"Die Energie- und Umweltpolitik verlangt Wasserkraft" DI Jens Päutz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ""Die Energie- und Umweltpolitik verlangt Wasserkraft" DI Jens Päutz"

Transkript

1 "Die Energie- und Umweltpolitik verlangt Wasserkraft" DI Jens Päutz

2 Hydro Power DI Jens Päutz Technische Universität Dresden: Elektrotechnik Abschluss 1991 Verheiratet, 1 Kind Seit 1991 im Konzern Seit 1998 in Österreich Seit 2006 Teil der ANDRITZ Gruppe Marketing & Communications jens.paeutz@andritz.com 2

3 ANDRITZ HYDRO ist ein globaler Anbieter von elektromechanischen Ausrüstungen und Serviceleistungen ( From Water to Wire") für Wasserkraftwerke und einer der weltweit größten Anbieter im Markt für hydraulische Stromerzeugung Vancouver Spokane Lachine Pointe Claire Peterborough Stoney Creek Charlotte Morelia Bogota Caracas Lima Doncaster Jevnaker Madrid Araraquara Campinas Sao Paulo Nälden Tampere Kristinehamn Ravensburg Prag Zürich, Vevey, Kriens Wien, Linz, Weiz, Graz, Grenoble Schio Tiszakécske Johannesburg Kiew Moskau Ankara Auftragseingang : Umsatz : Auftragsstand : Mitarbeiter : Teheran Faridabad Bhopal Chengdu Hanoi Beijing Jakarta Hangzhou Foshan Kuala Lumpur Mio. EUR Mio. EUR Mio. EUR Manila Santiago de Chile Melbourne Lokale Niederlassungen Lokale Niederlassungen mit Fertigung 3

4 Vorteile der Wasserkraft global erst 30% der Wasserkraft entwickelt Im Vergleich mit anderen Energiequellen: Wasser ist eine erneuerbare Energiequelle. Wasserkraft verschont fossile Brennstoffressourcen. Elektrizität aus Wasserkraftwerken ist kostengünstig und unabhängig von Brennstoffpreiserhöhungen. Stauseen sind von entscheidender Bedeutung für Wasserversorgung, Bewässerung und Hochwasserschutz. Wasserkraft trägt wesentlich zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen bei. 4

5 Energiepolitik verlangt Wasserkraft Globale Energieerzeugung 0.18 Solar 1.76 Wind Values are percentages. Sources: IHA/IEA,2006/REN21,2006 Erneuerbare Energie 19,8 % - davon Wasserkraft 87 % 5

6 Internationale Anerkennung World Summit on Sustainable Development, Johannesburg 2002 Umsetzungsplan zur Entwicklung fortschrittlicher, sauberer, effizienterer und bezahlbarer Energieerzeugungsarten, die fossile und erneuerbaren Energien auch die Wasserkraft einschließt World Water Forum, Kyoto 2003, Ministerialerklärung Wir erkennen die Rolle der Wasserkraft als erneuerbare und saubere Quelle der Energieerzeugung an. Ihr Potenzial sollte in einer umwelttechnisch und gesellschaftlich nachhaltigen Weise umgesetzt werden. Renewables 2004, Bonn, Intervention von Ministern von Uganda/Brasilien Die von 154 Ländern unterzeichnete Erklärung bestätigt erneut, dass Wasserkraft eine erneuerbare Energie ist und wesentlich zur nachhaltigen und umweltverträglichen Entwicklung der Welt beitragen kann. 6

7 Das globale Wasserkraftpotential 890 GW installierte Leistung Nord Amerika 19% Afrika 2% China 19% South America 18% North America 14% GW Potential Africa 8% China 17% Süd Amerika 16% Europa 21% Europa 2% Süd Amerika 11% Asien 23% Nord Amerika 3% Afrika 5% Europe 7% 170 GW im Bau befindlich Asia 36% Asien 33% China 46% Source: World Atlas & Industry Guide from the International Journal on Hydropower &Dams

8 Lebensdauer von Kraftwerken Das EGC Projekt harmonisiert die erwartete Lebensdauer für jede Technologie unabhängig vom Land Jahre Wave and Tidal Wind and Solar Source: IEA Projected Costs of Generating Electricity; 2010 Edition Gas-fired Coal-fired and Geothermal Nuclear Hydro 8

9 Jahresarbeitsstunden von Kraftwerken Betriebsdauer = Einsatz (Verfügbarkeit) Jahr = 8760 Std Coal Fired Nuclear Oil Source: Heimerl, Strauß and Göde, Fuschl Wind Hydro Photovoltaic Solarthermie 9

10 Wirkungsgrad der Technologien 100% 90% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 35% 40% 40% 30% 20% 10% 0% Wind and Solar Coal-fired and Geothermal Nuclear Hydro η - Efficiency Source: Parlamentarischer Abend, Berlin

11 Erzeugungskosten elektrischer Energie pro Technologie Source: IEA Projected Costs of Generating Electricity; 2010 Edition 11

12 Erntefaktor Ertragsverhältnis bei nivellierter Investenergie Energy output / Energy investred Hydro w.reservoir Base & Peak load systems 205 Hydro run-of-river 267 Coal Coal with SO2 scrubbing Nuclear Natural Gas CC Fuel cell Biomass plantation Biomass forestry waste The blue bars indicate values that should be representative of the northeastern region of North America, for existing technologies. The range of values showed by grey brackets, indicates the spread of all values found in the literature. These values are representative of different energy systems everywhere in the world. Source: Energy Policy, 2002, p Base load systems with limited flexibility Wind Solar PV Intermittent options that need a back-up production 12

13 Europäische Energiepolitik braucht Wasserkraft Das UCTE Netz Versorgung von ca. 400 Mio Menschen mit elektrischer Energie TWh ca. 625 GW installierte Leistung ca TWh elektrischer Energieverbrauch pro Jahr UCTE Netz - Union for the Coordination of Transmission of Electricity Zone 1 Zone 2 13

14 Die Rolle der Windkraft im UCTE Netz Windenergie hat seine Rolle im europ. Energiemix enorm gesteigert weiterhin steigende Tendenz ca. 39 GW installierte Leistung Deutschland, Spanien, Niederlande, Dänemark 0,2..38% der täglichen Leistung typische Windcharakteristik intermittierend geringe Vorhersagbarkeit geringe Zuverlässigkeit nicht steuerbar benötigt backup für Grundlast und Spitzen Pumpspeicherkraft Quelle: e.on-netz Windreport

