Aktuelle Compliance Themen. Webinar Cortal Consors Professional Partners. 23. September 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuelle Compliance Themen. Webinar Cortal Consors Professional Partners. 23. September 2014"

Transkript

1 Aktuelle Compliance Themen Webinar Cortal Consors Professional Partners 23. September 2014 Jürgen App, WP/StB

2 App Audit GmbH Erfahrungshintergrund Entwicklung Entwicklung: 2011: Gründung App Audit Seit 1994: Tätigkeit für Banken/Finanzdienstleister Wirtschaftsprüfung Beratung in prüfungsnahen / regulatorischen Themen Team Team: Mehrere spezialisierte Wirtschaftsprüfer Assistenten mit Schwerpunkt Finanzdienstleister Schwerpunkte: Gesetzliche Prüfung Jahresabschluss Wertpapiergeschäft/WpHG Kreditgeschäft Aufsichtsrecht Interne Revision Beratung Rechnungswesen Governance/Kontrollsysteme Aufsichtsrecht 2

3 AGENDA I. Zuwendungs /Verwendungsverzeichnis II. Vergütungsregelungen III. Compliance Quote IV. Compliance Bericht V. MiFID 2 3

4 Zuwendungsverzeichnis Überblick Zuwendungsverzeichnis (erhaltene Zuwendungen) Erfassungspflicht Art der Zuwendungen Nicht: jede einzelne Zuwendung separat! Monetäre Zuwendungen Nicht Monetäre Zuwendungen Betragsmäßige Erfassung Keine betragsmäßige Erfassung gefordert d.h. keine Bewertungspflicht 4

5 Zuwendungsverzeichnis Verwendungsverzeichnis Clusterbildung Effiziente und hochwertige Infrastruktur Personalressourcen (Beschäftigung qualifizierter Mitarbeiter) Qualifizierung/Information der Mitarbeiter (Schulung etc.) Information der Kunden Qualitätssicherungs und verbesserungsprozesse Sonstige Keine quantifizierte Zuordnung zu einzelnen Clustern gefordert Prozentuale Zuordnung ist ausreichend, muss aber nachvollziehbar begründbar sein 5

6 Zuwendungsverzeichnis Zuwendungsüberschuss Vorgaben MaComp Verbot der Ausschüttung/Entnahme nicht (mehr) vorgesehen Mittelfristige Behandlung allerdings unklar BaFin möchte beobachten Zuwendungsüberschuss: Erfahrungen aus der Praxis für den typischen Verwalter unüblich eher für Institute relevant, die zu sehr großen Teilen ihre Vergütung von Dritten erhalten grundsätzlich nicht unbedenklich, da ja Indiz, dass Zuwendungen nicht im Interesse des Kunden verwendet 6

7 Zuwendungsverzeichnis Einzelfragen Sachverhalt Bank bucht die Flat Fee beim Kunden ab, zahlt anteilige VV Gebühr an den Vermögensverwalter aus Stellt erhaltene Vergütung von Bank eine Zuwendung dar? Würdigung keine Zuwendung, da rein abrechnungstechnische Buchung Falls Zuwendung, müssten Beträge auch als gewährte Zuwendungen durch depotführende Stelle klassifiziert werden zweifelhaft 7

8 Zuwendungsverzeichnis Einzelfragen Sachverhalt Ist die Bewirtung bei Einladung durch depotführende Bank als Zuwendung zu erfassen? Würdigung Keine Zuwendung nach 31d WpHG Grund: Zuwendung erfolgt an Mitarbeiter und nicht an Unternehmen Adressierung im Rahmen der Mitarbeiterverhaltensregeln! Ist die Unterbringung bei einer Veranstaltung auf Kosten des Einladenden eine Zuwendung? Siehe oben Würdigung ist tw. aber strittig! es wird argumentiert, dass die Vorteile an Mitarbeiter als Zuwendung auch dem Unternehmen zugute kommen! 8

9 Zuwendungsverzeichnis Einzelfragen Sachverhalt Überlassung von Informationsmaterial/Präsente durch eine Bank, mit der man zusammenarbeitet. Handelt es sich um eine Zuwendung? Würdigung Beurteilung wird tw. davon abhängig gemacht, ob Weitergabe an Kunden erfolgt (=keine Zuwendung) oder nicht (=Zuwendung) Generell ist keine Pflicht zur Aufzeichnung jedes Einzelsachverhalts normiert MaComp: sämtliche Zuwendungen zu erfassen bei der Darstellung ist zwischen monetären und nicht monetären Zuwendungen zu unterscheiden. 9

10 Zuwendungsverzeichnis Einzelfragen Sachverhalt Nach welchen zeitlichen Kriterien werden Zuwendungen erfasst: 1) Zuflussprinzip oder 2) Periodenabgrenzung (GuVkonform) Würdigung Begriffsvielfalt: Gesetz spricht von erhaltenen, MaComp von annehmen, Dr. Birnbaum spricht von eingenommenen Zuwendungen Üblich und auch pragmatisch erscheint die Betrachtung in der Periodenabgrenzung auch wenn nicht eindeutig geregelt 10

11 Vergütungsregelungen Überblick Herausforderungen KWG InstitutsVergV MaComp Begrenzung variabler Vergütungsbestandteile (100% d. fixen Vergütung) Nicht (mehr) anwendbar für: Finanzportfolioverwalter u. Anlage /Abschlussvermittler ohne Zugriff auf Kundenvermögen Weitere Konkretisierung der Vorgaben des KWG Fokus: Institutsschutz! Weitere (subsidiäre) Regelungen Fokus: Kundenschutz! 11

12 Vergütungsregelungen InstitutsVergV InstitutsVergV 2010: 11 Paragrafen InstitutsVergV 2013: 29 Paragrafen (!) Verhältnis von variabler zu fixer Vergütung Keine harte Obergrenze gemäß Regelung KWG für die meisten Finanzdienstleister! Allgemeine Grundsätze für Angemessenheit? Vergütung von Geschäftsleitern Variable Vergütungen sollen eine mehrjährige Bemessungsgrundlage haben für außerordentliche Entwicklungen soll der Aufsichtsrat eine Begrenzungsmöglichkeit vereinbaren zwingendes Schriftformerfordernis der Regelungen des Anstellungsvertrages 12

13 Vergütungsregelungen InstitutsVergV Schriftliche/elektronische Information aller Mitarbeiter Information über Ausgestaltung Vergütungssystem und parameter Offenlegung Inhalte unterteilt nach den jeweiligen Geschäftsbereichen: 1) Erläuterung Vergütungssystem 2) Entscheidungsprozesse, insbes. a) Vergütungsparameter b) Zusammensetzung Vergütung c) Anzahl Begünstigte d) Art/Weise der Gewährung 3) Gesamtbetrag aller Vergütungen, unterteilt in fixe und variable Vergütung, sowie 4) Anzahl der Begünstigten der variablen Vergütung 13

14 Vergütungsregelungen MaComp Einführung neuer Produkte/Dienstleistungen: Adressierung vergütungsbezogener Risiken Dokumentation hierzu Überwachung/Kontrollen o o durch operative Bereiche zur Feststellung von Handlungen gg. Kundeninteresse aus vergütungsbezogenen Gründen Zusätzlich durch Compliance Funktion Vergütungssystem muss im Einzelfall das vollständige Entfallen des variablen Vergütungsteiles gestatten nicht nur quantitative Kriterien bei variabler Vergütung diverse Beispiele für gute u. schlechte Gestaltungen in MaComp Vergütungssysteme dürfen nicht unnötig kompliziert sein. 14

