Konstrukt- und Kompetenzstufenbeschreibung in Deutsch/Lesen/Schreiben 4. Schulstufe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konstrukt- und Kompetenzstufenbeschreibung in Deutsch/Lesen/Schreiben 4. Schulstufe"

Transkript

1 BIST-Ü D4 (2015) Konstrukt- und Kompetenzstufenbeschreibung in Deutsch/Lesen/Schreiben 4. Schulstufe Die Kompetenzstufen für die Überprüfung der Bildungsstandards

2 Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens Alpenstraße 121/5020 Salzburg 2. aktualisierte Fassung (Stand, März 2016) Für den Inhalt verantwortlich: BIFIE I Department Bildungsstandards & Internationale Assessments (BISTA) Kontakt: 0662/ ; office.bista@bifie.at Bei Fragen zur Rückmeldung kontaktieren Sie bitte unsere Hotline: Telefon: 0662/ ; bist4-rm@bifie.at Die Überprüfung und Rückmeldung der Bildungsstandards ist rechtlich verpflichtend verankert und zählt zu den gesetzlichen Kernaufgaben des Bundesinstituts BIFIE (BIFIE-Gesetz 2008).

3 BIST-Ü D4 (2015)/Konstrukt- und Kompetenzstufenbeschreibung 1 Inhalt 3 1 Einleitung 7 2 Kompetenzmodell und Kompetenzstufenbeschreibungen 7 3 Kompetenzbereich Lesen Umgang mit Medien und Texten Lesefertigkeit auf Wortebene Leseverständnis Teilkompetenzen von Leseverständnis 9 4 Kompetenzbereich Verfassen von Texten Dimensionen von Textproduktion Prozessorientierte Teilkompetenzen 14 5 Kompetenzbereich Einsicht in Sprache durch Sprachbetrachtung 16 6 Kompetenzbereich Rechtschreiben 17 7 Kompetenzbereich Hören, Sprechen, Miteinander-Reden Hören Sprechen, Miteinander-Reden 20 8 Ausblick 21 9 Weiterführende Literatur

4

5 BIST-Ü D4 (2015)/Konstrukt- und Kompetenzstufenbeschreibung 3 1 Einleitung Die Bildungsstandards und deren Überprüfung wurden mit dem Ziel implementiert, Qualität an den Schulen zu sichern und den Unterricht darüber hinaus stetig evidenzbasiert weiterzuentwickeln. Sie sind von den Lehrplänen abgeleitet und stellen konkret formulierte Lernergebnisse dar. Es werden grundlegende Kompetenzen abgebildet, die Schüler/innen bis zum Ende der 4. bzw. 8. Schulstufe erworben haben sollten. Dabei handelt es sich um Fähigkeiten, Fertigkeiten und Haltungen, die für die weitere schulische und berufliche Bildung von zentraler Bedeutung sind. Die Kompetenzmodelle zu den österreichischen Bildungsstandards strukturieren einen Unterrichtsgegenstand in seine unterschiedlichen Teilbereiche (Kompetenzbereiche). Bei den Standardüberprüfungen werden diese Bereiche separat erfasst, wogegen diese im Unterricht in einem Zusammenspiel vermittelt werden. Durch die Strukturierung ist bei der Überprüfung eine gesonderte Betrachtung der Ergebnisse für jeden Kompetenzbereich möglich. Mit den objektiven Standardüberprüfungen kann festgestellt werden, in welchen Bereichen und in welchem Ausmaß die Schüler/innen die aus den Lehrplänen abgeleiteten grundlegenden Kompetenzen beherrschen. Zudem bilden sie die Grundlage für eine Reflexion und eine Weiterentwicklung des Unterrichts. Beispielsweise können Schulleiter/innen erkennen, ob an ihrer Schule blinde Flecken bestehen, also z. B. einzelne Kompetenzbereiche auffällig weniger gut ausgebildet sind als andere. Die Lehrer/innen und Schulleiter/innen können auf Basis der Berichte geeignete Maßnahmen setzen, um die Vermittlung der Kompetenzen sicherzustellen bzw. noch weiter zu verbessern. Damit die drei wesentlichen Funktionen der Bildungsstandards, die Orientierungsfunktion, die Förderungsfunktion und die Evaluationsfunktion, erfüllt werden können, müssen die Standards für die Überprüfungen möglichst in inhaltliche, fachdidaktisch orientierte und illustrierte Kompetenzstufen übersetzt werden, an denen sich die Akteure des Schulwesens bei der Setzung von Maßnahmen der Qualitätssicherung und -entwicklung orientieren können. Im diesem Dokument werden das Kompetenzmodell und die Kompetenzstufen für die abgeschlossene und zukünftige Überprüfungen der Bildungsstandards Deutsch/Lesen/Schreiben für die 4. Schulstufe dargestellt.

6 4 BIST-Ü D4 (2015)/Konstrukt- und Kompetenzstufenbeschreibung 2 Kompetenzmodell und Kompetenzstufenbeschreibungen Wie in der Einleitung erwähnt, liegt den in den Bildungsstandards festgelegten Kompetenzen ein aus dem jeweiligen Lehrplan abgeleitetes fachspezifisches Kompetenzmodell zugrunde. Eine wesentliche Funktion des Deutschunterrichts in der Grundschule ist die Förderung der sprachlichen Entwicklung des Kindes. Lerninhalte sind daher nicht separat, sondern in Beziehung zueinander zu verstehen und werden in der nachstehenden Abbildung 1 dementsprechend durch die fünf dunkelgrau hinterlegten Kompetenzbereiche in Deutsch/Lesen/ Schreiben auf der 4. Schulstufe dargestellt. Hören Sprechen Textproduktion Prozessorientierte Teilkompetenzen Hören, Sprechen und Miteinander- Reden Verfassen von Texten Kompetenzbereiche Deutsch/Lesen/Schreiben 4. Stufe Rechtschreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Einsicht in Sprache durch Sprachbetrachtung Lesefertigkeit Leseverständnis Abbildung 1: Kompetenzmodell für Deutsch/Lesen/Schreiben auf der 4. Schulstufe Für die Überprüfung und Rückmeldung wird der Kompetenzbereich Lesen Umgang mit Texten und Medien (kurz Lesen) in Lesefertigkeit sowie Leseverständnis und der Kompetenzbereich Verfassen von Texten in Textproduktion sowie die prozessorientierten Teilkompetenzen getrennt. Für den Kompetenzbereich Hören, Sprechen und Miteinander-Reden werden Hören und, nur für eine Stichprobe von Schulen, Sprechen getrennt rückgemeldet. Diese differenzierten Bereiche sind in Abbildung 1 in Hellgrau dargestellt. Der Kompetenzbereich Einsicht in Sprache durch Sprachbetrachtung wird kurz Sprachbetrachtung genannt. Die Kompetenzmodelle zu den österreichischen Bildungsstandards strukturieren einen Gegenstand in seine unterschiedlichen Teilbereiche. Es handelt sich daher um sog. Strukturmodelle. Sie gliedern einen Gegenstand in seine zentralen Kompetenzbereiche und machen ihn beschreibbar. Die Kompetenzmodelle haben nicht den Anspruch, Aufschluss über den Kompetenzstand von Schülerinnen und Schülern zu geben. Um Kompetenz- bzw. Lernstände kriterial beschreiben zu können, wurden sofern möglich Kompetenzstufenbeschreibungen entwickelt. Ausgangspunkt für die Festlegung der Kompetenzstufen sind die Kann -Beschrei-

