Maxdorf. A m t s b l a t t. der Verbandsgemeinde Maxdorf Ortsgemeinden Birkenheide, Fußgönheim, Maxdorf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Maxdorf. A m t s b l a t t. der Verbandsgemeinde Maxdorf Ortsgemeinden Birkenheide, Fußgönheim, Maxdorf"

Transkript

1 A m t s b l a t t der Verbandsgemeinde Ortsgemeinden Birkenheide, Fußgönheim, Wir wünschen Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest, Frieden, Gesundheit und Wohlergehen für das neue Jahr Jahrgang Nr. 51/ Woche 51 Freitag, 20. Dezember 2013 Lutherkirche Fußgönheim Im Namen von Rat und Verwaltung: Bürgermeisterin Marie-Luise Klein die Beigeordneten Ortsbürgermeister Rainer Reiß, Oliver Nagel, Emil Koob Ortsbürgermeister Werner Baumann die Ortsbeigeordneten Günter Hoffmann, Maria Bedas-Rätsch, Werner Meininger, Gunter Beckmann, Ewald Kopp, Georg Kiefer, Konrad Reichert

2 Freitag, den 20. Dezember 2013 Seite 2 Wichtiges auf einen Blick Verbandsgemeindeverwaltung Tel /401-0 Fax willkommen@vg-maxdorf.de Amtsblatt - amtsblatt@vg-maxdorf.de Bürgerbüro: Öffnungszeiten: Montag - Freitag Uhr Montag Uhr Donnerstag Uhr Verwaltung: Wegen Gleitzeit volle Besetzung erst ab 8.30 Uhr weiter siehe Öffentliche Einrichtungen Seite 4 Ver- und Entsorgung Bei Störungen in der Stromversorgung Birkenheide, Fußgönheim und : Pfalzwerke Netz AG, Voltastr. 1, Tel Fax / Bei Störungen im Stromnetz: (0800) Bei Stromausfall innerhalb der Installation des Gebäudes sind die jew. Elektro-Installateure für die Schadensbehebung zuständig. Wasserversorgung: Zweckverb. f. Wasservers. Friedelsheimer Gruppe, Fußgönheim, Industriestr. 32 (Ind.-Geb.), Mo. - Do Uhr: Tel / Freitag Uhr: Tel / bei Störungen: 0174/ Abwasser: Zweckverb. Abwasserverb. Lambsheim, Kläranl. Lambsheim Am Eppsteiner Weg Tel /50414 oder 0170/ bei Störungen außerhalb der Geschäftszeiten: 0170/ Gas: Gasentstörung Tel. 0800/ Zuständige Bezirksschornsteinfeger in der VG Für : Bernhard Bender, Hauptstr. 40, Dannstadt Tel /2474 Sprechzeit: Uhr außer Sa. und So. Für Fußgönheim: Thomas Hoffmann, Fußgönheimer Str. 3, Mutterstadt Tel / Sprechzeit: Uhr. Für Birkenheide: Uli Merk, Georg-Fitz-Str. 9, Ellerstadt Tel oder 06237/ Soziale Dienste Sozialstation - ambulanter Pflegedienst Zentrale Lambsheim, Mühltorstr. 10b Tel / Pflegedienst Tel / Pflegestützpunkt Tel / oder -552 Fax-Nummer: 06233/ Sprechstunde jeden 2. Donnerstag im Monat Uhr im Rathaus Sozialpsychiatrischer Dienst Tel Krisentelefon - Tel Telefonseelsorge (ev./kath.) rund um die Uhr - gebührenfrei - vertraulich Tel und Donum Vitae Staatl. anerkannte Schwangerschaftsberatungsstelle, Tel. 0621/ , Fax 0621/ Anonyme Alkoholiker (AA) Telefon- Kontakt 0621/19295 Die Nummer gegen Kummer Kinder- und Jugendtelefon, Tel Elterntelefon Tel Pro Familia Schwangeren- u. Partnerschaftsberatung, Sexualberatung, Tel Referentin für Frauenfragen Kreishaus Europaplatz 5, Ludwigshafen, Frau Dr. Ksiensik, Tel. 0621/ Mo. - Do Uhr, nach Vereinbarung Kindertagespflege - Beratung und Vermittlung Kerstin Graber, kerstin.graber@kv-rpk.de Tel. 0621/ Sprechstunde Jugendamt Angelika Stegelmann-Weichert, Sozialarbeiterin der Kreisverwaltung, Tel. 0621/ jeden 2. Donnerstag im Monat, Uhr, Rathaus, Zimmer 9, Erdgeschoss Koordinierungsstelle für Familienpaten Karin Schark, familienpaten.rpk.west@gmx.de Tel Sprechstunde: dienstags Uhr, Rathaus Zimmer 9 Tierschutz Tel / / Ärzte Bereitschaftsdienstzentrale Ludwigshafen/Rhein am ST. MARIENKRANKENHAUS, Steiermarkstr. 12a Tel Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag: bis 7.00 Uhr, Mittwoch: bis 7.00 Uhr Freitag bis Montag: bis 7.00 Uhr, an gesetzlichen Feiertagen: 24 Stunden geöffnet Weihnachten/Neujahr: Mo., , Uhr bis Mo., , 7.00 Uhr, Mo., , Uhr bis Do., , 7.00 Uhr Bereitschaftszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag: bis 7.00 Uhr, Mittwoch: bis 7.00 Uhr Freitag bis Montag: bis 7.00 Uhr, durchgehend an allen Samstagen, Sonn- und Feiertagen, außerhalb dieser Zeiten wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt oder Facharzt Kinderarzt an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von Uhr in der Zentrale am KLINIKUM Zahnarzt siehe Seite 4 Kurzfristige Änderungen können unter abgerufen werden. Augenärztlicher Notfalldienst tel. zu erfragen Tel /1330 Tierärztlicher Notdienst Unter der Tel.-Nr. des Haustierarztes zu erfragen oder Tierklinik Dr. Schall, Tel. 0621/ oder Praxis Dr. David /Dr. Krützfeld, Tel / oder 24h-Notdienst, Tel. (0800) (gebührenfrei) Dienstbereite Apotheken Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche Rufnummern: deutsches Festnetz: PLZ (0,14 EUR/Min.) Mobilfunknetz: PLZ (max. 0,42 EUR/Min.) Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter Der Notdienst beginnt immer um 8.30 Uhr und endet am folgenden Tag um 8.30 Uhr auch an Sonn- u. Feiertagen und jederzeit über die Nummer (Tag-und Nachtservice) Dieser Service funktioniert durch Eingabe von Postleitzahl und/oder Ort. Servicebereitschaft auch und insbesondere an Sonn- und Feiertagen und Notdienst. Handhabungsmöglichkeiten: per Anruf von jedem Handy bundesweit ohne Vorwahl (69 ct/min) per Anruf der Tel.Nr aus dem dt.festnetz (50 ct/min) per SMS mit apo an von jedem Handy Mobile Web-Surfer unter zum entspr.notdienst Wichtige Telefonnummern Polizei-Notruf 110 Polizeiwache 06237/ Montag bis Freitag von Uhr. Samstag, Sonn- und Feiertage von Uhr danach jeweils Weiterleitung zur Polizei Polizeiinspektion Frankenthal Die Klingel mit Sprechanlage am Gebäude der Polizeiwache in ist nach Schließung der Polizeiwache nach Frankenthal geschaltet Sprechstunden der Bezirksbeamten montags von Uhr Tel / Polizeiwache POK Thomas Grub für Birkenheide POK Wolfgang Görtz für Fußgönheim und Feuerwehr-Notruf 112 Polizeipräsidium Rheinpfalz K15 Informationszentrum Prävention 0621/ Opferberatung 0621/ Rettungsdienst Klinikum der Stadt Ludwigshafen 0621/5030 Unfallklinik Ludwigshafen-Oggersheim 0621/68101 Kreisverwaltung Rhein-Pfalz 0621/59090 Giftnotrufzentrale(Tag und Nacht besetzt) 06131/19240 Sie haben kein Amtsblatt erhalten? Dann bitte gleich melden bei: Fieguth-Amtsblatt, SÜWE Vertriebs- und Dienstleistungs-GmbH Niederlassung Friedrichstr. 59, Neustadt, Tel.: 06321/ , Fax: 06321/ , Mail: vertrieb@amtsblatt.net

3 Freitag, den 20. Dezember 2013 Seite 3 Gedanken zum Jahresende Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Weihnachten steht vor der Tür, eine Zeit der Besinnlichkeit und der Ruhe. Für viele Menschen bleibt dies jedoch ein frommer Wunsch, der in der Hektik des Alltags allzu oft untergeht, gerade jetzt, wo es mit Riesenschritten auf die Feiertage zugeht. Dennoch, lassen Sie uns einen Moment inne halten und zurückschauen, was uns die vergangenen 12 Monate gebracht haben. Viele Dinge sind gut gelaufen für unsere Kommune. Da wäre noch einmal das Thema Kommunalreform aufzugreifen. Einer der wichtigsten Gründe für die Durchführung dieser Reform ist der demographische Wandel, der rückläufige Bevölkerungszahlen verbunden mit einem größeren Anteil an älteren Menschen vorhersagt. Kommunen sollten deshalb Mindestgrößen haben, um künftigen Anforderungen gerecht werden zu können. Für die Verbandsgemeinde bestand kein Grund zur Veränderung, denn wir liegen mit mehreren 100 Einwohnern über der vom Gesetzgeber verlangten Mindestgröße. Unsere Bevölkerungszahlen sind relativ stabil. Wir verzeichnen noch immer einen regen Zuzug von außerhalb, ein Zeichen dafür, dass es sich in unseren drei Ortsgemeinden gut wohnen und leben lässt. Einrichtungen wie unsere Kindertagesstätten mit Ganztagesangebot und Kleinkinderbetreuung sind für junge Familien ein wichtiges Kriterium, wenn Sie sich einen Wohnort aussuchen. Alle 3 Ortsgemeinden sind diesbezüglich gut aufgestellt und haben in den vergangenen Monaten viel Geld in diese Einrichtungen investiert. Gleiches gilt für unsere Grundschulen. Darüber hinaus ist das umfassende Angebot an weiterführenden Schulen ebenfalls ein wichtiger Standortfaktor für unsere Gemeinden geworden. Diese Angebote sind zukunftsweisend und tragen ganz wesentlich dazu bei, dass die Verbandsgemeinde insgesamt ihre Substanz erhalten und festigen kann. Zukunftsweisend sind auch die Entscheidungen, die wir hinsichtlich des Themas Klimawandel getroffen haben. Wir alle wissen, dass unser Klima sich verändert, dass wir in unseren Breitengraden mit höheren Niederschlägen rechnen müssen, dass Stürme und Starkregen zunehmen werden und damit die Gefahr von Überschwemmungen steigen wird. Wir haben in Sachen Hochwasserschutz schon seit mehreren Jahren Vorsorge getroffen, indem wir beispielweise Regenrückhaltebecken an unseren Bächen gebaut haben. Stauräume und natürliche Überflutungsmöglichkeiten wurden entlang des Neugrabens in geschaffen und nun haben wir mit der Renaturierung des Erlengrabens in Fußgönheim einen weiteren Baustein hinzugefügt. All diese Maßnahmen dienen dazu, extreme Auswirkungen des Klimawandels abzumildern. Die Energiewende war - und ist - neben der Bundestagswahl mitsamt ihren Ergebnissen landauf, landab eines der beherrschenden Themen dieses Jahres. Auf unserer kommunalen Ebene hat ein Teilaspekt davon erneut eine größere Rolle gespielt, nämlich die Einsparung von Energie. Im Hochbaubereich standen weitere Sanierungen an. Sofern möglich sollte dabei auch eine Reduzierung des Energieverbrauchs erreicht werden. Unter diesen Vorgaben wurde die Lüftungsanlage in der Waldsporthalle erneuert, mit der die Warmluft in die Halle geblasen wird. Im Rathaus wurde die Heizung auf Gas umgestellt und neue, besser dämmende Fenster wurden eingebaut. Mit diesen Maßnahmen setzen wir ein Sanierungsprogramm in den öffentlichen Gebäuden der Verbandsgemeinde um, das uns nun schon einige Jahre begleitet. Kontinuierlich wird so auch der Wert der Gebäude erhalten. Ein weiteres großes Thema dieses Jahres war die steigende Zahl von Flüchtlingen aus Krisengebieten. Die schlimmen Bilder von überladenen, kenternden Flüchtlingsbooten haben wir alle noch vor Augen. Viel menschliches Leid wird beim Schildern von Einzelschicksalen erkennbar. Wenn man Umfrageergebnissen Glauben schenken darf, dann beurteilt die Mehrheit der Menschen in unserem Land ihre persönliche Situation mit gut. Wir leben in Frieden und Freiheit, wir haben Stabilität in vielen Bereichen, es gibt ein soziales Netz, das uns in Notlagen auffängt. Es ist nachvollziehbar, warum so viele Menschen bei uns verstärkt Asyl beantragen. Mit Staunen und zunehmender Freude haben wir vor wenigen Jahren die Anfänge des sogenannten arabischen Frühlings mit verfolgt und wir haben uns gefreut, wenn demokratische Kräfte sich durchsetzen konnten stand der Bürgerkrieg in Syrien im Mittelpunkt dieser Entwicklung. Jetzt sind es die Menschen von dort, die zu uns kommen, weil sie für ihre Familien, ihre Kinder Sicherheit suchen. In der Verbandsgemeinde sind die Unterbringungsmöglichkeiten ziemlich erschöpft und wir suchen Wohnungen, die wir anmieten können, um diese Familien menschenwürdig unterzubringen. Deshalb möchte ich meine Gedanken zum Jahresende mit einem Appell schließen: Unterstützen Sie uns bei der Suche nach geeignetem Wohnraum. Übernehmen wir Verantwortung füreinander! Ich wünsche Ihnen ein frohes Weihnachtsfest im Kreis Ihrer Familie und Freunde und für das kommende Jahr Gesundheit, Glück und Zufriedenheit. Ihre Marie-Luise Klein Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde

4 Freitag, den 20. Dezember 2013 Seite 4 Sprechtage der Bürgermeister und Beigeordneten Verbandsgemeinde Bürgermeisterin Marie-Luise Klein, Rathaus nach Vereinbarung, Zi. 210, Tel Beigeordneter Rainer Reiß, Mo Uhr Di Uhr Do Uhr sowie nach Vereinbarung Rathaus, Zi. 003, Tel oder 0177/ Beigeordneter Oliver Nagel Do Uhr und nach Vereinbarung Rathaus, Zi. 003, Tel Beigeordneter Emil Koob Tel. 7463, priv. Mobil 0172/ Sprechzeiten nach Vereinbarung Ortsgemeinde Birkenheide Ortsbürgermeister Rainer Reiß, Dorfgemeinschaftshaus - Tel. 7872, priv. 0177/ Do Uhr 1. Ortsbeigeordneter Günter Hoffmann, Dorfgemeinschaftshaus - Tel. 7872, priv Ortsbeigeordnete Maria Bedas-Rätsch Dorfgemeinschaftshaus - Tel. 7872, Mobil Ortsgemeinde Fußgönheim Ortsbürgermeisterin Marie-Luise Klein Rathaus Fußgönheim - Tel. 7628, Fax Mo Uhr Do Uhr 1. Ortsbeigeordneter Werner Meininger Rathaus Fußgönheim - Tel bzw (AB) Mo Uhr Do Uhr 2. Ortsbeigeordneter Gunter Beckmann Tel. 3840, Sprechzeiten nach Vereinbarung Ortsgemeinde Tel , Fax Ortsbürgermeister Werner Baumann, Rathaus, Zi. 202, Tel , Di Uhr Do Uhr und nach Vereinbarung 1. Ortsbeigeordneter Ewald Kopp Rathaus, Zi. 204, Tel Di Uhr Do Uhr und nach tel. Vereinbarung 2. Ortsbeigeordneter Georg Kiefer Sprechzeiten nach Verienbarung 3. Ortsbeigeordneter Konrad Reichert Impressum: Herausgeber: Verbandsgemeindeverwaltung Hauptstraße 79, Verantwortlich für den amtl. Teil, Nachrichten und Hinweise: Bürgermeisterin Marie-Luise Klein Redaktion: Rosemarie Baumann Mo. Do Uhr Tel / , Fax 06237/ amtsblatt@vg-maxdorf.de Redaktionsschluss: montags Uhr (bei Feiertagen früher) Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rainer Zais, Fieguth-Amtsblätter, SÜWE Vertriebs- und Dienstleis-- tungs-gmbh, Niederlassung Friedrichstraße 59, Neustadt, Telefon 06321/ , Fax 06321/ , anzeigen@amtsblatt.net Druck: GREISERDRUCK GmbH & CO. KG, Rastatt. Das Amtsblatt erscheint wöchentlich freitags. Treffpunkt Verbandsgemeinde : Samstag, : Sonntag, : Dienstag, : Samstag, : Mittwoch, : Samstag, : Sonntag, : Montag, : Mittwoch, : Donnerstag, : Weihnachtsfeier, GV 1862 Fußgönheim Glühweintreff, CDU Weihnachtsfeier, MGV Harmonie, Kinder warten auf Weihnachten, CVJM Turmblasen, Posaunenchor Prot. Kirche BASF-Siedlung Familienweihnachtswanderung, Landfrauen Neujahrsblasen, Jagdhornbläser Schloss Fußgönheim Machtübernahme, KV Floßbachschwalben Neujahrswanderung, MGV Harmonie Neujahrskonzert, Ortsgemeinde Blutspendetermin in Fußgönheim, DRK Vorstandssitzung, SPD Birkenheide Neujahrstreffen, Landfrauen Fußgönheim Generalversammlung, Jagdgenossenschaft Genossenschaftsversammlung, Jagdgenossenschaft Birkenheide Zahnarzt samstags von 9.00 h bis h sonntags und an Feiertagen von h bis h Dienst am 21./ Dr. Busam Kati, Philipp-Fauth-Str. 6, Bad Dürkheim, Tel / / ZA Weiler Klaus, Schillerstr. 5, Deidesheim, Tel / ZA Bartel Jan-Hendrik, Mannheimer Str. 20, Bad Dürkheim, Tel / / ZA Küchel David, Weinstr. 31, Kallstadt, Tel / / Dr. Gelbke Jörg-Ulrich, Bleichstr. 12,, Tel oder 0171/ / Dr. Bardon Bernd, Friedelsheimer Str. 7 a, Wachenheim, Tel /61450 Kurzfristige Änderungen können unter abgerufen werden. Die Verbandsgemeindeverwaltung trauert um Herrn Michael Merkert , der ohne Vorwarnung aus unserer Mitte gerissen wurde. Herr Merkert war seit 2008 im Ordnungsamt und im Vollzugsdienst der Verbandsgemeindeverwaltung beschäftigt. Durch seine umgängliche, stets freundliche und hilfsbereite Art war er im Kreis der Kolleginnen und Kollegen beliebt und geschätzt. Wir danken Herrn Merkert für seine Verlässlichkeit und die geleistete Arbeit. Seinen Angehörigen gehört unser tiefes Mitgefühl über diesen schweren Schicksalsschlag. Wir werden den Verstorbenen in guter Erinnerung behalten und ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Marie-Luise Klein Bürgermeisterin Uwe Weismüller Personalratsvorsitzender

5 Freitag, den 20. Dezember 2013 Seite 5 Verbandsgemeinde Amtliche Bekanntmachungen In eigener Sache: Das letzte Amtsblatt für 2013 erscheint am Freitag, Das erste Amtsblatt im neuen Jahr erscheint am Freitag, Redaktionsschluss für die wöchentliche Amtsblattausgabe ist montags Uhr. Wir bitten um Beachtung! Verwaltung geschlossen! Die Verbandsgemeindeverwaltung ist vom bis einschließlich geschlossen. Beim Standesamt ist für Sterbefälle vom bis ein Notdienst eingerichtet. Tel: 0172/ Schneeräumung ist Bürgerpflicht Bald hat uns der Winter mit Schnee, Eis und Frost wieder fest im Griff. Hiervon am stärksten betroffen sind die Fußgänger und Autofahrer. Leider werden oftmals die örtlichen Satzungen nicht beachtet, wonach die Schneeräumung vorrangig zu den Pflichten der Hauseigentümer oder Mieter gehört. Dieser Personenkreis wird daher nachdrücklich auf die Verpflichtung aus der Satzung hingewiesen. Wir möchten an dieser Stelle noch darauf hinweisen, dass der Streu- und Räumpflicht auch dann nachgekommen werden muss, wenn die Straße z.b. aufgrund einer Baustelle gesperrt ist. Reisepässe die bis zum beantragt wurden, können abgeholt werden. Alte und vorläufig ausgestellte Pässe sind bei der Abholung mitzubringen. Sprechstunde der Schiedsperson Die nächste Sprechstunde der Schiedsperson, Hans- Walter Zöllner, findet am Donnerstag, , von bis Uhr, im Rathaus, Erdgeschoss, Zimmer 9, statt. Stellenausschreibung Bei der Verbandsgemeinde ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine zunächst auf 2 Jahre befristete Stelle als Mitarbeiterin/Mitarbeiter im kommunalen Vollzugsdienst zu besetzen. Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen: Überwachung des ruhenden Verkehrs Ausstellung von Mängelanzeigen an Fahrzeugen Feststellung illegaler Müllablagerungen Ermittlungen für andere Behörden Baustellenkontrollen Kontrollen von Sondernutzungen im Straßenraum Kontrollen der Außenbereiche Überbringen von Fundtieren Vornahme von Straßensperrungen Verkehrsregelnde Maßnahmen Die Aufgaben umfassen auch die erforderliche Sachbearbeitung und werden im Innen- und Außendienst erfüllt Wir erwarten erfolgreicher Abschluss der 1. Verwaltungsprüfung für den öffentlichen Dienst hohe physische und psychische Belastbarkeit sowie ein stets sicheres und korrektes Auftreten sichere Kenntnisse der Straßenverkehrsordnung; den gültigen Führerschein der Klasse B (PKW) und persönliche Fahrtätigkeit; Gewissenhaftigkeit, hohe Eigenverantwortung und Selbstständigkeit Bereitschaft zur Tätigkeit im Schichtdienst nach Dienstplan (auch an Wochenenden) Bereitschaft zur Aus- und Weiterbildung im Tätigkeitsbereich, soweit erforderlich und gefordert. Befähigung zum Umgang mit Datenerfassungstechnik Bereitschaft zum Tragen einer Dienstkleidung und zur Tätigkeit im Außendienst unter allen Witterungsbedingungen Die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Der Einsatz erfolgt im Schichtdienst auf der Basis eines Dienstplanes, teilweise auch an Abenden und Wochenenden. Die Vergütung erfolgt auf der Grundlage des TVöD in Abhängigkeit von der persönlichen Qualifikation. Die Aufforderung zur Vorlage eines (erweiterten) Führungszeugnisses im Bewerbungsverfahren bleibt vorbehalten. Bewerbungen (in Papierform) mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf mit genauen Angaben, insbesondere über den beruflichen Werdegang, Zeugnisse und Tätigkeitsnachweise, Lichtbild) richten Sie bitte bis spätestens an: Verbandsgemeindeverwaltung - Personalabteilung - Hauptstraße 79, Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte unter der Tel.- Nr.: an den Büroleiter der Verbandsgemeindeverwaltung, Herrn Geil. Eine Rücksendung Ihrer Bewerbungsunterlagen kann nicht erfolgen. Senden Sie deshalb bitte keine Originale ein. Durch die Bewerbung entstehende Kosten werden nicht erstattet. Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Jahresabschluss 2012 Der Verbandsgemeinderat hat in seiner Sitzung am die Bilanz- und Jahreserfolgsrechnung des Eigenbetriebs Abwasserbeseitigung für 2012 festgestellt. Der Jahresabschluss des Eigenbetriebs Abwasserbeseitigung wurde zum Bilanzsumme in Aktiva und Passiva mit jeweils ,20 EUR festgestellt. Der Jahresgewinn von ,17 EUR wird auf die neue Rechnung 2013 vorgetragen. Wir gratulieren Die Bürgermeister, Beigeordneten, Rat und Verwaltung gratulieren sehr herzlich! Birkenheide Dieter Langhorst Ingeborg Heil Christa Fabian Hilde Kullmann Marianne Herbst 75. Geb. 71. Geb. 74. Geb. 80. Geb. 88. Geb. Fußgönheim Peter Scheuermann Egon Röth Erna Diehl Dieter Hennig Franziska Meier 73. Geb. 85. Geb. 75. Geb. 71. Geb. 81. Geb Emma Magin 92. Geb Reinhilde Holzwarth 80. Geb Horst Gugler 78. Geb Peter Keller 71. Geb Fridolin Sattel 86. Geb Barbara Kreutzenberger 83. Geb Ludwig Scherdel 73. Geb Brunhild Gottschalk-Heinrich 82. Geb. Auch allen nicht genannten Geburtstagskindern übermitteln wir auf diesem Wege die herzlichsten Glückwünsche.

6 Freitag, den 20. Dezember 2013 Seite 6 In entsprechender Anwendung des 4 Abs. 5 Satz 2 der Landesverordnung über die Prüfung kommunaler Einrichtungen vom (GVBI.Rhld.- Pfalz vom , S. 331) hat der Wirtschaftsprüfer, Herr Dr. M. Burret, für das Jahr 2011 folgenden Bestätigungsbericht und Bestätigungsvermerk erteilt : A) Bestätigungsbericht (gem. 4 Abs. 6 der Landesverordnung über die Prüfung kommunaler Einrichtungen vom ) Wie die Untersuchung der Bilanzstruktur zeigt, kann die Vermögenslage als zufrieden stellend bezeichnet werden. Das Anlagenvermögen wird zu 103,1 % langfristig finanziert. Die Eigenmittel erreichen allerdings nur 42,0 % (im Vorjahr 40,0 %) des Gesamtkapitals. Der Verschuldungsgrad ist damit schlechter als 1:1. Die kurzfristig verfügbaren Mittel (innerhalb eines Jahres fällige Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände) mit T EUR überschreiten die kurzfristigen Verbindlichkeiten (T EUR 1.740) und Rückstellungen (T EUR 40) um T EUR 772. Die Investitionen konnten aber über den Cashflow (T EUR 1.552) finanziert werden. Die Ertragslage zeigt, dass die Wirtschaftsgrundsätze gem. 85 Abs. 2 GemO i.v.m. 8 Abs. 3 KAG nicht erfüllt werden konnten, da der Mindestgewinn (T EUR 409) nicht erwirtschaftet wurde (Unterdeckung von T EUR 294). Das Entgeltsaufkommen übersteigt bereits den Grenzwert i.s.d. 3 KAVO von EUR 70,00 je Einw./Jahr, sodass gemäß 7 Abs. 3 Satz 2 KAG i.v.m. 3 Abs. 1 KAVO auf die Erwirtschaftung der Eigenkapitalzinsen und der über die Tilgungen hinausgehenden Abschreibungen verzichtet werden konnte. Bei der Prüfung wurde im Wesentlichen festgestellt, dass der Wirtschaftsplan 2011/2012 enthält weder einen Finanzplan noch ein Investitionsprogramm ( 15 Abs.2 S1 Nr. 3, EigAnVO). ein Risikofrüherkennungssystem nach 91 Abs. 2 AktG (analog) wurde noch nicht eingerichtet. die Halbjahresfrist gem. 27 Abs. 1 EigAnVO zur Aufstellung des Jahresabschlusses ist zu beachten. Eine unvermutete Kassenprüfung wurde im Berichtsjahr nicht durchgeführt ( 26 GemHVO). Gegenüber den im Vorjahr getroffenen Feststellungen im Fragekatalog zur Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung und der wirtschaftlichen Verhältnisse sind keine wesentlichen Veränderungen zu verzeichnen. Unter Berücksichtigung der berufsüblichen Grundsätze sowie des 4 Abs. 3 Satz 2 Prüfungs- VO und den Ausführungen dieses Berichtes kann im Übrigen entsprechend 4 Abs. 1 Nr. 3 und 4 und Abs. 6 PrüfungsVO festgestellt werden, dass die wirtschaftlichen Verhältnisse geordnet sind und die Geschäftsführung keinen Anlass zu Beanstandungen gibt. B) Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers (gemäß 322 HGB) Bestätigungsvermerk für das Verbandsgemeindewerk Abwasserbeseitigung zum Ich habe den Jahresabschluss bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang - unter Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht des Verbandsgemeindewerkes Abwasserbeseitigung für das Geschäftsjahr vom bis geprüft. Die Buchführung und die Aufstellung von Jahresabschluss und Lagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften, den ergänzenden landesrechtlichen Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen der Satzung liegen in der Verantwortung der gesetzlichen Vertreter des Betriebes. Meine Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von mir durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und über den Lagebericht abzugeben. Ich habe meine Jahresabschlussprüfung nach 317 HGB und 89 GemO Rheinland-Pfalz unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch den Lagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Feststellung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld des Betriebes sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des Öffentliche Einrichtungen in der Verbandsgemeinde Wertstoffhof Tel.-Nr Ansprechpartner Herr Wünstel Öffnungszeiten: Samstag 8:00-12:00 Uhr in den Monaten März, April, Mai und September, Oktober, November auch Mittwoch 16:00-17:00 Uhr Schulen Grundschule Birkenheide Tel Grundschule Fußgönheim Tel Grundschule Tel Realschule Tel Gymnasium Tel Haus der Begegnung Hauptstraße 60 Tel / Öffnungszeiten: Offener Treff Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Uhr Nachbarn helfen Nachbarn mittwochs Uhr, Zimmer 9 im EG des Rathauses Tel.06237/ oder Kreishallenbad Tel / Anmietungen Bürgerhaus Fußgönheim Anprechpartnerin Frau Rupietta-Ritthaler Tel.-Nr / montags Uhr freitags Uhr in dringenden Fällen: 06237/8318 Dorfgemeinschaftshaus Birkenheide Ansprechpartnerin Frau Tossmann Tel.-Nr /7872 montags freitags Uhr Carl-Bosch-Haus Ansprechpartner Herr Klein Tel.-Nr /7677 montags Uhr donnerstag Uhr horst.klein@maxdorf.de Gemeindebüchereien, Hauptstr. 62 Tel dienstags Uhr donnerstags Uhr mittwochs Uhr samstags Uhr Fußgönheim, Amtsstraße 10 Tel donnerstags Uhr Ruftaxiverkehr Tel Jugendhäuser Birkenheide, Jugendraum dienstags Uhr, Jahre - Mareen donnerstags Uhr, 8-12 Jahre - Batoul samstags Uhr, Jahre - Sabrina, Industriestr. 8 Tel Mo., Do., Fr Uhr Di./Mi., Sa. = AG-Tage Fußgönheim, Hauptstr. 62a Tel Mo. Hip Hop AG Theater AG Fußball/Sport AG Di. Offener Treff ab 6 Jahre Mi. Offener Treff ab 6 Jahre Do./Fr.Offener Treff bis 14 Jahre ab 15 Jahre Fr. AG Vorbereitung Jeden 1. Dienstag im Monat: Girls Day (für Mädchen ab 10 Jahre) Seniorentelefon für Rat und Hilfe : Horst Ströble Tel Birkenheide: Hannelore Bayer Tel Fußgönheim: Ursula Borchers Tel Ambulante Hospizhilfe VG ganztägig erreichbar, unentgeltlich, ehrenamtlich Leitung: Sabine Tarasinski

