Friedrich E. W. Walz - Stiftung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Friedrich E. W. Walz - Stiftung"

Transkript

1 Das Projekt Kinder forschen in Wald, Feld und Flur wurde vom Förderkreis Umwelt- und Naturschutz Hondelage (fun) initiiert und gemeinsam mit der Abteilung Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik, Institut für Erziehungswissenschaft der TU Braunschweig entwickelt. Unter der fachlichen Leitung von Dr. Bernd Hoppe-Dominik und Dr. Diethelm Krause-Hotopp erfolgte die Erarbeitung von Wiebke Beese, Katharina Gallus und Adrian Kruppa. Das Projekt wurde finanziell unterstützt vom Förderkreis Umwelt- und Naturschutz, der Bürgerstiftung Braunschweig, der Friedrich E. W. Walz Stiftung, der Stadtentwässerung Braunschweig GmbH und der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung. Friedrich E. W. Walz - Stiftung

2 Allgemeine Informationen zum Gebrauch des Ordners Die vorliegenden Arbeitsmaterialen wurden für den Einsatz mit Schülern 1 im Bereich des Rohrbruchgrabens bei Hondelage gestaltet. Das Gebiet ist für den Einsatz besonders geeignet, da sich dort die Lebensräume Boden, Baum, Wiese und Gewässer in einem örtlich begrenzten Bereich finden lassen. Das Material kann jedoch auch in einem anderen Gebiet eingesetzt werden, das die angegebenen Lebensräume aufweist. Das Material setzt sich aus diesem Ordner und den im Forschermobil befindlichen Arbeitsmaterialen (z.b. Becherlupen) zusammen. Die thematischen Einheiten sind nach einer einheitlichen Struktur aufgebaut. Die Lehrkraft kann sich beispielsweise für ein Thema entscheiden und dieses Thema in einem Unterrichtsgang mit der Schülergruppe bearbeiten. Die Themen sind jedoch auch flexibel einsetzbar, sodass auch Aufgabenstellungen aus verschiedenen Themenbereichen miteinander kombiniert werden können. Zu Beginn eines jeden Themas ist ein Inhaltsverzeichnis angeführt. Anschließend ist die allgemeine Lehrerinformation zu finden. Diese ist unterteilt in einen allgemeinen Überblick über das Thema, die Materialien zur Arbeit im Freien und die Materialien zur Arbeit im Klassenraum. In der Lehrerinformation werden Tipps zum Einsatz der jeweiligen Materialien gegeben. Materialien zur Arbeit im Freien Zu Beginn eines Themas findet sich eine einstimmende Geschichte, die von den Schülern o- der der Lehrkraft vorgelesen werden kann. Beim Thema Bäume ist die Geschichte erst später aufgeführt, da sie thematisch an die Aufgabe zur Untersuchung einer Verjüngungsanlage angepasst ist. Bei den Arbeitsblättern ist zu unterscheiden zwischen Arbeitsblättern, die für die Dauer der jeweiligen Erkundung an die Schüler gegeben werden (E) und Informationsblättern für die Lehrperson (L). 1 Zugunsten der besseren Lesbarkeit umfasst der Begriff Schüler in den Ausführungen sowohl Schüler als auch Schülerinnen.

3 Die Erkundungsblätter für die Schüler sind einlaminiert, um sie im Freien nutzen zu können. Die Schüler sollen diese Blätter mit löslichen Folienstiften beschriften. Die Lehrperson kann die ausgefüllten Arbeitsblätter vor der Rückgabe des Ordners kopieren, um die Ergebnisse zu sichern. Materialien zur Arbeit im Klassenraum Die Materialien zur Arbeit im Klassenraum sind zusätzliche Materialien. Sie können teilweise zur Vorbereitung der Klasse auf den Unterrichtsgang, aber auch zur Nachbereitung und Sicherung der Eindrücke nach dem Unterrichtsgang genutzt werden. Curriculare Einordnung In der Konzeption des Ordners werden zentrale Vorgaben des niedersächsischen Kerncurriculums für den Sachunterricht berücksichtigt. Die Materialien wurden unter dem Leitgedanken eines aktiven und selbsttätigen Wissenserwerbs entwickelt, der dem Bildungsbeitrag des Sachunterrichts entspricht: Lernen durch Erfahrung als eine an Aktivitäten des Kindes gebundene Lernform bildet die Basis des Lernprozesses. (vgl. Nds. Kultusministerium 2006, S. 7). Alle Erkundungsaufträge wurden in diesem Sinne für eigenständige Erarbeitungen der Schüler in Kleingruppen entwickelt. Die Lehrperson soll während der Erkundungen im Freien die Rolle eines Lernbegleiters übernehmen. Damit die Schüler möglichst in eigener Organisation auf die Arbeitsblätter zurückgreifen können, bietet sich als Lernform die Stationsarbeit an. Die direkte Begegnung mit Phänomenen [und] Sachverhalten [ ] stellt im Sachunterricht ein wesentliches didaktisches Prinzip dar. (vgl. Ebd., S. 9), das auch in diesem Rahmen verwirklicht werden soll. Die hier angesprochenen Phänomene und Sachverhalte sind grundlegende Elemente unseres (direkten) Lebensumfeldes. Ob und wie diese von den Schülern wahrgenommen werden, hängt von ihren persönlichen Erfahrungen ab, die über Einstellungen und Werthaltungen entscheiden. Durch die Erkundungen sollen die Schüler nachhaltig für ihre Umwelt sensibilisiert werden. Kenntnisse über Lebensräume (vgl. Ebd., S. 12) werden in separaten Themengebieten zu den Naturräumen Wald, Wiese und Gewässer vermittelt. Der im Projekttitel enthaltene Be-

