Zolpidem. Neuroleptika. 1.5 Prämedikation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zolpidem. Neuroleptika. 1.5 Prämedikation"

Transkript

1

2 1.5 Prämedikation 7 Medikamente, Darreichungsformen und Dosierung In Tabelle 1-3 sind die zur Prämedikation am häufigsten verwendeten Benzodiazepine und deren Dosierungen aufgelistet. Zolpidem Inzwischen kommt öfter auch Zolpidem (z. B. Stilnox ; Filmtablette mit 5/10 mg) im Rahmen der Prämedikation zum Einsatz. Zolpidem gehört nicht zu den Benzodiazepinen, es weist aber den gleichen Wirkmechanismus (Wirkung über die sog. GABA-Rezeptoren) auf. Die muskelrelaxierende und die antikonvulsive Wirkung ist geringer ausgeprägt als bei den Benzodiazepinen ( S. 6). Die Wirkungsdauer von Zolpidem ist relativ kurz. Als Dosierung für Zolpidem werden für Erwachsene 10 mg und für geschwächte oder ältere Patienten 5 mg angegeben. Die Nebenwirkungen und Gegenanzeigen für Zolpidem entsprechen weitgehend denen der Benzodiazepine. Bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren ist es nicht zugelassen. Neuroleptika Wirkungen Sedierung, Gleichgültigkeit, Antriebsminderung antiemetische Wirkung (= Verminderung von Übelkeit und Brechreiz) Antihistaminwirkung (= Verminderung von allergischen und pseudoallergischen Reaktionen) Nebenwirkungen eventuell extrapyramidale Bewegungsstörungen Neigung zu orthostatischer Hypotonie (= Kollapsneigung) durch Blockade der für die Gefäßengstellung wichtigen Alpharezeptoren (a-rezeptoren; S. 65, 138, 327) Erniedrigung der zerebralen Krampfschwelle und damit Begünstigung von epileptischen Anfällen Indikationen Neuroleptika werden außer in der Psychiatrie zur Behandlung der Schizophrenie öfter auch zur Behandlung von Unruhe- und Erregungszuständen vor allem bei älteren, verwirrten Patienten eingesetzt. Bei diesen Patienten werden Neuroleptika öfter auch als Schlafmedikament, manchmal auch zur Prämedikation verabreicht. Hierzu wird inzwischen neben dem relativ schwachen Neuroleptikum Promethazin (Atosil ) zunehmend häufiger Melperon (z. B. Eunerpan ) eingesetzt. Kontraindikationen Neuroleptika sind wegen der Nebenwirkungen kontraindiziert bei Patienten mit Parkinson- Krankheit und bei Epileptikern. Medikamente, Darreichungsformen und Dosierung Promethazin (Atosil ): Filmtabletten mit 25 mg Tropfen: 1 ml = 20 Tropfen = 20 mg intravenöse Injektionslösung: 1 Ampulle = 2 ml = 50 mg als Schlafmedikation oder zur Prämedikation falls Benzodiazepine nicht geeignet sind: Tropfen Atosil (= mg) oder 1 Filmtablette zur Prämedikation (oder bei Unruhe- oder Erregungszuständen) vor allem bei älteren Patienten (ca. 0,5 mg/kg KG intravenös bei akuten Unruhe- oder Erregungszuständen bei Erwachsenen) Melperon (z. B. Eunerpan ) Tabletten mit 10, 25, 50 oder 100 mg Saft (z. B. Eunerpan Liquidum): 1 ml = 5 mg als Schlafmedikation oder zur Prämedikation falls Benzodiaezpine nicht geeignet sind: mg oral (vor allem bei Unruhe, Erregungs- oder Verwirrtheitszuständen bei älteren Patienten: initial mg pro Tag auf mehrere Tagesdosen verteilt)

3 8 1 Anästhesie allgemeiner Teil Sympathikolytika (Clonidin) Manchmal (z. B. bei [ehemaligen] drogenabhängigen Patienten) wird zur Prämedikation auch Clonidin verabreicht. Wirkungen Verminderung des Sympathikotonus Erniedrigung der Herzfrequenz Erniedrigung des Blutdrucks Sedierung Verminderung des intraoperativen Bedarfs an Anästhetika Nebenwirkungen stärkerer Abfall der Herzfrequenz stärkerer Abfall des Blutdrucks Medikamente und Dosierung Clonidin-rationpharm ; Kapseln mit 75, 150 oder 300 µg ca. 5 µg/kg KG oral; oft werden bei Erwachsenen 300 µg oral verabreicht Durchführung Die orale Prämedikation mit einem Benzodiazepin stellt inzwischen das allgemein anerkannte Standardverfahren dar. Die dazu benützte geringe Wassermenge zum Hinunterspülen der Tablette wird schnell resorbiert und widerspricht daher nicht dem Nüchternheitsgebot ( S. 5). Zum Einsatz kommt hierbei häufig Midazolam (z. B. 7,5 mg beim Erwachsenen) oder Dikaliumclorazepat (z. B. 20 mg beim Erwachsenen) (vgl. Tab. 1-3). Wichtig ist es, die Prämedikation ca. 45 Minuten vor Narkosebeginn zu verabreichen. In! der Praxis wird leider oft die Prämedikation erst unmittelbar vor dem Transport in den Operationssaal verabreicht. Dies ist zu spät! Die Wirkung der Prämedikation hat dann noch nicht eingesetzt, wenn die Patienten im Operationssaal ankommen und mit der Narkose begonnen wird. Das entscheidende Ziel einer modernen Prämedikation ist die Angstlösung. Eine Angstlösung (= Anxiolyse) und leichte Sedierung für die präoperative Nacht kann am besten durch ein lang wirksames Benzodiazepin, das als Schlafmedikation verabreicht wird, erreicht werden. Hierzu eignen sich z. B. 20 mg Dikaliumclorazepat (Tranxilium ) oder 1 mg Lormetazepam (Noctamid ) oral. Circa 45 Minuten vor Operationsbeginn sollte nochmals ein Benzodiazepin oral verabreicht werden (z. B. 7,5 mg Midazolam oder 20 mg Dikaliumclorazepat). Die meisten Patienten leiden präoperativ nicht an Schmerzen, sodass keine zusätzliche Schmerzlinderung (= Analgesie) notwendig ist. Falls wegen akuter Schmerzen (z. B. frischer Knochenbruch) ein Analgetikum verabreicht werden soll, dann sollte zusätzlich zu einer üblichen oralen Prämedikation mit einem Benzodiazepin z. B. vor der schmerzhaften Umlagerung des Patienten von seinem Bett auf den Operationstisch eine zusätzliche bedarfsorientierte intravenöse Opioidgabe durchgeführt werden ( S. 357). Für eine orale Prämedikation haben sich vor! allem Midazolam (Dormicum ; z. B. 7,5 mg) oder Dikaliumclorazepat (Tranxilium ; z. B. 20 mg) bewährt. 1.6 Narkoseapparat Narkosesysteme Zur Durchführung einer Narkose stehen neben den intravenös zu verabreichenden Medikamenten auch Inhalationsanästhetika zur Verfügung. Inhalationsanästhetika sind Gase (z. B. Lachgas; S. 38) oder Dämpfe von leicht verdampfbaren Flüssigkeiten (z. B. Isofluran, Sevofluran, Desfluran; S. 41), die der Einatmungsluft zugemischt und über die Lungen ins Blut aufgenommen werden.

