufgabe der Psychosozialen Beratungsstelle (PsB) ist die Beratung und Behandlung von Menschen mit Suchtgefährdungen und abhängigkeiten, deren Angehörige und andere Bezugspersonen

Mehr

Sitzung des Facharbeitskreis Sucht am 23.01.2013 Wir zeigen Alternativen Suchthilfe Siegen Koblenzer Straße 148 57072 Siegen www.suchthilfe-siegerland.de Kreis Siegen-Wittgenstein 281.585 Einwohner bis

Mehr

Externe Hilfsangebote für suchtgefährdete und suchterkrankte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universitätsmedizin Magdeburg bzw.

Externe Hilfsangebote für suchtgefährdete und suchterkrankte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universitätsmedizin Magdeburg bzw. Externe Hilfsangebote für suchtgefährdete und suchterkrankte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universitätsmedizin Magdeburg bzw. deren Angehörige Suchtberatungsstelle des AWO-Kreisverbandes Magdeburg

Mehr

Suchthilfe und Prävention am Arbeitsplatz

Suchthilfe und Prävention am Arbeitsplatz Suchthilfe und Prävention am Arbeitsplatz Ansprechpartner/innen SuchtPrävention im Gesamtkonzept betrieblicher Maßnahmen Horst Knöpfel Diakonisches Werk Württemberg, Referat Suchthilfen Februar 2016 Suchtmittel

Mehr

Ansprechpartnerinnen: Jasmin Kant. Tel: (0391)

Ansprechpartnerinnen: Jasmin Kant. Tel: (0391) Konzept Nachsorgegruppe AWO Suchtberatung Magdeburg MADS Medikamente I Alkohol I Drogen I Selbsthilfe Ansprechpartnerinnen: Jasmin Kant Tel: (0391) 40 680-58 Konzept Nachsorgegruppe AWO Suchtberatung MADS

Mehr

Hilfsangebote für suchtgefährdete und suchterkrankte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universitätsmedizin Magdeburg

Hilfsangebote für suchtgefährdete und suchterkrankte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universitätsmedizin Magdeburg Hilfsangebote für suchtgefährdete und suchterkrankte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universitätsmedizin Magdeburg EXTERNE HILFSANGEBOTE Suchtberatungsstelle des AWO-Kreisverbandes Magdeburg e.v.

Mehr

Strukturierter Sachbericht für Beratungs- und Behandlungsstellen für Suchtkranke 2015

Strukturierter Sachbericht für Beratungs- und Behandlungsstellen für Suchtkranke 2015 Strukturierter Sachbericht für Beratungs- und Behandlungsstellen für Suchtkranke 2015 Gesamtzahl der Bögen 2015 0 Beendigung in 2015 0 Mehrfachkontakte Betroffene 2015 0 Einmalkontakte Betroffene 2015

Mehr

Suchthilfe in München

Suchthilfe in München Suchthilfe in München Einrichtungen und Ausrichtungen Birgit Gorgas Psychologische Psychotherapeutin Koordinatorin für Psychiatrie und Suchthilfe Landeshauptstadt München Suchtkranke PatientInnen Was ist

Mehr

JAHRESSTATISTIK DER BERATUNGSSTELLE FRÜHE HILFEN 2015

JAHRESSTATISTIK DER BERATUNGSSTELLE FRÜHE HILFEN 2015 Stadt Karlsruhe Städtisches Amt JAHRESSTATISTIK DER BERATUNGSSTELLE FRÜHE HILFEN 215 Das Jahr 215 war in der Beratungsarbeit wie die Jahre davor geprägt von einer kontinuierlich hohen und im Vergleich

Mehr

Jahresbericht 2017 Caritasverband Kleve e.v.

Jahresbericht 2017 Caritasverband Kleve e.v. Jahresbericht 2017 Caritasverband Kleve e.v. Beratungsstelle für Suchtfragen, Hoffmannallee 66-68, 47533 Kleve Tel.: 02821 7209-900 - Fax: 02821 7209-930 g.engler@caritas-kleve.de Vorwort Die Arbeit der

Mehr

Junge Betreute im Netz der sozialen Hilfen und Leistungen die Brandenburger Suchthilfelandschaft

Junge Betreute im Netz der sozialen Hilfen und Leistungen die Brandenburger Suchthilfelandschaft Junge Betreute im Netz der sozialen Hilfen und Leistungen die Brandenburger Suchthilfelandschaft Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen e.v. Aufgabe der Brandenburgischen Landessstelle für Suchtfragen

Mehr

Wer will, dass die Selbsthilfe so bleibt wie sie ist, der will nicht, dass sie bleibt!