7 BIST-Ü D4 (2015)/Konstrukt- und Kompetenzstufenbeschreibung 5 bungen (can-do-statements) zu den Bildungsstandards (BGBl. II Nr. 1/2009) 1, die auf den Kompetenz modellen beruhen. Aus den Kann -Beschreibungen wurden in einem drei-phasigen Standard-Setting die Kompetenzstufen beschrieben und mit Schwellenwerten verknüpft. Alle drei Phasen wurden jeweils vor der ersten Überprüfung der Bildungsstandards eines Fachs abgeschlossen. Diese Kompetenzstufenbeschreibungen und Schwellenwerte werden auch für zukünftige Überprüfungen verwendet. In der ersten Phase wurde bestimmt, wie viele Stufen für die Überprüfung der Bildungsstandards verwendet werden sollen. Die Kompetenzerreichung wird in Österreich in vier Stufen beschrieben. Die Schüler/innen können die Bildungsstandards demnach übertreffen (Stufe 3), erreichen (Stufe 2), teilweise erreichen (Stufe 1), nicht erreichen (unter Stufe1). In der zweiten Phase wurden die Kompetenzstufenbeschreibungen, wie sie in diesem Dokument präsentiert werden, festgelegt. Diese Festlegung fand durch ein Expertenpanel mit Beteiligung von Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktikern, Lehrerinnen und Lehrern und internationalen Expertinnen und Experten statt. Ausgehend von den Kann -Beschreibungen (can-do-statements) der Bildungsstandards wurden für die einzelnen Stufen Kompetenzen beschrieben, die Schüler/innen auf dieser Stufe typischerweise aufweisen. Für die Stufe Bildungsstandards nicht erreicht liegt eine solche Beschreibung nicht explizit vor. Sie ergibt sich als Abgrenzung zur Stufe teilweise erreicht, d. h., die Leistungen, die der Stufe nicht erreicht zugeordnet werden, entsprechen überwiegend nicht den für die Stufe teilweise erreicht beschriebenen Kompetenzen. Alle Stufen sind aufeinander aufbauend, d. h., Schüler/innen, die eine bestimmte Stufe erreichen, verfügen auch über diejenigen Kompetenzen, die in den Stufen darunter beschrieben sind. In der dritten Phase, nach der Erstellung der Beschreibungen, erfolgte die Definition der sogenannten Cut- Scores (Schwellenwerte). Damit kann dann die Leistung einer Schülerin bzw. eines Schülers (ausgedrückt durch eine bestimmte Punktanzahl) auf einer der vier Stufen verortet werden. Die Festsetzung der einzelnen Schwellen erfolgte inhaltlich anhand von Expertenratings in einem Team von Lehrerinnen und Lehrern, Fachdidaktikerinnen und -didaktikern, Pädagoginnen und Pädagogen sowie Psychologinnen und Psychologen. Dabei werden die Testitems oder Schülerperformanzen von den Expertinnen und Experten gesichtet und hinsichtlich ihrer Verortung auf den Kompetenzstufen beurteilt. Dann werden diese Beurteilungen mithilfe statistischer Methoden in konkrete Punktwerte übersetzt. 2 Eine Zuordnung zu der entsprechenden Kompetenzstufe bedeutet nicht, dass alle Fähigkeiten auf dieser Stufe von jeder Schülerin und jedem Schüler beherrscht wird. Sie erfolgt kompensatorisch, d. h., wenn einzelne Fähigkeiten einer Kompetenzstufe nicht vorliegen, kann dies durch andere Fähigkeiten kompensiert werden. Obwohl die Leistung der Schüler/innen einer der Stufen zugeordnet wird, liegt die Leistung trotzdem auf einem Kontinuum. Das bedeutet aber auch, dass die Leistung innerhalb einer Stufe unterschiedlich sein kann beispielsweise sind die Kompetenzen von zwei Schülerinnen bzw. Schülern auf der Stufe Bildungsstandards erreicht unterschiedlich, wenn die eine Schülerin/der eine Schüler die Stufe nur knapp erreicht hat und die andere Schülerin/der andere Schüler schon am oberen Ende der Stufe liegt. Grundlegende Informationen zur Standardüberprüfung finden Sie im Handbuch zur Standardüberprüfung in Deutsch, 4. Schulstufe. Information für Lehrer/innen ( und Beispiele für verwendete Items und Aufgabenstellungen auf der BIFIE-Homepage unter 1 Abrufbar unter 2 Eine detaillierte Beschreibung dieses Verfahrens findet sich für das Fach Mathematik bei Bazinger, Freunberger & Itzlinger-Bruneforth (2013) unter bzw. bei Freunberger & Yanagida (2012). Eine Beschreibung der Entwicklung von Testitems findet sich bei Itzlinger-Bruneforth & Kuhn (2015) unter files/dl/td_itemerstellung_bist-ue.pdf.

8 6 BIST-Ü D4 (2015)/Konstrukt- und Kompetenzstufenbeschreibung Kompetenzstufenbeschreibungen liegen für diejenigen Bereiche vor, in denen es systematische Zusammenhänge gibt, die aufeinander aufbauen und die als solche beschrieben werden können. Ist dies nicht der Fall, können die Aufgaben nicht einer Kompetenzstufe zugeordnet werden. Für Österreich wurden für einige Bereiche keine Kompetenzstufenbeschreibungen erstellt: a) für den Kompetenzbereich Rechtschreiben, b) für den Teilbereich Lesefertigkeit auf Wortebene des Kompetenzbereichs Lesen und c) für die prozessorientierten Teilkompetenzen des Kompetenzbereichs Verfassen von Texten. In der folgenden Abbildung werden diejenigen Bereiche, für die Kompetenzstufen formuliert wurden, grün dargestellt. Für grau hinterlegte Bereiche gibt es keine Kompetenzstufenbeschreibungen. Deutsch/Lesen/ Schreiben Lesen Verfassen von Texten Textproduktion Sprachbetrachtung Rechtschreiben Leseverständnis Lesefertigkeit auf Wortebene 3 prozessorient. Teilkompetenzen 3 Teilkompetenzen 4 Dimensionen Inhalt Aufbau sprachliche Angemessenheit sprachliche Richtigkeit Hören BIFIE Salzburg BLK-Treffen, September 2015 Sprechen Abbildung 2: Kompetenzstufenmodelle für Deutsch/Lesen/Schreiben auf der 4. Schulstufe

9 BIST-Ü D4 (2015)/Konstrukt- und Kompetenzstufenbeschreibung 7 3 Kompetenzbereich Lesen Umgang mit Medien und Texten Der Kompetenzbereich Lesen ist in die Bereiche Lesefertigkeit auf Wortebene und Leseverständnis auf der Wort-, Satz- und Textebene untergliedert. 3.1 Lesefertigkeit auf Wortebene Die Lesefertigkeit auf Wortebene ist eine Grundvoraussetzung für das Leseverständnis und sollte nach den ersten beiden Schulstufen beherrscht werden. Die Lesekompetenz wird durch das Leseverständnis in Kompetenzstufenbeschreibungen abgebildet. Die separate Erfassung der Lesefertigkeit auf Wortebene ist dennoch von diagnostischer Bedeutsamkeit. Der Bereich Lesefertigkeit auf Wortebene fokussiert auf die Fähigkeit der Schüler/innen, einzelne Wörter genau und rasch zu lesen. Die Schüler/innen sollen dabei in angemessener Geschwindigkeit Wörter lesen und sie auch von Wörtern mit ähnlichem Schriftbild unterscheiden können. Die Lesefertigkeit ist eine Grundvoraussetzung für das Leseverständnis und wird vor allem durch Übung verbessert. Bei der Standardüberprüfung sollten innerhalb einer Minute so viele Wörter wie möglich präsentierten Bildern zugeordnet werden. Die geschriebenen Wörter ähnelten sich in ihrem Schriftbild und/oder Lautbild, z. B. Weste Wüste Wespe Würste. Für den Bereich Lesefertigkeit wurden keine Kompetenzstufen definiert. Die Leistung wird über die Quantität rückgemeldet, d. h. die Anzahl richtiger Antworten. Diese Vorgehensweise entspricht einer der Methoden, die auch im Schulalltag Anwendung finden, da auch im Rahmen dieser die Lesefertigkeit über die Anzahl an richtig gelesenen Wörtern gemessen wird. Eine dieser Methoden ist beispielsweise das Führen eines Lautleseprotokolls. Bei Lesefertigkeit auf Wortebene wird daher zum Vergleich an Stelle der Kompetenzstufen die kategoriale Verteilung nach Lösungshäufigkeiten angegeben. Da die Lesefertigkeit auf Wortebene eine Grundvoraussetzung für das Leseverständnis ist, begründen sich die Kategorien in der Darstellung von Lesefertigkeit durch den Zusammenhang zwischen Lesefertigkeit und Leseverständnis. Die Leistung der Schüler/innen wird dabei in drei Gruppen geteilt, wobei sich die Kategorien auf die Anzahl der korrekt gelösten Wörter beziehen. 3.2 Leseverständnis Im Bereich Leseverständnis wird erhoben, inwieweit Schüler/innen ein Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene besitzen und altersadäquate lineare und nicht-lineare Texte (z. B. Tabellen, Grafiken) unterschiedlicher Länge und inhaltlicher, struktureller und sprachlicher Komplexität verstehen. Mit dem Bereich wird auch erfasst, inwieweit Schüler/innen Informationen sowohl in Sach- und Gebrauchstexten als auch in literarischen Texten erkennen, wiedergeben, miteinander vergleichen, verknüpfen und das Wesentliche eines Textes erfassen können. Das Leseverständnis schließt außerdem diejenigen Fähigkeiten ein, die notwendig sind, um den Aufbau von Texten zu erkennen, Textsorten zu unterscheiden und das Gelesene mit Vorwissen zu verknüpfen. In der Schule werden diese Fähigkeiten z. B. gefördert, wenn die Schüler/innen inhaltliche oder interpretative Fragen zu einem Text beantworten sollen oder über den Inhalt diskutieren und die eigene Meinung vertreten sollen. Bei der Standardüberprüfung wurde das Leseverständnis anhand mehrerer unterschiedlich langer Texte überprüft. Je nach Textlänge war dann entweder ein Item oder ein Itembündel zu bearbeiten.

