Seminare für ehrenamtlich Engagierte März bis Juli 2016 Ein Angebot des Trägernetzwerks Frankfurt gefördert durch das Hessische Sozialministerium

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminare für ehrenamtlich Engagierte März bis Juli 2016 Ein Angebot des Trägernetzwerks Frankfurt gefördert durch das Hessische Sozialministerium"

Transkript

1 Seminare für ehrenamtlich Engagierte März bis Juli 2016 Ein Angebt des Trägernetzwerks Frankfurt gefördert durch das Hessische Szialministerium

2 Sie sind ehrenamtlich engagiert und wllen sich dafür frtbilden? Sie möchten sich auf eine freiwillige Tätigkeit vrbereiten? Das Trägernetzwerk Frankfurt bietet ganzjährig Seminare zu unterschiedlichen Themen an. Die Seminare bieten Ihnen auch Gelegenheit, sich mit anderen Freiwilligen auszutauschen. Hinweise: Bitte melden Sie sich direkt beim jeweiligen Veranstalter bis eine Wche vr Seminarbeginn an. Alle Seminare finden in Frankfurt am Main statt. (*) Für die mit einem Stern gekennzeichneten Seminare müssen Sie bereits ehrenamtlich tätig sein. Aktive Lesepatinnen und -paten in der Grundschule In Frankfurter Grundschulen werden viele Kinder durch ehrenamtlich engagierte Lesepatinnen und -paten unterstützt und begleitet. In dieser Weiterbildung haben Sie einen Ort für die fachliche Vertiefung, Begleitung und Beratung dieser Aufgabe. Termine: Mi, , , , jeweils vn Uhr Veranstalter: VHS, Ort: Snnemannstraße 13 Referentin: Marin Knögel, Ksten: 15 Anmeldung: , Lesepatin und -pate in der Grundschule - Einführung Wenn Sie sich vergewissern wllen, b eine Lesepatenschaft die passende ehrenamtliche Aufgabe für Sie ist, wird dieser Kurs Ihnen weiterhelfen. Sie lernen den Rahmen und die Möglichkeiten dieser Tätigkeit kennen. Der Kurs schafft Ihnen eine slide Entscheidungsgrundlage, b die Lesepatenschaft das richtige Ehrenamt für Sie ist. Termine: Mi, , , , jeweils vn Uhr Veranstalter: VHS, Ort: Snnemannstraße 13 Referentin: Marin Knögel, Ksten: 15 Anmeldung: , martina.kebberich.vhs@stadt-frankfurt.de

3 Musik liegt in der Luft - Singen mit Senirengruppen Wenn ich bei Ihnen in der Gruppe mitsinge, habe ich für eine Stunde mein Elend vergessen. Dies sagte eine ältere Dame nach einer Senirensingstunde und ging beschwingt davn. Das brauchen unsere Seniren! Wies sllte Ihnen das nicht auch gelingen? In der Frtbildung Singen mit Senirengruppen sll es darum gehen, wie psitiv sich das Singen auf Seele und Körper auswirkt. Sie können gerne Ihre Lieblingslieder und Musikinstrumente mitbringen! Termine: D, und , jeweils vn Uhr Veranstalter: Evangelischer Reginalverband, Ort: Rechneigrabenstr. 10 Referentin: Martina Riedel, Ksten: 10 Mitbringen: Für sich selbst eine Kleinigkeit zum Essen und Trinken Grundseminar Spnsring Einführung in die Mittelbeschaffung für gute Zwecke Spnsring ist heute das Zauberwrt für Finanzierung sprtlicher, szialer, kultureller und anderer Zwecke. Wie man geeignete Spnsren findet, Verträge mit ihnen abschließt und die unvermeidlichen Fallen slcher Kperatinen umgeht, zeigt das Grundseminar. Termine: Fr, und , jeweils vn Uhr Veranstalter: KEB, Ort: Haus am Dm, Dmplatz 3 Referentin: Michaela Jacbshn Ksten: 15 Teilnahmebeitrag (für beide Termine) Anmeldung: Tel , inf@keb-frankfurt.de Denken Schreiben Präsentieren Schreibsaln mit Anette Rein: Vn der Idee zum Text, Sie prduzieren immer wieder Texte? Gute Texte brauchen inspirierende Ideen. Sie üben kreatives und strukturiertes Schreiben und erhalten ein prfessinelles Feedback. Termin: Sa, , Uhr Veranstalter: KEB, Ort: Haus am Dm, Dmplatz 3 Referentin: Dr. Anette Rein, Ksten: 15 Teilnahmebeitrag (für Ehrenamtliche mit Nachweis inkl. Getränke; snst 55,00 Anmeldung: Tel , inf@keb-frankfurt.de

4 Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit Für eine angstfreie Begegnung auf Augenhöhe braucht es Infrmatin und Transparenz. Im ersten Teil dieser Veranstaltung versrgen wir Sie mit Daten, Fakten, Zahlen und Hintergrundinfrmatinen zur aktuellen Flüchtlingssituatin in Frankfurt; den zweiten Teil bildet eine sehr persönliche Ftdkumentatin zu Fluchtgründen, Schleusern und den (Über-)Lebensbedingungen auf der Flucht. Die Veranstaltung bietet Aufklärung und in einem dritten Teil Raum zum Diskutieren, um das nötige Rüstzeug einer ehrenamtlichen Tätigkeit im Flüchtlingsbereich gemeinsam zu erarbeiten. Termine: und , jeweils vn Uhr Veranstalter: DRK, Ort: DRK Bezirksverband, Seilerstraße 23 Referenten: Brigitte und Jachim Kreuzer, Ksten: 5 Anmeldung: heike.friedrich@drkfrankfurt.de Wenn es zu Hause nicht mehr geht welche Leistungen bezahlt die Pflegeversicherung Hintergrundwissen für Ehrenamtliche in der Senirenberatung Termin: ; Uhr Veranstalter: AGAPLESION MARKUS DIAKONIE Ort: AGAPLESION OBERIN MARTHA KELLER HAUS, Dielmannstraße 26 Referentinnen: Frau Daniela Höfler-Greiner, Frau Petra Freimuth Ksten: Um eine Spende wird gebeten Anmeldung: akademie@markusdiaknie.de, Trckenfilzen - Tiere und andere Gestalten - Figuren aus Wlle herstellen. Wir können mit einfachen Frmen beginnen - ein rundliches Herz, eine pralle Frucht usw. mit der Filznadel filzen und steigern uns bis hin zu kmplexeren Figuren wie z.b. Tieren, Schutzengeln, Elfen, Trllen, und was nch unserer Fantasie entspringen mag. Termin: Snntag, , Uhr, Ort: Frankfurter Verband für Alten- und Behindertenhilfe e.v., Kreativwerkstatt Hansaallee 150 Referentin: Brigitte Stein, Ksten: 10 ; Materialbeitrag 3 Mitbringen: Eine Schürze, zwei alte Frtteetücher, Gummihandschuhe und eine Kleinigkeit zum Essen und Trinken Veranstalter: Evangelischer Reginalverband