7 Freitag, den 20. Dezember 2013 Seite 7 rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung, Jahresabschluss und Lagebericht überwiegend auf Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen der gesetzlichen Vertreter sowie der Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichts. Ich bin der Auffassung dass meine Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für meine Beurteilung bildet. Meine Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Nach meiner Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss den deutschen handelsrechtlichen und den ergänzenden landesrechtlichen Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen der Satzung und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Betriebes. Der Lagebericht steht in Einklang mit dem Jahresabschluss, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Betriebes und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar. Ludwigshafen/Rhein, den 30. Oktober 2013 Dr. Mario Burret, Wirtschaftsprüfer Der Jahresabschluss 2012, der Lagebericht, der Bestätigungsvermerk und der Bestätigungsbericht liegen in der Zeit vom bis einschließl während der allgemeinen Öffnungszeiten im Rathaus, Hauptstr. 79, Zimmer 101, öffentlich aus., den gez. Klein gez. Schimbeno Bürgermeisterin Werkleiter Zweckverband Abwasserverband Lambsheim K.d.ö.R. Haushaltssatzung für das Wirtschaftsjahr 2014 vom Die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes Lambsheim hat aufgrund der 4 und 5 der Verbandsordnung vom , des 7 Abs. 1 des Zweckverbandsgesetzes ZwVG vom (GVBL. S. 476 ) und der 95 ff der Gemeindeordnung GemO für Rheinland-Pfalz vom (GVBL S. 153) in der derzeit geltenden Fassung, folgende Haushaltsatzung beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird : 1 Der Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2013 wird im Erfolgsplan In der Einnahme (Erträge) auf In der Ausgabe (Aufwendungen) auf Im Vermögensplan In der Einnahme (Finanzierungsmittel) auf , Euro , Euro , Euro In der Ausgabe (Finanzbedarf) auf , Euro festgesetzt 2 Der Höchstbetrag der Kassenkredite, die im Wirtschaftsjahr zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben in Anspruch genommen werden dürfen, wird festgesetzt auf , Euro. Für die nicht gedeckten Ausgaben wird von den Mitgliedsgemeinden gemäß 9 der Verbandsordnung im Verhältnis der Einwohnergleichwerte und unter Berücksichtigung der durch das statistische Landesamt zum festgestellten Einwohnerzahlen eine Verbandsumlage erhoben. 3 Die von den Verbandsmitgliedern zu erbringende Umlage wird festgesetzt auf : , Euro Sie ist zu je ¼ (Viertel) am , , und fällig. Die Jahresumlage beträgt somit für die a) Verbandsgemeinde ,81 Euro b) Gemeinde Lambsheim ,19 Euro zusammen , Euro (Marie-Luise Klein) Vorsteherin Hinweis : Der Wirtschaftsplan liegt zur Einsichtnahme vom bis , von 8.00 Uhr bis Uhr, an folgenden Stellen öffentlich aus: Betriebsgebäude der Kläranlage Lambsheim, Am Eppsteiner Weg, Lambsheim 1. Nachtragswirtschaftsplan mit Nachtragssatzung für das Wirtschaftsjahr 2013 vom Die Verbandsversammlung hat aufgrund der 4 und 5 der Verbandsordnung vom des 7 Abs. 1 des Zweckverbandsgesetzes - ZwVG - vom (GVBI. S. 476) und der 95 ff der Gemeindeordnung - GemO - für Rheinland-Pfalz vom (GVBI. S. 153) folgende Nachtragshaushaltssatzung beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird: 1 Mit dem 1. Nachtragswirtschaftsplan werden die Gesamtbeträge im Erfolgsplan nicht verändert. Im Vermögensplan bleiben die Gesamtbeträge unverändert. 2 Der Höchstbetrag der Kassenkredite, die im Wirtschaftsjahr zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben in Anspruch genommen werden dürfen, wird festgesetzt auf , Euro. Für die nicht gedeckten Ausgaben wird von den Mitgliedsgemeinden gemäß 9 der Verbandsordnung im Verhältnis der Einwohnergleichwerte und unter Berücksichtigung der durch das statistische Landesamt zum festgestellten Einwohnerzahlen eine Verbandsumlage erhoben. Hiernach bemisst sich die Umlage jedes Verbandsmitgliedes wie folgt: Ortsgemeinde Birkenheide EGW Ortsgemeinde Fußgönheim EGW Ortsgemeinde EGW Hinzu Fa. Rinnen KG 500 EGW Zusammen Verbandsgemeinde EGW Gemeinde Lambsheim EGW Hinzu Kreishallenbad 25 EGW 25 EGW Summe im Verbandsgebiet EGW Die von den Verbandsmitgliedern zu erbringende Umlage wird festgesetzt auf: , Euro Sie ist zu je ¼ (Viertel) am , , und fällig. Die Jahresumlage beträgt somit für die a) Verbandsgemeinde ,74 Euro b) Gemeinde Lambsheim ,26 Euro zusammen ,00 Euro Lambsheim, den (Marie-Luise Klein) Vorsteherin Hinweis : Der Wirtschaftsplan liegt zur Einsichtnahme vom bis , von 8.00 Uhr bis Uhr, an folgender Stelle öffentlich aus: Betriebsgebäude der Kläranlage Lambsheim, Am Eppsteiner Weg, Lambsheim Die Feuerwehr informiert Gefährlicher Zündstoff an Silvester Verbrennungen, Knalltraumata, abgerissene Finger, Augenverletzungen und Brände sind alljährlich die Kehrseite von ausgelassenen Silvesternächten. Deutschlandweit verletzen sich in jedem Jahr hunderte Menschen beim fahrlässigen Umgang mit Feuerwerkskörpern - viele von ihnen schwer. Häufig spielt auch Alkohol, der das Risikobewusstsein und das Reaktionsvermögen einschränkt, eine Rolle. Ihre Feuerwehr empfiehlt: - Alkohol trinken und knallen vertragen sich nicht - Knaller und Raketen nur im Freien zünden - Raketen nie aus der Hand zünden, sondern nur von standsicheren Flaschen aus - Raketen und Feuerwerkskörper nie auf Menschen oder Tiere richten - Nie in der Nähe leicht brennbarer Gegenstände böllern - Blindgänger auf keinen Fall aufheben und noch einmal anzünden, sondern mit Wasser übergießen - Nach dem Anzünden stets einen ausreichenden Sicherheitsabstand einhalten - Nur geprüfte und zugelassene, auf keinen Fall selbstgebastelte Feuerwerkskörper benutzen (Empfehlung: mit Zulassungsnummer der Bundesanstalt für Materialforschung und prüfung/ BAM) - Stets einen Eimer Wasser bereithalten Und falls doch etwas passiert zögern Sie nicht, Ihre Feuerwehr zu rufen: 112! Unsere Hausbesuche sind kostenlos. Sammlung der gebrauchten Weihnachtsbäume Die Feuerwehren der VG werden am Samstag, , ab ca. 8:30 h die Christbäume in allen drei Ortsgemeinden einsammeln. Da die gesammelten Bäume einem Kompostwerk zugeführt werden, dürfen diese keinerlei Schmuck oder Fremdstoffe (wie z.b. Lametta) mehr tragen; bitte sorgen Sie dafür, dass die Bäume spätestens ab 8:30 h morgens gut sichtbar am Gehweg/ Grundstücksrand liegen. Mit dieser Baumsammlung verbunden ist auch in diesem Jahr eine Haustür-Spendensammlung, in der ein Beitrag von 2,- EUR pro Baum erbeten wird. Der Erlös daraus wird zur Förderung des örtlichen Brandschutzes sowie der Arbeit unserer Jugendfeuerwehren eingesetzt. Leider ist es den sammelnden Kameraden nicht möglich, an der Haustür Spendenquittungen auszustellen. Sollten Sie eine steuerliche Spendenquittung benötigen, weil Sie gerne einen größeren Betrag spenden wollen, wenden Sie sich bitte an den u.a. Wehrführer Ihrer Ortsgemeinde. Schon jetzt bedanken wir uns für Ihre Unterstützung, wünschen ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr! Außerhalb von Notfällen erreichen Sie Ihre Feuerwehr wie folgt: Wehrleiter VG Rainer Schädlich: 0173/ Feuerwehr Birkenheide Feuerwehrhaus mittwochs ab ca. 18 h, Tel Wehrführer Stefan Fiedler: 0176/ Feuerwehr Fußgönheim Feuerwehrhaus montags ab ca. 19 h, Tel Wehrführer Frank Koob: 0173/

8 Freitag, den 20. Dezember 2013 Seite 8 Feuerwehr Feuerwehrhaus freitags ab ca. 18 h, Tel Wehrführer Frank Hüttner: 0163/ Dienste der vergangenen Woche: Jahresabschluss (Bir) Gerätewartung (Fgh) Arbeitsdienst (Max) Dienstbesprechung Wehrführung-Jugendleitung (Max) Weihnachtsfeier der VG-Jugendfeuerwehren Alarmierungen 2 x Brandmelde-Alarm (Max) Soziales Nachruf Die Freiwillige Feuerwehr Birkenheide trauert um ihren Ehrenwehrführer Horst Grundmann Herr Grundmann trat am in die Feuerwehr Birkenheide ein. Nach seiner Feuerwehrausbildung wurde er 1960 zum Löschmeister und stv. Wehrleiter befördert wurde er als Brandobermeister Wehrleiter der Feuerwehr Birkenheide. Nach der Gründung der Verbandsgemeindefeuerwehr leitete er als Wehrführer die Feuerwehr Birkenheide und war zudem stv. Wehrleiter der VG-Feuerwehr. Herr Grundmann absolvierte alle erforderlichen Lehrgänge auf Kreisebene sowie an der Landesfeuerwehrschule in Koblenz und der Katastrophenschutzschule in Burg an der Mosel. Seit 1979 war Herr Grundmann auch als Kreisausbilder tätig wurde ihm das Silberne Ehrenzeichen am Bande des Landes Rheinland-Pfalz für besondere Verdienste um das Feuerwehrwesen verliehen übernahm er als Hauptbrandmeister das Amt des Wehrleiters der Feuerwehren der Verbandsgemeinde. Bei seinem berufsbedingten Ausscheiden aus der Feuerwehr 1982 wurde er zum Ehrenwehrführer der Feuerwehr Birkenheide ernannt. Er war stets ein hilfsbereiter und allseits beliebter Kamerad. Wir werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren. Die Wehrleitung der VG-Feuerwehren Die Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Birkenheide Bürgerbus Für den Bürgerbus wird es ab Donnerstag, 2. Januar 2014, eine neue Haltestelle in Fußgönheim geben, und zwar an der Mehrzweckhalle in der Jahnstraße. Die Abfahrtszeiten sind dort jeweils um 9.48 h, um h und um h. Alle anderen Haltestellen bleiben wie bisher bestehen. Dietlinde Mayer Nichtamtliche Nachrichten und Vereinsmitteilungen Behördenturnier Tischtennis Beim 35. Behördenturnier am in der Waldsporthalle waren für die Mannschaft des EVU Fußgönheim die Weichen gelegt. Im letzten entscheidenden Spiel gegen Stadt Ludwigshafen, reichte ein 4:4 nicht aus, um den Titel in Fußgönheim zu lassen. Somit ist die Stadt Ludwigshafen Sieger und Turnierausrichter im kommenden Jahr. Ergebnis: A - Klasse Stadt Ludwigshafen 1 Platz 1 EVU Fußgönheim Platz 2 Finanzamt Ludwigshafen Platz 3 B - Klasse PPA Bad Dürkheim Platz 1 Pfalzinstitut Frankenthal 1 Platz 2 Stadt Ludwigshafen 3 Platz 3 Danke allen Gästen und Helfern, insbesondere der Tischtennisabteilung des ASV für die gelungene Turnierleitung. Die Mannschaft des EVU Fußgönheim Deutsches Rotes Kreuz Das DRK führt am Mo., 6. Januar 2014, von Uhr bis 20 Uhr, im Bürgerhaus Fußgönheim, die nächste Blutspendeaktion durch. Blutspenden kann jeder Erwachsene zwischen 18 und 68 Jahren der sich gesund fühlt. Die Bestände der Blutspendezentralen sind gerade während der Urlaubszeit bei den seltenen Blutgruppen AB negativ, B negativ sowie AB positiv äußerst gering. Besonders dringend werden Spender der Blutgruppe 0 negativ gesucht, da Blut dieser Blutgruppe im Notfall jedem Patienten gegeben werden kann. Blutspender beim Roten Kreuz sind Lebensretter! Bitte Termine vormerken: in Birkenheide in Fußgönheim in Ihr DRK Ortsverein Fußgönheim Birkenheide e.v. Lothar Wilke, Vorsitzender CVJM CVJM Birkenheide- e. V. lädt ein zu Kinder warten auf Weihnachten, ein Vormittag mit Action, Spielen, Basteln und vielem mehr am Dienstag, , von Uhr, im Evang. Gemeindesaal, Birkenheide, für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren. Teilnehmerbeitrag: EUR 2,50 (bitte am mitbringen) Anmeldungen gibt es unter Bitte bei Ingo Schöffel, Neustr. 2 a, oder Prot. Pfarramt, Waldstr. 34, Birkenheide abgeben. Info: Ingo Schöffel / , info@cvjm-birkenheide.de Theater im Pfalzbau Datum: , Beginn: 19:30 Uhr Abfahrt: Hauptstraße RV-Bank 18:45 Uhr Friedhof 18:50 Uhr Carl-Bosch-Haus 18:55 Uhr B. Matheis, Tel Der Bürgerbeauftragte Die nächste Möglichkeit für Bürgerinnen und Bürger, ihre Anliegen und Probleme mit Dieter Burgard, dem Bürgerbeauftragten des Landes Rheinland-Pfalz, persönlich zu besprechen, besteht am Donnerstag, 16. Januar 2014, in der Stadtverwaltung in Frankenthal. Anmeldung nimmt das Büro des Bürgerbeauftragten, Telefon: 06131/ , (Barbara Jaudes) bis zum entgegen. Aufgabe des Bürgerbeauftragten ist es unter anderem, bei Problemen mit einer Verwaltung nach Lösungen zu suchen. Er sieht sich als Anwalt und Lotse für die Bürgerinnen und Bürger, die den immer komplexer werdenden Verwaltungsstrukturen teils hilflos gegenüber stehen. Überparteilich und unabhängig setzt er sich für eine schnelle Klärung im Sinne der Bürgerin und des Bürgers ein. Er ist eine unabhängige Institution für alle Menschen in Rheinland-Pfalz und hat stets ein offenes Ohr für ihre Beschwerden und Vorschläge. Natürlich können sich Bürgerinnen und Bürger jederzeit auch außerhalb der Sprechtage schriftlich (Brief, per Telefax, per oder über das Online- Formular auf der Internetseite) und telefonisch an den Bürgerbeauftragten des Landes Rheinland- Pfalz, Dieter Burgard, Mainz, Kaiserstr. 32, Telefon: 06131/ , Telefax: 06131/ , poststelle@derbuergerbeauftragte.rlp.de, wenden. Die aktuellen Termine von weiteren Sprechtagen des Bürgerbeauftragten finden Interessierte im Videotext, Tafel 725, SWR Fernsehen. Informationen über den Landtag und die Arbeit des Bürgerbeauftragten sowie das Online-Formular sind im Internet unter: abrufbar. Sammlungsverbot Die landesweit für das Sammlungsrecht zuständige Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) hat dem Verein Pro Humanitas Hilfe für Mensch und Tier e.v. mit Sitz in Schwäbisch-Hall/Baden-Württemberg das Einsammeln von Geld- und Sachspenden in Rheinland-Pfalz sofort vollziehbar untersagt. Der Verein kann gegen den Bescheid noch Rechtsmittel einlegen. Entgegen den Zusicherungen des Vereins erfolgen weiterhin Spendensammlungen mittels Handzetteln im Namen von Pro Humanitas in Rheinland-Pfalz. Aufgrund der beharrlichen Auskunftsverweigerung des Vereins ist keine Gewähr für die beworbene

