Jahresbericht 20 JAHRE ERKLÄRUNG ZUM WELTETHOS VON ÜBERGÄNGEN UND NEUAUFBRÜCHEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht 20 JAHRE ERKLÄRUNG ZUM WELTETHOS VON ÜBERGÄNGEN UND NEUAUFBRÜCHEN"

Transkript

1 Jahresbericht JAHRE ERKLÄRUNG ZUM WELTETHOS VON ÜBERGÄNGEN UND NEUAUFBRÜCHEN

2

3

4 4 Vorwort 6 Einleitung 8 Übergabe der Präsidentschaft 10 Internationales Treffen Tübingen 12 Weltethos und Wirtschaft 14 Weltethos in Bildungsarbeit und Schule 18 Ausstellung Weltreligionen Weltfrieden Weltethos 26 Website der Stiftung Weltethos ÜBERGABE DER PRÄSIDENT- SCHAFT INTERNATIO- NALES TREFFEN TÜBINGEN WELTETHOS UND WIRT- SCHAFT Anlässlich seines 85. Geburtstags übergab der Stiftungsgründer Professor Hans Küng die Präsidentschaft der Stiftung Weltethos Deutschland an Eberhard Stilz wurde die Erklärung zum Weltethos vom Parlament der Weltreligionen unterzeichnet. Zum 20-jährigen Jubiläum lud die Stiftung Weltethos-Aktivisten weltweit zu einem Treffen nach Tübingen ein. Dieser Arbeitsbereich ist vor allem am Weltethos-Institut angesiedelt, das 2012 gegründet wurde. Besonderen Anklang fand 2013 die Veranstaltungsreihe Klüger wirtschaften.

5 5 Inhalt Weltethos und Sport 29 Wissenschaft trifft Comedy: Toleranzgipfel in Stuttgart 30 Die Aktivitäten des wissenschaftlichen Teams 34 Internationale Entwicklungen 40 Stiftung Weltethos Schweiz 44 Initiative Weltethos Österreich (IWEO) 45 Neue Publikationen und Übersetzungen 46 Das Stiftungsteam in Tübingen 47 Dank an die Unterstützer WELTETHOS IN BILDUNGSARBEIT UND SCHULE WELTETHOS- GROSSPROJEKTE UND DER DALAI LAMA IN STEIN- HUDE WISSENSCHAFT TRIFFT COMEDY: TOLERANZ- GIPFEL IN STUTTGART 2013 war ein sehr erfolgreiches Jahr für den pädagogischen Bereich der Stiftungsarbeit: 120 Schulen kamen mit dem Weltethos-Thema in Kontakt und erstmalig wurden zwei Weltethos- Schulen gekürt. Die Initiative Weltethos führte im Mai 2013 ein dreiwöchiges Weltethos- Großprojekt mit den Schulen vor Ort durch. Höhepunkt dieser Aktivitäten war am 19. September der Besuch des Dalai Lama. Zusammen mit dem Kabarettisten Christoph Sonntag und seiner Stiphtung veranstaltete die Stiftung Weltethos am 7. November 2013 in der Liederhalle Stuttgart den ersten Toleranzgipfel.

6 6 IM APRIL DIESES JAHRES WURDE MIR DIE EHRE ZUTEIL, DAS PRÄSIDENTENAMT DER STIFTUNG AUS DEN HÄNDEN VON PROF. DR. HANS KÜNG UND DURCH SEINE BENEN- NUNG ÜBERNEHMEN ZU DÜRFEN. Mir war einigermaßen klar, dass dies nicht nur eine große Ehre war, sondern auch eine ebensolche Herausforderung sein würde. Vor allem wusste ich, dass ich Hans Küng, seine geistige Kraft, sein Wissen, seine Ausstrahlung, seine weltweite Vernetzung nicht würde ersetzen können. Es war also nicht Hybris, die mich zur Annahme dieses anspruchsvollen Ehrenamtes überredet hatte. Doch was sonst? Ich hatte von Hans Küngs Arbeiten gelesen manches davon war mir vertraut und ich hatte zudem viele Weltethos-Reden gehört. Das Faszinosum universeller Werte, der Rückbesinnung darauf, was uns Menschen verbindet, und wie auf dieser Grundlage in dieser einen Welt ein friedliches, menschenwürdiges Zusammenleben möglich ist, dies hatte mich also schon lange vorher erreicht. Und nun sah ich eine Möglichkeit, mein Scherflein dazu beizutragen, dass jene Institution erhalten und lebendig bleibt, die weltweit dafür steht und großes Ansehen genießt: die Stiftung Weltethos, die Graf von der Groeben gestiftet und Hans Küng geistig fundiert und achtzehn Jahre geleitet hat. Denn es bedurfte keines langen Nachdenkens: Wenn wir in unserer heutigen Welt etwas brauchen, dann ist es eine besser gelingende, eine vor allem gewaltlose Kommunikation zwischen unterschiedlichen Kulturen und Religionen, eine Kommunikation, die Unterschiede zwar zur Kenntnis nimmt, aber zu Gemeinsamkeiten hinführt. Die Zeit für die Weltethosidee war also nicht etwa abgelaufen, sondern sie schien mir eher erst am Anfang einer notwendigen Wirkungsgeschichte zu stehen. Heute, nach einem intensiven ersten Jahr, bin ich davon mehr denn je überzeugt. Je tiefer ich in die weltweite Ethikdiskussion eindringen kann, umso deutlicher sehe ich, wie sehr sie gebraucht wird. Man nehme nur die Welt der Wirtschaft eines der zahlreichen Arbeitsfelder unserer Stiftung. Die Wertebasis des ehrbaren Kaufmanns scheint mit der Globalisierung, mit einer sich überhitzenden Gier nach Gewinnmaximierung? dahingeschmolzen zu sein, und mit ihr das wichtigste

7 7 Vorwort VORWORT Kapital solider Unternehmen: Vertrauen. Es gibt viele und notwendige Initiativen, um Vertrauen zurückzugewinnen, für einzelne Unternehmen und allgemein für Märkte. Ihnen allen ist gemein, dass sie ohne ethische Fundierung nicht gelingen können und dass ein solches Fundament keine nationale, religiöse oder kulturelle Begrenzung haben kann. Das von einer Arbeitsgruppe der Stiftung Weltethos unter Beteiligung von Unternehmern und Wissenschaftlern erarbeitete Manifest Globales Wirtschaftsethos bietet dafür eine geistige Grundlage, ebenso wie auf seine Weise der UN Global Compact, dessen Anliegen dieses Manifest aufgreift. Weitsichtige Unternehmer und unternehmensnahe Stiftungen haben erkannt, wie wichtig die Unterstützung dieser Arbeit ist. Sie, und an ihrer Spitze ganz wesentlich die Karl Schlecht Gemeinnützige Stiftung (KSG), ermöglichen unsere Arbeit finanziell. Die KSG hat zudem mit großem finanziellen Einsatz zu der Errichtung unseres Weltethos- Instituts an der Universität Tübingen verholfen, das sich unter der Leitung von Prof. Dr. Dierksmeier in kürzester Zeit einen Namen gemacht hat, unter Ethikern wie auch in der Welt der Wirtschaft. Mein Glück ist es, dass ich mich in der Stiftung auf hervorragende, liebenswürdige Mitarbeiter unter der Leitung des Generalsekretärs Dr. Stephan Schlensog verlassen kann. Und es ist eine große Bereicherung, in vielen Ländern weltweit Partnerorganisationen und oft ehrenamtliche Mitarbeiter zu wissen, die mit ihren eigenen Projekten und Ideen das verbindende Ethos in der Welt voranbringen. So hat auch ein Treffen mit Repräsentanten dieser Einrichtungen aus aller Welt am 14./15. November in Tübingen für mich bestätigt: Wir sind auf einem richtigen und wichtigen Weg. Ich bin allen von Herzen dankbar, die dazu beitragen, dass dieser Weg immer fester und breiter wird und dem Ziel entgegenstrebt, unsere Welt menschlicher, freundlicher, gerechter zu machen! Wie die Stiftung daran arbeitet, davon berichtet der hier vorliegende Tätigkeitsbericht. Tübingen, den 20. Januar 2014 EBERHARD STILZ Präsident der Stiftung Weltethos

8 WAR EIN JAHR VOLLER ÜBERGÄNGE UND NEUAUFBRÜCHE FÜR DIE STIFTUNG WELTETHOS. Prof. Dr. Hans Küng, Stiftungsgründer und geistiger Vater des Projekts Weltethos, übergab nach 18 Jahren die Präsidentschaft an den Präsidenten des Staatsgerichtshofs Baden-Württemberg, Eberhard Stilz. Anlässlich der Amtsübergabe fand am 22. April in Tübingen eine bewegende Feier statt. Zudem gab es 2013 ein bedeutendes Jubiläum: Im September jährte sich die Unterzeichnung der Erklärung zum Weltethos durch das Parlament der Weltreligionen zum 20. Mal. In diesem Zusammenhang führte die Stiftung im November erstmalig ein internationales Treffen mit Weltethos-Aktivisten aus aller Welt durch. In einer angeregten und freundschaftlichen Atmosphäre konnten Erfahrungen ausgetauscht und gemeinsame Perspektiven entwickelt werden.

9 9 Einleitung EIN JAHR VOLLER NEUAUFBRÜCHE 2013 war auch das Jahr der ersten beiden Weltethos-Schulen : Zwei Schulen in Steinhude bei Hannover erhielten diese Auszeichnung für die Integration des Weltethos-Gedankens in ihr Werte- und Handlungssystem. So führten die Schulen im April und Mai ein Weltethos-Großprojekt mit Vorträgen, Ausstellungen und verschiedensten Schüleraktionen durch. Das Highlight dieser Aktivitäten war schließlich im September der Besuch des Dalai Lama im Schulzentrum Steinhude. Dr. Stephan Schlensog, Generalsekretär der Stiftung Weltethos, war an diesem Tag vor Ort und begrüßte den Dalai Lama, der, als Erstunterzeichner der Erklärung zum Weltethos, mit der Weltethos-Thematik von Beginn an stark verbunden ist. Vor großem Publikum stellte er die Beziehung des Dalai Lama zum Weltethos dar. Ein Höhepunkt des Jahres war der Stuttgarter Toleranzgipfel eine ganz neue Art von Veranstaltung, welche die Stiftung Weltethos zusammen mit dem Kabarettisten Christoph Sonntag und seiner Stiphtung realisierte: Mit einem wissenschaftlichen Tagesprogramm und einem kabarettistischen Abendprogramm rund um das Thema Toleranz konnten etwa Interessierte in die Stuttgarter Liederhalle gelockt werden. Nicht zuletzt gelang es 2013, die Stiftungsaktivitäten im pädagogischen Bereich zu intensivieren: Insgesamt wurden vier- bis fünfmal so viele Schulen mit den Weltethos-Lehrmitteln und Vortragsangeboten erreicht wie in den Jahren zuvor. Auch das Weltethos-Institut (WEIT), das im April 2012 von der Stiftung zusammen mit der Universität Tübingen gegründet wurde, konnte auf ein erstes erfolgreiches Jahr zurückblicken. Mehr über diese und andere Projekte und Ereignisse erfahren Sie in diesem Bericht. Neben den hier vorgestellten Schwerpunkten trugen viele weitere interessante Projekte und Veranstaltungen quer über den Globus auch 2013 wieder dazu bei, die Weltethos-Idee in unterschiedlichen Gesellschaftsbereichen ins Gespräch zu bringen und interkulturelle Kompetenz für ein friedliches und bereicherndes Zusammenleben zu vermitteln. Wenn Sie sich weitergehend informieren möchten, werden Sie auf der Homepage der Stiftung Weltethos ( fündig. Zu den Neuaufbrüchen in der Stiftung Weltethos passt es auch, dass der Jahresbericht selbst in neuem Gewand auftritt. Farbenfrohe Bilder ergänzen nun die Berichte und geben Ihnen Einblicke in das ebenso bunte Projekt Weltethos!

