S U P P O R T für gesundheitsfördernde Projekte von MigrantInnen für MigrantInnen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "S U P P O R T für gesundheitsfördernde Projekte von MigrantInnen für MigrantInnen"

Transkript

1 Projektformular S U P P O R T für gesundheitsfördernde Projekte von MigrantInnen für MigrantInnen Projektname INTERKONO Frauen infotreff Zollikofen Alltagsorientierungen für Migrantinnen Trägerschaft / Co-Leitung Name: Rime Al-Abdeli + Hanan Al Kotob (im August 2006 übernahm Frau Rima Mekdaschi Studer die Co-Leitung von Frau Rime Al-Abdeli) Beruf: Übersetzerin, Mediatorin (Frau Al-Abdeli war Französischlehrerin an der Universität Bagdad ist heute diplom. Übersetzerin bei Caritas, Frau Al Kotob studierte Soziologie in Beirut besucht heute die Fachhochschule für Sozialarbeit) Adresse: Rime Al-Abdeli, Meienstrasse 11, 3052 Zollikofen Telefon: rime_alabdeli10@hotmail.com Name: Hanan Al Kotob Adresse: Buchsweg 8, 3052 Zollikofen Telefon: hanan.alkotob@freesurf.ch Name: Rima Mekdaschi Studer Adresse: Unterdorfstrasse 8, 3322 Urtenen-Schönbühl Telefon: rmstuder@freesurf.ch Kurze Beschreibung der Organisation, des Vereins oder der Projektgruppe: INTERKONO Frauen infotreff Zollikofen besteht als selbständiges Projekt seit April 2005 und steht für Alltagsorientierung von Migrantinnen für Migrantinnen. Das Projekt wird begleitet durch Susanna Haller, Atelier HALLER Zollikofen (Support) (Frau Haller leitete bis Ende 2004 die Administration von KARIBU Interkultureller Frauentreff SUPPORT Projektformular 1

2 Zollikofen / KARIBU ist Träger verschiedener Förderpreise für das Arbeiten im Bereich Integration von Migrantinnen / Prix Chapeau Dezember 2003 LOEB-Tageszeitung Der Bund / Trudy-Schlatter-Preis für Frauenwerke der Frauenzentrale der Stadt Bern 2004 / Förderpreis MIGROS-Kulturprozent ConTAKT05, verliehen September 2004). INTERKONO Frauen infotreff wurde 2004 innerhalb von KARIBU getestet und sollte als dritte Stufe zu den beiden schon vorhandenen Teilen von KARIBU kommen dem Nähtreff und dem niederschwelligen Sprachtreff. INTERKONO konnte aber von der Trägerschaft (ref. Kirchgemeinde Zollikofen) nicht in die Projektfinanzierung für 2005 einbezogen werden, da durch das Wegfallen des Kantons, in der Planung die Finanzierungslage von KARIBU genau abgeklärt werden musste. Damit INTERKONO weiterarbeiten konnte, wurde eine selbständige Projektgruppe gegründet Mitglieder sind Frau Al-Abdeli, Frau Al Kotob (die Gründerinnen von INTERKONO) und Frau Haller als Projektberaterin. INTERKONO Frauen infotreff Zollikofen vermittelt Informationen an Migrantinnen und deren Familien. Da die Frauen ausserhalb der eignen Familie und ihrem Kulturkreis oft keine Kontakte haben, können sie sich schwer ins schweizerische Umfeld integrieren. Es ist besonders wichtig, sie zu unterstützen und zu fördern, weil sie grossen Einfluss auf ihre Familien ausüben und Vorbilder für ihre Kinder sind. Wichtig scheint es uns, dass die Frauen die Möglichkeit bekommen sollen, Grundwissen über Rechte und Pflichten im Gesundheits-System des Kantons Bern, über das Schulsystem des Kantons Bern, sowie erste Kenntnisse über das Schweizerische Staatswesen sammeln zu können usw. Als Vorbereitung zu Einbürgerungskursen, oder als Erlernte neue Fähigkeiten bei einer späteren Rückkehr in die Heimat. Haupt-Themen sind Lösungsmöglichkeiten bei Konflikten im Lebensumfeld, in Schulen/mit Lehrern, bei Ärzten, bei Behörden. Sehr wichtig die Prävention und Gesundheitsförderung in verschiedenen Bereichen, sowie das Finden eigener Stärken und diese an die Familie weitergeben. Alles was an neuem Wissen über die neue Heimat gesammelt werden kann, macht sicher. Sicherheit führt zu besserer Integration und somit auch zu einer besseren Gesundheit, weil wir uns wohlfühlen. Weiteres Grundkriterium ist: einzelne Themen wiederholen sich in vertiefter Form, oder als Fortsetzung im nächsten Jahresprogramm. Aus eigener Betroffenheit und Erfahrung, wollen wir, die Projektgruppe INTERKONO, den Frauen infotreff für Migrantinnen und Flüchtlingsfrauen im Jahr 2006 weiter anbieten. Die Wünsche zu Informations-Themen werden bei den Teilnehmerinnen laufend aufgenommen und zu einem Jahresprogramm zusammengestellt. Die Nachmittage werden zum grössten Teil in Zusammenarbeit mit ausgewiesenen Referenten anderer Organisationen, die im Bereich Integration von MigrantInnen arbeiten, gestaltet und durchgeführt. Die beiden Leiterinnen sind ausgebildete Fachkräfte und leben einige Jahre gut integriert in der Schweiz. Beide arbeiten, neben ihren Berufen als Übersetzerinnen und Kulturvermittlerinnen als Freiwillige Mitarbeiterinnen bei KARIBU Interkultureller Frauentreff Zollikofen. Das Projekt INTERKONO wird durch Susanna Haller, Atelier HALLER, begleitet und unterstützt. Das Konzept beinhaltet laufende Kurse zu einzelnen Themen, wie Administration und Öffentlicher Auftritt/Öffentlichkeitsarbeit/Formulierung von Projektanträgen/Projektberichten in Form von Learning by Doing für die Leiterinnen, damit sie letztendlich einen InfoTREFF in jeder Hinsicht selbständig führen können. (diese Kurse erhalten die Leiterinnen kostenlos von Atelier HALLER je nach ihren persönlichen Bedürfnissen). SUPPORT Projektformular 2

3 Kontaktperson Frau/Herr seit Januar 2007 Name: Haller Frau Al Kotob Vorname: Susanna Hanan Ausbildung/Beruf: Atelier HALLER Zollikofen / Projektberatung /-begleitung Übersetzerin, Mediatorin Adresse: Schützenstrasse 15, 3052 Zollikofen Buchsweg 8, 3052 Zollikofen Telefon: susanna.haller@bluewin.ch hanan.alkotob@freesurf.ch Projekteingabe Diese Spalte ausfüllen, wenn Sie ein Gesuch um Projektfinanzierung einreichen. 1A Ausgangslage/Ist-Zustand Wie ist die Situation heute? INTERKONO Frauen infotreff ist eine selbständige Projektgruppe, bestehend aus zwei Migrantinnen und einer Schweizerin als Projektberaterin. Der InfoTREFF besteht erst seit April 2005, wird gut besucht und ist ein grosses Bedürfnis bei den Migrantinnen. INTERKONO hat keine Trägerschaft, ist aber durch den Integrationskredit des Bundes BFM/EKA unterstützt, die Zukunft des Treffs ist trotz seiner Aktualität noch sehr unsicher. 2A Vision/Soll-Zustand Schlussbericht Diese Spalte erst ausfüllen, wenn Ihr Projekt abgeschlossen ist. 1B Aktuelle Situation Hat sich die Situation verändert? Was hat sich nachhaltig verbessert? Die Situation des INTERKONO Frauen infotreffs hat sich während dem Jahre 2006 nicht verändert. INTERKONO ist vorerst weiterhin auf Drittmittelunterstützung angewiesen (den Integrationskredit des Bundes BFM/EKA, RADIX-SUPPORT, und ev. Spenden). Es laufen mit der politischen Gemeinde Zollikofen Gespräche, INTERKONO als selbstständige Projektgruppe zu einem Verein umzuwandeln, was zur Nachhaltigkeit der jährlichen Finanzierung beitragen wird. Im August 2006 verliess Frau Rime Al-Abdeli INTERKONO und Frau Rima Mekdaschi Studer übernahm die 'Co'-Leitung. Frau Mekdaschi ist Libanesin/ Deutsche, von Beruf Agronomin, arbeitet Teilzeit an der Universität Bern am geographischen Institut (CDE = Centre für Umwelt und Entwicklung) und interessiert sich für interkukturelle Themen. Das in 2004 erkannte Bedürfniss für Informationsveranstaltungen und Austausch von Erfahrungen unter Migrantinnen wurde in 2006 bestätigt. Der infotreff wurde während 2006 gut besucht. Er wurde auch ausserhalb Zollikofen bekannt und zog Besucherinnen aus umgebenden Gemeinden an. 2B Wirkung des Projektes Wie sollte die Situation sein? INTERKONO Frauen InfoTREFF Zollikofen und seine Arbeit soll bei den Politischen Behörden der Gemeinde anerkannt werden. Damit die Bedürfnisse der steuerzahlenden ausländischen Bevölkerung im Bereich Was hat das Projekt bewirkt? Wie hat das Projekt zur Verbesserung der Situation beigetragen? Wachsendes Interesse der Gemeinde und Gespräche über die Zukunft von INTERKONO deuten darauf hin, dass INTEKONO als Ansprechpartner im SUPPORT Projektformular 3