9 Freitag, den 20. Dezember 2013 Seite 9 Einweihung des umgebauten Kreishallenbades Nach einer nahezu 5-jährigen Bauzeit wurde das umgebaute, modernisierte und erweiterte Kreishallenbad -Lambsheim am symbolträchtigen 6. Dezember, dem Nikolaustag, eingeweiht und der Öffentlichkeit neu übergeben. Bereits im Sommer war es abhängig vom Baufortschritt sukzessive für die Nutzung freigegeben worden. Landrat Körner konnte bei der Einweihung mehrere Mitglieder des Landtages und des Kreistages begrüßen, ebenso waren die Vertreter der beiden Sitzgemeinden und zahlreiche interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie die Beschäftigten des Bades gekommen. großes Schwimmbecken fasste, alle seine Bäder zu erhalten und einer Grundsanierung zu unterziehen. Zu allen darüber hinausgehenden Attraktivitätssteigerungen war die finanzielle Unterstützung der Sitzgemeinden im hiesigen Fall der Verbandsgemeinde und von Lambsheim gefordert und nach langer Diskussion auch so akzeptiert. Zusätzlich war seinerzeit die Situation noch dadurch verkompliziert worden, dass mitten in der Diskussion um den Erhalt der Kreisbäder das Lambsheimer Freibad geschlossen worden war. Als neue Forderung stand im Raum, diesen Verlust nun zu kompensieren. Das Hallenbad sollte ein Außenbecken erhalten. Die über eine Sanierung hinausgehenden Kosten, wie sie beispielsweise durch das Außenbecken entstanden, waren zu gleichen Teilen vom Kreis sowie von der Verbandsgemeinde und von Lambsheim aufzubringen. Insgesamt Euro betrug der Anteil, den die Verbandsgemeinde zwischen je nach Baufortschritt dem Kreis dafür erstattet hat. Begrüßung durch Landrat Körner, Gäste Herr Herrmann, Leiter des Fachreferates Investitionsförderung, Sportstättenbauberatung des Ministeriums des Innern, für Sport und Infrastruktur Rheinland- Pfalz überbrachte die Grüße des Innenministers und hob die gelungene Bauweise des Bades hervor. kleines Becken Großes Lob für die architektonische Lösung gab es auch einhellig von allen anderen Rednern. Das Kreishallenbad ist um einen Kleinkinderbereich sowie ein Außenbecken erweitert worden. Auch die Sauna, die schon in der Vergangenheit zahlreiche Besucher angezogen hat, wurde vergrößert und modernisiert. Mutter und Kind-Becken neues Außenbecken Langwierige Diskussionen hatte seinerzeit auch die weitere Forderung des Kreises verursacht, wonach sich alle Sitzgemeinden an den Defiziten des laufenden Betriebes zu beteiligen haben, wenn tatsächlich alle vier Hallenbäder weiterhin in Kreisregie erhalten bleiben sollten. Unter dem Begriff einer Verschlankung der Bäderlandschaft war auch die eventuelle Schließung des er Bades diskutiert worden. Dies konnte vermieden werden. Heute beteiligen sich beide Sitzgemeinden an den Defiziten, die bei den Personal- und bei den Sachkosten entstehen. Herr Herrmann, Vertreter des Ministeriums Durch die weitläufigen Glasfronten auf der Ost- und Südseite des gesamten Gebäudes entstehe der Eindruck eines Bades im Grünen, der Übergang von innen nach außen ist fließend. Einer der Gründe, weshalb das Land Rheinland-Pfalz dieses Projekt mit mehr als 2,3 Millionen Euro fördert, ist die innovative, energiesparende Lösung, die im Heizungsbereich angewendet wird. In unmittelbarer Nachbarschaft liegt das Wasserwerk der Friedelsheimer Gruppe. Das dort geförderte Wasser ist warm und muss, um es als Trinkwasser nutzen zu können, erst heruntergekühlt werden. Das Bad nutzt nun die überschüssige Wärme, die bei der Trinkwasseraufbereitung entsteht, um sein Wasser aufzuwärmen. Ruhebereich der Sauna Dem Umbau war ein 10-jähriger, vielschichtiger Prozess der Meinungsfindung vorausgegangen. Drei Landräte und zwei Kreisbeigeordnete haben dieses Projekt über 15 Jahre begleitet. In den 90er Jahren hatte man festgestellt, dass die vier Kreis-Hallenbäder einer grundlegenden Sanierung bedurften. Es war zu Zeiten von Landrat Dr. Bartholomä gewesen, als der Kreistag schließlich den Grundsatzbeschluss v.l.n.r.: Herr Pack, Bauverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis, Bürgermeisterin Klein, Landrat Körner, Bürgermeister Knoll, Lamsheim, Herr Herrmann, Ministerium des Innern Es war dann Landrat Werner Schröter, der die Planung in Auftrag geben konnte. In die Amtszeit von Landrat Clemens Körner fällt die 5-jährige Bauzeit und nun die Wiederöffnung des Hallenbades Ende des Jahres Das Bad bereichert das Angebot an Sportstätten in der Verbandsgemeinde. Für die Schülerinnen und Schüler aller hiesigen Grundschulen, der Realschule Plus und des G8-Gymnasiums ist es wieder zum zentralen Anlaufpunkt für den Schwimmunterricht geworden. Marie-Luise Klein, Bürgermeisterin

10 Freitag, den 20. Dezember 2013 Seite 10 Unterstützung karitativer Zwecke gegeben. Aufgrund der Häufigkeit und steten Wiederkehr derartiger Sammlungen im Namen des Vereins in Rheinland-Pfalz seit mehreren Jahren und mangels wirksamer Maßnahmen des Vereins hiergegen, mussten nunmehr zum Schutz der gutgläubigen Spender diese Sammlungen im Gebiet des Landes Rheinland- Pfalz mit sofortiger Wirkung untersagt werden. Sollten weiterhin Spendensammlungen des Vereins in Rheinland-Pfalz festgestellt werden, bittet die ADD um Mitteilung. Tierschutz Tierschutz e.v. Dieser schwarze Kater wurde im Tierheim Frankenthal untergebracht und sucht, wie noch einige weitere Katzen, ein liebevolles Zuhause. Fragen Sie einfach mal nach: Tel Zwei schon etwas betagte Katzen suchen ein neues Zuhause, da ihre Besitzerin krank ist. Sie vertragen sich mit Hunden. Tel /7487. Tiere eignen sich nicht als Weihnachtsgeschenk! Das Tierschutzteam Schul-/Kita-Nachrichten Albertine-Scherer-Schule, Birkenheide Am Himmel geht ein Fenster auf Vor ausverkauftem Haus führten die 2., 3. und Viertklässler der Albertine-Scherer-Schule ihr einstudiertes Weihnachtsmusical auf. Im Rahmen der Atelierarbeit erarbeiteten sich die Schauspieler, Sänger und Tänzer das moderne Stück, in welchem die Weihnachtsgeschichte erzählt wird. Der Kulissenbau übernahm eine weitere Ateliergruppe. Besonders die Solosänger Maria und Josef sowie Herodes begeisterten das Publikum. Kinderbücher-Basar Mit dem Erlös von über 500 Euro unterstützt die Grundschule Birkenheide die Heilpädagogische Kinder- und Jugendhilfe in Weisenheim am Sand. Der Betrag wird für die Gestaltung des Außengeländes der Jugendhilfeeinrichtung eingesetzt. Danke allen Buch- und Geldspendern. Ortsgemeinde Birkenheide Nichtamtliche Nachrichten und Vereinsmitteilungen Veranstaltungskalender der Ortsgemeinde Birkenheide Januar 2014 Mi. 08. Senioren-Spielenachmittag, Kath. Kirchengemeinde Fr. 10. Neujahrsempfang, SPD-Ortsverband Sa. 11. Gardeball, Karnevalsclub Die Kraniche Mi. 15. Mitgliederversammlung, SPD-Ortsverband Sa. 18. Neujahrsempfang, ASV So. 19. Externes Ordensfest, Karnevalsclub Die Kraniche Sa Prunksitzung, Karnevalsclub Die Kraniche Änderungen vorbehalten! SPD Ortsverein Birkenheide Einladung zur Vorstandssitzung am Montag, 6. Jan 2014, Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus. Tagesordnung: Neujahrsempfang, Mitgliederversammlung, Verschiedenes Einladung zum Neujahrsempfang des Ortsvereins am Freitag, 10. Jan 2014, Uhr, Dorfgemeinschaftshaus. Alle Mitglieder und Freunde sind herzlich eingeladen. Einladung zur Mitgliederversammlung am Mittwoch, 15. Jan 2014, Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus, zur Aufstellung der Kandidaten zum Ortsbürgermeister, Verbands- und Ortsgemeinderat. Der Vorstand Siegmund Hein Karnevalsclub Die Kraniche Birkenheide e.v. Termine 2014: Gardeball, DGH Externes Ordensfest Prunksitzung Prunksitzung Internes Faschingstreiben Kinderfastnacht Interne Veranstaltung Fastnachtsumzug in Birkenheide Heringsessen Ortsgemeinde Fußgönheim Amtliche Bekanntmachungen Sprechstunden Während den Weihnachtsferien finden keine Sprechstunden der Ortsbürgermeisterin und der beiden Ortsbeigeordneten statt. gez. Klein, Ortsbürgermeisterin Bebauungsplanentwurf In der Pferdsgewanne III der Ortsgemeinde Fußgönheim Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 4a Abs. 3 Satz 1 i. V. m. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Ortsgemeinderat Fußgönheim hat in seiner Sitzung am den Bebauungsplanentwurf in ergänzter/geänderter Fassung angenommen und zur erneuten Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 4a Abs. 3 Satz 1 i. V. m. 3 Abs. 2 BauGB freigegeben. Dabei wurde bestimmt, dass nach 4a Abs. 3 Satz 2 BauGB nur Stellungnahmen zu den ergänzten/geänderten Teilen der Entwurfsplanung abgegeben werden können und gemäß 4a Abs. 3 Satz 3 BauGB die Dauer der Auslegung auf 14 Tage verkürzt wird. Die erneute Beteiligung der Öffentlichkeit erfolgt in Form der Amtsblattveröffentlichung mit anschließender Auslage des geänderten/ergänzten Bebauungsplanentwurfes, auf die verkürzte Dauer von 14 Tagen, im Rathaus der Verbandsgemeindeverwaltung, Hauptstraße 79, 67133, Zimmer 101. Die Auslage findet in der Zeit von Donnerstag, dem bis einschließlich Mittwoch, den , während der allgemeinen Dienstzeiten der Verbandsgemeindeverwaltung (Montag bis Mittwoch von Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr, Donnerstag von Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr sowie Freitag von Uhr bis Uhr) statt. Während des Auslagezeitraumes können Anregungen schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden. Auf Verlangen wird während des Auslagezeitraumes Auskunft über die Planung erteilt. Ziel der Planung ist weiterhin, die Fläche zwischen dem Feuerwehrgelände und der Südgrenze des Gewerbegebietes In der Pferdsgewanne, östlich der Industriestraße und westlich des Neugrabens, als Gewerbegebiet zu entwickeln und somit die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Erweiterung des Gewerbegebietes zu schaffen. Der Anlass für die Planaufstellung war und ist weiterhin die Ansiedlung der Firmenzentrale eines Logistikbetriebes, welcher bereits nördlich davon Lagerhallen besitzt. Der Geltungsbereich wird wie folgt eingegrenzt: In Norden: durch die südliche Grenze des Bebauungsplanes In der Pferdsgewanne II, bzw. durch die südliche Grenze des Grundstückes Fl.Nr sowie in einer gedachten Verlänge rung in Richtung Westen bis in die Mitte der Industriestraße (Fl.Nr. 1130/2), im Osten: durch die westliche Grenze des Goldbachweges (Grundstückes Fl.Nr. 1174/5), im Süden: durch die nördliche Grenze des Bebauungsplanes Feuerwehr-/Freizeitgelände, bzw. durch die nördlichen Grenzen der Grundstücke Fl.Nrn. 1104/12 und 1104/13 sowie in einer gedachten Verlängerung in Richtung Westen bis in die Mitte der Industriestraße (Fl.Nr. 1130/2), im Westen: durch eine gedachte Linie in der Mitte der Industriestraße (Grundstück Fl.Nr. 1130/2). Das Plangebiet hat eine Größe von ca. 3,1 ha. Auf den abgedruckten Entwurfsplan wird verwiesen. Der Bebauungsplan wird im sog. beschleunigten Verfahren nach 13a Abs. 1 Satz 1 und 2 Nr. 1 BauGB (Bebauungspläne der Innenentwicklung) durchgeführt.

11 Freitag, den 20. Dezember 2013 Seite 11 Weitere Hinweise: Es gilt in diesem Bauleitplanverfahren das Baugesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl. I S. 2414), erstmals geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom (BGBl. I S. 3316) und letztlich in der derzeit geltenden Fassung. Mit dem Artikel 3 des o. a. Gesetzes vom wurde auch die Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) geändert. Es wird daher darauf hingewiesen, dass sich damit auch die Frist zur Stellung eines Antrages auf Normenkontrolle gegen den Bauleitplan von 2 Jahre auf 1 Jahr nach Bekannt machung der Rechtsvorschrift verkürzt hat. Stellungnahmen, die im Verfahren der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung nicht rechtzeitig abgegeben worden sind, können bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben, sofern die Gemeinde deren Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit des Bauleitplans nicht von Bedeutung ist ( 4a Abs. 6 BauGB). Außerdem wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag nach 47 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Fußgönheim, den gez. Klein, Ortsbürgermeisterin Straßenbaumaßnahmen in Fußgönheim Schauernheimer Straße einschließlich Knotenpunkt Hauptstraße-Mutterstadter Straße Aktueller Stand, Teil 8: Die anhaltend tiefen, nächtlichen Temperaturen seit Ende November, die teilweise auch tagsüber herrschten, haben den Zeitplan der Baumaßnahme ziemlich verschoben. Beton- und Asphaltarbeiten, ebenso die Verlegung von Stromkabeln sind witterungsabhängig und können ab bestimmten Temperaturen nicht mehr durchgeführt werden. Da es im Interesse der Anlieger ist, dass die Aufbrüche wieder verfüllt sind und der Unterbau der Straße fertig ist, bevor es zu ersten Schneefällen kommt, sind derzeit alle Arbeitsabläufe auf den letzten Abschnitt in der Schauernheimer Straße konzentriert. Ziel ist es deshalb, die Straße in den kommenden Wochen zumindest wieder für die Fußgänger passierbar zu machen. Komplett fertig gestellt ist der erste Bauabschnitt, der im Wesentlichen den Kreuzungsbereich von Hauptstraße, Mutterstadter-, Gönnheimer- und Schauernheimer Straße umfasst. Dort wurde noch Anfang Dezember die oberste Asphaltdecke eingebaut. Vorarbeiten im Bereich der Engstelle Detailarbeiten beim Anschluss an die angrenzenden Straßen Ebenso sind die Arbeiten folgender Versorger im gesamten Straßenbereich durchgeführt und damit beendet: - Kabel Deutschland hat alle Muffen erneuert. - Die Gasleitung und die neuen Hausanschlüsse sind verlegt. Wegen der kalten Witterung wurde die Erdverkabelung der Stromleitungen eingestellt. Es sind nur noch wenige Hausanschlüsse im Bereich des Ortseingangs herzustellen. Noch in diesem Jahr sollen jedoch die neuen Straßenlaternen montiert werden. Wenn es die Witterung erlaubt, werden die letzten Meter des Regenwasserkanals in diesem Jahr fertiggestellt und die Dachabläufe sowie die Sinkkästen der Straße daran angeschlossen. Die Zufahrt in die Mutterstadter Straße über die Hauptstraße ist für die Anlieger wieder freigegeben. Die Sperrung des Baustellenbereichs für den Durchgangsverkehr bleibt bis in den Februar hinein bestehen. So lange wird der Durchgangsverkehr weiter-

