NordBau-Kongress 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NordBau-Kongress 2013"

Transkript

1 Donner st ag, den 12. S eptem ber 9.30 Uhr bis ca Eröffnungsveranstaltung der NordBau 2013 mit Ministerpräsident Torsten Albig und Königlich Dänischen Botschafter Per Poulsen-Hansen bis ca Kämmerer-Herbsttagung Veranstaltung des Fachverbandes der Kämmerer Schleswig-Holstein e.v. über Fachverband der Kämmerer SH Neubau und Sanierung von Ziegelfassaden Veranstaltung des Fachverbandes Ziegel Nord bis Anforderungen an die nachträgliche Hohlschichtdämmung von zweischaligen Außenwänden Prof. Dr.-Ing. Heinrich Wigger, Jade Hochschule, Wilhelmshaven / Oldenburg / Elsfleth, Institut für Materialprüfung Mauerwerksanschlüsse nach der neuen Mauerwerksnorm DIN 1996/2-NA sicher planen und ausführen (Dachanschluss, Attika, Fensteranschlag, Sohlbank, Sockel, ) Dr.-Ing. Nasser Altaha, Fachverband Ziegelindustrie Nord e. V. Oldenburg Energetische Fassadensanierung und Ziegelprodukte eine vergleichende Betrachtung mit den Maßstäben der mikrobiellen Besiedlung, der Fassadengifte, der hydrophoben und hydrophilen Einstellung vor dem Hintergrund der norddeutschen Baukultur Prof. Dr.rer.nat. Dr.-Ing. habil. Helmuth Venzmer, Hochschule Wismar und Dahlberg-Institut e.v. Diskussion über Fachverband Ziegelindustrie fachverband@ziegelindustrie.de Fax: Impuls-Lehrgang Ladungssicherung über Messeleitung NordBau Fax: messeleitung@nordbau.de 1

2 Donner st ag, den 12. Septem ber Praxis-Forum Kommunal- und Umwelttechnik - Regenrückhaltebecken, Gewässerunterhaltung, Pflicht für Kommunen - Veranstaltung unter der Schirmherrschaft des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages, dem Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein und dem Lohnunternehmerverband Schleswig-Holstein Forumhalle Freigelände vor Moderation Matthias Werner, Landesbetrieb Straßenbau u. Verkehr Schleswig-Holstein über Messeleitung NordBau messeleitung@nordbau.de Fax: Tag der Baustoffwirtschaft Veranstaltung vero Verband der Bau- und Rohstoffindustrie e. V. Raum 4/5/6 über Verband Bau- u. Rohstoffindustrie hamburg@vero-baustoffe.de Fax: Uhr bis ca Fachforum innovative Dämmstoffe Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e. V. und der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein Anerkannt als Fortbildungsveranstaltung der Architektenund Ingenieurkammer Schleswig-Holstein über Arbeitsgem. für zeitgemäßes Bauen mail@arge-sh.de Fax: Uhr bis Fachtagung Einbruchschutz im Norden Veranstaltung der Qualitätsgemeinschaft Sicherungstechnik Nord e. V. in Kooperation mit dem Landespolizeiamt Schleswig-Holstein über Qualitätsgemeinschaft info@qsn-einbruchschutz.de Fax: bis ca IB-SH Öffentliche Infrastruktur Veranstaltung der Investitionsbank Schleswig-Holstein - Infrastrukturkompetenzzentrum - über Investitionsbank Schleswig-Holstein ingrid.paulin@ib-sh.de Fax: bis ca Skandinavien-Stammtisch Veranstaltung der Handwerkskammer Lübeck Raum Neumünster in Social Media grenzüberschreitend nutzen Sybille Kujath, Handwerkskammer Lübeck 2

3 Freitag, den 13. Sep tem b er Tag des Bauministers Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein Der Bauminister informiert: über Innenministerium Schleswig-Holstein britta.stegelmann@im.landsh.de bis ca Arbeitsschutz im Wandel Fachtagung der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, Prävention, Hamburg über Berufsgenossenschaft Tel.: carmen.janke@bgbau.de Fax: Vergabepraxis am Bau - Die neuen Vergabeunterlagen der öffentlichen Auftraggeber - Veranstaltung der Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH) Begrüßung Hans-Adolf Bilzhause, Geschäftsführer der Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH) Raum 4 in Vorzulegende Unterlagen der Bieter (Was steht wo) Oliver Schubert, Leiter der Fachgruppe Vergabe- und Vertragswesen der GMSH Erweiterte Nachforderung fehlender Unterlagen: Spruchpraxis der Nachprüfungsstelle Gabriele von Steinaecker, Leiterin des Justiziariats der GMSH über GMSH Barbara.Mueller@gmsh.de Fax: bis ca / Norddeutsche Kanalsanierungstage - Kanalsanierung Handlungsempfehlungen aus der Praxis - Veranstaltung von DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft Abwasser und Abfall Landesverband Nord, iro Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg, Hamburg Wasser, IPP Ing.-Büro Possel&Partner, shgt Schleswig-Holsteinischer Gemeindetag über Messeleitung NordBau messeleitung@nordbau.de Fax:

4 Freitag, den 13. Sep tem b er Praxis-Seminar der Werkstätten von Landes- und Kommunalen Betriebshöfen Veranstaltung unter der Schirmherrschaft des Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein Forumhalle Freigelände vor Begrüßung Torsten Conradt / Matthias Paraknewitz Moderation: Dipl.-Ing. Martin Laufer, LBV-SH, Fachcenter Hochbau, Fahrzeuge und Geräte Euro 6 Technologie N.N. Verkehrs- und Sicherheitseinrichtungen N.N. Ausnahmegenehmigungen gemäß 70 der StVZO N.N. über Messeleitung NordBau messeleitung@nordbau.de Fax: Meinungsaustausch der Straßenbau- und Verkehrsingenieure Veranstaltung der Gemeinschaft zur Förderung der fachlichen Fortbildung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Schleswig-Holstein VSVI Halle 2 Impuls-Lehrgang Ladungssicherung über Messeleitung NordBau messeleitung@nordbau.de Fax: bis ca Tagung der Wohnungswirtschaft Veranstaltung des Bundesverbandes Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen e. V.; Landesverband Nord e.v. über Landesverband Nord Fax: Uhr 3. Regionaltreffen des Abbruchverbandes Nord Hamburg Schleswig-Holstein Forumhalle Freigelände vor Uhr Freisprechungsfeier des Junggesellenjahrganges 2013 des Schleswig-Holsteinischen Dachdeckerhandwerks -6 4

