Pritschen lernen und üben - ergänzende Hinweise und Übungen. Diese Datei sollte ausgedruckt werden!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pritschen lernen und üben - ergänzende Hinweise und Übungen. Diese Datei sollte ausgedruckt werden!"

Transkript

1 Pritschen lernen und üben - ergänzende Hinweise und Übungen Diese Datei sollte ausgedruckt werden! Welche Informationen liefert der Text? Gliederung:. Stellenwert des Pritschens innerhalb der Vermittlung des Volleyballspiels Hier erhalten Sie Informationen über die Integration des Pritschens in ein mögliches Vermittlungsmodell und den Stellenwert des Pritschens im Schulvolleyball.. Was gibt es bei der Vermittlung des Pritschens zu beachten? In diesem bschnitt bekommen Sie nützliche Informationen und Tipps, worauf Sie bei der Vermittlung achten sollten. U. a. werden Vorschläge für metaphorische ewegungsanweisungen gemacht.. Welche zusätzlichen Übungsformen können für die Vermittlung und das Üben des aggerns eingesetzt werden? uf den Videos können nur einige wenige Übungsbeispiele gezeigt werden. Der Text enthält daher ergänzende nregungen für das Üben des Pritschens innerhalb des Sportunterrichts. 4. Welche Probleme beim Erlernen des Pritschens gibt es und wie können sie beseitigt werden? Hinweise zu den wichtigsten Problemen beim Erlernen des Pritschens und Vorschläge für Korrekturübungen schließen den Text ab.. Stellenwert des Pritschens innerhalb der Vermittlung des Volleyballspiels Das obere Zuspiel sollte im Rahmen des spielgemäßen Konzeptes als erste Technik eingeführt werden. Modelle mit dem aggern als erster Technik haben sich nicht durchgesetzt. llerdings sollte man nicht zu lange mit der Einführung des aggerns warten. Sobald der all nicht mehr gefangen werden darf, lassen sich viele Spielsituationen nur noch mit Hilfe des aggerns lösen. ei den ersten Spielformen : darf der all in der nnahme noch gefangen und danach kontrolliert angeworfen werden. Der all kann dann in der Regel immer so hoch zugeworfen werden, dass ein Pritschen möglich ist. Darüber hinaus zeigen eigene Untersuchungen (FISHER/ZOGLOWEK 989), dass das Pritschen im Vergleich zum aggern die sicherere Technik darstellt, d. h. bei der nwendung des Pritschens kommt es sehr viel seltener zum bbruch des Spielzuges als beim aggern (Verhältnis etwa : /4). Das Pritschen nach Eigenanspiel wird als erste volleyballspezifische Technik der allbehandlung in das Spiel gegen integriert. Dabei werfen sich die Schüler und Schülerinnen den all selbst im Schockwurf von unten nach oben an und pritschen

2 ihn anschließend direkt über das Netz. ereits diese erste Form des Pritschens lässt eine Reihe von Variationen zu: Oberes Zuspiel nach Eigenanspiel frontal mit Drehung Variation der Flughöhe Variation der Fluglänge Variation der Flughöhe Variation der Fluglänge Unter dem Pritschen nach Eigenanspiel frontal ist zu verstehen, dass nach dem nwerfen des alles die bspielrichtung nicht mehr verändert wird. Ist eine Drehung des Oberkörpers in bspielrichtung notwendig, erfolgt diese daher immer vor dem nwerfen. Damit wird die ntizipation der ktion für die Gegner und Gegnerinnen deutlich erleichtert. Höhe und Länge der Flugkurve können gleichermaßen verändert werden. eim Pritschen nach Eigenanspiel mit Drehung wird der Oberkörper erst nach dem nwerfen in die bspielrichtung gedreht. Dadurch bleibt die tatsächliche bspielrichtung länger verborgen, ein Täuschen des Gegners wird somit erleichtert. Die verschiedenen Varianten der usführung sollten spielreihenbegleitend geschult werden. Die Variation der Länge, Richtung und der Höhe des übers Netz gepritschten alles ist in allen Spielformen ein wichtiges taktisches Mittel, um selbst Punkte zu erzielen. Mit dem besseren eherrschen der Technik kann die uswahl der Ziele mit der visuellen Wahrnehmung der Schüler verknüpft werden, d. h. im Sinne individualtaktischer Entscheidungen sollten sie vor dem Pritschen beobachten, wo eventuell Lücken beim Gegner sind. Das Pritschen eines zugeworfenen alles stellt die zweite Variante innerhalb der Vermittlung dar. Sobald das nspielen des alles zum oberen Zuspiel nicht mehr von der Schüler selbst, sondern von einem Partner übernommen wird, müssen verschiedene nwurfbedingungen unterschieden werden. Neben der Genauigkeit und der Flughöhe des angeworfenen alles kommt dem bspielwinkel zwischen dem ange-

3 worfenen und dem zurückgespielten all eine besondere edeutung zu. Folgende Situationen können dabei unterschieden werden. Der all wird nahezu in die gleiche Richtung zurückgespielt, aus der er angeworfen/zugespielt wurde. Der all in eine andere Richtung allerdings ohne vorhergehende Körperdrehung gespielt. Vor dem Spielen des alles muss der Körper in die entsprechende Richtung gedreht werden. Die erste Variante des frontalen Rückspiels findet vor allem in Spielsituationen nwendung, in denen der übers Netz fliegende all von dem nnahmespieler nahezu senkrecht ans Netz gepritscht wird. Der zweiten Variante kommt während des eigenen ngriffs eine besondere edeutung zu. Das Pritschen senkrecht zur Körperachse wird dann leichter fallen, wenn das Zuwerfen präzise und mit einer hohen Flugkurve erfolgt. Dennoch stellt es bereits hohe nforderungen an die räumliche Orientierungsfähigkeit der Schüler. Sie müssen die Flugbahn des anfliegenden alles vorausberechnen, um gegebenenfalls den eigenen Körper in eine optimale bspielposition zu bewegen (genauere Informationen im Modul Taktik gegen und Individualtaktik). Die dritte Variante, bei der zu den nforderungen an die räumliche Orientierungsfähigkeit noch die Drehung in bspielrichtung vor dem eigentlichen allkontakt hinzu kommt, muss dann beherrscht werden, wenn nur noch der übers Netz fliegende all gefangen werden darf, der zweite und dritte allkontakt durch Pritschen erfolgen muss, oder aber wenn kein Fangen und Werfen des alles mehr erlaubt ist. Der nächste Schritt besteht darin, dass ein gebaggerter oder zugepritschter all gepritscht werden muss. Dies ist zunächst keine grundsätzliche Veränderung gegenüber der vorhergehenden Situation. llerdings muss nun mit viel ungenaueren Pässen gerechnet werden. ußerdem erhöht sich der Zeitdruck erheblich. Dies bedeutet für die Vermittlung, dass unbedingt die Laufbewegung zum all in Verbindung mit dem Pritschen geschult werden muss. Die situative nwendung des oberen Zuspiels innerhalb des Spiels : bedarf somit einer guten begleitenden Technikschulung. Dabei sollte nicht nur die technisch saubere usführung des ewegungsablaufes im Vordergrund der emühungen stehen. Vielmehr müssen die Übungsformen so ausgewählt werden, dass sie den nforde-

4 4 rungen im Zielspiel gegen Rechnung tragen. Eine frontale ufstellung zweier Übender gestattet ein hohe Übungsintensität und kann deshalb als isolierte Technikschulung anfangs durchaus eingesetzt werden. Im Hinblick auf die nforderungen des Zielspiels gegen führt sie mittelfristig jedoch in eine Sackgasse. Möglichst früh in der Schulung des Pritschens müssen daher Richtungsänderungen und der Lauf zum all gefordert werden.. Worauf sollte bei der Vermittlung geachtet werden? Korrekte Technik esondere edeutung erhält die korrekte Technik. Den Hauptanteil des Unfallgeschehens im Schul-Volleyball machen Fingerverletzungen bei der nwendung des Pritschens aus. (siehe Modul Sicherheit Pritschen) nfangs kann durchaus noch ein Führen des alles akzeptiert werden, d. h. der all kommt in beiden Händen noch einen ugenblick zur Ruhe. Nicht zu unterschätzen für ein sauberes Pritschen ist wie bei anderen Techniken der allbehandlung auch eine aktive Grundstellung, bevor der all gespielt wird. Die edeutung des allkontaktes wird oft überschätzt, während seine Vorbereitung häufig sträflich vernachlässigt wird. Fallhöhe reduzieren nfangs sollte daher die Fallhöhe des alles und damit die Geschwindigkeit des alles reduziert werden. Ebenso ist über verschiedene Übungen ein Gefühl für die korrekte Hand- und Fingerstellung zu vermitteln. nschauliche ewegungsanweisungen Sehr hilfreich sind Metaphern und sogenannte umweltgebundene Informationen, durch die ewegungsanweisungen für Schüler anschaulicher und damit leichter umsetzbar sind. Hand- und Fingerstellung: Deine Hände sind wie ein Körbchen, in das der all fällt. Der rechte Daumen zeigt ins linke uge, der linke Daumen ins rechte uge. Du kannst durch das Dreieck von Daumen und Zeigefingern den anfliegenden all beobachten. Treffpunkt beim Spielen des alles Stell dir vor, du hast eine sehr dicke zwei Liter Flasche, die du ganz weit unten mit beiden Händen umfasst und vor dich hältst. Du führst die Flasche nun so weit nach oben, dass du aus der Flasche trinken kannst. Stell dich so zum all, dass du ihn köpfen könntest. 4