4 der Erwachsenen-Bildung erkannt und erfüllt werden. Dass die Bedürfnisse der ausländischen Bevölkerung aus dem Asylbereich als gleichberechtigt anerkannt wird und sie an den Anlässen teilnehmen kann. 3A Ziele Welche konkreten Ziele wollen Sie mit dem Projekt erreichen? INTERKONO Frauen infotreff will als Haupt-Themen Lösungsmöglichkeiten bei Konflikten im Lebensumfeld, in Schulen / Lehrern, bei Ärzten, bei Behörden anbieten. Sehr wichtig die Prävention und Gesundheitsförderung in verschiedenen Bereichen, eigene Stärken finden und diese an die Familie weitergeben. Grundwissen über Rechte und Pflichten im Gesundheits-System des Kantons Bern, über das Schulsystem des Kantons Bern, sowie erste Kenntnisse über das Schweizerische Staatswesen vermitteln. Alles was an neuem Wissen gesammelt werden kann, macht sicher. Sicherheit führt zu besserer Integration und ist somit gesundheitsfördernd, weil wir uns wohlfühlen. 4A Aktivitäten Mit welchen Aktivitäten wollen Sie die Ziele erreichen? Geben Sie bei jeder Aktivität Anfang und Ende sowie den Ort der Durchführung an. Ort ist immer das Gemeinschaftshaus KARIBU der ref. Kirchgemeinde Zollikofen. Die Aktivitäten haben zum grossen Teil die Vergrösserung der eignen Kompetenzen, Stärken zum Ziel. Selbstvertrauen, Selbstverantwortlichkeit, Sicherheit im Umgang mit den vorhandenen Lebensumstände sind Grundlage zur Gesundheitsförderung wenn ich mich sicher und akzeptiert finde fühle ich mich stark und gesund! Januar Nachmittag zum Thema: Sprache. Wie lerne ich Deutsch? Wie erarbeite ich die Grundkenntnisse? Dieser Nachmittag wird gemeinsam mit einer Gymnasiallehrerin mit grosser Erfahrung mit fremdsprachigen Menschen durchgeführt. Schlüssel zu allem ist die einheimische Sprache zu verstehen, sprechen zu können. Ziel ist, die richtige Stufe jeder einzelnen Teilnehmerin für Deutschprogramme zu ermitteln. Februar 2006: - 1 Nachmittag zum Thema: Frau sein mutig sein! Sich in der fremden Kultur durch Bewusstwerdung der eigenen inneren Stärke besser Integrationsbereich anerkannt wird. Die Gemeinde Zollikofen lädt INTERKONO regelmässig zu ihren Veranstaltungen und Oeffentlichkeitsarbeit in Bereich der Integration ein. INTERKONO ist zu einem Bindeglied zwischen der Gemeinde Zollikofen und der ausländischen Bevölkerung geworden. Das Projekt ist in seiner Art als infotreff von Migrantinnen für Migrantinnen in der Region Zollikofen einzigartig und trifft auf gute Resonanz. 3B Erreichung der Ziele Konnten Sie die Ziele erreichen? Geben Sie bei jedem Ziel das konkrete Ergebnis an. INTERKONO hat die gesetzten Ziele für 2006 erreicht. Während der infotreffs wurden Frauen informiert, aufgeklärt, ihr Selbstbewusstsein gestärkt und es wurde ihnen die Möglichkeit geboten Kontakte mit den Referenten/Experten und untereinander herzustellen und Erfahrungen auszutauschen. Die Frauen fanden einen Ort, an dem sie den Mut aufbrachten sich zu äussern, Fragen zu stellen und sich zu informieren. Selbstvertrauen, Selbstverantwortlichkeit und Mut führen zur besserer Integration und stärken die Gesundheit. wenn ich mich sicher und akzeptiert finde fühle ich mich stark und vital! Grundwissen über das Gesundheits-System sowie das Schulsystem des Kantons Bern, erste Kenntnisse über das schweizerische Staatswesen, Konfliktbewältigung, Arbeitssuche, Deutsch lernen und die Nutzung der Bibliothek wurden unter anderem vermittelt. 4B Umsetzung der Aktivitäten Konnten Sie die geplanten Aktivitäten umsetzen? Welche Erfahrungen haben Sie gemacht? Was würden Sie nächstes Mal anders machen? Alle geplanten Nachmittage wurden mit Erfolg durchgeführt. Der Ort, mit einer Ausnahme, war das Gemeinschaftshaus KARIBU der ref. Kirchgemeinde Zollikofen. Als Abschluss des Jahres 2006 wurde der Nachmittag über Was bedeutet für uns Lesen in der Bibliothek Zollikofen durchgeführt. Januar 2006: Sprache. Wie lerne ich Deutsch? An diesem Nachmittag wurden Informationen über die Methoden zur Vermittlung von Grundkenntnissen in der Deutschen Sprache präsentiert. Die Frauen wurden ermutigt zu sprechen, Kontakte zu knüpfen, Deutschkurse zu belegen und Einrichtung wie Karibu und INTERKONO infotreff zu besuchen. Rezepte auf Deutsch, Lernhilfen und -tipps wurden an die Frauen verteilt. Migrantinnen, die schon recht gut Deutsch sprechen konnten, erzählten während einer Gruppenarbeit über ihre Erfahrung und gaben sie weiter. Februar 2006: Wie entdecke ich meine Stärken? Die Referentin begann den Nachmittag, in dem sie folgenden Themen ansprach: Das Urweibliche - Die Frauen SUPPORT Projektformular 4

5 zurechtfinden. Das Gemeinsame des Frauseins, jenseits kultureller Grenzen, wahrnehmen. Den Mut haben, der eigenen Wahrnehmung zu vertrauen und sich entsprechend zu verhalten. Möglichkeiten finden, um sich gegenseitig zu unterstützen. März Workshop zum Thema: In der Schweiz bin heute ich zu Hause persönliche Kompetenz erlangen im Benützen der öffentlichen Verkehrsmittel, Fahrvergünstigungen finden, beim Reisen kennenlernen von Geografie, Geschichte, Wirtschaft des Landes. April Workshop zum Thema: Wichtige Frauen in meinem Leben, die mich prägten Schlüsselfiguren, die mich stark machten und machen. Mai Nachmittag zum Thema: Gesundheit und Migration Hauptthema noch offen, wird event. an der Tagung in Luzern im November 2005 geklärt werden können. Eine der Leiterinnen steht mitten in einem Kurs beim Roten Kreuz. Juni Workshop zum Thema: Streitlos! Wie finde ich Lösungswege bei Konflikten in Familie und Nachbarschaft? Juli 2006 während der Schulferien geschlossen! August Nachmittag zum Thema: wie finde ich Arbeit? Ich lerne RAV und seine Arbeitsweise kennen. Was ich kenne, macht mir nicht Angst! September Nachmittag zum Thema: Schulsystem des Kantons Bern. Oberstufe Berufswahl Tertiäre Stufe oder Berufsschule/Berufsmaturität Oktober Workshop zum Thema: Frauen führen Moderatorin Mutter wie führe ich meine Kinder? November Nachmittag zum Thema: Respektieren und Akzeptieren anderer Religionen und Kulturen. Ich lerne andere Religionen und Kulturen kennen und besser verstehen. Dezember Sonderanlass zum Thema: Was bedeutet für uns Lesen? Es wird das Buch Allahs Kinder sprechen Schweizerdeutsch vorgestellt/gelesen. Es besteht die Möglichkeit den Anlass mit der Erweiterung der Gemeinde-Bibliothek mit fremdsprachigen Büchern zu verbinden. Die Bibliotheks-Leiterin ist im Gespräch mit INTERKONO. Mit Sprache schliesst INTERKONO Frauen infotreff das Jahr 2006 ab, um bewusst zu machen, wie wichtig es ist, die eigene Sprache verstehen, sprechen und möglichst auch lesen zu können, das sind die Fundamente die Sprache der neuen Heimat leichter lernen zu können. vor ca Jahren, Welche Sorgen hätten die Frauen? Der Unterschied zwischen Gestern und Heute, Wie finden wir unsere innere Stärke? Wie kann ich mich selbstlieb haben? Im zweiten Teil des Nachmittags wurde über Folgendes diskutiert: das Gemeinsame des Frauseins, jenseits kultureller Grenzen; Den Mut haben, der eigenen Wahrnehmung zu vertrauen; Möglichkeiten finden, um sich gegenseitig zu unterstützen. März 2006: In der Schweiz bin ich heute zu Hause. Während dieses infotreffs wurden die Möglichkeiten, wie man sich mit öffentlichen Verkehrsmittel fort bewegt und reist diskutiert: Wie reise ich in der Schweiz? Wohin reise ich? (mit Bildern veranschaulicht); Wohin reise ich mit meinen Kindern? Wie kann ich beim Reisen sparen? Die Teilnehmerinnen haben selber über ihren Erfahrung in der Schweiz erzählt. Die Rückmeldungen von der Referentin und den Teilnehmerinnen war sehr positiv. April 2006: Workshop zum Thema: Wichtige Frauen in meinem Leben, die mich prägten. Dieser Workshop wurde von der Leiterin geplant und durchgeführt. Als Einleitung hielt sie ein kurzes Referat über wer oder was einen nachhaltig prägen könnte - eine Person, Frau oder Mann, ein Ort, ein Erlebniss? Das Leben von Mutter Theresa, die für viele Menschen ein Vorbild ist, wurde als Beispiel gebracht. Jede Frau konnte dann in Gruppenarbeit über ihr Vorbild sprechen. Anzahl der Besucherinnen war gut. Mai 2006: Workshop zum Thema: Frauen führen - Moderatorin "Mutter". Die Frauen haben über folgende Punkte diskutiert: - Wie führe ich meine Familie, meine Kinder? - Dinge, die (in der Schweiz) wichtig sind, um gut zu leiten - Planen, vorausschauen, Zeit einteilen - Das Alter der Kinder berücksichtigen - Vorbild sein - Verantwortung übernehmen - Ich setze mich für meine Kinder ein, ich unterstütze sie - Ich suche das direkte Gespräch (z.b. mit der Lehrerin), wenn ich Fragen habe. Das Ganze wurde mit einem Rollenspiel abgeschlossen Juni 2006: Workshop zum Thema: Streitlos! Wie finde ich Lösungswege bei Konflikten in Familie und Nachbarschaft? Die Frauen haben über folgende Punkte diskutiert: - Konflikte, wo können sie entstehen? - Die Gründe - Zu was führen Konflikte? - Was kann Mediation bewirken? - Was brauchen wir, um Konflikte zu vermeiden 'Goldene Regeln', Sprichwörter aus verschiedenen Ländern zur Lösung von SUPPORT Projektformular 5