5 S am stag, den 14. Sep tem ber bis ca BDB - Baumeistertag der Nordländer Bauen. Umwelt. BDB Architekten und Ingenieure gestalten den Wandel - Veranstaltung des Bundes Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure e. V., Landesverbände Nord Schleswig-Holstein; Hamburg, Niedersachsen, Mecklenburg- Vorpommern in Zusammenarbeit mit Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen sowie Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein über BDB Landesverband Schleswig-Holstein info@bdbsh.de Fax: Raum 4-6 Impuls-Lehrgang Ladungssicherung über Messeleitung NordBau messeleitung@nordbau.de Fax: Uhr ab ca Uhr Mitgliederversammlung der Elektrogemeinschaft & Gasgemeinschaft Gemeinschaftsveranstaltung koordiniert durch E.ON Hanse -6 5

6 S onntag, den 15. Septem ber Impuls-Lehrgang Ladungssicherung über Messeleitung NordBau Fax: Uhr bis ca Energie-Plus-Haus Veranstaltung der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein e. V. SHeff-Z über Gesellschaft Energie und Klimaschutz Fax:

7 M ontag, den 16. Septem ber Uhr Forum Zukunft Bauen Innovation Beton Veranstaltung der BetonMarketing Nord GmbH über BetonMarketing online oder per Fax: bis ca Neumünster Brandschutztag Veranstaltung des Innenministeriums des Landes Schleswig-Holstein über Messeleitung NordBau Fax: bis ca Schleswig-Holsteinischer Vergaberechts-Tag Veranstaltung von bi-ausschreibungsdienste über bi-medien Fax: bis ca Tag des BWK - Wasser in Neubaugebieten - Veranstaltung des Bundes der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau e. V. (BWK), Landesverband Schleswig-Holstein und Hamburg Raum Neumünster über Messeleitung NordBau messeleitung@nordbau.de Fax: Grabenloses Bauen Größere Akzeptanz und geringere Kosten für Strom, Breitband und Fernwärme Veranstaltung von shgt Schleswig-Holsteinischer Gemeindetag und GSTT German Society for Trenchless Technology e. V. Raum 4 über Messeleitung NordBau messeleitung@nordbau.de Fax: Praxis-Forum Kommunal- und Umwelttechnik - Regenrückhaltebecken, Gewässerunterhaltung, Pflicht für Kommunen - Veranstaltung unter der Schirmherrschaft des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages, dem Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein und dem Lohnunternehmerverband Schleswig-Holstein Forumhalle Freigelände vor Moderation Matthias Werner, Landesbetrieb Straßenbau u. Verkehr Schleswig-Holstein über Messeleitung NordBau messeleitung@nordbau.de Fax:

8 M ontag, den 16. Septem ber Impuls-Lehrgang Ladungssicherung über Messeleitung NordBau Fax: bis ca Tagung des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages Sitzung des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses (nicht öffentlich) Messeleitung bis ca Sitzung der Fachgebietsgruppe Brandverhütung des Landesfeuerwehrverbands Schleswig-Holstein (nicht öffentlich) Holstenhallen -verwaltung Uhr bis ca Tagung der Entsorgergemeinschaften Nord - Aktuelle Entwicklungen im Abfallrecht - Großraum Hamburg e. V. (EGH), EGMV Mecklenburg-Vorpommern e. V. Niedersachsen und Bremen e. V. (EGNB), EGSH Schleswig-Holstein e. V. über Entsorgergemeinschaften info@egnord.de Fax: Uhr bis ca Uhr bis ca Fachtagung des VDB Verband Deutscher Betoningenieure e. V. Regionalgruppen Schleswig-Holstein und Hamburg über VDB Landesverband Nord RG02@betoningenieure.de Fax: Norddeutsche Kanalsanierungstage - 3. VSB-Reparaturtag: Praktische Beispiele Mängelansprüche - Fachtagung des VSB Verband zertifizierter Sanierungs-Berater für Entwässerungssysteme e. V., Mannheim über VSB rainer-pagelsen@copa-umwelt.de Fax: Raum 4 8

9 Dienstag, den 17. Septem ber Uhr/ Uhr bis bis ca Vorstandssitzung des Bauindustrieverbandes Hamburg Schleswig-Holstein (nicht öffentlich) Holzbautag Schleswig-Holstein gemeinsame Veranstaltung des HolzbauZentrum Schleswig-Holstein, Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein und der Landesfachgruppe Zimmerer und Holzbau im Baugewerbeverband Schleswig-Holstein Anerkannt als Fortbildungsveranstaltung der Architektenund Ingenieurkammer Schleswig-Holstein Holstenhallen -verwaltung EnEv 2014 und Holzbau N.N. über Architekten- und Ingenieurkammer Fax: und online über HolzbauZentrum Schleswig-Holstein Tagung der Landesfachgruppe Massiv-Bau im Baugewerbeverband Schleswig-Holstein in Zusammenarbeit mit VHV-Versicherung über Landesfachgruppe im Baugewerbeverband Fax: Raum 4, 5,6 bis ca Tagung EU-Arbeitsgruppe Schleswig-Holstein geschlossene Veranstaltung der IB.Europa, Investitionsbank Schleswig-Holstein ca Begrüßung Erstsemester-Studenten Fachhochschule Lübeck 11. Erfahrungsaustausch der Auftraggeber und Auftragnehmer - Herstellung und Instandhaltung von Abwasserleitungen und kanälen. Maßnahmen zur fachgerechten Bauausführung und Fehlervermeidungsmanagement - Veranstaltung des Güteschutz Kanalbau e. V. über Güteschutz Kanalbau j.junkers@kanalbau.com Fax: Forumhalle Freigelände vor Impuls-Lehrgang Ladungssicherung über Messeleitung NordBau messeleitung@nordbau.de Fax:

10 Dienstag, den 17. Septem ber Uhr bis ca Uhr bis ca Fachausschuss-Sitzung Straßenbau und Gussasphalt im Bauindustrieverband Schleswig-Holstein (nicht öffentlich) Tag der Straßenbau- und Verkehrs-Ingenieure - VSVI - Veranstaltung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrs-Ingenieure in Schleswig-Holstein Holstenhallen -verwaltung Raum 4/5/6 Küstenschutz in Schleswig-Holstein in Zeiten des Klimawandels Ministerialdirigent Dietmar Wienholdt, Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein über VSVI Schleswig-Holstein Kurt.Richter@wimi.landsh.de Fax: Stand:3. Mai

NordBau-Kongress 2012

NordBau-Kongress 2012 Donner st ag, den 06. September 9.30 Uhr bis ca. 11.00 Eröffnungsveranstaltung der NordBau 2012 Nordeuropas Kompaktmesse des Bauens Moderation Michael Grahl, SAT 1 Norddeutschland bis ca. 14.00 "9. Norddeutsche

Mehr

NordBau-Kongress 2017

NordBau-Kongress 2017 Mittwoch, den 13. September 10.00 Uhr bis ca. 11.00 Uhr Eröffnungsveranstaltung der NordBau 2017 Daniel Günther, Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein Prof. Dr. Dirk Rompf, Vorstand DB Netz AG,

Mehr

NordBau-Kongress 2015

NordBau-Kongress 2015 M i ttw och, den 9. Septem ber bis ca. 11.00 Eröffnungsveranstaltung der NordBau 2015 Seine Königliche Hoheit Prinz Joachim zu Dänemark Torsten Albig, Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein Dr.