12 Freitag, den 20. Dezember 2013 Seite 12 hin durch die Speyerer Straße geleitet und das dortige Parkverbot muss entsprechend bestehen bleiben. Asphaltarbeiten mit Großgerät Jeden Mittwochmorgen finden Baustellengespräche mit den Planern, Vertretern der Bauverwaltung, der Ortsbürgermeisterin und den Beigeordneten, der beauftragten Firma und den beteiligten Versorgern vor Ort statt. Die letzte Besprechung in diesem Jahr ist am 18. Dezember. Sollten Sie, die Anwohner, Fragen zu aktuellen Punkten haben, dann können diese im Anschluss an die Baubesprechungen gerne geklärt werden. Marie-Luise Klein, Ortsbürgermeisterin Niederschrift über die 28. Sitzung des Ortsgemeinderates Fußgönheim vom Mittwoch, dem , 19:00 Uhr, in Fußgönheim, Amtsstraße 10, Rathaus Sitzungszimmer Anwesend sind: Ortsbürgermeisterin Marie-Luise Klein als Vorsitzende 1. Ortsbeigeordneter Werner Meininger 2. Ortsbeigeordneter Gunter Beckmann die weiteren Ratsmitglieder: Thomas Bauer, Gunter Beckmann, Martina Fickler, Maren Fischer, Simone Fries, Dieter Grau, Klaus Hammer, Carsten Harke, Emil Koob, Jürgen Kuß, Markus Leppla, Rudolf Renner, Karin Ritthaler, Franz Rothmund, Lothar Straßer, Klaus Weiler, Susanne Weiler- Kautz, Christian Ziegler von der Verbandsgemeinde: 3. Vbeig. Emil Koob, Herr Robert Schimbeno und Frau Petra Kürzinger (Schriftführerin) Gäste: Herr Nolte und Herr Geiling vom Ingenieurbüro Modus Consult Die Presse ist vertreten durch: Herrn Markus Müller (Rheinpfalz) Entschuldigt fehlen: Rainer Schädlich, Petra Weissmann, 2. Vbeig. Oliver Nagel Unentschuldigt fehlen: keine Die Mitglieder wurden am ordnungsgemäß geladen. Ort und Beginn der Sitzung, sowie die Tagesordnung wurden am durch das Amtsblatt öffentlich bekannt gegeben. Tagesordnung Öffentliche Sitzung: 01. Protokoll der letzten Sitzung -öffentlicher Teil- 02. Umbesetzung Schulträgerausschuss 03. Einführung wiederkehrender Beiträge für Verkehrsanlagen hinsichtlich der ausbaurechtlichen Wiederherstellung der Mutterstadter Straße, Schauernheimer Straße und der Verkehrsanlage Im Kirchgarten Hier: Erweiterung des Ausbauprogramms 04. Neufassung der Friedhofsgebührensatzung 05. Änderung der Satzung über die gemeindlichen Feld- und Waldwege 06. Bebauungsplanverfahren In der Pferdsgewanne III 1. Ausräumung der Stellungnahmen aus der Unterrichtungs- und Äußerungsmöglichkeit der Öffentlichkeit gemäß 13a Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 Baugesetzbuch Belange gemäß 4 Abs. 2 BauGB 2. Annahme der ergänzten/geänderten Entwurfsplanung 3. Freigabe zur erneuten Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden nach 4a Abs. 3 BauGB 07. Dorfentwicklungsplanung der Ortsgemeinde Fußgönheim - Beschlussfassung über den Maßnahmenkatalog 08. Einwohnerfragestunde 09. Mitteilungen der Verwaltung 10. Anfragen Beginn: 19:00 Uhr Ende: 21:40 Uhr Die Vorsitzende, Ortsbürgermeisterin Marie-Luise Klein, eröffnet die 28. Sitzung des Ortsgemeinderates Fußgönheim und begrüßt alle Anwesenden. Sie stellt fest, dass ordnungsgemäß und fristgerecht eingeladen wurde und der Rat beschlussfähig ist. Sodann wird nach erweiterter Tagesordnung verfahren: Öffentliche Sitzung: 01. Protokoll der letzten Sitzung -öffentlicher Teil- Hinsichtlich der letzten Niederschrift werden keine Ergänzungs- oder Änderungswünsche vorgetragen. 02. Umbesetzung Schulträgerausschuss Beratungsgegenstand stellt die Drucksache 092/ 2013 (Anlage 1) dar. Die Vorsitzende erklärt, dass Frau Traudel Ellenberger als neue Elternvertreterin im Schulträgerausschuss für den ausscheidenden Herrn Brühmüller vorgeschlagen wurde. Sodann ergeht einstimmig folgender Beschluss: Der vorgeschlagenen Umbesetzung wird zugestimmt. 03. Einführung wiederkehrender Beiträge für Verkehrsanlagen hinsichtlich der ausbaurechtlichen Wiederherstellung der Mutterstadter Straße, Schauernheimer Straße und der Verkehrsanlage Im Kirchgarten Hier: Erweiterung des Ausbauprogramms Beratungsgegenstand stellt die Drucksache 093/2013 (Anlage 2) dar. Die Vorsitzende erläutert den Sachverhalt. Sodann ergeht einstimmig folgender Beschluss: Der Ortsgemeinderat Fußgönheim beschließt, den Ausbau der Industriestraße (Gehweg entlang Frigo-Trans GmbH bis zum Feuerwehrgerätehaus) in das bestehende und bereits beschlossene Ausbauprogramm für den ersten 5-Jahreszyklus mit aufzunehmen. 04. Neufassung der Friedhofsgebührensatzung Beratungsgegenstand stellt die Drucksache 083/2013 (Anlage 3) dar. Die Vorsitzende teilt mit, dass die Drucksache zweimal vorberaten wurde. Der Ausschuss hat sich gegen eine Verdoppelung der Gebühren, wie von der Verwaltung vorgelegt, ausgesprochen. RM Bauer nennt die vom Ausschuss vorgeschlagenen Gebühren für den Grabaushub. Dabei betont er, dass es sich um eine moderate Erhöhung handele, die auf Wiedervorlage zu legen sei. Künftig seien deshalb zu erheben: Für 1 Grabstelle 200 EUR, für die 2. und 3. Grabstelle 300 EUR, für ein Urnengrab und ein Kindergrab je 100 EUR, für eine Umbettung 450 EUR und für nachträgliche Tieferlegung zusätzlich 100 EUR. Der Rat stimmt der oben genannten Gebührenanhebung einstimmig zu. 05. Änderung der Satzung über die gemeindlichen Feld- und Waldwege Beratungsgegenstand stellt die Drucksache 075/ 2013 (Anlage 4) dar Die Vorsitzende geht auf den Sachverhalt ein und fügt hinzu, dass vom Ausschuss eine redaktionelle Ergänzung hinsichtlich der Geldbußen gewünscht wurde. RM Fickler bekräftigt dies, wonach im neuen 9.2 ein Betrag für die Ordnungswidrigkeit eingesetzt werden sollte und der Hinweis auf die GemO allein nicht ausreichend sei. RM Bauer schließt sich dem an. Sodann ergeht einstimmig folgender Beschluss: Den Änderungen der Satzung über die gemeindlichen Feld- und Waldwege wird mit der Ergänzung zugestimmt. 9 (neu) Ordnungswidrigkeiten (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu der in 24 Abs. 5 GemO genannten Höhe, derzeit d. h. 2013, bis zu EUR, geahndet werden. Das Bundesgesetz über Ordnungswidrigkeiten in der jeweils geltenden Fassung findet Anwendung. 06. Bebauungsplanverfahren In der Pferdsgewanne III 1. Ausräumung der Stellungnahmen aus der Unterrichtungs- und Äußerungsmöglichkeit der Öffentlichkeit gemäß 13a Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 Baugesetzbuch Belange gemäß 4 Abs. 2 BauGB 2. Annahme der ergänzten/geänderten Entwurfsplanung 3. Freigabe zur erneuten Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden nach 4a Abs. 3 BauGB Beratungsgegenstand stellt die Drucksache 105/ 2013 (Anlage 5) dar Herr Schimbeno geht auf die Drucksache ein. Im Rahmen der Bürgerbeteiligung (öffentliche Planauslage) wurden keine Bedenken vorgebracht. Er bezieht sich auf die ursprünglich geforderte Lärmkontingentierung der SGD-Süd und erklärt, dass nach einem Gespräch mit der Kreisverwaltung diese nicht erbracht werden müsse. Die Stellungnahme des Gewerbeaufsichtsamtes wurde wieder zurückgenommen. Mittlerweile sei auch die Stellungnahme des Autobahnamtes Montabaur eingegangen und wurde der Drucksache als Ergänzung beigefügt. Es wurden keine Bedenken geäußert. Des Weiteren gab es einen Übertragungsfehler bei der Bautiefe, was eine Anpassung der überbaubaren Fläche im B- Plan sowie eine erneute, verkürzte Auslegung erforderlich mache. RM Bauer dankt der Verwaltung, für die zügige Bearbeitung der Maßnahme, die eine schnelle Bebauung für die Fa. Frigo Trans ermögliche. Die Vorsitzende liest den Beschlussantrag vor. Sodann ergeht einstimmig folgender Beschluss: 1. In der Unterrichtungs- und Äußerungsmöglichkeit der Öffentlichkeit (öffentliche Planauslage) gingen keine Anregungen ein; daher wird hierzu eine Ausräumungsent scheidung entbehrlich. In der Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gingen Stellungnahmen ein; diese werden, wie in Anlage 1 aufgeführt,

13 Freitag, den 20. Dezember 2013 Seite 13 ausgeräumt. 2. Die ergänzte/geänderte Entwurfsplanung mit Stand vom wird angenommen. 3. Gleichzeitig erfolgt die Freigabe der neuen Entwurfsplanung zur erneuten Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 4a Abs. 3 Satz 1 i. V. m. 3 Abs. 2 BauGB in Form der öffentlichen Planauslage mit vorheriger Bekanntmachung sowie zur erneuten Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß 4a Abs. 3 Satz 1 i. V. m. 4 Abs. 2 BauGB. Dabei wird bestimmt, dass jeweils nur Stellungnahmen zu den ergänzten/geänderten Teilen abgegeben werden können ( 4a Abs. 3 Satz 2) und die Dauer der Auslegung und die Frist zur Stellungnahme auf 14 Tage verkürzt werden ( 4a Abs. 3 Satz 3 BauGB). 07. Dorfentwicklungsplanung der Ortsgemeinde Fußgönheim - Beschlussfassung über den Maßnahmenkatalog Beratungsgegenstand stellt die Drucksache 107/2013 (Anlage 6) dar Die Vorsitzende informiert, dass der Maßnahmenkatalog bereits im Bauausschuss vorberaten wurde. Sie korrigiert, dass es unter Punkt 12 nicht Mehrgenerationen- sondern Seniorenprojekt heißen muss. Der Handlungsrahmen gehe bis in das Jahr 2030 hinein und werde zur Arbeitsgrundlage künftiger Gemeinderäte. Eine Bürgerversammlung zur Dorferneuerung sei vorgesehen. RM Fickler bemängelt, dass unter Punkt 2 keine Kosten für Rankgerüste genannt werden, außerdem fehlen Rankgerüste, die über die Straße gehen sollen. Die Vorsitzende gibt zu bedenken, dass der Maßnahmenkatalog nur die Objekte benenne. Die Rankgitter wären bei der jeweiligen Maßnahme zu berücksichtigen. Außerdem weist sie darauf hin, dass mit der Umsetzung der Maßnahme Kerweplatz ein Rankgitter erarbeitet werden soll, das dann als Muster für alle weiteren heranzuziehen sei. RM Fickler erinnert an ihre Anfrage, hinsichtlich der Kosten von Rankgerüsten in Nachbargemeinden. Die Vorsitzende teilt mit, dass die Kostenabfrage in der nächsten Sitzung vorgelegt werde und verweist auf die zahlreichen laufenden Baumaßnahmen. Sodann ergeht bei 1 Enthaltung und 18 Ja-Stimmen folgender Beschluss: Der Maßnahmenkatalog zur Dorfentwicklung der Ortsgemeinde Fußgönheim wird in der vorgelegten Fassung mit Stand 10/2013 angenommen und zur Umsetzung freigegeben. Die OG Fußgönheim behält sich jedoch künftige Einzelfallentscheidungen vor. 08. Einwohnerfragestunde Es liegen keine schriftlichen Anfragen vor. Ein Bürger erkundigt sich, warum am Riedweg/ Dorfgartenweg eine Lampe aufgestellt wurde und von wem das veranlasst und bezahlt werde. Die Vorsitzende bittet künftig solche Fragen im Vorfeld schriftlich einzureichen, um sie beantworten zu können. Sie kann lediglich mitteilen, dass die Lampe kein Bestandteil der wiederkehrenden Beiträge sei. Die Antwort werde nun schriftlich gegeben. Es gibt keine weiteren Fragen. 09. Mitteilungen der Verwaltung 09.1 Die Vorsitzende erläutert den Stand der Bauarbeiten in der Schauernheimer Straße. Die Feindecke fehle noch, für die geplanten Arbeiten war es am Montagmorgen zu kalt ebenso für die Pflasterarbeiten und das Setzen der Rinnen und Bordsteine Da noch Asphalt übrig war, konnte die Brücke am Schwabenbach am Ende der Mutterstadter Straße geteert und ein sauberer Übergang geschaffen werden Die Vorsitzende bedankt sich für die Baumspende von Herrn Leppla und schlägt als Standort den Bereich an der Erlengrabenrenaturierung vor Die Vereine wurden zur RNF-Sommertour 2014 angeschrieben. Rückmeldungen stehen aus Die Fraktionen geben die Helfer für den Seniorennachmittag bekannt. Die Frage nach der Nutzung des Bürgerbusses muss noch geklärt werden. RM Koob erklärt sich vorab bereit, den Bus zu holen Die Vorsitzende berichtet über einen offenen Brief an die Bürgermeisterin und an die Anwohner der Mutterstadter Straße. Sie nimmt auf den Inhalt nur in folgenden Punkten Stellung: Es ist nicht möglich, dass Bürger ein Planungsbüro beauftragen, das für die Ortsgemeinde in der gleichen Sache arbeite. Es stehe diesen Bürger aber selbstverständlich frei ein Planungsbüro privat zu beauftragen, wenn das ihr Wunsch ist. Im Januar finde eine Anliegerversammlung zum Ausbau der Mutterstadter Straße statt. 10. Anfragen 10.1 RM Straßer bemängelt, dass der Weg entlang des Grabens zum Schlossgarten hin zugewachsen sei. Nur die Seite am Bach wurde geschnitten. Er erkundigt sich, ob die Anwohner angeschrieben wurden.die Vorsitzende bejaht. Auch habe der Isenach-Eckbach-Verband entlang des Grabens alle überhängenden Büsche zurückgeschnitten, so dass Fahrzeuge durchfahren können Zur Anfrage einer Vorfahrtsbeschilderung in der Ellerstadter Straße teilt die Vorsitzende mit, dass der LBM die Einrichtung einer Vorfahrtsregelung abgelehnt habe RM Kuß bemängelt die Erdaufböschung an der Ostseite des Holzgartenweges entlang des Dorfgrabens. Die Erde sollte mit Einverständnis der Eigentümer wieder auf die Felder gebracht werden, evtl. durch ein Bauunternehmen.Die Vorsitzende erklärt, dass diese Aufböschungen durch einseitiges Abhobeln der Feldwege entstehen und bittet die Landwirtschaft um entsprechende Beachtung. Die Aufböschung sollte mit dem Wegehobel abgetragen werden. Die Kosten für den Einsatz eines Unternehmens würde das Feld- und Waldwegekonto belasten.rm Kuß weist darauf hin, dass der Bewirtschafter nicht aus Fußgönheim stammen muss.die Vorsitzende bittet um genaue Informationen zur Weiterleitung an das Ordnungsamt. Bis dahin sei der Einsatz des Weghobels die einfachste Lösung RM Kuß bittet um eine Kopie des zuvor genannten, offenen Briefes für die Fraktionen. Die Vorsitzende sagt die Kopie sowie ihre Antwort zu RM Fickler erkundigt sich, ob für die Sanierung der Friedhofsmauer eine Kostenschätzung vorläge. Die Vorsitzende teilt mit, dass eine Kostenschätzung nicht machbar sei, da sich erst während des Austauschs der Bruchsteine herausstellte, welche Arbeiten erforderlich seien. Die Mauer habe außer Blenden, innen sei sie mit Sand und Bruchstücken verfüllt RM Ritthaler informiert, dass auf dem Friedhof links neben dem Tor der Halter lose sei RM Hammer weist darauf hin, dass der Schlossgartenweg vom Bach her weiter zuwachse und nur mäßig geschnitten wurde. Der Weg sei zu eng für Fahrzeuge. Die Vorsitzende gibt die Meldung an den Isenach- Eckbach-Verband weiter RM Renner informiert, dass a) an der Durchfahrt unter der A 650 noch nicht zurückgeschnitten wurde und der Weg zu schmal sei. Des Weiteren werde b) die Entwässerungsrinne am TC-Gelände nicht freigehalten. Er erklärt, dass c) an den Holzgärten die Erde nach zwei Seiten abgeschoben werde. Die Vorsitzende berichtet zu a), dass die Anfrage an die Verwaltung weitergegeben wurde, die Antwort noch ausstehe. Zu b) teilt sie mit, dass ein Traktor den Weg ungehindert passieren könne, zum TC Gelände hin sollte wegen der dortigen Entwässerungsmulde bei Begegnungsverkehr nicht ausgewichen werden. Sie bittet um Rücksichtnahme. Zu c) verweist sie nochmals auf das Verursacherprinzip auf Feldwegen. Es sei an vielen Wegen zu beachten, dass nur nach 1 Seite abgeschoben wurde RM Ritthaler bemängelt, dass Küchen- und Grünabfälle in der Natur abgeladen werden und bittet um einen Aufruf im Amtsblatt. Die Vorsitzende stimmt dem zu, verweist aber darauf, dass Aufrufe nur wenig Wirkung zeigen. RM Ritthaler bezieht sich auf den Weg zwischen Schwanengraben und Gewerbegebiet. Entlang des dortigen Zauns sei viel Wildwuchs. Die Vorsitzende wird dies an das Ordnungsamt weiterleiten. Die Vorsitzende schließt die öffentliche Sitzung und verabschiedet Presse und Zuhörer. Nachdem keine weiteren Wortmeldungen mehr folgen, schließt die Vorsitzende, Ortsbürgermeisterin Klein, um 21:40 Uhr die Sitzung. Fußgönheim, den gez. Klein gez. Kürzinger Ortsbürgermeisterin Schriftführerin Nichtamtliche Nachrichten und Vereinsmitteilungen Veranstaltungskalender der Ortsgemeinde Fußgönheim Dezember 2013 Sa. 21. Weihnachtsfeier, Gesangverein 1862, Bürgerhaus Fr. 27.+Sa. 28. Fußballturnier, ASV Fußgönheim, Waldsporthalle Januar 2014 Mi. 01. Neujahrsblasen, Jagdhornbläser, Schlosshof Mo. 06. Blutspende, DRK, Bürgerhaus So. 12. Museumstag, Heimat- u. Kulturkreis Di. 14. Dienstag-Treff, Gemeinde, Bürgerhaus Fr. 17. Neujahrsempfang, ASV Fußgönheim, Bürgerhaus So. 19. Gänsestopper Turnier, TTF, Mehrzweckhalle Sa. 25. Jahreshauptversammlung, RCF, Bürgerhaus Di. 28. Dienstag-Treff, Gemeinde, Bürgerhaus Änderungen vorbehalten! am , 11 Uhr im Schlosshof Fußgönheim Die Jagdhornbläser Schloss Fußgönheim e.v. laden alle Bürgerinnen und Bürger zum traditionellen Neujahrsblasen ein, um gemeinsam das neue Jahr musikalisch zu begrüßen. Für einen kleinen Umtrunk sowie kleinen Imbiss ist gesorgt.