5 5 Hand- und Fingerstellung beim Spielen des alles Deine Hände bilden ein Körbchen, in das der all fällt. Daumen und Zeigefinger bilden ein kleines Dreieck, (oder besser, falls die Schüler damit etwas anfangen können eine Raute ), Unterarme und Schultern ein großes Dreieck. Halte die Finger so, dass du den all wie durch ein Fernrohr beobachten kannst. Spielen des alles: Du streckst dich so dem all entgegen, wie ein Maiskorn, aus dem ein Popcorn entsteht. Diese nweisung wird akustisch unterstützt durch ein Pop. Deine Finger sind wie ein Trampolintuch, auf das der all fällt, das dabei etwas nachgibt und aus dem der all sofort wieder hochgeschleudert wird. In dem Körbchen, das du mit den Händen bildest, befinden sich Stahlfedern, die durch den anfliegenden all etwas zusammengedrückt werden. Sie bewirken, dass der all sofort aus dem Körbchen wieder herausgeschleudert wird. Vorbereitung der Handstellung und ewegung der Hände nach dem Pritschen Vor dem Pritschen beten und nach dem Pritschen beten. Deine Hände bewegen sich beim Pritschen so wie die beiden durchschwingenden Flügel der Tür eines Saloons aus einem Western-Film. allmaterial Eher skeptisch stehen wir dem Einsatz von zu weichen ällen (Schaumgummi/Zeitlupenbällen, each-volleybälle sind dagegen durchaus geeignet) in ezug auf den Technikerwerb gegenüber. Sie verführen zu einer falschen Daumenstellung, die dann beim Spiel mit den normalen ällen mühsam wieder abgebaut werden muss. Sie sollten u. E. nur dann bei einzelnen Schüler und Schülerinnen eingesetzt werden, wenn diese deutliche ngst vor Verletzung zeigen, und sie auch beim Spiel mit each-volleybällen noch ngstreaktionen erkennbar sind. Sie haben aber durchaus ihren Platz in einem der Vermittlung des Volleyballspiels vorgeschalteten vorbereitenden integrativen Vermittlungsmodell, wo es lediglich um die grundlegende Erfahrung des Volley - Spielens geht. Sehr zu unterstützen ist der Einsatz von Mini-Volleybällen. Sie sind etwas kleiner und leichter, entsprechen aber ansonsten weitgehend dem Standardball. Schwerere älle sollten vor allem zur ewegungskorrektur allerdings nur in Verbindung mit dem Werfen und Fangen des alles eingesetzt werden.. 5

6 6 Situationsgerechtes Handeln schulen Das Lesen von ewegungen und Spielsituationen stellt eine grundlegende Leistungsvoraussetzung für das Volleyballspiel dar. Im Sportunterricht wird man die dazu benötigten Fähigkeiten aus Zeitgründen nur begrenzt schulen können. Dennoch sollte man sich bemühen, immer wieder über einfache ufgabenstellungen das Denken in wenn - dann eziehungen und daraus resultierendes Handeln zu fördern. Der mit dem kurzeitigen allkontakt verbundene Zeitdruck kann so reduziert werden. Die Schüler haben mehr Zeit für das Spielen des alles und können dadurch Sicherheit und Präzision ihrer ktionen erhöhen. Übungs-/Spielformen mit Wettkampfcharakter anbieten Zur Motivationssteigerung können kleine Spiele gut eingesetzt werden, in denen durch entsprechende ufgabenstellungen eine hohe Flugkurve des gepritschten alles erzwungen wird (Pritschen über das Netz; austellenband; auf einen Fänger, der auf einem kleinen Kasten stehend den all über Kopfhöhe fangen muss u. ä.). Durch Zählen der Treffer oder aber auch der Zahl der ununterbrochenen Wiederholungen können leicht motivierende Spielformen entwickelt werden. Individualtaktik: siehe Modul Individualtaktik Zuspiel Hinweise zum Verständnis der nachfolgenden Skizzen: lle ewegungen des alles sind durch rote und durchgehende Linien gekennzeichnet! lle Laufbewegungen der Schüler sind durch blaue und gestrichelte Linien gekennzeichnet. Felder sind nur dann eingezeichnet worden, wenn dies zum Verständnis der Übungsabläufe notwendig war. 6

7 7. Übungsbeispiele Spielerische Vorbereitung Ziel: Handstellung erproben blauf: Schiebewettkämpfe in der auchlage: und liegen sich gegenüber und drücken beide Hände gegen den all (möglichst Pritschhaltung). eide versuchen sich gegenseitig wegzudrücken. Übungsbeispiel Video vorhanden (von vorne und von der Seite) Ziel: Fingerstellung erproben blauf: Handhaltung durch uflegen der Hände auf den all ausprobieren; dabei den all anheben und über der Stirn die Handhaltung überprüfen ( Wäre der all durchsichtig müsstest du durch ihn hindurch und die Decke der Turnhalle sehen können! ) Hände auf den all pressen, Daumen-Zeigefinger-Position prüfen. Die Hände langsam vom all nehmen und über die Stirn führen. ( Ist noch immer eine körbchenartige Position der Hände zu erkennen? ) lternative: all in Pritschhaltung mit einer Ganzkörperstreckung gegen die Wand drücken. Übungsbeispiel (Video vorhanden) Ziel: ewegungsimpuls erproben blauf: hält den all in Pritschhaltung und wirft ihn nach einer uftaktbewegung nach unten mit einer Ganzkörperstreckung in Pritschhaltung zu einem Partner. Übungsbeispiel Ziel: ewegungsimpuls erproben, Gefühl für die Ganzkörperstreckung entwickeln blauf: hält den all in Pritschhaltung, (steht evtl. auf einer ank) drückt von oben gegen den all, streckt sich gegen den Widerstand. Übungsbeispiel 4 (Video vorhanden) Pritschen nach Eigenanspiel Ziel: Durch geringe Fallhöhe des alls das Pritschen erleichtern blauf: wirft sich den all selbst an, beugt dabei die Knie und Hüfte und pritscht anschließend den all während einer Ganzkörperstreckung zu einem Partner. Variante (Video vorhanden): Pritschen nach Kontrollpass wirft sich den all selbst an, beugt dabei die Knie und Hüfte, pritscht den all ein- 7

8 8 mal vor sich hoch ( Kontrollpass ) und pritscht anschließend den all während einer Ganzkörperstreckung zu einem Partner. Die folgenden Übungen können alle ebenfalls durch das Spielen eines Kontrollpasses variiert werden. blauf: / hintereinander vor dem Netz oder austellenband, mit all Phase pritscht den all nach Eigenanspiel über das hoch gespannte Netz/austellenband, läuft unter dem Netz durch, überholt den all und dreht sich so, dass er den all frontal vor der rust fangen kann und fängt den all (im Stehen, im Knien, im Sitzen), bevor dieser zum zweiten Mal auf den oden aufprellt. Phase nschließend pritscht er nach Eigenanspiel zurück zu seinem Partner und läuft wieder zurück zu seiner usgangsposition. fängt den all und führt die Übung ebenfalls durch Varianten - Der all wird angeworfen mit senkrechter Stellung der Schultern zum Netz. Nach dem nwurf Drehung unter den all, so dass die Schultern in Pritschrichtung zeigen. - Den von zurückgespielten all pritscht erst mit einem Kontrollpass hoch, bevor er ihn fängt. - pritscht direkt. Phase Seitliche Darstellung Übungsbeispiel 5 bwechselnd über das Netz Ziel: Pritschen nach Eigenanspiel über ein hohes Hindernis, erzwingen der Gesamtkörperstreckung austellenband Phase austellenband 8

9 9 Übungsbeispiel 6 Üben in der Dreiergruppe Ziel: Früh die Pritschrichtung lesen, sich verständigen blauf:. Phase steht vor und. wirft sich selbst den all an und spielt auf oder ( hier ) (). ruft Ich und fängt den all (). Wer den all nicht annimmt (hier ), läuft neben (). rückt etwas zur Seite. Phase nschließend spielt den all wieder auf einen der beiden nnahmespieler(4). Variante: Der all wird nicht gefangen, sondern mit einem Kontrollpass hochgespielt. Phase Phase Ich Ich 4 9

10 0 Übungsbeispiel 7 Unterschiedliche Ziele treffen Ziel: Ein dosierter Krafteinsatz beim Pritschen soll erprobt werden blauf: bis F oder mehr hintereinander mit all auf einer Seite des hoch gespannten Netzes. uf der anderen Seite befinden sich drei Matten in unterschiedlicher Entfernung zum Netz. pritscht nach Eigenanspiel und versucht eine der Matten zu treffen. Wer nach Eigenanspiel gepritscht hat, holt seinen all selbst wieder und schließt sich hinten an. Wer oder welche Gruppe hat zuerst alle drei Matten (einmal oder auch mehrfach) getroffen. Es darf nicht zweimal hintereinander auf ein Matte gepritscht werden. Variante: Ziel:. o., vor dem Pritschen Gegner beobachten uf einer von zwei Matten steht ein Schüler (X) Immer im ugenblick des nwerfens springt er auf eine der beiden Matten, der pritschende Schüler muss dies sehen und die nicht besetzte Matte anspielen. Natürlich eignen sich auch andere Ziele für diese ufgabenstellungen. F E Variante F E X Übungsbeispiel 8 (Video vorhanden) Den zugeworfenen oder zugepritschten all direkt zurückpritschen Ziel: Einstellung auf eine größere Fallhöhe des alles blauf: wirft den all aus geringer Entfernung mit einem Schockwurf zu, pritscht den all zurück. Entfernung und die Zuwurfhöhe allmählich vergrößern. 0

