Sicherheit und Prüfung von SAP -Systemen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sicherheit und Prüfung von SAP -Systemen"

Transkript

1 SAP Systems 18. Jahresfachkonferenz Sicherheit und Prüfung von SAP -Systemen in Hamburg + Pre-Seminar am

2 IBS-Leistungsspektrum Prüfung und Beratung Projekte Coaching Datenanalyse Datenschutz GRC Software CheckAud for SAP Systems Seminare im IBS-Seminarcenter Hamburg als Inhouse-/Individual-Seminar Fachkonferenzen Datenschutz in Unternehmen und Behörden Datenanalyse im Prüfungswesen Sicherheit und Prüfung von SAP -Systemen CheckAudience - Anwendertagung für CheckAud for SAP Systems Sprechen Sie gern persönlich mit uns über Ihre Bedürfnisse. 2

3 Vorwort Liebe Interessenten und Freunde des IBS! Sie halten die Agenda unserer 18. Konferenz zur Sicherheit und Prüfung von SAP -Systemen in den Händen. Ich versichere Ihnen, dass sie auch in diesem Jahr interessant, aktuell und praxisnah sein wird. Aktuell unter anderem, weil wir uns mit dem NetWeaver Version 7.4 auseinander setzen. In der Grundfunktionalität aber auch in der Protokollierung und den Prüfreports kommen einige Neuerungen auf uns zu! Erstmalig bieten wir in diesem Jahr ein optionales Pre-Seminar zum Thema Systemsicherheit im SAP NetWeaver an. Unser Herr Schrott vermittelt Ihnen einen Überblick über den Aufbau des Systems und die notwendigen Schutzmaßnahmen. Dieses Seminar bildet eine kompakte Grundlage für die Konferenz. Das ist doch ein guter Grund, bereits am Mittwoch anzureisen! Dipl.-Wirtschafts-Ing. Katrin Fitz Ein weiteres Thema ist die Data Leakage Prevention, ist hier der einzige Schutz wirklich, den Download vollständig zu verbieten? Herr Hans Wagner, Lead IT Consultant Information Security der msg systems ag, wird uns hierzu einige Möglichkeiten aufzeigen. Auch freuen wir uns, dass wir in diesem Jahr erneut Herrn Wiegenstein, CTO der Virtual Forge GmbH, für unsere Konferenz gewinnen konnten. Sein Ziel ist es, uns über die Risiken und Nebenwirkungen des SAP AS ABAP aufzuklären. Auf den folgenden Seiten präsentieren wir Ihnen die vollständige Konferenz-Agenda und einige Details zu den renommierten Referenten. Wir, das IBS-Team und ganz besonders ich, freuen uns schon auf Sie und auf angeregte Diskussionen. Herzlichst Ihre Katrin Fitz 3

4 Programm 1. Tag ( ) - Vormittag ab 09:00 Uhr 09:30 Uhr 09:45 Uhr Empfang Begrüßung Projekte im Bereich der SAP -Berechtigungen: Warum? Was ist zu beachten? Und danach? Sebastian Schreiber, Geschäftsführer, IBS Schreiber GmbH Passen die Berechtigungen im SAP -System nicht mehr zu den Prozessen, die im Unternehmen implementiert sind, so ist ein Projekt zum ReDesign des Berechtigungskonzeptes erforderlich. Dabei sind aus Revisionssicht eine Vielzahl an Themen zu beachten. In diesem Vortrag werden die unterschiedlichen Methoden, sowie die revisionsseitigen Besonderheiten bei der Durchführung solcher Projekte erläutert. Daraus ergeben sich konkrete Prüfungen, die nach Abschluss des Projektes durchzuführen sind. Häufige Fehler in der Berechtigungskonzeption und deren Auswirkungen Verantwortlichkeiten im Rahmen der Berechtigungsvergabe Erforderliche Dokumentation Projektplanung / -durchführung / -risiken Was ist nach dem Projekt zu beachten zur nachhaltigen Wahrung der Sicherheit im SAP System? Prüfungsansätze nach Projektabschluss 11:00 Uhr 11:30 Uhr Kaffeepause RFC-Sicherheitsrisiken erkennen, bereinigen und revisionssicher gestalten Johann Petschenka, Head of Sales SAP Channel Manager, Xiting GmbH SAP -Landschaften kommunizieren über RFC-Schnittstellen. Doch welche Daten dürfen über eine Schnittstelle transportiert werden? Von woher nach wohin darf sie zugreifen? Und warum liegt in diesen einfachen Fragen viel Zündstoff? Komplexe SAP -Landschaften, in denen mehrere Lösungen über viele RFC-Schnittstellen verbunden sind, bergen Risiken. Die SAP AG weist in vielen SAP -Hinweisen und Vorträgen seit Jahren auf die Gefahrenquellen der RFC-Kommunikation hin und implementiert neue Funktionen zur Absicherung und Überwachung. Im SAP -Hinweis weist die SAP AG auf einen maßgeschneiderten RFC Bereinigungsservice hin (Benutzer- und Berechtigungsoptimierung). Anhand eines Projektes bei der Audi AG wird aufgezeigt, wie die Berechtigungen von RFC-Benutzern effizient und sicher analysiert und bereinigt und so potenzielle Sicherheitslücken geschlossen werden können. Umsetzung des SAP RFC-Bereinigungsservice bei der Audi AG: Ausgangslage: 500 RFC-Schnittstellen innerhalb der SAP-Systemlandschaften Schnittstellenbenutzer mit erheblich zu umfangreichen Berechtigungen Lösung: Automatisierte Analyse der erforderlichen Berechtigungen für die Schnittstellenbenutzer Bereinigung der Berechtigungen ohne Unterbrechung des laufenden Betriebs und ohne die Gefahr von fehlenden Berechtigungen bei den Schnittstellenbenutzer 12:45 Uhr Mittagspause 4