14 Freitag, den 20. Dezember 2013 Seite 14 Gesangverein Germania Fußgönheim Zur Weihnachtsfeier der Chorgemeinschaft GV Germania Fußgönheim und MGV Schauernheim begrüßte am 7. Dezember die Vorsitzende Christina Schreiber die Anwesenden, insbesondere Bürgermeisterin/Ortsbürgermeisterin Marie-Luise Klein sowie die Ortsbeigeordneten. Lukas Plumpe am Klavier und der Chor unter Leitung von Klaus Matejcek stimmten musikalisch auf Weihnachten ein. Zum 25-jährigen Sängerjubiläum wurde Hans Baumann vom Vorsitzenden des Kreischorverbandes Ludwigshafen, Richard Kopp, geehrt. Die Vorsitzende ernannte Ernst Scheuermann zum Ehrenmitglied Landfrauen Fußgönheim Am Mi., , begrüßen die Landfrauen um Uhr im Museumsstübchen das neue Jahr mit einem Sektempfang. Der Teamvorstand und dankte ihm für 40- jährige Mitgliedschaft. Frau Bürgermeisterin Klein gratulierte den Geehrten und lobte das Engagement des Vereins. In Abwesenheit wurden geehrt für 40-jährige Mitgliedschaft Peter Bingemann, Artur Schmidt und Werner Kerber, der auch zum Ehrenmitglied ernannt wurde. Foto: Thorsten Marnet Gesangverein 1862 Fußgönheim Weihnachtsfeier Am Samstag, , 17 Uhr, findet die Weihnachtsfeier mit Tombola für Angehörige und Freunde des Gesangvereins im Bürgerhaus Fußgönheim statt. Der Gemischte Chor wird mit besinnlichen Liedern die Feier gestalten. Für Speis und Trank wird gesorgt sein. Adventskonzert Vorweihnachtliche Freude vermittelten beim Adventskonzert in der vollbesetzten Schlosskirche der gemischte Chor, Good Vibration, die Schlossfinken und die Singmäuse sowie Chorleiterin Corrina Langenbacher mit der Arie Drei Könige und an der Orgel Dr. Helmut Walter. Der Beifall für alle Akteure war groß und verdient. Rita Schneider, Vorsitzende des Pfarrgemeinderates, begrüßte die Anwesenden. Die Spenden i.h.v. 275,60 EUR erhält das Kinderhospitz Dudenhofen. Foto: Freidel Ortsgemeinde Nichtamtliche Nachrichten und Vereinsmitteilungen Veranstaltungskalender der Ortsgemeinde Dezember 2013 So. 22. Weihnachtsfeier, MGV Harmonie, CBH Januar 2014 Mi. 01. Schlüsselübergabe, KV Floßbachschwalben, CBH Sa. 04. Neujahrswanderung, MGV Harmonie So. 05. Neujahrskonzert, OG, CBH Do. 09. Ordensfest, KV Floßbachschwalben, CBH Sa. 11. Après-Ski-Party, ASV-Gelände, ASV So. 12. Gardeball, KV Floßbachschwalben, CBH Di. 14. Neujahrsempfang, VG, CBH Sa Nachthaubensitzung, KV Floßbachschwalben, CBH So. 26. Triathlon/Jedermannschwimmen, TSG, Hallenbad So. 26. Neujahrsempfang, ASV Clubhaus, ASV Änderungen vorbehalten! Neujahrkonzert mit dem Johann-Strauß-Orchester Kurpfalz Sonntag, 5. Januar Uhr und Uhr Carl-Bosch-Haus, Hüttenmüllerstraße 31, Saalöffnung jeweils 45 Min. vorher Auch dieses Jahr wieder unter der musikalischen Leitung von Prof. Wolfram Koloseus am Konzertflügel. Orchestergründer und Kontrabassist Frank Ringleb wird in gewohnter Manier durch das Programm führen, welches auch diesmal einen bunten Melodienreigen aus Operette, Wiener Walzern und UFA-Tonfilmschlagern verspricht. Die Gesangssolisten Jeannette Wernecke und Karsten Mewes werden das Konzert sicher zu einem Erlebnis werden lassen. Kartenvorverkauf: Für die Vorstellung um 15:30 Uhr bei Getränkemarkt Kares, Siemensstr. 21 Zeitschriften Schneider, Hauptstr. 92 Lotto Shop Monika Niebel, Hauptstr.65 Für die Vorstellung um 19:00 Uhr nur bei Lotto Shop Monika Niebel, Hauptstr.65 oder über www:reservix.de Weitere Info bei: Horst Klein Mail: Tel: 06237/7677 oder Seniorenweihnachtsfeier Zur besinnlichen Seniorenweihnachtsfeier im Carl-Bosch-Haus begrüßte Ortsbürgermeister Werner Baumann die zahlreich der Einladung gefolgten Seniorinnen und Senioren. Nach einem Rückblick auf das fast vergangene Jahr 2013 dankte er allen Helferinnen und Helfern der TSG, des Deutschen Roten Kreuz und der Ortsgemeinde sowie Sieglinde Riegel-Möckel und Norbert Riegel für ihren besonderen Einsatz am heutigen Tage. Wie in den vergangenen Jahren führte auch diesmal wieder Herr Udo Kares souverän durch das von ihm organisierte Programm. Den musikalischen Reigen eröffnete unter der musikalischen Leitung von Herrn Roland Harbich das Orchester der Justus-v.-Liebig Realschule plus, gefolgt vom Chor unter der Leitung von Frau Heidrun Harbich. Nächster Höhepunkt waren die Darbietungen von Schülerinnen und Schülern sowie von Lehrkräften, der in diesem Jahr 20.jähriges Jubiläum feiernden Musikschule Elisabeth Eigel. Nun war es an der Zeit, dass Helferinnen und Helfer der TSG das begeisterte Publikum mit Kaffee und Kuchen versorgte. Schon seit vielen Jahren ist auch Lea Hauck mit ihrer Querflöte eine gern gesehene und gehörte Solistin in dem Weihnachtsprogramm der Ortsgemeinde. Auch ließ es sich Moderator Udo

15 Freitag, den 20. Dezember 2013 Seite 15 Kares nicht nehmen eine Weihnachtsgeschichte vorzulesen. Das fast 3-stündige Programm wurde erstmals in diesem Jahr durch Fritz Fischer und Wolfgang Weidemann als Die Morinos bereichert. Mit ihren gleichnamigen Instrumenten traten sie erstmals vor großem Publikum auf. Mit weihnachtlichen Klängen gelang es ihnen die Besucher zum Mitsingen zu motivieren. Als Abschluss sangen alle gemeinsam Stille Nacht heilige Nacht. Werner Baumann, Ortsbürgermeister CDU Die CDU-Fraktion lädt herzlich am Samstag, 21. Dezember 2013, in der Zeit von Uhr bis Uhr, vorm Getränkemarkt Kares zum traditionellen Glühweinstand ein. Landtagsabgeordneter, Johannes Zehfuss, hat sein Kommen zugesichert und so stehen wir Ihnen für Gespräche rund um die Kommunalpolitik in zur Verfügung. Karnevalverein Floßbachschwalben e.v. Machtübernahme Am Sonntag, 01. Januar 2014, 14:11 Uhr, werden die Floßbachschwalben im Carl-Bosch-Haus aufmarschieren, und Kasse und Schlüssel von der Ortsgemeinde übernehmen. Hierzu ist die gesamte Bevölkerung recht herzlich eingeladen. Die Aktiven des K.V. Floßbachschwalben treffen sich bereits um 13:30 Uhr im Clubraum in der Haidwaldschule Kartenverkauf Die vorbestellten Karten für die Nachthaubensitzungen am und werden am Sa., , von Uhr, im Foyer des Carl-Bosch-Haus verkauft. Karten für diese Veranstaltungen können noch bei Frau Petra Süß, Tel /8834 bestellt werden. Der Vorstand LandFrauenverein Familienwanderung Die Familien-Weihnachtswanderung findet am statt. Hierzu sind alle Mitglieder mit ihren Familien, Freunden und Bekannten recht herzlich eingeladen. Treffpunkt Uhr am Rathaus (Sohlstraße). Fastnacht Kartenverkauf Bestellte Karten für die Fastnachtssitzungen vom können im Haus der Vereine, SPD-Raum, Hauptstr. zu folgenden Zeiten abgeholt werden. Fr., , von 10:00 12:00 Uhr und von 16:00 18:00 Uhr Sa., , von 10:00 12:00 Uhr Zu diesen Zeiten können auch noch freie Karten erworben werden. Die Vorstandschaft Schuljahrgang 55/56 Nächstes Treffen 10. Januar 2014, Uhr, Restaurant Marktschänke, Am Großmarkt 2. Gruß Inge Bitte beachten Sie für Ihre Amtsblatt-Artikel unsere -Adresse: Kirchliche Nachrichten Ökumenische Veranstaltungen Einladung zum ökumenischen Frühstück am Mi., , 08:30 Uhr, im Gemeindesaal der Johanneskirche. 35. Weihnachtsturmblasen an Heiligabend um Uhr von der Prot. Johanneskirche BASF-Siedlung Kommen Sie mit Ihren Gästen, Verwandten und Bekannten, mit der ganzen Familie. Feiern Sie Heiligabend mit der geblasenen Weihnachtsbotschaft. Die Kirche mit dem Turm wird wieder angestrahlt, die Weihnachtsfahne am Kirchturm befestigt. Bitte beachten Sie, dass ab Uhr für diese Veranstaltung die Hüttenmüllerstraße, ab der Carl- Bosch-Straße, der Wöhler- und Knietschstraße abgesperrt wird, damit jeder ungestört dem halbstündigen Weihnachtsturmblasen zuhören kann. Bitte während dieser Zeit kein Auto abstellen. 15 Minuten vor dem festlichen Ereignis läuten die Glocken diesen bedeutsamen Bläserdienst ein. Mit den Weihnachtschorälen Stille Nacht und O du fröhliche klingt das Turmblasen aus. Mit dieser Veranstaltung verabschieden sich die Turmbläser der Prot. Johanneskirchengemeinde, auch Dieter Schöffel beendet damit seine aktive Bläserarbeit. Er hat das Weihnachtsturmblasen 35 Jahre beständig weit über die Grenzen der Verbandsgemeinde hinaus bekanntgemacht und vielen Zuhörern eine große Freude bereitet. Mitwirkende: Alexander und Sven Grun, Frank und Florian Hüttner, Petra Kiefer, Ingo Schöffel (Trompete) Julian Hüttner (Tenorhorn) Markus Dammbrück, Oliver Nagel, Alexander Paul und Dieter Schöffel (Posaune) Foto: Stefan Graf Pfarramt: Pfarrerin Jasmin Gunklach Tel /7868, Fax 06237/5223 Waldstr. 34, Birkenheide pfarramt.birkenheide@evkirchepfalz.de Prot. Kirchengemeinde Birkenheide und BASF-Siedl. BIRKENHEIDE Di., Heiligabend Uhr Familiengottesdienst (Pfrin. Gunklach) Uhr Christvesper (Pfrin. Gunklach) Do., Weihnachtstag Uhr Abendmahlsgottesdienst (Pfr. Rockenbach) So., Uhr Gottesdienst (Pfrin. Gunklach) Di., Uhr Gottesdienst zum Jahresende (Pfrin. Gunklach) So., Uhr Gottesdienst MAXDORF BASF-SIEDLUNG So., Uhr Gottesdienst (Pfrin. Gunklach) Di., Heiligabend Uhr Christvesper (Pfrin. Gunklach), Flötenkreis wirkt mit Mi., Weihnachtstag Uhr Abendmahlsgottesdienst (Pfrin. Gunklach) Di., Uhr Gottesdienst zum Jahresende (Pfrin. Gunklach) So., Uhr Gottesdienst Prot. Kirchengemeinde Fußgönheim So, Uhr Gottesdienst (Pfr. Kerner) Di, Heiligabend Uhr Gottesdienst (Pfr. Kerner & Kirchenchor) Mi, Weihnachtstag 9.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfr. Kerner & Kirchenchor) Do, Weihnachtstag Gemeinsame Gottesdienste der Prot. Verbandspfarrei: Uhr Prot. Kirche in Iggelheim (Pfr. Dr. Wagner-Peterson) Uhr Lutherkirche in Schifferstadt (Pfr. Erlenwein) So, Uhr Gottesdienst (Pfr. Kerner) Di, Uhr Gottesdienst (Pfarrer Kerner) Mi, Uhr Zentraler Gottesdienst der Prot. Verbandspfarrei (Vikarin Anke Meckler), Lutherkirche Schifferstadt So, Uhr Gottesdienst (Dr. Wache) Do, Uhr Presbyteriumssitzung, Gemeindehaus So, Uhr Gottesdienst (Pfr. Kerner) anschl. Kirchenkaffee Mo, Uhr Kreativ-Kreis, Gemeindehaus Di, Uhr Jugendtreff, Gemeindehaus Do, Uhr Präparanden-Kurs, Filmnachmittag: Jesus (Teil 1), Gemeindehaus Schauernheim Uhr Konfirmanden-Kurs, Gemeindehaus Fußgönheim Pfarramt: Hauptstr. 20, Fußgönheim Pfarrer Dr. Wolfram Kerner Tel /7664 Fax: 06237/ prot.pfarramt.fgh@gmx.de Sekretariat: Di./Do Uhr Gemeindepädagogin Frau Özer: Tel: 06231/98585, Fax: , oezerbeate@gmx.de Prot. Kirchengemeinde So., Uhr Gottesdienst Di., Uhr Familien-Weihnachts-Gottesdienst mit Weihnachtsmusical der Gospel-Minis Uhr Heilig-Abend-Gottesdienst mit Kirchenchor Uhr Heilig-Nacht-Gottesdienst Mi., Uhr Weihnachts-Gottesdienst mit Abendmahl; mit Kirchenchor Do., Uhr Weihnachts-Gottesdienst