15 Das zukünftige UCTE Netz Versorgung von ca. 800 Mio Menschen mit elektrischer Energie (+100%) ca. 625 GW installierte Leistung (+30%) Erhöhung der Netzstabilität Pumpspeicherkraft ist stabilisierender Faktor Inter-Area Oscillation Pumpspeicherkraft ist dämpfender Faktor UCTE Netz - Union for the Coordination of Transmission of Electricity Weltweit größte synchrone Netz ohne existierendes Beispiel! 15

16 Umweltpolitik braucht Wasserkraft Treibhausgasemission und Energieerzeugung kt eq. CO 2 /TWh Hydro w.reservoir Base & Peak load systems Diesel Hydro run-of-river Coal Heavy Oil Base load systems with limited flexibility Nuclear Natural Gas CC Fuel cell Biomass plantation 118 Wind Intermittent options that need a back-up production 9 Solar PV 13 The blue bars indicate values that should be representative of the northeastern region of North America, for existing technologies. The range of values showed by grey brackets, indicates the spread of all values found in the literature. These values are representative of different energy systems everywhere in the world. Source: Energy Policy, 2002, p

17 existierende Dämme weltweit Nord- und Zentralamerika Asien 11% 11% 7% 2% 2% 15% 10% 13% Afrika 6% 26% 20% 63% 40% 50% 1% Wasserkraftnutzung Trinkwasserversorgung 2% 21% Überflutungsschutz Multi purpose Andere Bewässerung Existierende Dämme: Großes Potential für zusätzliche Wasserkraftnutzung Source: Report on World Commission on Dams 17

18 ANDRITZ HYDRO Highlights A BIG STEP IN TECHNOLOGY TWO WORLD RECORDS Cleuson Dixence, Schweiz Cleuson Dixence ist mit 1.880m das Wasserkraftwerk mit der weltweit größten Fallhöhe. Die drei Turbinen mit je 423 MW Leistung sind ebenfalls Weltrekord für Pelton. Most powerful turbine worldwide Guri/Simon Bolivar, Venezuela Das Wasserkraftwerk Simon Bolivat in Guri mit einer installierten Leistung von MW ist eines der größten der Welt. Jede der 5 Francis Turbinen hat eine max. Leistung von 770 MW und sind damit die stärksten Francisturbinen der Welt. 18

19 ANDRITZ HYDRO Highlights Tsankov Kamak, Bulgaria 2 x 43 MW FINANCIAL DEAL OF THE YEAR (2003, EUROMONEY) Das Projekt erhielt eine Reihe von Auszeichnungen zum Klimaschutz (erstes österr. JI Projekt im Rahmen des Kyoto Mechanisnmus). Emissionszertifikate für Tonnen CO 2 p.a. werden dem österr. Klimaziel angerechnet. WORLD S LARGEST TIDAL PLANT Sihwa, Korea 10 x 26 MW Durch den Bau des Gezeitenkraftwerkes Shiwa wird das ökologische System und die Wasserqualität des Shiwa Sees revitalisiert. Zugleich ist es Treiber für die lokale Wirtschaft und wird ca Menschen mit grüner Elektrizität versorgen. 19

20 ANDRITZ HYDRO Highlights WORLD S LARGEST MANIFOLD Tarbela Dam, Pakistan Für den Tarbela Dam wurde eine 370m Druckrohrleitung geliefert. Der max. Durchfluss beträgt 1.700m 3 /s. Der Abzweiger No. 11 ist mit 16,34m der größte, der jemals gebaut wurde und fand sogar Eingang ins Guiness Buch der Rekorde. WORLD S LARGEST HYDRO POWER PLANT Sanxia, China Das Dreischluchtenprojekt ist das derzeit größte Wasserkraftwerk der Welt (26 x 700 MW = MW). ANDRITZ HYDRO lieferte 6 Turbinen und 6 Generatoren. 20

21 Die Energie- und Umweltpolitik verlangt Wasserkraft Wasserkraft ist eine natürliche, lokale und erneuerbare Energieresource bisher erst ca. 30% des weltweiten Potential ausgebaut Wasserkraft ist wesentlicher Bestandteil im Energiemix und ermöglicht den Einsatz anderer erneuerbarer Energiequellen (back-up für Wind und Solar) Pumpspeicherkraftwerke liefern Spitzenenergie und dienen der Netzstabilität Wasserkraftanlagen haben im Vergleich mit anderen Erzeugungstechnologien: die längste Lebensdauer den höchsten Wirkungsgrad hohe Betriebssicherheit und Verfügbarkeit geringe laufende Produktionskosten pro kwh Langzeitinvestitionen Vielfältige zusätzliche Vorteile wie Wasserversorgung, Bewässerung und Überflutungsschutz 21

22 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 22

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection?

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection? Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection? Hannover, Germany April 14 th, 2015 Inhalt Internationale Diskussion über Kohle und Klimapolitik

Mehr

Wasserkraft. erneuerbar, ökologisch, ökonomisch, bewährt und zukunftsweisend. DI Alexander Schwab

Wasserkraft. erneuerbar, ökologisch, ökonomisch, bewährt und zukunftsweisend. DI Alexander Schwab Wasserkraft erneuerbar, ökologisch, ökonomisch, bewährt und zukunftsweisend DI Alexander Schwab Hydro Power DI Alexander Schwab 06.04.1957 Technische Universität Wien: Elektrotechnik Abschluss 1980 Verheiratet,

Mehr

ANDRITZ HYDRO Firmenpräsentation November 2015

ANDRITZ HYDRO Firmenpräsentation November 2015 ANDRITZ HYDRO Firmenpräsentation November 2015 ANDRITZ HYDRO ANDRITZ HYDRO ist ein globaler Anbieter von elektromechanischen Ausrüstungen und Serviceleistungen (From Water to Wire) für Wasserkraftwerke

Mehr

Walter Kroy. Ludwig Bölkow Foundation. Munich. September 2007

Walter Kroy. Ludwig Bölkow Foundation. Munich. September 2007 Sustainable Approach to the Energy-Problem by Regional System Solutions Walter Kroy Ludwig Bölkow Foundation Munich September 2007 1 Content Critical situation with classical sources of energy in the coming

Mehr

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity www.volker-quaschning.de The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin ECO Summit ECO14 3. June 2014 Berlin Crossroads to

Mehr

Role of photovoltaics in the future energy mix: What comes after the current regulations?