4 1.6 Narkoseapparat 9 Es werden folgende 4 verschiedene Narkosesysteme unterschieden: offenes System halboffenes System halbgeschlossenes System geschlossenes System Offenes System Beim offenen System atmet der Patient Luft aus der Umgebung ein. Das Ausatemvolumen wird wieder in die Umgebung abgegeben. Der Einatemluft wird ein Inhalationsanästhetikum zugemischt. Das bekannteste Beispiel für ein offenes System ist die früher übliche Ethertropfnarkose. Mithilfe einer Schimmelbusch-Maske (vgl. Abb. 1-1) wurden der Einatemluft Etherdämpfe zugemischt. Eine Schimmelbusch-Maske ist ein dem spontan atmenden Patienten über Mund und Nase gelegter Metallrahmen, der mit einigen Lagen Mull bespannt ist, auf die kontinuierlich Ether aufgetropft wird ( S. 45). Die dabei entstehenden Etherdämpfe werden mit eingeatmet. Vorteil der Schimmelbusch-Maske ist die Einfachheit der Anwendung. Entscheidender Nachteil ist jedoch, dass mit einem offenen System die zugeführten Gaskonzentrationen nicht überwacht werden können. Außerdem können die Atemgase weder befeuchtet noch angewärmt werden und der Narkosemittelverbrauch ist sehr hoch, da ein großer Teil des verdunstenden Ethers im Raum verloren geht (und das Personal belastet). Halboffenes System Beim halboffenen System wird das Einatmungsgemisch (= Inspirationsgemisch) aus einem Reservoir (z. B. Sauerstoffflaschen) bezogen und über ein Schlauchsystem zum Patienten geleitet. Dem Inspirationsgemisch wird ein Inhalationsanästhetikum zugemischt. Das Ausatmungsgemisch (= Exspirationsgemisch) wird dagegen in den freien Raum abgegeben. Abb. 1-1 Anwendung der Schimmelbusch-Maske (offenes System) Beim halboffenen System muss der Frischgasfluss aus dem Reservoir mindestens das 2- bis 3-Fache des Atemminutenvolumens betragen. Dies ist folgendermaßen zu erklären: Ein Atemzyklus setzt sich aus Einatmung und Ausatmung zusammen. Da das Frischgas auch während der Ausatmung des Patienten weiterströmt, die Einatmungszeit aber nur zwischen ca. 50 % (1 ₂) und ca. 33 % (1 3) des Atemzyklus ausmacht, muss der Frischgasfluss so hoch sein, dass in 50 bis 33 % des Atemzyklus das ganze Atemzugvolumen als Frischgas zur Verfügung gestellt wird. Durch diesen hohen Frischgasverbrauch ist das halboffene System relativ teuer. Die eingeatmeten Frischgase aus dem Reservoir enthalten keine Feuchtigkeit und sind relativ kühl. Sie müssen daher in den Atemwegen stark angefeuchtet und angewärmt werden. Da jedoch das gesamte Ausatemvolumen in die Umgebung abgegeben wird, droht damit beim halboffenen System ein

5 10 1 Anästhesie allgemeiner Teil großer Feuchtigkeits- und Wärmeverlust über die Lungen. Außerdem wird die Umgebung mit den abgeatmeten Narkosegasen belastet. Das bekannteste Beispiel für ein halboffenes System war das in der Kinderanästhesie früher übliche, inzwischen aber nicht mehr verwendete Kuhn- System. Halbgeschlossenes System Beim halbgeschlossenen System wird ein (variabler) Teil des Ausatemvolumens nach Herausfiltern des darin enthaltenen Kohlendioxids (= CO 2 ) mittels eines CO 2 -Absorbers ( S. 19) wieder zurückgeatmet. Der restliche Teil des Ausatemvolumens wird in eine zentrale Absaugvorrichtung abgegeben. Zusätzlich atmet der Patient noch Frischgas aus einem Reservoir (vgl. halboffenes System) ein. Der Patient erhält automatisch immer so viel Frischgas pro Minute zugeführt wie Ausatemluft pro Minute in die Absaugvorrichtung gelangt. Nur dadurch ist eine Volumenkonstanz im Beatmungssystem möglich. Aufgrund dieser teilweisen Rückatmung des Ausatemgemisches genügt ein wesentlich geringerer Frischgasfluss als beim halboffenen System. Beim Erwachsenen genügen 3( 6) l/min Frischgas. Der Wärme- und Feuchtigkeitsverlust über die Lungen ist durch diese teilweise stattfindende Rückatmung wesentlich geringer als beim halboffenen System. Fast alle gebräuchlichen Narkosegeräte arbeiten nach diesem Prinzip des halbgeschlossenen Systems. In den letzten Jahren gewannen sog. Low-Flow- Systeme bzw. Minimal-Flow-Systeme ( S. 125) zunehmend an Bedeutung. Hierbei handelt es sich um halbgeschlossene Systeme mit geringem bzw. sehr geringem Frischgasfluss. Beim Low-Flow-System werden normalerweise 1 l/ min Frischgas (z. B. 0,5 l/min O 2 und 0,5 l/min Luft bzw. N 2 O) und beim Minimal-Flow-System werden normalerweise 0,5 l/min (z. B. 0,3 l/ min O 2 und 0,2 l/min Luft bzw. N 2 O) verabreicht. Bei geringem bzw. sehr geringem Frischgasfluss gelangen auch nur geringe oder sehr geringe Mengen des Ausatemgemisches in die Absaugung, normalerweise nur 1 l/min bzw. 0,5 l/min. Sowohl bei der Low-Flow- als auch bei der Minimal-Flow-Anästhesie muss zur Ein- und Ausleitung ein hoher Frischgasfluss eingestellt werden, um in einer angemessenen Zeit eine ausreichende Narkosegasanflutung bzw. abatmung zu erzielen. Wird (das gut im Körper lösliche) Lachgas verwendet, dann müssen für die ersten 10 Minuten (bei späterem low flow ) bzw. für die ersten 20 Minuten (bei späterem minimal flow ) z. B. 2 Liter O 2 /min und 4 Liter N 2 O/min zugeführt werden. Erst danach kann auf einen low flow oder minimal flow reduziert werden ( S. 125). Wird auf Lachgas verzichtet, kann deutlich früher der Frischgasfluss reduziert werden. Geschlossenes System Beim geschlossenen System wird das gesamte Ausatmungsgemisch, nach Herausfiltern des darin enthaltenen CO 2 mit einem CO 2 -Absorber ( S. 19), dem Patienten wieder zugeführt. Es findet also eine totale Rückatmung statt. Als Frischgas müssen nur der vom Körper im Stoffwechsel verbrauchte Sauerstoff von ca. 3,5 ml/kg KG/min (ca. 250 ml/min beim Erwachsenen) sowie die vom Körper verstoffwechselten Anteile der Inhalationsanästhetika zugeführt werden. Vorteile des geschlossenen Systems sind der sehr niedrige Frischgasverbrauch und bedingt durch die vollständige Rückatmung ein fehlender Wärme- und Feuchtigkeitsverlust über die Lungen. Außerdem besteht keine Umweltbelastung durch abgeatmete Narkosegase. Das geschlossene System konnte mit den bisher üblichen Narkosegeräten jedoch nicht (!) zur Narkoseeinleitung oder zur Narkoseausleitung verwendet werden. Es eignete sich nur zur Aufrechterhaltung einer konstanten Narkosetiefe. Für die Narkoseein- und ausleitung musste (wie auch beim Low-Flowbzw. Minimal-Flow-System; oben) ein hoher Frischgasfluss eingestellt werden.

