Baggern lernen und üben - ergänzende Hinweise und Übungen. Diese Datei sollte ausgedruckt werden!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Baggern lernen und üben - ergänzende Hinweise und Übungen. Diese Datei sollte ausgedruckt werden!"

Transkript

1 aggern lernen und üben - ergänzende Hinweise und Übungen iese atei sollte ausgedruckt werden! Welche Informationen liefert der Text? Gliederung:. Stellenwert des aggerns innerhalb der Vermittlung des Volleyballspiels Hier erhalten Sie Informationen über die Integration des aggerns in ein mögliches Vermittlungsmodell und den Stellenwert des aggerns im Schulvolleyball.. Was gibt es bei der Vermittlung des aggerns zu beachten? In diesem bschnitt bekommen Sie nützliche Informationen und Tipps, worauf Sie bei der Vermittlung achten sollten. Zum eispiel werden Vorschläge für metaphorische ewegungsanweisungen gemacht.. Welche zusätzlichen Übungsformen können für die Vermittlung und das Üben des aggerns eingesetzt werden? uf den Videos können nur einige wenige Übungsbeispiele gezeigt werden. er Text enthält daher ergänzende nregungen für das Üben des aggerns innerhalb des Sportunterrichts. 4. Welche Probleme beim Erlernen des aggerns gibt es und wie können sie beseitigt werden? Hinweise zu den wichtigsten Problemen beim Erlernen des aggerns und Vorschläge für Korrekturübungen schließen den Text ab.. Integration in die Vermittlung des Volleyballspiels Fast alle Spielsituationen, in denen der übers Netz gespielte all noch gefangen werden darf, lassen sich durch die nwendung des Pritschens lösen. Erst wenn in dieser Spielsituation der all nicht mehr gefangen werden darf, muss das Technik- Repertoire erweitert werden. Immer dann, wenn der all mit einer flachen Flugkurve über das Netz gespielt wird oder in einer relativ großen Entfernung zur usgangsposition des nnahmespielers zu oden zu fallen droht, muss daher mit dem aggern eine Handlungsalternative zur Verfügung stehen. Sie sollte allerdings nur gewählt werden, wenn das Pritschen unmöglich ist, da Zielgenauigkeit und Sicherheit eines gepritschten alles deutlich über der eines gebaggerten liegen. uch nach den letzten Regeländerungen ( oppelberührung in der nnahme erlaubt ) ist das aggern noch immer die wichtigste Technik für die nnahme des ufschlags. ennoch gibt es in den Spielformen, in denen auf den ufschlag verzichtet und der all eingepritscht oder von der Seite eingeworfen wird, viele Situationen, die nur durch aggern zu lösen sind. aggern sollte daher relativ schnell nach dem Pritschen eingeführt werden. ie Notwendigkeit dazu ergibt sich

2 spätestens bei Spielformen, in denen nur noch beim zweiten allkontakt Werfen und Fangen erlaubt ist oder aber in denen grundsätzlich kein Fangen des alles mehr zugelassen wird. Ähnlich wie bei der Einführung des Pritschens müssen zwei verschiedene Situationen beachtet werden: as aggern ohne Richtungswechsel, d. h. der all wird direkt in nflugrichtung zurückgespielt mit Richtungswechsel, d. h. der all wird in einem mehr oder weniger großen Winkel zur nflugrichtung zurückgespielt. Zur Reduzierung der koordinativen nforderungen wird zunächst das aggern ohne Richtungswechsel erarbeitet, bevor die Änderung der bspielrichtung hinzugenommen wird.. Worauf sollte bei der Vermittlung geachtet werden? Korrekte Technik esonderen Wert sollte man auf folgende spekte legen: Gute Grundstellung einnehmen Früh zum all bewegen, zu tiefes Spielen des alles vermeiden. ewegung zum all möglichst so abschließen, dass sich der Körper frontal hinter dem all befindet. Vor dem Spielen des alles Spannung in den Unterarmen aufbauen ( ein Spielbrett bilden ). eim Spielen des alles ein ausbalanciertes Gleichgewicht haben. Streckbewegung beim Spielen des alles geht nach vorne oben und nicht ins Hohlkreuz. Mit den rmen nicht gegen den all schlagen. Fallhöhe reduzieren nfangs sollte daher ebenso wie beim Pritschen die Fallhöhe des alles und damit dessen Geschwindigkeit reduziert werden. ußerdem sollte der all zunächst nur über kurze Entfernungen zurückgespielt werden, so wird der zu starke rmeinsatz verhindert. Nach dem Erwerb der Grobform sollte immer wieder die ewegung zum all erzwungen werden.

3 nschauliche ewegungsanweisungen Sehr hilfreich sind Metaphern und sogenannte umweltgebundene Informationen, durch die ewegungsanweisungen für Schüler sehr viel anschaulicher und damit leichter umsetzbar sind. Grundstellung ewege dich in der Grundstellung wie ein sehr beweglicher oxer. ewege dich in der Grundstellung wie ein Torwart vor dem Elfmeter. rmstreckung, Spannung in den rmen Stell ir vor, deine rme sind wie ein rett, mit dem du den all spielst. u musst das Gefühl haben, als ob dir jemand an den Händen die rme und Schultern langzieht. Spielen des alles eim Spielen des alles sind deine rme in den Schultern festgeschraubt. Versuche beim Spielen des alles mit den Schultern die Ohren zu berühren. Streck dich beim Spielen so nach vorne oben, als ob du von einem Stuhl aufstehst und sofort einen Schritt nach vorne machst. Schieb den all und den Körper nach vorne. eim Spielen des alles liegen deine Oberarme auf einem dicken Luftballon, den du von oben so gegen den Oberkörper pressen musst, dass er nicht auf den odenfällt. Weiches, gefühlvolles Spielen des alles er all ist wie ein rohes Ei, das beim Kontakt mit dem Spielbrett nicht zerplatzen darf. Zuwerfen der älle mit einem Schockwurf (beidhändig von unten) er beidhändige Schockwurf von unten ist für viele Übungssituationen die günstigste Form des Zuwerfens. Es sollte daher immer wieder etwa im Rahmen des ufwärmens geübt werden. Situationsgerechtes Handeln schulen Möglichst früh immer eine sinnvolle Entscheidung fordern, ob der all gebaggert oder gepritscht werden muss. Schüler bei ihren Mitspielern beobachten lassen, ob die Entscheidungsleistung angemessen war. aggern in das ufwärmen integrieren Im Gegensatz zum Pritschen kann auch dann ohne Verletzungsrisiko gebaggert werden, wenn die Schüler noch nicht aufgewärmt sind.