Role of photovoltaics in the future energy mix: What comes after the current regulations? Role of photovoltaics in the future energy mix: What comes after the current regulations? Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 2nd Inverter and PV System Technology Forum 2012 23 January 2012

Mehr

エナジー リッチ ジャパン. Dr. Harry Lehmann E N E R G Y R I C H J A P A N

エナジー リッチ ジャパン. Dr. Harry Lehmann E N E R G Y R I C H J A P A N E N E R G Y R I C H J A P A N エナジー リッチ ジャパン Dr. Harry Lehmann E N E R G Y R I C H J A P A N エナジー リッチ ジャパン Nicht zukunftsfähige/nachhaltige Anthroposphäre E N E R G Y R I C H J A P A N エナジー リッチ ジャパン Climate

Mehr

ANDRITZ HYDRO. Unternehmenspräsentation August 2017

ANDRITZ HYDRO. Unternehmenspräsentation August 2017 ANDRITZ HYDRO Unternehmenspräsentation August 2017 Hydropower Vielfältiger Einsatz in Wasser- und Energiewirtschaft Elektrizität Für Verkehr, Wärme, Energie und Licht Wasserspeicher Für Hochwasserschutz,

Mehr

Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts

Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts 10. Münchner Wissenschaftstage Wie weit kommen wir mit regenerativen Energien Dr. Felix Chr. Matthes München,

Mehr

Strom aus der Wüste als Element nachhaltiger Versorgungsstrukturen. Montag, , Stuttgart

Strom aus der Wüste als Element nachhaltiger Versorgungsstrukturen. Montag, , Stuttgart Strom aus der Wüste als Element nachhaltiger Versorgungsstrukturen Franz Trieb Montag, 15.11.2010, Stuttgart Folie 1 Was ist eigentlich nachhaltig? Sicher verschiedene, sich ergänzende Quellen und Reserven

Mehr

エナジー リッチ ジャパン. Dr. Harry Lehmann. Archetypen einer 100% EE Versorgung E N E R G Y R I C H J A P A N

エナジー リッチ ジャパン. Dr. Harry Lehmann. Archetypen einer 100% EE Versorgung E N E R G Y R I C H J A P A N E N E R G Y R I C H J A P A N エナジー リッチ ジャパン Dr. Harry Lehmann Archetypen einer 100% EE Versorgung E N E R G Y R I C H J A P A N エナジー リッチ ジャパン Umweltbundesamt Dr. Harry Lehmann CERN Selbstständig WI ES-GPI

Mehr

Innovative Energy Systems

Innovative Energy Systems 1 st ABBY-Net Workshop on Natural Resource Management and Energy Systems under Changing Environmental Conditions Munich, Germany, 10-12 November 2011 Innovative Energy Systems Jürgen Karl Chair for Energy

Mehr

Energiepolitik braucht objektive Informationen. Anwender-Handbuch Fachbuch-Bestseller erste Auflage erschien aktualisierte Auflage 2009

Energiepolitik braucht objektive Informationen. Anwender-Handbuch Fachbuch-Bestseller erste Auflage erschien aktualisierte Auflage 2009 Anwender-Handbuch Fachbuch-Bestseller erste Auflage erschien 2000 4. aktualisierte Auflage 2009 www.thomas-seltmann.de Energiepolitik braucht objektive Informationen Kontakt: seltmann@energywatchgroup.org

Mehr

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Climate Policy Capacity Building Seminar Kiew 07.10.04 Klaus Gihr Senior Project Manager Europe Department Was sind unsere

Mehr

Forschungsförderung im Bereich Solarthermische Kraftwerke. Motivation/Ziel der Förderung Übersicht Fördermittel Schwerpunkte/Highlights/Ausblick

Forschungsförderung im Bereich Solarthermische Kraftwerke. Motivation/Ziel der Förderung Übersicht Fördermittel Schwerpunkte/Highlights/Ausblick Forschungsförderung im Bereich Solarthermische Kraftwerke Motivation/Ziel der Förderung Übersicht Fördermittel Schwerpunkte/Highlights/Ausblick 1 Motivation für die Förderung solarthermischer Kraftwerke

Mehr

Markttrends für innovative Energietechnologien am Standort Deutschland - Beobachtungen eines Investors

Markttrends für innovative Energietechnologien am Standort Deutschland - Beobachtungen eines Investors Markttrends für innovative Energietechnologien am Standort Deutschland - Beobachtungen eines Investors Konferenz von Bonventure und Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin, 2. März 2007 Peter W. Heller 3-2007

Mehr

Erneuerbare Energien als Treiber einer ganzheitlichen globalen Transformation und die Rolle der Biomasse

Erneuerbare Energien als Treiber einer ganzheitlichen globalen Transformation und die Rolle der Biomasse Erneuerbare Energien als Treiber einer ganzheitlichen globalen Transformation und die Rolle der Biomasse Uwe R. Fritsche Wissenschaftlicher Leiter, IINAS Internationales Institut für Nachhaltigkeitsanalysen

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Effizienz und Effektivität. von Photovoltaik- Förderungen

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Effizienz und Effektivität. von Photovoltaik- Förderungen Effizienz und Effektivität von Photovoltaik- Förderungen Reinhard Haas, Assun Lopez-Polo Energy Economics Group (EEG) Institute of Power Systems and Energy Economics Vienna University of Technology Tel.