5 Vrlesen und Erzählen Frtbildung für Senir/innen, Ehrenamtliche und Interessierte Sie möchten gerne Märchen und Geschichten vrlesen und frei erzählen z.b. in Kindergärten? In vier Treffen und vielen praktischen Übungen in der Gruppe kmmen wir zum freien Erzählen. Sie erfahren und üben vieles, was Sie zum Vrlesen und Erzählen brauchen. Termine: M, , , und , Uhr Veranstalter: KEB, Kp. Stiftung Lesen, Ort: Haus am Dm, Dmplatz 3 Referentin: Birgit Reibel, Ksten: 25 Teilnahmebeitrag (für alle 4 Termine!) Anmeldung: nur für alle vier Termine. Tel , inf@kebfrankfurt.de Vereinsarbeit erleichtern: Vereinsbuchführung Ehrenamtliche erhalten hier Unterstützung und Hilfen, wie sie die Geschäfte "ihres" Vereins krrekt und effektiv in die erfrderliche Frm bringen. Themen: Kassenbuch und Bankknt, steuerliche Vrschriften (Trennung in ideellen Vermögens- und Geschäftsbereich), Demnstratin einfacher Möglichkeiten der EDV-Buchführung. Buchungsvrkenntnisse sind ausdrücklich nicht erfrderlich! Termine: Di , Mi und D , jeweils vn Uhr Veranstalter: VHS, Ort: Snnemannstraße 3 Referent: Fritz Reidenbach, Ksten: 15 Anmeldung: , martina.kebberich.vhs@stadt-frankfurt.de Bigrafiearbeit: Leitung vn Senirengruppen Ab der Lebensmitte wächst bei vielen Menschen das Bedürfnis, sich (nch einmal) mit der Vergangenheit zu beschäftigen. In der Frtbildung erhalten Sie vielfältige Anleitungen und werden wesentliche Arbeitsmethden praktisch erprben. Bitte mitbringen: Fts a. d. Kindheit, Farbstifte, Schreibmaterialien. Termine: M, , und , jeweils vn Uhr Referentin: Michaela Frölich Ksten: 15 für Ehrenamtliche (Ermäßigung) snst 45 Veranstalter: Evangelischer Reginalverband, Ort: Rechneigrabenstr. 10

6 Gruppen leiten mit Spaß, Kmpetenz und Methde In Gruppen kmmen Menschen mit unterschiedlichen Interessen, Wünschen und Bedürfnissen zusammen. Deshalb ist es ft eine Herausfrderung, Gruppen zu leiten. Die Frtbildungsreihe richtet sich an Ehrenamtliche, die Gruppen leiten und/der gründen wllen. Sie bekmmen Handwerkszeug zur Arbeit mit Gruppen theretisch und praktisch vermittelt. Aber auch Ihre eigenen Kmpetenzen und Erfahrungen sllen im gegenseitigen Austausch zur Sprache kmmen. Die Seminareinheiten können einzeln belegt werden. Termine: D, , , , , , jeweils vn Uhr Referentin: Ulrike Kress, Ksten: pr Termin 5 Mitbringen: Für sich selbst eine Kleinigkeit zum Essen und Trinken Veranstalter: Evangelischer Reginalverband, Ort: Rechneigrabenstr. 10 * Ftgrafiert was nun? Einführung in die digitale Bildbearbeitung und in die Bilderrganisatin Dieser Kurs ist eine grundlegende Einführung in die Bildbearbeitung mit dem Prgramm IrfanView, einer kstenlsen Sftware zum Betrachten und Bearbeiten vn Digitalbildern. Themen sind: das Speichern und Verwalten vn Bildern Bildptimierung und Bildkrrektur mit dem Bildbearbeitungsprgramm IrfanView Aufbereitung vn Bilddateien für Texte und Brschüren, für den Ausdruck auf Ftpapier, für Präsentatinen mit PwerPint, für den Internetauftritt. Vraussetzungen: Laptp; PC-Grundkenntnisse. Ggfs. stehen einige Laptps zum Ausleihen zur Verfügung. Bitte teilen Sie uns dies bei der Anmeldung mit. Termin: Sa, , Uhr Veranstalter/Ort: Nachbarschaftszentrum Ginnheim, Ginnheimer Hhl 14 Referentin: Elke Spichalski, IT-Trainerin, Ksten: 10 Anmeldung: inf@nbz-ginnhein.de, Infs: Tel

7 Filme für den Einsatz in der Erwachsenenbildung und Senirenarbeit Termin: Dienstag, und Mittwch, , Uhr Referentin: Irina Grassmann, Medienzentrale der EKHN, Ksten: 10 Mitbringen: Für sich selbst eine Kleinigkeit zum Essen und Trinken Veranstalter/Ort: Evangelischer Reginalverband, Rechneigrabenstr. 10 Begleiten bis zum Schluss Wünsche erfüllen Möglichkeiten und Grenzen der Begleitung Sterbender Termin: ; Uhr Veranstalter/Ort: AGAPLESION MARKUS DIAKONIE Ort: AGAPLESION OBERIN MARTHA KELLER HAUS, Dielmannstraße 26, Referentin: Mnika Müller-Herrmann Ksten: Um eine Spende wird gebeten. Anmeldung: Gedächtnistraining mit Bewegung Knzentratinsprbleme? Unsicherheiten in der Balance? Vergessen Sie öfter etwas? Bewegung, Krdinatinsübungen und Gedächtnistraining gemeinsam bilden die beste Medizin, um Ihre geistige Leistungsfähigkeit zu erhalten und zu erweitern, swie gleichermaßen Ihren Körper zu stärken. Multiplikatrinnen finden Handlungs- und Effektwissen für ihre eigenen Gruppenstunden. Auch schwächere Teilnehmerinnen mit Bewegungs- der Gedächtniseinbußen prfitieren vn diesen Übungen. Termin: Samstag, , Uhr Referentin: Katharina Peters Veranstalter/Ort: Evangelischer Reginalverband, Rechneigrabenstr. 10 Mitbringen: Für sich selbst eine Kleinigkeit zum Essen und Trinken Ksten: 10

8 Rhetrik und Präsentatin - ein Basiskurs In Beruf und Ehrenamt und anderen Zusammenhängen sind wir mit einem Vrtrag, einer Rede der Präsentatin gefrdert. Wir wllen z.b. über unsere Arbeit berichten, vn einem Vrhaben überzeugen der zum Handeln mtivieren. Nicht jeder/m ist das Talent dafür in die Wiege gelegt, aber die Fertigkeiten lassen sich lernen, erweitern und üben. In diesem Basiskurs erwerben Sie die Grundlagen der Rhetrik und Präsentatin. Termin: Samstag, , Uhr Referentin: Elfriede Wllmann-Köthe, Ksten: 10 Ort: Brentanclub, Brentanstr. 23, Frankfurt Veranstalter: Evangelischer Reginalverband, Rechneigrabenstr. 10 Mitbringen: Für sich selbst eine Kleinigkeit zum Essen und Trinken Tipps zum Vrlesen Lesen kann jede/r! Dch um aus einer Geschichte eine spannende Geschichte zu machen braucht es mehr. Mittels Atem, Stimme und sprechtechnischen Übungen swie der knkreten Umsetzung an Texten werden Sie sich und Ihre Stimme völlig neu kennenlernen und Ihren Zuhörer/innen dann mehr als nur das "geschriebene Wrt" erzählen können. Termine: Di, , und , jeweils vn Uhr Veranstalter: VHS, Snnemannstraße 3 Referentin: Brigitte Schwerberger, Ksten: 15 Bitte mitbringen: Texte, die Sie vrgelesen haben der vrlesen möchten. Anmeldung: , martina.kebberich.vhs@stadt-frankfurt.de Abschied nehmen in einer anderen Welt - Palliativversrgung bei Menschen mit Demenz Termin: , Uhr Veranstalter: AGAPLESION MARKUS DIAKONIE, Ort: AGAPLESION HAUS SAALBURG, Saalburgallee 9 Referentin: Ilna Krüger Ksten: Um eine Spende wird gebeten Anmeldung: akademie@markusdiaknie.de,