11 Variante: wirft all zu, pritscht sich den all einmal selbst hoch ( Kontrollpass ), bevor er zurückpritscht. Übungsbeispiel 9 Wer pritscht, wird Steller auf der anderen Seite des Netzes Ziel: Pritschen eines zugeworfenen alles über das Netz blauf: und auf einer Seite, hat den all, auf der anderen Seite. Phase wirft den all zu () pritscht über das Netz auf (), fängt den all geht unter dem Netz durch () Phase wirft den all auf (4) wirft den all parallel zum Netz auf (5) pritscht über das Netz auf (6), der in der Zwischenzeit die bwehrposition eingenommen hat. Erhöhung des Schwierigkeitsgrades: Präzisionsdruck Der von hinten zugeworfene all wird direkt parallel zum Netz gepritscht. Der all wird nicht mehr gefangen, sondern nur noch gepritscht. elastungsdruck: läuft nach dem Zuspiel auf erst bis zu einer Markierung und nimmt dann den von gespielten all an. Phase Phase Phase 4 5 6

12 Übungsbeispiel 0 Zweimalige Trefferchance Ziel: Unterschiedlichen Krafteinsatz beim Pritschen erproben. blauf bis E hintereinander auf einer Seite des hoch gespannten Netzes Ein Zuwerfer (Z) steht etwa bis 4 m entfernt neben einem allcontainer am Netz. reicht älle an. uf der anderen Seite befinden sich drei Matten in unterschiedlicher Entfernung zum Netz, die getroffen werden müssen. Zuwerfer wirft oder pritscht den angereichten all auf () pritscht übers Netz und versucht eine Matte zu treffen () zurück in die Lauerstellung () Z wirft erneut auf, pritscht über das Netz aber auf eine andere Matte holt zwei älle (4), legt sie in den allcontainer und schließt sich hinter E an (5) Wer oder welche Gruppe hat zuerst eine bestimmte nzahl von Treffern? Evtl. die Lauerstellung markieren. Variante: Wenn das Sprungpritschen bereits eingeführt ist, spielt im Sprung über das Netz 5 E D 4 Z Übungsbeispiel Ununterbrochen pritschen Ziel: Einstellung auf ungenaue älle, schnell zum all bewegen blauf: Paarweise pritschen. Varianten: Ununterbrochen pritschen, immer mit Kontrollpass Entfernung dabei verändern Pritschen gegen die Wand (mit Markierung an der Wand)

13 Übungsbeispiel Mehrere ktionen nacheinander Ziel: Pritschen - Spielphase unter erleichternden edingungen üben blauf: bis E hintereinander auf einer Seite des hoch gespannten Netzes Ein Zuwerfer (Z) steht etwa bis 4 m entfernt neben einem allcontainer am Netz. reicht älle an. F auf der Gegenseite in der nnahme: G in Warteposition; I als Fänger am Netz Zuwerfer wirft oder pritscht den angereichten all zu () pritscht übers Netz auf F () F pritscht auf I (), der legt den all nach einem Kontrollpass in den allcontainer (4) nschließend Wiederholung der ktion Danach Platzwechsel: hinter G (5), F auf die Position von I (6), I hinter E (7) Varianten: a) Der all soll nicht genau auf G gespielt werden, sondern nach rechts oder links in einer etwa m breiten Zone b) Zwei Schüler in der nnahme. Platzwechsel bereits nach einmaligem Pritschen Organisation wie oben jedoch zwei Schüler in der nnahme. Ein Schüler auf Warteposition hinter den beiden. Der allfänger am Netz entfällt. Einer der beiden Schüler nimmt an, der andere läuft ans Netz, fängt den all nach einen Kontrollpass und legt den all in den ontainer. Der wartende Schüler hat mittlerweile die freie Position besetzt. E D mal pritschen Z 7 I 6 F 5 G

14 4 Übungsbeispiel 4 Genaues nwerfen gefordert Ziel: Pritschen nach einer Körperdrehung unter den all sowohl nach rechts als auch nach links blauf:,,, D hintereinander, jeder mit all, frontal zum Netz, bstand etwa m E und F als Fänger auf den Positionen und 4 wirft sich den all selbst in Richtung Netz an() dreht sich unter den all () pritscht parallel zum Netz auf E () und läuft sofort hinter seinem all her auf die Position von E (4) E fängt den all und schließt sich hinter D an (5) Sobald die Netzposition frei gemacht hat: wirft sich den all selbst an dreht sich unter den all und pritscht auf F und läuft sofort hinter seinem all her auf die Position von F F fängt den all und schließt sich hinter E an. Variante: blauf: s. o. Der all wird von dem Hinterschüler angeworfen. ohne all am Netz wirft den all auf F 4 E 5 D 4

15 5 Übungsbeispiel 5 bspielwinkel schrittweise vergrößern Ziel: Pritschen nach einer Körperdrehung schrittweise erschweren blauf: und mit all am Netz wirft sich den all selbst an, pritscht auf () dreht sich unter den all und pritscht parallel zum Netz nach außen () ist auf diese Position gelaufen und fängt dort den all nach einem Kontrollpass () und läuft wieder zurück auf die usgangsposition hinter (4) In der Zwischenzeit spielt auf. Den bspielwinkel allmählich vergrößern. 4 Übungsbeispiel 6 Vierergruppe mit Nachlaufen Ziel: Pritschen nach einer Körperdrehung und einer ewegung zum all blauf: Im Dreieck pritschen, wer gepritscht hat, läuft hinter seinem all her Erhöhung des Schwierigkeitsgrades: Zeitdruck: Wer von hinten ans Netz läuft, muss zunächst mit dem auch den oden berühren, bevor er den all am Netz spielt. D 5

16 6 Übungsbeispiel 7 Stellen unter Druck Ziel: Pritschen nach einer Körperdrehung und einer Laufbewegung zum all blauf: und nebeneinander etwa vier bis fünf m vom Netz entfernt schlägt auf den all läuft ans Netz () pritscht all auf () und läuft anschließend in die Lauerstellung dreht sich in die Pritschrichtung und stellt den all für () pritscht über das Netz auf ein Ziel (4) und D sind an der Reihe und machen die Übung anschließend auf der Gegenseite mit einem Wechsel der ufgaben Welches Paar erzielt die meisten Treffer? 4 D 6

17 7 Übungsbeispiel 8 Paarweise kurz kurz lang Ziel: Pritschen nach einer schnellen ewegung zum all blauf: Phase pritscht langen Pass auf (etwa 5 m) () pritscht kurz zurück auf (etwa m) () pritscht kurz zurück auf (etwa m) () Phase pritscht lang zurück auf (4) pritscht kurz zurück auf usw. Variante: Der kurze Pass, der nach dem langen Pass gespielt wird, kann immer etwas nach rechts oder links gespielt werden Hinweis: Sehr gute ufwärmübung Phase Phase 4 7

18 8 Übungsbeispiel 9 hef gegen Lehrling Ziel: Früh erkennen, wohin der all gespielt wird Pritschen nach einer ewegung zum all blauf: Paarweise pritschen. soll die Pässe so variieren, dass sich in einem Feld von etwa 9m intensiv zum all bewegen muss. Übungsbeispiel 0 Longline und diagonal Ziel: Pritschen nach Sidestep rechts und Sidestep links blauf: pritscht immer longline pritscht immer diagonal Seitliche ewegung etwa m Übungsbeispiel Pritschen paarweise mit Kontrollpässen und mit Zusatzaufgaben Ziel: Pritschen unter Druck nach intensiver Laufbewegung zum all blauf: pritscht auf zurück auf spielt Kontrollpass berührt die Wand (etwa m bis 5 m entfernt) spielt wieder auf 8

19 9 Übungsbeispiel all am Netz erlaufen Ziel: Stellen des alles nach einer Laufbewegung ans Netz blauf mit all am Netz;,, hintereinander 4m bis 5 m bstand zum Netz D, E hintereinander 4m bis 5m bstand zum Netz bstand: Zwischen beiden Paaren etwa 6m bis 7 m beginnt am Netz. wirft sich den all selbst an () Startsignal für D, ans Netz zu laufen () pritscht den all parallel zum Netz auf D () D spielt Kontrollpass (4) Startsignal für, ans Netz zu laufen (5) anschließend Pass von D auf (6) usw Platzwechsel:, Sicherung andeuten, anschließend hinter F (7) D Sicherung andeuten, anschließend hinter E (8) Variante: Ohne Kontrollpass 4 bstand zum Netz etwa 4 bis 5 m D D 6 D 8 Sicherung 7 5 E bstand 6/7m 9

