Freigegebene Items D4, 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freigegebene Items D4, 2015"

Transkript

1 BIST-Ü D4 (2015)/freigegebene Items 1 Freigegebene Items D4, 2015 Testaufgaben aus der überprüfung Deutsch, 2015, für die 4. Schulstufe Die folgenden Seiten enthalten eine Auswahl an freigegebenen Items aus der überprüfung 2015 im Fach Deutsch. Sie illustrieren, welche Testaufgaben Schülerinnen und Schüler auf der 4. Schulstufe lösen können, wenn sie die Bildungsstandards übertreffen (stufe 3), erreichen (stufe 2) bzw. teilweise erreichen (stufe 1). Beschreibungen zu den stufen finden Sie im Dokument Konstrukt- und stufenbeschreibung in Deutsch/Lesen/Schreiben, 4. Schulstufe ( at/node/3249). Zusätzlich zu den ausgewählten Testaufgaben im Originalformat werden auf den nächsten Seiten auch die folgenden Informationen geboten: Es wird der laut Verordnung (BGBl. II Nr. 1/2009, i. d. g. F.) gültige angegeben, unter wird die untersuchte Fähigkeit in Form von Can-Do-Statements beschrieben. Unterhalb des Items werden die korrekte Lösung und die in Österreich erzielte Lösungshäufigkeit in Prozent angegeben und wo möglich die Zuordnung des Items zu einer stufe. Abschließend folgt ein fachdidaktischer Kommentar zur Testaufgabe.

2 2 BIST-Ü D4 (2015)/freigegebene Items Lesen: Leseverständnis 6. Formale und sprachliche Gegebenheiten in Texten erkennen 6.1 Die Schülerinnen und Schüler können einfache sprachliche und formale Gestaltung sowie den Aufbau von Texten erkennen. 1 Lies folgenden Text. Unsere Musicalaufführung Am Schulschluss führte unsere ganze Klasse den Eltern und anderen Gästen das Musical Die gerissene Bande vor. Es handelte von Kindern, die sich immer wieder neue und lustige Streiche ausdachten. Da ich die Hauptrolle hatte und für ein Solostück ganz alleine auf der Bühne stehen würde, war ich am Tag der Aufführung ziemlich nervös. Als der Vorhang aufging, sangen wir zunächst gemeinsam das erste Lied und mein Lampenfieber legte sich etwas. Dann kam der große Augenblick, ich stand alleine auf der Bühne und das Scheinwerferlicht wurde auf mich gerichtet. Ich atmete tief durch und bemerkte zu meinem Schrecken ein leichtes Zittern in der Stimme. Doch bald entspannte sie sich und klang wieder klar und schön. Den Zusehern gefiel unsere Aufführung sichtlich, denn am Schluss bekamen wir viel Applaus. Welcher Absatz stellt die steigende Spannung und den Höhepunkt des Erlebnisses dar? Kreuze an. S 1. Absatz 2. Absatz 3. Absatz 4. Absatz D4Lk097 Lösung: 3. Absatz Lösungshäufigkeit: 74 % stufe 1 s teilweise erreicht Schülerinnen und Schüler, die diese Testaufgabe lösen können, verfügen zumindest über elementare Lesefähigkeiten auf Wort- und Satzebene und verstehen kurze lineare Texte von geringer inhaltlicher, struktureller und sprachlicher Komplexität. Sie erkennen einzelne konkrete Informationen, die direkt im Text stehen, sowie klar erkennbare Merkmale gängiger Textsorten (hier: Höhepunkt). Die Teilkompetenz Allgemeines Textverständnis ist bei diesem Item v. a. an Informationen auf Wort- und Satzebene gebunden; der anspruchsvolle Wortschatz des Texts (Musicalaufführung, Solostück, Applaus usw.) muss für das Ermitteln der korrekten Lösung nicht beherrscht werden; der Höhepunkt ist durch eine gängige Formulierung deutlich markiert (Dann kam der große Augenblick ).

3 BIST-Ü D4 (2015)/freigegebene Items 3 4. Das Textverständnis klären und über den Sinn von Texten sprechen 4.2 Die Schülerinnen und Schüler können den Sinn von Texten klären und auch nicht ausdrücklich genannte Sachverhalte verstehen. 2 Lies folgenden Text. Maria erzählt: Eilig gehen die Menschen an mir vorbei. Die Sonne brennt auf den Beton unter meinen Füßen, die Luft ist unerträglich heiß und stickig. Autos rasen vorüber und Baustellenlärm donnert mir entgegen. An einer Ampel halte ich inne. Auch die Menschen bleiben stehen, um im nächsten Augenblick wieder ihren Tätigkeiten nachgehen zu können. Wo befi ndet sich Maria? Schreib auf.! D4Lk139 Als richtige Antworten gelten z. B.: in einer Stadt/in der City (im Sommer) in einer Großstadt an einer Kreuzung auf der Straße in der Nähe einer Baustelle auf einem Gehsteig neben der Ampel neben einer Ampel neben einer Baustelle Lösungshäufigkeit: 74 % stufe 1 s teilweise erreicht Schülerinnen und Schüler, die diese Testaufgabe lösen können, verfügen zumindest über elementare Lesefähigkeiten auf Wort- und Satzebene und verstehen kurze lineare Texte von geringer inhaltlicher, struktureller und sprachlicher Komplexität. Sie erkennen einzelne konkrete Informationen, aus denen sie einfache Schlüsse ziehen. Die Teilkompetenz Textbezogenes Interpretieren und Reflektieren ist bei diesem Item v. a. an Informationen auf der Wortebene gebunden. Aus den Signalwörtern Beton, Autos, rasen usw. wird der Aufenthaltsort des Mädchens erschlossen.

4 4 BIST-Ü D4 (2015)/freigegebene Items 3. Den Inhalt von Texten mit Hilfe von Arbeitstechniken und Lesestrategien erschließen 3.2 Die Schülerinnen und Schüler können Informationen aus literarischen Texten sowie aus Sach- und Gebrauchstexten entnehmen. 3 Lies folgenden Text. Frau Huber ist 43 Jahre alt und 1 m 74 cm groß. Sie hat schulterlange schwarze Haare, die sie meist, zu einem Seitenscheitel frisiert, offen trägt. Große braune Augen und eine kleine, freche Stupsnase zieren ihr schmales Gesicht. Welche Merkmale sind im Text enthalten? Kreuze für jede Zeile an. S richtig falsch Alter Haarfarbe Augenfarbe Körpergröße Haarlänge Kleidung Körpergröße Frisur Gesichtsform Alter Haarlänge Schuhgröße D4Lk068 Lösung: richtig falsch richtig falsch Lösungshäufigkeit: 49 % stufe 2 s erreicht Schülerinnen und Schüler, die diese Testaufgabe lösen können, verfügen über ein sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene und verstehen diesen altersadäquaten linearen Sachtext. Sie können mehrere konkrete Informationen erkennen und verknüpfen. Die Teilkompetenz Explizite Informationen ermitteln ist bei diesem Item v. a. an Informationen auf Wortebene gebunden. Die Personenbeschreibung ist eine gängige Textsorte in der Volksschule; die verwendeten Begriffe sind Schülerinnen und Schülern bekannt.