6 Konflikten, wurden verteilt. In Gruppenarbeit haben die Frauen verschiedene Fragen diskutiert und mit einem Rollenspiel wurde der Nachmittag abgeschlossen. August von 2006: Wie finde ich Arbeit? Ich lerne RAV und seine Arbeitsweise kennen. Dieser Nachmittag wurde gut besucht und entsprach einem grossen Bedürfnis. Am Anfang wurden die Ziele der Arbeitssuche definiert undein kleines Spiel zur Berufswahl durchgeführt. Danach wurden die vier Schritte zur Arbeitssuche - Idee, Plan, Suche, Pause (Geduld) - vorgestellt. Frau Karkic, eine Migrantin aus Bosnien, erzählt von den Leiden und Freuden ihrer Arbeitssuche. Verschiedene Teilnehmerinnen hatten spezifische Fragen zu ihrer Situation September 2006: Schulsystem im Kanton Bern. Der Nachmittag wurde mit einem Spiel, Erlebnis Schule, begonnen. Viel Zeit wurde dem Thema: Wie sieht die Bildung in der Schweiz aus,gewidmet. Die verschiedenen Wege zur Bildung und ihre Querverbindungen wurden vorgestellt. Im zweiten Teil des infotreffs ging es um Elternzufriedenheit und dem Wohl des Kindes. Ein Rollenspiel zum Interesse und Engagement der Eltern, nicht nur an den Leistungen der Kinder an der Schule sondern auch an ihrem Wohl, wurde durchgeführt. Oktober 2006: Gesundheit und Migration. An diesem Nachmittag wurden viele Aspekte des Gesundheitssystems besprochen: - Unterschied Hausarzt/Erstversorger/Vertrauensperson und Facharzt - Unterschied zwischen Krankenkasse/ Unfallversicherung - Verschiedene Krankenkassenmodelle und Möglichkeiten zur Prämieneinsparung - Notfall, was tun - Einweisung ins Spital, wie vorgehen - Medikamente und Apotheken In Gruppen wurde: Was weiss ich über einen Gynokologen und über den Besuch bei einem Gynokologen diskutiert. Die Teilnehmerinnen waren sehr aufmerksam und ihre Fragen beruhten auf eigene Erfahrungen zu dem Thema. November 2006: Respektieren und Akzeptieren anderer Religionen und Kulturen. Ich lerne andere Religionen und Kulturen kennen und besser verstehen. Der Nachmittag basierte auf einer Austellung der verschiedenen Religionen. An sechs Ständen wurden Buddhismus, Hinduismus, Christentum, Islam, Judentum, Bahai'ismus und allgemeine Infos über Religionen vorgestellt. Die Teilnehmerinnen besuchten in durchmischten Gruppen diese Stände und tauschten sich aus. Danach fand, unterstützt vom reformierten Pfarrer in Zollikofen, interkulturellen Lied eine Diskussion im Kreis statt. Der Nachmittag wurde mit einem Lied abgeschlossen. Dezember 2006: Sonderanlass zum Thema: Was bedeutet für uns Lesen? Einführender Teil: Angebote für die verschiedenen Zielgruppen (inkl Sprachen), Erklären des Ausleihvorganges Dann: Freie Besichtigung der Bibliothek. Bibliothekarin und Leiterinnen stehen für Fragen zur Verfügung SUPPORT Projektformular 6

7 Anschliessend: Vorzüge/ Nutzen des Lesens (Sprachförderung, Erweiterung des Horizontes, Entspannung...) erörtern, Vorlesen einer kurzen Geschichte, Gruppenarbeit und Diskussion betreffend vorgelesener Geschichte Dieser Anlass war ein guter Abschluss für das INTERKONO Jahr. Die Zeit war jedoch etwas zu kurz. Die Frauen haben sich, nach Ueberwindung der Hemmschwelle, sich rege an der Diskussion beteiligt. Wir möchten das nächste Mal diesem Anlass mehr Zeit einberechnen. 5A Zielgruppe Wen wollen Sie mit den Aktivitäten erreichen? Geben Sie die Altersgruppe, das Geschlecht und die Community/Herkunftsland der Zielgruppe an. Wie viele Personen wollen Sie erreichen? INTERKONO Frauen infotreff will Frauen jeden Alters und aus verschiedenen Ländern erreichen, welche in Zollikofen und der Region wohnen. Die Teilnehmerinnen sind zum Teil ebenfalls Besucherinnen bei KARIBU Interkultureller Frauentreff Zollikofen. Sie kommen von überall auf der Welt aus ca 24 Ländern, von Südamerika bis China/Japan. Es werden 12 bis mehr Besucherinnen erwartet. 6A Partizipation 5B Wirkung bei der Zielgruppe Konnten Sie die geplanten Zielgruppen erreichen? Wie viele Personen haben Sie erreicht? War die Zielgruppe mit den Aktivitäten zufrieden? Was hat das Projekt bei der Zielgruppe bewirkt? Die geplante Zielgruppe wurde im grossen und ganzen erreicht. Die Frauen, die zu den infotreff Nachmittagen kamen, waren hauptsächlich Mütter zwischen Jahren alt, stammen aus 21 Ländern, gehören unterschiedlichen Religionen an und kommen aus Zollikofen und Region. Herkunftsländer: China, Thailand, Sri Lanka, Philippinen, Irak, Yemen, Afghanistan, Iran, Turkei, Kurdistan, Tunesien, Algerien, Somalia, Eritrea, Sudan, Palästina Kosovo, Schweiz, Deutschland, Brasilien, Libanon Wohngemeinden: Zollikofen, Münchebuchsee, Mosseedorf Urtenen-Schönbühl, Bern, Konolfingen Die Anzahl Besucherinnen betrug 8-16, mit Ausnahme des Januars und Oktober (6) 6B Partizipation Wie wird die Zielgruppe in die Planung und Durchführung des Projektes einbezogen? Bei den Zielgruppen/der Basis werden die Wünsche für mögliche Themen geholt und sie werden bei den Vorbereitungen beigezogen und in den Workshops wird zusammen gearbeitet. Die Informationsnachmittage beinhalten immer einen zweiten Teil für Diskussion und Fragen. Welche Erfahrungen haben Sie beim Einbezug der Zielgruppe gemacht? Wie hat der Einbezug der Zielgruppe das Projekt beeinflusst? Was würden Sie nächstes Mal anders machen? Dass die Frauen überhaupt zu infotreff Nachmittagen kamen, ist ein Zeichen des Vertrauens und dass sie sich durch das Themenangebot angesprochen fühlten. Die Frauen beteiligten sich rege an den Diskussionen und stellten Fragen und dies auf Deutsch. Selbst Migrantinnen, die noch nicht lange in der Schweiz leben, versuchten sich in Deutsch auszudrücken und ihre Anliegen mitzuteilen. Geschätzt wird auch der Kontakt zu anderen Migrantinnen ausserhalb des eigenen Kulturkreises, sowie der Kontakt zu/ Dialogue zwischen den Religionen. Die Dauer des Aufenthaltes in der Schweiz, der kulturelle Hintergrund und das Sprachniveau (Deutsch) der Zielgruppe bestimmten den Inhalt und Ausführung der Themen. Wir hatten eine aktivere Beteiligung von Seiten der Teilnehmerinnen an der Themenauswahl für das kommende Jahr erhofft. Sie brachten nicht den Mut auf selber Themen vorzuschlagenund begnügten sich mit der Auswahl von Themen, die von den Leiterinnen (auch Migrantinnen) vorgeschlagen wurden. Die Erfahrung zeigte, dass Fragen nicht einfach in die Runde geworfen werden SUPPORT Projektformular 7