6 1.6 Narkoseapparat 11 Seit 2004 steht mit dem Zeus -Narkosegerät (Fa. Dräger; S. 22) ein Gerät zur Verfügung, das nach dem Prinzip des geschlossenen Systems arbeitet und zusätzlich auch eine Narkoseein- und ausleitung im geschlossenen System erlaubt (sog. quantitatives System/Uptake). Das Narkosegerät Zeus kann außerdem im halboffenen und halbgeschlossenen System betrieben werden a Kreissystem Beim halbgeschlossenen (bzw. beim geschlossenen) System wird das Ausatemvolumen zum Teil (bzw. vollständig) wieder zum Patienten zurückgeleitet. Das hierfür notwendige Schlauchsystem wird als Kreissystem bezeichnet. a Frischgas b Abb. 1-2 Kreissystem eines älteren Narkoseapparates für Erwachsene. Da an älteren Narkosesystemen die einzelnen Funktionselemente noch gut erkennbar sind, erfolgt die Erklärung anhand eines solchen Gerätes. Bei modernen Narkosegeräten (z. B. Zeus ; Abb. 1-20c) sind die einzelnen Bauelemente oft nicht mehr zu erkennen; a schematisch ( Text); b Dräger Kreissystem 8 ISO. Da die gebräuchlichen Narkoseapparate fast alle nach dem Prinzip des halbgeschlossenen Systems ( S. 10) arbeiten, soll das Funktionsprinzip des Kreissystems anhand des halbgeschlossenen Systems nachfolgend ausführlich beschrieben werden (vgl. Abb. 1-2). Da an älteren Narkosesystemen die einzelnen Funktionselemente noch gut zu erkennen sind, erfolgt die Erklärung des Kreissystems anhand eines solchen älteren Gerätes. (Bei modernen Narkosegeräten [z. B. Zeus -Gerät; Abb. 1-20c] sind die einzelnen Bauelemente oft nicht mehr zu unterscheiden). Das vom Patienten abgeatmete Gas strömt über den sog. Exspirationsschlauch (1) und das Exspirationsventil (2) ab. Ein eingebautes Volumeter (3) misst das Ausatemvolumen. Ein mechanisch arbeitendes Manometer (4) oder inzwischen zumeist ein elektronisch arbeitendes Manometer zeigt die während des Atemzyklus auftretenden Drücke an. Diese Elemente werden zusammen als Ausatem- oder Exspirationsschenkel bezeichnet. (Mechanisch arbeitende Manometer sind inzwischen nur noch bei manueller Beatmung erlaubt. Wird eine maschinelle Beatmung durchgeführt, dann ist ein elektronisch arbeitendes Manometer vorgeschrieben. Hierbei ist an der Stelle des mechanischen Manometers nur ein Druckaufnehmer für das elektronisch arbeitende Manometer im Kreissystem eingebaut [vgl. 2 in Abb. 1-16]. Die Druckanzeige erfolgt dann im Display des elektronischen

Narkosesysteme. Franz-Josef Kretz, Jürgen Schäffer, Tom Terboven

Narkosesysteme. Franz-Josef Kretz, Jürgen Schäffer, Tom Terboven 65 Narkosesysteme Franz-Josef Kretz, Jürgen Schäffer, Tom Terboven F.-J. Kretz et al., Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie, DOI 10.1007/978-3-66-44771-0_, Springer-Verlag Berlin

Mehr

Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz. Postoperative Schmerztherapie bei. Kindern

Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz. Postoperative Schmerztherapie bei. Kindern Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz Postoperative Schmerztherapie bei Kindern Inhalt Präoperative Vorbereitung Intraoperative Möglichkeiten - Regionalanästhesiologische Verfahren Postoperative medikamentöse

Mehr

Physiologie der Atmung

Physiologie der Atmung Beatmungstherapie Grundlagen der maschinellen Beatmung Ambulanter Pflegedienst Holzminden Nordstr. 23 37603 Holzminden 1 Physiologie der Atmung Ventilation (Belüftung der Alveolen) Inspiration (aktiv)

Mehr

AnaConDa. Inhalative Analgosedierung als Alternative auf der Intensivstation? Frank Feick :57 1

AnaConDa. Inhalative Analgosedierung als Alternative auf der Intensivstation? Frank Feick :57 1 AnaConDa Inhalative Analgosedierung als Alternative auf der Intensivstation? Frank Feick 22.12.2013 10:57 1 Übersicht 1. Was ist AnaConDa? 2. Indikation und Kontraindikationen 3. Vorteile der inhalativen

Mehr

Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin

Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin Abteilung für, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin Dr. Peter Rensmann Weiterbildungscurriculum 1. Weiterbildungsjahr, Phase 1 (1.-3. Monat) Einführung in die Anästhesiologie unter Aufsicht

Mehr

Ambulante Anästhesie und Helsinki Deklaration

Ambulante Anästhesie und Helsinki Deklaration Ambulante Anästhesie und Helsinki Deklaration Dr. Frank Vescia Regensburg Hintergrund jährlich 230 Mill. Narkosen weltweit dabei in Europa ca. 200.000 Tote Anästhesie ist Schlüsseldisziplin und ist damit

Mehr

Möglichkeiten einer Kreislaufwirtschaft in der Anästhesie. Dr. Hans-Christoph Bechthold Drägerwerk AG, Lübeck

Möglichkeiten einer Kreislaufwirtschaft in der Anästhesie. Dr. Hans-Christoph Bechthold Drägerwerk AG, Lübeck Möglichkeiten einer Kreislaufwirtschaft in der Anästhesie Dr. Hans-Christoph Bechthold Drägerwerk AG, Lübeck Aus unserer Umweltpolitik Verantwortung: Wir sind den Zielen des integrierten Umweltschutzes

Mehr

Ablauf einer Narkose in Bildern

Ablauf einer Narkose in Bildern Ablauf einer Narkose in Bildern Hier möchten wir Ihnen den typischen Ablauf einer Narkose aus Patientensicht darstellen. Wenn Sie schon einmal eine Narkose bekommen haben, wird Ihnen sicherlich einiges

Mehr

Palliative Sedierung. Die Terminologie ist uneinheitlich Palliative Sedierung Sedierung am Lebensende Terminale Sedierung End-of-Life Sedierung

Palliative Sedierung. Die Terminologie ist uneinheitlich Palliative Sedierung Sedierung am Lebensende Terminale Sedierung End-of-Life Sedierung Spitäler fmi AG Ihr Kontakt: Palliativnetz Oberland Ost Corinne von Känel Telefon direkt +41 33 826 24 08 corinne.vonkaenel@spitalfmi.ch Palliative Sedierung Definition EACP (2008) Palliative Sedierung

Mehr

WILAflow Elite Beatmungsgerät

WILAflow Elite Beatmungsgerät DE WILAflow Elite Beatmungsgerät für Früh- und Neugeborene Nicht-invasive Atemtherapie für die empfindlichsten Patienten 0197 -Beatmung neu definiert Neue Generation der -Beatmung für Früh- und Neugeborene

Mehr

«Ein gutes Sterben ermöglichen» Die Sedation mit Dormicum - ein möglicher Weg am Lebensende. Referenten

