Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt"

Transkript

1 Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Hannah Austausch im: Studiengang: Angewandte Sprachwissenschaften (WS/SS/akad. Jahr) Zeitraum (Datum): WS 2013 / bis Land: Schweden Stadt: Karlstad Universität: Karlstads Universitet Unterrichtssprache: Austauschprogramm: ERASMUS (z.b. ERASMUS) Englisch Angaben zur Zufriedenheit während des Aufenthalts: (Zutreffendes bitte ankreuzen) (niedrig) Soziale Integration: 4 Akademische Zufriedenheit: 3 Zufriedenheit insgesamt: 4 ECTS-Gebrauch: JA: X NEIN: (hoch) Vorbereitung Bewerbung / Einschreibung (z.b. Bewerbungsschreiben/-formular, Fristen, zeitlicher Ablauf, Zusammenstellung des Stundenplans (mit/ohne ECTS)) Die Unterstützung der zuständigen Koordinatoren an der TU Dortmund hat das Bewerbungsverfahren bis zur Einschreibung erleichtert: Der Ablauf war, z.b. durch im Internet erhältliche Checklisten, klar strukturiert; Fristen wurden rechtzeitig bekannt gegeben und konnten dementsprechend gut eingehalten werden; Fragen zu Bewerbungsformularen wurden umgehend beantwortet. Das Bewerbungsverfahren bis zur Einschreibung verläuft über mehrere Monate. Um einen Studienplatz an einer ausländischen Partneruniversität im Rahmen von ERASMUS zu bekommen, sind zwei Bewerbungsschreiben nötig: das erste Bewerbungsschreiben richtet sich an die Heimatuniversität und dient (neben einer Noten- /Kursaufstellung und anderen Zeugnissen) der generellen Vergabe von Studienplätzen im Ausland hier sollten insbesondere die Beweggründe für ein Auslandssemester dargelegt werden; das zweite Schreiben ist ein Motivationsschreiben, das sich nach Vergabe der Studienplätze an die jeweilige Partneruniversität richtet und die Affinität für das entsprechende Land / die Kultur wiederspiegeln sollte. An der TU Dortmund ist das Motivationsschreiben vor Abgabe an der Partneruniversität redigiert worden das Feedback war hilfreich, um sich vorab mit der fremden Kultur gedanklich auseianderzusetzen. Nach Annahme an der ausländischen Partneruniversität folgt die Zusammenstellung des Stundenplans. Letzteres war in meinem Fall schwierig, da das schwedische Studiensystem völlig anders aufgebaut ist: In Schweden ist das Semester zweigeteilt; pro Semesterhälfte werden unterschiedliche Kurse absolviert. Demzufolge war die Kursverteilung / der Arbeitsaufwand hinsichtlich der 30 zu erreichenden ECTS im Voraus schwer einschätzbar. Es empfiehlt sich,

2 jeweils 15 ECTS pro Semesterhälfte zu absolvieren und auf Online-Kurse zu verzichten, um in Kontakt mit anderen Studenten zu kommen. Finanzierung (z.b. Auslands-Bafög, Sokrates-Förderung, anderen Stipendien, etc.) Bis auf den ERASMUS-Zuschuss habe ich keine weiteren Finanzierungshilfen erhalten. Da die Lebenshaltungskosten in Schweden vergleichsweise hoch ausfallen, empfiehlt es sich, ein schwedisches Konto einzurichten, um so Umrechnungskosten zu umgehen und die monatlichen Kosten zu reduzieren. Dokumente (z.b. Visa, Aufenthaltsgenehmigung, Reisepass, etc.) Europäische Austauschstudenten können ihre Aufenthaltsgenehmigung in Schweden vor Ort online anfordern. Da die meisten Finanzierungswege in Schweden bargeldlos verlaufen (z.b. Supermarkt / Autoverleih / Tankstelle) ist es ratsam, sich im Voraus eine Kreditkarte zuzulegen. Organisationen an der Universität Karlstad machen Reisen in umliegende Länder möglich so z.b. nach Russland. Die Einreise in das Nicht-EU-Land erfordert die Vorlage eines Reisepasses. Sprachkurs Aus persönlichem Interesse habe ich bereits im Vorfeld Schwedischkurse an der Ruhr-Universität Bochum belegt, was für die Kommunikation im Ausland hilfreich, aber nicht unbedingt notwendig war. Da die meisten Schweden fließend Englisch sprechen, lernt man die Landessprache vor Ort weniger im Alltag als vielmehr an der Universität. Aufgrund meines sprachwissenschaftlichen Studiums konnte ich mir während des Auslandssemesters Schwedischkurse anrechnen lassen. Neben Grammatik und Vokabular sind im Unterricht zahlreiche Aspekte der schwedischen Kultur vermittelt worden. Ein weiterer Vorteil: Die Dozenten waren Muttersprachler. Folglich hat sich der Sprachkurs definitiv gelohnt. Wer sich Sprachkurse nicht anrechnen lassen kann, diese an der Universität Karlstad aber trotzdem belegen möchte, sollte sich rechtzeitig dafür anmelden. Erfahrungsgemäß sind Kursplätze heiß umkämpft insbesondere in den Anfängerkursen. Während des Aufenthalts Ankunft (z.b. Anreise, Einschreibungsformalitäten; Einwohnermeldeamt) An der Universität Karlstad werden Austauschstudenten vor Beginn des Auslandssemesters in sogenannte host groups eingeteilt hier beantworten Studenten der Universität Karlstad Fragen rund ums Auslandssemester und informieren über den kommenden Ablauf. So entsteht bereits im Voraus ein enger Kontakt zur Partneruniversität und anderen Austauschstudenten. Kurz vor Beginn der Orientierungswoche bin ich mit dem Flugzeug nach Karlstad gereist. Direktflüge nach Karlstad gibt es nicht; eine günstige Alternative ist die Anreise über Stockholm mit dem Flugzeug und die Weiterreise nach Karlstad mit dem Zug (ca. 2 1/2 Stunden). Zusammen mit anderen Austauschstudenten bin ich am Bahnhof in Karlstad von unseren hosts abgeholt worden, die uns bis zum Campus begleitet und uns durch vorherige Absprachen unsere

