Das Zukunftsziel für unsere Fließgewässer - ein guter ökologischer Zustand

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Zukunftsziel für unsere Fließgewässer - ein guter ökologischer Zustand"

Transkript

1 Das Zukunftsziel für unsere Fließgewässer - ein guter ökologischer Zustand Die EU-Wasserrahmenrichtlinie vom 23. Oktober 2000 schafft europaweit eine einheitliche Basis für den Gewässerschutz. Zur nationalen Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie müssen in Deutschland bis Ende 2003 sowohl Wasserhaushaltsgesetz (WHG) als auch das Wassergesetz des Landes Baden-Württemberg an das europäische Recht angepasst werden. Die entscheidende Neuerung der EU-WRRL gegenüber den bisherigen gesetzlichen Regelungen ist vor allem der ganzheitliche Ansatz, nach dem Gewässer zukünftig flussgebietsbezogen, das heißt in ihrer Gesamtheit mit all ihren Zuflüssen und unabhängig von politischen und Verwaltungsgrenzen betrachtet werden. Zielsetzung ist es, alle oberirdischen Gewässer innerhalb eines Zeitraums von 15 Jahren in einen guten ökologischen und chemischen Zustand zu bringen und ein gutes ökologisches Potenzial und einen guten chemischen Zustand für alle künstlichen und natürlichen Gewässer zu erreichen. Eine Abweichung vom guten ökologischen Zustand ist immer nur dann möglich, wenn dessen Wiederherstellung im Widerspruch zu Nutzungsanforderungen für die menschliche Entwicklung steht, die anderweitig nicht sichergestellt werden können. Für alle Gewässer gilt jedoch das Verschlechterungsverbot und ein grundsätzliches Sanierungsgebot. Zunächst ist bis Ende 2004 eine Bestandsaufnahme des aktuellen Zustands aller Gewässer vorzunehmen. Bis Ende 2009 sind auf der Grundlage dieser Bestandsaufnahmen die ersten Bewirtschaftungspläne aufzustellen und von da an spätestens alle 6 Jahre zu überprüfen. Ein ganzheitlicher Gewässerschutz macht neben einer weiteren Verbesserung der Gewässergüte den Erhalt und die Entwicklung naturnaher Gewässerstrukturen notwendig. Mit der Aktualisierung des Wasserhaushaltsgesetzes vom ( 1a, 31 WHG) und der darin verankerten Zielsetzung einer naturnahen Gewässerentwicklung sind die Weichen für die Zukunft schon gestellt. Zur Umsetzung dieser Pläne, die letztendlich in der Erreichung des gewünschten, grenzübergreifenden guten ökologischen und chemischen Zustands gipfeln, müssen in Abhängigkeit vom Ist-Zustand folgende Wege beschritten werden: Erhalten - Die vorhandenen naturnahen Gewässer und Gewässerabschnitte sind als Biotope nach 24 a NatSchG erfasst und müssen als solche geschützt und erhalten werden. Unter den Aspekt Erhalten fallen auch die Themenpunkte Ausweisung von Überschwemmungsgebieten und der Schutz von Gewässerrandstreifen. Entwickeln - Wo immer möglich muss eine eigendynamische Entwicklung der Gewässer zugelassen und gefördert werden. Dazu trägt die Extensivierung und der bewusst naturverträgliche Einsatz von Maßnahmen der Gewässerunterhaltung bei. Die Wiederherstellung der Durchgängigkeit und die Bemühungen um eine weitere Verbesserung der Wasserqualität sind ebenfalls wichtige Beiträge zur Entwicklung naturnaher Gewässer. Umgestalten - Eine eigendynamische Entwicklung ist bei ausgebauten Gewässern nicht überall möglich. Angestrebte Veränderungen müssen an solchen Gewässern durch technische Umgestaltungsmaßnahmen eingeleitet werden. - Oberflächengewässer - 63

2 Fortschritte bei der Verbesserung der Gewässergüte Die Gewässergüte wird in Baden-Württemberg mit einem Standardverfahren bestimmt. Grundlage der Untersuchungsmethode ist das art- und mengenmäßig unterschiedliche Vorkommen bestimmter Zeigerorganismen in Abhängigkeit von der Belastung des Wassers mit leicht abbaubaren organischen Substanzen. Die Beurteilung der Gewässergüte beruht ursprünglich auf dem sogenannten Saprobiensystem von KOLKWITZ & MARSSON (1908/09), das die Reaktion von Pflanzen- und Tierarten auf eine Verringerung des Sauerstoffgehalts der fließenden Welle durch mikrobielle Oxidation organischer Wasserinhaltsstoffe untersucht und zusammenfasst. Die wichtigste Organismengruppe zur Bestimmung der Gewässergüte ist das sogenannte Makrozoobenthos. Dabei handelt es sich um wirbellose Kleintiere des Gewässergrunds wie Schnecken, Egel, Insektenlarven, Käfer oder Würmer. Eintagsfliegenlarve der Gattung Ecdyonurus spp. aus dem Glattbach oberhalb der Kläranlage Großglattbach; Indikator für Güteklasse I-II (Bild: Ökomobil Karslruhe). Der Rollegel Erpobdella octoculata, ein Indikator für Güteklasse III (Bild: WBW). Das Ausmaß der biologischen Auswirkungen von Abwassereinleitungen in die Gewässer hängt sowohl von der Abwassermenge und qualität als auch vom Gewässertypus ab. Ein Bach oder Fluss mit einem großen Gefälle und einem steinigen Untergrund reagiert im allgemeinen aufgrund des hohen physikalischen Sauerstoffeintrags wesentlich weniger empfindlich als ein Gewässer mit einer geringen Fließgeschwindigkeit und einer schlammigen Sohle Oberflächengewässer -

3 Die Entwicklung der Gewässergüte in Baden-Württemberg wird von der Landesanstalt für Umweltschutz in Karlsruhe seit mehr als 30 Jahren an rund Untersuchungsstellen verfolgt und in Landesgütekarten dargestellt. Ergebnis dieser kontinuierlichen Untersuchungen ist, dass der Anteil der Gewässer mit dem angestrebten Mindestziel der Güteklasse II von rund 31 % auf 57 % angestiegen ist. Entwicklung der biologischen Gewässergüte Belastung : Von übermäßig (rot) Bis unbelastet (blau) Insgesamt weisen im Hinblick auf die Zielsetzung Gewässergüteklasse II heute 76,2 % unserer Landesgewässer keine bzw. nur noch geringe Defizite auf, im Jahr 1968 waren es nur 41,4 %. Dieser landesweite Aufwärtstrend ist auch bei den Enzkreisgewässern festzustellen. In der aktuellen Gewässergütekarte von Baden-Württemberg aus dem Jahr 1998 werden Nagold, Enz, Würm, Kämpfelbach, Bruchbach, Feldrennacher Bach, Arnbach und Weissach als mäßig belastet und damit der Güteklasse II zugehörig eingestuft. Gütedefizite wurden stellenweise für die Pfinz, die Salzach und die Metter verzeichnet. Im Jahr 1974 war nur bei 7 % der Enzkreis- Meßstellen Güteklasse II oder besser festgestellt worden, im Jahr 1998 lagen 75 % aller Untersuchungspunkte in diesem Bereich. Die Gewässergütekarte kann im Internet unter eingesehen werden. Die Verbesserung führt man darauf zurück, dass die Belastung der Gewässer mit leicht abbaubaren organischen Stoffen aufgrund der verbesserten Abwasserreinigung und Regenwasserbehandlung und des Ausbaus der kommunalen Kläranlagen zur Stickstoff- und Phosphorelimination stetig abgenommen hat. Um die Gewässerbelastung im Enzkreis über den oben dargestellten Gesamtüberblick hinaus auch anlagenbezogen beurteilen zu können, wurden im Jahr 2000/2001 durch das Umweltschutzamt Gewässergüteuntersuchungen vorgenommen bzw. veranlasst mit der Zielsetzung, eventuell vorhandene Gütedefizite durch Abwassereinleitungen zu erfassen und zu dokumentieren, die so spezifisch durch das Landesmeßnetz nicht festgestellt werden können. Die Probenahme erfolgte jeweils ober- und unterhalb der Einleitungsstellen der Kläranlagen, die Ergebnisse wurden in einer Gütekarte für den Enzkreis Auswirkungen von Abwassereinleitungen auf die Gewässergüte dargestellt. - Oberflächengewässer - 65

