I N F O R M A T I O N

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I N F O R M A T I O N"

Transkript

1 I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober am 3. Juni 2008 zum Thema "Bleib am Ball beim Klimaschutz: Vorschau auf den Weltumwelttag 2008 am Donnerstag, 5. Juni"

2 LR Rudi Anschober Seite 2 Bleib am Ball beim Klimaschutz: Oberösterreich macht mobil für Umwelt und Klimaschutz Am 5. Juni ist Welt-Umwelttag. Das Land Oberösterreich widmet diesen Tag dem Klimaschutz. Und das mit gutem Grund. Denn durch die alarmierenden Berichte des Weltklimarates wurde vielen Menschen schlagartig klar, dass die Klimaänderung eine ernsthafte Bedrohung darstellt. Extreme Witterungsbedingungen mit katastrophalen Schäden werden immer mehr zunehmen, wenn wir nicht jetzt beginnen, unsere CO 2 -Emissionen drastisch abzusenken. Welt-Umwelttag seit 1972 Der Welt-Umwelttag wurde anlässlich der ersten Umweltkonferenz der UNO in Stockholm ins Leben gerufen und wird seither jährlich am 5. Juni begangen. Der Welt-Umwelttag soll das Umweltbewusstsein der Bevölkerung weltweit stärken und auf die Ziele des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) aufmerksam machen. Wir können alle etwas tun! Das Umweltressort zeigt am 5. Juni mit einer Reihe von Aktivitäten, was wir alle tun können aktuell unter dem Motto "Bleib am Ball beim Klimaschutz OÖ macht mobil für Umwelt- und Klimaschutz" Klimaschutz DAS Thema in ganz Linz - vom Hauptbahnhof bis zum Taubenmarkt Von 11:00 bis 18:00 Uhr findet am Linzer Hauptbahnhof ein großer "Klimaschutz-Infomarkt" statt. An unterschiedlichen Ständen werden der Energiebezirk Freistadt, das Klimabündnis Oberösterreich, das Land OÖ (Abteilung Pressekonferenz am 3. Juni 2008

3 LR Rudi Anschober Seite 3 Oberflächengewässerwirtschaft), Global 2000, Südwind, der OÖ. Landesabfallverband, die Klimarettung, der Oö. Energiesparverband und der WWF über unterschiedliche Aspekte des Klimawandels und Möglichkeiten zum Klimaschutz informieren. Am Linzer Taubenmarkt werden von 11 bis 15 Uhr auf einer Bühne die Fakten und Ursachen rundum den Klimaschutz beleuchtet und zwischen 12 und 13 Uhr werden einige Kicker des LASK dafür werben, beim Klimaschutz am Ball zu bleiben sein und so zeigen, dass ihnen der Klimaschutz ein Anliegen ist. Natürlich werden Sie auch beim Torwandschießen zeigen, dass Sie treffsicher und allesamt in EM-Form sind. Darüber hinaus werden Klimaexpert/innen in Interviews und persönlichen Gesprächen zur Verfügung stehen. Umweltkabarett-Premiere beim Weltumwelttag Auf der Bühne wird es auch die Premiere des Umwelt-Kabaretts "Hui statt Pfui" des Kabarettisten Walter Kammerhofer (in Auftrag gegeben durch den OÖ. Landesabfallverbandes) zu sehen geben. Folder zum sanften Einstieg in den Klimaschutz werden an beiden Standorten an die Besucher/innen ebenso verteilt, wie das ihnen mit fair gehandelter Bioschokolade der Klimaschutz schmackhaft gemacht wird. Am Taubenmarkt hat man auch die Möglichkeit Bio-Eis zu verkosten. Wie viele Kilometer sind eigentlich wie viel C0 2? Diese Frage stellen sich vielen Menschen immer wieder. Dies ist auch verständlich, handelt es sich bei der Klima- und CO 2 -Debatte doch um etwas sehr abstraktes, denn CO 2 ist nichts "zum angreifen" und man sieht es ja auch nicht. Anschober: "Aus diesem Grund haben wir uns etwas sehr anschauliches überlegt, um das zu visualisieren und wollen die Menge an CO 2 aufzeigen, die entsteht wenn man von Linz mit dem Zug und im Pressekonferenz am 3. Juni 2008

4 LR Rudi Anschober Seite 4 Vergleich dazu mit dem Auto ins 35 km entfernte Wels fährt. Der Unterschied ist beeindruckend, ist doch der Ballon den die Emissionen des PKW befüllen können, doppelt so groß im Durchmesser wie derjenige, der sich nach einer Zugreise befüllen lässt." ZUG PKW Pressekonferenz am 3. Juni 2008

5 LR Rudi Anschober Seite 5 "Shirts machen Zukunft bei uns hat die Zukunft ein Leiberl!" Passend zum Weltumwelttag werden in der Coffee World im Passage City Center die Siegerprojekte des gemeinsam vom Landesschulrat für Oberösterreich und dem Umweltressort durchgeführten T-Shirt- Wettbewerbs gekürt. "Hierfür haben in den letzten Wochen und Monaten Jugendliche T- Shirts zu Umwelt- und Zukunftsfragen gestaltet. Auf die Ergebnisse darf man zu Recht gespannt sein. Ich kann hier jedenfalls schon einmal so viel verraten das was ich bisher sehen konnte, war wirklich großartig. Was die jungen Menschen da geleistet haben ist unglaublich und ich bin mir sicher, dass einige von ihnen hierbei ihre Berufung wirklich gefunden haben", lässt der Umwelt-Landesrat seiner Begeisterung freien Lauf. Pressekonferenz am 3. Juni 2008