3 Wohnungsschlüssel besorgt haben (Achtung: die Öffnungszeiten des Housing Office sind begrenzt). Der Wohnungsvertrag konnte in den Folgetagen unterschrieben werden. Unterlagen wie das Learning Agreement sind während der Orientierungswoche unterzeichnet worden auf Fristen und Sprechstundenzeiten wurde via Mail rechtzeitig hingewiesen. Campus (Ansprechpartner (z.b. International Office, Koordinatoren, etc.), Mensa, Cafeteria, Bibliothek, Computerräume) Nachdem wir am Bahnhof von unseren hosts abgeholt worden sind und uns unsere Zimmer angeschaut haben, haben wir eine kurze Führung über den Campus bis zum nächsten Supermarkt bekommen (in Schweden bezeichnet Campus das Wohngelände der Studenten nicht das Universitätsgelände). In der Orientierungswoche haben wir uns dann innerhalb unserer host groups das Universitätsgelände angeschaut (Hörsäle, Cafeteria, Bibliothek etc.). Anders als in Deutschland gibt es an der Universität Karlstad keine Mensa, dafür jedoch viele kleine Bistros und Restaurants. Außerdem haben wir wichtige Informationen zu Studentenausweisen, Bibliothekskarten etc. erhalten. Das Fazit: Infrastruktur und Architektur der Universität Karlstad sind modern. Insbesondere die Lernatmosphäre in der Bibliothek ist angenehm hier gibt es neben Gruppentischen auch Einzelplätze, Ruhezonen und Computer. Ansprechpartner im International Office (insbesondere Linda Sundberg, International Coordinator) haben regelmäßige Sprechstunden und Präsenzzeiten an der Universität, die in der Orientierungswoche bekannt gegeben werden über Änderungen informiert Linda Sundberg zuverlässig via Mail. Vorlesungen (z.b. Prüfungen, ECTS, Studienaufbau, Professoren, erforderliches Sprachniveau etc.) In Schweden ist das Semester zweigeteilt, was bedeutet, dass auch die Prüfungsphase zweigeteilt ist. Üblicherweise stehen zwischen September und Oktober sowie von Dezember bis Januar Prüfungen an, was den Lernstress entzerrt. Darüber hinaus müssen oftmals auch während des Semesters sogenannte Assignments (kurze Aufsätze, Präsentationen etc.) abgegeben werden. Die einzelnen Kurse zählen entweder für 7,5 ECTS oder 15 ECTS. Durch den erhöhten Anteil eines Eigenstudiums sind die Präsenszeiten an der Universität vergleichsweise gering; in den meisten Vorlesungen herrscht keine Anwesenheitspflicht. Anders als in Deutschland (mehrere Seminare an einem Tag, die sich in wöchentlichen Abständen wiederholen) habe ich in Schweden zwei Kurse pro Semesterhälfte (sprich jeweils 15 ECTS) absolviert, für die ich in unregelmäßigen Abständen 2 bis 4x die Woche zur Uni musste. Letztendlich war der Arbeitsaufwand im kulturwissenschaftlichen Bereich gering anders als in vielen naturwissenschaftlichen Fächern (z.b. BWL). Das Verhältnis zu Dozenten und Professoren ist familiär man duzt sich und spricht sich u.u. sogar mit Vornamen an. Das erforderliche Sprachniveau (Englisch) ist mit dem Niveau im Fach Sprachwissenschaften an der TU Dortmund vergleichbar. Wohnen (z.b. Wohnmöglichkeiten, Wohnungssuche/-ausstattung, Miete, Kaution, Wohngeld etc.) KBAB (die Hausverwaltung auf dem Campus Futurum) stellt mehrere Studentenwohnungen zur Verfügung: 16m 2 für SEK / Monat, 23m 2 für SEK / Monat und 26m 2 für SEK / Monat. Die Wohnungen verfügen über eine Grundausstattung (Schreibtisch, Stuhl, Bett,

4 Kleiderschrank) und ein eigenes Badezimmer mit Dusche und WC. Die Küche ist eine Gemeinschaftsküche, die man sich mit allen Flurbewohnern teilt. Üblicherweise hat hier jeder Flurbewohner sowohl ein Kühlschrankfach als auch ein Fach in der Kühltruhe für sich allein ein Putzplan regelt die Zuständigkeit für die Reinigung von Küche und Flur. Kurz vor Beginn des Semesters kann man sich auf der Internetseite von KBAB für seine Wunschwohnung bewerben hier zählt, wer zuerst klickt, gewinnt. Erfahrungsgemäß sind die kleinsten Wohnungen am begehrtesten. Über die Verteilung der Wohnungen wird via Mail informiert. Eine Kaution fällt nicht an. Allerdings werden die Zimmer kurz vor Auszug auf Sauberkeit und Instandhaltung kontrolliert. Im Fall eines mangelhaften Zustandes erhebt KBAB eine Gebühr für einen eigens bestellten Putzdienst. Da ein großer Teil des Studentenlebens auf dem Campus stattfindet (Grillfeste, Küchenpartys, Kochabende etc.), macht es wenig Sinn, sich auf eigene Faust eine Wohnung in der Stadt zu suchen. Denn dort kommt man weniger schnell in Kontakt mit Gleichgesinnten. Unterhaltskosten (z.b. Lebensmittel, Miete, Benzin, Eintrittsgelder, Ermäßigungen, Studentenrabatte, etc.) Die Unterhaltskosten in Schweden fallen vergleichsweise hoch aus. Insbesondere Mieten, Lebensmittel und Alkohol sind teuer. Daher lohnt es sich, nicht beim Supermarkt um die Ecke einzukaufen, sondern zu den großen Anbietern (ICA, coop, Willy s) zu fahren, die meist auf großen Geländen etwas außerhalb liegen zwar nimmt das Einkaufen in diesem Fall (sofern man kein Auto zur Verfügung hat) mehr Zeit in Anspruch, ist aber hinsichtlich vieler Angebote empfehlenswert. Alkohol ist im sogenannten Systembolaget (liquor store) erhältlich. Ermäßigungen in Nachtclubs, bei Reisen o.ä. bekommt man in der Regel mit der Vorlage eines Studentenausweises. Öffentliche Verkehrsmittel (z.b. Verkehrsnetz, wichtige Buslinien, Fahrplan, Preise, Ticket-Verkaufsstellen, Fahrradverleih) Im Sommer gibt es auf dem Marktplatz in Karlstad einen Fahrradverleih, bei dem man für wenig Geld Räder leihen und die Gegend erkunden kann. Ansonsten verfügt die Stadt über ein relativ gut ausgebautes Verkehrsnetz Busse fahren in regelmäßigen Abständen; innerhalb von 20 Minuten ist man vom Campus in der Innenstadt. Tickets sind im Pressbyrån (vergleichbar mit einem erweiterten Kioskangebot) erhältlich. Fahrpläne werden in gedruckter Form während der Orientierungswoche verteilt, sind aber auch online oder als App abrufbar. Kontakte (z.b. Tandem-/Mentorenprogramm, ESN-Betreuung, Sportmöglichkeiten, Vereine) Linda Sundberg, International Coordinator Nachtleben / Kultur (z.b. Bars, Clubs, Einkaufsmöglichkeiten, Sehenswürdigkeiten, Kino, Ausflüge) Karlstad punktet und zwar mit einer zentralen Lage. Ausgehend von Karlstad sind große Städte wie Stockholm, Göteborg oder Oslo in nur 3 Stunden erreichbar. Besonders schön ist die umliegende Natur. Karlstad liegt am Fluss Klarälven, der in den Vänern (Schwedens größten See) mündet Outdoor- und Sportaktivitäten wie Kanufahren sind beliebt. Ein Ausflug zur Südspitze von Hammarö lohnt sich: Hier kann man wunderbare Sonnenuntergänge am Vänern erleben. Aber auch Ausflüge in kleinere Fischerdörfchen, beispielsweise Fjällbacka, sind empfehlenswert insbesondere in der Nebensaison, wenn die Orte

