Handbuch für Lehrkräfte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handbuch für Lehrkräfte"

Transkript

1 Beratung und Support Technische Plattform Support-Netz-Portal paedml - stabil und zuverlässig vernetzen Handbuch für Lehrkräfte Stand / V paedml Windows Version: 3.0

2 Impressum Herausgeber Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) Support-Netz Rotenbergstraße Stuttgart Autoren der Zentralen Expertengruppe Netze (ZEN), Support-Netz, LMZ Martin Ewest Markus Finkenbein Ulrich Hollritt Soo-Dong Kim Andre Partale Antonius Schnetter SIGNUM communication Werbeagentur GmbH Endredaktion Redaktion Support-Netz Bildnachweis Titelbilder: Thinkstock Weitere Informationen Veröffentlicht: 2016 Die Nutzung dieses Handbuches ist ausschließlich für eigene Zwecke zulässig. Die Nutzung sowie die Weitergabe dieses Handbuches zu kommerziellen Zwecken wie z.b. Schulungen ist nur nach ausdrücklicher Einwilligung durch das LMZ erlaubt. Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

3 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung Technischer Support Typografische Konventionen Übersicht paedml Windows Startbildschirm Lehrer Die verschiedenen MySites Die Lehrer-MySite Die Schulkonsole Laufwerke Tabellenansicht anpassen Benutzer und Benutzergruppen in Eingabefelder eingeben Eingabe mit dem People Picker Eingabe durch Eintippen der Benutzer- bzw. Gruppennamen Allgemeine Arbeiten des Lehrers Die eigenen Klassen zusammenstellen Erstellen individueller Benutzergruppen Projektteilnehmer verwalten Schülerkennwort ändern Benutzerlisten exportieren Benutzerselbstanmeldung (BSA) Lehrer startet BSA Schüler geben Benutzerdaten ein Lehrer bearbeitet BSA-Anfragen Schüler schließen Anmeldung ab Unterrichtssteuerung Kontrolle der Computer-Arbeit im Raum Computer fernsteuern Drucker sperren und freigeben Unterrichtsmaterial verteilen Materialien über die Laufwerke verteilen Über das Tauschlaufwerk: Über das Schülerlaufwerk: Materialien mit Hilfe der MySite austeilen und einsammeln Dateien auf die MySite ziehen Dateien auf Ihre MySite hochladen Dateien über die MySite austeilen Dateien über die MySite wieder einsammeln Aufgaben verteilen Klassenarbeiten Klassenarbeiten anlegen Dokumente für die Klassenarbeit austeilen Klassenarbeiten starten Klassenarbeit im Auge behalten paedml Windows / Version: 3.0 / Handbuch für Lehrkräfte / Stand / V Seite 3

4 4.5.5 Schüler anmelden Klassenarbeit schreiben Klassenarbeit beenden Zusammenarbeit mit Hilfe der MySites Zugriff auf die Projekt-MySite Zugriff für den Projektleiter Bekanntmachen der Projekt-URL durch den Projektleiter URL der Projekt-MySite in einer Textdatei bereitstellen Eine Verknüpfung zur Projekt-MySite bereitstellen Mit den Dokumenten der MySite arbeiten Kopie einer Datei herunterladen Dateien und Ordner löschen Gelöschte Datei und Ordner wieder herstellen Datei oder Ordner umbenennen Neuen Ordner erstellen Datei in einen anderen Ordner verschieben MySite-Dokumente mit Windows Explorer öffnen Dokumente gleichzeitig bearbeiten Arbeit mit Datei-Versionen Auschecken, Einchecken und Auschecken verwerfen Auschecken einer Datei Einchecken einer Datei Auschecken verwerfen Neuigkeiten erstellen Kalendereinträge erstellen Besonderheiten beim Arbeiten von Zuhause Eine schnelle Internetanbindung ist wichtig Webadressen für den Zugriff von außen (Zuhause) Benutzeranmeldung mit Domänenname Abmelden von einer MySite URL der Schul-paedML Windows im IE den vertrauenswürdigen Seiten hinzufügen Aufgaben mit zusätzlich erteilten Rechten Klassenadministrator Vordefinierte Firewall-Kategorien Firewall-Kategorien zuweisen Internetzugang der Klasse sperren und freigeben Rechte der Klasse auf das Klassentauschlaufwerk ändern Klassen anlegen und löschen Lehreradministrator das Kennwort eines Lehrer zu ändern Lehrer in eine andere Schulart Ihrer Schule zu verschieben Lehrer neu anlegen Lehrer deaktivieren und löschen Lehrer deaktivieren Endgültig löschen Reaktivieren Projektadministrator paedml Windows / Version: 3.0 / Handbuch für Lehrkräfte / Stand / V Seite 4

5 7.3.1 Projekt neu anlegen Firewall und Prioritäten zuweisen Projekt löschen Schüleradministrator Schüler neu anlegen Schüler deaktivieren und löschen Schüler deaktivieren Schüler endgültig löschen Schüler reaktivieren Schüler unter dem Schuljahr in eine andere Klasse verschieben Einzelnen Schülern den Internetzzugang sperren und entsperren Änderungsdokumentation paedml Windows / Version: 3.0 / Handbuch für Lehrkräfte / Stand / V Seite 5

6 1. Einführung Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird in diesem Handbuch der Einfachheit halber meist nur die männliche Form verwendet. Die weibliche Form ist selbstverständlich immer mit eingeschlossen. paedml wurde speziell für schulische Netzwerke entwickelt. Dabei stand im Vordergrund die Überlegung, welche pädagogischen Funktionen ein schulisches Netz für die Arbeit mit den Neuen Medien braucht, und wie die Arbeit der Netzwerkberater vor Ort erleichtert werden kann. Für die drei unterstützten Netzwerkbetriebssysteme Linux, Novell und Microsoft Windows werden Musterlösungen bereitgestellt, die alle erforderlichen Dienste enthalten, die für einen multimedialen Unterricht an vernetzten Schülerarbeitsstationen benötigt werden. Die Musterlösung bietet den Schulen eine einfache Benutzerverwaltung, eine praxisgerechte Verzeichnisstruktur, die Selbstheilung von Rechnern, die automatisierte Verteilung von Software auf alle Rechner der Schule und die Möglichkeit, die Trennung von heimischem und schulischem Arbeitsplatz aufzuheben. Sie ist eine kostengünstige und leicht zu verwaltende Lösung für schulische Netzwerke aller Art. Es gibt derzeit zwei Handbücher für die paedml Windows: Das Handbuch für Administratoren, welches einen Überblick und Erklärungen über die Funktionen gibt, welche zur Einrichtung und Verwaltung des Netzwerks nötig sind. Das Handbuch für Lehrkräfte, welches die pädagogischen Funktionen der paedml Windows näher beschreibt. Um Doppellungen zu vermeiden haben wir die Handbücher so gegliedert, dass wir an gegebener Stelle auf die anderen Handbücher verweisen. Zentrale Programme der paedml sind die MySite, die Schulkonsole und die Klassenarbeiten. Hiermit können alle wichtigen Funktionen im Zusammenhang mit dem Unterricht bedient werden, ohne dass IT- Kenntnisse notwendig sind. 1.1 Technischer Support Wir sind an der Rückmeldung unserer Kunden interessiert. Wenn Sie Anregungen oder Wünsche für die Weiterentwicklung der paedml haben, bitten wir Sie um Rückmeldung z. B. über unseren User- Helpdesk. Die Hotline steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, um Sie in der Administration Ihres schulischen Netzwerks zu unterstützen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass es ratsam ist, lieber einmal zu viel, als einmal zu wenig bei der Hotline anzurufen. Wenn Sie Fragen zu Ihrer paedml Windows haben, dann kontaktieren Sie bitte unsere Supportmitarbeiter. paedml Windows / Version: 3.0 / Handbuch für Lehrkräfte / Stand / V Seite 6

7 Windows-Hotline Geschäftszeiten: montags donnerstags Uhr freitags Uhr Auf unserer Website finden Sie weitere Informationen. 1.2 Typografische Konventionen Zur besseren Lesbarkeit werden in diesem Handbuch bestimmte Elemente typografisch vom Rest des Textes abgehoben. Hervorhebungen und Eigennamen in diesem Dokument sind kursiv gekennzeichnet. Besondere Hervorhebungen sind fett ausgezeichnet. Ausgaben oder Abfragen von Programmen, sowie Zitate sind fett und kursiv gekennzeichnet. Vom Benutzer auszuführende Tastatureingaben an Konsolen (wie Login Daten, Befehle sowie Programm-Code) werden durch die Darstellung in Courier New vom Rest des Textes abgesetzt. Schaltflächen und Tastenbeschriftungen werden durch Rahmen hervorgehoben. Hinweise und Tipps werden durch besondere Symbole gekennzeichnet und grafisch vom Text abgehoben: Durch Hinweisfelder werden Sie auf bestimmte Gegebenheiten hingewiesen, deren Missachtung Probleme verursachen können. Das Tippfeld gibt Hinweise, die nicht zwingend notwendig aber hilfreich sind. Das Haus signalisiert, dass Sie hier kurze Informationen über das Arbeiten mit der paedml Windows von Zuhause erhalten. Kapitel 6 Besonderheiten beim Arbeiten von Zuhause ab Seite 61 erläutert zu bestimmten Themen das notwendige bzw. mögliche Vorgehen ausführlicher. paedml Windows / Version: 3.0 / Handbuch für Lehrkräfte / Stand / V Seite 7

8 2. Übersicht paedml Windows 3.0 Die paedml ist eine standardisierte Server-Installation, die speziell für schulische Netzwerke entwickelt wurde. Sie umfasst zahlreiche Programme zur Vereinfachung der Netzwerkverwaltung sowie viele pädagogische Funktionen, die in einem schulischen Netz die Arbeit mit den Neuen Medien unterstützt. Die paedml bietet unter anderem: Gut strukturierte und durch zentrale Berechtigungen abgesicherte Verzeichnisstrukturen für Lehrer, Schüler und Klassen Unbeaufsichtigte Clientinstallationen zur Neuinstallation oder Reparatur Einfache Softwareverteilung per OPSI-Pakete Die MySite und die Schulkonsole als webbasierte Anwendung im ganzen Netzwerk zur Unterstützung der täglichen pädagogischen Arbeit im Unterricht. Weisen Sie Ihre Schüler darauf hin, dass Lehrer und Administrator in alle Schülerbereiche Einsicht haben! Sie als Lehrer können den Status der Räume einsehen eine Übersicht aller angemeldeten Benutzer sehen (wer befindet sich an welchem Rechner) Computer im Klassenzimmer freigeben oder sperren (Bildschirm, Maus und Tastatur) Drucker im Raum steuern (Freigabe und Sperre) Internet im Raum steuern (Freigabe, Sperre und Webfilter) Bildschirmfotos vom Schüler-Computer auf den Lehrer-Computer übertragen Schüler-Computer fernsteuern (z. B. starten, herunterfahren, Schüler abmelden) Projekte anlegen und Projektmitglieder hinzufügen oder löschen Dateien für Unterricht, Klassenarbeit oder Projekte austeilen und einsammeln Klassenarbeiten vorbereiten, freigeben und beenden (Klassenarbeitsmodus) Schülerkennwörter zurücksetzen Klassenlisten erstellen Benutzerselbstanmeldung für Schüler aktivieren Weitere Funktionen folgen in regelmäßigen Updates der paedml. paedml Windows / Version: 3.0 / Handbuch für Lehrkräfte / Stand / V Seite 8