6 Weltumwelttag So werden Sie Spritsparmeister/in: Vermeiden Sie Autofahrten für kurze Strecken, dafür sind die Füße und das Fahrrad da. Nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel, wann immer es möglich ist. Planen Sie Ihre Route vor Fahrtantritt, um Umwege zu vermeiden. Passen Sie sich dem Verkehrsfluss an, das erspart zudem viel Stress. Schalten Sie möglichst schnell in den nächsthöheren Gang, das schont zudem die Ohren der Anrainer/innen. Nehmen Sie bei Rollphasen und Bergabfahrten den Fuß ganz vom Gaspedal. Prüfen Sie regelmäßig den Reifendruck, das dient auch Ihrer Sicherheit. Vermeiden Sie unnötiges Extragewicht, der Kofferraum ist kein Ablageplatz. Verwenden Sie die Klimaanlage und Heckscheibenheizung nur bei Bedarf. Motor abstellen lohnt sich schon bei Stopps ab 30 Sekunden. Oö. Akademie für Umwelt und Natur beim Amt der Oö. Landesregierung Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft 4021 Linz, Kärntnerstraße Kontakt: 0732/7720/ Die Oö. Akademie für Umwelt und Natur koordiniert die Aktion Klimarettung. Unser Anliegen ist der ökologische Vorsorgegedanken, d.h. die dauerhafte Sicherung unserer natürlichen Lebensgrundlagen und Lebensqualität. Unsere Schwerpunkte: Umweltforschung und Umweltbildung Nachhaltigkeitsstrategien für Gemeinden, Regionen und Unternehmen Klimaschutz und Lebensstil Naturschutz Einer unserer wichtigsten Partner beim Klimaschutz und in der Klimarettung: Klimabündnis Oö. Südtiroler Straße 28/ Linz Kontakt: 0732 / oberoesterreich@klimabuendnis.at Tipps und Tricks zur Klimarettung

7 Retten Sie das Klima! Die Zeiten eines relativ konstanten Klimas könnten bald vorbei sein", so die Aussage namhafter Klimaforscher in der ganzen Welt. Deshalb müssen wir den Ausstoß an Treibhausgasen drastisch verringern. Die gute Nachricht dabei: Die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen entlastet in vielen Fällen unser Budget. Klimarettung ein Programm für alle Oberösterreicher/innen Auf der Info-Drehscheibe finden sich für alle Zielgruppen vom kleinen Haushalt über die Schulen, Gemeinden, Organisationen und Wohnbauträger bis hin zum großen Betrieb Beteiligungs- und Handlungsmöglichkeiten. Was jeder Haushalt tun kann: Die Haushalts-Klimabilanz ausfüllen und die richtigen Schlüsse daraus ziehen (auch als Broschüre erhältlich, für oö. Haushalte Gewinnmöglichkeit: 5.000,-; 3.000,-; und 2.000,- Euro in bar und wertvolle Sachpreise). Was jede Schule tun kann: Schulen als Klimaretter setzen konkrete Klimaschutzprojekte um, die Betreuung erfolgt durch das Klimabündnis Oö. Was jede Gemeinde tun kann: Dem Klimabündnis und der Klimarettung beitreten und eines der 16 fertig ausgearbeiteten Klimaschutzprojekten durchführen. Tipp: Nützen Sie das Euro Sonderförderprogramm! Was jeder Betrieb tun kann: Dem Klimabündnis und der Klimarettung beitreten und dabei den Betriebsstandort nach Energie- und Mobilitätskriterien checken zu lassen. Tipps und Tricks zur Klimarettung: Tipp 1: Lassen Sie das Auto öfter stehen und verwenden Sie öffentliche Verkehrsmittel, das Fahrrad oder gehen zu Fuß. Dies nützt auch Ihrer Gesundheit Tipp 2: Die Heizung ist in den meisten Haushalten der größte Energieverbraucher. Durch kleine Maßnahmen, wie das Stoßlüften statt dauerndem Kippen der Fenster verringern Sie den Energieverbrauch deutlich. Tipp 3: Kaufen Sie langlebige, energiesparende Produkte. Auf finden Sie die energieeffizientesten derzeit am österreichischen Markt erhältlichen Produkte in den Bereichen Beleuchtung, Büro, Haushalt, Heizung/Warmwasser, Mobilität und Unterhaltung. Tipp 4: Regional erzeugte (Bio-) Lebensmittel sind gesund und schonen das Klima Tipp 5: Wählen Sie Ihren Urlaubsort bewusst nach der Entfernung zum Heimatort und der Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln aus stundenlange Autofahrten schmälern nicht nur den Erholungseffekt, sondern belasten auch Klima und Geldbörse. Weitere Klimarettungs-Tipps finden Sie auf unter Tipp des Monats!

8 Shirts machen Zukunft Bei uns hat die Umwelt ein Leiberl! Weltumwelttag 2008 Donnerstag, 5. Juni 2008, 15:00-16:45 Uhr Passage Linz Coffee World, Landstraße 17-25, Linz Umwelt LAND OBERÖSTERREICH Rund 1000 Jugendliche haben T-Shirts zu Umwelt- und Zukunftsfragen gestaltet. Am Weltumwelttag 2008 werden die besten Ideen präsentiert und die Siegershirts vom Publikum gewählt.

