Rathaus Kurier. Amtsblatt der Stadt Gotha Nr Jahrgang 29. Oktober Aus dem Inhalt. Amtlicher Teil. Nichtamtlicher Teil

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rathaus Kurier. Amtsblatt der Stadt Gotha Nr Jahrgang 29. Oktober Aus dem Inhalt. Amtlicher Teil. Nichtamtlicher Teil"

Transkript

1 Rathaus Kurier Amtsblatt der Stadt Gotha Nr Jahrgang 29. Oktober 2009 Aus dem Inhalt Amtlicher Teil Bekanntmachungen und Ausschreibungen Seiten 2 5 Nichtamtlicher Teil Rauchmelder Seite 6 Seniorenseite Seite 7 Thüringen Philharmonie Seite 8 Vorstellung des Stadtrates Seiten Kinder- und Jugendseiten Seiten Lokale Agenda Seite 15 Vereinsangebote Seiten Anlässlich des Bürgertages am vergangenen Sonntag, wurde die neue Kurd-Laßwitz-Stipendiatin Dörte Herrmann (links) der Öffentlichkeit vorgestellt. Die diesjährige Preisträgerin Claudia Engeler (rechts) verabschiedete sich mit einer Lesung am Mittwoch von ihrem Publikum. Gotha ist die schönste Stadt Italiens! Ein halbes Jahr kann lang sein, wenn man unzufrieden ist. Die gleiche Zeitspanne verfliegt im Nu, fühlt man sich angenommen und glücklich. Und wie sollte es einem in der schönsten Stadt Italiens schon gehen? Eben! Das letzte halbe Jahr hat mein Lebensalbum mit Bildern gefüllt, die interessant, entwicklungsreich, schöpferisch und farbenfroh sind. Dafür bin ich der Stadt Gotha, ihren Einwohnern und dem Kurd-Laßwitz-Stipendium dankbar. Mitte April zog ich nach Gotha, erlebte, wie sich der Teich im Schlosspark mit Wasser füllte, wie Sankt Gothardus die Wasserkunst aufleben ließ. Ebenso sprudelte meine Kreativität. Das lag bestimmt auch daran, dass ich wöchentlich abwechselnd einen Artikel für den Lokalteil der TA und der TLZ verfassen durfte. 27 Kolumnen sind dabei entstanden, die ins Buch Italienische Blicke auf Gotha mündeten. Im letzten halben Jahr schrieb ich ein Bilderbuch für Klein und Groß, das in Gotha spielt: Der Friedenskuss. Zwei Eichhörnchen, Luise und Leopold (so hieß übrigens ein hiesiges Herzogspaar), die auf dem Gothaer Hauptfriedhof leben, lernen sich kennen, gehen im Streit auseinander und finden dank der wunderschönen Hausmarken wieder zusammen. Wo? Natürlich unter dem Friedenskuss über dem Portal von Schloss Friedenstein. Dann verfasste ich ein Jugendbuch, das für Erwachsene ebenso interessant ist: Stella kehrt heim. Die 15-jährigen Protagonisten Ernst und Sophia, die das Gymnasium Ernestinum bzw. das Arnoldigymnasium besuchen, erleben zahlreiche Abenteuer, die ihnen Auskunft über ihre Herkunft geben. Im Buch geht es ebenfalls um Freundschaft und Liebe, aber auch um Schweigen und Verzeihen, das heißt letztlich um Frieden. Wo der Roman spielt? Natürlich in Gotha! Mich erfüllt tiefe Dankbarkeit dem Leben gegenüber, dass es mich in diese Stadt geführt hat, von der ich vor einem guten Jahr noch nicht wusste, dass es sie gibt. Und so nehme ich Abschied von Gotha, im Bewusstsein, dass ich zwar gehen muss, dass ich aber immer wieder zu Besuch zurückkommen kann. Mich tröstet dabei, dass ein Teil von mir hier bleibt, in meinen Büchern Stella kehrt heim, Der Friedenskuss und Italienische Blicke auf Gotha. So wünsche ich meiner Nachfolgerin, Dörrte Herrmann, die das Glück hat, im nächsten Jahr als Kurd-Laßwitz-Stipendiatin in Gotha tätig zu sein, sie möge die Zeit ebenfalls als Geschenk erfahren dürfen. Viel Glück und Erfolg! Claudia Engeler Auf ein Wort Ein Kind weint, ich blicke auf, es ist ein kleiner Junge, der hinter mir im Flugzeug sitzt. Mehrere Leute schimpfen ein Junge weint doch nicht. Ich denke mir warum denn eigentlich nicht? Man kann vor Freude weinen, vor Schreck die Tränen laufen lassen und man kann weinen, wenn etwas schmerzt. Auch Jungen dürfen dies, ich tat es zuletzt an einem Sonntag im September. Doch Tränen sollte nur der zeigen, der es ehrlich meint! Ist es nicht wunderbar, wenn ein Gothaer Ehepaar die norwegischen Fjorde auf einer Kreuzfahrt besucht, dort eine Familie aus Bietigheim-Bissingen trifft und als jeder erzählt, wo er herkommt, schwärmen die Baden-Württemberger, dass sie einen Gothaer ganz gut kennen. Das Gothaer Ehepaar kannte ihn auch und hatte Tränen der Freude in den Augen. Oftmals denke ich mir, wir dürfen nicht verlernen, zu unseren Gefühlen zu stehen, wir dürfen zeigen, was uns bewegt. Ich bin dankbar, dass viele Bürger sich mit mir Gedanken machen, wie wir die vor uns stehende Haushaltskrise bewältigen und aus einem Tal der Tränen in die Zukunft blicken. Ich lache mit einer Träne im Knopfloch, wie hunderte Thüringer StandesbeamtInnen Freude strahlend bei einem Spaziergang Gotha erleben und bin traurig darüber, dass wieder ein altes Haus knarrend und staubend in sich zusammen fiel. Es ist nichts passiert. Auch vor zwanzig Jahren ist nichts passiert, als hunderte Bürger unserer Stadt auf die Straße gingen. Mit Friedensgebeten und Tränen ebnete sich unser Volk den Weg zur deutschen Einheit. Bei allem was mich bedrückt, bin ich dankbar, dass unser Volk vereint ist und dass wir es waren, die den Weg aus eigener Kraft beschritten haben. Unsere Tochter Natalie war mit elf Jahren bereits in New York, als ich so alt war, war dies undenkbar. Sie hatte Freudentränen auf der Wange. Der November lässt uns wieder gedenken. An Allerheiligen und am Totensonntag der Menschen in unseren Familien, am Volkstrauertag der Opfer von Krieg und Gewalt und am 9. November der Leiden des jüdischen Volkes. Eine Träne sagt oftmals mehr über Empfindungen und Gedanken als große Worte, denn Tränen lügen nicht. Ihr

2 Seite 2 Rathaus-Kurier Nr. 10/ Oktober 2009 Amtlicher Teil Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Hans-C.-Wirz-Straße Gotha Az.: Flurbereinigungsbeschluss 1. Anordnung des vereinfachten Flurbereinigungsverfahrens Stausee Wangenheim Nach 86 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung vom (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert durch Gesetz vom 19. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2835) und 56 Landwirtschaftsanpassungsgesetz (LwAnpG) in der Fassung vom 03. Juli 1991 (BGBl. I S. 1418), zuletzt geändert durch Gesetz vom 19. Juni 2001 (BGBl. I S. 1449), wird für die in der Anlage 1 aufgeführten Grundstücke in Teilen der Gemarkungen Wangenheim, Brüheim und Tüngeda die vereinfachte angeordnet. Flurbereinigung Stausee Wangenheim, Landkreis Gotha und Wartburgkreis Die Anlage 1 bildet einen Bestandteil dieses Beschlusses. Das Flurbereinigungsgebiet hat eine Größe von ca. 440 ha. Das Verfahren wird unter der Leitung des Amtes für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha durchgeführt. 2. Teilnehmergemeinschaft Die Eigentümer der im Flurbereinigungsgebiet liegenden Grundstücke, die Erbbaube rechtigten sowie die Gebäude- und Anlageneigentümer bilden die Teilnehmergemeinschaft der Flurbereinigung Stausee Wangenheim. Die Teilnehmergemeinschaft ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit dem Sitz in Wangenheim. 3. Beteiligte Am Flurbereinigungsverfahren sind beteiligt (Beteiligte): als Teilnehmer die Eigentümer und die Erbbauberechtigten der zum Flurbereinigungsgebiet gehören den Grundstücke sowie die Eigentümer von selbständigem Gebäude- und Anlagenei gentum; als Nebenbeteiligte insbesondere a) Gemeinden und Gemeindeverbände, in deren Bezirken Grundstücke vom Flurbereinigungsverfahren betroffen sind; b) andere Körperschaften des öffentlichen Rechts, die Land für gemeinschaftliche oder öffentliche Anlagen erhalten oder deren Grenzen geändert werden; c) Wasser- und Bodenverbände, deren Gebiet mit dem Flurbereinigungsgebiet räumlich zusammenhängt und dieses beeinflusst oder von ihm beeinflusst wird; d) Inhaber von Rechten an den zu dem Flurbereinigungsgebiet gehörenden Grund stücken oder Rechten an solchen Rechten oder von persönlichen Rechten, die zum Besitz oder zur Nutzung solcher Grundstücke berechtigen oder die Benut zung solcher Grundstücke beschränken; e) Empfänger neuer Grundstücke nach den 54 und 55 FlurbG bis zum Eintritt des neuen Rechtszustandes; f) Eigentümer von nicht zum Flurbereinigungsgebiet gehörenden Grundstücken, de nen ein Beitrag zu den Unterhaltungs- oder Ausführungskosten auferlegt wird oder die zur Errichtung fester Grenzzeichen an der Grenze des Flurbereini gungsgebietes mitzuwirken haben. 4. Anmeldung von Rechten Die Beteiligten werden aufgefordert, Rechte, die aus dem Grundbuch nicht ersichtlich sind, aber zur Beteiligung am Flurbereinigungsverfahren berechtigen, innerhalb von drei Monaten nach Bekanntgabe dieses Beschlusses bei dem Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha, Hans-C.-Wirz-Straße 2, Gotha anzumelden. Werden Rechte erst nach Ablauf dieser Frist angemeldet, so kann das Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung die bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen gelten lassen. Der Inhaber eines o.a. Rechtes muß die Wirkung eines vor der Anmeldung eingetrete nen Fristablaufes ebenso gegen sich gelten lassen wie der Beteiligte, dem gegenüber die Frist durch Bekanntgabe des Verwaltungsaktes zuerst in Lauf gesetzt worden ist. 5. Zeitweilige Einschränkungen der Grundstücksnutzung Nach 34 bzw. 85 Nummer 5 FlurbG ist von der Bekanntgabe dieses Beschlusses ab bis zur Unanfechtbarkeit des Flurbereinigungsplanes in folgenden Fällen die Zu stimmung des Amtes für Landentwicklung und Flurneuordnung erforderlich: a) wenn die Nutzungsart der Grundstücke im Flurbereinigungsgebiet geändert wer den soll; dies gilt nicht für Änderungen, die zum ordnungsgemäßen Wirtschafts betrieb gehören; b) wenn Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedungen, Hangterrassen und ähnliche Anlagen errichtet, hergestellt, wesentlich verändert oder beseitigt werden sollen; c) wenn Obstbäume, Beerensträucher, Rebstöcke, Hopfenstöcke, einzelne Bäume, Hecken, Feld- und Ufergehölze beseitigt werden sollen. Die Beseitigung ist nur in Ausnahmefällen möglich, soweit landeskulturelle Belange, insbesondere des Na turschutzes und der Landschaftspflege, nicht beeinträchtigt werden; d) wenn Holzeinschläge vorgenommen werden sollen, die den Rahmen einer ordnungsgemäßen Bewirtschaftung übersteigen. Sind entgegen den Absätzen a) und b) Änderungen vorgenommen, Anlagen herge stellt oder beseitigt worden, so können sie im Verfahren unberücksichtigt bleiben; das Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung kann den früheren Zustand gemäß 137 FlurbG wiederherstel len lassen, wenn dies der Flurbereinigung dienlich ist. Sind Eingriffe entgegen dem Absatz c) vorgenommen worden, so muß das Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Ersatzpflanzungen anordnen. Werden entgegen dem Absatz d) Holzeinschläge vorgenommen, so kann das Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung anordnen, dass derjenige, der das Holz gefällt hat, die abgeholzte oder verlichtete Fläche nach den Weisungen der Forstaufsichtsbehörde wieder ordnungsgemäß in Bestand zu bringen hat. Wer den Vorschriften zu Buchstabe b), c) oder d) zuwiderhandelt, begeht nach 154 FlurbG eine Ordnungswidrigkeit, die mit Geldbuße geahndet werden kann. 6. Auslegung des Beschlusses mit Gründen Je eine mit Gründen versehene Ausfertigung dieses Beschlusses liegt zwei Wochen lang nach dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung in den Flurbereinigungs gemeinden Wangenheim, Brüheim und Tüngeda, in der Verwaltungsgemeinschaft Mittleres Nessetal in Goldbach und in der Gemeindeverwaltung Behringen sowie in der Stadtverwaltung Bad Langensalza, Ortsteil Wiegleben zur Einsichtnahme für die Beteiligten aus. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diesen Beschluss kann innerhalb einer Frist von einem Monat nach dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha, Hans-C.- Wirz-Straße 2, Gotha einzulegen. Wird der Widerspruch schriftlich eingelegt, ist die Widerspruchsfrist (Satz 1) nur ge wahrt, wenn der Widerspruch noch vor Ablauf dieser Frist bei der Behörde eingegan gen ist. gez. Mathias Geßner Amtsleiter (DS) Anlage 1 zum Flurbereinigungsbeschluss Stausee Wangenheim vom Gebietsabgrenzung Gemarkung Wangenheim, Flur 3 Flurstücke Nr.: 413/1, 413/2, 413/3, 413/4, 414/4, 414/5, 416/1 bis 416/28, 417/1, 417/2, 418 bis 435, 437 bis 451, 452/5 bis 452/12, 453/4, 453/5, 453/6, 453/7, 454/5, 454/6, 454/7, 454/8, 455, 456, 457, 458/1, 459/4, 459/5, 460, 461, 462, 463/4, 464, 465, 466/5, 466/7, 467/1, 467/2, 468/1, 468/4, 468/5, 468/6, 469/4, 469/5, 470/1, 470/2, 470/3, 471/1, 471/2, 472/1, 472/2, 473/1, 473/2, 474/1, 474/2, 475/1, 475/2, 476/1, 476/2, 477/1, 477/2, 478/1, 478/2, 479 bis 487, 488/4,

3 Amtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 10/ Oktober 2009 Seite 3 491/1, 491/2, 492/1, 492/2, 493/4, 493/5, 494 bis 501, 502/1, 502/2, 503, und 504/7 bis 504/11 Gemarkung Wangenheim, Flur 4 Flurstücke Nr.: 505/2,505/3, 506/1, 506/2, 506/3, 507/1, 507/2, 507/3, 508/1 bis 508/10, 509 bis 512, 513/1, 514 bis 541, 542/1 bis 542/4, 543/1 bis 543/9, 544, 545, 546, 547/1, 547/2, 548 bis 551, 552/1, 552/2, 553 bis 566, 567/5, 568/4, 569/15 bis 569/20, 570/5, 570/6, 570/7, 571/4, 571/5, 571/6, 572, 573, 574/1, 574/2, 574/3, 575 und 576 Gemarkung Brüheim, Flur 5 Flurstücke Nr.: 13, 14, 15, 16 und 17 Gemarkung Brüheim, Flur 6 Flurstücke Nr.: 1, 2, 16, 17, 20, 21, 22/1 und 23 Gemarkung Tüngeda, Flur 9 Flurstücke Nr.: 31 bis 61, 69, 78, 79/2, 80/1, 81/2 und 82 bis 136 Amtliche Bekanntmachung Der Geltungsbereich der Satzung der Stadt Gotha über die Gestaltung baulicher Anlagen in der historischen Altstadt GESTALTUNGSSAT- ZUNG soll durch Erlass des Stadtrates geändert werden. Die Unterlagen, aus denen sich die Öffentlichkeit zu den Zielen und Zwecken der Änderung unterrichten kann, werden zur Einsicht vom bis in der Abteilung Stadtplanung, Neues Rathaus, Ekhofplatz 24, Montag, Dienstag, Mittwoch von und Uhr Donnerstag von und Uhr Freitag von Uhr ausgelegt. Äußerungen können während dieser Frist vorgebracht werden. Sie werden im Rahmen der Auswertung überprüft und fließen in das weitere Verfahren ein. Kreuch Oberbürgermeister Öffentliche Bekanntmachung Am Donnerstag, dem 05.November 2009 um Uhr findet im Volkspark-Stadion Gotha die 36. Verbandsversammlung des Zweckverbandes Volkspark-Stadion Gotha statt. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung durch den Verbandsvorsitzenden 2. Bestätigung und Ergänzungen zur Tagesordnung 3. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit 4. Protokollkontrolle und Bestätigung des Protokolls der Sitzung vom Beschlussfassung über die Feststellung der Jahresrechnung 2008 und Entlastung des Verbandsvorsitzenden 6. Beratung zum Haushaltsplan 2010 und Beschlussfassung 7. Information zur überörtlichen Prüfung des Thüringer Rechnungshofes für die Jahre Information zur Vergabe der Bandenwerbung 9. Informationen der Geschäftsstelle 10. Sonstiges Der Sitzungstermin wird hiermit öffentlich bekannt gegeben. Gotha, den K. Kreuch Verbandsvorsitzender Bekanntmachung der Beschlüsse aus dem öffentlichen Teil der Stadtratssitzung vom Wir möchten darauf hinweisen, dass die in den Beschlüssen aufgeführten Anlagen, sofern sie nachfolgend nicht mit veröffentlicht sind, während der üblichen Sprechzeiten der Stadtverwaltung im jeweiligen Fachamt eingesehen werden können. B 37/09 1. Nachtragshaushaltssatzung 2009 Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt: 001 Die 1. Nachtragshaushaltssatzung 2009 mit ihren Anlagen wird beschlossen. B 38/09 Fortschreibung Finanzplanung und Investitionsprogramm für die Jahre 2008 bis 2012 Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt: 001 Die fortgeschriebene mittelfristige Finanzplanung 2008 bis 2012 und das Investitionsprogramm werden beschlossen. B 39/09 Entwurf der Haushaltssatzung 2010 Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt: 001 Der Entwurf der Haushaltssatzung 2010 mit seinen Anlagen wird zur Beratung in die Ausschüsse verwiesen. B 47/09 Entsendung eines Aufsichtsratsmitglieds Fernwärmestadtwerke Gotha GmbH Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt: 001 Gemäß 26 Abs. 2, Nr. 14 ThürKO entsendet der Stadtrat der Stadt Gotha, als Ersatz für den aus kommunalem Dienst ausgeschiedenen bisherigen Aufsichtsratsvorsitzenden, mit sofortiger Wirkung Herrn Bürgermeister Werner Kukulenz als Aufsichtsratsvorsitzenden in den Aufsichtsrat der Fernwärmestadtwerke Gotha GmbH. B 42/09 Berufung des Seniorenbeirates der Stadt Gotha Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt: 001 Der Stadtrat der Stadt Gotha beruft in geheimer Einzelabstimmung maximal 11 Mitglieder und Ersatzmitglieder des Seniorenbeirates der Stadt Gotha von den in Anlage 1 Mitglieder bzw. in Anlage 2 Ersatzmitglieder aufgeführten Personen. Berufen sind jeweils die Personen mit den höchsten Stimmenzahlen. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los. Anlage 1: Namentliche Aufstellung der Vorschläge Mitglieder Anlage 2: Namentliche Aufstellung der Vorschläge Ersatzmitglieder Mitglieder: Beutler, Marion Böhm, Renate Harnisch, Gernot Helbing, Klaus-Dieter Hellmann, Renate May, Norbert Merbach, Heidrun Schmidt, Ronald Schultze, Stephanie Wolf, Werner Ersatzmitglieder: Bartels, Helmut Döbler, Eckehart Erbe, Lutz Schulz, Gudrun Sust, Georg Thiel, Rosel Thomale, Heide B 43/09 Maßnahmeplan zur Vorbereitung und Durchführung des 13. Thüringentages in Gotha Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt: 001 Der 13. Thüringentag wird vom 08. bis 10. Juli 2011 in der Residenzstadt Gotha durchgeführt. Die Festlichkeiten zum Jubiläum 150 Jahre Deutscher Schützenbund werden in die Veranstaltungen des Thüringentages integriert. 002 Die KulTourStadt Gotha GmbH wird mit der Vorbereitung und Durchführung des 13. Thüringentages beauftragt. Sie wird bis zum Januar 2010 ein erstes Konzept zur Durchführung der Veranstaltungen und einen Finanzierungsplan vorlegen.