Mehr

Die weltweite Rolle der Wasserkraft für die nachhaltige Entwicklung von wasserwirtschaftlichen Mehrzweckanlagen

Die weltweite Rolle der Wasserkraft für die nachhaltige Entwicklung von wasserwirtschaftlichen Mehrzweckanlagen Die weltweite Rolle der Wasserkraft für die nachhaltige Entwicklung von wasserwirtschaftlichen Mehrzweckanlagen Prof. Dr. Anton J. Schleiss President ICOLD Laboratory of Hydraulic Constructions (LCH) Ecole

Mehr

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Dr. Michael Süß Mitglied des Vorstands der Siemens AG CEO Energy Sector 29. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 18. Oktober 2012, 2012

Mehr

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien 15 Exajoules erneuerbare Energien 1 5 Energie aus Kernkraft Energie aus fossilen Brennstoffen davon Erdöl 19 192 194 196 198 2 22 24 26 exa=118 1 Exajoule=34,12 Mio t SKE Weltenergiebedarf 225 23 (vereinfachte

Mehr

Renewable Energy Beitrag zum Green Portfolio der Siemens AG

Renewable Energy Beitrag zum Green Portfolio der Siemens AG Renewable Energy Beitrag zum Green Portfolio der Siemens AG VTV Technikforum 2011 Dornbirn, 16.3.2011 Dipl.Ing. Artur Ambroziewicz Agenda Entwicklungen am Energiemarkt Renewable Energy Teil des Green Portfolio

Mehr

Projekte, Erfahrungen und Perspektiven. Unitop 50 Heat pump & liquid chiller, Turku Energia (Friotherm)

Projekte, Erfahrungen und Perspektiven. Unitop 50 Heat pump & liquid chiller, Turku Energia (Friotherm) Willkommen zum VDI-Forum 2015 Tagungsleitung und Moderation Großwärmepumpen Projekte, Erfahrungen und Perspektiven Unitop 50 Heat pump & liquid chiller, Turku Energia (Friotherm) Begrüßung und Einleitung

Mehr

VERBUND AG,

VERBUND AG, VERBUND AG, www.verbund.com Wasserkraft- und Speicherpotentiale in Europa (Eurelectric Studie) Otto Pirker Verbund Hydropower AG Wien; 14.November 2012 VERBUND AG, www.verbund.com Stellenwert der Wasserkraft

Mehr

Akkreditierungsnummer SCESp 104 Herkunftsnachweis-Nummer , Seite 1 von 5 Verifizierungscode

Akkreditierungsnummer SCESp 104 Herkunftsnachweis-Nummer , Seite 1 von 5 Verifizierungscode Akkreditierungsnummer SCESp 104 Herkunftsnachweis-Nummer 322016031100001, Seite 1 von 5 Herkunftsnachweis nach Art. 1d und 1e der Energieverordnung vom 7. Dezember 1998 (SR 730.01) und der Verordnung des

Mehr

Nachhaltige Energie durch ausgewogene Versorgungsstrukturen und Wüstenstrom

Nachhaltige Energie durch ausgewogene Versorgungsstrukturen und Wüstenstrom Nachhaltige Energie durch ausgewogene Versorgungsstrukturen und Wüstenstrom Franz Trieb ESB Vortragsreihe 2010 Folie 1 DESERTEC Vision 2003 HGÜ-Stromautobahnen verbinden gute Produktionsstandorte mit großen

Mehr

Drei Thesen zur Energieversorgung für Elektromobilität

Drei Thesen zur Energieversorgung für Elektromobilität Stromversorgung für Elektromobilität Wels, 16. März 2010 STROMVERSORGUNG FÜR ELEKTROMOBILITÄT Drei Thesen zur Energieversorgung für Elektromobilität 1. 100 % Strom aus erneuerbaren Energien Die ökologischen

Mehr

Präsentation von Aynur Basar, Cengiz Demirel, Selen Oruc

Präsentation von Aynur Basar, Cengiz Demirel, Selen Oruc Präsentation von Aynur Basar, Cengiz Demirel, Selen Oruc 1 Bedarf an Energie steigt Verknappung der fossilen Energieträgern Erneuerbare Energieträger bekommen immer mehr Bedeutung 2 Gliederung 1. Umwandlung

Mehr

Renewable Energies: Dipl.-Ing. Armin Raatz. CEO MUT-Engineering, Kassel. Renewable energies: take chances

Renewable Energies: Dipl.-Ing. Armin Raatz. CEO MUT-Engineering, Kassel. Renewable energies: take chances Renewable Energies: Chances For Communities?! Dipl.-Ing. Armin Raatz CEO MUT-Engineering, Kassel Folie 1 Communal concepts for renewable energies 1. century task : energy 2. strategies for communities

Mehr

Sustainable Mobility: Analyzing the Supply Chain for TUM s Electric Vehicle MUTE

Sustainable Mobility: Analyzing the Supply Chain for TUM s Electric Vehicle MUTE Sustainable Mobility: Analyzing the Supply Chain for TUM s Electric Vehicle MUTE Storage Micro CHP Photovoltaics Micro Wind KC-2012-DA-002 Grid Grid Sources: DA Kandler, FTM, EAS, RBW-Bau Dipl.-Ing. Christian

Mehr

Anforderungen des Klimaschutzes an die CO 2 -Sequestrierung

Anforderungen des Klimaschutzes an die CO 2 -Sequestrierung Anforderungen des Klimaschutzes an die CO 2 -Sequestrierung 2. Sitzung des Beirates für Nachhaltige Entwicklung und Ressourcenschutz Potsdam, 25. Juni 2007 Gliederung Anforderungen an die Leckage-Rate

Mehr

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien Anteil einzelner Energieträger an den erneuerbaren Energien und Anteil der erneuerbaren Energien an der gesamten Primärenergie-Versorgung in Prozent, Primärenergie-Versorgung in abs. Zahlen, 2008 0,4 1,7

Mehr

Primärenergie-Versorgung 1

Primärenergie-Versorgung 1 1 Nach Energieträgern, Anteile in Prozent, Gesamtversorgung in Mio. t Öläquivalent, weltweit 1973 und 2011 Mio. t Öläquivalent 13.000 1 Primärenergie ist die von noch nicht weiterbearbeiteten Energieträgern

Mehr

Erneuerbare Energien in Österreich im Kontext der EU-Energie- und Klimapolitik

Erneuerbare Energien in Österreich im Kontext der EU-Energie- und Klimapolitik Erneuerbare Energien in Österreich im Kontext der EU-Energie- und Klimapolitik Georg und Verena Popp Geschäftsführer IG Windkraft Mag. Stefan Moidl 14.3.2018 Anteil erneuerbarer Energien in Österreich

Mehr

Nachhaltigkeit Chance für Deutschland und deutsche Unternehmen

Nachhaltigkeit Chance für Deutschland und deutsche Unternehmen Nachhaltigkeit Chance für Deutschland und deutsche Unternehmen econsense Jahrestagung, Berlin 12. Oktober 2010 Barbara Kux Mitglied des Vorstands der Siemens AG 2010. All rights reserved Agenda Current

Mehr

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende H2Mobility Kongress Oliver Weinmann Vattenfall Europe Innovation GmbH 12. April 2016 Anteil Eerneuerbare Energien

Mehr

Integration of Wind into Future Energy Systems

Integration of Wind into Future Energy Systems Integration of Wind into Future Energy Systems Prof. Dr. Jürgen Schmid Fraunhofer IWES Kassel Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen Development of electricity generation

Mehr

Renaissance der Atomenergie Mythos oder Wirklichkeit?