9 2.1 Startbildschirm Lehrer Auf dem Startbildschirm befinden sich Verknüpfungen zu Programmen, mit denen Sie in der paedml sowie im Schulnetzwerk arbeiten können. Vor allem die Programme MySite, Schulkonsole und Klassenarbeiten unterstützen Sie bei der täglichen Arbeit mit Ihren Schülern. Abb. 1: Übersicht Startbildschirm Programm MySite Schulkonsole paedml Klassenarbeiten paedml Beschreibung Über Ihre MySite können Sie Schüler-Computer aus- und einschalten, sowie neu starten. Des Weiteren können Sie Schüler abmelden, aktuelle Bildschirmfotos erstellen, sowie die Eingaben oder den Internetzugriff sperren. Weitere Funktionen befassen sich mit dem austeilen und einsammeln von Schülermaterialien (z. B. Dokumente und Bilder). Für Sie persönlich stehen ein Kalender sowie ein Notizbereich für Aufgaben zur Verfügung. Sie erhalten eine Übersicht über Schüler, Klassen, Projekte, Räume sowie die im Netz befindlichen Computer und Drucker. Ebenso können gesondert gesperrte, sowie freigegebene Webseiten über sog. Black- und Whitelists eingesehen werden. Sie können Materialien für Klassenarbeiten vorbereiten und diese den Schülern zu Beginn einer Klassenarbeit automatisch zur Verfügung stellen. Ebenso lassen sich bearbeitete Materialen am Ende der Klassenarbeit automatisch einsammeln. 2.2 Die verschiedenen MySites Programm Beschreibung Zugriff haben Lehrer-MySite Klassen-MySite Ihre MySite ist die zentrale Anwendung zur Steuerung in Ihrem Unterricht. Über Ihre MySite können Sie die Schüler-Computer fernsteuern. Des Weiteren verteilen Sie hier Aufgaben an die Schüler und haben Einsicht in Ihre Dokumente und Bilder. Für die Organisation steht ein Kalender zur Verfügung. Zusätzlich stehen Ihnen hier die eingesammelten Dokumente der Klassenarbeit zu Verfügung. Ebenso können Sie die Schülerkennwörter ändern. Für jede Klasse wird eine eigene Seite generiert. Hier haben Sie die Möglichkeit, Neuigkeiten zu erstellen und Informationen und Dokumente zu hinterlegen. Zusätzlich steht ein Kalender für die Klasse zu Verfügung. Die Schüler haben über eine Verknüpfung Zugriff auf die Klassen- MySite. Der betreffende Lehrer Die ganze Klasse und alle Lehrer der Klasse paedml Windows / Version: 3.0 / Handbuch für Lehrkräfte / Stand / V Seite 9

10 Über die Ihre MySite zu der Schüler- MySite Über die Schulkonsole zu der Projekt-MySite Sie können auf die MySites aller angelegten Schüler zugreifen. Sie können hier speziell Aufgaben für den Schüler anlegen und auf seine Dokumente sowie Kalender zugreifen. Für jedes Projekt wird eine eigene Seite generiert. Hier haben Sie und die zugelassenen Lehrer / Schüler Einblick in das Projekt. In dieser können Sie einen Kalender führen, Aufgaben verteilen und Neuigkeiten einstellen. Der betreffende Schüler und alle Lehrer der Klasse Der Projektleiter und alle Projektteilnehmer Über die Klassenarbeiten zu der Klassenarbeits- MySite Für jede Klassenarbeit wird eine eigene Seite angelegt, auf der alle Teilnehmer angezeigt werden. Über diese Seite werden die zu bearbeitenden Dokumente während der Klassenarbeit an die Schüler verteilt. Der schreibende Lehrer und die Teilnehmer der Klassenarbeit Administratoren werden hier nicht extra genannt, da sie Zugriff auf alle Bereiche der paedml haben. 2.2 Die Lehrer-MySite Die MySite ist Ihre zentrale Oberfläche, mit der Sie Schüleraktivitäten steuern und Dokumente verteilen. Durch die Karteikarten haben Sie die Möglichkeit zwischen der Schulkonsole und den Klassenarbeiten zu wechseln. Alle Schüler besitzen ebenfalls eine eigene MySite. Über das MySite-Desktop-Icon können Sie Ihre MySite aufrufen. Weisen Sie Ihre Schüler darauf hin, dass Sie und der Admin Zugriff auf die Schüler-MySites haben. Abb. 2: Übersicht Lehrer-MySite paedml Windows / Version: 3.0 / Handbuch für Lehrkräfte / Stand / V Seite 10

11 Navigation Navigationsmenü Navigationspunkte Beschreibung Bibliothek Meine Dateien Meine Bilder Hier können Sie Dateien auf Ihre MySite hochladen. Alternativ können Sie diese Dateien auch über den Windows-Explorer in das M- Laufwerk kopieren. Sie erscheinen dann ebenfalls in der Bibliothek. Von Ihrer MySite aus können Sie Dateien an die Schüler austeilen. Ausgeteilte Dokumente Dokumente, die Sie von anderen Lehrern erhalten haben. In der aktuellen Version kann ein Lehrer noch nicht an andere Lehrer austeilen. Verteilte Dokumente Dokumente die Sie ausgeteilt haben, z. B. Übungsblätter an Schüler. Eingesammelte Dokumente Dokumente die von Schülern bearbeitet und wieder eingesammelt wurden. Werkzeuge Aufgaben Mein Kalender Sie können persönliche Aufgaben und Kalendereinträge erstellen. Dokumente können auf der MySite nicht direkt bearbeitet werden. Wenn Sie jedoch z. B. MS Office installiert haben, wird ein DOCX-Dokument durch Anklicken in Word geöffnet. In der Schule können aber Ihr M:-Laufwerk über den Windows-Explorer nutzen, um die Dokumente zu bearbeiten. Das gleiche gilt auch für Ihre Schüler Menüleiste Über diese Leiste haben Sie die Möglichkeit weitere Bearbeitungsschritte auszuführen. Je nach Navigationspunkt ändern sich die verfügbaren Funktionen. Funktion Bibliothek Dateien Durchsuchen Beschreibung Dokumentenverwaltung (in Excel generieren, versenden per , bearbeiten der Ansicht, mit Explorer öffnen etc.) Bearbeiten und austeilen von Dokumenten Selektieren nach Begriffen Elemente Anlegen, bearbeiten und einsammeln von Dokumenten / Aufgaben / Kalendereinträgen Ereignisse Kalender Liste Seite Karteikarten Bearbeiten von Kalendereinträgen Anzeige des Kalender-Formates Benutzerlisten erstellen und bearbeiten. Unter anderem der Export zu Excel, Versenden von Links, etc. Bearbeiten der angezeigten Seite. Unter anderem die Versendung von Links zu dieser Seite, die Seite in Verbindung zur Homepage setzen, zur Workflowverwaltungsseite navigieren etc. paedml Windows / Version: 3.0 / Handbuch für Lehrkräfte / Stand / V Seite 11

12 Über diese Navigation können Sie zwischen verschieden Programmen wechseln. Von Schulkonsole und Klassenarbeiten kommen sie jedoch nicht direkt zur MySite. Hierfür müssen Sie das MySite-Icon auf dem Desktop doppelklicken. Programm Name Ihrer MySite paedml Schulkonsole paedml Klassenarbeiten Beschreibung Aktuelle Anzeige Ihrer MySite Wechsel zu den Funktionen der Schulkonsole Wechsel zu der Funktion Klassenarbeiten Arbeitsbereich Reiter Computer Drucker Meine Projekte Meine Klassen Schule Beschreibung Fernsteuerungselemente der Computer Freigabe und Sperren der Drucker über den Arbeitsbereich und die SharePoint- Menüleiste Projektlisten mit Links zu Projekt-MySites und Verwaltung der Projektteilnehmer über den Arbeitsbereich Klassenlisten mit Links zu Klassen-MySites, Schüler-MySites und Kennwort ändern. Klassen müssen zuvor über den Reiter Schule ausgewählt werden Auswahl der Klassen, die unter dem Reiter Meine Klassen verwaltet werden sollen Symbol Name Beschreibung Einschalten Einschalten des Computers Neustarten Neustart des Computers Ausschalten Ausschalten des Computers Abmelden Abmelden des derzeitigen Benutzers Eingabe sperren / entsperren Internetzugriff aktivieren / deaktivieren Bild erstellen Drucker sperren / entsperren Sperrung / Freigabe der Eingabe am Computer Freigabe / Sperrung des Internetzugriffs Aktuellen Screenshot des Schüler-Computers (als Bild in neuem Fenster) erstellen Sperrung / Freigabe des Schülerzugriffs auf Drucker 2.3 Die Schulkonsole Mit Hilfe der Schulkonsole können Sie, je nach Rechtevergabe durch den Administrator Ihrer paedml unterschiedliche Tätigkeiten in der paedml ausführen. Vergleichen Sie dazu das Kapitel 7 Aufgaben mit zusätzlich erteilten Rechten, ab Seite 65. paedml Windows / Version: 3.0 / Handbuch für Lehrkräfte / Stand / V Seite 12

13 Ohne zusätzlich erteilte Rechte gibt Ihnen die Schulkonsole einen Überblick über die Benutzer und die Infrastruktur der paedml an Ihrer Schule. D. h. Sie können sehen, welche Computer in welchen Räumen stehen, welche Schüler, Klassen und Projekte angelegt sind. Zudem können Sie einige von Ihnen und / oder Kollegen gemachte Firewall-Einstellungen sehen und verändern. Über die Schulkonsole können Sie die Selbstaufnahme der Schüler in das Netzwerk starten und durchführen. Abb. 3: Startbildschirm Schulkonsole Navigation Navigationsmenü Navigationsgruppen Beschreibung Organisation Schüler Klassen Projekte Räume Benutzergruppen BSA-Anfragen Anlegen und bearbeiten von spezifischen Gruppen. Sie als Lehrer haben nur administrative Rechte, wenn diese Ihnen vom Administrator in der paedml erteilt wurden. Infrastruktur Computer Drucker Zugriff auf die Hard- / Software. (Zuweisung der Computer/Drucker in den Räumen, Internetverwaltung). Firewall Klassen Black- / Whitelist Projekte Black- / Whitelist Log-Files Einstellungen der Internetverwaltung für alle Lehrer sichtbar Projektleiter kann Einstellung der Internetverwaltung für Projekte erstellen und löschen. Dieser Menüpunkt ist nur dem Admin zugänglich. Informationen zu Installationsvorgängen. Menüleiste Je nach Navigationspunkt ändern sich die Funktionen. paedml Windows / Version: 3.0 / Handbuch für Lehrkräfte / Stand / V Seite 13

14 Funktion Benutzeranfragen (BSA) Benutzersteuerung Computersteuerung Durchsuchen Elemente Klassenaktion Liste Raumsteuerung Seite Beschreibung BSA-Anfragen bearbeiten Internetverwaltung Internetverwaltung, Fernsteuerung (Ruhezustand, Abmelden, Neustart, etc.) Verwenden Sie um Durchsuchen der Webseite das Feld auf der rechten Seite auf der Höhe der Reiter Benutzer bearbeiten. Unter anderem Personen löschen, Dateien einfügen, Workflows anzeigen, etc. Internetverwaltung und versetzen von Schülern Benutzerlisten erstellen und bearbeiten. Unter anderem der Export zu Excel, Versenden von Links, etc. Internetverwaltung, Selbstanmeldung (an/aus = BSA-Anfragen) Bearbeiten der angezeigten Seite. Unter anderem die Versendung von Links zu dieser Seite, die Seite in Verbindung zur Homepage setzen, zur Workflowverwaltungsseite navigieren etc. Karteikarten Programm paedml Schulkonsole (aktuelle Karteikarte) paedml Klassenarbeiten Beschreibung Wechseln zur Schulkonsole. Wechseln zu Klassenarbeiten. Arbeitsbereich Im Arbeitsbereich werden die jeweils ausgewählten Menüpunkte angezeigt. Hier können Sie z.b. Benutzerdaten anlegen oder ändern, sowie Einstellungen festlegen, wenn Ihnen die jeweilige Berechtigung vom Administrator der paedml erteilt wurde. Auf jeden Fall erhalten Sie einen Überblick über alle Benutzer und einen schnellen Zugriff auf die gewünschten Funktionen. 2.4 Laufwerke Auf dem Server sind verschiedene Laufwerke angelegt auf denen Daten gespeichert werden können. Dies bietet für Sie die Möglichkeit, auf alle Ordner (Schüler und Projekte) zuzugreifen, die Ihre Klassen betreffen. Die Laufwerke finden Sie im Sie Windows Explorer (Starten durch Windows-Taste + E). Der Admin hat auf alle Dateien und Laufwerke Zugriff! Aus folgenden Gründen sollten alle Dokumente von Schülern und Lehrern im M:- Laufwerk gespeichert werden: Anzeige der Dokumente auf der MySite Zugriff über das Internet auf die Datenbank ist möglich Sie können keine "leeren" Dokumente über die MySite auf dem M:-Laufwerk speichern. paedml Windows / Version: 3.0 / Handbuch für Lehrkräfte / Stand / V Seite 14