4 Seite 4 Rathaus-Kurier Nr. 10/ Oktober 2009 Amtlicher Teil 003 Es wird ein Arbeitsausschuss gebildet. Dieser steht unter dem Vorsitz des Oberbürgermeisters. Weiterhin gehören ihm an die Vorsitzenden der im Stadtrat zu Gotha vertretenen Fraktionen der Kulturdirektor und ein weiterer Mitarbeiter der KulTourStadt Gotha GmbH. 004 Zur Koordinierung des Thüringentages im Arbeitsstab der Thüringer Staatskanzlei wird neben dem Oberbürgermeister der Kulturdirektor entsandt. 005 Der Stadtrat ist fortlaufend über den Stand der Vorbereitungen zu informieren. B 34/09 Verbesserung der Straßenbeleuchtung in der Reinhardsbrunner Straße von Uelleber Straße bis Mairichstraße Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt: 001 Die Verbesserung der Straßenbeleuchtungsanlage in der Reinhardsbrunner Straße von Uelleber Straße bis Mairichstraße wird nach vorliegendem Ausbauprogramm (s. Anlage 1 und 2) beschlossen. 002 Für die Maßnahme wird die Abschnittsbildung beschlossen. Anlage 1: Ausbauprogramm Straßenbeleuchtung Anlage 2: Leuchtentyp B 41/09 Protokoll über das Abwägungsverfahren zum Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 84, Wohngebiet Westlicher Galbergweg Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt: Die vorgebrachten Anregungen wurden durch den Stadtrat diskutiert und abgewogen mit Beschlussfassung einzeln zu jeder Abwägung. 001 Der Anregung des Herrn S. (Eigentümer des Grundstückes Flur 19, Flurstück 7/8), Baustellenverkehr im Bereich Straße In der Klinge nicht zuzulassen, kann nicht gefolgt werden. Auf der Nordwestecke seines Grundstückes liegt die Bitumenfläche der öffentlich genutzten Straße. Diese Tatsache wurde bisher hingenommen, Baustellenverkehr zur Errichtung der Häuser des Bebauungsplangebietes wird jedoch abgelehnt. Diesem Einwand wird nicht gefolgt. Der Planentwurf sieht keine Veränderung des Straßenkörpers In der Klinge im Bereich des Grundstückes 7/8 vor. Die Erschließung von drei Baufeldern des Bebauungsplanes kann über den Galbergweg erfolgen. Das trifft nicht für das vierte Baufeld auf dem Grundstück 3/8 zu, dieses ist nur durch die Straße In der Klinge erschlossen. Der Baustellenverkehr kann demzufolge nur über diese Straße laufen. Da es sich um eine öffentliche Straße handelt, gilt dies als zumutbar. Nach Thüringer Straßengesetz 52 gilt auch ein privater Grundstücksanteil, der schon vor 1990 öffentliche Verkehrsfläche war, als gewidmete öffentliche Straßenfläche. 002 Den Anregungen des Herrn Dr. L. B. (Eigentümer des Grundstückes Flur 19, Flurstück 15/3) und des Herrn O. G. (Eigentümer der Grundstücke Flur 19, Flurstücke 15/5, 15/6) nach planerischer Gleichbehandlung der Grundstücke nördlich (15/3, 15/5, 15/6) und südlich (3/1, 3/4, 3/5) des Galbergweges und somit der Schaffung von Planungssicherheit entsprechend dem Planungsziel des Bebauungsplanes sowie den Darstellungen des Flächennutzungsplanes wird gefolgt. Die Grundstücke nördlich des Galbergweges (15/3, 15/5, 15/6) werden in den Geltungsbereich des Bebauungsplanes mit einbezogen. Der Bebauungsplan ist mit dem erweiterten Geltungsbereich erneut zur Auslegung vorzubereiten. Mit der Erweiterung des Geltungsbereiches wird eine abschließende rechtssichere Regelung der Abgrenzung des Innenbereiches zum Außenbereich für die am westlichen Galbergweg anliegenden Grundstücke erreicht. 003 Den Anregungen der Erbengemeinschaft S. (Eigentümer des Grundstückes Flur 4, Flurstück 23/2), den Bebauungsplan an eine Straßenplanung zur Erschließung des Galbergsüdhanges von 1936 anzupassen, um weitere Bauflächen (jetzige Garten- und Grünflächen) schaffen zu können, wird nicht gefolgt. Es ist nicht im öffentlichen Interesse, durch den Bau dieser vorgeschlagenen neuen Erschließungsstraße ein bestehendes, stark durchgrüntes Wohngebiet von hoher Lebensqualität weiter zu verdichten und wesentlicher Grünbereiche zu berauben. Die Realisierung einer Straße am Galbergsüdhang (gem. Vorstellung von 1936) ist nicht mehr Planungsabsicht 2009 und steht dem Grundsatz des Landschaftsplanes und des Flächennutzungsplanes entgegen. Ziel ist die Vermeidung weiterer Verdichtung der Bebauung im Bereich Krahnberg/Galberg (Biotopachse). Weiterhin würden unwirtschaftliche Aufwendungen zur Herstellung der Erschließungsanlagen anfallen. 004 Alle weiteren Anregungen werden berücksichtigt und in den Bebauungsplan eingearbeitet. Anlage: Abwägungsprotokoll (Seiten 1 10) Gotha, den Kreuch Oberbürgermeister Bekanntmachung der Beschlüsse aus dem öffentlichen Teil der beschließenden Ausschüsse des Stadtrates der Stadt Gotha Wir möchten darauf hinweisen, dass die in den Beschlüssen aufgeführten Anlagen, sofern sie nachfolgend nicht mit veröffentlicht sind, während der üblichen Sprechzeiten der Stadtverwaltung im jeweiligen Fachamt eingesehen werden können. HA 12/09 Zuschlagserteilung (Anteil der Stadt Gotha) zum Bauvorhaben Ausbau 18.-März-Straße 2. Bauabschnitt (VOB-ÖA- 661/09/078) 001 Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Zuschlag für den Anteil der Stadt Gotha an dem Bauvorhaben Ausbau 18.-März-Straße zwischen Waltershäuser Straße und Humboldt-/ Gadollastraße in Gotha, 2. Bauabschnitt/Allgemeine Leistungen, Abwasserkanalbau, Trinkwasserleitungsbau, Straßenbau, Straßenbeleuchtung und Straßenbegleitgrün, an die Firma STRABAG AG Direktion Verkehrswegebau Thüringen/ Nordhessen Bereich Westthüringen, Gleichenstraße 28 aus Gotha mit einer geprüften Angebotssumme in Höhe von ,93 EUR (incl. 19% MwSt. und einem Preisnachlass ohne Bedingungen von drei Prozent) zu erteilen. BA 03/09 Baumfällung auf dem Sportplatz Uelleben Der Stadtplanungs-, Bau- und Umweltausschuss beschließt: 001 Dem Antrag auf Fällung von 36 Pappeln auf der Ostseite des Sportplatzes in Uelleben wird zugestimmt. 002 Die fachlich erforderliche Ersatzpflanzung in Form von 57 Laubbäumen (4 x Hochstamm, cm Stammumfang) wird auf dem Sportplatz in Uelleben im Herbst 2010, spätestens jedoch bis zum realisiert. BA 04/09 Baumfällung auf Grund der Instandsetzung der Treppenanlagen auf dem Ortsteil-Friedhof in Gotha-Siebleben Der Stadtplanungs-, Bau- und Umweltausschuss beschließt: 001 Dem Antrag auf Fällung einer Fichte zur Instandsetzung der Treppenanlagen auf dem Ortsteilfriedhof in Gotha-Siebleben wird zugestimmt. 002 Die fachlich erforderliche Ersatzpflanzung in Form von zwei Laubbäumen (Hochstamm, cm Stammumfang) wird auf dem Hauptfriedhof im Frühjahr 2010, spätestens jedoch bis zum realisiert. Gotha, den gez. Kreuch Siegel Oberbürgermeister

5 Amtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 10/ Oktober 2009 Seite 5 Öffentliche Erinnerung Die Grund-, Gewerbe-, und Hundesteuer sowie die Straßenreinigung für das IV. Quartal 2009 (Oktober Dezember) sind bis zum fällig. Wir bitten alle Steuerzahler bei Überweisungen und Einzahlungen Ihre Steuer- bzw. Gebührennummer anzugeben. Bei erteilter Abbuchungserlaubnis sollte auf ausreichende Kontodeckung geachtet werden. Haben Sie inzwischen eine neue Kontonummer, sollten Sie diese der Stadtverwaltung Abt. Steuern rechtzeitig vor dem Steuertermin mitteilen. Durch Rückbuchungen entstehende Bankgebühren sind vom Zahlungspflichtigen zu erstatten. Bauordnung geschlossen Die Abteilung Bauordnung der Stadtverwaltung Gotha (Ekhofplatz 24 in Gotha) wird aus technischen Gründen in der Zeit geschlossen. vom 02. November bis 06. November 2009 In dringenden Fällen ist das Sekretariat unter der Telefonnummer 03621/ zu erreichen. Bauanträge können weiterhin im Bürgerbüro der Stadtverwaltung Gotha (Ekhofplatz 24 in Gotha) abgegeben werden. Ab Montag, den 09. November 2009 stehen die Mitarbeiterinnen der Abteilung Bauordnung wieder zu den gewohnten Sprechzeiten zur Verfügung. Juckel Abt.leiterin Stadtkasse Bekanntmachung der Sitzungstermine der vorberatenden und beschließenden Ausschüsse des Stadtrates der Stadt Gotha 10/09 01/10 vorberatende Ausschüsse: Sozialausschuss Termin: Mittwoch, den , Uhr Mittwoch, den , Uhr Mittwoch, den , Uhr Ort: Rathaus Bürgersaal beschließende Ausschüsse: Hauptausschuss Termin: Montag, den , Uhr Dienstag, den , Uhr Montag, den , Uhr Ort: Rathaus Bürgersaal Stadtplanungs-, Bau- und Umweltausschuss Termin: Dienstag, den , Uhr Ort: Beratungsraum Innungshalle, Hauptmarkt 2 Dienstag, den , Uhr Dienstag, den , Uhr Ort: Saal Neues Rathaus, Ekhofplatz 24 Finanz- und Rechnungsprüfungsausschuss Termin: Dienstag, den , Uhr Ort: Rathaus Bürgersaal Donnerstag, den , Uhr Donnerstag, den , Uhr Ort: Saal Neues Rathaus, Ekhofplatz 24 Die Tagesordnung für den öffentlichen Teil der Sitzungen wird im Amtsblatt der Stadt Gotha bzw. in der Tagespresse (Thüringer Allgemeine und Thüringische Landeszeitung) rechtzeitig vor Sitzungstermin veröffentlicht. Außerdem wird die Tagesordnung für den öffentlichen Teil der Sitzungen fünf Kalendertage vor der jeweiligen Sitzung im Rathaus, Hauptmarkt 1, während der Dienstzeiten öffentlich ausgehängt. Gotha, den gez. Kreuch Oberbürgermeister Die Stadtverwaltung Gotha sucht zum 01. April 2010 für die Berufsfeuerwehr der Stadt Gotha eine/n Brandmeister-Anwärter/in Die Bewerber/innen müssen folgende Voraussetzungen erfüllen: die gesetzlichen Voraussetzungen für die Berufung in ein Beamtenverhältnis am Einstellungstag das 32. Lebensjahr noch nicht vollendet hat mindestens Hauptschulabschluss oder gleichwertig anerkannten Bildungsstand eine für den Feuerwehrdienst geeignete abgeschlossene berufliche Ausbildung amtsärztliche und medizinische Tauglichkeit nach G 25 und G 26/3 (wird bei Einstellungsverfahren geprüft) körperliche und geistige Eignung für den Beruf Beamter/ Beamtin mittlerer feuerwehrtechnischer Dienst Führerschein der Klasse B Die Bewerber/innen müssen ihren Wohnsitz im näheren Umkreis vom Standort der Berufsfeuerwehr nehmen. Die Bewerbungen sind einschließlich Lebenslauf, Lichtbild, beglaubigte Abschrift Schul- und Berufsschulabschluss bis zwei Wochen nach Erscheinen dieser Anzeige an die Stadtverwaltung Gotha, Haupt- und Personalamt Postfach , Gotha zu richten. Bewerbungen, die später als 14 Tage nach Erscheinen der Anzeige eingehen, können nicht mehr berücksichtigt werden. Aus Kostengründen wird darum gebeten, die Bewerbungsunterlagen in Kopie einzureichen. Sie werden nicht zurückgesandt. Nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens werden die Bewerbungsunterlagen nicht berücksichtigter Bewerber ordnungsgemäß vernichtet. Bei gewünschter Rücksendung wird um Beilage eines adressierten und frankierten Rückumschlages gebeten. gez. Kreuch Oberbürgermeister

6 Seite 6 Rathaus-Kurier Nr. 10/ Oktober 2009 Nichtamtlicher Teil Neue Bauvorhaben für Gotha lebt! Im Rahmen der Gothaer Innenstadtinitiative gotha-lebt.de konnten zwei weitere Baugrundstücke vermittelt werden. Das Grundstück des ehemaligen Brauhofes Schwabhäuser Str. 24 wurde neu parzelliert und so entstehen jetzt zwei Einfamilienhäuser. Die jungen Familien haben sich bewusst für diesen Standort entschieden. Kurze Wege zur Arbeit, Kindereinrichtungen, Kultur- und Freizeitmöglichkeiten waren ausschlaggebend für die Standortwahl. Selbst ein Spielplatz und der Schlosspark, das Grüne Herz der Stadt, befinden sich im unmittelbaren Umfeld. Zum Neubaukonzept gehören sowohl der Einsatz von regenerativen Energien und eine energieeffiziente Bauweise. Selbst der historische Keller des Brauhofes, der während der bauvorbereitenden Maßnahmen freigelegt wurde, wird in die Gesamtkonzeption integriert. Dieser soll gesichert und aufgearbeitet werden und Teil der Gartengestaltung sein. Im Bereich Schwabhäuser Straße stehen derzeit noch 3 Grundstücke zur Bebauung mit Einfamilienhäusern zur Verfügung. Planungsideen für interessierte Bauherren liegen vor. Im Stadtplanungsamt, Ekhofplatz 24 oder im Informationsbüro der Stadt Gotha in der Schwabhäuser Str. 21 (Sprechzeit Di Uhr; Fr Uhr) können Sie sich gern über Möglichkeiten zum Bauen in der Innenstadt informieren. Telefonisch erhalten Sie Auskunft unter oder Historische Straßenwalze im Kreisverkehr Gleichenstraße Die wichtige Verkehrsverbindung Gleichenstraße wurde am für den Verkehr freigegeben. Bestandteil dieser Straße ist auch ein neuer Kreisverkehr, den jetzt die historische Straßenwalze ziert, eine kleine Referenz an die Straßenbauer. Sie ist außerdem die Fortsetzung der bereits am Kreisverkehr K 10 in der Friemarer Straße aufgegriffenen Idee. Rauchmelder retten Leben Jährlich sterben in Deutschland knapp 600 Menschen bei Bränden. Die meisten Brandopfer 70% verunglücken nachts in den eigenen vier Wänden. Gefährlich ist dabei nicht so sehr das Feuer, sondern giftige Rauchgase, welche bei jedem Brand entstehen. 95% der Brandtoten sterben an den Folgen einer Rauchvergiftung. Dagegen haben sich Rauchmelder als vorbeugender Brandschutz bewährt. Tagsüber kann ein Brandherd meist schnell entdeckt und gelöscht werden, nachts dagegen schläft auch der Geruchssinn, so dass die Opfer im Schlaf überrascht werden, ohne die gefährlichen Brandgase zu bemerken. Sehr oft lösen technische Defekte Brände aus. Der laute Alarm eines Rauchmelders warnt auch im Schlaf rechtzeitig vor der Brandgefahr und verschafft den Betroffenen einen nötigen Vorsprung, um sich und die Familie in Sicherheit bringen zu können. Darüber hinaus tragen Rauchmelder auch dazu bei, Schadenssummen durch Früherkennung zu mindern. Der Gothaer Stadtfeuerwehrverband möchte einen aktiven Beitrag zur Verbreitung von Rauchmeldern leisten und die Gothaerinnen und Gothaer zur Installation von Rauchmeldern anregen. Mit Unterstützung eines Sponsors, des Messdienstunternehmens Kalorimeta AG & Co.KG, werden alle im Oktober 2009 neugeborenen Kinder einen Rauchmelder erhalten. Oberbürgermeister Knut Kreuch, wird mit Vertretern der Feuerwehr und des Sponsors die Rauchmelder persönlich übergeben. Gütliche Einigung (im Rahmen der Umsetzung des 5 Ausgleichsleistungsgesetz) Die Stiftung Schloss Friedenstein Gotha und der Treuhänder des Herzoglichen Hauses Sachsen-Meiningen für Kunst- und Kulturgut haben sich nach der Ermittlung weiterer Objekte erneut gütlich geeinigt. Mehrere Gemälde (Portraits) werden einvernehmlich ausgetauscht. Die insgesamt dritte Gütliche Einigung Zwischen Stiftung und Herzogshaus wird am kommenden Dienstag, 15. September 2009, vom Treuhänder des Herzoglichen Hauses Sachsen-Meiningen für Kunst- und Kulturgut, Herrn Wolf von Trotha, und vom Direktor der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, Herrn Dr. Martin Eberle, unterzeichnet. Wahlen 2009 im Internet Die Statistikstelle der Stadtverwaltung Gotha hat die Statistischen Berichte der Kommunalwahlen, der Europawahl und der Landtagswahl erarbeitet und ins Netz gestellt. Interessierte gelangen unter www. gotha.de auf die Internetseite der Stadt Gotha. Klickt man Bürgerinformationen an, öffnet sich unter anderem das Feld Statistiken. Hier stehen die Statistischen Wahlberichte zum Download bereit. Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger Gothas, dreimal wurden die ca wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger der Stadt Gotha in diesem Superwahljahr zur Wahlurne gerufen. Doch mit dem Urnengang der wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger allein ist es nicht getan. Die Wahlräume müssen eingerichtet, Stimmzettel und Wahlunterlagen beschafft, Veröffentlichungen getätigt, Wahlhelfer gewonnen werden. Ganz besonders wichtig: Wahlunterlagen müssen an die Wähler am Wahltag ausgeben und die Stimmen oft bis spät in die Nacht ausgezählt werden. All dies war nur möglich durch den Einsatz und das persönliche Engagement vieler ehrenamtlicher Wahlhelferinnen und Wahlhelfer, denen ich hiermit Dank sagen möchte für die geleistete Arbeit bei der Bewältigung dieser für unsere Demokratie wichtigen und nur gemeinsam zu bewältigenden Aufgabe. Einen ganz besonderen Dank richte ich an all diejenigen Wahlhelferinnen und Wahlhelfer unter den ca Helfern insgesamt, die in diesem Superwahljahr gleich mehrfach im Einsatz waren. Ihre engagierte Mitarbeit hat geholfen, dass alle Wahlen reibungslos abgelaufen sind. Nehmen Sie dafür meinen persönlichen Dank entgegen. Freundlichst Ihr Knut Kreuch Oberbürgermeister