5 weitgehend touristenfrei sind und man die Landschaft ganz für sich genießen kann. Wer eine Tour nach Oslo plant, sollte unbedingt den Holmenkollbakken (eine bekannte Skisprungschanze) besuchen, von dem man einen tollen Ausblick auf Oslos Schären hat. Karlstad selbst ist mit rund Einwohnern die größte Stadt in der Provinz Värmland. Im Innenstadtbereich gibt es viele Einkaufsmöglichkeiten (Supermarkt, Bekleidungsgeschäfte, Bücherläden, Handwerkskunst etc.), aber auch ein Kino, Cafés, Restaurants, Bars und Nachtclubs. Sonstiges (z.b. Bank (Kreditkarte, Auslandskonto), Auslandsversicherung, Telefonieren, Internet, evtl. Nebenjob) Um hohe Telefonkosten zu vermeiden, ist eine schwedische Simkarte ratsam, die man bei den beiden größten Anbietern Telia und Comviq erhält und sowohl im Geschäft als auch online oder in diversen Supermärkten aufladen kann. Im vergangenen Wintersemester sind entsprechende Simkarten schon während der Orientierungswoche verteilt worden. In den Studentenwohnungen benötigt man ein Internetkabel, um surfen zu können. Da die Verbindung von Zeit zu Zeit schlecht bis gar nicht vorhanden ist, lohnt sich als Alternative die Installation eines eigen Routers, den man z.b. bei Kjell and Company in der Innenstadt kaufen kann. Um die Kosten bei einer Behandlung beim Arzt oder im Krankenhaus zu reduzieren, sollte man schon vor Antritt des Auslandssemesters eine Auslandskrankenversicherung abschließen. Im vergangenen Wintersemester sind viele Studenten mit dem Auto nach Karlstad gereist, was nicht nur zum Einkaufen von Vorteil war. Auch bei Ausflügen ist man flexibler und kommt zudem günstiger weg als mit dem Zug. Zudem bieten Organisationen diverse Reisen an, so zum Beispiel eine Reise nach Lappland. Einziges Manko ist die lange Anreise mit dem Bus (über 20 Stunden). Aber: Lapplands Landschaft ist die lange Fahrt wert. Neben Ausflügen zum Icehotel und nach Narvik, Norwegisch-Lappland, besichtigt man die Städte Kiruna und Absiko und kann zusätzliche Aktivitäten vorab hinzu buchen (Fahrt mit dem Hundeschlitten und Schneemobil). Außerdem ist die Chance auf Nordlichter groß! Nützliches Sonstige Tipps und Infos (z.b. nützliche Links, Telefonnummern / -Adressen, Adressen etc. von Behörden) Webseite der Universität SEB Bank Zugtickets unter KBAB Housing Naturaufnahmen sowie weitere Fotos und Einträge einer Bloggerin aus Karlstad auf

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Lina Austausch im: WS 13/14 Studiengang: Angewandte Sprachwissenschaften Land: Türkei Universität: Hacettepe (WS/SS/akad. Jahr) Zeitraum (Datum): 25.08.13

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Torben Austausch im: (akademischen Jahr) Wintersemester 2016/17 Studiengang: Elektrotechnik Zeitraum (von bis): 12.09.16-31.01.17 Land: Portugal Stadt:

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Annika Austausch im: WS 2013/2014 Studiengang: Lehramt für sonderpädagogische Förderung Land: UK Universität: Austauschprogramm: Erasmus (z.b. ERASMUS)

Mehr

Aus Spam-Schutzgründen wird die -Adresse nicht im Internet veröffentlicht, kann aber im Akademischen Auslandsamt erfragt werden.

Aus Spam-Schutzgründen wird die  -Adresse nicht im Internet veröffentlicht, kann aber im Akademischen Auslandsamt erfragt werden. Erfahrungsbericht Name: S t e f a n, W i t t s t r u c k Austauschjahr: Wintersemester 2013/2014 Gastuniversität: Karlstads Universitetet Stadt: Karlstad Land: Schweden Aus Spam-Schutzgründen wird die

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Eva-Maria Austausch im: (WS/SS/akad. Jahr) Akad. Jahr 12/13 Studiengang: Statistik Zeitraum (Datum): 23/08/12 31/05/13 Land: Frankreich Stadt: Rennes

Mehr

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht MolMed Erfahrungsbericht MolMed Zielland/Ort: Spanien/Granada Platz erhalten durch: (Universität/Fakultät/Privat): Eberhardt-Karls Universität Tübingen, Medizinische Fakultät Bei privater Organisation: Mussten

Mehr

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Erfahrungsbericht Auslandsstudium

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Erfahrungsbericht Auslandsstudium Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Erfahrungsbericht Auslandsstudium Persönliche Angaben Studiengang an der FAU: Gastuniversität: Gastland: Bachelor Wirtschaftswissenschaften University

Mehr

Erfahrungsbericht über das Auslandssemester an der Hanzehogeschool Groningen

Erfahrungsbericht über das Auslandssemester an der Hanzehogeschool Groningen Erfahrungsbericht über das Auslandssemester an der Hanzehogeschool Groningen Name: Lena Müller Studiengang: Betriebswirtschaft und Sozialmanagement Semester: 4 Semester des Auslandsstudiums: WS 2015/16

Mehr

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ERASMUS Erfahrungsbericht 2012/13

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ERASMUS Erfahrungsbericht 2012/13 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ERASMUS Erfahrungsbericht 2012/13 Persönliche Angaben Studiengang an der FAU: Gastuniversität: Gastland: Studiengang an der Gastuniversität: Aufenthaltszeitraum