15 Vergütungsregelungen Einzelfragen Problemfelder in der Praxis: Angemessenes Verhältnis von variabler zu fixer Vergütung Was ist überhaupt variable Vergütung? a) Gewährung oder Höhe im Ermessen des Instituts oder b) vom Eintritt vereinbarter Bedingungen abhängt Grenzen der Angemessenheit außerhalb von harten Prozentvorgaben? Umgehungsstrategie: flexible Anpassung Festgehalt statt variabler Vergütung Risiko der Beurteilung als Gestaltungsmissbrauch Vergütungsparameter bei variabler Vergütung für Kontrolleinheiten? Unternehmensziele vs produktbezogene Ziele 15

16 Compliance Quote Anforderungen Neue Anforderung seit 2013: Offenlegung einer Compliance Quote ggü. der Aufsicht Angabe durch Prüfer im Prüfungsbericht Quote: Mitarbeiter der Compliance Funktion zur Gesamtanzahl der MA des Unternehmens Bei Instituten ohne Vollzeit Compliance Funktion : BaFin erwartet Herausrechnung der Zeiten für andere Tätigkeiten in Personalunion z.b. Tätigkeit im Kundengeschäft z.b. Tätigkeit als Geldwäschebeauftragter ggf. sind Zeiten zu schätzen 16

17 Compliance Quote Beispiel Anzahl Mitarbeiter Tätigkeitsanteil Compliance Mitarbeiter für Quote Mitarbeiter Compl. Funktion 2 60% 1,2 Mitarbeiter Gesamt Quote 0,10 Quote (%) 10 % Fokus der Aufsicht? Zeitanteile der Compliance Funktion Unternehmens individuelle Compliance Quote 17

18 Compliance Bericht Anforderungen (MaComp BT 1.2.2) 1. Beschreibung der Umsetzung und Wirksamkeit des Kontrollwesens bzgl. Wertpapierdienstleistungen 2. Zusammenfassung a) identifizierter Risiken b) durchgeführter Prüfungen c) wesentlicher Feststellungen d) Maßnahmen zur Behebung von Defiziten/Mängeln und zur Risikoreduzierung 3. Sonstige im Berichtszeitraum aufgetretene wesentliche Sachverhalte mit Compliance Relevanz 4. Angemessenheit der Personal und Sachausstattung der Compliance Funktion 5. Falls ein Bericht nicht sämtliche Geschäftsbereiche abdeckt, ist dies zu begründen 18

19 Compliance Bericht Inhalte Typische Inhalte relevant für Verwalter * allgemeine Verhaltensregeln (Informationsblätter / Geeignetheit) * Bearbeitung Kundenaufträge * Zuwendungen/Offenlegung * Organisation (Aufbau /Ablauforganisation) * Kundeninteressen * Kundenbeschwerden * Best Execution * Mitarbeiter / Mitarbeitergeschäfte * Aufzeichnungspflichten 19

20 MiFID 2 Zeitlicher Rahmen formaler Abschluss des Gesetzgebungsverfahrens für die Richtlinie ist im 2. Quartal 2014 erfolgt Richtlinie im Juli 2014 in Kraft getreten derzeit ESMA Konsultationspapier im Entwurf Regelungen in den Mitgliedstaaten innerhalb von zwei Jahren umzusetzen neue Regeln ab Januar 2017 national anzuwenden 20

21 MiFID 2 Verschärfung Verhaltensregeln Kundeninformationen müssen dem Kunden rechtzeitig übermittelt werden cooling off Periode Mehr Kostentransparenz bei Anlageberatung Kostenzusammenfassung Beurteilung Kosteneffekt auf Rendite Zuwendungen: Pflicht zur Mitteilung an Kunden, wie Gutschrift erfolgen kann WpHG Bogen: zwingende Abfrage der Fähigkeit Verluste zu tragen VV: Regelmäßiger Bericht zur Geeignetheit insbes. zu Einhaltung Anlagerichtlinien Persönliche Verhältnisse 21

22 MiFID 2 Anlageberatung: Verschärfung Informationspflichten vor Beratung, ob 1) unabhängig oder nicht unabhängig 2) die Angebotspalette des Finanzdienstleisters eingeschränkt ist z.b. Hinweis, falls Beziehungen mit Emittenten bestehen Unabhängigkeit!? 3) der Kunde ein kontinuierliches Reporting in Bezug auf die Geeignetheit erhält Voraussetzungen bei Behauptung der Unabhängigkeit: 1) vollständiges Provisionsverbot 2) Research bzgl. ausreichender Anzahl von Produkten 3) Streuung von Finanzinstrumenten: Art + Emittenten 4) keine enge Verbindung zu Produktanbietern Vermögensverwalter mit eigenen Fonds? 22

23 MiFID 2 Vermögensverwaltung: Verschärfung vollständiges Provisionsverbot von dritter Seite Verbot anderer monetärer Vorteile von dritter Seite Vermögensverwalter mit (hohen) kickback Anteilen werden ihre Vergütungsmodelle überarbeiten müssen VV, der eigenen Fonds in Kundendepot nimmt, erhält i.d.r. auch Vergütung von KAG Provisionsverbot? Frage, wie der Bereich Vermögensverwaltung abgegrenzt wird! Geschäftsfelder außerhalb VV + unabhängige Anlageberatung: Nach wie vor kein Provisions /Zuwendungsverbot! 23

24 MiFID 2 Aufzeichnungspflichten jede Kommunikation, die zu Kundentransaktionen führen kann auch Telefongespräche Aufklärung Kunden über Aufzeichnung Aufwand/Kosten entsteht für die anstehende Implementierung entsprechender technischer Systeme CRM Systeme werden damit zunehmend unverzichtbar Kundengespräche mit Mobiltelefon?? 24

25 MiFID 2 Fazit Anlageberatung: Zusatzinfos wg. Kostentransparenz Anlageberatung und VV: Überprüfung Geschäftsmodelle bzw. Vereinbarungen mit Kooperationspartner im Lichte des Provisionsverbots Überprüfung Anpassungserfordernisse Kundenverträge/Kundeninformation WpHG Bogen Kundenreporting: Geeignetheit! Aufzeichnungspflichten! 25

26 Fragen? 26

27 Kontakt JÜRGEN APP Wirtschaftsprüfer Steuerberater Telefon: Fax: Mobil: E Mail: info@app audit.de 27

Finanzdienstleister-Newsletter NR. 8 - NOVEMBER 2014

Finanzdienstleister-Newsletter NR. 8 - NOVEMBER 2014 Editorial Sehr geehrte Damen und Herren, im aktuellen Newsletter werden einige seit Anfang 2014 geltende Neuregelung mit besonderer Bedeutung für Finanzdienstleister im Detail besprochen. Dies gilt insbesondere

Mehr

Vergütungssystem. gem. Institutsvergütungsverordnung (InsVergVO) der Spiekermann & CO AG

Vergütungssystem. gem. Institutsvergütungsverordnung (InsVergVO) der Spiekermann & CO AG Vergütungssystem gem. Institutsvergütungsverordnung (InsVergVO) der Spiekermann & CO AG Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 1.1 Grundlagen... 3 1.2 Anwendbarkeit auf die Spiekermann & CO

Mehr

Webinar Cortal Consors 8. Mai 2013. Jürgen App Wirtschaftsprüfer Steuerberater

Webinar Cortal Consors 8. Mai 2013. Jürgen App Wirtschaftsprüfer Steuerberater Umsetzung von MaRisk und MaComp Optimierungsmöglichkeiten für kleinere Institute Webinar Cortal Consors 8. Mai 2013 Jürgen App Wirtschaftsprüfer Steuerberater WP/StB Jürgen App 1994: Wirtschaftsprüfung