10 10 DAS JAHR 2013 WAR FÜR DIE STIFTUNG WELT- ETHOS IN DEUTSCHLAND UND IN DER SCHWEIZ ZWEIFELLOS EIN HISTORISCHES JAHR. Anlässlich seines 85. Geburtstags übergab der Stiftungsgründer Professor Hans Küng die Präsidentschaft der Stiftung Weltethos Deutschland an Eberhard Stilz, Präsident des Staatsgerichtshofs Baden-Württemberg, und die der Stiftung Weltethos Schweiz an Prof. Dr. Walter Kirchschläger, emeritierter Theologieprofessor und Gründungsrektor der Universität Luzern. ÜBERGABE DER PRÄSIDENTSCHAFT Eberhard Stilz Prof. Dr. Hans Küng

11 ÜBERGABE DER PRÄSI- DENTSCHAFT 11 Übergabe der Präsidentschaft In einer bewegenden Feier in der Universität Tübingen fand am 22. April die offizielle Übergabe der Präsidentschaft statt. In seiner Abschiedsrede sprach Professor Hans Küng, nunmehr Ehrenpräsident der beiden Stiftungen, über Das Projekt Weltethos Erreichtes und Erhofftes. Eberhard Stilz hielt seine Antrittsrede unter dem Titel Weshalb mir die Stiftung Weltethos so wichtig ist. Die beiden Reden sind auf der Website der Stiftung zu finden. Zu Gast waren unter anderem der ehemalige Bundespräsident Prof. Dr. Horst Köhler, der ehemalige Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Dr. Erwin Teufel, und Carl Herzog von Württemberg. Dem scheidenden Präsidenten überreichten Prof. Dr. Hermann Häring und Dr. Stephan Schlensog das von ihnen herausgegebene Buch Was bleibt. Kerngedanken (Piper Verlag, München) mit ausgewählten Texten zu zentralen Themen des Werkes von Hans Küng. Schließlich wurde die SWR-Redakteurin Ute-Beatrix Giebel für ihre hervorragende Filmdokumentation über Hans Küng (Hans Küng Provokateur und Friedensstifter) mit der Verdienstmedaille der Stiftung Weltethos ausgezeichnet.

12 12 DIE STIFTUNG WELTETHOS IST DERZEIT DURCH TOCHTERSTIFTUNGEN ODER WELTETHOS- VEREINE IN SECHS LÄNDERN PRÄSENT: IN DER SCHWEIZ, IN ÖSTERREICH, IN SLOWENIEN, IN TSCHECHIEN, IN KOLUMBIEN UND IN MEXIKO. In vielen weiteren Ländern hat die Stiftung Projekt- und Kooperationspartner, so etwa in China, Bosnien-Herzegowina, Kroatien, Italien und in den USA. Zum 20-jährigen Jubiläum der Erklärung zum Weltethos lud die Stiftung Weltethos-Aktivisten weltweit zu einem Treffen nach Tübingen ein. INTERNATIONALES TREFFEN IN TÜBINGEN

13 13 INTERNATIO- NALES TREFFEN TÜBINGEN Internationales Treffen Tübingen Zum 20-jährigen Jubiläum der Erklärung zum Weltethos, die 1993 vom Parlament der Weltreligionen in Chicago unterzeichnet wurde, lud die Am 4. September 1993 wurde Stiftung die aktiven in Chicago vom Parlament Vertreterinnen und der Weltreligionen die Erklärung zum Weltethos verab- Ländern im November Vertreter aus diesen schiedet. zum ersten Mal zu einem gemeinsamen Treffen mit den festen und freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus Deutschland nach Tübingen ein. Über 60 Personen folgten der Einladung. Zweck der Zusammenkunft im Weltethos-Institut war einerseits, einander kennenzulernen und Erfahrungen auszutauschen, vor allem aber Ideen und Perspektiven für die künftige Arbeit, gerade im internationalen Bereich, zu entwickeln. In Plenarsitzungen und Arbeitsgruppen machten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zunächst eine Bestandsaufnahme ihrer vielfältigen Aktivitäten der letzten Jahre und befassten sich dann mit konkreten Perspektiven und Desideraten für die weitere Arbeit. Das Treffen endete mit einem öffentlichen Vortrag von Prof. Dr. Karl-Josef Kuschel mit dem Titel : Zwanzig Jahre Erklärung zum Weltethos. Grundintentionen damals Herausforderungen heute. Die hochmotivierten und engagiert diskutierenden Teilnehmer des Treffens äußerten eine Fülle von konkreten Vorschlägen und Wünschen, die nun vom Team der Stiftung gesichtet und je nach Möglichkeit auf den Weg der Realisierung gebracht werden. Das Treffen fand durchwegs ein begeistertes Echo, was sowohl mit der Qualität der Arbeitssitzungen als auch mit der außerordentlich offenen und freundschaftlichen Atmosphäre zusammenhing.

14 14 IN DEN LETZTEN JAHREN GAB ES IN DER WIRT- SCHAFTS- UND FINANZWELT IMMER WIEDER KRISEN UND SKANDALE. Umso deutlicher zeigt sich in diesem Zusammenhang, dass die globale Wirtschaft eine ethische Rahmenordnung benötigt. Die Stiftung Weltethos engagiert sich deshalb, basierend auf der Weltethos-Idee, für die Vermittlung von Werten in die Wirtschaftswelt. VERANSTALTUNG ZUM THEMA FREIHEIT STATT KAPITALISMUS? AUS DER REIHE KLÜGER WIRTSCHAFTEN Prof. Dr. Claus Dierksmeier Prof. Dr. Viktor Vanberg Dr. Sahra Wagenknecht Dr. Bernd Villhauer

15 WELTETHOS UND WIRTSCHAFT 15 Weltethos und Wirtschaft Der Arbeitsbereich Weltethos und Wirtschaft ist vor allem am Weltethos-Institut (WEIT) angesiedelt, das im April 2012 von der Stiftung zusammen mit der Universität Tübingen gegründet wurde und auf sein erstes volles Arbeitsjahr mit Freude und Stolz zurückblickt. Die vielfältigen Lehrveranstaltungen fanden rege Zustimmung bei Studierenden unterschiedlicher Fachbereiche, und auch die zahlreichen öffentlichen Einzelveranstaltungen mit oft unkonventionellen und innovativen Referentinnen und Referenten entfachten beim Tübinger Publikum großes Interesse. Besonderen Anklang, in der Tübinger Öffentlichkeit und darüber hinaus, fand die Veranstaltungsreihe Klüger wirtschaften, die seit Oktober 2012 einmal im Semester stattfindet. In Kooperation mit dem Tübinger Wissenschaftslektor Dr. Bernd Villhauer stellt das WEIT in dieser Reihe gemeinsam mit einem kritischen Quartett, bestehend aus verschiedenen renommierten Gästen, die Frage nach klugen Alternativen des Wirtschaftens mit Blick auf das Wesen des Menschen. Am 17. Januar fand die erste der beiden Veranstaltungen des Jahres 2013 zum Thema Marktwert und menschlicher Wert Welche Zukunft hat der Finanzkapitalismus?, statt. Gäste des kritischen Quartetts waren Prof. Dr. Max Otte, der als einer von wenigen bereits 2006 vor einer Finanzkrise gewarnt hatte, und der Tübinger Ökonom Prof. Dr. Dr. h. c. Joachim Starbatty. Am 28. Juni folgte die Sommersemester- Veranstaltung zum Thema Freiheit statt Kapitalismus? mit Prof. Dr. Viktor Vanberg, dem ehemaligen Leiter des Walter Eucken Instituts in Freiburg, und der wirtschaftspolitischen Sprecherin der Fraktion der Linken, Dr. Sahra Wagenknecht. Beide Veranstaltungen erfreuten sich großen Zuspruchs und wurden von je ca. 300 Gästen verfolgt. Die

16 16 Mitschnitte sind online auf YouTube anzuschauen. Für genauere Informationen zu den Tätigkeiten des Weltethos-Instituts sei auf dessen eigenen Jahresbericht verwiesen, der auf der Website ( eingesehen beziehungsweise angefordert werden kann. Seit 2011 führt die Stiftung Weltethos in Kooperation mit der Kirche und Wirtschaft Unternehmensberatung (KiWi AG) in Schloss Maurach am Bodensee regelmäßig wirtschaftsethische Seminare durch. Im Rahmen dieser Mauracher Gespräche werden Wege diskutiert, wie Verantwortungs- und Entscheidungsträger in Unternehmen für ethische Fragen sensibilisiert werden können und wie eine von Ethos geprägte Unternehmenskultur geschaffen werden kann fand vom 25. bis 27. Januar ein Seminar zum Thema Umgang mit Scheitern statt, an dem ca. 30 Unternehmer und Führungskräfte teilnahmen. Des Weiteren hielt Dr. Stephan Schlensog, Generalsekretär der Stiftung Weltethos, zahlreiche öffentliche Vorträge zum globalen Wirtschaftsethos. Der Präsident der Stiftung Weltethos, Eberhard Stilz, sprach auf einer Führungskräftekonferenz der Volkswagen AG zum Thema Weltethos und Wirtschaft.

17 17 Weltethos und Wirtschaft Dr. Stephan Schlensog Dr. Bernd Villhauer Prof. Dr. Max Otte Prof. Dr. Claus Dierksmeier Prof. Dr. Dr. h. c. Joachim Starbatty

18 18 NEBEN DER ALLGEMEINEN BILDUNGSARBEIT LAG DAS BESONDERE AUGENMERK DER STIFTUNG WELTETHOS VON ANFANG AN AUF DEM BEREICH WELTETHOS UND PÄDAGOGIK. WELTETHOS IN DER SCHULE

19 WELTETHOS IN BILDUNGSARBEIT UND SCHULE 19 Weltethos in Bildungsarbeit und Schule Vor allem im schulischen Alltag hat sich bestätigt: Für ein besseres Miteinander braucht es in den Schulen sowohl interkulturelle Werteerziehung als auch interreligiöse Wissensvermittlung. Dieser pädagogische Prozess sollte, wenn er nachhaltig sein will, möglichst früh beginnen, am besten schon im Kindergarten. Seit 18 Jahren leistet die Stiftung im Bereich Interkulturelle Wertevermittlung in Schulen Pionierarbeit, seit 2012 auch in Kindergärten. WELTETHOS IN DER SCHULE Die Stiftung Weltethos hat eine breite Auswahl an Lehrmitteln für die Unterrichtsgestaltung entwickelt, die sie Lehrkräften zur Verfügung stellt: Von der Online-Lernplattform A Global Ethic now! (deutsch, englisch, französisch) über Materialordner mit Arbeitsblättern für verschiedene Altersgruppen und Schularten bis hin zur Leih-Ausstellung Weltreligionen Weltfrieden Weltethos. Außerdem bietet die Stiftung Vorträge und Lehrerfortbildungen zum Thema Weltethos an. Das Jahr 2013 war ein besonders erfolgreiches Jahr für den pädagogischen Bereich der Stiftungsarbeit: Die Summe der Aktivitäten an Schulen (Ausstellungsbuchungen, Vorträge etc.) beläuft sich auf über 340 Einzelaktionen gegenüber jeweils um die 70 in den beiden vorangegangenen Jahren. Im Laufe des Jahres kamen dabei über 120 verschiedene Schulen mit dem Weltethos-Thema in Kontakt, das Vier- bis Fünffache dessen, was in den Jahren zuvor erreicht wurde.

20 ist es gelungen, die Aktivitäten sowohl stark zu intensivieren, als auch räumlich auszudehnen. Im Zuge des Projekts Interkulturelle Wertevermittlung an bayerischen Schulen hat die Stiftung Weltethos zusammen mit der Agentur factum Presse und Öffentlichkeitsarbeit die geografische Ausbreitung der Weltethos-Thematik nach Bayern in Angriff genommen. Dabei ging es zunächst um die Platzierung der Ausstellung Weltreligionen Weltfrieden Weltethos an In Nürnberg und München besuchten insgesamt 75 Schulen beziehungsweise in öffentlichen Schulklassen die Ausstellung. Foren in München (im Juni/Juli) und Nürnberg (im September/Oktober). Die Schulen der Umgebung wurden zu einem geführten Besuch eingeladen und den Lehrkräften in Zusammenarbeit mit dem Stiftungsreferenten Walter Lange zusätzlich Fortbildungen angeboten. Geschultes Personal, bestehend aus Lehramtsstudentinnen und -studenten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der katholischen Pfarrei St. Ludwig in Nürnberg, in deren Kirche die Präsentation gezeigt wurde, führte die Schulklassen durch die Ausstellung. Im Anschluss daran vertiefte das Führungspersonal die Ausstellungsthemen mit Hilfe der Unterrichtsmaterialien der Stiftung in einer Nachbereitungseinheit. Dieses neuartige Führungskonzept kam sehr gut an. Sowohl bei den Lehrkräften, die durch die organisierte Führung wesentlich entlastet wurden, als auch bei den Schülerinnen und Schülern, die sich oft lieber von peers (Gleichaltrigen, Gleichstehenden) etwas erzählen lassen als von älteren Personen. Insgesamt wurde die Ausstellung in Nürnberg und München von 75 Schulklassen besucht und das Ziel, ca. 60 Klassen zu erreichen, damit übertroffen. Dazu trug vor allem der von factum aufgebaute Kontakt zum Bay-