Wer will, dass die Selbsthilfe so bleibt wie sie ist, der will nicht, dass sie bleibt! Wer will, dass die Selbsthilfe so bleibt wie sie ist, der will nicht, dass sie bleibt! Junge Menschen und Sucht Erfahrungen aus der Arbeit der Freundeskreise für Suchtkrankenhilfe (Von den Anfängen bis

Mehr

Ambulante Suchthilfe im Kreis Heinsberg. Übersicht & Information

Ambulante Suchthilfe im Kreis Heinsberg. Übersicht & Information Ambulante Suchthilfe im Kreis Heinsberg Übersicht & Information Zielgruppen... Selbstbetroffene, Angehörige oder alle Menschen, die Fragen haben zu: Alkohol Medikamenten Illegalen Drogen Tabakabhängigkeit

Mehr

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung Jaqueline Demir Fachtagung am 16.09.2016 Workshop Nr.7 Schwangere und Neugeborene in Flüchtlingsunterkünften 1 Frühe Hilfen Zielgruppe Schwangere und Familien

Mehr

AG: WEGE AUS DER SUCHT Sucht und psychische Belastungen - Wege zum gesunden Betrieb Rickling

AG: WEGE AUS DER SUCHT Sucht und psychische Belastungen - Wege zum gesunden Betrieb Rickling AG: WEGE AUS DER SUCHT Sucht und psychische Belastungen - Wege zum gesunden Betrieb 18.06.2015 Rickling Was ist Sucht? Der Suchtbegriff ist einzugrenzen auf Verhalten, das schwerwiegende körperliche, seelische

Mehr

Zentrum für Drogenhilfe. Suchtberatungs- und -behandlungsstelle Haus Alt-Schönefeld

Zentrum für Drogenhilfe. Suchtberatungs- und -behandlungsstelle Haus Alt-Schönefeld Zentrum für Drogenhilfe Suchtberatungs- und -behandlungsstelle Haus Alt-Schönefeld Zentrum für Drogenhilfe Das Zentrum für Drogenhilfe stellt ein umfassendes Versorgungsnetz für suchtkranke Menschen in

Mehr

Beratungskonzept. Das macht uns aus! Bremer Fachstelle Glücksspielsucht

Beratungskonzept. Das macht uns aus! Bremer Fachstelle Glücksspielsucht 0 Beratungskonzept Das macht uns aus! Bremer Fachstelle Glücksspielsucht S. Speidel u. G. Koning-Hamers 11.01.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2 2. Träger 3 3. Leitbild 3 4. Angebote für Betroffene 4

Mehr

Suchthilfe in der StädteRegion Aachen. Jahresbericht 2012

Suchthilfe in der StädteRegion Aachen. Jahresbericht 2012 Jahresbericht 2012 Suchtberatung Baustein Alsdorf und Suchtberatung Eschweiler Im Jahr 2012 suchten 1161 Menschen mit einer Sucht- oder Drogenproblematik sowie deren Bezugspersonen mindestens eine der

Mehr

Dokumentation des klientenbezogenen Deutschen Kerndatensatzes mit Horizont in der Version 2.1 und 2.2 in der Konfiguration NRW Drogenhilfe

Dokumentation des klientenbezogenen Deutschen Kerndatensatzes mit Horizont in der Version 2.1 und 2.2 in der Konfiguration NRW Drogenhilfe INSTITUT FÜR INTERDISZIPLINÄRE SUCHT- UND DROGENFORSCHUNG Dokumentation des klientenbezogenen Deutschen Kerndatensatzes mit Horizont in der Version 2.1 und 2.2 in der Konfiguration NRW Drogenhilfe Diese

Mehr

Suchthilfe Gifhorn Wittingen. Wege aus der Sucht

Suchthilfe Gifhorn Wittingen. Wege aus der Sucht Suchthilfe Gifhorn Wittingen Wege aus der Sucht Was willst du, dass ich für dich tun soll? Markus-Evangelium 10, 51 Suchtberatungsstelle Wir sind eine Anlaufstelle bei: Suchtproblemen mit Alkohol, Medikamenten

Mehr

6CIGUMNKPKM HØT UWEJVMTCPMG /GPUEJGP

6CIGUMNKPKM HØT UWEJVMTCPMG /GPUEJGP Hellweg-Klinik Lage 1 Die Tagesklinik für suchtkranke Menschen in Lage Die Hellweg-Klinik Lage ist eine Einrichtung des qualifizierten Entzugs alkohol-, medikamenten- sowie drogenabhängiger Frauen und

Mehr

Situation von Betroffenen und Problemlagen vor Ort

Situation von Betroffenen und Problemlagen vor Ort Pro Arbeit sozial Situation von Betroffenen und Problemlagen vor Ort Ulrike Ohnmeiß, Suchthilfeverbund Stuttgart, Sprecherin 1 Suchthilfeverbund Stuttgart Suchthilfe Verbund Stuttgart 2 Suchthilfeverbund

Mehr

Vorwort. Wohin wir gehen, hängt davon ab, was wir. wissen; und was wir wissen, hängt davon ab, wohin wir. gehen. (unbekannt)

Vorwort. Wohin wir gehen, hängt davon ab, was wir. wissen; und was wir wissen, hängt davon ab, wohin wir. gehen. (unbekannt) 1 Vorwort Jahresbericht PSB Schwäbisch Gmünd Wohin wir gehen, hängt davon ab, was wir wissen; und was wir wissen, hängt davon ab, wohin wir gehen. (unbekannt) Verehrte Leserin, verehrter Leser, wir freuen

Mehr

Pressegespräch. am um Uhr im Verein Frauen für Frauen e.v. Abelstraße 11, Ludwigsburg TEILNEHMERINNEN