7 Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 10/ Oktober 2009 Seite 7 Bauarbeiten in der Enckestraße Ende Oktober wird der erste Abschnitt im Bereich der neu gestalteten Kreuzung Enckestraße / Schöne Allee für den Verkehr vorfristig freigegeben. Dies betrifft den Bereich Steinmühlenallee bis zur Einmündung Schöne Allee und den Bereich Enckestraße bis zur Tankstelle. Im 2. Abschnitt, der anschließend beginnt, wird der Straßenbereich zwischen Tankstelle und Einmündung Reyherstraße voll gesperrt. Durch das Straßenbauamt Mittelthüringen wird die Fahrbahn erneuert und durch die Stadt Gotha werden die westlichen Gehwege einschließlich der Einmündung Straße der Einheit neu ausgebaut. Vorbehaltlich einer zum Bau geeigneten Witterung ist geplant, die Fahrbahn dieses Abschnittes zum Jahresende dem Verkehr zu übergeben. Die Aufteilung in Bauabschnitte war erforderlich, da ansonsten die angrenzenden Grundstücke und insbesondere Gewerbebetriebe über einen längeren Zeitraum nicht erreichbar gewesen wären. Entsprechend des Bebauungsplanes Altes Gaswerk wurde im Zuge der Baumaßnahme die Schöne Allee zu einer Sackgasse umgebaut. Aus westlicher Richtung (Friedrichstraße / Mozartstraße kann die Schöne Allee in Zukunft nur bis zur Hausnummer 19 befahren werden. Aus östlicher Richtung werden die Hausnummern 21 und 23 sowie der neue Einkaufsmarkt auf dem ehemaligen Gaswerkgelände erreicht. Somit ist bis zur Fertigstellung des 2. Abschnittes ein Durchgangsverkehr in Richtung Europakreuzung noch nicht möglich. Herzliche Glückwünsche allen Jubilaren des kommenden Monats, besonders jedoch zum 70., 75., 80., 85. und ab 90. Geburtstag: Gertrud Baier (97), Burghardt Hüfner (70), Harald Karlisch (75), Josef Kitz (75), Edeltraud Klenzmann (70), Gertrude Knabe (85), Hannelore Litzbarski (80), Eleonore Netz (75) Otto Fleischmann (75), Wera Ruge (70), Horst Schwanethal (75), Ingrid Strübing (70) Martha Karstedt (100), Harry Löffler (80), Günter Tröll (75), Asta Wolf (80), Helene Gessert (75) Nelli Arndt (70), Werner Dangelat (70), Manfred Ihling (70), Horst Katzur (70), Arno Kley (75), Gerta Leisner (80), Sonja Schieck (80), Alois Haller (91), Elli Naumann (93) Viktor Berngardt (70), Roswitha Klein (70) Gertrud Fleischhauer (85), Hans-Georg Lange (75), Ursula Schwarz (70) Lucie Brandt (85), Lothar Henneberg (75), Horst Noldin (75), Wilhelm Steinboron (75), Gudrun Greßmann (85) Ingrid Eccarius (70), Christa Freund (80), Margarete Nagy (70), Dieter Nürnberger (70), Oswald Szczepaniak (70) Rainer Hunger (70), Ingrid Keith (70), Christa Matthes (80), Eva Werner (75) Ilse Brühl (75), Manfred Jäger (70), Dr. Manfred Möhring (85), Otto Schiebel (70), Renate Straube (75), Margitta Werner (70) Charlotte Atzerodt (90), Horst Kaufmann (70), Helmut Schuchhardt (80), Irmgard Simmen (90), Wolfgang Koch (75) Otto Albrecht (85), Ingeborg Eckarth (91), Sieglinde Lehmann (85), Willi Morgenstern (90), Werner Trodler (92), Lucie Kurz (90) Herta Gorbauch (75), Helmut Groß (70), Anita Ludwig (70), Hermann Peuser (94), Ina Poller (70), Käthe Luster (70) Brigitte Häs (70), Barbara Käming (70), Marianne Mogge (75) Marie Gavenesch (97), Wilfried Herrmann (75), Leonore Hertha (85), Hans-Jürgen Klammer (70), Käthe Leser (92), Erika Liebetrau (70), Brigitte Münster (85), Ilse Schmalenbach (85), Marie Zimmermann (85), Willi Alban (96), Horst Reif (75) Beata Deiloff (92), Uwe Deußing (70), Waltraut Kehr (80), Margot Kley (75), Irene Ostrak (75), Irmgard Pick (90) Gertrud Böttcher (96), Werner Görnandt (80), Feodora Jureck (85), Ursula Ruft (70), Hannelore Krug (75) Gerda Seyfarth (80) Ingrid Bühner (70), Erika Goldschmidt (70), Elisabeth Gutschera (80), Brigitte Meyer (75), Dieter Pach (70), Kurt Sickel (90), Manfred Uhlig (80), Peter Gerlach (70) Helene Beck (70), Bärbel Dörfer (70), Uwe-Peter Müller (70), Anita Schwabe (75) Hanna Henning (80), Erika Klemm (75), Hannelore Rauch (70), Klaus Ziegenhardt (75), Elfriede Burkhardt (80) Isolde Badestein (70), Gerhard Bruns (75), Erika Gerlach (90), Ingeborg Koster (75) Josef Pietrzyk (85) Elfriede Darr (90), Erna Kling (75), Helga Lehmann (70), Elsa Liebetanz (80), Elfriede Mälzer (91), Irene Schöpke (80) Martha Horn (90), Romuald Konrad (75), Josef Loos (85), Marlis Meier (70), Gerhard Meisch (70), Anneliese Schlechtweg (70), Otto Schwab (75) Wolfgang Hanft (70), Roland Herrmann (80), Alfred Heyn (70), Martha Olschner (90), Horst Rotter (75) Hartmut Hempel (70), Erna Krech (96), Ruth Laufer (80), Klaus Margraf (70), Manfred Thalmann (70), Ingrid Zitzlaff (70), Sieglinde Krolik (80) Erika Koch (70), Ingeborg Beck (70), Karl Töpfer (80) Fritz Bischof (85), Karlheinz Möller (70), Christa Rauschenbach (75), Lothar Schulz (80), Waltraud Siebeneicher (85), Gerda Goldbach (94) Günther Kuhr (94), Christa Schneider (75), Lore Seibt (80), Christa Weise (75) Suse Kellner (80), Brigitta Lapp (75) Seniorenweihnachtsfeiern Die Seniorenweihnachtsfeiern der Stadt Gotha finden in diesem Jahr am Montag, den , Dienstag, den und Mittwoch, den jeweils von bis Uhr im Gemeinschaftshaus der Goldbacher Siedlung statt. Durch das Wegbrechen der kommunalen Einnahmen bedingt durch die Finanz- und Wirtschaftskrise wurden eine Haushaltssperre und ein Ausgabenstopp in allen kommunalen Bereichen, so auch der Seniorenarbeit, ausgesprochen. Davon betroffen sind auch die Seniorenweihnachtsfeiern. Der neu gewählte Seniorenbeirat hat sich in dieser für die Stadt Gotha schwierigen Situation in Abstimmung mit Gothas Oberbürgermeister Knut Kreuch entschieden, die Seniorenweihnachtsfeiern ohne städtischen finanziellen Zuschuss zu organisieren und durchzuführen und lädt ganz herzlich zu den oben genannten Veranstaltungen ein. Karten zum Preis von 6,00 sind in folgenden Geschäften im Vorverkauf erhältlich: Gemeinschaftshaus Goldbacher Siedlung, Franx s Damen- und Herrenmode Hauptmarkt 25 (Montag bis Freitag Uhr, Samstag Uhr) und im Werksverkauf der Gothaer Kerzenfabrik, Jüdenstraße 4 (Montag bis Freitag Uhr, Samstag Uhr). Auch in den Seniorenclubs der Baugesellschaft in Gotha-West und in Gotha-Siebleben sowie im Begegnungszentrum der Volksolidarität ist der Kartenerwerb möglich. Im Kartenpreis enthalten sind Kaffee und hausgebackener Kuchen, ein weihnachtliches Programm dargeboten von der Singegemeinschaft Post sowie eine Modenschau des Modegeschäfts Franx s und der Tanz zur Vorweihnachtszeit. Das Gemeinschaftshaus in der Goldbacher Siedlung ist mit der Buslinie B gut zu erreichen. Parkplätze sind auch genügend vorhanden. Der Seniorenbeirat der Stadt Gotha lädt ganz herzlich zu den Seniorenweihnachtsfeiern ein und hofft auf ein reges Interesse. Der Seniorenbeirat mit Sprechstunde Die öffentliche Sprechstunden des Seniorenbeirates der Stadt Gotha ist am Mittwoch, den 11. November 2009, ab Uhr im Raum des Seniorenbeirates (Zimmer 103), im Rathaus Gotha, Hauptmarkt 1. Alle Seniorinnen und Senioren der Stadt Gotha haben hier die Möglichkeit ihre Anliegen vorzutragen und Ideen für die weitere Arbeit einzubringen. Nach der Sprechstunde findet ab Uhr die öffentliche Seniorenbeiratssitzung statt.

8 Seite 8 Rathaus-Kurier Nr. 10/ Oktober 2009 Nichtamtlicher Teil Maskottchensuche Die Thüringen Philharmonie hat in dieser Woche alle Schulklassen der Stufen 1 bis 7 des Landkreises Gotha eingeladen, sich am Wettbewerb Maskottchen gesucht zu beteiligen. Gesucht wird ein originelles Maskottchen mit positiver Ausstrahlung, das in den kommenden Jahren das Kinder- und Jugendprogramm des Orchesters repräsentieren soll und idealerweise einen Bezug zu Musik und dem traditionsreichen Gothaer Klangkörper hat. Für die Darstellung des Maskottchens können die verschiedensten Techniken verwendet werden, von Malerei und Zeichnung bis hin zu dreidimensionalen Bastelarbeiten. Zum Wettbewerb gehört dabei auch die Namensgebung der Figur. Jede Schulklasse kann maximal drei Entwürfe einreichen. Teilnehmende Schulklassen erklären sich im Falle des Wettbewerbsgewinns bereit, die Rechte an ihrem Entwurf der Thüringen Philharmonie Gotha zu übertragen. Einsendeschluss ist der 30. November Bis zu diesem Zeitpunkt müssen die Wettbewerbsarbeiten (unter Angabe von Name, Klasse, Schule und Ansprechpartner) bei der Thüringen Philharmonie Gotha, Daniela Weyh, Reinhardsbrunner Str. 23, Gotha unter dem Motto Maskottchen gesucht eingegangen sein. Ideen können gerne auch am Computer umgesetzt werden. Für die Einreichung sind allerdings nur jpg- oder pdf-formate möglich über weyh@thphil.de. Aus allen Einsendungen wird die Thüringen Philharmonie im Dezember 2009 über den endgültigen Entwurf abstimmen, der dann erstmals zum Kinder- und Jugendkonzert Peter und der Wolf am 21. Januar 2010 im Gothaer Kulturhaus präsentiert werden soll. Teilnehmende Schulklassen können folgende attraktive Preise gewinnen: 1. Preis: Ein ganztägiger Ausflug zum KI.KA nach Erfurt 2. und 3. Preis: Ein Besuch eines Kinderund Jugendkonzertes der Thüringen Philharmonie nach Wahl Das Kinder- und Jugendprogramm wird unterstützt von der Raiffeisenbank Gotha eg. THÜRINGEN PHILHARMONIE GOTHA Am Mittwoch, den 2. Dezember 2009, um 20 Uhr eröffnet die Thüringen Philharmonie Gotha ihre neue Veranstaltungsreihe DIALO- GE, die in vier etwa einstündigen Konzerten ungewöhnliche und anregende Programmzusammenstellungen in der Gothaer Margarethenkirche präsentieren wird. Im Mittelpunkt des ersten Zyklus stehen vier Solokantaten von Johann Sebastian Bach, die jeweils mit einem sinfonischen Werk des klassischen Repertoires und einer Komposition für Streicher aus dem 20. Jahrhundert in einen Dialog treten werden und sich dadurch in den anderen musikalischen Formen spiegeln. So sollen die Werke aus verschiedenen Stil- und Zeitepochen auch miteinander und mit den Zuhörern kommunizieren. Im Auftaktkonzert am 2. Dezember tritt Bachs bewegende Solokantate Ich habe genug in einen Dialog mit Franz Schuberts so genannter unvollendeter Sinfonie, auf die wiederum das kurze Eröffnungsstück des Konzertes ausdrücklich Bezug nimmt. Denn unter dem Titel das arme licht war meine seele hat der DIALOGE 2009/2010 im Überblick: Ich habe genug, Mi, 2. Dezember 2009, 20 Uhr, Margarethenkirche Gotha Jörg Nonnweiler das arme licht war meine seele ; Johann Sebastian Bach, Kantate BWV 82 Ich habe genug ; Franz Schubert Sinfonie h-moll D 759 Unvollendete ; Klaus Mertens, Bass Leitung: Stefanos Tsialis Jauchzet Gott in allen Landen, Mi, 3. Februar 2010, 20 Uhr, Margarethenkirche Gotha Peter Warlock, Capriol Suite; Johann Sebastian Bach, Kantate BWV 51 Jauchzet Gott in allen Landen ; Charles Gounod, Sinfonie Nr. 1 D-dur, Monika Mauch, Sopran Leitung: Stefanos Tsialis Außergewöhnliche Konzertreihe saarländische Komponist Jörg Nonnweiler vor einigen Jahren eine musikalische Hommage an Schubert geschaffen, die mit den Eröffnungstönen und -rhythmen dieses sinfonischen Meisterwerkes zu einer von ihm so im Untertitel bezeichneten Klage um einen Schweigenden anhebt. Für das innovative Programmkonzept der neuen Konzertreihe DIALOGE konnten Gesangssolisten gewonnen werden, die zu den weltweit führenden Interpreten der Musik Bachs zählen. Neben den Sopranistinnen Monika Mauch und Susanne Rydén sind dies der Countertenor Franz Vitzthum und der Bassist Klaus Mertens. Letzterer, mit dem der Reigen der außergewöhnlichen Mittwochabende in der Margarethenkirche Gotha eröffnet wird, ist im Übrigen der einzige Sänger, der bisher das gesamte vokale Werk Bachs für die CD eingespielt und im Konzert gesungen hat. Karten für die Konzertreihe DIALOGE sind in der Tourist Information Gotha/Gothaer Land Tel / erhältlich. Widerstehe doch der Sünde, Mi, 24. März 2010, 20 Uhr, Margarethenkirche Gotha Dmitri Schostakowitsch, Kammersinfonie c- moll op. 110b; Johann Sebastian Bach, Kantate BWV 54 Widerstehe doch der Sünde ; Joseph Haydn, Sinfonie Nr. 44 e-moll Trauersinfonie ; Franz Vitzthum, Countertenor Leitung: Stefanos Tsialis Mein Herze schwimmt im Blut, Mi, 23. Juni 2010, 20 Uhr, Margarethenkirche Gotha Arvo Pärt, Fratres; Johann Sebastian Bach, Kantate BWV 199 Mein Herze schwimmt im Blut ; Antonín Dvoc ák, Böhmische Suite D-dur op. 39; Susanne Rydén, Sopran Leitung: Stefanos Tsialis Gedenken an Mendelssohn mit Paulus -Oratorium In diesem Jahr feiert die internationale Musikwelt den 200. Geburtstag einer der bedeutendsten europäischen Künstlerpersönlichkeiten des 19. Jahrhunderts Felix Mendelssohn-Bartholdy in Ham- Jens Goldhardt burg geboren, entstand bis zu seinem frühen Tod mit 38 Jahren ein umfangreiches kompositorisches Œuvre, das von den für Klavier geschriebenen Liedern ohne Worte über Kammermusik und Chorsinfonik bis hin zu Sinfonien und Kirchenmusik reicht. Mit Paulus, Mendelssohns erstem Oratorium für Soli, Chor und Orchester op. 36, würdigt die Thüringen Philharmonie Gotha in ihrem ersten Anrechtskonzert der Reihe B am 5. November um 20 Uhr in der Gothaer Margarethenkirche das Schaffen des bedeutenden Komponisten. Das Oratorium op. 36, das der Komponist unter dem Eindruck der 1829 von ihm selbst geleiteten Wiederaufführung von Bachs Matthäus-Passion schrieb, war zu Mendelssohns Lebzeiten wohl sein beliebtestes Werk und erfreute sich eines außergewöhnlichen Erfolges. In der Gothaer Margarethenkirche bringt die Thüringen Philharmonie unter Leitung von Jens Goldhardt das Paulus -Oratorium zusammen mit dem Bachchor Gotha und dem Gothaer Konzertchor sowie den Solisten Annegret Seiler (Sopran), Bettina Denner (Alt), Dimitar Tenev (Tenor) und Thomas Oertel-Gormanns (Bass) noch einmal zur Aufführung. Karten für das erste Anrechtskonzert der Reihe B sind in der Tourist-Information Gotha, Tel / sowie an der Abendkasse in der Margarethenkirche eine Stunde vor Konzertbeginn erhältlich.