9 Pilgern in der Innenstadt Ich bin dann mal weg Es muss ja nicht immer gleich der Jakbsweg sein. Pilgerwege können auch vr der Haustür beginnen. Für den Einsatz in Gruppen vr Ort: Pilgern in der Innenstadt Inhaltliches, Methdisches und Praktisches. Termin: Mi, , Uhr Referentin: Magdalene Lucas Ksten: 10 Veranstalter: Evangelischer Reginalverband, Rechneigrabenstr. 10 Mitbringen: Für sich selbst eine Kleinigkeit zum Essen und Trinken Anmeldung: Grundhaltung vn Palliative Care die Dimensinen vn Paliative Care Termin: , Uhr Veranstalter: AGAPLESION MARKUS DIAKONIE, Ort: AGAPLESION OBERIN MARTHA KELLER HAUS, Dielmannstraße 26 Referentin: Martina Caldenhven Ksten: Um eine Spende wird gebeten Anmeldung: Grundkurs Fundraising: Mittel für gute Zwecke beschaffen Für Ehrenamtliche und Interessierte Privatpersnen, Stiftungen und Unternehmen können unsere Vrhaben und Prjekte in gemeinnützigen Organisatinen unterstützen. In dem Tagesseminar lernen Sie die wichtigsten Schritte dazu kennen: strategisches Fundraising mit Fördereransprache und -bindung, Antragstellung und praktische Methden zur Mittelbeschaffung. Termin: Sa, , Uhr Veranstalter: KEB, Ort: Haus der Vlksarbeit, Eschenheimer Anlage 21 Referentin: Ursula-Marie Behr, Ksten: 15 Teilnahmebeitrag (für Ehrenamtliche mit Nachweis, für alle anderen 35 ) Anmeldung: inf@keb-frankfurt.de, Fax:

10 Wer pflegt, muss sich pflegen - Entlastung annehmen Möglichkeiten der Stressbewältigung für Ehrenamtliche und pflegende Angehörige Termin: , Uhr Veranstalter: AGAPLESION MARKUS DIAKONIE, Ort: AGAPLESION OBERIN MARTHA KELLER HAUS, Dielmannstraße 26 Referentin: Dipl.-Psych. Ruth Müller Ksten: Um eine Spende wird gebeten Anmeldung: akademie@markusdiaknie.de, *Excel-Grundlagen (Aufbau) Excel ist eine Sftware (Tabellenkalkulatinsprgramm) mit deren Hilfe Sie autmatische Berechnungen durchführen, Tabellen anfertigen swie Diagramme erstellen können. Vraussetzungen: Laptp; Excel-Grundlagen (Einführung) der Excel-Grundkenntnisse. Ggfs. stehen einige Laptps zum Ausleihen zur Verfügung. Bitte teilen Sie uns dies bei der Anmeldung mit. Termin: Samstag, den , Uhr Veranstalter/Ort: Nachbarschaftszentrum Ginnheim, Ginnheimer Hhl 14 Referentin: Elke Spichalski, IT-Trainerin Ksten: 10 Anmeldung: inf@nbz-ginnheim.de, Infs: Tel Sterben Td Trauer Wie gehen wir damit um? Termin: , Uhr Veranstalter: AGAPLESION MARKUS DIAKONIE Ort: AGAPLESION HAUS SAALBURG, Saalburgallee 9 Referentin: Pfarrerin Silke Peters Ksten: Um eine Spende wird gebeten Anmeldung: akademie@markusdiaknie.de,

11 Krebs bei älteren Menschen Palliativ Care Einstieg in die Palliativversrgung zur Betreuung vn Patienten und Angehörigen Termin: , Uhr Veranstalter: AGAPLESION MARKUS DIAKONIE Ort: AGAPLESION OBERIN MARTHA KELLER HAUS, Dielmannstraße 26 Referentin: Jella Fuchs Ksten: Um eine Spende wird gebeten Anmeldung: Fundraising in der Praxis Wie Sie Stiftungen und Spnsren für Ihre gemeinnützigen Prjekte gewinnen! In vielen gemeinnützigen Organisatinen entwickeln Ehrenamtliche gute Prjektideen, aber häufig reichen vrhandene Zuschüsse allein nicht aus, um whlüberlegte Pläne in die Tat umzusetzen. Mangelt es an den ntwendigen Geldern, wandern die Ideen zurück in die Schublade. Das wllen wir ändern und fragen, welche anderen Fördermöglichkeiten und Finanzierungstöpfe gibt es? Wie eröffnet man Zugänge zu Stiftungen und Spnsren? Kann man diese möglicherweise sgar mittel- bis langfristig binden? Im Kurs werden Grundkenntnisse des Fundraising und der Fördermittelakquise auf Bund-, Länder- und EU-Ebene vermittelt. Sie erfahren, Wissenswertes zum Umgang mit Stiftungen und Spnsren. Übungen und Praxisbeispiele veranschaulichen knkret erste Schritte im Förderdschungel. Das Angebt richtet sich an Persnen aller Alters- und Berufsgruppen, die für Vereine, Verbände, Bildungs- und sziale Einrichtungen erflgreich Fördermittel beantragen möchten. Termine: Sa , Uhr, Veranstalter: VHS Ort: Snnemannstraße 3 Referent: Antni Nesci Ksten: 10 Anmeldung: , martina.kebberich.vhs@stadt-frankfurt.de

12 Dem Trägernetzwerk Frankfurt gehören an: AGAPLESION MARKUS DIAKONIE ggmbh AIDS-AUFKLÄRUNG e.v. Arbeiterwhlfahrt Kreisverband Frankfurt e.v. Bürgerinstitut e.v., Freiwilligenagentur Caritasverband Frankfurt e.v. Club Behinderter und ihrer Freunde e.v.(cebeef) Dt. Multiple Sklerse Gesellschaft LV Hessen DRK Bezirksverband Frankfurt am Main e.v. Diaknisches Werk für Frankfurt Ev. Reginalverband Frankfurt Fachbereich I: Beratung, Bildung, Jugend Krdinatin Erwachsenenbildung/Senirenarbeit Förderung der Bewährungshilfe in Hessen e.v. Frankfurter Verband für Alten- und Behindertenhilfe e.v. InteGREATer e.v. Kathlische Erwachsenenbildung Frankfurt Nachbarschaftszentrum Ginnheim e.v. Praunheimer Werkstätten ggmbh Selbsthilfe e.v.: Selbsthilfe-Kntaktstelle Frankfurt/ Servicestelle BürgerInnen-Beteiligung Szialdienst Kathlischer Frauen e.v. Szialverband VdK Stadt Frankfurt am Main, Referat Bürgerengagement, Ehrenamt und Stiftungen Vlkshchschule Frankfurt Krdinatin: Selbsthilfe e.v., Snnemannstraße 3, Frankfurt am Main, Tel: , Internet:

Seminare. für ehrenamtlich Engagierte. März bis Juli 2016. Ein Angebot des Trägernetzwerks Frankfurt. Dem Trägernetzwerk Frankfurt gehören an:

Seminare. für ehrenamtlich Engagierte. März bis Juli 2016. Ein Angebot des Trägernetzwerks Frankfurt. Dem Trägernetzwerk Frankfurt gehören an: Dem Trägernetzwerk Frankfurt gehören an: AGAPLESION MARKUS DIAKONIE ggmbh AIDS-AUFKLÄRUNG e.v. Arbeiterwhlfahrt Kreisverband Frankfurt e.v. Bürgerinstitut e.v., Freiwilligenagentur Caritasverband Frankfurt

Mehr

Seminare für ehrenamtlich Engagierte. März bis Juli 2016. Ein Angebot des Trägernetzwerks Frankfurt

Seminare für ehrenamtlich Engagierte. März bis Juli 2016. Ein Angebot des Trägernetzwerks Frankfurt Seminare für ehrenamtlich Engagierte März bis Juli 2016 Ein Angebot des Trägernetzwerks Frankfurt gefördert durch das Hessische Sozialministerium Sie sind ehrenamtlich engagiert und wollen sich dafür fortbilden?