4 Wie aus nachstehender Abbildung hervorgeht, wird oberhalb der insgesamt 21 untersuchten Kläranlagen das landesweit gültige Ziel Güteklasse II oder besser eingehalten. Unterhalb der Abwassereinleitungsstellen weisen immerhin 70 % der untersuchten Gewässer ebenfalls Güteklasse II auf. Gewässergüte unterhalb der Kläranlagen 5% 20% 5% 70% Güteklasse II Güteklasse II-III Güteklasse III o.b. Gewässergüte unterhalb der Kläranlagen im Enzkreis Unterhalb der Abwassereinleitungen aus den KLA Illingen, Friolzheim, Mönsheim und Engelsbrand, d.h. bei 20 % der untersuchten Kläranlagen, wurde mit Güteklasse II-III ( kritisch belastet ) eine Verschlechterung der Gewässergüte festgestellt. Die Ergebnisse der Untersuchungen am Schmiebach (KLA Illingen) und am Seegraben (KLA Friolzheim) stehen derzeit zur Überprüfung an, da die zwischen 1998 und 2001 durchgeführte Kläranlagenerweiterung in Illingen mittlerweile abgeschlossen und in Friolzheim im Jahr 2000 eine neue Kläranlage in Betrieb genommen wurde. Handikap der neuen Kläranlage in Friolzheim wie auch der Kläranlagen in Engelsbrand und in Sengach ist das geringe Wasserdargebot der früher oft als Vorfluter bezeichneten Oberflächengewässer, die während der Niedrigwasserzeit im Spätsommer und Herbst oft sogar trocken fallen. Unterhalb der Kläranlage Tiefenbronn wurde in der Würm Gewässergüteklasse III ermittelt, dies entspricht einer starken Verschmutzung. Für die Kläranlage Tiefenbronn sind Ausbaumaßnahmen geplant, der erste Bauabschnitt wird ab 2002 realisiert. Mit abnehmender Gewässerbelastung nimmt die Aussageschärfe der Bioindikation der organischen Gewässerbelastung ab, gleichzeitig gewinnen die morphologischen Komponenten wie Strömung, Substrat und Gewässertypus an Bedeutung. Bei der Beurteilung des Gewässerzustands werden daher zunehmend die Folgen unterschiedlicher Ausbau- und Unterhaltungsmaßnahmen zu betrachten sein. Naturnahe Gewässerentwicklung Der negativen Auswirkungen von Gewässerausbaumaßnahmen war man sich schon im Spätmittelalter bewusst. So schrieb Leonardo da Vinci ( ): Weil der Fluss umso schneller wird und das Ufer und die Sohle umso mehr zernagt und zerstört, je gerader er ist, deshalb ist es 66 - Oberflächengewässer -

5 nötig, solche Flüsse stark zu verbreitern oder sie durch viele Windungen zu schicken oder sie in viele Zweige zu teilen.... Der Ausbau von Fließgewässern aus technischen oder nutzungsorientierten Vorgaben heraus hat zu unerwünschten Folgewirkungen wie Ansteigen der Hochwassergefahr, Grundwasserabsenkungen, Zunahme von Erosionserscheinungen und Verlust von Pflanzen- und Tierarten geführt. Natürliche oder naturnahe Fließgewässer besitzen demgegenüber die Fähigkeit zur Selbstregulation und Selbstreinigung. Zur Umsetzung eines ganzheitlichen Gewässerschutzes im Sinne der EU-WRRL muss die Gewässerstruktur als ein Bestandteil des ökologischen Zustands erfasst und bewertet werden. Daraus ergibt sich dann ein Bild über die schwerpunktmäßige Verteilung von Defiziten und Ansatzpunkte für die naturnahe Gewässerentwicklung bei einem effektiven Einsatz der zur Verfügung stehenden Mittel. Die Entwicklungsziele werden anhand eines Leitbilds festgelegt. Unter dem Begriff Leitbild versteht man den potentiell natürlichen Zustand eines Gewässers und seiner Aue. Damit ist nicht der historische Gewässerzustand vor jeder menschlichen Einflussnahme gemeint, sondern der unter den herrschenden Rahmenbedingungen möglichst naturnahe Zustand, bei dem die ökologische Funktionsfähigkeit gewährleistet ist. Naturnähe sieht also nicht an jedem Gewässer gleich aus, sie ist auch vom jeweiligen Naturraum abhängig. Ein Leitbild bezieht jedoch immer die Einheit von Fluss und Aue ein, die Durchgängigkeit des Gewässers für wandernde Organismen, die Lebensraumvielfalt und die individuellen Nutzungen im Einzugsgebiet. Bei der Festlegung von Entwicklungszielen werden also auch gesellschaftliche, ökonomische und technisch-planerische Vorgaben berücksichtigt. Strukturgütekartierung als Mittel zur Erfassung des Ist-Zustandes Die Gewässerstruktur ist Bestandteil des ökologischen Zustands. Um naturnahe Gewässer erhalten oder entwickeln zu können, muss der Ist-Zustand erfasst werden. Eine erste Übersichtskartierung der Fließgewässerstruktur in Baden-Württemberg 1992/93 hat gezeigt, dass es in der Kulturlandschaft Baden-Württembergs keine vollständig von menschlicher Nutzung unbeeinflussten, natürlichen Fließgewässer mehr gibt. Bei der Bewertung der Strukturgüte kann deshalb allenfalls der Grad der Naturnähe, d.h. das Ausmaß der menschlichen Einflussnahme, beurteilt werden. 47% Strukturgüte der Gewässer in Baden-Württemberg 22% 31% naturnah beeinträchtigt naturfern Die Betrachtung der wichtigsten Strukturfaktoren Linienführung, Ufergehölzsaum, Talbodennutzung, Gewässerrandstreifen und Durchgängigkeit hatte zum Ergebnis, dass landesweit nur noch rund 22 % der bewerteten Gewässerstrecken als weitgehend naturnah bezeichnet werden können, ca. 31 % sind beeinträchtigt, rund 47 % der untersuchten Fließgewässerstrecken müssen als naturfern eingestuft werden. Strukturgüte der Gewässer in Baden-Württemberg (Quelle: LfU) - Oberflächengewässer - 67

6 Gravierende Strukturveränderungen waren vor allem dort festzustellen, wo aufgrund der naturräumlichen Gliederung günstige Bedingungen für eine Besiedelung und für den landwirtschaftlichen Anbau herrschen. Dort kam es zu einer besonders nachhaltigen Veränderung der Fließgewässer, um neue Siedlungs- und Kultivierungsflächen bereitzustellen oder um Hochwassersicherheit zu erreichen. Im Enzkreis wurden 30 % der betrachteten Gewässerstrecken als weitgehend naturnah, 32 % als beeinträchtigt und 38 % als naturfern beurteilt. Strukturgüte der Gewässer im Enzkreis 30% 38% naturnah 32% beeinträchtigt naturfern Unter den beurteilten Strukturfaktoren wurde im Enzkreis der im Vergleich zu anderen Kreisen große prozentuale Anteil an weitgehend naturnahen Gehölzsäumen von rund 51 % positiv vermerkt, bei der Talbodennutzung war mit einem Prozentsatz von 70,4 % eine hohe Beeinträchtigung festzustellen. Strukturgüte der Gewässer im Enzkreis (Quelle: LfU) In der Gesamtbewertung aller Enzkreisgewässer wurde die Eyach als weitgehend naturnah eingestuft, der Kämpfelbach dagegen durchgehend als naturfern. Die übrigen Gewässer oder Gewässerstrecken wurden schwerpunktmäßig als beeinträchtigt bezeichnet. Naturnaher Ufergehölzsaum am Scherbentalbach oberhalb von Lienzingen. Der Kämpfelbach in Königsbach 68 - Oberflächengewässer -