5 BIST-Ü D4 (2015)/freigegebene Items 5 3. Den Inhalt von Texten mit Hilfe von Arbeitstechniken und Lesestrategien erschließen 3.5 Die Schülerinnen und Schüler können Inhalte/Informationen aus Texten ordnen. 4 In der folgenden Beschreibung ist die Reihenfolge durcheinandergeraten. Bring die Sätze in die richtige Reihenfolge. Setze die Nummerierung fort. 1 Nun kontrolliere ich noch, ob Füllfeder, Patronen, Radiergummi und Lineal richtig eingeräumt sind. Ich öffne den Reißverschluss und nehme die Bleistifte und meinen Dosenspitzer heraus. Zuerst hole ich mein Federpennal aus der Schultasche, um es zu ordnen. Ich spitze die Bleistifte, anschließend auch meine Buntstifte und räume sie wieder ein. Am Schluss mache ich den Reißverschluss zu und gebe das Pennal zurück in die Schultasche. D4Lk163 Lösung: Lösungshäufigkeit: 59 % stufe 2 s erreicht Schülerinnen und Schüler, die diese Testaufgabe lösen können, verfügen über ein sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene und verstehen diesen altersadäquaten linearen Sachtext. Sie können den Verlauf einer Handlung erschließen. Sie erkennen auch den typischen Aufbau von Texten und können das Gelesene mit ihrem Vorwissen verknüpfen. Die Teilkompetenz Allgemeines Textverständnis ist bei diesem Item v. a. an Informationen auf Satz- und Textebene gebunden, deiktische Verweise (Nun noch, Am Schluss) müssen in ihrer Funktion erkannt werden.

6 6 BIST-Ü D4 (2015)/freigegebene Items 4. Das Textverständnis klären und über den Sinn von Texten sprechen 4.3 Die Schülerinnen und Schüler können zu einem Text Stellung nehmen und ihre Meinung begründen. 5 Lies folgende Sätze. Neben dem Zimmertelefon eines Hotels stehen für Notfälle folgende Hinweise: 1. Für Rettung und Notarzt wählen Sie Die Polizeistation erreichen Sie unter der Nummer Im Brandfall bitte sofort die Feuerwehr mit der Nummer 122 verständigen. 4. Mit dem Euronotruf kommen Sie in die Notfallzentrale. Warum würde im Notfall Hinweis 4 nichts nützen? Schreib auf.! D4Lk137 Als richtig werden alle Antworten gewertet, die auf die fehlende Angabe der Telefonnummer Bezug nehmen, z. B.: weil beim Hinweis 4 die Telefonnummer fehlt Die Telefonnummer fehlt. Der Notruf hat keine Nummer. weil bei Punkt 4 keine Telefonnummer steht Es fehlt eine Rufnummer bei 4. Es fehlt die Nummer des Euronotrufs beim vierten Hinweis. Bei 4 ist keine Notrufnummer. Da steht keine Nummer. Da man nicht weiß, wo man anrufen soll.... Lösungshäufigkeit: 28 % stufe 3 s übertroffen Schülerinnen und Schüler, die diese Testaufgabe lösen können, verfügen über ein sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene und verstehen lineare Gebrauchstexte. Sie sind in der Lage, verschiedene Teile eines Texts in einen Zusammenhang zu bringen. Die Schülerinnen und Schüler können komplexere Schlüsse ziehen, ihre Reflexionen mit ihrem Vorwissen in Beziehung setzen und somit begründende Aussagen über den Gesamtzusammenhang des Texts geben. Die Teilkompetenz Textbezogenes Interpretieren und Reflektieren ist bei diesem Item v. a. an Informationen auf Textebene gebunden, das Fehlen einer Information (Telefonnummer des Euronotrufs) muss erkannt und in seiner Bedeutung reflektiert werden.

7 BIST-Ü D4 (2015)/freigegebene Items 7 Lesen: Lesefertigkeit auf Wortebene Neben jedem Bild stehen vier Wörter. Kreuze immer das Kästchen neben dem zum Bild passenden Wort an. Es gibt immer genau eine richtige Lösung. Hier ein Beispiel: Auto Flugzeug Fahrrad Pferd Ente Stein Blume Fisch Bein Bild Bett Blatt

8 8 BIST-Ü D4 (2015)/freigegebene Items Sprachbetrachtung 2. Möglichkeiten der Wortbildung für sprachliche Einsichten nutzen 2.3 Die Schülerinnen und Schüler können einige bedeutungsunterscheidende und formverändernde Funktionen von Wortbausteinen verstehen. 6 Aus welchem Wort kann man mit dem Wortbaustein -ig ein neues Wort bilden? Kreuze an. S TRAUM KIND STACHEL BETT D4B0097 Lösung: STACHEL Lösungshäufigkeit: 79 % stufe 1 s teilweise erreicht Schülerinnen und Schüler, die diese Testaufgabe lösen können, verfügen zumindest über grundlegende Einsichten in die Funktion von Sprache und ihren strukturellen Aufbau. Sie kennen Möglichkeiten der Wortbildung (Wortbausteine) und können diese en in einfachen Aufgaben nachweisen. Bei diesem Item muss das Nomen Stachel mit der Nachsilbe -ig zum Adjektiv stachelig abgeleitet werden. Fachbegriffe spielen für die Lösung keine Rolle.

9 BIST-Ü D4 (2015)/freigegebene Items 9 3. Über Einsichten in die Funktionen von Wort und Satz verfügen 3.1 Die Schülerinnen und Schüler können die wichtigsten sprachlichen Zeitformen unterscheiden. 7 Du willst diesen Satz in einer Abenteuergeschichte verwenden, die du in der Mitvergangenheit schreibst. Felix fotografi ert Nashörner, die in ihrem Gehege Heu fressen. Wie musst du die beiden Zeitwörter verändern? Kreuze an. S hat fotografi ert gefressen haben fotografi erte gefressen fotografi erte fraßen fotografierte gefressen haben D4B0080 Lösung: fotografierte fraßen Lösungshäufigkeit: 62 % stufe 2 s erreicht Schülerinnen und Schüler, die diese Testaufgabe lösen können, verfügen über Einsichten in die Funktion von Sprache und ihren strukturellen Aufbau. Sie verfügen über einen Grundbestand an Fachbegriffen (hier: Wortarten Zeitwort, Zeitformen Mitvergangenheit) und (er)kennen die Form der wichtigsten sprachlichen Zeitformen (hier: Mitvergangenheit). Bei diesem Item geht es um das Erkennen des für das schriftliche Erzählen typischen Präteritums anhand zweier hochfrequenter Wörter.