15 Folgende Laufwerke sind für Sie als Lehrer relevant: Beschreibung Verwendung H: Home-Laufwerk Alle Dateien / Dokumente werden auf dem Dateisystem des Servers abgelegt. Dies eignet sich besonders für größeren Dateien z. B. Filme. K: Programmlaufwerk Dieses Laufwerk dient der Bereitstellung von Programmen durch den Administrator. Sie können von hier aus Anwendungen starten, ohne dass Sie auf dem Client installiert sein müssen. Lehrer und Schüler können hier nur lesend zugreifen. M: MySite Alle Dateien / Dokumente werden in einer Datenbank verwaltet. Hierdurch ist ein externer Zugriff auf das M:-Laufwerk möglich. Alle hier gespeicherten Daten werden automatisch in der MySite angezeigt. S: Schülerlaufwerk Sie als Lehrer haben Einsicht in alle Schülerdateien aller Klassen Ihrer Schulart. Die Schüler nutzen hierfür das H:-Laufwerk. T: Tauschlaufwerk Auf diesem Laufwerk können Daten ausgetauscht werden. Sie haben Zugriff auf: Die Schularten in denen Sie unterrichten auf alle Projekte, bei denen Sie Projektleiter oder -teilnehmer sind auf alle Klassen Auf den gesamten Lehrerordner ihrer Schulart Auf den Ordner "Schulweit", in dem alle schulübergreifenden Daten gespeichert werden können. Folgende Laufwerke stehen den Schülern zur Verfügung: Laufwerk Laufwerk Beschreibung Verwendung H: Home-Laufwerk Dateien / Dokumente, die hier liegen, sind über das S:-Laufwerk vom Lehrer erreichbar. Die H:-Laufwerke der Schüler werden somit im S:-Laufwerk des Lehrers gebündelt abgebildet. K: Programmlaufwerk Über dieses Laufwerk können Schüler Programme starten. Sie haben nur lesend Zugriff auf dieses Laufwerk. M: MySite Jeder Schüler kann über seine MySite und den Windows-Explorer auf das M:-Laufwerk zugreifen. T: Tauschlaufwerk Auf diesem Laufwerk können Daten ausgetauscht werden. Je nach Einstellung durch den Administrator können Schüler hier lesen und schreiben oder nur lesen oder sie haben gar keinen Zugriff darauf. Schüler haben Zugriff auf: Auf ihre Klasse. Projekte, bei denen sie Projekteilnehmer sind Auf den Ordner "Schulweit", in dem alle schulübergreifenden Daten gespeichert sind. (Schüler können hier lesend zugreifen. Lehrer können lesen und schreiben) paedml Windows / Version: 3.0 / Handbuch für Lehrkräfte / Stand / V Seite 15

16 2.5 Tabellenansicht anpassen Im Arbeitsbereich der MySite haben Sie die Möglichkeit die Datenansicht zu verändern. In der Schulkonsole geht das nur, wenn Sie die dazugehörigen Rechte vom Administrator erhalten haben. Für jeden Menüpunkt kann die Tabellen-Übersicht angepasst werden. Das folgende kleine Beispiel zeigt Ihnen die Vorgehensweise einer solchen Anpassung auf der MySite. Ansicht des Arbeitsbereiches der MySite Meine Dateien Die manuelle Anpassung der Tabellen vereinfacht die Übersicht der Daten. Alle für Sie relevanten Informationen, wie z. B. die Dateigröße, Inhaltstyp, Erstelldatum u.v.m. können zusätzlich in der Spaltenposition angezeigt werden. Auch können Sie z. B. festlegen in welcher Spalte dies angezeigt und wie die Spalte sortiert werden soll. Abb. 4: Auswahlansicht einiger Tabellenoptionen 1. Wählen Sie im Arbeitsbereich oberhalb der Tabelle an und klicken Sie auf Ansicht erstellen. 2. Im neuen Fenster klicken Sie auf Alle Dokumente. 3. Fügen Sie einen aussagekräftigen Anzeigenamen ein, hier Dateigroesse anzeigen. 4. Darunter sehen Sie eine Liste mit Spaltennamen und Anzeigepositionen in der Tabelle. 5. Markieren Sie alle Punkte die angezeigt werden sollen und wählen Sie die Anzeigeposition. Hier setzten Sie nur den Haken bei Dateigröße. 6. Schließen Sie die Eingaben mit OK ab. paedml Windows / Version: 3.0 / Handbuch für Lehrkräfte / Stand / V Seite 16

17 Abb. 5: Veränderte Tabellenansicht In der veränderten Tabellenansicht können Sie nun umschalten zwischen der bisher bekannten Ansicht (Alle Dokumente) und ihrer neuen Ansicht (Dateigroesse anzeigen). Hier Sie sehen auch, dass eine neue Spalte mit der Dateigröße eingeblendet wird. Anzeige der Tabellen-Daten Die Daten der Dokumente werden in Form einer Tabelle angezeigt. Sie haben die Möglichkeit die Tabelle zu filtern oder die Daten in anderer Reihenfolge anzeigen zu lassen. Abb. 6: Tabellenansicht filtern und sortieren 1. Wählen Sie oberhalb der Tabelle z. B. Erstellt an. 2. Es wird ein neues Fenster angezeigt, in dem Auswahlmöglichkeiten für die Sortierung und Filterung der Spalte angeboten sind. Klicken Sie auf die gewünschte Darstellungsform. 3. Schließen Sie die Änderung mit Diese Ansicht speichern ab. 2.6 Benutzer und Benutzergruppen in Eingabefelder eingeben Es gibt zwei Möglichkeiten Benutzer und Benutzergruppen in Eingabefelder einzugeben. Entweder Sie verwenden den People Picker (ein SharePoint-Tool von Microsoft) oder Sie tippen die Namen der Benutzergruppen und Benutzer von Hand in das Feld paedml Windows / Version: 3.0 / Handbuch für Lehrkräfte / Stand / V Seite 17

18 2.6.1 Eingabe mit dem People Picker Abb. 7: Eingabe von Benutzern mit dem People Picker am Beispiel Dateien austeilen 1. Links neben dem Feld, in das Benutzer eingegeben werden sollen finden Sie das Symbol des People Pickers. Damit können Sie Lehrer, Schüler oder ganze Klassen bequem eingeben. 2. Klicken Sie auf den People Picker. 3. Es öffnet sich das Auswahlfeld des People Pickers. Abb. 8: Auswahlfeld des People Pickers 4. Wählen Sie hier zwischen Lehrern und Schülern. 5. Setzen Sie anschließend den Haken bei allen Benutzern bzw. Klassen, an die z. B. die Dokumente ausgeteilt werden sollen. 6. Schließen Sie die Auswahl mit Übernehmen ab. Für einen Moment können einzelne Benutzer rot unterliniert sein. Diese versucht der People Picker gerade noch unter allen Benutzern Ihrer Schule zu identifizieren. In seltenen Fällen kann es sein, dass er das nicht schafft, weil es z. B. zu viele relativ gleichnamige Benutzer gibt. Diese müssten Sie dann von Hand klären. paedml Windows / Version: 3.0 / Handbuch für Lehrkräfte / Stand / V Seite 18

19 2.6.2 Eingabe durch Eintippen der Benutzer- bzw. Gruppennamen Das System erstellt automatisch Benutzergruppen z. B., wenn durch den Administrator Benutzer angelegt werden. Diese Gruppen werden mit einem vorangestellten "g_" gekennzeichnet. Darunter sind zu finden: Schüler (alle Schüler, Schüler einer Klasse und jeder einzelne Schüler) Lehrer (alle Lehrer oder Lehrer einer Schulart) Projekte (alle Projekte, Leiter und Teilnehmer einzelner Projekte) Andere im System benötigte Benutzer und Benutzergruppen Diese sogenannten Sicherheitsgruppen werden automatisch aktualisiert, wenn Benutzer, Klassen oder Projekte angelegt oder gelöscht werden. Automatisch vom System erstellte Benutzergruppen Abb. 9: Beispiel für Benutzergruppen, die vom System generiert wurden 1. Tippen Sie die drei Anfangsbuchstaben der gewünschten Gruppe in das betreffende Feld: g_l Anzeige Lehrer (Gesamt oder je Schulart) g_s Anzeige Schüler (Gesamt, je Schulart oder je Klasse) g_p Anzeige Projekte (Gesamt oder je Schulart) 2. Nach dem dritten Zeichen bietet Ihnen das System eine Auswahl der in Frage kommenden Benutzer an. 3. Wählen Sie im angezeigten Dropdown-Menü die gewünschte Gruppe oder auch den einzelnen Benutzer aus. 4. Alternativ dazu können Sie den Namen des Benutzers eintippen, wenn Ihnen dieser bekannt ist. Nach dem dritten Zeichen bietet Ihnen das System eine Auswahl der in Frage kommenden Benutzer an. 5. Wählen Sie den gewünschten Benutzer aus. Neben den automatisch vom System generierten Benutzergruppen können Sie eigene, individuelle Benutzergruppen erstellen. Näheres dazu finden Sie im Kapitel 3.2 Erstellen individueller Benutzergruppen, Seite 20. paedml Windows / Version: 3.0 / Handbuch für Lehrkräfte / Stand / V Seite 19

20 3. Allgemeine Arbeiten des Lehrers 3.1 Die eigenen Klassen zusammenstellen Um im Unterricht schnell auf bestimmte Funktionen zugreifen zu können, ist es sehr sinnvoll sich als Lehrer seine Klassen zusammen zu stellen. 1. Öffnen Sie dazu Ihre MySite. Abb. 10: Eigene Klassen zusammenstellen 2. Wählen Sie den Reiter Schule aus. 3. Wählen Sie in der aufklappbaren Menüstruktur Ihre gewünschten Klassen aus, indem Sie einen Haken setzen. Nach jedem Haken, den Sie setzen schließt sich in der aktuellen Version noch automatisch die Menüstruktur 4. Wiederholen Sie den Vorgang, bis Sie alle Ihre Klassen zusammengestellt haben. 3.2 Erstellen individueller Benutzergruppen Individuelle Benutzergruppen sind z. B. interessant, wenn Sie eine Gruppe unterrichten, deren Schüler nicht mit einer Klasse Ihrer Schule identisch sind. Ein Beispiel wäre das Fach Französisch in Klasse 7. Um diesen Schülern über die paedml Arbeitsmaterial auszuteilen und wieder einzusammeln, können Sie die selbst erstellte (individuelle) Benutzergruppe verwenden und müssen nicht jedes Mal die betreffenden Schüler zusammenstellen. 1. Öffnen Sie Ihre Schulkonsole. Abb. 11: Neue Benutzergruppe erstellen 2. Klicken Sie in der Navigation unter Organisation auf Benutzergruppen. 3. Klicken Sie auf Neues Element. paedml Windows / Version: 3.0 / Handbuch für Lehrkräfte / Stand / V Seite 20

21 Abb. 12: Eingabefeld: Neue Benutzergruppe erstellen 4. Vergeben Sie einen aussagekräftigen Namen als Gruppentitel. Verwenden Sie dazu keine Sonderzeichen und Leerzeichen. 5. Notieren Sie sich diesen Gruppentitel, denn Sie benötigen ihn, wenn Sie ihn verwenden wollen. 6. Klicken Sie auf die Schaltfläche des People Pickers. Abb. 13: Auswahl mit dem People Picker 7. Wählen Sie im People Picker die einzelnen Schüler oder ganzen Klassen aus, die Sie benötigen. 8. Klicken Sie um diese Schüler einzufügen auf Übernehmen. 9. Schließen Sie das Anlegender Benutzergruppe mit Speichern ab. 3.3 Projektteilnehmer verwalten Projekte werden vom Administrator der paedml angelegt. Er benötigt von Ihnen dazu den Namen des Projekts den Namen des Projektleiters und, wenn das schon feststeht, den Namen und die Klasse eines Projektteilnehmers Wenn der Administrator das Projekt angelegt hat, kann der Projektleiter dieses selbst verwalten. Er kann Teilnehmer hinzufügen und löschen. Über seine MySite hat er direkten Zugriff auf diese Funktion und auf die Projekt-MySite. 1. Öffnen Sie das Programm MySite. 2. Klicken Sie auf den Reiter Meine Projekte. Im Arbeitsbereich sind alle Projekte aufgelistet, deren Leiter Sie sind. Abb. 14: Aktionen in Meine Projekte paedml Windows / Version: 3.0 / Handbuch für Lehrkräfte / Stand / V Seite 21