4 griff Flur kennzeichnet hier gemäß dem ursprünglichen Sprachgebrauch unbesiedeltes Freiland. Mithilfe der Erkundungsaufträge sollen die Schüler in der Erfassung von Strukturen dieser Lebensräume und in ihnen angesiedelter Lebensgemeinschaften unterstützt werden. Mit dem Erwerb grundlegender Artenkenntnisse werden die Bedürfnisse ausgewählter Tiere und Pflanzen aus der Umgebung in den Blick genommen. (vgl. Nds. Kultusministerium 2006, 12). Jedes Thema des Ordners enthält Erkundungsaufträge, mit denen die Schüler typische Arten der Lebensräume bestimmen können. In weiterführenden Erkundungen werden einzelne Artenvertreter der Lebensräume näher betrachtet, deren Eigenschaften und Ansprüche an die Umgebung von den Schülern in kleinen Beobachtungsaufträgen erfasst werden können. Einsichten in [ ] Veränderungen durch menschliches Eingreifen werden ermöglicht. (vgl. Ebd., S. 13), indem gezielte Strukturvergleiche zwischen eher naturbelassenen und durch menschliche Eingriffe geprägten Lebensräumen angeregt werden. Dazu muss angemerkt werden, dass ursprüngliche Naturräume in unserer Umgebung nicht mehr existieren. Der Grad menschlicher Eingriffe unterscheidet sich gebietsweise und ermöglicht daher Gegenüberstellungen. Dadurch können Resultate von Einwirkungen wahrgenommen werden, die die Sensibilität der Lebensräume hervorheben. Die Wahrnehmung ihrer Umwelt als schützenswerte Lebensräume für Tiere und Pflanzen soll die Schüler dazu anregen, ein[en] verantwortliche[n] Umgang mit der Natur und eine von Achtsamkeit, Verantwortung und Toleranz geprägte Haltung [zu] entwickeln. (vgl. Ebd.)

5 Literatur Folgende Literatur wurde als Anregung für das Ordnermaterial und als Information für die theoretischen Hintergründe der Themen verwendet: Bayrische Forstverwaltung (2004): Forstliche Bildungsarbeit: Waldpädagogischer Leitfaden nicht nur für Förster. München: Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. BUND Landesverband Baden-Württemberg (2008): Wasser-Forschungsbogen. Kinder_Wzk_Wasser_Forschungsbogen.pdf. [ ] Campbell, N. A.; Reece, J. B. (2006): Biologie. München: Pearson. Dorn, A.; Pohl, E. (2003): Unterrichtspraxis Biologie. Band 17: Wechselbeziehungen im Lebensraum Wald. Köln: Aulis Verlag Deubner Hellberg-Rode, G. (1997): Lebensraum Boden Relevanz und praktische Umsetzung im Biologieunterricht. In: Vogt, H./ Sieger, M. (Hrsg.): Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie, IDB Münster 6: S Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz (2003): Ein Bach ist mehr als Wasser. URL: internet/wasser/ein_bach_kap_01.pdf. [ ] Klein, R.L. (2004): Unterrichtspraxis Biologie. Band 20: Wechselbeziehungen im Lebensraum Boden. Köln: Aulis Verlag Deubner. Markus Pagel (2005): Spielerische Naturerlebnisse für Kinder. URL: [ ] NABU Landesverband Baden-Württemberg (2009): Die Wiese Ein Dschungel aus Gräsern. URL: [ ] Neumann, A; Neumann, K. (1999): Waldfühlungen Das ganze Jahr lang den Wald erleben. Münster: Ökotopia Verlag. Niedersächsisches Kultusministerium (2006): Kerncurriculum für die Grundschule Schuljahrgänge 1 4, Sachunterricht. Hannover. URL: sachunterricht_nib.pdf. [ ] Probst, W.; Schilke, K. (1995): Natur erleben Natur verstehen. Praktischer Unterricht Biologie. Stuttgart: Klett Verlag. Streit, B.; Wittig, R. (2004): Ökologie. UTB basics, Ulmer Verlag. Unterricht Biologie: Sammelband Baum & Wald (1998). Unterricht Biologie: Wald. (Heft 334/2008). Unterricht Biologie: Waldschutz. (Heft 197/1994). Vereinigung Deutscher Gewässerschutz (Hrsg.) (2003): Ökologische Bewertung von Fließgewässern. Band 64 (Schriftenreihe). ZDFtivi (2011): Baumexperimente Schwitzen. URL: loewenzahn/index/08676/index.html?b-1-/fernsehen/loewenzahn/lexikon/02514/index2.html. [ ]

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ameisen, Hummeln, Wespen & Co - Die große Mappe rund um staatenbildende Insekten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Walderlebnistag - Erlebnisorientierte Spiele

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Walderlebnistag - Erlebnisorientierte Spiele Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Walderlebnistag - Erlebnisorientierte Spiele Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Walderlebnistag Erlebnisorientierte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Spinnen, Skorpione, Weberknechte - Unterrichtsmappe für wissbegierige ForscherInnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

NwT 9: Wald Pflanzen und Tiere Ökosystem Wald und Mensch Nutzung Naturschutz Artenkenntnis, Artenvielfalt; Wechselbeziehungen Waldformen, Biotope, Anpassungen von Pfl. u. Tieren; Nahrungsketten, Energiekreisläufe

Mehr

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Kunterbunt 1. Sachheft

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Kunterbunt 1. Sachheft Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Kunterbunt 1. Sachheft Das Schulbuch Kunterbunt 1. Sachheft (2009) wird vom Ernst Klett Verlag veröffentlicht und ist für den Sachunterricht

Mehr

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Bausteine. Sachunterricht 2. Arbeitsbuch. Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Bausteine. Sachunterricht 2. Arbeitsbuch. Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Bausteine. Sachunterricht 2. Arbeitsbuch. Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Das Schulbuch Bausteine. Sachunterricht 2. Arbeitsbuch.