9 Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 10/ Oktober 2009 Seite 9 Ausstellungen und Veranstaltungen der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha im November 2009 Veranstaltungen Museum der Natur Gotha, Do, 5. November 2009, 13 Uhr, Gotha Stadt und Schloss im Aufbruch, Podiumsdiskussion mit Knut Kreuch, Oberbürgermeister der Stadt Gotha, Dr. Wolfgang Hirsch, Redakteur Kultur und Wissenschaft, Thüringische Landeszeitung, Dr. Roland Krischke, Pressesprecher und Direktor Kommunikation der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha; Gesprächsleitung: Hans-Peter Maier, Landessprecher des BdP in Sachsen/ Sachsen-Anhalt/Thüringen In Zusammenarbeit mit dem Bundesverband deutscher Pressesprecher Volkssolidarität Gotha, Klosterstraße, Do, 5. November 2009, 14 Uhr, Friedenstein unterwegs, Gotha und das Bauhaus, Marco Karthe und Gabriele Roth Museum für Regionalgeschichte und Volkskunde, Fr, 6. November 2009, 19 Uhr, Vortrag Wendezeiten, Matthias Wenzel Schloss Friedenstein, Ausstellungshalle, So, 8. November 2009, 14 Uhr, Vortrag, Eine Vision wird weitergegeben Marianne Brandt und Wolfgang Tümpel als Bauhaus-Künstler, Gestalter, Lehrende; Dr. Ingrid Maut, Erfurt, (Veranstaltung verschoben vom Donnerstag !) Schloss Friedenstein, Ausstellungshalle, Vortrag, Do, 12. November 2009, 19 Uhr, Marianne Brandt und das Plasma des Bauhauses; Professor Karl Clauss Dietel; Schlossgespräch in Zusammenarbeit mit dem FKSM und der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten Eintritt frei! Museum der Natur Gotha, Schatzsucher, Mi, 18. November 2009, 15 Uhr, Die verborgenen Räume des Museums der Natur, Petra Anschütz (Voranmeldung erforderl., Tel / , bitte Taschenlampe mitbringen) Schlossmuseum, Kirchgalerie, Ausstellungseröffnung, Sa, 21. November 2009, 14 Uhr, Klee-Blätter Späte Köpfe von Paul Klee (22. November Januar 2010) Schlossmuseum, Kirchgalerie, Führung durch die Ausstellung Klee-Blätter, Do, 26. November 2009, 19 Uhr, Doreen Rollert Museum der Natur Gotha, Fr, 27. November 2009, 18 Uhr, 13. Erich Veit-Naturschutzpreis- Verleihung, mit anschließendem Vortrag Auf den Spuren von Wolf, Fuchs und Wildkatze in Zusammenarbeit mit dem NABU KV Gotha Schlossmuseum, Friedensteins Schätze, So, 29. November 2009, 15 Uhr, Götter, Mumien und Gelehrte Führung durch die Ägypten- Sammlung, Uta Wallenstein Ausstellungen Museum der Natur, noch bis 3. Januar 2010, Wunderwelten Gemälde von Bernd Hill Museum für Regionalgeschichte und Volkskunde, 10. Oktober 15. November 2009, Vier Wochen im Herbst 1989 Fotografische Dokumente der Wendezeit in Gotha Schloss Friedenstein, Ausstellungshalle, noch bis 3. Januar 2010, Modern, aber nicht modisch Bauhaus-Künstler in Gotha NEU Schlossmuseum, Kabinett Kirchgalerie, 22. November Januar 2010, Klee- Blätter Späte Köpfe von Paul Klee, Eröffnung: Sa, 21. November 2009, 14 Uhr Regelmäßige Führungen Schloss Friedenstein, Schlossführung, Di So, täglich 14 Uhr im Eintrittspreis enthalten Schloss Friedenstein, Kasematten, Kasematten-Führung, Sa und So, 13 Uhr, nur nach Voranmeldung unter 03621/ , pro Person 3,50 20 Jahre friedliche Revolution Montag, , Uhr, Bürgersaal im Rathaus, Hauptmarkt 1, Gotha, Autorenlesung der Stadtbibliothek Heinrich Heine Michael Jürgs und Angela Elis Kreuzweise deutsch Politisch Unkorrektes aus Ost und West Zwanzig Jahre nach der Friedlichen Revolution zieht das Ost-West-Autorenduo in einer bissigen und dennoch nicht unversöhnlichen Polemik Bilanz. Wie schon in ihrem Bestseller Typisch Ossi. Typisch Wessi enthüllen Angla Elis (Ost) und Michael Jürgs (West) humorvoll Vorurteile und Klischees über ein Land, das seine Identität noch immer nicht gefunden hat. Michael Jürgs war Chefredakteur von Stern und Tempo. Er hat sich als Autor zahlreicher Biografien einen Namen gemacht. Die meisten schafften es auf die Bestsellerlisten, so auch sein neuestes Sachbuch, die Streitschrift Seichtgebiete warum wir hemmungslos verblöden. Angela Elis, geboren in Leipzig, studierte Theologie, Kunstgeschichte und Psychoanalyse. Seit 1993 arbeitet sie für MDR und ARD ( Brisant, Fakt ) und ist für 3sat und ZDF als Moderatorin tätig. Eintritt: 6,50 Euro / ermäßigt: 5,00 Euro Kartenvorverkauf: Stadtbibliothek Heinrich Heine, Orangerie Tel / Tourist-Information, Hauptmarkt 33, Tel / Do, , 20.00, Konzert der Thüringen Philharmonie Gotha (B 1) Lobet den Herrn, Margarethenkirche Fr, , 20.00, Abba Revival, ABBA THE BEST ist Ihr Ticket zur Zeitreise mit garantiertem ABBA-Gefühl. Gothaer Kulturhaus Sa, , BANDSTAND das Gothaer Kneipenfestival No 19, In 16 Locations werden diesmal 19 Bands am Start sein: Hotel Althos Bar, Valentino, Bierstube am Brühl, El Toro Steakhaus, Franx s, Upper Club, The Londoner, No. 4, Weißer Brunnen, Carnaby, Blaue Perle, Eiscafé an der Weißen Wand, La Ela Sa, So, , Uhr; ab 09.00, Reptilia Orchidea, 150 Tiere und Orchideen Stadthalle Gotha Mi, , 19.00, Fachschulfasching, Staatliche Fachschule Bau, Wirtschaft und Verkehr, Trützschlerplatz 1 Mi, , 19.00, Schule unter der Parteiherrschaft der SED, Heinz Scholz (Gotha) spricht über die Situation in einer Gothaer Schule zu DDR-Zeiten. Augustinerkloster, Myconiusplatz 2 Veranstaltungen im November 2009 Mi, , 15.00, Wer liest, gewinnt! Ein bundesweiter Schülerwettbewerb, Gotha-Ausscheid, Stadtbibliothek Heinrich Heine, Orangerie Do, , 19.30, Südamerika-Diashow, Bianca und René Albrecht, Stadtbibliothek Heinrich Heine, Orangerie Fr, , 20.00, Kunst-Theaterstück vom art der stadt e.v., Das Stück handelt von einer langjährigen Freundschaft dreier Männer, welche auf die Probe gestellt wird Gothaer Kulturhaus Sa, , 18.00, Captain Cook und seine singenden Saxofone, Gothaer Kulturhaus Sa, , 21.00, Jochen Fünf Kroatenbossanova, Bossanova ist Revolutionsmusik. Kroatenbossanova ist die europäische Strand Variante. THE LONDONER Musikkneipe, J.- Perthes-Str. 3 Sa, , 18.00, Ein Wiedersehen mit Alfons Schuhbeck, Weihnachtsküche Kochen rund ums Fest, Best Western Hotel Der Lindenhof So, , 17.00, Chorkonzert zum Volkstrauertag, Gothaer Kammerchor Cantabile gemeinsam mit Gesangs- und Instrumentalsolisten. Margarethenkirche Mo, , 19.30, Kreuzweise deutsch, Es lesen die Autoren Michael Jürgs und Angela Elis, Rathaus Bürgersaal Di, , und Di, , 10.30, Zwerg Nase, Gastspiel des Musik Theaters Pampelmuse. Gothaer Kulturhaus Fr, , 21.00, Jürgen Kerth, Die DDR- Bluesrock Legende, seit 43 Jahren steht der Gitarrist auf der Bühne. THE LONDONER Musikkneipe, J.-Perthes Str. 3 Sa, , Uhr, Finale 18.00, Internationale Deutsche Meisterschaft Fitness & Bodybuilding Gothaer Kulturhaus Di, , 19.30, The Very Best of Black Gospel. Die Gospelsensation aus den USA wieder auf Europatournee! Gothaer Kulturhaus So, , 16.00, Adventskonzert der Musikschule Louis Spohr, Familienkonzert mit Kaffee und Kuchen. Gothaer Kulturhaus So, , 15.00, Konzert zur Weihnachtszeit unter der Leitung von Klaus Hähnel Margarethenkirche

10 Seite 10 Rathaus-Kurier Nr. 10/ Oktober 2009 Nichtamtlicher Teil Fraktion SPD/Bündnis 90/DIE GRÜNEN Brühl 4, Gotha Zimmmer 303 Telefon Matthias Stender Mathias Baier Claudia Cölln Nick Denner Wolfram Fuchs Astrid Gehb Petra Koch Albrecht Loth Wolfgang Metze Matthias Müller Rainer Richter Matthias Wenzel Fraktion CDU Brühl 4, Gotha Zimmmer 305 Telefon Kerstin Götze-Eismann Maximilian Fliedner Edeltraud Gießmann Martin Heinze Peter Honnef Sascha John Martina Schwarz Rainer Seyfarth Christian Steinbrück

11 Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 10/ Oktober 2009 Seite 11 Der neu gewählte Stadtrat stellt sich vor Die Geschicke der Residenzstadt Gotha liegen in den Händen des Stadtrates, der am 7. Juni 2009 für fünf Jahre durch die Gothaerinnen und Gothaer gewählt wurde. Dem Stadtrat gehören der Oberbürgermeister und 36 Mitglieder aus 7 Parteien und Wählergruppen an. Diese haben insgesamt 5 Fraktionen gebildet, die wir Ihnen auf diesen Seiten mit den Portraits der neu gewählten Stadtratsmitglieder vorstellen möchten. Bernd Fundheller Vera Fitzke Swen Hübner Nadja Jereschinski Die Zuständigkeit des Stadtrates ist auf die so genannten eigenen Angelegenheiten der Stadt Gotha begrenzt. Hierbei handelt es sich um solche öffentlichen Angelegenheiten, deren selbstständige, von staatlichen Weisungen freie Wahrnehmung gestattet ist und die in der Stadt wurzeln oder auf sie einen spezifischen Bezug haben. Die grundlegenden Rechte und Pflichten des Stadtrates und der Stadtverwaltung regelt die Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung Kommunalordnung vom 16. August 1993 in der Fassung der Neubekanntmachung vom 28. Januar Ergänzende und erläuternde Bestimmungen sind in der Hauptsatzung der Stadt und in der Geschäftsordnung des Stadtrates fixiert. Die Umsetzung aller Entscheidungen des Stadtrates und seiner Ausschüsse besorgt die Stadtverwaltung. Fraktion DIE LINKE Brühl 4, Gotha Zimmmer 207 Telefon Carola Liebetrau Heide Linstädter Doris Wiegand Termine der Stadtratssitzungen 4. November 2009; 9. Dezember 2009; 27. Januar 2010; 10. März 2010; 27. April 2010; 16. Juni 2010; 18. August 2010; 29. September 2010; 03. November 2010; 08. Dezember 2010 Fraktion FWG Myconiusplatz 2, Gotha info@fwg-gotha.de Bärbel Schreyer Johannes Brankatschk Uta Dehmel Dietrich Wohlfarth Fraktion FDP/BI Brühl 4, Gotha Zimmmer 204 Telefon Martin Steinbrück Jürgen Ehrlich Lutz Kleinsteuber Christiane Sust

12 Seite 12 Rathaus-Kurier Nr. 10/ Oktober 2009 Nichtamtlicher Teil Walderlebnistage 2009 In der Zeit vom bis finden die traditionellen Walderlebnistage statt. Allen Kindertagesstätten in kommunaler und freier Trägerschaft aus der Stadt Gotha und Kindertagesstätten aus dem Landkreis Gotha wird die Möglichkeit geboten, sich altersgerecht mit verschiedensten Facetten aus dem Themenbereich Wald auseinander zu setzen. 20 Kindereinrichtungen der Stadt Gotha und des Landkreises Gotha nehmen das Angebot gern an. Für die meisten Gothaer Kindergärten liegt der Wald in Fußwegentfernung und so bietet das Angebot der Thüringer Landesanstalt für Wald, Jagd und Fischerei auch den Anstoß, den Wald als natürlichen Lern- und Erlebnisort kontinuierlich als Erweiterung des Aktionsraumes der Kinder zu nutzen. Ein ganz besonderer Dank geht an die Oettinger Brauerei Gotha, die Getränke für die teilnehmenden Kinder bereitstellt. Halloween- Gruselcamp Am Samstag, dem findet ab 17 Uhr das nächste Kindercamp im Mehrgenerationenhaus des Kinderclubs Früchtchen e.v. statt. Zusammen mit den Betreuern feiern alle kleinen Geister und Hexen im Alter von sechs bis zwölf Jahren eine schaurig schöne Halloween-Party. Nach dem gemeinsamen Gruselessen warten gespenstige Spiele, Geistertänze, Gruselgeschichten und weitere Überraschungen auf die kleinen Gespenster. Für die Übernachtung werden nur Schlafsack, Taschenlampe, Hausschuhe und Zahnbürste gebraucht. Am Sonntag, den um 10 Uhr, können die Kinder wieder abgeholt werden. Anmeldung/Anfragen unter 03621/ oder 2. Gothaer Tag des Tanzes Das AWO-Tanzzentrum feiert gemeinsam mit anderen Tanzgruppen am 8. November um Uhr den zweiten Gothaer Tag des Tanzes. Die Veranstaltung steht unter dem Motto Festival der Generationen und findet in der Ludwig-Bechstein-Schule statt. Die Besucher und Teilnehmer erwartet ein Programm aus Tanz, Unterhaltung und kleinen kulinarischen Angeboten. Auch für die Kinder ist mit einer Schminkstrecke und verschiedenen Betreuungsangeboten gesorgt. Tanzgruppen, die sich am Tag des Tanzes beteiligen wollen, können sich gern bei Projektleiterin Petra Schneider unter der Telefonnummer 03621/ anmelden. Angebote Kinder- und Jugendtreffs Städtische Jugendarbeit Gotha Tel. (036 21) Fax (036 21) BIG PALAIS Kinder- und Jugendzentrum Big Palais, Schäferstraße / Bernhard Krollmann, Ines Klein, Sven Kerber Öffnungszeiten: Di, Do, Fr, Sa Uhr Mi Uhr PROJEKT Fahrradselbsthilfewerkstatt samstags von Uhr KINDERKLUB Spielen, Basteln, Backen und... Di bis Sa von bis Uhr GAMES Autorennbahn 6 Bahnen, 45 m lang! dienstags ab Uhr COMPUTER Info-Point Di ab Uhr Im Internet surfen (Stunde 0,30 ) Computer for Kids, ab 4 Jahre dienstags ab Uhr Kinder- und Jugendtreff Siebleben Gleichenstraße 1 A, Ronny Lehmann, Jens Heerda Öffnungszeiten: Mo Fr Uhr VERANSTALTUNGEN Slackline-Active ab Uhr Fotoworkshop ab Uhr PROJEKTE SIEBLEBEN Upuaut Öffner der Wege , Uhr KINDERKLUB Spielen, Basteln, Backen und... mittwochs ab Uhr GAMES Spieleabend donnerstags, Uhr DAS GEHT AUCH NOCH Mädchentreff 02. & , Uhr Hobbyküche 10. & , Uhr Kochecke ab Uhr SUNDHAUSEN Kinder- und Jugendtreff Sundhausen Am Anger / Marina Bechler, Thomas Kühn Öffnungszeiten: Di Fr Uhr Sa Uhr PROJEKTE Sagen und Geschichten , Uhr Utromas Küche im Regionalmuseum KINDERKLUB Spielen, Basteln, Backen und... Di Sa, ab Uhr FIT & FUN Kegeln für Kinder ab Uhr Dartturnier mit dem Jugendklub Georgenthal , Uhr Kegeln für Kinder , Uhr Eisbahn Gleis3Eck , Uhr GAMES Wizardturnier , Uhr DAS GEHT AUCH NOCH Kochecke jeden Tag möglich ZELLE Kinder- und Jugendtreff Zelle Werner-Sylten-Straße / Maik Kreutzburg, Rina Kühn Öffnungszeiten: Mo Fr Uhr VERANSTALTUNG Freitag, d ab Uhr Mic Diner Hip Hop und Graffiti Samstag, d , Uhr Maxxi s Spielewelt, Teilnehmerbetr.: 2,50 PROJEKT Gesunde Lebensweise (Plätzchen backen) , Uhr Leben mit und in der Natur (Adventsgestecke) 24. & , Uhr KINDERKLUB Spielen, Basteln, Backen und... montags ab Uhr Spiel- und Lesenachmittag dienstags ab Uhr FIT & FUN Schwimmbadbesuch mittwochs ab Uhr MUSIK & DANCE Treffpunkt Open Mic Treff für alle Hip-Hopper und Breaker 12. & , Uhr DAS GEHT AUCH NOCH Fun- Freitag (Kochen, Spielen, Allerlei) freitags ab Uhr Grillabend ab Uhr VORSCHAU Adventsnacht für Kinder am Kindersprechstunde mit Oberbürgermeister Knut Kreuch am , von bis Uhr, im Rathaus, Hauptmarkt 2, Zi. 103 Ansprechpartner: Frau Ernst und Herr Nitschke Kitas geschlossen Entsprechend 5 der Kindertageseinrichtungsbenutzungssatzung gibt der Oberbürgermeister bekannt, dass alle kommunalen Kindereinrichtungen der Stadt Gotha in der Zeit vom 24. Dezember 2009 bis zum 03. Januar 2010 geschlossen bleiben.