Mehr

HocHscHulePraxisBauen II. Workshop

HocHscHulePraxisBauen II. Workshop HochschulePraxisBauen II. Workshop Was erwartet Sie? Sie möchten frühzeitig Kontakt zu Studierenden des Bauingenieurwesens der FH Lübeck haben und Sie bieten Studierenden ab dem vierten Semester ein Praktikumsvertrag

Mehr

Anhörung des Umwelt- und Agrarausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtages

Anhörung des Umwelt- und Agrarausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtages L 212 Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.v. Ulrich Jasper Arbeitsgemeinschaft der anerkannten Naturschutzverbände Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Landesverbände Arbeitsgemeinschaft des

Mehr

8. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages

8. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages 8. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages Mittwoch, den 12. Oktober 2016 Bürgerhaus Kronshagen Mit freundlicher Unterstützung von: E i n l e i t u n g Sehr geehrte Damen

Mehr

Energetische Stadt- und Quartierssanierung

Energetische Stadt- und Quartierssanierung Energetische Stadt- Quartierssanierung Fachforum Energetische Stadt- und Quartierssanierung 6. November 2013 Fachmesse Gebäude & Energie Heidrun Buhse Schleswig- Holstein Referat für Wohnraumförderung

Mehr

Klimaneutrale Landesliegenschaften Wie geht das Land vor?

Klimaneutrale Landesliegenschaften Wie geht das Land vor? Klimaneutrale Landesliegenschaften Wie geht das Land vor? 6. EKI-Fachforum: Förderung sichern mit Sanierungsfahrplänen Energie und Kosten sparen Dr. Patrick Hansen Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft,

Mehr

Stellungnahmen aus der frühzeitigen Beteiligung der Behörden B-Plan Nr.12A

Stellungnahmen aus der frühzeitigen Beteiligung der Behörden B-Plan Nr.12A Stadt Brunsbüttel Bebauungsplan Nr. 12A Industriegebiet an der Elbe Übersicht der Stellungnahmen aus der frühzeitigen Beteiligung der Behörden ( 4 Abs. 1 BauGB) ( nach Einschätzung der Gemeinde wesentliche

Mehr

Forum für Technische Führungskräfte der Energie- und Wasserversorgung am 17./18. März 2015 in Lübeck-Travemünde

Forum für Technische Führungskräfte der Energie- und Wasserversorgung am 17./18. März 2015 in Lübeck-Travemünde DVGW-Landesgruppe Nord Normannenweg 34 20537 Hamburg An die Technischen Führungskräfte der Versorgungswirtschaft in Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen Dr. Torsten

Mehr

Schriftliche Anhörung des Innen- und Rechtsausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Schriftliche Anhörung des Innen- und Rechtsausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtags L 21 Schriftliche Anhörung des Innen- und Rechtsausschusses des ischen Landtags Digitale Agenda für Antrag der Fraktion der - Drucksache 18/4850 Änderungsantrag der Fraktion der - Drucksache 18/4883 Unterrichtung

Mehr

vnw"" MW Landesverband Nord e.v. Rahmen-Vereinbarung zur schleswig-holsteinischen Offensive für bezahlbares Wohnen

vnw MW Landesverband Nord e.v. Rahmen-Vereinbarung zur schleswig-holsteinischen Offensive für bezahlbares Wohnen Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein Rahmen-Vereinbarung zur schleswig-holsteinischen Offensive für bezahlbares Wohnen BUNDESVERBAND FREIER IMMOBILIEN- UND WOHNUNGSUNTERNEHMEN E.V. MW Landesverband

Mehr

Das neue Vergaberecht aus Sicht der Architekten und Ingenieure

Das neue Vergaberecht aus Sicht der Architekten und Ingenieure Titel Architektenkammer Niedersachsen * Ingenieurkammer Niedersachsen * Niedersächsischer Städtetag Vergabetag 2017 Das neue Vergaberecht aus Sicht der Architekten und Ingenieure Dr.-Ing. Rainer Schwerdhelm

Mehr

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] *

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] * - 1/5 - verhängt. verhängt. Bremen Senator für Umwelt, Bau und Verkehr 51 75 5 Netzteile s. o. PKW 10 10 Betriebe 5 Netzteile 9 Betriebe, 29 9 6,6 1,67 s. o. Reifen 47 47 Betriebe 2 Betriebe 2 Hessen Hessisches

Mehr

Logistik in der Metropolregion Hamburg. MetroLog-Konferenz in Wismar (Rathaus) Donnerstag, 13. November Uhr.

Logistik in der Metropolregion Hamburg. MetroLog-Konferenz in Wismar (Rathaus) Donnerstag, 13. November Uhr. Logistik in der Metropolregion Hamburg MetroLog-Konferenz in Wismar (Rathaus) Donnerstag, 13. November 2014 14.00 18.00 Uhr Programm Sehr geehrte Damen und Herren, die Metropolregion Hamburg umfasst neben

Mehr

Darstellungen zur Einführung bzw. Anwendung und Umsetzung der BIM-Methodik in unterschiedlichen Ingenieurbüros

Darstellungen zur Einführung bzw. Anwendung und Umsetzung der BIM-Methodik in unterschiedlichen Ingenieurbüros Dresden, 05.09.2017 Darstellungen zur Einführung bzw. Anwendung und Umsetzung der BIM-Methodik in unterschiedlichen Ingenieurbüros Dipl.-Ing. (FH) Danilo Klitzsch, Ingenieurbüro Lehmann+Partner, Burkhardtsdorf/Chemnitz

Mehr

Berichterstattung über den Vollzug der GAK Tabelle 15 a: Küstenschutz - Ausgaben insgesamt

Berichterstattung über den Vollzug der GAK Tabelle 15 a: Küstenschutz - Ausgaben insgesamt Tabelle 15 a: Küstenschutz - Ausgaben insgesamt öffentliche Ausgaben (esmittel, Kommunen etc.) 1 2 3 4 5 Bremen 10.014.905,89 180.871,46 21.739,63 10.217.516,98 Hamburg 17.012.199,65 6.026.378,81 24.131.191,13

Mehr

Berichterstattung über den Vollzug der GAK Tabelle 15 a: Küstenschutz - Ausgaben insgesamt

Berichterstattung über den Vollzug der GAK Tabelle 15 a: Küstenschutz - Ausgaben insgesamt Tabelle 15 a: Küstenschutz - Ausgaben Ausgaben (esmittel, Kommunen etc.) 1 2 3 4 5 9.810.225,80 650.649,22 77.323,84 10.538.198,86 Hamburg 19.164.175,96 12.957.349,21 32.121.525,17 Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Baustellenmanagement des LBV-SH