4 4 aggern in Verbindung mit laufintensiven Zusatzaufgaben kann daher ohne weiteres in das ufwärmen integriert werden. Einige der im folgenden aufgeführten Übungen sind dafür gut geeignet. Übungs-/Spielformen mit Wettkampfcharakter anbieten Zur Motivationssteigerung können kleine Spiele gut eingesetzt werden, in denen durch entsprechende ufgabenstellungen eine hohe Flugkurve des gebaggerten alles erzwungen wird (aggern über das Netz; austellenband; auf einen Fänger, der den all über Kopfhöhe fangen muss u. ä.). urch Zählen der Treffer oder aber auch der Zahl der ununterbrochenen Wiederholungen können leicht motivierende Spielformen entwickelt werden. Individualtaktik: siehe Modul Individualtaktik nnahme Hinweise zum Verständnis der nachfolgenden Skizzen: lle ewegungen des alles sind durch rote und durchgehende Linien gekennzeichnet! lle Laufbewegungen der Schüler sind durch blaue und gestrichelte Linien gekennzeichnet. Felder sind nur dann eingezeichnet worden, wenn dies zum Verständnis der Übungsabläufe notwendig war.

5 5. Übungsbeispiele Übungsbeispiel (Video vorhanden) as Spielbrett bilden Ziel: Erprobung der Handhaltung; ilden des Spielbretts eide Hände ineinander legen, so dass die Fingerspitzen ein V bilden, danach die beiden aumen parallel nebeneinander legen. ie Unterarme parallel nebeneinander legen, die Ellbogengelenke durch bknicken der Handgelenke überstrecken und die Schultern nach vorne schieben. er Winkel zwischen Oberarmen und Oberkörper sollte etwa 90 betragen. as Ineinanderführen der Hände sollte aus einer guten Grundposition heraus geübt und automatisiert werden. Grundposition rme strecken Hände dabei ineinander schieben Schultern nach vorne schieben. Übungsbeispiel (Video vorhanden) aggern gegen Widerstand Ziel: Erfühlen des Treffpunktes/ der Impulsgebung bei der ewegungsausführung Partnerweise, im Kniestand (ein Fuß aufgestellt, das Knie darüber gebeugt, das andere Knie dahinter auf dem oden) vor. Oberkörper nach vorn neigen, die Hände ineinander schieben, rme strecken (90 -Winkel zwischen rmen und Oberkörper, so dass sich ein nach vorne oben offenes Spielbrett ergibt) er all wird von der Partnerin auf den Unterarm gedrückt (knapp oberhalb der Handwurzelknochen) versucht jetzt, gegen den nachgebenden ruck ihrer Partnerin, den all nach vorne oben zu bewegen, in dem sie sich mit den einen abdrückt, ohne dabei den Winkel zwischen rmen und Oberkörper zu verändern. Übungsbeispiel (Video vorhanden) aggern aus dem Kniestand Ziel: aggern mit der Streckbewegung verbinden Partnerweise, im Kniestand (ein Fuß aufgestellt, das Knie darüber gebeugt, das andere Knie dahinter auf dem oden) vor

6 6 Oberkörper nach vorn neigen, die Hände ineinander schieben, rme strecken (90 -Winkel zwischen rmen und Oberkörper, so dass sich ein nach vorne oben offenes Spielbrett ergibt) wirft den all jetzt aus geringer Entfernung ( bis m) zu ihrer Partnerin. baggert diesen all zurück, indem sie aufsteht (s. o.). Übungsbeispiel 4 (Video vorhanden) aggern aus der Grundstellung Ziel: aggern mit einer dosierten Streckbewegung und geringem rmeinsatz erproben in einer guten usgangsposition wirft den all jetzt aus geringer Entfernung ( bis m) zu ihrer Partnerin. baggert den all durch das Strecken der zuvor gebeugten Knie zu ihrer Partnerin zurück. Übungsbeispiel 5 Vergrößern des bstandes Ziel: urch Verstärkung der Streckbewegung und dosierten rmeinsatz über eine größere Entfernung baggern Vergrößern des bstandes auf bis 4/5 m wirft die älle in variierenden Flugkurven, so dass sich ihre Partnerin immer wieder neu auf den anfliegenden all einstellen muss Übungsbeispiel 6 Ununterbrochen gegen eine Wand baggern Ziel: Festigen der Koordination der Streckbewegung mit dem dosierten rmeinsatz bstand etwa m zu Wand. Ununterbrochen gegen die Wand baggern. Evtl. ein Ziel (eine Linie) vorgeben, über die gebaggert werden soll. Wer schafft die längste Serie? ie im Folgenden vorgeschlagenen Organisationsformen basieren zunächst darauf, dass der all von einem Spieler zugeworfen wird, alle Übungen können dadurch erschwert werden, indem ein Kontinuum gespielt wird, d. h. das Zuwerfen durch Pritschen ersetzt wird und der all nicht mehr gefangen werden darf.

7 7 ei allen Übungen sollte relativ schnell Situationsdruck aufgebaut werden, indem immer entschieden werden muss, ob gebaggert oder gepritscht wird. Insofern sind fast alle Übungen auch für die Schulung des Pritschens geeignet. Übungsbeispiel 7 Hin zum all I Ziel: aggern im sicheren Stand nach einer Vorwärtsbewegung blauf: wirft den all zu baggert zurück fängt läuft mit gleitenden Schritten bis zu einer Markierung zurück wirft den all wieder so zu, dass nach einer Vorwärtsbewegung baggern muss Variante: wirft so zu, dass immer entscheiden muss, welche Technik aggern oder Pritschen er anwenden muss. Übungsbeispiel 8 Hin zum all II Ziel: aggern im sicheren Stand nach einer Rückwärtsbewegung blauf: wirft den all zu, baggert zurück, läuft zu und berührt den von vor dem Körper gehaltenen all mit einer Hand läuft sofort anschließend wieder mit gleitenden Schritten zurück wirft den all baggert im Stand zurück Variante: a) wirft so zu, dass immer entscheiden muss, welche Technik aggern oder Pritschen er anwenden muss. b) eide ufgabenstellungen werden miteinander verbunden