13 Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 10/ Oktober 2009 Seite 13 Präventionsarbeit der Arbeitsgruppe Graffiti an Gothaer Schulen Vom bis zum war die Arbeitsgruppe Graffiti an der Conrad-Ekhof- Schule in Gotha zu Gast und stellte ihre Präventionsarbeit in Sachen Graffiti vor. Am Montag führte Herr Kerber die Jugendlichen durch die Geschichte des Graffiti, von der Entstehung in der Urzeit bis zur Kunstrichtung von heute. Die Höhlenmalereien der Urmenschen zählen genauso dazu wie die perfekten Bilder die heute so manche triste Hauswand zieren. Am Dienstag wurde den Jugendlichen anhand eines fiktiven Falls erläutert, welche strafrechtlichen Konsequenzen illegales Sprayen zur Folge hat und dass illegales sprayen von Graffiti kein Kavaliersdelikt ist. Die Strafen können Arbeitsstunden, Geldstrafen oder sogar Jugendarrest sein. Dass Sprayer mitunter ihre nächtlichen Aktivitäten auch mit dem Leben bezahlen, wie zum Beispiel beim S-und U-Bahn- Sprayen, war manchem Schüler bis heute nicht bewusst. Eine große Resonanz erfuhr hierbei der Film Maik die Entscheidung, den die Arbeitsgruppe Graffiti im letzten Jahr mit großem Einsatz selber gedreht hat. Höhepunkt der Woche war die Gestaltung des Einganges der Schule. Unter fachkundiger Anleitung wandelten die Schüler mit Farben und Spraydosen den vormals beschmierten Eingang in ein farbenfrohes Schmuckstück um. Als Motiv wurde natürlich Conrad Ekhof ausgewählt. Die Auswertung am Freitag mit den Schülern zeigte, dass die Präventionsarbeit bei den Schülern eine große Akzeptanz fand. Es war für alle eine interessante Woche. Ab wurde die Präventionsarbeit am Gymnasium Ernestinum fortgesetzt. Ein Teil der Projekttage bestand hier darin, dass die Schüler durch die Stadt gingen und illegale Graffiti aufnahmen. Die Schüler waren erstaunt, wo überall illegal gesprüht wurde. Mir sind die Graffiti vorher nicht so aufgefallen, war die ehrliche Antwort einer Schülerin. Super fanden alle den praktischen Teil, denn alle konnten selber mit einer Spraydose ein Bild malen. Bei der Auswertung wurde die Arbeitsgruppe Graffiti von der Klasse mit einer super Powerpoint-Präsentation über den Schutz vor und die Entfernung von illegalen Graffiti überrascht. Von den Bildern, die bei ihrem Streifzug durch die Stadt entstanden, hatten sie eine tolle Bilderdokumentation erarbeitet. Frau Harding, Lehrerin an der evangelischen Gesamtschule in Gotha bat Herrn Kerber einen Vortrag über Graffiti vor der 6. Klassenstufe zu halten. Am gab er den Schülern einen kurzen Einblick über die Präventionsarbeit. Als Grundlage diente wieder der Film Maik - die Entscheidung. Mit einem interessierten und wissbegierigen Publikum ging es wieder durch die Geschichte bis zur Steinzeit zurück, wo wohl die ersten Graffiti entstanden. Auch über die strafrechtlichen Folgen von illegalem Sprayen wurde wieder ausführlich gesprochen. Dass Sprayer sich bei diesen Aktionen auch in lebensgefährliche Situationen begeben, wurde den Schülern schnell klar, als sie sahen an welchen Stellen illegale Graffiti gesprüht werden. Die Mitarbeiter der Arbeitsgruppe Graffiti waren von der guten Resonanz auf ihre Präventionsarbeit begeistert und bedanken sich bei den Lehrern und Schülern der drei Schulen für die gute Zusammenarbeit. Auch an anderen Schulen kann die Präventionsarbeit fortgesetzt werden. Anfragen unter der Telefonnummer 03621/ möglich. Präventionsveranstaltung zum Thema Nationalsozialismus In Gedenken der Pogromnacht am 09. November 1938 werden auch in diesem Jahr wieder zwei Veranstaltungen für Schüler angeboten. Das Schul- und Jugendamt der Stadtverwaltung Gotha hat in Zusammenarbeit mit den Filmtheaterbetrieben Martin OHG zwei Veranstaltungen im Rahmen der außerschulischen Jugendbildung organisiert. Jeweils am und am finden in der Zeit von Uhr bis Uhr Sondervorführungen im Capitol in Gotha statt. Gezeigt werden die Filme Der Junge im gestreiften Pyjama und John Rabe. An den Veranstaltungen nehmen jeweils 160 Schüler der Oberstufe zusammen mit ihren Fachlehrern teil. Durch die entsprechend intensive Vor- und Nachbereitung der geschichtlichen Hintergründe des Nationalsozialismus über die Fachlehrer bekommen die Schüler ein umfangreiches Wissen über diese Zeit vermittelt. Die Filme zeigen dazu die menschlichen Hintergründe und Handlungsweisen der damaligen Zeit, welche von Wahnsinn und Schrecken unübertroffen sind, jedoch auch von kleinen und großen humanitären Handlungen geprägt war. Geschichte wird dadurch für die Schüler lebendig erlebbar und das Begreifen bleibt tiefer haften als im normalen Unterrichtsgeschehen. Mit dieser Aktion kommt die Stadtverwaltung Gotha ihrem Ziel näher, für Frieden, Demokratie und Menschenrechte einzutreten. Das Wichtigste für die Schüler ist es zu erkennen, dass diese Dinge nicht vergessen werden dürfen, damit dies niemals wieder geschehen kann. Sie sollen lernen, selbstbewusst, kritisch und mit offenen Augen durchs Leben zu gehen. Einladung zur Neubürgertour Traditionell lädt Oberbürgermeister Knut Kreuch auch in diesem Jahr alle Gothaer Neubürger ganz herzlich am Samstag, dem 14. November 2009 zur traditionellen Stadtrundfahrt ein. Neubürger sind alle Personen, die in den letzten Jahren Gotha als Lebensmittelpunkt wählten. Auch für Familien mit Kindern ist die Fahrt ein Erlebnis. Abfahrt für die dreistündige Fahrt ist um Uhr vom Busterminal am Hauptbahnhof. Eine informative und interessante Stadtrundfahrt wird Sie erwarten. Beendet wird die Fahrt mit einer Führung durch die Thüringer Waldausstellung im Museum der Natur mit anschließenden gemeinsamen Kaffee trinken. Anmeldungen sind bei Frau Danz unter Tel oder per ob-assistentin@gotha.de ab sofort möglich. Auf dem Weg nach Spanien In den Herbstferien, in der Zeit vom reisten 4 Schüler und 4 Lehrerinnen aus der Europaschule J.F. Löffler im Rahmen des Sokrates-Projektes, nach Spanien. Dort trafen sie sich in ihrer Partnerschule in Pontevedra (Galicien) gemeinsam mit Partnern aus England und Ungarn. Nachdem sich die Kinder im letzten Jahr in Gotha und England über berühmte Komponisten ausgetauscht haben, stehen nun Künstler wie zum Beispiel Hannah Höch im Mittelpunkt. Im Gepäck der Löfflerschule sind neben selbst gestalteten Collagen nach dem Vorbild Hannah Höch s auch Bilder nach Inspirationen von Künstlern aus England (Bridget Louise Riley Balm ), Ungarn (Pál Szinyei Merse Picnic im May ) und Spanien (Urbano Lugris The marine snake ). Auf ihrer Heimreise werden die Kinder und Lehrerinnen auch Bilder von den Partnerschulen im Gepäck haben. Ab März wird dann eine internationale Kunstausstellung in der Europaschule J. F. Löffler zu besuchen sein. Friedhofsverwaltung umgezogen Seit Anfang Oktober hat die Friedhofsverwaltung ihren neuen Sitz auf dem Hauptfriedhof in der Langensalzaer Str. 98, im Gebäude gegenüber des Kolumbariums. Die Telefonnummer ändert sich vorerst nicht.

14 Seite 14 Rathaus-Kurier Nr. 10/ Oktober 2009 Nichtamtlicher Teil Neuer Geschäftsführer Seit 1. Oktober ist Matthias Scholz der neue Geschäftsführer der Badbetreibung Gotha GmbH und freut sich auf die neue interessante Aufgabe. Mit seiner Ausbildung als Diplomkaufmann und der relevanten Berufserfahrung in einer Kapitalgesellschaft mit sensiblem Blick auf die soziale Daseinsvorsorge, seinen sportlichen Interessen und der aktiven Betreuung der Bäder der Stadt Nordhausen bringt er sehr gute Vorraussetzungen für die neue Stelle mit. Gerade in Nordhausen gibt es auch die Besonderheit des alten Jugendstilbades mit Neubau wie wir es auch in Gotha bald haben werden. Bisher war er Controller bei den Stadtwerken Nordhausen mit den Aufgaben Kalkulation, Betriebswirtschaftliche Analysen, Wirtschaftsplanung, Risiko- und Projektmanagement. Er wohnt in der Nähe von Nordhausen und ist Vater zweier Kinder. Seinem Hobby geht er in verschiedenen Sportvereinen nach. Warum der Schritt nach Gotha?: Matthias Scholz sieht eine einzigartige Möglichkeit der aktiven Steuerung/Beeinflussung zukünftiger Erlös- und Kostenstrukturen vor Inbetriebnahme (Erarbeitung Betriebskonzept mit Festlegung der Organisations- und Ablaufstruktur, Marketingstrategie, Personalkonzept Öffnungszeiten, Eintrittspreise d.h. alle betriebswirtschaftlich notwendigen Vorarbeiten für eine erfolgreiche und nachhaltige Unternehmensstrategie. Ihn reizt das große städtebauliche Projekt mit großer Bedeutung für die Bürger der Stadt Gotha und die Stärkung der weichen Standortfaktoren einer aufstrebenden Stadt sowie der Spagat zwischen Historie und Moderne. Bereits im Januar 2009 wurde die Stelle für einen Geschäftsführer/in der Badbetreibung Gotha GmbH ausgeschrieben. Die Badbetreibung Gotha GmbH soll die Betreibung von Frei- und Hallenbädern im Gebiet der Stadt Gotha übernehmen. das dafür notwendige Personal soll bereits bei der Eröffnung des neu gestalteten Jugendstilbades mit Neubau (voraussichtlich Frühjahr 2012) in die neu gegründete Gesellschaft überführt worden sein. Der Geschäftsführer kann schon jetzt in der Planungsphase die eigenen Ideen zur wirtschaftlichen und konzeptionellen Betreibung des Bades, auch hinsichtlich der Ausstattung und der vorgesehenen Betriebsabläufe, einbringen. Wirtschaftsförderung Innenstadt jetzt im Internet der Stadtverwaltung Nicht nur in Zeiten knapper Kassen ist das Internet die wohl beste weil schnellste, aktuellste, weitreichendste und kostengünstigste - Art, Botschaften zu übermitteln. Das Referat Wirtschaftsförderung hat dem Internetauftritt der Stadtverwaltung einen neuen Mosaikstein hinzugefügt. Unter dem Aspekt eines Wirtschaftsstandortes wurde die Innenstadt im Sommer unter die Lupe genommen. Im Menü gleich nach den Gewerbegebieten findet man nun den Wirtschaftschaftsraum Innenstadt, einen Überblick zu Einzelhandel (Sortimente), Gastronomie (Angebote), Dienstleistungen (Branchen), Freizeiteinrichtungen und den noch vorhandenen Gestaltungsspielräumen (Leerstände und Brachen) für neue Geschäftsideen. Leer stehende Geschäfte wurden in einer Datenbank erfasst und teilweise mit Foto veröffentlicht. Brachflächen sollen folgen. Um neue Investoren in Ihren vorbereitenden Überlegungen zur Standortentscheidung zu unterstützen, stehen die Rahmenbedingungen und Vorzüge von Gothas Altstadt in einer Zusammenfassung als Dokument zum herunterladen bereit. Die Einkaufslagen Erfurter Str./Mönchelsstr., Neumarkt/Marktstr. und Hauptmarkt sind grob grafisch dargestellt und zeigen einem möglichen Investor, wer schon wo vor Ort ist. In enger Zusammenarbeit mit Eigentümern und Maklerbüros soll diese Art der Vermarktung Gothas von der Wirtschaftsförderung zukünftig ausgebaut und verstärkt werden. Übrigens, die Zugriffszahlen des letzten halben Jahres für den Menüpunkt Wirtschaft auf sind noch gering aber lassen hoffen: September: 1.899; August: 1.147; Juli: 1.106; Juni 1.168; Mai: 1.011; April: 1.065; März: 891 Gothaer Einkaufsführer jetzt online Eine beachtliche Anzahl von kleinen, individuell geführten Geschäften macht Gotha zu einer attraktiven Einkaufsstadt. Doch selbst vielen Einheimischen ist die Vielfalt des heimischen Einzelhandels nicht immer klar. Um der Bevölkerung aber auch den vielen Gästen der Residenzstadt einen schnellen Überblick zu bieten, hat die Kul- TourStadt Gotha GmbH einen Einkaufsführer zusammengestellt und online freigeschaltet. Mehrere Wochen lang sind Mitarbeiter im Innenstadtring von Geschäft zu Geschäft gelaufen, um neben Adressen und Telefonnummern vor allem die Öffnungszeiten zu erfahren. Insgesamt wurden 255 Einzelhändler erfasst und in 41 Branchen unterteilt. Filialisten sind dort genauso aufgelistet wie von Inhabern geführte Geschäfte von A wie Apotheken bis W wie Wohnen. Gerade bei den Öffnungszeiten verliert der Konsument ganz schnell den Überblick, so KulTourStadt-Geschäftsführer Mario Schiefelbein. Er macht keinen Hehl daraus, dass eine Annäherung an einheitliche Öffnungszeiten als Ziel definiert ist, der Weg dahin aber wie in jeder anderen Stadt auch sehr, sehr steinig werde. Um den Überblick stets so aktuell wie möglich zu halten, werden KulTourStadt- Mitarbeiter in Abständen von einigen Monaten immer wieder die Gewerbetreibenden aufsuchen. Darüber hinaus besteht die Hoffnung, dass es bei Änderungen der Öffnungszeiten entsprechende Rückmeldungen aus dem Einzelhandel gibt. Der für Geschäftsleute wie Verbraucher kostenlose Service ist auf in der Rubrik Stadtmarketing zu finden. Dort gibt es auch eine Übersicht der zahlreichen Parkmöglichkeiten mit Angabe der jeweiligen Konditionen. Theaterstück Wie viel Mensch? In diesem Herbst erinnern sich viele Menschen an die friedliche Revolution in unserem Land vor 20 Jahren. Aus diesem Anlass laden wir alle interessierten Bürger/innen zur Uraufführung des Theaterstückes Wie viel Mensch? Gedanken und Briefe aus dem Jahr 1989 am Donnerstag, den 05. November 2009 um Uhr in den Bürgersaal des Gothaer Rathauses am Hauptmarkt ein. Einer, der das Jahr 1989 in Gotha intensiv miterlebte, ist Mathias Wienecke. Er hat dazu ein Theaterstück für seine Theatergruppe mystery message geschrieben. Dies wird jetzt von dem Erfurter Regisseur C.W. Olafson als Ein-Personen-Stück inszeniert. Die von Martin Bertram dargestellte Figur Micha ist fiktiv. Doch seine Erlebnisse und Gedanken, die er in Form von Briefen festhält, basieren auf den tatsächlichen Geschehnissen im Herbst 89. Dabei spielen persönliche Schicksale und politische Ereignisse weltweit genauso eine Rolle, wie die ganz konkreten Ereignisse in Gotha. Micha reflektiert seine Zeit, indem er Briefe an Freunde und Verwandte schreibt. Freud und Leid, Hoffnung und Ärger gehen dabei Hand in Hand wenn er trauert. Aber es bleibt nicht bei der Sicht eines Einzelnen. Viele Ereignisse des Herbstes 89 hier aus Gotha sind aufgenommen: die Friedensgebete, die ersten Demonstrationen in der 18. März-Str. und auf dem Hauptmarkt bis hin zur Besetzung der Kreisstelle der Staatssicherheit. Das Theaterprojekt wurde finanziell gefördert durch die Kreissparkasse Gotha, die Landeszentrale für politische Bildung und durch die Stadt Gotha im Rahmen der Veranstaltungsreihe 20 Jahre Friedliche Revolution und deutsche Einheit. Premierenkarten für 6,00 (ermäßigt für Schüler/innen 4,50 ) sind in der Tourist-Information, Hauptmarkt 33 in Gotha erhältlich.

15 Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 10/ Oktober 2009 Seite 15 Gospel Singers auf Tour Die Lokale Agenda in Gotha lädt ein Passivhäuser bundes- und weltweit können Interessierte vom 6. bis 8. November 2009 besichtigen und ihre Vorzüge selbst erleben. Das Passivhaus besitzt eine hervorragende Energiebilanz und verwöhnt mit einem sehr behaglichen Wohnklima. Die Tage des Passivhauses haben sich bundesweit als hervorragende Wer baut das schnellste Fahrzeug? Am 21. April 2010 findet der 4. Schulenergietag in Gotha statt. Das Team der Lokalen Agenda 21 und die Staatl. Gewerbl.-Techn. Berufsbildenden Schulen Gotha laden zu einem Aktionstag rund um das Thema Energie ein. Der Schulenergietag ist ein bundesweiter Aktionstag, an dem Schulen ihre eigenen Aktivitäten vorstellen, Wissen zum Thema Energie austauschen und Interessierte für die Erneuerbaren Energien begeistern. Dazu sind wieder alle Schulen Gothas und des Landkreises aufgerufen, eigene Projekte und Aktivitäten durchzuführen und am Schulenergietag zu präsentieren. Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Energiesparen sind die großen Themenbereiche. Es gibt Gelegenheit, angefertigte Modelle, Zeichnungen, Fotos etc. auszustellen oder auch Theater, Film und Tanz Mit perfekter Performance präsentieren sich am Donnerstag, dem 3. Dezember 2009, um Uhr, in der Margarethenkirche, die DAVID A. TOBIN GOSPEL SINGERS im Jahr 2009 auf ihrer vierten Konzerttour in Deutschland. David A. Tobin, der nahezu 10 Jahre lang musikalischer Kopf der Harlem Gospel Singers war, geht mit exzellenten Sängerinnen, Sängern auf Tour. Karten über: Tourist-Information Gotha, Hauptmarkt 33, Tel , ZGT, Marktstr. 24 Möglichkeit etabliert, zukünftige Bauherren vom konsequent energieeffizienten Bauen zu überzeugen. Zunehmend etabliert sich zum Beispiel in den USA, Großbritannien, Frankreich, Schweden und in der Arktis der Passivhausstandart. Wir möchten am Freitag, den 6. November ab Uhr unser Haus in Gotha-Sundhausen, Anger 3A öffnen. Interessierte haben von Uhr die Möglichkeit, sich von dem Komfort eines Passivhauses zu überzeugen. Am Samstag, den 7. November ist unser Haus wieder von Uhr bis Uhr geöffnet. Die Projekte, die besichtigt werden können, stehen unter Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter zu den Themenbereichen vorzuführen. Interessierte können in Erfahrungsaustausch mit anderen Einrichtungen treten und sich vor Ort bei Energieberatern und Handwerkern informieren. Beim Wettbewerb Wer baut das schnellste Fahrzeug mit alternativer Antriebstechnik? winken attraktive Preise. Am trifft sich die Arbeitsgruppe Schulenergietag, um den Aktionstag vorzubereiten. Weitere Anregungen nehmen wir entgegen. Ansprechpartner: Dana Hellmann und Olaf Breitung, Büro Lokale Agenda 21, Neues Rathaus, Ekhofplatz 24, Gotha, Tel / und -735, Haus- und Straßensammlung 2009 Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. widmet sich im Auftrag der Bundesregierung der Aufgabe, die Gräber der deutschen Kriegstoten im Ausland zu erfassen, zu erhalten und zu pflegen. Jährlich treffen sich dabei über junge Menschen aus vielen Ländern um sich kennen zu lernen und gemeinsam auf Kriegsgräberstätten zu arbeiten. Mit einer intensiven Jugendarbeit vermittelt der Volksbund Wissen um die leidvolle Geschichte Europas. Er vermittelt einen Einblick in das heutige Leben anderer Menschen und hilft so, Brücken von Mensch zu Mensch, von Land zu Land zu schlagen. Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. leistet seine humanitäre Arbeit stellvertretend für uns alle. Finanziert wird die Arbeit des Volksbundes zu etwa 80 Prozent aus Spenden. Das bedarf unserer Unterstützung und Hilfe. Die diesjährige Haus- und Straßensammlung des Volksbundes in Thüringen findet vom 02. bis 15. November und 26. bis 30. November 2009 statt. Wer als Sammler unterstützen möchte, meldet sich beim Landesverband in Erfurt, Bahnhofstr. 4a, Tel. 0361/ , Internet: Hier erhält man auch Antworten auf alle weiteren Fragen. Auf der Grundlage des Thüringer Sammlungsgesetzes (ThürSammlG) vom 08. Juni 1995 darf jeder sammeln; ausgenommen sind Kinder unter 14 Jahren. Des Weiteren dürfen Jugendliche vom vollendeten 14. bis zum vollendeten 18. Lebensjahr nur bis zum Eintritt der Dunkelheit an der Sammlung teilnehmen. Als Aufwandsentschädigung erhält jeder Sammler auf Wunsch 10% seines erreichten Sammlungsergebnisses. Besonders engagierte Sammler erhalten eine Urkunde und ein Werbegeschenk. Regionalberatung der Agenda 21-Akteure zu Gast in Gotha Die Stadt Gotha war am 21.September 2009 erneut Gastgeber einer Regionalberatung der Agenda 21-Akteure, organisiert vom Nachhaltigkeitszentrum Mittelthüringen. Regionale Nachhaltigkeitszentren begleiten die eigenverantwortlich in den Kommunen laufenden lokalen Agenda 21-Prozesse und führen den Erfahrungsaustausch auf regionaler Ebene zu aktuellen Themen durch. Im Rathaus trafen sich Kommunalvertreter der Region u. a. aus Erfurt, Sömmerda, Apolda, Ohrdruf, den Gemeinden Ilmtal und Günthersleben- Wechmar, um sich über zukunftsfähige Lösungsansätze, Strategien sowie realisierte vorbildliche Projekte und Maßnahmen auszutauschen. Der Beirat für eine nachhaltige Entwicklung in Thüringen sowie die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes waren Schwerpunkte der 2. Regionalberatung der kommunalen Agenda 21-Aktiven Mittelthüringens in diesem Jahr. Mit Eröffnung der Arbeitstagung durch den Bürgermeister der Stadt Gotha, Werner Kukulenz wurden die aktuellen Aktivitäten der Lokalen Agenda 21 Gotha gewürdigt. Dr. Lutz Rainer Senglaub, Mitglied des Beirates zur Nachhaltigen Entwicklung in Thüringen und Landrat des Ilm-Kreises a.d. stellte die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Thüringen und den Beirat zur Nachhaltigen Entwicklung in Thüringen vor. Bereits im Februar 2000 beschloss die Thüringer Landesregierung die 10 Leitlinien zur Umsetzung der Agenda 21 in Thüringen, welche die seit 1999 bestehenden ökologischen Leitlinien um ökonomische und soziokulturelle Aspekte der Nachhaltigen Entwicklung erweitern. Weitere Initiativen und Beschlüsse folgten wurde der Beirat für Nachhaltige Entwicklung ins Leben gerufen. Dieser soll die Landesregierung bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie unterstützen und einen breiten Dialog mit der Bevölkerung führen. Im Anschluss berichteten Stefan Linke und Michael Welz vom Elan e.v. über Möglichkeiten und Grenzen, Kinder und Jugendliche an Schulen im Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung zu erreichen und stellten ein aktuelles Projekt vor. Im dritten Part informierte Sylvia Hoyer vom Stadtentwicklungsamt Erfurt über aktuelle Agenda 21 Aktivitäten der Landeshauptstadt.