20 0 Übungsbeispiel Fester Zuspieler am Netz Ziel: Stellen nach Lauf zum all blauf: als fester Zuspieler am Netz, hinter der Markierung ( Läuferposition )in auchlage D im Feld E, F, G hinter dem Feld auf der Warteposition pritscht auf D () startet aus der auchlage ans Netz () D spielt auf () pritscht auf (4) pritscht auf E Platzwechsel: um hinter G (5) D hinter in die auchlage (6) Variante. Es befinden sich zwei Schüler in der nnahme. Wer angenommen hat, läuft hinter Der Schüler auf der Warteposition füllt den freien Platz auf. 5 4 D E F 6 G 0

21 Übungsbeispiel 4 Zwei können annehmen Ziel: Pritschen nach einer Laufbewegung Entscheiden, wer annimmt blauf: als fester Zuspieler am Netz, neben sich allcontainer D als Fänger neben dem allcontainer, nebeneinander etwa 5m bis 6m bstand zum Netz Dahinter E, F, und G, H nimmt sich all aus dem ontainer und pritscht auf oder (hier ) () nimmt nicht an und läuft ans Netz () nimmt an und spielt den all diagonal ans Netz zu () dreht sich unter den all und spielt den all auf D (4) D legt ihn in den allcontainer. spielt den nächsten all auf E oder F. Werden, F oder H angespielt, läuft der andere Spieler senkrecht ans Netz und spielt den all über auf D. Platzwechsel: um die Markierung hinter G (5) um die Markierung hinter H (6) 5 Variante E G D 4 F H D 6 Variante: spielt den all über D und auf spielt anschließend den Pass auf D E G F H

22 4. Probleme im ewegungsablauf und Korrekturmöglichkeiten Erst die Ursachen klären, ehe Korrekturübungen angeboten werden! Ursachen für die unten aufgeführten Probleme können sein: Wahrnehmungsprobleme (schlechte dynamische Sehschärfe) falsche ewegungsvorstellung, schlechte Grundstellung/Konzentration/Vorbereitung, Koordinationsschwäche fehlende Motivation Stellung zum all stimmt nicht, all wird in Rücklage gepritscht; der all wird zu tief gepritscht Konsequenz: Der all wird nur senkrecht nach oben gepritscht oder springt nach hinten weg a) Schüler unterläuft den all b) Schüler hat beim Pritschen eine zu starke Schrittstellung Korrekturübungen: ewegungsführung: all von oben in die Hände des Schülers drücken; all muß gegen diesen Widerstand nach vorne oben gedrückt werden Kontrollpässe spielen, dabei nach vorne bewegen Paarweise über einen Höhenregler (and) spielen, eventuell mit Kontrollpass Spiel gegen die Wand all erlaufen und köpfen all in Pritschhaltung anheben und damit einen zugeworfenen Tennisball pritschen Koordination der Gesamtkörperstreckung gelingt nicht Konsequenz: es können keine langen/hohe Pässe gespielt werden: a) Schüler pritscht den all erst am Ende der Streckung b) Schüler bricht die Streckung zu früh ab c) Schüler pritscht ohne vorbereitende bsenkung des Körperschwerpunktes Korrekturübungen: all aufprellen lassen und möglichst hoch pritschen Mit schweren ällen in Pritschhaltung werfen und fangen lassen Sich selbst den all anwerfen, dabei bewusst Körperschwerpunkt nach unten senken und mit aktiver Streckung über ein hohes and pritschen, dabei Entfernung zum and vergrößern ewegungsführung: all von oben in die Hände des Schülers drücken; all muß gegen diesen Widerstand nach vorne-oben gedrückt werden

23 Fingerstellung/rmhaltung ist nicht korrekt Konsequenzen: Verletzungsgefahr, allflug kann nicht kontrolliert werden, all springt seitlich weg, kein zeitgleicher Kontakt der Hände mit dem all, starke Rotation des alles a) Finger und vor allem Daumen zeigen bereits vor dem allkontakt zum all hin, das Handgelenk ist nicht nach hinten abgeknickt, die Finger sind nicht genug gespreizt ( Körbchenstellung ), starke Rotation des alles b) Die gespreizten Finger werden nach dem Pritschen geschlossen c) Ellbogen stehen zu weit auseinander Korrekturübungen: Mit schweren ällen in Pritschhaltung werfen und fangen Vor dem Pritschen die Hände an die Schläfen legen ewegungsanweisung: Vor und nach dem Pritschen beten Kontrollpässe spielen, dabei auf Fingerstellung achten Im Sitzen den all zurückspielen ewegungsführung: all von oben in die Hände des Schülers drücken; all muß gegen diesen Widerstand nach vorne oben gedrückt werden Literatur EIHINGER, M.; GSSE, M.; NIEMZYK,.; ZIEGLER, J.: Volleyball-Kartothek 4. Zuspiel. Münster 989. FRITZENERG, M./ RODE, J.: Sportkartei 5. Œ 0. Klasse. and III Volleyball. Puchheim 997. KORTMNN, O.; RÖHRS, U.; WESTPHL, G.: Volleyball-Kartothek 5. ngriff und lock. Münster99. FRÖHNER,.: Spiele für das Volleyballtraining. erlin O HMNN, E. / HMNN, M. (Red.): 005 Spiel- und Übungsformen im Volleyball und each-volleyball. Schorndorf 998. Internet

Pritschen lernen und üben - ergänzende Hinweise und Übungen

Pritschen lernen und üben - ergänzende Hinweise und Übungen Pritschen lernen und üben - ergänzende Hinweise und Übungen Vorbemerkungen: ieser Text wurde im Zusammenhang mit der Entwicklung der V Volleyball austeine für einen sicheren und attraktiven Unterricht

Mehr

Baggern lernen und üben - ergänzende Hinweise und Übungen. Diese Datei sollte ausgedruckt werden!

Baggern lernen und üben - ergänzende Hinweise und Übungen. Diese Datei sollte ausgedruckt werden! aggern lernen und üben - ergänzende Hinweise und Übungen iese atei sollte ausgedruckt werden! Welche Informationen liefert der Text? Gliederung:. Stellenwert des aggerns innerhalb der Vermittlung des Volleyballspiels

Mehr

Baggern lernen und üben - ergänzende Hinweise und Übungen

Baggern lernen und üben - ergänzende Hinweise und Übungen aggern lernen und üben - ergänzende Hinweise und Übungen Vorbemerkungen ieser Text wurde im Zusammenhang mit der Entwicklung der V Volleyball austeine für einen sicheren und attraktiven Unterricht 004

Mehr

Beobachtungsbogen: Aufschlag von unten

Beobachtungsbogen: Aufschlag von unten eobachtungsbogen: ufschlag von unten Vorschlag zur Durchführung: schlägt ufschläge gegen die Wand, beobachtet, kreuzt an, was er beobachtet und notiert evtl., was ihm auffällt. Wichtig: konzentriert sich

Mehr

Grundvoraussetzungen für das Beach-Volleyball-Spiel

Grundvoraussetzungen für das Beach-Volleyball-Spiel Pritschen (oberes Zuspiel) + Baggern (unteres Zuspiel) = Grundvoraussetzungen für das Beach-Volleyball-Spiel 1 1. Pritschen zentrale Bedeutung als Zuspieltechnik nur im Anfängerbereich auch als Annahmetechnik

Mehr

Aufschlag von unten lernen und üben - ergänzende Hinweise und Übungen

Aufschlag von unten lernen und üben - ergänzende Hinweise und Übungen ufschlag von unten lernen und üben - ergänzende Hinweise und Übungen 1 Vorbemerkungen Dieser Text wurde im Zusammenhang mit der Entwicklung der DVD Volleyball austeine für einen sicheren und attraktiven

Mehr

Einführung des Volleyballspiels in der Grundschule

Einführung des Volleyballspiels in der Grundschule Einführung des Volleyballspiels in der Grundschule für Lehrer und Trainer Claudia Heyn 1. Stunde der Stunde: Erfahrungen sammeln im Umgang mit Bällen, Antizipation von Flugkurven, Einführung des Stoppschritts

Mehr

Ausgewählte Spielformen 2 gegen/mit 2 im Anfängerbereich für die Grundschule und die Orientierungsstufe

Ausgewählte Spielformen 2 gegen/mit 2 im Anfängerbereich für die Grundschule und die Orientierungsstufe Stefanie Tophoven/Ulrich Fischer Inhalt: 1 Ausgewählte Spielformen 2 gegen/mit 2 im Anfängerbereich für die Grundschule und die Orientierungsstufe 1 Einleitung 2 Vom Spiel Ball über die Schnur bis zum

Mehr

Oberes Zuspiel, Unteres Zuspiel und Aufschlag - die Grundtechniken im Volleyball

Oberes Zuspiel, Unteres Zuspiel und Aufschlag - die Grundtechniken im Volleyball VOLLEYBALL SPIELERISCH LERNEN STANDARDS - 1 - Wolfhard Schulz, Andreas Elsäßer Oberes Zuspiel, Unteres Zuspiel und Aufschlag - die Grundtechniken im Volleyball Ballkontakte - hier Pritschen und Baggern

Mehr

Trainingseinheiten Beachvolleyball

Trainingseinheiten Beachvolleyball Trainingseinheiten Beachvolleyball Sportforum Mals 18. 24.07.2015 Gerti Fink +39 340 3346460 gerti.fink@hotmail.com Gerti Fink BeachVolley Sportforum Mals 2015 1 Unteres Zuspiel - Bagger Die Baggertechnik