21 21 Weltethos in Bildungsarbeit und Schule erischen Kultusministerium bei, welcher bei der Bewerbung der Ausstellung half. Angesichts des großen Erfolgs soll dieses Konzept daher auch in weiteren Städten, zunächst in Bayern, dann auch in anderen Regionen Deutschlands, fortgeführt werden. Zusätzlich dazu bieten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von factum bayerischen Schulen die kleine Version der Ausstellung gänzlich kostenlos zur Ausleihe an. Inzwischen war die Ausstellung an ca. 10 Schulen in kleineren Städten Bayerns zu Gast. Das Projekt wird noch bis zum Ende des Schuljahres 2013/14 weiterlaufen. Ziel ist, bis zu 20 Schulen für die Präsentation der Ausstellung an ihrer Schule zu gewinnen, möglichst mit begleitender Fortbildung und anderen Weltethos-Aktionen. Nicht zuletzt ist der Anstieg der Schulkontakte auch dem großen Engagement der Stiftungsreferentinnen und -referenten und freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zuzuschreiben. So präsentierte der langjährige Referent der Stiftung Weltethos, WALTER LANGE, auch 2013 an verschiedensten Schulen in ganz Deutschland das Projekt Weltethos. Außerdem stellte er Lehrkräften die vielfältigen Lehrmittel vor, die die Stiftung zur Unterrichtsgestaltung anbietet. Da er im Sommer 2013 pensioniert wurde, steht Walter Lange der Stiftung nun als fester freier Mitarbeiter auf Dauer zur Verfügung. Auch in Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Hamburg waren die Referentinnen und Referenten und freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stiftung aktiv: So kontaktierte Wolfgang Wieseler aus Jülich sämtliche Studienseminare (Aus- und Fortbildungsstellen für Lehrkräfte) in Nordrhein-Westfalen mit den Angeboten der Stiftung Weltethos und arbeitet an seiner Schule darauf hin, Weltethos-Schule (siehe unten) zu werden. In Dresden nahm außerdem Gabriele Semmler Kontakt zu allen ca. 80 Mittelschulen auf und

22 22 informierte sie über die Angebote für Lehrkräfte und Schüler. In der Weltethos- Gemeinde Blankenese in Hamburg führt Pfr. Klaus-Georg Poehls seit August 2013 an der Bugenhagenschule einmal wöchentlich eine Weltethos-Arbeitsgruppe mit interessierten Schülerinnen und Schülern durch. PROJEKT WELTETHOS- SCHULEN Im Mai 2013 ernannte die Stiftung Weltethos bundesweit erstmalig zwei Weltethos- Schulen : die Graf-Wilhelm-Schule und das Gymnasium in Steinhude bei Hannover. Nach intensiver Auseinandersetzung mit der Weltethos-Thematik hatten sich die beiden Schulen bei der Stiftung um diese Auszeichnung beworben, da sie die Weltethos-Idee als förderlich für ihre schulische Arbeit und ihre Schulkultur insgesamt erachteten. Mit dem Titel Weltethos-Schule zeichnet die Stiftung Schulen aus, die die Weltethos-Idee in ihren Lehrplan aufnehmen und sie zum festen Bestandteil ihrer Schulkultur werden lassen. Im Gegenzug erhalten sie Unterstützung seitens der Stiftung und können unter anderem deren Lehrmittel kostenlos beziehen. Inzwischen haben noch weitere Schulen aus Baden-Württemberg, Bayern und Nordrhein-Westfalen ihr Interesse am Titel Weltethos-Schule bekundet. Die Diversität der Schularten wie auch der Regionen zeigt, dass das Thema Interkulturelle Werte/Weltethos von immer mehr Schulen als überlebenswichtig angesehen wird. Die Stiftung sieht sich auf einem guten Weg, in den nächsten Jahren zu einem flächendeckenden Bewusstseinswandel im Bildungsbereich beizutragen.

23 23 Weltethos in Bildungsarbeit und Schule WELTETHOS-GROSS- PROJEKT UND DER DALAI LAMA IN STEINHUDE Dass die zwei ersten Weltethos-Schulen Deutschlands in Steinhude bei Hannover stehen, kommt nicht von ungefähr: Die dort von Dr. Ingfried Hobert gegründete Initiative Weltethos führte im Mai 2013 ein dreiwöchiges Weltethos-Großprojekt mit den Schulen vor Ort durch. Öffentliche Vortragssowie interreligiöse Kulturveranstaltungen, Ausstellungs- und Schulprojekte waren Teil davon. In mehreren Projektwochen, die die Schülerinnen und Schüler im April und Mai 2013 durchführten, wurden 37 Schulprojekte auf die Beine gestellt, die alle gemeinsam im Rahmen eines großen Jugendfestes der Weltreligionen vorgestellt wurden. Unter den vielfältigen kreativen Projekten gab es eine Weltethos-Arche, ein von Schülern gebautes Schiff mit Stühlen, Länderfahnen und einem Weltethossegel, das unter dem Motto Alle gemeinsam in einem Boot, unbeirrt, für eine friedlich lebenswerte Welt als ein Bild großer Gemeinschaftlichkeit die Idee des Weltethos In ihrer idealen Form symbolisiert. Außerdem wurden im Rahmen eines Fahnenprojekts Friedensfahnen von Schülerinnen und Schülern verschiedener Schulen mit Friedenswünschen für die Welt beschriftet und bei einem Spendenschwimmen für tibetische Flüchtlingskinder konnten Euro erschwommen werden. Ein Film zum Weltethos-Jugendfest, der von Schülerinnen und Schülern weitgehend eigenständig Der Dalai Lama war der gedreht und gestaltet Erstunterzeichner der Weltwurde, ist auf YouTube ethos-erklärung. zu sehen. Große Presseaufmerksamkeit erhielten diese Aktivitäten am 19. September 2013 mit dem Besuch Seiner Heiligkeit des XIV. Dalai Lama an den ersten Weltethos-Schulen. Der Dalai Lama unterstützt das Projekt Weltethos seit

24 24 dessen Beginn vor 20 Jahren: 1993 war er der Erstunterzeichner der Erklärung zum Weltethos des Parlaments der Weltreligionen. Dr. Schlensog war an diesem Tag anwesend und betonte in einem öffentlichen Dialog mit dem Dalai Lama diesen wichtigen Bezug. PILOTPROJEKT IN EINEM WIENER KINDERGARTEN Die Umsetzung des Weltethos im Kindergarten ist ein wichtiges Anliegen der Stiftung, denn in dieser Bildungs- und Sozialisierungsinstitution werden grundlegende Persönlichkeitsentwicklungen in den ersten prägenden Jahren maßgeblich beeinflusst. So arbeitet die Stiftung an zahlreichen Konzepten und Initiativen, mit denen die Weltethos-Thematik im Vorschulbereich vermittelt werden soll konnte das Pilotprojekt Weltethos im Kindergarten Ethische Erziehung im Kindergarten angesichts kultureller Pluralität in Wien erfolgreich abgeschlossen werden. Durchgeführt wurde es von der Initiative Weltethos Österreich. Im Rahmen des Projekts entwickelten vier Erzieherinnen mit praktischer Erfahrung und akademischem Hintergrund an einem Wiener Pilotkindergarten ein Konzept zur erfahrungsorientierten Vermittlung der Weltethos-Thematik. Dabei wurden die dort tätigen Erzieherinnen eingebunden und entsprechend geschult und die Eltern in diesen Prozess mit hineingenommen. Alle Beteiligten stellten fest, dass in diesem Kindergarten ein neuer Geist Einzug gehalten hat: der Umgang miteinander war achtsamer und wertschätzender geworden. Die Kinder trugen Gelerntes sogar selbstständig in ihre Familien hinein. Ein großer Erfolg, der nun mittels gezielter Kontaktaufnahme zu den Kindergärten in Wien sowie durch Fortbildungsangebote in Wien, Nieder- und Oberösterreich, Burgenland und Steiermark weiter verbreitet werden soll. Eine ansprechend gestaltete Projektmappe mit der detaillierten Dokumentation aller durchgeführten Aktivitäten (Spiele, Lieder, Basteln etc.), samt Konzeption und Literaturliste ist erstellt

25 25 Weltethos in Bildungsarbeit und Schule und wird demnächst gedruckt vorliegen. Die Mappe wird zum Selbstkostenpreis verkauft und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Fortbildungen kostenlos ausgehändigt werden. Die Wiener Projektgruppe wird von der Stiftung Weltethos in Tübingen finanziell in ihren Bemühungen unterstützt, damit Flyer und Projektmappen gedruckt werden können und so für das Fortbildungsangebot geworben werden kann. Die ersten Fortbildungen werden wahrscheinlich 2014 stattfinden. der Stiftung im Bereich Weltethos und Pädagogik, kontaktierte dazu 16 ausgewählte Aus- und Fortbildungseinrichtungen für Erzieherinnen und Erzieher in Baden- Württemberg. Im Februar und März 2014 werden Seminare in Tübingen und Herrenberg stattfinden. In Bayern platzierte, parallel zu den Aktivitäten von Julia Willke, die freie Mitarbeiterin Dr. Monika Gierth Fortbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher. FORTBILDUNGSANGEBOTE FÜR ERZIEHERINNEN UND ERZIEHER In Deutschland wurde 2013 versucht, das Fortbildungsangebot zum Thema Interkulturelle Wertevermittlung Weltethos im Kindergarten weiter bekannt zu machen. Den Erzieherinnen und Erziehern sollen so die Weltethos-Thematik und die Lehrmittel Weltethos für 4- bis 8-jährige Kinder vertraut gemacht werden. Julia Willke, Koordinatorin

26 26 AUCH IM JAHR 2013 WURDEN DIE VERSCHIEDENEN VERSIONEN DER AUSSTELLUNG WELTRELIGIONEN WELTFRIEDEN WELTETHOS WIEDER IN VIELEN ORTEN IN GANZ DEUTSCHLAND GEZEIGT.

27 AUSSTELLUNG 27 Ausstellung Weltreligionen Weltfrieden Weltethos Die Ausstellung Weltreligionen Weltfrieden Weltethos machte bundesweit an einigen besonderen Stationen, vor allem im schulischen Bereich, halt. In Steinhude wurde sie im Mai und Juni in die Projektwochen der ersten Weltethos-Schulen integriert. Das Christian Jensen Kolleg in Breklum zeigte nicht nur die Ausstellung, sondern veranstaltete dazu auch mehrere hervorragend konzipierte Themenwochen Weltethos, die in der Region sehr gut angenommen wurden. In München und Nürnberg wurde die Ausstellung im Sommer und Herbst im katholischen Pfarrzentrum St. Benno, beziehungsweise in der ebenfalls katholischen Nürnberger St.-Ludwig-Kirche feierlich eröffnet. Anschließend nahmen über mehrere Wochen hinweg zahlreiche Schülerinnen und Schüler aller weiterführenden Schularten an interaktiven Führungen durch die Ausstellung teil. Auch im Rahmen des Deutschen Evangelischen Kirchentags in Hamburg war die Ausstellung zu sehen mit einem von Walter Lange und anderen betreuten Infotisch. Alle Ausstellungsorte sind auf der Website der Stiftung verzeichnet. Das Begleitmaterial zur Ausstellung war ebenso gefragt: Die Ausstellungsbroschüre, die auf Deutsch, Englisch, Finnisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Ungarisch, Chinesisch und Bahasa Malaysia vorliegt, wurde Mal verkauft, zudem 115 Postersets und 85 Werbeplakate in deutscher Sprache. Derzeit arbeitet die Stiftung an der Aktualisierung der Ausstellung. Die 13 Informationstafeln, die unter anderem die sechs großen Weltreligionen darstellen, werden um zwei weitere Religionen ergänzt. Zudem werden Bilder ersetzt, deren Nutzungsrechte ablaufen. Die Aktualisierung und Neuproduktion aller vorhandenen Varianten samt Ausstellungsbroschüren soll auf Deutsch bis Juni 2014 abgeschlossen sein. Übersetzungen können dann nach und nach erfolgen.

28 WEBSITE DER STIFTUNG WELTETHOS 28 Website der Stiftung Weltethos Die von Christoph Lang als Webmaster betreute Website der Stiftung, wurde in diesem Jahr über 1,4 Millionen Mal besucht. Davon entfallen auf die Lernplattform A Global Ethic now! (deutsch, englisch, französisch) über Besuche, und auf die spezielle Website Global Economic Ethic. Über den Online-Shop der Stiftung wurden insgesamt mehr als Artikel verkauft. Für 2014 ist die Entwicklung einer neuen Homepage mit frischem Layout und überarbeiteter Struktur geplant. Ziel ist unter anderem auch, die Nutzerfreundlichkeit der Website für den Abruf über mobile Endgeräte mit Touch-Funktion zu erhöhen.

29 WELTETHOS UND SPORT 29 Weltethos und Sport Seit Ende 2012 ist Generalsekretär Dr. Stephan Schlensog Mitglied der vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) eingerichteten AG Anti-Diskriminierung. Diese Arbeitsgemeinschaft hat sich zur Aufgabe gemacht, ein Positionspapier des DFB zum Thema Diskriminierung aufgrund Geschlecht, sozialer, ethnischer oder religiöser Zugehörigkeit, Alter, Behinderung etc. zu formulieren und Maßnahmen zur Bekämpfung dieser Probleme bis auf Vereinsebene zu entwickeln. Zur Verstetigung der Auseinandersetzung mit ethischen Fragen hat der DFB jetzt eine dem Präsidium unterstellte Kommission Gesellschaftliche Verantwortung eingerichtet und Dr. Schlensog zum ständigen Mitglied dieser Kommission berufen.

