Sprint 6 Review

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sprint 6 Review"

Transkript

1 Sprint 6 Review Projekttitel: SENSIX Auftraggeber: DI Christian SCHÖNDORFER / HTL 3 Rennweg Auftragnehmer: Max SUTRICH / HTL 3 Rennweg Schuljahr: 2016/17 Klasse: 5 AX VERSION DATUM AUTORIN/AUTOR ÄNDERUNG v Max SUTRICH Erstellung v Max SUTRICH Fertigstellung v1.0 1 Kurze Zusammenfassung Der Sprint ist abgeschlossen. Da dieser Sprint die letzten drei Wochen vor Weihnachten war, wurde leider nicht so viel geschafft wie sonst. Trotzdem hat es einige Fortschritte gegeben. Die NW-Komponenten sind vom Server erreichbar und die erste Reihe der Marketingplakate wurde erstellt. 2 MEDT Das Medientechnik-Team hat am Back-End weitergearbeitet. 3 Marketing Hauptaugenmerk wurde im Bereich Marketing auf die Erstellung der ersten Plakatreihe für das Marketing gesetzt. Es gibt schon viele Entwürfe davon muss noch einer Finalisiert werden. 4 Netzwerktechnik Im Bereich der Netzwerktechnik wurde der Terminall-Switch konfiguriert und aufgabaut. Des Weiteren wurde der letzte Feinschliff in Sachen Scripting und Programmierung erledigt. Seite 1/7

2 5 Zeitaufzeichnung 5.1 ALI Abusufean Ali Geräte mieten Backend :00:00 webapp Abusufean Ali 8.2 TODOs zum Package laden :44:29 webapp Abusufean Ali 9.2 Hinzufügbare User laden :27:43 webapp Abusufean Ali 9.4 User suchen :20:00 webapp Abusufean Ali 7.3 Mietbare Packages anzeigen :07:00 webapp Abusufean Ali Sprint Retrospective + Sprint Planning :52:00 communication Abusufean Ali 29 User: Stundenkontingent :14:00 webapp Abusufean Ali 9.6 Team-Informationen in DB übernehmen :14:00 webapp Abusufean Ali 8.4 TODO-Informationen in DB übernehmen :10:00 webapp Abusufean Ali 7.5 Mietinformationen in DB übernehmen :25:00 webapp Seite 2/7

3 5.2 BAU Bauer Anna Sponsoren antworten/anschreiben :11:44 marketing Bauer Anna Sprint Planing und @SCA :22:00 management, meeting Bauer Anna Projektwebseite bearbeitet :14:39 marketing Bauer Anna Sponsoren antworten/anschreiben :38:55 marketing Bauer Anna Sponsoren antworten/anschreiben :05:00 marketing Bauer Anna Sponsoren antworten/anschreiben task :13:25 marketing Bauer Anna Projektwebseite gewartet (task 44) :14:08 marketing Bauer Anna Plakatreihe 1 erstellen (task 41.1) :57:05 marketing Bauer Anna Plakatreihe 2 erstellt (task 42.1) :19:12 marketing Seite 3/7

4 5.3 SCA Andreas Michael Schanz Vlan Skripting :28:00 nwt, sew Andreas Michael Schanz Vlan skripting: Debug :17:00 nwt, sew Andreas Michael Schanz Jugend Innovation :56:00 management Seite 4/7

5 5.4 SUT Max SUTRICH IOLAN aufsetzten :05:00 nwt Max SUTRICH IOLAN funktionsfähig machen :00:00 nwt Max SUTRICH IOLAN funktionsfähig machen :38:45 nwt Max SUTRICH Organisatorisches :49:00 Max SUTRICH IOLAN wiederhergestellt :44:00 nwt Seite 5/7

6 6 Soll-Ist-Vergleich Nummer Name Userstory SOLL Erledigt Zuständiger MA Bereich IST User hinzufügen 5 50% ALI MEDT und löschen bei einer bereits vorhandenen Miete Als User möchte ich User meiner Wahl zu meiner bereits erstellten Miete hinzufügen oder bereits vorhandene entfernen können TODOs erstellen, bearbeiten und löschen einer bereits vorhandenen Miete Gemietete Geräte 13 Miete stornieren 37 Master-Switch konfigurieren Als User möchte ich personalisierte TODOs zu einer beliebigen Miete erstellen, bearbeiten und löschen können, um die nächsten Aufgaben der Übung nicht zu vergessen. Als User möchte ich eine Übersicht und genauere Informationen (Mietzeitraum, Package, Geräte, Team, TODOs) zu meinen bereits erstellten Mieten erlangen. Als User möchte ich eine bereits erstellte Miete vor Ablauf des gebuchten oder falsch gewählten Zeitraums stornieren können, um Geräte frühzeitig bereitzustellen. Um die verschiedenst verkabelten Topologien anzubieten, wird ein Master-Switch verwendet, der verschiedene Geräte miteinander Verbindet. 6 0% ALI MEDT % ALI MEDT 0-4 2,5 0% ALI MEDT 0-2, % SCA NWT Seite 6/7

7 41 Plakatreihe 1 Als Schüler möchte ich durch die erste Plakatreihe, die in der Schule aufgehängt wird, auf die Web- Applikation aufmerksam gemacht werden. 7 90% BAU MW Topology ermöglichen Indem mit Hilfe eines Master-Switches, verschiedenste Netzwerkkomponenten verbunden werden können, kann der User sein Package ohne physikalischen Zugang zum Serveraum konfigurieren % SUT NWT 9-31 Seite 7/7

Sprint 5 Review

Sprint 5 Review Sprint 5 Review 12.11.2016-02.12.2016 Projekttitel: SENSIX Auftraggeber: DI Christian SCHÖNDORFER / HTL 3 Rennweg Auftragnehmer: Max SUTRICH / HTL 3 Rennweg Schuljahr: 2016/17 Klasse: 5 AX VERSION DATUM