22 3. In der Spalte Aktionen haben Sie über die Symbole Teilnehmer verwalten und Projektseite aufrufen. 4. Klicken sie auf das Symbol Teilnehmer verwalten. 5. Fügen Sie mit Hilfe des People Pickers weitere Teilnehmer hinzu oder löschen vorhandene Teilnehmer durch ein Klicken auf das kleine grüne x rechts neben dem Teilnehmer, den Sie löschen wollen. In der aktuellen Version funktioniert hier die Verwendung von automatisierten und individuellen Benutzergruppen nicht. 6. Schließen Sie den Vorgang mit Speichern ab. 3.4 Schülerkennwort ändern Wenn Sie sich Ihre eigenen Klassen zusammengestellt haben (vgl. 3.1 Die eigenen Klassen zusammenstellen, Seite 20), haben Sie die Möglichkeit in Ihrer MySite die Kennwörter von Schülern zu ändern. 1. Öffnen Sie dazu Ihre MySite. Abb. 15: Übersicht Kennwort für Schüler ändern 2. Wählen den Reiter Meine Klassen aus. 3. Klicken Sie auf die Klassenbezeichnung, um die Namen der Schüler einer Klasse ein bzw. ausblenden. 4. Klicken Sie auf das Schlüssel-Symbol des Schülers, dessen Kennwort Sie ändern wollen. 5. Geben Sie im neuen Fenster zwei Mal das neue Kennwort ein. 6. Schließen Sie den Vorgang durch Speichern ab. Beachten Sie bei der Vergabe eines neuen Kennworts die vom Administrator vorgegebene minimale Kennwortlänge, die für alle Benutzer gilt. Vergeben Sie ein zu kurzes Kennwort, wird diese Änderung nicht durchgeführt. Leider ohne Fehlermeldung für Sie. paedml Windows / Version: 3.0 / Handbuch für Lehrkräfte / Stand / V Seite 22

23 3.5 Benutzerlisten exportieren Sie haben die Möglichkeit Benutzerlisten der Schüler, Klassen oder einer Schulart in eine Excel-Liste zu exportieren. Das Programm Excel muss auf dem Rechner auf dem der Vorgang ausgeführt wird, installiert sein! Abb. 16: Übersicht Exportieren von Benutzerlisten 1. Starten Sie das Programm Schulkonsole. 2. Wählen Sie im Navigationsmenü Organisation den Punkt Schularten, Klassen oder Schüler. 3. Markieren Sie in der Tabelle die gewünschte Person oder Klasse. 4. Wählen Sie in der SharePoint-Menüleiste den Punkt Liste und klicken Nach Excel exportieren. 5. Schließen Sie die Eingaben mit Speichern ab. 3.6 Benutzerselbstanmeldung (BSA) Über die Benutzerselbstanmeldung (BSA) können Sie als Lehrer Schüler ins Schulnetzwerk aufnehmen. Wenn die BSA aktiviert ist, melden sich die Schüler (unter Aufsicht) an und tragen ihren Namen und ein Kennwort ein. Das Kennwort kann ein allgemeines Klassenkennwort oder ein individuelles je Schüler sein. Im Navigationsmenü Organisation im Punkt BSA-Anfragen erhalten Sie eine Übersicht über alle Anmeldungen. Informationen zu den Kennwort-Einstellungen (Länge, Zeichen) erfragen Sie bei Ihrem Admin. Das Kennwort für die Benutzerselbstaufnahme erhalten Sie vom Administrator. paedml Windows / Version: 3.0 / Handbuch für Lehrkräfte / Stand / V Seite 23

24 Abb. 17: Übersicht Benutzerselbstanmeldung Lehrer startet BSA 1. Öffnen Sie das Programm Schulkonsole. 2. Wählen Sie im Navigationsmenü Organisation den Punkt Räume. 3. Markieren Sie in der Tabelle einen Raum in dem Sie die Selbstanmeldung durchführen möchten. 4. Wählen Sie in der SharePoint-Menüleiste den Punkt Raumsteuerung und drücken Sie auf das Element Selbstanmeldung an. 5. Im neuen Fenster wählen Sie die Klasse aus. Die Schulart wird automatisch ergänzt. 6. Schließen Sie die Eingaben mit Aktivieren ab. 7. Drücken Sie F5, um den Arbeitsbereich ihrer Schulkonsole zu aktualisieren Schüler geben Benutzerdaten ein Abb. 18: Schülersicht Anmeldefenster 1. Die Schüler loggen sich an einem beliebigen Computer im Raum zunächst mit folgenden Anmeldedaten an: paedml Windows / Version: 3.0 / Handbuch für Lehrkräfte / Stand / V Seite 24

25 Benutzername: bsa Kennwort: erhältlich vom Administrator. 2. Im neuen Fenster geben die Schüler Ihre Namen und ihr Wahlkennwort ein und speichern die Eingaben mit Benutzerdaten senden Lehrer bearbeitet BSA-Anfragen Im Navigationsmenü Organisation im Punkt BSA-Anfragen sind nun alle Anfragen sichtbar. Abb. 19: Annehmen der Schüleranfragen 1. Markieren Sie den Navigationspunkt BSA-Anfragen 2. Erweitern Sie im Arbeitsbereich den Raum, in dem Sie die Benutzerselbstaufnahme durchführen. 3. Markieren Sie einen oder mehrere Schüler. 4. Wählen Sie in der SharePoint-Menüleiste den Punkt Benutzeranfragen aus und drücken Sie auf Benutzer anlegen. Der Benutzer wird automatisch angelegt und aus der Liste der BSA-Anfragen entfernt. 5. Sie finden diese nun in der Klasse, der sie zugeordnet wurden. Stimmen Daten bei der Anfrage nicht mit dem Benutzer überein, können Sie diese manuell ändern oder die Anfrage löschen. Beim Löschen muss sich der Schüler erneut anmelden Schüler schließen Anmeldung ab 1. Sobald der Lehrer den Benutzer zum System hinzufügt hat, sehen die Schüler ihren eigenen Benutzernamen auf dem Bildschirm. Die Schüler sollten sich diesen merken bzw. aufschreiben. 2. Die Schüler schließen den Vorgang mit Abmelden ab. 3. Ab jetzt melden sich die Schüler unter diesem Benutzernamen mit ihrem selbst gewählten Kennwort im System an. paedml Windows / Version: 3.0 / Handbuch für Lehrkräfte / Stand / V Seite 25

26 4. Unterrichtssteuerung Die paedml unterstützt Sie bei der Unterrichtssteuerung und bietet die Möglichkeit Drucker, Computer und Internetzugriff im Raum zu kontrollieren, Dokumente auszuteilen und Klassenarbeiten zu schreiben. Weisen Sie Ihre Schüler darauf hin, dass Lehrer und Admin in alle Schülerbereiche Einsicht haben! 4.1 Kontrolle der Computer-Arbeit im Raum Über die MySite haben Sie die Möglichkeit die Arbeit Ihrer Schüler an den Computern des Raumes zu steuern: Computer fernsteuern Drucker sperren oder freigeben Internet- und Internetseiten-Freigaben steuern Von Zuhause ist eine Kontrolle der Computer im Raum nicht möglich, da Sie sich nicht in einem definierten Raum der Schule / paedml befinden Computer fernsteuern Auf der Startseite Ihrer MySite sehen Sie, welcher Schüler an welchem Computer angemeldet ist. Dieser Aktuelle Status im Raum wird Ihnen angezeigt, wenn Sie Ihre Lehrer-MySite starten oder zu einem späteren Zeitpunkt im Navigationsbereich auf Bibliotheken oder Werkzeuge klicken. paedml Windows / Version: 3.0 / Handbuch für Lehrkräfte / Stand / V Seite 26

27 Abb. 20: Übersicht Lehrer-MySite 1. Öffnen Sie Ihre MySite. 2. Klicken Sie in der Spalte Steuerung auf eines der Symbole, um die gewünschte Funktion auszuführen. 3. Wenn Sie den Haken bei Bildschirme ein- / ausblenden setzen, werden die Schülerbildschirme in kurzen Intervallen aktualisiert angezeigt. Abb. 21: Ansicht der aktuellen Schülerbildschirme Weitere Erläuterungen finden Sie im Kapitel 2.2 Die Lehrer-MySite, Seite Drucker sperren und freigeben In der Lehrer-MySite können Sie über den Reiter Drucker für den aktuellen Raum Drucker sperren oder freigeben ( aktivieren ). Sollte Ihnen das nicht möglich sein, wenden Sie sich an Ihren Administrator. Er hat für diesen Raum evtl. die Verwaltung der Drucker gesperrt. paedml Windows / Version: 3.0 / Handbuch für Lehrkräfte / Stand / V Seite 27

28 Denken Sie daran, dass das System den zuletzt eingestellten Zustand speichert. Wenn Schüler in diesem Raum also nicht ohne Zustimmung des Lehrers drucken dürfen, müssen Sie vor Beendigung Ihres Unterrichts den / die Drucker wieder sperren. Abb. 22: Druckerstatus 1. Öffnen Sie Ihre MySite. 2. Wählen Sie den Reiter Drucker. 3. Klicken Sie in der Spalte Steuerung des gewünschten Druckers auf das Symbol zum Sperren bzw. Freigeben ( Aktivieren ). 4. Nach einem kleinen Moment wird Ihnen der neue Status angezeigt. 4.2 Unterrichtsmaterial verteilen Möchten Sie Dokumente, unabhängig von Projekten austeilen, haben Sie zwei Möglichkeiten: Manuell über das T:-Laufwerk oder S:-Laufwerk (Speichern in den einzelnen Schülerordnern) Über Ihre MySite (M:-Laufwerk) Materialien über die Laufwerke verteilen Über die Laufwerke können Sie die Daten nur verfügbar machen und nicht, wie auf der MySite, einsammeln. Im Tauschlaufwerk besteht unter Umständen die Gefahr, dass Schüler die von Ihnen eingestellten Dokumente löschen oder verändern, wodurch andere Schüler das Dokument verändert oder gar nicht erhalten Über das Tauschlaufwerk: 1. Öffnen Sie im Windows-Explorer das T:-Laufwerk. 2. Wählen Sie Ihre Schulart. 3. Wählen Sie den Ordner Klassen. paedml Windows / Version: 3.0 / Handbuch für Lehrkräfte / Stand / V Seite 28

29 4. Wählen Sie Ihre Klasse. 5. Speichern Sie das Material im Klassenordner. Der Schüler findet die Dokumente im T:-Laufwerk Über das Schülerlaufwerk: 1. Öffnen Sie im Windows-Explorer das S:-Laufwerk. 2. Wählen Sie Ihre Schulart. 3. Wählen Sie Ihre Klasse. 4. Entscheiden Sie welcher Schüler das Dokument erhalten soll. 5. Wählen Sie Eigene Dokumente im Schülerordner. 6. Speichern Sie das Material im Schülerordner ab. Der Schüler findet die Dokumente auf seinem H:-Laufwerk. Die Schüler haben nur Zugriff auf ihre das Tauschlaufwerk ihrer eigenen Klasse. Weitere Informationen zu den Laufwerken finden Sie im Kapitel 2.4 Laufwerke, Seite Materialien mit Hilfe der MySite austeilen und einsammeln Die Funktion austeilen und einsammeln stehen Ihnen auch von Zuhause zur Verfügung, so dass Sie z. B. Materialien, die Ihre Schüler benötigen gleich während der Unterrichtsvorbereitung bereitstellen und austeilen können. Dokumente, die Sie über die MySite austeilen und einsammeln wollen, müssen sich in Meine Dateien auf Ihrer MySite befinden. Das entspricht dem Ordner MeineDateien auf ihrem Laufwerk M:. Sie können Dateien nach M:\MeineDateien speichern bzw. kopieren. Sie haben aber auch die Möglichkeit diese Dateien mittels Ihrer MySite nach Meine Dateien hochzuladen. Sehr gut geht das auch, indem Sie Ihr H-Laufwerk öffnen und MySite Meine Dateien gleichzeitig öffnen und das gewünschte Dokument in den Arbeitsbereich der MySite ziehen Dateien auf die MySite ziehen Es lassen sich nur Dateien, auch mehrere zugleich auf die MySite ziehen. Sie können aber keine Ordner auf die MySite ziehen. paedml Windows / Version: 3.0 / Handbuch für Lehrkräfte / Stand / V Seite 29