16 Seite 16 Rathaus-Kurier Nr. 10/ Oktober 2009 Nichtamtlicher Teil Angebote der Gothaer Vereine im nächsten Monat Kreisverkehrswacht Gotha e.v. Friemarer Str.8 d, 03621/ , Verkehrsteilnehmerschulung in der DEKRA- Niederlassung Luftschiffhafen nächster Termin: , Uhr, Aktuelles über Winterreifen Freundeskreis Forschungsbibliothek Gotha Schloss Friedenstein, Tel , freundeskreis-fb-gotha@hotmail.de , Forschungsbibliothek auf Schloss Friedenstein, Wissenschaftliches Colloquium Lehren und Lernen im Zeitalter der Reformation, Leitung Prof. Dr. Gerlinde Huber-Rebenich (Jena) 4.11., Uhr Robert Kolb (Saint Louis, USA): Luthers Gebrauch von Erzählung in Predigt und Vorlesung, Spiegelsaal 6.11., Uhr Forschungsbibliothek auf Schloss Friedenstein, Lesung aus den Dunkelmännerbriefen, im Rahmen der Aktionswoche Deutschland liest Auf der Suche nach dem Autor religiöser Bücher (Tagung des Projektes Religiöse Buchpraxis der Frühen Neuzeit, Leitung: Patrice Veit, Paris, und Thomas Kaufmann, Göttingen), Konferenzraum , Uhr, Jüdische Konvertiten im Herzogtum Gotha, Anke Költsch, Leipzig/Halle Freundeskreis Schlossmuseum Schloss Friedenstein Gotha e.v. Holzweg 2, Tel , Fax , Freundeskreis- Schlossmuseum@web.de, , Uhr in der Ausstellungshalle, Marianne Brandt und das Plasma des Bauhauses, Referent: Prof. Karl Clauss Dietel Freundeskreis Leinakanal c/o Horst-Dieter Ritz, Oststraße 22, Tel , moeller.documentation@online.de , 4 Tage Regensburg Brückentagung, Referat zum Aquädukt , Uhr Gotha Besichtigung Alte Münze, Revisionsschacht usw.; Uhr Lucas- Cranach-Haus, Mitgliederversammlung und Vorstellung der Bachelor-Arbeit von J. Schache, FH Erfurt , Uhr Gotha, Oststraße 22, Vorstandssitzung Leinakanalausstellung und historische Pumpanlage im Lucas-Cranach-Haus, Gotha, Hauptmarkt 17, Besichtigung nach Voranmeldung unter Tel. ( ) oder URANIA Kultur- und Bildungsverein Gotha e.v. Brühl 4, Tel / , Fax urania-gotha@freenet.de, Seit dem 28. Juli 2009 befinden sich Geschäftsstelle und Arbeitsräume im Brühl 4. Verein für Stadtgeschichte und Altstadterhaltung Gotha Vereinsbüro Brühl 4, Zimmer 109, Tel wenzel@altstadtverein-gotha.de wöchentliche Sprechstunde donnerstags von 16 bis 18 Uhr Freunde der Heimatgeschichte Siebleben e.v. Weimarer Str. 119, Tel , Fax , info@siebleben.de Gustav-Freytag-Gedenkstätte Gartenpavillon geöffnet: jeden Sa + So Uhr, zusätzlich für Gruppen nach Absprache unter Tel. 0170/ Volkssolidarität Kreisverband Gotha e.v. Klosterstraße 5 7, Tel , gotha@volkssolidaritaet.de regelmäßige Angebote: samstags + sonntags je Uhr Gemütliche Kaffeestunde; montags 9.00 Uhr Sport mit Hanni; Uhr Kartenspielnachmittag; dienstags 9.00 Uhr Sport mit Hanni; Uhr Kartenspielnachmittag (03.11., 14.00); mittwochs 9.00 Uhr Seniorengymnastik für Männer und Frauen donnerstags Uhr Sport der Tagesbetreuung der VS; freitags Uhr Sport SHG Skoliose (nicht am ); Uhr Gemütliche Kaffeestunde (nicht am 6.11.) Mo 2.11., Kreatives Gestalten mit Garnen und Wolle Di 3.11., Der Malzirkel trifft sich in der 9 Mi 4.11., Bowling / Kegeln in der Goldbacher Straße; Treffen der Postsenioren Do 5.11., Dr. Eberle und sein Team berichten über Neues vom Schloss Friedenstein Fr 6.11., PC-Kurs Sa 7.11., Oldies mit Rudi Di , Singen mit Bernhard Grauel; 15.00, Der Malzirkel trifft sich in der 9 Mi , mit Rudi Do , Beratung der Blinden und Sehbehinderten sowie Angehörige; Treffen der Sehbehinderten und Angehörigen Sa , Treffen der Gehörlosen Mo , Kreatives Gestalten mit Garnen und Wolle Di , Der Malzirkel trifft sich im großen Saal Mi , Bowling / Kegeln in der Goldbacher Straße; Kartenspielnachmittag Do , Tanz mit LEO Fr , PC-Kurs Di , Der Malzirkel trifft sich im großen Saal Mi , Treffpunkt Uhr Azurit-Seniorenheim: Wanderung vom Azurit im Heutalsweg über den Diebstieg zur Goldbacher Siedlung, gemeinsames Mittagessen und gemütliches Beisammensein; Treffen des BRH Sa , Engagiert für Gotha Roland Walter, Leiter des Tierparks Gotha, einmal privat Mo , Musikalisches LiteraturCAFÉ - Adventsnachmittag Änderungen vorbehalten! Arbeitsloseninitiative Gotha Hauptmarkt 17 (Lucas-Cranach-Haus) Tel oder Täglich: soziale Betreuung und Beratung zu ALG I und ALG II. Hilfe beim Erstellen von Bewerbungsunterlagen. O Soziale Einrichtung Gotha-Ost, Am Volkspark 1 (Kegelbahn), Tel W Soziale Einrichtung Gotha -West, August-Creutzburg-Str. 1, Tel Öffnungszeiten Soziale Einrichtung Gotha- West, August-Creutzburg-Straße: Mo Mi Uhr, Do Uhr, Fr Uhr O Am Volkspark 1 (Kegelbahn) W August-Creutzburg-Str. 1: jeweils mittwochs W Uhr Kartennachmittag; jeweils donnerstags W Uhr SHG Handarbeit Di , Uhr Wanderung: Rund um das Hochsloch, TP: Hauptbahnhof Gotha, Waldbahn Do O Uhr Kaffee- und Spielenachmittag, TP: Volkspark Di , Uhr Wanderung: Oberhof, TP: ALDI, Gotha-West; O Uhr Frühstück mit Bowling, TP: Volkspark Mi W Uhr Arbeitslosenfrühstück mit Fragen zu Hartz IV Do O Uhr Faschingsauftakt Mo O Uhr Gymnastik Wir halten uns fit Di , Uhr Wanderung: Sättelstädt, TP: Hauptbahnhof Gotha Do O Wanderung nach Reinhardtsbrunn Di , Uhr Wanderung: Schnepfenthal, Ernstroda, TP: Hauptbahnhof Gotha, Waldbahn Do O Uhr Kaffee mit Bowling, TP: Volkspark Täglich: Betreuung und Beratung von Arbeitssuchenden zu ALG I und ALG II. Weiterhin helfen wir beim Erstellen von Bewerbungsunterlagen. Näh- und Kreativwerkstatt: August-Creutzburg-Str. 1, Tel Seniorenhilfe kostenlos: unterstützende Hilfe, Spaziergänge, Gespräche, Begleitung bei Einkäufen, Arztbesuchen, Behördengängen, Hilfe beim Erstellen von Schriftstücken Fahrradwerkstatt: Gotha, Oskar-Gründler- Str. 2, Tel , Reparatur und Abgabe an Bedürftige Kinderclub Früchtchen e.v. Träger vom Gothaer Mehrgenerationenhaus Vereinsbüro Pfarrgasse 9 11, Orangerie-Freunde Gotha e.v. Schlossverwaltung, Schloss Friedenstein Tel , Fax Orangeriefreunde@gmx.de jeden 1. Mittwoch im Monat Uhr Caféteria des Hotels Am Schlosspark, Lindenauallee 20 24, Mitgliederversammlung Verein Gothaer Straßenbahnfreunde e.v. Waltershäuser Straße 98, Gotha Tel , Fax info@waldbahn-gotha.de Jeden letzten Samstag im Monat zwischen und Uhr auf dem Betriebshof

17 Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 10/ Oktober 2009 Seite 17 Ton- u. e.v. Tel / , jeden Freitag ab Uhr im Big Palais, Schäferstr. 10 Thüringer Arbeitslosenverband e.v. Hauptmarkt 17a (ehemals Frisörladen), Tel./Fax 03621/ Mo. geschlossen Vereinstag Di Do und Uhr Fr geschlossen Arbeitslosentreff: Anträge zu ALG I und ALG II ausfüllen, Bewerbungen erstellen, Widersprüche bearbeiten, Erläuterung von Bewilligungsbescheiden Seniorenbüro: informiert, berät, organisiert, vermittelt Di u. Do Beratung zu: Patientenverfügung, Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht, Pflegedienste, Kosten der Pflege, Pflegestufen, ambulante Pflege, Essen auf Rädern montags Uhr Englisch für Fortgeschrittene, Uhr Englisch für Fortgeschrittene, jeden 2. Montag im Monat Uhr Treffen der Ehrenamtlichen mittwochs Uhr Wandertag freitags Uhr Wandertag Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatungsstelle Schützenberg 6 Termine nach Absprache Tel , Fax Diakonie Beratungszentrum Klosterplatz 6, Tel Öffnungszeiten: Mo 9 16 Uhr, Di 9 18 Uhr, Mi 9 14 Uhr, Do Uhr, Fr 9 14 Uhr Freiwilligenagentur Gotha Klosterplatz 6, Tel / Öffnungszeiten: Mo Di Uhr, Do Uhr, Mi und Fr nach Vereinbarung, Kleiderkammer (Jüdenstr. 32): Mo Do Uhr Uhr, Fr Uhr Caritas Gotha Querstr. 7, Tel Allg. Sozialberatung, Schwangerschaftsberatung, Kurberatung, Di Uhr, Do 9 12 Uhr; Ehe-, Familien- und Lebensberatung: Mi Uhr und nach Vereinbarung Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. Spohrstr. 16, Tel , Frühförderstelle Tel , Fax behindertenberatungsstelle-gotha@juh-sat.de Sprechzeiten Behindertenberatungsstelle: Di u. Do Uhr; Mi Uhr Selbsthilfegruppe nach Krebs Tel , regelmäßige Treffen, Diakonie, Klosterplatz 6, nächster Termin: , jeweils Uhr KommPottPora e.v. Gotha Humboldtstr. 67, Tel jeden Di, Uhr Seniorentreff; jeden Mi, Uhr Seniorennachmittag; jeden Do Uhr Freizeitveranstaltung mit Naturfreundejugend für Kinder; Uhr Spiele Abend Stadtteilbibliothek/Umweltbibliothek Humboldtstraße 83, geöffnet von Montag bis Donnerstag von Uhr bis Uhr + Freitag von Uhr bis Uhr. Verein L amitié Humboldtstr. 95, Tel lamitie@gmx.de Mo Do und Uhr, Fr Uhr Betreuungsnachmittage für Kinder und Jugendliche mit Hausaufgabenhilfe Mo Do Uhr, Fr Uhr Lade deinen Nachbarn ein, jeden Mittwoch Uhr Spiele Nachmittag mit den Spielwürmern, jeden Freitag Uhr Londoner Initiative Kino (Netzwerk Kommpottpora), 2 mal im Monat Freitags Uhr im The Londoner Music Pub eine Kinoveranstaltung mit dem besonderen Film. Eintritt nur 3 weitere Informationen: de/kino oder ( ) 05., 12., 19., , Uhr Bundi-Special, Klopfer zum großen Bier gratis , Uhr Ernestiner-Party, mit Quasselecke und Programm , Uhr Bandstand, mit Kirsche & Co (Saal) und Townsfolk (Pub) , Uhr Ein Abend mit Michael Naseband (K11) Aktion für das Kinderhospiz , Uhr Jochen Fünf, Kroatenbossanova , Uhr Jürgen Kerth live, die DDR Blueslegende , Uhr Indi-Rocknacht, u. A. mit Born to Hula und Astrohead , Uhr Fresh Beats, von Blue Sky / Plug & Play e.v , Uhr Oldie-Abend, mit Micados und Oldie Factory Briefmarken-Sammler-Verein Gotha 1890 e.v. Tel , frommbriefe@t-online.de Zusammenkünfte im Waldbahnhotel, Bahnhofstraße 16 in Gotha jeweils 1. So. im Monat Uhr Tauschveranstaltung und 3. Mi. im Monat ab Uhr Knätschabend VdK Kreisverband Gotha Südstr. 15, Tel , vdk_gotha@t-online.de Sprechzeiten dienstags Uhr, donnerstags Uhr und jeden 1. Montag im Monat von Uhr Coburger Platz 1 und Clara-Zetkin-Str. Büro BGG Stiftung Bahn-Sozialwerk, Ortsstelle Gotha und Transnet GdED Seniorenkreis Gotha, Bahnhofstr. 15 (ehem.bahnpostamt), Tel. + Fax 03621/ Sprechzeiten jeden Dienstag Uhr Förderverein Gothaer Tivoli e.v. Am Tivoli 3, Tel. + Fax , info@tivoli-gotha.de, Öffnungszeiten: Mo Fr Uhr, an Wochenenden u. Feiertagen nach Absprache Förderverein Tierpark Gotha e.v. Töpfleber Weg 2, Tel (Schatzmeister), foerderverein.tierpark.gotha@gmx.de Gesellschaft der Freunde und Förderer der Thüringen Philharmonie Gotha e.v. Reinhardsbrunner Straße 23, Telefon , info@thphil.de, Förderverein Gewerbetreibender Von Gotha für Gotha e.v. Löfflerhaus, Handwerkerhof, Margarethenstr. 2, Tel , de, info@foerderverein-gotha.de Sprechzeiten für Bürger & Gewerbetreibende,d ienstags & donnerstags von Uhr. Weißer Ring e.v. Karin Klatt, Tel , Fax Gothaer Verein für akzeptierende Drogenarbeit e.v. und SHG Gothaer Elternkreis drogengefährdeter- und drogenabhängiger Kinder Ansprechpartner Anita Rund, Tel oder 01520/ (Tag und Nacht), Schlossberg 4, donnerstags Uhr Gruppenentreffen, Einzelgespräche jederzeit möglich Goethe-Gesellschaft Gotha e.v. c/o Dr. phil. habil.christoph Köhler, Waltershäuser Str. 17, Tel , Fax , koehler-gotha@t-online.de NABU, Naturschutzbund Deutschland, KV Gotha e.v. Brühl 02, Tel , ronald.bellstedt@t-online.de Verband der Behinderten KV Gotha e.v. Damaschkestr. 33, Tel SiT-Suchthilfe in Thüringen g GmbH Suchtberatungsstelle, Brühl 5, Tel art der stadt e.v. Mönchelsstraße 6, Tel , info@artderstadt.de arborea e.v. Verein zur Erhaltung von Natur und Umwelt Mönchelsstr. 17, Tel , Fax mail@verein-arborea.de, Verband der Garten- und Siedlerfreunde e.v. KV Gotha Salzgitterstr. 92, Tel , Kreisverband- Garten-Gotha@t-online.de, Förderverein GoThaler-Tauschring e.v. c/o Betty Boxberger, Gotha, Brauhausstr. 9 d, , BettyBoxberger@web.de, TP für Mitglieder und Interessenten jeden 1. Donnerstag im Monat, Uhr in der Annastraße 4 Verein der Opfer des Stalinismus Hauptmarkt 17, Tel Sprechzeiten Mo Fr jeweils bis Uhr