7 Gewässerunterhaltung als Chance für eine naturnahe Gewässerentwicklung Schon das Wassergesetz von Baden-Württemberg in der Fassung vom 01. Januar 1999 forderte die Träger der Unterhaltungslast auf, naturnahe Gewässer zu erhalten und bei nicht naturnahen Gewässern in einem angemessenen Zeitraum die Voraussetzungen für eine naturnahe Entwicklung zu schaffen, sofern diesem Ziel nicht überwiegende Gründe des Allgemeinwohls entgegenstehen (WG 68 a). Träger der Unterhaltungslast ist der Gewässerbetteigentümer, d.h. bei Gewässern II. Ordnung die Kommune, bei Gewässern I. Ordnung das Land Baden-Württemberg. Insgesamt hat sich ein Bewusstseinswandel durchgesetzt. Fließgewässer werden immer weniger rein nutzungsbezogen als Vorfluter gesehen, sondern mehr als Lebensraum, den es zu erhalten und zu schützen gilt. Ökologische Belange wurden mit dem Rechtsbegriff Wohl der Allgemeinheit in Zusammenhang gebracht und dadurch aufgewertet. Beim Abwägungsprozess zwischen dem Wohl der Allgemeinheit und den Ansprüchen einzelner Anlieger und Nutzer werden heute andere Schwerpunkte gesetzt als in der Vergangenheit. Per Definition sind Unterhaltungsarbeiten Maßnahmen im und am Gewässer zur Erhaltung eines ordnungsgemäßen Zustands für den Wasserabfluss. Die Unterhaltungspflichtigen sollen die Maßnahmen unter Berücksichtigung ökologischer Belange nach eigenem Ermessen durchführen, um dem Gewässer ein hohes Maß an Natürlichkeit und Funktionsfähigkeit zu sichern. Es ist also ein neuer Wertmaßstab für die Ordnungsmäßigkeit der Unterhaltung entstanden. Insgesamt versteht man heute unter einer an der naturnahen Gewässerentwicklung orientierten Unterhaltungspraxis ein anlassorientiertes Handeln mit dem Gebot, Eingriffe zu minimieren. Abweichungen von diesem Minimierungsgebot sind nur in Ausnahmefällen auf Antrag möglich. Dieser Antrag muss mit Begründung bei der Wasserbehörde gestellt werden, die dann über eine mögliche Zulassung entscheidet. Der Minimierungsgrundsatz zieht sich durch alle bei der Gewässerunterhaltung relevanten Themen wie Sanierung von Hochwasserschäden, Grabenunterhaltung, Gehölzpflege oder Räumung des Gewässerbetts. An Bächen und Flüssen in der freien Landschaft lässt sich der Unterhaltungsaufwand in der Regel ohne wesentliche Schwierigkeiten vermindern. Allerdings ist diesbezüglich das Verständnis der Anlieger erforderlich. Eine Methode des dezentralen Hochwasserschutzes ist zum Beispiel die Ausweisung von Gewässerrandstreifen. Seit 1996 sind Gewässerrandstreifen gesetzlich verankert, nach 68 b WG dienen sie der Erhaltung und Verbesserung der ökologischen Funktionen der Gewässer und sind demnach ein wichtiger Baustein, um den angestrebten guten ökologischen Zustand der Gewässer zu erreichen. Im Außenbereich umfassen sie die an das Gewässer landseits der Böschungsoberkante angrenzenden Bereiche in einer Breite von 10 m. Der Uferrandstreifen Idealform und häufig angetroffener Zustand (Quelle: LfU B-W: Leitfaden Gewässerrandstreifen). - Oberflächengewässer - 69

8 Innerhalb der Gewässerrandstreifen gelten folgende Verbote: das Errichten baulicher Anlagen, der Umgang mit Wasser gefährdenden Stoffen und der Umbruch von Dauergrünland. Der Erhalt von Grünland auf den an die Gewässer angrenzenden Flächen erhöht den Fließwiderstand, dadurch werden Hochwasserspitzen abgemindert und die Erosionskraft reduziert. Damit lässt sich auch der Unterhaltungsaufwand verringern. Zur Förderung einer eigendynamischen Entwicklung können Hochwasserschäden im Außenbereich meist belassen werden. Häufig entstehen Erosionsschäden dort, wo der Mensch nach seinen Bedürfnissen Straßen und Wege, Leitungsnetze und Siedlungen in die Talaue gelegt hat. Folge des hochwassersicheren Ausbaus ist, dass in einem engen Gewässerbett große Wassermengen abfließen müssen. Dadurch treten höhere Erosionskräfte auf, die verstärkt Schäden verursachen können. Ist zur Sicherung von Straßen oder Leitungen die Behebung eines Hochwasserschadens zum Wohle der Allgemeinheit notwendig, ist eine Sanierung mit ingenieurbiologischen Methoden anzustreben. Der Schmiebach in Lienzingen Erosionsstelle mit Sanierungsbedarf aufgrund eines Fußwegs. Die Wahl naturnaher Methoden im Wasserbau kann finanziell zu einem Einspareffekt führen. Bei einer Fortbildungsveranstaltung des Wasserwirtschaftsverbands Baden- Württemberg zum Thema Sanierung von Hochwasserschäden im Jahr 1995 wurde eine Vergleichsrechnung für die Beseitigung eines fiktiven Hochwasserschadens auf einer Gewässerstrecke von 50 m aufgestellt. Dabei ergab sich im Kostenvergleich ein Unterschied von ca DM zugunsten einer Sanierung mit ingenieurbiologischen Bauweisen anstelle der Beseitigung mit einem Steinsatz. Grenzbach mit Krainerwand unterhalb von Wurmberg zur Sicherung der vorhandenen Straße Oberflächengewässer -

9 Mensch und Gewässer Gewässer im Außenbereich können insgesamt problemloser in einen naturnahen Zustand gebracht werden als solche innerorts. Gewässer in Ortslagen sind aufgrund der oft starken Verbauung und der beengten Verhältnisse meist nur schwer zu entwickeln und (kosten) aufwendig zu unterhalten. Der Kämpfelbach in Ersingen Bei der Gewässerunterhaltung ist hier guter Rat wahrhaft teuer! Es ist sinnvoll, vor einer Sanierung von Ufer-, Böschungs- und Sohlschäden zunächst nach der Schadensursache zu suchen und diese zu beseitigen. Wo möglich hat die Bauweise Null Vorrang. Wenn saniert werden muss, dann mit naturgemäßen Bauweisen. Auch innerorts ist nach Möglichkeit zu berücksichtigen: Fließgewässer sind dynamische Systeme. Der Eigendynamik entgegenzuwirken heißt schleichenden Gewässerausbau betreiben. In der Bauleitplanung kann eine Kommune vorbeugend durch entsprechend konkrete Regelungen zur Freihaltung eines unbebauten Gewässerrandstreifens selbst dafür sorgen, dass solche Probleme erst gar nicht eintreten. Intakte und erlebbare Gewässer spielen auch innerorts für den Menschen eine immer bedeutendere Rolle. Naturnahe Elemente in erreichbarer Nähe des menschlichen Umfelds bewirken eine wesentliche Steigerung der Lebensqualität. Eine Umfrage zum Thema Was ist für uns ein schönes Gewässer? im Rahmen einer Veranstaltung des WBW hat ergeben, dass ein Fließgewässer dann als schön empfunden wird, wenn es als Lebensraum wahrnehmbar ist. Die Befragten empfanden eine vielseitige Strukturierung und ein vielfältiges Fließverhalten eines Gewässers als schön, ebenso klares Wasser und unverbaute Ufer mit einem Gehölzsaum. Auch kulturhistorische Merkmale wurden in die Positiv-Liste aufgenommen. Als unschön wurde im Gegenzug ein betoniertes Gewässer bezeichnet, das als reine Abflussrinne ausgebaut wurde oder das dauernd unterbrochen war. Vor diesem Hintergrund gewinnen Gewässer und ihre Auen auch in einem städtischen Umfeld an Bedeutung als Erholungsflächen und als gestalterische Elemente. Bei der Formulierung von Entwicklungszielen werden hier allerdings aufgrund der räumlichen Verhältnisse die ökologischen Aspekte nicht an erster Stelle stehen können. Mindestanforderungen zur Wiederbelebung urbaner Gewässer für den Menschen sind jedoch die Verbesserung oder der Erhalt der Wasserqualität, die Wiederherstellung der Durchgängigkeit, der Rückbau von technischen Ufer- und Sohlsicherungen sowie - bei Bedarf - Anwendung ingenieurbiologischer Bauweisen. Wichtige Punkte für die Entwicklung innerörtlicher Gewässer sind über diese Punkte hinaus die Ausweisung von Entwicklungsflächen und die Einbindung städtischer Erholungsflächen zur Verbesserung der Erlebbarkeit des Gewässers für den Bürger. - Oberflächengewässer - 71

Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg

Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg Ziele und Umsetzung Gliederung Ausgangssituation Ziele der naturnahen Gewässerentwicklung Umsetzung Beispielhafte Maßnahmen aus Baden-Württemberg Leitfaden Gewässerentwicklung

Mehr

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe. Bezirksregierung Detmold Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe www.weser.nrw.de Stand Mai 2014 Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe Das Land NRW hat mit bundesweit abgestimmten Methoden

Mehr

Zustand der Wasserkörper im Landkreis Kitzingen

Zustand der Wasserkörper im Landkreis Kitzingen mit Landwirtschaftsschule Erhebung des Wasserwirtschaftsamtes Aschaffenburg Zustand der Wasserkörper im Landkreis Vorbemerkung: Die Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) erfolgt nicht auf der Ebene

Mehr

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz Wer ist zuständig? Wer ist Träger der Unterhaltungslast? WHG Die Unterhaltung oberirdischer Gewässer obliegt den Eigentümern soweit keine anderweitige landesrechtliche

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung an der Panke ein Widerspruch?

Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung an der Panke ein Widerspruch? 3. Tag der Panke Wird die Panke wieder ein strudelnder Fluss? Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung an der Panke ein Widerspruch? Dipl.-Hydr. Andreas Krone Geschäftsführer Verbandsgebiet Verbandsgebiet

Mehr

Neue beschreiten. Alternative Ufersicherungen vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen

Neue beschreiten. Alternative Ufersicherungen vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen Neue beschreiten Alternative Ufersicherungen vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen Kai Schäfer Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Hannover, 26.10.2010 Das Supertalent Wasserstraße

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. Ursula Schmedtje Regierung von München, den 31. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele

Mehr

Regierungspräsidium Kassel Das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG)

Regierungspräsidium Kassel Das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG) Das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG) Was erwartet die Gemeinden bei der Gewässerunterhaltung und -entwicklung Das neue Wasserhaushaltsgesetz Vom 6. August 2009 (BGBl. I, S. 2585) Inkraftgetreten am 01.

Mehr

Das Landeswassergesetz neue Impulse für die Gewässerentwicklung

Das Landeswassergesetz neue Impulse für die Gewässerentwicklung GEWÄSSERENTWICKLUNG AKTUELL 2015 Das Landeswassergesetz 2015 - neue Impulse für die Gewässerentwicklung Folie 1 Warum eine Neufassung des LWG? Neues Wasserhaushaltsgesetz (WHG) des Bundes seit 1. März

Mehr

Wasserrahmenrichtlinie / Gewässerschau im Kreis Lippe

Wasserrahmenrichtlinie / Gewässerschau im Kreis Lippe Wasserrahmenrichtlinie / Gewässerschau im Kreis Lippe Einstimmung Grundlagen Aufgabe der Gewässerschau Fragen? Weser 2014 Einstimmung Film Lebendige Gewässer in NRW MKLUNV 2015 Rd. 4 Minuten Quelle: https://www.umwelt.nrw.de/mediathek/videos/

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Ingolstadt, den 15. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

23. Gewässernachbarschaftstag der Gewässernachbarschaft Werra in Eisenach

23. Gewässernachbarschaftstag der Gewässernachbarschaft Werra in Eisenach 23. Gewässernachbarschaftstag der Gewässernachbarschaft Werra in Eisenach Dipl.-Ing. Sandra Merx, Zweckverband Kommunale Gewässerunterhaltung in Thüringen 1 Gewässerunterhaltung Begriffsbestimmung Rechtliche

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewässerunterhaltung in Niedersachsen. Wolfgang Zeiler, Wasserverbandstag Ulrich Ostermann, Kreisverband WuB Uelzen.

Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewässerunterhaltung in Niedersachsen. Wolfgang Zeiler, Wasserverbandstag Ulrich Ostermann, Kreisverband WuB Uelzen. Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewässerunterhaltung in Niedersachsen Wolfgang Zeiler, Wasserverbandstag Ulrich Ostermann, Kreisverband WuB Uelzen. Grundlegende Normen 61 NWG (NWG = Niedersächsisches

Mehr

Gewässerschauen im Landkreis Limburg-Weilburg Organisation, Ziele, Chancen und Durchführung in der Praxis

Gewässerschauen im Landkreis Limburg-Weilburg Organisation, Ziele, Chancen und Durchführung in der Praxis Gewässerschauen im Landkreis Limburg-Weilburg Organisation, Ziele, Chancen und Durchführung in der Praxis Gewässer-Nachbarschaft Westerwald-Lahn & Taunus-Lahn in Freienfels 15. November 2016 Inhalt 1)

Mehr

TOP 5. Schwerpunkt: Gewässerrandstreifen

TOP 5. Schwerpunkt: Gewässerrandstreifen TOP 5 Schwerpunkt: Gewässerrandstreifen Wo nicht anders gekennzeichnet sind alle Fotos und Abbildungen sind aus dem Handbuch zur naturnahen Unterhaltung und zum Ausbau von Fließgewässern entnommen, Schriftenreihe

Mehr

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing.

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing. EU-Wasserrahmenrichtlinie 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, 20.06.2012 Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing. Alexander Illig INHALT 1. EU-Richtlinie und Gesetzgebung 2. Ziele der WRRL 3. Bewertung

Mehr

5. Wasserforum Oberpfalz (Planungsraum Naab-Regen) Wasserrahmenrichtlinie: Übersicht über den aktuellen Sachstand

5. Wasserforum Oberpfalz (Planungsraum Naab-Regen) Wasserrahmenrichtlinie: Übersicht über den aktuellen Sachstand Wasserrahmenrichtlinie: Übersicht über den aktuellen Sachstand Raimund Regierung der Oberpfalz Folie: 1 Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) International (Rio 1992) Europa (WRRL 2000) Deutschland (WHG 02)

Mehr

Gewässerentwicklungsplan

Gewässerentwicklungsplan für den Grenzbach, den Entenbach und den Gurrlegraben auf der Gemarkung Mönsheim - Gemeinderatsitzung - Mönsheim, den 18.06.2015 Veranlassung Die Gewässerentwicklung stützt sich rechtlich auf das Wasserhaushaltsgesetz