30 1. Starten Sie Ihre MySite 2. Klicken Sie in der Navigation auf Meine Dateien. 3. Lassen Sie die MySite auf der rechten Bildschirmseite anzeigen, indem Sie die Windows-Taste gedrückt halten und die Taste Pfeil rechts dazu tippen. 4. Starten Sie den Windows Explorer indem Sie die Windows-Taste gedrückt halten und das E dazu tippen. 5. Wechseln Sie z. B. in Ihr H:-Laufwerk in Eigene Dokumente. 6. Lassen Sie den Windows-Explorer auf der linken Bildschirmseite anzeigen, indem Sie die Windows-Taste gedrückt halten und die Taste Pfeil links dazu tippen. 7. Ziehen Sie nun aus dem Windows Explorer mit gedrückter linker Maustaste die Datei, auf den oberen Teil des Arbeitsbereichs ihrer MySite. 8. Wenn Sie die richtige Stelle erreicht haben, graut ein Rechteck mit dem Texthinweis Hier ablegen aus. 9. Das Dokument wird nun auf Ihre MySite kopiert Dateien auf Ihre MySite hochladen Abb. 23: Übersichtsseite und Hinzufügen eines Dokumentes Sie können keine "leeren" Dokumente auf dem M:-Laufwerk speichern / hochladen. Ordner-und Dateinamen dürfen nicht mit einem Punkt beginnen, sie dürfen keine aufeinanderfolgenden Punkte und keines der folgenden Zeichen enthalten: ~ # % & * : < >? / \ { } 1. Öffnen Sie Ihre MySite. 2. Wählen im Navigationsmenü Bibliothek den Punkt Meine Dateien. 3. Drücken Sie im Arbeitsbereich Neues Dokument, damit Sie ein neues Dokument anlegen können. paedml Windows / Version: 3.0 / Handbuch für Lehrkräfte / Stand / V Seite 30

31 4. Wählen Sie unter Durchsuchen Ihre Datei aus und klicken Sie auf Öffnen. Der Dateiname ist zugleich der Dokumentenname. 5. Schließen Sie die Eingabe mit OK ab Dateien über die MySite austeilen Sie können Dokumente nur an Schüler Ihrer Schulart verteilen. Abb. 24: Dokumente austeilen 1. Öffnen Sie Ihre MySite. 2. Wählen Sie im Navigationsmenü Bibliothek den Punkt Meine Dateien. 3. Markieren Sie in der Tabelle die gewünschten Dokumente. 4. Wählen Sie in der SharePoint-Menüleiste unter Dateien den Punkt Dokumente austeilen. Abb. 25: Dateien an Personen, Gruppen oder Klassen austeilen paedml Windows / Version: 3.0 / Handbuch für Lehrkräfte / Stand / V Seite 31

32 5. Im neuen Fenster belassen Sie die Auswahl auf Dateien an Personen, Gruppen oder Klassen austeilen. 6. vergeben Sie einen Titel für den Austeilvorgang. 7. Fügen alle Teilnehmer hinzu, die das Dokument erhalten sollen. Näheres über die Möglichkeiten, Benutzer in das Eingabefeld einzufügen, erfahren Sie im Kapitel 2.6 Benutzer und Benutzergruppen in Eingabefelder eingeben, Seite Schließen Sie die Eingaben und den Austeilvorgang mit Dateien austeilen ab. Das Austeilen von Dokumenten für eine Klassenarbeit geschieht in analoger Weise und wird weiter unten beim Thema Klassenarbeiten beschrieben. Im Navigationsmenü Verteilte Dokumente aus Ihrer MySite werden die Unterlagen angezeigt, die derzeit von Ihnen im Umlauf sind. Dokumente, die für Klassenarbeiten bereitgestellt wurden, werden hier nicht angezeigt. Ausgeteilte Dokumente aus Schülersicht Die Schüler können die erhaltenen Dokumente auf ihrer Schüler-MySite im Navigationspunkt Ausgeteilte Dokumente sehen. Abb. 26: Schüler-MySite Ausgeteilte Dokumente Der Schüler erhält einen Ordner mit dem Namen des austeilenden Lehrers und einer Datums- und Zeitangabe des Austeilvorgangs. Die Ordner auf dem M:-Laufwerk dürfen nicht umbenannt werden, lediglich die Dateinamen können angepasst werden. paedml Windows / Version: 3.0 / Handbuch für Lehrkräfte / Stand / V Seite 32

33 4.3.4 Dateien über die MySite wieder einsammeln Sobald Sie die Dokumente einsammeln, werden diese komplett bei den Schülern gelöscht. Die Schüler haben keinen Einblick mehr in die ausgeteilten Dokumente. Abb. 27: Dokumente einsammeln 1. Öffnen Sie Ihre MySite. 2. Wählen im Navigationsmenü Bibliothek den Punkt Verteilte Dokumente. 3. Markieren Sie in der Tabelle das gewünschte Dokument, das eingesammelt werden soll. 4. Wählen Sie in der SharePoint-Menüleiste unter ELEMENTE den Punkt Dokumente einsammeln. 5. Schließen Sie die Eingaben der Sicherheitsfrage, mit Okay ab. Im Navigationspunkt Eingesammelte Dokumente auf Ihrer MySite sind die Unterlagen gebündelt in einem Ordner hinterlegt. Die Unterordner sind nach Benutzernamen geordnet und mit einer Datums-und Zeitinformation versehen. Alle Dateien sind damit auf Ihrem M:-Laufwerk unter Eingesammelte Dokumente, sortiert nach Schülern, ebenfalls sichtbar. 4.4 Aufgaben verteilen Mit Hilfe der Klassen- und Schüler-MySite können Sie Aufgaben an Schüler verteilen. Sie erreichen diese MySites bequem über den Reiter Meine Klassen in Ihrer Lehrer-MySite. Die Reiter sind verfügbar, nach dem Start der MySite oder wenn Sie in der Navigation auf Bibliothek oder Werkzeuge klicken. Dieser Weg auf Schüler-, und Klassen- und Projekt-MySites zugzugreifen funktioniert von Zuhause nicht. Dazu müssen Sie die URL für den Zugriff von außen verwenden. paedml Windows / Version: 3.0 / Handbuch für Lehrkräfte / Stand / V Seite 33

34 1. Öffnen Sie Ihre MySite. Abb. 28: Aufrufen einer Schüler-MySite 2. Wählen Sie den Reiter Meine Klassen. 3. Klicken Sie rechts neben dem Schülernamen auf das kleine MySite-Symbol MySite aufrufen. Abb. 29: Übersicht und Bearbeitung auf der Schüler-MySite 4. In der angezeigten Schüler-MySite klicken Sie im Navigationsmenü auf Aufgaben. 5. Klicken Sie im Arbeitsbereich auf Neue Aufgabe. 6. Klicken Sie in der neuen Ansicht auf MEHR ANZEIGEN um alle Felder zu sehen. 7. Tragen Sie alle notwendigen Daten ("*") ein. Wichtig ist hier das Feld Beschreibung, denn dort teilen Sie mit, was Sie vom Beauftragten erwarten. paedml Windows / Version: 3.0 / Handbuch für Lehrkräfte / Stand / V Seite 34

35 Abb. 30: Aufgaben auf Schüler-MySite 8. Schließen Sie den Vorgang mit Speichern ab. Das Feld Zugewiesen an hat derzeit keine Verknüpfung zu anderen MySites. D. h. die eingetragene Person erhält keine Benachrichtigung. Sie können mit dem Eintrag jedoch eine bessere Übersicht ihrer Aufgaben und der zuständigen Personen erreichen. 4.5 Klassenarbeiten Das Programm Klassenarbeiten bietet Ihnen die Möglichkeit Klassenarbeiten am Computer erstellen zu lassen. Über Ihre MySite können Sie Unterlagen für die Klassenarbeit verteilen und Ergebnisse der Schüler einsammeln. Für jede Klassenarbeit erhalten die Benutzer eigens generierte Anmeldedaten. Vorteil: Die Schüler haben keine Möglichkeit sich mit ihrem regulären Benutzernamen anzumelden und darüber unerlaubte Hilfsmittel zu nutzen. paedml Windows / Version: 3.0 / Handbuch für Lehrkräfte / Stand / V Seite 35

36 Abb. 31: Übersicht des Klassenarbeiten-Moduls Navigationsmenü Navigationspunkte Beschreibung Klassenarbeiten Klassenarbeiten Für das Erstellen von Klassenarbeiten, wählen Sie Teilnehmer aus und geben ein Kennwort vor. Weitere Einstellungen umfassen eine Beschreibung, einen Vertretungslehrer oder zugelassene Whitelists. Über die URL der Klassenarbeiten kann eine eigene Klassenarbeit- MySite aufgerufen werden. Diese dient der Übersicht der angemeldeten Teilnehmer. Genereller Ablauf einer Klassenarbeit: 1. Anlegen einer Klassenarbeit 2. Austeilen der Dokumente Dies kann zu jedem anderen Zeitpunkt nach dem Erstellen der KA geschehen 3. Starten der Klassenarbeit 4. Anmelden der Schüler 5. Klassenarbeit schreiben 6. Einsammeln der Ergebnisse und Beenden der Klassenarbeit Die Punkte 1 und 2 können auch schon Tage im Voraus durchgeführt werden. So stehen alle Daten am Tag der Arbeit bereit und es geht in der Stunde der Klassenarbeit keine Zeit verloren Klassenarbeiten anlegen 1. Öffnen Sie über die Desktop-Verknüpfung das Programm Klassenarbeiten. 2. Klicken Sie im Arbeitsbereich auf Neues Element. paedml Windows / Version: 3.0 / Handbuch für Lehrkräfte / Stand / V Seite 36

Handbuch für Lehrkräfte

Handbuch für Lehrkräfte Beratung und Support Technische Plattform Support-Netz-Portal paedml - stabil und zuverlässig vernetzen Handbuch für Lehrkräfte Stand 07.08.2017 / V 2.1.0 paedml Windows Version: 3.1 Impressum Herausgeber

Mehr

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows Die Schulkonsole Kurzanleitung für Lehrer. Stand:

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows Die Schulkonsole Kurzanleitung für Lehrer. Stand: Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg Windows 2003 Die Schulkonsole Kurzanleitung für Lehrer Stand: 12.01.10 Impressum Herausgeber Zentrale Planungsgruppe Netze (ZPN) am Kultusministerium Baden-Württemberg

Mehr

How-To-Anleitung. paedml Windows. opsi-produkt mshotfix einzelne Updates ausschließen Stand / V Version: 3.0

How-To-Anleitung. paedml Windows. opsi-produkt mshotfix einzelne Updates ausschließen Stand / V Version: 3.0 Beratung und Support Technische Plattform Support-Netz-Portal paedml stabil und zuverlässig vernetzen How-To-Anleitung opsi-produkt mshotfix einzelne Updates ausschließen Stand 20.09.2016 / V 1.0.0 paedml

Mehr

Anleitung. paedml für Grundschulen. Handreichung Schulkonsole Grundschule Stand Version: 6.0. paedml stabil und zuverlässig vernetzen

Anleitung. paedml für Grundschulen. Handreichung Schulkonsole Grundschule Stand Version: 6.0. paedml stabil und zuverlässig vernetzen Beratung und Support Technische Plattform Support-Netz-Portal paedml stabil und zuverlässig vernetzen Anleitung Handreichung Schulkonsole Grundschule Stand 14.07.2016 paedml für Grundschulen Version: 6.0

Mehr

Windows 2003 Server paedml Windows 2.5 für schulische Netzwerke. Patch 1 für Schulkonsole 2.5 für paedml Windows