«Ein gutes Sterben ermöglichen» Die Sedation mit Dormicum - ein möglicher Weg am Lebensende. Referenten MENSCHEN. GENERATIONEN. MITEINANDER. «Ein gutes Sterben ermöglichen» Die Sedation mit Dormicum - ein möglicher Weg am Lebensende Referenten Dr. med. René Kuhn Chefarzt Reusspark, Zentrum für Pflege und

Mehr

ANALGOSEDIERUNG für schmerzhafte Eingriffe in der Kinder- und Jugendheilkunde im stationären Bereich

ANALGOSEDIERUNG für schmerzhafte Eingriffe in der Kinder- und Jugendheilkunde im stationären Bereich ANALGOSEDIERUNG für schmerzhafte Eingriffe in der Kinder- und Jugendheilkunde im stationären Bereich Dr. Barbara Seidel FÄ für Kinder- und Jugendheilkunde an der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde

Mehr

Narkose im Rettungsdienst

Narkose im Rettungsdienst Stephan Uhl Klinik für Anaesthesie und Operative Intensivmedizin Klinikum Passau Narkose, besser Anaesthesie, beschreibt einen reversiblen Zustand der Unempfindlichkeit gegenüber Schmerz und anderen äußeren

Mehr

Medikamentenkunde. San Lehrgang 2006 / 2007

Medikamentenkunde. San Lehrgang 2006 / 2007 Medikamentenkunde Stefan Lange San Lehrgang 2006 / 2007 Lernziele Applikationswege Applikationsformen Vorbereiten einer Injektion und Medikamente 5 R Regel Medikamente der Notkompetenz Wichtige Notfallmedikamente

Mehr

Die Atmung. Die Atmung des Menschen. Die Atmung des Menschen

Die Atmung. Die Atmung des Menschen. Die Atmung des Menschen Die Atmung Die Atmung ist ein lebenswichtiger Vorgang. Dabei wird der Körper mit Sauerstoff aus der eingeatmeten Luft versorgt. Den Sauerstoff benötigt der Körper zur lebenserhaltenden Energiegewinnung

Mehr

Grundlagen der Atmung DIE WEITERGABE SOWIE VERÄNDERUNG DER UNTERLAGEN IST VERBOTEN!!!

Grundlagen der Atmung DIE WEITERGABE SOWIE VERÄNDERUNG DER UNTERLAGEN IST VERBOTEN!!! DIE WEITERGABE SOWIE VERÄNDERUNG DER UNTERLAGEN IST VERBOTEN!!! 1 Ausbildungshilfen für die Ausbildung von Atemschutzgeräteträgerinnen und Atemschutzgeräteträgern durch die Kreis- und Stadtfeuerwehrverbände

Mehr

Beatmungsfilm Hirslanden

Beatmungsfilm Hirslanden Realvideo: Video Krankenhaus + Beratungsgespräch 1 15 sec Mit diesem Aufklärungsfilm zur Allgemeinanästhesie informieren wir Sie über unsere Verfahren und die damit verbundenen Risiken. Der Anästhesiearzt

Mehr

Atemgastransport im Blut

Atemgastransport im Blut Atemgastransport im Blut Institut für MTA-Ausbildung am Klinikum Osnabrück Fachgebiet Anatomie/Physiologie/Krankheitslehre - Dr. U. Krämer 1. Physikalische Löslichkeit der Atemgase Sauerstoff und Kohlendioxid

Mehr

Wirkstoff: Eschenrinde-Auszug, Zitterpappelrinde und -blätter-auszug, Goldrutenkraut-Auszug Pflanzliches Arzneimittel Zur Anwendung bei Erwachsenen

Wirkstoff: Eschenrinde-Auszug, Zitterpappelrinde und -blätter-auszug, Goldrutenkraut-Auszug Pflanzliches Arzneimittel Zur Anwendung bei Erwachsenen Gebrauchsinformation: Bitte aufmerksam lesen! Wirkstoff: Eschenrinde-Auszug, Zitterpappelrinde und -blätter-auszug, Goldrutenkraut-Auszug Pflanzliches Arzneimittel Zur Anwendung bei Erwachsenen Was in

Mehr

Atemnot Ein belastendes, therapierbares Symptom

Atemnot Ein belastendes, therapierbares Symptom Methode: Vortrag Zeit: 45 Minuten ist ein subjektiv vom Patienten empfundener Luftmangel, der als sehr bedrohlich empfunden werden kann. Rund ein Drittel aller Schwerkranken und Sterbenden leiden im Verlauf

Mehr

Psychopharmaka- therapeutische oder sedierende Wirkung? Christina Kirschner Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Psychopharmaka- therapeutische oder sedierende Wirkung? Christina Kirschner Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie + Psychopharmaka- therapeutische oder sedierende Wirkung? Christina Kirschner Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie + Fall 1 Frau A., 79 Jahre alt und leidet an einer Demenz (gemischter Typ). Seit

Mehr

Famulatur-Leitfaden. Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie. Evangelisches Krankenhaus Oldenburg

Famulatur-Leitfaden. Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie. Evangelisches Krankenhaus Oldenburg Famulatur-Leitfaden Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Evangelisches Krankenhaus Oldenburg Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeines 2. Zielsetzung 3. Theorie und Praxis der Allgemeinnarkose

Mehr

Cytomegalie-Immunglobulin vom Menschen

Cytomegalie-Immunglobulin vom Menschen Immunglobuline Prophylaxe klinischer Manifestationen einer Cytomegalie-Virus-Infektion bei Patienten unter immunsuppressiver Therapie, insbesondere Transplantat-Empfängern. CMV-Infektion (Prophylaxe) Kdr.,

Mehr

ANHANG III KENNZEICHNUNG UND PACKUNGSBEILAGE

ANHANG III KENNZEICHNUNG UND PACKUNGSBEILAGE [Version 8, 10/2012] ANHANG III KENNZEICHNUNG UND PACKUNGSBEILAGE 1 B. PACKUNGSBEILAGE 2 GEBRAUCHSINFORMATION FÜR Ketaminol 100 mg/ml - Injektionslösung für Tiere 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS

Mehr

Narkoseeinleitung bei Kindern. Monika Lauterbacher Abteilung für Anästhesie und operative Intensivmedizin St. Elisabeth Hospital Herten ggmbh

Narkoseeinleitung bei Kindern. Monika Lauterbacher Abteilung für Anästhesie und operative Intensivmedizin St. Elisabeth Hospital Herten ggmbh Narkoseeinleitung bei Kindern Monika Lauterbacher Abteilung für Anästhesie und operative Intensivmedizin St. Elisabeth Hospital Herten ggmbh Einleitung Operationen und damit verbundene Aufenthalte in Klinik

Mehr

Isofluran Baxter ad us. vet.