Baustellenmanagement des LBV-SH Baustellenmanagement des Dipl.-Ing. Torsten Conradt Direktor des Landesbetriebs Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein 1 Baustellenmanagement des Gliederung 1. 2. Baustellenmanagement in SH 3. BAB Baustellen

Mehr

MEDIADATEN 2016 BAU AKTUELL. Offizielles Organ des Baugewerbeverbandes Schleswig-Holstein MEDIADATEN 2016

MEDIADATEN 2016 BAU AKTUELL. Offizielles Organ des Baugewerbeverbandes Schleswig-Holstein MEDIADATEN 2016 MEDIADATEN 201 MEDIADATEN 201 KURZCHARAKTERISTIK Das Magazin ist das offizielle Organ des Baugewerbeverbandes Schleswig-Holstein mit mehr als 1.100 Mitgliedern. Sitz des Verbandes und der Redaktion ist

Mehr

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau Einladung zum Praxis-Seminar Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau 20. November 2013, Böblingen Mit Werksführung Mercedes-Benz

Mehr

Nachhaltigkeit und e-mobilität

Nachhaltigkeit und e-mobilität 9. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages Nachhaltigkeit und e-mobilität Dienstag, den 14. November 2017 Hohes Arsenal im Kulturzentrum in Rendsburg Mit freundlicher Unterstützung

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kammermitglieder,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kammermitglieder, EINLADUNG DRitter INGENIEUReTAG BADEN-WÜRTTEMBERG DIGITALES PLANEN BAUEN BETREIBEN Dienstag, 27. September 2016, 13:00 UhR IHK Region STUTTGART, Saal 1 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kammermitglieder,

Mehr

7. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages

7. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages 7. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages Mittwoch, den 7. Oktober 2015 Bürgerhaus Kronshagen Mit freundlicher Unterstützung von: E i n l e i t u n g Sehr geehrte Damen

Mehr

Berlin, Senatsverwaltung für Kultur und Europa, Büro des Landes Berlin bei der Europäischen Union (TB'e Dr. Anja Lurson),

Berlin, Senatsverwaltung für Kultur und Europa, Büro des Landes Berlin bei der Europäischen Union (TB'e Dr. Anja Lurson), Bundesrat Drucksache 540/17 (Beschluss) 22.09.17 Beschluss des Bundesrates Benennung von Beauftragten des Bundesrates in Beratungsgremien der Europäischen Union für den Programmausschuss für die spezifischen

Mehr

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW GW 125 (M) Februar 2013

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW GW 125 (M) Februar 2013 Regelwerk Technischer Hinweis Merkblatt DVGW GW 125 (M) Februar 2013 Bäume, unterirdische Leitungen und Kanäle Der DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. Technisch-wissenschaftlicher Verein

Mehr

Angebote für kommunale Akteure im Rahmen der Energie- und Klimaschutzinitiative des Landes Schleswig-Holstein

Angebote für kommunale Akteure im Rahmen der Energie- und Klimaschutzinitiative des Landes Schleswig-Holstein Angebote für kommunale Akteure im Rahmen der Energie- und Klimaschutzinitiative des Landes Schleswig-Holstein Erik Brauer Leitung IB.SH Energieagentur 09.09.2015, Neumünster IB.SH Energieagentur IB.SH

Mehr

Energiepolitische Leitlinien und Konzeption für Mecklenburg-Vorpommern. Bund-Länder-Dialog zur Berlin, Energetischen Gebäudesanierung

Energiepolitische Leitlinien und Konzeption für Mecklenburg-Vorpommern. Bund-Länder-Dialog zur Berlin, Energetischen Gebäudesanierung Energiepolitische Leitlinien und Konzeption für Mecklenburg-Vorpommern Bund-Länder-Dialog zur Berlin, 25.09.2014 Energetischen Gebäudesanierung Überblick Der Weg zum Konzept Noch in Arbeit Aufgabenfelder

Mehr

Marktüberwachung nach EnVKG Ergebnisse der DUH-Umfrage vom 26. Mai 2014 (Stand 12. August 2014) auf der Basis der LUIG

Marktüberwachung nach EnVKG Ergebnisse der DUH-Umfrage vom 26. Mai 2014 (Stand 12. August 2014) auf der Basis der LUIG Grüne Karte Hessen Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Hessische Eichdirektion (HED) 86 Betriebe / 46 Beanstandungen 371 Produkttests / 98 fehlerhafte 107 Betriebe / 39 Beanstandungen

Mehr

Bundesrat Drucksache 376/14 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Bundesrat Drucksache 376/14 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates Bundesrat Drucksache 376/14 (Beschluss) 10.10.14 Beschluss des Bundesrates Benennung von Mitgliedern und stellvertretenden Mitgliedern des Verwaltungsrates und der Fachbeiräte der Bundesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Enterprise Europe Network Hamburg/Schleswig-Holstein

Enterprise Europe Network Hamburg/Schleswig-Holstein Enterprise Europe Network Hamburg/Schleswig-Holstein 2 Wirtschaft und Technologie Unentgeltliche Beratung der Förderlotsen Existenzgründungsfinanzierung (Mikrokredit und Starthilfe) Unternehmensfinanzierung

Mehr

Nachhaltigkeit und e-mobilität

Nachhaltigkeit und e-mobilität 9. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages Nachhaltigkeit und e-mobilität Mittwoch, den 14. November 2017 Hohes Arsenal im Kulturzentrum in Rendsburg Mit freundlicher Unterstützung

Mehr

Einladung zum Kommunalkongress

Einladung zum Kommunalkongress 21.04.2008 Einladung zum Kommunalkongress Richtig investieren effizient modernisieren Mit starken Städten und Gemeinden Deutschlands Zukunft gestalten Hotel Maritim proarte Friedrichstraße 151 10117 Berlin

Mehr

Anordnung einer bundesweiten Trauerbeflaggung am Freitag, dem 18. August 2017

Anordnung einer bundesweiten Trauerbeflaggung am Freitag, dem 18. August 2017 Bundesministerium des Innern, 11014 Berlin NUR PER E-MAIL Verteiler 1 nachrichtlich Verteiler 2 Verteiler 3 Protokoll Inland HAUSANSCHRIFT Alt-Moabit 140 10557 Berlin POSTANSCHRIFT 11014 Berlin TEL +49(0)30

Mehr

MOBILITÄT IN DER STADT UND AUF DEM LAND SICHERN.