Mehr

2014 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

2014 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. 2014 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt,

Mehr

Der Lernort Boden im Unterricht Eine beispielhafte Handreichung aus Bayern für alle Schularten und die außerschulische Bildungsarbeit

Der Lernort Boden im Unterricht Eine beispielhafte Handreichung aus Bayern für alle Schularten und die außerschulische Bildungsarbeit Böden in der Schulbildung aktive Begegnung mit dem Boden! Der Lernort Boden im Unterricht Eine beispielhafte Handreichung aus Bayern für alle Schularten und die außerschulische Bildungsarbeit Dr. Andreas

Mehr

Experimentelle Erschließung der Umwelt (Grundschule)

Experimentelle Erschließung der Umwelt (Grundschule) Pädagogik Anne-Kathrin Rappsilber Experimentelle Erschließung der Umwelt (Grundschule) Physikalische Eigenschaften der Luft und deren Auswirkungen auf das Wetter Bachelorarbeit Inhalt 1 Einleitung...

Mehr

Biologische Inhalte, die nach dem Abitur für Basiswissen gehalten werden

Biologische Inhalte, die nach dem Abitur für Basiswissen gehalten werden Naturwissenschaft Johanna Sandvoss Biologische Inhalte, die nach dem Abitur für Basiswissen gehalten werden Eine Umfrage unter Studienanfängern Examensarbeit Biologische Inhalte, die nach dem Abitur für

Mehr

Einführung in den Technikunterricht im 5./6. Schuljahr

Einführung in den Technikunterricht im 5./6. Schuljahr Einführung in den Technikunterricht im 5./6. Schuljahr Die Schüler/innen sollen: Ziele Unterrichtskonzept Richtlinienbezug Weiter mit Briefkasten Autor den Fächerkanon des Lernbereichs Arbeitslehre kennen

Mehr

Kattmann, U. (Hrsg.): Fachdidaktik Biologie /Eschenhagen; Kattmann; Rodi. Köln: Aulis-Deubner;

Kattmann, U. (Hrsg.): Fachdidaktik Biologie /Eschenhagen; Kattmann; Rodi. Köln: Aulis-Deubner; Pro Aktuelle Ereignisse können aufgegriffen und punktuell besprochen werden Aktualität fördert Interesse und Motivation Durch Nachfragen der Schüler kann deren Interessenlage erforscht werden Kann dem

Mehr

Download VORSCHAU. Lesen - mit Texten und Medien umgehen. Heike Beckmann, Sabine Janßen, Andrea Probst Bewegtes Lernen Deutsch.

Download VORSCHAU. Lesen - mit Texten und Medien umgehen. Heike Beckmann, Sabine Janßen, Andrea Probst Bewegtes Lernen Deutsch. Download Heike Beckmann, Sabine Janßen, Andrea Probst Bewegtes Lernen Deutsch Lesen - mit Texten und Medien umgehen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt

Mehr

Ein "Lernbüffet" zum Themenbereich "Wasser - Gewässer - Gewässerverschmutzung"

Ein Lernbüffet zum Themenbereich Wasser - Gewässer - Gewässerverschmutzung Naturwissenschaft Marcus Lüpke Ein "Lernbüffet" zum Themenbereich "Wasser - Gewässer - Gewässerverschmutzung" Unterrichtsentwurf Studienseminar für das Lehramt der Sekundarstufe I Neuer Schulweg 13 59821

Mehr

Innovative Waldprojekte. eine Analyse. Prof. Robert Vogl Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. SDW-Waldpädagogiktagung /11.

Innovative Waldprojekte. eine Analyse. Prof. Robert Vogl Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. SDW-Waldpädagogiktagung /11. Innovative Waldprojekte eine Analyse Prof. Robert Vogl Hochschule Weihenstephan-Triesdorf SDW-Waldpädagogiktagung 2016 10./11. März, Bonn Gliederung A) BNE in der Grundschule B) BNE mit künftigen Entscheidungsträgern

Mehr

4 SWS Arbeitsaufwand insgesamt Arbeitsstunden: 180 Anrechnungspunkte: 6 AP Arbeitsaufwand (Std.) Präsenzzeit: bereitung: 60. Vor- u.

4 SWS Arbeitsaufwand insgesamt Arbeitsstunden: 180 Anrechnungspunkte: 6 AP Arbeitsaufwand (Std.) Präsenzzeit: bereitung: 60. Vor- u. Modul (Modulnr.) SU-1: Didaktik des Sachunterrichts (18010) SU-1.1: Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts (18011), Vorlesung, 2 SWS, 2 AP SU-1.2: Entwicklung und Probleme der Didaktik des Sachunterrichts

Mehr

Ein Jahr auf dem Bauernhof Links: http://www.planet-schule.de/wissenspool/ein_jahr_auf_dem_bauernhof https://www.verbraucherbildung.de/sites/default/files/bewertungen/bewertung_ein_... Schlagworte: Bio-Bauernhof

Mehr

Wissenschaftsverständnis in der Grundschule Leistungsbewertung im Fach Natur & Technik

Wissenschaftsverständnis in der Grundschule Leistungsbewertung im Fach Natur & Technik Wissenschaftsverständnis in der Grundschule Leistungsbewertung im Fach Natur & Technik 1 Übersicht 1. Wissenschaftsverständnis (WV) 2. Welche Voraussetzungen bringen die Schüler mit? 3. Vorteile und Möglichkeiten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Von