Isofluran Baxter ad us. vet. Isofluran Baxter ad us. vet. Inhalationsanästhetikum für Hunde, Katzen und Pferde Zusammensetzung Wirkstoff: Hilfsstoffe: Galenische Form: 100% 1-Chloro-2,2,2-trifluoroethyldifluoromethyl-ether, Strukturformel:

Mehr

Pädiatrische Dosierung. Wie macht man sich das Leben leichter

Pädiatrische Dosierung. Wie macht man sich das Leben leichter Pädiatrische Dosierung Wie macht man sich das Leben leichter Wie macht man sich das Leben leichter Inhalt 1, oder 3 ml/10kg 1.? kg 2. Analgosedierung 1ml/10kg 3. Narkoseeinleitung 3ml/10kg 4. Reanimation

Mehr

Ambulante Kinderanästhesie

Ambulante Kinderanästhesie Ambulante Kinderanästhesie Dr. Alexander Buzath Ueberblick Welche Kinder eignen sich für eine ambulante Narkose? - Alter, Begleiterkrankungen - Präoperative Vorbereitung ( OP-Freigabe ) - Was tun beim

Mehr

Gebrauchsinformation für. Comfortan 10 mg/ml Injektionslösung für Hunde und Katzen

Gebrauchsinformation für. Comfortan 10 mg/ml Injektionslösung für Hunde und Katzen Gebrauchsinformation für Comfortan 10 mg/ml Injektionslösung für Hunde und Katzen 1. Name und Anschrift des Zulassungsinhabers und, wenn unterschiedlich des Herstellers, der für die Chargenfreigabe verantwortlich

Mehr

Stand der Bearbeitung: AUSBILDUNG ZUM ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER

Stand der Bearbeitung: AUSBILDUNG ZUM ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER Stand der Bearbeitung: 08.01.2016 AUSBILDUNG ZUM ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER ATMUNG DES MENSCHEN ATMUNG DES MENSCHEN - NOTWENDIGKEIT UND BEDEUTUNG DES ATEMSCHUTZES - PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER ATMUNG - LUFTVERBRAUCH

Mehr

Patientenversorgung am Behandlungsplatz

Patientenversorgung am Behandlungsplatz Patientenversorgung am Behandlungsplatz Standardisierte Abläufe bei der Versorgung einer Vielzahl von Verletzten im erweiterten Rettungsdienst des Kreises Aachen Eine Verbreitung dieser Präsentation im

Mehr

Patienteninformation Lamotrigin Desitin 04/2007

Patienteninformation Lamotrigin Desitin 04/2007 Information für Patientinnen und Patienten Lesen Sie diese Packungsbeilage sorgfältig, bevor Sie das Arzneimittel einnehmen bzw. anwenden. Dieses Arzneimittel ist Ihnen persönlich verschrieben worden und

Mehr

Baustein Aufgabe Material Niveau Bestimmung des Atemzugvolumens in Ruhe und bei Belastung Ermittlung von Einzelwerten, Mittelwertbildung

Baustein Aufgabe Material Niveau Bestimmung des Atemzugvolumens in Ruhe und bei Belastung Ermittlung von Einzelwerten, Mittelwertbildung Baustein 7: Mit jedem Atemzug... BP2016BW-ALLG-GYM-BIO/InhaltlicherStand:23.März2016/PDFgeneriertam07.04.201600:24 Baustein Aufgabe Material Niveau A Ermittlung von Einzelwerten, Mittelwertbildung AB,

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Lektinol-Ampullen. Wirkstoff: Mistelkraut-Flüssigextrakt

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Lektinol-Ampullen. Wirkstoff: Mistelkraut-Flüssigextrakt PACKUNGSBEILAGE 1 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN Lektinol-Ampullen Wirkstoff: Mistelkraut-Flüssigextrakt Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung

Mehr

ANHANG III. Änderungen relevanter Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

ANHANG III. Änderungen relevanter Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage ANHANG III Änderungen relevanter Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Hinweis: Die zuständigen Behörden der Mitgliedstaaten müssen die Zusammenfassung der

Mehr

ANHANG III ERGÄNZUNGEN ZUR ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS UND DER GEBRAUCHSINFORMATION

ANHANG III ERGÄNZUNGEN ZUR ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS UND DER GEBRAUCHSINFORMATION ANHANG III ERGÄNZUNGEN ZUR ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS UND DER GEBRAUCHSINFORMATION Diese Änderungen von SPC und Packungsbeilage treten zum Zeitpunkt der Kommissionsentscheidung in Kraft.

Mehr

1.1 Vorbereitung zur Anästhesie Klinische Untersuchung (Checkliste) Weiterreichende diagnostische Untersuchungsmethoden 2

1.1 Vorbereitung zur Anästhesie Klinische Untersuchung (Checkliste) Weiterreichende diagnostische Untersuchungsmethoden 2 IX 1 Präanästhetische Untersuchung 1 1.1 Vorbereitung zur Anästhesie 1 1.2 Klinische Untersuchung (Checkliste) 1 1.2.1 Weiterreichende diagnostische Untersuchungsmethoden 2 1.3 Normwerte von narkoserelevanten

Mehr

Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen

Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen WANN? Erkennen einer respiratorischen Störung - Atemfrequenz zu hoch oder zu niedrig - Atemarbeit:

Mehr

Erste Hilfe mit Sauerstoff für Taucher

Erste Hilfe mit Sauerstoff für Taucher Erste Hilfe mit Sauerstoff für Taucher Wiederholungsfragen medizinischer Hintergrund 1. Hypoxie bezeichnet einen Mangel an Sauerstoff und bei Anoxie ist überhaupt kein Sauerstoff mehr vorhanden. 2. Hypoxie

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION FÜR: Anaestamine 100 mg/ml Injektionslösung für Tiere

GEBRAUCHSINFORMATION FÜR: Anaestamine 100 mg/ml Injektionslösung für Tiere B. PACKUNGSBEILAGE GEBRAUCHSINFORMATION FÜR: Anaestamine 100 mg/ml Injektionslösung für Tiere 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Fentanyl-Janssen 0,5 mg Ampullen. Fentanylcitrat

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Fentanyl-Janssen 0,5 mg Ampullen. Fentanylcitrat Gebrauchsinformation: Information für Anwender Fentanyl-Janssen 0,1 mg Ampullen Fentanyl-Janssen 0,5 mg Ampullen Fentanylcitrat Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION. PropoVet Multidose, 10 mg/ml, Emulsion zur Injektion für Hunde und Katzen.

GEBRAUCHSINFORMATION. PropoVet Multidose, 10 mg/ml, Emulsion zur Injektion für Hunde und Katzen. GEBRAUCHSINFORMATION PropoVet Multidose, 10 mg/ml, Emulsion zur Injektion für Hunde und Katzen 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE

Mehr

Intensivpflege und Anästhesie

Intensivpflege und Anästhesie Intensivpflege und Anästhesie Bearbeitet von Lothar Ullrich, Dietmar Stolecki, atthias Grünewald 2., überarb. Aufl. 2010. Buch. 729 S. Gebunden ISBN 978 3 13 130912 9 Format (B x L): 19 x 27 cm Weitere

Mehr

Sicherung des Atemweges während der Anästhesie... Wie lange habe ich denn eigentlich Zeit dafür... Präoxygenierung wie lange ist erforderlich?

Sicherung des Atemweges während der Anästhesie... Wie lange habe ich denn eigentlich Zeit dafür... Präoxygenierung wie lange ist erforderlich? Schmidt: Praktische Lungenphysiologie Atemweg_Dresden, Seite 1 1 2 Sicherung des Atemweges während der Anästhesie... http://atemweg.uniklinikum-dresden.de Wie lange habe ich denn eigentlich Zeit dafür...