Mehr

Informationsveranstaltung zu den Level 2-Entwürfen vom 7. April 2016 betreffend die Richtlinie 2014/65/EU ( MiFID II ) Zuwendungen

Informationsveranstaltung zu den Level 2-Entwürfen vom 7. April 2016 betreffend die Richtlinie 2014/65/EU ( MiFID II ) Zuwendungen Informationsveranstaltung zu den Level 2-Entwürfen vom 7. April 2016 betreffend die Richtlinie 2014/65/EU ( MiFID II ) Zuwendungen Dr. Thorsten Becker Zuwendungen Systematik der Vorschriften in der Durchführungsrichtlinie

Mehr

VERGÜTUNGSPOLITIK DER SOCIÉTÉ GÉNÉRALE SECURITIES SERVICES GMBH

VERGÜTUNGSPOLITIK DER SOCIÉTÉ GÉNÉRALE SECURITIES SERVICES GMBH VERGÜTUNGSPOLITIK DER SOCIÉTÉ GÉNÉRALE SECURITIES SERVICES GMBH Stand März 2016 Inhalt I. Einführung... 3 II. Rechtsnormen und Regelwerke... 3 III. Erfasste Mitarbeitergruppen... 3 IV. Risikoprofil der

Mehr

Auswirkung von MiFID II in der Vermögensverwaltung. Andreas Grünewald. Vorsitzender des Vorstandes VuV e.v.

Auswirkung von MiFID II in der Vermögensverwaltung. Andreas Grünewald. Vorsitzender des Vorstandes VuV e.v. Auswirkung von MiFID II in der Vermögensverwaltung Andreas Grünewald Vorsitzender des Vorstandes VuV e.v. München, 16.11.2017 Vita Andreas Grünewald Seit 1989 1991-1996 1996-1998 Seit 1998 Seit 1999 Seit

Mehr

Vorwort zur dritten Auflage... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XIV

Vorwort zur dritten Auflage... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XIV IX Inhaltsverzeichnis Vorwort zur dritten Auflage... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XIV Teil I: Hintergründe, Rahmen und Umsetzung... 1 1 Warum ist Risikomanagement so wichtig?... 2 2 MaRisk:

Mehr

Informationsveranstaltung zu den Level 2-Entwürfen vom 7. April 2016 betreffend die Richtlinie 2014/65/EU ( MiFID II ) Unabhängige Anlageberatung

Informationsveranstaltung zu den Level 2-Entwürfen vom 7. April 2016 betreffend die Richtlinie 2014/65/EU ( MiFID II ) Unabhängige Anlageberatung Informationsveranstaltung zu den Level 2-Entwürfen vom 7. April 2016 betreffend die Richtlinie 2014/65/EU ( MiFID II ) Unabhängige Anlageberatung Dr. Mareike Altmann Unabhängige Anlageberatung - Überblick

Mehr

MiFID I und II - Eine Herausforderung für den Finanzplatz Schweiz. Prof. Dr. Rolf Sethe

MiFID I und II - Eine Herausforderung für den Finanzplatz Schweiz. Prof. Dr. Rolf Sethe MiFID I und II - Eine Herausforderung für den Finanzplatz Schweiz Prof. Dr. Rolf Sethe 20.03.2014 Regelungsdichte AIFMD Fatca Fidleg FTT BVG- Reform MiFID KAG- Revision Finfrag EMIR AIA FSB Regelungsdichte

Mehr

Finanzmarktrichtlinie (MiFID) - Anforderungen an Compliance - Best Execution vor dem Hintergrund der deutschen Börsenlandschaft

Finanzmarktrichtlinie (MiFID) - Anforderungen an Compliance - Best Execution vor dem Hintergrund der deutschen Börsenlandschaft Finanzmarktrichtlinie (MiFID) - Anforderungen an Compliance - Best Execution vor dem Hintergrund der deutschen Börsenlandschaft Institut für Bankrecht 31. Januar 2007 Dr. Detlef Irmen, Vorstand Börse Düsseldorf

Mehr

Vergütungsbericht 2014

Vergütungsbericht 2014 Vergütungsbericht 2014 der (CSS.AG) gemäß der Verordnung über die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an Vergütungssysteme von Instituten (Institutsvergütungsverordnung-InstitutsVergV) vom 17.12.2014 INHALT

Mehr

Product Governance. ein internes Produktgenehmigungsverfahren durchlaufen haben und für die ein Zielmarkt bestimmt wurde.

Product Governance. ein internes Produktgenehmigungsverfahren durchlaufen haben und für die ein Zielmarkt bestimmt wurde. Product Governance Product Governance Hintergrund: Wahrung der Kundeninteressen durch Vereinbarkeit der Vertriebsstrategie mit dem Zielmarkt (Art. 24 Abs. 2 MiFID II) In den Vertrieb sollen regelmäßig

Mehr

Finanzanlagenvermittler i.s.d. 34f GewO. Stand: Januar 2015

Finanzanlagenvermittler i.s.d. 34f GewO. Stand: Januar 2015 Finanzanlagenvermittler i.s.d. 34f GewO Kurze Darstellung wesentlicher Pflichten sowie Inhalte der Prüfung Stand: Januar 2015 Vorbemerkungen und Haftungsausschluss Diese Präsentation geht auf die wesentlichen

Mehr

LAB V: MIFID II: AUSGEWÄHLTE FOLGEN FÜR UNABHÄNGIGE VERMÖGENSVERWALTER UND FAMILY OFFICES

LAB V: MIFID II: AUSGEWÄHLTE FOLGEN FÜR UNABHÄNGIGE VERMÖGENSVERWALTER UND FAMILY OFFICES LAB V: MIFID II: AUSGEWÄHLTE FOLGEN FÜR UNABHÄNGIGE VERMÖGENSVERWALTER UND FAMILY OFFICES Dr. Nero Knapp Geschäftsführender Verbandsjustiziar VuV e.v. Agenda 1. Überblick 2. Neuerung bei der Anlageberatung

Mehr

Vergütungsbericht 2015

Vergütungsbericht 2015 Vergütungsbericht 2015 Offenlegungsexemplar Finanzdienstleistungsinstitut MIL Maschinen & Industrieanlagen-Leasing AG Pulheim (b. Köln) (kurz: MIL AG) Dokumentation gem. Institutsvergütungsvergütungsverordnung

Mehr

Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XV

Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XV IX Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XV Teil I: Einordnung und Hintergründe... 1 1 Überblick... 2 2 Internationale Regulierungsinitiativen... 5 2.1 Regulierungsinitiativen

Mehr

Dokumentation. zur. Instituts-Vergütungsverordnung. Stand: April 2011

Dokumentation. zur. Instituts-Vergütungsverordnung. Stand: April 2011 Dokumentation zur Instituts-Vergütungsverordnung Stand: April 2011 Seite 1 Dokumentation zur Instituts-Vergütungsverordnung Stand: April 2011 Beschreibung des Geschäftsmodells Die Raiffeisenbank Kaisersesch-Kaifenheim

Mehr

Offenlegungsbericht 2015 nach 16 InstitutsVergV

Offenlegungsbericht 2015 nach 16 InstitutsVergV Offenlegungsbericht 2015 nach 16 InstitutsVergV WL BANK Offenlegungsbericht 2015 nach 16 InstitutsVergV 2 Offenlegungsbericht 2015 nach 16 InstitutsVergV i.v.m. Artikel 450 Verordnung (EU) Nr. 575/2013

Mehr

Vorwort zur vierten Auflage Abbildungsverzeichnis! XVII Die Autoren

Vorwort zur vierten Auflage Abbildungsverzeichnis! XVII Die Autoren XI Vorwort zur vierten Auflage V Abbildungsverzeichnis! XVII Die Autoren XIX Teil I: Hintergründe, Rahmen und Umsetzung 1 1 Warum ist Risikomanagement so wichtig? 2 2 MaRisk: Beweggründe und Historie 5

Mehr

OFFENLEGUNGSBERICHT I. S. D. INSTITUTSVERGÜTUNGSVERORDNUNG

OFFENLEGUNGSBERICHT I. S. D. INSTITUTSVERGÜTUNGSVERORDNUNG OFFENLEGUNGSBERICHT I. S. D. INSTITUTSVERGÜTUNGSVERORDNUNG I. Beschreibung des Geschäftsmodells Wir sind eine regional tätige Kreditgenossenschaft. Unsere Bilanzsumme betrug am 31. Dezember 2011 100 Mio.