5 Programm 1. Tag ( ) - Nachmittag Neuerungen in den aktuellen SAP NetWeaver Release-Ständen Gerald Schrott, IBS Schreiber GmbH Das Thema Sicherheit ist auch bei der SAP AG zu einem Kernthema geworden. Daher werden mit jedem neuen Release neue Funktionen implementiert, welche die SAP -Systeme sicherer und prüfbarer machen. Außerdem ist jeden zweiten Dienstag im Monat der Security Patch Day, an dem neue SAP - Notes rausgegeben werden, die nach dem CVSS (Common Vulnerability Scoring System) eingestuft sind. Dieser Vortrag gibt Ihnen einen Überblick über neue Funktionen, die bei Prüfungen von SAP - Systemen zu beachten sind sowie über Funktionen, welche die Durchführung der Prüfungen erleichtern. 14:00 Uhr Analyse von Anzeigeaktivitäten: Lesezugriffsprotokollierung (Read Access Logging - RAL) Eingrenzung von Datenzugriffen über Schnittstellen unabhängig von den vergebenen Berechtigungen (SAP Unified Connectivity - UCON) Neuerungen in der Benutzerverwaltung Das neue AIS (Audit Information System) Zugriff auf die SAP Security-Notes Kaffeepause Was passiert mit Ihren Berechtigungen, wenn die Daten Ihr SAP -System verlassen? Hans Wagner, Lead IT Consultant Information Security, msg systems ag In einem SAP -System sind die gespeicherten vertraulichen Daten durch das Berechtigungskonzept geschützt. Werden aus diesen Daten jedoch Dokumente generiert und weitergegeben, geht der Schutz verloren. Durchgängiges Information Rights Management löst das Dilemma Datensicherheit versus Datenaustausch. 15:30 Uhr 16:00 Uhr Status Quo Was passiert mit Daten, wenn sie Ihr SAP -System verlassen? Welche Restriktionen ergeben sich daraus? Welche Optionen gibt es, Ihre Daten außerhalb des SAP -Systems zu schützen? Was ist Information Rights Management? Wie kann man SAP -Berechtigungen an exportierte Dokumente vererben? Ende des 1. Tages Hamburger Abend (Get together) 17:15 Uhr 18:30 Uhr Anzeige CheckAudience - Anwendertagung CheckAud for SAP Systems vom in Hamburg Infos unter 5

6 Programm 2. Tag ( ) 08:30 Uhr 09:00 Uhr Empfang Die Prüfung des Monatsabschlussprozess bei Verwendung des SAP Financial Closing Cockpits 2.0 Jörn Posor, Acando GmbH Die Beschleunigung der Abläufe zur Erstellung der Periodenabschlüsse ist eine qualitative und quantitative Herausforderung an die Unternehmen. SAP hat mit der Neuauflage des Closing Cockpits als FCC 2.0 im November 2013 eine Anwendung zur Verfügung gestellt, die die Prozesse beschleunigt, die Abläufe transparenter gestaltet und die Dokumentation erleichtert. Allein die Einführung eines neuen Tools bringt aber keine Sicherheit in Prozesse die unter hohem zeitlichen Druck stehen. Im Rahmen des Vortrags wird das SAP FCC 2.0 und die Möglichkeiten zur Dokumentation und Prüfung des Periodenabschluss an praktischen Beispielen erläutert. Der Periodenabschluss im Unternehmen Betroffene Bereiche und Abteilungen Die technische Realisierung mit dem SAP FCC 2.0 Dokumentation der Abschlusstätigkeiten Prüfung des Periodenabschluss auf Vollständigkeit und Konsistenz 10:30 Uhr 11:00 Uhr Kaffeepause SAP AS ABAP - Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie bitte... Andreas Wiegenstein, CTO, Virtual Forge GmbH Der AS ABAP ist das Kernstück jeder SAP Installation. Dennoch gelingt es kaum einem Unternehmen ihn sicher zu betreiben. Dieser Vortrag gibt einen Überblick über die Bandbreite der Risiken und verdeutlicht die Kompromisse, die Unternehmen in Punkto SAP -Sicherheit zwangsläufig eingehen müssen. Risiken (Angriffe aus dem Internet, Innentäter und Hintertüren) Herausforderungen (Patch Management, Konfiguration und Monitoring) Perspektiven (0-day Research, Hacker und SAP ) 12:30 Uhr 13:45 Uhr Mittagspause Markttrends der nahen Zukunft - Ihre Umsetzung in SAP -Lösungen und neue Prüferthemen Holger Reichardt, SAP AG Neue Technologien wie die allgegenwärtigen Mobilgeräte, schnelle Recherche in riesigen Datenmengen und die breite Akzeptanz von Cloud-Lösungen haben zuerst unser Privatleben verändert. Jetzt fangen sie an, unser Berufsleben zu verändern. Erfahren Sie, wohin die Reise geht welche Chancen und welche Risiken das für Sie als SAP -Anwender birgt welche neuen Prüfungsfelder dadurch entstehen wie Sie die Sicherheit Ihrer SAP -Landschaft auch in Zukunft gewährleisten können 15:00 Uhr 15:30 Uhr Abschlussdiskussion Konferenzende 6