Mehr

Sprint 4 Review

Sprint 4 Review Sprint 4 Review 22.10.2016-11.11.2016 Projekttitel: SENSIX Auftraggeber: DI Christian SCHÖNDORFER / HTL 3 Rennweg Auftragnehmer: Max SUTRICH / HTL 3 Rennweg Schuljahr: 2016/17 Klasse: 5 AX VERSION DATUM

Mehr

Sprint 1 Review bis

Sprint 1 Review bis Sprint 1 Review bis 09.09.2016 Projekttitel: SENSIX Auftraggeber: DI Christian SCHÖNDORFER / HTL 3 Rennweg Auftragnehmer: Max SUTRICH / HTL 3 Rennweg Schuljahr: 2016/17 Klasse: 5 AX VERSION DATUM AUTORIN/AUTOR

Mehr

Sprint 2 Review

Sprint 2 Review Sprint 2 Review 10.09.2016-30.09.2016 Projekttitel: SENSIX Auftraggeber: DI Christian SCHÖNDORFER / HTL 3 Rennweg Auftragnehmer: Max SUTRICH / HTL 3 Rennweg Schuljahr: 2016/17 Klasse: 5 AX VERSION DATUM

Mehr

HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT WIEN 3, RENNWEG 89B Höhere Abteilung für Informationstechnologie Höhere Abteilung für Mechatronik DIPLOMARBEIT

HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT WIEN 3, RENNWEG 89B Höhere Abteilung für Informationstechnologie Höhere Abteilung für Mechatronik DIPLOMARBEIT HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT WIEN 3, RENNWEG 89B Höhere Abteilung für Informationstechnologie Höhere Abteilung für Mechatronik Projektnummer: 3R IT 17 05 Wien, im September 2016 Antrag um Genehmigung

Mehr

ApplicationNote Anwendungsbericht

ApplicationNote Anwendungsbericht mit OpenStage Gate View Historie: Version Datum Name Änderung 0.1 Schmidt Erstellung 1.0 05.07.2013 Maroudas Finale Version Relevanz: Artikel-Nr. Name HW-Version SW-Version Bemerkungen 33-1000 Baudisch.SIP-Türmodul

Mehr

Kontakte. Inhaltsverzeichnis

Kontakte. Inhaltsverzeichnis Kontakte Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Kontakt anlegen... 3 3 Kontakt (Firma / Person)... 3 3.1 Menü: Kontakt, Löschen, Aktivität, Kalender öffnen... 3 3.1.1 Kontakt - zusammenführen... 3 3.1.2

Mehr

Globale Scrum Retrospektive

Globale Scrum Retrospektive SWP: Spieleprogrammierung Fachbereich Mathematik und Informatik Globale Scrum Retrospektive Do, Hoang Viet(do@mi.fu-berlin.de) Freie Universität Berlin, SoSe 2012 Was ein Softwareprojekt nicht ist! Keine

Mehr

14. Es ist alles Ansichtssache

14. Es ist alles Ansichtssache Ansicht erstellen mit Suche nach Wörtern im Betreff 14. Es ist alles Ansichtssache In Outlook wird praktisch alles mit Ansichten gesteuert. Wir haben bereits einige Standardansichten verwendet. Das Schöne

Mehr

AGILES CHANGE MANAGEMENT EIN EXPERIMENT. Arbeitsstand September 2016

AGILES CHANGE MANAGEMENT EIN EXPERIMENT. Arbeitsstand September 2016 AGILES CHANGE MANAGEMENT EIN EXPERIMENT Arbeitsstand September 2016 Warum benötigen wir einen agilen Change Ansatz? KOMPLEXITÄT und stetiger Wandel der Situationen führen immer häufiger zu nicht vorhersehbaren

Mehr

Online DienstplanTool

Online DienstplanTool Online DienstplanTool Wasserwacht Manching www.wasserwacht-manching.de Inhaltsverzeichnis: - Beschreibung: Online DienstplanTool - Online DienstplanTool aufrufen / Mobile Version - Dienst auswählen - Für

Mehr

Projektmanagement. Das Scrum - Framework. Version: 5.0 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan

Projektmanagement. Das Scrum - Framework. Version: 5.0 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan Projektmanagement Das Scrum - Framework Version: 5.0 Stand: 28.05.2017 Autor: Dr. Olaf Boczan Lernziel Sie können mit eigene Worten das Framework Scrum beschreiben. Sie können die Rollen, Aktivitäten und

Mehr

Das Einsteigerseminar ASP

Das Einsteigerseminar ASP Hiroshi Nakanishi Das Einsteigerseminar ASP M - fy? Einleitung 13 Für wen wurde dieses Buch geschrieben? 13 Der des Einsteigerseminars 13 Das Konzept des Einsteigerseminars 14 Aufgeht's! 15 1 Das Konzept

Mehr

Content Marketing. Wie Sie mit agilem Management Ihre Content Strategie erstellen. Live-Webinar mit Babak Zand

Content Marketing. Wie Sie mit agilem Management Ihre Content Strategie erstellen. Live-Webinar mit Babak Zand Content Marketing Wie Sie mit agilem Management Ihre Content Strategie erstellen Live-Webinar mit Babak Zand Babak Zand Blogger & Content-Stratege www.babak-zand.de @BaZaKom Agenda? Was ist eine agile

Mehr

1. Eine Checkliste einfügen und konfigurieren

1. Eine Checkliste einfügen und konfigurieren DER KURSBAUSTEIN CHECKLISTE Dieser Kursbaustein erlaubt die Erstellung von Checklisten/todo-Listen innerhalb eines Kurses. Die Checkliste kann so konfiguriert werden, dass sie für die Studierenden nur