MOBILITÄT IN DER STADT UND AUF DEM LAND SICHERN. MOBILITÄT IN DER STADT UND AUF DEM LAND SICHERN. LÄNDERKONFERENZ FÜR DEN ÖFFENTLICHEN PERSONENVERKEHR IN MECKLENBURG-VORPOMMERN 6. JULI 2017, AB 09.00 UHR, RADISSON HOTEL, ROSTOCK DAMIT MECKLENBURG-VORPOMMERN

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Köln debattiert Zukunft der unterirdischen Infrastruktur

Köln debattiert Zukunft der unterirdischen Infrastruktur Köln debattiert Zukunft der unterirdischen Infrastruktur Volles Maternushaus in Köln: Mehr als 200 Teilnehmer waren dabei. Was ist die Zukunft der unterirdischen Infrastruktur? Wo steht die europäische

Mehr

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau Einladung zum Praxis-Seminar Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau 14. Mai 2014, Hamburg Mit Fachausstellung und Besichtigung Airbus-Werk

Mehr

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau Einladung zum Praxis-Seminar Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau 20. November 2013, Böblingen Mit Besichtigung Mercedes-Benz

Mehr

Länderzuständigkeiten

Länderzuständigkeiten Länderzuständigkeiten Übersicht der für 53 und 54 KrWG zuständigen Behörden Stand: 07.06.2012 Bundesland * Baden- Württemberg untere Abfallrechtsbehörde 23 Abs. 3 LAbfG Landkreise/kreisfreie Städte oder

Mehr

Baustellenmanagement des LBV-SH

Baustellenmanagement des LBV-SH Baustellenmanagement des LBV-SH Dipl.-Ing. Torsten Conradt Direktor des s Schleswig-Holstein 17. Juni 2013 1 Ausbau A 7 ab 2014 Baustellenmanagement Gliederung 1. LBV-SH 2. Baustellenmanagement in SH 3.

Mehr

Geschäftsbericht der GMSH 2015

Geschäftsbericht der GMSH 2015 Geschäftsbericht der GMSH 2015 Sitzung des Finanzausschusses am 8. September 2016 Frank Eisoldt Geschäftsführer der GMSH Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 1 Geschäftsvolumen in Mio. Schleswig-Holstein.

Mehr

Entwurf. Artikel 1. (2) Der Staatsvertrag wird nachstehend veröffentlicht.

Entwurf. Artikel 1. (2) Der Staatsvertrag wird nachstehend veröffentlicht. Entwurf Gesetz zum Staatsvertrag zwischen der Freien und Hansestadt Hamburg, dem Land Mecklenburg-Vorpommern, dem Land Niedersachsen und dem Land Schleswig- Holstein zur zweiten Änderung des Staatsvertrages

Mehr

Geschäftsbericht 2007

Geschäftsbericht 2007 Geschäftsbericht Geschäftsbericht 2007 Motto: Qualität verbessern Zukunft gemeinsam gestalten Unter Schirmherrschaft und mit finanzieller Förderung der Deutschen Krebshilfe e.v. Überblick Entwicklung des

Mehr

60. ACK / 89. UMK in Potsdam. Tagesordnung Stand:

60. ACK / 89. UMK in Potsdam. Tagesordnung Stand: 60. ACK / 89. UMK 15.12017-17.12017 in Potsdam Tagesordnung Stand: 10.12017 Tagesordnung TOP 1 Genehmigung der Tagesordnung UMK-Angelegenheiten TOP 2 TOP 3 TOP 4 Bericht über Umlaufbeschlüsse und Telefonkonferenzen

Mehr

15 Jahre UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe

15 Jahre UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe 15 Jahre UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Naturschutzkonferenz am 4. Oktober 2012 in Tangermünde 15 Jahre UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Vor 15 Jahren hat die UNESCO das länderübergreifende

Mehr

Pressemitteilung Impulse für den Wohnungsbau - HESSEN

Pressemitteilung Impulse für den Wohnungsbau - HESSEN Geballte Kraft für bezahlbares Wohnen in Hessen 12 führende Verbände und Institutionen der Bauwirtschaft sowie der Deutsche Mieterbund und die IG Bau gründen die Länderinitiative Impulse für den Wohnungsbau

Mehr

Schimmelpilze und Bakterien Sanierung belasteter Innenräume

Schimmelpilze und Bakterien Sanierung belasteter Innenräume SCHULUNGSZENTRUM DER VEREINIGTEN VERBÄNDE V+V Norddeutscher Asbestsanierungsverband e.v. (NAV) unter Beteiligung/in Zusammenarbeit mit: Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, Prävention Hochbau (Hamburg)

Mehr

HEINRICH KARSTENS BAUUNTERNEHMUNG. Heinrich Karstens Bauunternehmung Qualitätssicherungen, Zertifizierungen, Präqualifizierungen, Mitgliedschaften

HEINRICH KARSTENS BAUUNTERNEHMUNG. Heinrich Karstens Bauunternehmung Qualitätssicherungen, Zertifizierungen, Präqualifizierungen, Mitgliedschaften Heinrich Karstens Bauunternehmung Qualitätssicherungen, Zertifizierungen, Präqualifizierungen, Mitgliedschaften Gemeinschaft für Überwachung im Bauwesen e.v. - GÜB Die Heinrich Karstens Bauunternehmung

Mehr

Wegebautagung. Wege der Zukunft Perspektiven des Ländlichen Wegebaus. am 18. April 2013 in Berlin

Wegebautagung. Wege der Zukunft Perspektiven des Ländlichen Wegebaus. am 18. April 2013 in Berlin Wegebautagung des Deutschen Bauernverbandes, der DWA und der ArgeLandentwicklung in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund, dem Deutschen Landkreistag und dem Bundesverband der Teilnehmergemeinschaften

Mehr

zu Punkt... der 920. Sitzung des Bundesrates am 14. März 2014

zu Punkt... der 920. Sitzung des Bundesrates am 14. März 2014 Bundesrat Drucksache 72/1/14 06.03.14 E m p f e h l u n g e n der Ausschüsse - - Wi zu Punkt der 920. Sitzung des Bundesrates am 14. März 2014 Benennung von Beauftragten des Bundesrates in Beratungsgremien

Mehr

Schleswig-Holsteins Alphabetisierungskampagne 4. Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag, in Kiel

Schleswig-Holsteins Alphabetisierungskampagne 4. Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag, in Kiel Lesen macht Leben leichter! Schleswig-Holsteins Alphabetisierungskampagne 4. Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag, 14.10.2015 in Kiel 1. Funktionaler Analphabetismus in Deutschland 2. Praxisbericht

Mehr

MEDIADATEN 2017 BAU -SH.DE. Offizielle Webseite des Baugewerbeverbandes Schleswig-Holstein MEDIADATEN 2017 ONLINE

MEDIADATEN 2017 BAU -SH.DE. Offizielle Webseite des Baugewerbeverbandes Schleswig-Holstein MEDIADATEN 2017 ONLINE MEDIADATEN 2017 BAU -SH.DE Offizielle Webseite des Baugewerbeverbandes Schleswig-Holstein MEDIADATEN 2017 ONLINE KURZCHARAKTERISTIK er Baugewerbeverband Schleswig-Holstein bietet interaktive Flächen für