Pressegespräch. am um Uhr im Verein Frauen für Frauen e.v. Abelstraße 11, Ludwigsburg TEILNEHMERINNEN Pressegespräch am 14.12.2011 um 11.00 Uhr im Verein Frauen für Frauen e.v. Abelstraße 11, 71634 Ludwigsburg TEILNEHMERINNEN Margit Stark Susanne Richter Vorstandsfrau/ Finanzen Dipl. Sozialpädagogin (FH),

Mehr

SuchtHilfe. Suchtprävention Sucht- und Drogenberatung Ambulante Rehabilitation, Nachsorge und Weiterbehandlung HIV AIDS Beratung

SuchtHilfe. Suchtprävention Sucht- und Drogenberatung Ambulante Rehabilitation, Nachsorge und Weiterbehandlung HIV AIDS Beratung SuchtHilfe Suchtprävention Sucht- und Drogenberatung Ambulante Rehabilitation, Nachsorge und Weiterbehandlung HIV AIDS Beratung 1 Ambulante Angebote SUCHT- UND DROGENBERATUNG SUCHTPRÄVENTION Seite 04 SUCHT-

Mehr

Persönliche Angaben. 1 [1]Geschlecht: * 2 [2]Alter: * weiblich männlich

Persönliche Angaben. 1 [1]Geschlecht: * 2 [2]Alter: * weiblich männlich Willkommen zu unserer Studie zum Thema: "Erwachsene Kinder psychisch erkrankter Eltern". Im Folgenden interessieren wir uns für die Auswirkungen einer chronischen elterlichen psychischen Erkrankung und

Mehr

SUCHTHILFE IM LANDKREIS STARNBERG AMBULANTE HILFEN

SUCHTHILFE IM LANDKREIS STARNBERG AMBULANTE HILFEN SUCHTHILFE IM LANDKREIS STARNBERG AMBULANTE HILFEN SUCHTBERATUNG: FÜR EINE NEUE ZUKUNFTSPERSPEKTIVE Sie wünschen sich eine Veränderung in Ihrem Leben? Sie wünschen sich ein Leben ohne Sucht? Sie machen

Mehr

Adaptionsbehandlung bei pathologischen Glücksspielern. Horst Teigeler AHG Adaptionshaus Lübeck

Adaptionsbehandlung bei pathologischen Glücksspielern. Horst Teigeler AHG Adaptionshaus Lübeck Adaptionsbehandlung bei pathologischen Glücksspielern Horst Teigeler AHG Adaptionshaus Lübeck 1 Was ist Adaption? Eine Adaptionsmaßnahme ist eine medizinische Sucht-Rehabilitation so wie die Entwöhnungsbehandlung

Mehr

Rau/Dehner-Rau Raus aus der Suchtfalle!

Rau/Dehner-Rau Raus aus der Suchtfalle! Rau/Dehner-Rau Raus aus der Suchtfalle! Die Autoren Dr. med. Cornelia Dehner-Rau arbeitet als Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Klinik für Psychotherapeutische und Psychosomatische

Mehr

Diakonieverband Reutlingen

Diakonieverband Reutlingen Diakonieverband Reutlingen Psychosoziale Beratungsund ambulante Behandlungsstelle für suchtgefährdete und suchtkranke Erwachsene und deren Angehörige Reutlingen 2 Inhaltsverzeichnis Einrichtungsprofil...

Mehr

Suchtmedizinisches Curriculum für MFA Suchttherapietage Hamburg 2016 Angebote Kursmodule

Suchtmedizinisches Curriculum für MFA Suchttherapietage Hamburg 2016 Angebote Kursmodule Suchtmedizinisches Curriculum für MFA Suchttherapietage Hamburg 2016 Angebote Kursmodule Zusatzveranstaltung Deutsche Gesellschaft für Suchtmedizin Ostdeutsche Arbeitsgemeinschaft Suchtmedizin im Rahmen

Mehr

Ambulante Rehabilitation von Suchterkrankungen. Klinik Hohe Mark. Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik

Ambulante Rehabilitation von Suchterkrankungen. Klinik Hohe Mark. Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Klinik Hohe Mark KLINIKEN Ambulante Rehabilitation Sucht in Frankfurt a. M. fachlich kompetent christlich engagiert hohemark.de Ambulante Rehabilitation von Suchterkrankungen

Mehr

Jahresbericht der Psychosozialen Beratungs- und Behandlungsstelle Prop e.v. in Freising 2017

Jahresbericht der Psychosozialen Beratungs- und Behandlungsstelle Prop e.v. in Freising 2017 1 sbericht der Psychosozialen Beratungs- und Behandlungsstelle Prop e.v. in Freising 2017 Betroffene 21% Angehörige 79% Anzahl der KlientInnen (n=902) 2017 haben 714 betroffene Personen und 188 Angehörige

Mehr

PERSPEKTIVE Fachstellen für soziale Dienstleistungen (Region Solothurn)

PERSPEKTIVE Fachstellen für soziale Dienstleistungen (Region Solothurn) Bericht Ärzte Info 5/2002 Thema Sucht PERSPEKTIVE Fachstellen für soziale Dienstleistungen (Region Solothurn) Die Region Solothurn umfasst die Bezirke Solothurn, Bucheggberg und den Bezirk Lebern ohne

Mehr

Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie

Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie Aktuelle Versorgungssituation und Zusammenarbeit bei Essstörungen in Wuppertal und Umgebung