Mehr

3. Das obere Zuspiel Pritschen

3. Das obere Zuspiel Pritschen 3. Das obere Zuspiel Pritschen Vorbemerkung Die wichtigste Spieltechnik des Volleyballspiels ist das obere Zuspiel (Pritschen). Es lässt sich relativ leicht erlernen und hat eine höhere Genauigkeit als

Mehr

Volleyball: Champ-Ball - Gliederung

Volleyball: Champ-Ball - Gliederung Volleyball: Champ-Ball - Gliederung 1. Allgemeine Definitionen zum Spiel Champ-Ball 1.1 Was ist Champ-Ball? 1.2 Wie wird Champ-Ball gespielt? 1.2.1 3. Jahrgangsstufe 1.2.2 4. Jahrgangsstufe 1.3 Wo wird

Mehr

Pritschen, Baggern, Kleinfeldspiele: Die unterschätzten Grundlagen erfolgreicher Volleyballteams

Pritschen, Baggern, Kleinfeldspiele: Die unterschätzten Grundlagen erfolgreicher Volleyballteams Pritschen, Baggern, Kleinfeldspiele: Die unterschätzten Grundlagen erfolgreicher Volleyballteams Nach dem Erlernen der Spielvoraussetzungen in Modul A geht es im Modul B um das Erlernen der Grundelemente

Mehr

Stefanie Tophoven/Ulrich Fischer Stationskarten zur Vorbereitung des Angriffsschlags

Stefanie Tophoven/Ulrich Fischer Stationskarten zur Vorbereitung des Angriffsschlags Stefanie Tophoven/Ulrich Fischer Stationskarten zur Vorbereitung des ngriffsschlags Hinweise zu den Stationskarten Jede Stationskarte kann als PDF-Datei ausgedruckt werden. uf der Karte befindet sich ein

Mehr

Spieltaktik Duo-Volleyball 2:2

Spieltaktik Duo-Volleyball 2:2 Homepage: http//:www.volleyball-trainieren.de/ - 1 - Spieltaktik Duo-Volleyball 2:2 Duo zwei mit zwei, zwei gegen zwei Das spieltaktische Verhalten sollte parallel zur Technikvermittlung geschult werden

Mehr

Übung 1. Kardiovaskuläre Aktivierung Technik unteres Zuspiel oberes Zuspiel

Übung 1. Kardiovaskuläre Aktivierung Technik unteres Zuspiel oberes Zuspiel Training 5 : lockorganisation P vorne + nnahme Übung 1. Kardiovaskuläre ktivierung Technik unteres Zuspiel oberes Zuspiel D E F D all zu P1 oder P2 zurückspielen rückwärts zurück rund um die Hütchen laufen

Mehr

2. Spielbeginn und Aufgabe

2. Spielbeginn und Aufgabe Volleyball Seite 1 von 7 1. Spielfeld und Aufstellung Mannschaft: höchstens 12 Spieler - 6 Stammspieler und höchstens 6 Auswechselspieler 2. Spielbeginn und Aufgabe Der Schiedsrichter lost mit beiden Mannschaftskapitänen

Mehr

es können / sollen verschiedene Bälle verwendet werden

es können / sollen verschiedene Bälle verwendet werden es können / sollen verschiedene Bälle verwendet werden Luftballon / aufblasbaren Plastikstrandball verwenden (windabhängig) hat langsame Flugfähigkeiten längere Beobachtungsmöglichkeit für die Kinder Bewegung

Mehr

Oberes Zuspiel, Unteres Zuspiel und Aufschlag - die Grundtechniken im Volleyball

Oberes Zuspiel, Unteres Zuspiel und Aufschlag - die Grundtechniken im Volleyball Homepage: http://www.volleyball-trainieren.de/ - 1 - Oberes Zuspiel, Unteres Zuspiel und Aufschlag - die Grundtechniken im Volleyball Ballkontakte - hier Pritschen und Baggern - die häufigsten Techniken

Mehr

10 Volleyballstunden (Klasse 5 7)

10 Volleyballstunden (Klasse 5 7) 1 SPORTPOCKET Christian Kröger 10 Volleyballstunden (Klasse 5 7) Bonusmaterial online Inhalt 3 Inhalt Ziele und methodischer Aufbau der Unterrichtseinheit 5 und Ausstattung 7 Thema 1: Ball über die Schnur

Mehr

Frontal abwehren. Treffpunkt Unterarme! Keine Gegenbewegung! Spannung halten! Tiefe und aktive Grundstellung!

Frontal abwehren. Treffpunkt Unterarme! Keine Gegenbewegung! Spannung halten! Tiefe und aktive Grundstellung! Frontal abwehren Tiefe und aktive Vorspannung! Körperschwerpunkt absenken! Arme unter den Ball! Breite Fußstellung! Treffpunkt Unterarme! Keine Gegenbewegung! Spannung halten! Sofort wieder spielbereit!

Mehr

Schmettern lernen und üben ergänzende Hinweise und Übungen

Schmettern lernen und üben ergänzende Hinweise und Übungen Schmettern lernen und üben ergänzende Hinweise und Übungen Welche Informationen liefert der Text? Gliederung:. Stellenwert des Schmetterns innerhalb der Vermittlung ie Integration des Schmetterns in ein

Mehr

1 Volleyball vermitteln - Dynamik, Athletik, Spannung die Faszination des Volleyballspiels

1 Volleyball vermitteln - Dynamik, Athletik, Spannung die Faszination des Volleyballspiels 1 Volleyball vermitteln - Dynamik, thletik, Spannung die Faszination des Volleyballspiels erlebbar machen Vorbemerkungen Dieser Text wurde im Zusammenhang mit der Entwicklung der DVD Volleyball austeine

Mehr

Vom ABC für Spielanfänger 7

Vom ABC für Spielanfänger 7 Kapitel 1 Vom C für Spielanfänger 7 Einführung... 8 Modell des spielerisch-impliziten Lernens... 11 Struktur und ufbau... 11 Sportspielsystematik... 13 Stufenübergreifende Ziele und Inhalte... 17 Taktikbausteine...

Mehr

Einführung von Indiaca in den Schulsport

Einführung von Indiaca in den Schulsport 1. Die Grundtechniken Einführung von Indiaca in den Schulsport 1.1 unteres Zuspiel: 1.2 oberes Zuspiel: 1.3 Aufschlag: 1.4 Stellspiel: 1.5 Angriff: 1.6 Abwehr (ohne Abbildung): Grundhaltung: Techniken:

Mehr

situativ pritschen / peripheres sehen üben 2

situativ pritschen / peripheres sehen üben 2 1 1 oberes zuspiel 1. situativ pritschen / peripheres sehen üben o ------- o ; \.Qj a und b pritschen sich den Ball direkt zu a oder b sollten in unregelmässigen abständen ein zwischenspiel ausführen;

Mehr

Aufwärmen vor dem Spiel (Ein komplettes Programm!)

Aufwärmen vor dem Spiel (Ein komplettes Programm!) ufwärmen vor dem Spiel (Ein komplettes Programm!) ufbau: 11 Markierungshütchen 6-8 älle Ein ufbau, viele Variationen in vier Teilen! ca. 20m ca. 20m Damit die knappe Zeit vor dem Spiel optimal genutzt

Mehr

Volleyball vermitteln Dynamik, Athletik, Spannung die Faszination des Volleyballspiels erlebbar. Dieser Text sollte ausgedruckt werden!

Volleyball vermitteln Dynamik, Athletik, Spannung die Faszination des Volleyballspiels erlebbar. Dieser Text sollte ausgedruckt werden! 1 Volleyball vermitteln Dynamik, Athletik, Spannung die Faszination des Volleyballspiels erlebbar machen Dieser Text sollte ausgedruckt werden! 1. Welche Informationen liefert der Text? Aufbau des Moduls

Mehr

Einführungslektion Netzball

Einführungslektion Netzball Einführungslektion Netzball Ziel Material In dieser Lektion lernen die Kinder das Spiel NETZLL kennen, von welchem sie schon viel gehört, es aber noch nie gespielt haben. Gleichzeitig mit dem Einführen

Mehr

Bälle halten wie Training: Baustein erleben... mit Fussball Aufwärmen/Einstimmen 15 min. Üben 20 min. Heisser Glas-Ball.