Mehr

Behörden und zuständige Stellen

Behörden und zuständige Stellen Behörden und zuständige Stellen n für den Strahlenschutz nach Strahlenschutzverordnung und Röntgenverordnung sind sowohl oberste Landesbehörden (z.b. Ministerien) als auch nach geordnete Behörden des Arbeitsschutzes

Mehr

Juni 2014 MESSE MAGDEBURG Ausstellungs- und Tagungszentrum Tessenowstraße 9a Magdeburg

Juni 2014 MESSE MAGDEBURG Ausstellungs- und Tagungszentrum Tessenowstraße 9a Magdeburg Sachsen-Anhalt Stark III - ein erfolgreiches Investitionsprogramm zur energetischen Sanierung von Kindertagesstätten und Schulen Bestandsaufnahme, Erfahrungen und Perspektiven 11. 12. Juni 2014 MESSE MAGDEBURG

Mehr

Gesundes Wachstum. braucht starke Wurzeln.

Gesundes Wachstum. braucht starke Wurzeln. Gesundes Wachstum braucht starke Wurzeln. Aus eigener Ertragskraft für Wachstum, Fortschritt und dauerhaft gute Lebensbedingungen in -Holstein. Unter diesem Motto arbeitet die IB.SH das zentrale Förderinstitut

Mehr

Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner mbh

Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner mbh Thür Simmern Westerburg Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner mbh Standorte Segbachstraße 9 Vor dem Tor 11 D 56743 Thür D 55469 Simmern Tel.: (0 26 52) 93 98-0 Tel.: (0 67 61) 91 86-0 Fax: (0 26

Mehr

Massivbau versus Leichtbau

Massivbau versus Leichtbau Massivbau versus Leichtbau Ein Vergleich von Wandkonstruktionen im Wohnungsbau Dietmar Walberg GF Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.v. Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.v. ARGE-SH Institute

Mehr

Ort schafft. Städte bau förderung. Fachtagung Städtebauförderung in Bayern. Städtebauförderung Ort schafft Mitte

Ort schafft. Städte bau förderung. Fachtagung Städtebauförderung in Bayern. Städtebauförderung Ort schafft Mitte Städte bau förderung Ort schafft Mitte Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Fachtagung Städtebauförderung in Bayern Städtebauförderung Ort schafft Mitte Freyung Donnerstag, 28.

Mehr

Energie- und Klimaschutzinitiative Schleswig-Holstein. Erik Brauer, Leiter der IB.SH Energieagentur 4. Netzwerktreffen der Energiekümmerer in SH

Energie- und Klimaschutzinitiative Schleswig-Holstein. Erik Brauer, Leiter der IB.SH Energieagentur 4. Netzwerktreffen der Energiekümmerer in SH Energie- und Klimaschutzinitiative Schleswig-Holstein Erik Brauer, Leiter der IB.SH Energieagentur 4. Netzwerktreffen der Energiekümmerer in SH Hintergrund Maßnahme der Strukturförderung im Rahmen des

Mehr

Erneuerbare Energien als Wirtschaftsfaktor

Erneuerbare Energien als Wirtschaftsfaktor Das Aller-Leine-Tal auf dem Weg zur 100% EnergieRegion + Novatlantis Bauforum Zürich 2011 ETH Zürich, 07. Juli 2011 Dipl.-Ing. Thomas Altmann Beratender Ingenieur Dieser Vortrag nutzt vorläufige Ergebnisse

Mehr

Bundesland Ministerium Abteilung Kontaktinformationen Weitere Zuständigkeiten der Abteilung Baden- Württemberg

Bundesland Ministerium Abteilung Kontaktinformationen Weitere Zuständigkeiten der Abteilung Baden- Württemberg Raumordnung auf Landesebene Stand: 14.03.2017 Bundesland Ministerium Abteilung Kontaktinformationen Weitere Zuständigkeiten Baden- Württemberg Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Abteilung 5 Baurecht, Städtebau,

Mehr

Organisationsprofile, Gesundheit und Engagement im Einsatzwesen

Organisationsprofile, Gesundheit und Engagement im Einsatzwesen Organisationsprofile, Gesundheit und Engagement im Einsatzwesen Aktueller Stand der Rückmeldungen zur Teilnahme am Forschungsvorhaben 1. Steuerungsgruppentreffen am 20.11.2006 in Kassel Vorüberlegungen

Mehr

Vortrag Netzwerk21Kongress 2015* Aktive Bürger gestalten Zukunft Jugend als Change-Agents

Vortrag Netzwerk21Kongress 2015* Aktive Bürger gestalten Zukunft Jugend als Change-Agents Vortrag Netzwerk21Kongress 2015* Aktive Bürger gestalten Zukunft Jugend als Change-Agents Hans-Werner Hansen (Bürgerschloss Bredeneek e.v.) Franc Grimm (Consideo GmbH) (* Workshop 15: Klar zur Wende Nachhaltige

Mehr

Ausschreibung der Konzessionsverträge. KUBUS - Ihr kompetenter Ansprechpartner

Ausschreibung der Konzessionsverträge. KUBUS - Ihr kompetenter Ansprechpartner Ausschreibung der Konzessionsverträge KUBUS - Ihr kompetenter Ansprechpartner Informationen zu KUBUS kommunales Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen gegründet 1997 Ziel ist es, Verwaltungen und Betrieben

Mehr

Neue Fördermöglichkeiten durch neue Rahmenbedingungen für die Umsetzung von health - check Maßnahmen in Schleswig-Holstein

Neue Fördermöglichkeiten durch neue Rahmenbedingungen für die Umsetzung von health - check Maßnahmen in Schleswig-Holstein Neue Fördermöglichkeiten durch neue Rahmenbedingungen für die Umsetzung von health - check Maßnahmen in Schleswig-Holstein Regionale Informationsveranstaltung, 17. November 2011 in Bad Bramstedt Hermann-Josef

Mehr

Positionen, Strategien und Perspektiven für Planungs- und Bauunternehmen. Tagung des Instituts für Bau und Immobilie der Hochschule Augsburg

Positionen, Strategien und Perspektiven für Planungs- und Bauunternehmen. Tagung des Instituts für Bau und Immobilie der Hochschule Augsburg Bau + Immobilie 14 am Freitag, 9. Mai 2014: Positionen, Strategien und Perspektiven für Planungs- und Bauunternehmen Tagung des Instituts für Bau und Immobilie der Augsburg, 12. März 2014 Design: Jürgen

Mehr

Teilnehmerliste. Fachgespräch des Arbeitskreises Umgebungsbedingte Gefahrenquellen Wind und Schnee am Freitag, 17. April 2015 im BMUB in Bonn