Windows 2003 Server paedml Windows 2.5 für schulische Netzwerke. Patch 1 für Schulkonsole 2.5 für paedml Windows Windows 2003 Server paedml Windows 2.5 für schulische Netzwerke Patch 1 für Schulkonsole 2.5 für paedml Windows Stand: 30.09.2009 Impressum Herausgeber Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) Support-Netz

Mehr

Anleitung. paedml Windows. FAQ für paedml Windows Stand / V Version: 3.0. paedml stabil und zuverlässig vernetzen

Anleitung. paedml Windows. FAQ für paedml Windows Stand / V Version: 3.0. paedml stabil und zuverlässig vernetzen Beratung und Support Technische Plattform Support-Netz-Portal paedml stabil und zuverlässig vernetzen Anleitung FAQ für paedml Windows Stand 15.09.2014 / V 1.0.0 paedml Windows Version: 3.0 Impressum Herausgeber

Mehr

Anleitung. paedml Novell. Gesicherter Bereich in public_html. Stand Version: paedml stabil und zuverlässig vernetzen

Anleitung. paedml Novell. Gesicherter Bereich in public_html. Stand Version: paedml stabil und zuverlässig vernetzen Beratung und Support Technische Plattform Support-Netz-Portal paedml stabil und zuverlässig vernetzen Anleitung Gesicherter Bereich in public_html Stand 15.04.2015 paedml Novell Version: 3.3.4 Impressum

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Beratung und Support Technische Plattform Support-Netz-Portal paedml stabil und zuverlässig vernetzen Installationsanleitung Worksheet Crafter Stand 04.04.2017 paedml Linux Version: 6.0 paedml Windows

Mehr

Installationsanleitung SK-Tool LangeNamen_Bereinigung

Installationsanleitung SK-Tool LangeNamen_Bereinigung Beratung und Suport Technische Plattform Support-Netz-Portal paedml - stabil und zuverlässig vernetzen Installationsanleitung SK-Tool LangeNamen_Bereinigung Stand 08.08.2017 / V 1.0.1 paedml Windows Version:

Mehr

HANDBUCH. für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG. Version 1.1 Stand Handbuch SolDaCon 1.1 1

HANDBUCH. für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG. Version 1.1 Stand Handbuch SolDaCon 1.1 1 HANDBUCH für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG Version 1.1 Stand 15.02.2017 Handbuch SolDaCon 1.1 1 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Allgemeines 3 3. Zugangsdaten 4 4. Bearbeitung

Mehr

Windows 2003 Server paedml Windows 2.5 für schulische Netzwerke. Patch 2 für die Schulkonsole 2.5 der paedml Windows

Windows 2003 Server paedml Windows 2.5 für schulische Netzwerke. Patch 2 für die Schulkonsole 2.5 der paedml Windows Windows 2003 Server paedml Windows 2.5 für schulische Netzwerke Patch 2 für die Schulkonsole 2.5 der paedml Windows Stand: 17.05.2010 Inhaltsverzeichnis Impressum Herausgeber Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Mehr

Handbuch für Lehrkräfte

Handbuch für Lehrkräfte Beratung und Support Technische Plattform Support-Netz-Portal paedml - stabil und zuverlässig vernetzen Handbuch für Lehrkräfte Stand 24.03.2015 / V 1.1.4 paedml Windows Version: 3.0 Impressum Herausgeber

Mehr

Customer Portal. Übersicht im Detail

Customer Portal. Übersicht im Detail Customer Portal Übersicht im Detail Login Wir nutzen ausschließlich sichere Verbindungen dank SSL Verschlüsselung. Der Zugriff erfolgt über ein persönliches Login. Sie können die Berechtigung für jeden

Mehr

Windows 8. Grundlagen. Markus Krimm. 3. Ausgabe, März 2013

Windows 8. Grundlagen. Markus Krimm. 3. Ausgabe, März 2013 Windows 8 Markus Krimm 3. Ausgabe, März 2013 Grundlagen W8 Mit Windows beginnen 1 Der erste Blick auf den Startbildschirm Nach dem Einschalten des Computers und der erfolgreichen Anmeldung ist der sogenannte

Mehr

Kurzanleitung für den MyDrive Client

Kurzanleitung für den MyDrive Client Kurzanleitung für den MyDrive Client Hinweis: Prüfen Sie bei Problemen zuerst, ob eine neuere Version vorhanden ist und installieren Sie diese. Version 1.3 für MAC und Linux (29.06.2017) - Hochladen mit

Mehr

Übersicht Schulkonsole

Übersicht Schulkonsole Übersicht Schulkonsole paedml Linux Aufbau der Schulkonsole Funktionalitäten für den Unterricht Steuerung von Internet, Intranet, Webfilter und Drucker Information / Verwaltung von Schüleraccounts Klassenlisten

Mehr

paedml Novell 3.0 und Novell-Musterlösung zwei

paedml Novell 3.0 und Novell-Musterlösung zwei paedml Novell 3.0 und Novell-Musterlösung zwei Tipps zur Benutzerverwaltung für Novell-Musterlösung 2 und paedml Novell 3 Stand: 26.09.2008 Impressum Herausgeber Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ)

Mehr

HOSTED SHAREPOINT. Skyfillers Kundenhandbuch. Generell... 2. Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2

HOSTED SHAREPOINT. Skyfillers Kundenhandbuch. Generell... 2. Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2 HOSTED SHAREPOINT Skyfillers Kundenhandbuch INHALT Generell... 2 Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2 Zugriff & Einrichtung... 3 Windows... 3 Mac OS X... 5 Benutzer & Berechtigungen...

Mehr

Dateien verwalten (Bilder, Dokumente, Medien)

Dateien verwalten (Bilder, Dokumente, Medien) 17 Dateien verwalten (Bilder, Dokumente, Medien) Bilder und Dokumente können Sie im Funktionsmenü unter Dateiliste verwalten. Alle Bilder und Dokumente, die Sie in Ihren Baukasten hochgeladen haben, werden

Mehr

WarenWirtschaft Handbuch Stand

WarenWirtschaft Handbuch Stand WarenWirtschaft Handbuch Stand 21.02.2017 2 Inhaltsverzeichnis 3 1 1.1. Anmeldung... 3 1.2. Datei... 5 1.3. Datenbank... 6 1.4. Warenwirtschaft... 10 1.4.1. Erste Schritte... 11 1.4.2. Benutzerverwaltung...

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Beratung und Support Technische Plattform Support-Netz-Portal paedml stabil und zuverlässig vernetzen Installationsanleitung Erweiterung für SON-Oneclick-Bundles Stand 18.12.2014 paedml Novell Version:

Mehr

Verfahrensverzeichnis

Verfahrensverzeichnis Beratung und Support Technische Plattform Support-Netz-Portal paedml stabil und zuverlässig vernetzen Verfahrensverzeichnis Anhang zu Anlage 4 zu 11 Verfahrensverzeichnis für die paedml Linux Stand 03.03.2015

Mehr

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand:

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg Windows 2003 Basiskurs Windows-Musterlösung Version 3 Stand: 19.12.06 Impressum Herausgeber Zentrale Planungsgruppe Netze (ZPN) am Kultusministerium Baden-Württemberg

Mehr

Einrichtung der orgamax Mobile App

Einrichtung der orgamax Mobile App Einrichtung der orgamax Mobile App Einrichtung der orgamax Mobile App... 1 1. Einführung... 2 2. Installation der App-Schnittstelle... 3 3. Einrichtung der App-Schnittstelle... 4 4. Einrichtung in orgamax...

Mehr

paedml Pädagogisches Netzwerk für den Unterricht

paedml Pädagogisches Netzwerk für den Unterricht paedml Pädagogisches Netzwerk für den Unterricht die Schulkonsole wird zur zentralen Schaltstelle sie arbeitet browserbasiert und ist an jedem Client im Netz verfügbar automatischer Lehrer- und Administratormodus

Mehr

Windows 2003 paedml Windows 2.1 für schulische Netzwerke. PrivateMap - Nutzung von Netzwerkressourcen mit privaten Notebooks / Installationsanleitung

Windows 2003 paedml Windows 2.1 für schulische Netzwerke. PrivateMap - Nutzung von Netzwerkressourcen mit privaten Notebooks / Installationsanleitung Windows 2003 paedml Windows 2.1 für schulische Netzwerke PrivateMap - Nutzung von Netzwerkressourcen mit privaten Notebooks / Installationsanleitung paedml Windows 2.1 für Windows 2003 Server / Stand:

Mehr

3 Maps richtig ablegen und

3 Maps richtig ablegen und PROJEKT MindManager 2002 Intensiv 3 Maps richtig ablegen und speichern Ihre Map ist nun fertig gestellt wenn Sie jetzt Ihre Arbeit mit MindManager beenden, ohne die aktuellen Eingaben und Formatierungen

Mehr

Update-Anleitung. paedml Windows. Aktualisierung der Lizenzdatei im Opsi-Server. Stand 18.11.2014. Version: 3.0

Update-Anleitung. paedml Windows. Aktualisierung der Lizenzdatei im Opsi-Server. Stand 18.11.2014. Version: 3.0 Beratung und Support Technische Plattform Support-Netz-Portal paedml - stabil und zuverlässig vernetzen Update-Anleitung Aktualisierung der Lizenzdatei im Opsi-Server Stand 18.11.2014 paedml Windows Version:

Mehr

How-To-Anleitung. paedml Windows. Zugriff von außen auf die MySites. Version: 3.0 Patch 5. Stand / V 1.0

How-To-Anleitung. paedml Windows. Zugriff von außen auf die MySites. Version: 3.0 Patch 5. Stand / V 1.0 Beratung und Support Technische Plattform Support-Netz-Portal paedml - stabil und zuverlässig vernetzen How-To-Anleitung Zugriff von außen auf die MySites Stand 03.11.2016 / V 1.0 paedml Windows Version:

Mehr

Schnellstartanleitung

Schnellstartanleitung Schnellstartanleitung Inhalt: Ein Projekt erstellen Ein Projekt verwalten und bearbeiten Projekt/Assessment-Ergebnisse anzeigen Dieses Dokument soll Ihnen dabei helfen, Assessments auf der Plattform CEB

Mehr

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) 25.08.2017 Inhalt 6.0.0 ebook Funktionen 2 6.1.0 Übersicht...2 6.2.0 Notizen...3 6.2.1 Einfaches Notizfeld...3 6.2.2 Handschriftliches Notizfeld...6

Mehr

Windows 8.1. Grundlagen. Markus Krimm. 1. Ausgabe, Oktober 2013 W81

Windows 8.1. Grundlagen. Markus Krimm. 1. Ausgabe, Oktober 2013 W81 Windows 8.1 Markus Krimm 1. Ausgabe, Oktober 2013 Grundlagen W81 Mit Windows beginnen 1 Der erste Blick auf den Startbildschirm Nach dem Einschalten des Computers und der erfolgreichen Anmeldung ist der

Mehr

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm In 10 Schritten zum Serienbrief Das folgende Handbuch erläutert Ihnen die Nutzungsmöglichkeiten des ARV Serienbrief-Programms in all seinen Einzelheiten. Dieses

Mehr

2.3.2 Fenster verschieben Fenster überlappen

2.3.2 Fenster verschieben Fenster überlappen PC EINSTEIGER Das Betriebssystem 2.3.2 Fenster verschieben Wenn das Fenster nicht durch MAXIMIEREN in den Vollbildmodus gestellt wurde, können Sie das Fenster auf Ihrem Desktop frei verschieben. Platzieren

Mehr

Benutzerhandbuch GI CLOUD box

Benutzerhandbuch GI CLOUD box B e n u t z e r h a n d b u c h G I C L O U D b o x S e i t e 1 Benutzerhandbuch GI CLOUD box Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Version... 2 3 Installation Client-Software... 3 4 Handling & Tipps...