9 Programm 15:00 Uhr Wettbewerbspräsentation JUNGE in 3 Kategorien Jurymitglieder HOFFNUNGEN LR Rudi Anschober Unterstufe Oberstufe Magische Momente mit JUNGE Grafik- & Modeschulen BOTSCHAFTEN Zauberkünstler Dieter Wahl der Siegershirts Moderation JUNGE KUNST 16:30 Uhr Siegerehrung Wir freuen uns auf Ihre/Deine Teilnahme an dieser kostenlosen Veranstaltung und ersuchen um eine Anmeldung bis spätestens , telefonisch oder per . uak.post@ooe.gv.at, Tel.: 0732/ , Fax: 0732/ Für Getränke und Snacks ist gesorgt. Live act Julian Kleiss Prominenten-Interviews Gregor Sieböck Nina Kraft/Flo Danner

www.ich-rette-unser-klima.at

www.ich-rette-unser-klima.at www.ich-rette-unser-klima.at Die neue OÖ. Klimaschutzinitiative Klima retten die Zukunft unserer Kinder sichern. www.ich-rette-unser-klima.at Das Klima braucht unsere Hilfe! Jetzt kann es niemand mehr

Mehr

Ausbildung Klima und Energiecoach

Ausbildung Klima und Energiecoach Ausbildung Klima und Energiecoach Am 29. April 2014 startet im Rahmen des Interreg-Projektes "Klimaschutz und Energiewende in Kommunen" die grenzüberschreitende Ausbildung zum "Klima- und Energiecoach"

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 23. September 2016 zum Thema Wie Oberösterreich vom Klimaschutz profitiert - Zwischenbilanz und Ausblick: bisherige Auswirkungen auf

Mehr

Ausbildung zum Klimacoach Oberösterreich

Ausbildung zum Klimacoach Oberösterreich Ausbildung zum Klimacoach 2017 Oberösterreich Ziele und Inhalte Der Klimaschutzlehrgang unterstützt Sie dabei Ihre Gemeinde im Sinne des Klimaschutzes mitzugestalten und zu einer nachhaltigen Gemeindeentwicklung

Mehr

I N F O R M A T I O N. "FleischfreiTAG"

I N F O R M A T I O N. FleischfreiTAG I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober am 21. September 2011 zum Thema "FleischfreiTAG" Klimaschutz mit gesunder Ernährung Wie unsere Essgewohnheiten das Klima beeinflussen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober und DI Dr. Gerhard Dell, Oö. Landesenergiebeauftragter, GF OÖ. Energiesparverband am 16. Oktober 2007 zum Thema "'Richtig hell' Auftakt

Mehr

Zehn Spritspartipps beim Autofahren. Mehr Freude am Sparen

Zehn Spritspartipps beim Autofahren. Mehr Freude am Sparen Zehn Spritspartipps beim Autofahren Mehr Freude am Sparen Mehr Freude am Sparen Auch bei Fahrten mit Ihrem PKW können Sie die Umwelt schonen, ohne damit Ihre Unabhängigkeit und Mobilität einzuschränken!

Mehr

Werbung für bewusste Mobilität Aktionen und attraktive Angebote für Rad, Bus und Bahn in der MOBILWoche 2010

Werbung für bewusste Mobilität Aktionen und attraktive Angebote für Rad, Bus und Bahn in der MOBILWoche 2010 Pressefoyer Dienstag, 14. September 2010 Werbung für bewusste Mobilität Aktionen und attraktive Angebote für Rad, Bus und Bahn in der MOBILWoche 2010 mit Landesstatthalter Mag. Markus Wallner Landesrat

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 13. Mai 2014 zum Thema Ergebnisse der großen OÖ. Ernährungsumfrage Teil 3: Wie und wie oft Oberösterreicher/innen selbst kochen, was

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschboer, Dr. Willi Nowak, VCÖ-Geschäftsführung und Mag. Peter Schmolmüller ÖBB-Postbus GmbH, Regionalmanager Oberösterreich am 10. Mai 2011

Mehr

Presseunterlagen. Daten und Zahlen der aktuellen VCÖ-Untersuchung. Auftakt vom VCÖ-Mobilitätspreis Oberösterreich. Rückfragen bitte an:

Presseunterlagen. Daten und Zahlen der aktuellen VCÖ-Untersuchung. Auftakt vom VCÖ-Mobilitätspreis Oberösterreich. Rückfragen bitte an: Presseunterlagen Daten und Zahlen der aktuellen VCÖ-Untersuchung Auftakt vom VCÖ-Mobilitätspreis Oberösterreich Rückfragen bitte an: VCÖ-Kommunikation, Mag. Christian Gratzer, T: (01) 893 26 97 M: (0699)

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober 20. November 2008 zum Thema Millionen Euro weniger Energiekosten durch Tausende neue Heizungspumpen Neues Förderprogramm für neue effiziente Heizungspumpen

Mehr

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren Mit der Kampagne Umweltbewusstes Fahren möchten wir helfen, die Belastung der Umwelt durch den Verkehr zu reduzieren. Diese Broschüre soll ein Leitfaden für den verantwortungsbewussten Autofahrer sein.

Mehr

FAIRTRADE Österreich und das Klimabündnis Niederösterreich freuen sich über eure Einreichungen und stehen gerne unterstützend zur Verfügung!

FAIRTRADE Österreich und das Klimabündnis Niederösterreich freuen sich über eure Einreichungen und stehen gerne unterstützend zur Verfügung! Der Bildungswissenschaftler Wolfgang Klafki sprach von zentralen Herausforderungen, die die Gesellschaft zu lösen hat. Hierzu zählen die Bekämpfung von Armut und der Schutz der Natur. Beide Herausforderungen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landtagsabgeordnete Ulrike Schwarz Dr. Willi Nowak, VCÖ-Geschäftsführer und Mag. Peter Schmolmüller, Regionalmanager ÖBB-Postbus GmbH am 21. September 2012 zum Thema "VCÖ-Untersuchung:

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober am 14. Mai 2014 zum Thema Erstmals in Oberösterreich: Der direkte Wegweiser für Konsument/innen zu ökologischen Produkten und Produzenten:

Mehr

Mit den Großen von morgen die Zukunft schon heute gestalten

Mit den Großen von morgen die Zukunft schon heute gestalten Mit den Großen von morgen die Zukunft schon heute gestalten Wie Kinder Nachhaltigkeit lernen 15.11.2016 SIR Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen Mag. Silvia Grießner stockpics Unterrichtsprinzip