10 8 BIST-Ü D4 (2015)/Konstrukt- und Kompetenzstufenbeschreibung In der folgenden Tabelle werden die Kompetenzstufen für Leseverständnis beschrieben. Leseverständnis: inhaltliche Beschreibung der einzelnen Kompetenzstufen 3 Bildungsstandards übertroffen Die Schüler/innen verfügen über alle Kompetenzen der Stufe 2. Darüber hinaus verstehen sie auch inhaltlich, strukturell und sprachlich komplexere Texte. Die Schüler/innen sind in der Lage, verschiedene Teile eines Texts in einen Zusammenhang zu bringen, auch wenn die einzelnen Informationen nicht klar erkennbar sind und deren Bedeutung indirekt erschlossen werden muss. Die Schüler/innen können komplexere Schlüsse ziehen, ihre Reflexionen mit ihrem Vorwissen in Beziehung setzen und somit begründende Aussagen über den Gesamtzusammenhang des Texts geben. 2 Bildungsstandards erreicht Die Schüler/innen verfügen über ein sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene und verstehen altersadäquate lineare und nichtlineare Texte unterschiedlicher Länge und unterschiedlicher inhaltlicher, struktureller und sprachlicher Komplexität. Die Schüler/innen können mehrere konkrete Informationen sowohl in Sach- und Gebrauchstexten als auch in literarischen Texten erkennen, wiedergeben, miteinander vergleichen und verknüpfen. Die Schüler/innen können das Wesentliche eines Texts erfassen und den Verlauf einer Handlung erschließen. Sie erkennen den Aufbau von Texten und unterscheiden Textsorten nach wesentlichen Merkmalen. Die Schüler/innen verstehen den inhaltlichen Gesamtzusammenhang eines Texts und erfassen auch nicht ausdrücklich genannte Sachverhalte. Das Gelesene kann mit dem Vorwissen verknüpft, reflektiert und mithilfe von persönlichen Erfahrungen und Einstellungen beurteilt werden. Es gelingt den Schülerinnen und Schülern, zum Gelesenen Stellung zu nehmen und ihre Meinung zu begründen. 1 Bildungsstandards teilweise erreicht Die Schüler/innen verfügen über elementare Lesefähigkeiten auf Wort- und Satzebene und verstehen kurze lineare und nichtlineare Texte von geringer inhaltlicher, struktureller und sprachlicher Komplexität. Die Schüler/innen erkennen einzelne konkrete Informationen und können sie wiedergeben, solange diese direkt im Text und an leicht auffindbaren Stellen stehen. Die Schüler/innen ordnen Inhalte folgerichtig und können einfache Schlüsse ziehen. Gängige Textsorten werden anhand klar erkennbarer Merkmale erkannt. unter 1 Bildungsstandards nicht erreicht 3.3 Teilkompetenzen von Leseverständnis Der Bereich Leseverständnis wird zusätzlich getrennt für drei Teilkompetenzen betrachtet: Explizite Informationen ermitteln, Allgemeines Textverständnis, Textbezogenes Interpretieren und Reflektieren. Die Teilkompetenz Explizite Informationen ermitteln beschreibt auf der Wort- und Satzebene die Fähigkeit, Informationen aus literarischen Texten sowie aus Sach- und Gebrauchstexten zu entnehmen. Die Teilkompetenz Allgemeines Textverständnis beschreibt die Fähigkeiten, Textinformationen bzw. Inhalte zu erkennen, wiederzugeben, miteinander zu vergleichen, zu ordnen und/oder zu verknüpfen. Des Weiteren kann das Wesentliche eines Textes erfasst sowie der Verlauf einer Handlung erschlossen werden. Die Unterscheidung von Textsorten nach wesentlichen Merkmalen und auch das Erkennen der sprachlichen und formalen Gestaltung bzw. des Aufbaus eines Textes werden dieser Teilkompetenz zugeordnet. Die Teilkompetenz Textbezogenes Interpretieren und Reflektieren beschreibt die Fähigkeiten, den Sinn von Texten zu klären, nicht ausdrücklich genannte Sachverhalte zu verstehen bzw. zu einem Text Stellung nehmen zu können.

11 BIST-Ü D4 (2015)/Konstrukt- und Kompetenzstufenbeschreibung 9 4 Kompetenzbereich Verfassen von Texten Der Kompetenzbereich Verfassen von Texten ist in die Bereiche Textproduktion und prozessorientierte Teilkompetenzen untergliedert. Der Fokus des Kompetenzbereichs Verfassen von Texten liegt in der Textproduktion. Dabei produzieren die Schülerinnen und Schüler einen Text zu einer bestimmten Schreibhaltung (Erzählen/Unterhalten, Informieren oder Appellieren). Die Beurteilung dieses Textes gliedert sich in die vier Dimensionen Inhalt, Aufbau, sprachliche Angemessenheit und sprachliche Richtigkeit. Der Bereich Verfassen von Texten wird auch aus der Perspektive der Unterteilung in die prozessorientierten Teilkompetenzen Planen, Verfassen sowie Überprüfen/Überarbeiten/Berichtigen untersucht. Die Teilkomponenten sind diagnostisch relevant, sie sind aber nicht unabhängig von anderen Kompetenzen wie z. B. Rechtschreiben. Daher gibt es auch in diesem Bereich keine Kompetenzstufenbeschreibungen. 4.1 Dimensionen von Textproduktion Der Bereich Textproduktion stellt die Fähigkeiten der Schüler/innen dar, Texte zu einem vorgegebenen Schreibanlass bzw. einer bestimmten Aufgabenstellung entsprechend zu verfassen. Die kriteriengeleitete Bewertung wird getrennt für vier verschiedene Dimensionen betrachtet und dargestellt. Für jede der vier Dimensionen wurde eine eigene Kompetenzstufenbeschreibung entwickelt. Daraus ergibt sich die Konsequenz, dass auch die kriteriale Rückmeldung auf Basis dieser vier Dimensionen erfolgt. Die Dimension Inhalt zeigt die Fähigkeiten der Schüler/innen, den Textinhalt an das Thema und an die Besonderheiten der Schreibaufgabe anzupassen und in einem adäquaten Umfang darzustellen. Bei der Dimension Aufbau wird die Fähigkeit der Schüler/innen, Texte nach einer dem Textmuster entsprechenden Gliederung folgerichtig und zusammenhängend aufzubauen, erfasst. Die Dimension sprachliche Angemessenheit umfasst die Fähigkeiten der Schüler/innen, zusammenhängende Texte mit abwechslungsreichem Satzbau unter Verwendung von geeigneten sprachlichen Mitteln zu verfassen und Texte der Schreibabsicht entsprechend ohne störende Wortwiederholungen und mit einem passenden, abwechslungsreichen Wortmaterial zu formulieren. Die Dimension sprachliche Richtigkeit zeigt, inwieweit Schüler/innen eine gemäß den Anforderungen des österreichischen Lehrplans normgerechte Schreibweise verwenden. Um diese Fähigkeiten zu fördern, können im Unterricht beim Verfassen von Texten konkrete Aufgaben gestellt werden, wie z. B. sich einen passenden Schluss für einen angefangenen Text zu überlegen oder sich zu überlegen, was man selbst an einem Text gut findet. In den folgenden Tabellen werden die Kompetenzstufen für die Dimensionen der Textproduktion beschrieben.

12 10 BIST-Ü D4 (2015)/Konstrukt- und Kompetenzstufenbeschreibung Verfassen von Texten Inhalt: inhaltliche Beschreibung der einzelnen Kompetenzstufen 3 Bildungsstandards übertroffen Die Schüler/innen verfügen im Bereich der Textproduktion über eine Schreibkompetenz, die in inhaltlicher Hinsicht über die Anforderungen der Stufe 2 hinausgeht. Sie entwickeln eigenständige Ideen, kreative inhaltliche Ansätze oder besonders detaillierte Darstellungen. Das bedeutet für die Schreibabsicht... Erzählen: Die Schüler/innen können originelle Ideen und/oder Gedanken, Gefühle, Reaktionen passend in ihren Text einbauen. Informieren: Die Schüler/innen können Subjekte und/oder Objekte besonders detailliert beschreiben und/oder zur Veranschaulichung Vergleiche und Erklärungen einfügen. Appellieren: Die Schüler/innen können überzeugend appellieren und/oder sich in inhaltlicher Hinsicht in besonders hohem Maße an den Leserinnen und Lesern orientieren. 2 Bildungsstandards erreicht Die Schüler/innen können Texte zu einem vorgegebenen Schreibanlass bzw. einer bestimmten Aufgabenstellung entsprechend verfassen. Sie können den Textinhalt an das Thema und an die Besonderheiten der Schreibaufgabe anpassen und in einem adäquaten Umfang darstellen. Die Schüler/innen können Texte in inhaltlicher Hinsicht einer bestimmten Schreibabsicht entsprechend verfassen. Das bedeutet für die Schreibabsicht... Erzählen: Die Schüler/innen können ein erlebtes oder fiktionales Geschehen subjektiv gefärbt bzw. überwiegend emotional (spannend, stimmungsvoll, packend) erzählen. Informieren: Die Schüler/innen können Subjekte und/oder Objekte durchgängig sachlich und für Leser/innen nachvollziehbar beschreiben und über Sachverhalte informieren. Appellieren: Die Schüler/innen können die Sicht der Leser/innen berücksichtigen und ihre Texte adressatenbezogen verfassen. Sie können plausible Argumente formulieren. Ein appellativer Charakter des Texts ist erkennbar. 1 Bildungsstandards teilweise erreicht Die Schüler/innen können den Textinhalt nur teilweise an das Thema bzw. an die Schreibaufgabe anpassen und die inhaltlichen Aspekte einer bestimmten Schreibabsicht nicht zur Gänze berücksichtigen. Das bedeutet für die Schreibabsicht... Erzählen: Die Schüler/innen können ein erlebtes oder fiktionales Geschehen nur in überwiegend erzählender Form darstellen und/oder dabei die Erzählperspektive nicht durchgängig einhalten. Informieren: Die Schüler/innen können Subjekte und/oder Objekte nur teilweise sachlich und für Leser/innen nachvollziehbar beschreiben. Appellieren: Die Schüler/innen können nur in Ansätzen Begründungen formulieren, ein appellativer Charakter oder Adressatenbezug ist ansatzweise erkennbar. unter 1 Bildungsstandards nicht erreicht