Mehr

Projektvorstellung Gesa AG Nachbarschaftshilfen am 12. April 2016

Projektvorstellung Gesa AG Nachbarschaftshilfen am 12. April 2016 Projektvorstellung AG Nachbarschaftshilfen am 12. April 2016 Gesund und selbstbestimmt altern Daniela Wiedemann, Caritasregion Biberach - Saulgau Ein Projekt der Baden-Württemberg Stiftung im Rahmen des

Mehr

Tätigkeitsbericht. Ambulante Suchtkrankenhilfe

Tätigkeitsbericht. Ambulante Suchtkrankenhilfe Tätigkeitsbericht Ambulante Suchtkrankenhilfe 2013 Vorwort Die durch langwierige Erkrankungen geprägte Arbeitssituation des Jahres 2012 und damit einhergehende Konsolidierungs- und Umstrukturierungsprozesse

Mehr

Die Beratungsstelle als Zugangsweg für pathologische Glücksspieler sowie PC- und Internet-Nutzer Möglichkeiten und Grenzen der ambulanten Beratung

Die Beratungsstelle als Zugangsweg für pathologische Glücksspieler sowie PC- und Internet-Nutzer Möglichkeiten und Grenzen der ambulanten Beratung Die Beratungsstelle als Zugangsweg für pathologische Glücksspieler sowie PC- und Internet-Nutzer Möglichkeiten und Grenzen der ambulanten Beratung 16.06.2016 Kongress des Fachverbandes Sucht e. V. Referent:

Mehr

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße Die Tagesklinik Alteburger Straße Die Tagesklinik Alteburger Straße ist ein Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie mit 4 tagesklinischen Stationen 3 Bettenstationen psychiatrischer Institutsambulanz

Mehr

APK Jahrestagung 2015 Selbsthilfe Selbstbestimmung - Partizipation Wiebke Schneider, Guttempler-Bundesverband Suchtreferentin und Geschäftsführerin

APK Jahrestagung 2015 Selbsthilfe Selbstbestimmung - Partizipation Wiebke Schneider, Guttempler-Bundesverband Suchtreferentin und Geschäftsführerin Suchtselbsthilfe auf dem Weg in die Zukunft APK Jahrestagung 2015 Selbsthilfe Selbstbestimmung - Partizipation Wiebke Schneider, Guttempler-Bundesverband Suchtreferentin und Geschäftsführerin Keine Zukunft

Mehr

condrobs.de Vorwärts gehen zurück ins leben Suchtberatungsstellen in München, Garmisch-Partenkirchen, Landsberg und Starnberg

condrobs.de Vorwärts gehen zurück ins leben Suchtberatungsstellen in München, Garmisch-Partenkirchen, Landsberg und Starnberg Vorwärts gehen zurück ins leben Suchtberatungsstellen in München, Garmisch-Partenkirchen, Landsberg und Starnberg Gestern süchtig Morgen frei Sie sind auf dem richtigen Weg. Sie wollen Ihren Drogen- oder

Mehr

Ambulatorium des Diakonischen Werkes im Kirchenkreis An der Ruhr. Jahresbericht 2015

Ambulatorium des Diakonischen Werkes im Kirchenkreis An der Ruhr. Jahresbericht 2015 Ambulatorium des Diakonischen Werkes im Kirchenkreis An der Ruhr Jahresbericht 2015 Einleitung Das Ambulatorium ist die Beratungs- und Behandlungsstelle für Alkohol- oder Medikamentenabhängige und deren

Mehr

Wir wissen weiter... Prävention Alkoholberatung Nachsorge. St. Gallen - Appenzell

Wir wissen weiter... Prävention Alkoholberatung Nachsorge. St. Gallen - Appenzell Wir wissen weiter... Prävention Alkoholberatung Nachsorge St. Gallen - Appenzell Das Blaue Kreuz ist ein international tätiges Hilfswerk mit christlichem Hintergrund. Schwerpunkte der Arbeit im Verband

Mehr

Zentrum für Drogenhilfe. Suchtberatungs- und -behandlungsstelle Regenbogen

Zentrum für Drogenhilfe. Suchtberatungs- und -behandlungsstelle Regenbogen Zentrum für Drogenhilfe Suchtberatungs- und -behandlungsstelle Regenbogen + Begegnungszentrum (Abstinenzclub) für Betroffene und Angehörige + Präventionsprojekt Wandelhalle Sucht Zentrum für Drogenhilfe

Mehr

Arbeitsfelder der Beratungsstelle- Fachstelle Substitution FreD. AWO Sucht- und Drogenberatung Im Kreis Coesfeld

Arbeitsfelder der Beratungsstelle- Fachstelle Substitution FreD. AWO Sucht- und Drogenberatung Im Kreis Coesfeld Arbeitsfelder der Beratungsstelle- Fachstelle Substitution FreD AWO Sucht- und Drogenberatung Im Kreis Coesfeld Fakten zur Beratungsstelle zuständig für den ländlich strukturierten Kreis Coesfeld (ca.