16 Freitag, den 20. Dezember 2013 Seite 16 So., Uhr Gottesdienst Di., Uhr Jahres-End-Gottesdienst Prot. Pfarramt: Lambsheimer Str. 10, Pfarrer Stefan Fröhlich Tel.: 06237/7844, Fax 06237/ Sekretariat: Di., Mi. und Do Uhr Kath. Pfarrgemeinden Birkenheide, Fußgönheim und Gottesdienste Sa., :00 Uhr Vorabendmesse So., Fußgönheim 09:00 Uhr Gottesdienst Birkenheide 10:30 Uhr Wortgottesfeier (GR Kuhn) Di., HEILIGER ABEND Birkenheide 15:00 Uhr Familienmette. Es spielt das Musikprojekt Laudes. 15:30 Uhr Familienmette. Es spielt der Polarstern. 22:00 Uhr CHRISTMETTE. Es singt der Kirchenchor. Fußgönheim 17:00 Uhr CHRISTMETTE (Pfr. Dr. Mohr). Musikalische Gestaltung durch: Cäcilienverein, Fußgönheimer Saitenspiel, Schlossquartett + Gemeindegesang. Mi., Weihnachtstag Birkenheide 10:00 Uhr Gottesdienst. Es singt der Kirchenchor. Do., Weihnachtstag 10:00 Uhr Gottesdienst (P fr. A. Mohr) Fußgönheim 10:00 Uhr Gottesdienst Fr., Sa., Birkenheide 09:00 Uhr Gottesdienst 15:00 Uhr Taufe 18:00 Uhr Vorabendmesse So., :00 Uhr Gottesdienst Fußgönheim 10:30 Uhr Gottesdienst Di., Birkenheide 16:30 Uhr Jahresschlussgottesdienst mit euchar. Segen Fußgönheim 18:30 Uhr Jahresschlussgottesdienst mit euchar. Segen Mi., Sa., Birkenheide 18:00 Uhr Gottesdienst zum Hochfest mit euchar. Segen 18:00 Uhr Vorabendmesse mit den Sternsingern So., :30 Uhr Gottesdienst Fußgönheim 10:30 Uhr Wortgottesfeier (GR Kuhn) Mo., Di., Mi., :00 Uhr Gottesdienst 18:00 Uhr Rosenkranz-Meditation Uhr Gottesdienst INFORMATIONEN Das Pfarrbüro ist vom geschlossen. BIRKENHEIDE Pfarrfamiliensilvesterfeier Am feiern wir wieder im Pfarrsaal unserer Kirche St. Josef in Birkenheide eine Pfarrfamiliensilvesterparty. Ab 19 Uhr wollen wir gemeinsam in das neue Jahr rutschen. Jeder, jung oder alt, ist herzlich eingeladen; mitzubringen ist lediglich gute Laune und eine Kleinigkeit für das gemeinsame Buffet. Wir freuen uns auf eine schöne Silvesternacht. Spielenachmittag Der nächste Spielnachmittag für Seniorinnen und Senioren findet am Mi., , im kath. Pfarrsaal statt. Beginn 14:00 Uhr mit Kaffee und Kuchen. Einladung ergeht an alle Interessierten, egal welcher Konfession. Ansprechpartnerinnen im Januar: Herr Frech (Tel.: 3503) und Frau Wickenhäuser (Tel.: 8750). MAXDORF Katholischer Kirchenchor Guten Anklang fand die kirchenmusikalische Feierstunde des Katholischen Kirchenchors St. Maximilian am 1. Advent. Mit Chorgesang, Orgel (Eckhard Kirsten), Querflöte und Blockflöte (Antonia Mattern) unter der Gesamtleitung von Herrn Eckhard Kirsten sowie Texten, gelesen von Angelika Niederberger, durften sich die Anwesenden auf den beginnenden Advent einstimmen lassen. Das anschließende gemütliche Beisammensein nutzte der Chor für Ehrungen langjähriger Sängerinnen und Sänger. Für ein ganz besonderes und vor allem seltenes Jubiläum, nämlich für 70 Jahre Singen im Kirchenchor wurden Frau Maria Schulz und Herr Karl Keller geehrt. Frau Senta Leonhardt wurde für 65 Jahre Chorgesang, Herr Ernst Paul für 60 Jahre und Frau Monika Landin für 50 Jahre Chorgesang geehrt. Die Vorsitzende Angelika Niederberger hob das besondere Engagement, den Idealismus und die Treue aller Sängerinnen und Sänger hervor. Neue Sänger sind gerne willkommen. Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage der Katholischen Pfarrgemeinde unter Angelika Niederberger, 1. Vorsitzende. Pfarramt: Wiesenstr. 2, Pfarrer Klaus Meister Tel /975888, Fax / kath.pfarramt.maxdorf@t-online.de Pfarrbüro: Mo., Mi. u. Fr., Uhr und Mi., Uhr Gemeindereferent Patrick Kuhn, Büro Hauptstr. 65, Fußgönheim, Tel /925016, Fax 06237/978074, GemRef-Kuhn@web.de Sportnachrichten MAXDORF 1. Dart-Club Tripple X e.v. Ergebnisse: DC Zickenalarm DC Old Berlin 11: 7 Landbeizschnecken DC Zickenalarm 8:10 DC Zickenalarm DC Rangers 11: 7 In diesem Spiel war Anni Wilhelmy beste Spielerin. Ausgang der Wahl zur Jahreshauptversammlung vom : 1. Vorsitzender: Alfred Weinmann 2. Vorsitzender: Damian Gandyra Kassiererin: Anni Wilhelmy Schriftführerin: Doris Weinmann Beisitzer: Karin Schwarzenau Gandyra Mitteilungen der Kreisverwaltung Energiesparlampen umweltgerecht entsorgen Seit dem 1. September 2012 sind Glühlampen bis auf wenige Ausnahmen aus den Verkaufsregalen verschwunden. Als energieeffizientere Alternative dienen nunmehr Halogenlampen, Energiesparlampen und zunehmend auch die besonders sparsamen LED-Lampen. Aufgrund ihrer Inhaltsstoffe müssen Energiesparlampen und LED-Lampen am Ende ihrer Lebensdauer gesondert entsorgt werden. Bitte nicht in die Tonne Energiesparlampen sowie Leuchtstoffröhren enthalten geringe Mengen an Quecksilber und gehören daher nicht in die Restmülltonne. Damit das Quecksilber nicht in die Umwelt gelangt, sind ausgediente Energiesparlampen über private oder kommunale Sammelstellen getrennt zu erfassen und somit einer umweltgerechten Entsorgung zuzuführen. LED-Lampen enthalten wertvolle Rohstoffe, die nicht über die Restmülltonne verloren gehen sollten. Moderne Recycling-Anlagen entnehmen den Sparlampen die Schadstoffe und führen verwertbare Bestandteile in den Produktkreislauf zurück. Wertstoffhöfe und Schadstoffmobil Leuchtstoff- und Energiesparlampen sowie LED-Lampen werden in Kleinmengen bis zu 10 Stück pro Woche auf fast allen Wertstoffhöfen des Rhein- Pfalz-Kreises kostenlos angenommen. Daneben nimmt auch unser Schadstoffmobil Kleinmengen bis zu 20 Stück kostenfrei entgegen. Annahmetermine und Standorte des Schadstoffmobils finden Sie in Ihrem Abfallkalender oder im Internet unter Die Lampen sollten unbeschädigt und ohne Verpackungen abgegeben werden. Großmengen Gewerbliche Lampengroßmengen können kostenlos an einer regionalen Lightcycle-Übergabestelle angeliefert werden. Informationen hierzu erhalten Sie vom Eigenbetrieb Abfallwirtschaft unter und Ausnahme: Glühlampen Herkömmliche Glühlampen und Halogenlampen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 158 2013 Verkündet am 28. Februar 2013 Nr. 45 Jahresabschluss des Übersee-Museums - Stiftung öffentlichen Rechts - für das Wirtschaftsjahr 2011 Gemäß 6 Absatz 3 des

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 951 2016 Verkündet am 28. Oktober 2016 Nr. 225 Jahresabschluss des Übersee-Museums - Stiftung öffentlichen Rechts - für das Wirtschaftsjahr 2015 Gemäß 6 Absatz 3

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 45. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 15. Januar 2014 Nummer 02 Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2010 1. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 Mit der

Mehr

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013 Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2013 Kirchenstraße 9 21224 Rosengarten e-mail: info@convalue.com www.convalue.com Sitz der Gesellschaft: Rosengarten 1 Bericht des Aufsichtsrats Der Aufsichtsrat der

Mehr

Ortsübliche Bekanntgabe

Ortsübliche Bekanntgabe Zweckverband der Abwasserentsorgung und Wasserversorgung Startseite > Service > Jahresabschluss Jahresabschluss 2013 Ortsübliche Bekanntgabe zur Feststellung des Jahresabschlusses 2013 des Zweckverbandes

Mehr

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht BCA AG Oberursel Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht Dohm Schmidt Janka Revision und Treuhand AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis 1. Bilanz zum 31. Dezember 2013 2.

Mehr

Jahresabschlüsse des LWL- Jugendhilfezentrums Marl, des LWL-Heilpädagogischen Kinderheimes Hamm und des LWL-Jugendheimes Tecklenburg

Jahresabschlüsse des LWL- Jugendhilfezentrums Marl, des LWL-Heilpädagogischen Kinderheimes Hamm und des LWL-Jugendheimes Tecklenburg Landschaftsverband Westfalen-Lippe Jahresabschlüsse 2006 des LWL- Jugendhilfezentrums Marl, des LWL-Heilpädagogischen Kinderheimes Hamm und des LWL-Jugendheimes Tecklenburg Bekanntmachung des Landschaftsverbandes

Mehr

Jahresrechnung zum der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft Rostock (GmbH & Co.) OHG

Jahresrechnung zum der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft Rostock (GmbH & Co.) OHG Jahresrechnung zum 31.12.2006 der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft Rostock (GmbH & Co.) OHG 31.12.2006 31.12.2005 Umsatzerlöse - aus Verkauf von Grundstücken 1.826.339,62 1.969.860,17 Minderung des

Mehr

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2015

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2015 ConValue AG Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2015 Kirchenstraße 9 21224 Rosengarten e-mail: info@convalue.com www.convalue.com Sitz der Gesellschaft: Rosengarten 1 Lagebericht des Vorstands Im abgelaufenen

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches sblatt der Gemeinde Bestwig 41. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 18.08.2015 Nummer 4 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister der Gemeinde

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 16/2006. Schleswig, 04. Dezember Erhältlich im Rathaus Schleswig, Zimmer 19

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 16/2006. Schleswig, 04. Dezember Erhältlich im Rathaus Schleswig, Zimmer 19 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 16/2006 Schleswig, 04. Dezember 2006 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Bestätigungsvermerk Wir haben den Jahresabschluss - bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang - unter Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht der VR Equitypartner Beteiligungskapital

Mehr

Bilanz zum

Bilanz zum Bilanz zum 31.12.2015 Die Bilanz der Stiftung Mitarbeit für das Jahr 2015 ist durch Dr. Glade, König und Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Neuss geprüft worden. Ellerstraße

Mehr

Testatsexemplar. Deutsche Post Beteiligungen Holding GmbH Bonn. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Deutsche Post Beteiligungen Holding GmbH Bonn. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Deutsche Post Beteiligungen Holding GmbH Bonn Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Inhaltsverzeichnis Seite Jahresabschluss für das Geschäftsjahr

Mehr

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld Jahresabschluss und Lagebericht 31. Dezember 2010 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Technische Universität Clausthal, Clausthal-Zellerfeld

Mehr

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Thüringer Aufbaubank Wir haben den Jahresabschluss bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie zusammengefassten Anhang und Konzernanhang unter Einbeziehung

Mehr

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Clere AG Bad Oeynhausen Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Anlagen 1.1 Lagebericht 1.2 Bilanz 1.3 Gewinn- und Verlustrechnung 1.4 Anhang 1.5 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers 1.6

Mehr

, ,29

, ,29 Bilanz zum 31.12.2014 Die Bilanz der Stiftung Mitarbeit für das Jahr 2014 ist durch Dr. Glade, König und Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Neuss geprüft worden. Ellerstraße

Mehr

Hans Segmüller, Polstermöbelfabrik GmbH & Co. KG. Jahresabschluss zum

Hans Segmüller, Polstermöbelfabrik GmbH & Co. KG. Jahresabschluss zum Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.03.2009 bis zum, Veröffentlicht am 25.10.2010 Hans Segmüller, Polstermöbelfabrik GmbH & Co. KG. Friedberg Jahresabschluss zum AKTIVA A. ANLAGEVERMÖGEN * Bilanz

Mehr

Emeritenanstalt der Diözese Speyer - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Speyer. Bilanz zum 31. Dezember

Emeritenanstalt der Diözese Speyer - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Speyer. Bilanz zum 31. Dezember I Emeritenanstalt der Diözese Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA PASSIVA 31.12.2015 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2014 A. Anlagevermögen I. Sachanlagen Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten

Mehr

4. Jahrgang 06. Januar 2016 Nummer 1. Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Familie, Senioren, Soziales und Gesundheit am 11. Januar

4. Jahrgang 06. Januar 2016 Nummer 1. Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Familie, Senioren, Soziales und Gesundheit am 11. Januar Amtsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen des Landkreises Rostock 4. Jahrgang 06. Januar 2016 Nummer 1 Inhaltsverzeichnis Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Familie, Senioren, Soziales und

Mehr

Biofrontera AG I Jahresfinanzbericht 2010 nach HGB

Biofrontera AG I Jahresfinanzbericht 2010 nach HGB Biofrontera AG I Jahresfinanzbericht 2010 nach HGB BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2010 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2010 31.12.2009 31.12.2010 31.12.2009 EUR EUR EUR EUR EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN

Mehr

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld Prüfungsbericht Jahresabschluss und Lagebericht 31. Dezember 2009 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Anlage 1 Techniche Universität

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 8. Jahrgang 25. Juli 2014 Nummer 21 Inhaltsverzeichnis Seite 74. Bekanntmachung der städtischen eigenbetriebsähnlichen Einrichtung KulturStadtLev (KSL), hier: Jahresabschluss

Mehr

Testatsexemplar. Die Bürgerstiftung Offenbach am Main Offenbach am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010

Testatsexemplar. Die Bürgerstiftung Offenbach am Main Offenbach am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 Testatsexemplar Die Bürgerstiftung Offenbach am Main Offenbach am Main Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Inhaltsverzeichnis Seite Jahresabschluss... 1 1. Bilanz

Mehr

KPMG. Jahresabschluss zum 31. Dezember Wir helfen - der Unterstützungsverein PRÜFUNGSBERICHT. von M. DuMont Schauberg e.v.

KPMG. Jahresabschluss zum 31. Dezember Wir helfen - der Unterstützungsverein PRÜFUNGSBERICHT. von M. DuMont Schauberg e.v. KPMG PRÜFUNGSBERICHT Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Wir helfen - der Unterstützungsverein von M. DuMont Schauberg e.v. Köln KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft MB Wir KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Mehr

IDW Prüfungsstandard: Prüfung von Energieversorgungsunternehmen (IDW PS 610) 1

IDW Prüfungsstandard: Prüfung von Energieversorgungsunternehmen (IDW PS 610) 1 1. Vorbemerkungen IDW Prüfungsstandard: Prüfung von Energieversorgungsunternehmen (IDW PS 610) 1 (Stand: 01.03.2006) (1) Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.v. (IDW) legt in diesem IDW

Mehr

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2014 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis Bestätigungsvermerk Rechnungslegung Auftragsbedingungen,

Mehr

Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011

Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011 Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Bestätigungsvermerk Jahresabschluss Bilanz zum 31. Dezember 2011 Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2011 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft e e Inhaltsverzeichnis Bestätigungsvermerk Rechnungslegung

Mehr

BrainCloud AG. Geschäftsbericht. für das Geschäftsjahr 2016

BrainCloud AG. Geschäftsbericht. für das Geschäftsjahr 2016 BrainCloud AG Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 2016 Buntentorsteinweg 154 A 28201 Bremen Tel. 0421 5769940 Fax 0421 5769943 e-mail: info@braincloud-ag.de www.braincloud-ag.de Sitz der Gesellschaft:

Mehr

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT. Amtsblatt

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT. Amtsblatt AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER STÄDTEREGION AACHEN Amtsblatt 72. JAHRGANG AACHEN, DEN 31. MAI 2017 NR. 12 SENIOREN- UND BETREUUNGSZENTRUM DER STÄDTEREGION AACHEN Bekanntmachung Der Städteregionstag hat

Mehr

Vorlage Nr. 86-1/2013. Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum

Vorlage Nr. 86-1/2013. Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum Vorlage Nr. 86-1/2013 - II - Rees, den 22.09.2013 Nichtöffentliche Sitzung Beratungsplan: Gremium: Status: voraussichtlich Sitzung am: Rechnungsprüfungsausschuss Rat der Stadt - Zur Beratung Zur Entscheidung

Mehr

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Thüringer Aufbaubank Wir haben den Jahresabschluss bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie zusammengefasstem Anhang und Konzernanhang unter Einbeziehung

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 71. Jahrgang 29. Oktober 2014 Nr. 46 / S. 1 Inhaltsübersicht: 144/2014 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 62.