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober am. August zum Thema "Zeugnisverteilung für die ersten Jahre Umwelt und Energiepolitik von LR Anschober- Ergebnisse einer umfassenden

Mehr

CO2 Bilanzierung der Gemeinden Schönberg und Strande

CO2 Bilanzierung der Gemeinden Schönberg und Strande CO2 Bilanzierung der Gemeinden Schönberg und Strande 1 Gliederung: 1 Begrüßung 2 Vorstellung des Projektes 3 Konzeption des Projektes 4 Projektphase I- Ausstellung 5 Projektphase II- Umfrage 6 Projektphase

Mehr

Energie sparen für den Eisbären

Energie sparen für den Eisbären Thema Klimawandel mit Icon Lehrerkommentar Energie sparen für den Eisbären Stufe Unterstufe Stufe Zeit 2 Zeit Lektionen Material M1 Material Eisbär in Not AB1 Versuch Eiswürfel AB2 Energiespar-Eisbär L1

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober DI Dr. Gerhard Dell, Energiebeauftragter des Landes OÖ 18. September 2013 zum Thema "In Oberösterreich geht die Sonne auf Hunderte

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober, Dr. Hans Zeinhofer, EAG Klaus Dorninger MBA, erdgas oö Bgm. in Ulrike Böker, Ottensheim und Bgm. Josef Buchner, Steyregg am 27. Juli

Mehr

I N F O R M A T I O N. "FleischfreiTAG"

I N F O R M A T I O N. FleischfreiTAG I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober am 11. November 2011 zum Thema "FleischfreiTAG" Abschluss des Online Gewinnspiels - Präsentation der Gewinnerinnen und Gewinner Präsentation

Mehr

Oberösterreichischer Umweltkongress 2016

Oberösterreichischer Umweltkongress 2016 Anmeldung (Titel), Vor- und Nachname Organisation Dienstanschrift (Bitte Zutreffendes ankreuzen!) Straße, Hausnummer PLZ, Ort Wohnanschrift Telefon (tagsüber) E-Mail SeSSion 3 neue Klimaausstellung im Schlossmuseum

Mehr

Umwelt und Energie - der Umgang mit Ressourcen

Umwelt und Energie - der Umgang mit Ressourcen Umwelt und Energie der Umgang mit Ressourcen Universität für Bodenkultur, Wien Department WasserAtmosphäreUmwelt Institut für Meteorologie Helga KrompKolb Weltbevölkerung Jetzt leben 6,7 Mrd Menschen.

Mehr

LAND OBERÖSTERREICH. Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft

LAND OBERÖSTERREICH. Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft LAND OBERÖSTERREICH Abteilung Umweltschutz Die Umwelt in Oberösterreich mitgestalten Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft Vorwort Nur wer rechtzeitig handelt, kann die Zukunft selbst mitgestalten. In

Mehr

Oberösterreichischer Umweltkongress 2016

Oberösterreichischer Umweltkongress 2016 Anmeldung (Titel), Vor- und Nachname Organisation Dienstanschrift (Bitte Zutreffendes ankreuzen!) Straße, Hausnummer PLZ, Ort Wohnanschrift Telefon (tagsüber) E-Mail SeSSion 3 neue Klimaausstellung im Schlossmuseum

Mehr

Presseunterlagen. Daten und Zahlen der aktuellen VCÖ-Untersuchung. Auftakt VCÖ-Mobilitätspreis Oberösterreich 2012

Presseunterlagen. Daten und Zahlen der aktuellen VCÖ-Untersuchung. Auftakt VCÖ-Mobilitätspreis Oberösterreich 2012 Bräuhausgasse 7-9 1050 Wien T 01-893 26 97 F 01-893 24 31 E vcoe@vcoe.at www.vcoe.at Presseunterlagen Daten und Zahlen der aktuellen VCÖ-Untersuchung Auftakt VCÖ-Mobilitätspreis Oberösterreich 2012 Rückfragen

Mehr

Der Ökologische Fußabdruck im Unterricht

Der Ökologische Fußabdruck im Unterricht Der Ökologische Fußabdruck im Unterricht Ökologischer Fußabdruck in der Umweltbildung Der Ökologische Fußabdruck beschreibt den Umfang und die Auswirkungen der Einflussnahme des Menschen auf die biotischen

Mehr

Presseinformation. Bilanz u. Ausblick nach zwei Jahren Klimarettung Klimaretter vor den Vorhang. Die Bilanz nach zwei Jahren

Presseinformation. Bilanz u. Ausblick nach zwei Jahren Klimarettung Klimaretter vor den Vorhang. Die Bilanz nach zwei Jahren Bilanz u. Ausblick nach zwei Jahren Klimarettung Klimaretter vor den Vorhang Zwei Jahre ist es her, dass das Programm Klimarettung des Landes Oberösterreich ins Leben gerufen wurde. Die aktuellen Projektträger

Mehr

Schritt 2: Informieren Sie möglichst alle

Schritt 2: Informieren Sie möglichst alle Schritt 2: Informieren Sie möglichst alle WAS IST DAS ZIEL? Möglichst alle sollen activ FÜRS KLIMA sein. Gute Ideen kommen oft nur zustande, wenn viele gemeinsam wirken. Verständnis für Veränderungen setzt

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober am 4. Jänner 2011 zum Thema "2011 wird das Jahr mit den größten Investitionen der Landesgeschichte in den Hochwasserschutz" LR Rudi

Mehr

Weniger ist mehr Bescheidenheit ist gelebter Klimaschutz

Weniger ist mehr Bescheidenheit ist gelebter Klimaschutz Weniger ist mehr Bescheidenheit ist gelebter Klimaschutz Günter Wind, Obmann pansol, Technisches Büro für Physik Erneuerbare Energien Potenziale weltweit Biomasse: ca. 25% Wind, Wasserkraft, Geothermie:

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 18. Oktober 2016 zum Thema In einer Woche startet die Karate-WM in Linz als Green Event! OÖs bisher größte umweltverträglich geplante

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober und Dr. David Pfarrhofer (market-institut) am 16. Dezember 2008 zum Thema "Aktuelle market-meinungsumfrage Die große OÖ Klimaumfrage: Oberösterreicherinnen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober DI Dr. Gerhard Dell, Landesenergiebeauftragter OÖ 27. August 2015 zum Thema "Für Oberösterreichs Kinder geht die Sonne auf Bilanz

Mehr

Wandererlebnis. Oberösterreichische Kulturlandschaften NATUR NATUR. Geografische Situierung der beschriebenen Kulturlandschaften. Dr.