30 30 ZUSAMMEN MIT DEM KABARETTISTEN CHRISTOPH SONNTAG UND SEINER STIPHTUNG VERANSTALTETE DIE STIFTUNG WELTETHOS AM 7. NOVEMBER 2013 IN DER LIEDERHALLE STUTTGART DEN ERSTEN TOLERANZGIPFEL. In dessen Rahmen wurde die Frage der Toleranz im Zusammenleben von religiösen und nicht religiösen Menschen in unserem Land thematisiert. Eberhard Stilz Cem Özdemir Dr. Stephan Schlensog

31 WISSENSCHAFT TRIFFT COMEDY 31 Wissenschaft trifft Comedy: Toleranzgipfel in Stuttgart Eine zweigeteilte Veranstaltung, bestehend aus einem tagsüber stattfindenden wissenschaftlichen Kongress und einem Comedy-Abend mit Toleranz ist die Voraussetzung für kritischen Dialog unterschiedlichen Kabarettisten aus in gegenseitigem Respekt. Kulturen der erste Toleranzgipfel erwies sich als voller Erfolg: Etwa 300 Kongressteilnehmer besuchten den wissenschaftlichen Kongress, das kabarettistische Abendprogramm fand vor Besuchern statt. Außerdem gab es ein breites Medienecho, vor allem in der Region Stuttgart, aber auch darüber hinaus. Der von der Stiftung Weltethos organisierte Kongress fand von 9 bis 19 Uhr statt. Den Vorträgen zu drei verschiedenen Themenkreisen folgten Podiumsdiskussionen, an denen die jeweiligen Rednerinnen und Redner teilnahmen. Der erste Themenbereich beschäftigte sich mit der Notwendigkeit und den Grenzen von Toleranz in einer säkularen Gesellschaft. Hierzu referierten Prof. Dr. Susan Neiman (Einstein Forum Potsdam) über Toleranz ist zu wenig sowie Dr. Christopher Gohl (Weltethos-Institut Tübingen) zum Thema Praktische Toleranz als Treiber der Demokratie. Im zweiten Themenkreis, Religion im Spannungsfeld von Rechtgläubigkeit, Anpassung und Toleranz, sprach Prof. Dr. Mouhanad Khorchide (Universität Münster) zum Thema Das Verhandelbare und das Nichtverhandelbare im Islam und in der säkularen Weltanschauung, und Prof. Dr. Karl-Josef Kuschel (Universität Tübingen) widmete sich der Problematik Mission Dialog Toleranz? Herausforderungen an Judentum, Christentum und Islam. Als prominenten Gastredner konnte die Stiftung Weltethos Cem Özdemir, Bundesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen, gewinnen, der zum Thema Verfassungspatriot durch Anerkennung. Erfahrungen und Reflexionen eines Politikers referierte. Über das Leben als Fremde in Deutschland

32 32 Prof. Dr. Susan Neiman Tim Schleider, Stuttgarter Zeitung berichtete abschließend Muhammad Sameer Murtaza M. A. aus Bad Kreuznach in seinem Vortrag Keine Integration in eine islamophobe Gesellschaft. Ab 20 Uhr eroberten dann gleich fünf Künstler aus unterschiedlichen Kulturen die Bühne: Abdelkarim, bekannt aus der EinsPlus-Sendung StandUpMigranten, Oliver Polak (aktueller Programmtitel: Ich darf das, ich bin Jude), der deutsch-türkische Comedian und Nachwuchspreisträger des Kleinkunstfestivals Baden-Württemberg 2013, Özcan Cosar, sowie die Kabarettisten Stefan Reusch und Christoph Sonntag. Angesichts der großen Resonanz, die der erste Toleranzgipfel erfahren hat, wird eine Wiederauflage im Jahr 2015 in Erwägung gezogen.

33 33 Christoph Sonntag Abdelkarim Oliver Polak

34 34 DIE MITGLIEDER DES WISSENSCHAFTLICHEN TEAMS DER STIFTUNG WELTETHOS ARBEITEN MIT UNTERSCHIEDLICHEN SCHWERPUNKTEN. Mit öffentlichen Vorträgen, Lehrveranstaltungen und verschiedensten Projekten engagieren sie sich kontinuierlich für die Verbreitung und Umsetzung der Weltethos-Idee.

35 DIE AKTIVITÄTEN DES WISSEN- SCHAFTLICHEN TEAMS 35 Die Aktivitäten des wissenschaftlichen Teams Im Rahmen dieses Jahresberichts werden nur einige wenige herausragende Aktivitäten und Anlässe genannt. Die vollständigen Listen mit allen Terminen sind auf der Website der Stiftung unter Veranstaltungen, Termine zu finden. PROF. DR. HANS KÜNG ist der Stiftung Weltethos nach seiner Übergabe der Präsidentschaft weiter als Ehrenpräsident verbunden. Dementsprechend hielt er auch 2013 mehrere Vorträge und veröffentlichte den dritten Band seiner Memoiren, Erlebte Menschlichkeit, den er vielerorts vorstellte. Im Folgenden seien einige seiner Reden exemplarisch genannt: Im April hielt Küng anlässlich seiner Übergabe der Präsidentschaft der Herbert-Haag-Stiftung für Freiheit in der Kirche an Dr. Erwin Koller in Luzern die Abschiedsrede Kirchenreform im Geist des Franz von Assisi. Ebenfalls im April zog er im Rahmen der feierlichen Übergabe des Präsidentenamtes der Stiftung Weltethos Deutschland und Schweiz mit der Rede Die Stiftung Weltethos Erreichtes und Erhofftes eine Zwischenbilanz seines Projekts Weltethos. Im Kultur-und Kongresszentrum in Luzern sprach Professor Küng mit Marco Meier über sein Leben im Dienst von Ethik und Wahrheit. Zudem wurde ihm am 8. November in Bad Godesberg der Arthur-Koestler-Sonderpreis der Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben (DGHS) verliehen. DR. STEPHAN SCHLENSOG obliegt als Generalsekretär der Stiftung die konzeptionelle Gesamtverantwortung für die Stiftungsarbeit sowie die Koordination und Betreuung des operativen Geschäfts. Zudem ist er für die Administration und gemeinsam mit dem Vorstandsmitglied Dr. Wolfram Freudenberg für die Betreuung der Anlagen des Stiftungskapitals verantwortlich. Dr. Schlensog ist national und international als Repräsentant und Referent für die Stiftung tätig mit den Schwerpunktthemen Weltreligionen, Weltethos und Wirtschaftsethos. Er ist Autor mehrerer Publikationen zuletzt einer

36 36 sechsteiligen Artikelserie zum Thema Jenseitsvorstellungen in den Weltreligionen. Dr. Schlensog ist zudem Geschäftsführer des Weltethos-Instituts an der Universität Tübingen und dort neben der Administration und Organisation für den Bereich Lehre allgemein und inhaltlich vor allem für den Themenbereich Interreligiöses zuständig. Neben regelmäßigen Lehrveranstaltungen im Institut hielt er 2013 zahlreiche öffentliche Vorträge zum Thema Globales Wirtschaftsethos und führte dazu in unterschiedlichen Kontexten an Hochschulen, bei staatlichen und kirchlichen Bildungsträgern Lehrveranstaltungen zur Thematik durch. In der Schweizer Stiftung Weltethos ist Dr. Schlensog seit dem Ausscheiden von Professor Küng Mitglied des Stiftungsrates (Vorstand), um damit die Kontinuität der traditionell guten und intensiven Zusammenarbeit von Schweizer und Tübinger Stiftung Weltethos zu gewährleisten. DR. GÜNTHER GEBHARDT, Projektkoordinator der Stiftung und Persönlicher Referent von Professor Küng, hielt mehrere Vorträge in Deutschland, auch im Rahmen von Lehrerfortbildungen. Zudem konnte er neue Kontakte nach Frankreich knüpfen: Er war bei einer nationalen Lehrertagung zum Thema Moral Religion Laizität in Dijon zu einem Vortrag über Weltethos in der Schule eingeladen. Dort wurde auch die Ausstellung Weltreligionen Weltfrieden Weltethos gezeigt. JULIA WILLKE M. A. war als Koordinatorin des gesamten schulischen Bereichs im Jahr 2013 zu Unterrichtsbesuchen und Vorträgen an zahlreichen Schulen unterwegs. Dort stellte sie die Weltethos-Lehrmittel vor, evaluierte den Einsatz der Unterrichtsmaterialien und führte Gespräche mit Schulen, die Interesse am Titel Weltethos-Schule bekundet hatten. Im Oktober betreute sie einen Workshop zur weiteren Ausrichtung des Projekts Weltethos-Schulen bei der Robert Bosch Stiftung in Stuttgart und war zur Besprechung mit der Projektgruppe Weltethos im Kindergarten in Wien. PROF. DR. HERMANN HÄRING, wissenschaftlicher Berater der Stiftung Weltethos, hielt im Rahmen des Projekts Weltethos auch 2013 eine Reihe von Vorträgen. Anfang März referierte er am Eduard-Spranger-Gymnasium

37 37 Die Aktivitäten des wissenschaftlichen Teams in Filderstadt zum Thema Weltethos Ein Beitrag zum Weltfrieden? und führte anschließend in die Ausstellung Weltreligionen Weltfrieden Weltethos ein, die von der Schule gezeigt wurde. Vom Eröffnungsvortrag zur Ausstellung wurden Videoaufnahmen gemacht, die derzeit noch bearbeitet werden und 2014 online veröffentlicht werden sollen. Seinen Vortrag Weltethos Ein Beitrag zum Weltfrieden? hielt Professor Häring auch im Juni beim Schulprojekt Weltethos in Steinhude. An der Evangelischen Akademie Wittenberg sprach Professor Häring Ende März über Fundamentalismus Gemeinsames Weltethos als Ausweg. DR. MARTIN BAUSCHKE, Religionswissenschaftler und Theologe sowie Leiter des Berliner Büros der Stiftung Weltethos, war 2013 bundesweit auf vielen Vorträgen und Tagungen unterwegs. Außerdem platzierte er die Ausstellung Weltreligionen Weltfrieden Weltethos an drei Orten in Berlin: In der interreligiösen Begegnungseinrichtung Alex-Treff in Berlin Mitte, bei Urania, Berlins größtem Erwachsenenbildungsträger, und im Rathaus Schöneberg, wo er anlässlich der Eröffnung eine interreligiöse Podiumsdiskussion über Respekt vor dem Anderen organisierte. Zudem brachte er die Ausstellung nach Breklum in Schleswig-Holstein, wo sie im Christian Jensen Kolleg von Ende Oktober bis Dezember mit großem Erfolg und zahlreichen begleitenden Veranstaltungen zu sehen war. Dr. Bauschke führte 2013 außerdem drei Ethik- bzw. Religionslehrerfortbildungen durch und startete mit dem islamischen Forum für interreligiösen Dialog e. V. (FID) eine gemeinsame Veranstaltungsreihe mit Vorträgen zu interreligiösen, theologischen und künftig auch gesellschaftspolitischen Themen. Sie fand bislang guten Anklang, vor allem auch bei Muslimen, die die Hälfte der Teilnehmerzahl ausmachten. Dr. Bauschke war und ist des Weiteren mit der Erarbeitung der Neufassung der Ausstellung beschäftigt. DR. MARKUS WEINGARDT, Politik- und Verwaltungswissenschaftler, war neben seiner Tätigkeit in der Finanzverwaltung von Stiftung und Weltethos-Institut auch 2013 als wissenschaftlicher Referent für die Stiftung aktiv. Er hielt Vorträge unter anderem in Berlin, Stuttgart, Karlsruhe, Reutlingen und Köln. In der von ihm herausgegebenen Schriftenreihe Religion Konflikt Frieden

38 38 (Nomos-Verlag, Baden-Baden) erschienen 2013 Band 6, Konfliktfaktor Religion? Die Rolle von Religionen in den Konflikten Südasiens, sowie Band 7, Religiöses Friedensengagement in innerstaatlichen Gewaltkonflikten. Neben eigenen Publikationen zu den Friedensressourcen religiöser Akteure ist er außerdem als Gutachter für diverse wissenschaftliche Medien tätig. Dr. Weingardt ist Mitglied verschiedener friedenspolitischer Gremien, so etwa im bischofsberatenden Arbeitskreis Frieden der Evangelischen Landeskirche von Württemberg und in der Bundesversammlung der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Friedensarbeit und Kriegsdienstverweigerung der EKD. Sein neues Buch, Was Frieden schafft Religiöse Friedensarbeit: Akteure, Beispiele, Methode, erscheint im Frühjahr 2014 im (Gütersloher Verlagshaus). Die Verbreitung und Implementierung der Weltethos-Idee wäre nicht denkbar ohne die vielen freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stiftung. Ihre Namen sind auf der Website der Stiftung zu finden. Besonders erfreut ist die Stiftung über die Bildungsaktivitäten im muslimischen Kontext: Hier leistet vor allem, als muslimischer freier Mitarbeiter, Muhammad Sameer Murtaza M. A. (Bad Kreuznach) wertvolle und zukunftsweisende Arbeit. Prof. Dr. Hans Küng