Mehr

Einführung in den Seminarordner für Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Einführung in den Seminarordner für Teilnehmerinnen und Teilnehmer Einführung in den Seminarordner für Teilnehmerinnen und Teilnehmer 1. Anmelden An den Seminarordner können Sie sich unter der Adresse www.eakademie.nrw.de anmelden. Rechts oben befindet sich das Anmeldefenster,

Mehr

Anleitung. paedml Novell. Bildschirmsperre und Workstation Manager installieren. Stand 03.08.2015. Version: 3.34+

Anleitung. paedml Novell. Bildschirmsperre und Workstation Manager installieren. Stand 03.08.2015. Version: 3.34+ Beratung und Support Technische Plattform Support-Netz-Portal paedml stabil und zuverlässig vernetzen Anleitung Bildschirmsperre und Workstation Manager installieren Stand 03.08.2015 paedml Novell Version:

Mehr

BT-Professional 8 Einen weiteren Arbeitsplatz einrichten

BT-Professional 8 Einen weiteren Arbeitsplatz einrichten BT-Professional 8 Einen weiteren Arbeitsplatz einrichten Inhalt Voraussetzungen... 1 Vorbereitungen auf dem Server... 1 Arbeitsplatz installieren... 2 BT-Professional einrichten... 4 Probleme und Lösungen...

Mehr

Anleitung. Kontenverwaltung auf mail.tbits.net

Anleitung.  Kontenverwaltung auf mail.tbits.net Anleitung E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net 2 E-Mail Kontenverwaltung auf mail.tbits.net Leitfaden für Kunden Inhaltsverzeichnis 1. Überblick über die

Mehr

SharePoint Schnittstelle für Microsoft Dynamics CRM 2011

SharePoint Schnittstelle für Microsoft Dynamics CRM 2011 SharePoint Schnittstelle für Microsoft Dynamics CRM 2011 Benutzerhandbuch zur SharePoint Schnittstelle für MS CRM 2011 Schnittstellenversion: 5.2.2 Dokumentenversion: 3.1 Inhalt 1. Vorwort... 4 2. Funktionsbeschreibung...

Mehr

Hier kann man Fehler machen, die das weitere Arbeiten stark behindern können. Bitte halten Sie sich an die gezeigten Reihenfolge der Arbeitsschritte!

Hier kann man Fehler machen, die das weitere Arbeiten stark behindern können. Bitte halten Sie sich an die gezeigten Reihenfolge der Arbeitsschritte! Klassenarbeiten Achtung: Hier kann man Fehler machen, die das weitere Arbeiten stark behindern können. Bitte halten Sie sich an die gezeigten Reihenfolge der Arbeitsschritte! 0. Geräte sind gestartet -

Mehr

Faulhaber Schulmaster Admin

Faulhaber Schulmaster Admin Faulhaber Schulmaster Admin Inhalt 1. Einführung in Schulmaster Admin... 2 2. Die Benutzeroberfläche... 2 3. Kategorie Schüler... 3 3.1 Die Klassenübersicht... 3 3.2 Einen Schüler anlegen... 4 3.3 Eine

Mehr

Benutzer/innen- Verwaltung

Benutzer/innen- Verwaltung Handbuch für Lehrer/innen schule.tugraz.at Benutzer/innen- Verwaltung 22.04.2016 v1.0.1 Inhaltsverzeichnis Voraussetzungen 1 Übersicht 1 Schulklassen verwalten 3 Schulklasse anlegen / Schulklasse editieren................

Mehr

Novell OES Linux paedml Novell 3.0 für schulische Netzwerke

Novell OES Linux paedml Novell 3.0 für schulische Netzwerke Novell OES Linux paedml Novell 3.0 für schulische Netzwerke Autolog-Installer-Verfahren / Installationsanleitung / Stand: 24.09.2008 Impressum Herausgeber Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) Support-Netz

Mehr

Content Management System Larissa Version:

Content Management System Larissa Version: 1. Content Management System Larissa 1.1 Struktur Das CMS 'Larissa' finden Sie auf der linken Seiten unter dem Punkt 'Internetauftritt'. Bei einer multi-domain Version sind alle integrierten Domains aufgelistet.

Mehr

Anleitung NetCom Mail Service

Anleitung NetCom Mail Service Ein Unternehmen der EnBW Anleitung NetCom Mail Service Bedienung des Webmails, Weiterleitungen und Verteilergruppen Stand 02/2016 Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Webmail einrichten und benutzen

Mehr

1 Excel Schulung Andreas Todt

1 Excel Schulung Andreas Todt 1 Excel Schulung Andreas Todt Inhalt 1 Darum geht es hier... 1 2 So wird es gemacht... 1 2.1 Zellen und Blatt schützen... 1 2.2 Arbeitsmappe schützen... 5 2.3 Schritt für Schritt... 6 1 Darum geht es hier

Mehr

Das Termin-Vergabe- und Patienten-Zuweisungssystem für Praxen und Kliniken

Das Termin-Vergabe- und Patienten-Zuweisungssystem für Praxen und Kliniken Praxisconnect Das Termin-Vergabe- und Patienten-Zuweisungssystem für Praxen und Kliniken https://www.praxisconnect.de Inhalt Praxisconnect aufrufen 2 1. Praxisconnect Start 3 1.1 Anmelden an Praxisconnect

Mehr

Dokumente verwalten mit Magnolia das Document Management System (DMS)

Dokumente verwalten mit Magnolia das Document Management System (DMS) Dokumente verwalten mit Magnolia das Document Management System (DMS) Sie können ganz einfach und schnell alle Dokumente, die Sie auf Ihrer Webseite publizieren möchten, mit Magnolia verwalten. Dafür verfügt

Mehr

Windows 2003 Server paedml Windows 2.7 für schulische Netzwerke. HowTo Desktop via Gruppenrichtlinienobjekte (GPO) anpassen

Windows 2003 Server paedml Windows 2.7 für schulische Netzwerke. HowTo Desktop via Gruppenrichtlinienobjekte (GPO) anpassen Windows 2003 Server paedml Windows 2.7 für schulische Netzwerke HowTo Desktop via Gruppenrichtlinienobjekte (GPO) anpassen Stand: 11.11.2011 Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument.

Mehr

Hans-Christoph Reitz 1. Ausgabe, Oktober Dateien, Ordner und Programme Ordnung schaffen mit Windows 7 PE-ORDW7

Hans-Christoph Reitz 1. Ausgabe, Oktober Dateien, Ordner und Programme Ordnung schaffen mit Windows 7 PE-ORDW7 Hans-Christoph Reitz 1. Ausgabe, Oktober 2011 Dateien, Ordner und Programme Ordnung schaffen mit Windows 7 PE-ORDW7 Inhalt Dateien, Ordner und Programme Das ist Ihre Ausgangslage 4 1 Ordnerstruktur anlegen

Mehr

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) 29.05.2017 Inhalt 6.0.0 ebook Funktionen 2 6.1.0 Übersicht...2 6.2.0 Notizen...3 6.2.1 Einfaches Notizfeld...3 6.2.2 Handschriftliches Notizfeld...6

Mehr

Password Depot für Android

Password Depot für Android Password Depot für Android * erfordert Android Version 2.3 oder höher Oberfläche... 3 Action Bar... 3 Overflow-Menü... 3 Eintragsleiste... 5 Kontextleiste... 5 Einstellungen... 6 Kennwörterdatei erstellen...

Mehr

KURZANLEITUNG FÜR DEN UNTERRICHT MIT MNS+

KURZANLEITUNG FÜR DEN UNTERRICHT MIT MNS+ KURZANLEITUNG FÜR DEN UNTERRICHT MIT MNS+ Zur weiteren Vertiefung dient das ausführliche Handbuch für Lehrkräfte. Desktopsymbol zum Starten der Webanwendung http://mns.bildung-rp.de Autoren: Gitta Böttcher,

Mehr

Novell. GroupWise 2014 effizient einsetzen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Juni 2014

Novell. GroupWise 2014 effizient einsetzen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Juni 2014 Peter Wies 1. Ausgabe, Juni 2014 Novell GroupWise 2014 effizient einsetzen GW2014 1 Novell GroupWise 2014 effizient einsetzen Menüleiste Navigationsleiste Symbolleisten Kopfleiste Favoritenliste Fensterbereich

Mehr

Datenbank konfigurieren

Datenbank konfigurieren Sie haben eine Datenbank angelegt, jetzt müssen Sie diese noch konfigurieren. Klicken Sie auf den Titel Ihrer neu erstellten Datenbank. Die Spalten Ihrer Datenbank werden als Felder bezeichnet. Sie haben

Mehr

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems.

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems. K U R Z A N L E I T U N G R Z L B O A R D S E R I E N B R I E F RZL Software GmbH Hannesgrub Nord 5 49 Tumeltsham Version:. August 07/ng. Öffnen des Kanzlei-Informations-Systems Durch die Anwahl des Menüpunktes

Mehr

Skyfillers Hosted SharePoint. Kundenhandbuch

Skyfillers Hosted SharePoint. Kundenhandbuch Skyfillers Hosted SharePoint Kundenhandbuch Kundenhandbuch Inhalt Generell... 2 Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2 Zugriff & Einrichtung... 3 Windows... 3 SharePoint als

Mehr

Fakultät für Elektro- und Informationstechnik - Aktuelle Meldungen -

Fakultät für Elektro- und Informationstechnik - Aktuelle Meldungen - HOCHSCHULE KARLSRUHE TECHNIK UND WIRTSCHAFT FAKULTÄT FÜR ELEKTRO- UND INFOMRATIONSTECHNIK Studiengang Energie- und Automatisierungstechnik Fakultät für Elektro- und Informationstechnik - Aktuelle Meldungen

Mehr

EasyWebNG - Screenshots

EasyWebNG - Screenshots EasyWebNG - Screenshots EasyWebNG ist und bleibt 100% kostenlos. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.nbs-rottweil.de/easywebng Bereich Alle InstallationEasyWeb. Startseite Startseite nach

Mehr

Installationsanleitung Hotfix für paedml Windows 3.1 Patch 1

Installationsanleitung Hotfix für paedml Windows 3.1 Patch 1 Beratung und Support Technische Plattform Support-Netz-Portal paedml - stabil und zuverlässig vernetzen Installationsanleitung Hotfix für paedml Windows 3.1 Patch 1 Stand 11.08.2017 / V 1.0.1 paedml Windows

Mehr

STP Handout. bea-unterstützung im LEXolution.DMS Outlook Desk

STP Handout. bea-unterstützung im LEXolution.DMS Outlook Desk STP Handout bea-unterstützung im LEXolution.DMS Outlook Desk bea-unterstützung im LEXolution.DMS Outlook DESK Der LEXolution.DMS Outlook DESK enthält ab Version 6.1 eine neue Registerkarte bea, die Sie

Mehr

Erzbistum Köln owncloud 8.1. Anleitung owncloud 8.1 Benutzer und Gruppen anlegen, Inhalte teilen

Erzbistum Köln owncloud 8.1. Anleitung owncloud 8.1 Benutzer und Gruppen anlegen, Inhalte teilen Anleitung owncloud 8.1 Benutzer und Gruppen anlegen, Inhalte teilen Benutzer und Gruppen anlegen, Inhalte teilen In dieser Dokumentation erfahren Sie mehr zum Thema Benutzer und Benutzergruppen anlegen,

Mehr

Dem DSB stehen folgende Basisfunktionen zur Verfügung:

Dem DSB stehen folgende Basisfunktionen zur Verfügung: DSB-Tool V 3.1.1.0 Im Idealfall finden sie das DSB-Tool unter: Startmenü\Alle Programme\Tools\DSBTool Dem DSB stehen folgende Basisfunktionen zur Verfügung: a) Klassenlaufwerk Schreibzugriff ja/nein b)

Mehr

BSCW-Benutzung Kurze Einführung

BSCW-Benutzung Kurze Einführung BSCW-Benutzung Kurze Einführung 1. Technische Voraussetzungen 2 2. Log-In 2 3. Passwort ändern 4 4. Ordnersystem 4 5. Dokumente 5 6. Mehrere Dokumente gleichzeitig einstellen 6 7. Dokumente Öffnen 7 8.