Mehr

Alkohol Beziehungen CO-Abhängig Drogen Medikamente MPU Spielsucht

Alkohol Beziehungen CO-Abhängig Drogen Medikamente MPU Spielsucht Die Gruppentreffen finden im Kirchkeller der Gustav-Adolf-Kirche in 55218 Ingelheim / Frei-Weinheim, Schubertstrasse 1 statt. Montags um 19:00 Uhr für Betroffene (Einsteiger) Dienstags um 19:00 Uhr für

Mehr

"Ich hab s satt!" Wenn Essen zum Problem wird.

Ich hab s satt! Wenn Essen zum Problem wird. "Ich hab s satt!" Wenn Essen zum Problem wird. Essstörungen In unserer Gesellschaft wird Erfolg oft gekoppelt mit gutem Aussehen, und das heißt in erster Linie: schlank sein. Die Medien versprechen uns:

Mehr

TagesReha Frankfurt. Veronika Reisser Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Oberärztin der TagesReha Frankfurt

TagesReha Frankfurt. Veronika Reisser Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Oberärztin der TagesReha Frankfurt der TagesReha Frankfurt Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie 1 Dieses soll die Folienvo 2 Wenn ich FreundInnen oder BerufskollegInnen erzähle, was ich beruflich mache kommt zuweilen die Frage:

Mehr

Gegenwart und Zukunft der ambulanten Suchthilfe aus Sicht eines Einrichtungsträgers

Gegenwart und Zukunft der ambulanten Suchthilfe aus Sicht eines Einrichtungsträgers Gegenwart und Zukunft der ambulanten Suchthilfe aus Sicht eines Einrichtungsträgers Inhalt Vorstellung des Suchtberatungs- und Therapiezentrum Aspekte unserer inhaltlichen Arbeit - motivieren, verändern,

Mehr

Integrierte Alkoholberatungsstelle im Sozialpsychiatrischen Dienst. Von der Krisenintervention nach PsychKG bis zur Öffentlichkeitsarbeit

Integrierte Alkoholberatungsstelle im Sozialpsychiatrischen Dienst. Von der Krisenintervention nach PsychKG bis zur Öffentlichkeitsarbeit Integrierte Alkoholberatungsstelle im Sozialpsychiatrischen Dienst Von der Krisenintervention nach PsychKG bis zur Öffentlichkeitsarbeit Dr. Esther Muysers Michael Sahner Bärbel Kötschau Thomas Nehring

Mehr

Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit

Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit Meike Neumann Dipl. Psychologin Psychologische Psychotherapeutin Konsumsituation in Deutschland I Nach einer repräsentativen Befragung der Bundeszentrale

Mehr

Schnelleinweisung nach dem Magdeburger Weg. Erfahrungen der ARGE Magdeburg und der Fachklinik Alte Ölmühle Magdeburg.

Schnelleinweisung nach dem Magdeburger Weg. Erfahrungen der ARGE Magdeburg und der Fachklinik Alte Ölmühle Magdeburg. Fachklinik Alte Ölmühle Schnelleinweisung nach dem Magdeburger Weg Erfahrungen der ARGE Magdeburg und der Fachklinik Alte Ölmühle Magdeburg Lukas Forschner Fachklinik Alte Ölmühle Seit 2004 in Magdeburg

Mehr

Praktikumsbericht: Klinik am Schlossgarten Dülmen - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Praktikumsbericht: Klinik am Schlossgarten Dülmen - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Praktikumsbericht: Klinik am Schlossgarten Dülmen - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie - 10.08.2015 18.09.2015 von Leonie Adorf (Matrikelnummer: 767925) (Wortangabe: 1.091) 1. Einführung und Kurzdarstellung

Mehr

Beratungsstelle f. Suchtfragen Bahnhofstr Steyr Tel: 07252/

Beratungsstelle f. Suchtfragen Bahnhofstr Steyr Tel: 07252/ Beratungsstelle f. Suchtfragen Bahnhofstr. 8 4400 Steyr Tel: 07252/53 413 x-dream@promenteooe.at Außenstelle Kirchdorf Dierzerstr. 2 4560 Kirchdorf Tel: 07582/63598 x-dream.kirchdorf@pmooe.at Rahmendaten

Mehr

Der Deutsche Kerndatensatz 3.0 Fachtagung 9. Juni 2016

Der Deutsche Kerndatensatz 3.0 Fachtagung 9. Juni 2016 Der Deutsche Kerndatensatz 3.0 Fachtagung 9. Juni 2016 Dr. Hans Wolfgang Linster 2.5 Maßnahmen und Interventionen Die Grobstruktur ist gleich geblieben, jedoch erhebliche Änderungen vor allem in 2.5.1

Mehr

Jahresbericht 2012 der Suchthilfe Aachen

Jahresbericht 2012 der Suchthilfe Aachen Jahresbericht 2012 der Suchthilfe Aachen 1697 Menschen mit einer Sucht- oder Drogenproblematik sowie 369 Bezugspersonen suchten 2012 mindestens eine der differenzierten Beratungs- und Behandlungsmöglichkeiten

Mehr

Freiraum und neue Perspektiven

Freiraum und neue Perspektiven Freiraum und neue Perspektiven PRima Donna - Suchthilfe für frauen PERSPEKTIVEN ENTWICKELN, AUS SICHT DER FRAU Prima Donna bietet Suchthilfe-Angebote für Frauen, die zu Ihrer aktuellen Lebenssituation