10 10 BIST-Ü D4 (2015)/freigegebene Items 3. Über Einsichten in die Funktionen von Wort und Satz verfügen 3.3 Die Schülerinnen und Schüler kennen die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten und können für diese Fachbezeichnungen verwenden. 8 Lies dir diese Wörter genau durch. Darius behauptet nämlich: Das sind alles Zeitwörter. Entscheide für jedes Wort, ob Darius recht hat oder nicht. Kreuze für jede Zeile an. S richtig falsch AUFGEBEN ERHOLUNG AUFGABE ERHOLSAM D4B0135 Lösung: richtig falsch falsch falsch Lösungshäufigkeit: 37 % stufe 3 s übertroffen Schülerinnen und Schüler, die diese Testaufgabe lösen können, verfügen über Einsichten in die Funktion von Sprache und ihren strukturellen Aufbau. Sie verfügen über einen Grundbestand an Fachbegriffen (hier: Wortarten Zeitwort) und (er)kennen die wichtigsten Wortarten (hier: Zeitwort). Bei diesem Item müssen abstrakte Nomen (Erholung durch typische Nachsilbe gekennzeichnet; Aufgabe) und ein Adjektiv (erholsam durch typische Nachsilbe gekennzeichnet) als unpassend erkannt werden.

11 BIST-Ü D4 (2015)/freigegebene Items 11 Hören 1 Die Testaufgaben 9 und 10 sowie 11 und 12 beziehen sich jeweils auf einen Hörtext, der unter als Download abrufbar ist Die Schülerinnen und Schüler können anderen aufmerksam zuhören. Subkompetenz Die Schülerinnen und Schüler können aus Hörtexten die wesentlichen Informationen/Abläufe/Zusammenhänge entnehmen. 9 Was macht Ludmilla? Kreuze an. S Sie saugt das Wohnzimmer. Sie räumt den Geschirrspüler aus. Sie putzt die Fenster. Sie trägt den Müll weg. D4H Lösung: Sie saugt das Wohnzimmer Lösungshäufigkeit: 77 % stufe 1 s teilweise erreicht Schülerinnen und Schüler, die diese Testaufgabe lösen, sind zumindest in der Lage, einen altersangemessenen, dialogischen und alltagsnahen Hörtext zu verstehen. Sie können wichtige und prominent präsentierte Detailinformationen entnehmen. 1 Die 1.3 Die Schülerinnen und Schüler können anderen aufmerksam zuhören aus dem 1 Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören wurde von dem externen Kooperationspartner in neun Subkompetenzen unterteilt, um eine detaillierte Überprüfung zu ermöglichen.

12 12 BIST-Ü D4 (2015)/freigegebene Items 1.3 Die Schülerinnen und Schüler können anderen aufmerksam zuhören. Subkompetenz Die Schülerinnen und Schüler können aus Hörtexten die Grundgedanken erfassen und weiterführen und/oder Schlussfolgerungen ziehen. 10 Welche Meinung hat der Vater? Kreuze für jede Zeile an. S Kinder sollen viel Gemüse essen. Kinder sollen im Haushalt helfen. Kinder sollen nicht frech sein. Kinder sollen vorsichtig sein. R F D4H Lösung: falsch richtig richtig falsch Lösungshäufigkeit: 28 % stufe 3 s übertroffen Schülerinnen und Schüler, die diese Testaufgabe lösen können, sind in der Lage, einen altersangemessenen, dialogischen und fiktionalen Hörtext zu verstehen. Sie können textnahe Schlüsse ziehen und dem Hörtext weniger zentrale Detailinformationen entnehmen.

13 BIST-Ü D4 (2015)/freigegebene Items Die Schülerinnen und Schüler können anderen aufmerksam zuhören. Subkompetenz Die Schülerinnen und Schüler können aus Hörtexten die Grundgedanken erfassen und weiterführen und/oder Schlussfolgerungen ziehen. 11 Warum ist der Wombat eine Plage? Kreuze für jede Zeile an. S Weil er unterirdische Gänge gräbt. Weil er nachtaktiv ist. Weil er unangenehm riecht. Weil er junge Bäume fällt. R F D4H Lösung: richtig richtig falsch falsch Lösungshäufigkeit: 36 % stufe 3 s übertroffen Schülerinnen und Schüler, die diese Testaufgabe lösen können, sind in der Lage, einen altersangemessenen, monologischen Hörtext zu verstehen. Sie können dem Hörtext weniger zentrale Detailinformationen entnehmen, komplexere Schlüsse ziehen und ihre Reflexionen mit ihrem Vorwissen in Beziehung setzen (die Aussage des Wombats, Dabei bin ich nicht besonders leise, muss zum Begriff Plage in Beziehung gesetzt werden).

14 14 BIST-Ü D4 (2015)/freigegebene Items 1.3 Die Schülerinnen und Schüler können anderen aufmerksam zuhören. Subkompetenz Die Schülerinnen und Schüler können aus Hörtexten Detailinformationen entnehmen. 12 Wie schwer kann ein Wombat werden? Kreuze an. S 40 kg 24 kg 14 kg 45 kg D4H Lösung: 40 kg Lösungshäufigkeit: 65 % stufe 2 s erreicht Schülerinnen und Schüler, die diese Testaufgabe lösen können, sind in der Lage, einen altersangemessenen, monologischen Hörtext zu verstehen. Sie können dem Hörtext wichtige Detailinformationen entnehmen.

15 BIST-Ü D4 (2015)/freigegebene Items 15 Rechtschreiben 2. Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden 2.1 Die Schülerinnen und Schüler kennen die wichtigsten Regeln der Rechtschreibung und können sie anwenden. 13 Welches Wort fehlt? Der Hund meiner Nachbarin Wuffi. Kreuze an. S heißd heist heisst heißt D4RM1207 Lösung: heißt Lösungshäufigkeit: 83 % Schülerinnen und Schüler, die diese Testaufgabe lösen können, erkennen die normgerechte Schreibung des fehlenden Worts. Bei dem Lösungswort heißt handelt es sich um ein häufig gebrauchtes Wort, was sich in der hohen Lösungshäufigkeit widerspiegelt.