Mehr

Umweltverträgliche Anästhesiepraxis für Europa: Briefing

Umweltverträgliche Anästhesiepraxis für Europa: Briefing Umweltverträgliche Anästhesiepraxis für Europa: Briefing Einführung und Zweck Dieses Informationspapier fasst die Ergebnisse eines Pilotprojekts in fünf häusern in fünf europäischen Ländern zusammen. Das

Mehr

Geriatrie von A bis Z

Geriatrie von A bis Z Geriatrie von A bis Z Der Praxis-Leitfaden Bearbeitet von Mathias Schuler, Peter Oster. Auflage 8. Taschenbuch. S. Paperback ISBN 978 795 5 Format (B x L): 6,5 x cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Klinische

Mehr

OmniOx. Das multifunktionelle, nicht-invasive Beatmungssystem

OmniOx. Das multifunktionelle, nicht-invasive Beatmungssystem OmniOx Das multifunktionelle, nicht-invasive Beatmungssystem OmniOx Ein voll ausgestattetes NIV System Von nasaler High-Flow Kanülentherapie über CPAP bis BiPAP S/T. Kompakt Mehr Mobilität und einfache

Mehr

WENN SOGAR UMARMUNGEN WEHTUN DIE NÄCHSTEN SCHRITTE. Informationen für Patienten. besuchen Sie

WENN SOGAR UMARMUNGEN WEHTUN DIE NÄCHSTEN SCHRITTE. Informationen für Patienten. besuchen Sie DIE NÄCHSTEN SCHRITTE Wir danken Ihnen, dass Sie sich die Zeit genommen haben, sich über diese wichtige Studie zu informieren. Wenn Sie teilnehmen möchten, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir einen Besuchstermin

Mehr

Medikamentöse Therapie der wichtigste Schritt zur Genesung

Medikamentöse Therapie der wichtigste Schritt zur Genesung Infokarte 2 Medikamente muss das wirklich sein? S Ganz allmählich beginne ich zu merken, dass ich die Puzzlestücke meines Lebens wieder zusammen- setzen kann. Die Angst und die Unruhe sind weg. Es ist

Mehr

Zolpidem in der stillzeit

Zolpidem in der stillzeit Zolpidem in der stillzeit The Borg System is 100 % Zolpidem in der stillzeit 29. Mai 2017. Stillzeit. Pharmakokinetik: HWZ: 2,4 h; Proteinbindung: 92%; molare Masse: 765; relative Dosis: 0,02-1,5%; M/P-Quotient:

Mehr

Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika. Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung

Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika. Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung Grundsätze Bei Patienten mit schwerer Symptomlast, wie z.b. Schmerzen und Dyspnoe. Die oberflächliche Sedierung

Mehr

Benzodiazepine. Alprazolam 11-16

Benzodiazepine. Alprazolam 11-16 Benzodiazepine Benzodiazepine zeigen folgendes Wirkprofil, dass je nach Substitutionsmuster unterschiedlich ausgeprägt ist. Sie wirken angstlösend (anxiolytisch) muskelrelaxiernd (zentral myotonolytisch)

Mehr

Bereitschaft 8 Stuttgart-Untertürkheim

Bereitschaft 8 Stuttgart-Untertürkheim Respiratorische i Notfälle Störungen des ZNS Toxisches Lungenödem Asthma bronchiale Verlegung der Atemwege Hyperventilation Aspiration Ertrinken Agenda Störungen des ZNS Verlegung der Atemwege / Aspiration

Mehr

SOP Krampfanfall. Patienten: Alle Patienten mit einem bekannten Krampfleiden oder einem erstmals aufgetretenen Krampfanfall.

SOP Krampfanfall. Patienten: Alle Patienten mit einem bekannten Krampfleiden oder einem erstmals aufgetretenen Krampfanfall. 1. Ziel und Zweck Diese SOP soll bei allen Patienten, die sich im zuständigen Rettungsdienstbereich mit einem Krampfanfall oder eines Status Epilepticus an den Rettungsdienst wenden, ein standardisiertes

Mehr

Pascorbin Das Power-Vitamin

Pascorbin Das Power-Vitamin Pascorbin Das Power-Vitamin Vitamin des Lebens Vitamin C ist an vielen Vorgängen im menschlichen Körper beteiligt und erfüllt wichtige Aufgaben z. B. in folgenden Organen: Gehirn Augenlinse Herz Nieren

Mehr

Ilomedin i.v. Infusionskonzentrat 20 µg 1 Amp 1 ml Ilomedin i.v. Infusionskonzentrat 50 µg 1 Amp 2,5 ml

Ilomedin i.v. Infusionskonzentrat 20 µg 1 Amp 1 ml Ilomedin i.v. Infusionskonzentrat 50 µg 1 Amp 2,5 ml Seite: 1 von 5 20 µg 1 Amp 1 ml 50 µg 1 Amp 2,5 ml Zusammensetzung Infusionskonzentrat 20 µg Wirkstoff: 1 ml enth. 27 µg Iloprost-trometamol entspr. 20 µg Iloprost Hilfsstoffe: Trometamol, Ethanol 96%,

Mehr

Unterstützende Technik von Dräger für Low- und Minimal-Flow-Anästhesie

Unterstützende Technik von Dräger für Low- und Minimal-Flow-Anästhesie 01 Unterstützende Technik von Dräger für Low- und Minimal-Flow-Anästhesie Low-Flow- und Minimal-Flow-Anästhesie können signifikante Vorteile bei der lungenprotektiven Beatmung ihrer Patienten bieten. Die

Mehr

Mit effizienten und standardisierten Prozessen zu besseren Ergebnissen in der Schmerzbehandlung, Rehabilitation und Regeneration

Mit effizienten und standardisierten Prozessen zu besseren Ergebnissen in der Schmerzbehandlung, Rehabilitation und Regeneration Optimizing Pain Management and Rehabilitation CTM Therapy Mit effizienten und standardisierten Prozessen zu besseren Ergebnissen in der Schmerzbehandlung, Rehabilitation und Regeneration CTM Controller

Mehr

Inhalt. 1 Anästhesie allgemeiner Teil MAC-Wert Wichtige Medikamente 39. verzögern Allgemeine Bemerkungen 1

Inhalt. 1 Anästhesie allgemeiner Teil MAC-Wert Wichtige Medikamente 39. verzögern Allgemeine Bemerkungen 1 IX 1 Anästhesie allgemeiner Teil 1 1.1 Allgemeine Bemerkungen 1 1.2 Teilgebiete 1 1.3 Aufgaben des Anästhesisten und des Anästhesiepflegepersonals 2 1.4 Präoperative Visite 2 1.4.1 Ziele 2 1.4.2 Ablauf

Mehr

LIVOPAN Inhalative Schmerzbehandlung in der Geburtshilfe

LIVOPAN Inhalative Schmerzbehandlung in der Geburtshilfe 59. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) LIVOPAN Inhalative Schmerzbehandlung in der Geburtshilfe München (11. Oktober 2012) - Beim Lunchsymposium LIVOPAN. Schmerztherapie

Mehr

Sono-Grundkurs für Tiermediziner

Sono-Grundkurs für Tiermediziner Sono-Grundkurs für Tiermediziner Bearbeitet von Wencke DuPlessis 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 168 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2798 4 Format (B x L): 21 x 28 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Veterinärmedizin

Mehr

Schreckgespenst - Nebenwirkungen! Ein Vortrag von Beate Hundt/Apothekerin und Barbara Spandau/ Palliativfachkraft

Schreckgespenst - Nebenwirkungen! Ein Vortrag von Beate Hundt/Apothekerin und Barbara Spandau/ Palliativfachkraft Schreckgespenst - Nebenwirkungen! Ein Vortrag von Beate Hundt/Apothekerin und Barbara Spandau/ Palliativfachkraft Definition Nebenwirkung: Eine in der Regel unerwünschte Wirkung eines Medikamentes, die