Mehr

Seminare für ehrenamtlich Engagierte. Januar + Februar Ein Angebot des Trägernetzwerks Frankfurt

Seminare für ehrenamtlich Engagierte. Januar + Februar Ein Angebot des Trägernetzwerks Frankfurt Seminare für ehrenamtlich Engagierte Januar + Februar 2014 Ein Angebot des Trägernetzwerks Dem Trägernetzwerk gehören an: AGAPLESION MARKUS DIAKONIE ggmbh AIDS-AUFKLÄRUNG e.v. Arbeiterwohlfahrt Kreisverband

Mehr

Seminare. für ehrenamtlich Engagierte. August bis Dezember Ein Angebot des Trägernetzwerks Frankfurt. Dem Trägernetzwerk Frankfurt gehören an:

Seminare. für ehrenamtlich Engagierte. August bis Dezember Ein Angebot des Trägernetzwerks Frankfurt. Dem Trägernetzwerk Frankfurt gehören an: Seminare für ehrenamtlich Engagierte August bis Dezember 2016 Ein Angebot des Trägernetzwerks Frankfurt gefördert durch das Hessische Sozialministerium Sie sind ehrenamtlich engagiert und wollen sich dafür

Mehr

Sie sind ehrenamtlich engagiert und wollen sich dafür fortbilden?

Sie sind ehrenamtlich engagiert und wollen sich dafür fortbilden? Seminare für ehrenamtlich Engagierte Juli bis Dezember 2015 Sie sind ehrenamtlich engagiert und wollen sich dafür fortbilden? Sie möchten sich auf eine freiwillige Tätigkeit vorbereiten? Das Trägernetzwerk

Mehr

Übersicht meiner Workshop-Angebote

Übersicht meiner Workshop-Angebote Übersicht meiner Wrkshp-Angebte 1. Grenzen erweitern & Mtivatin Teenpwer : In einem 3-tägigen Wrkshp legen Jugendliche den Grundstein für eine erflgreiche Berufsrientierung und entwickeln eine hhe Eigenmtivatin,

Mehr

Workshop-Angebote für Schulen

Workshop-Angebote für Schulen Wrkshp-Angebte für Schulen Cnstantin Weimar Jugendcach 30167 Hannver Mbil: 0170 3085500 kntakt@cnstantinweimar.de www.cnstantinweimar.de 1. Persönlichkeitsentwicklung Teenpwer : In einem mehrtägigen Wrkshp

Mehr

Palliative Care Certificate of Advanced Studies (CAS)

Palliative Care Certificate of Advanced Studies (CAS) Palliative Care Certificate f Advanced Studies (CAS) - 2016 Kmpetenzen im Umgang mit chrnisch-kranken, sterbenden und trauernden Menschen auf Expertenniveau entwickeln Knzept Palliative Betreuung (internatinale

Mehr

Standardseminare / Seminarbeispiele

Standardseminare / Seminarbeispiele Seite 20 vn 29 Standardseminare / Seminarbeispiele Seite 21 vn 29 Kmpakttraining: Aktiver Verkauf und Vertrieb Wie kann ich meine Prdukte aktiv verkaufen? Kann man Umsatz planen? Wie finde ich neue Kunden?

Mehr

Und wir. krank sind.

Und wir. krank sind. Ehren-Amt für Alle Beratung und Netzwerk für Menschen mit Behinderung. Und vn Menschen mit Behinderung. Ehren-Amt bedeutet: Man macht freiwillig bei einer Sache mit. Weil man anderen Menschen helfen möchte.

Mehr

KOMPETENZTRAINING 2016/17

KOMPETENZTRAINING 2016/17 Kursnummer: 2016KA010 Titel der Veranstaltung: KOMPETENZTRAINING 2016/17 Sprachbildung Frühe Sprachförderung Kmpetenztraining Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Situatinen als Grundlage

Mehr

Thementisch 1: Gewinnung von Freiwilligen

Thementisch 1: Gewinnung von Freiwilligen 1 Prtkll der Thementische des Wrld Café Fachtag Freiwilligendienste aller Generatinen, 2.12.2009 in Inglstadt Thementisch 1: Gewinnung vn Freiwilligen These: Um Freiwillige zu gewinnen, müssen wir das

Mehr

Wie finden wir eine/n Freiwillige/n? Tipps für Einsatzstellen des BFD in der Spielpädagogik Stand:

Wie finden wir eine/n Freiwillige/n? Tipps für Einsatzstellen des BFD in der Spielpädagogik Stand: Wie finden wir eine/n Freiwillige/n? Tipps für Einsatzstellen des BFD in der Spielpädaggik Stand: 9.6.2016 Nicht immer ist es leicht passende Bewerber/innen für den Freiwilligenplatz zu finden. Damit Sie

Mehr

Flüchtlinge werden Freunde

Flüchtlinge werden Freunde Flüchtlinge werden Freunde Ausschreibung Prjektunterstützung Jugendverbände durch den Kreisjugendring München-Land Infrmatin an die Jugendverbände und Jugendinitiativen im Kreisjugendring München-Land

Mehr

Informationen zur Veranstaltung Erfolgreiche Kommunikation im Beruf und Alltag - mit Selbst- & Fremdcoaching zum Ziel -

Informationen zur Veranstaltung Erfolgreiche Kommunikation im Beruf und Alltag - mit Selbst- & Fremdcoaching zum Ziel - Infrmatinen zur Veranstaltung Erflgreiche Kmmunikatin im Beruf und Alltag - mit Selbst- & Fremdcaching zum Ziel - Beschreibung: Das Leben ist Kmmunikatin, denn hne Kmmunikatin ist kein Leben möglich. Kmmunikatin

Mehr

Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte

Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte Kmpetenztraining Führung - Eine Kmpaktreihe für Führungskräfte Eine Frtbildung in 3 Mdulen Ihre Ansprechpartnerin bei der Paritätischen Akademie Süd: Melissa Möhrle Telefn 0711 / 252 98 921 E-Mail mehrle@akademiesued.rg

Mehr

Fragebogen. 2. Ihre Kirchengemeinde/Pfarrgemeinde liegt in einem städtisch oder ländlich geprägten Raum?

Fragebogen. 2. Ihre Kirchengemeinde/Pfarrgemeinde liegt in einem städtisch oder ländlich geprägten Raum? Fragebgen Sachstandserhebung Inklusin in den Kirchengemeinden in Baden-Württemberg Evangelische Landeskirche in Baden, Diaknisches Werk Württemberg, Diaknisches Werk Baden 1. Ihre Kirchengemeinde/Pfarrgemeinde

Mehr

Hospizarbeit bereichert das Leben!!

Hospizarbeit bereichert das Leben!! Hospizarbeit bereichert das Leben!! Neuer Vorbereitungskurs ab Januar 2018 Ambulanter Hospizdienst / Trauerbegleitung 1 Es gibt keine Situation, in der das Leben aufhören würde, uns eine Sinnmöglichkeit

Mehr

Moderner Staat 2015: Neue Infrastrukturen braucht das Land!

Moderner Staat 2015: Neue Infrastrukturen braucht das Land! Mderner Staat 2015: Neue Infrastrukturen braucht das Land! Dienstag, 03.11.2015 09.00-10:00 Uhr AUFTAKTVERANSTALTUNG: NEUE INFRASTRUKTUREN BRAUCHT DAS LAND! Themenstrang I (Menschen) 10:30-12:00 Uhr Frum

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kperatinsvereinbarung Bildungspartnerschaft Musikschule und Schule Musikschulen und Schulen sind der Vermittlung vn Wissen, lebensweltlicher Orientierung und musikalischer und kultureller Bildung verpflichtet.