Wandererlebnis. Oberösterreichische Kulturlandschaften NATUR NATUR. Geografische Situierung der beschriebenen Kulturlandschaften. Dr. Geografische Situierung der beschriebenen Kulturlandschaften 1 2 3 Rohrbach 5 7 Schärding 8 Freistadt 4 9 Eferding Grieskirchen Braunau Ried 23 24 22 Perg 12 Linz 11 6 10 Wels 21 Vöcklabruck 13 Steyr 16

Mehr

Mobilitätsplattform Vorarlberg Mobil Woche 2008 ein Rückblick

Mobilitätsplattform Vorarlberg Mobil Woche 2008 ein Rückblick Vorarlberg Mobil Woche 2008 Ein Rückblick Yvonne Antretter-Wiedl, Energieinstitut Vorarlberg Gabriele Greußing, Klimabündnis Vorarlberg Mobilitätsplattform Alberschwende Kinder der Volksschule Hof verteilten

Mehr

1. Durch vorausschauendes Fahren Schwung nutzen

1. Durch vorausschauendes Fahren Schwung nutzen Spritspartipps Wie fährt man effizient? Teil 2b / Übung 14 Die goldenen und silbernen Regeln von Eco-driving 1 Es ist nicht schwierig, effizient Auto zu fahren. Durch die Anwendung einiger Hinweise und

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 4. November 2013 zum Thema "Heute startet Oberösterreich die Elektroauto-Förderung für Privatpersonen Mit Ökostrom statt Klimakiller

Mehr

DAS KLIMATAGEBUCH BILANZ VERKEHR MEINE CO 2 BEREICH

DAS KLIMATAGEBUCH BILANZ VERKEHR MEINE CO 2 BEREICH DAS KLIMATAGEBUCH MEINE CO 2 BILANZ BEREICH VERKEHR Kontrolle von: Temperatur Fenster Licht AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Landesagentur für Umwelt PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Agenzia

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen FREISTADT

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen FREISTADT Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen im Bezirk FREISTADT Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion Straßenbau

Mehr

Verkehrsmittel Wo? Wohin? Straßenbahn Stadt in die Arbeit

Verkehrsmittel Wo? Wohin? Straßenbahn Stadt in die Arbeit Lernziel: Ich verstehe das Konzept des nachhaltigen Reisens und kann einen Streckenplan lesen. Ich kann eine Reise mit dem Zug planen. 1. Wie kann man in Österreich sanft reisen? Überlegen Sie, was sanft

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen WELS - LAND

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen WELS - LAND Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen im Bezirk WELS - LAND Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 13. Jänner 2009 zum Thema "Die Lehren aus der Gaskrise. Oberösterreichs Antwort auf die Energiekrise" Weiterer Gesprächsteilnehmer:

Mehr

Schritt 2: Informieren Sie möglichst alle

Schritt 2: Informieren Sie möglichst alle Schritt 2: Informieren Sie möglichst alle le WAS IST DAS ZIEL? Möglichst alle sollen ac activ FÜRS KLIMA sein. Gute Ideen kommen oft nur zustande, wenn viele gemeinsam wirken. Verständnis für Veränderungen

Mehr

Es geht um unsere Welt zu Hause tonnenweise CO 2 und 1000 Euro sparen

Es geht um unsere Welt zu Hause tonnenweise CO 2 und 1000 Euro sparen Es geht um unsere Welt zu Hause tonnenweise CO 2 und 1000 Euro sparen Das Klimasparbuch 2007/2008 Klimasparbuch_RZ_Dez.indd 1 14.11.2007 19:25:02 Uhr Klimaschutz fängt zu Hause an Der globale Klimawandel

Mehr

Energiesparen - Tipps für den Alltag

Energiesparen - Tipps für den Alltag Generalversammlung 11.5.2017 Energiesparen - Tipps für den Alltag Jutta Paulus Bürger-Energie-Genossenschaft in Neustadt-Mittelhardt eg c/o Volksbank Kur- und Rheinpfalz eg Hohenzollernstr. 2, 67433 Neustadt

Mehr

xxx sdgadfg du hast nur den einen! wa s k a nn ic h t un?

xxx sdgadfg du hast nur den einen! wa s k a nn ic h t un? 1 Schau auf xxx deinen Planeten sdgadfg du hast nur den einen! OÖ. KLIMARETTUNG wa s k a nn ic h t un? Vorwort Der Klimawandel ist ein so komplexes und globales Thema, dass manche sich fragen: Was kann

Mehr

MOBILE JUGENDARBEIT 3. ZUR PERSON

MOBILE JUGENDARBEIT 3. ZUR PERSON FRAGEBOGEN MOBILE JUGENDARBEIT ZUR BEFRAGUNG VON STAKEHOLDERN DIESER FRAGEBOGEN IST IN FOLGENDE KATEGORIEN GEGLIEDERT: 1. ZUFRIEDENHEIT 2. GEMEINDE/ STADT 3. ZUR PERSON DURCHFÜHRUNG: - Name der Einrichtung/des