13 BIST-Ü D4 (2015)/Konstrukt- und Kompetenzstufenbeschreibung 11 Verfassen von Texten Aufbau: inhaltliche Beschreibung der einzelnen Kompetenzstufen 3 Bildungsstandards übertroffen Die Schüler/innen verfügen im Bereich der Textproduktion über eine Schreibkompetenz, die in Bezug auf den Aufbau über die Anforderungen der Stufe 2 hinausgeht. Das bedeutet für die Schreibabsicht... Erzählen: Die Schüler/innen können zusätzlich zum dreiteiligen Textmuster (Einleitung Hauptteil Schluss) einen Spannungsbogen Schritt für Schritt bis zu einem deutlich erkennbaren Höhepunkt aufbauen. Informieren: Die Schüler/innen können innerhalb ihrer gewählten Textstruktur ein weiteres Ordnungsmuster aufbauen. Appellieren: Die Schüler/innen können im Schlussteil des Texts einen eindeutigen Bezug zur Aufgabenstellung herstellen. 2 Bildungsstandards erreicht Die Schüler/innen können Texte nach einer dem Textmuster entsprechenden Gliederung folgerichtig und zusammenhängend aufbauen. Das bedeutet für die Schreibabsicht... Erzählen: Die Schüler/innen können den Text nach dem dreiteiligen Textmuster (Einleitung Hauptteil Schluss) gliedern und die einzelnen Teile bezüglich ihrer Ausführlichkeit angemessen gewichten. Sie können Texte frei von Gedankensprüngen und Widersprüchen verfassen. Informieren: Die Schüler/innen können Textelemente so aneinanderreihen, dass sich eine sachlogisch angemessene Struktur ergibt. Appellieren: Die Schüler/innen können Behauptungen und Begründungen sinnvoll aneinanderreihen, sodass sich ein sachlogischer Zusammenhang ergibt. 1 Bildungsstandards teilweise erreicht Die Schüler/innen können Texte weitgehend verständlich verfassen, Ablauf und/oder Zusammenhänge sind jedoch nicht frei von Gedankensprüngen. Eine Struktur ist nur ansatzweise erkennbar. Das bedeutet für die Schreibabsicht... Erzählen: Die Schüler/innen verfassen Texte, bei denen das dreiteilige Textmuster (Einleitung Hauptteil Schluss) nur ansatzweise erkennbar ist und/oder die einzelnen Teile nicht angemessen gewichtet sind. Informieren: Die Schüler/innen können Textelemente so aneinanderreihen, dass eine Struktur erkennbar ist. Ein durchgängiges Ordnungsmuster ist jedoch nicht erkennbar. Appellieren: Die Schüler/innen können Behauptungen und Begründungen überwiegend, aber nicht zur Gänze sinnvoll aneinanderreihen. unter 1 Bildungsstandards nicht erreicht

14 12 BIST-Ü D4 (2015)/Konstrukt- und Kompetenzstufenbeschreibung Verfassen von Texten sprachliche Angemessenheit: inhaltliche Beschreibung der einzelnen Kompetenzstufen 3 Bildungsstandards übertroffen Die Schüler/innen verfügen im Bereich der Textproduktion über eine Schreibkompetenz, die in Bezug auf die sprachliche Angemessenheit über die Anforderungen der Stufe 2 hinausgeht. Sie können sprachliche Gestaltungsmittel auf verschiedene Weise gezielt einsetzen. Das bedeutet für die Schreibabsicht... Erzählen: Die Schüler/innen können treffende Ausdrücke, Phrasen, wörtliche Reden etc. gezielt einsetzen, um eine bestimmte Wirkung zu erzielen. Informieren: Die Schüler/innen können Subjekte und/oder Objekte auf vielfältige Weise (mithilfe von Fachbegriffen, Attributen, Vergleichen etc.) beschreiben. Appellieren: Die Schüler/innen können sprachliche Gestaltungsmittel gezielt einsetzen, um Begründungen zu formulieren und Adressatinnen und Adressaten zu überzeugen. 2 Bildungsstandards erreicht Die Schüler/innen verfassen Texte mit abwechslungsreichem Satzbau und nahezu ohne sich wiederholende Satzanfänge. Sie verbinden Sätze mit geeigneten sprachlichen Mitteln zu einem zusammenhängenden Text. Die Schüler/innen formulieren ihre Texte der Schreibabsicht entsprechend ohne störende Wortwiederholungen und verwenden dazu ein zur Aufgabenstellung passendes, abwechslungsreiches Wortmaterial. Das bedeutet für die Schreibabsicht... Erzählen: Die Schüler/innen können einen Text mit treffenden Wörtern abwechslungsreich und lebendig gestalten. Informieren: Die Schüler/innen können Subjekte und/oder Objekte anschaulich und sachlich beschreiben. Appellieren: Die Schüler/innen können einen Text argumentativ und appellativ sowie adressatengerecht formulieren. 1 Bildungsstandards teilweise erreicht Die Schüler/innen formulieren Texte der Schreibabsicht Erzählen, Informieren oder Appellieren entsprechend mit eher einfachem Satzbau, Satzanfänge wiederholen sich teilweise. Das verwendete Wortmaterial ist jedoch manchmal unpassend und enthält einige störende Wortwiederholungen. unter 1 Bildungsstandards nicht erreicht Verfassen von Texten sprachliche Richtigkeit: inhaltliche Beschreibung der einzelnen Kompetenzstufen 3 Bildungsstandards übertroffen Die Schüler/innen verfügen im Bereich der Textproduktion über eine Schreibkompetenz, die in Bezug auf die sprachliche Richtigkeit über die Anforderungen der Stufe 2 hinausgeht. Sie sind in der Lage, über die Anforderungen des österreichischen Lehrplans hinaus orthografisch nahezu fehlerfrei zu schreiben und/oder die erweiterten Interpunktionsregeln (Redezeichen, Beistriche) in den meisten Fällen richtig anzuwenden. 2 Bildungsstandards erreicht Die Schüler/innen verwenden eine gemäß den Anforderungen des österreichischen Lehrplans normgerechte Schreibweise, abgesehen von vereinzelten Verstößen. Die verwendeten Wortformen und Sätze werden nahezu durchgängig grammatikalisch richtig gebildet. Die Schüler/innen halten die passende Zeitform fast durchgängig ein. 1 Bildungsstandards teilweise erreicht Die Schüler/innen verwenden die gemäß den Anforderungen des österreichischen Lehrplans normgerechte Schreibweise noch nicht durchgängig. Das bedeutet, dass sie häufig gebrauchte Wörter nur teilweise normgerecht schreiben und/oder noch mehrmals gegen grundlegende Phänomene und Regelmäßigkeiten der Rechtschreibung verstoßen. Sie bilden noch nicht alle Wortformen und/oder Sätze in grammatikalisch richtiger Form. Die passende Zeitform wird teilweise, aber noch nicht durchgängig eingehalten. unter 1 Bildungsstandards nicht erreicht

15 BIST-Ü D4 (2015)/Konstrukt- und Kompetenzstufenbeschreibung Prozessorientierte Teilkompetenzen Bei den prozessorientierten Teilkompetenzen werden die Fähigkeiten der einzelnen Phasen des Schreibprozesses aus der Gesamtheit des Schreibprozesses herausgelöst, um die Fähigkeiten möglichst trennscharf und detailliert berichten zu können. Das Verfassen von Texten wird getrennt betrachtet für das Planen, das Verfassen und das Überprüfen/Überarbeiten/Berichtigen. Diese Kompetenzen werden rezeptiv abgefragt, d. h., den Schülerinnen und Schülern wurden Testitems vorgelegt, die die Kompetenzen in diesem Bereich operationalisieren. Die Teilkompetenz Planen beschreibt die Fähigkeiten, entsprechende Schreibanlässe für das Verfassen von Texten zu nutzen bzw. Texte zu planen. Dabei geht es um das Erkennen von mitteilenswerten Inhalten, um das Planen eines Textes im Hinblick auf Schreibabsicht bzw. Leser/innen, das Nutzen von Informationsquellen, das Notieren von Textentwürfen und das Überlegen und Notieren von sprachlichen und gestalterischen Mitteln. Die Teilkompetenz Verfassen beschreibt die Fähigkeiten, Texte entsprechend der Schreibabsicht und Zielgruppe zu verfassen bzw. sprachliche Mittel bewusst einzusetzen. Darunter versteht man einerseits das Verfassen unterschiedlicher Textformen, um zu erzählen, zu unterhalten, zu appellieren, zu informieren und zu notieren. Andererseits sollen Texte verständlich und adressatengerecht geschrieben bzw. sachlich angemessen dem Handlungsablauf entsprechend strukturiert werden. Sprachliche Gestaltungsmittel sollen bei der Wortwahl, bei der Formulierung von Sätzen und beim Verbinden von Sätzen zu einem Text bewusst verwendet werden. Die Teilkompetenz Überprüfen, Überarbeiten, Berichtigen beschreibt die Fähigkeit, Texte im Hinblick auf Verständlichkeit, Aufbau sowie sprachliche Gestaltung und Wirkung zu überprüfen und zu überarbeiten. Außerdem sollen einfache Texte auf ihre Sprachrichtigkeit und Rechtschreibung berichtigt werden können. Diese Fähigkeit kann im Unterricht angeregt werden, indem man z. B. die Schüler/innen ein Ereignis planen lässt oder gegenseitig Texte korrigiert. Für diesen Bereich gibt es keine Kompetenzstufenbeschreibungen.

16 14 BIST-Ü D4 (2015)/Konstrukt- und Kompetenzstufenbeschreibung 5 Kompetenzbereich Einsicht in Sprache durch Sprachbetrachtung Der Kompetenzbereich Sprachbetrachtung beschreibt, inwieweit Schüler/innen über Einsichten in die Funktion und den strukturellen Aufbau von Sprache sowie über Wissen hinsichtlich grammatikalischer Strukturen und einen Grundbestand an Fachbegriffen verfügen und Fertigkeiten zum Untersuchen von Sprache besitzen. Inkludiert sind beispielsweise die Fähigkeit zur Sprachreflexion wie die Unterscheidung von Wortarten und Zeitformen oder die Unterscheidung zwischen Standardsprache und Regionalsprache. Auch grammatikalische Fähigkeiten wie die Identifikation von Wortstämmen und Wortbausteinen oder das Erkennen von Kategorien für Wörter (Namenwort, Zeitwort ) zählen dazu. Klassische Aufgaben hierzu sind in der Schule das Aufteilen eines Satzes in Satzglieder und das Ordnen sowie Benennen dieser. Andere Übungen sind Spiele mit verwandten Wörtern oder mit zusammengesetzten Wörtern. Bei der Standardüberprüfung sollte beispielsweise für verschiedene Wörter wie Garten, Tier, Ofen, leicht entschieden werden, ob die Zusammensetzung mit einem weiteren Wort wie Kinder einen Sinn ergibt. In einem weiteren Beispiel sollte angegeben werden, worüber das 3. Satzglied eines dargestellten Satzes informiert. Dazu war aus vier verschiedenen angegebenen Inhalten der richtige zu wählen. In der folgenden Tabelle werden die Kompetenzstufen für den Kompetenzbereich Sprache durch Sprachbetrachtung beschrieben.