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Moderne und nachhaltige Gewässerunterhaltung Referat 2: Grundlagen des Wasserhaushaltsgesetzes und des Landeswassergesetzes 14.11.2016 Manfred Schanzenbächer Struktur- und Genehmigungsdirektion

Mehr

Der biologische Zustand der Zwester Ohm

Der biologische Zustand der Zwester Ohm Der biologische Zustand der Zwester Ohm Ergebnisse aus dem Monitoring nach der EU-WRRL Andrea Krapp (Dipl.-Ing.) Dez. 41.3 Kommunales Abwasser und Gewässergüte Bewertung der Zwester Ohm Bewertungsparameter

Mehr

Hinweise zur Pflege und Unterhaltung von Entwässerungsgräben

Hinweise zur Pflege und Unterhaltung von Entwässerungsgräben Hinweise zur Pflege und Unterhaltung von Entwässerungsgräben Informationen für Bürgerinnen und Bürger in den Stadtteilen Billstedt, Horn, Billbrook, Rothenburgsort und Hamm Gräben und Mulden zur Regenwasserableitung

Mehr

20 Jahre Fließgewässerrenaturierung in Niedersachsen

20 Jahre Fließgewässerrenaturierung in Niedersachsen 20 Jahre Fließgewässerrenaturierung in Niedersachsen Fließgewässerrenaturierung und Naturschutz eine Bilanz aus Sicht des BUND Landesverband Niedersachsen e.v. 20 Jahre Fließgewässerrenaturierung in Niedersachsen

Mehr

Beurteilung der Wasserqualität

Beurteilung der Wasserqualität Die Wasserqualität der Oberflächengewässer des Kantons St.Gallen wird routinemässig seit vielen Jahren überwacht. Dies lässt Aussagen über die Belastung der Fliessgewässer mit Nähr- und Schadstoffen zu.

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewässerunterhaltung in Niedersachsen. Wolfgang Zeiler, Wasserverbandstag

Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewässerunterhaltung in Niedersachsen. Wolfgang Zeiler, Wasserverbandstag Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewässerunterhaltung in Niedersachsen Wolfgang Zeiler, Wasserverbandstag. Grundlegende Normen 61 NWG (NWG = Niedersächsisches Wassergesetz) 39 Abs. 2 und 3 WHG (WHG = Wasserhaushaltsgesetz

Mehr

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Robert Karl Regierung von Ansbach, den 24. Mai 2007 Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments

Mehr

Das neue Wasserhaushaltsgesetz - Was ändert sich für die Gewässerunterhaltung und entwicklung?

Das neue Wasserhaushaltsgesetz - Was ändert sich für die Gewässerunterhaltung und entwicklung? Das neue Wasserhaushaltsgesetz - Was ändert sich für die Gewässerunterhaltung und entwicklung? Manfred Schanzenbächer Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Umsetzung von EU-Vorschriften Umsetzung von

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Rechte und Pflichten der Gewässerunterhaltungspflichtigen 09.10.2014 Manfred Schanzenbächer Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Abteilung Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft & Bodenschutz

Mehr

Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL

Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL WRRL - Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Sachsen, 03. März 2011 Referent: Dipl.-Ing. A. Stowasser, Landschaftsarchitekt Landschaftsarchitektur

Mehr

Lust auf Wasserrahmenlinie an der Eyter

Lust auf Wasserrahmenlinie an der Eyter 9. Erfahrungsaustausch Lust auf Wasserrahmenlinie an der Eyter Thedinghausen 22. September 2011 Ohne Moos nix los Gewässerentwicklungsprojekte beim Mittelweserverband Dipl.-Ing. Geschäftsführer (noch)

Mehr

Die Gewässer übernehmen innerhalb des Naturhaushaltes eine Vielzahl von Funktionen:

Die Gewässer übernehmen innerhalb des Naturhaushaltes eine Vielzahl von Funktionen: 3.5 Oberflächenwasser 3.5.1 Allgemeines Die Gewässer übernehmen innerhalb des Naturhaushaltes eine Vielzahl von Funktionen: - Lebensraum für Pflanzen und Tiere - Erholungsnutzung - Regelfunktion (Abfluss,

Mehr

Gewässer = rechtliches und fachliches zu beachten. Allgemeine Ziele der Gewässerunterhaltung. Gewässereinzugsgebiete in Europa (EU)

Gewässer = rechtliches und fachliches zu beachten. Allgemeine Ziele der Gewässerunterhaltung. Gewässereinzugsgebiete in Europa (EU) Allgemeine Ziele der Gewässerunterhaltung Gewässer = rechtliches und fachliches zu beachten Europäische Wasserrahmenrichtlinie Wasserhaushaltsgesetz Bayerisches Wassergesetz Bundesnaturschutzgesetz Bayerisches

Mehr

Strukturverbesserung durch Gewässerunterhaltung

Strukturverbesserung durch Gewässerunterhaltung Strukturverbesserung durch Gewässerunterhaltung Dipl.-Biol. Harald Kroll SGL Gewässer und Bodenpflege Umsetzung WRRL in Sachsen - Gliederung Einführung Darstellung der Situation in Gesetzlicher Rahmen

Mehr

Grußwort. Stefan Mörsdorf Minister für Umwelt

Grußwort. Stefan Mörsdorf Minister für Umwelt GEWÄSSERGÜTE 2008 Grußwort Seit nun schon über 30 Jahren werden im Saarland die Belastungen der Gewässer mit organischen Schadstoffen anhand eines biologischen Bewertungssystems, dem sogenannten Saprobiensystem,

Mehr

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer Stand: Oktober 2016 Factsheet Aktueller Zustand der deutschen Gewässer Alle Gewässer in Deutschland müssen bis spätestens zum Jahr 2027 einen guten Zustand erreichen. Um dieses Ziel der EU- Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Workshop der Kooperation Mittelweser am in Minden S1

Workshop der Kooperation Mittelweser am in Minden S1 Workshop der Kooperation Mittelweser am 23.04.2012 in Minden 23.04.2012 S1 Überblick über das grundsätzliche Vorgehen der WSV und Rand- und Rahmenbedingungen aus der verkehrlichen Nutzung der Weser Helga

Mehr

Ingenieurbiologische Bauweisen an Fließgewässern Einführung und Grundlagen

Ingenieurbiologische Bauweisen an Fließgewässern Einführung und Grundlagen Ingenieurbiologische Bauweisen an Fließgewässern Einführung und Grundlagen Einführung - Grundlagen - Folie Nr. 1 Einführung Nach saarländisches Wassergesetz, 2 Grundsätze der Gewässerbewirtschaftung (1)

Mehr

Gliederung. Gewässerpflegeplan Alster RönneR. Ein Baustein. und. Einführung. Unterhaltung von Alster und Rönne. Beispiele

Gliederung. Gewässerpflegeplan Alster RönneR. Ein Baustein. und. Einführung. Unterhaltung von Alster und Rönne. Beispiele Ein Baustein für einen ordnungsgemäßen Abfluss und für eine ökologische Funktionalität Gliederung Einführung Unterhaltung von Alster und Rönne Beispiele 1 Einführung Der Gewässerpflegeplan ist ein Fachplan

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Rechte und Pflichten der Gewässerunterhaltungspflichtigen 18.09.2014 Manfred Schanzenbächer Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Abteilung Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft & Bodenschutz

Mehr

Der wasserrechtliche Gewässerrandstreifen DVL-Seminar am in Soest Joachim Drüke

Der wasserrechtliche Gewässerrandstreifen DVL-Seminar am in Soest Joachim Drüke Der wasserrechtliche Gewässerrandstreifen DVL-Seminar am 2.2.2012 in Soest Joachim Drüke Grund(ge-)sätzliches Die Bestimmungen des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) stehen unter dem grundgesetzlich geregelten

Mehr

Rechtliche Aspekte der Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung

Rechtliche Aspekte der Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung Rechtliche Aspekte der Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung Rechtliche Aspekte der Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung Gliederung 1. Veränderung der Wassergesetze seit dem 20. Jahrhundert