Bälle halten wie Training: Baustein erleben... mit Fussball Aufwärmen/Einstimmen 15 min. Üben 20 min. Heisser Glas-Ball. 1. Training: Baustein erleben... mit Fussball Heisser Glas-Ball Zwei Teams werfen sich im gleichen Feld je einen Ball zu. Die Kinder sind stets in Bewegung. Der Ball wird so schnell als möglich einem Mitspieler

Mehr

3.1 Dribbel-Flieger. 3.2 Knie-Kipper

3.1 Dribbel-Flieger. 3.2 Knie-Kipper 3.1 Dribbel-Flieger Ein Spieler liegt auf einem kleinen Kasten und dribbelt abwechselnd mit der rechten und linken Hand einen Basketball in einen Reifen. Der zweite Spieler hält den ersten Spieler an den

Mehr

EINFÜHRUNG IN DAS PRITSCHEN BEIM VOLLEYBALL - PLANUNGSIDEE

EINFÜHRUNG IN DAS PRITSCHEN BEIM VOLLEYBALL - PLANUNGSIDEE EINFÜHRUNG IN DAS PRITSCHEN BEIM VOLLEYBALL - PLANUNGSIDEE Autoren: Sebastian Feit, Julian Dahmen, Michael Schmitz 2017 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Einstieg Lernziel o Feinlernziele o Feinstlernziele

Mehr

Spielerische Vermittlung von Volleyball

Spielerische Vermittlung von Volleyball Spielerische Vermittlung von Volleyball Mit Thom Artner Diplomsportlehrer, Diplom Trainer Volleyball, Ex-Team Trainer Männernationalteam, Volleyball Bundesliga Trainer Männer Ort: Private Pädagogische

Mehr

Musterstunde Bewegung und Sport

Musterstunde Bewegung und Sport Musterstunde Bewegung und Sport Thema: Volleyball: Technik Service und unteres Zuspiel Dauer: 1-2 Unterrichtsstunden Materialien: Volleybälle; lange Schnur, Hütchen. Altersstufe: Universell, aber eher

Mehr

Trainingseinheit Nr. 7 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 7 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 7 für F-Junioren Dauer: Materialen: 105 Minuten 5 Hütchen; je 5 grüne, rote, blaue und gelbe Kegel; pro Spieler 1 Ball; 2 große Tor; 4 Minifußball-Tore; 3 Reifen; 1 Dreierstange; 3

Mehr

Unterrichtsskizze. Datum: Name: Fach: Sport Lerngruppe: 10c (15w/15m) Zeit: Ort: Gesamtschule

Unterrichtsskizze. Datum: Name: Fach: Sport Lerngruppe: 10c (15w/15m) Zeit: Ort: Gesamtschule Unterrichtsskizze Datum: Name: Fach: Sport Lerngruppe: 10c (15w/15m) Zeit: 9.55-11.30 Ort: Gesamtschule Thema der Stunde: Volleyball Unteres Zuspiel (Selbsttätige Erarbeitung des Volleyballbaggerns in

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Kopfball-Feld von Mario Vossen ( )

AUFWÄRMEN 1: Kopfball-Feld von Mario Vossen ( ) UFWÄRMEN : Kopfball-Feld! Ein 20 x 20 Meter großes Hütchenquadrat errichten 3 Gruppen zu je 4 Spielern bilden und durchnummerieren Die Spieler einer Gruppe verteilen sich als nspieler mit all in der Hand

Mehr

Trainingseinheit Nr. 9 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 9 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 9 für F-Junioren Dauer: Materialien: 90 Minuten 4 Pylonen, pro Spieler 1 Ball, Leibchen, 4 blaue Kegel, 4 Minifußball-Tore, 2 normal große Tore, in Größe und Material unterschiedliche

Mehr

SFV Fortbildung Modul Kopfballtraining

SFV Fortbildung Modul Kopfballtraining SFV Fortbildung Modul Kopfballtraining EINLEITUNG Dauer Thema/Übung/Spielform Organisation/Skizze Einlaufen Kopfballkreis - Gezielte Kopfbälle aus der Bewegung - Bewegungserfahrung, spezifische Muskelaktivierung

Mehr

Trainingseinheit Nr. 10 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 10 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 10 für F-Junioren Dauer: Materialien: 60 Minuten 8 Hütchen, 4 Minitore, 6 Reifen, 3 Stangen Übung 1: Kategorie: Fintenrundlauf Warm-Up / fußballspezifisch An den 4 äußeren Hütchen

Mehr

Trainingseinheit Nr. 2 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 2 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 2 für F-Junioren Dauer: Materialien: ca. 95 Minuten 6 Hütchen, pro Spieler 1 Ball, 4 Minifußball-Tore, 2 rote Kegel, 2 grüne Kegel, 8 Reifen, 4 3er-Querstangen, 4 Hürdenstangen, Übung

Mehr

1. Das Sportspiel Volleyball Ein Vermittlungsmodell für Volleyball Hallen, Geräte und Medien... 18

1. Das Sportspiel Volleyball Ein Vermittlungsmodell für Volleyball Hallen, Geräte und Medien... 18 Inhaltsverzeichnis I Volleyball unterrichten 1. Das Sportspiel Volleyball... 11 2. Ein Vermittlungsmodell für Volleyball... 13 3. Hallen, Geräte und Medien... 18 4. Aufbau der Doppelstunden... 21 II Sechs

Mehr

VOLLEYBALL. Sport-QA schriftliche Prüfung. Allgemeines. Regelkunde

VOLLEYBALL. Sport-QA schriftliche Prüfung. Allgemeines. Regelkunde Allgemeines Um 1900 wurde das Volleyballspiel an einem College in den USA entwickelt. Ursprünglich war Volleyball nur als Ausgleichssport für andere Sportarten gedacht. Durch die Stationierung von US-Militär

Mehr

SEI SCHNELLER ALS DER BALL

SEI SCHNELLER ALS DER BALL SPIELFORMEN SEI SCHNELLER ALS DER BALL Beschreibung: Normale Aufstellung wie bei Baseball oder Teeball (man kann mehr Verteidiger aufstellen als regulär, benötigt aber mindestens vier Fielder an den Bases).

Mehr

TECHNIKEN PITCHING TECHNIK. 1. Gewichtsverlagerung und kurzer Schritt nach hinten, um das Standbein in Ausgangsposition zu bringen (Windup).

TECHNIKEN PITCHING TECHNIK. 1. Gewichtsverlagerung und kurzer Schritt nach hinten, um das Standbein in Ausgangsposition zu bringen (Windup). TECHNIKEN PITCHING TECHNIK 1. Gewichtsverlagerung und kurzer Schritt nach hinten, um das Standbein in Ausgangsposition zu bringen (Windup). 2. Gewichtsverlagerung auf das Standbein. Das andere Bein schwingt

Mehr

Material: 1 kleine Matte A) B)

Material: 1 kleine Matte A) B) Akrobatik-Zirkusnummern Material: 1 kleine Matte A) B) In der Schwebe 7 A) Schüler 1 (S1) und Schüler 2 (S2) stellen sich hintereinander auf. S1 umfasst die Hüfte / die Oberschenkel von S2. Nun stellt

Mehr

Trainingseinheit Nr. 3 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 3 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 3 für F-Junioren Dauer: Materialien: ca. 95 Minuten 4 Minifußball-Tore, 2 große Tore, 1 grünen Kegel, 4 rote Kegel, 8 Reifen, 2 Hürdenstangen, pro Spieler 1 Ball, 6 Hütchen, 1 roten

Mehr

Trainingseinheit Nr. 1 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 1 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 1 für F-Junioren Dauer: Material: ca.95 Minuten 8 Hütchen, pro Spieler einen Ball, 4 rote Kegel, 4 grüne Kegel, 3 blaue Kegel, Leibchen, 4 Minifußball-Tore, 2 normale Tore Übung 1:

Mehr

Praxisbeispiele Executive Funktionen

Praxisbeispiele Executive Funktionen Praxisbeispiele Executive Funktionen 1. Erwärmung Ecken werden nummeriert (1,2,3,4); Schüler bewegen sich, Lehrer zeigt mit der einen Hand (1, 2, 3, oder 4 Finger) in welche Ecke zu laufen ist, und mit

Mehr

Übungen zum Anwendungstraining für Annahme und Zuspiel

Übungen zum Anwendungstraining für Annahme und Zuspiel Übungssammlung zum Volleyball-TrainerMOOC Mai / Juni 2016 Grundlagen des Techniktrainings - Qualität erzeugen im Volleyball Übungen zum Anwendungstraining für Annahme und Zuspiel Andreas Wilkens Mitglied

Mehr

Trainingseinheit Nr. 3 für E-Junioren

Trainingseinheit Nr. 3 für E-Junioren Trainingseinheit Nr. 3 für E-Junioren Dauer: Materialien: ca. 90 Minuten 1-2 große (normale) Tore, 2 rote Kegel, 2 blaue Kegel, 2 grüne Kegel, 6 Hütchen, ca. 13 Reifen, pro Spieler 1 Ball, Leibchen, 4

Mehr

Stationskarten Volleyball. Inhaltsverzeichnis. Senkrechtes Hochwerfen eines Balles Werfen und Fangen eines Balles mit dem Partner

Stationskarten Volleyball. Inhaltsverzeichnis. Senkrechtes Hochwerfen eines Balles Werfen und Fangen eines Balles mit dem Partner Stationskarten Volleyball Inhaltsverzeichnis Stationskarten Koordinativer Beanspruchungsbereich Präzisionsdruck Stationen 1,2 Station 3 Stationen 4, 5 Station 6 Station 7 Zeitdruck Stationen 1, 2, 3 Stationen

Mehr

Ball-über-die-Schnur-König

Ball-über-die-Schnur-König Ball-über-die-Schnur-König Jahrgangsstufe 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Sport Soziales Lernen: Achtsamer, respekt- und rücksichtsvoller Umgang miteinander Werteerziehung: Gegenseitige

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Technik mit Partner I von Frank Engel ( )

AUFWÄRMEN 1: Technik mit Partner I von Frank Engel ( ) UFWÄRMEN 1: Technik mit Partner I 5 m Die Spieler paarweise zuordnen Für jedes Paar 2 Hütchen im bstand von 5 Metern gegenüber aufstellen Die Pass-Stationen nebeneinander aufbauen und mit den Paaren besetzen

Mehr

Variante: Jeder Springer hat ein Seil und kann damit zum Erlöser werden!