Teilnehmerliste. Fachgespräch des Arbeitskreises Umgebungsbedingte Gefahrenquellen Wind und Schnee am Freitag, 17. April 2015 im BMUB in Bonn GS/15/0079 AK-UG2/15/003 Kommission für Dr. Matthias Andres Krätzig & Partner Tel. 0234 / 70994 33 Fax 0234 / 70994 19 andres@kraetzigundpartner.de Dipl. Met. Georg Arens Bundesministerium für Umwelt,

Mehr

Die Zukunft des Waldes Planungen und waldbauliche Maßnahmen in der Rhein-Main-Region

Die Zukunft des Waldes Planungen und waldbauliche Maßnahmen in der Rhein-Main-Region Die Zukunft des Waldes Planungen und waldbauliche Maßnahmen in der Rhein-Main-Region Symposium am Freitag, 24. September 2010 Die Wälder sind in besonderer Weise betroffen vom Klimawandel und von Flächeninanspruchnahmen

Mehr

Niedersächsisches Bodenschutzforum, 21. Oktober 2014 Eine Behörde im Blickpunkt der kritischen Öffentlichkeit

Niedersächsisches Bodenschutzforum, 21. Oktober 2014 Eine Behörde im Blickpunkt der kritischen Öffentlichkeit Niedersächsisches Bodenschutzforum, 21. Oktober 2014 Eine Behörde im Blickpunkt der kritischen Öffentlichkeit Andreas Sikorski Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie GEOZENTRUM HANNOVER Standorte

Mehr

Gesetzentwurf zur Änderung der NBauO Liste der zu beteiligenden Kammern und Verbände. Anlage 3

Gesetzentwurf zur Änderung der NBauO Liste der zu beteiligenden Kammern und Verbände. Anlage 3 Anlage 3 Gesetzentwurf zur Änderung der NBauO 2015 Liste der zu beteiligenden Kammern und Verbände Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Spitzenverbände c/o Niedersächsischer Landkreistag Am Mittelfelde 169

Mehr

Aus diesem Anlass ordne ich auf Grundlage von Abschnitt III. Abs. 1 des Beflaggungserlasses

Aus diesem Anlass ordne ich auf Grundlage von Abschnitt III. Abs. 1 des Beflaggungserlasses Bundesministerium des Innern, 11014 Berlin NUR PER E-MAIL Verteiler 1 nachrichtlich Verteiler 2 Verteiler 3 Protokoll Inland HAUSANSCHRIFT Alt-Moabit 140 10557 Berlin POSTANSCHRIFT 11014 Berlin TEL +49(0)30

Mehr

Grüne Technologien in Hamburg - Unternehmensbefragung zum Status quo und zu Entwicklungstrends

Grüne Technologien in Hamburg - Unternehmensbefragung zum Status quo und zu Entwicklungstrends 0 Grüne Technologien in Hamburg - Unternehmensbefragung zum Status quo und zu Entwicklungstrends A) Angaben zu Ihrem Unternehmen 1. Bitte nennen Sie uns den Namen Ihres Unternehmens 2. Hat Ihr Unternehmen

Mehr

Kurzpräsentation des Kompetenzzentrums Biomassenutzung Schleswig-Holstein

Kurzpräsentation des Kompetenzzentrums Biomassenutzung Schleswig-Holstein Besuch des Agrar- und Umweltausschusses am 6. März 2013 an der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät Kurzpräsentation des Kompetenzzentrums Biomassenutzung Schleswig-Holstein Inhalt 1. Kompetenzzentrum

Mehr

Marktüberwachung der Bundesländer nach 28. BImSchV

Marktüberwachung der Bundesländer nach 28. BImSchV Grüne Karte Baden- Württemberg Klima und Energiewirtschaft Baden- Württemberg Regierungspräsidium Freiburg Überprüfung von 10 Kettensägen mit Fremdzündungsmotoren in 2013, Evaluierung voraussichtlich im

Mehr

Initiative E-Mobilität

Initiative E-Mobilität VSHEW Hermann-Körner-Straße 61-63 Reinbek Herrn Jürgen Augustin Schleswiger Stadtwerke GmbH Werkstr. 1 24837 Schleswig Ausgabe 2/2017 Initiative E-Mobilität Neumünster Die vom VSHEW ins Leben gerufene

Mehr

Erläuterung zum Zulassungsverfahren und Zulassungsvoraussetzungen

Erläuterung zum Zulassungsverfahren und Zulassungsvoraussetzungen Seite 1 von 5 Zulassung als Fachbetrieb Erläuterung zum Zulassungsverfahren und Zulassungsvoraussetzungen Stand 02.02.2014 Übersicht 1. Allgemeines zur Antragsstellung und Zulassung 2. Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr Abteilung 2 Städte- und Wohnungsbau, Staatlicher Hochbau

Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr Abteilung 2 Städte- und Wohnungsbau, Staatlicher Hochbau Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Ministerium der Finanzen des Landes Brandenburg - Abteilung 4 - Ministerialdirektorin

Mehr

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1 15.11.2017 EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1 Anteile freiwillig Engagierter im Ländervergleich 2014 42,7 36,0 42,8 42,3 46,2 37,2 Quelle: Freiwilligensurvey 2014 Bundesland Engagementquote Rheinland-Pfalz 48,3 Baden-Württemberg

Mehr

Die in der Projektgruppe Besondere Wohnformen... vertretenen Bauaufsichtsbehörden

Die in der Projektgruppe Besondere Wohnformen... vertretenen Bauaufsichtsbehörden Die in der Projektgruppe 15.12.2010 Besondere Wohnformen vertretenen Bauaufsichtsbehörden Verteiler technischer Verbände und Institutionen für eine Verbändeanhörung über ein Änderungsgesetz zur Musterbauverordnung

Mehr

Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband. Das österreichische Kompetenz-Zentrum für Wasser-, Abwasser- und Abfallwirtschaft

Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband. Das österreichische Kompetenz-Zentrum für Wasser-, Abwasser- und Abfallwirtschaft Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband Das österreichische Kompetenz-Zentrum für Wasser-, Abwasser- und Abfallwirtschaft Wer ist der ÖWAV? Der Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaftsverband

Mehr

BMU Stromspar-Check für einkommensschwache Haushalte

BMU Stromspar-Check für einkommensschwache Haushalte BMU Stromspar-Check für einkommensschwache Haushalte Workshop Gut beraten richtig gespart? Experten diskutieren über effektive Stromsparberatung 13. März 2013, Neumünster Dipl.-Geogr. Rüdiger Außenthal

Mehr

Ausbildung Klima und Energiecoach

Ausbildung Klima und Energiecoach Ausbildung Klima und Energiecoach Am 29. April 2014 startet im Rahmen des Interreg-Projektes "Klimaschutz und Energiewende in Kommunen" die grenzüberschreitende Ausbildung zum "Klima- und Energiecoach"

Mehr

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland Überblick zu ÖPP-n im Hoch- und Tiefbau in Deutschland Anja Tannhäuser 3.6.214 Agenda Zusammenfassung Branchenverteilung Investitionsvolumen Finanzierungsart Vertragsmodell Projektverteilung nach Kommunen

Mehr

Herzlich Willkommen zur Gemeinschaftstagung Gebäude- und Grundstücksentwässerung

Herzlich Willkommen zur Gemeinschaftstagung Gebäude- und Grundstücksentwässerung Herzlich Willkommen zur Gemeinschaftstagung Gebäude- und Grundstücksentwässerung 16. / 17. Januar 2012 in Fulda Umsetzung des RAL-Güteverfahrens für SHK-Fachbetriebe durch die Prüfstelle ÜWG-SHK Dipl.-Ing.