8 8 Übungsbeispiel 9 aggern im Wechsel Ziel: aggern nach einer Rückwärtsbewegung Skizze aggern unter Zeitdruck blauf: Einfache Form (Skizze ) Zuwerfer mit all; und wechseln sich ab. wirft zu () baggert zurück auf () läuft anschließend rechts neben und berührt dort den oden und bewegt sich auf seine usgangsstellung zurück (). wirft auf, baggert zurück und berührt links neben den oden Hinweis: sollte immer etwas nach rechts und etwas nach links werfen, damit es keine Zusammenstöße gibt von und. Varianten: a) pritscht, je nach Zeitdruck für und spielt dazwischen immer einen Kontrollpass b) / berühren erst eine Markierung vor, () anschließend eine Markierung im Hinterfeld (4) (Skizze ), bevor der nächste all gepritscht wird. 4 Skizze Übungsbeispiel 0 Zu dritt mit zwei ällen Ziel: aggern mit einer leichten Richtungsänderung Viele Übungswiederholungen ermöglichen aggern unter Zeitdruck blauf und mit all wirft den all auf () baggert auf () Unmittelbar nach dem Wurf von wirft seinen all indirekt zu () fängt anschließend den von gebaggerten all. Wechsel: Immer nach 0 ktionen von Variante: a) wirft so, dass sich immer etwas nach rechts und links seitlich bewegen muss. b) wirft so zu, dass immer entscheiden muss, mit welcher Technik aggern oder Pritschen der all zurückgespielt wird.

9 9 Übungsbeispiel Longline und diagonal im Wechsel Ziel: aggern nach einer seitlichen Laufbewegung und mit einem Richtungswechsel blauf: ufstellung im reieck und bstand m; : bstand etwa 4 m zu / wirft auf longline (), baggert auf () wirft ebenfalls auf longline () baggert auf (4) muss daher immer etwa m seitlich hin- und herlaufen, um den all zu baggern. Wenn es schafft, sollte er sich immer hinter den all drehen (Oberkörper zeigt in bspielrichtung), bei zu großem Zeitdruck muss er im seitlichen ereich baggern. Für Fortgeschrittene: all wird von und longline gepritscht er Schwierigkeitsgrad kann leicht gesteigert werden durch eine Verlängerung des Laufweges für, indem die älle von und etwas weiter nach außen gespielt werden 4 m Übungsbeispiel aggern unter ruck nach einer Rückwärtsbewegung Ziel: Im sicheren Stand nach einer Rückwärtsbewegung baggern elastungsdruck durch intensive Laufbewegung aufbauen blauf und mit all baggert abwechselnd den von und zugeworfenen all ( und ) Nach jedem agger berührt den kleinen Kasten ( und 4). 4

10 0 Übungsbeispiel aggern nach einer Vorwärtsbewegung Ziel: Im sicheren Stand nach einer Vorwärtsbewegung baggern urch intensive Laufbewegung elastungsdruck aufbauen blauf und mit all wirft den all auf () baggert auf zurück () läuft um () wirft den all auf (4) baggert zurück (5) läuft um (6) Wichtig: er Laufweg von sollte einer 8 gleichen, da sich sonst Schwindelgefühle einstellen können Variante Übung nur mit einem all durchführen er von auf gebaggerte all, wird von direkt zu gepritscht, der fängt und wirft den all auf. pritscht dann wieder direkt zu

11 Übungsbeispiel 4 aggern mit Nachlaufen Ziel: aggern nach einer Vorwärtsbewegung Integration des aggerns in das ufwärmen blauf und mit all, neben ihnen steht ein allcontainer wirft mit Schockwurf auf () baggert zurück auf () läuft um den Pfosten zur anderen Seite und schließt sich hinter J an () Sobald den all gefangen hat, läuft in das Feld und wirft den all zu. uf der anderen Seite des Netzes gleicher bungsablauf Wenn so ungenau baggert, dass den all nicht fangen kann, nimmt sich einen neuen all aus dem ontainer. holt den all zurück, legt ihn in den ontainer und läuft dann auf die andere Seite. Wichtig: Spieler auf Warteposition hinter dem Spielfeld. Varianten: a) Präzisions- und Zeitdruck: all soll so genau zurückgebaggert werden, dass den all direkt auf den nächsten Spieler zurückpritschen kann. b) elastungsdruck: berührt nach dem Verlassen des Feldes erst mit dem auch den oden und schließt sich dann hinter J an. startet aus der auchlage. c) Situationsdruck c) wirft so, dass entscheiden muss, ob gepritscht oder gebaggert wird. c) kann in einem Korridor von etwa m reite anspielen. c) und stehen nebeneinander in der nnahme wirft sich den all an und pritscht auf oder. Wer annimmt ruft ich, baggert den all zurück und läuft anschließend zur anderen Seite. E läuft auf den freigewordenen Platz. c4) blauf s. o. und starten aus der auchlage. J I H G E F

12 Übungsbeispiel 5 Mit Sidesteps zum all Ziel: aggern nach einer seitlichen ewegung zum all blauf: und mit all, neben sich einen allcontainer, ein kleiner Kasten steht etwa m vor der ngriffslinie. Skizze läuft zu dem kleinen Kasten, berührt ihn mit beiden Händen (), anschließend Sidesteps nach rechts () wirft den all zu () baggert ihn zurück () läuft um die Markierungen und schließt sich hinter F an (4). Sobald sich vom Kasten gelöst hat, startet und bewegt sich nach der Kastenberührung zur anderen Seite. b und zu die Reihenfolge verändern, damit zu beiden Seiten gelaufen werden muss. Erhöhung des Schwierigkeitsgrades: a) Präzisions- und Zeitdruck: all soll so genau zurückgebaggert werden, dass einen hohen Kontrollpass spielen kann und dann den all direkt auf den nächsten Schüler pritscht. b) uf der Position steht eine weiterer Zuwerfer, der einen all zuwirft, der zurückgepritscht werden muss. nschließend erfolgt die seitliche ewegung (Skizze ) Skizze F E Skizze 4 G E F

13 Übungsbeispiel 6 Erst nach vorne, dann zurück Ziel: Erst nach einer Vorwärts- dann einer Rückwärtsbewegung baggern blauf: und mit all, neben sich einen allcontainer, ein kleiner Kasten steht etwa m vor der Mittellinie. läuft ins Feld () wirft den all zu () baggert zurück () fängt läuft zum dem Kasten (m vor der Mittellinie) (4) berührt ihn mit beiden Händen, läuft mit gleitenden Schritten schräg rückwärts (lick zum Netz) (5) wirft den all zu (6) baggert zurück (7) läuft um die beiden Markierungen zurück hinter F(8) läuft ins Feld, sobald gebaggert hat. Erhöhung des Schwierigkeitsgrades:. Präzisions- und Zeitdruck: all wird von nicht gefangen sondern direkt auf den nächsten Schüler gepritscht.. Situationsdruck kann in einem Korridor von etwa m reite anspielen.. elastungsdruck Wenn den all direkt pritscht: Immer nach fünfmaligem Fehler bei (all fällt auf den oden), macht die gesamte Gruppe (einschließlich und ) eine Zusatzaufgabe F E

14 4 Übungsbeispiel 7 Genau ans Netz spielen Ziel: all möglichst genau ans Netz spielen Einstellung auf unterschiedliche Flugkurven blauf:, E und F mit all; als Fänger am Netz, in der nnahme pritscht über das Netz (etwa von der m Linie) () baggert auf () spielt Kontrollpass und fängt den all () schließt sich hinter F an (4) läuft nach seinem Pritschen auf die Position von (5) E pritscht den nächsten all auf Wechsel: Nach ktionen von Wie oft kommt der all so sicher nach vorne, dass ein Kontrollpass gespielt werden kann? Erhöhung des Schwierigkeitsgrades: Präzisionsdruck: steht in einem festgelegten Raum oder einer Matte. 4. Situationsdruck kann von in einem Korridor von etwa m reite angespielt werden 5. elastungsdruck berührt nach jeder aggeraktion die m Linie oder die Grundlinie. 5 E F 4

15 5 Übungsbeispiel 8 aggern und Schmettern Ziel: Integration des aggerns in eine Handlungskette blauf: und E mit all; F am Netz als Fänger ist fester Stellspieler Phase in der nnahme pritscht über das Netz (etwa von der 4m Linie) oder schlägt lockeren ufschlag von unten () baggert auf () stellt () für (Lauerstellung) pritscht über das Netz zu (4) Phase 4 Phase nimmt an auf F (5) F spielt Kontrollpass und fängt den all (6) läuft ins Spielfeld nschließend pritscht E über das Netz auf Platzwechsel: zurück hinter (7) auf Pos. von F (8) F hinter E (9) F E Ein Punkt ist erreicht, wenn F den Kontrollpass spielen kann. Erhöhung des Schwierigkeitsgrades: Situationsdruck kann von in einem Korridor von etwa m reite angespielt werden Ebenso von elastungsdruck Zeitvorgabe: Gesamte Gruppe muss in 5 Minuten 0 Punkte erreichen Ziel nicht erreicht, vorher festgelegte Zusatzaufgabe durchführen. Phase 6 F E

16 6 Übungsbeispiel 9 Erst pritschen, dann baggern Ziel: aggern nach schnellem Lösen vom Netz Integration von Pritschen und aggern in das ufwärmen blauf:, G und H mit all Übung auf beiden Seiten des Netzes durchführen bis F pritschen ununterbrochen über das Netz () G und H etwa auf der m Linie mit all. Wer gepritscht hat (eispiel ), macht Sidesteps am Netz entlang, () löst sich auf Höhe der Seitenlinie schnell vom Netz, etwa bis zur 4m Linie () G wirft all zu, den zurückbaggern muss (4) schließt sich wieder hinter E an(5) ei der Pritschübung sollten sich mindestens vier Schüler auf einer Seite befinden. allcontainer benutzen. Geht bei der Pritschübung all verloren, neuen all aus dem ontainer nehmen. G und H immer nach etwa 5 zugeworfenen ällen auswechseln. Erhöhung des Schwierigkeitsgrades: Situationsdruck ei der Pritschübung darf der all in einem Korridor von etwa m reite übers Netz gespielt werden. G spielt so zu, dass sich zwischen Pritschen und aggern entscheiden muss. elastungsdruck macht anstelle der Sidesteps locksprünge am Netz. Nach dem aggern berührt er erst mit dem auch den oden, ehe er um die Markierung läuft. E F G H 5 4

17 7 Übungsbeispiel 0 gegen Ziel: aggern unter Wettkampfdruck blauf: Über das Netz baggern. Nach jeder ktion Platzwechsel zur anderen Seite Feld markieren ( m breit Mittellinie bis ngriffslinie) Gegeneinander spielen: gegen Wer einen Fehler macht, erhält einen Strafpunkt und muss eine Zusatzaufgabe ausführen und darf dann wieder mitspielen. Wer hat nach einer bestimmten Zeit die wenigsten Strafpunkte. F E Varianten: a) Spielfeld verändern (siehe rote Markierung) er Raum bis zur ngriffslinie darf als tote Zone nicht angespielt werden. b) Jeder Spieler hat zwei allkontakte zur Verfügung

18 8 4. Probleme beim aggern Erst die Ursachen klären, ehe Korrekturübungen angeboten werden! Ursachen für die unten aufgeführten Probleme können sein: Wahrnehmungsprobleme (schlechte dynamische Sehschärfe) falsche ewegungsvorstellung, schlechte Grundstellung/Konzentration/Vorbereitung, Koordinationsschwäche fehlende Motivation Fehler in der Impulsgebung und/oder der Koordination Konsequenz: er all wird unkontrolliert gespielt a) Impuls erfolgt nur aus den rmen statt überwiegend aus den einen b) Spielen des alles mit gebeugten statt mit gestreckten rmen c) Ganzkörperstreckung erst im Moment der allberührung oder nach der allberührung statt kurz davor d) Ganzkörperstreckung setzt zeitlich zu früh ein, so dass der all in Schulterhöhe statt in Hüfthöhe gebaggert wird Korrekturübungen: Übungsformen, in denen der Spieler den ruhenden, an- oder zugeworfenen all aus der tiefen Spielstellung hoch baggert, z. b. aus dem Sitz auf einer ank (Kasten/Medizinball) mit langen, aber möglichst passiven rmen durch eineinsatz hoch baggert Einen zweiten all oder einen Luftballon zwischen den Oberarmen und dem Kinn einklemmen und einen angeworfen all zurückbaggern Video vorhanden ewegungsführung: all von oben auf die rme des Spielers drücken; all muss gegen diesen Widerstand aus den einen nach vorne oben gedrückt werden Unterstützen der usführung durch akustische Hilfen für die Einleitung der Streckbewegung (z.. streck! ) Fehler in der Trefffläche Konsequenz: er all springt unkontrolliert weg, Verletzungsgefahr oder Schmerzen bei ewegungsausführung a) er all wird mit den Händen statt mit den Unterarmen gespielt b) ie Hände sind nebeneinander statt ineinander gelegt Korrekturübungen: Einnahme der korrekten rm/handhaltung auf ein akustisches Signal hin

19 9 ewegungsführung: all von oben auf die rme des Spielers drücken; dabei Trefffläche erfühlen lassen Spielen des alles im Grätschsitz, dabei wird der all auf Höhe der Füße fallengelassen Zielgenaues Werfen des alles aus geringen Entfernungen, so dass das Spielen mit der korrekten Trefffläche erzwungen wird. Körper-all-Verhältnis ist nicht korrekt Konsequenzen: all kann nicht aktiv gesteuert werden, Zielgenauigkeit geht verloren a) Spieler ist im Moment der allberührung zu nah oder zu weit statt auf rmlänge vom all entfernt b) Spieler steht seitlich zum all statt hinter dem all c) Spieler berechnet die allflugkurve falsch Korrekturübungen: Schulung des antizipatorischen Sehens durch allgemein koordinative Übungen eispiele : wirft den all zu, muss sich so bewegen, dass er mit gegrätschten einen über den vom oden aufspringenden all springen kann. Literatur HMNN, E.; HMNN, M. (Red.): 005 Spiel- und Übungsformen im Volleyball und each-volleyball. Schorndorf 998. ÜRRWÄHTER, G.: Volleyball-Karthothek. ufschlag und nnahme. Münster 986. FRITZENERG, M./ ROE, J.: Sportkartei Klasse. and III Volleyball. Puchheim 997. FRÖHNER,.: Spiele für das Volleyballtraining. erlin O Internet

A. Unteres Zuspiel frontal (Bagger)

A. Unteres Zuspiel frontal (Bagger) Homepage: http://www.volleyball-trainieren.de/ - 1 - A. Unteres Zuspiel frontal (Bagger) Der Bagger ist für die Annahme (Abwehr) von langsamen Bällen (Bagger frontal, Bagger seitlich) und bei Abwehraktionen

Mehr

Ballspiele für die Schule

Ballspiele für die Schule Spiele Klassenstufe 1+2 Spiele Klassenstufe 1+2 Ballspiele für die Schule Einführung Die folgende Spielsammlung soll Spielanfänger mit Ballspielen vertraut machen, die basistaktische Elemente der Heidelberger

Mehr

Übungskatalog zum Kräftigen

Übungskatalog zum Kräftigen Übungskatalog zum Kräftigen Kräftigen der Arm-Schultermuskulatur Vereinfachter Liegestütz: Im Vierfüßlerstand die Füße anheben und verschränken. Den Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule halten und die

Mehr

Die 11+ Ein komplettes Aufwärmprogramm

Die 11+ Ein komplettes Aufwärmprogramm Die 11+ Ein komplettes Aufwärmprogramm Teil 1 & 3 A A }6m Teil 2 B A: Laufübungen B: Zurückrennen B! FELDVORBEREITUNG A: Running exercise B: Jog back 6 Markierungen sind im Abstand von ca. 5 6 m in zwei

Mehr

Herausgeber: Bund deutscher Chiropraktiker e.v. Fuggerstr Berlin Model: Viola Jacob Idee/Realisation: K.J.

Herausgeber: Bund deutscher Chiropraktiker e.v. Fuggerstr Berlin  Model: Viola Jacob Idee/Realisation: K.J. Chiropraktik Patienten-Trainingsbuch Herausgeber: Bund deutscher Chiropraktiker e.v. Fuggerstr. 33-10777 Berlin www.chiropraktik-bund.de 1996-2007 Fotografien: kmk-artdesign.de Model: Viola Jacob Idee/Realisation:

Mehr

9. Doppelstunde - Baggern (Uno-Spiele) Vorbereitung Unteres Zuspiel

9. Doppelstunde - Baggern (Uno-Spiele) Vorbereitung Unteres Zuspiel Urheber- und Bildrechte: Schulz, W./ Elsäßer, A - 59-9. Doppelstunde - Baggern (Uno-Spiele) Vorbereitung Unteres Zuspiel Erwärmung mit dem Spiel Hütchenspiel und anschließend komplexe Körperstabilisation

Mehr

E4 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. ARBEITSBLATT 1 Seite 1 von 7 METHODISCHE TRAININGSBAUSTEINE. Techniktraining: vorbereitende Übungen

E4 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. ARBEITSBLATT 1 Seite 1 von 7 METHODISCHE TRAININGSBAUSTEINE. Techniktraining: vorbereitende Übungen 1 EUTSHER HNLLUN -TRINER-USILUNG REITSLTT 1 Seite 1 von 7 GRUNLGEN TRININGSEINHEIT ES TEMPOSPIELS PLNEN METHOISHE TRININGSUSTEINE alltransporte in der Zweiergruppe ie Spieler bilden Zweiergruppen mit einem

Mehr

Oberes Zuspiel, Unteres Zuspiel und Aufschlag - die Grundtechniken im Volleyball

Oberes Zuspiel, Unteres Zuspiel und Aufschlag - die Grundtechniken im Volleyball Homepage: http://www.volleyball-trainieren.de/ - 1 - Oberes Zuspiel, Unteres Zuspiel und Aufschlag - die Grundtechniken im Volleyball Ballkontakte - hier Pritschen und Baggern - die häufigsten Techniken

Mehr

In Bewegung zwei geht ihr ganz in die Hocke, bis eure Hände den Boden berühren.

In Bewegung zwei geht ihr ganz in die Hocke, bis eure Hände den Boden berühren. 20-Minuten-Workout In letzter Zeit ist mir vermehrt aufgefallen, dass viele sich zwar nicht unbedingt in einem Fitnessstudio anmelden, aber dennoch gerne mehrmals in der Woche ihre Muskulatur trainieren

Mehr

Bewegungsübungen für Dialysepatienten

Bewegungsübungen für Dialysepatienten Bleiben Sie fit und aktiv! Je weniger sich der Mensch bewegt und je älter er wird, desto schwächer werden die Muskeln, steifer die Gelenke und umso schwerer fallen selbst alltägliche Bewegungsabläufe wie

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Technik mit Partner I von Frank Engel ( )

AUFWÄRMEN 1: Technik mit Partner I von Frank Engel ( ) UFWÄRMEN 1: Technik mit Partner I 5 m Die Spieler paarweise zuordnen Für jedes Paar 2 Hütchen im bstand von 5 Metern gegenüber aufstellen Die Pass-Stationen nebeneinander aufbauen und mit den Paaren besetzen

Mehr

Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für

Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für Bezeichnung und Erklärung Abbildung Serien/Wdh. A1: Dehnung der seitlichen Hals-/Nackenmuskulatur Der Kopf wird zur Seite geneigt, der Arm der Gegenseite wird zum

Mehr

Badminton-Grundkenntnisse

Badminton-Grundkenntnisse adminton-grundkenntnisse S. Frühhaber 1. as Spielfeld Netzhöhe: 1,55m Einzel: langes, schmales Feld oppel: langes, breites Feld; nur beim ufschlag kurzes, breites Feld 1 2. Grundtechnik der Schlägerhaltung

Mehr

11. Doppelstunde - Baggern (Uno-Spiele) Erlernen und Festigen des Unteren Zuspiels

11. Doppelstunde - Baggern (Uno-Spiele) Erlernen und Festigen des Unteren Zuspiels VOLLEYBALL SPIELERISCH LERNEN STANDARDS Wolfhard Schulz, Andreas Elsäßer - 78-11. Doppelstunde - Baggern (Uno-Spiele) Erlernen und Festigen des Unteren Zuspiels Teil 1: Volleyballspezifisches Aufwärmen

Mehr

Die Technik des Torhüters

Die Technik des Torhüters Inhaltsverzeichnis Vorworte... 4 Einführung... 5 Die Technik des Torhüters... 9 1 Das Aufwärmen... 13 2 Konditionstraining... 49 3 Koordinationstraining... 87 4 Techniktraining... 99 5 Taktiktraining...

Mehr

Reaktionsfähigkeit/ Orientierungsfähigkeit

Reaktionsfähigkeit/ Orientierungsfähigkeit Reaktionsfähigkeit/ Orientierungsfähigkeit Platz: Turnsaal Schulstufe: 6.Schulstufe Anzahl: 24 Schüler/innen Aufwärmen: Hugalele 15min Organisationsform: Es gibt zwei gleichgroße Teams, die durch Abzählen

Mehr

Übungen auf instabiler Unterlage

Übungen auf instabiler Unterlage Übungen auf instabiler Unterlage Sicher stehen sicher gehen. Weitere Informationen auf /instabil Training auf instabiler Unterlage Möchten Sie sich zusätzlich herausfordern? Auf instabiler Unterlage ausgeführt,

Mehr

Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Übung Rückenmuskulatur

Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Übung Rückenmuskulatur Kräftigung der Rumpfmuskulatur Übung Rückenmuskulatur 1. Bauchlage, Stirn 1 cm von Boden gelöst 2. Blick Richtung Boden 3. Gesäß angespannt Füße hüftbreit, Fersenschub 4. Arme gestreckt nach vorne 5. Diagonal

Mehr

Baustein zur Unterweisung: Ausgleichstraining am Arbeitsplatz

Baustein zur Unterweisung: Ausgleichstraining am Arbeitsplatz Baustein zur Unterweisung: Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für Die dargestellten Ausgleichsübungen können Sie regelmäßig zwischendurch am Arbeitsplatz durchführen. Nehmen Sie die jeweils beschriebene

Mehr

21. STUNDE STUNDENABLAUF SCHWERPUNKT. Stundenbilder LÜ GS I 1. Klasse 2002 Irene Hanke. Klettern an der Sprossenwand, Tritt- und Griffsicherheit

21. STUNDE STUNDENABLAUF SCHWERPUNKT. Stundenbilder LÜ GS I 1. Klasse 2002 Irene Hanke. Klettern an der Sprossenwand, Tritt- und Griffsicherheit 21. STUNDE STUNDENBLUF SHWERPUNKT Klettern an der Sprossenwand, Tritt- und Griffsicherheit GERÄTE Schwänzchen rauben Bänder in Klassenstärke, Sprossenwand, Bänke, Kinderleitern Hampelmann Seitliegestütz:

Mehr

Kraft. Hüftheben einbeinig

Kraft. Hüftheben einbeinig Kraft Hüftheben einbeinig In der Rückenlage ein Bein anwinkeln und aufstellen. Das andere Bein ausstrecken. Das Becken kontrolliert anheben und senken, ohne erneut den Boden zu berühren. Das Becken anheben,

Mehr

Abenteuer Turnhalle Spiele & Übungen

Abenteuer Turnhalle Spiele & Übungen Abenteuer Turnhalle Spiele & Übungen Inhalt Vertrauenstunnel... 2 Vertrauenslauf... 3 Mattenburger... 4 Freiflug... 5 Fallschirmsprung... 6 Transportband... 7 Jurtenkreis... 8 Vertrauensfall... 9 Sortierbalken...10

Mehr

Bewegungsübungen für zu Hause

Bewegungsübungen für zu Hause Bewegungsübungen für zu Hause Stärken Sie Ihre Gelenke! Für die meisten Übungen benötigen Sie keine Hilfsmittel. Eine gute Investition ist jedoch die Anschaffung eines Therabands. Ausgewählt wurden vornehmlich

Mehr

Was Sie bei der Rückbildungsgymnastik unbedingt beachten sollten. Was Rückbildungsgymnastik bewirkt

Was Sie bei der Rückbildungsgymnastik unbedingt beachten sollten. Was Rückbildungsgymnastik bewirkt Was Sie bei der Rückbildungsgymnastik unbedingt beachten sollten Mit den Übungen können Sie ab der 4. Woche nach der Entbindung beginnen. ei Kaiseroder Dammschnitt befragen Sie bitte vorher Ihren rzt oder

Mehr

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen Fitness-Übungen für den Rücken: Rückenmuskeln kräftigen (viele weitere Tips unter: http://www.vitanet.de/krankheiten-symptome/ rueckenschmerzen/ratgeber-selbsthilfe/rueckengymnastik/) Die Rückenmuskulatur

Mehr

Übungskatalog zum Dehnen

Übungskatalog zum Dehnen Übungskatalog zum Dehnen Dehnen und Mobilisieren der Hals-Nackenmuskulatur Im Stand den Kopf langsam und kontrolliert vorbeugen und aufrichten, nach rechts und links drehen oder nach rechts und links neigen.