Mehr

T T A. Umlaufvermögen A. Eigenkapital

T T A. Umlaufvermögen A. Eigenkapital Kant-Hartwig & Vogel Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Einbeck Bilanz zum 30. Juni 2014 A K T I V A P A S S I V A Vorjahr Vorjahr T T A. Umlaufvermögen A. Eigenkapital Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

Mehr

Testatsexemplar. Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Inhaltsverzeichnis Seite Jahresabschluss... 1 1. Bilanz

Mehr

Jahrgang: 2010 Nr. 15 Ausgabetag: Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Städtischen Betriebe Monheim zum

Jahrgang: 2010 Nr. 15 Ausgabetag: Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Städtischen Betriebe Monheim zum Amtsblatt Inhalt: Lfd. Nr. Titel der Bekanntmachung 1 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Städtischen Betriebe Monheim zum 31.12.2008 2 Änderung Bebauungsplan 24B - Sandstraße Baumberger Chaussee

Mehr

A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100

A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100 Delitzsch Pflanzenzucht Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Einbeck Bilanz zum 30. Juni 2015 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Vorjahr Vorjahr T T Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes

Mehr

T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100

T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100 Delitzsch Pflanzenzucht Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Einbeck Bilanz zum 30. Juni 2016 AKTIVA Vorjahr Vorjahr T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Landshut

AMTSBLATT des Landkreises Landshut AMTSBLATT des Landkreises Landshut Nr.: 36 Donnerstag, 28. September 2017 Seite: 179 Inhaltsverzeichnis: Mitteilungen des Landratsamtes:... Seite Bekanntmachung über den Jahresabschluss des Landshuter

Mehr

AMTSBLATT. der öffentlichen Ver- und Entsorgungsunternehmen im Landkreis Harz. 6. Jahrgang Wernigerode, 25. Oktober 2013 Nummer 8

AMTSBLATT. der öffentlichen Ver- und Entsorgungsunternehmen im Landkreis Harz. 6. Jahrgang Wernigerode, 25. Oktober 2013 Nummer 8 AMTSBLATT der öffentlichen Ver- und Entsorgungsunternehmen im Landkreis Harz 6. Jahrgang Wernigerode, 25. Oktober 2013 Nummer 8 I N H A L T Seite A. Wasser- und Abwasserverband Holtemme-Bode 1. Änderung

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Köln. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Köln. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Köln Jahresabschluss zum 30. September 2011 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Inhaltsverzeichnis Seite Jahresabschluss... 1 1. Bilanz zum 30. September

Mehr

Jahresabschluss zum 31. Dezember hep energy GmbH. Inhaltsverzeichnis 1

Jahresabschluss zum 31. Dezember hep energy GmbH. Inhaltsverzeichnis 1 Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 hep energy GmbH there is no planet b. Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 2 1.1 Bilanz 2 1.2 Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

Einladung. Die Jagdgenossenschaftsversammlungen finden an den nachfolgenden Terminen und Versammlungsorten statt:

Einladung. Die Jagdgenossenschaftsversammlungen finden an den nachfolgenden Terminen und Versammlungsorten statt: Einladung Die Jagdgenossen der gemeinschaftlichen Jagdbezirke Bechen I und IV sowie Kürten I werden hiermit zu einer Jagdgenossenschaftsversammlung eingeladen. Die Jagdgenossenschaftsversammlungen finden

Mehr

Bestätigungsvermerk und Jahresabschluss

Bestätigungsvermerk und Jahresabschluss Bestätigungsvermerk und Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2015 des Bestätigungsvermerk und Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2015 des Hamburger Treuhand Gesellschaft Schomerus & Partner Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Mehr

für den Landkreis Freyung-Grafenau

für den Landkreis Freyung-Grafenau Amts- blatt für den Landkreis Freyung-Grafenau Nummer 18 Freyung, 31.12.2013 43. Jahrgang Datum Inhalt Seite im Dez. 2013 Weihnachts- und Neujahrsgrüße des s 61 02.12.2013 des Zweckverbandes Abfallwirtschaft

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Vorlage Nr. 2016/112

Vorlage Nr. 2016/112 Vorlage Nr. 2016/112 Fachbereich 2 Rees, den 23.08.2016 Beratungsplan: öffentlich Gremium Status Voraussichtlich Sitzung am RAT Vorberatung 13.09.2016 Rechnungsprüfungsaussschuss Vorberatung 04.10.2016

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Gaimersheim. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Gaimersheim. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Gaimersheim Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Germersheim

Amtsblatt des Landkreises Germersheim Amtsblatt des Landkreises Germersheim Ausgabe 35/2012 vom 27. Dezember 2012 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Kreisverwaltung Germersheim: Feststellung des Jahresabschlusses 2011 für die Abfallentsorgungseinrichtung

Mehr

Finanzbericht Neuapostolische Kirche- karitativ e. V., Dortmund

Finanzbericht Neuapostolische Kirche- karitativ e. V., Dortmund Finanzbericht 2006 Neuapostolische Kirche- karitativ e. V., Dortmund 31. Dezember 2006 Bilanz zum 31.12.2006 Aktiva 31.12.2006 31.12.2005 Anlagevermögen ImmaterielleVermögenswerte 12.886,00 15.631,00 Sachanlagevermögen

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

2. Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Brilon zum

2. Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Brilon zum Amtsblatt der Stadt Brilon / Hochsauerland Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Brilon Herausgeber: Stadt Brilon, Der Bürgermeister, Am Markt 1, 59929 Brilon Das Erscheinen wird mit Inhaltsangabe

Mehr

Bistum Speyer - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Speyer. Bilanz zum 31. Dezember 2015

Bistum Speyer - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Speyer. Bilanz zum 31. Dezember 2015 I Bistum Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA PASSIVA 31.12.2015 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2014 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Software 1.131.213,18 1.366,00 2. geleistete Anzahlungen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 7. Jahrgang 01.12.2015 Nr. 20 / S. 1 Inhalt 1. Jahresabschluss des Wasserwerkes der Stadt Büren zum 31. Dezember 2014 2. Jahresabschluss des Abwasserwerkes der Stadt Büren

Mehr

WIENWERT Immobilien Finanz Aktiengesellschaft 31. Dezember 2014 4. Bestätigungsvermerk Bericht zum Jahresabschluss Wir haben den beigefügten Jahresabschluss der 0 WIENWERT Immobilien Finanz Aktiengesellschaft,

Mehr

Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal

Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal Zusammenstellung der Bekanntmachungen und Mitteilungen der Stadt Wuppertal, die vom 14.08.2004 an im Eingangsbereich des Rathauses Barmen (Wegnerstraße

Mehr

Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf

Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf 297 Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf Herausgeber: Düsseldorf 198. Jahrgang Düsseldorf, den 04. August 2016 Nummer 31 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S B. Verordnungen, Verfügungen und Bekanntmachungen

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 14/2013 Donnerstag, 26.09.2013 1BInhaltsverzeichnis Nr. 49 Bekanntmachung über den Prüfbericht der Gemeindeprüfungsanstalt NRW über den Jahresabschluss

Mehr

Herausgeber: Hansestadt Stralsund I Der Oberbürgermeister Nr. 6 I 26. Jahrgang I

Herausgeber: Hansestadt Stralsund I Der Oberbürgermeister Nr. 6 I 26. Jahrgang I Herausgeber: Hansestadt Stralsund I Der Nr. 6 I 26. Jahrgang I 30.06.2016 Inhalt Feststellung der Eröffnungsbilanz 2 für das städtebauliche Sondervermögen "Altstadtinsel" Feststellung der Eröffnungsbilanz

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes. S a t z u n g

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes. S a t z u n g AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 20.12.2011 Jahrgang/ Nummer XXXX/51 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 12-636/06.0 S a t z u n g zur Änderung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Hilden

Amtsblatt der Stadt Hilden Amtsblatt der Stadt Hilden Sitzungstermine Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Hilden 1. Einladung zur 36. - öffentlichen und nichtöffentlichen - Sitzung des Rates am Mittwoch, dem 28.01.09 um 17:00 Uhr,

Mehr

Daimler AG 4T /04/2013

Daimler AG 4T /04/2013 Daimler AG 4T 2012 29/04/2013 DAG Konzern Prüfungsbericht Konzernabschluss zum 31.12.2012 und zusammengefasster Lagebericht Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers An die Daimler AG, Stuttgart Vermerk

Mehr

Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal

Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal Zusammenstellung der Ausschreibungen, Bekanntmachungen und Mitteilungen der Stadt Wuppertal, die vom 12.10.2002 an im Eingangsbereich des Rathauses Barmen

Mehr

Jahresabschluss zum

Jahresabschluss zum S Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling Jahresabschluss zum 31.12.2010 mit Jahresbilanz und Gewinn- und Verlustrechnung mit folgenden Anlagen: Jahresbilanz zum 31. Dezember 2010 Gewinn- und Verlustrechnung vom

Mehr

Bericht über die gesetzliche Prüfung der. Bauverein Schweinfurt eg

Bericht über die gesetzliche Prüfung der. Bauverein Schweinfurt eg Bericht über die gesetzliche Prüfung der Bauverein Schweinfurt eg Schweinfurt Jahresabschluss: Berichtsnummer: Ausfertigung: 31.12.2014 10266-14G 4 H. Zusammengefasstes Prüfungsergebnis/Bestätigungsvermerk

Mehr

Finanzkommunikation Jahresabschluss BischoF GrABer stiftung regensburg.

Finanzkommunikation Jahresabschluss BischoF GrABer stiftung regensburg. Finanzkommunikation Jahresabschluss 2015 BischoF GrABer stiftung regensburg Finanzkommunikation JAhresABschluss 2015 BischoF GrABer stiftung regensburg 3 Bilanz GuV Anhang Testat 2015 Bilanz Bilanz zum

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 12 Jahrgang 54 Erscheinungstag 30.06.2016 Lfd. Nummer Inhalt Seite 42 Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses und des Lageberichtes sowie des Ergebnisses

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Jahrgang 2011 Herausgegeben zu Winterberg am Nr. 4. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, Winterberg

Jahrgang 2011 Herausgegeben zu Winterberg am Nr. 4. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, Winterberg Jahrgang 2011 Herausgegeben zu Winterberg am 25.03.2011 Nr. 4 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

Nr. 28 vom

Nr. 28 vom Amtsblatt Nr. 28 vom 23.12.2016 1./ Bekanntmachung zur Bauleitplanung der Stadt Haan Betreff: Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 188 Südliche Robert-Koch Straße II als Bebauungsplan der Innenentwicklung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Erwitte

Amtsblatt der Stadt Erwitte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Erwitte Nr.: 01 59597 Erwitte, 23. Januar 2013 18. Jahrgang Inhalt Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung zum Jahresabschluss des Gebäudebetriebes der Stadt Erwitte

Mehr

12/2013 Bekanntmachung zum Jahresabschluss der Stadtbetriebe Delbrück zum

12/2013 Bekanntmachung zum Jahresabschluss der Stadtbetriebe Delbrück zum A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 39. Jahrgang Nummer 5 22.03.2013 INHALTSVERZEICHNIS 12/2013 Bekanntmachung zum Jahresabschluss der Stadtbetriebe Delbrück zum 31.12.2011 13/2013 Bekanntmachung

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom 22.06.2016 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 15.03.2016 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Veröffentlichung der Rechnungen der Fraktionen im Landtag von Baden-Württemberg für 2014/2015

Veröffentlichung der Rechnungen der Fraktionen im Landtag von Baden-Württemberg für 2014/2015 Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7880 Mitteilung des Präsidenten des Landtags Veröffentlichung der Rechnungen der Fraktionen im Landtag von Baden-Württemberg für 2014/2015

Mehr

Betriebskrankenkasse der BMW AG, Dingolfing. Jahresrechnung zum 31. Dezember 2012. - Testatsexemplar -

Betriebskrankenkasse der BMW AG, Dingolfing. Jahresrechnung zum 31. Dezember 2012. - Testatsexemplar - Betriebskrankenkasse der BMW AG, Dingolfing Jahresrechnung zum 31. Dezember 2012 - Testatsexemplar - Krankenversicherung BESTÄTIGUNGSVERMERK An die Betriebskrankenkasse der BMW AG, rechtsfähige Körperschaft

Mehr

Bilanz zum 31. Dezember 2016

Bilanz zum 31. Dezember 2016 Pfarrpfründestiftung des Bistums Speyer Speyer Bilanz zum 31. Dezember 2016 A K T I V S E I T E 31.12.2016 31.12.2015 T A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen II. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 14. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 20.12.2007 Nummer 45 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen von Verbänden und Einrichtungen Südbrandenburgischer

Mehr

13/01 Amtsblatt der Stadt Schwerte

13/01 Amtsblatt der Stadt Schwerte 13/01 Amtsblatt der Stadt Schwerte 13.09.2001 Inhalt Seite 83. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 161 - Aufgebot eines Sparkassenbuches 84. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 161 -

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Für Zwecke dieses beispielhaften Bestätigungsvermerks werden folgende Gegebenheiten angenommen:

Für Zwecke dieses beispielhaften Bestätigungsvermerks werden folgende Gegebenheiten angenommen: Uneingeschränkter Bestätigungsvermerk aufgrund einer gesetzlichen Abschlussprüfung bei einem nach 242 bis 256a und 264 bis 289 HGB aufgestellten Jahresabschluss und Lagebericht eines Unternehmens, das

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht.

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht. 2. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung über Wegerechtsverfahren 2 Veröffentlichung des Beteiligungsberichtes 2013 3 Bekanntmachung der Delphin Vermögensverwaltung GmbH & Co. KG: 4 Jahresabschluss

Mehr

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Brohltal. vom 18. November 2015 in der Fassung der Änderung vom

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Brohltal. vom 18. November 2015 in der Fassung der Änderung vom F 4 827-01 Internet Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Brohltal vom 18. November 2015 in der Fassung der Änderung vom 16.12.2016. Der Verbandsgemeinderat Brohltal hat

Mehr

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Amtsblatt. Stadt Schleswig Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 15/2009 Schleswig 2. November 2009 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel.

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel. Amtsblatt FÜR DIE STADT SALZGITTER Herausgegeben vom Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, 38226 Salzgitter, Tel.: 05341 / 839-0 Erstellung: Stadt Salzgitter, Eigenbetrieb Gebäudemanagement,

Mehr

Herausgeber: Hansestadt Stralsund I Der Oberbürgermeister Nr. 2 I 25. Jahrgang I 14.02.2015

Herausgeber: Hansestadt Stralsund I Der Oberbürgermeister Nr. 2 I 25. Jahrgang I 14.02.2015 Herausgeber: Hansestadt Stralsund I Der Oberbürgermeister Nr. 2 I 25. Jahrgang I 14.02.2015 Inhalt Öffentliche Bekanntmachung der Sitzung des Gemeindewahlausschusses für die Zulassung der Wahlvorschläge

Mehr

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Deggendorf Einzelbezugspreis 1,00 Das Amtsblatt ist auch über das Internet unter www.landkreis-deggendorf.de

Mehr

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011 Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 41. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 15. September 2010 Nummer 16 Planfeststellung nach dem Energiewirtschaftsgesetz Auf Veranlassung der Bezirksregierung Köln gebe ich

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 15. Jahrgang Luckenwalde, 15. Februar 2007 Nr. 4

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 15. Jahrgang Luckenwalde, 15. Februar 2007 Nr. 4 für den Landkreis Teltow-Fläming 15. Jahrgang Luckenwalde, 15. Februar 2007 Nr. 4 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Bekanntmachungen des Märkischen Abwasser- und Wasserzweckverbandes: Zusammenstellung

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

LZO Richtlinie zum Nachweis der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit während eines Spieljahres

LZO Richtlinie zum Nachweis der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit während eines Spieljahres LZO Richtlinie zum Nachweis der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit während eines Spieljahres Für das Lizenzierungsverfahren sind zum Nachweis der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der Lizenznehmer beim

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Nottuln

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Nottuln Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Nottuln Erscheint in der Regel einmal monatlich. Bezugspreis jährlich 30 bei Bezug durch die Post. Einzelne Exemplare sind gegen eine Gebühr von 50 Cent im Rathaus

Mehr