39

40 40 DIE STIFTUNG WELTETHOS TÜBINGEN ARBEITET MIT PARTNERSTIFTUNGEN UND ANDEREN INSTITU- TIONEN UND GELEHRTEN WELTWEIT ENG ZUSAM- MEN, UM EINEN GLOBALEN BEWUSSTSEINSWANDEL IM SINNE DES WELTETHOS ZU ERREICHEN. Im Jahr 2013 gab es vor allem in China, Kolumbien, Slowenien und Bosnien-Herzegowina spannende Entwicklungen und Ergebnisse. PRESSEKONFERENZ ZUR VERÖFFENTLICHUNG DES HANDBUCHS GLOBAL ETHIC AND GLOBALIZATION IN CHINA

41 41 INTERNATIONALE ENTWICKLUNGEN Internationale Entwicklungen CHINA Seit 2009 läuft in Hongkong das Projekt Weltethos im Schulbereich, für das als Partner der Stiftung Weltethos das Institute for Sino-Christian Studies (ISCS) mit seinem Direktor Dr. Daniel Yeung verantwortlich ist. Es umfasst zwei Teilprojekte, von denen eines 2013 abgeschlossen werden konnte: Zusammen mit dem Hong Kong Institute of Education wurde das Ziel verfolgt, für das Fach Liberal Studies an weiterführenden Schulen Unterrichtsmodelle und Materialien zum Weltethos zu entwickeln. Ergebnisse sind ein Lehrbuch zum Thema Global Ethic and Globalization sowie eine Sammlung von Unterrichtsmaterial. Außerdem konnte im Rahmen des Projekts die Ausstellung Global Ethic and Globalization entwickelt und eine unterrichtsbegleitende Website eingerichtet werden. Zusätzlich fanden zahlreiche Lehrerfortbildungen statt. Ein weiteres Teilprojekt in Zusammenarbeit mit dem Hong Kong Education Bureau (kommunale Unterrichtsbehörde in Hongkong) richtet sich an Grundschulen und wird voraussichtlich 2014 abgeschlossen. Es umfasst die Entwicklung eines Lehrbuchs, basierend auf der Broschüre Weltreligionen Weltfrieden Weltethos für das Fach Ethic and Religious Studies, dem, entsprechend dem lokalen Kontext, zwei neue Kapitel Folk Religion in Hong Kong und Taoism hinzugefügt wurden. Zudem wurden Lehrerfortbildungen und verschiedene Aktivitäten für die Schüler initiiert, um die Verwendung des Lehrbuchs voranzutreiben. Erfreulicherweise begann 2013 in Hongkong außerdem ein weiteres Teilprojekt der Initiative Weltethos im Schulbereich, das dank der großzügigen Finanzierung durch die Regierung von Hongkong möglich wurde. Auch hier geht es darum, das Weltethos in den Schulunterricht zu integrieren, in diesem Fall im Kontext des Lehrplan-Themas Moral, Civic and National Education in der späten Grund- und frühen Sekundarschule. Geplant sind Vorträge und Workshops für Lehrkräfte sowie Initiativen zur weiteren Verbreitung von Weltethos-Lehrmitteln im Unterricht. Außerdem soll der Erfahrungsaustausch zwischen Lehrkräften forciert werden. Zu den wissenschaftlichen Beratern des für vier Jahre angesetzten Projekts zählt unter anderem Professor Hans Küng. Des Weiteren feierte in Peking am 29. Oktober 2013 das Weltethos-Institut (World Ethics Institute Beijing, WEIB) sein einjähriges Bestehen. Wie das Tübinger Weltethos-Institut widmet sich auch das WEIB der Verbreitung der Weltethos-Thematik in Forschung und

42 42 Lehre, mit besonderem Augenmerk auf dem Themenbereich Globales Wirtschaftsethos. Das WEIB ist ein Gemeinschaftsprojekt der Peking-Universität, der Universität Tübingen und der Stiftung Weltethos. Weitere Kooperationspartner sind die Karl Schlecht Gemeinnützige Stiftung und die chinesische SANY Group, die das WEIB finanzieren. KOLUMBIEN Auch im Jahr 2013 gelang es der Fundación Ética Mundial Colombia und ihrem Direktor Carlos Paz, das Projekt Weltethos weiter zu verbreiten und ihm Gehör zu verschaffen. Die enge Zusammenarbeit mit der zweitgrößten kolumbianischen Tageszeitung El Espectador konnte mit dem Projekt Bibo por el agua fortgesetzt werden. Das Projekt will das Bewusstsein und den täglichen Umgang der Menschen mit Wasser und Energie sowie mit den Themen Nachhaltigkeit und Biodiversität verbessern. Außerdem soll es zum Nachdenken über die Grundsätze globaler Ethik und der Verantwortung des Einzelnen anregen. Während der vierteljährlichen Workshops des Global Ethic Entrepreneur Circle wurde außerdem das Handbuch Weltethos übersetzt (Ética mundial) und mit Unterstützung verschiedener Firmen herausgebracht. Im kommenden Jahr sollen auch die Weltethos-Schulmaterialien für Kinder aus dem Deutschen übersetzt, adaptiert und ebenfalls publiziert werden. An der Universität Tadeo Lozano wird derzeit an einer medialen Kommunikationsstrategie gearbeitet. Auch hier gibt es für 2014 große Pläne: So soll eine eigene TV-Sendung zum Thema Weltethos entstehen. Die größte Herausforderung für das kommende Jahr stellt sich die Fundación Ética Mundial Colombia allerdings mit dem Vorhaben, ein eigenes Ethik-Institut nach dem Tübinger Vorbild aufzubauen. Sie hofft dabei auf die Unterstützung des Siemens World Bank Integrity Fund.

43 43 Internationale Entwicklungen SLOWENIEN In Slowenien übersetzte bereits 2012 eine Gruppe motivierter Personen aus dem akademischen Bereich in Rekordzeit Professor Küngs Handbuch Weltethos und begann damit ihr Mitwirken am Projekt Weltethos. Seither hat sich viel entwickelt: Im April 2013 wurde die Konferenz Svetovni etos: globalno in lokalno ( Weltethos Global und lokal ) auf die Beine gestellt unter der prominenten Schirmherrschaft der Menschenrechtsbeauftragten der Republik Slowenien, Vlasta Nussdorfer. Bereits im August wurden die Ergebnisse dieser Konferenz in einem gleichnamigen Buch veröffentlicht. BOSNIEN UND HERZEGOWINA Der katholische Theologe Alen Kristić arbeitet seit 2006 mit der Stiftung Weltethos zusammen. Auch 2013 war Kristić im Sinne der Verbreitung des Weltethos-Gedanken in Bosnien und Herzegowina engagiert. So brachte er in einer zehnteiligen Artikelserie in einem weitverbreiteten Jugendmagazin Schülerinnen und Schülern der vierten bis achten Klasse die Grundlagen des Weltethos-Gedanken nahe und regte sie dazu an, ein eigenes Schulethos zu entwerfen. Zusätzlich hält er immer wieder Vorlesungen zum Thema Weltethos im Zentrum für interdisziplinäre und interkulturelle Forschung der Universität Sarajevo. Nächste Schritte für 2014 sind bereits geplant: Nach der Fertigstellung eines vollständigen Weltethos-Handbuchs soll das Projekt Weltethos in der Schule vier Pädagogik- Fakultäten vorgestellt werden. Zudem wird es eine Kampagne mit dem Thema Global Ethic as a way to school ethos in sechs Schulen geben. In drei theologischen sowie einer pädagogischen Fakultät soll außerdem der Workshop Global ethic as a skill of ethical, interreligious and intercultural learning and teaching eingerichtet werden. Diese Projekte werden von der Stiftung Weltethos mitfinanziert.

44 STIFTUNG WELTETHOS SCHWEIZ 44 Stiftung Weltethos Schweiz Eine besondere Rolle hinsichtlich der internationalen Verbreitung der Weltethos-Thematik nimmt von Beginn an die Stiftung Weltethos Schweiz ein. Diese 1996 auf Initiative von MARTITA JÖHR-ROHR gegründete Stiftung führt in enger Kooperation mit der Stiftung Weltethos Deutschland seit Jahren erfolgreich Bildungsarbeit durch. Nach drei Unterrichtswettbewerben zur didaktischen Aufbereitung des Weltethos-Themas ist das Leuchtturmprojekt im Rahmen dieser Bemühungen die Errichtung eines Kompetenzzentrums Weltethos an der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz wurde ein weiterer Schritt zur Verbreitung der von der Stiftung in den letzten Jahren entwickelten und an den Schweizer Markt angepassten Unterrichtsmaterialien unternommen: In Zusammenarbeit mit dem Lassalle-Haus konnte der Weltethos-Online- Shop ( für die Schweiz weiter ausgebaut werden und führt nun eine ganze Reihe von Produkten. Zu finden sind dort neben den Lehrmitteln auch Literatur von Professor Hans Küng und anderer Autoren sowie verschiedene Weltethos-Medien und -Materialien. Die Stiftung Weltethos Schweiz baute außerdem den Austausch und die Zusammenarbeit mit der Initiative Weltethos Schweiz weiter aus. Die Initiative wurde von Studierenden gegründet, um das Projekt Weltethos in den Medien und der Gesellschaft zu verbreiten. In ihrem Blog ( ch/index.php/blog) berichtet die Initiative ständig über aktuelle Themen und geht ethischen Fragen nach, die vor allem junge Menschen interessieren. Großen Anklang findet auch der Facebook-Auftritt der Initiative.

45 INITIATIVE WELTETHOS ÖSTERREICH (IWEO) 45 Initiative Weltethos Österreich (IWEO) Im Frühjahr veröffentlichte die IWEO ( in ihrer Schriftenreihe den Berichtsband über die Ringvorlesung Ethik und Ressourcenverknappung an der Universität für Bodenkultur. Ein weiterer, von Elisabeth Vykoukal und Michael Noah Weiss vorbereiteter Band Weltethos und das Unbewusste wird demnächst in Druck gehen. Über das Projekt Weltethos im Kindergarten. Ethische Erziehung im Kindergarten angesichts kultureller Pluralität, an dem Mag.a Dr.in Nadja Rossmanith, Mag.a Irene Klissenbauer, Mag.a Sandra Käßmayer und Annelies Rieger arbeiteten, wurde bereits berichtet. Der beeindruckende Schlussbericht sowie eine Arbeitsmappe für Kindergartenpädagoginnen und Pädagogen werden demnächst publiziert. Der Generalsekretärin der IWEO, Irene Klissenbauer, ist es bereits gelungen, die Kindergärten Wiens (KIWI) für das Projekt zu interessieren. Dort werden nun Fortbildungskurse für Kindergartenpädagoginnen und -pädagogen auf Basis der Projektergebnisse abgehalten. Das von der IWEO unabhängige Innsbrucker Forum zur wissenschaftlichen Förderung des Projekts Weltethos unter Leitung von Prof. em. Helmut Reinalter konnte 2013 die Reihe der Weltethos-Gespräche in Innsbruck fortsetzen. Themen waren: Weltethos und chinesische Religionen, Weltethos und Atheismus, Interreligiöse Friedensinitiative und Empathiekonzept und Das Projekt Weltethos als Angewandte Ethik und praktische Aufklärung.