Mehr

Pädagogische Hinweise D3 / 14

Pädagogische Hinweise D3 / 14 Kmmunikatin im übergreifendes Lernziel Pädaggische Hinweise D3 / 14 D : Eine Mitteilung schriftlich verfassen Schwierigkeitsgrad 3 Lernbereich 1. Eine schriftliche Mitteilung verfassen 4 : Einen Fragebgen

Mehr

Fachtagung der Mehrgenerationenhäuser Workshop 4 - Freiwilliges Engagement. Julia Heidekrüger Andreas Leopold

Fachtagung der Mehrgenerationenhäuser Workshop 4 - Freiwilliges Engagement. Julia Heidekrüger Andreas Leopold Fachtagung der Mehrgeneratinenhäuser Wrkshp 4 - Freiwilliges Engagement Julia Heidekrüger Andreas Lepld Begriff Freiwilligentätigkeit Es existieren verschiedene Begriffsbestimmungen, die zur Beschreibung

Mehr

Qualifizierung. zum/zur. Geprüfte/n Imageberater/in bvfsi. In Kooperation mit dem BUNDESVERBAND Farbe Stil Image e.v.

Qualifizierung. zum/zur. Geprüfte/n Imageberater/in bvfsi. In Kooperation mit dem BUNDESVERBAND Farbe Stil Image e.v. Qualifizierung zum/zur Geprüfte/n Imageberater/in bvfsi In Kperatin mit dem BUNDESVERBAND Farbe Stil Image e.v. Die Exzellenz Business Akademie legt Wert auf eine qualitativ hchwertige, kmpetente und umfassende

Mehr

Kanton Uri Informations- und Diskussionsveranstaltung Leitbild Integration 16. April 2014

Kanton Uri Informations- und Diskussionsveranstaltung Leitbild Integration 16. April 2014 Kantn Uri Infrmatins- und Diskussinsveranstaltung Leitbild Integratin 16. April 2014 Ergebnisse der Diskussinsrunden Leitsatz 1: Wir anerkennen Integratin als einen gegenseitigen Przess - Gegenseitigkeit

Mehr

Sozialpädagogische Unterstützung von Kindern und deren Familien

Sozialpädagogische Unterstützung von Kindern und deren Familien Mdul Szialpädaggische Unterstützung vn Kindern und deren Familien Ziele Enge Zusammenarbeit mit allen am Erziehungsprzess beteiligten Persnen und Institutinen Eltern in der Erziehungsarbeit nicht alleine

Mehr

1. Klicken Sie auf das Menü Datei zeigen Sie auf neu, und klicken Sie dann auf Termin.

1. Klicken Sie auf das Menü Datei zeigen Sie auf neu, und klicken Sie dann auf Termin. Planen eines Termins Gilt für: Outlk 2007 Termine sind in Ihrem Kalender geplante Aktivitäten, zu denen keine anderen Persnen eingeladen der Ressurcen reserviert werden. Sie können wiederhlte Termine planen,

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

Professionelle Erstellung und Durchführung von Powerpoint-Präsentation

Professionelle Erstellung und Durchführung von Powerpoint-Präsentation 1 Prfessinelle Präsentatinen Thema Ziel Präsentatinstraining mit dem Medium PwerPint Prfessinelle Erstellung und Durchführung vn Pwerpint-Präsentatin Teilnehmer alle MitarbeiterInnen, Mdul 2 benötigt Kenntnisse

Mehr

Förderung ehrenamtlicher Strukturen

Förderung ehrenamtlicher Strukturen Förderung ehrenamtlicher Strukturen Ein kleiner Leitfaden für Kirchengemeinden und Krankenpflegevereine Seite 2 vn 20 Einleitung Ehrenamt im Vr- und Umfeld vn häuslicher Pflege kann durch die Pflegekassen,

Mehr

Ein Pilotprojekt zur Interkulturellen Begabtenförderung

Ein Pilotprojekt zur Interkulturellen Begabtenförderung Ein Piltprjekt zur Interkulturellen Begabtenförderung Begabtenförderung an der Kathlischen Grundschule Am Dmhf Friedrich-Bleek Straße 2-5, 53179 Bnn 0228/9538920 www.kgs-am-dmhf.de am-dmhf@schulen-bnn.de

Mehr

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen gemeinsamen

Mehr

Herbstferien Klettercamp 2018

Herbstferien Klettercamp 2018 Herbstferien Klettercamp 2018 Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie Ihr Kind zu unserem Herbstferien Klettercamp 2018 anmelden. In den Herbstferien wllen wir den Kids und Jugendlichen täglich vn 08:00

Mehr

Rücksendung per Mail bis Freitag,18. Mai 2018

Rücksendung per Mail bis Freitag,18. Mai 2018 Rücksendung per Mail bis Freitag,18. Mai 2018 Schul-, Kultur- und Sprtamt Marktplatz 11 74072 Heilbrnn Tel.: 07131 56-2415 Fax: 07131 56-3196 E-Mail: charltte.mischler@stadt-heilbrnn.de Kntaktdaten: Prgramm-Meldung

Mehr

Jung, wild, erfolgreich: Zeigen Sie sich auf der SOG Gründermesse 2018!

Jung, wild, erfolgreich: Zeigen Sie sich auf der SOG Gründermesse 2018! Jung, wild, erflgreich: Zeigen Sie sich auf der SOG Gründermesse 2018! Anmeldung bis 18.03.2018 Sehr geehrte Damen und Herren, aufgrund der psitiven Resnanz der letzten Jahre findet die SOG-Gründermesse

Mehr

-Adresse: Vertrag für den Betreuten Mittagstisch

-Adresse: Vertrag für den Betreuten Mittagstisch Gemeinde Inzlingen E-Mail-Adresse: mittagstisch@inzlingen.de Vertrag für den Betreuten Mittagstisch zwischen der Gemeinde Inzlingen, vertreten durch Bürgermeister Marc Muchenberger, Wasserschlss, 79594

Mehr

Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte

Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte Kmpetenztraining Führung - Eine Kmpaktreihe für Führungskräfte Eine Frtbildung in 3 Mdulen Ihre Ansprechpartnerin bei der Paritätischen Akademie Süd: Melissa Möhrle Telefn 0711 / 252 98 921 E-Mail mehrle@akademiesued.rg

Mehr

Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte

Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte Kmpetenztraining Führung - Eine Kmpaktreihe für Führungskräfte Eine Frtbildung in 3 Mdulen Ihre Ansprechpartnerin bei der Paritätischen Akademie Süd: Melissa Möhrle Telefn 0711 / 252 98 921 E-Mail mehrle@akademiesued.rg

Mehr

Fragebogen Gute Praxisbeispiele

Fragebogen Gute Praxisbeispiele Fragebgen Gute Praxisbeispiele 1. Betrieb Welche Art vn Betrieb stellt ihre Einrichtung dar (z.b. stat. Altenpflege, amb. Pflege, Schwerpunkte) Senirenzentrum Taunusstein: Einrichtung der statinären Altenpflege

Mehr

Curriculum für die Theorievermittlung

Curriculum für die Theorievermittlung Ergänzung zur Regelung der Zusatzqualifikatin: Persnenbezgene Dienstleistungen in Senireneinrichtungen in der Ausbildung zur FachpraktikerIn Hauswirtschaft Curriculum für die Therievermittlung (120 Unterrichtseinheiten)

Mehr

QUALIFIKATION IM FACH THEATER - GRUNDSCHULE Anmeldung bis

QUALIFIKATION IM FACH THEATER - GRUNDSCHULE Anmeldung bis Landesinstitut Hartsprung 23 22529 Hamburg QUALIFIKATION IM FACH THEATER - GRUNDSCHULE Anmeldung bis 30.04.2013 Sehr geehrte Schulleitungen, liebe Klleginnen und Kllegen, Abteilung Frtbildung Beratungsfeld

Mehr

Eingangsstatement der Jahrestagung 2017

Eingangsstatement der Jahrestagung 2017 Eingangsstatement der Jahrestagung 2017 vm 19.06.2017 Es gilt das gesprchene Wrt! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich begrüße Sie herzlich zu meiner Jahrestagung 2017 zu Kindern aus suchtbelasteten