Mehr

Personalentwicklung und -qualifizierung in der Bauwirtschaft

Personalentwicklung und -qualifizierung in der Bauwirtschaft Personalentwicklung und -qualifizierung in der Bauwirtschaft Personalentwicklung und -qualifizierung in der Bauwirtschaft Der Qualifizierungsbedarf in der Bauwirtschaft ist für das Berufsförderungswerk

Mehr

6. BFW Neubauforum Berlin

6. BFW Neubauforum Berlin 6. BFW Neubauforum Berlin Dienstag, 7. November 2017 Konferenzzentrum Ernst von Bergmann, Potsdam 11 17 Uhr Ein Blick auf die Hauptstadtregion lohnt sich. Die aktuellen Rahmenbedingungen für den Berliner

Mehr

Land des Miteinanders

Land des Miteinanders Land des Miteinanders Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Wir wollen ein Land des Miteinanders. Aktionsplan der Landesregierung Schleswig-Holstein Die UN- Behindertenrechtskonvention soll umgesetzt werden.

Mehr

Allianz Landesbeiräte Holz: tatkräftige Initiative auf allen Ebenen

Allianz Landesbeiräte Holz: tatkräftige Initiative auf allen Ebenen Allianz Landesbeiräte Holz: tatkräftige Initiative auf allen Ebenen Allianz Landesbeiräte Holz: Kräfte bündeln und stärken Die Allianz Landesbeiräte Holz wurde im Sommer 2010 gegründet und ist die Dachorganisation

Mehr

RPW. "Planungswettbewerbe in der Praxis" Fachtagung am an der FH Potsdam Pappelallee Potsdam

RPW. Planungswettbewerbe in der Praxis Fachtagung am an der FH Potsdam Pappelallee Potsdam "Planungswettbewerbe in der Praxis" RPW am 29.09.2011 an der FH Potsdam Pappelallee 8-9 14469 Potsdam Neues Hauptgebäude, Hörsaal 108 "Planungswettbewerbe in der Praxis" am 29.09.2011 in Potsdam 10:00

Mehr

Die Wachstumsregion Ems-Achse Jobmotor Nordwest

Die Wachstumsregion Ems-Achse Jobmotor Nordwest www.emsachse.de Die Wachstumsregion Ems-Achse Jobmotor Nordwest Regionalkonferenz 2015 in Stollberg Inhalt Kurze Vorstellung Referent Wachstumsregion Ems-Achse Handlungsbedarfe / Herausforderungen Gespräch

Mehr

Präsentation der regionalen BGF- Koordinierungsstelle Baden-Württemberg

Präsentation der regionalen BGF- Koordinierungsstelle Baden-Württemberg Präsentation der regionalen BGF- Koordinierungsstelle Baden-Württemberg 09. Oktober 2017 2. Karlsruher Zukunftstagung BGM im KIT, IFSS Gabriela Bartoldus Kooperationspartnerlogos Agenda 1. Ausgangsituation

Mehr

Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW

Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW Organisationsstruktur: Kooperationsmodell Die NUA NRW ist eingerichtet im Landesamt für Natur- Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) ist nachgeordnete

Mehr

2015 von Bürgschaftsbank und MBG neu geschaffene und gesicherte Arbeitsplätze Arbeitsplätze Neu geschaffen gesichert Gesamt

2015 von Bürgschaftsbank und MBG neu geschaffene und gesicherte Arbeitsplätze Arbeitsplätze Neu geschaffen gesichert Gesamt Bürgschaftsbank in Zahlen 2015 2014 Erträge aus dem Geschäftsbetrieb 27, Mio. 27, Mio. Überschuss aus dem Geschäftsbetrieb 12,9 Mio. (minus 2,3%) 13,2 Mio. Jahresüberschuss 4,2 Mio. 4,2 Mio. Bilanzsumme

Mehr

Antrag auf Änderung der Satzung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte

Antrag auf Änderung der Satzung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte Antrag auf Änderung der Satzung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte Antragsteller: Vorstand der Vereinigung Grund der Satzungsänderungen: Um dem Verein die Gemeinnützigkeit zu erhalten sind nach Angaben

Mehr

Aus der Forschung in die Wirtschaft Innovationsförderung aus dem EFRE

Aus der Forschung in die Wirtschaft Innovationsförderung aus dem EFRE Veranstaltung am 09. Februar 2017 im Leibnizhaus Hannover Aus der Forschung in die Wirtschaft Innovationsförderung aus dem EFRE Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur Tagungsprogramm

Mehr

1 Feldversuche Oberleitungs-LKW in Hessen und Schleswig-Holstein

1 Feldversuche Oberleitungs-LKW in Hessen und Schleswig-Holstein 1 Feldversuche Oberleitungs-LKW in Hessen und Schleswig-Holstein BReg hat mit Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 (Dezember 2014) beschlossen, einen Feldversuch mit O-Lkw durchzuführen. Zur Umsetzung dieses

Mehr

Wende in der Energiewende?

Wende in der Energiewende? 6. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages Wende in der Energiewende? Mittwoch, den 24. September 2014 Bürgerhaus Kronshagen E i n l e i t u n g Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Fachtagung zum Jubiläum: Lob für Arbeit in Niebüll

Fachtagung zum Jubiläum: Lob für Arbeit in Niebüll Fachtagung zum Jubiläum: Lob für Arbeit in Niebüll vom 29. September 2017 Aus der Redaktion des Nordfriesland Tageblatt Produktionsschulen im Fokus / Schwerpunkte: Arbeit mit Schulverweigerern und Geflüchteten

Mehr

Gütegesicherte Ausschreibung und Bauüberwachung

Gütegesicherte Ausschreibung und Bauüberwachung QUALIFIKATIONEN JUNI 2017 Gütegesicherte Ausschreibung und Bauüberwachung Gütesicherung Kanalbau RAL-GZ 961 Güteschutz Kanalbau ABAK, ABV, ABS Ich bin dabei! Herausgeber: Güteschutz Kanalbau Gütegemeinschaft

Mehr