18 Seite 18 Rathaus-Kurier Nr. 10/ Oktober 2009 Nichtamtlicher Teil Schiller und Europa Zu Schillers 250. Geburtstag taggenau am 10. November 2009 um Uhr wird die Stadt Gotha im Spiegelsaal der Universitäts- und Forschungsbibliothek Gotha/Erfurt auf Schloss Friedenstein das von der Gothaer Autorin Ingrid Seyffarth verfasste Stück In Europa nichts Neues aufführen. Dieses 2007 geschriebene Stück, ein fiktiver Briefwechsel zwischen Schiller und Napoleon, ist eine szenische Lesung für zwei Schauspieler (Jürg Wisbach, Hessisches Staatstheater Wiesbaden und Dietmar Horcicka, Deutsches Schauspielhaus Hamburg) und war ein Beitrag anlässlich des 200. Jahrestages des Fürstenkongresses 2008 in Erfurt. Napoleon traf Goethe in der Statthalterei, nicht Schiller. Diese Nichtbegegnung lässt Spielraum für Spekulationen. Der eine ist auf der Suche nach dem Helden, der andere ist überzeugt, diese Erwartungen zu erfüllen. Dabei machen sie zusammen mit dem Publikum erstaunliche Entdeckungen. Beide können nicht unterschiedlicher sein, der Feldherr und der Schöngeist, aber sie finden eine gemeinsame Basis in Kindheit und Jugend, reflektieren über Frauen und Politik und driften an diesem Punkt auseinander. Letztlich müssen sich beide der eigenen Endlichkeit stellen. Ingrid Seyffarth, die im Jahr 2008 mit der Hannah-Höch-Ehrung der Stadt Gotha ausgezeichnet wurde, ist mit diesem Stück ein kurzweilig, kritisch-ironisches Werk und die Darstellung menschlicher Gründe und Abgründe gelungen. Karten für die Veranstaltung sind in der Gothaer Tourist-Information für 12 (ermäßigt 10 ) zu erwerben. 18. Gothaer Weihnachtsmarkt In Vorbereitung des 18. Gothaer Weihnachtsmarktes lädt der Förderverein Gewerbetreibender Gotha für Gotha e.v. zur Mitgestaltung des Marktes und des kulturellen Programms ein. Allen Vereinen, Clubs, Schulen, Einrichtungen, Nachwuchsmusikern, Tanzgruppen stellt der Förderverein die Bühne wie auch die Technik zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung. Interessierte wenden sich bitte an die Geschäftsstelle des Fördervereins unter: 03621/ bei Herrn Schieck oder Frau Holzbrecher. Besuche in der Partnerstadt Kielce Bianca und René Albrecht, Südamerika Multivisionsshow, Do, , Uhr, Stadtbibliothek Heinrich Heine, Friedrichstraße 6, Gotha Zu abenteuerlichen Schauplätzen dieses wunderbaren Kontinents ist René Albrecht auf seinen vielen Reisen vorgedrungen. Als Bergsteiger erklomm er Gipfel in den Anden, unter anderem den Nevado Sajama (6.542 m) und den Illimani (6.439 m), versuchte sich in Ecuador am Cotopaxi und erlebte auf der Hochebene Altiplano den Titicaca-See. Er durchquerte die Atacama Wüste und fuhr auf der Calle Muerte Im Frauenzentrum: Telefon: / oder /17.11., Malkurs II , Therapeutische Anwendungen im Tabbs (Anmeldung erforderlich) , SHG Multiple Bewegungseinschränkung 10./24.11., Ernährungskurs, Malkurs; , Treffen der Naturfreundinnen; , Aktiv 2. Lebenshälfte , Literaturkreis , SHG Morbus Crohn , Siebleber Frauentreff Ausstellung Meine bunte Welt Charlotte Illhardt Südamerika hautnah Der Beigeordnete des Oberbürgermeisters Mathias Baier weilten ab dem 05. Oktober auf Einladung des Kielcer Stadtpräsidenten eine Woche in der polnischen Partnerstadt Kielce. Bereits zum vierten Mal veranstaltete das Generalkonsulat der BRD in Krakau anlässlich des Tages der Deutschen Einheit einen Empfang. Generalkonsul Dr. Heinz Peters begrüßte den Beigeordneten am Montagabend. Während der Festveranstaltung wird Dr. Andrzej Mochon in das Amt des Honorarkonsuls der Bundesrepublik Deutschland eingeführt. Dr. Mochon ist Vorstandsvorsitzender der Messe Kielce, die in den vergangenen Jahren eine besonders erfolgreiche Entwicklung genommen hat. Fast zur gleichen Zeit, vom 6. bis zum 9. Oktober, weilten Erzieherinnen der Stadtverwaltung Gotha zu einem Arbeitsbesuch in Kielce. Hintergrund der Reise der drei Gothaer Leiterinnen mit ihren Stellvertreter/innen und einer Mitarbeiterin der Stadtverwaltung war der fachliche Austausch über Kinderbetreuungsmöglichkeiten in beiden Ländern. Nachdem im Frühjahr dieses Jahres 44 Kindergärtnerinnen aus der Woiwodschaft Swietokrzyski die Kindereinrichtungen Reggio-Kinderhaus, Fröbelkindergarten und die Kindertagesstätte Spatzennest in Gotha besuchten, fand nun das Treffen in Kielce statt. Während ihres Aufenthaltes besuchten die Gothaer Erzieherinnen Kindertagesstätten der Stadt Kielce. Dabei konnten die Gäste das Leben in vier Kindertagesstätten kennen lernen. Im Mittelpunkt der Gespräche standen Ziele und Inhalte der pädagogischen Arbeit, Verwaltungsarbeit sowie der Eltern- und Konzeptionsarbeit. Die drei Kindereinrichtungen Gothas zeigten dabei eine Power-Point-Präsentation ihrer täglichen Arbeit, die großen Anklang fand und eine rege Diskussion über Bildungsarbeit im Vorschulalter auslöste. Anregungen zur künstlerischen Ausgestaltung in den Kindereinrichtungen wurden von den Gästen aufgenommen und werden bald ihre Umsetzung in den jeweiligen Häusern finden. Während des gesamten Aufenthaltes zeigten die Kielcer Erzieherinnen sehr viel Einfühlungsvermögen für die Gothaer Delegation, allen fühlten sich herzlich willkommen und bestens betreut. der Todesstraße. Seine Fahrt auf dem Rio Napo nach Amazonien führte ihn auch zu den Kofan-Indions. Die Routen lagen abseits der Touristenpfade, er durchstreifte Indiomärkte, wohnte an abgelegen Orten und lernte die Lebensweise vieler dieser kleinen Völkerschaften kennen. Im Sommer 2009 hielten sich René und Bianca Albrecht wieder in Südamerika auf diesmal war das Ziel das Bergmasssiv des Nevado Mismi. Hier, an den Nordhängen im peruanischen Hochgebirge, befindet sich die eigentliche Quelle des Amazons, wie 2001 eine Expedition der National Geographic Society bestätigt. Eindrücke der Reisen verarbeitet Bianka Albrecht in ihrem neuen Buch Wo der Wind weint. Mit Fotos, Geschichten und Musik vermitteln Bianca und René Albrecht ein Bild ihrer abenteuerlichen Reisen. Eintritt: 6,00 Euro / ermäßigt 4,00 Euro Vorverkauf: Stadtbibliothek Tel. ( ) , Tourist-Information, Hauptmarkt 33, Tel. ( ) Die Kinder von Golzow Anlässlich des Projektes 20 Jahre friedliche Revolution und des 19. Geburtstages des Frauenzentrums sind Interessierte in den Bürgersaal des Rathauses eingeladen: Begrüßung durch OB Knut Kreuch anschl. präsentiert der Gothaer Liedermacher Olaf Bessert aus seinem 25-jährigem musikalischen Schaffen, zu Gast sind Barbara und Winfried Junge, die Regisseure und Filmemacher der längsten Langzeitstudie des internationalen Dokumentarfilms, gezeigt werden die ersten drei Teile der Dokumentation Die Kinder von Golzow Wie alles begann.

19 A N Z E I G E Rathaus-Kurier Nr. 10/ Oktober 2009 Seite 19 Attraktives Wohnen in der Innenstadt Wir die Baugesellschaft Gotha mbh machen es möglich. Der Gedanke, in der Innenstadt zu wohnen, ist interessanter denn je. In Zeiten steigender Ausgaben für die Lebenshaltung, der Heiz- und Energiekosten und nicht zuletzt auch der Benzinkosten, ist ein Umzug in die Innenstadt ein nicht einfach vom Tisch zu wischendes Argument für den Geldbeutel. Ansicht Bürgeraue John A. Wheeler (amerik. Physiker) sagt: Zeit ist das, was verhindert, dass alles auf einmal passiert. Und weil es an der Zeit ist, den Wohn- und Geschäftshäusern an der Bürgeraue Ecke Jüdenstraße ein neues zeitgemäßes und vor allem modernes Gesicht zu geben, haben wir begonnen, diese Häuser umfangreich zu sanieren. Nicht nur die Ansicht wird sich gravierend verändern, nein auch das Innenleben, der Zuschnitt jeder einzelnen Wohnung wird nach Fertigstellung völlig anders sein. Die Bedürfnisse der Menschen haben sich geändert und so sollten sich auch die Wohnungen verändern. Unsere Wohnhäuser wurden in den 80er Jahren errichtet. Damals war man froh, eine fernbeheizte Wohnung zu bekommen. Heute sollten Küche und Bad ein Fenster haben und ein Balkon gehört allemal dazu. Ideal wären Aufzüge, die das Erreichen der oberen Etagen für jedes Alter erleichtern. Wir haben uns mit diesen Ansprüchen befasst, denn in einer Wohnung soll man sich wohl fühlen und ein zu Hause finden. Und so sind zunächst auf dem Papier attraktive Wohnungen entstanden, die nun bis zum Herbst 2010 fertiggestellt und bezugsfähig sein werden. Damit auch wirklich neue Grundrisslösungen entstehen können, wurden nicht tragende Zwischenwände entfernt, die alten Badzellen herausgerissen und neue Steigeleitungen eingebaut. Dem Aufmerksamen sind die Kräne in der Jüdenstraße sicher schon aufgefallen, die die alten Balkone, die Mansarden, ja, den gesamten Drempelbereich demontiert haben. Sie können uns beim Wort nehmen: Nichts bleibt so, wie es war. Sogar das Dachgeschoss wird abgetragen. Aus ursprünglich 64 Wohnungen werden 51, vorwiegend 2- und 3-Zimmer-Wohnungen mit Wohnflächen von 46 bis 73 Quadratmetern sowie interessanten Grundrissen und großzügigen Balkonen. 18 Wohnungen werden von der Volksolidarität direkt angemietet. Diese teils behindertengerecht ausgestattet sind für altersgerechtes und betreutes Wohnen vorgesehen. Aber auch das Erdgeschoss wird sich von einer vollkommen anderen Seite zeigen. Eindrucksvolle Glasflächen der Schaufenster bestimmen das zukünftige Bild. Die ursprünglichen drei Gewerbeeinheiten werden neu aufgeteilt. Noch sind diese Flächen variabel gestaltbar. Hier ist ausreichend Platz für kleine Boutiquen oder ein Dienstleistungsangebot. Das Areal der ehemaligen Gaststätte wird auch stark reduziert. Es könnte künftig als Cafe genutzt werden. Interessenten für diese Gewerbefläche werden noch gesucht. Es besteht die Möglichkeit, noch während der Bauphase Wünsche einzubringen. Man sollte aber nicht allzu lange damit warten. Für eine Beratung steht Ihnen Frau Kleinschmidt, Telefon gern zur Verfügung. Damit Sie sich jederzeit ein Bild vom Fortschritt der Baumaßnahme machen können, begleiten wir unser Projekt und stellen die Bilder auf unserer Homepage vor. Wohnen in Gotha natürlich mit uns. Ihre Baugesellschaft Gotha mbh A.-Creutzburg-Str Gotha Tel. (03621) Vermietungsservice Hauptmarkt Gotha Tel.: (03621) Ansicht Jüdenstraße

20 Seite 20 Rathaus-Kurier Nr. 10/ Oktober 2009 Nichtamtlicher Teil Anlässlich der Einweihung des komplett sanierten und umgebauten Volkspark-Stadions am 3. und 4. September 1999 wurden Erinnerungs-T-Shirts an alle Teilnehmer ausgegeben. Zum 10-jährigen Jubiläum in diesem Jahr hatte der Gothaer Ernst Rund die Idee, alle Sportfreunde, die noch so ein altes T-Shirts besitzen zu ermitteln. Der Zweckverband rief hierzu über die Presse auf und überraschenderweise meldeten sich über 50 Personen. Diese wurden zu einem Leichtathletik-Wettkampf am bei kostenfreiem Eintritt eingeladen. 20 Personen sind der Einladung gefolgt und ins Volkspark-Stadion gekommen. Hier wurde die Möglichkeit genutzt, ein gemeinsames Fotos zu schießen. Der Gothaer Bürgermeister Werner Kukulenz begrüßte als Vertreter des Verbandsvorsitzenden Knut Kreuch die T-Shirt-Träger im Stadion und überreichte ihnen Souvenirs der Stadt Gotha. Impressum Rathaus-Kurier Herausgegeben von der Stadtverwaltung Gotha, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Hauptmarkt 1, Gotha Tel / Fax / presse@gotha.de Verantwortlich für den Inhalt: Oberbürgermeister Knut Kreuch Gesamtherstellung (inkl. Druck): Druckmedienzentrum Gotha GmbH Cyrusstraße 18, Gotha Tel / Fax / Auflage: Exemplare Der Rathaus-Kurier erscheint einmal monatlich und wird kostenlos an alle Haushalte der Stadt Gotha verteilt. Ebenfalls ist der Rathaus-Kurier an den Infotheken der Stadtverwaltung und in der Gotha-Information kostenlos erhältlich. Einzelbezug und Abonnement über das o. g. Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Gotha gegen Portoerstattung pro Exemplar 0,77 möglich. Der Rathaus-Kurier ist auch online im pdf-format abrufbar. Der Rathaus-Kurier wird auf umweltfreundlichem (chlorfrei gebleichtem) Papier gedruckt. Die nächste planmäßige Stadtratssitzung 4. November 2009, um Uhr im Bürgersaal des Rathauses Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen! Die nächste Ausgabe des Rathaus-Kuriers erscheint am Donnerstag, 26. November 2009 Den Blick vom Bürgerturm zeichnete Eberhard Wendler, ein ehemaliger Wechmarer, bei seinem letzten Besuch in Gotha und sandte die Zeichnung Oberbürgermeister Knut Kreuch. Sie soll an dieser Stelle allen Lesern Freude bereiten und zu einem Besuch des Bürgerturms anregen. Spende für den Bürgerturm Der 30 Meter hohe Bürgerturm am Inselsbergblick findet seit seiner Freigabe großes Interesse bei den Gothaer Bürgerinnen und Bürgern sowie zahlreichen Gästen. Besonders bei schönem und sonnigen Wetter ist er Ziel vieler Wanderfreunde. Bereits von der ersten Plattform auf 10 m Höhe ist der gesamte Thüringer Wald mit dem Inselsberg zu sehen. Von der 20 Meter hohen zweiten Plattform erblickt man die Residenzstadt Gotha mit dem Schloss Friedenstein. Und in der luftigen Höhe von 30 Metern wird man mit einem Blick auf ganz Westthüringen für das mühevolle Erklimmen der 164 Stufen belohnt. Die Finanzierung des Turms weist noch eine TV- Tipp Lücke auf, die durch Spendengelder geschlossen werden kann. Ein siebzigster Geburtstag war wieder einmal Anlass für einen Gothaer, statt Geschenken um Spenden für den Bürgerturm zu bitten. Dem Bürgerturmverein Gotha wurde nun der stolze Betrag von 500 Euro übergeben. Der rüstige Rentner möchte anonym bleiben, aber zum Nachahmen anregen. Die Mitglieder des Bürgerturmvereins freuen sich über jeden Beitrag der Gothaer: Spendenkonto: bei der Kreissparkasse Gotha BLZ ; Weiter Informationen unter Am Montag, den sendet das MDR-Fernsehen um Uhr in der Reihe Thüringen-exklusiv den 30-minütigen Beitrag Die Nacht von Gotha. Der Film von Matthias Hoferichter geht den Spuren des Bilderraubes im Schloss Friedenstein in der Nacht zum 14. Dezember 1979 nach und verarbeitet darin auch die Hinweise, die mehrere Gothaerinnen und Gothaer nach dem Aufruf im Rathaus-Kurier gegeben haben.

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830)

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830) Limburg an der Lahn, den 21.09.2011 Amt für Bodenmanagement Limburg a.d. Lahn - Flurbereinigungsbehörde - Berner Straße 11 65552 Limburg an der Lahn Az.: F 830 / F 941 / F 978 / F 1430 Gemeinsamer Änderungsbeschluss

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation - Obere bereinigungsbehörde - Schaperstraße 16 65165 Wiesbaden Öffentliche Bekanntmachung Aktenzeichen: UF 2139 Wetter B 252 bereinigungsbeschluss

Mehr

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - B e s c h l u s s

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - B e s c h l u s s - Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - 50667 Köln, den 22.09.2016 Zeughausstr. 2-10 Tel.: 0221/147-2033 Vereinfachte

Mehr

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den 11.09.2006 Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: 91-22 06 1- Beschluss Die Bezirksregierung Münster, Abteilung 9 Obere Flurbereinigungsbehörde,

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 4 Nachtrag Ausgegeben in Lüdenscheid am 22.01.2015 Jahrgang 2015 Inhaltsverzeichnis 22.12.2014 Bezirksregierung Beschluss: Vereinfachte

Mehr

Bodenordnungsverfahren Ortslage Bliesendorf (Aktenzeichen / Verfahrensnummer 1/023/C) 1. Änderungsbeschluss

Bodenordnungsverfahren Ortslage Bliesendorf (Aktenzeichen / Verfahrensnummer 1/023/C) 1. Änderungsbeschluss Landentwicklung und Seeburger Chaussee 2, Haus 4 14476 Potsdam, OT Groß Glienicke Bodenordnungsverfahren Ortslage Bliesendorf (Aktenzeichen / Verfahrensnummer 1/023/C) 1. Änderungsbeschluss Das, Dienstsitz

Mehr

Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung -

Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Dienstgebäude: Blumenthalstraße 33 50670 Köln Postanschrift: 50606 Köln Flurbereinigung Marienheide Köln, den 29. Juli 2011-18

Mehr

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am 15.12.2008 2 2. Bekanntmachung der

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss

1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss Amt für Bodenmanagement Marburg - Flurbereinigungsbehörde - Vereinfachte Flurbereinigung Dietzhölztal-Bergebersbach; Az. VF 2087 1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss In dem Flurbereinigungsverfahren

Mehr

1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss

1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss Amt für Bodenmanagement Marburg Robert-Koch-Straße 17 35037 Marburg Marburg, den 12. Dezember 2016 Unternehmensflurbereinigungsverfahren Neustadt - A 49 Az.: UF1872 1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Amt für Bodenmanagement Marburg - Flurbereinigungsbehörde - Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Solms-Niederbiel VF 2170 Flurbereinigungsbeschluss 1. Anordnung Auf Antrag der Stadt Solms wird gemäß

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Gz. L A 7533-1143 Verfahren Troschenreuth - Flurneuordnung Gemeinde Emtmannsberg, Landkreis Bayreuth Flurbereinigungsbeschluss Anlage 1 Gebietskarte M = 1 : 5

Mehr

Bezirksregierung Arnsberg Siegen, Dezernat Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Zusammenlegungsbehörde - Hermelsbacher Weg Siegen

Bezirksregierung Arnsberg Siegen, Dezernat Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Zusammenlegungsbehörde - Hermelsbacher Weg Siegen Bezirksregierung Arnsberg Siegen, 03.02.2009 Dezernat Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Zusammenlegungsbehörde - Hermelsbacher Weg 15 57072 Siegen Az.: 6 09 02 H 2 -O.1- Zusammenlegungsverfahren Wiederstein

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation - Obere Flurbereinigungsbehörde - Schaperstraße 16 65195 Wiesbaden Wiesbaden, den 14.12.2015 Flurbereinigungsverfahren Gemünden Burg-Gemünden

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung 2. Änderungsbeschluss

Öffentliche Bekanntmachung 2. Änderungsbeschluss Landesamt für Abteilung Landentwicklung und Landesamt für Seeburger Chaussee Potsdam OT Groß Glienicke Öffentliche Bekanntmachung. Änderungsbeschluss Das mit Beschluss vom. Juli gemäß und LwAnpG i. V.