Mehr

Dokumentation - Aufbereitung - Zusammenfassung

Dokumentation - Aufbereitung - Zusammenfassung Dkumentatin - Aufbereitung - Zusammenfassung Wir sind die Neuen! - Deutschland-Grundkurs für Geflüchtete Seminar-Wchenende, 20.-.22. Mai 2016 im Haus auf der Alb Das neue Leben in Deutschland hält viele

Mehr

Checkliste in Kurzform

Checkliste in Kurzform Checkliste in Kurzfrm Vrbereitung: Verein/Organisatin als gemeinnützig anerkannt Freistellungsbescheid des Finanzamtes liegt vr Vrstand befürwrtet Prjekt und die Teilnahme an Viele-schaffen-MEHR Legitimatinsfrmular

Mehr

BeGIFT(ed)! Begabung lernen! Lernmethodische Kompetenz als Schlüssel zur Begabungsentfaltung

BeGIFT(ed)! Begabung lernen! Lernmethodische Kompetenz als Schlüssel zur Begabungsentfaltung BeGIFT(ed)! Begabung lernen! Lernmethdische Kmpetenz als Schlüssel zur Begabungsentfaltung Häufig gestellte Fragen: Wrum geht es bei diesem Prjekt? In Österreich gab es bisher erst eine einzige Studie

Mehr

gemäß Kinderbildungsgesetzes NRW (KiBiz) ist der Bedarf

gemäß Kinderbildungsgesetzes NRW (KiBiz) ist der Bedarf Nützliche Hinweise zum Rechtsanspruch, der Anmeldung und den Elternbeiträgen, swie der Arbeitgeberbescheinigung für die gewünschte Inanspruchnahme eines 45-Stundenplatzes Anmeldung gemäß Kinderbildungsgesetzes

Mehr

Leistungsbeschreibung für den Landkreis Kaiserslautern

Leistungsbeschreibung für den Landkreis Kaiserslautern Leistungsbeschreibung für den Landkreis Kaiserslautern Caritas-Zentrum Kaiserslautern Tel:0631-36120-0 Fax: 0631-36120-261 www.caritas-zentrum-kaiserslautern.de www.caritas-speyer.de und unsere Flüchtlingsaktin

Mehr

KOMPETENZTRAINING 2017/18

KOMPETENZTRAINING 2017/18 2017KA022 KOMPETENZTRAINING 2017/18 Sprachbildung Frühe Sprachförderung Kmpetenztraining Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Situatinen als Grundlage für Sprachförderung, im Spezifischen

Mehr

Lerncafé Nenzing - Bericht Juli 2017

Lerncafé Nenzing - Bericht Juli 2017 Lerncafé Nenzing - Bericht Juli 2017 Schüleranzahl Mittelschulen 20 gesamt 6 gesamt Mittelschule Nenzing 6 Vlksschulen 12 gesamt Vlksschule Nenzing 10 Vlksschule Halden 1 Vlksschule Bludesch 1 Snstige

Mehr

24. & 25. OKTOBER OUT OF SCHOOL. AnDEREn ORTEn. mehr Infos unter speziell für schulklassen: Shows /// Vorträge /// Comedy /// Filme ///

24. & 25. OKTOBER OUT OF SCHOOL. AnDEREn ORTEn. mehr Infos unter  speziell für schulklassen: Shows /// Vorträge /// Comedy /// Filme /// OUT OF SCHOOL LERnEn An AnDEREn ORTEn speziell für schulklassen: 24. & 25. OKTOBER Shws /// Vrträge /// Cmedy /// Filme /// Ausstellungen /// Wrkshps /// Lunge & Biblithek mehr Infs unter www.e-werk.de

Mehr

Anleitung zum Anlegen eines digitalen Entwicklungsplans. Sehr geehrte Damen und Herren,

Anleitung zum Anlegen eines digitalen Entwicklungsplans. Sehr geehrte Damen und Herren, Anleitung zum Anlegen eines digitalen Entwicklungsplans Sehr geehrte Damen und Herren, Sie haben bereits die wichtigsten Przessschritte im INQA-Audit-Einstiegsprzess bewältigt. Nun geht es darum, die Ergebnisse

Mehr

Herzlich Willkommen zum Runden Tisch Aufnahme, Unterbringung und Unterstützung von Flüchtlingen und Asylbewerbern in der Stadt Wolfenbüttel

Herzlich Willkommen zum Runden Tisch Aufnahme, Unterbringung und Unterstützung von Flüchtlingen und Asylbewerbern in der Stadt Wolfenbüttel Herzlich Willkmmen zum Runden Tisch Aufnahme, Unterbringung und Unterstützung vn Flüchtlingen und Asylbewerbern in der Stadt Wlfenbüttel - 4. Tagung am 07. Mai 2015, Ratssaal- Ablauf I. Begrüßung / Einleitung

Mehr

Spiral Dynamics integral - level 2 Ein durch Dr. Don Beck zertifiziertes Training

Spiral Dynamics integral - level 2 Ein durch Dr. Don Beck zertifiziertes Training Spiral Dynamics integral - level 2 Ein durch Dr. Dn Beck zertifiziertes Training Für wem? Dieses Training ist bestimmt für diejenigen welche sich mit der Anwendung vn Spiral Dynamics beschäftigen und sich

Mehr

Amplonius- Gymnasium. stellt sich vor!

Amplonius- Gymnasium. stellt sich vor! Das Amplnius- Gymnasium stellt sich vr! Warum ist das s? Warum das Gymnasium? Das Gymnasium vermittelt eine vertiefte Allgemeinbildung auf einem fachlichen und wissenschaftsnahen Niveau; vermittelt umfassende

Mehr

Werkzeug für selbsthilfegruppen selbsthilfe-unterstützungsstelle SUS Wien

Werkzeug für selbsthilfegruppen selbsthilfe-unterstützungsstelle SUS Wien FRÜHLING/SOMMER 2017 Werkzeug für selbsthilfegruppen selbsthilfe-unterstützungsstelle SUS Wien Weiterbildungen 2017 Blühendes Gruppenleben Liebe Selbsthilfe Aktive, Ihre Wünsche und Anregungen waren auch

Mehr

Monitor Digitale Bildung Befragung von Lernenden im Erwachsenenalter

Monitor Digitale Bildung Befragung von Lernenden im Erwachsenenalter Mnitr Digitale Bildung Befragung vn Lernenden im Erwachsenenalter Guten Tag / Abend, mein Name ist... vn der Firma GESS Phne & Field. Wir führen zur Zeit im Auftrag des mmb Instituts und der Bertelsmann

Mehr

Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen. - Winston Churchill

Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen. - Winston Churchill 1. Das Prjekt Man sll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu whnen. - Winstn Churchill Das Prjekt Was mir gut tut fand im Rahmen der Prjektwerkstatt: Sziale Arbeit an der Schnittstelle

Mehr

Kommune in ihrer Mittlerrolle Ergebnisse aus dem EU-Projekt HELPS

Kommune in ihrer Mittlerrolle Ergebnisse aus dem EU-Projekt HELPS Stadt Leipzig Amt für Wirtschaftsförderung Kmmune in ihrer Mittlerrlle Ergebnisse aus dem EU-Prjekt HELPS Carline Dathe Prjektkrdinatin HELPS Stadt Leipzig, Amt für Wirtschaftsförderung Dieses Prjekt ist

Mehr

Qualifizierungsverbünde Wien Ein Überblick

Qualifizierungsverbünde Wien Ein Überblick Qualifizierungsverbünde Wien Ein Überblick Mag. Andreas Höllmüller ÖSB Cnsulting GmbH Wien, am 26.03.2014 1 Rahmenbedingungen I Mindestens drei Unternehmen (davn mind. 50% KMU*) können einen QV gründen.