16 16 BIST-Ü D4 (2015)/freigegebene Items 3. Für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden 3.2 Die Schülerinnen und Schüler können für das richtige Schreiben von Wörtern die Möglichkeit des Ableitens und Verlängerns nutzen. 14 eu oder äu? Welches Wort schreibt man mit eu? Kreuze bei jedem Wort an, ob es ein eu braucht oder nicht. S ja nein Z ge Kr ter L fer s fzen D4RS0415 Lösung: richtig falsch falsch richtig Lösungshäufigkeit: 47 % Schülerinnen und Schüler, die diese Testaufgabe lösen können, erkennen die Möglichkeit des Ableitens der Wörter (Kraut ) Kräuter und (laufen ) Läufer und können somit per Ausschlussverfahren die richtigen Antworten (Wörter mit eu: Zeuge, seufzen) ermitteln.

17 BIST-Ü D4 (2015)/freigegebene Items Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden 2.1 Die Schülerinnen und Schüler kennen die wichtigsten Regeln der Rechtschreibung und können sie anwenden. 15 m oder mm? Welches Wort schreibt man mit mm? Kreuze für jedes Wort an, ob es ein mm braucht oder nicht. S ja nein ste en ko en ja ern hu peln D4RS0206 Lösung: ja ja ja nein Lösungshäufigkeit: 32 % Schülerinnen und Schüler, die diese Testaufgabe lösen können, verfügen über ein Rechtschreibbewusstsein bezüglich einfacher und doppelter Konsonanten. Sie aktivieren eine Strategie (z. B. Silbentrennung), um jedes einzelne Testwort im Hinblick auf die korrekte Schreibung zu überprüfen.

18 18 BIST-Ü D4 (2015)/freigegebene Items Rechtschreiben: Lückendiktat Im Lückendiktat sind maximal 25 Lücken vorgesehen. Die Ansage der Testwörter erfolgt über eine CD. Zuerst wird jeweils der ganze Satz vorgelesen, danach werden die Testwörter einzeln wiederholt. Du hörst jetzt drei Beispielsätze: Schreib auf. Beispielsatz 1: Steine haben Formen. Beispielsatz 2: Die leuchten. Beispielsatz 3: Im die. Die Diktatwörter sind Beispielsatz 1: verschiedene Beispielsatz 2: Sterne, hell Beispielsatz 3: Topf, kocht, Gemüsesuppe

19 BIST-Ü D4 (2015)/freigegebene Items 19 Verfassen von Texten (Textproduktion) Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen 2.1 Die Schülerinnen und Schüler können Texte in unterschiedlichen Formen verfassen, um zu erzählen, zu unterhalten, zu appellieren, zu informieren oder etwas zu notieren. Du hast in einer Weltraumausstellung ein tolles UFO gesehen. Nun möchtest du dieses UFO in der Schülerzeitung beschreiben. In deinem Text sollen die Leser/innen genau darüber informiert werden, aus welchen Teilen das UFO besteht, wie es außen aussieht, was es innen im UFO zu sehen gibt. Achte auf die Überschrift. Lies den Anfang genau. Setze den Text fort, formuliere sachlich. Schreibe in der Gegenwart. D4VL020 Das fantastische UFO Auf der diesjährigen Weltraumausstellung ist ein tolles UFO ausgestellt. Es sieht noch fantastischer aus als alle UFOs, die man je auf Bildern gesehen hat. Die Schülerinnen und Schüler haben 20 Minuten Zeit, um ihren Text zu verfassen und zu überarbeiten. 2 Weitere Schreibaufträge und stufenzuordnungen siehe Verfassen von Texten Freigegebene Schreibaufträge und ausgewählte Schülerperformanzen samt Kommentierung der stufenzuordnung (

20 20 BIST-Ü D4 (2015)/freigegebene Items Verfassen von Texten (prozessorientierte Teilkompetenzen) 4. Beim Verfassen von Texten sprachliche Mittel bewusst einsetzen 4.1 Die Schülerinnen und Schüler können bei der Wortwahl und der Formulierung von Sätzen bewusst sprachliche Gestaltungsmittel verwenden. 16 Du schreibst in deiner Erzählung gerade, dass etwas Unvorhergesehenes passiert. Wie beginnst du diesen Satz? Kreuze an. S Dann Anschließend Nachher Plötzlich D4V109 Lösung: Plötzlich Lösungshäufigkeit: 77 % Schülerinnen und Schüler, die diese Testaufgabe lösen können, verfügen über die prozessorientierte Teilkompetenz des Verfassens von Texten. Sie können sprachliche Gestaltungsmittel entsprechend der Schreibabsicht (im konkreten Fall: Erzählen) verwenden bzw. erkennen.

21 BIST-Ü D4 (2015)/freigegebene Items Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen 3.1 Die Schülerinnen und Schüler können ihren Text verständlich und adressatengerecht schreiben 17 Vier Kinder schreiben Anzeigen für die Schul-Pinnwand. Nur ein Text enthält alle wichtigen Informationen. Welcher? Kreuze an. S Ich will Sticker! Wer hat welche? Alex Ich habe Fußballsticker doppelt! Wer will tauschen? Fußballsticker! Suche: Nr. 34, 48 Tausche: Nr. 4, 12 Ingrid, 4a Ich suche Nr. 34, 48 Ich tausche Nr. 4, 12 D4V117 Lösung: Fußballsticker! Suche: Nr. 34, 48 Tausche: Nr. 4, 12 Ingrid, 4a Lösungshäufigkeit: 77 % Schülerinnen und Schüler, die diese Testaufgabe lösen können, verfügen über die prozessorientierte Teilkompetenz des Verfassens von Texten. Sie können adressatengerechte Inhalte durch entsprechende W-Fragen (im konkreten Fall: Was? Wer? Wo?) ermitteln.

22 22 BIST-Ü D4 (2015)/freigegebene Items 5. Texte überprüfen, überarbeiten und berichtigen 5.2 Die Schülerinnen und Schüler können einfache Texte im Hinblick auf Sprachrichtigkeit und Rechtschreibung berichtigen. 18 Elisabeth hat ein Erlebnis mit ihrem Hund aufgeschrieben. In jedem Satz hat sich ein Fehler eingeschlichen. Überprüfe jeden Satz: Welcher Fehler hat sich hier eingeschlichen? A B C D Vorige Woche gehe ich mit meinem Hund spazieren. Als Flocki eine Hundedame erblickte, ziehte er wild an der Leine. Rutschte mir die Leine aus der Hand und Flocki lief davon. Wie ein Blitz rannte ich den Hund nach. Ordne zu: A B C D Fallfehler Mitvergangenheit falsch gebildet falsche Zeit verwendet unvollständiger Satz D4V059 Lösung: D B A C Lösungshäufigkeit: 27 % Schülerinnen und Schüler, die diese Testaufgabe lösen können, verfügen über die prozessorientierte Teilkompetenz des Überprüfens, Überarbeitens, Berichtigens von Texten. Sie können identifizieren, in welchem Wort ein Fehler vorliegt. Auf Basis ihres grammatikalischen Begriffsvokabulars können sie die Art des jeweiligen Fehlers zuordnen.