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt (Leitlinie zur Erstellung)

Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt (Leitlinie zur Erstellung) Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt (Leitlinie zur Erstellung) Name: Austausch im SS 08 Studiengang: Wirtschaftsmathematik Zeitraum: 02/08 07/08 Land: Stadt: Universität: Italien Verona Austauschprogramm:

Mehr

Heinrich Heine Universität. Erfahrungsbericht zum Auslandsstudium

Heinrich Heine Universität. Erfahrungsbericht zum Auslandsstudium Heinrich Heine Universität Erfahrungsbericht zum Auslandsstudium Studienjahr: 2015/2016 Universität: Tartu University, Estonia Offizieller Ansprechpartner an der ausländischen Universität: Annika Kalda

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Mila Austausch im: SS 2012/2013 Studiengang: Raumplanung Zeitraum (Datum): 18.02.2013-04.07.2013 Land: Slowakei Universität: Slovenská technická univerzita

Mehr

Erfahrungsbericht: Auslandssemester in Örebro (Schweden)

Erfahrungsbericht: Auslandssemester in Örebro (Schweden) Erfahrungsbericht: Auslandssemester in Örebro (Schweden) Die Universität Örebro in Mittelschweden ist eine sehr gut organisierte Universität. Die angebotenen Kurse waren früh einsehbar, die Daten für Ankunft

Mehr

Erfahrungsbericht Erasmus-Semester an der NTNU im WiSe 16/17

Erfahrungsbericht Erasmus-Semester an der NTNU im WiSe 16/17 Erfahrungsbericht Erasmus-Semester an der NTNU im WiSe 16/17 (Blick auf Gløshaugen von der gamle bybro ) Vorbereitung Das Wintersemester an der NTNU (Norwegian University of science and technology) in

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandssemester TUT Tampere 2015

Erfahrungsbericht Auslandssemester TUT Tampere 2015 Erfahrungsbericht Auslandssemester TUT Tampere 2015 Anreise Es gibt verschieden Wege, um nach Tampere zu kommen. Ich bin mit Finnair über Helsinki direkt nach Tampere geflogen, habe dies jedoch später

Mehr

Kajaani University of Applied Sciences, Finnland

Kajaani University of Applied Sciences, Finnland Erfahrungsbericht Kajaani University of Applied Sciences, Finnland Sommersemester 2017 BWL mit Kultur-, Freizeit- und Sportmanagement (BK) Magdalena Kreupl Inhalt 1. Vorbereitung... 3 2. Unterkunft...

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Franziska Austausch im: Studiengang: Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil (WS/SS/akad. Jahr) Zeitraum (Datum): WS 12/13 Land: Norwegen Stadt:

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Feli Austausch im: (WS/SS/akad. Jahr) WS 2012/2013 Studiengang: Raumplanung Zeitraum (Datum): 10/2012 3/2013 Land: Österreich Stadt: Wien Universität:

Mehr

Hochschulbericht zum Studienaufenthalt im Rahmen von ERASMUS+

Hochschulbericht zum Studienaufenthalt im Rahmen von ERASMUS+ Diesen Hochschulbericht zu Ihrem Studienaufenthalt an einer Partnerhochschule der HAW Hamburg sollten Sie so ausführlich wie möglich bearbeiten, um die Informationen anderen interessierten Studierenden

Mehr

Erfahrungsbericht. Auslandssemester an der Universidade do Minho in Braga, Portugal. Aufenthalt von 09/ /2017

Erfahrungsbericht. Auslandssemester an der Universidade do Minho in Braga, Portugal. Aufenthalt von 09/ /2017 Erfahrungsbericht Auslandssemester an der Universidade do Minho in Braga, Portugal Aufenthalt von 09/2016-02/2017 1 Einführung Mir war seit Beginn meines Studium klar, dass ich ein Auslandsemester machen

Mehr

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ERASMUS Erfahrungsbericht 2016/17

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ERASMUS Erfahrungsbericht 2016/17 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ERASMUS Erfahrungsbericht 2016/17 Persönliche Angaben Name, Vorname: Studiengang an der FAU: E-Mail: Gastuniversität: Gastland: Studiengang an der Gastuniversität:

Mehr

Erfahrungsbericht: Erasmus in Joensuu 2011/2012

Erfahrungsbericht: Erasmus in Joensuu 2011/2012 Erfahrungsbericht: Erasmus in Joensuu 2011/2012 Vorbereitung Nach einem Informationsabend der Universität Trier im Jahr 2010, entschied ich mich am Erasmus Programm teilzunehmen. Ich entschied mich für

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Charlotte Austausch im: Studiengang: BvP (Grundschule) Fächer: 1. Germanistik 2. katholische Theologie 3. Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik (WS/SS/akad.

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Tim Austausch im: (WS/SS/akad. Jahr) WS 2012/2013 Studiengang: Informatik Zeitraum (Datum): Juli-Dez 2012 Land: Norwegen Stadt: Trondheim Universität:

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Benjamin Austausch im: (WS/SS/akad. Jahr) WS 12/13 Studiengang: BA Statistik Zeitraum (Datum): 01.09.2012 28.02.2013 Land: Italien Stadt: Genua Universität:

Mehr

Auslandssemester an der Anglia Ruskin University in Chelmsford

Auslandssemester an der Anglia Ruskin University in Chelmsford Auslandssemester an der Anglia Ruskin University in Chelmsford - Erfahrungsbericht - Studiengang: BWL Spedition, Transport und Logistik Zeitraum: September 2011 Januar 2012 Ein Auslandssemester, das stand

Mehr

Erfahrungsbericht für das Jahr 2017

Erfahrungsbericht für das Jahr 2017 Erfahrungsbericht für das Jahr 2017 Initialen: TTV (Bitte geben Sie hier nur Ihre Initialen an. Bitte geben Sie keine Namen und E-Mail Adressen im Bericht an.) Besuchte Institution: University of Ljubljana

Mehr

Universität Stockholm, SoSe 09, Erziehungswissenschaften, Sonderpädagogik

Universität Stockholm, SoSe 09, Erziehungswissenschaften, Sonderpädagogik Universität Stockholm, SoSe 09, Erziehungswissenschaften, Sonderpädagogik Vorbereitung Ich habe mich im Januar 2008 bei der damaligen Erasmusbeauftragten des Fachbereichs 12 Erziehungswissenschaften vorgestellt,

Mehr

Erfahrungsbericht ERASMUS Aufenthalt in Bozen/Bolzano

Erfahrungsbericht ERASMUS Aufenthalt in Bozen/Bolzano Erfahrungsbericht ERASMUS Aufenthalt in Bozen/Bolzano Vorbereitungen: Wie üblich musste ich bis zum 31. Januar die vorläufige Bewerbung abgeben und anschließend den gewöhnlichen Bewerbungsvorgang durchlaufen.