46 NEUE PUBLIKA- TIONEN UND ÜBERSETZUNGEN 46 Neue Publikationen und Übersetzungen Hans Küng konnte im Sommer dieses Jahres den dritten und letzten Band seiner Erinnerungen fertigstellen, der unter dem Titel Erlebte Menschlichkeit die Jahre von 1980 bis 2013 behandelt. Bei öffentlichen Veranstaltungen in München, Tübingen und Luzern stellte er im Herbst den Band vor. WEITERE PUBLIKATIONEN 2013 Hans Küng, Was bleibt. Kerngedanken (hrsg. v. Hermann Häring u. Stephan Schlensog; Piper, München), niederländisch (Ten Have, Utrecht) Hans Küng, Was ich glaube: persisch (The University of Religions and Denominations Press, Teheran), slowenisch (Drustvo 2000, Ljubljana), russisch (St. Andrew s, Moskau), rumänisch (Institutul European, Iasi) Hans Küng, Ist die Kirche noch zu retten?: spanisch (Trotta, Madrid), englisch (Collins, London) Hans Küng, Jesus: italienisch (Rizzoli, Mailand), tschechisch (Barrister & Principal, Brno), niederländisch (Ten Have, Utrecht), französisch (Seuil, Paris) Hans Küng, Der Islam: koreanisch (Shi Ua Jinshil, Seoul) Hans Küng, Kleine Geschichte der katholischen Kirche: slowakisch (Neuausgabe: Premedia, Bratislava) Hans Küng, Spurensuche: viersprachige DVD (deutsch, englisch, französisch, spanisch) Karl-Josef Kuschel, Theodor Heuss, die Schoah, das Judentum, Israel. Ein Versuch (Klöpfer & Meyer, Tübingen) Helga Kromp-Kolb u. Thomas Gerersdorfer (hrsg. im Auftrag der Initiative Weltethos Österreich), Ethik und Ressourcenverknappung (LIT-Verlag, Wien) CHINA Hua Zhang, A Reader of Global Ethics (Shandong University Press) SLOWENIEN Marko Pavliha u. Borut Oslaj (Hrsg.), Svetovni etos globalno in lokalno (Partner Graf, Ljubljana)

47 DAS STIFTUNGS- TEAM IN TÜBINGEN 47 Das Stiftungsteam in Tübingen Das kleine Team der Stiftung Weltethos musste die Veränderungen und Übergänge dieses Jahres administrativ meistern. Büroleiterin Ute Wanner im Stiftungssekretariat bildete dafür die stark beanspruchte Schaltzentrale ; sie führt und koordiniert alle dort tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Stiftungsassistentin Anette Stuber-Rousselle M. A. war in erster Linie für die Erstellung der Buch- und Vortragsmanuskripte und weitere Arbeiten für Professor Küng sowie für die mehrsprachige Bibliographie verantwortlich. Die unterschiedlichsten praktischen Aufgaben wurden von den studentischen Hilfskräften Katharina Deininger, Dorothea Ittmann, Maxie Jacobi, Ivan Lacic, Judith Schmid und Rahel Schultz mit Geschick und Engagement bewältigt. Die Betreuung der Internetpräsenz der Stiftung und andere graphische Arbeiten lagen auch 2013 in den Händen des Medienstudios Lang in Rottenburg. Christoph Lang und Claudia Ruge-Lang organisieren zudem die gesamte Ausstellungslogistik, wickeln diese ab und sind mit ihrer immer komplexer werdenden Versandabteilung verantwortlich für den Versand sämtlicher Materialienbestellungen bei der Stiftung.

48 DANK AN DIE UNTERSTÜTZER 48 Dank an die Unterstützer Die Stiftung Weltethos dankt den Mitgliedern der Kuratorien in Deutschland und der Schweiz für das Mittragen der Arbeit und für viele wertvolle Anregungen. Sie dankt auch allen Freunden und Förderern für deren Unterstützung, die für die Stiftungstätigkeit unverzichtbar ist. Regelmäßig unterstützen die Stiftung seit Jahren mit überaus großzügigen Zuwendungen die Karl Schlecht Gemeinnützige Stiftung, Gips-Schüle-Stiftung (Stuttgart), Carla Schwöbel-Braun und Prof. Dr. h. c. Reinhold Würth. Carla Schwöbel-Braun hat 2013 unsere Stiftung zusätzlich mit einer beachtlichen Sonderspende und Zustiftung bedacht. Im Jahr 2013 haben die Stiftung in Deutschland außerdem mit besonders namhaften Beträgen unterstützt: Stiftung Van Meeteren (Düsseldorf), Herbert-Haag-Stiftung (Luzern), Lions Club Neckar-Alb, Vereinigung Baden- Württemberger Wertpapierbörse, Volkswagen AG sowie Prof. Helmut Greve, Ansgar Heege und Dieter Stockburger. Prof. Dr. Dieter Kummer und Reinhold Roth leisteten auch in diesem Jahr Zustiftungen zum Stiftungskapital. Dazu kommen eine Anzahl anderer Spender. Eine Liste der Hauptsponsoren kann auf der Website der Stiftung eingesehen werden. Die ständig wachsenden Aktivitäten der Stiftung Weltethos in aller Welt, über die dieser Jahresbericht 2013 informiert, sind angesichts unseres vergleichsweise geringen Kapitals und der nach wie vor schwierigen Lage auf dem Kapitalmarkt nur durch die Zuwendungen unserer treuen Sponsoren und Spender zu leisten. Ihnen gilt dafür unser ganz herzlicher Dank. Aber auch allen anderen Spendern möchten wir von Herzen danken, da jede noch so kleine Spende für uns sehr hilfreich und wertvoll ist. Zu danken ist schließlich allen Kolleginnen und Kollegen von nah und fern, die Informationen für diesen Jahresbericht bereitgestellt und an seiner Realisierung mitgewirkt haben. Besonderer Dank gebührt den ideenreichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Agentur factum Presse und Öffentlichkeitsarbeit für die Gestaltung und redaktionelle Überarbeitung des Jahresberichts. Tübingen, im Januar 2014 Dr. Günther Gebhardt Dr. Stephan Schlensog Julia Willke M. A.

49 49 DR. STEPHAN SCHLENSOG (LINKS) MIT RIA GRÄFIN VON DER GROEBEN UND THILO VON JANSON BEI DER ERÖFFNUNG DER AUSSTELLUNG WELTRELIGIONEN WELT- FRIEDEN WELTETHOS IN BADEN-BADEN (12. MÄRZ 2013) RIA GRÄFIN VON DER GROEBEN IST DIE WITWE DES STIFTERS KARL KONRAD GRAF VON DER GROEBEN, DER 1995 DIE GRÜNDUNG DER STIFTUNG WELTETHOS FINANZIERTE. Die Entscheidung zur Stiftungsgründung fällte er nach der Lektüre von Hans Küngs Buch Projekt Weltethos, das ihm Thilo von Janson, ein enger Freund und Vertrauter der Familie, zuvor geschenkt hatte. Den Stiftern Graf und Gräfin von der Groeben gebührt für ihr großartiges Engagement fortwährend großer Dank.

Vorträge und Diskussionen

Vorträge und Diskussionen 17 Vorträge und Diskussionen Für ein breiteres Publikum organisieren wir Themenabende, zu denen wir vor allem Journalisten einladen, die sich mit Migration befassen. Welche Rolle können Medien beim Thema

Mehr

Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog

Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog Das Stuttgarter Lehrhaus, Stiftung für interreligiösen Dialog, wurde vom Ehepaar Lisbeth und Karl-Hermann Blickle gemeinsam mit Meinhard Tenné zu

Mehr

D R I HUMAN AND GLOBAL DEVELOPMENT RESEARCH INSTITUTE

D R I HUMAN AND GLOBAL DEVELOPMENT RESEARCH INSTITUTE D R I HUMAN AND GLOBAL DEVELOPMENT RESEARCH INSTITUTE 2013 2016 DRI Ferstelgasse 9 1090 Wien Österreich E-Mail: office@development-institute.org Web: www.development-institute.org D R I HUMAN AND GLOBAL

Mehr

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland Manifest für eine Muslimische Akademie in Deutschland 1. Ausgangssituation In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein breit gefächertes, differenziertes Netz von Institutionen der Erwachsenen- und Jugendbildung,

Mehr

Montessori-Pädagogik: aktuelle und internationale Entwicklungen Festschrift für Prof. Dr. Harald Ludwig, IdR Bd.10, Münster: LIT 2005, S

Montessori-Pädagogik: aktuelle und internationale Entwicklungen Festschrift für Prof. Dr. Harald Ludwig, IdR Bd.10, Münster: LIT 2005, S Zur Zusammenarbeit des Montessori-Zentrums der Westfälischen Wilhelms- Universität Münster (BRD) und der Staatlichen Universität Belgorod (Russland) 1 Nadeshda G. Tarassenko, Galina A. Emeljanova Das Montessori-Zentrum

Mehr

Ein gemeinsames Ethos angesichts

Ein gemeinsames Ethos angesichts (9) Diverse Themen Lehrerinfo Seite 33 (Christoph Knoblauch) angesichts der Probleme unserer Welt Vier Unterrichtseinheiten Religiöse Pluralität und die Besinnung auf gemeinsame Werte stellen große Herausforderungen

Mehr

Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen

Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen 1 Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen Dr. Mahmoud Abdallah Evangelisches Stift Tübingen, 01 Juni 2013 2 Gründung der Islamischen Theologie Gründung des

Mehr

Grußwort des Stiftungsvorsitzenden Ercan Karakoyun

Grußwort des Stiftungsvorsitzenden Ercan Karakoyun Grußwort des Stiftungsvorsitzenden Ercan Karakoyun Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, eine vielfältige Gesellschaft benötigt einen offenen Dialog zwischen Menschen und Religionen, der auf gegenseitigem

Mehr

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes Sperrfrist: 1. April 2014, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der 20-Jahr-Feier des

Mehr

Inhalt. Unterrichtsmaterialien Weltethos in der Schule. Vorworte. Idee und Konzeption dieser Materialsammlung (S. Schlensog)

Inhalt. Unterrichtsmaterialien Weltethos in der Schule. Vorworte. Idee und Konzeption dieser Materialsammlung (S. Schlensog) Unterrichtsmaterialien Inhalt Vorworte Idee und Konzeption dieser Materialsammlung (S. Schlensog) An die lieben Kolleginnen und Kollegen Lehrkräfte als freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesucht! Bildnachweis

Mehr

I. Begrüßung Liedzitat

I. Begrüßung Liedzitat Sperrfrist: 25.01.2012, 11:00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich des Festakts Partnerschaft zwischen

Mehr

Ökologisierung von Schulen Bildung für Nachhaltigkeit bedeutet

Ökologisierung von Schulen Bildung für Nachhaltigkeit bedeutet Ökologisierung von Schulen Bildung für Nachhaltigkeit bedeutet die umwelt- und menschengerechte Gestaltung sowohl des Lehrens, Lernens und Zusammenlebens in der Schule als auch des Schulgebäudes und Schulgeländes

Mehr

Aktionstage gegen Rechts vom Mai 2009

Aktionstage gegen Rechts vom Mai 2009 SMV Gymnasium Neckartenzlingen Projektkonzeption Aktionstage gegen Rechts vom 18.-20. Mai 2009 Ein Projekt der SMV des Gymnasiums Neckartenzlingen Aktionstage gegen Rechts Inhalt der Projektkonzeption

Mehr

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudationes Kategorie Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudator: Dr. Herbert O. Zinell Oberbürgermeister der Stadt Schramberg Vorsitzender des Kuratoriums der SEZ (Ablauf: Nennung

Mehr

BDAJ Hochschulgruppen-Initiative (BDAJ-HGI) Leitlinie zur Hochschulgruppengründung

BDAJ Hochschulgruppen-Initiative (BDAJ-HGI) Leitlinie zur Hochschulgruppengründung BDAJ Hochschulgruppen-Initiative (BDAJ-HGI) Leitlinie zur Hochschulgruppengründung Vorwort des BDAJ Bundesvorsitzenden Serdar Akın Humanismus als Leitkultur Liebe KommilitonInnen, als sich ab den 1980ern

Mehr

Ergebnisniederschrift. 7. Tagung Fachbereich Frauen des Deutschen Feuerwehrverbandes. 15. Februar 2017 in Berlin

Ergebnisniederschrift. 7. Tagung Fachbereich Frauen des Deutschen Feuerwehrverbandes. 15. Februar 2017 in Berlin Ergebnisniederschrift 7. Tagung Fachbereich Frauen des Deutschen Feuerwehrverbandes 15. Februar 2017 in Berlin (Bundesgeschäftsstelle des Deutschen Feuerwehrverbandes, Reinhardtstraße 25 in 10117 Berlin)

Mehr

Es ist mir eine große Freude, heute das Zentrum für Israel-Studien an der Ludwig- Maximilians-Universität München mit Ihnen feierlich zu eröffnen.