23 BIST-Ü D4 (2015)/freigegebene Items 23 Monologisches Sprechen (Bildergeschichte) Interlokutor/in (passt je nach Geschlecht die Anrede an das Kind an): Jede(r) von euch erhält eine Bildergeschichte. Schaut sie bitte genau an. Wenn ihr euch bei einem Bild nicht auskennt, könnt ihr mich fragen. Jede/r erzählt ihre/seine Geschichte zu diesen Bildern. Erzählt sie bitte dann ohne diese Vorlage so, dass ich gerne zuhöre. Du erhältst die Bildergeschichte Drachensteigen. Du hast dir diese Bildergeschichte angesehen erzähle mir bitte deine Geschichte.

24 24 BIST-Ü D4 (2015)/freigegebene Items Dialogisches Sprechen (Dilemmageschichte) Interlokutor/in (passt je nach Geschlecht die Anrede an das Kind an): Wir kommen jetzt schon zum letzten Teil. Ich lese euch jetzt eine Geschichte vor, über die wir anschließend reden. Die Reise zur Oma Anna und Tim stehen vor ihrem Koffer und all den Dingen, die sie bereits hergerichtet hätten für die Reise zu Oma. Zum ersten Mal dürfen sie alleine fahren und sie sind sehr stolz darauf. Doch jetzt sind sie ratlos! Wie sollten denn alle ausgewählten Dinge für die Reise in einen Koffer hineinpassen? Die Mutter hat als Lösung vorgeschlagen, dass jeder gut überlegen sollte, was er noch mitnehmen will. Eigentlich ist alles wichtig, wie soll man sich da entscheiden? Was würdet ihr mitnehmen? Ich habe euch zu dieser Geschichte je 10 Bilder von Gegenständen mitgebracht. Jede/r von euch soll zuerst aus diesen Bildern die 5 wichtigsten Gegenstände auswählen. Ihr habt jetzt jeweils 5 Bilder ausgesucht. Nun müsst ihr aus diesen Bildern die vier für euch gemeinsam wichtigsten Gegenstände auswählen. Ihr sollt darüber sprechen und miteinander eine Entscheidung treffen. Die Auswahl sollt ihr begründen.

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Hören, Sprechen und Miteinander-Reden H1: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1 Erlebnisse erzählen 2 Über Begebenheiten und Erfahrungen zusammenhängend sprechen

Mehr

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1 KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1.1 Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen 1.2 über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN 1. Kompetenzbereich Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1.1 Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören - Erlebnisse zuhörerbezogen

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards

Überprüfung der Bildungsstandards Überprüfung der Bildungsstandards Deutsch, 4. Schulstufe Ergebnisse der Überprüfung 2015 Schwerpunkt Lesen Bundesinstitut BIFIE, Mag. Simone Breit, Mai 2016 Das Kompetenzmodell in Deutsch Deutsch/Lesen/Schreiben,

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards

Überprüfung der Bildungsstandards Überprüfung der Bildungsstandards Deutsch, 4. Schulstufe Ergebnisse der Überprüfung 2015 Bundesinstitut BIFIE, Mag. Dr. Claudia Schreiner, Mag. Simone Breit, März 2016 Deutsch in der Volksschule und das

Mehr

Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe

Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe Ergebnisse der neuesten Bildungsstandards-Erhebung Mag. Simone Breit, Michael Bruneforth, MA AK Wien, 4. April 2014 Bundesinstitut BIFIE, Mag. Simone Breit,

Mehr

Bildungsstandards in Federleicht 4

Bildungsstandards in Federleicht 4 Bildungsstandards in Federleicht 4 1 Bildungsstandards in Federleicht 4 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Deutsch Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK Den einzelnen Bereichen des Deutschunterrichts sind jeweils eigenständige Zielsetzungen zugewiesen, die im Unterricht entsprechend

Mehr

Bildungsstandards in Federleicht 2

Bildungsstandards in Federleicht 2 Bildungsstandards in Federleicht 2 1 Bildungsstandards in Federleicht 2 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Deutsch Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Mehr

Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch

Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch Werk: Anton, das kleine Gespenst Lesetexte nach Buchstabenkanon. Ausgabe Druckschrift SBNR: 2354 Schulstufe: 1 Konzept: Im Leseheft werden die Bildungsstandards

Mehr

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden BILDUNGSSTANDARDS in FUNKELSTEINE DaZ Sprache gezielt fördern C (Buch-Nr. 165 468) Kompetenzen Kapiteltitel (Seitenverweis) Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1. Verständlich erzählen

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Die Bildungsstandards Deutsch beziehen sich auf den Deutsch-Lehrplan und legen fest, welche konkreten Lernergebnisse von den Schülerinnen und Schülern in der 4. Schulstufe erwartet

Mehr

Freigegebene Items Deutsch 4. Schulstufe, Verfassen von Texten

Freigegebene Items Deutsch 4. Schulstufe, Verfassen von Texten Freigegebene Items Deutsch 4. Schulstufe, Verfassen von Texten (Testteil 2 Prozessorientierte Teilkompetenzen) Multiple Choice 5. Texte überprüfen, überarbeiten und berichtigen 5.1 Die Schülerinnen und

Mehr

Kompetenzorientierte Jahresplanung

Kompetenzorientierte Jahresplanung 1 Kompetenzorientierte Jahresplanung SB. Seite im Schülerbuch AH. Seite im CD. Track Audio-CD LW. Lernwörter. Inhalte aus dem Lehrplan BiSt Zuordnung der Bildungsstandards Das sind wir! S. 6 15 S. 2 5

Mehr

Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht

Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht dar. Sie stellt die Lerninhalte der jeweiligen Kapitel

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Fach: Deutsch Jahrgang: 5

Fach: Deutsch Jahrgang: 5 In jeder Unterrichtseinheit muss bei den überfachlichen Kompetenzen an je mindestens einer Selbst-, sozialen und lernmethodischen Kompetenz gearbeitet werden, ebenso muss in jeder Einheit mindestens eine

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Deutsch Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Durch das ganze Jahr sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. hören verstehend zu

Mehr

Mittelschule Bayern. Plötzlich hörte Kim. Doppel-Klick. Arbeitsheft Deutsch. mit interaktiven Übungen

Mittelschule Bayern. Plötzlich hörte Kim. Doppel-Klick. Arbeitsheft Deutsch. mit interaktiven Übungen Mittelschule Bayern Plötzlich hörte Kim h c s u ä r e G ein k c e r h c S und vor Doppel-Klick Arbeitsheft Deutsch mit interaktiven Übungen 6 Inhaltsverzeichnis Arbeitstechniken Nachschlagen... 4 Im Wörterbuch