Mehr

Klimaschutz mit Messer und Gabel

Klimaschutz mit Messer und Gabel Klimaschutz mit Messer und Gabel Sabine Klein, Gruppe Ernährung Schule der Zukunft, Recklinghausen, 23.03.2011 Sabine Klein 1 Wo entstehen Treibhausgase? Treibhausgase pro Kopf und Konsumbereich 2009 15%

Mehr

Naturfreunde Österreich. Beispiele zur sanften Mobilität

Naturfreunde Österreich. Beispiele zur sanften Mobilität Beispiele zur sanften Mobilität Regina Hrbek Abteilung Natur- und Umweltschutz Viktoriagasse 6 1150 Wien 1 Projekt Umsteigen vorm Aufsteigen Übersicht Umwelttag 2009: auf die sanfte tour :-) 2 umsteigen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober, Pater Javier Herrán, Koordinator der entwicklungspolitischen Projektarbeit der Salesianer Don Boscos in Ecuador Hildegard Pesendorfer,

Mehr

Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency. Berlin,

Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency. Berlin, Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency Berlin, 1.12.2016 Herausforderungen für die Stadt Wien Urbanisierung Klimawandel Globalisierung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober, Energie AG Generaldirektor Dr. Leo Windtner, und dem Welser Bürgermeister Dr. Peter Koits, am 11. Juni 2007 zum Thema "Zwei neue

Mehr

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung Irene Roth Amt für Umweltkoordination und Energie, Kanton Bern Ittigen, Mai 2010 Inhalt 1) Einige Fakten zum Klimawandel 2) Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 4. September 2014 zum Thema Aktuelle Mobilitätstrends in Oberösterreich Verleihung des 10. VCÖ-Mobilitätspreis mit dem Motto unterwegs

Mehr

WENN DER WEG NICHT DAS ZIEL IST - PENDLERSITUATION IN ÖSTERREICH

WENN DER WEG NICHT DAS ZIEL IST - PENDLERSITUATION IN ÖSTERREICH AKTUELLE DEMOSKOPISCHE STUDIEN ZU WIRTSCHAFT & GESELLSCHAFT NR. 2015 WENN DER WEG NICHT DAS ZIEL IST - PENDLERSITUATION IN ÖSTERREICH Basis: Österreichische Bevölkerung ab Jahren Im Durchschnitt pendeln

Mehr

Unterstützung des Landes Oö. für Klimabündnisgemeinden

Unterstützung des Landes Oö. für Klimabündnisgemeinden Unterstützung des Landes Oö. für Klimabündnisgemeinden Dipl.-Ing. Andreas Drack, Klimaschutzbeauftragter des Landes OÖ, Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Umweltschutz O Ö. L A N D E S P R O G R A

Mehr

Hier finden Sie die wichtigsten Fragen zum Klimaschutz beim Busfahren.

Hier finden Sie die wichtigsten Fragen zum Klimaschutz beim Busfahren. Hier finden Sie die wichtigsten Fragen zum Klimaschutz beim Busfahren. Antworten gibt es beim»klick«auf die Fragen. Klimaschutz bei jeder Fahrt! www.coteam.net Bildbasis Foltolia GUT FÜR ALLE. Eine Busfahrt

Mehr

Abb. 1: ReVital-Standorte in Oberösterreich 2016 (Quelle: Umweltprofis)

Abb. 1: ReVital-Standorte in Oberösterreich 2016 (Quelle: Umweltprofis) Schluss mit der Wegwerfgesellschaft der neue Trend heißt Reparieren: Das verringert die Abfallberge, schafft hunderte Arbeitsplätze und leistbare Produkte Eigentlich zu schade für den Müll das denken wohl

Mehr

Klimaneutral Drucken. Eine ungewöhnliche Chance

Klimaneutral Drucken. Eine ungewöhnliche Chance Klimaneutral Drucken. Eine ungewöhnliche Chance Ihre Vorteile auf einen Blick: Aktive und bedeutende Positionierung als innovatives und engagiertes Unternehmen Eindeutiges Bekenntnis Ihres Unternehmens

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober Mag. Markus Gansterer VCÖ Mobilität mit Zukunft und Mag. Peter Schmolmüller Regionalmanager, ÖBB-Postbus GmbH am 15. März 2013 zum

Mehr

Arbeitsblatt zum Klimahörpfad St.Gallen

Arbeitsblatt zum Klimahörpfad St.Gallen Arbeitsblatt zum Klimahörpfad St.Gallen Station 1: Haltestelle Gübsensee 1. Die Stadt St.Gallen hat für ihr. den Prix Watt d Or 2012 bekommen. 2. Welche Bereiche umfasst das Energiekonzept der Stadt St.Gallen?

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Max Hiegelsberger Agrar-Landesrat Landesgärtnermeister Dietmar Bergmoser OÖ Gärtner Karl Ploberger Bio-Gärtner Gabi Wild-Obermayr Gemüsebäuerin am 28. Februar

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober, Manuel Graf (Global 2000) und Robert Schmid (WKÖ) 3. März 2010 zum Thema "Jahrhundertchance Wohnraumsanierung bringt tausende Arbeitsplätze,

Mehr

HOHE ZUFRIEDENHEIT MIT DER UNMITTELBAREN UMWELT

HOHE ZUFRIEDENHEIT MIT DER UNMITTELBAREN UMWELT HOHE ZUFRIEDENHEIT MIT DER UNMITTELBAREN UMWELT Ich möchte mich mit Ihnen heute über die Umweltqualität in Oberösterreich unterhalten. Wenn Sie zuerst an Ihre unmittelbare Umgebung, also rund um Ihren