8 können. Einzelne Besucherinnen müssen direkt angesprochen und ermutigt werden sich zu äussern. 7A Vernetzung Mit welchen lokalen Behörden, Institutionen, Fachstellen etc. ist das Projekt vernetzt? Vernetzt ist INTERKONO Frauen InfoTREFF mit KARIBU Interkultureller Frauentreff Zollikofen, mit der reformierten Kirchgemeinde Zollikofen, mit der politischen Gemeinde Zollikofen finden z.z. Gespräche statt. INTERKONO Frauen infotreff Zollikofen wird durch den Integrationskredit des Bundes BFM/EKA unterstützt. 8A Finanzielle Unterstützung 7B Vernetzung Welche Erfahrungen haben Sie bei der Zusammenarbeit mit lokalen Behörden, Institutionen, Fachstellen etc. gemacht? Was würden Sie nächstes Mal anders machen? Anhin, ist die Erfahrung bei der Zusammenarbeit mit lokalen Behörden und Einrichtungen positiv einzuschätzen. In 2006 entstand in der Gemeinde Zollikofen neu ein Projekt "Schulsozialarbeit SSA", zu dem die Leitung von INTERKONO eingeladen wurde mit zuarbeiten. Die Gemeinde Zollikofen steht im Gespräch mit INTERKONO, ob die Gründung eines InfoTreffs auch für Männer möglich sei. In Zukunft sollte ein eingetragener Verein, der von der Gemeinde unterstützt wird, daraus hervorgehen. Solche Prozesse brauchen ihre Zeit. INTERKONO Frauen Info TREFF Zollikofen wird durch den Integrationskredit des Bundes BFM/EKA und RADIX-SUPPORT Migration und Gesundheit unterstützt. Diese 'Zuwendung' der Behörden ist ein Beweis des Vertrauens in die Arbeit von INTERKONO. Es besteht auch eine Enge Zusammenarbeit mit dem KARIBU, Interkultureller Frauentreff Zollikofen. Durchweg erfreulich verlief der Kontakt/Austausch mit Fachpersonen (Aerzte, Psychologen, Pädagogen), Institutionen und Fachstellen, von denen die Referentinnen kamen (Co-Opera /Schweizerisches Arbeitshilfswerk SAH, schweizerisches Rote Kreuz, Erziehungsberatung ERZ Bern, Haus der Religionen). Unsere Anfragen wurden immer positiv erwiedert. Die Referetinnen sind auf die Wünsche und Bedürfnisse der Zielgruppe eingegangen, haben sich für die InfoTreff Nachmittage gezielt vorbereitet und eingesetzt, und versicherten immer wieder wie wichtig die Arbeit von INTERKONO sei. Damit INTERKONO sich weiterhin entwickeln und wachsen kann wird eine finanzielle Sicherheit für erstrebt. 8B Abrechnung Wie hoch sind die budgetierten Projektkosten? Projektkosten: Fr. 10'257.- Wie hoch ist der von SUPPORT gewünschte Betrag (max. CHF 10'000.-)? Gewünschter Beitrag SUPPORT: Fr. 2'100.- Auf welches Konto können wir den Betrag überweisen? PC Interkono Frauen InfoTreff 3052 Zollikofen Bitte legen Sie das ausgefüllte SUPPORT- Projektbudget bei. Wie hoch waren die effektiven Projektkosten? Fr.7343 Bitte legen Sie die ausgefüllte SUPPORT-Projektabrechung bei. Die SUPPORT Projektabrechnung wird von Frau Susanne Haller erstellt. Frau Haller, die INTERKONO begleitete und beriet, übernahm die Buchhaltung von INTERKONO und dessen Projektabrechnungen während dieser Zeit. SUPPORT Projektformular 8

9 9A Fachliche Unterstützung Wir vermitteln Ihnen Fachleute, die Sie kostenlos bei der Planung, Umsetzung und Auswertung Ihres Projektes unterstützen (max. 20 Stunden). Sind Sie an fachlicher Unterstützung interessiert? Wir würden gerne die fachliche Unterstützung für die Auswertung des Projekts nutzen, um uns weiterzubilden. Danke! Konzept INTERKONO für die Auswertung: Die Sitzungen der Projektgruppe werden protokolliert, die Teilnehmerzahlen werden für statistische Zwecke festgehalten (Datenschutz gewährleistet), die Nachmittage durch einen schriftliche Kurzbericht festgehalten, damit die Grundlagen für die Projektberichte an die Mitfinanzierer und für einen Jahresbericht für die Öffentlichkeit am Ende des Jahres bereit sind. 10A Zeitplan Wann beginnt das Projekt? 30. Januar 2006 Wann ist das Projekt abgeschlossen? 18. Dezember 2006 Wann senden Sie und den Schlussbericht? (Voraussetzung für die Auszahlung des Restbetrages) der Projektbericht kann per 31. Januar 2007 zurückgesandt werden. 9B Fachliche Unterstützung Haben Sie von der fachlichen Unterstützung profitieren? Bei welchen Fragen hat die fachliche Unterstützung Ihr Projekt weiter gebracht? Nein Konzept INTERKONO für die Auswertung: Die Sitzungen der Projektgruppe werden protokolliert, die Teilnehmerzahlen werden für statistische Zwecke festgehalten (Datenschutz gewährleistet), die Nachmittage durch einen schriftliche Kurzbericht festgehalten, damit die Grundlagen für die Projektberichte an die Mitfinanzierer und für einen Jahresbericht für die Öffentlichkeit am Ende des Jahres bereit sind. 10B Nachhaltigkeit Wird das Projekt fortgesetzt? Hat das Projekt Entwicklungen ermöglicht, die nach Projektabschluss weiter gehen? Werden Sie weitere gesundheitsfördernde Projekte umsetzen? Das Projekt wird fortgesetzt und es werden weiterhin weiterhin Themen zur Integration und Gesundheit angeboten. Selbstvertrauen, Selbstverantwortlichkeit, Sicherheit im Umgang mit den vorhandenen Lebensumstände sind Grundlage zur Gesundheitsförderung wenn ich mich sicher und akzeptiert finde fühle ich mich stark und vital! Der Erfolg des INTERKONO Frauen infotreffs zur Alltagsorientierung führte dazu, dass die Gemeinde Zollikofen einen Männer infotreff in Erwägung zieht. Die beiden infotreffs könnten als Verein zusammengeschlossen werrden. Datum der Projekteingabe: 18. Oktober 2005 Datum des Schlussberichtes: 31. Januar 2007 Rima Mekdaschi Studer und Hanan Al Kotob Leitung INTERKONO Frauen infotreff Zollikofen 3052Zollikofen Susanna Haller Beratung und -Begleitung Atelier HALLER 3052 Zollikofen SUPPORT Projektformular 9

S U P P O R T für gesundheitsfördernde Projekte von MigrantInnen für MigrantInnen

S U P P O R T für gesundheitsfördernde Projekte von MigrantInnen für MigrantInnen Projektformular S U P P O R T für gesundheitsfördernde Projekte von MigrantInnen für MigrantInnen Projektname: Rückenschmerzen: Vorbeugen ist besser als behandeln, aber richtig vorbeugen Trägerschaft Name

Mehr

S U P P O R T für gesundheitsfördernde Projekte von MigrantInnen für MigrantInnen

S U P P O R T für gesundheitsfördernde Projekte von MigrantInnen für MigrantInnen Projektformular Version 2007 S U P P O R T für gesundheitsfördernde Projekte von MigrantInnen für MigrantInnen Projektname Läuse laufen lassen Trägerschaft Name : Tamilar Illam Bern Strasse : Laupenstrasse

Mehr

S U P P O R T für gesundheitsfördernde Projekte von MigrantInnen für MigrantInnen