17 BIST-Ü D4 (2015)/Konstrukt- und Kompetenzstufenbeschreibung 15 Sprachbetrachtung: inhaltliche Beschreibung der einzelnen Kompetenzstufen 3 Bildungsstandards übertroffen ab 670 Punkte Die Schüler/innen verfügen über einen bewussten Umgang mit Sprache und Einsichten in die Funktion von Sprache und ihren strukturellen Aufbau, die über die Anforderungen der Stufe 2 hinausgehen. Sie können dies in anspruchsvollen Aufgaben und auch im nicht vertrauten Kontext flexibel auf Wort- und Satzebene anwenden. 2 Bildungsstandards erreicht Punkte Die Schüler/innen verfügen über Einsichten in die Funktion von Sprache und ihren strukturellen Aufbau. Zusätzlich zum Grundwissen an grammatikalischen Strukturen und zu einem Grundbestand an Fachbegriffen verfügen sie über Fertigkeiten zum Untersuchen von Sprache. Die Schüler/innen können zwischen mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch unterscheiden. Sie kennen Möglichkeiten der Wortbildung (Wortstammprinzip, Wortbausteine, Zusammensetzungen) und können diese auch situationsangepasst anwenden. Sie sind in der Lage, kreative Sprachmittel für Einsichten in die Wortbildung zu nutzen. Sie können Wörter Oberbegriffen zuordnen. Sie erfassen Bedeutungsunterschiede bzw. -abstufungen von sinnverwandten Wörtern. Die Schüler/innen erkennen und benennen die wichtigsten Wortarten (Namenwort, Zeitwort, Eigenschaftswort, Artikel). Die Schüler/innen kennen Form, Funktion und Fachbezeichnungen der wichtigsten sprachlichen Zeitformen (Gegenwart, Vergangenheit, Mitvergangenheit, Zukunft). Sie verstehen die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen (Personalformen, Mehrzahlbildung, Fälle). Sie kennen die Funktion und die Fachbezeichnung von Aussagesatz, Fragesatz, Ruf- bzw. Aufforderungssatz. Sie sind in der Lage, nach Satzgliedern zu fragen und diese zu unterscheiden sowie das Prädikat und das Subjekt zu identifizieren und zu benennen. Die Schüler/innen können Elemente der Unterrichtssprache Deutsch mit solchen anderer Sprachen vergleichen und Ähnlichkeiten erkennen. 1 Bildungsstandards teilweise erreicht Punkte Die Schüler/innen verfügen über grundlegende Einsichten in die Funktion von Sprache und in ihren strukturellen Aufbau. Die Schüler/innen können in eindeutigen Fällen zwischen mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch unterscheiden. Sie kennen Möglichkeiten der Wortbildung (Wortstammprinzip, Wortbausteine, Zusammensetzungen) und können dies in einfachen Aufgaben anwenden. Die Schüler/innen können die wichtigsten Wortarten (Namenwort, Zeitwort, Eigenschaftswort, Artikel) und Zeitformen (Gegenwart, Vergangenheit, Mitvergangenheit, Zukunft) voneinander unterscheiden und wenden diese im Kontext an. Sie können Satzschlusszeichen den entsprechenden Satzarten zuordnen. Schüler/innen erkennen Satzglieder und können sie umstellen. Die Schüler/innen können prägnante Ähnlichkeiten deutscher Wörter mit Wörtern anderer Sprachen erkennen. unter 1 Bildungsstandards nicht erreicht bis 407 Punkte

18 16 BIST-Ü D4 (2015)/Konstrukt- und Kompetenzstufenbeschreibung 6 Kompetenzbereich Rechtschreiben Der Kompetenzbereich Rechtschreiben beschreibt, inwieweit Schüler/innen Regeln für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden sowie entsprechende Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken verwenden. Es werden die Fähigkeiten abgebildet, einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben zu können und Regeln der Rechtschreibung zu kennen und anzuwenden. Darüber hinaus soll das erworbene Sprach- und Regelwissen zur Überarbeitung der eigenen Schreibprodukte dienen. Unter Arbeitstechniken und Rechtschreibstrategien wird beispielsweise verstanden, dass Regelhaftigkeiten erkannt und verbalisiert werden können, für das richtige Schreiben von Wörtern die Möglichkeit des Ableitens und Verlängerns genutzt werden kann, aber auch, dass der Umgang mit einem Wörterbuch gelingt. Übungen in der Schule wären z. B. das Bilden von Wortverlängerungen, um auf die richtige Schreibweise wie d/t zu schließen oder in einem vorgefassten ausschließlich klein geschriebenen Text die Namenwörter zu finden. Das alphabetische Ordnen von Wörtern ist eine gängige Übung, die Nachschlagetechnik zu verbessern. Der Kompetenzbereich Rechtschreiben wurde in der Standardüberprüfung mithilfe von zwei Testteilen überprüft: einem Lückendiktat (produktiver Teil) und einer Rechtschreibüberprüfung (rezeptiver Teil). Für das Lückendiktat waren maximal 25 Lücken vorgesehen. In jedem Satz sollten ein bis drei Testwörter in die vorhandenen Lücken eingetragen werden. Beim zweiten Teil sollten beispielsweise aus einer Auswahl Wörter angekreuzt werden, die ein ff brauchen. Auch Aufgaben, bei denen es um alphabetisches Ordnen ging, gehörten dazu. Für den Bereich Rechtschreiben wurden keine Kompetenzstufen definiert. Die Leistung wird über die Quantität rückgemeldet, d. h. der Anzahl richtiger Antworten. Diese Vorgehensweise entspricht einer der Methoden, die auch im Schulalltag Anwendung finden, da auch im Rahmen dieser die Rechtschreibkompetenz über die Anzahl an Fehlern gemessen wird.

19 BIST-Ü D4 (2015)/Konstrukt- und Kompetenzstufenbeschreibung 17 7 Kompetenzbereich Hören, Sprechen, Miteinander-Reden Der Kompetenzbereich Hören, Sprechen, Miteinander-Reden wurde mittels zweier Testteile getrennt voneinander überprüft. 7.1 Hören Der Testteil Hören zielt darauf ab, das Hörverstehen der Schüler/innen darzustellen. Hörverstehen umfasst den Prozess und die Fähigkeit der komplexen, situationsbezogenen und unmittelbaren Verarbeitung von Gehörtem. Es werden die Fähigkeiten der Schüler/innen berichtet, monologische und dialogische Hörtexte semiauthentischen Charakters zu verstehen, wichtige Detailinformationen zu entnehmen und textnahe Schlüsse zu ziehen. Auch die Fähigkeiten, Informationen zu vergleichen und zu beurteilen sowie die Angemessenheit von Sprechhandlungen zu erkennen und einzuschätzen, werden anhand von fiktionalen und nichtfiktionalen Hörtexten erhoben. Im Unterricht kann man diese Fähigkeit beispielsweise mit Übungen zur Buchstaben-Laut-Zuordnung, dem Singen von Liedern, dem finden von Reimwörtenr oder dem Unterscheiden ähnlicher Wörter und Laute fördern. Auch Übungen zu Reimwörtern der Silbensprache ( Ro-bo-ter ) oder Wortkettenspiele ( Spiel Lampe Esel ) fördern die Sprachwahrnehmung. Der Kompetenzbereich Hören wurde bei der Standardüberprüfung mittels mehrerer Hörbeiträge überprüft, die den Schüler/innen via CD präsentiert wurden. Die Hörstimuli wurden einmal abgespielt. Jedem Hörbeitrag war eine situative Einbettung (Vorentlastung) vorangestellt (z. B. Du hörst nun einen Wetterbericht ). In der folgenden Tabelle werden die Kompetenzstufen für den Kompetenzbereich Hören beschrieben. Hören: inhaltliche Beschreibung der einzelnen Kompetenzstufen 3 Bildungsstandards übertroffen Die Schüler/innen verfügen über alle Kompetenzen der Stufe 2, darüber hinaus verstehen sie auch Hörtexte, deren Themenfelder über den vertrauten Kontext hinausgehen. Sie können auch weniger zentrale Detailinformationen entnehmen, nicht nur das Thema, sondern auch den Aufbau des Hörtexts erkennen und die Sprecherintention deuten. Die Schüler/innen können komplexere Schlüsse ziehen und ihre Reflexionen mit ihrem Vorwissen in Beziehung setzen. 2 Bildungsstandards erreicht Die Schüler/innen sind in der Lage, altersangemessene monologische und dialogische Hörtexte (fiktionale und nichtfiktionale Textsorten) zu verstehen, wenn die Themen aus vertrautem Kontext stammen. Sie können wichtige Detailinformationen entnehmen, textnahe Schlüsse ziehen und das Thema des Texts erkennen. Die Schüler/innen können die aufgenommenen Informationen eigenständig vergleichen und beurteilen, auch im Hinblick auf die Textfunktion und die Handlungsmotive. Sie können in Dialogen die Angemessenheit von Sprechhandlungen erkennen und einschätzen und greifen dazu auch auf parasprachliche Hinweise zurück. 1 Bildungsstandards teilweise erreicht Die Schüler/innen sind in der Lage, altersangemessene monologische und dialogische Hörtexte (fiktionale und nichtfiktionale Textsorten) zu verstehen, wenn die Themen aus vertrautem Kontext stammen. Die Schüler/innen können die Bedeutung ähnlich klingender Wörter im Satzkontext unterscheiden. Sie können wichtige und prominent präsentierte Detailinformationen entnehmen und textnahe Schlüsse ziehen. Sie können das Thema des Texts nicht immer sicher erkennen. Die Schüler/innen können die aufgenommenen Informationen beurteilen. unter 1 Bildungsstandards nicht erreicht