Mehr

Mobilitäts Masterplan Kärnten 2035

Mobilitäts Masterplan Kärnten 2035 Mobilitäts Masterplan Kärnten 2035 6. Juli 2016, 9.30 12.00 Uhr Congress Center Pörtschach Begleitet von: Agenda 9.30 Uhr: Eröffnung & Begrüßung Prozessrückblick MoMaK Ergebnisse Pilotprojekte inkl. Prämierung

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ - LAND

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ - LAND Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen im Bezirk LINZ - LAND Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen STEYR

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen STEYR Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen in der Stadt STEYR Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion Straßenbau

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober Hofrätin Dr. Ulrike Jäger-Urban Amt der Oö. Landesregierung Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft und DI Alexander Hader SPES Zukunftsakademie

Mehr

WIR HINTERLASSEN UNSERE FUSSABDRÜCKE

WIR HINTERLASSEN UNSERE FUSSABDRÜCKE WIR HINTERLASSEN UNSERE FUSSABDRÜCKE Mutter Erde versorgt uns mit vielen Rohstoffen. Hast du dir schon einmal überlegt, wie viele Rohstoffe benötigt werden, um deinen Lebensstil aufrecht zu erhalten? Du

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen SCHÄRDING

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen SCHÄRDING Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen im Bezirk SCHÄRDING Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion Straßenbau

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen ROHRBACH

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen ROHRBACH Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen im Bezirk ROHRBACH Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion Straßenbau

Mehr

Mobilitätsmanagement bei illwerke vkw. Mobilitätsteam, April 2013

Mobilitätsmanagement bei illwerke vkw. Mobilitätsteam, April 2013 Mobilitätsmanagement bei illwerke vkw Mobilitätsteam, April 2013 Mobilitätsmanager und Mobilitätsteam für die Standorte Bregenz und Montafon Aufgaben des illwerke vkw Mobilitätsteams» Analysieren - Erhebung

Mehr

Klimabündnis-Ausweis 2012 Eichgraben

Klimabündnis-Ausweis 2012 Eichgraben Klimabündnis-Ausweis 2012 Eichgraben

Mehr

Vorarlberg MOBIL, FAHR RAD Wettbewerb 2011 Schoolbiker Martin Reis + Iris Scheibler, Energieinstitut Vorarlberg

Vorarlberg MOBIL, FAHR RAD Wettbewerb 2011 Schoolbiker Martin Reis + Iris Scheibler, Energieinstitut Vorarlberg Vorarlberg MOBIL, FAHR RAD Wettbewerb 2011 Schoolbiker 2011 Martin Reis + Iris Scheibler, Energieinstitut Vorarlberg Anlass/Ausgangslage Kinder und Jugendliche sind immer weniger zu Fuß bzw. mit dem Fahrrad

Mehr

Bayerische Klima-Allianz

Bayerische Klima-Allianz Bayerische Klima-Allianz Gemeinsame Erklärung der Bayerischen Staatsregierung und des Verbandes der bayerischen Bezirke zu einer Zusammenarbeit zum Schutz des Klimas vom 13. Februar 2008 2 Bayerische Klima-Allianz

Mehr

Was ist Klimaschutz und welche Ziele verfolgt das Klimaschutzbündnis Österreich?

Was ist Klimaschutz und welche Ziele verfolgt das Klimaschutzbündnis Österreich? Die Gemeinde Fohnsdorf tritt dem Klimabündnis Österreich bei. Als Auftaktveranstaltung führen wir am 31. Mai 2007 einen Klimaschutztag in Fohnsdorf durch. Was ist Klimaschutz und welche Ziele verfolgt

Mehr

Trifft sich gut. Für unser Klima.

Trifft sich gut. Für unser Klima. Trifft sich gut. Für unser Klima. Hinweise für klimagerechte Veranstaltungen. VERKEHR Die An- und Abreise der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Veranstaltungsort kann viel CO 2 verursachen. Das kann vermieden

Mehr

Landesrat Mag. Karlheinz Rüdisser. DI Martin Blum. Josef Fessler. Klaus-Dieter Schnell

Landesrat Mag. Karlheinz Rüdisser. DI Martin Blum. Josef Fessler. Klaus-Dieter Schnell Pressekonferenz Freitag, 17. September 2010 "Verleihung VCÖ-Mobilitätspreis Vorarlberg 2010. Präsentation von Daten der aktuellen VCÖ- Untersuchung zum Energieverbrauch des Verkehrs in Vorarlberg." mit

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 6. November 2015 zum Thema Aktuelle Entwicklungen bei Asylanträgen und Quartieren in Oberösterreich Gesprächsteilnehmer für weitere

Mehr

Mitmachen lohnt sich! Es gibt tolle Preise zu gewinnen!

Mitmachen lohnt sich! Es gibt tolle Preise zu gewinnen! das große Klima-Quiz Name: Vorname: Amt: Mitmachen lohnt sich! Es gibt tolle Preise zu gewinnen! Lassen Sie sich von den Fragen nicht abschrecken: das Ausfüllen des Fragebogens dauert nicht lange und man

Mehr

1

1 1 CO 2 -Emissionen 2 3 4 5 6 7 8 9 10 2 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 9 10 1 8 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 18 20

Mehr

23. Sept Liebe Interessierte. Trotz chronischer Krankheit aktiv sein und bleiben

23. Sept Liebe Interessierte. Trotz chronischer Krankheit aktiv sein und bleiben 23. Sept. 2017 Liebe Interessierte Es freut uns sehr, dass ihr am dritten «Walk & Talk» am 23. September 2017 teilnehmt. Auf den folgenden Seiten findet ihr allgemeine Angaben zur Teilnahme und Details