Mehr

Offenlegungsbericht W&W Asset Management GmbH

Offenlegungsbericht W&W Asset Management GmbH www.ww-ag.com Offenlegungsbericht W&W Asset Management GmbH Offenlegung der Vergütungspolitik gemäß 16 InstitutsVergV für 2016 Inhaltsverzeichnis Offenlegung der Vergütungspolitik 2 Einleitung 2 Offenlegungsanforderungen

Mehr

Vergütungsordnung. Überarbeitung: Juli Erstellt durch die Abteilung Personal

Vergütungsordnung. Überarbeitung: Juli Erstellt durch die Abteilung Personal Vergütungsordnung Überarbeitung: Juli 2017 Erstellt durch die Abteilung Personal 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Vorbemerkung... 3 2. Grundprinzip der Vergütung... 4 3. Information des

Mehr

Erfolg durch Wissen. Petershauser Straße 6, D Hohenkammer

Erfolg durch Wissen.  Petershauser Straße 6, D Hohenkammer Erfolg durch Wissen www.analyticalsemantics.com Petershauser Straße 6, D-85411 Hohenkammer Compliance APP für Private Vermögensverwaltungen 2 Compliance APP für private Vermögensverwaltungen Ausgangssituation

Mehr

Vergütungssystem Erstellt am: Letztmals geändert: Letztmals überprüft:

Vergütungssystem Erstellt am: Letztmals geändert: Letztmals überprüft: Erstellt am: 23.04.2010 Letztmals geändert: 16.10.2012 Letztmals überprüft: 13.12.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung... 3 2 Inhalt der InstitutsVergV und Umsetzung in der... 3 2.1 1 Anwendungsbereich...

Mehr

W&W Asset Management GmbH. Offenlegung der Vergütungspolitik gemäß 16 InstitutsVergV für 2015

W&W Asset Management GmbH. Offenlegung der Vergütungspolitik gemäß 16 InstitutsVergV für 2015 W&W Asset Management GmbH Offenlegung der Vergütungspolitik gemäß 16 InstitutsVergV für 2015 Inhaltsübersicht Einleitung 2 Vergütungspolitik und governance 2 Zielsetzung der Vergütungssysteme 3 Vergütungssysteme

Mehr

Prüfungen des Wertpapierdienstleistungsgeschäfts nach 36 WpHG. Praxishandbuch zur Qualitätssicherung

Prüfungen des Wertpapierdienstleistungsgeschäfts nach 36 WpHG. Praxishandbuch zur Qualitätssicherung Prüfungen des Wertpapierdienstleistungsgeschäfts nach 36 WpHG Praxishandbuch zur Qualitätssicherung Prüfungen des Wertpapierdienstleistungsgeschäfts nach 36 WpHG Praxishandbuch zur Qualitätssicherung Inhalt

Mehr

Compliance-Management-Systeme. Dr. Hady Fink, Greenlight Consulting Compliance Circle München, 13.09.2012

Compliance-Management-Systeme. Dr. Hady Fink, Greenlight Consulting Compliance Circle München, 13.09.2012 Compliance-Management-Systeme nach IDW PS 980 Dr. Hady Fink, Greenlight Consulting Compliance Circle München, 13.09.2012 Agenda 1. Einleitung 2. Grundelemente eines CMS 3. Haftungsrechtliche Relevanz 4

Mehr

Stellungnahme. zur Konsultation 17/2009 Mindestanforderungen an. Compliance und die weiteren Verhaltens-, Organisations- und

Stellungnahme. zur Konsultation 17/2009 Mindestanforderungen an. Compliance und die weiteren Verhaltens-, Organisations- und Stellungnahme zur Konsultation 17/2009 Mindestanforderungen an Compliance und die weiteren Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten nach 31 ff. WpHG (MaComp) Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft

Mehr

Informationen zum Vergütungssystem nach 16 Instituts- Vergütungsverordnung (Vergütungsbericht)

Informationen zum Vergütungssystem nach 16 Instituts- Vergütungsverordnung (Vergütungsbericht) S-Kreditpartner GmbH Informationen zum Vergütungssystem nach 16 Instituts- Vergütungsverordnung (Vergütungsbericht) Stand: Oktober 2016 Die S-Kreditpartner GmbH (SKP) ist eine gemeinsame Tochter der Landesbank

Mehr

Vergütungsbericht. der. Sparkasse Neuss. gemäß InstitutsVergütungsVerordnung (InstitutsVergV) zum Stichtag

Vergütungsbericht. der. Sparkasse Neuss. gemäß InstitutsVergütungsVerordnung (InstitutsVergV) zum Stichtag Vergütungsbericht der Sparkasse Neuss gemäß InstitutsVergütungsVerordnung (InstitutsVergV) zum Stichtag 31.12.2015 Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 2 1 Qualitative Angaben....

Mehr

Informationen zum Vergütungssystem nach 16 Instituts- Vergütungsverordnung (Vergütungsbericht)

Informationen zum Vergütungssystem nach 16 Instituts- Vergütungsverordnung (Vergütungsbericht) S-Kreditpartner GmbH Informationen zum Vergütungssystem nach 16 Instituts- Vergütungsverordnung (Vergütungsbericht) Stand: Mai 2015 Die S-Kreditpartner GmbH (SKP) ist eine gemeinsame Tochter der Landesbank

Mehr

Regulierung ohne Ende

Regulierung ohne Ende Regulierung ohne Ende Neue aufsichtsrechtliche Anforderungen Ein praxisnaher Workshop für Vermögensverwalter und Anlageberater Aktuelle und zukünftige aufsichtsrechtliche Anforderungen Anwendung und Umsetzung

Mehr

Grundsätze zum Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Ausübung der Verwahrstellentätigkeit gem. KAGB durch die Sparkasse KölnBonn

Grundsätze zum Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Ausübung der Verwahrstellentätigkeit gem. KAGB durch die Sparkasse KölnBonn Grundsätze zum Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Ausübung der Verwahrstellentätigkeit gem. KAGB durch die Sparkasse KölnBonn Information für Kunden und Mitarbeiter der Sparkasse KölnBonn Stand:

Mehr

das regulatorische Rad steht auch in 2012 nicht still.

das regulatorische Rad steht auch in 2012 nicht still. Editorial Sehr geehrte Damen und Herren, das regulatorische Rad steht auch in 2012 nicht still. Neben den derzeit diskutierten Änderungen, die von EU-Ebene über die sogenannte MiFID II erwartet werden,

Mehr

Kostentransparenz nach MiFID II wer, wie, was? RdF-Workshop Rechtliche und steuerliche Aspekte von MiFiD II am 26. Oktober 2017, Frankfurt a. M.