Mehr

Kompetenzorientierte Jahresplanung: Buntspecht Deutsch 3

Kompetenzorientierte Jahresplanung: Buntspecht Deutsch 3 1 Kompetenzorientierte Jahresplanung: Buntspecht Deutsch 3 SB Seite im Schülerbuch AH Seite im CD Track auf der Audio-CD LW Lernwörter Inhalte aus dem Lehrplan BiSt Zuordnung der Bildungsstandards Das

Mehr

Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht

Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht dar. Sie stellt die Lerninhalte der jeweiligen Kapitel

Mehr

HINWEISE ZU DEN BILDUNGSSTANDARDS

HINWEISE ZU DEN BILDUNGSSTANDARDS HINWEISE ZU DEN BILDUNGSSTANDARDS Bereich 1. Hören, Sprechen und Miteinander-Reden (HSR) Bildungsstandards im Kompetenzbereich 1. Verständlich erzählen und verstehend zuhören 2. Informationen einholen

Mehr

Bildungsstandards Deutsch Die D4-Testung Grundlagen

Bildungsstandards Deutsch Die D4-Testung Grundlagen Bildungsstandards Deutsch Die D4-Testung Grundlagen Manuela Glaboniat Guenther Sigott Zu Beginn Zu Beginn jeder Testung sind grundsätzliche Fragen zu klären, die sich unter drei Überschriften gruppieren

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Konstrukt- und Kompetenzstufenbeschreibung in Deutsch/Lesen/Schreiben 4. Schulstufe

Konstrukt- und Kompetenzstufenbeschreibung in Deutsch/Lesen/Schreiben 4. Schulstufe BIST-Ü D4 (2015) Konstrukt- und Kompetenzstufenbeschreibung in Deutsch/Lesen/Schreiben 4. Schulstufe Die Kompetenzstufen für die Überprüfung der Bildungsstandards Bundesinstitut für Bildungsforschung,

Mehr

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N L E V E R K U S E N H A U S C U R R I C U L U M D E U T S C H Jahrgangsstufen 5/6 Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen Neue Ausgabe) (im Folgenden DB) Klasse 5 Gegenstand Sprechen und Zuhören Schreiben 5.1

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Leistungsüberprüfung

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

SCHULARBEIT Nr In welchem Land trug sich die Geschichte Retter oder Angeklagter? zu? O In Schweden O In Finnland O In Norwegen O In Dänemark

SCHULARBEIT Nr In welchem Land trug sich die Geschichte Retter oder Angeklagter? zu? O In Schweden O In Finnland O In Norwegen O In Dänemark SCHULARBEIT Nr. 6 KOMPETENZEN: Anderen aufmerksam zuhören. Texte in Hinsicht auf Schreibabsicht bzw. Leserinnen und Leser bzw. Verwendungszusammenhang planen. Sprachliche und gestalterische Mittel überlegen.

Mehr

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Lernbaustein 1 Passgenau zum Lehrplan 2019 Schule Lehrkraft Klasse Schuljahr Grundlage:,

Mehr

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP)

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 1 2 Mehr als Sand und Meer (bietet die Möglichkeit, Sachtexte zum Zielort der Klassenfahrt auszuwählen) Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb (unter anderem zur Vorbereitung auf den schulinternen Vorlesewettbewerb,

Mehr

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj. Deutsch/Jg. 6.1 Sachtexte analysieren formulieren eigene Meinungen und vertreten diese formulieren Appelle und Aufforderungen nehmen begründet Stellung äußern sich artikuliert, verständlich, sach- und

Mehr

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen Kompetenzorientierte Jahresplanung

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen Kompetenzorientierte Jahresplanung VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen Kompetenzorientierte Jahresplanung W. Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten Rechtschreiben Texte verfassen Lesen Umgang mit

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

KostProbe Seiten. FUNKELSTEINE 3 Sprachbuch neu. Arbeitsblätter Fasching. Jeden DORNERstag. ... online bis zum nächsten DORNERstag!

KostProbe Seiten. FUNKELSTEINE 3 Sprachbuch neu. Arbeitsblätter Fasching. Jeden DORNERstag. ... online bis zum nächsten DORNERstag! Deutsch Sprachlehre Volksschule www.dorner-verlag.at KostProbe Seiten Jeden DORNERstag bieten wir Ihnen zum Verkosten Arbeitsblätter aus ausgewählten Titeln des Verlags E. DORNER als kostenfreie Downloads!

Mehr

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6 Unterrichtsvorhaben: Thema und ggf. Kapitel im LB Gedichte: Naturbilder Auseinandersetzung mit der Natur und den Jahreszeiten anhand

Mehr

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Liebe Schülerin, lieber Schüler, Vorwort Liebe Schülerin, lieber Schüler, jeder kann schreiben. Jeder hat viel zu erzählen. Und jeder Gedanke, jeder Text ist wichtig! Vor dir liegt das Lernbuch Schreiben, das dir helfen wird, deine Texte

Mehr

Ergebnisse zur Standardüberprüfung Deutsch vom Mai 2015

Ergebnisse zur Standardüberprüfung Deutsch vom Mai 2015 BIST-Ü D4 (2015) Ergebnisse zur Standardüberprüfung Deutsch vom Mai 2015 Rückmeldung an die Schüler/innen und Eltern/Erziehungsberechtigten Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Der Unterricht im Fach Deutsch wird in den Jahrgängen 5 und mit wöchentlich 2 Basis- Unterrichtstunden und einer SegeL- Stunde á 0 Minuten angeboten. Eine Auswahl

Mehr

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Schulhalbjahr Unterrichtseinheit / Inhalt (Stundenumfang / ggf. Diagnose) Kompetenzniveau C-D (für Klasse 5) u.

Mehr

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren Deutsch Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Erzählen, Zuhören und Informieren situationsbezogenes Sprechen: Erzählen, Mitteilen, Zuhören Gehörtes differenziert wahrnehmen und wiedergeben

Mehr

Kompetenzorientierter Deutschunterricht in der Volksschule Kompetenzmodell in Theorie und Praxis. Didaktisches Konzept des Deutschunterrichts

Kompetenzorientierter Deutschunterricht in der Volksschule Kompetenzmodell in Theorie und Praxis. Didaktisches Konzept des Deutschunterrichts Kompetenzorientierter Deutschunterricht in der Volksschule Kompetenzmodell in Theorie und Praxis Didaktisches Konzept des Deutschunterrichts Deutschunterricht integrativ kommunikativ handlungsorientiert

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben kennen grundlegende Rechtschreibregeln und -techniken

Mehr

Wer ist Harry Potter? Aufgabe Wer ist Momo? Aufgabe So beschreibe ich genau Aufgabe 20 23

Wer ist Harry Potter? Aufgabe Wer ist Momo? Aufgabe So beschreibe ich genau Aufgabe 20 23 Vorschlag für die Jahresplanung zu Starke Seiten Deutsch 1 Neue Freundschaften Einstieg Kompetenzen Zuhören/Sprechen: Schaubildern Informationen entnehmen, erklären, diskutieren, mündlich präsentieren;

Mehr

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann? sverzeichnis Inhalt Kontaktspiele Fragen entwickeln, Interview Gemeinschaftsaufgaben, Gesprächsregeln 8 Wir über uns 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse Rollenspiele

Mehr

34 Einsicht in die Sprache durch Sprachbetrachtung Fürwörter. der Hund er die Katze sie

34 Einsicht in die Sprache durch Sprachbetrachtung Fürwörter. der Hund er die Katze sie 3 Das ist meine Familie 3.7- Fürwörter Welches Fürwort gehört zu welchem Haustier? Schreibe die Beispiele auf! der Hund er die Katze sie 34 Einsicht in die Sprache durch Sprachbetrachtung 3.8 Landeskunde

Mehr

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten Kompetenzorientierte Jahresplanung Woche Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten 1 Hallo, da sind wir wieder! S. 6 11 LP: Interessant

Mehr

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule

7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule 7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2013, www.cornelsen.de 1/8 1. Blitz, Donner, Sterne und Planeten Berichten und Informieren 1.1 Schweres Unwetter

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

Curriculum Deutsch Klasse 1/2 Curriculum Deutsch Klasse 1/2 : Sprechen u. Zuhören Schwerpunkte: verstehend zuhören Gespräche führen zu anderen sprechen szenisch spielen Regelmäßige Gespräche führen, Erzählen zu Sachthemen Fachvokabular

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Aufgabenbeispiel LE 2

Aufgabenbeispiel LE 2 Aufgabenbeispiel LE 2 Deutsch, Lesen, Schreiben 43 Aufgabenbeispiel LE 2 Titel/Thema Kompetenzbereich Anzahl der Aufgaben 7 Lesen - Umgang mit Texten und Medien Aufgabe 1 3. Den Inhalt von Texten mit Hilfe

Mehr

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4 PIRSCH+ und ELK Materialien (= 41 43_MS) Afra Sturm Die hier zusammengestellten Materialien gehören zur Musteraufgabe 44 46_MS, deren Ziel es ist, den SuS aufzuzeigen, wie sie mithilfe von PIRSCH+ und

Mehr

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten Kompetenzorientierte Jahresplanung Woche Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten 1 Abenteuer und Erlebnisse in den Ferien S. 6 11

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7 Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7 Thema des Unterrichtsvorhaben s Wer bin ich? - Eigene Positionen entwickeln und vertreten Sprechen und Zuhören sie unterscheiden

Mehr

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Bögen Grundschule Deutsch 4. Schuljahr Niedersachsen Auswertungsheft Auswertungsbogen von: Klasse: Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Dann markiere im Auswertungsheft die bearbeiteten

Mehr

CURRICOLO DI TEDESCO L2

CURRICOLO DI TEDESCO L2 CURRICOLO DI TEDESCO L2 SCUOLA PRIMARIA E SECONDARIA DI I GRADO Biennium 1 Stufenprofile Hörverstehen im Alltag häufig gebrauchte Formeln (Begrüßungen, Verabschiedungen, Entschuldigungen, ) verstehen in

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015 strittige Themen diskutieren Kapitel 2 Fair sein -miteinan sprechen -Wortarten Aktiv / Passiv - ein Streitgespräch schriftlich vorbereiten - zu einem strittigen Thema recherchieren die Ergebnisse Sprechen

Mehr

Unterrichtsvorhaben 1

Unterrichtsvorhaben 1 Unterrichtsvorhaben 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Wir und unsere Schule Umfang: ca. 15 Stunden Charakteristische Merkmale von Kurzgeschichten erarbeiten Abgrenzung der Kurzgeschichte zu anderen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden Bibliotheksbesuch I Medienoase

Mehr

Emil und die Monster

Emil und die Monster Emil und die Monster von Stefan Karch LehrerInnenbegleitmaterial erstellt von Dipl.-Päd. Lisa Gallauner G&G Verlag, Wien 2012 1. Verschwundene Begleiter (Artikel) Oje, diesen Namenwörtern (Nomen) aus dem

Mehr

TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10. Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig?

TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10. Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig? Inhaltsverzeichnis 1 TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10 Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig? 10 Stolpersteine auf der Wortebene 11

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen persönliche Erlebnisse und Interessen mitteilen, auch Gefühle versprachlichen Gesprächsregeln und techniken pflegen und weiter festigen

Mehr

Laut-Buchstaben-Zuordnung Wörter mit ei... 2 Testseite: Laut-Buchstaben-Zuordnung... 9

Laut-Buchstaben-Zuordnung Wörter mit ei... 2 Testseite: Laut-Buchstaben-Zuordnung... 9 Inhalt Laut-Buchstaben-Zuordnung Wörter mit ei.......................................... 2 Testseite: Laut-Buchstaben-Zuordnung................... 9 Großschreibung Menschen, Tiere und Dinge..............................

Mehr

1. ABC der Tiere Jedes Kind kann Lesen und Schreiben lernen 3

1. ABC der Tiere Jedes Kind kann Lesen und Schreiben lernen 3 ABC der Tiere 3 Konzeption 2 Inhaltsverzeichnis Konzeption 1. ABC der Tiere Jedes Kind kann Lesen und Schreiben lernen 3 2. ABC der Tiere 3 Konzeption 4 2.1. Sprachbuch und Lesebuch im Verbund 4 2.2. Methoden

Mehr

Zentrale Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2011 / Deutsch

Zentrale Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2011 / Deutsch Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrale Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4 Schuljahr 2011 / 2012 Deutsch Name : Klasse : Name: Klasse: Aufgabe 1 Orientierungsarbeit Deutsch Rechtschreiben

Mehr

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Themenfeld: Kindernachrichten (aus aller Welt)

Themenfeld: Kindernachrichten (aus aller Welt) Themenfeld: Kindernachrichten (aus aller Welt) Aufgabenübersicht Bereich Lernaufgabe FN Schwerpunkt Kompetenzerwartung Das Fernsehprogramm Einen diskontinuierlichen Text erschließen Reporter sein Einen

Mehr

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 3

Deutsch Jahrgangsstufe 3 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 3 Zeitraum Sommerferien Herbstferien Sprechen und Zuhören: sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln

Mehr

Bildungsstandards in Milli & Co. 1

Bildungsstandards in Milli & Co. 1 Bildungsstandards in Milli & Co. 1 1 Bildungsstandards in Milli & Co. 1 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Deutsch Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken.

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken. Liebfrauenschule Bonn / Curriculum Deutsch Jahrgangsstufe 6 (*in Jgst. 5 oder 6) schriftliche Aufgabentypen: 1: erzählen [a) Erfahrenes, Erlebtes, Erdachtes; b) auf der Basis von Materialien o. Mustern];

Mehr

Arbeitsplan Deutsch Klasse 4 (erstellt Juni 2017 von T. Henning) Grundschule Melbergen-Wittel 2017

Arbeitsplan Deutsch Klasse 4 (erstellt Juni 2017 von T. Henning) Grundschule Melbergen-Wittel 2017 Sommerferien bis Herbstferien Prozessbezogene L: Informationen aus anspruchsvolleren Texten zunehmend selbstständig entnehmen und wiedergeben. S: Eigene Absichten und Gedanken und Erfahrungen zu Sprache,

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben 6.1: Umfang: Das kann man auch anders schreiben 4-6 Wochen Texte überarbeiten - Lit. Textsorten und ihre

Mehr

Sprache als Gestaltungsmittel

Sprache als Gestaltungsmittel Titel Gegenstand Schulstufe Märchen und Sagen Deutsch 5. Schulstufe Informationen für bestimmte Zwecke bearbeiten sowie schriftlich und mündlich vermitteln: Aus Gehörtem, Gesehenem und Gelesenem Wesentliches

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: 1. Detektivgeschichten Bestimmung von Nebensatzarten und ihrer Funktionen 2. Einen Jugendroman untersuchen Figuren und Handlung 3. Sachbezogener Gebrauch

Mehr

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen Woche Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten 1 In der zweiten Klasse S. 10 15 LP: Erlebnisse mitteilen; Hinführen zum Gespräch

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen Woche Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten 1 In der zweiten Klasse S. 8 11 2 In die Schule gehen wir gerne S. 12 15 LP: Erlebnisse

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Was es alles für Texte zum Thema Drachen, Krokodile und Schlangen gibt! Texte sichten und vergleichen Jahrgangsstufen 3/4 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch

Mehr

KostProbe Seiten. Neu! FUNKELSTEINE 4 Sprachbuch NEU. Arbeitsblätter Festliche Tage. Jeden DORNERstag. ... online bis zum nächsten DORNERstag!

KostProbe Seiten. Neu! FUNKELSTEINE 4 Sprachbuch NEU. Arbeitsblätter Festliche Tage. Jeden DORNERstag. ... online bis zum nächsten DORNERstag! Deutsch Sprachlehre Volksschule www.dorner-verlag.at KostProbe Seiten Jeden DORNERstag bieten wir Ihnen zum Verkosten Arbeitsblätter aus ausgewählten Titeln des Verlags E. DORNER als kostenfreie Downloads!

Mehr

Entdecke mit dem Tiger

Entdecke mit dem Tiger Entdecke mit dem Tiger Finde die Rechenregel und die fehlenden Zahlen. 6 8 5 8 7 0 8 0 5 7 8 Welches Zeichen passt? Welche Zahl passt nicht? Male die passenden Formen in In jeder Reihe hat sich eine Zahl

Mehr

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 6: 1. Freundschaft schließen 2. Kreatives Erschließen eines Jugendromans 3. Ein Blick in die Steinzeit 4. Fabeln 5. Über Ereignisse berichten 6. Sagen 7.

Mehr

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Thüringen µ Synopse Lehrplan Klassenstufe 5 deutsch.werk 1 Gymnasium Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Anschauliches Darstellen Erzählen eigener Erlebnisse und Erfinden von Geschichten

Mehr

Aufgabenbeispiel LE 1

Aufgabenbeispiel LE 1 38 Praxishandbuch Bildungsstandards 4. Schulstufe Aufgabenbeispiel LE 1 Aufgabenbeispiel LE 1 Titel/Thema Kompetenzbereich Anzahl der Aufgaben 4 Der besondere Sieg Lesen - Umgang mit Texten und Medien

Mehr

Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008

Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008 Deutsch Gymnasium Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008 5 Vergleichsarbeiten Verbindliche Projekte keine Jugend debattiert Verbindliche Themen im Arbeitsbuch deutsch.punkt 5 2 X Lernstationen 6 X

Mehr

Zentrale Aufnahmeprüfung 2017 für die Langgymnasien des Kantons Zürich

Zentrale Aufnahmeprüfung 2017 für die Langgymnasien des Kantons Zürich Zentrale Aufnahmeprüfung 2017 für die Langgymnasien des Kantons Zürich Sprachprüfung Deutsch Name:... Vorname:... Kantonsschule:... Nummer:... Lies den Text auf dem beiliegenden Textblatt sorgfältig durch.

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden 5-Schritt-Lesemethode Für diese

Mehr

Deutsch. Übersicht. Schleswig-Holstein Der echte Norden. Zentrale Abschlussarbeiten Deutsch 2018 ESA/MSA

Deutsch. Übersicht. Schleswig-Holstein Der echte Norden. Zentrale Abschlussarbeiten Deutsch 2018 ESA/MSA Schleswig-Holstein Der echte Norden Zentrale Abschlussarbeiten Deutsch 2018 Funktion Rahmenbedingungen Vorbereitung Beispiele Rückmeldung Deutsch ESA/MSA Übersicht 1 Funktion Zentrale Abschlussarbeiten

Mehr

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 9 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 9 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 3x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Während des gesamten

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6 Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte

Mehr

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6 Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6 1. Unterrichtsvorhaben: Dem Dieb auf der Spur Sätze und Satzglieder untersuchen - Knifflige Fälle Satzglieder und Sätze unterscheiden - Genaue

Mehr

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Geschichten erzählen und verfassen

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Geschichten erzählen und verfassen Oberthema: Spannend erzählen seinheit: Geschichten erzählen und verfassen 16 Stunden Abenteuer im Alltag: Erlebnisse spannend erzählen (DB 5, S. 52 S. 61) Gespenstergeschichten lesen und erzählen (DB 5,

Mehr

FUNKELSTEINE Sprachlehre 2. Jahresplanung. SB Sprachbuch AH Arbeitsheft LH Leseheft. LP Lehrplanhinweise BIST Kompetenzen nach Bildungsstandards

FUNKELSTEINE Sprachlehre 2. Jahresplanung. SB Sprachbuch AH Arbeitsheft LH Leseheft. LP Lehrplanhinweise BIST Kompetenzen nach Bildungsstandards FUNKELSTEINE Sprachlehre 2 Sprachbuch Arbeitsheft Leseheft Lehrplanhinweise Kompetenzen nach Bildungsstandards Unter Berücksichtigung unterschiedlicher Arbeitsweisen und Lerntempi wurde auf eine genaue

Mehr

Jahresübersicht Jahrgang 5 Stand: Juni 2008

Jahresübersicht Jahrgang 5 Stand: Juni 2008 Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium Jahresübersicht Jahrgang 5 Stand: Juni 2008 Klassenarbeiten: 5 Vergleichsarbeiten Verbindliche Projekte keine Autorenlesung Verbindliche Themen im Arbeitsbuch

Mehr