Mehr

Schülerinteressen und Ziele bei der Unterrichtsplanung berücksichtigen

Schülerinteressen und Ziele bei der Unterrichtsplanung berücksichtigen Schülerinteressen und Ziele bei der Unterrichtsplanung berücksichtigen Interesse Nach KRAPP (1998, 185) stellt Interesse eine zentrale motivationale Komponente im schulischen und außerschulischen Lehr-

Mehr

Sachunterricht. Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht GS Uschlag Dezember

Sachunterricht. Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht GS Uschlag Dezember Sachunterricht Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht GS Uschlag Dezember 2015 1 Arbeitsplan der Grundschule Uschlag für das Fach Sachunterricht Vorwort Der vorliegende Arbeitsplan bietet einen Überblick

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Sommer - Herbst

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Sommer - Herbst 1 Sommer - Herbst Gesellschaft und Politik Zusammenleben in der Schule Kerncurriculum 1 Gesellschaft und Politik (KC, S.19) - kennen Regeln und deren Bedeutung für das Zusammenleben in der Schule und verfügen

Mehr

Erstbegegnung in der Einfhrungsveranstaltung Biologie

Erstbegegnung in der Einfhrungsveranstaltung Biologie Was erwartet mich in der Einführungsveranstaltung? Erstbegegnung in der Einfhrungsveranstaltung Biologie Legitimation / Bezug KLP (Verortung) Welche fachwissenschaftlichen Kenntnisse aus meinem Studium

Mehr

Umweltbildung am Fließgewässer:

Umweltbildung am Fließgewässer: Umweltbildung am Fließgewässer: Vorstellung von Bildungsmaterial und Hinweise zur Durchführung eigener Exkursionsangebote Umweltinformation Umweltinformationsgesetz NRW schreibt den direkten Zugang zu

Mehr

GPO: Erste Staatsprüfung Hauptfach 1 (D oder M)

GPO: Erste Staatsprüfung Hauptfach 1 (D oder M) GPO: Erste Staatsprüfung Hauptfach 1 (D oder M) Regelungen hierzu: Verordnung des Kultusministeriums über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen (Grundschullehramtsprüfungsordnung I -

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die schnelle Stunde Sachunterricht Klasse 1-2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die schnelle Stunde Sachunterricht Klasse 1-2 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die schnelle Stunde Sachunterricht Klasse -2 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de . Auflage 206 207 Auer Verlag,

Mehr

Fachkonzepte und Erkenntnisebene in den Naturwissenschaften und im Sachunterricht: eine tabellarische Übersicht

Fachkonzepte und Erkenntnisebene in den Naturwissenschaften und im Sachunterricht: eine tabellarische Übersicht e und in den Naturwissenschaften und im Sachunterricht: eine tabellarische Übersicht Diese Übersicht ergänzt den Artikel von Fritz Wimber und Rita Wodzinski: Fachliche Konzepte in der Grundschule und ihre

Mehr

Erlebnisführungen. für den Sachunterricht an der Grundschule

Erlebnisführungen. für den Sachunterricht an der Grundschule NaTourErlebnisführungen für den Sachunterricht an der Grundschule Jahrgangs -stufe 1 und 2 (Schuleingangsphase) Lehrplanthema und Kompetenzen Bereich: NATUR UND LEBEN Schwerpunkt: Wärme, Licht, Feuer,

Mehr

Das Thema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Biologie Heute 1, Hessen

Das Thema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Biologie Heute 1, Hessen 1 Rezension: Biologie Heute I, Hessen, September 2016 Das Thema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Biologie Heute 1, Hessen Das Schulbuch Biologie Heute I ist erstmalig 2014 beim Schroedel

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. I. Begrüßung Lila Kühe und gelbe Enten. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. I. Begrüßung Lila Kühe und gelbe Enten. Anrede Sperrfrist: 28.09.2012, 10.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich des Studientags des Bildungswerks

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich und mein Körper - Sexualerziehung Teil 1: Pubertät

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich und mein Körper - Sexualerziehung Teil 1: Pubertät Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ich und mein Körper - Sexualerziehung Teil 1: Pubertät Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de : Trixi und Tom kommen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Forschungsreise in die Märchenwelt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Forschungsreise in die Märchenwelt. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Reihe 33 S1 Verlauf Material LEK Glossar Literatur Merkmale von Märchen entdecken

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik Inhalt 1. Auszug aus dem Nds. Kerncurriculum Mathematik, 2017 2. Leistungsfeststellung in den Klassen 1 und 2 der GS Barienrode 3. Leistungsbewertung

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Zooschule Artenschutz

Zooschule Artenschutz Zooschule Der Zoo Leipzig beging im Jahr 2008 sein 130-jähriges Jubiläum und befindet sich derzeit in seiner größten Umgestaltungsphase. Seit 2001 lädt die Welt der Menschenaffen, das Pongoland, die Besucher

Mehr

Persönliche Daten im Internet - so viel wie nötig, so wenig wie möglich

Persönliche Daten im Internet - so viel wie nötig, so wenig wie möglich Bibliografie Titel: Persönliche Daten im Internet - so viel wie nötig, so wenig wie möglich Untertitel: Unterrrichtsentwurf zum Thema Bild: Themen: Medien & Information Links: http://www.nlm.de/u-materialien-persoenliche-daten.html

Mehr

Beratungsstelle Umweltbildung

Beratungsstelle Umweltbildung Beratungsstelle Umweltbildung Beratungsstelle Umweltbildung Ein Angebot für Lehrpersonen und Schulleitungen Abfall bis Klima: Themenvielfalt für Ihre Anliegen Sie möchten die Schulumgebung oder die Natur