S U P P O R T für gesundheitsfördernde Projekte von MigrantInnen für MigrantInnen Projektformular S U P P O R T für gesundheitsfördernde Projekte von MigrantInnen für MigrantInnen Projektname Gesunde Ernährung und Zahnhygiene Trägerschaft Interessengemeinschaft Albaner/innen Winterthur

Mehr

S U P P O R T für gesundheitsfördernde Projekte von MigrantInnen für MigrantInnen

S U P P O R T für gesundheitsfördernde Projekte von MigrantInnen für MigrantInnen Projektformular Version 2007 S U P P O R T für gesundheitsfördernde Projekte von MigrantInnen für MigrantInnen Projektname Internetkurs für Migrantinnen Trägerschaft Name Mütterzentrum Bern-West Strasse

Mehr

S U P P O R T für gesundheitsfördernde Projekte von MigrantInnen für MigrantInnen

S U P P O R T für gesundheitsfördernde Projekte von MigrantInnen für MigrantInnen Projektformular Version 2007 S U P P O R T für gesundheitsfördernde Projekte von MigrantInnen für MigrantInnen Projektname GESUNDHEITSTAGE IM VOLKSHAUS Trägerschaft Name SPORT- UND KULTURVEREIN «VOLKSHAUS»

Mehr

S U P P O R T für gesundheitsfördernde Projekte von MigrantInnen für MigrantInnen

S U P P O R T für gesundheitsfördernde Projekte von MigrantInnen für MigrantInnen Projektformular S U P P O R T für gesundheitsfördernde Projekte von MigrantInnen für MigrantInnen Projektname Somalische Frauen Gruppe Ostschweiz Trägerschaft Name Somalische Frauen Gruppe Ostschweiz Adresse

Mehr

Leistungsvertrag KARIBU ( )

Leistungsvertrag KARIBU ( ) Leistungsvertrag KARIBU (06 09) zwischen der Einfachen Gesellschaft KARIBU umfassend: die Einwohnergemeinden Zollikofen Münchenbuchsee Moosseedorf Urtenen-Schönbühl Jegenstorf die ref. Kirchgemeinde Zollikofen

Mehr

Erfahrungen in einer Gemeinde - Region

Erfahrungen in einer Gemeinde - Region Umziehen, heisst sich neu zu orientieren und neue persönliche soziale Netzwerke aufzubauen! - Auf welche Weise erfüllt die Gemeinde Aufgaben? - Vom Kanton & vom Bund - Wo sind im Zusammenhang mit den eigenen

Mehr

kurs für transkulturelle kompetenz im beruflichen und privaten alltag

kurs für transkulturelle kompetenz im beruflichen und privaten alltag kurs für transkulturelle kompetenz im beruflichen und privaten alltag Eine Schweiz eine grosse Vielfalt Menschen unterschiedlichster Prägungen, Anschauungen und Werte leben und arbeiten zusammen. Soziale

Mehr

Infoblatt - Drehscheibe Pflege Höfe

Infoblatt - Drehscheibe Pflege Höfe Infoblatt - Drehscheibe Pflege Höfe Nr. 1 / April 2010 drehscheibe@pflege-hoefe.ch www.pflege-hoefe.ch 044 784 42 81 Verantwortlich: K. Zottele / R. Anliker Allgemeines Die Drehscheibe Pflege Höfe ist

Mehr

Alter, Migration und Gesundheit. Gesundheit und die Fähigkeit, sich zu integrieren, sind eng miteinander verbunden.

Alter, Migration und Gesundheit. Gesundheit und die Fähigkeit, sich zu integrieren, sind eng miteinander verbunden. Kanton Basel-Stadt Alter, Migration und Gesundheit Wo stehen wir? Wohin müssen wir? Philipp Waibel Leiter Bereich Gesundheitsdienste Basel-Stadt Verantwortlich für die Umsetzung von Basel 55+ 1 Generelle

Mehr

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet Selbsthilfegruppen und Selbsthilfekontaktstellen in Bremen und Bremerhaven Bei aller Liebe... Belastung und Überlastung in der Pflege von Angehörigen - Und

Mehr

Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen' nach dem Konzept von Weibernetz e.v.

Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen' nach dem Konzept von Weibernetz e.v. Ich habe mich verwandelt. Ich habe mich verändert. Ich bin stärker geworden. Frauen mit Lern-Schwierigkeiten als Peer-Beraterinnen. Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen'

Mehr

Lehrpersonenbefragung zur Schulsozialarbeit

Lehrpersonenbefragung zur Schulsozialarbeit Instrument S128 Lehrpersonenbefragung r Schulsozialarbeit Dieser Fragebogen kann als Item-Pool für die Erstellung eines eigenen bedürfnisgerechten Fragebogens r Befragung von Lehrpersonen eingesetzt werden.

Mehr

Wissenswertes über die Schweiz und die Region Kreuzlingen

Wissenswertes über die Schweiz und die Region Kreuzlingen Kursangebot Wissenswertes über die Schweiz und die Region Kreuzlingen 1 2 Titelbild: Schloss Seeburg Sehr geehrte Damen und Herren Sie leben schon einige Jahre in der Schweiz und in Kreuzlingen und betrachten

Mehr

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen? Projektkonzept Projekttitel: Unsere Sprachschätze - Lesefreude im Tandem - Projektträger: Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Projektzeitraum: 01.07.2013 bis 31.12.2014 1. Welches Ziel möchten Sie

Mehr

Dolmetschausbildung Trialog Modul 1

Dolmetschausbildung Trialog Modul 1 Dolmetschausbildung Trialog Modul 1 «Interkulturelles Dolmetschen im Trialog» Fachorganisation im Migrations- und Integrationsbereich Übersicht Qualifizierte interkulturelle Dolmetscher/innen ermöglichen

Mehr

Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA)

Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) Verordnung über die Angebote zur sozialen Integration (ASIV) Karin Horisberger Wissenschaftliche Mitarbeiterin Abteilung Gesundheitsförderung und Sucht / Fachstelle

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Eine Gebrauchsanleitung

Eine Gebrauchsanleitung Eine Gebrauchsanleitung 2013 14.09.2013 1 Liebe Leserin, lieber Leser Was macht eigentlich der Elternrat? Wofür ist er da? Was kann er? Was macht er? Was darf er nicht? Solche Fragen tauchen immer wieder

Mehr

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach FAMILIENZENTREN Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach Maya Mulle, Netzwerk Bildung und Familie, www.bildungundfamilie.net

Mehr

Soziale Qualität in den Stadtteilen

Soziale Qualität in den Stadtteilen Begegnung braucht Raum Bewohnerservice fördert Begegnung und Austausch. Hier treffen einander Nachbarn, Generationen und Kulturen. Unsere Räume bieten Platz für gemeinsame Aktivitäten von BewohnerInnen

Mehr

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen Mindeststandards der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen März 2016 Grundverständnis Die Landesarbeitsgemeinschaft

Mehr

Hilfe zur Selbsthilfe. Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige demenzkranker Menschen

Hilfe zur Selbsthilfe. Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige demenzkranker Menschen Hilfe zur Selbsthilfe Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige demenzkranker Menschen Entstehung und Hintergrund der Selbsthilfegruppen Formen der Selbsthilfe bereits in mittelalterlichen Gilden - Gründung

Mehr

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG) RB 10.4211 GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG) (vom ) Das Volk des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 90 Absatz 1 der

Mehr

Planungsregion Alterspolitik Seetal

Planungsregion Alterspolitik Seetal Konzept für Informations- und Koordinationsstelle Hohenrain, 12. März 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Auftrag und gesetzliche Rahmenbedingungen... 1 2. Informations- und Koordinationsstelle... 1 2.1. Organisation...

Mehr

Teilhaben im Lindli-Huus

Teilhaben im Lindli-Huus Teilhaben im Lindli-Huus Inhalt: 1. Unser wichtigster Gedanke Seite 3 2. Unsere wichtigsten Regeln Seite 3 3. Unser Ziel Seite 4 4. So arbeitet die Assistenz Seite 5 5. So setzen wir unsere Regeln um Seite

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

HSO e.v. Hilfe zur Selbsthilfe bei Onlinesucht

HSO e.v. Hilfe zur Selbsthilfe bei Onlinesucht 1 HSO e.v. Hilfe zur Selbsthilfe bei Onlinesucht Wie gründe ich eine Selbsthilfegruppe? Eine passende Selbsthilfegruppe zu finden, gestaltet sich nicht einfach, aber das liegt auch immer noch daran, dass

Mehr

Kompetenzzentrum Integration. Tagung «Zwangsverheiratung und -ehe: Hintergründe und Interventionsansätze»

Kompetenzzentrum Integration. Tagung «Zwangsverheiratung und -ehe: Hintergründe und Interventionsansätze» Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport Kompetenzzentrum Integration Tagung «Zwangsverheiratung und -ehe: Hintergründe und Interventionsansätze» Freitag 27. November 2009 09.15 16.45 Uhr Campus