Mehr

10. Sächsische Gewässertage Regelungen zur Gewässerunterhaltung September 2013 Name des Präsentators zu ändern über Ansicht/Folienmaster

10. Sächsische Gewässertage Regelungen zur Gewässerunterhaltung September 2013 Name des Präsentators zu ändern über Ansicht/Folienmaster 10. Sächsische Gewässertage Regelungen zur Gewässerunterhaltung 1 6. September 2013 Name des Präsentators zu ändern über Ansicht/Folienmaster Regelungen im WHG Das WHG enthält u. a. folgende Regelungen

Mehr

5 LEBENSRAUM FLIESSGEWÄSSER

5 LEBENSRAUM FLIESSGEWÄSSER Lebensraum Fliessgewässer Zustand Solothurner Gewässer 2000 5 LEBENSRAUM FLIESSGEWÄSSER Mit einer flächendeckenden Kartierung in den Jahren 2000/2001 wurde beurteilt, wie naturnah der Zustand der Solothurner

Mehr

A16 Zustand der Fließgewässer

A16 Zustand der Fließgewässer 97 SV 7 / V 33 Anlage b: Indikator A6 Langfassung A6 Zustand der Fließgewässer INDIKATOR: Struktur und biologische Güte der Fließgewässer im Stadtgebiet Friedrichshafen Definition des Indikators Dieser

Mehr

Verbesserung der biologischen. Vielfalt an ausgebauten

Verbesserung der biologischen. Vielfalt an ausgebauten Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Verbesserung der biologischen Fachtagung des DRL 24. November 2008, Bonn Vielfalt an ausgebauten Fließgew gewässern - Einführung - Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes

Mehr

Dipl.- Fischereiing. Roland Müller Landratsamt Hildburghausen

Dipl.- Fischereiing. Roland Müller Landratsamt Hildburghausen Dipl.- Fischereiing. Roland Müller Landratsamt Hildburghausen Rechtsgrundlagen die Theorie Die Wasserrahmenrichtlinie wollen wir ausklammern, sie ist in deutsches Recht umgesetzt und zwar durch: Wasserhaushaltsgesetz

Mehr

Entwurf Maßnahmenprogramm 2015 Runde Tische. Monika Raschke, MKULNV Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz

Entwurf Maßnahmenprogramm 2015 Runde Tische. Monika Raschke, MKULNV Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz Entwurf Maßnahmenprogramm 2015 Runde Tische Monika Raschke, MKULNV Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz Gliederung 1. Aufgabenstellung - Was ist das Ziel 2. Zuständigkeiten Wer hat

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Sedimentmanagement. als Teil der Gewässerunterhaltung

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Sedimentmanagement. als Teil der Gewässerunterhaltung Sedimentmanagement als Teil der Gewässerunterhaltung Warum müssen die Fließgewässer unterhalten werden? Wo und wie ist die U. gesetzlich geregelt? 1. Rechtliche Grundlagen Gewässer / Wasserstraßen Wer

Mehr

Förderung im Landesprogramm Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Durchgängigkeit von kleinen Gewässern

Förderung im Landesprogramm Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Durchgängigkeit von kleinen Gewässern Förderung im Landesprogramm Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Durchgängigkeit von kleinen Gewässern GFG Gewässer-Nachbarschaften 2012 Ehringshausen 21.11.2012 Agenda Grundlagen Allgemeine Probleme

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Vorstellung der Monitoringergebnisse Dr. Paul Pongratz Regierung von Bayreuth 28. April 2009 Monitoring was versteht man darunter?

Mehr

Erreichen wir die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie

Erreichen wir die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie Erreichen wir die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie bis 2027? Monika Raschke, vormals MKULNV, Referat Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie und Hochwasserschutz Nein. Oder doch? Es kommt auf die Zieldefinition

Mehr

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern Grundsätzliches zur Beteiligung der Öffentlichkeit 4. Regionales Wasserforum am 12. Mai 2009 Bernhard Brunner Umweltziele der Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

ÖKOLOGISCHER ZUSTAND DER FLIESSGEWÄSSER RP

ÖKOLOGISCHER ZUSTAND DER FLIESSGEWÄSSER RP ÖKOLOGISCHER ZUSTAND DER FLIESSGEWÄSSER RP Biomonitoring bisher Strukturgütekarte Wasserrahmenrichtlinie Neues Monitoring Grundlagen/Indikatoren Messnetz Ergebnisse/aktueller Stand Wie geht es weiter?

Mehr

GEWÄSSERUNTERHALTUNG UND NEUES LANDESWASSERGESETZ GEWÄSSERNACHBARSCHAFT RHEIN-LAHN 5. SEPTEMBER 2018

GEWÄSSERUNTERHALTUNG UND NEUES LANDESWASSERGESETZ GEWÄSSERNACHBARSCHAFT RHEIN-LAHN 5. SEPTEMBER 2018 GEWÄSSERUNTERHALTUNG UND NEUES LANDESWASSERGESETZ GEWÄSSERNACHBARSCHAFT RHEIN-LAHN 5. SEPTEMBER 2018 Ute Juchem Struktur und Genehmigungsdirektion Nord 1. Ausgangslage: WRRL 2000, WHG 2009, LWG 2015: "Wasser

Mehr

Förderung bei der Umgestaltung von Querbauwerken Durchgängigkeit von kleinen Gewässern. GFG Gewässernachbarschaften 2012 Schlitz

Förderung bei der Umgestaltung von Querbauwerken Durchgängigkeit von kleinen Gewässern. GFG Gewässernachbarschaften 2012 Schlitz Förderung bei der Umgestaltung von Querbauwerken Durchgängigkeit von kleinen Gewässern GFG Gewässernachbarschaften 2012 Schlitz 28.08.2012 Agenda Grundlagen Beeinträchtigung der Durchgängigkeit Maßnahmenübersicht

Mehr

Neue Regeln für Gewässerrandstreifen: Was bedeuten Sie für die Naturschutzpraxis?

Neue Regeln für Gewässerrandstreifen: Was bedeuten Sie für die Naturschutzpraxis? Neue Regeln für Gewässerrandstreifen: Was bedeuten Sie für die Naturschutzpraxis? Gottfried May-Stürmer BUND Regionalverband Heilbronn-Franken Lixstraße 8, 74072 Heilbronn 07131 77 20 58 bund.franken@bund.net

Mehr

Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke

Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke 04.04.2017 I 1 Anlass: 1. Aufforderung der Unteren Wasserbehörde einzelner Wasserrechteinhaber zum Umbau ihrer Stauanlagen: Herstellen der ökologischen

Mehr

Entwurf Maßnahmenprogramm Runde Tische. Monika Raschke, MKULNV Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz

Entwurf Maßnahmenprogramm Runde Tische. Monika Raschke, MKULNV Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz Entwurf Maßnahmenprogramm 2015 Runde Tische Monika Raschke, MKULNV Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz Gliederung 1. Aufgabenstellung - Was ist das Ziel 2. Zuständigkeiten Wer hat

Mehr

Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Grundlagen und Finanzierung Yannic Neumann, OWB Regierungspräsidium Kassel Inhalt Einführung in die Ziele der WRRL Maßnahmen zur Erreichung der Ziele WRRL-Viewer Finanzierungsmöglichkeiten

Mehr

Schwillachdialog Wasserrahmenrichtlinie

Schwillachdialog Wasserrahmenrichtlinie Schwillachdialog Wasserrahmenrichtlinie Gemeinsam statt Allein 20.02.2018 Stefan Homilius EG - Wasserrahmenrichtlinie 2 Ziele der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) 1. Guten Zustand aller Gewässer (inkl. Grundwasser)

Mehr

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir? EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir? Johannes Reiss, Büro am Fluss e.v. Gliederung EG-WRRL: Inhalte und Ziele Der Zustand unserer Gewässer im Jahr 2016 Hindernisse auf dem Weg zum guten

Mehr

Warum ist es so schwierig unsere Bäche zu renaturieren?