Renaissance der Atomenergie Mythos oder Wirklichkeit? Renaissance der Atomenergie Mythos oder Wirklichkeit? Mycle Schneider International Consultant on Energy and Nuclear Policy Technische Universität Wien 10.-11. Oktober 2006 Mycle Schneider Consulting The

Mehr

Wasserkraft Erneuerbare Energie für die Zukunft

Wasserkraft Erneuerbare Energie für die Zukunft Wasserkraft Erneuerbare Energie für die Zukunft Beitrag deutscher Industrie zur Nutzung der Wasserkraftpotenziale in Georgien und Armenien Gerd Krieger, VDMA Power Systems, Frankfurt/Main Seite 1 12.2012

Mehr

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014 Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014 Neuseelands Energieportfolio Inselnation Rückgriff auf eigene Energiereserven Gelegen im pazifischen Feuerring Vielfalt an wirtschaftlich

Mehr

e3 erneuerbar, effizient, emissionssparend Österreich auf dem Weg zur Elektro-Mobilität W. Pell, Verbund (Österreichische Elektrizitätswirtschafts AG)

e3 erneuerbar, effizient, emissionssparend Österreich auf dem Weg zur Elektro-Mobilität W. Pell, Verbund (Österreichische Elektrizitätswirtschafts AG) e3 erneuerbar, effizient, emissionssparend Österreich auf dem Weg zur Elektro-Mobilität W. Pell, Verbund (Österreichische Elektrizitätswirtschafts AG) Treiber für Marktentwicklung Politik und Gesellschaft

Mehr

Handy laden im Himalaja: Das Off-Grid-Quiz

Handy laden im Himalaja: Das Off-Grid-Quiz Handy laden im Himalaja: Das Off-Grid-Quiz Hendrik Huyskens & Catherina Cader Berlin, 24.06.2017 1 Off-Grid Systems info@rl-institut.de Agenda Reiner Lemoine Institut CO2 Ausstoß Bevölkerung ohne Strom

Mehr

IHR GLOBALER PARTNER FÜR WASSERKRAFTLÖSUNGEN

IHR GLOBALER PARTNER FÜR WASSERKRAFTLÖSUNGEN HYDRO IHR GLOBALER PARTNER FÜR WASSERKRAFTLÖSUNGEN UNTERNEHMENSPRÄSENTATION FEBRUAR 2018 VIELFÄLTIGER EINSATZ IN WASSER- UND ENERGIEWIRTSCHAFT Elektrizität Für Verkehr, Wärme, Energie und Licht Wasserspeicher

Mehr

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie André Sternberg, André Bardow 7. Ökobilanz-Werkstatt, 20. - 22. September 2011 Kennzahlen Windenergie Stromerzeugung [TWh] 120 100 80 60 40

Mehr

How P2G plays a key role in energy storage. Jorgo Chatzimarkakis, Secretary General

How P2G plays a key role in energy storage. Jorgo Chatzimarkakis, Secretary General How P2G plays a key role in energy storage Jorgo Chatzimarkakis, Secretary General Our membership: 100 companies from 16 countries A clear momentum for Hydrogen Why are we currently extremely inefficient?

Mehr

Energieträgermix in Deutschland Historische Entwicklung und Ausblick

Energieträgermix in Deutschland Historische Entwicklung und Ausblick Energieträgermix in Deutschland Historische Entwicklung und Ausblick Tagung anlässlich des 20jährigen Bestehens des Fachgebiets Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP) an der Technischen Universität

Mehr

Institut für Elektrische Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Stadler

Institut für Elektrische Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Stadler Wasserkraft Hydro Power Das von der Quelle zum Meer fließende Wasser verfügt über kinetische und potentielle Energie. Water that runs from the spring to the sea contains kinetic and potential energy Die

Mehr

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT Dr. Gerhard Dell Landesenergiebeauftragter GF OÖ Energiesparverband Landstraße 45, 4020 Linz T: 0732-7720-14380, F: - 14383 office@esv.or.at, www.energiesparverband.at OÖ Energiesparverband

Mehr

ANDRITZ HYDRO. Unternehmenspräsentation Mai 2016

ANDRITZ HYDRO. Unternehmenspräsentation Mai 2016 ANDRITZ HYDRO Unternehmenspräsentation Mai 2016 Hydropower Vielfältiger Einsatz in Wasser- und Energiewirtschaft Elektrizität Für Verkehr, Wärme, Energie und Licht Wasserspeicher Für Hochwasserschutz,

Mehr

Alternative World Energy Outlook (AWEO) Woher kommt der Wasserstoff? Eine Analyse der globalen Energiesituation

Alternative World Energy Outlook (AWEO) Woher kommt der Wasserstoff? Eine Analyse der globalen Energiesituation FVS-Workshop Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien WBZU, Ulm, 21.-22. Mai 2007 Alternative World Energy Outlook (AWEO) Woher kommt der Wasserstoff? Eine Analyse der globalen Energiesituation Jörg Schindler

Mehr

CleanTech als Gründungsund Wachstumschance Bergische Universität Wuppertal, 10. Juni Projektentwicklung im Bereich Solarthermie

CleanTech als Gründungsund Wachstumschance Bergische Universität Wuppertal, 10. Juni Projektentwicklung im Bereich Solarthermie CleanTech als Gründungsund Wachstumschance Bergische Universität Wuppertal, 10. Juni 2010 Projektentwicklung im Bereich Solarthermie Prof. Dr.-Ing. Reinhard Harte Bergische Universität Wuppertal Krätzig

Mehr

IHR GLOBALER PARTNER FÜR WASSERKRAFTLÖSUNGEN

IHR GLOBALER PARTNER FÜR WASSERKRAFTLÖSUNGEN HYDRO IHR GLOBALER PARTNER FÜR WASSERKRAFTLÖSUNGEN UNTERNEHMENSPRÄSENTATION DEZEMBER 2018 VIELFÄLTIGER EINSATZ IN WASSER- UND ENERGIEWIRTSCHAFT Elektrizität Für Verkehr, Wärme, Energie und Licht Wasserspeicher