Mehr

Fremd in der Gemeinde? Christen suchen miteinander Wege der Gastfreundschaft und Solidarität (erarbeitet vom Sachausschuss "Ausländische Mitbürger")

Fremd in der Gemeinde? Christen suchen miteinander Wege der Gastfreundschaft und Solidarität (erarbeitet vom Sachausschuss Ausländische Mitbürger) Fremd in der Gemeinde? Christen suchen miteinander Wege der Gastfreundschaft und Solidarität (erarbeitet vom Sachausschuss "Ausländische Mitbürger") Vom Nebeneinander zum Miteinander A) Vorüberlegungen

Mehr

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur Pädagogisches Konzept Tagesstruktur Kerzers 1. Grundlage Grundlagen für das pädagogische Konzept bilden das Reglement Tagesstruktur und die Rahmenbedingungen der Gemeinde Kerzers. 2. Leitgedanken und Ziele

Mehr

LEITBILD für Forscherberater/-innen Präambel

LEITBILD für Forscherberater/-innen Präambel Präambel Der internationale Austausch in Lehre und Forschung bereichert den Wissenschaftsstandort Deutschland. Im Rahmen ihrer Internationalisierungsstrategien sind die Universitäten und Forschungseinrichtungen

Mehr

Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen nach 5 SGB XI

Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen nach 5 SGB XI Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen nach 5 SGB XI Gesundheitsförderung und Prävention für Bewohnerinnen und Bewohner stationärer Pflegeeinrichtungen Gesunde Lebenswelten Ein Angebot

Mehr

Auftaktveranstaltung Integration durch Sport Vorwort

Auftaktveranstaltung Integration durch Sport Vorwort Vorwort Die Auftaktveranstaltung Integration durch Sport von Gelsensport e.v. und dem Integrationsbeauftragten der Stadt Gelsenkirchen am Dienstag, den 19. Juli, zog rund 75 Interessierte aus Sport- und

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

KUW-Mitarbeiterschulung

KUW-Mitarbeiterschulung Reformierte Kirchen Bern - Jura Bereich Religionspädagogik und Bildung Fachstelle Unterweisung und Religionspädagogik (AKUR) Helvetiaplatz 4, 3005 Bern Telefon 031-350 85 85, Fax 031-350 85 80 KUW-Mitarbeiterschulung

Mehr

Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/ /2012

Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/ /2012 Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/2009 2011/2012 Entwicklungsziel: Entwicklung eines eigenen pädagogischen Profils Gesundheitsfördernde Schule Förderung der überfachlichen Kompetenzen Thema: Entwickeln

Mehr

Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Volksschule

Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Volksschule Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Volksschule Integration von schulfernen Eltern Ein Pilotprojekt der Primarschule Oberuster-Sulzbach und der Suchtpräventionsstelle Zürcher Oberland

Mehr

Einladung. zur zweiteiligen. Fortbildung. Wie vermittle ich soziale Kompetenzen?

Einladung. zur zweiteiligen. Fortbildung. Wie vermittle ich soziale Kompetenzen? Einladung zur zweiteiligen Fortbildung Wie vermittle ich soziale Kompetenzen? Praktische Übungen zur Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit besonderem Fokus auf Gender- & Diversity-Aspekte

Mehr

Kommentierung zur Statistik 2009

Kommentierung zur Statistik 2009 Kommentierung zur Statistik 2009 Netzwerk Selbsthilfe und Ehrenamt Kreis Steinfurt Träger: Paritätischer Wohlfahrtsverband Kreisgruppe Steinfurt Die Arbeit des Netzwerks im Bereich Selbsthilfe Das Netzwerk

Mehr

Pilotprojekt SESAM. Unterstützungsmassnahmen für PH SRK. Leistungsvertrag mit dem SEM März Martine Scholer/ Christine Joray

Pilotprojekt SESAM. Unterstützungsmassnahmen für PH SRK. Leistungsvertrag mit dem SEM März Martine Scholer/ Christine Joray Pilotprojekt SESAM Unterstützungsmassnahmen für PH SRK Leistungsvertrag mit dem SEM 2016-2018 Martine Scholer/ Christine Joray Pilotprojekt SESAM Wir unterstützen Migrantinnen und Migranten, die den PH

Mehr

Gelebte Integration in Altach

Gelebte Integration in Altach Gelebte Integration in Altach Kurzbeschreibung: Im Jahr 2008 wurde in Altach das Integrationskonzept erstellt und 2009 fanden die Dorfgespräche über Integration statt. Seit diesem Zeitpunkt werden vielfältige

Mehr

20jähriges Jubiläum des Schweizerischen Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen (SNGS)

20jähriges Jubiläum des Schweizerischen Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen (SNGS) 20jähriges Jubiläum des Schweizerischen Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen (SNGS) 1997-2017 Ein Blick auf die Geschichte und die zentralen Entwicklungsschritte Marine Jordan, Cornelia Conrad, Gaël

Mehr

Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW

Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW Ablauf des Abends Arbeitsbereich der Sozialpädagogen Präsentation von Zielen, Inhalten und Rahmenbedingungen von PEW Aufteilen in Gruppen Kennenlernen einer typischen

Mehr

Checkliste thematischer Elternabend

Checkliste thematischer Elternabend Checkliste thematischer Elternabend Planung einige Wochen im Voraus (Inhalte, Konzeption, Organisation) Welchen Bedarf erkennen wir, welche Themen können wir aufgreifen? Welche Themen werden aktuell viel

Mehr

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF 2013 2017 Präambel: Zur Zielgruppe der Jugendarbeit Regensdorf gehören Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 25 Jahren. Die Jugendarbeit ist ein freiwilliges

Mehr

Kulturdolmetscherinnen und -dolmetscher. Lehrer, Eltern und Schüler

Kulturdolmetscherinnen und -dolmetscher. Lehrer, Eltern und Schüler Kulturdolmetscherinnen und -dolmetscher für Bildungseinrichtungen Lehrer, Eltern und Schüler Projektbeteiligte Träger: Integrationsrat Göttingen KooperationspartnerInnen: Institut für angewandte Kulturforschung

Mehr

Güttingerstrasse 4, 8593 Kesswil. Start und Ende des Projekt September 2012 September 2013 Datum

Güttingerstrasse 4, 8593 Kesswil. Start und Ende des Projekt September 2012 September 2013 Datum Projektkonzept: Allgemeine Angaben Arbeitstitel (Projekt) Schule Adresse Verantwortliche Person(en) Pausenplatzgestaltung PSG Kesswil Güttingerstrasse 4, 8593 Kesswil Andreas Schneider, Daniel Fey Telefonnummer

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

Interkulturelles Lernen

Interkulturelles Lernen Interkulturelles Lernen Workshops für Jugendgruppen und JugendarbeiterInnen Interkulturelles Lernen Beratung www.mocevic.at 1 Nedžad Moćević, M.A., ist selbstständiger Trainer, Referent und Berater im

Mehr

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration Engagement für alle! Kooperation zwischen Engagementförderung und Integrationsarbeit Fachtagung des Hessischen Ministeriums

Mehr

Soziales Kompetenztraining

Soziales Kompetenztraining Soziales Kompetenztraining Liebe Eltern und liebe Jugendliche, ab dem 11. November 2016 beginnt das Soziale Kompetenztraining in meiner Praxis. Die Aufgabe des Trainings besteht darin die soziale Kompetenz

Mehr

Leitbild. Heim Lattenberg

Leitbild. Heim Lattenberg Heim Lattenberg Einleitung Das Heim Lattenberg besteht seit 1993 und wird durch die Trägerschaft des Vereins PRO LATTENBERG betrieben. Wir sind ein Kleinheim für 14 normalbegabte, lernbeeinträchtigte Kinder

Mehr

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause SCHWYZER ROTES KREUZ Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause Wir beraten Sie Anlauf- und Beratungsstelle Wir möchten insbesondere ältere Menschen zu Hause so

Mehr

BEWERBUNG. Einsendeschluss: 15. April Allgemeine Angaben. Einrichtung und Rechtsform: Ansprechpartner/in: Funktion: Straße/Hausnummer:

BEWERBUNG. Einsendeschluss: 15. April Allgemeine Angaben. Einrichtung und Rechtsform: Ansprechpartner/in: Funktion: Straße/Hausnummer: BEWERBUNG Einsendeschluss: 15. April 2013 1. Allgemeine Angaben Einrichtung und Rechtsform: Ansprechpartner/in: Funktion: Straße/Hausnummer: Postleitzahl/Ort: Telefon: Telefax: E-Mail: Website: Größe der

Mehr

Teamfähigkeit. 7.1 Teamfähigkeit. 7.2 Kritikfähigkeit. TopTen

Teamfähigkeit. 7.1 Teamfähigkeit. 7.2 Kritikfähigkeit. TopTen 7. 2 7.1 7.2 Kritikfähigkeit 7. 3 Ich arbeite selbstständig und auch im Team. Im Team bringe ich eigene Beiträge ein, akzeptiere getroffene Entscheide und setze diese um, übe ich konstruktive Kritik und

Mehr

Paprika im Brahmshof, Restaurant und Catering

Paprika im Brahmshof, Restaurant und Catering Paprika im Brahmshof, Restaurant und Catering Das wohl internationalste Restaurant in der Schweiz Von Dienstag bis Freitag verwöhnen Sie die Mitarbeiter/Innen, im Paprika Restaurant an der Brahmsstrasse

Mehr

Einführung zum Trainingsmodul Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel

Einführung zum Trainingsmodul Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel 1 zum Trainingsmodul Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel Dieses Trainingsmodul zum öffentlichen Verkehr richtet sich an Personen und Institutionen, die im Bereich der Integration und Migration tätig sind

Mehr

Schweizerischer Hebammenverband (SHV) Leitbild.