Warum ist es so schwierig unsere Bäche zu renaturieren? Warum ist es so schwierig unsere Bäche zu renaturieren? Nutzung und naturnahe Gewässerentwicklung Rahmenbedingung: EU-Richtlinien Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) RL 2000/60/EG u.a. Erhalt oder Erreichung

Mehr

Auswirkungen der Hochwassergefahrenkarten Gewässernachbarschaftstag am 29. September 2010 in Remchingen

Auswirkungen der Hochwassergefahrenkarten Gewässernachbarschaftstag am 29. September 2010 in Remchingen Auswirkungen der Hochwassergefahrenkarten Gewässernachbarschaftstag am 29. September 2010 in Remchingen Bärbel Wallrabenstein, Landratsamt Enzkreis, Umweltamt 1 Gliederung Ausgangssituation, Rechtslage

Mehr

Hochwasser sind natürliche Ereignisse!

Hochwasser sind natürliche Ereignisse! Gesetzliche Grundlagen zum vorbeugenden Hochwasserschutz Dr. Jörg Rechenberg Bonn, 12.10.2005 Hochwasser sind natürliche Ereignisse! Die Auswirkungen sind durch vielfältige anthropogene Eingriffe verschlimmert:

Mehr

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) 1 Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Entwurf Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm 2015-2021 Philipp Haas SG 54.7 Gewässerentwicklung / Förderung / WRRL Tel: 0251/2375-5828 E-Mail: philipp.haas@bezreg-muenster.nrw.de

Mehr

Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser. Eva Pier, NUA

Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser. Eva Pier, NUA Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser Eva Pier, NUA Kurzvorstellung Rahmendaten der EG-Wasserrahmenrichtlinie NATURA2000 und WRRL Landesprogramm Lebendige Gewässer Besondere Maßnahmen

Mehr

Naturnahe Gewässerunterhaltung

Naturnahe Gewässerunterhaltung und Lösungsvorschläge Naturnahe Gewässerunterhaltung Chance oder Risiko für den Hochwasserschutz 1/22 und Lösungsvorschläge Gewässerunterhaltung sind alle Tätigkeiten, mit denen die wassergesetzlich vorgegebene

Mehr

1. Grundsätze der Planung 2. Integration der Planungen 3. Fallbeispiele

1. Grundsätze der Planung 2. Integration der Planungen 3. Fallbeispiele 2. Tag der Panke Fallbeispiele landschaftsplanerischer Gestaltung städtischer und stadtnaher Fliessgewässer 13.12.2005 1. Grundsätze der Planung 2. Integration der Planungen 3. Fallbeispiele Quelle: EMSCHERGENOSSENSCHAFT

Mehr

Bernd Wille. 8. Symposium Flussgebietsmanagement. beim. Wupperverband. 11. bis Tag. Ganzheitliche Betrachtung als

Bernd Wille. 8. Symposium Flussgebietsmanagement. beim. Wupperverband. 11. bis Tag. Ganzheitliche Betrachtung als Ganzheitliche Betrachtung als Bernd Wille 8. Symposium Flussgebietsmanagement beim 11. bis 12.5.2005 2. Tag Guter Zustand: geringe Abweichung vom Leitbild Leitbild: Gewässer OHNE anthropogene Nutzung Wasserakteure

Mehr

Flussauen bieten natürlichen Hochwasserschutz. am Beispiel des Simmerbaches. Dr. Marlon Bröhr Landrat des Rhein-Hunsrück-Kreises

Flussauen bieten natürlichen Hochwasserschutz. am Beispiel des Simmerbaches. Dr. Marlon Bröhr Landrat des Rhein-Hunsrück-Kreises Flussauen bieten natürlichen Hochwasserschutz am Beispiel des Simmerbaches Dr. Marlon Bröhr Landrat des Rhein-Hunsrück-Kreises Maßnahmengewässer Simmerbach Warum gerade der Simmerbach? Weist bereits eine

Mehr

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30.

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30. Auftraggeber GEK ERPE Gut strukturiert? Zustand und Handlungsbedarf 2. Informationsforum 30. November 2010 Uli Christmann Nutzung von Fließgewässern Fließgewässer heute begradigt tiefer gelegt eingedeicht

Mehr

Schwellenwerte für Chlorid, Kalium und Magnesium in Werra und Weser. und ihre Bedeutung für die Bewertung der Szenarien

Schwellenwerte für Chlorid, Kalium und Magnesium in Werra und Weser. und ihre Bedeutung für die Bewertung der Szenarien Runder Tisch Gewässerschutz Werra / Weser und Kaliproduktion RT-Sitzung am 26.05.09 in Kassel Schwellenwerte für Chlorid, Kalium und Magnesium in Werra und Weser und ihre Bedeutung für die Bewertung der

Mehr

REGION IN DER BALANCE

REGION IN DER BALANCE REGION IN DER BALANCE - Regionale Allianz für die Fläche im Kreis Borken - Wasser KOMPENSATION AM FLIESSGEWÄSSER Juli 2012 1. Rechtliche Grundlagen Ab 01.03.2010 ist das neue Bundesnaturschutzgesetz in

Mehr

Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer Welche Strukturen brauchen die Tiere und wie können sie durch die Unterhaltung gefördert werden? Schlitz & Herleshausen

Mehr

Ökologische Potenziale an der Mittelweser

Ökologische Potenziale an der Mittelweser Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Ökologische Potenziale an der Mittelweser Auftaktveranstaltung Kooperation Mittelweser NRW am 17. November 2010 in Minden Weser oberhalb von Minden bei Hochwasser Dr. Norbert

Mehr

Wasserrahmenrichtlinie: Mit Hilfe des Umsetzungskonzeptes zur Ausführung

Wasserrahmenrichtlinie: Mit Hilfe des Umsetzungskonzeptes zur Ausführung Wasserrahmenrichtlinie: Mit Hilfe des Umsetzungskonzeptes zur Ausführung Gliederung? Ziel: guter Zustand www.gn-bayern.de Seite 1 www.gn-bayern.de Seite 2 Zeitplan der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Zwischenbericht

Mehr

GRUNDLAGEN DER ÖKOLOGISCHEN GEWÄSSERBEWERTUNG. Fulgor Westermann

GRUNDLAGEN DER ÖKOLOGISCHEN GEWÄSSERBEWERTUNG. Fulgor Westermann DER ÖKOLOGISCHEN GEWÄSSERBEWERTUNG Fulgor Westermann ÖKOLOGISCHE GEWÄSSERBEWERTUNG Europäische WRRL fordert: guter ökologischer Zustand (wiederherstellen oder sichern) verbindl. zeitliche Vorgaben für

Mehr

Beratung saarländischer Kommunen bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie. Gewässernachbarschaft Obere Saar

Beratung saarländischer Kommunen bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie. Gewässernachbarschaft Obere Saar Beratung saarländischer Kommunen bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Bäche und Flüsse sind die Lebensadern unserer Landschaft. Viele Gewässer sind heute jedoch aufgrund von Siedlungsentwicklung,

Mehr

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie Was haben Abwasserbeseitigungskonzepte mit der Wasserrahmenrichtlinie zu tun? Gewässerbewirtschaftung Gewässer sind nach Flussgebietseinheiten zu bewirtschaften

Mehr

Erfahrungen des NLWKN bei der Begleitung und Finanzierung von Gewässerentwicklungsprojekten in Niedersachsen

Erfahrungen des NLWKN bei der Begleitung und Finanzierung von Gewässerentwicklungsprojekten in Niedersachsen Erfahrungen des NLWKN bei der Begleitung und Finanzierung von Gewässerentwicklungsprojekten in Niedersachsen Öffnung und Rückverlegung einer Verwallung am Wümme-Nordarm im Bereich des Flecken Ottersberg.