20 18 BIST-Ü D4 (2015)/Konstrukt- und Kompetenzstufenbeschreibung 7.2 Sprechen, Miteinander-Reden Im Kompetenzbereich der mündlichen Sprachproduktion (Sprechen) sind verschiedene Sprechhandlungskompetenzen zusammengefasst. Zu diesen in der Rückmeldung berücksichtigten Kompetenzen der Schüler/innen gehören die Fähigkeiten, artikuliert und an der Standardsprache Deutsch orientiert korrekt und deutlich zu sprechen, Erlebtes und Beobachtetes sowie Gedanken und Gefühle sprachlich angemessen auszudrücken, sachbezogen zu sprechen, formelle und informelle Gesprächsregeln anzuwenden sowie problem- oder adressatenbezogene Gespräche zu führen. Sie können außerdem zu einem Thema sprechen oder Gesprächsbeiträge aufnehmen, es weiterdenken und eine eigene Meinung dazu äußern. Weiterhin zählt zu den Kompetenzen im Sprechen neben der verbalen auch die nonverbale Ausdrucksfähigkeit. Sie ist durch die Fähigkeiten gekennzeichnet, in der Kommunikation Mimik und Körpersprache gezielt einzusetzen zu können. Diese Fähigkeiten können sich in der Schule besonders dann entwickeln, wenn die Lernbedingungen gut sind. Werden Kinder z. B. ständig verbessert, kann die Lust am Sprechen vergehen und die Entwicklung der Sprachproduktion sogar gehemmt werden. Daher ist ein offenes und freundliches Klassenklima notwendig. Durch regelmäßige Gespräche über alltägliche Situationen des Klassen- und Schullebens oder zu anderen interessanten Inhalten kann sich eine Gesprächskultur entwickeln, in der Kinder lernen, sich verständlich und angemessen auszudrücken. Ein Einbezug der Schüler/innen in unterschiedliche Gesprächsformen wie Kreisgespräche, Planungs- und Abschlussbesprechungen oder Pro-Contra-Gespräche ist sinnvoll. Auch das gemeinsame Finden von Gesprächsregeln ist förderlich. Eine Übung kann das Vorstellen der eigenen Person vor der Klasse sein. Bei der Standardüberprüfung mussten die Schüler/innen zu einem Sprechanlass sprechen, wobei Bilder als Impuls dienten. Des Weiteren sollten sie nach Betrachtung von Videosequenzen in eine Rolle der Figuren schlüpfen und mit einer Kollegin/einem Kollegen die dargestellte Gesprächssituation vollenden. Schließlich sollten die Schüler/innen in einem Dialog miteinander diskutieren.

21 BIST-Ü D4 (2015)/Konstrukt- und Kompetenzstufenbeschreibung 19 In der folgenden Tabelle werden die Kompetenzstufen für den Kompetenzbereich Sprechen beschrieben. Sprechen: inhaltliche Beschreibung der einzelnen Kompetenzstufen 3 Bildungsstandards übertroffen ab 619 Punkte Die Schüler/innen verfügen über alle Kompetenzen der Stufe 2, darüber hinaus bedienen sie sich eines erweiterten sprachlichen Registers und einer variantenreichen Stimmführung. Sie setzen paraverbale und nonverbale Mittel gezielt zur Unterstützung sprachlicher Aussagen und globaler Strukturierung ein. In primär dialogischen Sprechhandlungen (d. h. in thematisch fokussierten Gesprächen mit z. B. argumentativem oder appellativem Charakter) können die Schüler/innen eigene Beiträge auch initiativ platzieren, ihren eigenen Standpunkt vertreten und aktiv auf eine Lösung hinarbeiten. In primär monologischen Sprechhandlungen (z. B. Erklären, Erzählen) sind die Schüler/innen in der Lage, ihre Beiträge thematisch und inhaltlich auszubauen und sprachlich erkennbar an den Adressatinnen und Adressaten auszurichten. 2 Bildungsstandards erreicht Punkte Die Schüler/innen sprechen verständlich und benutzen Standardsprache, wenn es die Situation erfordert (einzelne Fehlleistungen und Färbungen können vorkommen). Sie bedienen sich einer altersadäquaten, situationsangemessenen Sprache (Wortschatz, Satzlehre und Sprachmittel der mündlichen Kommunikation). Die Schüler/innen artikulieren deutlich und setzen paraverbale sowie nonverbale Mittel zur Unterstützung sprachlicher Aussagen ein. In primär dialogischen Sprechhandlungen (d. h. in thematisch fokussierten Gesprächen mit z. B. argumentativem oder appellativem Charakter) sind die Schüler/innen in der Lage, eigene Beiträge angemessen zu platzieren, ihren eigenen Standpunkt zu verdeutlichen und sich lösungsorientiert zu verhalten. In primär monologischen Sprechhandlungen (z. B. Erklären, Erzählen) sind die Schüler/innen in der Lage, ihre Beiträge übergreifend zu strukturieren sowie adressatenorientiert und inhaltlich angemessen zu gestalten. 1 Bildungsstandards teilweise erreicht Punkte Die Schüler/innen beginnen sich an der Standardsprache zu orientieren, insbesondere in formell geprägten Situationen. Sie beherrschen einen altersadäquaten Wortschatz und eine nach den Regeln der mündlichen Kommunikation mehrheitlich korrekte Syntax. Die Artikulation ist nicht immer deutlich, paraverbale und nonverbale Mittel dienen nur teilweise zur Unterstützung sprachlicher Aussagen. In primär dialogischen Sprechhandlungen (d. h. in thematisch fokussierten Gesprächen mit z. B. argumentativem oder appellativem Charakter) sind die Schüler/innen in der Lage, angemessen mit Beiträgen zu reagieren. Sie können ihren eigenen Standpunkt verdeutlichen. In primär monologischen Sprechhandlungen (z. B. Erklären, Erzählen) strukturieren die Schüler/innen ihre Beiträge weitgehend zusammenhängend und adressatenorientiert. unter 1 Bildungsstandards nicht erreicht bis 257 Punkte

22 20 BIST-Ü D4 (2015)/Konstrukt- und Kompetenzstufenbeschreibung 8 Ausblick Die wesentliche Anwendung finden die Kompetenzstufenbeschreibungen in der Rückmeldung der Ergebnisse aus der Standardüberprüfung. Die Musterrückmeldungen geben einen Eindruck davon, wie die Kompetenzstände in Deutsch an Schüler/innen, ihre Lehrer/innen und die Schulleiter/innen berichtet werden. Musterrückmeldungen zu den Standardüberprüfungen Deutsch finden sich unter Die Bildungsstandards und die darauf aufbauenden Standardüberprüfungen ermöglichen einen detaillierten, strukturierten und objektiven Blick auf die Lernergebnisse der Schüler/innen, Klassen und Schulen. Auf Basis der Ergebnisse wird Handlungsbedarf sichtbar. Da bei den Standardüberprüfungen auch die Rahmenbedingungen mittels Kontextfragebögen erfasst werden, können evtl. Faktoren identifiziert werden, die zu einer Verbesserung der Schulqualität beitragen. Außerdem kennen die Schulleiter/innen und Lehrer/innen in der Regel die Eigenheiten und Bedürfnisse ihrer Schule ziemlich gut. Verschiedene Publikationen und weiterführende Maßnahmen unterstützen die Schritte nach der Ergebnisrückmeldung. So können beispielsweise Rückmeldemoderatorinnen und -moderatoren von der Schule angefordert werden, die bei der Interpretation der Ergebnisse sowie bei anderen Fragen zur Rückmeldung helfen. Um Lehrer/innen bei der praktischen Umsetzung der Bildungsstandards zu unterstützen, werden vom BIFIE unter anderem folgende Materialien angeboten: Praxishandbuch für Deutsch, Lesen, Schreiben 4. Schulstufe Kompetenzorientierter Unterricht in Theorie und Praxis zu finden unter: zu finden unter: Themenheft für den Kompetenzbereich Verfassen von Texten zu finden unter: Themenheft für die Kompetenzbereiche Einsicht in Sprache durch Sprachbetrachtung und Rechtschreiben zu finden unter: Themenheft für den Kompetenzbereich Hören, Sprechen und Miteinander-Reden zu finden unter: Handbuch zur Standardüberprüfung in Deutsch, Lesen, Schreiben, 4. Schulstufe zu finden unter:

23 BIST-Ü D4 (2015)/Konstrukt- und Kompetenzstufenbeschreibung 21 9 Weiterführende Literatur Bazinger, C., Freunberger, R. & Itzlinger-Bruneforth, U. (2013). Standard-Setting Mathematik. Technische Dokumentation BIST-Ü Mathematik, 4. Schulstufe, Verfügbar unter Standard_Setting_M4.pdf. BIFIE (Hrsg.) (2011a). Kompetenzorientierter Unterricht in Theorie und Praxis. Graz: Leykam. Verfügbar unter: BIFIE (Hrsg.) (2011b). Praxishandbuch für Deutsch, Lesen, Schreiben 4. Schulstufe. 2., durchgesehene und erweiterte Auflage. Graz: Leykam. Verfügbar unter: BIFIE (Hrsg.) (2011c). Themenheft für den Kompetenzbereich Hören, Sprechen und Miteinander-Reden. Deutsch, Lesen, Schreiben. Volksschule Grundstufe I + II. Graz: Leykam. Verfügbar unter: node/1507. BIFIE (Hrsg.) (2012). Themenheft für den Kompetenzbereich Verfassen von Texten. Deutsch, Lesen, Schreiben. Volksschule Grundstufe I + II. Graz: Leykam. Verfügbar unter: BIFIE (Hrsg.) (2014a). Handbuch zur Standardüberprüfung in Deutsch, Lesen, Schreiben, 4. Schulstufe. Salzburg. Verfügbar unter: BIFIE (Hrsg.) (2014b). Themenheft für die Kompetenzbereiche Einsicht in Sprache durch Sprachbetrachtung und Rechtschreiben. Deutsch, Lesen, Schreiben. Volksschule Grundstufe I + II. Graz: Leykam. Verfügbar unter: Bröderbauer, S., Haberfellner, C., Luthe, S., Neubacher, M. & Paasch, D. (2015). Rückmeldungen und Berichte zu den Bildungsstandardüberprüfungen. Technische Dokumentation BIST-Ü. Salzburg: BIFIE. Verfügbar unter: Freunberger, R. & Yanagida, T. (2012). Kompetenzdiagnostik in Österreich: Der Prozess des Standard-Settings. Psychologie in Österreich, 5, Itzlinger-Bruneforth, U. & Kuhn, T. (2015). Die Itemerstellung für Bildungsstandardüberprüfungen, Bundesinstitut BIFIE. Technische Dokumentation BIST-Ü. Verfügbar unter

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1 KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1.1 Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen 1.2 über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN 1. Kompetenzbereich Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1.1 Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören - Erlebnisse zuhörerbezogen

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Hören, Sprechen und Miteinander-Reden H1: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1 Erlebnisse erzählen 2 Über Begebenheiten und Erfahrungen zusammenhängend sprechen

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards

Überprüfung der Bildungsstandards Überprüfung der Bildungsstandards Deutsch, 4. Schulstufe Ergebnisse der Überprüfung 2015 Bundesinstitut BIFIE, Mag. Dr. Claudia Schreiner, Mag. Simone Breit, März 2016 Deutsch in der Volksschule und das

Mehr

Bildungsstandards in Federleicht 4

Bildungsstandards in Federleicht 4 Bildungsstandards in Federleicht 4 1 Bildungsstandards in Federleicht 4 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Deutsch Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Mehr

Bildungsstandards in Federleicht 2

Bildungsstandards in Federleicht 2 Bildungsstandards in Federleicht 2 1 Bildungsstandards in Federleicht 2 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Deutsch Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Mehr

Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe

Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe Ergebnisse der neuesten Bildungsstandards-Erhebung Mag. Simone Breit, Michael Bruneforth, MA AK Wien, 4. April 2014 Bundesinstitut BIFIE, Mag. Simone Breit,

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Die Bildungsstandards Deutsch beziehen sich auf den Deutsch-Lehrplan und legen fest, welche konkreten Lernergebnisse von den Schülerinnen und Schülern in der 4. Schulstufe erwartet

Mehr

Ergebnisse zur Standardüberprüfung Deutsch vom Mai 2015

Ergebnisse zur Standardüberprüfung Deutsch vom Mai 2015 BIST-Ü D4 (2015) Ergebnisse zur Standardüberprüfung Deutsch vom Mai 2015 Rückmeldung an die Schüler/innen und Eltern/Erziehungsberechtigten Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK Den einzelnen Bereichen des Deutschunterrichts sind jeweils eigenständige Zielsetzungen zugewiesen, die im Unterricht entsprechend

Mehr

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden BILDUNGSSTANDARDS in FUNKELSTEINE DaZ Sprache gezielt fördern C (Buch-Nr. 165 468) Kompetenzen Kapiteltitel (Seitenverweis) Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1. Verständlich erzählen

Mehr

Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch

Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch Werk: Anton, das kleine Gespenst Lesetexte nach Buchstabenkanon. Ausgabe Druckschrift SBNR: 2354 Schulstufe: 1 Konzept: Im Leseheft werden die Bildungsstandards

Mehr

Kompetenzorientierte Jahresplanung

Kompetenzorientierte Jahresplanung 1 Kompetenzorientierte Jahresplanung SB. Seite im Schülerbuch AH. Seite im CD. Track Audio-CD LW. Lernwörter. Inhalte aus dem Lehrplan BiSt Zuordnung der Bildungsstandards Das sind wir! S. 6 15 S. 2 5

Mehr

Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht

Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht dar. Sie stellt die Lerninhalte der jeweiligen Kapitel

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse

Mehr

Kompetenzorientierter Deutschunterricht in der Volksschule Kompetenzmodell in Theorie und Praxis. Didaktisches Konzept des Deutschunterrichts

Kompetenzorientierter Deutschunterricht in der Volksschule Kompetenzmodell in Theorie und Praxis. Didaktisches Konzept des Deutschunterrichts Kompetenzorientierter Deutschunterricht in der Volksschule Kompetenzmodell in Theorie und Praxis Didaktisches Konzept des Deutschunterrichts Deutschunterricht integrativ kommunikativ handlungsorientiert

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj. Deutsch/Jg. 6.1 Sachtexte analysieren formulieren eigene Meinungen und vertreten diese formulieren Appelle und Aufforderungen nehmen begründet Stellung äußern sich artikuliert, verständlich, sach- und

Mehr

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6 Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6 1. Unterrichtsvorhaben: Dem Dieb auf der Spur Sätze und Satzglieder untersuchen - Knifflige Fälle Satzglieder und Sätze unterscheiden - Genaue

Mehr

Bildungsstandards Deutsch Die D4-Testung Grundlagen

Bildungsstandards Deutsch Die D4-Testung Grundlagen Bildungsstandards Deutsch Die D4-Testung Grundlagen Manuela Glaboniat Guenther Sigott Zu Beginn Zu Beginn jeder Testung sind grundsätzliche Fragen zu klären, die sich unter drei Überschriften gruppieren

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten Kompetenzorientierte Jahresplanung Woche Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten 1 Hallo, da sind wir wieder! S. 6 11 LP: Interessant

Mehr

Kompetenzorientierte Jahresplanung: Buntspecht Deutsch 3

Kompetenzorientierte Jahresplanung: Buntspecht Deutsch 3 1 Kompetenzorientierte Jahresplanung: Buntspecht Deutsch 3 SB Seite im Schülerbuch AH Seite im CD Track auf der Audio-CD LW Lernwörter Inhalte aus dem Lehrplan BiSt Zuordnung der Bildungsstandards Das

Mehr

Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht

Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht dar. Sie stellt die Lerninhalte der jeweiligen Kapitel

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben (6. Klasse)

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben (6. Klasse) Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben (6. Klasse) Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse

Mehr

HINWEISE ZU DEN BILDUNGSSTANDARDS

HINWEISE ZU DEN BILDUNGSSTANDARDS HINWEISE ZU DEN BILDUNGSSTANDARDS Bereich 1. Hören, Sprechen und Miteinander-Reden (HSR) Bildungsstandards im Kompetenzbereich 1. Verständlich erzählen und verstehend zuhören 2. Informationen einholen

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch 1 Texten und : und Kleine und große Helden Erzählende Texte untersuchen Typ - erkennen Kommunikationsstörungen und schlagen Korrekturen vor. - machen sich Notizen, um Gehörtes festzuhalten. - setzen sich

Mehr

Bildungsstandards in Milli & Co. 1

Bildungsstandards in Milli & Co. 1 Bildungsstandards in Milli & Co. 1 1 Bildungsstandards in Milli & Co. 1 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Deutsch Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Mehr

Kompetenzbereiche und Kompetenzstufen in Deutsch 8. Schulstufe

Kompetenzbereiche und Kompetenzstufen in Deutsch 8. Schulstufe BIST-Ü D8 (2016) Kompetenzbereiche und Kompetenzstufen in Deutsch 8. Schulstufe Kompetenzstufenbeschreibungen für die Überprüfung der Bildungsstandards auf der Sekundarstufe 1 Bundesinstitut für Bildungsforschung,

Mehr

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert? Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 2 1 Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 2 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: 1. Detektivgeschichten Bestimmung von Nebensatzarten und ihrer Funktionen 2. Einen Jugendroman untersuchen Figuren und Handlung 3. Sachbezogener Gebrauch

Mehr

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 1 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden

Mehr

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden

Mehr

Verfassen von Texten. Freigegebene Schreibaufträge und ausgewählte Schülerperformanzen samt Kommentierung der Kompetenzstufenzuordnung

Verfassen von Texten. Freigegebene Schreibaufträge und ausgewählte Schülerperformanzen samt Kommentierung der Kompetenzstufenzuordnung Verfassen von Texten Freigegebene Schreibaufträge und ausgewählte Schülerperformanzen samt Kommentierung der Kompetenzstufenzuordnung Standardüberprüfung 2015 Deutsch, 4. Schulstufe Bundesinstitut für

Mehr

Kompetenzbereich: Zuhören und Sprechen

Kompetenzbereich: Zuhören und Sprechen BILDUNGSSTANDARDS in MITSPRACHE. DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE 1 (Buch-Nr. 165 472) Kompetenzen Aufgaben Kompetenzbereich: Zuhören und Sprechen Altersgemäße mündliche Texte im direkten persönlichen Kontakt

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015 Wir einigen uns Meinungen begründen Kapitel 2 Diskussion, Stellungnahme Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsreg eln einhalten, sich zielorientiert einbringen Schriftl. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben kennen grundlegende Rechtschreibregeln und -techniken

Mehr

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 6: 1. Freundschaft schließen 2. Kreatives Erschließen eines Jugendromans 3. Ein Blick in die Steinzeit 4. Fabeln 5. Über Ereignisse berichten 6. Sagen 7.

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen ausdrucksstark erzählen, anderen zuhören und Fragen stellen Gesprächstechniken üben und anwenden, z. B. bei Diskussionen und Gesprächsregeln

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Deutsch Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Durch das ganze Jahr sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. hören verstehend zu

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums Gymnasium Deutsch Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick - Argumentierendes Sprechen: Begründung von Meinungen; Einsatz sprachlicher und nonverbaler Mittel beim Sprechen - Wiederholung der

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 Erzählen und Gestalten: Texte über Freundschaften in und außerhalb der Schule Freundschaft im Alltag Erfahrungen austauschen und Standpunkte einnehmen Was bedeutet Freundschaft? Freundschaftsgeschichten

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Lyrik (DB Kap.12) Umfang: 3-4 Wochen Jahrgangsstufe: 6 Flüssiges Lesen von lyrischen Texten gestaltendes Lesen/ Vortragen (11) kürzere Texte auswendig lernen (12) einfache literarische

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen Kompetenzorientierte Jahresplanung

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen Kompetenzorientierte Jahresplanung VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen Kompetenzorientierte Jahresplanung W. Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten Rechtschreiben Texte verfassen Lesen Umgang mit

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die SuS erzählen intentional und adressatengerecht (3.1.2). indem sie Kriminalberichte eigenständig verfassen sowie

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben 6.1: Umfang: Das kann man auch anders schreiben 4-6 Wochen Texte überarbeiten - Lit. Textsorten und ihre

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen Woche Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten 1 In der zweiten Klasse S. 10 15 LP: Erlebnisse mitteilen; Hinführen zum Gespräch

Mehr

Unterrichtsvorhaben 1

Unterrichtsvorhaben 1 Unterrichtsvorhaben 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Wir und unsere Schule Umfang: ca. 15 Stunden Charakteristische Merkmale von Kurzgeschichten erarbeiten Abgrenzung der Kurzgeschichte zu anderen

Mehr

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten Kompetenzorientierte Jahresplanung Woche Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten 1 Abenteuer und Erlebnisse in den Ferien S. 6 11

Mehr

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen Woche Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten 1 Hallo, da sind wir wieder! S. 4 7 LP: Interessant und anschaulich erzählen; eigene

Mehr

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen Woche Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten 1 In der zweiten Klasse S. 8 11 2 In die Schule gehen wir gerne S. 12 15 LP: Erlebnisse

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken.

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken. Liebfrauenschule Bonn / Curriculum Deutsch Jahrgangsstufe 6 (*in Jgst. 5 oder 6) schriftliche Aufgabentypen: 1: erzählen [a) Erfahrenes, Erlebtes, Erdachtes; b) auf der Basis von Materialien o. Mustern];

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015 strittige Themen diskutieren Kapitel 2 Fair sein -miteinan sprechen -Wortarten Aktiv / Passiv - ein Streitgespräch schriftlich vorbereiten - zu einem strittigen Thema recherchieren die Ergebnisse Sprechen

Mehr

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6 Unterrichtsvorhaben: Thema und ggf. Kapitel im LB Gedichte: Naturbilder Auseinandersetzung mit der Natur und den Jahreszeiten anhand

Mehr

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Der Unterricht im Fach Deutsch wird in den Jahrgängen 5 und mit wöchentlich 2 Basis- Unterrichtstunden und einer SegeL- Stunde á 0 Minuten angeboten. Eine Auswahl

Mehr

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler... 1 Texten und : und Blätter, die die Welt bedeuten Das Medium Zeitung Typ 2 oder 5 Die Schülerinnen und Schüler... - beschaffen Informationen, wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden Bibliotheksbesuch I Medienoase

Mehr

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Schulhalbjahr Unterrichtseinheit / Inhalt (Stundenumfang / ggf. Diagnose) Kompetenzniveau C-D (für Klasse 5) u.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bildungsstandards Deutsch / Mathematik - 7. - 10. Klasse - Jahrgangsstufentests Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren Deutsch Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Erzählen, Zuhören und Informieren situationsbezogenes Sprechen: Erzählen, Mitteilen, Zuhören Gehörtes differenziert wahrnehmen und wiedergeben

Mehr

ENGLISCH: Kriterienkatalog für Leistungsüberprüfung SPRECHEN E5 + E6

ENGLISCH: Kriterienkatalog für Leistungsüberprüfung SPRECHEN E5 + E6 ENGLISCH: Kriterienkatalog für Leistungsüberprüfung SPRECHEN E5 + E6 Teilbereiche: Aufgabenstellung Flüssigkeit / Redezeit Wortschatz, Fragen, Antworten Grammatik (explizit geübt) Stufe A/4.0) (max. 2

Mehr

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand 18.09.2015) Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca. 15-20 Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert? Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 3 1 Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 3 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche en werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert? 1. Allgemeines

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Leistungsüberprüfung

Mehr

TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10. Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig?

TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10. Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig? Inhaltsverzeichnis 1 TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10 Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig? 10 Stolpersteine auf der Wortebene 11

Mehr

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2 Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2 1. Inhalte/ Kriterien der Leistungsmessung nach Lehrplan Bereich: Sprechen und zuhören verstehend zuhören Gespräche führen zu anderen sprechen

Mehr

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 1 Landschule an der Eider Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 1. Die Schülerinnen und Schüler verfügen über erste Einsichten

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent 1 Wir und unsere Schule ( Ich-du-wir Sich und andere informieren und Jetzt verstehe ich dich! Sprachlicher Umgang mit anderen) Typ 4a oder 4b ca. 2 Stunden Die Schülerinnen und Schüler - beschaffen Informationen

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH 1. Kompetenzbereiche des Faches Deutsch In der Grundschule erweitern die Kinder ihre Sprachhandlungskompetenz in den Bereichen des Sprechens und Zuhörens, des Schreibens,

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsvorhaben sowie Zuordnung im Lehrbuch 5. Wir und unsere neue Schule Kompetenzen Methoden/Medien Aufgabentypen Erlebnisse und Erfahrungen erzählen (I,2) Informationsbeschaffung

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Gültig ab 10.03.2014 auf Beschluss der Fachkonferenz Englisch vom 06.03.2014 Klasse 1/2 Vorrangige Kriterien für die Einschätzung der Leistungen sind die

Mehr

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5 Kompetenz Inhalt Indikator Sch. können einen Text nacherzählen auch unter einer bestimmten Fragestellung oder Veränderung der Perspektive Schüler

Mehr

Fachbereich Deutsch: LEISTUNGSBEWERTUNG SCHRIFTLICHER SPRACHGEBRAUCH Beschlossen am: Anzahl, der mit Noten zu bewertenden Arbeiten: Klasse 3

Fachbereich Deutsch: LEISTUNGSBEWERTUNG SCHRIFTLICHER SPRACHGEBRAUCH Beschlossen am: Anzahl, der mit Noten zu bewertenden Arbeiten: Klasse 3 FACHBEREICH DEUTSCH: LEISTUNGSBEWERTUNG SCHRIFTLICHER SPRACHGEBRAUCH Kollegium der Ludgerusschule 18.03.2009 KONZEPTE UND VEREINBARUNGEN Fachbereich Deutsch: LEISTUNGSBEWERTUNG SCHRIFTLICHER SPRACHGEBRAUCH

Mehr

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenz felder 3 Sprechen Seite 1 von 6 Kompetenzen nutzen Gestik und Mimik, um sich verständlich zu machen sprechen verständlich hören zu und verstehen

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

Leistungsbewertung Deutsch

Leistungsbewertung Deutsch Zusammensetzung der Note im Fach Deutsch: Sprachgebrauch 40% Lesen 40 % Rechtschreiben 20 % Wichtig: Der individuelle Lernfortschritt wird immer mitberücksichtigt. Leistungsbewertung Klasse 1/2 - Bereich

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 8 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Die Sprachmittlung (Mediation) in der Abschlussprüfung im Fach Englisch an der Wirtschaftsschule

Die Sprachmittlung (Mediation) in der Abschlussprüfung im Fach Englisch an der Wirtschaftsschule Die Sprachmittlung (Mediation) in der Abschlussprüfung im Fach Englisch an der Wirtschaftsschule Sprachmittlung ist die sinngemäße, adressaten- und situationsgerechte Übertragung von Informationen in die

Mehr

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2009/2010. Statistische Auswertung

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2009/2010. Statistische Auswertung Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 29/21 Statistische Auswertung Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Abteilung Gymnasium - Referat Deutsch OStR Jürgen Rotschedl November

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich Qualifikationsphase Jgst. 13 (Q2.1) Unterrichtsvorhaben Nr.1: Wirkung sprachlich-stilistischer Mittel Hier insbesondere die Überstrukturierung der Goethe: Faust I Kommunikation Ein weiteres, historisch

Mehr

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft Kenntnisse / Fertigkeiten Strukturmerkmale von Lebenslauf und Bewerbungsschreiben kennen, Schlüsselqualifikationen kennen

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6 Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte

Mehr

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2006/2007. Statistische Auswertung

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2006/2007. Statistische Auswertung Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 26/27 Statistische Auswertung Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Abteilung Gymnasium - Referat Deutsch OStR Dr. Armin Stadler November

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen persönliche Erlebnisse und Interessen mitteilen, auch Gefühle versprachlichen Gesprächsregeln und techniken pflegen und weiter festigen

Mehr

Texte bewerten und beurteilen

Texte bewerten und beurteilen Texte bewerten und beurteilen 1. Kriterienkataloge Als eine Form der Leistungsüberprüfung müssen wir Texte bewerten und sie benoten. Verschiedene Formen haben sich mittlerweile etabliert, erfahrungsgemäß

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren 1) Strittige Themen diskutieren 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit en Medien - intentional, situations- adressatengerecht erzählen - einen eigenen Standpunkt vortragen argumentativ

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2019 Leistungskurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2019 Leistungskurs-Bereich Unterrichtsvorhaben Nr.1: Ein weiteres, historisch und strukturell unterschiedliches, Drama: J.W. Goethe: Faust I Wirkung sprachlich-stilistischer Mittel Hier insbesondere die Überstrukturierung der Goethe:

Mehr

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) Latein/Englisch Im Kontext des s Zeit Wortarten entdecken ca. 12 Std. Verb, 8 Std. andere Worten 5 Erster Zugang zur Sprache als Regelsystem: Wortarten (Verb/Tempus)

Mehr