Mehr

Dezentral versus zentral? Dr. Andreas Kießling, Stv. Leiter Energiepolitik, E.ON AG

Dezentral versus zentral? Dr. Andreas Kießling, Stv. Leiter Energiepolitik, E.ON AG Dezentral versus zentral? Dr. Andreas Kießling, Stv. Leiter Energiepolitik, E.ON AG Dezentrale Energie unsere Vision 2020 E.ON ist in selektierten Geschäften dezentraler Erzeugung und Energieeffizienz

Mehr

Verknappung konventioneller Ressourcen Ausbaugeschwindigkeiten Erneuerbare Energien

Verknappung konventioneller Ressourcen Ausbaugeschwindigkeiten Erneuerbare Energien Verknappung konventioneller Ressourcen Ausbaugeschwindigkeiten Erneuerbare Energien Die Energiekrise und der Ausweg ins Solarzeitalter Erfurt 8.10.2008 Hans-Josef Fell Mitglied Deutscher Bundestag Weltenergieverbrauch

Mehr

Zukunft der fossilen Rohstoffe Ausblick bis 2050

Zukunft der fossilen Rohstoffe Ausblick bis 2050 50 Jahre ÖGEW Zukunft der fossilen Rohstoffe Ausblick bis 2050 11. November, Naturhistorisches Museum, Wien Dipl.Ing. Karl Rose Geschäftsführer Strategy Lab GmbH, Wien Zukunft der fossilen Energieträger?

Mehr

Wussten Sie schon, 24 Antworten zur Wasserkraft

Wussten Sie schon,  24 Antworten zur Wasserkraft Wussten Sie schon, dass? www.wasserkraft-ja-bitte.com 24 Antworten zur Wasserkraft sich Bayern aufgrund der einzigartigen topografischen Eigenschaften mit am besten in Deutschland für die Wasserkraftnutzung

Mehr

Nach der Finanzkrise neue Märkte und Chancen für die Windindustrie

Nach der Finanzkrise neue Märkte und Chancen für die Windindustrie Nach der Finanzkrise neue Märkte und Chancen für die Windindustrie Branchen- und Exportforum Erneuerbare Energien Forum Windenergie am 7. April 2011 HannoverMesse Johannes Schiel, Referent Windenergie,

Mehr

Die Energieversorgung Österreichs ist sicher. Martin Graf Vorstand der Energie-Control Austria

Die Energieversorgung Österreichs ist sicher. Martin Graf Vorstand der Energie-Control Austria 1 Die Energieversorgung Österreichs ist sicher Martin Graf Vorstand der Energie-Control Austria Agenda Internationaler Hintergrund Entwicklung von Angebot und Nachfrage in Österreich Aspekte abseits der

Mehr

Die Energiewende Sicherheit & Flexibilität durch Wasserkraft

Die Energiewende Sicherheit & Flexibilität durch Wasserkraft Die Energiewende Sicherheit & Flexibilität durch Wasserkraft Wolfgang Anzengruber, Vorstandsvorsitzender VERBUND AG München, 9. November 2012 VERBUND AG, www.verbund.com VERBUND: Österreichs führendes

Mehr

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Gesamte Brutto-Stromerzeugung 597 TWh Stromerzeugung aus Erneuerbaren 46,3 TWh Kernenergie 27,6 % Braunkohle 26,6 % Steinkohle 24,5 %

Mehr

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland www.volker-quaschning.de Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 13. Forum Solarpraxis 23. November

Mehr

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen Energiewende : Herausforderungen für ein Stadtwerk wie SIG 16. November 2012 André Hurter Generaldirektor Übersicht 1. SIG in Kürze 2. Energiewende : die grossen Veränderungen 3. SIG : Strategie eines

Mehr

AG Energiebilanzen, ENTSO-E, BDEW & Co.

AG Energiebilanzen, ENTSO-E, BDEW & Co. AG Energiebilanzen, ENTSO-E, BDEW & Co. Analyse des deutschen Stromdaten-Wirrwars Maximilian Schumacher Schumacher@neon-energie.de Strommarkttreffen 5 June 2015 AG Energiebilanzen, ENTSO-E, BDEW & Co.

Mehr

KOHLE. Titelmasterformat durch Klicken. Zweite Ebene Dritte Ebene. Vierte Ebene Reinhard HAAS Fünfte Ebene

KOHLE. Titelmasterformat durch Klicken. Zweite Ebene Dritte Ebene. Vierte Ebene Reinhard HAAS Fünfte Ebene DER UNTERIRDISCHE WALD -- Textmasterformate DIE HISTORISCHE durch RELEVANZ Klicken DER NUTZUNG VON KOHLE Reinhard HAAS Energy Economics Group, Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft, TU

Mehr

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009 Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009 1 Primärenergie ist die von noch nicht weiterbearbeiteten Energieträgern stammende Energie. Primärenergie-Versorgung

Mehr

etogas GmbH Stephan Rieke: Power to Gas: Eine konkrete Option zur Integration von erneuerbaren Energien auch für die Schweiz

etogas GmbH Stephan Rieke: Power to Gas: Eine konkrete Option zur Integration von erneuerbaren Energien auch für die Schweiz etogas GmbH Stephan Rieke: Power to Gas: Eine konkrete Option zur Integration von erneuerbaren Energien auch für die Schweiz 24.3.2014 ETOGAS GmbH Industriestrasse 6, D-70565 Stuttgart ETOGAS GmbH 24.03.2014

Mehr

DIW SWP Energie-Konferenz. Die Rolle Erneuerbarer Energien in der Energieversorgung

DIW SWP Energie-Konferenz. Die Rolle Erneuerbarer Energien in der Energieversorgung DIW SWP Energie-Konferenz Berlin, 31. Mai 2006 Die Rolle Erneuerbarer Energien in der Energieversorgung Dr. Antonio Pflüger Head, Energy Technology Collaboration Division International Energy Agency IEA

Mehr

Urs Gribi, Geschäftsführer ABB Turbo Systems AG ABB Kurzporträt Futura-Anlass 18. September 2014 Energieeffizienz als Geschäftsmodell

Urs Gribi, Geschäftsführer ABB Turbo Systems AG ABB Kurzporträt Futura-Anlass 18. September 2014 Energieeffizienz als Geschäftsmodell Urs Gribi, Geschäftsführer ABB Turbo Systems AG ABB Kurzporträt Futura-Anlass 18. September 2014 Energieeffizienz als Geschäftsmodell Sammelplatz Meeting point Group September 15, 2014 Slide 2 ABB Vision