Mehr

Erfahrsungsbericht Friedrich Göppert Dezember 2013

Erfahrsungsbericht Friedrich Göppert Dezember 2013 Erasmus Erfahrungsbericht Friedrich Göppert Studiengang: Lehramt an Realschulen Växjö (Schweden) Wintersemester 2013/2014 Gasthochschule: Linnéuniversitetet E-Mail: fritzgoeppert@gmail.com Da ich nach

Mehr

Mathematik. Caroline Kölbl Erasmus

Mathematik. Caroline Kölbl Erasmus Erfahrungsbericht zum Auslandsstudium/ praktikum A. Angaben zur Person Name: Vorame: Email: Schmalkalt Susanne susi.sm@hotmail.de B. Studium Studienfach: Semsterzahl (zu Beginn des Auslandsaufenthaltes):

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Jonas Austausch im: SS 2014 (WS/SS/akad. Jahr) Studiengang: Maschinenbau Zeitraum (Datum): 15.01.-27.05.2014 Land: Schottland Stadt: Glasgow Universität:

Mehr

Erfahrungsbericht für das Jahr 2012/13

Erfahrungsbericht für das Jahr 2012/13 Erfahrungsbericht für das Jahr 2012/13 Initialen: AK (Bitte geben Sie hier nur Ihre Initialen an. Bitte geben Sie keine Namen und E- Mail Adressen im Bericht an.) Besuchte Institution: Chalmers Gastland:

Mehr

persönlicher Erfahrungsbericht

persönlicher Erfahrungsbericht ERASMUS+ 2014/2015 Zeitraum: WS 2014/15 Gastland: Schweden Gastuniversität: Stockholms Universitet Fachbereich der ERASMUS-Kooperation: Fachbereich Physik Studiengang: Physik Datum: 29.03.2015 persönlicher

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Christina Austausch im: SS 2013 Studiengang: Wirtschafts-wissen-schaften Zeitraum (Datum): 01.08.2013-21.12.2013 Land: Norwegen Stadt: As Universität:

Mehr

Partneruniversitäten. Orientierung und Finanzierung

Partneruniversitäten. Orientierung und Finanzierung Partneruniversitäten Orientierung und Finanzierung Welche Partneruniversitäten gibt es? University of Wales, Bangor University of Aberdeen University of Kent in Canterbury University of Sunderland Northumbria

Mehr

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht MolMed Erfahrungsbericht MolMed Zielland/Ort: Stockholm, Schweden Platz erhalten durch: (Universität/Fakultät/Privat): 1. Semester (Studium): ERASMUS, Medizinische Fakultät 2. Semester (Praktikum): Privat Bei

Mehr

Erfahrungsbericht Stockholm Herbstsemester 2013/2014

Erfahrungsbericht Stockholm Herbstsemester 2013/2014 Erfahrungsbericht Stockholm Herbstsemester 2013/2014 Persönliches Ich bin 22 Jahre alt und habe vor meinem Erasmussemester 4 Semester an der PHBern (IVP) im Profil V-6 studiert. Der Gedanke, ein Semester

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandssemester in Finnland, Kajaani

Erfahrungsbericht Auslandssemester in Finnland, Kajaani Erfahrungsbericht Auslandssemester in Finnland, Kajaani Sara Mühleck WS 2015/16 Inhalt 1. Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule) 2. Unterkunft 3. Studium an der Gasthochschule

Mehr

Erfahrungsbericht: Finnland-Lahti

Erfahrungsbericht: Finnland-Lahti Erfahrungsbericht: Finnland-Lahti Auslandssemester 2013 LAHTI UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Inhaltsverzeichnis 1. Vorbereitung (Planung, Organisation und Bewerbung bei der Gasthochschule)... 3 2. Unterkunft...

Mehr

ERASMUS Erfahrungsbericht

ERASMUS Erfahrungsbericht ERASMUS Erfahrungsbericht PERSÖNLICHE DATEN Name des/der Studierenden (freiwillige Angabe) E-Mail (freiwillige Angabe) Gasthochschule Yeditepe University Istanbul Aufenthaltsdauer von 30.07.12 bis 31.01.13

Mehr

Erfahrungsbericht. Erasmus Almería 2015/16

Erfahrungsbericht. Erasmus Almería 2015/16 Erfahrungsbericht Erasmus Almería 2015/16 1. Vorbereitung und Anreise Nachdem ich meine Zusage für Almería erhalten hatte, habe ich mich über die Stadt sowie die dortige Universität informiert. Wer Auslands-Bafög

Mehr

Erfahrungsbericht Newcastle Northumbria University

Erfahrungsbericht Newcastle Northumbria University Erfahrungsbericht Newcastle Northumbria University WS16/17 Vorbereitung Die Planung für ein Auslandsemester darf nicht unterschätzt werden und nimmt einige Zeit in Anspruch. Da ein Auslandsemester in der

Mehr

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht MolMed Erfahrungsbericht MolMed Zielland/Ort: Shanghai, China Platz erhalten durch: (Universität/Fakultät/Privat): Medizinische Fakultät (Frau Dr. Lebherz, Herr Prof. Schlüsener) Bei privater Organisation: Mussten

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandssemester

Erfahrungsbericht Auslandssemester Erfahrungsbericht Auslandssemester FK 10, Wintersemester 2015/2016 University of Lethbridge 4401 University Drive Lethbridge Alberta T1K 3M4 2. Vorbereitung des Auslandssemesters Dafür sind einige Unterlagen

Mehr

Bericht über den Aufenthalt an der Partnerhochschule Linnaeus (Växjö)

Bericht über den Aufenthalt an der Partnerhochschule Linnaeus (Växjö) Bericht über den Aufenthalt an der Partnerhochschule Linnaeus (Växjö) Daniel Rüffer daniel.rueffer@stud.fh-hannover.de Fakultät IV Studiengang: Angewandte Informatik WS 2009/10 January 25, 2010 1 Partnerhochschule

Mehr

Erasmus - Erfahrungsbericht Istanbul Bilgi University Wirtschaftswissenschaften WS 2015/2016

Erasmus - Erfahrungsbericht Istanbul Bilgi University Wirtschaftswissenschaften WS 2015/2016 Erasmus - Erfahrungsbericht Istanbul Bilgi University Wirtschaftswissenschaften WS 2015/2016 Vorbereitungen Die Universität Würzburg schlägt für den Studiengang Wirtschaftswissenschaften ein Auslandssemester

Mehr

Halmstad Wintersemester 2012/2013

Halmstad Wintersemester 2012/2013 Halmstad Wintersemester 2012/2013 Bewerbungsprozess Die Bewerbung für die Högskolan i Halmstad war sehr einfach, da die Hochschule München eine Partneruniversität ist. Auch die Unterstützung auf Seiten

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandssemester an der Linnaeus University in Växjö, Schweden (WS 2016/2017)

Erfahrungsbericht Auslandssemester an der Linnaeus University in Växjö, Schweden (WS 2016/2017) Erfahrungsbericht Auslandssemester an der Linnaeus University in Växjö, Schweden (WS 2016/2017) Julian Lamatsch Betriebswirtschaft und Unternehmensführung Vorbereitung Schon zu Beginn meines Studiums an

Mehr

Erfahrungsbericht. Wintersemester UW Superior. Studiengang: Gymnasiallehramt/ PoWi und Sport

Erfahrungsbericht. Wintersemester UW Superior. Studiengang: Gymnasiallehramt/ PoWi und Sport Erfahrungsbericht Wintersemester 2015 UW Superior Studiengang: Gymnasiallehramt/ PoWi und Sport Empfang in der UW Superior Ich kam mit einem Bus an der Uni an und wurde von da aus von einem Studenten abgeholt,

Mehr

Seinäjoki, Finnland Business School

Seinäjoki, Finnland Business School Erfahrungsbericht Auslandsstudium SeaMK University of Applied Sciences Seinäjoki, Finnland Business School WS 2013/14 September Dezember 2013 Wirtschaftsingenieurwesen Karolin Riedel Karolin.riedel@stud.fh-rosenheim.de

Mehr

Erfahrungsbericht zum Auslandssemester. an der. Saimaa University of Applied Sciences. Lappeenranta - Finnland. von Julia Resch

Erfahrungsbericht zum Auslandssemester. an der. Saimaa University of Applied Sciences. Lappeenranta - Finnland. von Julia Resch Erfahrungsbericht zum Auslandssemester an der Saimaa University of Applied Sciences Lappeenranta - Finnland von Julia Resch WS 2012 / 2013 Im Wintersemester 2012/2013 wurde mir von der Hochschule München

Mehr

Ein Auslandssemester in Örebro, Schweden

Ein Auslandssemester in Örebro, Schweden Ein Auslandssemester in Örebro, Schweden Von Januar 2016 bis Juni 2016 verbrachte ich ein Semester in Örebro in Schweden. Örebro ist eine verhältnismäßig große Stadt in Schweden mit ca. 107 000 Einwohnern

Mehr

Erfahrungsbericht - Erasmus-Programm Wintersemester 2010/2011 Karls-Universität Prag

Erfahrungsbericht - Erasmus-Programm Wintersemester 2010/2011 Karls-Universität Prag Erfahrungsbericht - Erasmus-Programm 14.02.2011 Wintersemester 2010/2011 Karls-Universität Prag Vorbereitung (Planung, Organisation, Bewerbung bei der Gasthochschule): Eine Informationsveranstaltung im

Mehr

Erfahrungsbericht. Anglia Ruskin University. Cambridge & Chelmsford. Carolin Schrader. Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Erfahrungsbericht. Anglia Ruskin University. Cambridge & Chelmsford. Carolin Schrader. Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Erfahrungsbericht Anglia Ruskin University Cambridge & Chelmsford Carolin Schrader Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Studiengang International Business 2011 W1B11B Auslandssemester im Wintersemester

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Christina Austausch im: Studiengang: Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften (WS/SS/akad. Jahr) WS 11/12 Zeitraum (Datum): 20.09.11 31.01.12 Land:

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Johanna Austausch im: Studiengang: Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften (WS/SS/akad. Jahr) SS 2013 Zeitraum (Datum): 27.2.13-27.07.13 Land:

Mehr

ERFAHRUNGSBERICHT. UNTERKUNFT: Wie haben Sie Ihre Unterkunft gefunden? Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / 873 6421

ERFAHRUNGSBERICHT. UNTERKUNFT: Wie haben Sie Ihre Unterkunft gefunden? Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / 873 6421 ERFAHRUNGSBERICHT PERSÖNLICHE DATEN: Name des/der Studierenden: Nathan Torggler (freiwillige Angabe) Matrikelnummer: (freiwillige Angabe) E-Mail: nathan.torggler@student.tugraz.at (freiwillige Angabe)

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Sandra Austausch im: (WS/SS/akad. Jahr) WS 2013/14 Studiengang: Raumplanung Zeitraum (Datum): 09.13 01.14 Land: Portugal Stadt: Aveiro Universität: Universidade

Mehr

Erfahrungsbericht zum Erasmus Auslandssemester in Kouvola / Finnland WS 2012/13 Sandra Brüggemann

Erfahrungsbericht zum Erasmus Auslandssemester in Kouvola / Finnland WS 2012/13 Sandra Brüggemann Erfahrungsbericht zum Erasmus Auslandssemester in Kouvola / Finnland WS 2012/13 Sandra Brüggemann Vier Monate habe ich in Finnland gelebt, um dort ein Auslandssemester zu absolvieren. Das bedeutet natürlich

Mehr

Auslandssemester an der Polytechnischen Universität Valencia Campus Gandia. Erfahrungsbericht

Auslandssemester an der Polytechnischen Universität Valencia Campus Gandia. Erfahrungsbericht Auslandssemester an der Polytechnischen Universität Valencia Campus Gandia Erfahrungsbericht Zeitraum: 05.09.2016-27.01.2017 1 Vorbereitung / Organisation Die Vorbereitung für mein Auslandssemester begann

Mehr

Erfahrungsbericht über mein Auslandssemester an der University of West Florida in Pensacola

Erfahrungsbericht über mein Auslandssemester an der University of West Florida in Pensacola Erfahrungsbericht über mein Auslandssemester an der University of West Florida in Pensacola Vorbereitung Die Vorbereitung nimmt sehr viel Zeit und Geduld in Anspruch. Ich hätte nicht gedacht, dass man

Mehr

Paris WS 2012/13 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER

Paris WS 2012/13 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER ERASMUS Erfahrungsbericht des Instituts für Romanistik Paris WS 2012/13 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER Bitte nur mit dem PC (Word) ausfüllen und als Anhang per Email zurücksenden an: Erasmus@romanistik.unigiessen.de

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Marcel Austausch im: WS 2013/14 Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen Zeitraum (Datum): 15.9.13-29.1.2014 Land: Türkei Stadt: Istanbul Universität:

Mehr

Erfahrungsbericht Free-Mover-Aufenthalt an der University of Linköping im WS 2010/11

Erfahrungsbericht Free-Mover-Aufenthalt an der University of Linköping im WS 2010/11 Erfahrungsbericht Free-Mover-Aufenthalt an der University of Linköping im WS 2010/11 (Stephan Joachim, Philipp Jung, Stefan Sproßmann) Dieser Erfahrungsbericht soll einen kleinen Einblick in unser Auslandssemester

Mehr

Informationen zum Erasmus-Austauschprogramm der Physikalisch-Astronomischen Fakultät. Stand: 09. Dezember 2016

Informationen zum Erasmus-Austauschprogramm der Physikalisch-Astronomischen Fakultät. Stand: 09. Dezember 2016 Informationen zum Erasmus-Austauschprogramm der Physikalisch-Astronomischen Fakultät Stand: 09. Dezember 2016 Prof. Dr. Malte C. Kaluza Erasmus-Koordinator der PAF, Raum 304, Fröbelstieg 3, Telefon (9)47280,

Mehr

Universidad de Huelva 10/11 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER

Universidad de Huelva 10/11 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER ERASMUS Erfahrungsbericht des Instituts für Romanistik Universidad de Huelva 10/11 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER Bitte nur mit dem PC (Word) ausfüllen und als Anhang per Email zurücksenden an: Erasmus@romanistik.unigiessen.de

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Otto-Friedrich Universität Bamberg Studiengang und -fach: Internationale Betriebswirtschaftslehre In welchem Fachsemester befinden Sie

Mehr

Erasmus in Izmir Geowissenschaften an der Dokuz Eylül University

Erasmus in Izmir Geowissenschaften an der Dokuz Eylül University Erasmus in Izmir Geowissenschaften an der Dokuz Eylül University Vorbereitung: Wichtig ist, sich rechtzeitig im Internet zu informieren was vor dem Auslandsaufenthalt alles erledigt werden muss. Eine Unterkunft

Mehr

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht MolMed Erfahrungsbericht MolMed Zielland/Ort: Italien/Padova Platz erhalten durch: (Universität/Fakultät/Privat): Fakultät Bei privater Organisation: Mussten Studiengebühren bezahlt werden? Universität: Università

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandssemester am Institut of Technology Tralee, Irland September 2015 Januar 2016

Erfahrungsbericht Auslandssemester am Institut of Technology Tralee, Irland September 2015 Januar 2016 Erfahrungsbericht Auslandssemester am Institut of Technology Tralee, Irland September 2015 Januar 2016 Katharina John Studiengang: Wirtschaftsinformatik Sales and Consulting 3. Fachsemester 1) Organisatorisches

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Simon Austausch im: (WS/SS/akad. Jahr) WS 2013/13 Studiengang: Management Engineering Zeitraum (Datum): 27.08.12 25.01.13 Land: Dænemark Stadt: Lyngby

Mehr

Erasmus Erfahrungsbericht

Erasmus Erfahrungsbericht Erasmus Erfahrungsbericht University of Southern Denmark (Odense) Faculty of Engineering Wintersemester 2014/15 (01.09.2014 31.01.2015) Hochschule München FK04 1 1. Bewerbungsprozess der Partnerhochschule

Mehr

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht MolMed Erfahrungsbericht MolMed Zielland/Ort: Österreich Innsbruck Platz erhalten durch: (Universität/Fakultät/Privat): Bewerbung über Frau Dr. Lebherz Bei privater Organisation: Mussten Studiengebühren bezahlt

Mehr

Auslandssemester an der Deakin University in Australien - Melbourne

Auslandssemester an der Deakin University in Australien - Melbourne Auslandssemester an der Deakin University in Australien - Melbourne Christoph Haas TH Köln Campus Gummersbach Studiengang Maschinenbau Auslandssemester im WS 2016/2017 Vorwort Ich richte diesen Erfahrungsbericht

Mehr

Unterkunft und Kosten vor Ort

Unterkunft und Kosten vor Ort Unterkunft und Kosten vor Ort Mit der Zusage von der Universität Leiden erhielt ich auch ein Formular, mit welchem man das Leiden University Housing Office beauftragen kann, einem bei der Suche nach einer

Mehr

ERFAHRUNGSBERICHT. ERASMUS Auslandssemester an der 'University of Northampton' Silke Walter Wolfegger Straße Weingarten

ERFAHRUNGSBERICHT. ERASMUS Auslandssemester an der 'University of Northampton' Silke Walter Wolfegger Straße Weingarten ERFAHRUNGSBERICHT ERASMUS Auslandssemester an der 'University of Northampton' Silke Walter Wolfegger Straße 92 88250 Weingarten Vorbereitung: Nach Auswahl durch das International Office der Pädagogischen

Mehr

Erasmus-Studienaufenthalt

Erasmus-Studienaufenthalt Erasmus-Studienaufenthalt Dauer Erasmus+ Studienaufenthalte dauern mindestens 3 ganze und maximal 12 Monate pro Studienzyklus (Bachelor oder Master). Innerhalb eines Studienzyklus können Erasmus-Aufenthalte

Mehr

Praktische Tipps. Informationsveranstaltung Auslandsaufenthalte Institut für Anglistik / Amerikanistik Friedrich-Schiller-Universität Jena

Praktische Tipps. Informationsveranstaltung Auslandsaufenthalte Institut für Anglistik / Amerikanistik Friedrich-Schiller-Universität Jena Praktische Tipps Informationsveranstaltung Auslandsaufenthalte Institut für Anglistik / Amerikanistik Friedrich-Schiller-Universität Jena Übersicht Vorbereitung Dauer & Zeitpunkt Finanzierung Unterkunft

Mehr

ERASMUS Erfahrungsbericht

ERASMUS Erfahrungsbericht ERASMUS Erfahrungsbericht PERSÖNLICHE DATEN Name des/der Studierenden (freiwillige Angabe) Franziska Anna Schmidt E-Mail (freiwillige Angabe) Franziska.Schmidt@student.i-med.ac.at Gasthochschule University

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Marian Austausch im: Studiengang: Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaft (WS/SS/akad. Jahr) WS 2011/12, akad. Jahr: 3 Zeitraum (Datum): 29.08.2011

Mehr

Erfahrungsbericht. Karolin Kutscheidt. Name: Studiengang: Zeitpunkt: Dauer: 09/11 01/12

Erfahrungsbericht. Karolin Kutscheidt. Name: Studiengang: Zeitpunkt: Dauer: 09/11 01/12 Erfahrungsbericht Name: Studiengang: Zeitpunkt: Karolin Kutscheidt International Business 3. Semester Dauer: 09/11 01/12 1. Vorbereitung Die Vorbereitungen für ein Auslandssemester an der Anglia Ruskin