Mehr

Zurück ins gesunde Leben

Zurück ins gesunde Leben Zurück ins gesunde Leben Die RPK Kempten unterstützt seit mehr als 25 Jahren psychisch kranke Menschen. Wir helfen ihnen bei der Wiedereingliederung in den Alltag und ins Berufsleben. Die medizinische

Mehr

Familien mit psychisch erkrankten Eltern

Familien mit psychisch erkrankten Eltern Familien mit psychisch erkrankten Eltern Auch Kinder sind Angehörige! Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern Ein Angebot der Erziehungsberatungsstelle des Deutschen Kinderschutzbundes OV Aachen Vorstellung

Mehr

Alkohol- und. im Kreis Herzogtum Lauenburg ggmbh

Alkohol- und. im Kreis Herzogtum Lauenburg ggmbh Alkohol- und DROGEN BERATUNG im Kreis Herzogtum Lauenburg ggmbh Wir stellen uns vor Die ADB ist ein gemeinnütziger Träger, der im Bereich der Suchthilfe seit über 40 Jahren im Kreis Herzogtum Lauenburg

Mehr

Bewerbungsbogen. Einverständniserklärung

Bewerbungsbogen. Einverständniserklärung Bewerbungsbogen RPK Hamburg Rehabilitation für psychisch kranke Menschen Bitte ausgefüllt senden an: RPK Hamburg Soltstücken 6 22335 Hamburg Einverständniserklärung Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erkläre

Mehr

Landesberufsschule Waldegg

Landesberufsschule Waldegg Landesberufsschule Waldegg Schuljahr 2008/2009 Allgemein Die Landesberufsschule Waldegg wird seit März 2006 durch auftrieb Schulsozialarbeit (Fr. DSA Tamandl Katrin) betreut, und war die erste Berufsschule

Mehr

Auswertung der Jahresstatistik von Therapie Sofort für 2015

Auswertung der Jahresstatistik von Therapie Sofort für 2015 Jahresauswertung 2015 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Auswertung der Jahresstatistik von Therapie Sofort für 2015... 4 1. Übersicht... 4 1.1 Anzahl der KlientInnen... 4 1.2 Anzahl der Kontakte... 4

Mehr

«Die Tagesklinik schliesst die Lücke zwischen dem stationären Aufenthalt in der Klinik und den ambulanten Angeboten.»

«Die Tagesklinik schliesst die Lücke zwischen dem stationären Aufenthalt in der Klinik und den ambulanten Angeboten.» möglich ist. W Tagesklinik erzeugt, dass e r Lebensqualität h wenn die La «Die Tagesklinik schliesst die Lücke zwischen dem stationären Aufenthalt in der Klinik und den ambulanten Angeboten.» Die Tagesklinik

Mehr

NEUANFANG VOM ALLTAG AUS AMBULANTE REHABILITATION NACHSORGE

NEUANFANG VOM ALLTAG AUS AMBULANTE REHABILITATION NACHSORGE NEUANFANG VOM ALLTAG AUS AMBULANTE REHABILITATION NACHSORGE EINSTELLUNG ÄNDERN UNABHÄNGIG BLEIBEN Sie sind bereit für ein Leben ohne Sucht. Doch auf eines wollen Sie nicht verzichten: Ihre Familie, Freunde

Mehr

condrobs.de FREIRAUM UND NEUE PERSPEKTIVEN FÜR FRAUEN SUCHTHILFEANGEBOTe FÜR FRAUEN

condrobs.de FREIRAUM UND NEUE PERSPEKTIVEN FÜR FRAUEN SUCHTHILFEANGEBOTe FÜR FRAUEN FREIRAUM UND NEUE PERSPEKTIVEN FÜR FRAUEN Prima Donna SUCHTHILFEe FÜR FRAUEN AUSSTIEG AUS DER SUCHT PRIMA DONNA INTENSIV In der sozialtherapeutisch intensiv betreuten Wohngemeinschaft leben (bis zu zwei

Mehr

Adaption zurück in ein selbständiges abstinentes Leben. 18. Magdeburger Fachtagung zur Suchttherapie,

Adaption zurück in ein selbständiges abstinentes Leben. 18. Magdeburger Fachtagung zur Suchttherapie, Adaption zurück in ein selbständiges abstinentes Leben 18. Magdeburger Fachtagung zur Suchttherapie, 16.10.2013 Adaption ist Bestandteil der medizinischen Rehabilitation stellt eigenständige Maßnahme im

Mehr

SuchtFachambulanz der TagesReha Frankfurt. Klinik Hohe Mark. Ambulante Rehabilitation von Suchterkrankungen. Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik

SuchtFachambulanz der TagesReha Frankfurt. Klinik Hohe Mark. Ambulante Rehabilitation von Suchterkrankungen. Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Klinik Hohe Mark KLINIKEN SuchtFachambulanz der TagesReha in Frankfurt a. M. fachlich kompetent christlich engagiert hohemark.de SuchtFachambulanz der TagesReha

Mehr

AMBULANTE SUCHTHILFE IN MÜNCHEN

AMBULANTE SUCHTHILFE IN MÜNCHEN AMBULANTE SUCHTHILFE IN MÜNCHEN ZurücK Ins leben DAS LEBEN ÄNDERN UND DABEI UNABHÄNGIG BLEIBEN Sind Sie bereit für ein Leben ohne Sucht? Aber Sie wollen dabei in Ihrem gewohnten Umfeld bleiben? AmbulAnt