Mehr

Wege zur Nachhaltigen Energieversorgung - Herausforderungen an Speicher und thermische Kraftwerke

Wege zur Nachhaltigen Energieversorgung - Herausforderungen an Speicher und thermische Kraftwerke Forschungszentrum Energie und Umwelt 12. Symposium Energieinnovationen Alternativen für die Energiezukunft Europas 15. bis 17. Februar 2012, Graz / Austria Wege zur Nachhaltigen Energieversorgung - Herausforderungen

Mehr

Desertec Energie aus der Wüste für uns alle

Desertec Energie aus der Wüste für uns alle Desertec Energie aus der Wüste für uns alle Franz Trieb Messe Stuttgart, 16.04.2011 Folie 1 DESERTEC Vision 2003 Dem Wechselstromnetz überlagerte HGÜ-Stromautobahnen verbinden gute Produktionsstandorte

Mehr

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar 100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar Prof. Dr. Olav Hohmeyer Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Präsentation der Stellungnahme des SRU Berlin, 26. Mai

Mehr

2010 Wendepunkt der Energiepolitik?

2010 Wendepunkt der Energiepolitik? 2010 Wendepunkt der Energiepolitik? Helmuth Böck 1 Otmar PROMPER 2 Michael SCHNEEBERGER 2 1 TU Wien/Atominstitut, 1020 Wien, Stadionallee 2 2 Österreichische Kerntechnische Gesellschaft c/o Atominstitut,

Mehr

The way forward. Policy and Development of Renewable Energies in Germany. Martin SCHÖPE

The way forward. Policy and Development of Renewable Energies in Germany. Martin SCHÖPE The way forward Policy and Development of Renewable Energies in Germany Martin SCHÖPE Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety Damascus, 21 June 27 Key factors for the

Mehr

Fachdialog zur Wasserkraft

Fachdialog zur Wasserkraft Fachdialog zur Wasserkraft Klimaschutz durch Wasserkraft Wolfgang Anzengruber Vorstandsvorsitzender VERBUND AG VERBUND AG, www.verbund.com Globaler Kontext Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Mehr

GrInHy Grüner Wasserstoff in der Stahlherstellung. Salzgitter, Simon Kroop

GrInHy Grüner Wasserstoff in der Stahlherstellung. Salzgitter, Simon Kroop GrInHy Grüner Wasserstoff in der Stahlherstellung Salzgitter, 07.06.2017 Simon Kroop Salzgitter-Konzern Konzernstruktur und Eckdaten GJ 2016 Salzgitter AG Konzern Außenumsatz kons.: 7,9 Mrd. EBT: 53 Mio.

Mehr

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Inhalt 1. E.ON Avacon Ein ländlicher Verteilnetzbetreiber 2. Das Großprojekt Energiewende Ziele, Maßnahmen,

Mehr

Energy for Life. OnlineSpiel. Dipl.-Ing. Antje Klauß-Vorreiter. Slide 1

Energy for Life. OnlineSpiel. Dipl.-Ing. Antje Klauß-Vorreiter.     Slide 1 Energy for Life OnlineSpiel Dipl.-Ing. Antje Klauß-Vorreiter Vorsitzende des Landesverbandes d Thüringen der DGS e.v. Slide 1 Gliederung 1. Die Spielidee Energy for Life 2. Das Konzept a) Spielen, Punkten,

Mehr

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie EnergieMix 2050 Erde aus dem Die Rolle der Geowissenschaften für die zukünftige Energieversorgung All Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie Weltenergiebedarf 2009: ~ 530 EJ Weltbevölkerung

Mehr

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen, Langfristziele der Energiewende 100% EE-Versorgung 2050 Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen, 18.07.2013 Organisationsstruktur des UBA Energiewende worum geht es? geringe Kosten

Mehr

Die globale Bedeutung von fokussierter Bioenergie-Forschung in Österreich

Die globale Bedeutung von fokussierter Bioenergie-Forschung in Österreich Die globale Bedeutung von fokussierter Bioenergie-Forschung in Österreich Dr. Heinz Kopetz World Bioenergy Association Graz, 25. 1. 2013 Official Sponsors: Gliederung 1 Zur Rolle der Forschung 2 Globale

Mehr

Die Dekarbonisierung des europäischen Energiesystems am Beispiel Solarstromimporte

Die Dekarbonisierung des europäischen Energiesystems am Beispiel Solarstromimporte Die Dekarbonisierung des europäischen Energiesystems am Beispiel Solarstromimporte Birgit Bednar-Friedl Wegener Center for Climate and Global Change, University of Graz, Austria Department of Economics,

Mehr

Zahlen & Fakten 2016 ANDRITZ HYDRO

Zahlen & Fakten 2016 ANDRITZ HYDRO Zahlen & Fakten 2016 ANDRITZ HYDRO ANDRITZ HYDRO Zahlen & Fakten 2016 01 INHALT ANDRITZ HYDRO 03 Konsolidierte Bilanz 04 Konsolidierte Gewinn- und Verlustrechnung 05 Entwicklung des Anlagevermögens 06

Mehr

Wasserkraft. water power

Wasserkraft. water power Wasserkraft water power Energie aus der Kraft des Wassers Mit Wasserkraftwerken werden weltweit knapp 18% der elektrischen Energie erzeugt. Die Wasserkraft liegt damit fast gleichauf mit der Kernkraft.