Es ist mir eine große Freude, heute das Zentrum für Israel-Studien an der Ludwig- Maximilians-Universität München mit Ihnen feierlich zu eröffnen. Sperrfrist: 3.Juni 2015, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Zentrums

Mehr

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der Stephan Steinlein Staatssekretär Eröffnung des 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher Auslandsschulen Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften am 24. April 2015 2 Sehr geehrter Herr Ernst,

Mehr

InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft

InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft Konzept und Ablauf einer Führung zu interkulturellen Engagementplätzen Seite 1 InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft

Mehr

Bewerbung des Stadtjugendrings Würzburg Projektbeschreibung Plakataktion

Bewerbung des Stadtjugendrings Würzburg Projektbeschreibung Plakataktion Projektbeschreibung Plakataktion Plakate gegen Rassismus 1 Vorwort Plakate gegen Rassismus unter diesem Motto plante der Stadtjugendring Würzburg im Frühjahr/Sommer 2012 ein Projekt zur Sensibilisierung

Mehr

Fachbereich Management, Controlling, HealthCare STUDIUM GENERALE. Sommersemester Einblicke und Perspektiven Prof. Dr. Dieter Thomaschewski

Fachbereich Management, Controlling, HealthCare STUDIUM GENERALE. Sommersemester Einblicke und Perspektiven Prof. Dr. Dieter Thomaschewski Fachbereich Management, Controlling, HealthCare STUDIUM GENERALE Sommersemester 2017 Einblicke und Perspektiven Prof. Dr. Dieter Thomaschewski Das Studium Generale, bietet mit der Vortragsreihe Einblicke

Mehr

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Seite 0 Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Rede Bundesministerin Dr. Kristina Schröder anlässlich der Eröffnung des Festaktes

Mehr

Kirchliche Kooperationspartner

Kirchliche Kooperationspartner Rahmenvereinbarung zur schulisch-kirchlichen Kooperation zwischen dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern und der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs,

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Werteerziehung in Baden-Württemberg

Werteerziehung in Baden-Württemberg Presseinformation Konrad-Adenauer-Str. 12 70173 Stuttgart Tel: 0711-2063-679/687/683 Fax: 0711-2063-660 schmitt@gruene.landtag-bw.de http://www.bawue.gruene-fraktion.de Stuttgart, den 03.05.2005 Werteerziehung

Mehr

Bestellformular für Materialien des Interkulturellen Rates

Bestellformular für Materialien des Interkulturellen Rates An den Interkulturellen Rat in Deutschland e. V. Goebelstr. 21 D 64293 Darmstadt Bestellformular für Materialien des Interkulturellen Rates Vorname, Name: Einrichtung (ggf.): Straße, Hausnummer: PLZ, Ort:

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen der Koordinierungsstelle Tolerantes Brandenburg der Landesregierung im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, vertreten durch den Staatssekretär und der Landesarbeitsgemeinschaft

Mehr

Rede. des Geschäftsführers des Bündnisses für. Demokratie und Toleranz, Dr. Gregor Rosenthal,

Rede. des Geschäftsführers des Bündnisses für. Demokratie und Toleranz, Dr. Gregor Rosenthal, Rede des Geschäftsführers des Bündnisses für Demokratie und Toleranz, Dr. Gregor Rosenthal, anlässlich der Preisverleihung Aktiv für Demokratie und Toleranz am 20. Februar 2009 in Dachau Es gilt das gesprochene

Mehr

Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka,

Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, anlässlich der Abendveranstaltung der berlin-brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zum Thema Europäische Kulturerbforschung

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Alle Fakten auf einen Blick

Alle Fakten auf einen Blick Alle Fakten auf einen Blick Was ist der Forschergeist 2018? Der Forschergeist 2018 ist ein bundesweiter Kita-Wettbewerb, den die Deutsche Telekom Stiftung und die Stiftung Haus der kleinen Forscher ausrufen.

Mehr

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort!

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Liebe Teilnehmerinnen und

Mehr

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modul Bibelexegese (MEd-Exeg) Inhalte Das Modul vertieft das im Bachelorstudium erworbene exegetische Überblickswissen anhand exemplarischer Themenstellungen.

Mehr

Schülerinnen- und Schülerparlament Liesing Herbst 2012

Schülerinnen- und Schülerparlament Liesing Herbst 2012 Schülerinnen- und Schülerparlament Liesing Herbst 2012 KONZEPT Wien, im Juli 2012 Verein Wiener Jugendzentren 1210 Wien, Prager Straße 20 Tel.: 278 76 45; Fax: 278 76 45/25 Email: wiener-jugendzentren@jugendzentren.at

Mehr

I. Begrüßung und Dank an die Kirchen als Initiatoren der Interkulturellen Woche in München

I. Begrüßung und Dank an die Kirchen als Initiatoren der Interkulturellen Woche in München 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 25.09.2012, 17:30 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich des Gottesdienstes zur Eröffnung

Mehr

Sich bewegen, um etwas zu bewegen!

Sich bewegen, um etwas zu bewegen! Drei Spendenprojekte zur Auswahl! Sich bewegen, um etwas zu bewegen! Die bundesweite Schul- und Spendenaktion geht mit neuen Ideen an den Start. Mit Kinder laufen für Kinder werden Sie Teil dieser seit

Mehr

Stefanie Merscher, Dagmar Peters-Lohmann. Gymnasium Georgianum Lingen. Glaube ist wie Fußball und Gott ist rund...?! - Gesamte Schulgemeinschaft

Stefanie Merscher, Dagmar Peters-Lohmann. Gymnasium Georgianum Lingen. Glaube ist wie Fußball und Gott ist rund...?! - Gesamte Schulgemeinschaft SCHULPASTORALES PROJEKT DOKUMENTATION DER DURCHGEFÜHRTEN VERANSTALTUNGEN RASTER FÜR VERÖFFENTLICHUNG: NAMEN SCHULE PROJEKT-TITEL Stefanie Merscher, Dagmar Peters-Lohmann Gymnasium Georgianum Lingen Glaube

Mehr

Euro für Hilfsprojekte

Euro für Hilfsprojekte 10.000 Euro für Hilfsprojekte Gala zum KIWANIS Preis: 50.000 Euro Spenden FELLBACH/REGION STUTTGART. Der hat zum fünften Mal den KIWANIS Preis für bürgerschaftliche Hilfsprojekte in der Region Stuttgart

Mehr

Sonderausgabe zum Symposium der Stiftung Recht & Gesellschaft 7/2017

Sonderausgabe zum Symposium der Stiftung Recht & Gesellschaft 7/2017 Sonderausgabe zum Symposium der Stiftung Recht & Gesellschaft 7/2017 Programm 17.30 Uhr Begrüßung, Ende des Vortragsteils ca. 19.30 Uhr mit anschließendem Stehempfang Begrüßung und einführende Worte Christopher

Mehr

Begrüßungsrede zum Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages

Begrüßungsrede zum Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages Hans-Gert Pöttering Begrüßungsrede zum Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am

Mehr

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung Entwicklungsschwerpunkt: Leseförderung Ziele Maßnahmen zur Umsetzung Indikatoren

Mehr

Jahresbericht 2015 Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage

Jahresbericht 2015 Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage Jahresbericht 2015 Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage Die Arbeit im Rahmen des SoR-SmC - Projektes an unserer Schule fokussierte sich im zweiten Jahr nach der Titelverleihung vor allem auf Aufklärungsarbeit.

Mehr

Henner Will Stiftung

Henner Will Stiftung Henner Will Stiftung Tätigkeitsbericht 2014 In Gedenken an den jungen Wissenschaftler Henner Will......für gleiche Bildungschancen und interkulturelle Verständigung Gründung der Henner Will Stiftung Geschichte

Mehr

Bundesverband deutscher stiftungen. Ihre Teilnahme zählt!

Bundesverband deutscher stiftungen. Ihre Teilnahme zählt! Bundesverband deutscher stiftungen Der Bundesverband Deutscher Stiftungen vertritt seit 1948 als Dachverband die Interessen der über 14.500 Stiftungen gegenüber Öffentlichkeit, Politik und Verwaltung.

Mehr

Dr. Christoph Werth. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Dr. Christoph Werth. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Dr. Christoph Werth Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Grußwort zur Eröffnung des Intensivkurses Deutsch als Fremdsprache für Mediziner am Zentrum für kreatives Sprachtrining Jena

Mehr

Kaiserslautern inklusiv Vielfalt Leben Auftaktveranstaltung

Kaiserslautern inklusiv Vielfalt Leben Auftaktveranstaltung Kaiserslautern inklusiv Vielfalt Leben Auftaktveranstaltung 18.06.2015 Dokumentation der Veranstaltung Ziel der Veranstaltung war es Interessierte BürgerInnen über die Ziele und Inhalte des Projekts Kaiserslautern

Mehr

I. Begrüßung 50 Jahre Griechisch-Orthodoxe Metropolie in Deutschland

I. Begrüßung 50 Jahre Griechisch-Orthodoxe Metropolie in Deutschland 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 12.07.2013, 18:00 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich 50 Jahre Griechisch-Orthodoxe Metropolie

Mehr

Der religiöse Pluralismus Deutschlands und seine Auswirkungen auf den Religionsunterricht

Der religiöse Pluralismus Deutschlands und seine Auswirkungen auf den Religionsunterricht Pädagogik Klaudia Kock, geb. Buczek Der religiöse Pluralismus Deutschlands und seine Auswirkungen auf den Religionsunterricht Essay 1 Ruhr-Universität Bochum Bochum, den 14.02.2013 Katholisch-Theologische

Mehr

Landeshauptstadt Stuttgart Stuttgart, Der Oberbürgermeister GZ: OB

Landeshauptstadt Stuttgart Stuttgart, Der Oberbürgermeister GZ: OB Stellungnahme zum Antrag 203/2013 Landeshauptstadt Stuttgart Stuttgart, 09.12.2013 Der Oberbürgermeister GZ: OB 2005-00 Stellungnahme zum Antrag Stadträtinnen/Stadträte - Fraktionen Bündnis 90/DIE GRÜNEN-Gemeinderatsfraktion

Mehr

Seite Kisten Stadtteilschule Alter Teichweg, Hamburg

Seite Kisten Stadtteilschule Alter Teichweg, Hamburg Seite 1 1.000 Kisten Stadtteilschule Alter Teichweg, Hamburg 05/2013 1.000 Kisten - Eine interkulturelle Großbaustelle Auszug aus dem Konzept Zwei zehnte Schulklassen bekommen für eine Projektwoche

Mehr

Inklusionspreis des Landes Nordrhein-Westfalen. Jetzt bewerben!

Inklusionspreis des Landes Nordrhein-Westfalen. Jetzt bewerben! Inklusionspreis des Landes Nordrhein-Westfalen. Jetzt bewerben! www.mais.nrw.de Zusammensetzung der Jury. Laut Beschluss des Inklusionsbeirates vom 22. Januar 2015 setzt sich die Jury, die über die Preisvergabe

Mehr

Kinderliteratur im Medienzeitalter

Kinderliteratur im Medienzeitalter Kinderliteratur im Medienzeitalter Grundlagen und Perspektiven für den Unterricht in der Grundschule von Anja Ballis und Mirjam Burkard Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die

Mehr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr

Wettbewerb Ideen für die Bildungsrepublik 2013

Wettbewerb Ideen für die Bildungsrepublik 2013 Wettbewerb Ideen für die Bildungsrepublik 2013 Bewerbungsleitfaden Wie werde ich Bildungsidee? Bewerben Sie sich mit Ihrer Idee, Ihrem Projekt oder Ihrer Initiative und werden Sie eine ausgezeichnete Bildungsidee

Mehr

Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH. Eröffnung des Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung

Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH. Eröffnung des Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH Eröffnung des Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung Pressegespräch Entwicklung und Ziele 2002 wird die Akademie

Mehr

Europa macht Schule. Ein Programm zur Förderung der europäischen Begegnung

Europa macht Schule. Ein Programm zur Förderung der europäischen Begegnung Europa macht Schule Ein Programm zur Förderung der europäischen Begegnung Europa macht Schule wird... Durchgeführt von Gefördert vom Koordiniert vom Unterstützt durch 2 Die Idee des Programms Gaststudierende

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Kreativ arbeiten. {Mit Erfolg!} Kompetenzzentrum Kulturund Kreativwirtschaft des Bundes

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Kreativ arbeiten. {Mit Erfolg!} Kompetenzzentrum Kulturund Kreativwirtschaft des Bundes 1 Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Kreativ arbeiten {Mit Erfolg!} Kompetenzzentrum Kulturund Kreativwirtschaft des Bundes Engagiert für eine bunte Branche Die Kultur- und Kreativwirtschaft

Mehr

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen? Projektkonzept Projekttitel: Unsere Sprachschätze - Lesefreude im Tandem - Projektträger: Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Projektzeitraum: 01.07.2013 bis 31.12.2014 1. Welches Ziel möchten Sie

Mehr

Informelle Ministerkonferenz zum Thema "Europa vermitteln"

Informelle Ministerkonferenz zum Thema Europa vermitteln Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss Informelle Ministerkonferenz zum Thema "Europa vermitteln" Rede von Roger BRIESCH Präsident des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses 7./8. April

Mehr

Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland

Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) 6.50 Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland Vom 11. September 2015 Der Rat der Evangelischen

Mehr

OPEN ACCESS LEICHTE SPRACHE 13 BLICKE IN DIE SAMMLUNG. Herausgegeben von. Prof. Dr. Christoph Martin Vogtherr

OPEN ACCESS LEICHTE SPRACHE 13 BLICKE IN DIE SAMMLUNG. Herausgegeben von. Prof. Dr. Christoph Martin Vogtherr IMPRESSUM Heft in Leichter Sprache Ausstellung OPEN ACCESS 13 Blicke in die Sammlung Hamburger Kunsthalle 12. Mai bis 27. August 2017 Hamburger Kunsthalle Stiftung öffentlichen Rechts Glockengießerwall