Mehr

3. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Sprache

3. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Sprache Aus dem Orientierungsplan für Bildung und Erziehung des Landes Baden Württemberg, Fassung vm 15.März 2011, Ministerium für Kultus, Jugend und Sprt 3. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Sprache

Mehr

Berufsbildung 2018 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 7MS

Berufsbildung 2018 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 7MS Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Berufsbildung 2018 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 7MS Vrhandene Kmpetenzen und zu ergreifenden Vrbereitungsmaßnahmen für die Jahrgangsstufe

Mehr

Programm September 17- Januar 18. "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika

Programm September 17- Januar 18. Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Programm September 17- Januar 18 "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Kontakt: ARCHENOAH Familienzentrum Weststraße 2 49196 Bad Laer Tel: 05424 7619 Fax: 05424 64494

Mehr

Bericht Pflegestützpunkt 2016

Bericht Pflegestützpunkt 2016 Bericht Pflegestützpunkt 2016 Seite 1 vn 8 Herausgeber Pflegestützpunkt Grß-Gerau In gemeinsamer Trägerschaft des Landkreises Grß-Gerau der Pflege- und Krankenkassen, vertreten durch die errichtungsbeauftragte

Mehr

Lernsituation 4.5 Ü50 und fit Mitwirkung in einem regionalen Netzwerk zur Integration von älteren Arbeitslosen in den Arbeitsmarkt

Lernsituation 4.5 Ü50 und fit Mitwirkung in einem regionalen Netzwerk zur Integration von älteren Arbeitslosen in den Arbeitsmarkt Lernsituatin 4.5 Ü50 und fit Mitwirkung in em reginalen Netzwerk zur Integratin vn älteren Arbeitslsen in den Arbeitsmarkt Anknüpfend an die Zielfrmulierung Die Schülerinnen und Schüler stellen Kntakte

Mehr

Vereinsassistenten-Umfrage zum freiwilligen Engagement im Verein und Verband

Vereinsassistenten-Umfrage zum freiwilligen Engagement im Verein und Verband Dkumentatin des Prjektes Vereinsassistenten-Umfrage zum freiwilligen Engagement im Verein und Verband Ein Prjekt der Niedersächsischen Leichtathletik Jugend Prjektbeschreibung (Inhalte, Ablauf): Wir wllen

Mehr

Ausschreibung zur Mitwirkung am Projekt Fit für Vielfalt gleiche Chancen in der Kindertagespflege gefördert durch die Robert Bosch Stiftung

Ausschreibung zur Mitwirkung am Projekt Fit für Vielfalt gleiche Chancen in der Kindertagespflege gefördert durch die Robert Bosch Stiftung Ausschreibung zur Mitwirkung am Prjekt Fit für Vielfalt gleiche Chancen in der Kindertagespflege gefördert durch die Rbert Bsch Stiftung Der Landesverband Kindertagespflege Baden-Württemberg e.v. sucht

Mehr

Ausbildung zum freiwilligen Hospizbegleiter

Ausbildung zum freiwilligen Hospizbegleiter Ausbildung zum freiwilligen Hospizbegleiter Die Zielgruppen: Freiwillige oder hauptberufliche MitarbeiterInnen des Roten Kreuzes, die im Bereich mobile Hospizarbeit tätig sein wollen. InteressentInnen,

Mehr

Unsere Demokratie. 6. DSAlumni-Konferenz Ludwigshafen 4. Juni Besonderer Dank gilt der Heinrich-Pesch-Stiftung, Ludwigshafen

Unsere Demokratie. 6. DSAlumni-Konferenz Ludwigshafen 4. Juni Besonderer Dank gilt der Heinrich-Pesch-Stiftung, Ludwigshafen Unsere Demkratie Die Beständigkeit des Wandels Ludwigshafen In Zusammenarbeit mit: Besnderer Dank gilt der Heinrich-Pesch-Stiftung, Ludwigshafen Prgramm Liebe Alumni, in diesem Jahr setzen wir die DSAlumni-Knferenzen

Mehr

Grundaufgabe: Frau Pfefferkorn holt sich Rat bei ihren Freundinnen. Formuliere Argumente: Frau Meier meint, dass Frau Pfefferkorn

Grundaufgabe: Frau Pfefferkorn holt sich Rat bei ihren Freundinnen. Formuliere Argumente: Frau Meier meint, dass Frau Pfefferkorn Grundaufgabe: Frau Pfefferkrn hlt sich Rat bei ihren Freundinnen Der Schmetterling ist gut. Er wirkt s fröhlich und leicht und lebt nicht s lang. Frau Meier Der Grizzly ist gut. Da lassen dich alle Nachbarn

Mehr

Lebens- und erwerbsweltbezogene Weiterbildung in Einrichtungen der Weiterbildung Programminformationen zu Organisation und Ablauf

Lebens- und erwerbsweltbezogene Weiterbildung in Einrichtungen der Weiterbildung Programminformationen zu Organisation und Ablauf Lebens- und erwerbsweltbezgene Weiterbildung in Einrichtungen der Weiterbildung Prgramminfrmatinen zu Organisatin und Ablauf Für das Prgramm "Lebens- und erwerbsweltbezgene Weiterbildung in Einrichtungen

Mehr

PEp-Praxis für Entwicklungspädagogik Inge Henrich & Petra Keßler-Löwenstein. Lebenslanges Lernen. Auszüge aus den Bildungsangeboten

PEp-Praxis für Entwicklungspädagogik Inge Henrich & Petra Keßler-Löwenstein. Lebenslanges Lernen. Auszüge aus den Bildungsangeboten Auszüge aus den Bildungsangebten Pädaggisches Knzept unserer Arbeit mit erwachsenen Menschen mit Entwicklungs- und Verhaltensbesnderheiten (vr allem Menschen mit kgnitiven Einschränkungen) Wir arbeiten

Mehr

Weiterbildungsmodule für die Betreuung von Menschen mit Beeinträchtigung

Weiterbildungsmodule für die Betreuung von Menschen mit Beeinträchtigung Weiterbildungsmodule für die Betreuung von Menschen mit Beeinträchtigung NEU Unterstützte Kommunikation Bei der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigung, wie auch in der stationären oder ambulanten Pflege

Mehr

Curriculum. Systemische Ausbildung Schulsozialarbeit 2010 (F 0210)

Curriculum. Systemische Ausbildung Schulsozialarbeit 2010 (F 0210) Curriculum Systemische Ausbildung Schulszialarbeit 2010 (F 0210) Übersicht PROCEDO-BERLIN GmbH -2- Was ist Schulszialarbeit? -3- Ziele der Ausbildung -5- Zielgruppe -5- Methden -5- Rahmenbedingungen -6-

Mehr

MENTORING-NACHWUCHSFÖRDERPROGRAMM 2014/2015

MENTORING-NACHWUCHSFÖRDERPROGRAMM 2014/2015 MENTORING-NACHWUCHSFÖRDERPROGRAMM 2014/2015 HOCHSCHULE KOBLENZ SEMINAR UND WORKSHOPANGEBOTE Prfessinelle Kmmunikatin und Argumentatin Termin: Sa. 05.07.2014, 10:00-17.30Uhr Ort: Hchschule Kblenz, RheinMselCampus,

Mehr

Person Liste erstellen Welche Kosten/Ausgaben kommen bei der ersten eigenen Wohnung auf die Person zu + Besprechung

Person Liste erstellen Welche Kosten/Ausgaben kommen bei der ersten eigenen Wohnung auf die Person zu + Besprechung KDV / Mney Checker Ziel Was kstet das Leben Ein Planspiel zur Haushaltsplanung. Spielerisches erlernen vn Ausgaben der ersten eignenden Whnung. Wfür reicht mein Gehalt? Was kann ich tun, wenn das Gehalt

Mehr

HANDOUT zu Buchungs- und Abrechnungsformalitäten BREBIT 2015

HANDOUT zu Buchungs- und Abrechnungsformalitäten BREBIT 2015 KONTAKT: 0331-747 80 25 Email: inf@brebit.rg HANDOUT zu Buchungs- und Abrechnungsfrmalitäten BREBIT 2015 INFO-BLÄTTER UND FORMULARE Das BREBIT- Jahr 2015 im Überblick.. 2 Wie melde ich mein Bildungsangebt

Mehr

Mutig verbessern: Wie geht es weiter mit dem Ehrenamt in der EKBO?