Variante: Jeder Springer hat ein Seil und kann damit zum Erlöser werden! Spiele mit Seilen Versteinern Dieses Spiel eignet sich auch für sehr kleine Kinder! Es ist eine Variante des üblichen Spiels, eine Variante für Rope Skipper! Es gibt 1-3 Erlöser, die Seil springen können

Mehr

Dr. Ulrich Fischer & Stefanie Tophoven Ein Kurzprogramm zur Vermittlung einer turnierfähigen Vorform des Volleyballspiels bei Grundschülern.

Dr. Ulrich Fischer & Stefanie Tophoven Ein Kurzprogramm zur Vermittlung einer turnierfähigen Vorform des Volleyballspiels bei Grundschülern. Dr. Ulrich Fischer & Stefanie Tophoven Ein Kurzprogramm zur Vermittlung einer turnierfähigen Vorform des Volleyballspiels bei Grundschülern Inhalt 1 Vorbemerkungen 2 Skizzierung von drei möglichen Doppelstunden

Mehr

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur 1 Für einen starken Rücken 1. Sie stehen in Schrittstellung, das rechte Bein steht vorn. Ihr Oberkörper ist so weit vorgebeugt, dass Ihr linkes Bein, Rücken und Kopf eine Linie bilden. Die Hände erfassen

Mehr

20. Doppelstunde - Tennisaufschlag - Technikanwendungstraining

20. Doppelstunde - Tennisaufschlag - Technikanwendungstraining 20. 19. Doppelstunde Tennisaufschlag Tennisangabe Urheber- und Bildrechte: Schulz, W./ Elsäßer, A - 159-20. Doppelstunde - Tennisaufschlag - Technikanwendungstraining Erwärmung Eimerball und Programm für

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Pass in die Tiefe von Frank Engel ( )

AUFWÄRMEN 1: Pass in die Tiefe von Frank Engel ( ) UFWÄRMEN 1: Pass in die Tiefe Nebeneinander zwei 15 x 15 Meter große Felder markieren 2 Gruppen bilden und auf die beiden Felder verteilen Je 2 Spieler an den Eckhütchen postieren er jeweils erste Spieler

Mehr

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: ANLEITUNG Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: Stabiler Stand: Auf einen festen Untergrund achten, bei Übungen

Mehr

Sie finden ein Video (Station 4) im Ordner 01/03/06/05 der DVD Sportunterricht sicher und attraktiv organisieren - Ballkoordination Zielspiele

Sie finden ein Video (Station 4) im Ordner 01/03/06/05 der DVD Sportunterricht sicher und attraktiv organisieren - Ballkoordination Zielspiele Sie finden ein Video (Station 4) im Ordner 01/03/06/05 der DVD Sportunterricht sicher und attraktiv organisieren - Ballkoordination Zielspiele Bausteine für Unterrichtsvorhaben: Ballkoordination Untermenü:

Mehr

BASEBALLBEZOGENE IDEEN FÜR DAS AUFWÄRMEN

BASEBALLBEZOGENE IDEEN FÜR DAS AUFWÄRMEN BASEBALLBEZOGENE IDEEN FÜR DAS AUFWÄRMEN BASEBALLFRUCHTSALAT Die Klasse sitzt in einem großen Kreis auf dem Boden. Der Lehrer geht durch die Gruppe und gibt einigen Schülern einen Baseball Fachbegriff

Mehr

Ballspiele für die Schule

Ballspiele für die Schule Spiele Klassenstufe 1+2 Spiele Klassenstufe 1+2 Ballspiele für die Schule Einführung Die folgende Spielsammlung soll Spielanfänger mit Ballspielen vertraut machen, die basistaktische Elemente der Heidelberger

Mehr

A. Unteres Zuspiel frontal (Bagger)

A. Unteres Zuspiel frontal (Bagger) Homepage: http://www.volleyball-trainieren.de/ - 1 - A. Unteres Zuspiel frontal (Bagger) Der Bagger ist für die Annahme (Abwehr) von langsamen Bällen (Bagger frontal, Bagger seitlich) und bei Abwehraktionen

Mehr

Trainingseinheit Nr. 8 für E-Junioren

Trainingseinheit Nr. 8 für E-Junioren Trainingseinheit Nr. 8 für E-Junioren Dauer: Materialien: 95 Minuten 6 Pylonen, 2 blaue Hütchen, 3 rote Hütchen, 3 grüne Hütchen, 2 normal große Fußballtore, pro Spieler 1 Ball, 4 Minifußball-Tore Übung

Mehr

Die Technik des Torhüters

Die Technik des Torhüters Inhaltsverzeichnis Vorworte... 4 Einführung... 5 Die Technik des Torhüters... 9 1 Das Aufwärmen... 13 2 Konditionstraining... 49 3 Koordinationstraining... 87 4 Techniktraining... 99 5 Taktiktraining...

Mehr

Trainingseinheit Nr. 6 für E-Junioren

Trainingseinheit Nr. 6 für E-Junioren Trainingseinheit Nr. 6 für E-Junioren Dauer: Materialien: ca. 90 Minuten 6 Hütchen, pro Spieler 1 Ball, Leibchen, 12 Reifen, 1 Hürdenstangentrio, 2 separate Hürdenstangen, 2 rote Kegel, 2 grüne Kegel,

Mehr

TTV-Jüngstenturniere - Beschreibungen der Athletik-Übungen

TTV-Jüngstenturniere - Beschreibungen der Athletik-Übungen TTV-Jüngstenturniere - Beschreibungen der Athletik-Übungen Im folgenden Dokument finden Sie die Kurzbeschreibungen der Übungen des Athletik-Teils der TTV-Jüngstenturniere. Welche 5 konkreten Übungen beim

Mehr

LuigiAix Pétanque-Training

LuigiAix Pétanque-Training LuigiAix Pétanque-Training luigiaix.de Wir haben den Bogen raus Technik-Feintuning für den Schuss auf Eisen Kurs Kursdes desbpv BPVNRW NRWe.V. e.v. 08.02.2014 u. 22.02.2014 08.02.2014 u. 22.02.2014 Boulehalle

Mehr

Hallen-Trainingseinheit Nr. 1 für F-Jugend

Hallen-Trainingseinheit Nr. 1 für F-Jugend Hallen-Trainingseinheit Nr. 1 für F-Jugend Dauer: Materialien: ca. 80 Minuten pro Spieler 1 Ball, 4 Pylonen, Vielseitigkeitsbälle, 8 verschiedene Matten, 4 Kastenteile Übung 1: Feuer-Wasser-Sturm-Dribbling

Mehr

Passen Ballkontrolle. Vom Leichten zum Schweren

Passen Ballkontrolle. Vom Leichten zum Schweren Passen Ballkontrolle Vom Leichten zum Schweren Übungsreihe zum Thema Passen Ablauf der Übung: Zwei Hütchen stehen im Abstand von ca. 10m gegenüber. An jedem Hütchen stehen zwei bis drei Spieler. 1. Der

Mehr

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem KRÄFTIGUNGSÜBUNGEN Hinweise zur richtigen Durchführung von Kraftübungen: H Wärmen Sie sich vor jedem Training auf durch z.b. Gehen oder Laufen auf der Stelle, Fahrrad fahren, Tanzen. Vermeiden Sie Sprünge

Mehr

Spielvarianten 2 mit/gegen 2 für Fortgeschrittene

Spielvarianten 2 mit/gegen 2 für Fortgeschrittene Stefanie Tophoven/Ulrich Fischer Vorbemerkungen Spielvarianten 2 mit/gegen 2 für Fortgeschrittene Im Anhang des vorletzten Newsletters haben wir ausgewählte Varianten des Spiels 2 mit/gegen 2 für die Anfängerschulung

Mehr

Ultimate Frisbee im Schulsport

Ultimate Frisbee im Schulsport Ultimate Frisbee im Schulsport Diese Dokumentation soll helfen, Ultimate Frisbee im Schulsport oder Sport im ähnlichen Rahmen zu unterrichten. Die Themen unterteilen sich in: - Aufwärmspiele - Technik

Mehr

Quali Sport Theorie VOLLEYBALL

Quali Sport Theorie VOLLEYBALL 1. Allgemeines Um 1900 wurde das Volleyballspiel an einem College in den USA entwickelt. Ursprünglich war Volleyball nur als Ausgleichssport für andere Sportarten gedacht. Durch die Stationierung von US-Militär

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Hütchentor-Ballkontrolle von Klaus Pabst ( )

AUFWÄRMEN 1: Hütchentor-Ballkontrolle von Klaus Pabst ( ) AUFWÄRMEN 1: Hütchentor-Ballkontrolle Drei 2 Meter breite Hütchentore frei verteilt aufstellen An jedem Hütchentor 2 verschiedenfarbige Starthütchen markieren Die Spieler an die Starthütchen verteilen,

Mehr

Beach-Faustball 3:3. Was: Volleyballspiel Es darf aber nur mit einem Arm gespielt werden (Faustball- Technik)

Beach-Faustball 3:3. Was: Volleyballspiel Es darf aber nur mit einem Arm gespielt werden (Faustball- Technik) Beach-Faustball Volleyballspiel Es darf aber nur mit einem Arm gespielt werden (Faustball- Technik) Direktes Spielen fördern Ganzheitliche Technik Reaktionsschnelligkeit Differenzierung 3:3 18 3:3 Volleyballfeld