Mehr

Energie Quo Vadis Innovationen in der Energietechnik

Energie Quo Vadis Innovationen in der Energietechnik Energie Quo Vadis Innovationen in der Energietechnik Dr. Peter TSCHULIK Head of Communications Energy Sector CEE Siemens Energy Sector Velden am Wörthersee, 29.05.2009 Siemens AG 2008 2009 Energy Sector

Mehr

Akkreditierungsnummer SCESp 104 Herkunftsnachweis-Nummer , Seite 1 von 9 Verifizierungscode

Akkreditierungsnummer SCESp 104 Herkunftsnachweis-Nummer , Seite 1 von 9 Verifizierungscode Akkreditierungsnummer SCESp 104 HerkunftsnachweisNummer 322016020400012, Seite 1 von 9 Herkunftsnachweis nach Art. 1d und 1e der Energieverordnung vom 7. Dezember 1998 (SR 730.01) und der Verordnung des

Mehr

RES-E in Austria. Information exchange , Vienna Christian Schönbauer, Energy Control Austria

RES-E in Austria. Information exchange , Vienna Christian Schönbauer, Energy Control Austria RES-E in Austria Information exchange 26-1-13, Vienna Christian Schönbauer, Energy Control Austria UCTE: Elecrcicity generation TWh in 24 UCTE Österreich Thermal fossil 1.333 (54 %) 22,1 (39 %) Nuclear

Mehr

Pegelstand.Energiefluss

Pegelstand.Energiefluss Science Event: ORF & Umweltbundesamt Umwelt & Mensch Risiko Energiegesellschaft 28. Oktober 2008, ORF Radiokulturhaus Pegelstand.Energiefluss Günther Brauner Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft

Mehr

Energiepolitische Rahmenbedingungen

Energiepolitische Rahmenbedingungen Informationsveranstaltung Solarthermie in Brasilien Darmstadt, 13. November 2012 Energiepolitische Rahmenbedingungen Natascha Trennepohl Pimentel Lopes Doktorandin an der Humboldt-Universität zu Berlin

Mehr

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1 Drei Szenarien: New Policies (NP) Zeigt auf, wie sich das Energiesystem bei Zugrundelegung der aktuellen Politik und der bis August 2018 angekündigten Pläne entwickeln könnte. Current Policies (CP) Geht

Mehr

Deutsche Energiepolitik als Vorbild für die Welt?

Deutsche Energiepolitik als Vorbild für die Welt? Deutsche Energiepolitik als Vorbild für die Welt? Maximilian Faltlhauser Geschäftsführer E-Auto Infrastruktur GmbH, den 30. Juni 2011 Inhalt 1. Rahmendaten - Einordnung 2. Trends & Entwicklungen 3. Technologie

Mehr

Globale Trends in der Energieversorgung. Dr. Carsten Rolle Geschäftsführer Weltenergierat Deutschland e.v.

Globale Trends in der Energieversorgung. Dr. Carsten Rolle Geschäftsführer Weltenergierat Deutschland e.v. Globale Trends in der Energieversorgung Dr. Carsten Rolle Geschäftsführer Weltenergierat Deutschland e.v. World Energy Council (WEC) - Größte internationale Energieorganisation - Mehr als 90 Länderkomitees

Mehr

Der globale - und der Schweizer Photovoltaik Markt - die Schweiz im internationalen Kontext. Pius Hüsser Nova Energie GmbH

Der globale - und der Schweizer Photovoltaik Markt - die Schweiz im internationalen Kontext. Pius Hüsser Nova Energie GmbH Der globale - und der Schweizer Photovoltaik Markt - die Schweiz im internationalen Kontext Pius Hüsser Nova Energie GmbH IEA PVPS Task 1, Switzerland Vizepräsident Swissolar VRP Edisun Power Europe AG

Mehr

Kosten und Strategien des Klimaschutzes

Kosten und Strategien des Klimaschutzes Kosten und Strategien des Klimaschutzes Globaler Klimawandel und regionale Auswirkungen in Norddeutschland Hamburg, 12. März 2007 Dr. Ottmar Edenhofer Abschätzung von Vermeidungskosten Source: Edenhofer,

Mehr

Markteinstieg in der amerikanischen Wasserkraftbranche Erfahrungen von Voith Hydro

Markteinstieg in der amerikanischen Wasserkraftbranche Erfahrungen von Voith Hydro Markteinstieg in der amerikanischen Wasserkraftbranche Erfahrungen von Voith Hydro Csaba Marton Voith Hydro München, 2015-10-15 Inhalt 1. Bedeutung der Wasserkraft in den USA 2. Voith: Hintergrund und

Mehr

Langfristiges Potential der Wasserstoffwirtschaft zur Senkung von CO 2 -Emissionen im 21 ten Jahrhundert

Langfristiges Potential der Wasserstoffwirtschaft zur Senkung von CO 2 -Emissionen im 21 ten Jahrhundert Langfristiges Potential der Wasserstoffwirtschaft zur Senkung von CO 2 -Emissionen im 21 ten Jahrhundert Keywan Riahi International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA) riahi@iiasa iiasa.ac.at

Mehr

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Rebecca Bertram Heinrich Böll Foundation Heinrich-Böll-Stiftung Schumannstraße 8 Telefon 030.285 34-0 Die grüne politische

Mehr

ÖGEW/DGMK Herbstveranstaltung 2011

ÖGEW/DGMK Herbstveranstaltung 2011 Gas Energieträger der Zukunft ÖGEW/DGMK Herbstveranstaltung 2011 Markus MITTEREGGER, CEO RAG, Schwarzenbergplatz 16, A-1015 Wien, www.rag-austria.at Marktumfeld und Rahmenbedingungen Energie ist ein öffentliches

Mehr

Wasserkraft Klimaschonend durch geringe CO 2 Emission

Wasserkraft Klimaschonend durch geringe CO 2 Emission Wasserkraft Klimaschonend durch geringe CO 2 Emission Gerald Zenz Wolfgang Richter, Helmut Knoblauch 1 Klimaschonend durch geringe CO 2 Emission von Co 2 Maßzahl für das Wirtschaften Resourcen schonend

Mehr

Part 2 100 % EE. harry.lehmann @ uba.de. Limits to growth. Source: Harry Lehmann, 1994

Part 2 100 % EE. harry.lehmann @ uba.de. Limits to growth. Source: Harry Lehmann, 1994 Part 2 100 % EE Limits to growth Source: Harry Lehmann, 1994 harry.lehmann @ uba.de Energy System based on renewable Sources emethan Source: Harry Lehmann, 1996 2009 - Harry Lehmann Cost of efficiency

Mehr

Als Pionier und Marktführer liefern wir optimierte Anlagentechnik für die Sektor-Kopplung Power-to-Gas

Als Pionier und Marktführer liefern wir optimierte Anlagentechnik für die Sektor-Kopplung Power-to-Gas Als Pionier und Marktführer liefern wir optimierte Anlagentechnik für die Sektor-Kopplung Power-to-Gas ETOGAS GmbH Industriestrasse 6, D-70565 Stuttgart Die Erfahrung mit Power-to-Gas Projekten zeigt:

Mehr