Mehr

Schmerztherapie. Patienteninformationen der Katharina Kasper-Kliniken

Schmerztherapie. Patienteninformationen der Katharina Kasper-Kliniken Patienteninformationen der Katharina Kasper-Kliniken Schmerztherapie St. Marienkrankenhaus St. Elisabethen-Krankenhaus Akademisches Lehrkrankenhaus der Johann Wolfgang Goethe-Universität Akademische Lehreinrichtung

Mehr

pur-bilder.de Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Vitamin B 6 -ratiopharm 50 mg/ml Injektionslösung Wirkstoff: Pyridoxinhydrochlorid

pur-bilder.de Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Vitamin B 6 -ratiopharm 50 mg/ml Injektionslösung Wirkstoff: Pyridoxinhydrochlorid Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Vitamin B 6 -ratiopharm 50 mg/ml Injektionslösung Wirkstoff: Pyridoxinhydrochlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält

Mehr

Anästhesie bei Bauchaortenaneurysma

Anästhesie bei Bauchaortenaneurysma Anästhesie bei Bauchaortenaneurysma BAA-Operationen im AKA Anzahl 140 120 100 80 110 86 84 113 100 100 125 109 60 40 20 0 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 Ursachen für BAA Arteriosklerose Marfan

Mehr

Metacam. mit Sicherheit auch für die Katze!

Metacam. mit Sicherheit auch für die Katze! Metacam macht Katzen zu Indianern! Metacam mit Sicherheit auch für die Katze! 504 (229735/09/02 Metacam 5 mg/ml Injektionslösung für Hunde und Katzen Wirkstoff: Meloxicam. Zusammensetzung: 1 ml Metacam

Mehr

Forschungsthema: Hypertone Kochsalzlösung Von Peter Bye, MD

Forschungsthema: Hypertone Kochsalzlösung Von Peter Bye, MD Forschungsthema: Hypertone Kochsalzlösung Von Peter Bye, MD Über hypertone Kochsalzlösung Hypertone Kochsalzlösung (HS) ist einfach eine starke Salzwasserlösung. Die Konzentration beträgt normalerweise

Mehr

Anästhesie bei Polio-Erkrankten

Anästhesie bei Polio-Erkrankten Anästhesie bei Polio-Erkrankten 1 Narkose Die Narkose ist ein medikamentös herbeigeführter, hrter, kontrollierter Schlafzustand, dem nach Bedarf Schmerzausschaltung und Muskelerschlaffung beigefügt gt

Mehr

Name und Anschrift des Zulassungsinhabers und, wenn unterschiedlich des Herstellers, der für die Chargenfreigabe verantwortlich ist

Name und Anschrift des Zulassungsinhabers und, wenn unterschiedlich des Herstellers, der für die Chargenfreigabe verantwortlich ist Page 1 of 5 Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben Gebrauchsinformation Tranquiline 35 mg/ml Gel zum Eingeben für Hunde Name und Anschrift des Zulassungsinhabers und, wenn unterschiedlich

Mehr

Dekompressionstheorie. Für Wiederhohlungstäter

Dekompressionstheorie. Für Wiederhohlungstäter Dekompressionstheorie Für Wiederhohlungstäter Grundlagen Das Gesetz von Henry besagt, dass die Konzentration eines Gases in einer Flüssigkeit direkt proportional zum Partialdruck des entsprechenden Gases

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION. Domitor 1 mg/ml Injektionslösung für Hunde und Katzen

GEBRAUCHSINFORMATION. Domitor 1 mg/ml Injektionslösung für Hunde und Katzen B. PACKUNGSBEILAGE GEBRAUCHSINFORMATION Domitor 1mg/ml Injektionslösung für Hunde und Katzen 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE

Mehr

Fachinformation in der Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels. (Summary of Product Characteristics)

Fachinformation in der Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels. (Summary of Product Characteristics) Fachinformation in der Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels (Summary of Product Characteristics) 1 Bezeichnung des Tierarzneimittels KETAMIN 10% Injektionslösung für Hunde und Katzen

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION. PropoVet 10 mg/ml Emulsion zur Injektion für Hunde und Katzen

GEBRAUCHSINFORMATION. PropoVet 10 mg/ml Emulsion zur Injektion für Hunde und Katzen GEBRAUCHSINFORMATION PropoVet 10 mg/ml Emulsion zur Injektion für Hunde und Katzen 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE VERANTWORTLICH

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council European Resuscitation Council Advanced life support 1. Atemwegsmanagment und Beatmung 2. Unterstützung des Herzens 3. Gefässzugange und Medikamente 4. Diagnostik und Therapie von Arrhythmien 5. Stabilisierung

Mehr

praxisnarkose.ch Dr. med. Arthur Bärtsch FMH Anästhesiologie

praxisnarkose.ch Dr. med. Arthur Bärtsch FMH Anästhesiologie praxisnarkose.ch Dr. med. Arthur Bärtsch FMH Anästhesiologie Dr. med. Arthur Bärtsch Niederwilerstr. 14 8753 Mollis Tel. 055 622 21 48 Unsere Patienten und wie wir sie aufklären Welche Patienten können

Mehr

Ausbildung Atemschutzgerätetr

Ausbildung Atemschutzgerätetr Ausbildung Atemschutzgerätetr teträger Kapitel PG - - Karsten Mayer + Wolfgang van Balsfort Fachbereich Atemschutz KölnK Stand: 05/2004 - Seite PG 1 Die Atmung Unter Atmung versteht man den Sauerstofftransport

Mehr

Einwilligung zur Teilnahme

Einwilligung zur Teilnahme Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, wir dürfen Sie gemeinsam mit dem Arbeitskreis Intensivmedizin der Deutschen Gesellschaft für Anaesthesiologie und Intensivmedizin (DGAI) heute um

Mehr

Gastroenterologie. Entdecken Sie das Komplettangebot. Gasen der AIR LIQUIDE Medical speziell für Gastroenterologen

Gastroenterologie. Entdecken Sie das Komplettangebot. Gasen der AIR LIQUIDE Medical speziell für Gastroenterologen Gastroenterologie Entdecken Sie das Komplettangebot an medizinischen Gasen der AIR LIQUIDE Medical speziell für Gastroenterologen Medizinisches Lachgas Medizinisches Kohlendioxid Medizinischer Sauerstoff

Mehr

MediPreis Produktsteckbrief

MediPreis Produktsteckbrief MediPreis Produktsteckbrief CETIRIZIN HEXAL TR B ALLER CETIRIZIN HEXAL Tropfen bei Allergien Hexal AG PZN: 02579607 Menge: 10 ml Art: Tropfen Link: https://www.medipreis.de/02579607 Anwendungsgebiete Das

Mehr

Stofftransport. Kapitel 1: Aufgabe des Blutes 2.1 Der Stofftransport/Zellatmung / Seiten Bezug

Stofftransport. Kapitel 1: Aufgabe des Blutes 2.1 Der Stofftransport/Zellatmung / Seiten Bezug Stufe 3 2.1 / Das Blut Lehrerinformation 1/5 Bezug Kapitel 1: Aufgabe des Blutes 2.1 Der /Zellatmung / Seiten 12 13 Arbeitsauftrag Die Schüler beantworten die Fragen auf den Arbeitsblättern. Material Arbeitsblätter

Mehr

Bronchipret Kombinierte Wirkkraft aus Thymian und Efeu

Bronchipret Kombinierte Wirkkraft aus Thymian und Efeu HustHustHustHustHust thusthusthust Hust beruhigt den Husten löst den Schleim bekämpft die Entzündung in den Bronchien Bronchipret Kombinierte Wirkkraft aus Thymian und Efeu Husten? Bronchitis? Mit der

Mehr

Die Asthmaschule für mein Kind

Die Asthmaschule für mein Kind DR. MED. STEFAN SCHWARZ Die Asthmaschule für mein Kind Informationen für den Alltag von Kindern und Jugendlichen mit Asthma, Asthmaverhaltenstraining 14 Asthma Was Sie wissen sollten Wie funktioniert Atmung?