Mehr

Salz nicht nur für die Suppe

Salz nicht nur für die Suppe Jana Holling Ingrid Schweitzer, Koordinatorinnen SINUS Grundschule Schleswig Holstein Salz nicht nur für die Suppe Wie Vorkenntnisse von Kindern zu Basiswissen im Sachunterricht weiterentwickelt werden

Mehr

Stoffverteilungsplan Hessen

Stoffverteilungsplan Hessen Stoffverteilungsplan Hessen Leben leben Band 1 für Klasse 5/6 Schule: 978-3-12-695230-9 Lehrer: KC: Kerncurriculum für das Gymnasium 5-9/10. Die in den mit KC gekennzeichneten Spalten aufgeführten Inhaltsfelder

Mehr

Wasser ist Leben. Bildungsmaterialien für die Grundschule. Nachhaltiger Konsum & Globalisierung

Wasser ist Leben. Bildungsmaterialien für die Grundschule. Nachhaltiger Konsum & Globalisierung Bibliografie Titel: Wasser ist Leben Untertitel: Bildungsmaterialien für die Grundschule Bild: Themen: Nachhaltiger Konsum & Globalisierung Links: http://www.bmub.bund.de/fileadmin/daten_bmu/pools/bildungsmaterialien/gs_wasser_...

Mehr

Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Bergedorfer Unterrichtsideen. 5./6. Klasse. Band 2: Brüche, Dezimalzahlen, Terme und Gleichungen

Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Bergedorfer Unterrichtsideen. 5./6. Klasse. Band 2: Brüche, Dezimalzahlen, Terme und Gleichungen Bergedorfer Unterrichtsideen Brigitte Penzenstadler Mathetraining in Kompetenzstufen./6. Klasse Band 2: Brüche, Dezimalzahlen, Terme und Gleichungen Brigitte Penzenstadler Mathetraining in Kompetenzstufen

Mehr

Aktuelle Diskussionen und Forschungsergebnisse zum Lernort Bauernhof

Aktuelle Diskussionen und Forschungsergebnisse zum Lernort Bauernhof Aktuelle Diskussionen und Forschungsergebnisse zum Lernort Bauernhof Anknüpfungspunkte für Ihre Arbeit Dipl.-Ökol. Johanna Schockemöhle Anknüpfungspunkte: Qualität Integration in den Unterricht Bildung

Mehr

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Umweltfreunde 3. Thüringen

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Umweltfreunde 3. Thüringen Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Umweltfreunde 3. Thüringen Das Schulbuch Umweltfreunde 3. Thüringen (2012) wird vom Cornelsen Verlag/Volk und Wissen Verlag veröffentlicht

Mehr

Gemeinsam. für den Wald

Gemeinsam. für den Wald Gemeinsam für den Wald EIN GESUNDER WALD STEHT FÜR LEBEN UND VIELFALT. IHN BEWAHREN BEDEUTET, VERANTWORTUNG ZU ÜBERNEHMEN. FRANZ HÜSING, DIREKTOR STIFTUNG ZUKUNFT WALD INTRO 3 Wälder langfristig bewahren

Mehr

Gemeinsam. für den Wald

Gemeinsam. für den Wald Gemeinsam für den Wald INTRO 3 EIN GESUNDER WALD STEHT FÜR LEBEN UND VIELFALT. IHN BEWAHREN BEDEUTET, VERANTWORTUNG ZU ÜBERNEHMEN. FRANZ HÜSING, DIREKTOR STIFTUNG ZUKUNFT WALD Wälder langfristig bewahren

Mehr

Jedes Kind ist anders

Jedes Kind ist anders Montessori Mittelpunktschulen Jedes Kind ist anders Broschuere_montessori.indd 1 25.10.11 14:57 setzt beim einzelnen Kind an. Sie beachtet die individuellen Begabungen und Bedürfnisse der Kinder und trachtet

Mehr

Bilingualer Unterricht in den MINT-Fächern: Kommentierte Unterrichtseinheit

Bilingualer Unterricht in den MINT-Fächern: Kommentierte Unterrichtseinheit Stand: 24.05.2017, Seite 1 von 7 Bilingualer Unterricht in den MINT-Fächern: Kommentierte Unterrichtseinheit Diese kommentierte Unterrichtseinheit aus dem Fach Biologie gibt einen Überblick über Aufbau

Mehr

Experimente im Wald Erfahrungs- und Lernbereich Natur Claudia Genser

Experimente im Wald Erfahrungs- und Lernbereich Natur Claudia Genser Experimente im Wald Erfahrungs- und Lernbereich Natur Claudia Genser Claudia Genser, 2012 1 Experimente im Wald Die Menschen müssen so viel wie möglich ihre Weisheit nicht aus Büchern schöpfen, sondern

Mehr

Impulse zur Weiterentwicklung des Sachunterrichts

Impulse zur Weiterentwicklung des Sachunterrichts Impulse zur Weiterentwicklung des Sachunterrichts SINUS-Transfer Grundschule Dr. Karen Rieck Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften Übersicht Stand des Sachunterrichts - Bildungsauftrag

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bau und Lebensweise von Samenpflanzen: Aufbau und Entwicklung von Samenpflanzen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Wir untersuchen ein Fließgewässer

Wir untersuchen ein Fließgewässer Wir untersuchen ein Fließgewässer Stand: 15.04.2018 Jahrgangsstufe 6 Fach Natur und Technik Lernbereich 1: Naturwissenschaftliches Arbeiten Lernbereich 2.2 : Lebensraum Gewässer Übergreifende Bildungsund