Mehr

ZUKUNFTSFORUM OÖ FRAUEN.LEBEN. 4.0

ZUKUNFTSFORUM OÖ FRAUEN.LEBEN. 4.0 ZUKUNFTSFORUM OÖ FREITAG, 25. NOVEMBER 2016 BEGINN: 17.00 UHR TABAKFABRIK LINZ (LÖSEHALLE) PETER-BEHRENS-PLATZ 15, 4020 LINZ www.birgit-gerstorfer.at www.frauenreferat-ooe.at EINE INITIATIVE DER FRAUENLANDESRÄTIN

Mehr

Richtig heizen Von Haus aus ein Gewinn

Richtig heizen Von Haus aus ein Gewinn Richtig heizen Von Haus aus ein Gewinn Richtig heizen von Haus aus ein Gewinn! Die meiste Energie im privaten Haushalt verbraucht die Raumheizung. Richtiges Heizen und eine effiziente Heizanlage sparen

Mehr

Klimafreundliche Lebensstile - Potenziale, Ansatzpunkte und Herausforderungen

Klimafreundliche Lebensstile - Potenziale, Ansatzpunkte und Herausforderungen Klimafreundliche Lebensstile - Potenziale, Ansatzpunkte und Herausforderungen Dr. Immanuel Stieß ISOE Institut für sozial-ökologische Forschung, Frankfurt am Main Fachtagung Energieberatung Thüringen Klimaschutzstiftung

Mehr

Evaluationsbogen für die Zielgruppe Schüler vor Einführung des Projektes zum Thema Klimaschutz

Evaluationsbogen für die Zielgruppe Schüler vor Einführung des Projektes zum Thema Klimaschutz Evaluationsbogen für die Zielgruppe Schüler vor Einführung des Projektes zum Thema Klimaschutz Obwohl Worte wie Klimawandel, Klimaschutz, Treibhauseffekt und CO 2 in aller Munde sind, haben wir festgestellt,

Mehr

Klimaoptimiert essen wie geht das?

Klimaoptimiert essen wie geht das? co2online gemeinnützige GmbH Klimaoptimiert essen wie geht das? Workshop im Rahmen der Tagung Nachhaltige Lebensstile welchen Beitrag kann ein bewussterer Fleischkonsum zu mehr Klimaschutz und global gerechter

Mehr

Bus-Profiaufgaben. Im VRR Gebiet unterwegs. 1. Schreibe deinen Wohnort oder Kreis auf. Welche Stadt liegt in der Nähe.

Bus-Profiaufgaben. Im VRR Gebiet unterwegs. 1. Schreibe deinen Wohnort oder Kreis auf. Welche Stadt liegt in der Nähe. 01 Zuhause im VRR Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (=VRR) hat seinen Namen von den Flüssen Rhein und Ruhr. Im VRR-Gebiet wohnen sehr viele Menschen. Sie nutzen Busse und Bahnen in ihrer Stadt. Viele Menschen

Mehr

Fertig.Los! Das RadNETZ Baden-Württemberg kommt in Form

Fertig.Los! Das RadNETZ Baden-Württemberg kommt in Form Fertig.Los! Das RadNETZ Baden-Württemberg kommt in Form Mehr Fahrrad im Alltag das RadNETZ macht s möglich Das RadNETZ. Gut ankommen. An die Pedale, Baden-Württemberg! Arbeit, Schule, Einkauf das RadNETZ

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Max Hiegelsberger am 22. August 2017 zum Thema Agrarmarketing im Fokus - der Schwerpunkt des Landes OÖ auf der Landwirtschaftsmesse Ried Rückfragen-Kontakt:

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober Dr. Gerhard Dell, Energiebeauftragter des Landes OÖ 12. Mai 2014 zum Thema OÖ. Energiebericht 2013: Absoluter Rekord bei erneuerbarer

Mehr

SK-*Thema: Umwelt in Deutschland 4. Konsum und Umweltbewusstsein

SK-*Thema: Umwelt in Deutschland 4. Konsum und Umweltbewusstsein SK-*Thema: Umwelt in Deutschland 4. Konsum und Umweltbewusstsein März/April 2016 4. Konsum und Umweltbewusstsein http://mengede-intakt.de/wp-content/uploads/2015/04/umweltbewusstsein_studie_infografik.png;

Mehr

STS Walddörfer - Ahrensburger Weg Hamburg. Bewerbung der Stadtteilschule Walddörfer. für

STS Walddörfer - Ahrensburger Weg Hamburg. Bewerbung der Stadtteilschule Walddörfer. für STS Walddörfer - Ahrensburger Weg 30-22359 Hamburg Bewerbung der Stadtteilschule Walddörfer für Hamburg 23.03.2017 Bewerbung - Aktion Fahrrad - Mobilität Stadtteilschule Walddörfer Wir sind die Klima AG

Mehr

Eigener Beitrag Arbeitsmaterial

Eigener Beitrag Arbeitsmaterial Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel In der Klasse wird zunächst der Einleitungstext gelesen. Dann teilen sich die Lernenden in Gruppen zu je zwei. Jede Gruppe bearbeitet eines der Arbeitsblätter.

Mehr

Wie ist das Sparverhalten von SeniorInnen?

Wie ist das Sparverhalten von SeniorInnen? Empirische Studie Wie ist das Sparverhalten von SeniorInnen? Ein Kooperationsprojekt mit der BAGSO e.v. Gliederung 1. Empirische Studie - Allgemeines zur Studie - Bundesländer-Beteiligung - Hypothesen

Mehr

Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen

Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen Repräsentative Befragung von Bürgerinnen und Bürgern durch forsa 2016 www.nachhaltigkeit.nrw.de Nachhaltigkeit in NRW Bürgerinnen und Bürger wollen die Beachtung der

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. März. Aktiv mithelfen: UMWELT

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. März. Aktiv mithelfen: UMWELT Seite 1 von 7 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF März Aktiv mithelfen: UMWELT - Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter Abkürzungen LK: Lehrkraft L: Lernende

Mehr