Mehr

Schreckgespenst -Nebenwirkungen!

Schreckgespenst -Nebenwirkungen! Palliativmedizin - Hospizarbeit - Schreckgespenst -Nebenwirkungen! Barbara Spandau Palliativfachkraft Beate Hundt Apothekerin Definition Nebenwirkung: Eine in der Regel unerwünschte Wirkung eines Medikamentes,

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION : INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. NORADRENALINE (norepinephrine) AGUETTANT 1 MG/ML KONZENTRAT ZUR HERSTELLUNG EINER INFUSIONSLÖSUNG

GEBRAUCHSINFORMATION : INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. NORADRENALINE (norepinephrine) AGUETTANT 1 MG/ML KONZENTRAT ZUR HERSTELLUNG EINER INFUSIONSLÖSUNG GEBRAUCHSINFORMATION : INFORMATION FÜR DEN ANWENDER NORADRENALINE (norepinephrine) AGUETTANT 1 MG/ML KONZENTRAT ZUR HERSTELLUNG EINER INFUSIONSLÖSUNG Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch,

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION Isoba, Flüssigkeit zur Herstellung eines Dampfes zur Inhalation 100 % w/w

GEBRAUCHSINFORMATION Isoba, Flüssigkeit zur Herstellung eines Dampfes zur Inhalation 100 % w/w GEBRAUCHSINFORMATION, Flüssigkeit zur Herstellung eines Dampfes zur Inhalation 100 % w/w 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE VERANTWORTLICH IST

Mehr

INHALATIONS- ANÄSTHESIE

INHALATIONS- ANÄSTHESIE INHALATIONS- ANÄSTHESIE M. Burger Sedation Lokalanästhesie Analgesie Relaxation Injektionsanästhesie sthesie Inhalationsanästhesie sthesie Analgesie Hypnose Relaxation (Amnesie) Vollnarkose Allgemeinanästhesie

Mehr

P A t i e N t e N U N D. i H R e S U B S t i t U t i O N S t H e R A P i e M i t S U B U t e X

P A t i e N t e N U N D. i H R e S U B S t i t U t i O N S t H e R A P i e M i t S U B U t e X P A t i e N t e N U N D i H R e S U B S t i t U t i O N S t H e R A P i e M i t S U B U t e X LIEBE PATIENTEN UND PATIENTINNEN. MEIN NAME IST DR. MEYER DARF ICH IHNEN MEINE KOLLEGIN DR. MÜLLER VORSTELLEN.

Mehr

Obere und untere Luftwege

Obere und untere Luftwege Folie 1 Atmung Obere und untere Luftwege Merke: Trennung zwischen oberen und unteren Luftwegen ist der Kehldeckel Folie 2 Anatomie des Kehlkopfes Zungenbein Kehldeckel Ligamentum conicum Schildknorpel

Mehr

Mein Kind ist krank Ohrenschmerzen, was tun?

Mein Kind ist krank Ohrenschmerzen, was tun? Mein Kind ist krank Ohrenschmerzen, was tun? Ohrenschmerzen 2 Was sind Ohrenschmerzen? interne Innenohr Möglicherweise handelt es sich um eine Ohrenentzündung. Diese kann entweder das Aussenohr (Gehörgangsentzündung)

Mehr

Sie werden doch nicht

Sie werden doch nicht Sie werden doch nicht Zur Erstbehandlung - aber sicher! Emeprid : sicherer Einsatz dank tiergerechter Dosierungen 0.5-1 mg Metoclopramid/kg/Tag verteilt auf 2 bis 3 Gaben Emeprid 5 mg/ml Injektionslösung

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION. Ketasol 100 mg/ml Injektionslösung für Tiere

GEBRAUCHSINFORMATION. Ketasol 100 mg/ml Injektionslösung für Tiere GEBRAUCHSINFORMATION Ketasol 100 mg/ml Injektionslösung für Tiere 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE VERANTWORTLICH IST

Mehr

Übersicht über medizinische Maßnahmen und technische Geräte auf der Intensivstation

Übersicht über medizinische Maßnahmen und technische Geräte auf der Intensivstation Übersicht über medizinische Maßnahmen und technische Geräte auf der Intensivstation Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Besucher unserer Intensivstation, in dieser kleinen Übersicht stellen wir

Mehr

Spritzenpumpe: Symptomkontrolle in der Terminalphase

Spritzenpumpe: Symptomkontrolle in der Terminalphase QB 13: Palliativmedizin WS 2011/12 Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus (Tag 3) Spritzenpumpe: Symptomkontrolle in der Terminalphase Thomas Schlunk Tübinger Projekt: Häusliche Betreuung Schwerkranker

Mehr

Lungenfunktionstest. Die Spirometrie ("kleine Lungenfunktion", spirare (lat.): atmen) dient zur Messung des Lungen- bzw. Atemvolumens.

Lungenfunktionstest. Die Spirometrie (kleine Lungenfunktion, spirare (lat.): atmen) dient zur Messung des Lungen- bzw. Atemvolumens. Die Spirometrie ("kleine Lungenfunktion", spirare (lat.): atmen) dient zur Messung des Lungen- bzw. Atemvolumens. Beides sind wichtige Messgrößen, um Verlauf und Schwere von Lungenerkrankungen einzuschätzen.

Mehr

Mitteilung des Bundesamts für Sicherheit im Gesundheitswesen über Maßnahmen zur Gewährleistung der Arzneimittelsicherheit:

Mitteilung des Bundesamts für Sicherheit im Gesundheitswesen über Maßnahmen zur Gewährleistung der Arzneimittelsicherheit: Landeshauptleute Landessanitätsdirektionen Österreichische Apothekerkammer Österreichische Ärztekammer Landesärztekammern Anstaltsapotheken d. Universitätskliniken Datum: 04.11.2015 Kontakt: Mag. Rudolf

Mehr

Komplette Zusammenfassung der wissenschaftlichen Beurteilung von Kytril und zugehörige Bezeichnungen (siehe Anhang I)

Komplette Zusammenfassung der wissenschaftlichen Beurteilung von Kytril und zugehörige Bezeichnungen (siehe Anhang I) ANHANG II WISSENSCHAFTLICHE SCHLUSSFOLGERUNGEN UND BEGRÜNDUNG DER EUROPÄISCHEN ARZNEIMITTEL-AGENTUR FÜR DIE ÄNDERUNG DER ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS, DER ETIKETTIERUNG UND DER PACKUNGSBEILAGE

Mehr

1.2 Eigenschaften der Narkose. A. Komponenten der Narkose. Grundlagen von Anästhesie und Narkose. C. Klinische Bedeutung

1.2 Eigenschaften der Narkose. A. Komponenten der Narkose. Grundlagen von Anästhesie und Narkose. C. Klinische Bedeutung Unter Narkose (Syn.: Allgemeinanästhesie) versteht man eine zur Durchführung operativer, diagnostischer oder interventioneller Eingriffe pharmakologisch induzierte, reversible Verminderung der Aktivität

Mehr