Mehr

Andrea Fingerhut, Lisa Kröper. Das kleine 1 1. Umfangreiches Material zur Multiplikation für die Förderschule

Andrea Fingerhut, Lisa Kröper. Das kleine 1 1. Umfangreiches Material zur Multiplikation für die Förderschule Andrea Fingerhut, Lisa Kröper Das kleine 1 1 Umfangreiches Material zur Multiplikation für die Förderschule Die Autorinnen Andrea Fingerhut Lehrkraft an einer Förderschule mit Förderschwerpunkt Geistige

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Jahrgangsstufen 3/4 Wir erforschen die Teile des Baumes Stand:29.02.2016 Fach/Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 2 Unterrichtseinheiten Früchte, gepresste Blätter, Baumscheiben,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bau und Lebensweise von Samenpflanzen: Anpassung der Samenpflanzen an den Wasserhaushalt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Biologie 7/8. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Biologie 7/8. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Biologie 7/8 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Übersicht über die Stationen...

Mehr

Die Haut ist individuell - wir vergleichen Fingerabdrücke als Abbild der 3 Grundtypen der Fingermuster

Die Haut ist individuell - wir vergleichen Fingerabdrücke als Abbild der 3 Grundtypen der Fingermuster Naturwissenschaft Marcus Lüpke Die Haut ist individuell - wir vergleichen Fingerabdrücke als Abbild der 3 Grundtypen der Fingermuster Unterrichtsentwurf Studienseminar für das Lehramt der Sekundarstufe

Mehr

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 1 Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 SU-1: Didaktik des Einführung in die grundlegenden Inhalte, Denk- und Arbeitsweisen der Didaktik des Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über den

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Action-Hausaufgaben Sachunterricht 1+2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Action-Hausaufgaben Sachunterricht 1+2 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Action-Hausaufgaben Sachunterricht 1+2 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort...................................................................

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Verbraucherzentrale Bundesverband (ABC der Jugendwerbung), Heiko Gauert (Projektidee), Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV)

Verbraucherzentrale Bundesverband (ABC der Jugendwerbung), Heiko Gauert (Projektidee), Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV) Bibliografie Titel: Werbung und Konsum Untertitel: Unterrichtshilfe Finanzkompetenz Bild: Themen: Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht Nachbarthemen: Medien & Information Links: http://www.unterrichtshilfe-finanzkompetenz.de/modul_9/werbungkonsum.htm

Mehr

Thema: Der Biber Willkommenes Mitgeschöpf oder Schädling?

Thema: Der Biber Willkommenes Mitgeschöpf oder Schädling? Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen Frühjahr 2001 Schriftliche Hausarbeit Thema: Der Biber Willkommenes Mitgeschöpf oder Schädling? eingereicht

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung in fächerübergreifender Projektarbeit. Winfried Sander (Adenau)

Bildung für nachhaltige Entwicklung in fächerübergreifender Projektarbeit. Winfried Sander (Adenau) Bildung für nachhaltige Entwicklung in fächerübergreifender Projektarbeit Winfried Sander (Adenau) 1 Kognitive und handlungsorientierte Beschäftigung mit der Natur- und Kulturlandschaft eines Raumes Wecken

Mehr

Gut lernen, weil s Spaß macht, dort lernen, wo s Spaß macht

Gut lernen, weil s Spaß macht, dort lernen, wo s Spaß macht Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Gut lernen, weil s Spaß macht, dort lernen, wo s Spaß macht Lernort Bauernhof im Heckengäu - Angebote für die Sekundarstufe- Lernort Bauernhof im Heckengäu "Durch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Der Sandmann" von E.T.A. Hoffmann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Der Sandmann von E.T.A. Hoffmann Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Der Sandmann" von E.T.A. Hoffmann Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Portfolio Abiturfra TMD:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Gauß sche Algorithmus - eine Lerntheke zur Lösung linearer Gleichungssysteme Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Unterrichtsfilm: Ökosystem Baum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Unterrichtsfilm: Ökosystem Baum Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Unterrichtsfilm: Ökosystem Baum Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 55 11148 Didaktische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Der Prozess" von Franz Kafka

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Der Prozess von Franz Kafka Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Der Prozess" von Franz Kafka Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: alles, was man

Mehr

Vorbemerkung Integrative Tagespflege 2. Vorbemerkung

Vorbemerkung Integrative Tagespflege 2. Vorbemerkung Vorbemerkung Integrative Tagespflege 2 Vorbemerkung Im Rahmen des Landesprogramms Familien mit Zukunft wird die Qualifizierung von Tagesmüttern und -vätern durch das Nds. Ministerium für Soziales, Frauen,

Mehr

Boden im Schulunterricht: Die dünne Haut der Erde. Bodenkoffer + GPS. Boden Die Welt unter unseren Füßen. Dr. R. Dambeck, Birresborn,

Boden im Schulunterricht: Die dünne Haut der Erde. Bodenkoffer + GPS. Boden Die Welt unter unseren Füßen. Dr. R. Dambeck, Birresborn, Boden im Schulunterricht: Die dünne Haut der Erde Bodenkoffer + GPS Boden im Schulunterricht: Die dünne Haut der Erde Einfaches Schüler-Lab Was Die macht Pedosphäre Böden so wertvoll? Welchen Bodeneigenschaften/-funktionen

Mehr

Der Bremsspuren-Contest

Der Bremsspuren-Contest Der Bremsspuren-Contest Jahrgangsstufen 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Geographie Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen) Verkehrserziehung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe Friedhelm Heitmann