7 Pre-Seminar ( ) Systemsicherheit im SAP NetWeaver Die Sicherheit eines SAP -Systems ist von vielen verschiedenen Komponenten abhängig. Es beginnt bei der Planung der Entwicklungs-, Test- und Produktivsysteme und führt bis zur täglichen Überwachung der Sicherheitseinstellungen. Die zentrale Komponente ist dabei der SAP Net- Weaver, der die technische Basis eines SAP -Systems bildet. Prüfer stehen vor der besonderen Herausforderung, die vielfältigen Sicherheitsmechanismen des SAP NetWeaver zu kennen, zu wissen, wie sie sich untereinander beeinflussen und welche Auswirkungen welche Einstellungen im Einzelnen haben. In diesem Kompaktseminar werden wichtige Prüfungshandlungen im SAP NetWeaver dargestellt, um wesentliche Einstellungen als Voraussetzung zur Sicherheit im SAP -System zu gewährleisten. Weiterhin werden die wichtigsten Werkzeuge zur Analyse von durchgeführten Änderungen vorgestellt. Referent Dipl.-Ing Gerald Schrott Zu den behandelten Themengebieten gehören unter anderem folgende Punkte: SAP -Systemaufbau Aufbau eines SAP -Systems mit seinen Sicherheitskomponenten SAP -Systemlandschaften Sondersysteme (SolutionManager, PI) Schutzmaßnahmen gegen Änderungen in Produktivsystemen Systemänderbarkeit Mandantenänderbarkeit Entwickler- / Objektschlüssel Gesetzeskritische Berechtigungen Protokollierungskomponenten zur Nachvollziehbarkeit von Änderungen Tabellenprotokollierung Änderungsbelege Versionierung Audit-Log System-Log Schnittstellen der SAP -Systeme untereinander RFC-Schnittstellen Gefahrenquellen von Funktionsbausteinen Vertrauensbeziehungen zwischen den SAP -Systemen Systemparameter Benutzer- und Berechtigungsauswertungen SAP -Sonderbenutzer Sicherheitsrichtlinien in Benutzerstammsätzen Das Benutzerinfosystem Methoden Vortrag, Diskussion, Beispiele am Rechner/Beamer. Dauer: 1 Tag Zeit: 09:30 17:00 Uhr Kosten 300,- zzgl. MwSt. inkl. Mittagessen, Getränke und Seminarunterlagen Anzeige Freeware - CheckAud ParaMeter Erkennen Sie Risiken Einfach - Schnell - Kompakt Die Software dient zur Prüfung Ihrer SAP -Systemparameter auf Inkonsistenz und Einhaltung anerkannter Empfehlungen. Kostenfreier Download: 7

8 Anmeldung Pre-Seminar Systemsicherheit im SAP NetWeaver ( ) Für eine Anmeldung faxen Sie bitte diesen Abschnitt an: , nutzen Sie unsere Online-Anmeldung unter: oder senden Sie eine an Name: Vorname: Firma: Abteilung: Straße: PLZ Ort: Tel.: Veranstaltungsort: IBS Schreiber GmbH Zirkusweg 1, Hamburg Tel Kosten pro Teilnehmer: 300,- zzgl. MwSt. Ort/Datum: Unterschrift: 8

9 Anmeldung FKSP 2014 ( ) Für eine Anmeldung faxen Sie bitte diesen Abschnitt an: , nutzen Sie unsere Online-Anmeldung unter: oder senden Sie uns eine an Name: Vorname: Firma: Abteilung: Veranstaltungsort: Teilnahmegebühr: Frühbucherrabatt: Straße: PLZ Ort: Tel.: Hotel Hafen Hamburg Seewartenstraße 9, Hamburg Tel pro Person (2 Tage) 1.450,- zzgl. MwSt. (inkl. Fachkonferenzunterlagen als Ausdruck und auf USB-Stick, Mittagessen, Pausengetränke und HH-Abend). Teilnehmer aus dem öffentlich-rechtlichen Bereich erhalten Sonderkonditionen. Sprechen Sie uns gerne an! Bei Anmeldung bis zum bieten wir Ihnen die Teilnahme zu einem Preis von 1.300,- zzgl. MwSt. an. Ort/Datum: Unterschrift: Hotelreservierung Hotel Hafen Hamburg (auf Wunsch) Anreise: Abreise: Einzelzimmer inkl. Frühstück 99,00 Doppelzimmer inkl. Frühstück 119,00 Nichtraucher Raucher WICHTIGER HINWEIS: Bei den genannten Hotelpreisen handelt es sich um IBS-Sonderkonditionen. Diese werden NUR für den Zeitraum vom und NUR bei direkter Buchung über die IBS Schreiber GmbH angeboten. 9

10 Referenten Katrin Fitz IBS Schreiber GmbH Frau Fitz ist Vorsitzende der Konferenz. Seit 2005 kommt ihr umfangreiches Fachwissen der IBS zugute. Neben der Referententätigkeit ist sie als erfahrene SAP Prüferin aktiv. Ihre Schwerpunkte liegen hier auf der Systemsicherheit, Basis- und FI-Berechtigungen. Neben der Berechtigungsprüfung ist die Datenanalyse ein weiteres Steckenpferd. Hierbei geht es Ihr um mathematische Methoden zur Prüfung von Datenbeständen und um den effizienten Softwareeinsatz. Johann Petschenka Xiting GmbH Johann Petschenka ist als Sales & Channel Manager (Head of Sales) bei der Xiting GmbH tätig. Als staatl. geprüfter Techniker (IT) liegt sein Schwerpunkt seit über 15 Jahren im Bereich SAP -/IT-Security. Darüber hinaus hat Herr Petschenka fundierte Kenntnisse in den Fachgebieten SAP Netweaver SSO, SAP Authorizations Management, SAP IDM, SAP BO AC und SAP Code Security. Jörn Posor Acando GmbH Jörn Posor ist seit 2009 bei der Acando im Bereich SAP Beratung als Senior Consultant tätig. Herr Posor hat seinen Schwerpunkt im Bereich Finanz- und Rechnungswesen und ist seit 1999 zertifizierter SAP Berater Finance, 2009 hat er zusätzlich die SAP Zertifizierung im Bereich Business Intelligence erworben. Vor seiner Tätigkeit als IT / SAP Berater hat Herr Posor Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt internationale Steuern und Revision studiert. Erste berufliche Erfahrungen hat er in einer WP-gesellschaft gesammelt. Seit vielen Jahren ist Herr Posor überwiegend in leitender Funktion in Projekten als Projektleiter oder Projektmanager tätig. Holger Reichardt SAP AG Holger Reichardt ist seit 1982 bei SAP. Herr Reichardt berät als Chief Solution Architect weltweit SAP -Kunden in Strategiefragen und organisiert den Erfahrungsaustausch unter den Executives großer SAP -Anwender. 10

11 Referenten Sebastian Schreiber CEO, IBS Schreiber GmbH Sebastian Schreiber ist Geschäftsführer. Seit 2000 ist er als Dozent und Prüfer im Bereich der SAP -Einführung und der SAP -Berechtigungskonzeption tätig. Durch seine langjährigen Erfahrungen als Projektleiter im SAP -Umfeld und diversen Berechtigungsprüfungen verfügt er über ein fundiertes Wissen in diesem Bereich. Gerald Schrott IBS Schreiber GmbH Gerald Schrott ist seit 1998 im Unternehmen tätig. Er ist qualifizierter Experte für SAP - Prüfungen. Seit Anfang des Jahres 2002 ist er auch als Referent im Bereich der SAP - Systemprüfungen tätig, in die er seine Prüferfahrungen einbringt. Durch seine langjährige Tätigkeit in der EDV verfügt er über fundierte Erfahrungen im Bereich der Systemsicherheit. Hans Wagner Lead IT Consultant - Information Sercurity, msg systems ag Hans Wagner ist als Lead IT Consultant bei der msg systems ag tätig und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Sicherheit von SAP -Systemen. Er berät seine Kunden darüber hinaus zu den Themen Informationssicherheit, IT-Compliance, IT-Risikomanagement und Datenschutz. Andreas Wiegenstein CTO, Virtual Forge GmbH Leiter der SAP Security Forschung und Entwicklung. Co-Autor Sichere ABAP-Programmierung (SAP Press 2009). Hat zahlreiche 0-DAY Schwachstellen im SAP -Standard entdeckt. 11

12 IBS Schreiber GmbH International Business Services for Auditing and Consulting Zirkusweg Hamburg Fon: Fax: seminare@ibs-schreiber.de

IBS - Smart Repair. Risiken in Ihrem IT- oder SAP -System? IBS - Smart Repair bietet Ihnen schnelle und kostengünstige Hilfestellung!

IBS - Smart Repair. Risiken in Ihrem IT- oder SAP -System? IBS - Smart Repair bietet Ihnen schnelle und kostengünstige Hilfestellung! IBS - Smart Repair Risiken in Ihrem IT- oder SAP -System? IBS - Smart Repair bietet Ihnen schnelle und kostengünstige Hilfestellung! Festpreis (Nach individueller Bedarfsanalyse) www.ibs-schreiber.de IBS

Mehr

Executive Information. «E-Mail-Archivierung notwendiges Übel oder übertriebener Hype?»

Executive Information. «E-Mail-Archivierung notwendiges Übel oder übertriebener Hype?» Executive Information «E-Mail-Archivierung notwendiges Übel oder übertriebener Hype?» E-Mail-Archivierung notwendiges Übel oder übertriebener Hype? Hintergrund Die Gesetzeslage ist eindeutig, die Notwendigkeit

Mehr

J e t z t h e l f e i c h m i r s e l b s t S A P S o l u t i o n M a n a g e r o p t i m a l e i n s e t z e n Hintergrund Ihr Nutzen

J e t z t h e l f e i c h m i r s e l b s t S A P S o l u t i o n M a n a g e r o p t i m a l e i n s e t z e n Hintergrund Ihr Nutzen E x e c u t i v e I n f o r m a t i o n J e t z t h e l f e i c h m i r s e l b s t J e t z t h e l f e i c h m i r s e l b s t Hintergrund Viele SAP-Kunden sind nicht gut auf den Solution Manger zu sprechen.

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann 09.09.2010 / 10.09.2010 30.09.2010 / 01.10.2010 in den Räumlichkeiten der Worum geht es Infos zu der Veranstaltung Unternehmenserfolg mit dem richtigen Prozessmanagement

Mehr

Service Logistik Kompakt

Service Logistik Kompakt Aktive Bestandsbewirtschaftung von Ersatzteilen, Zubehör und Verbrauchsmaterialien! Wenn Sie sich fragen welche Zahlen und Daten Sie brauchen, um 10.000 Artikel und mehr "im Griff" zu behalten und wie

Mehr

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing Executive Information SAP HANA SAP HANA Hintergrund Die Datenmengen in Unternehmen wachsen exponentiell. Gleichzeitig wird die Zeit, die für fundierte und datengestützte Entscheidungen zur Verfügung steht,

Mehr

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Certified Projektmanager Service (ISS) Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Wenn Sie sich fragen was das Besondere an Serviceprojekten

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

Prüfung Netzwerk. Sicherheitslücken im IT-Verbund

Prüfung Netzwerk. Sicherheitslücken im IT-Verbund Prüfung Netzwerk Sicherheitslücken im IT-Verbund Prüfung Netzwerk Netzwerke Router und Switche stellen das Rückgrat jeder Kommunikation in Unternehmen dar. Diese werden bei Prüfungen oft vernachlässigt

Mehr

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation höhere Preise durchsetzen

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation höhere Preise durchsetzen Verband der Fachplaner Gastronomie-Hotellerie-Gemeinschaftsverpflegung e.v. - Geschäftsstelle - Kleine Gertraudenstraße 3 10178 Berlin Telefon 030 / 501 76 101 Telefax 030 / 501 76 102 Seminar 2012-06

Mehr

Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie

Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie 1 Operative Beratung Strategische Beratung Wir beraten Sie in strategischen Fragen und überlassen nichts dem Zufall. Unsere zielgerichteten Tools

Mehr

Die Leute haben richtig Lust, so muss eine Veranstaltung sein.

Die Leute haben richtig Lust, so muss eine Veranstaltung sein. >> Die Leute haben richtig Lust, so muss eine Veranstaltung sein. Christoph Birkel, Geschäftsführer HIT-Technologiepark Harburg >> Die Sparkassen sind geborene Partner der Süderelbe AG und des Mittelstandes.

Mehr

Techniken des klinischen Monitorings souverän beherrschen lernen

Techniken des klinischen Monitorings souverän beherrschen lernen Seminar-Workshop Intensivkurs Monitoring Techniken des klinischen Monitorings souverän beherrschen lernen in Kooperation mit Dienstag + Mittwoch, 27. + 28. November 2012 Ihre Referenten Dipl.-Biol. Robert

Mehr

» IT-Sicherheit nach Maß «

» IT-Sicherheit nach Maß « » IT-Sicherheit nach Maß « » Am Anfang steht der neutrale, unabhängige Blick auf die IT, am Ende das beruhigende Gefühl der Sicherheit. « IT-SICHERHEIT Die Lebensadern des Unternehmens schützen Die IT-Landschaften

Mehr

Einladung. Business Breakfast betriebliche Krankenversicherung. Flexible Benefits-Programme zeitgemäß gestalten

Einladung. Business Breakfast betriebliche Krankenversicherung. Flexible Benefits-Programme zeitgemäß gestalten Einladung Business Breakfast betriebliche Krankenversicherung Flexible Benefits-Programme zeitgemäß gestalten Am Mittwoch, den 29. Mai 2013, in Hamburg Am Dienstag, den 11. Juni 2013, in Köln Am Donnerstag,

Mehr

Inhouse-Seminar: Informationsbewirtschaftung im Data Warehouse mit dem ETL-Tool PowerCenter -4 Tage

Inhouse-Seminar: Informationsbewirtschaftung im Data Warehouse mit dem ETL-Tool PowerCenter -4 Tage Inhouse-Seminar: Informationsbewirtschaftung im Data Warehouse mit dem ETL-Tool PowerCenter -4 Tage Ein Inhouse-Seminar der DWH academy Informationsbewirtschaftung im Data Warehouse mit dem ETL-Tool PowerCenter

Mehr

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen Erfassung, Analyse und Migration von Excel- und AccessAnwendungen als User-Selfservice. Sind Ihre Excel- und Access- Anwendungen ein

Mehr

Executive Information. Der Desktop der Zukunft Überlegungen zur strategischen Ausrichtung der Desktop-Infrastruktur.

Executive Information. Der Desktop der Zukunft Überlegungen zur strategischen Ausrichtung der Desktop-Infrastruktur. Executive Information Der Desktop der Zukunft Überlegungen zur strategischen Ausrichtung der Desktop-Infrastruktur. Der Desktop der Zukunft Überlegungen zur strategischen Ausrichtung der Desktop-Infrastruktur.

Mehr

C09: Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed-Produktauswahl

C09: Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed-Produktauswahl C09: Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed-Produktauswahl Ein Seminar der DWH academy Seminar C09 Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed- Produktauswahl Befasst man sich im DWH mit der Auswahl

Mehr

FAQ Häufig gestellte Fragen

FAQ Häufig gestellte Fragen FAQ Häufig gestellte Fragen Was ist Microsoft Office System 2007? Microsoft Office hat sich von einer Reihe von Produktivitätsanwendungen zu einem umfassenden und integrierten System entwickelt. Basierend

Mehr

INNOVATION DAY 2015. Appenzell Zürich Stuttgart München Palo Alto

INNOVATION DAY 2015. Appenzell Zürich Stuttgart München Palo Alto INNOVATION DAY 2015 Echte Innovationen ermöglichen Ideen schnell umsetzen Warum eigentlich Innovation? Innovationen sind für jedes Unternehmen essentiell um im Wettbewerb bestehen zu können. Doch der Weg

Mehr

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

SMART Newsletter Education Solutions April 2015 SMART Education Newsletter April 2015 SMART Newsletter Education Solutions April 2015 Herzlich Willkommen zur aktuellen Ausgabe des Westcon & SMART Newsletters jeden Monat stellen wir Ihnen die neuesten

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie importiere und exportiere ich Daten zwischen myfactory und Outlook? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Daten aus Outlook importieren Daten aus myfactory nach Outlook

Mehr

Der beste Plan für Office 365 Archivierung.

Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der Einsatz einer externen Archivierungslösung wie Retain bietet Office 365 Kunden unabhängig vom Lizenzierungsplan viele Vorteile. Einsatzszenarien von Retain:

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

GFaR. Steuerberater-Dialog. Einladung zum

GFaR. Steuerberater-Dialog. Einladung zum GFaR standardisiert den Datenaustausch! Einladung zum Steuerberater-Dialog e. v. Moderne Zeiten in der FiBu Digitalisierung und Automatisierung der Belegerfassung für die FiBu Outsourcing für Kanzleien

Mehr

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit UNTERNEHMER SEMINAR Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling In Kooperation mit Unternehmerseminar 10. April 2014 Münster DAS UNTERNEHMENS- COCKPIT Die richtige

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

AGILITABusinessBreakfast. Das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden im Computer-Museum Solothurn!

AGILITABusinessBreakfast. Das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden im Computer-Museum Solothurn! Das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden im Computer-Museum Solothurn! AGILITABusinessBreakfast Thema: Elektronische Rechnungseingangsverarbeitung mit WMD xflow Invoice - Vollständig in SAP integriert.

Mehr

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing"-Lösungen rechtssicher realisieren

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing-Lösungen rechtssicher realisieren mit:, Dr. Undine von Diemar, LL.M. (Michigan), Worum es geht Cloud Computing" ist als ein sehr erfolgreiches Geschäftsmodell für die Nutzung von IT- Infrastruktur über das Internet in aller Munde: Virtuelle,

Mehr

Einführung von DMS in 5 Schritten

Einführung von DMS in 5 Schritten Einführung von DMS in 5 Schritten Vorgespräch 01 - Grundlagen Präsentation 02 - Nutzenermittlung Workshop 03 - Lösungsdetails Angebot 04 - Kalkulation Einrichtung/Schulung 05 - Einführung Dokumentenmanagement

Mehr

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt?

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt? Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt? Donnerstag, 31. Mai 2012 Toocan GmbH Tobias Görgen Inhaber & Geschäftsführer Social Media Monitoring & Management Gegründet 2010

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Mit dem vollständig in SAP ERP integrierten Modul pro.s.app for document status check können sämtliche mit SAP verknüpfte

Mehr

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren Das Know-how. Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

Business Process Management und Six Sigma

Business Process Management und Six Sigma GFT Academy Business Process Management und Six Sigma 09.06.2006, Hamburg GFT Solutions GmbH Brooktorkai 1 20457 Hamburg Germany T +49 40 35550-0 F +49 40 35550-270 solutions@gft.com www.gft.com/solutions

Mehr

25. Juni 2014, Essen. Neue Workshop-Reihe Neue Erfolgsstrategien für mehr Umsatz jetzt! Exklusiv für Leistungserbringer in der Hilfsmittelversorgung:

25. Juni 2014, Essen. Neue Workshop-Reihe Neue Erfolgsstrategien für mehr Umsatz jetzt! Exklusiv für Leistungserbringer in der Hilfsmittelversorgung: 25. Juni 2014, Essen Neue Workshop-Reihe Neue Erfolgsstrategien für mehr Umsatz jetzt! Exklusiv für Leistungserbringer in der Hilfsmittelversorgung: Inhaber, Geschäftsführer und Vertriebs- und Marketingverantwortliche

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich! Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte Jetzt auch in Braunschweig möglich! Qualifikation zum Datenschutzbeauftragten: Aus- und Weiterbildung bei BEL NET Hohe Anforderungen an Datenschutzbeauftragte

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB

PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB In einem 1-Tages-Seminar zum zielgerichteten und gewinnbringenden Einsatz von Social Media im Handwerk. Als Handwerker erfolgreich im Zeitalter

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Der Schutz von Patientendaten

Der Schutz von Patientendaten Der Schutz von Patientendaten bei (vernetzten) Software-Medizinprodukten aus Herstellersicht 18.09.2014 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Vorstellung meiner Person Gerald Spyra, LL.M. Rechtsanwalt Spezialisiert

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SERVICE Warenwirtschaft (WaWi) und Enterprise Resource Planning (ERP) WaWi und ERP Beratung Kunden erfolgreich beraten und während

Mehr

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Gemeinsames Arbeiten mit der easyfeedback Umfragesoftware. Inhaltsübersicht Freischaltung des Business- oder Company-Paketes... 3 Benutzerverwaltung Business-Paket...

Mehr

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice Avira Server Security Produktupdates Best Practice Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Avira Server Security?... 3 2. Wo kann Avira Server Security sonst gefunden werden?... 3 3. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

Onlineschulung. Wir setzen Maßstäbe! zu aktuellen Themen. Wago-Curadata Steuerberatungs-Systeme GmbH Schleißheimer Straße 282 80809 München

Onlineschulung. Wir setzen Maßstäbe! zu aktuellen Themen. Wago-Curadata Steuerberatungs-Systeme GmbH Schleißheimer Straße 282 80809 München Wir setzen Maßstäbe! Onlineschulung zu aktuellen Themen Januar 2006 Steuerberatungs-Systeme GmbH Schleißheimer Straße 282 80809 München Inhalt 1. Was benötigen Sie für eine Onlineschulung? 2. Was ist Netviewer?

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Kompaktseminar Mobile IT-Infrastrukturen Anforderungen an IT-Sicherheit, Datenschutz und Compliance

Kompaktseminar Mobile IT-Infrastrukturen Anforderungen an IT-Sicherheit, Datenschutz und Compliance Kompaktseminar Mobile IT-Infrastrukturen Anforderungen an IT-Sicherheit, Datenschutz und Compliance Mobile IT-Infrastrukturen in Unternehmen sicher und erfolgreich managen Kurzbeschreibung Mobilität der

Mehr

Anmelden und Vorträge einreichen auf der JBFOne-Website Inhalt

Anmelden und Vorträge einreichen auf der JBFOne-Website Inhalt Inhalt 1. Schritt: Anmelden 2 Anmelden mit Daten von 2014... 3 Neu anmelden... 3 Maske 1: Persönliche Angaben... 3 Maske 2: Angaben über Ihr Unternehmen... 3 Maske 3: Teilnahme und Rechnungsangaben...

Mehr

Windows 10 Sicherheit im Überblick

Windows 10 Sicherheit im Überblick Security im neuen Microsoft Betriebssystem Windows 10 Sicherheit im Überblick 04.08.15 Autor / Redakteur: Thomas Joos / Peter Schmitz Windows 10 hat viele neue Sicherheitsfunktionen, wie z.b. Optimierungen

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation Kunden überzeugen und begeistern

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation Kunden überzeugen und begeistern Verband der Fachplaner Gastronomie-Hotellerie-Gemeinschaftsverpflegung e.v. - Geschäftsstelle - Kleine Gertraudenstraße 3 10178 Berlin Telefon 030 / 501 76 101 Telefax 030 / 501 76 102 Seminar 2013-01

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

NEWSLETTER // AUGUST 2015

NEWSLETTER // AUGUST 2015 NEWSLETTER // AUGUST 2015 Kürzlich ist eine neue Version von SoftwareCentral erschienen, die neue Version enthält eine Reihe von Verbesserungen und neuen Funktionen die das Arbeiten mit SCCM noch einfacher

Mehr

my.ohm Content Services Autorenansicht Rechte

my.ohm Content Services Autorenansicht Rechte my.ohm Content Services Autorenansicht Rechte Felizitas Heinebrodt Technische Hochschule Nürnberg Rechenzentrum Kesslerplatz 12, 90489 Nürnberg Version 2 August 2015 DokID: cs-rechte-autor Vers. 2, 18.08.2015,

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

MELCHERS SEMINARE. Einführung in die HOAI 2013 mit Tipps für die Vertragsgestaltung

MELCHERS SEMINARE. Einführung in die HOAI 2013 mit Tipps für die Vertragsgestaltung MELCHERS SEMINARE Architektentag 2013 Einführung in die HOAI 2013 mit Tipps für die Vertragsgestaltung FREITAG 11. OKTOBER 2013 10.00 15.45 UHR HEIDELBERG IM BREITSPIEL 21 HOAI EINFÜHRUNG TIPPS ZUR VERTR

Mehr

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Social Media im Versicherungsunternehmen - Grundlagen und Erfahrungswerte -

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Social Media im Versicherungsunternehmen - Grundlagen und Erfahrungswerte - Fachseminare für die Versicherungswirtschaft PPO GmbH Gesellschaft für Prozessoptimierung, Personalentwicklung und Organisationsentwicklung Bahnhofstraße 98 82166 Gräfelfing bei München Telefon 089. 89

Mehr

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Betriebswirtschaftliche Kompetenz im Versicherungsunternehmen für Nicht-Betriebswirte

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Betriebswirtschaftliche Kompetenz im Versicherungsunternehmen für Nicht-Betriebswirte Fachseminare für die Versicherungswirtschaft im Versicherungsunternehmen für Nicht-Betriebswirte PPO GmbH Gesellschaft für Prozessoptimierung, Personalentwicklung und Organisationsentwicklung Bahnhofstraße

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Terminabgleich mit Mobiltelefonen Terminabgleich mit Mobiltelefonen Sie können Termine- und Aufgaben aus unserem Kalender, sowie die Adressdaten aus dem Hauptprogramm mit Ihrem Mobiltelefon abgleichen. MS Outlook dient dabei als Schnittstelle

Mehr

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt:

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt: K U R Z A N L E I T U N G D A S R Z L WE B - P O R T A L D E R R Z L N E W S L E T T E R ( I N F O - M A I L ) RZL Software GmbH Riedauer Straße 15 4910 Ried im Innkreis Version: 11. Juni 2012 / mw Bitte

Mehr

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen HEUTE BEGINNEN Erfolgreiche Unternehmer haben ein anderes Verhältnis zu ihrer Firma als Manager im

Mehr

Die Makler System Club FlowFact Edition

Die Makler System Club FlowFact Edition Die Makler System Club FlowFact Edition Erfolgreiche Unternehmen setzen auf stabile Prozesse. Funktionierende Prozesse bringen höhere Erträge, zufriedene Kunden und sorgen dafür, dass Mitarbeiter zuverlässiger

Mehr

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen vor Ort Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen Kompaktseminar für inhabergeführte Agenturen zum schnellen Start ins Neugeschäft 4 notwendige Weichenstellungen in Ihrer Agentur

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Umstellung und Registrierung Re@BellandVision Release 4.1.3.45

Umstellung und Registrierung Re@BellandVision Release 4.1.3.45 Umstellung und Registrierung Re@BellandVision Release 4.1.3.45 entwickelt von BellandVision GmbH 1. Allgemeines Ab dem 03.01.2011 steht ein neues Release der Re@BellandVision Software zur Verfügung. Kunden

Mehr

Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. Kundenbindung: Transparenz macht erfolgreich. Kunden erfolgreich in den Mittelpunkt stellen

Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. Kundenbindung: Transparenz macht erfolgreich. Kunden erfolgreich in den Mittelpunkt stellen Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. SZV-ABENDGESPRÄCH Aktives CRM in der Verlagspraxis Kundenbindung: Transparenz macht erfolgreich Kunden erfolgreich in den Mittelpunkt stellen CRM Vier

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet. 1 TimeTrack! TimeTrack! Ist ein Softwareprodukt von The Project Group, welches der Erfassung von Ist- Aufwänden von Projekten dient. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Projekt vorher mit Microsoft

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit address manager 2003. STAMPIT der Deutschen Post nutzen. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit address manager 2003. STAMPIT der Deutschen Post nutzen. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit address manager 2003 STAMPIT der Deutschen Post nutzen STAMPIT der Deutschen Post nutzen - 2 - Inhalt Einleitung 3 Voraussetzungen

Mehr

Von der Strategie zum Cockpit

Von der Strategie zum Cockpit Von der Strategie zum Cockpit Wie Sie Ihre Strategie neu ausrichten und die wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling finden» Unternehmer-Seminar 28. Oktober 2015 Mannheim Mit Prof. Dr. Arnold Weissman,

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Ich freue mich auf Ihr Kommen. Jochen Nickel, AddOn (Schweiz) AG

Ich freue mich auf Ihr Kommen. Jochen Nickel, AddOn (Schweiz) AG E x e c u t i v e I n f o r m a t i o n «G e f a h r e n q u e l l e m o b i l e r A r b e i t s p l a t z i s t S i c h e r h e i t m i t M i c ro s o f t Pro d u k t e n m ö g l i c h?» G e f a h r e

Mehr

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten ChangeManagement Bestimmen Sie Ihren individuellen Status quo und erweitern Sie zielgerichtet Ihr Führungs-Know-How Alle in diesem Dokument aufgeführten Waren- und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV.

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV. SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV. DER DATENSCHUTZMANAGER IST DIE ALL-IN-ONE-LÖSUNG FÜR EINE EFFEKTIVE DATENSCHUTZ ORGANISATION. IN EINER ZENTRALEN PLATTFORM HABEN WIR ALLE FUNKTIONEN

Mehr

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling» Unternehmer-Seminar 10. April 2014 Münster Mit Prof. Dr. Arnold Weissman, Erfolgsstratege für Familienunternehmen »

Mehr

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung Das Unternehmen aus der Sicht der Kunden bergreifen Kundenorientierung als Unternehmensphilosophie verstehen Zusammenhänge von Qualität, Zufriedenheit und Erfolg erkennen Die grundlegende Maßnahmen Kundenbindung

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Einfach wie noch nie. Der mypackage-ansatz. Ihre Lösung zur automatisierten Client-Bereitstellung. mypackage im Überblick

Einfach wie noch nie. Der mypackage-ansatz. Ihre Lösung zur automatisierten Client-Bereitstellung. mypackage im Überblick Ihre Lösung zur automatisierten Client-Bereitstellung Die automatisierte Verteilung von Software und die Paketierung von Anwendungen werden in Unternehmen nach wie vor sehr unterschiedlich gehandhabt.

Mehr

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER 02040203 WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER Ein Mehrwert für Ihr Unternehmen 1 SCHAFFEN SIE EINEN MEHRWERT DURCH SICHERHEIT IN DER LIEFERKETTE Die Sicherheit der Lieferkette wird damit zu einem wichtigen

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Mitarbeitergespräche führen

Mitarbeitergespräche führen Beratungsthema 2009 2010 Mitarbeitergespräche führen Offene Seminare 2011 Wer glaubt, dass die Mitarbeiter ihren Führungskräften die reine Wahrheit erzählen, befindet sich im Irrtum! (Michael Porter 2004).

Mehr

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 28.09.2012 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 28.09.2012 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de KBSG mbh - - Alle Verwaltungsdirektorinnen und Verwaltungsdirektoren Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 28.09.2012 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de Seminar DRG-System

Mehr

Strategien entwickeln mit Szenarien

Strategien entwickeln mit Szenarien Seminar Strategien entwickeln mit Szenarien 11. April 2013 Darmstadt, Im Innovarium, Szenarien als Basis für Strategien und Innovation! Grundlage jeder strategischen Entscheidung ob es sich um Großinvestitionen,

Mehr

Halbtagesseminar. Mittwoch, 15. Juni 2016 (Nachmittag) in Zürich

Halbtagesseminar. Mittwoch, 15. Juni 2016 (Nachmittag) in Zürich M E H R W E R T S T E U E R - S E M I N A R V E R T I E F U N G S T H E M A G R U N D L A G E N D E R E U - M W S T Halbtagesseminar Mittwoch, 15. Juni 2016 (Nachmittag) in Zürich Von Graffenried AG Treuhand

Mehr

macs Support Ticket System

macs Support Ticket System macs Support Ticket System macs Software GmbH Raiffeisenstrasse 8 78658 Zimmern ob Rottweil Tel. (0741)9422880 1 ALLGEMEIN... 3 2 ABLAUF TICKET-SYSTEM... 4 2.1 Ticket Erstellung... 4 2.2 Ablauf... 4 2.3

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Das S&P Unternehmerforum führt die Ausbildung zum Zertifizierten GmbH-Geschäftsführer (S&P) durch. Durch hochkarätige Referenten aus der Praxis bietet dieses zertifizierte

Mehr