Schweizerischer Hebammenverband (SHV) Leitbild. Schweizerischer Hebammenverband (SHV) Leitbild www.hebamme.ch Der Schweizerische Hebammenverband (SHV) ist der Berufsverband der Hebammen in der Schweiz. Mit der Gründung im Jahr 1894 ist er der älteste

Mehr

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Inhaltsverzeichnis Leitbild der Jugendarbeit Bödeli... 3 Gesundheitsförderung... 3 Integration... 3 Jugendkultur... 3 Partizipation... 3 Sozialisation... 4 Jugendgerechte

Mehr

Zweites Treffen im Rahmen der Netzwerkarbeit in der nördlichen Wesermarsch

Zweites Treffen im Rahmen der Netzwerkarbeit in der nördlichen Wesermarsch Zweites Treffen im Rahmen der Netzwerkarbeit in der nördlichen Wesermarsch Frühe Hilfen im LK und die Netzwerkarbeit 26.02.2015 FD 51 Frühe Hilfen 1 Tagesablauf Begrüßung Kurze Vorstellungsrunde/ Vorstellung

Mehr

Fragebogen. Alter und Migration in Lübeck

Fragebogen. Alter und Migration in Lübeck Fragebogen Alter und Migration in Lübeck 1 Geschlecht 2 Ich habe Kinder männlich Nein weiblich Ja, ich habe Kinder. 3 Alter 4 Ich bin berufstätig

Mehr

Primarschule Wettswil Schuljahr 2015 / 2016

Primarschule Wettswil Schuljahr 2015 / 2016 JAHRESBERICHT DER SCHULSOZIALARBEIT Primarschule Wettswil Schuljahr 2015 / 2016 Wettswil am Albis, September 2016 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung...3 2.Einzel- und Gruppenberatungen...3 2.1Anzahl

Mehr

Die Selbsthilfegruppe

Die Selbsthilfegruppe Die Selbsthilfegruppe als Ressource für Dienste und Fachleute Info für Fachleute Dienststelle für Selbsthilfegruppen im Dachverband für Soziales und Gesundheit 0471 312424 info@selbsthilfe.bz.it www.join-life.it

Mehr

Projekt des Jahres Bürgerstiftung Langen. Neustart - Ein Bildungsprojekt für neuangekommene Flüchtlingskinder und jugendliche in der Stadt Langen

Projekt des Jahres Bürgerstiftung Langen. Neustart - Ein Bildungsprojekt für neuangekommene Flüchtlingskinder und jugendliche in der Stadt Langen Projekt des Jahres Bürgerstiftung Langen Neustart - Ein Bildungsprojekt für neuangekommene Flüchtlingskinder und jugendliche in der Stadt Langen Bericht 2015 Im Bildungszentrum Langen erhielten wir im

Mehr

Die Co-Fachleiterin Heidi Kaderli begleitet aktuell den Aufbau einer Selbsthilfegruppe mit Essstörungen.

Die Co-Fachleiterin Heidi Kaderli begleitet aktuell den Aufbau einer Selbsthilfegruppe mit Essstörungen. SELBSTHILFE 24. FEBRUAR 2017 Mit der Ess-Brech-Störung brechen Von Bulimie betroffene Menschen bleiben oft über Jahre unerkannt und allein mit ihrer Sucht. In der Selbsthilfegruppe kann der Weg aus dem

Mehr

"Konflikte zwischen Unterstützer*innen und Geflüchteten erkennen, verstehen, bearbeiten" Lösungswege aufspüren

Konflikte zwischen Unterstützer*innen und Geflüchteten erkennen, verstehen, bearbeiten Lösungswege aufspüren Informationsverbund Asyl und Migration e.v. Fotodokumentation zu dem Workshop "Konflikte zwischen Unterstützer*innen und Geflüchteten erkennen, verstehen, bearbeiten" Lösungswege aufspüren Erstellt von:

Mehr

Leitfaden zur Durchführung der Interviews (Vorbilder) im Projekt BINGO Beste INteGratiOn

Leitfaden zur Durchführung der Interviews (Vorbilder) im Projekt BINGO Beste INteGratiOn Leitfaden zur Durchführung der Interviews (Vorbilder) im Projekt BINGO Beste INteGratiOn Einführende Einleitung wird nicht aufgezeichnet. Die Einleitung beinhaltet folgendes: Ich stelle mich bzw. das Team

Mehr

zum Antrag auf Geld aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf

zum Antrag auf Geld aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf Merk-Blatt zum Antrag auf Geld aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf Im Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf ist Geld für Selbsthilfe-Gruppen. Der Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf wird von der Kontakt-

Mehr

MOBILE JUGENDARBEIT 3. KOMPETENZ- ERWEITERUNG 6. GEMEINDE/ STADT

MOBILE JUGENDARBEIT 3. KOMPETENZ- ERWEITERUNG 6. GEMEINDE/ STADT FRAGEBOGEN MOBILE JUGENDARBEIT ZUR BEFRAGUNG VON JUGENDLICHEN DIESER FRAGEBOGEN IST IN FOLGENDE KATEGORIEN GEGLIEDERT: 1. ZUFRIEDENHEIT 2. PARTIZIPATION 3. KOMPETENZ- ERWEITERUNG 4. IDENTITÄTS- ENTWICKLUNG

Mehr

Flüchtlinge in Winsen (Luhe) Sachstand und Ausblick aus Sicht der Stadtverwaltung

Flüchtlinge in Winsen (Luhe) Sachstand und Ausblick aus Sicht der Stadtverwaltung Flüchtlinge in Winsen (Luhe) Sachstand und Ausblick aus Sicht der Stadtverwaltung Aktueller Sachstand 455 gemeldete Flüchtlinge ca. 380 zentral untergebracht ca. 75 in 10 dezentralen Unterkünften Daten

Mehr

Migration und Arbeit

Migration und Arbeit Migration und Arbeit Beratungs- und Unterstützungsangebote Austauschsitzung Migration vom 8. Dezember 2014 Erwerbsarbeit ein Integrationsmotor Partizipation an anderen Lebensbereichen Unabhängigkeit Persönliche

Mehr

Ideen- und Beschwerdemanagement

Ideen- und Beschwerdemanagement Ideen- und Beschwerdemanagement Diakonisches Werk Husum ggmbh Geschäftsbereich Sozialraumorientierte Kinder- und Jugendhilfen Sozialräume Husum und Mitte teilstationärer Arbeitsbereich Hilfen über Tag

Mehr

INTERKULTURELLE ÖFFNUNG

INTERKULTURELLE ÖFFNUNG INTERKULTURELLE ÖFFNUNG Aufgrund von Migrationsprozessen hat sich das Anforderungsprofil in verschiedenen Berufsfeldern z.t. maßgeblich verändert. Fachkräfte aus gesundheitlichen, pädagogischen, psychosozialen

Mehr

Qualifizierung Erzählwerkstatt im Kindergarten Erzähl mir Deine Hoffnung

Qualifizierung Erzählwerkstatt im Kindergarten Erzähl mir Deine Hoffnung Qualifizierung Erzählwerkstatt im Kindergarten Erzähl mir Deine Hoffnung Zertifizierte Fortbildung im Aufbausystem zum Geschichten Erzählen in religionspädagogischen Arbeitsfeldern in Kooperation von Familienbund

Mehr

Ein Programm der Walliser Liga gegen Lungenkrankheiten und für Prävention

Ein Programm der Walliser Liga gegen Lungenkrankheiten und für Prävention Ein Programm der Walliser Liga gegen Lungenkrankheiten und für Prävention Persönliches Gleichgewicht dank Bewegung! Zentrum Ernährung und Bewegung : Unterstützung der Akteure im Gesundheitswesen. Rückblick

Mehr

Prozess der interkulturellen Öffnung in der Wohnungslosenhilfe am Beispiel der Beratungsstelle Levetzowstraße in Berlin

Prozess der interkulturellen Öffnung in der Wohnungslosenhilfe am Beispiel der Beratungsstelle Levetzowstraße in Berlin Berliner Stadtmission Soziale Dienste ggmbh Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.v. Zentrale Beratungsstelle für Menschen in Wohnungsnot Prozess der interkulturellen Öffnung in der Wohnungslosenhilfe

Mehr

Wege entstehen beim Gehen!