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportstunden schnell organisieren / Band 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportstunden schnell organisieren / Band 3 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sportstunden schnell organisieren / Band 3 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Alle Altersstufen Rudi Lütgeharm

Mehr

Fortbildung im Klassenzimmer

Fortbildung im Klassenzimmer Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen Fortbildung im Klassenzimmer Ergebnisse und Erfahrungen aus einem Modellprojekt im Fach Biologie Akademiebericht Nr. 48 212 Vorwort In dem Projekt

Mehr

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik LehramtPRO-Das Professionalisierungsprogramm des MZL Staatsprüfung EWS -Alles was man wissen muss! Dr. Markus Kollmannsberger Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik Schulpädagogik LPO & Kerncurricula

Mehr

Naturerlebnisspiele in der BUND Kinderwildnis Tanja Greiß

Naturerlebnisspiele in der BUND Kinderwildnis Tanja Greiß Naturerlebnisspiele in der BUND Kinderwildnis Tanja Greiß Was ist die BUND Kinderwildnis? Ein 1,7 ha großes Naturerlebnisgelände im Zentrum der Stadt Bremen: - vielfältig strukturiertes Gelände mit Hügeln

Mehr

Heike Braun Furtwängler, Beauftragte für Kinder- und Jugendarbeit der DGfM

Heike Braun Furtwängler, Beauftragte für Kinder- und Jugendarbeit der DGfM Übersicht über Pilze als Unterrichtsthema in den Lehrplänen der Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland Stand August 2009, zusammengestellt vn Heike Braun Furtwängler, Beauftragte für Kinder- und Jugendarbeit

Mehr

DOWNLOAD. Ulrike Neumann-Riedel Dialoge als Schreibanlass. Prozessorientiertes und kreatives Schreiben in Klasse 3 und 4

DOWNLOAD. Ulrike Neumann-Riedel Dialoge als Schreibanlass. Prozessorientiertes und kreatives Schreiben in Klasse 3 und 4 DOWNLOAD Ulrike Neumann-Riedel Dialoge als Schreibanlass Prozessorientiertes und kreatives Schreiben in Klasse 3 und 4 auszug aus dem Originaltitel: Liebe Kollegin, lieber Kollege, wenn Kinder in der Grundschule

Mehr

Informationsblatt für Bewirtschafter von GVO-Anbauflächen zur Gentechnik-Pflanzenerzeugungsverordnung

Informationsblatt für Bewirtschafter von GVO-Anbauflächen zur Gentechnik-Pflanzenerzeugungsverordnung Informationsblatt für Bewirtschafter von GVO-Anbauflächen zur Gentechnik-Pflanzenerzeugungsverordnung in Bezug auf das Standortregister Der gesetzliche Rahmen 1 für Nutzer von gentechnisch veränderten

Mehr

20m 2 ein Kurzreferat

20m 2 ein Kurzreferat SWiSE Innovationstag 2019 20m 2 ein MI@NT-Klassenprojekt Kurzreferat Nina Marti Urs Wagner Begrüssung/Überblick BEGRÜSSUNG Nina Marti (nina.marti@evard.ch) & Urs Wagner (urs.wagner@phbern.ch) Kurzreferat:

Mehr

AV Thementagung NMG spezifische Lernprozesse und -leistungen beobachten und einschätzen (1. und 2. Zyklus) C. Colberg & G.

AV Thementagung NMG spezifische Lernprozesse und -leistungen beobachten und einschätzen (1. und 2. Zyklus) C. Colberg & G. AV Thementagung 2016 NMG spezifische Lernprozesse und -leistungen beobachten und einschätzen (1. und 2. Zyklus) C. Colberg & G. Brand 1 Ablauf EINLEITUNG ca. 20 Kompetenzen / Feinziele / Lernmöglichkeiten

Mehr

Pfefferackerschule Gelsenkirchen. Schulgarten

Pfefferackerschule Gelsenkirchen. Schulgarten Seite1 Pfefferackerschule Gelsenkirchen Schulgarten September 2015 Am 24.01.2013 wurde das Projekt Schulgarten als fester Bestandteil des Schulprogramms zur Beantragung von Fördergeldern einstimmig genehmigt.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum wir den Tag der Deutschen Einheit feiern?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum wir den Tag der Deutschen Einheit feiern? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Weißt du schon, warum wir den Tag der Deutschen Einheit feiern? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Weißt

Mehr

Ernährungs- und Bewegungskartei für den Übergang vom Kindergarten zur Grundschule

Ernährungs- und Bewegungskartei für den Übergang vom Kindergarten zur Grundschule Über Milchpiraten und Limokönige Untertitel: Ernährungs- und Bewegungskartei für den Übergang vom Kindergarten zur Grundschule Links: https://www.schweitzer-online.de/sonstige/brueggemann/ueber-milchpiraten-

Mehr

Seilkranhiebe. oder: Klaus Dinser. Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kempten (Allgäu)

Seilkranhiebe. oder: Klaus Dinser. Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kempten (Allgäu) Idee eines Bewertungssystem für Seilkranhiebe oder: Der forstliche Götterblick Klaus Dinser Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kempten (Allgäu) 2. ARGE ALP Workshop `Ökologie und Ökonomie im

Mehr

Zähne Gebiss Mundgesundheit KAI-Methode Zahnbürste Zahnpasta Schulzahnarzt Ernährungspyramide zahngesunde Ernährung zahngesundes Frühstück

Zähne Gebiss Mundgesundheit KAI-Methode Zahnbürste Zahnpasta Schulzahnarzt Ernährungspyramide zahngesunde Ernährung zahngesundes Frühstück Der Schulzahnarzt kommt Untertitel: Baustein zur Ernährungs- und Gesundheitsbildung in der Grundschule Links: http://shop.aid.de/3937/der-schulzahnarzt-kommt-baustein-zurernaehrungs-und-ges... http://bewertungen.materialkompass.de//2013-10-31-