Mutig verbessern: Wie geht es weiter mit dem Ehrenamt in der EKBO? Mutig verbessern: Wie geht es weiter mit dem Ehrenamt in der EKBO? Zwischenbericht der AG Ehrenamt im AKD Die AG Ehrenamt des AKD 1 hat unter der Leitung vn Dr. Christiane Metzner, Studienleiterin für

Mehr

Fachkräftesicherung in Hessen WELCOMECENTER Hessen - Willkommen & Wohlfühlen in Hessen

Fachkräftesicherung in Hessen WELCOMECENTER Hessen - Willkommen & Wohlfühlen in Hessen Fachkräftesicherung in Hessen WELCOMECENTER Hessen - Willkmmen & Whlfühlen in Hessen Ein Gemeinschaftsprjekt des Landes, der Wirtschaft und der Arbeitsverwaltung 1 Zentrale Anlauf- und Beratungsstelle

Mehr

Bürger Info. Gemeinde Großkirchheim I N H A L T : Buchverkauf. 22. Internationaler Moharberglauf. Musikschuleinschreibungen.

Bürger Info. Gemeinde Großkirchheim I N H A L T : Buchverkauf. 22. Internationaler Moharberglauf. Musikschuleinschreibungen. Bürger Inf Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Zugestellt durch Pst.at Gemeinde Grßkirchheim September Nr. 7/2017 I N H A L T : Buchverkauf Das Buch zum Mölltaler Geschichten Festival 2016 Das lange

Mehr

PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen.

PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen. PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen. 100A 30.10.17-04.12.17 Mo 18.15-20.15 h 6 x 2,5 Lektionen CHF 390.- 100B 01.11.17-06.12.17 Mi 14.00-16.00 h 6

Mehr

Digitale Kommunikation Informatik und neue Medien

Digitale Kommunikation Informatik und neue Medien Digitale Kommunikation Informatik und neue Medien Liebe Kursbesucherinnen und Kursbesucher Liebe Interessierte Tragen Sie sich mit dem Gedanken, einen Computer, ein iphone oder ein ipad anzuschaffen?

Mehr

Auswahlverfahren zur Durchführung des Netzwerkfonds-Projekts Neukölln VEREINt

Auswahlverfahren zur Durchführung des Netzwerkfonds-Projekts Neukölln VEREINt Auswahlverfahren zur Durchführung des Netzwerkfnds-Prjekts Neukölln VEREINt 05. April 2018 1) Bedarfsbestimmung / Ausgangssituatin In Neukölln gibt es eine Vielzahl vn Vereinen und nachbarschaftlichen

Mehr

Verkaufsgespräch Dokumentation

Verkaufsgespräch Dokumentation Dkumentatin Autr: Versin: 1.0 Datum: 30. Oktber 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Verkaufsgespräch... 3 1 Vrbereitung... 3 1.1 Infrmatinsbeschaffung... 3 1.2 Gesprächsziele... 4 1.3 Strategie...

Mehr

Menschen entwickeln sich Konzept Zukunft!

Menschen entwickeln sich Konzept Zukunft! Menschen entwickeln sich Knzept Zukunft! Weiterbildung Schritt für Schritt zum Erflg Seite 1 Menschen entwickeln sich Knzept Zukunft! Passende Nachwuchskräfte und Fachkräfte für das Unternehmen gewinnen

Mehr

Sieben Zutaten für Dein Gutes Leben

Sieben Zutaten für Dein Gutes Leben Sieben Zutaten für Dein Gutes Leben Und wie du sie 365 Tage lang stärken kannst... Wie geht es dir mit deinem aktuellen Lebensrad? Freust du dich der machen dich manche Aspekte auch nachdenklich? Erkennst

Mehr

-Adresse:

-Adresse: Gemeinde Inzlingen E-Mail-Adresse: mittagstisch@inzlingen.de Vertrag für den Betreuten Mittagstisch zwischen der Gemeinde Inzlingen, vertreten durch Bürgermeister Marc Muchenberger, Wasserschlss, 79594

Mehr

Katholisches Bildungswerk Vorarlberg. Aufeinander zugehen. Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde

Katholisches Bildungswerk Vorarlberg. Aufeinander zugehen. Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde Katholisches Bildungswerk Vorarlberg Aufeinander zugehen Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde In Ihrer Pfarre und Gemeinde leben Flüchtlinge. Sie möchten etwas

Mehr

PowerLöwen (8-10 Jahre) Kindskopf Kurse für Schulen

PowerLöwen (8-10 Jahre) Kindskopf Kurse für Schulen PwerLöwen (8-10 Jahre) Kindskpf Kurse für Schulen Dwnlad PwerLöwen (8-10 Jahre) S.1 / (V1) www.meinkindskpf.de MEIN KINDSKOPF Allgemeine Infrmatin zu Mein Kindskpf Kursausschreibung an die Eltern Kursangebt

Mehr

Wir schaffen win-win-situationen! Unter diesem Slogan können Sie unseren Verein. Familienbildung Westlicher Enzkreis e. V.

Wir schaffen win-win-situationen! Unter diesem Slogan können Sie unseren Verein. Familienbildung Westlicher Enzkreis e. V. Wir schaffen win-win-situatinen! Unter diesem Slgan können Sie unseren Verein Familienbildung Westlicher Enzkreis e. V. mit dem Haus der Familie in Straubenhardt unterstützen. Familienbildung Westlicher

Mehr

Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Einsatz automatischer Verfahren in der Mediendokumentation. Günter Peters, 8. September 2017

Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Einsatz automatischer Verfahren in der Mediendokumentation. Günter Peters, 8. September 2017 Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Einsatz autmatischer Verfahren in der Mediendkumentatin Günter Peters, 8. September 2017 Zur Persn Studium Plitlgie, Germanistik, Pädaggik, Philsphie (Höheres Lehramt)

Mehr

Folienübergänge und Animationen

Folienübergänge und Animationen 1 Zusatzübung 7 Learnletter Flienübergänge und Animatinen Flienübergang Animatin Vide Sund In der siebten Zusatzübung geht es darum, die Flienübergänge zu verwalten und verschiedene Animatinen zu erstellen.

Mehr

Lehrgang Pflege bei Demenz

Lehrgang Pflege bei Demenz Lehrgang Pflege bei Demenz Grundschulung und Vertiefung in 6 Mdulen Cnnext GmbH und Peter Hamel Ftgrafie Caritas für Betreuung und Pflege www.caritas-linz.at Ziel des Lehrgangs: Die Teilnehmer/innen sllen:

Mehr

Ausbildung zum diplomierten Resilienz Coach

Ausbildung zum diplomierten Resilienz Coach Ausbildung zum diplmierten Resilienz Cach Als Resilienz bezeichnet man die innere Stärke eines Menschen und seine Fähigkeit mit Knflikten, Misserflgen, Lebenskrisen, berufliche Fehlschlägen der traumatischen

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Kartographie e.v. Gesellschaft für Kartographie und Geomatik. Sektion Mittelrhein

Deutsche Gesellschaft für Kartographie e.v. Gesellschaft für Kartographie und Geomatik. Sektion Mittelrhein 1 Deutsche Gesellschaft für Kartgraphie e.v. Gesellschaft für Kartgraphie und Gematik 2014 Sektin Mittelrhein Fragebgenauswertung Allgemeine Fragen Vrträge Wrkshps Exkursin Mitgliederversammlung Gesellige

Mehr