Mehr

G. Guidetti, Trainer Nationalmannschaft Damen Deutschland

G. Guidetti, Trainer Nationalmannschaft Damen Deutschland G. Guidetti, Trainer Nationalmannschaft Damen Deutschland Referat vom Freitag Morgen, 6.6.08, Notizen Allgemein: - Technik ist wichtig und muss täglich in jedem Niveau trainiert werden - Es gibt kein Trainingslevel,

Mehr

Trainingseinheit Nr. 4 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 4 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 4 für F-Junioren Dauer: Materialien: ca. 80 Minuten 6 Hütchen, pro Spieler 1 Ball, Leibchen; 4 Minifußball-Tore, 4 Fahnenstangen, 3 Hürdenstangen, 4 rote Kegel, 2 grüne Kegel, 2 große

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Zick-Zack-Passen von Mario Vossen ( )

AUFWÄRMEN 1: Zick-Zack-Passen von Mario Vossen ( ) UFWÄRMEN 1: Zick-Zack-Passen E Für je 7 Spieler einen Passparcours gemäß bbildung markieren ie Spieler auf die Positionen verteilen ie Spieler haben je 1 all startet mit der ktion und passt flach zu. spielt

Mehr

Trainingseinheit Nr. 1 für Bambini

Trainingseinheit Nr. 1 für Bambini Trainingseinheit Nr. 1 für Bambini Dauer: Materialien: ca. 60 Minuten 6-8 Hütchen, eine leere und eine volle Ballkiste, 6 Reifen, 2 Hochsprungstangen, 2 Niedrigstangen, 2 rote Kegel, 2 blaue Kegel, Leibchen,

Mehr

Phase Inhalt Organisation

Phase Inhalt Organisation Darstellung der Durchführung des differenziellen Techniktrainings Die erste Doppelstunde Antizipation von flugkurven sowie Schlagen und Fangen von Bällen in unterschiedlichen Körperpositionen Erläuterung:

Mehr

Dr. H. Zoglowek, Universität Alta Norwegen VOLLEY 2000 ein alternatives Vermittlungsmodell für das Volleyballspiel

Dr. H. Zoglowek, Universität Alta Norwegen VOLLEY 2000 ein alternatives Vermittlungsmodell für das Volleyballspiel 1 Dr. H. Zoglowek, Universität Alta Norwegen VOLLEY 2000 ein alternatives Vermittlungsmodell für das Volleyballspiel Dieser Text sollte ausgedruckt werden! Welche Informationen liefert der Text? Was ist

Mehr

Stationskarte 1 Balljonglieren mit dem Oberschenkel

Stationskarte 1 Balljonglieren mit dem Oberschenkel Stationskarte 1 Balljonglieren mit dem Oberschenkel Bewegungsbeschreibung Der Schüler steht mit beiden Füßen auf dem Boden und hält einen Fußball vor der Brust in der Hand. Während das Standbein leicht

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Torschuss-Vorbereitung I von Jörg Daniel ( )

AUFWÄRMEN 1: Torschuss-Vorbereitung I von Jörg Daniel ( ) AUFWÄRMEN 1: Torschuss-Vorbereitung I Ein 20 x 20 Meter großes Feld markieren Auf jeder Seitenlinie 1 Kleinkasten aufstellen 6 Spieler mit Bällen im Feld, die anderen ohne Ball außerhalb des Feldes verteilen

Mehr

Spielvarianten 2 gegen 2

Spielvarianten 2 gegen 2 1 Stefanie Tophoven/Ulrich Fischer Spielvarianten 2 gegen 2 1. Vorbemerkungen Im letzten Newsletter-Beitrag haben wir Varianten des Spiels 2 mit 2 innerhalb des Hallenvolleyballs vorgestellt, bei denen

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Entgegenkommen und Passen von Armin Friedrich ( )

AUFWÄRMEN 1: Entgegenkommen und Passen von Armin Friedrich ( ) UFWÄRMEN 1: Entgegenkommen und Passen C D Vor dem Strafraum einen Passparcours aufbauen Der erste Spieler bei hat 1 all dribbelt ins Feld und spielt einen Doppelpass mit dem entgegenstartenden. nschließend

Mehr

RHYTHMIK - DIE 5 SCHLAFLOSEN STUDENTEN

RHYTHMIK - DIE 5 SCHLAFLOSEN STUDENTEN RHYTHMIK - DIE 5 SCHLAFLOSEN STUDENTEN Autoren: Marius Schäfer, Jannik Venter, Yannic Sommer; Michael Soffner; Philipp Kämpf 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Geschichte der schlaflosen Studenten Instrumente

Mehr

anleitung zum jonglieren

anleitung zum jonglieren anleitung zum jonglieren Fachliche Erarbeitung Inhalt Anleitung zum Jonglieren - bleib am ball Departement für Sport, Bewegung und gesundheit der Universität Basel In Zusammenarbeit mit Play4You GmbH /

Mehr

KRÄFTIGUNGSPROGRAMM DFB-STÜTZPUNKTE OSTBAYERN

KRÄFTIGUNGSPROGRAMM DFB-STÜTZPUNKTE OSTBAYERN Übung 1: Unterarmstütz bäuchlings Unterarmstütz mit Bauch zum Boden, gestreckte Beine mit Fußspitzen aufsetzen. Schulter, Hüfte und Sprunggelenke bilden eine Linie. Die Bauchmuskulatur wird während der

Mehr

Die Großen Spiele: Basketball, Fußball, Handball, Volleyball Möglichkeiten einer integrativen Spielvermittlung

Die Großen Spiele: Basketball, Fußball, Handball, Volleyball Möglichkeiten einer integrativen Spielvermittlung Die Großen Spiele: Basketball, Fußball, Handball, Volleyball Möglichkeiten einer integrativen Spielvermittlung Basketball: Fertigkeitsorientiertes Angebot. Dribbeln, Passen und Werfen Dribbeln: Kontrolliertes

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Rauten-Passen I von Jörg Daniel ( )

AUFWÄRMEN 1: Rauten-Passen I von Jörg Daniel ( ) MEIN FUSSLL ktive Ü20 -Junioren -Junioren -Junioren -Junioren E-Junioren F-Junioren ambini UFWÄRMEN 1: Rauten-Passen I von Jörg aniel (03.11.2015) Übung 2 4 Pass-Rauten (Seitenlänge: 5 Meter) nebeneinander

Mehr

BWS Mob. 5/12. Erstellt über das PhysioWorkout-System am 13. Mai 2012 Seite 1 / 2

BWS Mob. 5/12. Erstellt über das PhysioWorkout-System am 13. Mai 2012 Seite 1 / 2 BWS Mob. 5/12 Mob. obere BWS SITZ auf einem Stuhl mit Rückenlehne: Der Oberkörper wird nach hinten bewegt, dabei entsteht eine Streckung der BWS. Wenn Sie die Sitzposition änderen, können verschiedene

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Matten-Staffel von Klaus Pabst ( )

AUFWÄRMEN 1: Matten-Staffel von Klaus Pabst ( ) AUFWÄRMEN 1: Matten-Staffel Vor und hinter einer Weichbodenmatte jeweils 2 Starthütchen nebeneinander markieren 2 Teams einteilen und die Spieler jedes Teams an 2 Starthütchen gegenüber pos tieren Der

Mehr

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 Zeit Organisation Beschreibung Material 24 Ort: Halle / Gelände Organisation: Übungsabfolge; eine Übung nach der anderen Ausführung: Einzelarbeit Anzahl Übungen: 12 o Oberkörper: 2 o Körpermitte: 3 o Unterkörper:

Mehr

Trainingseinheit Nr. 5 für E-Junioren

Trainingseinheit Nr. 5 für E-Junioren Trainingseinheit Nr. 5 für E-Junioren Dauer: Materialien: ca. 75 Minuten 18 Hütchen, 4 grüne Kegel, 6 rote Kegel, Gymnastikbälle, Medizinbälle, pro Spieler 1 Ball, Leibchen, 4 Minifußball-Tore, 2 normale

Mehr

Wir haben den Bogen raus Technik-Feintuning für den Schuss auf Eisen

Wir haben den Bogen raus Technik-Feintuning für den Schuss auf Eisen Wir haben den Bogen raus Technik-Feintuning für den Schuss auf Eisen Kurs des BPV NRW e.v. 23.02.2013 u. 09.03.2013 Boulehalle Aachen-Lichtenbusch Trainer: Ludger Roloff Ludger Roloff, Nizzaallee 11, 52072

Mehr

Trainingseinheit Nr. 12 für F-Jugend

Trainingseinheit Nr. 12 für F-Jugend Trainingseinheit Nr. 12 für F-Jugend Dauer: Materialien: ca. 90 Minuten pro Spieler 1 Ball, 12 Hütchen, 4 Pylonen, Vielseitigkeitsbälle, Leibchen Übung 1: Feuer-Wasser-Sturm-Dribbling Technik/Schnelligkeit/Vielseitigkeit

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Lerngruppe: Zeit: Ort: Sport Klasse 11 (26 SuS) 15h 16h Uhr Sporthalle, Fachseminarleiter: Hauptseminarleiterin: Ausbildungskoordinator:

Mehr