Kostentransparenz nach MiFID II wer, wie, was? RdF-Workshop Rechtliche und steuerliche Aspekte von MiFiD II am 26. Oktober 2017, Frankfurt a. M. Kostentransparenz nach MiFID II wer, wie, was? RdF-Workshop Rechtliche und steuerliche Aspekte von MiFiD II am 26. Oktober 2017, Frankfurt a. M. Kostentransparenz - Die Themen Wer? Die Wertpapierdienstleister

Mehr

Offenlegung quirin bank AG

Offenlegung quirin bank AG Offenlegung gemäß 16 der Verordnung über die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an Vergütungssysteme von Instituten für das Jahr 2013 quirin bank AG Seite 2/6 Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Die aktuellen Vergütungssysteme

Mehr

Volksbank Hohenlimburg eg Offenlegung gemäß 7 Instituts- Vergütungsordnung. per 31.12.2011

Volksbank Hohenlimburg eg Offenlegung gemäß 7 Instituts- Vergütungsordnung. per 31.12.2011 Offenlegung gemäß 7 Instituts- Vergütungsordnung per 31.12.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung des Geschäftsmodells... 3 2 Einhaltung der Anforderungen der Instituts-Vergütungsordnung... 4 3 Daten zur

Mehr

Anlage III. Grundsätze zu den Vergütungssystemen. der. VR-Bank Passau eg. Volksbank-Raiffeisenbank

Anlage III. Grundsätze zu den Vergütungssystemen. der. VR-Bank Passau eg. Volksbank-Raiffeisenbank Anlage III Grundsätze zu den Vergütungssystemen der VR-Bank Passau eg Volksbank-Raiffeisenbank Offenlegungsbericht i. S. Instituts-Vergütungsverordnung Beschreibung des Geschäftsmodells Wir sind eine regional

Mehr

Offenlegung Vergütungssystem. gemäß 7 InstitutsVergV

Offenlegung Vergütungssystem. gemäß 7 InstitutsVergV Offenlegung Vergütungssystem gemäß 7 InstitutsVergV 2 Inhalt INHALT... 3 PRÄAMBEL... 5 1 GRUNDSÄTZE DER VERGÜTUNG... 7 2 GOVERNANCE STRUKTUREN... 7 3 FIXE VERGÜTUNG... 8 4 VARIABLE VERGÜTUNG... 8 5 VERGÜTUNGSSYSTEM

Mehr

Geschäftsordnung für den Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der Deutschen Bank AG (29. Oktober 2013)

Geschäftsordnung für den Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der Deutschen Bank AG (29. Oktober 2013) Geschäftsordnung für den Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der Deutschen Bank AG (29. Oktober 2013) 1 Zusammensetzung und Leitung (1) Der Prüfungsausschuss besteht aus dem Aufsichtsratsvorsitzenden 1

Mehr

Handout zum Webinar: Honorarberater als Alternative zum klassischen Anlageberater Referent: Herr Dr. Mayinger

Handout zum Webinar: Honorarberater als Alternative zum klassischen Anlageberater Referent: Herr Dr. Mayinger Handout zum Webinar: Honorarberater als Alternative zum klassischen Anlageberater Referent: Herr Dr. Mayinger I. Allgemeines 1. Hintergründe und Gesetzgebungsverfahren 1.1. Motiv des Honorarberatungsgesetzes

Mehr

So verändern MiFID II und FinTech die Anlageberatung in Deutschland

So verändern MiFID II und FinTech die Anlageberatung in Deutschland So verändern MiFID II und FinTech die Anlageberatung in Deutschland Agenda Die Fondsdepot Bank als Trusted Expert Teil der internationalen Xchanging Gruppe Herausforderungen und Chancen durch MiFID II

Mehr

Rundschreiben 22/2009 (BA) vom Aufsichtsrechtliche Anforderungen an die Vergütungssysteme von Instituten

Rundschreiben 22/2009 (BA) vom Aufsichtsrechtliche Anforderungen an die Vergütungssysteme von Instituten Rundschreiben 22/2009 (BA) vom 21.12.2009 Aufsichtsrechtliche Anforderungen an die Vergütungssysteme von Instituten 1 Anwendungsbereich... 2 2 Begriffsbestimmungen... 2 3 Allgemeine Anforderungen... 3

Mehr

Anforderungen an das Risikomanagement einer Pensionskasse. 18. November 2015

Anforderungen an das Risikomanagement einer Pensionskasse. 18. November 2015 Anforderungen an das Risikomanagement einer Pensionskasse 18. November 2015 Agenda 1. Wie sieht es mit der Umsetzung der Anforderungen an das Risikomanagement in der Branche (Versicherungen, Einrichtungen

Mehr

Vorwort zur 3. Auflage 5 Bearbeiterverzeichnis 7 Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15

Vorwort zur 3. Auflage 5 Bearbeiterverzeichnis 7 Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15 Vorwort zur 3. Auflage 5 Bearbeiterverzeichnis 7 Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15 Teil 1: Einleitung 27 A. Begriff des Kapitalmarktstrafrechts 27 B. Begriff und Funktionen des Kapitalmarkts 28 C.

Mehr

Vergütungsbericht Vergütungsbericht der Deutsche Pfandbriefbank AG gemäß 16 Institutsvergütungsverordnung

Vergütungsbericht Vergütungsbericht der Deutsche Pfandbriefbank AG gemäß 16 Institutsvergütungsverordnung Vergütungsbericht der Deutsche Pfandbriefbank AG 2015 gemäß 16 Institutsvergütungsverordnung 1 Inhalt 1. Umfang und Ziel des Vergütungsberichts... 3 2. Historie und Kontext des berichteten Zeitraums...

Mehr

INHALTSÜBERSICHT. Vergütungsbericht der ECC AG, 2012

INHALTSÜBERSICHT. Vergütungsbericht der ECC AG, 2012 VERGÜTUNGSBERICHT 2012 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht... 2 2. Höhe der Gehalts- und Tantieme-Zahlungen für das Geschäftsjahr 2012... 3 3. Allgemeine Vergütungsstruktur... 3 4. Vorstandsvergütung...

Mehr

IBD Wirtschaftsprüfung GmbH. MIFID II Product - Governance

IBD Wirtschaftsprüfung GmbH. MIFID II Product - Governance IBD Wirtschaftsprüfung GmbH MIFID II Product - Governance 2 Das Thema wird präsentiert von: WP/StB Mag. (FH) Michael Szücs Geschäftsführer IBD Wirtschaftsprüfung GmbH 1060 Wien, Lehargasse 1 Tel: 01/ 505

Mehr

IDD, Verbraucherpolitik und Honorarberatung. Dr. Erich Paetz 36. Versicherungswissenschaftliches Fachgespräch in Berlin am

IDD, Verbraucherpolitik und Honorarberatung. Dr. Erich Paetz 36. Versicherungswissenschaftliches Fachgespräch in Berlin am IDD, Verbraucherpolitik und Honorarberatung Dr. Erich Paetz 36. Versicherungswissenschaftliches Fachgespräch in Berlin am 21.06.2017 Übersicht 1. Verbraucherpolitik in dieser Legislaturperiode 2. Wichtige

Mehr

Mifid II: Wie müssen Kosten künftig offengelegt werden?