Mehr

Werkstatt - Vom Löwenzahn zum Honig

Werkstatt - Vom Löwenzahn zum Honig Werkstatt - Vom Löwenzahn zum Honig In 19 Lernstationen mit Arbeitsblättern von ein bis drei Seiten und passenden Lösungsblättern zur Selbstkontrolle durch die Lernenden erarbeiten sich Schüler/innen eigenständig

Mehr

Von Katrin Heuzeroth Gamze Demir

Von Katrin Heuzeroth Gamze Demir Von Katrin Heuzeroth Gamze Demir Kurzdefinition: Unterricht nennt man die Organisationsform, die einen geplanten Austausch von Wissen, Erfahrungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten ermöglichen soll. Beschreibung:

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Physik, Jahrgangsstufe 7 (I), 8 (II/III)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Physik, Jahrgangsstufe 7 (I), 8 (II/III) Aggregatszustände im Teilchenmodell durch eine szenische Modellbildung illustrieren Stand: 2018-07-18 Schulart Jahrgangsstufen Fach Zeitrahmen Realschule 7 (I), 8 (II/III) Physik eine Unterrichtsstunde

Mehr

Schmökerkiste. Zielgruppe: Jahrgangsstufe 1-3 Vorschule. Einsatzgebiete: Sachunterricht Deutsch, Sport, Kunst, Musik Betreuungsangebote.

Schmökerkiste. Zielgruppe: Jahrgangsstufe 1-3 Vorschule. Einsatzgebiete: Sachunterricht Deutsch, Sport, Kunst, Musik Betreuungsangebote. Schmökerkiste DIE ANDEREN UND ICH Zielgruppe: Jahrgangsstufe 1-3 Vorschule Einsatzgebiete: Fokus: Sachunterricht Deutsch, Sport, Kunst, Musik Betreuungsangebote Soziale Kompetenz Toleranz & Miteinander

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Staunen lernen und Achtung empfinden. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Staunen lernen und Achtung empfinden. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Staunen lernen und Achtung empfinden Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Grundschule Norbert Berens Marguerite

Mehr

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule Biologiedidaktik 1 (Gy./ Sek.): Theoretische und praktische Grundlagen des Lehrens und Lernens von Biologie Studienprogramm bzw. Studienprofil Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt

Mehr

Literaturangaben zu den eigens erstellten Projektmappen

Literaturangaben zu den eigens erstellten Projektmappen Literaturangaben zu den eigens erstellten Projektmappen 1. Klimawandel Grundlagen Ursachen Prognosen Allianz Umweltstiftung (Hg.) (2007): Informationen zum Thema Klima : Grundlagen, Geschichte und Projektionen.

Mehr

FORTBILDUNGSBAUSTEIN 6: SPRACHSENSIBLEN UNTERRICHT PLANEN

FORTBILDUNGSBAUSTEIN 6: SPRACHSENSIBLEN UNTERRICHT PLANEN FORTBILDUNGSBAUSTEIN 6: SPRACHSENSIBLEN UNTERRICHT PLANEN Förderung und Unterstützung IMPRESSUM Dieses Material ist im Rahmen des Projektes UMBRÜCHE GESTALTEN. Sprachenförderung und -bildung als integrale

Mehr

NAHRUNGSNETZE IM WALD KLASSE 6

NAHRUNGSNETZE IM WALD KLASSE 6 NAHRUNGSNETZE IM WALD KLASSE 6 Inhalt: Die Schüler stellen die einzelnen Organismen und deren Nahrungsbeziehungen im Wald als Nahrungsnetz dar und erkennen die Zusammenhänge und Bedeutung eines Nahrungsnetzes.

Mehr

FRÜHBLÜHER IN WALD UND GARTEN. Autorin: Heike Rösgen

FRÜHBLÜHER IN WALD UND GARTEN. Autorin: Heike Rösgen 1 Zielgruppe: Weiterführende Schulen, auch für SuS mit Migrationshintergrund geeignet Jahrgangsstufe 5 und 6 Fach: Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT) Modul 3.1.8 Pflanzen Typische Organe einer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere & Pflanzen an Teich und Bach

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere & Pflanzen an Teich und Bach Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Tiere & Pflanzen an Teich und Bach Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort Seite 5 Kapitel I: Lebensraum

Mehr

Naturkundliche Literatur über den Landkreis Waldeck-Frankenberg. NABU und HGON

Naturkundliche Literatur über den Landkreis Waldeck-Frankenberg. NABU und HGON Naturkundliche Literatur über den Landkreis Waldeck-Frankenberg NABU und HGON Zusammengestellt von Michael Wimbauer 17.03.2011 Der Gartenrotschwanz, Vogel des Jahres 2011 (Foto: NABU) Seit 1975 geben der

Mehr

Waldwert Praxis der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) 2008

Waldwert Praxis der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) 2008 Waldwert Praxis der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) 2008 Projektmappe von: Haupt- und Realschule REMLINGEN Schöppenstedter Straße 44 38319 Remlingen Remlingen 19.06.2008 Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

Montessori Mittelpunktschulen. Jedes Kind ist anders

Montessori Mittelpunktschulen. Jedes Kind ist anders Montessori Mittelpunktschulen Jedes Kind ist anders Die Montessori -Pädagogik setzt beim einzelnen Kind an. Sie beachtet die individuellen Begabungen und Bedürfnisse der Kinder und trachtet nach einer

Mehr