Mehr

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht MolMed Erfahrungsbericht MolMed Zielland/Ort: China/ Shanghai Platz erhalten durch: (Universität/Fakultät/Privat): Fakultät Bei privater Organisation: Mussten Studiengebühren bezahlt werden? Universität: Tongji

Mehr

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht MolMed Erfahrungsbericht MolMed Zielland/Ort: Hamilton, Ontario, Kanada Platz erhalten durch: (Universität/Fakultät/Privat): Universität Tübingen: Dezernat für Internationale Angelegenheiten Bei privater Organisation:

Mehr

2. Anreise / Visum (Flug, Bahn) Persönliche Angaben Name, Vorname: Stöhr, Helen. Helen.stoehr@web.de Lund University Gastland: Gastuniversität:

2. Anreise / Visum (Flug, Bahn) Persönliche Angaben Name, Vorname: Stöhr, Helen. Helen.stoehr@web.de Lund University Gastland: Gastuniversität: Persönliche Angaben Name, Vorname: Studiengang an der FAU: E-Mail: Gastuniversität: Stöhr, Helen Sozialökonomik Helen.stoehr@web.de Lund University Gastland: Schweden Studiengang an der Gastuniversität:

Mehr

Feedback-Bogen Austauschprogramme

Feedback-Bogen Austauschprogramme Feedback-Bogen Austauschprogramme International Office Faculty of Business Studies and Economics c/o Arthur Hartel Gottlieb-Daimler-Straße D-67663 Kaiserslautern Germany Building 42 / Room 414 Phone +49

Mehr

Université de Paris Ouest Nanterre ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER

Université de Paris Ouest Nanterre ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER ERASMUS Erfahrungsbericht des Instituts für Romanistik Université de Paris Ouest Nanterre ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER Bitte nur mit dem PC (Word) ausfüllen und als Anhang per Email zurücksenden

Mehr

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt

Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt Name: Jasmina Austausch im: Studiengang: Angewandte Sprachwissenschaften (WS/SS/akad. Jahr) WS 13/14 Zeitraum (Datum): 23.9.13-14.2.14 Land: Spanien Stadt:

Mehr

Erfahrungsbericht über das Erasmusjahr 2011/12. Warum Dublin?

Erfahrungsbericht über das Erasmusjahr 2011/12. Warum Dublin? Erfahrungsbericht über das Erasmusjahr 2011/12 Warum Dublin? Ich habe im Vorfeld Dublin als 1. Präferenz gewählt, da ich mein Jahr in einem Land mit der Amtssprache Englisch absolvieren wollte. Des Weiteren

Mehr

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016/17

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016/17 Erfahrungsbericht für das Jahr 2016/17 Initialen: FP Besuchte Institution: Gastland: Studiengang in Deutschland: Studienfach/-fächer Semesteranzahl (vor Antritt des Auslandsaufenthalts): Bereits abgelegte

Mehr

BWL-Tourismus WTD13b Januar bis Mai Theoriesemester IT Tralee, Irland

BWL-Tourismus WTD13b Januar bis Mai Theoriesemester IT Tralee, Irland BWL-Tourismus WTD13b Januar bis Mai 2016 5. Theoriesemester IT Tralee, Irland Vorbereitung des Aufenthaltes Der erste Schritt ist, sich beim International Office an der DHBW zu bewerben. Wird man dann

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Universität Bayreuth Studiengang und -fach: Philosophy & Economics In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2. In welchem Jahr

Mehr

Erfahrungsbericht Erasmus Sommersemester 2015 an der Universität Aarhus in Dänemark

Erfahrungsbericht Erasmus Sommersemester 2015 an der Universität Aarhus in Dänemark Erfahrungsbericht Erasmus Sommersemester 2015 an der Universität Aarhus in Dänemark 1. Die Vorbereitung An der Universität Bremen gab es zum Zeitpunkt meiner Bewerbung nur eine Bewerbungsfrist für das

Mehr

AUSLANDSSEMESTER AN DER DUBLIN BUSINESS SCHOOL

AUSLANDSSEMESTER AN DER DUBLIN BUSINESS SCHOOL AUSLANDSSEMESTER AN DER DUBLIN BUSINESS SCHOOL 11. Januar 2016 bis 15. April 2016 Florian Lehner, WWI13B (5. Semester) Vorbereitung & Anmeldung Man sollte sich rechtzeitig überlegen, wann und ob man in

Mehr

Universität Trier - Fachbereich IV -

Universität Trier - Fachbereich IV - M.Sc. Lukas Morbe ERASMUS-Beauftragter des Fachbereich IV Universität Trier - Fachbereich IV - Fragebogen zum Auslandsstudium Ganz bestimmt geht Euch im Laufe Eures Auslandsaufenthaltes einige Male ein

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt Studienjahr 2008/2009 an der SUNY Albany mit Teaching Assistant-ship

Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt Studienjahr 2008/2009 an der SUNY Albany mit Teaching Assistant-ship Erfahrungsbericht Auslandsaufenthalt Studienjahr 2008/2009 an der SUNY Albany mit Teaching Assistant-ship 1. Formalitaeten vor der Abreise: Ein Auslandsaufenthalt in den USA will wohl geplant sein. Man

Mehr

Auslandsstudium mit Erasmus

Auslandsstudium mit Erasmus Auslandsstudium mit Erasmus Dr. Florian Haas Anglistik/Amerikanistik 16. Dezember 2010 Dr. Florian Haas (Anglistik/Amerikanistik) Auslandsstudium mit Erasmus 16. Dezember 2010 1 / 14 Warum Auslandsstudium?

Mehr

Erfahrungsbericht. Auslandssemester an der Edinburgh Napier University, Schottland. von: Immanuel Matt. International Business -- WBU13A

Erfahrungsbericht. Auslandssemester an der Edinburgh Napier University, Schottland. von: Immanuel Matt. International Business -- WBU13A Erfahrungsbericht Auslandssemester an der Edinburgh Napier University, Schottland von: Immanuel Matt International Business -- WBU13A Januar - Mai 2015, 4. Semester Vorbereitung: Da ein Auslandssemester

Mehr

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016/17

Erfahrungsbericht für das Jahr 2016/17 Erfahrungsbericht für das Jahr 2016/17 Initialen: BM (Bitte geben Sie hier nur Ihre Initialen an. Bitte geben Sie keine Namen und E- Mail Adressen im Bericht an.) Besuchte Institution: Universitat Politècnica

Mehr