Mifid II: Wie müssen Kosten künftig offengelegt werden? Fragen und Antworten für Finanzberater Mifid II: Wie müssen Kosten künftig offengelegt werden? Die europäische Finanzmarktrichtlinie Mifid II soll in der Zukunft das Level für Transparenz in der Anlageberatung

Mehr

WM Compliance Tagung Compliance nach MiFID Eine Ortsbestimmung aus Sicht des Wirtschaftsprüfers 16./17. November 2006

WM Compliance Tagung Compliance nach MiFID Eine Ortsbestimmung aus Sicht des Wirtschaftsprüfers 16./17. November 2006 WM Compliance Tagung 2006 Compliance nach MiFID Eine Ortsbestimmung aus Sicht des Wirtschaftsprüfers 16./ WP Ass. jur. Martina Rangol Olof-Palme Straße 35 60439 Frankfurt am Main martina.rangol@de.pwc.com

Mehr

Die MaRisk Novelle 2012 und das Prinzip der sog. Proportionalität nach oben

Die MaRisk Novelle 2012 und das Prinzip der sog. Proportionalität nach oben Die MaRisk Novelle 2012 und das Prinzip der sog. Proportionalität nach oben Petra Mosebach Wirtschaftsprüferin Steuerberaterin VuV Frühjahrstagung 13. März 2013 Frankfurt am Main MaRisk 2012 - Historie

Mehr

Anleitung zur Qualitätssicherung bei kleinen und mittelgrossen Revisionsunternehmen

Anleitung zur Qualitätssicherung bei kleinen und mittelgrossen Revisionsunternehmen Anleitung zur Qualitätssicherung bei kleinen und mittelgrossen Revisionsunternehmen Die vorliegende Anleitung zur Qualitätssicherung stellt eine Umsetzung der in PS 220 beschriebenen Anforderungen in kleinen

Mehr

Finanzdienstleister-Newsletter NR. 6 - OKTOBER 2013

Finanzdienstleister-Newsletter NR. 6 - OKTOBER 2013 Finanzdienstleister-Newsletter NR. 6 - OKTOBER 2013 Editorial Sehr geehrte Damen und Herren, mit Beginn des letzten Quartals des Jahres nähert sich dieses bereits in großen Schritten seinem Ende. Im vorliegenden

Mehr

EU- Panorama Provisionen und Offenlegung in Europa: Ein repräsentativer Querschnitt

EU- Panorama Provisionen und Offenlegung in Europa: Ein repräsentativer Querschnitt EU- Panorama Provisionen und Offenlegung in Europa: Ein repräsentativer Querschnitt Vortrag Wirtschaftskammer Wien Die Finanzdienstleister 11. November 2014 1. Teil: Was wird die MIFID II bringen? 2. Teil:

Mehr

BASEL II. Neue Herausforderungen für den Wirtschaftstreuhänder. WP/StB Mag. Johannes Mörtl

BASEL II. Neue Herausforderungen für den Wirtschaftstreuhänder. WP/StB Mag. Johannes Mörtl BASEL II Neue Herausforderungen für den Wirtschaftstreuhänder WP/StB Mag. Ausgangssituation für den Berater FINANZMARKT Banken, VC, Private, Förderstellen Informationen RATING Kredite UNTERNEHMEN Beratung

Mehr

Lehrgang Compliance (WpHG, MaRisk)

Lehrgang Compliance (WpHG, MaRisk) 19.01.2015-27.11.2015 von 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr Lehrgang Compliance (WpHG, MaRisk) Geldwäsche, Betrugsprävention, Verhinderung sonstiger strafbarer Handlungen Zielgruppe Angehende Beauftragte für WpHG-Compliance,

Mehr

Vergütungsbericht. MainFirst Bank AG. zum 31. Dezember 2012

Vergütungsbericht. MainFirst Bank AG. zum 31. Dezember 2012 Vergütungsbericht MainFirst Bank AG zum 31. Dezember 2012 gem. 7 Institutsvergütungsverordnung (InstitutsVergV) vom 6. Oktober 2010 Vergütungsbericht 1. Grundzüge der Vergütungssysteme... 3 2. Vergütungs-Governance...

Mehr

Beratungsqualität und Beratungsprotokollierung als operationelles Risiko

Beratungsqualität und Beratungsprotokollierung als operationelles Risiko Beratungsqualität und Beratungsprotokollierung als operationelles Risiko Herzlich Willkommen! Jens Kieback Senior Consultant Compliance, Beratungsqualität und Beratungsdokumentation, Nord-Ostsee Sparkasse

Mehr

Compliance-Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der M. Tech Technologie und Beteiligungs AG zum Deutschen Corporate Governance Kodex nach 161 AktG

Compliance-Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der M. Tech Technologie und Beteiligungs AG zum Deutschen Corporate Governance Kodex nach 161 AktG Compliance-Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der M. Tech Technologie und Beteiligungs AG zum Deutschen Corporate Governance Kodex nach 161 AktG 1. Compliance-Erklärung (26.03.2010) Nach 161 AktG

Mehr

Vergütungsbericht 2015 der Süd Beteiligungen GmbH und der LBBW Venture Capital GmbH

Vergütungsbericht 2015 der Süd Beteiligungen GmbH und der LBBW Venture Capital GmbH Vergütungsbericht 2015 der Süd Beteiligungen GmbH und der LBBW Venture Capital GmbH 1 Einführung Als Unternehmen im Konzern der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) fallen beide Gesellschaften in den Geltungsbereich

Mehr

Abkürzungsverzeichnis. I. Einleitung 1. A. Untersuchungsgegenstand 1 B. Gang der Untersuchung 3. II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage 5

Abkürzungsverzeichnis. I. Einleitung 1. A. Untersuchungsgegenstand 1 B. Gang der Untersuchung 3. II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage 5 Abkürzungsverzeichnis XIII I. Einleitung 1 A. Untersuchungsgegenstand 1 B. Gang der Untersuchung 3 II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage 5 A. Vorbemerkung 5 B. Grundkonstellation 5 C. Vertraglich

Mehr

Vom steuerlichen Kontrollsystem zum Tax Performance Management System. Das innerbetriebliche Kontrollsystem zur Erfüllung der steuerlichen Pflichten

Vom steuerlichen Kontrollsystem zum Tax Performance Management System. Das innerbetriebliche Kontrollsystem zur Erfüllung der steuerlichen Pflichten Vom steuerlichen Kontrollsystem zum Tax Performance Management System Das innerbetriebliche Kontrollsystem zur Erfüllung der steuerlichen Pflichten Anforderungen Risiko Tax Compliance? Unternehmen sind

Mehr

MiFID- Interessenkonflikte. Kundenbeziehung

MiFID- Interessenkonflikte. Kundenbeziehung MiFID- Interessenkonflikte in der Kundenbeziehung WM-Seminar Compliance-Tagung 2006 am 17. November 2006 Agenda Zeitplan für das Umsetzungsprojekt Systematik der von der MiFID erfassten Bereiche Inducements/Zuwendungen

Mehr

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Die Verhaltensregeln im neuen Finanzdienstleistungsgesetz

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Die Verhaltensregeln im neuen Finanzdienstleistungsgesetz Die Verhaltensregeln im neuen Finanzdienstleistungsgesetz 24. September 2014 Mirjam Eggen, EFD Inhalt 1. Projekt FIDLEG 2. Verhaltensregeln 3. Kundensegmentierung 4. Neue Gesetzesarchitektur 5. Einige

Mehr

Informationen nach 31 Abs. 3 WpHG (Wertpapierhandelsgesetz) der SAM Sachsen Asset Management GmbH

Informationen nach 31 Abs. 3 WpHG (Wertpapierhandelsgesetz) der SAM Sachsen Asset Management GmbH Informationen nach 31 Abs. 3 WpHG (Wertpapierhandelsgesetz) der SAM Sachsen Asset Management GmbH (Stand November 2014) 1. Allgemeine Informationen 1.1. Name und Anschrift der Gesellschaft SAM Sachsen