Mehr

SFV Fortbildung Modul Kopfballtraining

SFV Fortbildung Modul Kopfballtraining SFV Fortbildung Modul Kopfballtraining EINLEITUNG Dauer Thema/Übung/Spielform Organisation/Skizze Einlaufen Kopfballkreis - Gezielte Kopfbälle aus der Bewegung - Bewegungserfahrung, spezifische Muskelaktivierung

Mehr

2012 TUM Sports, Theres Mosimann

2012 TUM Sports, Theres Mosimann ÜBUNGSSAMMLUNG MIT DEM BOSU Balance zweibeinstand Auf der Mitte der Plattform stehen, Füsse hüftbreit oder enger, Arme in Hüfthöhe vom Körper entfernt zum Gleichgewichts-Ausgleich oder auf die Hüfte abstützen

Mehr

Back-check by Dr. WOLFF

Back-check by Dr. WOLFF Ergänzungen zum edienerhandbuch ack-check 600 1 Gesamtübersicht Einstellungen und Messpositionen ack-check by Dr. WOFF 8 P1 P2 9 P3 P4 4 Voreinstellung Dr. WOFF Testzentrum Software - Testanleitungen ack-check

Mehr

Koordination. 1) Einbeinstand. 2) Kniebeuge. 3) Zehen- und Fersenstand

Koordination. 1) Einbeinstand. 2) Kniebeuge. 3) Zehen- und Fersenstand Koordination 1) Einbeinstand Stellen Sie sich auf den Stabilisationstrainer und balancieren Sie abwechselnd auf einem Bein. Das Standbein ist dabei minimal gebeugt. Wenn Sie den Schwierigkeitsgrad steigern

Mehr

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Übungen im Sitzen Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Arme entspannt neben den Oberschenkeln hängen lassen Schultern nach vorne

Mehr

Gymnastikband Rückentraining

Gymnastikband Rückentraining Elastische Gymnastikbänder sind geniale Trainingsgeräte für daheim. Sie kosten wenig, passen in jede Schublade und können die Wirkung klassischer Übungen um ein Vielfaches steigern. Die Spannung baut sich

Mehr

Übungen im Sitzen. Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Übungen im Sitzen. Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Übungen im Sitzen Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Arme entspannt neben den Oberschenkeln hängen lassen Schultern

Mehr

Katzenbuckel und Bankstellung

Katzenbuckel und Bankstellung Klasse 5-7 Katzenbuckel und Bankstellung Bankstellung auf der Matte Nimm abwechselnd langsam einen Katzenbuckel und eine Bankstellung (siehe Skizze) ein! Begib dich jeweils dazwischen in die Bankstellung!

Mehr

Rückenübungsprogramm

Rückenübungsprogramm Rückenübungsprogramm Hinweise zu den Übungen Täglich eine viertel Stunde üben ist besser, als einmal eine Stunde pro Woche Nie gegen den Schmerz üben!! Ein leichter Muskelkater ist unbedenklich. Jede Übung

Mehr

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand..

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand.. Darauf sollten Sie achten Gleichgültig, wie fit Sie bereits sind, oder welche Muskeln Sie kräftigen wollen: Muskeln sind im kalten Zustand ein recht sprödes Gewebe. Wärmen Sie sich deshalb vor jedem Kräftigungsprogramm

Mehr

Aktive Pause am Arbeitsplatz

Aktive Pause am Arbeitsplatz Aktive Pause am Arbeitsplatz Inhaltsübersicht Richtig Sitzen am Arbeitsplatz Mobilisation Wirbelsäule/ Schulter-Nacken-Bereich Kräftigung Rumpfmuskulatur Übungen für die Augen ein bewegter Arbeitstag Richtig

Mehr

Jogging: Kraft- und Dehnübungen

Jogging: Kraft- und Dehnübungen MERKBLATT Seite 1/5 Jogging: Kraft- und Dehnübungen Nach einer längeren Pause sollte man sich gut aufs Lauftraining vorbereiten. Dadurch lassen sich Fehlbelastungen und Schäden verhindern. Der Zürcher

Mehr

Fitness. Poforma. Von Andrea Tresch CREDIT

Fitness. Poforma. Von Andrea Tresch CREDIT Fitness Poforma Von ndrea Tresch 2 SHPE Juli 2001 Schlaff-Po? Wieso denn? Kaum ein Körperteil reagiert so schnell und dankbar auf gutes Training. Mit diesen 7 Übungen verwandeln Sie Ihren Derrière in eine

Mehr

Ausgewählte Beispiele zur Organisation im Volleyballunterricht

Ausgewählte Beispiele zur Organisation im Volleyballunterricht 1 U. Fischer & F. - J. athen usgewählte eispiele zur Organisation im Volleyballunterricht Dieser eitrag informiert ausgehend von einem praktischen eispiel über einige ausgewählte Möglichkeiten, wie durch

Mehr

Stabilisationsprogramm

Stabilisationsprogramm Stabilisationsprogramm Nachwuchs-Nationalteams Frauen 2006 Alle Rechte vorbehalten. Markus Foerster Eidg. dipl. Trainer Leistungssport CH-3053 Münchenbuchsee In Zusammenarbeit mit Swiss Volley und der

Mehr

Die Rückenschule fürs Büro

Die Rückenschule fürs Büro Die Rückenschule fürs Büro Seite 1 von 5 Wenn möglich halten Sie Meetings und Besprechungen im Stehen ab und nutzen Sie für den Weg zum Mittagessen die Treppe und nicht den Fahrstuhl. Die Rückenschule

Mehr

4. Technikbeschreibung: Schlagtechnik

4. Technikbeschreibung: Schlagtechnik 4. Technikbeschreibung: Schlagtechnik Grundsätzlich benötigt man 5 Schlagtechniken, um den Gegner auf dem Feld gezielt taktisch zu bewegen. Man muss vom Netz den Ball ins Hinterfeld und ans Netz spielen

Mehr

07 Grundübung Oberkörper

07 Grundübung Oberkörper 07 Grundübung Oberkörper Stützen in der Mitte, nahe zusammen, Gesäß senkrecht freihängend Handgelenke gerade, Arme gestreckt, Schulter stark nach unten ziehen Arme, Brust, Rücken Beine gestreckt in der

Mehr

ÜBUNGSPROGRAMM. für Patienten mit Schulterverletzungen WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER

ÜBUNGSPROGRAMM. für Patienten mit Schulterverletzungen WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER ÜBUNGSPROGRAMM für Patienten mit Schulterverletzungen WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER Herausgeber: Weserland-Klinik Bad Seebruch Seebruchstr. 33 32602 Vlotho 1.