Mehr

14. ÄNDERUNGSBESCHLUSS

14. ÄNDERUNGSBESCHLUSS Bezirksregierung Köln 50667 Köln, den 17.04.2015 Dezernat 33 Zeughausstraße 2-10 -Ländliche Entwicklung, Bodenordnung- Telefon: 0221 / 147-2033 Flurbereinigung Gangelt I Az.: 33.43-14 06 2-14. ÄNDERUNGSBESCHLUSS

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. Flurbereinigungsbeschluss. Landratsamt Ostalbkreis -untere Flurbereinigungsbehörde-

Öffentliche Bekanntmachung. Flurbereinigungsbeschluss. Landratsamt Ostalbkreis -untere Flurbereinigungsbehörde- Landratsamt Ostalbkreis -untere Flurbereinigungsbehörde- Öffentliche Bekanntmachung Flurbereinigung Essingen (Dauerwangweg) Ostalbkreis Flurbereinigungsbeschluss vom 05.09.2017 1. Das Landratsamt Ostalbkreis

Mehr

Amt für Flurneuordnung und Landentwicklung Freiburg

Amt für Flurneuordnung und Landentwicklung Freiburg Amt für Flurneuordnung und Landentwicklung Freiburg Öffentliche Bekanntmachung Zusammenlegung Elzach-Katzenmoos Landkreis Emmendingen Az.: 3 - Z 2735 Zusammenlegungsbeschluss vom 05.Januar 2004 1. Das

Mehr

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Nr. Gegenstand Seite 1 Einleitung der Umlegung für das Gebiet XVIII Brombeerenweg 51 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen Das Amtsblatt ist

Mehr

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g -

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - - Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - Bezirksregierung Köln 50667 Köln, den 03.11.2015 Dezernat 33 Zeughausstr. 2-10 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Tel.: 0221 147-2033 Flurbereinigung

Mehr

I. Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes

I. Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes Bezirksregierung Köln Dezernat 33 -Ländliche Entwicklung, Bodenordnung- Zeughausstraße 2-10 Telefon: 0221 / 147 2033 50667 Köln, im Mai 2017 Flurbereinigung Koslar Az.: 33.43-14 06 4- Ladung zur: I. Bekanntgabe

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 21.07.2016 Nr. 11 / S. 1 Inhalt 1. 7. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 2a Prövenholz II in der Gemarkung Steinhausen - Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 BauGB

Mehr

B e s c h l u s s. Die Bezirksregierung Düsseldorf hat als Flurbereinigungsbehörde beschlossen:

B e s c h l u s s. Die Bezirksregierung Düsseldorf hat als Flurbereinigungsbehörde beschlossen: Bezirksregierung Düsseldorf Flurbereinigungsbehörde -Dezernat 33- Mönchengladbach, 19.12.2014 Dienstgebäude 41061 Mönchengladbach Croonsallee 36-40 Tel.: 0211/475-9803 FAX: 0211/475-9791 Vereinfachte Flurbereinigung

Mehr

1. Änderungsbeschluss

1. Änderungsbeschluss Amt für Bodenmanagement Marburg - Flurbereinigungsbehörde - Vereinfachte Flurbereinigung Waldsolms-Griedelbach VF 2128 1. Anordnung 1. Änderungsbeschluss Aufgrund des 8 Abs. 1 des Flurbereinigungsgesetzes

Mehr

Nummer/Jahrgang: 23/2010 Ausgegeben zu Reken am:

Nummer/Jahrgang: 23/2010 Ausgegeben zu Reken am: AMTSBLATT der Gemeinde Reken Nummer/Jahrgang: 23/2010 Ausgegeben zu Reken am: 23.12.2010 Inhalt: 1. 2. Änderungssatzung vom 23.12.2010 zur Satzung der Gemeinde Reken über die Erhebung von Benutzungsgebühren

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Gz. L A 7533-1148 Verfahren Saugendorf II - Flurneuordnung Stadt Waischenfeld, Landkreis Bayreuth Flurbereinigungsbeschluss Anlage 1 Gebietskarte M = 1 : 5 000

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7 Amtsblatt der Stadt Mücheln (Geiseltal) 6. Jahrgang Mücheln, 24.02.2015 Nummer 7 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat - Sitzung des Sozialausschusses am 04.03.2015.. 1 - Sitzung des Kulturausschusses

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

AMTSBLATT 26. Jahrgang, Nr. 55 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 26. Jahrgang, Nr. 55 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 26. Jahrgang, Nr. 55 der GEMEINDE BORCHEN 21.07.2016 Herausgegeben am Inhalt 11. 2016 Bekanntmachung der Bezirksregierung Detmold über die Anmeldung unbekannter Rechte vom 19.07.2016 Herausgeber:

Mehr

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt der Stadt Beckum Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2008 Beckum, den 13. November 2008 Nr.: 3 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. 1. 2. Bezeichnung Bekanntmachung des Umlegungsausschusses der Stadt Beckum Bekanntmachung gemäß

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 73. Jahrgang 27. Juli 2016 Nr. 33 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 137/2016 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

B e s c h l u s s. Die Bezirksregierung Düsseldorf hat als Flurbereinigungsbehörde beschlossen:

B e s c h l u s s. Die Bezirksregierung Düsseldorf hat als Flurbereinigungsbehörde beschlossen: Bezirksregierung Düsseldorf Flurbereinigungsbehörde -Dezernat 33- Mönchengladbach, 02.11.2015 Dienstgebäude 41061 Mönchengladbach Croonsallee 36-40 Tel.: 0211/475-9803 FAX: 0211/475-9791 Flurbereinigung

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06 A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den 18.08.2008 Nummer 06 Impressum Herausgeber für den amtlichen und nicht amtlichen Teil: Amt Lindow (Mark) Straße des Friedens 20 16835

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Landesverwaltungsamt Halle, den Obere Flurbereinigungsbehörde. - öffentliche Bekanntmachung - Flurbereinigungsbeschluss

Landesverwaltungsamt Halle, den Obere Flurbereinigungsbehörde. - öffentliche Bekanntmachung - Flurbereinigungsbeschluss Landesverwaltungsamt Halle, den 29.12.2006 Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung Landkreis Verfahrens-Nr.: Colbitz BAB A14 Ohrekreis 27OK7014 - öffentliche Bekanntmachung - Flurbereinigungsbeschluss

Mehr

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des. Stadtrates Weilheim i.ob. am Donnerstag, 22. November 2012, im großen Sitzungssaal des Rathauses

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des. Stadtrates Weilheim i.ob. am Donnerstag, 22. November 2012, im großen Sitzungssaal des Rathauses Stadt Weilheim i.ob Weilheim i.ob, 16.11.2012 EINLADUNG zur Sitzung des Stadtrates Weilheim i.ob am Donnerstag, 22. November 2012, im großen Sitzungssaal des Rathauses Öffentlicher Teil Beginn: 19.00 Uhr

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.15/2015 vom 29. Mai 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Nutzungsrecht an stätten und das Verfügungsrecht an Reihengrabstätten 5 Öffentliche Bekanntmachung der Offenlegung

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Einleitung der Umlegung Am Roeser Weg gemäß 50 Abs. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl I S. 2414) in seiner jeweils geltenden

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 40/2013 Dienstag, 07. Mai 2013 Nr. 24 INHALTSVERZEICHNIS. Rhein-Erft-Kreis. 82. Bekanntmachung 2

AMTSBLATT. Jahrgang 40/2013 Dienstag, 07. Mai 2013 Nr. 24 INHALTSVERZEICHNIS. Rhein-Erft-Kreis. 82. Bekanntmachung 2 AMTSBLATT Jahrgang 40/2013 Dienstag, 07. Mai 2013 Nr. 24 INHALTSVERZEICHNIS Seite 82. Bekanntmachung 2 Ergänzung der Bekanntmachung "Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Landrates

Mehr

Flurbereinigungsbeschluß Anordnung des Flurbereinigungsverfahrens Wümbach Wümbach Flurbereinigungsgebiet Teilnehmergemeinschaft

Flurbereinigungsbeschluß Anordnung des Flurbereinigungsverfahrens Wümbach Wümbach Flurbereinigungsgebiet Teilnehmergemeinschaft Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Erfurt, den 13.10.95 Naturschutz und Umwelt Rudolfstraße 47 99092 Erfurt Az.: 1-3 - 0116 Flurbereinigungsbeschluß 1. Anordnung des Flurbereinigungsverfahrens Wümbach

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 33. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 14.03.2007 Nummer 1 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

- im Westen durch die östlichen Flurstücksgrenzen der östlichen Bebauung des

- im Westen durch die östlichen Flurstücksgrenzen der östlichen Bebauung des Bekanntmachung der Satzung der Landeshauptstadt Magdeburg für das Sanierungsgebiet Sudenburg Nord" im vereinfachten Verfahren nach 136 Baugesetzbuch (BauGB ) i. V. m. 142 (4) BauGB und Ersatzbekanntmachung

Mehr

Satzung. 1 Zusammensetzung

Satzung. 1 Zusammensetzung 1 4. 31 02 Satzung über den Beirat für Naturschutz und den Kreisbeauftragten für Naturschutz beim Kreis Plön (Naturschutzbeiratssatzung Plön) vom 28. April 2011 Aufgrund des 44 Abs. 2 des Gesetzes zum

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Satzung. des Seniorenbeirates der Stadt Seelze

Satzung. des Seniorenbeirates der Stadt Seelze Satzung des Seniorenbeirates der Stadt Seelze Aufgrund der 10 und 58 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) in der zur Zeit geltenden Fassung, hat der Rat der Stadt Seelze in seiner

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

19. Jahrgang Mittwoch, den 10. November 2010 Nummer 7. Amtlicher Teil

19. Jahrgang Mittwoch, den 10. November 2010 Nummer 7. Amtlicher Teil 19. Jahrgang Mittwoch, den 10. November 2010 Nummer 7 Öffentliche Bekanntmachung Amtlicher Teil Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Gotha, 20.10.2010 Landentwicklungsgruppe Worbis Einladung

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft

Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigungsverfahren Wetter B 252 Herzlich Willkommen zur Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft Wetter, 19.01.2016 Ihre Ansprechpartner Flurbereinigungsbehörde Amt für Bodenmanagement Marburg

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg -Flurneuordnungsbehörde- Az.: 30a/5433.3-72-31292 Flurneuordnungsverfahren Walkendorf Gemeinden: Walkendorf, Lühburg, Wardow, Selpin

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30 für den Landkreis Teltow-Fläming 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Beschlüsse der 26. ordentlichen Sitzung des Kreisausschusses vom 1. September 2008...

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Die Ladung zur Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes, die Bekanntgabe der neuen Feldeinteilung zum Erlass der 2.Ergänzungsanordnung zur vorläufigen Besitzeinweisung sowie die

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 74 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 6 Freitag, 10. Februar 2017 A. Bekanntmachungen der Stadt Emden I N

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal

32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal Seite 1 32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: 07.05.2013 im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal Anwesenheit: Vorsitzender: Herr Herpich (Die Linke-Fraktion)

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. Änderungsbeschluss. und Aufforderung zur Anmeldung von unbekannten Rechten

Öffentliche Bekanntmachung. Änderungsbeschluss. und Aufforderung zur Anmeldung von unbekannten Rechten Seite 1von4 Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte (Flurbereigungsbehörde) Große Rgstraße 52 38820 Halberstadt SACHSEN-ANHALT Bei Antwort bitte angeben: Az. : 14-29 HZ0092 Halberstadt,

Mehr

Gemeinde Goosefeld Eckernförde, 25. September 2013 Am Dienstag, dem , findet um Uhr in der Gemeindefreizeitstätte Goosefeld, Pen

Gemeinde Goosefeld Eckernförde, 25. September 2013 Am Dienstag, dem , findet um Uhr in der Gemeindefreizeitstätte Goosefeld, Pen Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2013 02.10.2013 Nr. 26 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 06.05.2009 Nr. 9/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 44 Bekanntmachung des Abwasserzweckverbandes Goldene Aue : HAUSHALTSSATZUNG

Mehr

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - 0 Allgemeine Verwaltung Az: 020.05 HAUPTSATZUNG vom 26.07.1963 in Kraft seit 15.10.1963 geändert am: 01.08.1969 in Kraft seit: 01.08.1969 geändert am: 18.10.1974 in Kraft

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Niederschrift zur Sitzung der Gemeindevertretung am 11. November Gemeindevertretung Gemeindevorstand Ortsvorsteher

Niederschrift zur Sitzung der Gemeindevertretung am 11. November Gemeindevertretung Gemeindevorstand Ortsvorsteher Anwesende: Gemeindevertretung Gemeindevorstand Ortsvorsteher Wichmann, Alf Speckhardt, Wilfried (Bgm.) Wüst, Norbert (Steinau) Bertsch, Michael Lortz, Rudolf Ptak, Klaus (Meßbach) Drewes, Thomas Klinger,

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 05/2010 Schleswig 28. Juni 2010 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Amtsblatt. 4. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 10 Seite 1

Amtsblatt. 4. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 10 Seite 1 für die Gemeinde Rangsdorf 4. Jahrgang Rangsdorf, 30.06.2006 Nr. 10 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse der Gemeindevertretung 2 3 2. Hinweis auf die Bekanntmachung der Verbandssatzung des Zweckverbandes

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Seite: 217 Gemeinde Gilching Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Sitzungstermin: Montag, den 14.02.2011 Sitzungsbeginn: 18.00 Uhr Sitzungsende: 18.23 Uhr Ort, Raum: Rathaus,

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Waldsieversdorf

Hauptsatzung der Gemeinde Waldsieversdorf Hauptsatzung der Gemeinde Waldsieversdorf Aufgrund der 4 und 28 Abs. 2 Nr. 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl.I/07, [Nr. 19], S.286), zuletzt geändert

Mehr

Amtsblatt. 6. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1

Amtsblatt. 6. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1 für die Gemeinde Rangsdorf 6. Jahrgang Rangsdorf, 28.11.2008 Nr. 21 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse der Gemeindevertretung 2 6 2. Stellenausschreibung 7 3. en 7 8 4. Information des Zweckverbandes Komplexsanierung

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 2. Jahrgang Leuna, den 15. April 2011 Nummer 23 I N H A L T 1. Erschließungsplanes Günthersdorf, Wohnbaugebiet Hauspläne in der Gemarkung Günthersdorf, Stadt Leuna 2 2. Öffentliche

Mehr

24. Jahrgang Nr. 22 /2014

24. Jahrgang Nr. 22 /2014 AMTSBLATT der Stadt Querfurt 24. Jahrgang 24.09.2014 Nr. 22 /2014 Inhalt Seite Tagesordnung der Sitzung des Stadtrates am 06.10.2014 1 Bekanntmachung des ALFF Halle zum Flurbereinigungsverfahren Osterhausen

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Mo, Tutti (mit Stimmbildung) 19:30 Brahms/Szymanowski/Mozart: Missa brevis in B

Mo, Tutti (mit Stimmbildung) 19:30 Brahms/Szymanowski/Mozart: Missa brevis in B Probenplan 2017-2 August 2017 Mo, 28.08.2017 Tutti 19:30 Brahms: Nänie Szymanowski: Stabat Mater Mozart: Missa brevis in B September So, 03.09.2017 Erstes Choralamt n.d. Ferien 09:30 Probe 10:00 Gottesdienst

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Bekanntmachung gemäß 9 Abs. 2 UVPG im Planfeststellungsverfahren Neubau der Landesstraße 269 (L269n) Ortsumgehung Niederkassel - Mondorf/Rheidt Bezirksregierung

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

Verordnung. zum Schutz des Baumbestandes in der Gemeinde. Schondorf a. Ammersee. (Baumschutzverordnung - BaumSchVO)

Verordnung. zum Schutz des Baumbestandes in der Gemeinde. Schondorf a. Ammersee. (Baumschutzverordnung - BaumSchVO) Verordnung zum Schutz des Baumbestandes in der Gemeinde Schondorf a. Ammersee (Baumschutzverordnung - BaumSchVO) Die Gemeinde Schondorf a. Ammersee erläßt aufgrund Art. 12 Abs. 2, 45 Abs. 1 Nr. 5 Bayerisches

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Dienstag, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

H A U P T S A T Z U N G D E R S T A D T F R A N K F U R T A M M A I N

H A U P T S A T Z U N G D E R S T A D T F R A N K F U R T A M M A I N H A U P T S A T Z U N G D E R S T A D T F R A N K F U R T A M M A I N Stand: 4. Mai 2016 Inhalt: 1 Stadtgebiet 2 Präsidium der Stadtverordnetenversammlung 3 Der Gemeindevorstand 4 Ortsbezirk und Ortsbeiräte

Mehr

Stadtrat der Stadt Quedlinburg Beschluss. öffentliche Sitzung vom Stadtrat der Stadt Quedlinburg

Stadtrat der Stadt Quedlinburg Beschluss. öffentliche Sitzung vom Stadtrat der Stadt Quedlinburg TOP 2 Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellen der endgültigen Tagesordnung geändert endgültig beschlossen Ja 29 Nein 0 Enthaltung 1 Mitwirkungsverbot 0 Der tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft.

Mehr

2. Festsetzstellung der Niederschrift über die 11. Öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 10. Januar 2017

2. Festsetzstellung der Niederschrift über die 11. Öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 10. Januar 2017 Niederschrift über die 12. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 24. Januar 2017, 19.30 Uhr im Rathaus, Sitzungssaal, Bahnhofstraße 3, Großkrotzenburg Einladungen ergangen am 13. Januar

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr