Leistungsbewertungskonzept der Bischöflichen Liebfrauenschule Eschweiler. Pädagogik. (Stand: )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leistungsbewertungskonzept der Bischöflichen Liebfrauenschule Eschweiler. Pädagogik. (Stand: )"

Transkript

1 Leistungsbewertungskonzept der Bischöflichen Liebfrauenschule Eschweiler Pädagogik (Stand: )

2 Inhalt 1. Grundsätze und Formen der Leistungsbewertung 2. Form und Bewertung von Klausuren 3. Facharbeiten 4. Formen und Bewertung im Bereich Sonstige Mitarbeit

3 1. Grundsätze und Formen der Leistungsbewertung Das Fach Pädagogik ist ein Unterrichtsfach in der gymnasialen Oberstufe. Die rechtlichen Grundlagen der Leistungsbewertung finden sich im Schulgesetz sowie in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die gymnasiale Oberstufe ( der APO-GOSt) sowie dem Kernlehrplan der Sek. ll (Kapitel 3 des Kernlehrplans Erziehungswissenschaft für die gymnasiale Oberstufe). Bei der Leistungsbewertung sind alle Kompetenzbereiche des Faches Erziehungswissenschaft (Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Urteilskompetenz, Handlungskompetenz) zu berücksichtigen. Die Leistungsbewertung erfolgt unter dem Aspekt der steigenden Progression und Komplexität, so dass mögliche schriftliche Überprüfungen darauf ausgerichtet sind, Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, erworbene Kompetenzen wiederholt und in wechselnden Zusammenhängen anzuwenden. Für Lehrerinnen und Lehrer dienen die Ergebnisse als Anlass, die Ziele und Methoden ihres Unterrichts zu überprüfen bzw. weiterzuentwickeln. Für Schülerinnen und Schüler dienen begleitendes Feedback und Rückmeldungen als Hilfe für die Selbsteinschätzung und Reflexion des eigenen Lernprozesses. Die Beurteilung von Leistungen ist somit mit der Diagnose des Lernstandes und der individuellen Förderung verknüpft. ln der Sekundarstufe ll haben die schriftlichen und sonstigen Leistungen den gleichen Stellenwert. Eine rein rechnerische Bildung der Kursabschlussnote ist jedoch (lt. APO-GOSt S. 13, zuletzt geändert durch Verordnung vom 5. November 2008) unzulässig, vielmehr ist die Gesamtentwicklung der Schülerin oder des Schülers im Kurshalbjahr zu berücksichtigen. Die Leistungsrückmeldung erfolgt in mündlicher oder schriftlicher Form: Leistungen im Bereich Sonstige Mitarbeit werden zum Ende jedes Quartals mündlich oder schriftlich rückgemeldet Rückmeldungen zu Klausuren erfolgen schriftlich in Form eines kriterienorientierten Rückmeldebogens, orientiert an Bewertungsbögen des Zentralabiturs Beratungsgespräche beim Eltern-/Schülersprechtag und bei individueller Nachfrage werden ergänzend angeboten

4 2. Form und Bewertung von Klausuren Inhalte der Klausuren Die Inhalte der Klausuren richten sich nach den übergeordneten Themenschwerpunkten in den einzelnen Halbjahren (s. Homepage schulinternes Curriculum). Die Fachlehrerin entscheidet, auf welche konkreten Inhalte sich die jeweilige Klausur bezieht. Die Inhalte der Klausur werden den Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern rechtzeitig bekannt gegeben, um eine adäquate Vorbereitung zu ermöglichen. Anzahl und Dauer der Klausuren In der Einführungsphase wird pro Halbjahr eine Klausur geschrieben, in der Ql und Qll werden jeweils zwei Klausuren pro Halbjahr angefertigt. Im letzten Halbjahr der Qualifikationsphase II wird aufgrund der Abiturprüfungen nur eine Klausur geschrieben. Der Zeitumfang der Klausuren ist festgelegt: in der Einführungsphase zwei Unterrichtsstunden, in der Qualifikationsphase I und II zwei Unterrichtsstunden im Grundkurs, im 2. Halbjahr der Qualifikationsphase II drei Zeitstunden im Grundkurs (entspricht der Dauer der Abiturklausur gem. APOGOSt 32). Aufgabenarten der Klausuren Entsprechend den Vorgaben im Kernlehrplan ist im Abitur im Fach Pädagogik ausschließlich eine materialgebundene Aufgabe mit untergliederter Aufgabenstellung zulässig. Demgemäß wird an unserer Schule in den Klausuren diese Aufgabenart verwendet. Für das Anfertigen von Klausuren werden die für das Zentralabitur definierten Operatoren des Faches, festgelegt durch das Schulministerium, entsprechend den Anforderungen des Zentralabiturs übernommen. Je nach Klausuraufgabe ist zu beachten, dass die den Aufgabentypen zugeordneten Operatoren verwendet werden. Im Rahmen jeder Klausur sind die Anforderungsbereiche I, II und III abzudecken. Anforderungsbereich I umfasst das Wiedergeben von Sachverhalten und Kenntnissen im gelernten Zusammenhang, die Verständnissicherung sowie das Anwenden und Beschreiben geübter Arbeitstechniken und Verfahren. Anforderungsbereich II umfasst das selbstständige Auswählen, Anordnen, Verarbeiten, Erklären und Darstellen bekannter Sachverhalte unter vorgegebenen Gesichtspunkten in einem durch Übung bekannten Zusammenhang und das selbstständige Übertragen und Anwenden des Gelernten auf vergleichbare neue Zusammenhänge und Sachverhalte. Anforderungsbereich III umfasst das Verarbeiten komplexer Sachverhalte mit dem Ziel, zu selbstständigen Lösungen, Gestaltungen oder Deutungen, Folgerungen, Verallgemeinerungen, Begründungen und Wertungen zu gelangen.

5 Dabei wählen die SuS selbstständig geeignete Arbeitstechniken zur Bewältigung der Aufgabe, wenden sie auf eine neue Problemstellung an und reflektieren das eigene Vorgehen. Im Sinne der Schülerorientierung wurden die für das Zentralabitur definierten Operatoren aufgabenorientiert konkretisiert:

6 OPERATORENGELEITETE BEARBEITUNG VON KLAUSURAUFGABEN Aufgabe 1 (AFB I): Formulieren Sie die Hauptaussage des Textes, geben Sie den Inhalt strukturiert wieder und skizzieren Sie den Aufbau der Argumentation. Einleitungssatz: Titel, Autor, Jahr, Ort, Thema des vorliegenden Textes Hauptaussage mit eigenen Worten in 1-2 Sätzen benennen und als solche kennzeichnen, z. B.: Die Hauptaussage des vorliegenden Textes ist, dass... Textinhalt unter Verwendung von Fachsprache in eigenen Worten wiedergeben, angemessene Struktur wählen (z. B. Oberbegriffe als Gliederungspunkte / Textabschnitte als Gliederungspunkte) Argumentationsstruktur in Grundzügen beschreiben (z. B. Sanduhrprinzip / Ping-Pong-Prinzip / These - Gegenthese / Schlussfolgerungen / Zitate / (Experten-)Quellen...) und als solche kennzeichnen, z. B.: Die Argumentationsstruktur kann wie folgt beschrieben werden:... Die Reihenfolge der Einzelschritte kann variiert werden. Aufgabe 2 (AFB II) Aufgabenbezogener Einleitungssatz, der die im Folgenden zu lösende Aufgabe kurz wiedergibt und einen Bezug zur Textgrundlage herstellt, z. B.: Im Folgenden wird die von Heiner Keupp im Artikel Identitätsarbeit dargestellte Persönlichkeitsentwicklung im Rückgriff auf Krappmanns Konzept der balancierten Ich-Identität analysiert. (Vermeidung der Ich-Form!) a) Operatoren: erläutern, erklären, entfalten, analysieren, untersuchen Nennung aufgabenrelevanter Aspekte des vorliegenden Textes Darstellung der zentralen und aufgabenrelevanten Aspekte der geforderten Theorie(n), sinnvollerweise eingeleitet durch einen Einleitungssatz zum Theoretiker/Theoriehintergrund Schwerpunkt der Aufgabe: Verknüpfung von Theorie(n) und Textaspekten, Veranschaulichung durch zusätzliche Informationen und Beispiele, Klärung von Zusammenhängen Begründetes Fazit b) Operatoren: vergleichen / in Beziehung setzen Festlegung von Vergleichskriterien/ Gesichtspunkten zur Herstellung von Gemeinsamkeiten Darstellung der zentralen und aufgabenrelevanten Aspekte der geforderten Theorien, sinnvollerweise eingeleitet durch einen Einleitungssatz zum Theoretiker/Theoriehintergrund ( eine der Theorien, die verglichen werden sollen, wird meist in der Textgrundlage dargestellt und wird daraus erschlossen) Beschreibung von Ähnlichkeiten, Gemeinsamkeiten und (bei vergleichen ) Unterschieden anhand der vorher festgelegten Kriterien Begründetes Fazit Aufgabe 3 (AFB III): Aufgabenbezogener Einleitungssatz, der die im Folgenden zu lösende Aufgabe kurz wiedergibt und einen Bezug zur Textgrundlage herstellt, z. B.: Im Folgenden erfolgt werden die sich aus dem von Heiner Keupp beschriebenen Sachverhalt der Patchwork-Identität ergebenden Möglichkeiten und Grenzen der Identitätsentwicklung erörtert. (Vermeidung der Ich-Form!) Darstellung von sich aus der Textgrundlage ergebendem/r Sachverhalt, Problem oder These sowie Verdeutlichung, wie dies mit der gestellten Aufgabe in Zusammenhang steht Herstellung eines Theoriebezugs (wobei Theorie hier nur knapp und nicht mehr im Detail dargestellt wird, sondern als bekannt vorausgesetzt werden kann; Fachbegriffe müssen verwendet werden) a) Operatoren: sich auseinandersetzen mit, erörtern, beurteilen*, bewerten*, Stellung nehmen*, Standpunkt einnehmen*, prüfen*, überprüfen* * Festlegung von Kriterien, anhand derer beurteilt, bewertet... werden soll * Theoriebasierte Darstellung von Möglichkeiten (pro) und Grenzen/Gefahren (contra) im Hinblick auf Sachverhalt/These bzw. Kriterien Kritisch reflektierendes, abwägendes und begründetes Fazit b) Handlungspläne entwickeln, Konsequenzen ziehen, Perspektiven entwerfen Theoriebasierte Formulierung von Handlungszielen bzw. pädagogischen Kriterien Ableitung konkreter Schlussfolgerungen (hier sollten anschauliche Beispiele formuliert werden) Kritisch reflektierendes, abwägendes Urteil Begründetes Fazit

7 Bewertung und Korrektur Gemäß der Vorgaben für das Zentralabitur werden für schriftliche Arbeiten Erwartungshorizonte für die Bearbeitung der drei Teilaufgaben erstellt. Dabei werden 80 auf die Aufgaben verteilt, wobei das Schwergewicht auf die Anforderungsbereiche II und III gelegt wird. In der Regel ist bei der Beurteilung der Klausuren zu berücksichtigen, dass der Anforderungsbereich II am stärksten gewichtet wird (etwa 30 38%), gefolgt von den Anforderungsbereichen III (etwa 20 28%) und I (etwa 18 22%). 20 von insgesamt 100 n werden dann für die Darstellungsleistung vergeben, wie in unterer Übersicht dargestellt wird. Die Notenvergabe wird entsprechend der Übersicht des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW vorgenommen. Anforderungen (ab Abitur 2017) maximale Punktzahl 20 1 strukturiert seinen Text schlüssig, stringent sowie gedanklich klar und bezieht sich dabei genau und konsequent auf die Aufgabenstellung 6 2 verbindet die Ebenen Sachdarstellung, Analyse und Bewertung sicher und transparent 5 3 belegt seine Aussagen durch angemessene und korrekte Nachweise (Zitate u. a.) 3 4 formuliert unter Beachtung der Fachsprache präzise und begrifflich differenziert 3 5 schreibt stilistisch sicher und syntaktisch korrekt 3 Darüber hinaus kann eine Klausur, bei der der Sinnzusammenhang in Teilen oder in großen Teilen aufgrund der hohen Fehlerzahl im Bereich Sprache und Ausdruck nicht mehr verständlich ist, um einen oder um zwei Notenpunkte herabgesetzt werden (gemäß APO-GOSt). Abzüge für Verstöße gegen die sprachliche Richtigkeit sollen nicht erfolgen, wenn diese bereits bei der Darstellungsleistung fachspezifisch berücksichtigt wurden. Für die Zuordnung der Notenstufen zu den Punktzahlen ist folgende Tabelle zu verwenden -Noten-Tabelle Zugelassene Hilfsmittel Als Hilfsmittel ist bei den Klausuren ein Rechtschreib-Duden zulässig.

8 3. Facharbeiten Gegebenenfalls ersetzt die Facharbeit die erste Klausur im Halbjahr Q1.2. Die präzise Themenformulierung (am besten als problemorientierte Fragestellung mit eingrenzendem und methodenorientiertem Untertitel) und Absprachen zur Grobgliederung stellen sicher, dass die Facharbeit ein vertieftes Verständnis (AFB 1) eines oder mehrerer Texte bzw. Medien, dessen/deren form- bzw. problemanalytische Durchdringung (AFB 2) sowie eine wertende Auseinandersetzung (AFB 3) erfordert. Die Facharbeit kann auch auf einer eigenen Untersuchung aufbauen. Die Bewertungskriterien orientieren sich an den allgemeinen Kriterien der Leistungsbeurteilung (s.o.) sowie für den Bereich Darstellungsleistung/Sprachliche Leistung an den Kriterien im Zentralabitur. Bei der Beurteilung wird ein von der Fachschaft erstelltes kriteriales Bewertungsraster (siehe unten) eingesetzt. Die Bewertungskriterien sind den Schülerinnen und Schülern vor Anfertigung der Facharbeit bekannt zu machen und zu erläutern. Gutachten zur Facharbeit im Fach Pädagogik I. Formale Beurteilung Vollständigkeit der Arbeit (Titelblatt, Einleitung/Vorwort, Hauptteil, Schlussfolgerung, ggf. Glossar, Literaturverzeichnis, Anhang, Erklärung) Einhaltung der Schreibformate (Schriftgröße 12, Times New Roman / SG 11 Arial; Seitenränder) Layout, Übersichtlichkeit (Nummerierung, gliedernde Abschnitte, Überschriften, Einbettung von Graphiken) Erreichbare Erreichte Korrektes Inhalts- sowie Literaturverzeichnis 4 Korrekte Zitiertechnik (Fußnoten etc.) 4 Summe 15 II. Inhaltliche Beurteilung Erfassung der Problemstellung, angemessene Eingrenzung des Themas, Entwicklung einer zentralen Fragestellung Zielgerichtete Bearbeitung aller Aspekte des Themas, gewählte Schwerpunkte werden deutlich herausgearbeitet Schlüssige Interpretation und logische Gedankenführung/Begründung; Stringenz der Argumentation Erreichbare Erreichte Schlussfolgerungen sind aus eigenen Ausführungen abgeleitet 10 Kritische Distanz zu den eigenen Ergebnissen und Urteilen (vertiefte, abstrahierende, selbstständige, kritische Einsicht) 6 Aufgreifen von Anregungen der Lehrkraft in den Gesprächen/aus der Literatur 4

9 II. Inhaltliche Beurteilung Erreichbare Erreichte Summe 50 III. Wissenschaftliche Beurteilung Erreichbare Erreichte Selbstständigkeit im Umgang mit dem Thema 2 Umfang und Gründlichkeit der Materialrecherche 3 Souveränität im Umgang mit Materialien und Quellen (nur zitierend oder auch kritisch reflektierend) / Sinnvolle Einbindung von Zitaten in den Text 5 Bemühung um Sachlichkeit, Abstraktion, Trennung von Fakten und Wertung 5 Summe 15 IV. Sprachliche Beurteilung Erreichbare Erreichte Korrekter Sprachgebrauch (R, Z, Gr, W,...) 4 Beherrschung der Fachsprache (Kenntnis, klare Definition, eindeutige Verwendung) 8 Verständlichkeit/Strukturiertheit 6 Präzision und Differenziertheit des sprachlichen Ausdrucks 2 Summe 20 Gesamtergebnis 100 Anmerkungen:

10 4. Formen und Bewertung im Bereich Sonstige Mitarbeit Für die Sonstige Mitarbeit (SoMi) wird pro Quartal in der gesamten Oberstufe jeweils eine gesonderte Note erteilt. In den Beurteilungsbereich der SoMiNote fallen unterschiedliche Formen der selbstständigen und kooperativen Leistungen (vgl. Kernlehrplan S. 39), wie zum Beispiel: Beiträge zum Unterrichtsgespräch Hausaufgaben Referat Protokoll Schriftliche Übungen Ergänzend dazu werden im Kernlehrplan folgende Überprüfungsformen als beispielhafte Möglichkeiten angegeben (Kernlehrplan, S. 40): Überprüfungsform Beobachtungsaufgabe Darstellungsaufgabe Analyseaufgabe Beurteilungsaufgabe Gestaltungs- bzw. Produktionsaufgabe Handlungsaufgabe Kurzbeschreibung Beobachtung und Beschreibung pädagogischer Prozesse Zusammenfassung von Textaussagen Wiedergabe von Theorien Analyse unterschiedlicher Textsorten Auswertung statistischen Materials Analyse von Fallbeispielen Bildanalyse Abwägen von Handlungsoptionen Beurteilung der Reichweite verschiedener Theorien Bewertung vor dem Hintergrund weltanschaulicher Setzungen Leserbrief, Rezension, Kommentar, Gestaltung von pädagogischen Räumen nach vorgegebenen Kriterien Grafische Darstellung von Zusammenhängen Rollenspiel, Debatte, Podiumsdiskussion, Standbilder Mitgestaltung einer Unterrichtseinheit Durchführen einfacher Experimente, Expertenbefragung, Umfrage Es soll festgehalten werden, dass besonders die Formen der Lernerfolgsüberprüfung, die in der Abiturprüfung relevant sind, zum Einsatz kommen sollten (Kernlehrplan, S.39). Beiträge zum Unterrichtsgespräch Da diese im Hinblick auf die Bewertung im Bereich der sonstigen Mitarbeit von besonderer Bedeutung sind, werden im Folgenden die Beurteilungskriterien genannt. Dabei ist zu

11 berücksichtigen, dass Beiträge, die den Anforderungen in besonderem Maß entsprechen, eine geringere quantitative Beteiligung ausgleichen können, während umgekehrt mangelnde Qualität nicht durch erhöhte Quantität kompensiert werden kann. Orientierungshilfen zur Notenvergabe im Bereich Sonstige Mitarbeit sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenügend sehr kontinuierliche, ausgezeichnete Mitarbeit; sehr gute, umfangreiche, produktive Beiträge; stetiges Einbringen eigenständiger gedanklicher Leistungen zu komplexen Sachverhalten; sehr interessierte, kommunikationsfördernde Teilnahme am Unterricht; Übertragung von früher Gelerntem und Einbringung vertiefender Einsichten; souveräner Gebrauch der Fachterminologie; elaborierter Sprachgebrauch kontinuierliche, gute Mitarbeit; gute fachbezogene Beiträge; produktive, interessierte, kommunikationsfördernde und motivierte Teilnahme am Unterricht; Übertragung von früher Gelerntem; Beherrschung der Fachterminologie; einwandfreier Sprachgebrauch regelmäßige, interessierte Mitarbeit; fachbezogene Beiträge; aufmerksame Teilnahme am Unterricht; weitgehende Beherrschung der Fachterminologie; angemessener Sprachgebrauch seltene aktive Mitarbeit; unstrukturierte oder wenig produktive Beiträge (Beiträge sind überwiegend Antworten auf einfache oder reproduktive Fragen); mäßige Beteiligung; Unsicherheiten im Gebrauch der Fachterminologie; Unsicherheiten im Sprachgebrauch kaum Beteiligung und Unaufmerksamkeit über einen längeren Zeitraum; häufig abgelenkt; defizitärer Gebrauch der Fachterminologie; Beteiligung nur auf Ansprache, wobei grundlegende Inhalte nicht oder nur falsch wiedergegeben werden; keinerlei aktive Teilnahme am Unterricht, kompletter Leistungsausfall bis hin zur Leistungsverweigerung; auch auf Ansprache keine Beteiligung; stets abgelenkt Beurteilungskriterien sind hierbei Umfang und Regelmäßigkeit der Beiträge, sachliche Richtigkeit, Problemtiefe, Selbstständigkeit in der Bearbeitung, Fähigkeit zur Distanznahme und Reflexion sowie die sprachliche und fachterminologische Präzision. Eingang in die Beurteilung finden zudem die methodische Kompetenz, die Fähigkeit zu zielgerichteter Organisation von Arbeitsvorhaben sowie die Bereitschaft zur Kooperation und Kommunikation. Leistungen und Verhalten im Rahmen selbstständiger Arbeitsphasen Im Rahmen selbstständiger Arbeitsphasen (wie z. B. Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeiten) wird auch eine individuelle Leistung erkennbar. Diese wird ermittelt durch die kriteriengeleitete Beobachtung durch die Lehrperson und/oder die anschließende kriteriengeleitete Bewertung der Präsentation. Die Gesamtbewertung ist gewöhnlich prozess- und ergebnisorientiert. Folgende Kriterien können z. B. herangezogen werden Erweiterungen und Abänderungen sind im Hinblick auf die Anforderungen und die erwarteten Leistungen möglich: Die Schülerin/Der Schüler bis Die Schülerin/Der Schüler leistet aktiv Beiträge zur Arbeit und nutzt dabei die Fachsprache in angemessener Form leistet keine Beiträge zur Arbeit und nutzt die Fachsprache nur sehr selten oder fehlerhaft

12 nimmt die Beiträge der anderen auf und entwickelt diese weiter findet sich in Denkweisen anderer ein und ist bereit, diese nachzuvollziehen übernimmt Aufgaben in der Gruppe beschafft Informationen selbständig ++ diskutiert aktiv die Vorgehensweise und hinterfragt sie ggfs. zeigt Anstrengungsbereitschaft und Ausdauer bei der Problemlösung präsentiert Ergebnisse anschaulich, übersichtlich und sprachlich korrekt geht in der Präsentation auf die Rückfragen anderer ein reflektiert die Arbeitsweise kritisch und nennt mögliche Verbesserungen ignoriert die Beiträge anderer weitestgehend lässt sich nicht auf andere Ansätze ein, sondern ist fixiert auf eigene Ideen übernimmt keine Aufgaben in der Gruppe verlässt sich auf die Informationsbeschaffung anderer (Mitschüler/innen, Lehrperson) nimmt Vorschlage unreflektiert an und hinterfragt nicht gibt bei komplexen Problemen schnell auf ist nicht in der Lage, die Ergebnisse vorzustellen ignoriert Einwände und Rückfragen anderer stellt die eigene Arbeit nicht in Frage und reflektiert sie nicht - - Hausaufgaben Hausaufgaben dienen dazu, das im Unterricht Erarbeitete einzuprägen, einzuüben und anzuwenden (Hausaufgabenerlass 2009) und sind im Pädagogikunterricht insofern von großer Bedeutung, als ihnen eine vorbereitende wie auch eine vertiefende Funktion zukommt. Es können binnendifferenzierte Hausaufgaben gestellt werden. Hausaufgaben werden in angemessenem Umfang mit den SuS besprochen und in der Regel nicht zensiert. Ausnahmen können größere Projekte oder Referate darstellen. Das Nichterledigen von Hausaufgaben führt dazu, dass die mündliche Beteiligung im Rahmen der Besprechung nicht ausreichend sein kann und hat somit direkten Einfluss auf die Notengebung. Außerdem verpassen die SuS auf diese Weise wichtige Elemente des Vertiefens, Übens und Anwendens, so dass es zu Lücken im Lernprozess kommen kann, welche sich erneut auf die Notengebung auswirken können.

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Erziehungswissenschaft

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Erziehungswissenschaft Schulinternes Leistungskonzept im Fach Erziehungswissenschaft Grundsätze und Formen der Leistungsbewertung Das Fach Erziehungswissenschaft ist ein Unterrichtsfach in der gymnasialen Oberstufe. Die rechtlichen

Mehr

Formen und Bewertung der Sonstigen Leistungen

Formen und Bewertung der Sonstigen Leistungen Anzahl und Dauer der Klassenarbeiten Jgst Anzahl pro Schuljahr Dauer je Klassenarbeit 5/6 6 ca. 45 Min. 7 6 ca. 45 Min. 8 5 1-2 Unterrichtsstd. 9 4 1-2 Unterrichtsstd. In der Jgst. 9 wird ab 2014 eine

Mehr

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Geschichte

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Geschichte ABTEI-GYMNASIUM BRAUWEILER Europaschule Schulinternes Leistungskonzept im Fach Geschichte Grundsätze und Formen der Leistungsbewertung Die rechtlichen Grundlagen der Leistungsbewertung bilden zunächst

Mehr

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren Leistungsbewertung im Fach Geschichte der Sek. II Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Es sollen alle von Schülerinnen und Schülern im Zusammenhang

Mehr

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - 1. Sonstige Mitarbeit Sekundarstufe I Die Benotung der mündlichen Beiträge im Fach Deutsch basiert auf der kontinuierlichen Mitarbeit, die durch

Mehr

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte Leistungskonzept 1 B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte I.Rechtliche Grundlagen (Fachspezifische Ergänzungen) Die Beurteilung der Schülerleistungen ist gesetzlich geregelt durch 1 : a)

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII)

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII) Sekundarstufe I Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft 1. Grundsätze 1 Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz ( 48 SchulG) sowie in der Ausbildungs-

Mehr

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Leistungskonzept des Faches Psychologie Leistungskonzept des Faches Psychologie Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Geschichte

Leistungsbewertung im Fach Geschichte Leistungsbewertung im Fach Geschichte Die Leistungsbewertung für die Sekundarstufe I bezieht sich auf den Kernlehrplan Geschichte gemäß 29 SchulG (BASS1-1) vom 01. 08. 2007, S. 32/33 Grundsätzlich gilt:

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Geographie in der Oberstufe

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Geographie in der Oberstufe Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Geographie in der Oberstufe Auf der Grundlage von 13-16 der APO-GOSt sowie Kapitel 3 des Kernlehrplans Geographie für die gymnasiale Oberstufe

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik Sek II 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Auf

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II 1. Grundlagen Sekundarstufe I Allgemein (Auszüge aus dem Kernlehrplan NRW Erdkunde G8): Die Kompetenzerwartungen im Lehrplan sind jeweils

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz ( 48 SchulG) sowie in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung

Mehr

Leistungsbewertungskonzept. Biologie

Leistungsbewertungskonzept. Biologie Leistungsbewertungskonzept Biologie Stand: November 2015 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I... 3 1.1 Bewertung von

Mehr

Anlage zu den Schulinternen Curricula Spanisch. Grundlagen der Leistungsbewertung. 1. Rechtliche Grundlagen. 2. Schriftliche Arbeiten

Anlage zu den Schulinternen Curricula Spanisch. Grundlagen der Leistungsbewertung. 1. Rechtliche Grundlagen. 2. Schriftliche Arbeiten Anlage zu den Schulinternen Curricula Spanisch Grundlagen der Leistungsbewertung 1. Rechtliche Grundlagen 2. Schriftliche Arbeiten 2.1. Sekundarstufe II: Klausuren 2.2. Sekundarstufe II: mündliche Kommunikationsprüfungen

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen Grundsätze zur Leistungsbewertung im Latein 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen Das Leistungskonzept orientiert sich an den Vorgaben des Kernlehrplans NRW. Die rechtlich verbindlichen Grundsätze

Mehr

Leistungsbewertungskonzept. Philosophie

Leistungsbewertungskonzept. Philosophie EMIL-FISCHER-GYMNASIUM Schulprogramm Schulinterne Lehrpläne Philosophie Leistungsbewertungskonzept für das Fach Philosophie Sekundarstufe II Stand 2015 29.01.2016-1 - Philosophie Grundsätze der Leistungsbewertung

Mehr

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - 1. Sonstige Mitarbeit Sekundarstufe I Die Benotung der mündlichen Beiträge im Fach Deutsch basiert auf der kontinuierlichen Mitarbeit, die durch

Mehr

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Graf-Engelbert-Schule Bochum Graf-Engelbert-Schule Bochum Leistungs- und Bewertungskonzept für das Fach Religion (katholisch und evangelisch) Beschluss der Fachkonferenz vom 15.03.2016, TOP 3 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Rechtliche

Mehr

3. Grundsätze der Leistungsbewertung

3. Grundsätze der Leistungsbewertung 3. Grundsätze der Leistungsbewertung 3.1 Rechtliche Grundlagen Die Leistungsbeurteilung von Schülern durch Lehrkräfte erfolgt als Bewertung von Einzelleistungen sowie als periodische Zusammenfassung in

Mehr

LEISTUNGSBEWERTUNG MATHEMATIK

LEISTUNGSBEWERTUNG MATHEMATIK LEISTUNGSBEWERTUNG MATHEMATIK VORGABEN DER FACHKONFERENZ, STAND: JUNI 2013 Die folgenden Regelungen richten sich nach den Vorgaben des Schulgesetzes, denen der gültigen Ausbildungs- und Prüfungsordnungen

Mehr

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Graf-Engelbert-Schule Bochum Graf-Engelbert-Schule Bochum Leistungs- und Bewertungskonzept für das Fach Philosophie Beschluss der Fachkonferenz vom 21.11.2011,TOP 4 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Vorbemerkung - Leistung

Mehr

Erdkunde - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Erdkunde - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Erdkunde - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Grundlagen Die hier zusammengefassten Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde beruhen auf entsprechenden Beschlüssen der Fachgruppe

Mehr

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik Stand: 18.10.2017 Grundsätze und Formen der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung basiert auf den im Unterricht erworbenen Inhalten und Kompetenzen.

Mehr

Auf die Leistungsbewertung im Bereich Sonstige Mitarbeit haben fünf definierbare Größen jeweils unterschiedlichen Einfluss:

Auf die Leistungsbewertung im Bereich Sonstige Mitarbeit haben fünf definierbare Größen jeweils unterschiedlichen Einfluss: Leistungsbewertungskonzept Gymnasium Am Löhrtor Dieses Leistungsbewertungskonzept nimmt zur Bewertung der Sonstigen Mitarbeit Stellung. Die Bewertung der schriftlichen Arbeiten ist durch die Festlegungen

Mehr

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen Chemie S I Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Zusammenhang mit dem Unterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten

Mehr

Leistungsbewertung Mathematik

Leistungsbewertung Mathematik Leistungsbewertung Mathematik Sekundarstufe 1 Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik 1 von 5 Stand 05.01.2017 (gemäß Abschnitt 5 des Kernlehrplans Mathematik für SI-G8, verkürzt) Bei der

Mehr

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch - Sekundarstufe I

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch - Sekundarstufe I Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch - Sekundarstufe I Es sind grundsätzlich die allgemein verbindlichen Vorgaben in 48 SchulG und 6 APO-S I sowie

Mehr

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte)

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte) Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte) In der Sek. II werden die Beurteilungsbereiche Klausur und Sonstige Mitarbeit zu gleichen Anteilen gewertet, sofern Geschichte als schriftliches

Mehr

Für die Erfassung der Leistungen werden die jeweiligen Überprüfungsformen gem. Kapitel 3 des Lehrplans (S. 45f.) angewendet.

Für die Erfassung der Leistungen werden die jeweiligen Überprüfungsformen gem. Kapitel 3 des Lehrplans (S. 45f.) angewendet. 1 Leistungsbewertung und -rückmeldung im Fach Geschichte Auf der Grundlage von 48 SchulG, 13 APO-GOSt sowie Kapitel 3 des Kernlehrplans Geschichte hat die Fachkonferenz im Einklang mit dem entsprechenden

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Philosophie Sekundarstufe II

Leistungsbewertung im Fach Philosophie Sekundarstufe II Inhalt I. Kriteriengestützte Korrekturen II. Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren II.1 Sekundarstufe - Einführungsphase - Qualifikationsphase III. Bewertung der schriftlichen Arbeiten IV.

Mehr

Leistungskonzept des Faches Geschichte

Leistungskonzept des Faches Geschichte Leistungskonzept des Faches Geschichte Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Geschichte Sekundarstufe I & II

Leistungsbewertung im Fach Geschichte Sekundarstufe I & II Sekundarstufe I Als Leistungsbereiche der mündlichen Beteiligung gelten Hausaufgaben, die aktive Beteiligung, Test, Heftführung, Kurzreferate, u.a. Die konkreten Anforderungen werden durch den jeweiligen

Mehr

Erdkunde - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Erdkunde - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Erdkunde - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Grundlagen Die hier zusammengefassten Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde beruhen auf entsprechenden Beschlüssen der Fachgruppe

Mehr

Grundlagen der Leistungsbewertung. Anlage zu den Schulinternen Curricula Deutsch. Grundlagen der Leistungsbewertung

Grundlagen der Leistungsbewertung. Anlage zu den Schulinternen Curricula Deutsch. Grundlagen der Leistungsbewertung 1 Anlage zu den Schulinternen Curricula Deutsch 1. Rechtliche Grundlagen 2. Schriftliche Arbeiten 2.1. Sekundarstufe I: Klassenarbeiten 2.2. Sekundarstufe II: Klausuren 3. Sonstige Leistungen 3.1 Allgemeines

Mehr

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte Städt. Gymnasium Olpe Fachschaft Geschichte Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte 1. Grundsätze Rechtliche Gründsätze der Leistungsbewertung sind im Fach Geschichte : - das Schulgesetz

Mehr

Leistungskonzept SEK II Erdkunde Stand: Mai 2016

Leistungskonzept SEK II Erdkunde Stand: Mai 2016 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Allgemeine Absprachen/ Vereinbarungen (etwa in Bezug auf Aufgabenformate, Analysemethoden, Korrekturverfahren, Feedback) Aufgabenformate und Analysemethoden

Mehr

Leistungsbewertungskonzept Mathematik Sekundarstufe II

Leistungsbewertungskonzept Mathematik Sekundarstufe II SCHULSTRASSE 18 50767 KöLN Tel. 0221/990910 Fax 0221/9909111 1 Grundsätze: Leistungsbewertungskonzept Mathematik Sekundarstufe II Grundlage der Leistungsbeurteilung der Schüler sind die erbrachten Leistungen

Mehr

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik Die von der Fachkonferenz Mathematik getroffenen Vereinbarungen bzgl. der Leistungsbewertung basieren auf den in 48 des Schulgesetzes und in 6 der APO

Mehr

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch Sekundarstufe I Es sind grundsätzlich die allgemein verbindlichen Vorgaben in 48 SchulG und 6 APO-S I sowie die

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Geschichte (S II)

Leistungskonzept für das Fach Geschichte (S II) Leistungskonzept für das Fach Geschichte (S II) Inhalt: Fachkonferenzbeschluss vom 21.12.16 1. Allgemeine Grundsätze der Leistungsbewertung 95 2. Grundsätze zur schriftlichen Leistungsüberprüfung 96 3.

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II

Leistungsbewertung im Fach Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz ( 48 SchulG) sowie in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstufe II (Abschnitt 3 APO-GOSt) dargestellt.

Mehr

Städtische Gesamtschule Solingen. Maßgaben zur Leistungsbewertung. Philosophie

Städtische Gesamtschule Solingen. Maßgaben zur Leistungsbewertung. Philosophie Städtische Gesamtschule Solingen Maßgaben zur Leistungsbewertung Philosophie I. Grundsätzliches zur Leistungsbewertung: 1. Leistungsbewertungen sind ein kontinuierlicher Prozess 2. Leistungsbewertung bezieht

Mehr

Leistungsbewertung Biologie

Leistungsbewertung Biologie Leistungsbewertung Biologie I. Rechtliche Grundlage Die rechtlich verbindlichen Hinweise zur Leistungsbewertung sowie zu Verfahrensvorschriften sind im Schulgesetz 48 (1) (2), in der APO-S I 6 (1) (2)

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Pädagogik, Sekundarstufe II, Gymnasium

Leistungsbewertung im Fach Pädagogik, Sekundarstufe II, Gymnasium Leistungsbewertung im Fach Pädagogik, Sekundarstufe II, Gymnasium Grundsätze der Leistungsbewertung ( 48 Schulgesetz NRW) Abs. 1 Die Leistungsbewertung soll über den Stand des LERNPROZESSES der Schülerin

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Biologie

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Biologie Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Biologie Die von der Fachkonferenz Biologie getroffenen Vereinbarungen bzgl. der Leistungsbewertung basieren auf den in 48 des Schulgesetzes und in 6 der APO SI

Mehr

Darstellungsleistung. Die Regelung sieht folgendermaßen aus:

Darstellungsleistung. Die Regelung sieht folgendermaßen aus: Darstellungsleistung Die in den neuen Kernlehrplänen für die Sekundarstufe II zu findende Formulierung, nach der Abzüge für Verstöße gegen die sprachliche Richtigkeit nicht erfolgen sollen, wenn diese

Mehr

Fachspezifisches Konzept zur Leistungsbewertung. im Fach Philosophie Sek. II

Fachspezifisches Konzept zur Leistungsbewertung. im Fach Philosophie Sek. II Fachspezifisches Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Philosophie Sek. II ( Stand: September 2016) Auf der Grundlage von 48 SchulG, 6 APO-SI sowie Kapitel 3 des Kernlehrplans Philosophie hat die Fachkonferenz

Mehr

Leistungsbewertungskonzept für das Fach Mathematik

Leistungsbewertungskonzept für das Fach Mathematik Leistungsbewertungskonzept für das Fach Mathematik A) Leistungsbewertung in der Sek. I Die Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I bezieht sich auf alle von Schülerinnen und Schülern 1 im Zusammenhang

Mehr

Leistungsbewertung Chemie. Sekundarstufe 1

Leistungsbewertung Chemie. Sekundarstufe 1 Leistungsbewertung Chemie Sekundarstufe 1 Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Chemie in der Sekundarstufe I Die Leistungserwartungen in der Sekundarstufe I beziehen sich auf die im Unterricht erworbenen

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe Konzept zur Leistungsbewertung Physik SI Gymnasium Letmathe Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I - Physik Die rechtlich verbindlichen Hinweise zur Leistungsbewertung sowie zu Verfahrensvorschriften

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Biologie am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Leistungskonzept für das Fach Biologie am Erich Kästner-Gymnasium, Köln Leistungskonzept für das Fach Biologie am Leistungskonzept für das Fach Biologie Auf der Grundlage von 48 SchulG, 3 APO-GOSt sowie Kapitel 3 des Kernlehrplans Biologie hat die Fachkonferenz im Einklang

Mehr

Albertus-Magnus-Gymnasium Bergisch Gladbach. Leistungskonzept Physik Beurteilungsbereich Klausuren Kriterien zur sonstigen Mitarbeit.

Albertus-Magnus-Gymnasium Bergisch Gladbach. Leistungskonzept Physik Beurteilungsbereich Klausuren Kriterien zur sonstigen Mitarbeit. Albertus-Magnus-Gymnasium Bergisch Gladbach Leistungskonzept Physik Beurteilungsbereich Klausuren Kriterien zur sonstigen Mitarbeit Physik Beurteilungsbereich Klassenarbeiten Sek I Klassenarbeiten im Diff-Bereich

Mehr

Grundsätze für die Konstruktion und Bewertung von Klausuraufgaben im Fach Biologie

Grundsätze für die Konstruktion und Bewertung von Klausuraufgaben im Fach Biologie Grundsätze für die Konstruktion und Bewertung von Klausuraufgaben im Fach Biologie in Anlehnung an: http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/abiturgost/fach.php?fach=6 I. Grundsätze für die

Mehr

Evangelische Religionslehre

Evangelische Religionslehre Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern Grundsätze der Leistungsbewertung für das Fach Evangelische Religionslehre Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Auf der Grundlage von 48 SchulG,

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Erdkunde

Leistungskonzept für das Fach Erdkunde Leistungskonzept für das Fach Erdkunde Inhalt Leistungsbewertung im Fach Erdkunde 1 Leistungsbewertung im Fach Erdkunde Sekundarstufe I 2 Leistungsbewertung im Fach Erdkunde /EF Einführungsphase + Q Qualifikationsphase

Mehr

Anlage zum Schulinternen Curriculum katholische und evangelische Religionslehre Grundlagen der Leistungsbewertung

Anlage zum Schulinternen Curriculum katholische und evangelische Religionslehre Grundlagen der Leistungsbewertung Anlage zum Schulinternen Curriculum katholische und evangelische Religionslehre 1. Rechtliche Grundlagen 2. Schriftliche Arbeiten 2.1. Sekundarstufe I: Klassenarbeiten 2.2. Sekundarstufe II: Klausuren.

Mehr

Kriterien für die schriftliche Leistungsmessung moderne Fremdsprachen. (Französisch)

Kriterien für die schriftliche Leistungsmessung moderne Fremdsprachen. (Französisch) Kriterien für die schriftliche smessung moderne Fremdsprachen (Französisch) 1. Aufgabenbereiche Alle Anforderungsbereiche (s. Punkt 4. Anforderungsbereiche) werden in den Klassenarbeiten abgedeckt; es

Mehr

Albertus-Magnus-Gymnasium Bensberg

Albertus-Magnus-Gymnasium Bensberg B. Leistungskonzept Mathematik i 1. Fachspezifische Vorgaben der Lehrpläne zur Leistungsbewertung Sekundarstufe I Die Leistungsbewertung im Fach Mathematik der Sekundarstufe I orientiert sich an den Kompetenzen,

Mehr

Kriterien EPH Q1 Q2 Qualität der Beiträge zum Unterricht (z.b. kreative Beiträge, etc.)

Kriterien EPH Q1 Q2 Qualität der Beiträge zum Unterricht (z.b. kreative Beiträge, etc.) Grundlagen der Leistungsbeurteilung im Fach Musik (bezogen auf ein Halbjahr) Kriterien 5 6 7 8 9 EPH Q1 Q2 Qualität der Beiträge zum Unterricht (z.b. kreative Beiträge, etc.) x x x x x x x Kontinuität

Mehr

Leistungsbewertungskonzept Erdkunde (Stand 2017)

Leistungsbewertungskonzept Erdkunde (Stand 2017) Leistungsbewertungskonzept Erdkunde (Stand 2017) Fach: Erdkunde (Erdkunde bilingual) Stufe 5-9 Schriftliche Leistungsbewertung: keine Klassenarbeiten und Lernstandserhebungen Kriterien zur Beurteilung:

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsbewertung im Fach Mathematik Gymnasium Rodenkirchen - Fachschaft Mathematik Leistungsbewertung im Fach Mathematik 1. Allgemeine Grundsätze der Leistungsbewertung Bei der Leistungsbewertung wird auf die im Unterricht erworbenen Inhalte

Mehr

180 min. 180 min. 135 min

180 min. 180 min. 135 min Anlage zu den Schulinternen Curricula Erdkunde Grundlagen der Leistungsbewertung 1. Rechtliche Grundlagen 2. Klausuren in der Sekundarstufe II 3. Sonstige Leistungen 3.1 Allgemeines 3.2 Sekundarstufe I

Mehr

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011 Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011 Überarbeitung November 2011 Inhalt 1. Allgemeine Ziele der Leistungsbeurteilung

Mehr

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Leistungskonzept des Faches Mathematik Leistungskonzept des Faches Mathematik Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe I... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase...

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung. im Fach Physik

Grundsätze der Leistungsbewertung. im Fach Physik Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Physik 1. Rechtliche Grundlagen Auf der Grundlage von 48 SchulG, 13 APO-GOSt sowie Kapitel 3 des Kernlehrplans Physik hat die Fachkonferenz Physik des Max-Planck-Gymnasiums

Mehr

Biologie Stand

Biologie Stand Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Biologie Stand 02.07.2014 Inhalt: 1. Leistungsbewertung Biologie Sekundarstufe I 2. Leistungsbewertung Biologie Sekundarstufe II 3. Facharbeiten 1. Leistungsbewertung

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung. Fachschaft Erdkunde

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung. Fachschaft Erdkunde Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Fachschaft Erdkunde Kriteriengestützte Korrekturen Im Fach Erdkunde sind die Korrekturen von Klausuren und anderen schriftlichen Überprüfungen

Mehr

Inhalte des Leistungskonzepts Philosophie

Inhalte des Leistungskonzepts Philosophie Inhalte des Leistungskonzepts Philosophie 1. /2. 2 Grundsätze der Leistungsbewertung SI und SII 2.2 Formen der Leistungsbewertung 2 2.2.1 Klausuren 2 2.2.2 Anzahl und Dauer der Klausuren in den Jahrgangsstufen

Mehr

Leistungsbewertung für die Sek I im Fach Biologie

Leistungsbewertung für die Sek I im Fach Biologie Leistungsbewertung für die Sek I im Fach Biologie gemäß Schulgesetz 48 (1,2) und APO-SI 6 (1,2) Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Zusammenhang mit dem Unterricht erworbenen Kompetenzen (Kapitel

Mehr

Leistungskonzept Geographie

Leistungskonzept Geographie Leistungskonzept Geographie Zusammenfassung aus den schulinternen Curricula SI und SII Geographie: Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Auf der Grundlage von 13-16 der APO-GOSt sowie

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Chemie Sek II

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Chemie Sek II Stand: 2017 Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Chemie Sek II Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen 1 2 Schriftliche Arbeiten/Klausuren 2 2.1 Inhalte 2 2.2 Anzahl und Dauer 2 2.2.1 Einführungsphase

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Abitur Externenprüfungen (2) Anforderungen an Prüfungsaufgaben (3) Bewertung Zusammenstellung

Mehr

Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept. im Fach Mathematik

Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept. im Fach Mathematik Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept im Fach Mathematik Nach Beschluss der Fachkonferenz Mathematik vom 24.5.2011 wird das folgende fachspezifische Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept ab dem

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymmnasium Köln

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymmnasium Köln Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymmnasium Köln Vorbemerkungen Das vorliegende Konzept zur Leistungsbewertung verschriftlicht die seit vielen Jahren praktizierte Form der Bewertung

Mehr

Leistungsbewertung Physik Sekundarstufe II

Leistungsbewertung Physik Sekundarstufe II Leistungsbewertung Physik Sekundarstufe II Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Auf der Grundlage von 48 SchulG, 13 APO-GOSt sowie Kapitel 3 des Kernlehrplans Physik hat die Fachkonferenz

Mehr

Nach dem Entwurf für die Verbändebeteiligung vom

Nach dem Entwurf für die Verbändebeteiligung vom Grundsätze zur Leistungsbewertung in den naturwissenschaftlichen Fächern ( Biologie, Chemie, Physik) der Sekundarstufe I der Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm Nach dem Entwurf für die Verbändebeteiligung

Mehr

Leistungsbewertungskonzept. Kunst

Leistungsbewertungskonzept. Kunst Leistungsbewertungskonzept Kunst Stand: November 2014 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I... 3 1.1 Bewertung von Klassenarbeiten

Mehr

Leistungskonzept des Faches Physik

Leistungskonzept des Faches Physik Leistungskonzept des Faches Physik Inhalt Leistungskonzept des Faches Physik... 1 Inhalt... 1 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Leistungsbewertung Im Fach Deutsch (Sekundarstufe II)

Leistungsbewertung Im Fach Deutsch (Sekundarstufe II) Leistungsbewertung Im Fach Deutsch (Sekundarstufe II) Leistungsbewertung Die Lernerfolgsüberprüfungen müssen darauf ausgerichtet sein, Schülerinnen und Schülern Gelegenheit zu geben, Kompetenzen, die sie

Mehr

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Erziehungswissenschaft

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Erziehungswissenschaft ABTEI-GYMNASIUM BRAUWEILER Europaschule Schulinternes Leistungskonzept im Fach Erziehungswissenschaft Grundsätze und Formen der Leistungsbewertung Das Fach Erziehungswissenschaft ist ein Unterrichtsfach

Mehr

Das Fach Pädagogik stellt sich vor

Das Fach Pädagogik stellt sich vor Das Fach Pädagogik stellt sich vor Die Fachschaft Pädagogik Am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium gibt es derzeit fünf Lehrer und Lehrerinnen, die eine Lehrbefähigung für das Fach Pädagogik besitzen. Davon sind

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung. im Fach Spanisch am Stadtgymnasium Köln-Porz

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung. im Fach Spanisch am Stadtgymnasium Köln-Porz Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Spanisch am Stadtgymnasium Köln-Porz Auf der Grundlage von 48 SchulG, 13 APO-GOSt hat die Fachkonferenz im Einklang mit dem entsprechenden

Mehr

Katholische Religionslehre Qualitätssicherung. 1. Leistungsbewertung in der Sek I

Katholische Religionslehre Qualitätssicherung. 1. Leistungsbewertung in der Sek I Katholische Religionslehre Qualitätssicherung 1. Leistungsbewertung in der Sek I Vorbemerkungen: Die Leistungsbewertung im Fach Religion muss unabhängig von der Glaubensentscheidung der Schülerin bzw.

Mehr

Leistungsbewertung Sonstige Mitarbeit

Leistungsbewertung Sonstige Mitarbeit mündliche Mitarbeit Referate/Vorträge Einzelarbeit Bringschuld" Holschuld 1 2 3 Beurteilungsbereich Kooperative Lernformen Bewertung durch den Lehrer (Kern-)Lehr- Pläne schriftliche Übungen Sozialverhalten

Mehr

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 Inhaltsverzeichnis: 1. Kriterien zum saspekt formale Gestaltung 2 2. Kriterien zum saspekt Inhalt und Wissenschaftlichkeit

Mehr

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z Kriterien zur Leistungsbewertung Schriftliche Arbeiten Verteilung der Klausuren in den einzelnen Jahrgangsstufen U:= Unterrichtsstunden Z:= Zeitstunden EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl 1 1 2 2 2

Mehr

1. Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

1. Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung 1. Sowohl die Schaffung von Transparenz bei Bewertungen als auch die Vergleichbarkeit von Leistungen sind das Ziel, innerhalb der gegebenen Freiräume Vereinbarungen zu Bewertungskriterien und deren Gewichtung

Mehr

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung Inhalt Grundsätzliches zur Leistungsbewertung... 2 Übersicht über die Inhalte der Zeugnisse... 4 Noten / Notenstufen... 5 Bewertungsschlüssel für Schriftliche Arbeiten in den Fächern Deutsch und Mathematik...

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Deutsch

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Deutsch Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Deutsch Hinweis: Sowohl die Schaffung von Transparenz bei Bewertungen als auch die Vergleichbarkeit von Leistungen sind das Ziel, innerhalb

Mehr

15-14,5 3+ 14-13,5 3 13-12,5 3-

15-14,5 3+ 14-13,5 3 13-12,5 3- //GRUNDLAGEN ZUR LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH LATEIN IN DER SEKUNDARSTUFE I Die Schule ist einem pädagogischen Leistungsprinzip verpflichtet, das Leistungsanforderungen mit individueller Förderung verbindet,

Mehr

Leistungskonzept des Faches Musik

Leistungskonzept des Faches Musik Leistungskonzept des Faches Musik Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Sekundarstufe II... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Chinesisch in der Sekundarstufe I

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Chinesisch in der Sekundarstufe I Leibniz Gymnasium Dortmund International School Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Chinesisch in der Sekundarstufe I Bei der Leistungsbewertung sind gemäß Kernlernplan für die Sekundarstufe I für

Mehr

Leistungsbewertung Informatik

Leistungsbewertung Informatik 1 Leistungsbewertung im Fach Informatik Sek I Grundsätze der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung soll über den Stand des Lernprozesses der Schülerinnen und Schüler Aufschluss geben. Sie soll auch

Mehr

Kriterien für die Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft

Kriterien für die Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft Don-Bosco-Gymnasium-Richtlinien Kriterien für die Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft Gewichtung und Bewertung der Leistungen in der Sek I Erziehungswissenschaft ist in der Sekundarstufe

Mehr

Hinweise zur Leistungsüberprüfung im Fach Französisch

Hinweise zur Leistungsüberprüfung im Fach Französisch Hinweise zur Leistungsüberprüfung im Fach Französisch I : Sekundarstufe I 1. Schriftliche Arbeiten 1.1 Schriftliche Arbeiten Arbeiten enthalten grundsätzlich geschlossene, halboffene und offene Aufgaben

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Informatik

Leistungsbewertung im Fach Informatik Leistungsbewertung im Fach Informatik 1 Allgemeine Kriterien Allgemeine Kriterien der Leistungsbeurteilung: Die Leistungsbewertung soll über den Stand des Lernprozesses Aufschluss geben (SchulG 48) soll

Mehr

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Informatik I Grundsätze und Formen der Leistungsbewertung

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Informatik I Grundsätze und Formen der Leistungsbewertung Schulinternes Leistungskonzept im Fach Informatik I Grundsätze und Formen der Leistungsbewertung I.1 Allgemeine Grundsätze der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Unterricht

Mehr