Mehr

Checkliste: Konfiguration eines Datenraums nach einem Upgrade von Brainloop Secure Dataroom von Version 8.10 auf 8.20

Checkliste: Konfiguration eines Datenraums nach einem Upgrade von Brainloop Secure Dataroom von Version 8.10 auf 8.20 Checkliste: Konfiguration eines Datenraums nach einem Upgrade von Brainloop Secure Dataroom von Version 8.10 auf 8.20 Diese Checkliste hilft Ihnen bei der Überprüfung Ihrer individuellen Datenraum-Konfiguration

Mehr

Homepage bearbeiten Neue Beiträge einfügen / Seiten ändern (Kurzanleitung)

Homepage bearbeiten Neue Beiträge einfügen / Seiten ändern (Kurzanleitung) Homepage bearbeiten Neue Beiträge einfügen / Seiten ändern (Kurzanleitung) Die folgende Kurzanleitung beschreibt die wichtigsten Funktionen, die Sie zum Einfügen von neuen Beiträgen oder zum Ändern von

Mehr

untermstrich SYNC Handbuch

untermstrich SYNC Handbuch Handbuch 11/2017 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Installation... 3 2.1 Systemanforderungen... 3 2.2 Vorbereitungen in Microsoft Outlook... 3 2.3 Setup... 4 3. SYNC-Einstellungen... 6 3.1 Verbindungsdaten...

Mehr

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac Installation und Bedienungsanleitung - v0.9 Bevor Sie diese Anleitung lesen, sollten Sie bitte die Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel und Handy-App für

Mehr

Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument.

Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. Windows 2003 Server paedml Windows 2.7 für schulische Netzwerke Anleitung: 64-Bit für Windows 7 Clients - Ergänzung Stand: 27.11.2012 Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. Impressum

Mehr

DAS EINSTEIGERSEMINAR

DAS EINSTEIGERSEMINAR DAS EINSTEIGERSEMINAR Microsoft Office Excel 2010 Gudrun Rehn-Göstenmeier LERNEN ÜBEN ANWENDEN Teil I: Lernen L1 Dateiorganisation Bevor wir uns mit den Excel-spezifischen Befehlen und Funktionen befassen

Mehr

Bedienungsanleitung der Wissensdatenbank

Bedienungsanleitung der Wissensdatenbank Bedienungsanleitung der Wissensdatenbank Die Wissensdatenbank ist mit Hilfe des Content-Management-Systems TYPO3 erstellt worden. Man unterscheidet prinzipiell zwischen dem Frontend (FE) und dem Backend

Mehr

TeamDrive Outlook-Plugin für Windows

TeamDrive Outlook-Plugin für Windows TeamDrive für Windows TeamDrive Systems GmbH Max-Brauer-Allee 50 D-22765 Hamburg Phone +49 389 044 33 E-Mail: info@teamdrive.com Web: www.teamdrive.com Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 1.1 Über diese

Mehr

Fakultät für Elektro- und Informationstechnik - Aktuelle Meldungen -

Fakultät für Elektro- und Informationstechnik - Aktuelle Meldungen - HOCHSCHULE KARLSRUHE TECHNIK UND WIRTSCHAFT FAKULTÄT FÜR ELEKTRO- UND INFOMRATIONSTECHNIK Fakultät für Elektro- und Informationstechnik - Aktuelle Meldungen - Die Mitarbeiter und Professoren der Fakultät

Mehr

RGS Homepage Arbeiten im Administratorbereich (Backend)

RGS Homepage Arbeiten im Administratorbereich (Backend) RGS Homepage Arbeiten im Administratorbereich (Backend) Neben der vereinfachten Eingabe von Beiträgen im Frontbereich der Homepage (Frontend), den Sie direkt über den Menüpunkt LOGIN erreichen, gibt es

Mehr

Leitfaden für die Bearbeitung eines Dokuments in der Dokumentenverwaltung flow2go.

Leitfaden für die Bearbeitung eines Dokuments in der Dokumentenverwaltung flow2go. Leitfaden für die Bearbeitung eines Dokuments in der Dokumentenverwaltung flow2go. Erster Schritt Login Melden Sie sich nach Erscheinen der Anmeldemaske mit Name und Kennwort an. Beachten Sie die Groß/Kleinschreibung.

Mehr

Exchang mit Outlook 2016 für Mac

Exchang mit Outlook 2016 für Mac {tip4u://144} Version 3 Zentraleinrichtung für Datenverarbeitung (ZEDAT) www.zedat.fu-berlin.de Exchange-Mail mit Outlook 2016 für Mac Das Mailprogramm Outlook 2016 ermöglicht Ihnen den Zugriff auf Ihr

Mehr

Die neue Datenraum-Center-Administration in. Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30

Die neue Datenraum-Center-Administration in. Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30 Die neue Datenraum-Center-Administration in Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30 Leitfaden für Datenraum-Center-Manager Copyright Brainloop AG, 2004-2014. Alle Rechte vorbehalten. Dokumentversion:

Mehr

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst.

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Empfänger Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Für eine größere Flexibilität in der Handhabung der Empfänger erfolgt der Versand

Mehr

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach ManageHomePC v1.1.1 ManageHomePC v1.1.1 Veröffentlicht 2016 Copyright 2016 S-cubic GmbH Krebsbachstr. 12 D-51429 Bergisch Gladbach Tel +49 (0) 2204 9160 30 Fax +49 (0) 2204 9199 416 email: info@s-cubic.de

Mehr

Exchang mit Outlook 2016 für Mac

Exchang mit Outlook 2016 für Mac {tip4u://144} Version 2 Zentraleinrichtung für Datenverarbeitung (ZEDAT) www.zedat.fu-berlin.de Exchange-Mail mit Outlook 2016 für Mac Das Mailprogramm Outlook 2016 ermöglicht Ihnen den Zugriff auf Ihr

Mehr

Dell Canvas Palettes. Benutzerhandbuch

Dell Canvas Palettes. Benutzerhandbuch Dell Canvas Palettes Benutzerhandbuch Anmerkungen, Vorsichtshinweise und Warnungen ANMERKUNG: Eine ANMERKUNG macht auf wichtige Informationen aufmerksam, mit denen Sie Ihr Produkt besser einsetzen können.

Mehr

Das medienneutrale Redaktionssystem von NUSSBAUM MEDIEN

Das medienneutrale Redaktionssystem von NUSSBAUM MEDIEN Das medienneutrale Redaktionssystem von NUSSBAUM MEDIEN für effizientes Teamwork dank browserbasierter Bedienung und umfassendem Rechtemanagement Version für Vereine Die wichtigsten Funktionen Auf den

Mehr

Handbuch für Lehrkräfte

Handbuch für Lehrkräfte Beratung und Support Technische Plattform Support-Netz-Portal paedml - stabil und zuverlässig vernetzen Handbuch für Lehrkräfte Stand 04.08.2016 / V 1.2.0 paedml Windows Version: 3.0 Impressum Herausgeber

Mehr

Content Management System (CMS) Manual

Content Management System (CMS) Manual Content Management System (CMS) Manual Thema Seite Aufrufen des Content Management Systems (CMS) 2 Funktionen des CMS 3 Die Seitenverwaltung 4 Seite ändern/ Seite löschen Seiten hinzufügen 5 Seiten-Editor

Mehr

Benutzer verwalten. Dieses Tutorial zeigt, wie der Kundenadministrator eines Kunden die ihm zughörigen Benutzer verwalten kann.

Benutzer verwalten. Dieses Tutorial zeigt, wie der Kundenadministrator eines Kunden die ihm zughörigen Benutzer verwalten kann. Benutzer verwalten Dieses Tutorial zeigt, wie der Kundenadministrator eines Kunden die ihm zughörigen Benutzer verwalten kann. BEV Web Based Tutorial Benutzer verwalten, Version 3.0 Seite 1/32 Inhalt 1.

Mehr

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages Unmittelbar nach Kauf stehen Ihnen Ihre Online-Mietverträge unter MEIN BEREICH zur Verfügung. Sie müssen sich nur mit den von Ihnen gewählten Benutzernamen

Mehr

Anleitung für das eticket Change Request Verfahren

Anleitung für das eticket Change Request Verfahren Anleitung für das eticket Change Request Verfahren Inhaltsverzeichnis 1. Einloggen auf die Arbeitsumgebung... 1 2. Die Arbeitsumgebung... 3 2.1 Persönliche Einstellungen anpassen... 4 3. Arbeitsumgebung

Mehr

swissdatabox onwcloud Anleitung

swissdatabox onwcloud Anleitung swissdatabox onwcloud Anleitung Zu swissdatabox owncloud Im Gegensatz zu Dropbox usw. liegen die Daten auf dem eigenen Server und werden nicht wie bei vielen anderen Cloud-Anwendungen in anderen Staaten

Mehr

ANWENDERDOKUMENTATION TEMPOBOX 2018

ANWENDERDOKUMENTATION TEMPOBOX 2018 ANWENDERDOKUMENTATION TEMPOBOX 2018 Zugriff über Web-Browser... 2 Annahme einer Freigabe... 5 Zugriff über Windows Desktop Client... 6 Für externe Benutzer außerhalb des BayWa Konzerns... 8 TempoBox App

Mehr

My.OHMportal Team Collaboration Dokumente in der Library

My.OHMportal Team Collaboration Dokumente in der Library My.OHMportal Team Collaboration Dokumente in der Library Felizitas Heinebrodt Technische Hochschule Nürnberg Rechenzentrum Kesslerplatz 12, 90489 Nürnberg DokID: RZ_0302_HR_TeamColl-Library_public, Vers.

Mehr

Erzbistum Köln - owncloud 8.1. Anleitung owncloud 8.1 Benutzer und Gruppen anlegen, Inhalte teilen

Erzbistum Köln - owncloud 8.1. Anleitung owncloud 8.1 Benutzer und Gruppen anlegen, Inhalte teilen Anleitung owncloud 8.1 Benutzer und Gruppen anlegen, Inhalte teilen 1 Erzbistum Köln owncloud 8.1 16.09.2015 Benutzer und Gruppen anlegen, Inhalte teilen In dieser Dokumentation erfahren Sie mehr zum Thema

Mehr

Kapitel 6 Umfragen, Statistiken, Sicherung

Kapitel 6 Umfragen, Statistiken, Sicherung Kapitel 6 Umfragen, Statistiken, Sicherung Notwendige Voraussetzungen für diese Schulung: Internetfähiger Computer mit aktuellem Browser (z.b. Firefox, Internet Explorer) Internet-Domain mit aufgeschaltetem

Mehr

Schulung Schulkonsole April 2007 S. 1

Schulung Schulkonsole April 2007 S. 1 Schulung Schulkonsole April 2007 S. 1 Menüstruktur der Schulkonsole Pädagogische Funktionalitäten für Lehrer Schulung Schulkonsole April 2007 S. 2 IMein Konto I.1 Übersicht Info über: Anmeldename Gültigkeit

Mehr

Windows Server 2016 Essentials Basis-Server für kleine Unternehmen

Windows Server 2016 Essentials Basis-Server für kleine Unternehmen Windows Server 2016 23 Windows Server 2016 Essentials Mit Windows Server 2016 Essentials hat Microsoft einen Server im Angebot, der sich relativ leicht einrichten lässt und grundlegende Funktionen zu Verfügung

Mehr

Benutzerhandbuch. Vereine und Ehrenamt ein Baustein von Dahoam in Niederbayern

Benutzerhandbuch. Vereine und Ehrenamt ein Baustein von Dahoam in Niederbayern Benutzerhandbuch Vereine und Ehrenamt ein Baustein von Dahoam in Niederbayern Seite 1 Inhalt: - Registrierung S. 3-7 - Login nach der Registrierung S. 8-10 - Freischaltung S. 11 - Login nach der Freischaltung

Mehr

Anwenderhandbuch Online Redaktionssystem. Datenübermittlung Kirchennachrichten Stand: April 2010

Anwenderhandbuch Online Redaktionssystem. Datenübermittlung Kirchennachrichten Stand: April 2010 Anwenderhandbuch Online Redaktionssystem Datenübermittlung Kirchennachrichten Stand: April 2010 2 15 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Einführung... 3 1. Login... 4 1.1 Persönliche Daten eingeben...

Mehr

e-fon PRO Bright Version 2015 Installation Ausgabedatum , Dokumentversion UPC Schweiz GmbH

e-fon PRO Bright Version 2015 Installation Ausgabedatum , Dokumentversion UPC Schweiz GmbH e-fon PRO Bright Version 2015 Installation Ausgabedatum 02.2017, Dokumentversion 1.0 2017 UPC Schweiz GmbH 1. Konfiguration im e-fon-portal Öffnen Sie die e-fon-webseite über www.e-fon.ch Geben Sie auf

Mehr