Mehr

Weiterbildungen, Coachings und Suchtpräventionskonzepte

Weiterbildungen, Coachings und Suchtpräventionskonzepte Zürcher Fachstelle für Weiterbildungen, Coachings und Suchtpräventionskonzepte Für Fachpersonen, Führungskräfte, Personalverantwortliche und Freiwillige «Substanzprobleme sind teuer. Die ZFA schärft den

Mehr

Therapiestation für Abhängigkeit Münsingen TAM. Klinik für Psychose und Abhängigkeit

Therapiestation für Abhängigkeit Münsingen TAM. Klinik für Psychose und Abhängigkeit Therapiestation für Abhängigkeit Münsingen TAM Foto: Theres Balz 2 Wann braucht jemand Hilfe? Eine Sucht entwickelt sich schleichend. Deswegen erkennen Abhängige und ihre Angehörigen das süchtige Verhalten

Mehr

Diakonie-Wettbewerb 2018 Wir fördern ehrenamtliche Projekte in der Beratungsarbeit

Diakonie-Wettbewerb 2018 Wir fördern ehrenamtliche Projekte in der Beratungsarbeit Name des Trägers: Diakonie Hochfranken, Jugend- und Familienhilfe Psychologische Beratung ggmbh Beschreibung des Projektes: Es handelt sich um eine Selbsthilfegruppe für abstinent lebende Menschen mit

Mehr

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW FORTBILDUNGSANGEBOTE Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, wir freuen uns, Ihnen und Euch die Veranstaltungen der Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht

Mehr

Reha-Abklärung. - eine schnelle und erfolgreiche Vermittlung in der Rehabilitation Alkoholabhängiger?

Reha-Abklärung. - eine schnelle und erfolgreiche Vermittlung in der Rehabilitation Alkoholabhängiger? - eine schnelle und erfolgreiche Vermittlung in der bilitation Alkoholabhängiger? Forum 9 Sucht bewegt: Zugangswege erweitern! Aktuelle Beiträge Ltd. Psychologe Nikolaus Lange / Fachklinik Eußerthal 29.

Mehr

Fragebogen für Therapieplatzbewerber*innen

Fragebogen für Therapieplatzbewerber*innen Sie interessieren und bewerben sich für eine Behandlung Ihrer Abhängigkeitserkrankung in der Fachklinik F42. Um eine Entscheidung treffen zu können, ob unser Angebot den therapeutischen Anforderungen Ihres

Mehr

ALKOHOL- UND DROGEN BERATUNG

ALKOHOL- UND DROGEN BERATUNG ALKOHOL- UND DROGEN BERATUNG im Kreis Herzogtum Lauenburg ggmbh Flyer_SVS_ADB_FINAL_neue Bankverbindung.indd 1 05.03.18 12:02 Wir stellen uns vor Die ADB ist ein gemeinnütziger Träger, der im Bereich der

Mehr

Verzockt? Beratungsangebote im Land Brandenburg

Verzockt? Beratungsangebote im Land Brandenburg Verzockt? Beratungsangebote im Land Brandenburg Alexandra Pasler Referentin für Glücksspielsucht Suchthilfe in Brandenburg Ambulante Beratungs- und Behandlungsstellen für Suchtkranke 28 Beratungsstellen

Mehr

Sachbericht für den Verwendungsnachweis

Sachbericht für den Verwendungsnachweis Sachbericht für den Verwendungsnachweis 2014 Mustereinrichtung Teststraße. 9 99999 Musterhausen ISD-HAMBURG Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Anzahl Einrichtungseinheiten der Gesamteinrichtung und deren Schwerpunkte...

Mehr

Sucht & Prävention. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien ( )

Sucht & Prävention. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien ( ) Sucht & Prävention Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien (0 44 91) 92 89-0 Der»Hilfekompass Friesoythe«stellt Angebote verschiedener Träger vor. Die Angebote

Mehr

Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung Sucht tut weh Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung Haben Sie selber das Gefühl, illegale oder legale Suchtmittel in einem schädlichen Mass zu konsumieren? Wir helfen Ihnen weiter Eine Suchterkrankung

Mehr

Katamnese. Thüringer Suchthilfestatistik Pathologisches Glücksspielen. Seite 1. Datum,.. 5 Soziodemographische Angaben 5.1 gegenwärtiger Familienstand

Katamnese. Thüringer Suchthilfestatistik Pathologisches Glücksspielen. Seite 1. Datum,.. 5 Soziodemographische Angaben 5.1 gegenwärtiger Familienstand Seite 1 Datum,.. 5 Soziodemographische Angaben 5.1 gegenwärtiger Familienstand 1 ledig 2 verheiratet, zusammenlebend 3 verheiratet, getrennt lebend 4 geschieden 5 verwitwet 5.1.1 Überwiegende Partnersituation

Mehr

SUCHTBERATUNG IN MÜNCHEN

SUCHTBERATUNG IN MÜNCHEN SUCHTBERATUNG IN MÜNCHEN NEUSTART VOM ALLTAG AUS ENDLICH UNABHÄNGIG Sie wünschen sich eine Veränderung in Ihrem Leben? Sie machen sich Sorgen um eine angehörige Person? Sie möchten selbstbestimmt durchs

Mehr

IX - Workshop Phase B

IX - Workshop Phase B IX - Workshop Phase B Kooperation von Suchtberatungsstelle und Job Center/ ARGE im Arbeitsalltag mit Praxisberichten Referentin: Verena Freynik Dipl. Sozialarbeiterin Dipl. Sozialpädagogin Supervisorin

Mehr

Selbstwirksamkeit ganz praktisch. Berufliche Teilhabe als zentraler Bestandteil von Veränderungsprozessen

Selbstwirksamkeit ganz praktisch. Berufliche Teilhabe als zentraler Bestandteil von Veränderungsprozessen Selbstwirksamkeit ganz praktisch Berufliche Teilhabe als zentraler Bestandteil von Veränderungsprozessen September 2016 vista-beratungsstellen im Überblick Alkohol- und Medikamentenberatung; Integrierte

Mehr

Geistige Behinderung und Sucht

Geistige Behinderung und Sucht -Sucht inclusive- Geistige Behinderung und Sucht Fachtagung Schnittstelle Behindertenhilfe und Sucht- Erfahrungen mit der ambulanten Suchtrehabilitation für Menschen mit geistiger Behinderung Anja Laetsch

Mehr

Fachstelle Sucht. Sitzung des Kreisseniorenrat. Rathaus Radolfzell am Bodensee 9. April 2014

Fachstelle Sucht. Sitzung des Kreisseniorenrat. Rathaus Radolfzell am Bodensee 9. April 2014 Fachstelle Sucht Sitzung des Kreisseniorenrat Rathaus Radolfzell am Bodensee 9. April 2014 Fachstelle Sucht Julius-Bührer Straße 4 78224 Singen 07731 91240 0 Fachstelle Sucht des bwlv. Größter Anbieter

Mehr

Jahresbericht Psychosoziale Beratungsstelle für Suchtkranke

Jahresbericht Psychosoziale Beratungsstelle für Suchtkranke sbericht 2018 Psychosoziale Beratungsstelle für Suchtkranke Einrichtungsdaten Trägerhauptsitz Bad Lobenstein Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein gemeinnützige GmbH, Bayerische Straße 13, 07356 Bad Lobenstein

Mehr

Glücksspielsucht im Alter. Heike Hinz AHG Kliniken Wigbertshöhe/Richelsdorf

Glücksspielsucht im Alter. Heike Hinz AHG Kliniken Wigbertshöhe/Richelsdorf Glücksspielsucht im Alter Heike Hinz AHG Kliniken Wigbertshöhe/Richelsdorf Patientengruppen in der AHG Klinik Wigbertshöhe 2 Seniorengruppen 1. 50 bis 65-Jährige 2. 60 bis 80-Jährige (auch Medikamentenabhängige)

Mehr

Jenseits des Suchtprinzips. Das Projekt Sucht im Alter

Jenseits des Suchtprinzips. Das Projekt Sucht im Alter Jenseits des Suchtprinzips Das Projekt Sucht im Alter Kooperationspartner: Hufeland-Haus (stationäre und ambulante Altenpflege) Stiftung Waldmühle (Suchtkrankenhilfe) Fördern und Austauschen Das Projekt

Mehr

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie Angehörigenarbeit in der Psychiatrie Inhalte Geschichte der Angehörigen in der Psychiatrie Angehörigen gruppe im Krankenhaus zum Guten Hirten Belastungen der Angehörigen Landesverband und Bundesverband

Mehr

Fachtag zum LVR-Förderprogramm Gerontopsychiatrische Beratung an Gerontopsychiatrischen Zentren am

Fachtag zum LVR-Förderprogramm Gerontopsychiatrische Beratung an Gerontopsychiatrischen Zentren am Fachtag zum LVR-Förderprogramm Gerontopsychiatrische Beratung an Gerontopsychiatrischen Zentren am 18.09.2018 Voneinander lernen: Praxisbeispiel aus dem GPZ Region Rhein-Sieg-Kreis Gerontopsychiatrische

Mehr

Modul 15. Modul15. Arbeitsbogen 15.1 Selbsthilfegruppe und Abstinenz. Infoblatt 15.1 Ambulante Nachsorge

Modul 15. Modul15. Arbeitsbogen 15.1 Selbsthilfegruppe und Abstinenz. Infoblatt 15.1 Ambulante Nachsorge Modul15 Modul 15 Arbeitsbogen 15.1 Selbsthilfegruppe und Abstinenz Ambulante Nachsorge 1 Modul15 Selbsthilfegruppe und Abstinenz Arbeitsbogen 15.1 1. Wie viel Prozent der Frauen/Männer, die in den ersten

Mehr

Dr. med. Joachim Köhler Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Sozialmedizin Tagung Fachverband Sucht Heidelberg

Dr. med. Joachim Köhler Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Sozialmedizin Tagung Fachverband Sucht Heidelberg Sozialmedizinische Beurteilung von Verhaltensstörungen durch intensiven Gebrauch von Computer und Internet aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund Dr. med. Joachim Köhler Facharzt für Psychiatrie

Mehr