Mehr

Vergütungsbericht. der. Sparkasse Neuss. gemäß InstitutsVergütungsVerordnung (InstitutsVergV) zum Stichtag 31.12.2014

Vergütungsbericht. der. Sparkasse Neuss. gemäß InstitutsVergütungsVerordnung (InstitutsVergV) zum Stichtag 31.12.2014 Vergütungsbericht der Sparkasse Neuss gemäß InstitutsVergütungsVerordnung (InstitutsVergV) zum Stichtag 31.12.2014 Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 2 1 Qualitative Angaben... 3

Mehr

Vergütungsbericht 2014

Vergütungsbericht 2014 Vergütungsbericht 2014 Finanzdienstleistungsinstitute CONLINK Leasing GmbH & Co. KG (CL) AFG Allgemeine Finanzleasing GmbH (AFG) WM Mobilien Leasing GmbH (WMML) AFS Financial Service GmbH & Co. KG (AFS)

Mehr

BN & Partners Classic Vermittlung Finanzinstrumente

BN & Partners Classic Vermittlung Finanzinstrumente BN & Partners Deutschland AG BN & Partners Classic Vermittlung Finanzinstrumente Anlageabschlussvermittlung von Wertpapieren Was ist BN & Partners Classic? Klassische Anlageabschlussvermittlung, bei der

Mehr

Investment Research als Zuwendung Die Zukunft von Commission Sharing Agreements

Investment Research als Zuwendung Die Zukunft von Commission Sharing Agreements Investment Research als Zuwendung Die Zukunft von Commission Sharing Agreements DIRK Deutscher Investor Relations Verband e.v. Mitgliederversammlung 10. März 2017 Frank Herring 1 Sachstand MiFID II MiFID

Mehr

Regulierung Haftung Konsequenzen für die Beratungspraxis. EAFP Investmentkonferenz

Regulierung Haftung Konsequenzen für die Beratungspraxis. EAFP Investmentkonferenz Regulierung Haftung Konsequenzen für die Beratungspraxis EAFP Investmentkonferenz Köln / Frankfurt Main / Hamburg Berlin / Stuttgart / München Mai / Juni 2015 Dipl. Volkswirt Rainer Juretzek Öffentlich

Mehr

MIFID und der Entwurf des WAG 2007. Dr. Ernst Brandl Brandl & Talos Rechtsanwälte

MIFID und der Entwurf des WAG 2007. Dr. Ernst Brandl Brandl & Talos Rechtsanwälte MIFID und der Entwurf des WAG 2007 Dr. Ernst Brandl Brandl & Talos Rechtsanwälte MIFID - Rechtsgrundlage und Ziel EG- RL 2004/39/EG und Durchführungsbestimmungen auf der Basis des 1999 erstellten Financial

Mehr

Offenlegungsbericht Wüstenrot Bausparkasse AG

Offenlegungsbericht Wüstenrot Bausparkasse AG www.wuestenrot.de Offenlegungsbericht Wüstenrot Bausparkasse AG Offenlegung der Vergütungspolitik gemäß Artikel 450 CRR für 2016 Inhaltsverzeichnis Offenlegung der Vergütungspolitik 2 Einleitung 2 Offenlegungsanforderungen

Mehr

1 Prüfungsauftrag und Bestätigung der Unabhängigkeit 1. 2 Gegenstand, Art und Umfang der Prüfung 3

1 Prüfungsauftrag und Bestätigung der Unabhängigkeit 1. 2 Gegenstand, Art und Umfang der Prüfung 3 Prüfungsbericht zur Angemessenheit und Implementierung des Systems der Neue Rechtsschutz-Versicherungsgesellschaft Aktiengesellschaft, Mannheim zur Einhaltung des GDV Verhaltenskodex für den Vertrieb von

Mehr

a) Festlegung der Vergütungspolitik

a) Festlegung der Vergütungspolitik Offenzulegende Angaben zur Vergütungspolitik in der Thüringer Aufbaubank Gruppe gemäß 16 der Institutsvergütungsverordnung und Artikel 450 der Verordnung (EU) 575/2013 Die Verordnung über die aufsichtsrechtlichen

Mehr

Timo Boldt Berlin, 7. Mai 2014. Alles neu für die Compliance? Erfahrungen mit der Umsetzung der neuen MaRisk-Compliance-Funktion

Timo Boldt Berlin, 7. Mai 2014. Alles neu für die Compliance? Erfahrungen mit der Umsetzung der neuen MaRisk-Compliance-Funktion Timo Boldt Berlin, 7. Mai 2014 Alles neu für die Compliance? Erfahrungen mit der Umsetzung der neuen MaRisk-Compliance-Funktion v Agenda 1. Einleitung 2. Umsetzung der MaRisk-Compliance 3. Ausblick und

Mehr

1 Prüfungsauftrag 1. 2 Gegenstand, Art und Umfang der Prüfung 3

1 Prüfungsauftrag 1. 2 Gegenstand, Art und Umfang der Prüfung 3 Prüfungsbericht zur Angemessenheit und Implementierung des Systems der COSMOS Lebensversicherungs- Aktiengesellschaft Saarbrücken zur Einhaltung des GDV Verhaltenskodex für den Vertrieb von Versicherungsprodukten

Mehr

Erfolg durch Wissen. Petershauser Straße 6, D Hohenkammer

Erfolg durch Wissen.  Petershauser Straße 6, D Hohenkammer Erfolg durch Wissen www.analyticalsemantics.com Petershauser Straße 6, D-85411 Hohenkammer Compliance APP für Digitale 2 Compliance APP für digitale Ausgangssituation und Rahmenbedingungen: Sie beraten

Mehr

Die Prüfung der Finanzanlagenvermittler

Die Prüfung der Finanzanlagenvermittler Die Prüfung der Finanzanlagenvermittler Erstellung eines Prüfungsberichtes nach 24 Finanzanlagenvermittlerverordnung (FinVermV) Veranstaltungsort: 6. November 2015 in München Armin Heßler Wirtschaftsprüfer,

Mehr

INTERESSENKONFLIKTE WWW.FIRSTQUANT.DE. First Quant GmbH Medienpark Haus I Unter den Eichen 5 69195 Wiesbaden

INTERESSENKONFLIKTE WWW.FIRSTQUANT.DE. First Quant GmbH Medienpark Haus I Unter den Eichen 5 69195 Wiesbaden INTERESSENKONFLIKTE First Quant GmbH Medienpark Haus I Unter den Eichen 5 69195 Wiesbaden Phone: +49(0)6 11-51 04 95 41 Fax: +49(0) 66 55-91 81 65 Email: info@firstquant.de WWW.FIRSTQUANT.DE Die First

Mehr

Geleitwort... V Vorwort... VII Autoren... IX

Geleitwort... V Vorwort... VII Autoren... IX XI Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Autoren... IX Teil I: Hintergründe, Rahmen und Umsetzung... 1 1 Warum Risikomanagement?... 2 2 Beweggründe und Historie... 5 2.1 Internationale Ebene:

Mehr

Offenlegung der Vergütungspolitik

Offenlegung der Vergütungspolitik 2014 Offenlegung der Vergütungspolitik gemäß Artikel 450 der Verordnung (EU) 575/2013 für die DZ BANK AG und nachgeordnete Unternehmen 2/8 INHALT 1. Einleitung 2. Vergütungssysteme für Risk Taker 2.1.

Mehr

Wir bedanken uns für die Gelegenheit zur Stellungnahme zu o.g. Entwurf.