Wege entstehen beim Gehen! Selbsthilfegruppen in Göttingen Wege entstehen beim Gehen! Tipps und Anregungen für die Arbeit in Selbsthilfegruppen Herausgeber: Selbsthilfegruppen in Göttingen KIBIS im Gesundheitszentrum Göttingen e.v.

Mehr

Projektarbeit 1: Arbeitsblatt

Projektarbeit 1: Arbeitsblatt Zukunft macht Schule ZmS_Projektarbeit 1_Arbeitsblatt; Stand: September 2012. Seite 1 von 5 Projektarbeit 1: Arbeitsblatt Die Schüler/innen sammeln in den Teams zunächst Ideen und Themen, die sie im Zuge

Mehr

Wir das Familienzentrum verstehen uns als Ansprechpartner, Vermittler, Berater und Unterstützer in allen Familien- und Lebensfragen.

Wir das Familienzentrum verstehen uns als Ansprechpartner, Vermittler, Berater und Unterstützer in allen Familien- und Lebensfragen. Deutsche Sprache schwere Sprache Sprachkursbeschreibung Wir das Familienzentrum verstehen uns als Ansprechpartner, Vermittler, Berater und Unterstützer in allen Familien- und Lebensfragen. Wir bieten Rat

Mehr

Kinder und häusliche Gewalt

Kinder und häusliche Gewalt Kinder und häusliche Gewalt Referat im Rahmen der Ausstellung «Willkommen zu Hause» 25.11.2016 Bahare Rahimi, Juristin/Betriebsleiterin a.i. Wer kommt ins Frauenhaus? Frauen, Mütter und Kinder und minderjährige

Mehr

Bürgerschaftliches Engagement für Menschen mit Flucht-/Migrationshintergrund. Vorgestellt von: Susanne Sommer Asylarbeitskreis Heidelberg e.v.

Bürgerschaftliches Engagement für Menschen mit Flucht-/Migrationshintergrund. Vorgestellt von: Susanne Sommer Asylarbeitskreis Heidelberg e.v. Bürgerschaftliches Engagement für Menschen mit Flucht-/Migrationshintergrund Vorgestellt von: Susanne Sommer Asylarbeitskreis Heidelberg e.v. Konkrete Aufgaben Erstellung einer Bedarfsliste wer braucht

Mehr

Januar 2015 März 2015

Januar 2015 März 2015 Januar 2015 März 2015 Hallo und grüß Gott, liebe Freunde des Familienzentrums Königswiesen! Nach längerer Pause melden wir uns wieder mit dem vierteljährlichen Newsletter zurück. Hier informieren wir Sie

Mehr

Informationsveranstaltung: Mögliches Engagement im Flüchtlingsbereich

Informationsveranstaltung: Mögliches Engagement im Flüchtlingsbereich Informationsveranstaltung: Mögliches Engagement im Flüchtlingsbereich Informationsveranstaltung Inhalt Flüchtlingsströme Wie HEKS sich im Ausland engagiert Was Sie tun können Wie HEKS sich im Inland engagiert

Mehr

VIA Veranstaltungen, Informationen, Aufklärung auf der Basis des Gesundheitswegweiser Schweiz. Ein Angebot für Migrantinnen und Migranten

VIA Veranstaltungen, Informationen, Aufklärung auf der Basis des Gesundheitswegweiser Schweiz. Ein Angebot für Migrantinnen und Migranten VIA Veranstaltungen, Informationen, Aufklärung auf der Basis des Gesundheitswegweiser Schweiz Ein Angebot für Migrantinnen und Migranten Fachstelle für interkulturelle Suchtprävention und Gesundheitsförderung

Mehr

BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE WIR SIND ALLE CHAMPIONS! SPORT, MOTIVATION UND LERNEN Kinder und Jugendliche werden über Sport zum Lernen motiviert Bildung findet nicht nur in der

Mehr

Fragebogen für Einsatzstellen

Fragebogen für Einsatzstellen Fragebogen für Einsatzstellen Zur Veröffentlichung in der Bürgernetz-Datenbank (Online) Zur Vermittlung von Freiwilligen über das Freiwilligen Zentrum Fürth Gespräch geführt am mit FZF-MitarbeiterIn Wenn

Mehr

Ein Pilotprojekt von pro familia NRW und der Beratungsstelle Bonn Gefördert von der UNO-Flüchtlingshilfe

Ein Pilotprojekt von pro familia NRW und der Beratungsstelle Bonn Gefördert von der UNO-Flüchtlingshilfe Ein Pilotprojekt von pro familia NRW und der Beratungsstelle Bonn Gefördert von der UNO-Flüchtlingshilfe Beitrag zur Konferenz: Ohne Beteiligung geht es nicht - Wie die interkulturelle Öffnung von Gesundheitseinrichtungen

Mehr

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild für den Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse 15 77791 Berghaupten Tel.: 07803 4361 Email: KiGa-Berghaupten@t-online.de Inhaltliche Ausarbeitung: Anette

Mehr

das seit gestern im Außenbereich des Kindergartens

das seit gestern im Außenbereich des Kindergartens Erzählwerkstatt Noch eine Geschichte! tönt es einstimmig aus dem Erzählzelt, das seit gestern im Außenbereich des Kindergartens steht. Gespannt sitzen die Kinder auf bunten Teppichen im Kreis um den Erzähler

Mehr

Eltern stärken Eltern in einem multikulturellen Umfeld: aktive Mitarbeit im Setting Schule durch Netzwerkarbeit und verbindliche Kooperationen

Eltern stärken Eltern in einem multikulturellen Umfeld: aktive Mitarbeit im Setting Schule durch Netzwerkarbeit und verbindliche Kooperationen Suchtvorbeugung beginnt im Alltag! Eltern stärken Eltern in einem multikulturellen Umfeld: aktive Mitarbeit im Setting Schule durch Netzwerkarbeit und verbindliche Kooperationen Erfahrungen mit dem Programm

Mehr

Durchführung und eigene Bewertung. 1. Ihre Organisation

Durchführung und eigene Bewertung. 1. Ihre Organisation Förderkreis Therapeutisches Reiten e. V. Umfrage zur Erarbeitung Europäischer Qualifikationsrichtlinien für die Ausübung und Ausbildung im Bereich tiergestützter Aktivitäten/Interventionen und Therapien

Mehr

Für Betroffene von Betroffenen. Reg i o n a lber at ung pro integral

Für Betroffene von Betroffenen. Reg i o n a lber at ung pro integral Für Betroffene von Betroffenen Reg i o n a lber at ung pro integral Was ist eine Hirnverletzung? Eine Hirnverletzung entsteht durch die Zerstörung von Hirngewebe. Ursache dafür kann eine Krankheit oder

Mehr

Leitbild. Pflegekreis Wilnsdorf e.v.

Leitbild. Pflegekreis Wilnsdorf e.v. Leitbild Pflegekreis Wilnsdorf e.v. Inhalt 1. Leitbildentwicklung 2. Gründung des Pflegekreis Wilnsdorf e.v. Unser Auftrag 3. Die uns anvertrauten Menschen Was sind die Grundlagen und Werte für den Umgang

Mehr

Zurück auf Anfang. Auf Umwegen von der Idee zur Umsetzung

Zurück auf Anfang. Auf Umwegen von der Idee zur Umsetzung Zurück auf Anfang Auf Umwegen von der Idee zur Umsetzung Ihre Referentin Nina Aeberhard Fachmitarbeiterin des Blauen Kreuzes Schweiz Psychologiestudium an der Universität Bern Engagement beim Studierenden-Verein

Mehr

Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher

Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher Die Bewertungskriterien beschreiben, wie ein Haus der kleinen Forscher r von innen aussieht. Alle Einrichtungen in Deutschland haben die

Mehr

S U P P O R T für gesundheitsfördernde Projekte von MigrantInnen für MigrantInnen

S U P P O R T für gesundheitsfördernde Projekte von MigrantInnen für MigrantInnen Projektformular S U P P O R T für gesundheitsfördernde Projekte von MigrantInnen für MigrantInnen Projektname Gesundheit und Prävention der albanischen Mütter BERICHT 2007 Trägerschaft Name Albanischer

Mehr

REGLEMENT ELTERNRAT FÜR DIE PRIMARSCHULE ANGELRAIN, LENZBURG

REGLEMENT ELTERNRAT FÜR DIE PRIMARSCHULE ANGELRAIN, LENZBURG REGLEMENT ELTERNRAT FÜR DIE PRIMARSCHULE ANGELRAIN, LENZBURG 31.05.2016 Art. 1 Einleitung 1.1 Der Elternrat ist konfessionell, politisch Neutralität und kulturell unabhängig. 1.2 Der Begriff Eltern steht

Mehr

mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur

mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur familienkreis pädagogik tanz kultur menschen begeistern und verbinden mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur Lacht, entspannt,

Mehr