Mehr

Customer Portal. Übersicht im Detail

Customer Portal. Übersicht im Detail Customer Portal Übersicht im Detail Login Wir nutzen ausschließlich sichere Verbindungen dank SSL Verschlüsselung. Der Zugriff erfolgt über ein persönliches Login. Sie können die Berechtigung für jeden

Mehr

Benutzerhandbuch. Content-Management-System WordPress. Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt

Benutzerhandbuch. Content-Management-System WordPress. Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Benutzerhandbuch Content-Management-System WordPress Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Inhaltsverzeichnis Anmeldung Das Dashboard Profileinstellungen 5 Medien 6 Fotos 7 Seitenübersicht 8 Seite

Mehr

SCRUM. Agile Softwareentwicklung mit Scrum Semesterprojekt: Zug um Zug

SCRUM. Agile Softwareentwicklung mit Scrum Semesterprojekt: Zug um Zug SCRUM Agile Softwareentwicklung mit Scrum Semesterprojekt: Zug um Zug Rollen Product Owner (WIR): Definition von Produkt-Features (User Stories) Priorisieren der Features für die nächsten Sprints Scrum

Mehr

CitStorm. TU Berlin - Fachbereich CIT Kay Fleischmann Fridtjof Sander Gert Geidel Michael Thomas Constantin Gaul Thomas Misch. April, 09.

CitStorm. TU Berlin - Fachbereich CIT Kay Fleischmann Fridtjof Sander Gert Geidel Michael Thomas Constantin Gaul Thomas Misch. April, 09. CitStorm TU Berlin - Fachbereich CIT Kay Fleischmann Fridtjof Sander Gert Geidel Michael Thomas Constantin Gaul Thomas Misch April, 09. 2014 Projektbeschreibung ZIELSETZUNG Operatoren mit Twitter Storm

Mehr

Auf einen Blick. Vorwort Über den Autor Danksagung Einleitung Teil I: Die Rollen Teil II: Die Listen...

Auf einen Blick. Vorwort Über den Autor Danksagung Einleitung Teil I: Die Rollen Teil II: Die Listen... Auf einen Blick Vorwort... 9 Über den Autor... 11 Danksagung... 13 Einleitung... 23 Teil I: Die Rollen.... 27 Kapitel 1: Das ist Scrum und so funktioniert es.... 29 Kapitel 2: Der Product Owner.... 35

Mehr

Konfigurationshilfe be.ip an einem Peoplefone Anlagenanschluss. Workshop. Copyright Version 06/2018 bintec elmeg GmbH

Konfigurationshilfe be.ip an einem Peoplefone Anlagenanschluss. Workshop. Copyright Version 06/2018 bintec elmeg GmbH be.ip an einem Peoplefone Anlagenanschluss Workshop Copyright Version 06/2018 bintec elmeg GmbH Rechtlicher Hinweis Gewährleistung Änderungen in dieser Veröffentlichung sind vorbehalten. bintec elmeg GmbH

Mehr

datenfabrik.merge Record Linkage Verschmelzen von Duplikaten in strukturierten Daten 1

datenfabrik.merge Record Linkage Verschmelzen von Duplikaten in strukturierten Daten 1 datenfabrik.merge Record Linkage Verschmelzen von Duplikaten in strukturierten Daten Erstellen eines neuen SSIS Projektes. Wählen Sie das Template Integration Services Project aus.. Geben Sie einen Namen

Mehr

Oracle PartnerNetwork-Lösungskatalog

Oracle PartnerNetwork-Lösungskatalog Oracle PartnerNetwork-Lösungskatalog 1 Copyright 2011, Oracle and/or its affiliates. All rights Programm-Agenda: Im Partner-Dashboard anmelden Ihr Partnerprofil optimieren Ihr Lösungsprofil erstellen Auf

Mehr

Semesterprojekt Implementierung eines Brettspiels (inklusive computergesteuerter Spieler) Einführungsveranstaltung

Semesterprojekt Implementierung eines Brettspiels (inklusive computergesteuerter Spieler) Einführungsveranstaltung Semesterprojekt Implementierung eines Brettspiels (inklusive computergesteuerter Spieler) Wintersemester 16/17 Einführungsveranstaltung Patrick Schäfer patrick.schaefer@hu-berlin.de Marc Bux buxmarcn@informatik.hu-berlin.de

Mehr

Betriebliche Anwendungssysteme

Betriebliche Anwendungssysteme Betriebliche Anwendungssysteme Microsoft Dynamics NAV - Stammdaten 2. Übung Universität Potsdam Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government Univ.-Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau August-Bebel-Str.

Mehr

ETL für Faulpelze. Einführung in Biml für SSIS

ETL für Faulpelze. Einführung in Biml für SSIS ETL für Faulpelze Einführung in Biml für SSIS Organizer 11.06.2016 SQLSaturday Rheinland 2016 Bronze Sponsor 11.06.2016 SQLSaturday Rheinland 2016 Silver Sponsor 11.06.2016 SQLSaturday Rheinland 2016 Gold

Mehr

Parallels Desktop 4.0 Switch to Mac. Tutorial Automatische Windows-Backups.