Mehr

Gewässerunterhaltung, Rechte, Pflichten & Ökologie. Dr. Nikolai Panckow. Westergellersen

Gewässerunterhaltung, Rechte, Pflichten & Ökologie. Dr. Nikolai Panckow. Westergellersen Gewässerunterhaltung, Rechte, Pflichten & Ökologie Dr. Nikolai Panckow Westergellersen 23.10.2017 Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 1 Gesetzlicher Rahmen und Regelungen Landkreise WRRL Wasserhaushaltsgesetz

Mehr

Wasserkörper: Untere Drusel DEHE_

Wasserkörper: Untere Drusel DEHE_ Schritt 1: Ermittlung des Wasserkörpers Gewässername Wasserkörper: Name Wasserkörper: Code Wasserkörper: Länge 4,7 km Wasserkörper: LAWA-Typ Drusel Untere Drusel DEHE_42952.1 5.1 Federführendes Bundesland:

Mehr

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Deklaration Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Die biologische Vielfalt ist bedroht Die biologische Vielfalt, d. h. die Vielfalt innerhalb der Arten, zwischen den Arten

Mehr

Naturschutzfachliches Bewertungsmodell Landkreis Bodenseekreis und Ravensburg. Schutzgut Wasser und monetäre Bewertung

Naturschutzfachliches Bewertungsmodell Landkreis Bodenseekreis und Ravensburg. Schutzgut Wasser und monetäre Bewertung Naturschutzfachliches Bewertungsmodell Landkreis Bodenseekreis und Ravensburg Schutzgut Wasser und monetäre Bewertung Klaus Ruff, Umweltamt, Landratsamt Ravensburg Schutzgut Wasser Grundwasser und Oberflächengewässer

Mehr

Gewässerunterhaltung in geschützten Gebieten Hinweise zur Durchführung von Unterhaltungsarbeiten in naturschutzrechtlich geschützten Gebieten

Gewässerunterhaltung in geschützten Gebieten Hinweise zur Durchführung von Unterhaltungsarbeiten in naturschutzrechtlich geschützten Gebieten Gewässerunterhaltung in geschützten Gebieten Hinweise zur Durchführung von Unterhaltungsarbeiten in naturschutzrechtlich geschützten Gebieten Fotos: Th. Paulus Schutzgebietstypen nach Naturschutzrecht

Mehr

EU-Wasserrahmenrichtlinie

EU-Wasserrahmenrichtlinie Bewertungskriterien für die Fließgewässer in Rheinland-Pfalz Vortragsveranstaltung zur 25. Jahrfeier Studiengang Bauingenieurwesen 20.10.2005 Dipl.-Ing. A. Thömmes 1. Einführung Gliederung 2. Bestandsaufnahme

Mehr

Einführung in das Wasserrecht

Einführung in das Wasserrecht Einführung in das Wasserrecht Rechtsanwalt Dr. Alexander Dohmen, LL.M. KOPP-ASSENMACHER & NUSSER Partnerschaft von Rechtsanwälten mbb Kaufmännische & rechtliche Grundlagen 28.-30.11.2018 Berlin AGENDA

Mehr

Umsetzung der WRRL in Bayern Fördermöglichkeiten

Umsetzung der WRRL in Bayern Fördermöglichkeiten Umsetzung der WRRL in Bayern Fördermöglichkeiten Seminar WRRL Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Bayern am 27. Juli 2011 in Augsburg Stefan Wedding, StMUG Gliederung 1. Förderung

Mehr

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie im Schwalm-Eder-Kreis

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie im Schwalm-Eder-Kreis Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie im Schwalm-Eder-Kreis Dipl.-Ing. Elmar Petrin Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises Fachbereich 32.2: Wasser- u. Bodenschutz 34576 Homberg/Efze Tel. 05681/775-339

Mehr

Block 1: Vitalisierung der Gewässer I. Ordnung von der Strategie zur Umsetzung.

Block 1: Vitalisierung der Gewässer I. Ordnung von der Strategie zur Umsetzung. Block 1: Vitalisierung der Gewässer I. Ordnung von der Strategie zur Umsetzung. Fachtagung Vitale Gewässer in Baden-Württemberg, am 18. und 19. Oktober 2017 in Pforzheim Lothar Heissel und Dietmar Klopfer,

Mehr

Erfolgskontrolle bei der Renaturierung von Fließgewässern

Erfolgskontrolle bei der Renaturierung von Fließgewässern Volker Lüderitz Hochschule Magdeburg-Stendal Institut für Wasserwirtschaft und Ökotechnologie Erfolgskontrolle bei der Renaturierung von Fließgewässern 1. Forderungen der EU-Wasserrahmenrichtlinie und

Mehr

Maßnahmen oder Ausnahmendie Ausweisung erheblich veränderter Gewässer

Maßnahmen oder Ausnahmendie Ausweisung erheblich veränderter Gewässer Maßnahmen oder Ausnahmendie Ausweisung erheblich veränderter Gewässer Gerd Wach WASSERNETZ Niedersachsen/Bremen Definition von AWB und HMWB nach WRRL, Art. 2, Abs. 8 und 9 Ein künstlicher Wasserkörper

Mehr

Verbesserung des Gewässerzustandes durch Entwicklung und Ausbau - Maßnahmenbeispiele aus der Südheide

Verbesserung des Gewässerzustandes durch Entwicklung und Ausbau - Maßnahmenbeispiele aus der Südheide Gewässer- und Auenschutz im Konflikt zwischen Naturschutz und Nutzung Verbesserung des Gewässerzustandes durch Entwicklung und Ausbau - Maßnahmenbeispiele aus der Südheide Jens Kubitzki Gewässer- und Landschaftspflegeverband

Mehr

Nährstoffbelastungen der Oberflächengewässer und Gewässerrandstreifen

Nährstoffbelastungen der Oberflächengewässer und Gewässerrandstreifen Nährstoffbelastungen der Oberflächengewässer und Gewässerrandstreifen Michael Trepel März 2013 1 Gliederung Nährstoffe Aktueller Zustand der Oberflächengewässer Monitoring / Gewässergüteüberwachung Handlungsbedarf

Mehr

Bewirtschaftungsplanung und WRRL. Umsetzung an Bundeswasserstraßen

Bewirtschaftungsplanung und WRRL. Umsetzung an Bundeswasserstraßen Bewirtschaftungsplanung und WRRL Umsetzung an Bundeswasserstraßen Verknüpfungen und Konsequenzen aus dem WHG Rechtlicher Rahmen BfG / UBA Kolloquium Gewässerökologie und Schifffahrt 3./4. Februar 2010

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur Folie 1 ZEITPLAN ZIELE DER WRRL AUSGANGSLAGE 2008 GEWÄSSERBEWERTUNG

Mehr

Anna Kirchner Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz

Anna Kirchner Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz GEWÄSSERENTWICKLUNG AKTUELL 2014 LANDWIRTSCHAFTLICHE DRAINAGEN UND GEWÄSSERUNTERHALTUNG Anna Kirchner Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz Ausgangslage: WRRL und WHG 2010 1. Bewirtschaftungsgrundlagen

Mehr

Was bringt die Wasserrahmenrichtlinie? Unsere Flüsse zwischen Naturschutz, Wirtschaftsinteressen und Hochwassergefahr

Was bringt die Wasserrahmenrichtlinie? Unsere Flüsse zwischen Naturschutz, Wirtschaftsinteressen und Hochwassergefahr Was bringt die Wasserrahmenrichtlinie? Unsere Flüsse zwischen Naturschutz, Wirtschaftsinteressen und Hochwassergefahr Kai Baudis, BUND Baden-Württemberg Johannes Reiss, Büro am Fluss e.v. Gliederung Vorstellung

Mehr