Mehr

Schuljahr 2014/15 Konzept Modus 21 Ein Forum für Inklusion

Schuljahr 2014/15 Konzept Modus 21 Ein Forum für Inklusion Friedrich-Hegel-Schule, Grundschule Schulprofil Inklusion Familienfreundliche Schule Umweltschule in Europa Schuljahr 2014/15 Konzept Modus 21 Ein Forum für Inklusion Entwicklung eines nachhaltigen Konzeptes

Mehr

Ökumenisch Kirche sein. Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017

Ökumenisch Kirche sein. Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017 Ökumenisch Kirche sein Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017 Wir sind dankbar dafür, dass sich zwischen der Evangelischen Kirche im Rheinland, der Evangelischen Kirche von Westfalen und

Mehr

Leitbild. Marienau wir leben Schule

Leitbild. Marienau wir leben Schule Leitbild Marienau wir leben Schule 2 Schule Marienau Machen wir uns ein Bild. Vorwort In diesem Leitbild haben wir uns bewusst gemacht und benannt, wie wir in Marienau leben und arbeiten und welche Ziele

Mehr

ROSA-LUXEMBURG-STIFTUNG Gesprächskreis Ländlicher Raum. INFO-BRIEF Nr. 19 Oktober 2011 V O R E I N L A D U N G

ROSA-LUXEMBURG-STIFTUNG Gesprächskreis Ländlicher Raum. INFO-BRIEF Nr. 19 Oktober 2011 V O R E I N L A D U N G ROSA-LUXEMBURG-STIFTUNG Gesprächskreis Ländlicher Raum INFO-BRIEF Nr. 19 Oktober 2011 V O R E I N L A D U N G Die nächste Tagung des Gesprächskreises Ländlicher Raum findet am 7. Dezember 2011 von 10:00

Mehr

Karl Wieghardt Theoretische Strömungslehre

Karl Wieghardt Theoretische Strömungslehre Karl Wieghardt Theoretische Strömungslehre erschienen als Band 2 in der Reihe Göttinger Klassiker der Strömungsmechanik im Universitätsverlag Göttingen 2005 Karl Wieghardt Theoretische Strömungslehre Universitätsverlag

Mehr

EUROPÄISCHEN WEIHNACHTSSTADT 2018

EUROPÄISCHEN WEIHNACHTSSTADT 2018 EUROPÄISCHEN WEIHNACHTSSTADT 2018 1 EUROPÄISCHES WEIHNACHTSSTÄDTENETZ Die Europäische Union gründet sich auf die Werte der Achtung der menschlichen Würde, der Freiheit, der Demokratie, der Gleichheit,

Mehr

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven Ausgehend von einer Gruppe von neun Bremerhavener SchülerInnen wurde die UBUNTU-Anti- AIDS-Kampagne in ihren Anfängen bereits

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. I. Vorreiterrolle der Mittelschule Wallerfing Begrüßung. - Anrede -

Es gilt das gesprochene Wort. I. Vorreiterrolle der Mittelschule Wallerfing Begrüßung. - Anrede - Sperrfrist: 23.03.2012, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich der Abschlussveranstaltung des

Mehr

Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt

Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt August Euler-Luftfahrtpreis Verleihung Neue Märkte und Technologietrends im Luftverkehr WS 2002/2003 Herausgeber: Arbeitskreis Luftverkehr

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

Gemeinsame Erklärung. des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport vertreten durch Minister Andreas Stoch MdL. und

Gemeinsame Erklärung. des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport vertreten durch Minister Andreas Stoch MdL. und Gemeinsame Erklärung des Ministeriums für Kultus, Jugend Sport Minister Andreas Stoch MdL der Abteilung Jugendpastoral des Erzbischöflichen Seelsorgeamts der Erzdiözese Freiburg der Alt-Katholischen Kirche

Mehr

Russische Philosophen in Berlin

Russische Philosophen in Berlin Russische Philosophen in Berlin Julia Sestakova > Vortrag > Bilder 435 Julia Sestakova Warum wählten russische Philosophen vorzugsweise Berlin als Ziel ihres erzwungenen Exils? Was hatte ihnen das Land

Mehr

Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Hochschulen

Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Hochschulen Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Hochschulen am Erfolgsmodell: Studium Oecologicum Eine Präsentation von Carla Herth Konferenz N: Hochschule weiter denken 03.-05.12.2016 Berlin Nachhaltigkeit durch

Mehr

Schulmotto der Diesterweg-Grundschule

Schulmotto der Diesterweg-Grundschule Schulmotto der Diesterweg-Grundschule miteinander - begeistert - lernen Unser Schulmotto setzt sich aus den für uns heute zentralen Elementen guter Schule zusammen. Miteinander meint den Zusammenhalt der

Mehr

Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/ /2012

Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/ /2012 Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/2009 2011/2012 Entwicklungsziel: Entwicklung eines eigenen pädagogischen Profils Gesundheitsfördernde Schule Förderung der überfachlichen Kompetenzen Thema: Entwickeln

Mehr

S T A A T L I C H E S B E R U F L I C H E S S C H U L Z E N T R U M N E U S T A D T A. D. W A L D N A A B. Abschlussbericht

S T A A T L I C H E S B E R U F L I C H E S S C H U L Z E N T R U M N E U S T A D T A. D. W A L D N A A B. Abschlussbericht Abschlussbericht Staatliches Berufliches Schulzentrum Neustadt a. d. Waldnaab Taregh Stadler Josef-Blau-Str. 17 92660 Neustadt an der Waldnaab Bezeichnung Auf den Spuren von Martin Luther Primäre Zielsetzung:

Mehr

konzept Bewerben bis 20. April 2012 Wir suchen zukunftsweisende medienpädagogische Ideen aus Rheinland-Pfalz

konzept Bewerben bis 20. April 2012 Wir suchen zukunftsweisende medienpädagogische Ideen aus Rheinland-Pfalz medien bildung.com konzept Ideenwettbewerb für innovative Medienbildung Bewerben bis 20. April 2012 Wir suchen zukunftsweisende medienpädagogische Ideen aus Rheinland-Pfalz www.konzept-mb.de Was ist konzept

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

für die Stadtzürcher Jugend

für die Stadtzürcher Jugend für die Stadtzürcher Jugend OFFENE JUGENDARBEIT ZÜRICH OJA präsent, engagiert, innovativ Die OJA Offene Jugendarbeit Zürich ist ein politisch und konfessionell neutraler Verein. Er wurde 2002 gegründet

Mehr

70 Jahre Konferenz von Seelisberg (1947)

70 Jahre Konferenz von Seelisberg (1947) Institut für Jüdisch-Christliche Forschung der Universität Luzern in Kooperation mit dem Stuttgarter Lehrhaus, Stiftung für interreligiösen Dialog ÖFFENTLICHE TAGUNG UND BUCHVERNISSAGE 70 Jahre Konferenz

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg

Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg Eltern helfen Eltern Für eine interkulturelle Zusammenarbeit an den Schulen Karlsruhe, 17.11.2012 Stuttgart, 24.11.2012 1. Schulung von Elternvertretern 2

Mehr

Leitbild der Deutschen Seemannsmission

Leitbild der Deutschen Seemannsmission Leitbild Leitbild der Deutschen Seemannsmission von der Mitgliederversammlung der Deutschen Seemannsmission e.v. am 28. März 2003 beschlossen. Die Deutsche Seemannsmission Seemannsmission beginnt mit der

Mehr

Gemeinsam die Zukunft gestalten: NRW und Polen im Dialog. Wissenschaftliche Veranstaltungsreihe zum Polen-Nordrhein- Westfalen-Jahr 2011/2012

Gemeinsam die Zukunft gestalten: NRW und Polen im Dialog. Wissenschaftliche Veranstaltungsreihe zum Polen-Nordrhein- Westfalen-Jahr 2011/2012 Gemeinsam die Zukunft gestalten: NRW und Polen im Dialog. Wissenschaftliche Veranstaltungsreihe zum Polen-Nordrhein- Westfalen-Jahr 2011/2012 Dokumentation der Eröffnungsveranstaltung, 24.3.2011, Kulturwissenschaftliches

Mehr

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT Stand: 17.01.2017 REGELN DER ZUSAMMENARBEIT I Zielsetzung der Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg Die Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensbedingungen

Mehr

Verantwortungsgemeinschaft von Politik, Wirtschaft und Bürgern

Verantwortungsgemeinschaft von Politik, Wirtschaft und Bürgern Dr. Helga Breuninger, Bürgerstiftung Stuttgart Trauen wir uns zu, als Verantwortungsgemeinschaft von Politik, Wirtschaft und Bürgern die Probleme der modernen Stadtgemeinschaft zu lösen? München, 19. Februar

Mehr

Das hat Potenzial! SCHULEWIRTSCHAFT-Preis

Das hat Potenzial! SCHULEWIRTSCHAFT-Preis Das hat Potenzial! SCHULEWIRTSCHAFT-Preis Informationen zum Wettbewerb 2017 Kontaktdaten Ansprechpartnerin Miriam Reitz SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland Telefon: 0221/ 4981-696 E-Mail: reitz@iwkoeln.de Institut

Mehr

Lernkreis - Bibel Koran im Stuttgarter Lehrhaus. Januar 2017 Juli in Kooperation mit der Gesellschaft für Dialog (GfD), Baden- Württemberg

Lernkreis - Bibel Koran im Stuttgarter Lehrhaus. Januar 2017 Juli in Kooperation mit der Gesellschaft für Dialog (GfD), Baden- Württemberg Lernkreis - Bibel Koran im Stuttgarter Lehrhaus Januar 2017 Juli 2017 in Kooperation mit der Gesellschaft für Dialog (GfD), Baden- Württemberg Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog Das

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ich muss wissen, was ich machen will... - Ethik lernen und lehren in der Schule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Leitbild Schule Teufen

Leitbild Schule Teufen Leitbild Schule Teufen 1 wegweisend Bildung und Erziehung 2 Lehren und Lernen 3 Beziehungen im Schulalltag 4 Zusammenarbeit im Schulteam 5 Kooperation Schule und Eltern 6 Gleiche Ziele für alle 7 Schule

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur. Überreichung. des Großen Goldenen Ehrenzeichens mit dem Stern. an Bischof Mag.

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur. Überreichung. des Großen Goldenen Ehrenzeichens mit dem Stern. an Bischof Mag. Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Überreichung des Großen Goldenen Ehrenzeichens mit dem Stern an Bischof Mag. Herwig Sturm am Mittwoch, dem 10. Oktober 2007, 11.00 Uhr Sehr geehrter Herr

Mehr

Fachorganisation der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg.

Fachorganisation der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg. Fachorganisation der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg www.agjf.de Wofür wir stehen Unser Leitziel: die Offene Kinder- und Jugendarbeit ist in jeder Gemeinde ein selbstverständlicher

Mehr

_Internationaler Austausch und Verbreitung kreativer Methoden in der HIV-Prävention und

_Internationaler Austausch und Verbreitung kreativer Methoden in der HIV-Prävention und _Internationaler Austausch und Verbreitung kreativer Methoden in der HIV-Prävention und Gesundheitsförderung Autorin: Prof. Dr.med. Dr.med.habil. Monika Fröschl, Katholische Stiftungsfachhochschule München,

Mehr

Zukunft Schule: Lehrerinnen und Lehrer stärken Sommer-Uni 2015 DOKUMENTATION

Zukunft Schule: Lehrerinnen und Lehrer stärken Sommer-Uni 2015 DOKUMENTATION Zukunft Schule: Lehrerinnen und Lehrer stärken Sommer-Uni 2015 DOKUMENTATION Cornelsen Sommer-Uni 2015 Streitgespräch: Unterrichten in heterogenen Schulklassen Für vier Tage lud die Cornelsen Stiftung

Mehr

Religionssensible Begegnungen

Religionssensible Begegnungen Projektübersicht über die Religionssensiblen Feiern des ejwbb in Kooperation mit der Albert-Schweitzer-Realschule in Böblingen 2012 02-07 1 Einleitung In dieser Präsentation werden die interreligiösen

Mehr

Glauben lernen und lehren

Glauben lernen und lehren Glauben lernen und lehren Theologie für die Gemeinde Im Auftrag der Ehrenamtsakademie der Ev.-luth. Landeskirche Sachsens herausgegeben von Heiko Franke und Wolfgang Ratzmann Gedruckt mit Unterstützung

Mehr

Zur Situation der SeniorInnen Universitäten in Deutschland

Zur Situation der SeniorInnen Universitäten in Deutschland www.u3l.uni-frankfurt.de Zur Situation der SeniorInnen Universitäten in Deutschland Silvia Dabo-Cruz Universität des 3. Lebensalters an der Goethe-Universität Frankfurt Dabo-Cruz@em.uni-frankfurt.de Universität

Mehr