Parallels Desktop 4.0 Switch to Mac. Tutorial Automatische Windows-Backups. Parallels Desktop 4.0 Switch to Mac Tutorial Automatische Windows-Backups www.parallels.de Tutorial: Automatische Windows-Backups Parallels Desktop für Mac enthält eine Funktion, mit der Windows-Backups

Mehr

gemeinsam mit IT plan, build, run die richtige digitale Unterstützung für ihre Firma

gemeinsam mit IT plan, build, run die richtige digitale Unterstützung für ihre Firma IT plan, build, run die richtige digitale Unterstützung für ihre Firma Agenda kurze Vorstellung IT digitale Unterstützung für Ihre Firma Fokus schärfen plan - Planung build - Einrichtung run - Nutzung,

Mehr

Autor Denis Wittwer Datum Thema Rekorder Titel Grundkonfiguration NVR

Autor Denis Wittwer Datum Thema Rekorder Titel Grundkonfiguration NVR Autor Denis Wittwer Datum 30.11.2018 Thema Titel Inhaltsverzeichnis 1 Passwort festlegen... 1 1.1 Muster festlegen... 1 1.2 Passwort Reset... 2 2 Konfiguration... 2 2.1 Schritt für Schritt... 3 2.2 Zugang

Mehr

Handbuch zu BookGoodLook:

Handbuch zu BookGoodLook: Handbuch zu BookGoodLook: Wenn du das liest, dann darf ich dich herzlich bei BookGoodLook willkommen heißen! Wenn du Fragen hast, dann ist auch unser Support-Team unter 0800 070 457 für dich verfügbar!

Mehr

SPM - Schul-ProjektManagement SPM. Schul-ProjektManagement. Benutzerhandbuch

SPM - Schul-ProjektManagement SPM. Schul-ProjektManagement. Benutzerhandbuch SPM Schul-ProjektManagement Benutzerhandbuch Version: Februar 2015 Testversion Registrierung Eingabe der geforderten Daten Die Testversion kann 10 Tage lang benutzt Neues Konto erstellen Eingabe der geforderten

Mehr

Audatex AUTOonline GmbH Kuhlenstraße Minden. Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0)

Audatex AUTOonline GmbH Kuhlenstraße Minden. Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) Audatex AUTOonline GmbH Kuhlenstraße 15 32427 Minden Tel.: +49 (0) 571 805 01 Fax: +49 (0) 571 275 00 info@ax-ao.de www.audatex.de AudaNet / AudaPad Web 2.0 Release 15.11 Release Notes Version 1.0 (11.12.2015)

Mehr

Softwaretechnik-Praktikum SS 2007 Aufgabenblatt 3. Gruppe: HK-07-4 Gruppenleiter: Stanley Hillner Lastenheft. (Editor für Eclipse GMF)

Softwaretechnik-Praktikum SS 2007 Aufgabenblatt 3. Gruppe: HK-07-4 Gruppenleiter: Stanley Hillner Lastenheft. (Editor für Eclipse GMF) Lastenheft (Editor für Eclipse GMF) Inhaltsverzeichnis 1.Zielbestimmung... 2 2.Produkteinsatz...2 3.Produktübersicht...2 4.Produktfunktionen...3 4.1.Muss-Funktionen...3 4.2.Kann-Funktionen...4 5.Produktdaten...

Mehr

Handbuch & FAQ für Payment Card Industry Data Security Standard (PCI)

Handbuch & FAQ für Payment Card Industry Data Security Standard (PCI) Handbuch & FAQ für Payment Card Industry Data Security Standard (PCI) Der Schutz der Daten unserer gemeinsamen Kunden ist uns besonders wichtig. Aus diesem Grund haben wir ein neues Sicherheitstool im

Mehr

datenfabrik.phone Telefonnummern mit den SQL Server Integration Services validieren www.datenfabrik.com

datenfabrik.phone Telefonnummern mit den SQL Server Integration Services validieren www.datenfabrik.com datenfabrik.phone Telefonnummern mit den SQL Server Integration Services validieren Erstellen eines neuen SSIS Projektes. Wählen Sie das Template Integration Services Project aus.. Geben Sie einen Namen

Mehr

CRM Newsletter. Link: crm.stnet.ch/crm. Saastal Marketing AG Support

CRM Newsletter. Link: crm.stnet.ch/crm. Saastal Marketing AG Support CRM Newsletter Link: crm.stnet.ch/crm Saastal Marketing AG Support Email: support@saas-fee.ch Übersicht Funktionen. Hilfe Hier finden Sie Anleitungen zur allen Funktionen der CRM Marketing Suite. 6. Basis

Mehr

Papierlose Immatrikulation für internationale Studierende an der HU Berlin

Papierlose Immatrikulation für internationale Studierende an der HU Berlin Papierlose Immatrikulation für internationale Studierende an der HU Berlin LASTENHEFT Version: 1.0 Autoren Benjamin Schlotter Kai Gutacker Datum: March 19, 2015 Inhalt Inhalt 1 bestimmung..............................................

Mehr

Klassisch und doch agil - Scrum Erfahrungen

Klassisch und doch agil - Scrum Erfahrungen Beratung Software Lösungen Klassisch und doch agil - Scrum Erfahrungen Stephan La Rocca TEAM - Ihr Partner für IT Zahlen und Fakten Gründung 1982 Unternehmensgruppe Materna 1.300 Mitarbeiter 153 Mio. Euro

Mehr

BENUTZERANLEITUNG KASSANDRO WEB-APP

BENUTZERANLEITUNG KASSANDRO WEB-APP BENUTZERANLEITUNG KASSANDRO WEB-APP Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Wir sind sicher, dass Ihnen das KASSANDRO-Kassensystem in den kommenden Jahren viel Freude bereiten wird.

Mehr

Dipl.-Ing. (FH) Peter Knoll UNTERNEHMENSBERATUNG

Dipl.-Ing. (FH) Peter Knoll UNTERNEHMENSBERATUNG Dipl.-Ing. (FH) Peter Knoll UNTERNEHMENSBERATUNG www.ipsylon-brilon.de Internetseiten erstellen und pflegen mit 1 www.ipsylon-brilon.de lesen Browser starten (z.b. Internet-Explorer, Mozilla Firefox )

Mehr

Diplom Zwischenverteidigung

Diplom Zwischenverteidigung Diplom Zwischenverteidigung Entwicklung einer webbasierten Benutzerschnittstelle für des Netplan-Tool Bearbeiter: Betreuer: Verantwortlicher Hochschullehrer: Jens Kempe Dr.-Ing. Jörn Plönnigs Dipl.-Inf

Mehr

Planung und Erstellung von Communities

Planung und Erstellung von Communities KAPITEL 4 Planung und Erstellung von Communities Dieses Kapitel stellt die Konzepte und Vorgänge vor zur Planung und Erstellung von Communities mit Network Assistant. Informationen über die Verwendung

Mehr

Kurzanleitung zur Erstellung eines Reports von ClassiX aus

Kurzanleitung zur Erstellung eines Reports von ClassiX aus CLASSIX SOFTWARE GMBH Kurzanleitung zur Erstellung eines Reports von ClassiX aus Report mit Gruppierung Jana Fischereit 26.03.2012 Berichtserstellung aus ClassiX heraus. Im Reportdesign werden Gruppen

Mehr

Version Deutsch

Version Deutsch Version 3.0.1 Deutsch 03.11.2016 In diesem HOWTO wird beschrieben, wie Sie die IAC-BOX in Hyper-V Version 6.0 virtualisieren können. Beachten Sie unbedingt die HinweisTabelle der Mindestvoraussetzungen.

Mehr

System: DFBnet Lizenz 4.70

System: DFBnet Lizenz 4.70 Freigabemitteilung Version: System: DFBnet Lizenz 4.70 Speicherpfad/Dokument: 070813_DFBnet-Lizenz_4 70_Freigabemitteilung.docx Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft: Freigabe: Datum: 07.08.2013 07.08.2013

Mehr

Materielle Verifikation AV Online Meldesystem

Materielle Verifikation AV Online Meldesystem Materielle ARV, Vermessung Verifikation AV Online Meldesystem AV-Tagung 17.09.2010 Materielle Verifikation AV Online Meldesystem Andreas Vonlaufen, Marcel Frei, André Manser Themen / Übersicht Einleitung

Mehr

Grafische Darstellung des Gerätezustandes und detaillierte Statusinformationen auf einem Blick

Grafische Darstellung des Gerätezustandes und detaillierte Statusinformationen auf einem Blick Network Management Plattform Software (NMP) MICROSENS Einleitung Die Netzwerk Management Plattform (NMP) ist ein universelles Tool, mit dem sich sämtliche Netzwerkkomponenten von MICROSENS konfigurieren

Mehr

Online-Hilfe. Ihr persönliches Profil:

Online-Hilfe. Ihr persönliches Profil: Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Verkehr BAV Abteilung Sicherheit Datum: 30.11.2015 Empfänger Seilbahnunternehmen Aktenzeichen: BAV / BAV-041.4-00003/00006/00001/00014

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Warum dieses Buch? Struktur und Aufbau Dankeschön Feedback 5

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Warum dieses Buch? Struktur und Aufbau Dankeschön Feedback 5 1 Einführung 1 1.1 Warum dieses Buch? 2 1.2 Struktur und Aufbau 3 1.3 Dankeschön 5 1.4 Feedback 5 2 Beispiel: Scrumcoaches.com 7 2.1 Das Projekt 8 2.2 Der Entwicklungsprozess 9 2.3 Die Beteiligten 10 2.4

Mehr

Diplom Verteidigung. Entwicklung einer webbasierten Benutzerschnittstelle für das Netplan-Tool TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN 1 / 35

Diplom Verteidigung. Entwicklung einer webbasierten Benutzerschnittstelle für das Netplan-Tool TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN 1 / 35 Diplom Verteidigung Entwicklung einer webbasierten Benutzerschnittstelle für das Netplan-Tool Bearbeiter: Betreuer: Verantwortlicher Hochschullehrer: Jens Kempe Dr.-Ing. Jörn Plönnigs Dipl.-Inf. (FH) Jana

Mehr

Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4

Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4 Inhalt Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4 Benutzer hinzufügen... 4 Benutzerverwaltung... 5 Ordner anlegen... 6 Rechteverwaltung... 7 Verlag für neue Medien Seite 1 Übersicht Mit

Mehr

JUMP2SAP - SAP GUI SCRIPTING

JUMP2SAP - SAP GUI SCRIPTING Systemnahe Anwendungsprogrammierung und Beratung GmbH A-1030 Wien, Kölblgasse 8-10/2.OG (Hoftrakt) www.snapconsult.com Tel. +43 1 617 5784 0 Fax +43 1 617 57 84 99 JUMP2SAP - SAP GUI SCRIPTING Seite 2

Mehr

Projektmanagement. Agile Skalierung. Version: 6.0 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan

Projektmanagement. Agile Skalierung. Version: 6.0 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan Projektmanagement Agile Skalierung Version: 6.0 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan Lernziel Sie können den Grund für die Skalierung von agilen Vorgehensweisen mit eigene Worten erklären. Sie kennen mögliche

Mehr

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1 Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1 Bild Nummer 3: Bild Nummer 4: Seite B 2 Bild Nummer 5: Bild Nummer 6: Seite B 3 Bild Nummer 7: Bild Nummer 8: Seite B 4 Bild Nummer 9: Bild Nummer 10: Seite B 5

Mehr

Anleitung 3 zur BillardArea Mitgliederpflege (Aktiv / Passiv / Neu / Löschung)

Anleitung 3 zur BillardArea Mitgliederpflege (Aktiv / Passiv / Neu / Löschung) Die Eintragungen sind für alle Spieler der kommenden Saison zu überprüfen, so dass Mitglieder des Vereins, die in der entsprechenden Saison definitiv spielen werden, auf aktiv stehen und diejenigen, die

Mehr

PUMA Administrationshandbuch Stand:

PUMA Administrationshandbuch Stand: PUMA Administrationshandbuch Stand: 2013-12-30 Inhalt: 1. Allgemeines 3 1.1. Hauptfunktionen von PUMA 3 1.2. PUMA aufrufen 3 2. Container-Aktualisierung über das Internet konfigurieren 4 3. Umfang der

Mehr

Worldsoft-CMS Quiz / Prüfungen. Quiz / Prüfungen. Einrichten des Moduls. Prüfung erstellen

Worldsoft-CMS Quiz / Prüfungen. Quiz / Prüfungen. Einrichten des Moduls. Prüfung erstellen 1 Mit diesem Zusatzmodul des Worldsoft-CMS können Sie z.b. Online-Prüfungen oder Gewinnspiele durchführen. Dazu erstellen Sie beliebig viele Fragen sowie eine Auswahl an möglichen Antworten. Bei einem

Mehr

Einführung: Verteilte Systeme - Remote Method Invocation -

Einführung: Verteilte Systeme - Remote Method Invocation - Einführung: Verteilte Systeme - - Prof. Dr. Michael Cebulla 11. Dezember 2014 Fachhochschule Schmalkalden Wintersemester 2014/15 1 / 43 M. Cebulla Verteilte Systeme Gliederung 1 2 Architektur RMI Kommunikation

Mehr

FAQ Kommunikation über PROFIBUS

FAQ Kommunikation über PROFIBUS FAQ Kommunikation über PROFIBUS Kommunikation über PROFIBUS FAQ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Frage... 2 Wie konfiguriere ich eine PC-Station als DP-Master zur Anbindung an einen DP-Slave

Mehr

2. Frontend- ScreenShot vor der Anmeldung

2. Frontend- ScreenShot vor der Anmeldung Ressourcenbuchung im offenen Kalendersystem 1. Ergänzend zu dem Kursverwaltungssystem, das die Konfirmanden als Joomla Benutzer nutzen, steht ein weiteres Open-Source-System zur Verfügung, um Ressourcen

Mehr

Docusnap X - Server Migration. Umzug von Docusnap X auf einen neuen Server

Docusnap X - Server Migration. Umzug von Docusnap X auf einen neuen Server Docusnap X - Server Migration Umzug von Docusnap X auf einen neuen Server TITEL Docusnap X - Server Migration AUTOR Docusnap Consulting DATUM 18.12.2018 VERSION 1.0 gültig ab 12.10.2018 Die Weitergabe,

Mehr

Teil I. Allgemeine System-Administration. Windows Server 2016 Neues, Lizenzierung und Download... 23

Teil I. Allgemeine System-Administration. Windows Server 2016 Neues, Lizenzierung und Download... 23 Teil I Allgemeine System-Administration In diesem Teil: Kapitel 1 Windows Server 2016 Neues, Lizenzierung und Download............................... 23 Kapitel 2 Windows Server 2016 installieren oder

Mehr

MURCS Wir machen jetzt Scrum, aber das Meeting passt leider nicht und einen PO haben wir irgendwie auch nicht... Ulf

MURCS Wir machen jetzt Scrum, aber das Meeting passt leider nicht und einen PO haben wir irgendwie auch nicht... Ulf MURCS Wir machen jetzt Scrum, aber das Meeting passt leider nicht und einen PO haben wir irgendwie auch nicht... Ulf Mewe @mewflu Ulf Mewe @mewflu Praxisbeispiele Logistik Scrum Daily Scrum Entwicklungsteam

Mehr

Konfigurationsanleitung zu Siedl Networks Zarafa Demo Server

Konfigurationsanleitung zu Siedl Networks Zarafa Demo Server Ihr Einstieg in eine neue Kommunikationsebene... Konfigurationsanleitung zu Siedl Networks Zarafa Demo Server Voraussetzungen: - Administratorrechte zur Installation des Zarafa Client - Microsoft Outlook

Mehr

Start. Kreative Zielanalyse. Ideenmanagement. Stakeholdermanagement. Nutzung vorhandener Prototypen etc. Extrem schlanker Prozess.

Start. Kreative Zielanalyse. Ideenmanagement. Stakeholdermanagement. Nutzung vorhandener Prototypen etc. Extrem schlanker Prozess. Start Kreative Zielanalyse Ideenmanagement Stakeholdermanagement Nutzung vorhandener Prototypen etc. Extrem schlanker Prozess 3 Rollen 4 Artefakte wenige Regeln 0 1 2 Product Owner (1/2) Kreative Zielanalyse

Mehr

Freigeben des Posteingangs oder des Kalenders in Outlook

Freigeben des Posteingangs oder des Kalenders in Outlook Freigeben des Posteingangs oder des Kalenders in Outlook Berechtigungen für Postfächer können von den Anwendern selbst in Outlook konfiguriert werden. Dazu rufen Benutzer in Outlook das Kontextmenü ihres

Mehr

Virtual Classroom Backend

Virtual Classroom Backend Anleitung Virtual Classroom Backend (Virtuelle Räume selbst erstellen und verwalten) Einführung 2 Agenda Einführung 2 Login 6 Profileinstellungen anpassen 8 Neuen Raum (Meeting) anlegen 10 Aufzeichnungen

Mehr

Praktische Erfahrungen beim Einsatz des Vorgehensmodells "SCRUM" bei AGFA HealthCare

Praktische Erfahrungen beim Einsatz des Vorgehensmodells SCRUM bei AGFA HealthCare Praktische Erfahrungen beim Einsatz des Vorgehensmodells "SCRUM" bei AGFA HealthCare SCRUM Praktische Erfahrungen beim Einsatz des Vorgehensmodells "SCRUM" eines Entwicklerteams von AGFA HealthCare 2 Praktische

Mehr

Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Software Komponenten FS13. Gruppe 03 Horw, 16.04.2013

Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Software Komponenten FS13. Gruppe 03 Horw, 16.04.2013 Software Komponenten FS13 Gruppe 03 Horw, 16.04.2013 Bontekoe Christian Estermann Michael Moor Simon Rohrer Felix Autoren Bontekoe Christian Studiengang Informatiker (Berufsbegleitend) Estermann Michael

Mehr

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows

Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows Einrichten der TSM-Backup-Software unter dem Betriebssystem Windows TSM-Service 14.09.2016 1 Inhaltsverzeichnis 1. INSTALLATION 3 2. KONFIGURATION 9 3. EINRICHTUNG DER TSM-DIENSTE ZUR AUTOMATISCHEN SICHERUNG

Mehr

EJB Beispiel. JEE Vorlesung 10. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

EJB Beispiel. JEE Vorlesung 10. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de EJB Beispiel JEE Vorlesung 10 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Stundenkonzept Gemeinsame Übung Stoff der letzten Stunde wird gemeinsam in einem Beispiel umgesetzt Details werden nochmals erklärt bzw.

Mehr

ProCall 4+ Enterprise

ProCall 4+ Enterprise ProCall 4+ Enterprise Installationsanleitung Integration und Inbetriebnahme von Ferrari Office Master Rechtliche Hinweise / Impressum Die Angaben in diesem Dokument entsprechen dem Kenntnisstand zum Zeitpunkt

Mehr

Die Uhr tickt QM und BI im Umfeld von Sicherheitsleitstellen

Die Uhr tickt QM und BI im Umfeld von Sicherheitsleitstellen Die Uhr tickt QM und BI im Umfeld von Sicherheitsleitstellen Christian Repaski 17.Februar 2017 Meine Daten lughäfen 39 Jahre und 80 Monate alt 27 Jahre Eurofunk 3 Kinder (14,16,18) ~ 8.000km pro Jahr Produktmanagement

Mehr

Manual co.task - see your tasks Version 1.1

Manual co.task - see your tasks Version 1.1 Manual co.task - see your tasks Version 1.1 Support: http://www.codeoperator.com/support.php copyright 2007-2010 [CodeOperator] member of synperience Group Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 4 1.1. Voraussetzungen

Mehr

Einführung in das neue Lieferantenmanagementsystem

Einführung in das neue Lieferantenmanagementsystem Einführung in das neue Lieferantenmanagementsystem Supplier Management and Rating Tool: "SMaRT" Deutsche Bahn AG Grundsätze Beschaffung und IT Systeme Berlin 21.01.2018 Inhaltsverzeichnis Die SMaRT Startseite

Mehr

Leitfaden für Kalender-Redakteure (Terminverwaltung)

Leitfaden für Kalender-Redakteure (Terminverwaltung) Leitfaden für Kalender-Redakteure (Terminverwaltung) LEITFADEN FÜR KALENDER-REDAKTEURE (TERMINVERWALTUNG)... 1 0. ZUGANG ZUM WEBKALENDER UND HINWEISE FÜR REDAKTEURE... 2 1. SYSTEM (-PARAMETER UND -STATISTIKEN)...

Mehr

Ausgangsbelege (Invoicing) 2.6

Ausgangsbelege (Invoicing) 2.6 Ausgangsbelege (Invoicing) 2.6 Schulungsunterlage DAKOSY GE 5.5 Stand 2017/09 Mattentwiete 2 20457 Hamburg www.dakosy.de + 49 40 37003-0 + 49 40 37003-370 info@dakosy.de Änderungsdienst DAKOSY Datenkommunikationssystem

Mehr

Invoicing 2.5. Schulungsunterlage DAKOSY GE 5.4 Stand 2017/08. Mattentwiete Hamburg

Invoicing 2.5. Schulungsunterlage DAKOSY GE 5.4 Stand 2017/08. Mattentwiete Hamburg Invoicing 2.5 Schulungsunterlage DAKOSY GE 5.4 Stand 2017/08 Mattentwiete 2 20457 Hamburg www.dakosy.de + 49 40 37003-0 + 49 40 37003-370 info@dakosy.de Änderungsdienst DAKOSY Datenkommunikationssystem

Mehr

Collax V-Cube+ mit Embedded SAN

Collax V-Cube+ mit Embedded SAN Collax V-Cube+ mit Embedded SAN Howto Cluster Aufbau und Varianten mit Embedded SAN Beschreibung Dieses Dokument beschreibt, wie in wenigen Schritten ein Zwei-Knoten Cluster mit Hilfe des Produkts V-Cube

Mehr

2. Outlook kann viel mehr, als nur Ihre s zu verwalten Den Überblick über die Aufgaben behalten... 14

2. Outlook kann viel mehr, als nur Ihre  s zu verwalten Den Überblick über die Aufgaben behalten... 14 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 7 2. Outlook kann viel mehr, als nur Ihre E-Mails zu verwalten... 9 3. Den Überblick über die Aufgaben behalten... 14 Der Unterschied zwischen Zielen und Aktionen...

Mehr

HelpMatics Service Management System. HelpMatics V11 Die neuen Features

HelpMatics Service Management System. HelpMatics V11 Die neuen Features HelpMatics Service Management System HelpMatics V11 Die neuen Features Neu in HelpMatics V11 ServiceDesk Umfangreiche Erweiterungen im Reporting Anzeige der Tickets im Service Cockpit: Im Service Cockpit

Mehr

NCG Relations Kontaktmanagement für alle Businessbereiche

NCG Relations Kontaktmanagement für alle Businessbereiche Management Summary: NCG Relations Kontaktmanagement für alle Businessbereiche Version 2.6 Newman Consulting Group Dipl.-Ing. Dirk Neumann Web: Mail: www.newmanconsulting.de info@newmanconsulting.de Telefon:

Mehr

Scrum Einführung. SWP: Spieleprogrammierung Fachbereich Mathematik und Informatik

Scrum Einführung. SWP: Spieleprogrammierung Fachbereich Mathematik und Informatik SWP: Spieleprogrammierung Fachbereich Mathematik und Informatik Scrum Einführung Do, Hoang Viet(do@mi.fu-berlin.de) Freie Universität Berlin, SoSe 2013 Rollen Product Owner Definiert die Ziele Product

Mehr

WebsitePanel. Das WebsitePanel ist die zentrale Hosting-Verwaltungsoberfläche der centron GmbH.

WebsitePanel. Das WebsitePanel ist die zentrale Hosting-Verwaltungsoberfläche der centron GmbH. WebsitePanel Allgemeine Funktionen des WebsitePanels Das WebsitePanel ist die zentrale Hosting-Verwaltungsoberfläche der. Mit dem WebsitePanel haben Sie die volle Kontrolle über Ihr Hosting. Sie können

Mehr

Wie unterstütze ich mein Team gemeinsam Qualität herzustellen? Scrum Master Sven. oder. Ina Einemann

Wie unterstütze ich mein Team gemeinsam Qualität herzustellen? Scrum Master Sven. oder. Ina Einemann Scrum Master Sven oder Wie unterstütze ich mein Team gemeinsam Qualität herzustellen? Ina Einemann ina.einemann@hec.de @IEinemann Level 1 Was macht Sven jetzt eigentlich? Sven macht das so willing/ secure

Mehr

Packet Tracer - Erkunden von Netzkopplungselementen

Packet Tracer - Erkunden von Netzkopplungselementen Topologie Lernziele Teil 1: Bestimmen physikalischer Eigenschaften von Netzkopplungselementen Teil 2: Auswahl richtiger Module für Konnektivität Teil 3: Anschließen von Geräten Hintergrund In dieser Übung

Mehr

Dokumentation. CleverReach Modul für Joomla!

Dokumentation. CleverReach Modul für Joomla! Dokumentation CleverReach Modul für Joomla! CleverReach Modul für Joomla! Version 1.0 Seite 1 von 9 Inhalt Informationen zu diesem Dokument... 2 Änderungsnachweis... 2 Ergänzende Dokumente... 2 Einleitung...

Mehr

Online Dispoliste Benutzerhandbuch

Online Dispoliste Benutzerhandbuch Online Dispoliste Benutzerhandbuch Ver.: 8.2 Vom: 18.09.2011 27.07.2011 Modul DS_Dispo in Framework mw 1/26 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 1.1 Design und Sprachen... 3 1.2 Zusatz Module... 3 2.

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: CRM Customer Relationship Management Hauptmenü - Briefe Version: 4.11. Datum: 22. Juli 2014 Kurzbeschreibung: Sie können im CRM Briefvorlagen erstellen, Musterbriefe

Mehr

Anleitung für das Büro Version 2.9.0

Anleitung für das Büro Version 2.9.0 Anleitung für das Büro Version 2.9.0 Inhaltsverzeichnis Mitarbeiter einladen Eine Gruppe festlegen Eine MemoMappe erstellen Eine Untermappe erstellen Eine Mappen-Stuktur kopieren Eine MemoMappe bearbeiten

Mehr

JIRA für CoDeSys - Erste Schritte

JIRA für CoDeSys - Erste Schritte Dokument Version 1.0 3S-Smart Software Solutions GmbH Seite 1 von 7 INHALT 1 STARTBILDSCHIRM 3 2 TYPISCHE ANWENDUNGSBEISPIELE 3 2.1 Eigene Issues suchen 3 2.2 Geplante Versionen und deren Inhalt 3 2.3

Mehr

Packet Tracer - Subnetzbildung Szenario 2 Topologie

Packet Tracer - Subnetzbildung Szenario 2 Topologie Topologie Dieses Dokument ist eine öffentlich zugängliche Information von Cisco. Seite 1 von 6 Adressierungstabelle Gerät Schnittstelle IP-Adresse Subnetzmaske Default Gateway R1 R2 S0/0/1 k. A. R3 S0/0/1

Mehr

Planung und Erstellung von Communities

Planung und Erstellung von Communities KAPITEL 4 Planung und Erstellung von Communities Dieses Kapitel stellt die Konzepte und Vorgänge zur Planung und Erstellung von Communities mit dem Network Assistant vor. Informationen über die Verwendung

Mehr

DevOps. Alexander Pacnik, Head of DevOps Engineering

DevOps. Alexander Pacnik, Head of DevOps Engineering DevOps Alexander Pacnik, Head of DevOps Engineering 29.09.2016 Einführung... Produktfokussierung die Entstehungsgeschichte der Veränderung Umsatz / Features Innovative Phase (technisch orientiert) Deliver

Mehr

SCRUM

SCRUM SCRUM SIMULATION Katharina Steinbach - Ina HEUTE: PRODUCT OWNER UND TRAINERIN agil aber noch kein Scrum ZUM EINSTIEG Nimm Dir bitte 3 Post-its und schreibe 3 Dinge auf, die Du gerne magst oder machst 2

Mehr

Sie bekommen eine automatische benachrichtigung über die erfolgreiche Erstellung der Gruppe.

Sie bekommen eine automatische  benachrichtigung über die erfolgreiche Erstellung der Gruppe. Publikationslisten auf der Homepage mit PUMA 1. Schritt: In PUMA Instituts-/Abteilungsgruppe anlegen Über den Reiter Gruppen gehen Sie zur Option Eine neue Gruppe erstellen. Sie können den Namen frei wählen

Mehr

Kurzanleitung Domains Control Panel 2.1.6

Kurzanleitung Domains Control Panel 2.1.6 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 Domains im DNS-Server... 2 Eine Domain in den DNS Servern anlegen... 2 Eine Domain im DNS-Server editieren... 3 Zonenrecord anlegen... 3 Zonenrecord editieren... 5 Zonenrecord

Mehr