Wir bedanken uns für die Gelegenheit zur Stellungnahme zu o.g. Entwurf. Stellungnahme des zum Entwurf des IDW Prüfungsstandards (IDW EPS 840) zur Prüfung von Finanzanlagenvermittlern i.s.d. 34f Abs. 1 Satz 1 GewO nach 24 Finanzanlagenvermittlungsverordnung (FinVermV) Wir bedanken

Mehr

Institutsvergütungsverordnung 3.0

Institutsvergütungsverordnung 3.0 Institutsvergütungsverordnung 3.0 Wesentliche Neuerungen Die im Herbst 2016 von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungs auf sicht (BaFin) angestoßene Überarbeitung der Vergütungsregelungen für die

Mehr

WKO BILDUNGS-KickOff Wien und

WKO BILDUNGS-KickOff Wien und WKO BILDUNGS-KickOff Wien - 16. und 17.01.2018 Johann Neureiter 17.01.2018 Agenda Überblick I. Wer ist die Hello bank! II. Leistungsspektrum im B2B Geschäft III. MiFID II 2 Wer ist die Hello bank! Hello

Mehr

Corporate Governance Bericht der Abschlussprüferaufsichtsbehörde (APAB) für das Rumpfgeschäftsjahr vom 27. September bis 31.

Corporate Governance Bericht der Abschlussprüferaufsichtsbehörde (APAB) für das Rumpfgeschäftsjahr vom 27. September bis 31. Corporate Governance Bericht der Abschlussprüferaufsichtsbehörde (APAB) für das Rumpfgeschäftsjahr vom 27. September bis 31. Dezember 2016 1. Einleitung Der Vorstand der APAB hat jährlich über die Corporate

Mehr

Informationsveranstaltung zu den Level 2-Entwürfen vom 7. April 2016 betreffend die Richtlinie 2014/65/EU ( MiFID II ) Kostentransparenz

Informationsveranstaltung zu den Level 2-Entwürfen vom 7. April 2016 betreffend die Richtlinie 2014/65/EU ( MiFID II ) Kostentransparenz Informationsveranstaltung zu den Level 2-Entwürfen vom 7. April 2016 betreffend die Richtlinie 2014/65/EU ( MiFID II ) Kostentransparenz Dr. Thorsten Becker Die Bezeichnung Kosten steht stellvertretend

Mehr

Regierungskommission passt Kodexbeschlüsse im Zuge des Gesetzes zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung an

Regierungskommission passt Kodexbeschlüsse im Zuge des Gesetzes zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung an Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex Die Geschäftsstelle Pressemitteilung Berlin, 19.06.2009 Regierungskommission passt Kodexbeschlüsse im Zuge des Gesetzes zur Angemessenheit der

Mehr

Der Vorschlag der EU-Kommission zur Ergänzung der Richtlinie 2013/36/EU (CRD IV) Proportionalitätsgrundsatz reloaded und InstitutsVergV 4.0?

Der Vorschlag der EU-Kommission zur Ergänzung der Richtlinie 2013/36/EU (CRD IV) Proportionalitätsgrundsatz reloaded und InstitutsVergV 4.0? Mandanten-Informationen Financial Services November 2016 Der Vorschlag der EU-Kommission zur Ergänzung der Richtlinie 2013/36/EU (CRD IV) Proportionalitätsgrundsatz reloaded und InstitutsVergV 4.0? Die

Mehr

Offenlegung nach 16 Instituts-Vergütungsverordnung. TeamBank AG. Inhalt

Offenlegung nach 16 Instituts-Vergütungsverordnung. TeamBank AG. Inhalt Offenlegung nach 16 Instituts-Vergütungsverordnung TeamBank AG Inhalt 1. Aktuelle Vergütungssysteme in der TeamBank AG 1.1 Vergütungssystem für Tarifmitarbeiter* 1.2 Vergütungssystem für außertarifliche

Mehr

Information Anwendung Kontrolle

Information Anwendung Kontrolle Information Anwendung Kontrolle Information Anwendung Kontrolle Verpflichtende Schulung im Finanzbereich: Lästige Pflicht oder Chance? Johannes Muschik Salzburg, 16.2.2016 Vorgaben für Verkauf von Investments

Mehr

Informations-, Beratungs- und Dokumentationspflichten der Finanzanlagenvermittler / Honorar-Finanzanlagenberater nach 34f GewO

Informations-, Beratungs- und Dokumentationspflichten der Finanzanlagenvermittler / Honorar-Finanzanlagenberater nach 34f GewO Informations-, Beratungs- und Dokumentationspflichten der Finanzanlagenvermittler / Honorar-Finanzanlagenberater nach 34f GewO Gemäß Finanzanlagenvermittlungsverordnung (FinVermV) hat der Finanzanlagenvermittler

Mehr

VO Bankvertragsrecht. PD Dr. Florian Schuhmacher, LL.M.

VO Bankvertragsrecht. PD Dr. Florian Schuhmacher, LL.M. VO Bankvertragsrecht Priv.-Doz. Dr. Florian Schuhmacher, LL.M. (Columbia) Allgemeine Geschäftsbeziehung zwischen Bank und Kunden Zwar kein allgemeiner Bankvertrag Geschäftsverbindung als Anknüpfungspunkt

Mehr

Interne Revision BAUNATAL BERLIN BREMEN HANNOVER LEIPZIG NEU-ISENBURG RENDSBURG SAARBRÜCKEN SCHWERIN

Interne Revision BAUNATAL BERLIN BREMEN HANNOVER LEIPZIG NEU-ISENBURG RENDSBURG SAARBRÜCKEN SCHWERIN Interne Revision BAUNATAL BERLIN BREMEN HANNOVER LEIPZIG NEU-ISENBURG RENDSBURG SAARBRÜCKEN SCHWERIN Unser Leistungsangebot für Sie Interne Revision Ihr Dienstleister für die Interne Revision Sie wollen

Mehr

VIDAR VERMÖGENSVERWALTUNG Unabhängige Verwahrstelle, Partner an Ihrer Seite

VIDAR VERMÖGENSVERWALTUNG Unabhängige Verwahrstelle, Partner an Ihrer Seite VIDAR VERMÖGENSVERWALTUNG Unabhängige Verwahrstelle, Partner an Ihrer Seite Kurzvorstellung und Leistungsspektrum der VIDAR Vermögensverwaltung GmbH Vorstellung VIDAR Vermögensverwaltung Seite 1 Agenda

Mehr

für die Interne Revision der Universitätsverwaltung Münster

für die Interne Revision der Universitätsverwaltung Münster Anlage 7 der Dienstanweisung zur Finanzbuchhaltung Geschäftsordnung der Internen Revision Geschäftsordnung für die Interne Revision der Universitätsverwaltung Münster Inhaltsverzeichnis 1. Funktion der

Mehr

MiFID II Research: Herausforderung für die KVG Budgetierung, Beschaffung, Bezahlung Marcus Gaßmann Union Investment Institutional GmbH. 16.

MiFID II Research: Herausforderung für die KVG Budgetierung, Beschaffung, Bezahlung Marcus Gaßmann Union Investment Institutional GmbH. 16. MiFID II Research: Herausforderung für die KVG Budgetierung, Beschaffung, Bezahlung Marcus Gaßmann Union Investment Institutional GmbH 16. März 2017 MiFID II Vorgaben zu Research werden die Prozesse bei

Mehr

Lehrgang Compliance (WpHG, MaRisk) 340

Lehrgang Compliance (WpHG, MaRisk) 340 17.01.2017-14.09.2017 von 09.00 Uhr bis 16.30 Uhr Lehrgang Compliance (WpHG, MaRisk) 340 Geldwäschebekämpfung, Betrugsprävention, Verhinderung sonstiger strafbarer Handlungen Zielgruppe Angehende Beauftragte

Mehr