Mehr

Hinweise und Übungen

Hinweise und Übungen Hinweise und Übungen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, mit diesem Übungsheft wollen wir Ihnen die Möglichkeit geben, die richtigen Übungen nach der Operation immer und überall durchführen

Mehr

Schulung der Koordination

Schulung der Koordination Schulung der Koordination SKRIPTUM 2002 Klaus Stillger Sportzentrum Universität Augsburg Universität Augsburg SS 2002 Sportzentrum Klaus Stillger Schulung der Koordinationsfähigkeit Koordination ist das

Mehr

Die Großen Spiele: Basketball, Fußball, Handball, Volleyball Möglichkeiten einer integrativen Spielvermittlung

Die Großen Spiele: Basketball, Fußball, Handball, Volleyball Möglichkeiten einer integrativen Spielvermittlung Die Großen Spiele: Basketball, Fußball, Handball, Volleyball Möglichkeiten einer integrativen Spielvermittlung Basketball: Fertigkeitsorientiertes Angebot. Dribbeln, Passen und Werfen Dribbeln: Kontrolliertes

Mehr

Beweglich bleiben mit der KKH. Übungen für mehr Beweglichkeit und Muskelkraft

Beweglich bleiben mit der KKH. Übungen für mehr Beweglichkeit und Muskelkraft Beweglich bleiben mit der KKH Übungen für mehr Beweglichkeit und Muskelkraft Inhalt Allgemeine Übungsanleitung 4 Armbeuger (Bizeps) 5 Armstrecker (Trizeps) 5 Nackenmuskulatur 6 Rückenmuskeln 6 Bauchmuskeln

Mehr

Beach-Faustball 3:3. Was: Volleyballspiel Es darf aber nur mit einem Arm gespielt werden (Faustball- Technik)

Beach-Faustball 3:3. Was: Volleyballspiel Es darf aber nur mit einem Arm gespielt werden (Faustball- Technik) Beach-Faustball Volleyballspiel Es darf aber nur mit einem Arm gespielt werden (Faustball- Technik) Direktes Spielen fördern Ganzheitliche Technik Reaktionsschnelligkeit Differenzierung 3:3 18 3:3 Volleyballfeld

Mehr

Trainingsmanual Nachwuchskader Volleyball weiblich

Trainingsmanual Nachwuchskader Volleyball weiblich Trainingsmanual Nachwuchskader Volleyball weiblich Erläuterungen zum Krafttraining: Das Krafttraining soll vor allem die Rumpfstabilität der Spielerinnen verbessern, da eine verbesserte Rumpfstabilität

Mehr

SPIEL 1: Frösche von Thomas Staack ( )

SPIEL 1: Frösche von Thomas Staack ( ) SPIEL 1: Frösche Von Wand zu Wand ein 20 x 15 Meter großes Feld markieren Die Bambini im Feld aufstellen Die Bambini spielen Frösche und hüpfen über eine große Wiese. Die Spieler hüpfen in Hockstellung

Mehr

Sybille Löcher. Stundenverlaufsplan

Sybille Löcher. Stundenverlaufsplan Stundenverlaufsplan Gruppe: Zeit: Erwachsene mit mittlerem Leistungsstand, 40+, seit 1 Jahr in der Gruppe 60 Minuten: 10 Minuten Aufwärmen; 40 Minuten Kraft-Ausdauer-Zirkel; 10 Minuten Ausklang Phase/Zeit

Mehr

Sanfte Bewegung gegen Kopfschmerzen

Sanfte Bewegung gegen Kopfschmerzen Das ratiopharm Qi Gong-Übungsposter Sanfte Bewegung gegen Kopfschmerzen Qi Gong-Übungen im Sitzen: Übung 1: 1. Setzen Sie sich für die Ausgangsposition auf einen Stuhl. Der Rücken ist gerade, die Beine

Mehr

Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur

Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur speziell für das Pistolenschießen Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 3 2. Kraftausdauer-Untersuchung einiger Muskelgruppen 4 3. Konditionstest-Kraft,

Mehr

Trainingsprogramm für zu Hause. Kräftigung der Arm-, Rumpf- und Beinmuskulatur.

Trainingsprogramm für zu Hause. Kräftigung der Arm-, Rumpf- und Beinmuskulatur. Trainingsprogramm für zu Hause. Kräftigung der Arm-, Rumpf- und Beinmuskulatur. Speziell ausgewählte Übungen aus einem Trainingsprogramm von Herr Prof. Dr. Mechling. Armkraft und Rumfstabilisation Bizepscurl

Mehr

Circuittraining / Stationstraining - Schwerpunkt Koordination

Circuittraining / Stationstraining - Schwerpunkt Koordination Materialien: 3 Wackelbretter 3 Reifen 3 Tennisringe 10 Luftballons 3 Pezzibälle 3 Flexis 3 Matten Therapieleiter 3 Frisbee 3 Stäbe 30 Gymnastikbälle 3 Tennisbälle 3 Aerosteps 3 Sprungseile Praktische Durchführung

Mehr

MUSKULATUR: gesamter Körper ÜBUNG: Rudern im Schwebesitz AUSFÜHRUNG: Theraband um Füße wickeln, je ein Ende in auf rechte und linke Hand aufwickeln. Arme nach vorne strecken, Beine sind angehoben und zur

Mehr

HBL/DHB-Tests Fit for Handball Stützi stellt euch die Tests für unsere Talente vor! Moin, Moin!!!

HBL/DHB-Tests Fit for Handball Stützi stellt euch die Tests für unsere Talente vor! Moin, Moin!!! Stützi stellt euch die Tests für unsere Talente vor! Moin, Moin!!! Werte der Landesauswahlspieler: 15-16 Jahre Entwicklung der Landesauswahlspieler im Seilspringen Sichtungen 2000 bis 2007 Sichtungslehrgänge

Mehr

Trainingsprogramm mit dem Theraband Obere Extremitaet und Rumpf

Trainingsprogramm mit dem Theraband Obere Extremitaet und Rumpf Trainingsprogramm mit dem Theraband Obere Extremitaet und Rumpf Die folgenden Trainigsanleitungen sind eine Auswahl von zahlreichen Theraband-Uebungen, welche beliebgig miteinander kombiniert werden koennen

Mehr

Aufwärmen/Entspannen. Gönnen Sie sich nach dem Training eine Entspannung

Aufwärmen/Entspannen. Gönnen Sie sich nach dem Training eine Entspannung Aufwärmen/Entspannen Führen Sie die Bewegungen langsam und kontrolliert auf jeder Körperseite mindestens 4 Mal durch. Lassen Sie den Atem fliessen. 1) Kopf Mit dem Kopf nicken. Die Übung mobilisiert die

Mehr

Spiel- und Übungsformen Tischtennis-Doppel

Spiel- und Übungsformen Tischtennis-Doppel ischtennis-doppel Spieler und sowie C und D bilden jeweils ein eam. rainer spielt die älle ein. Die eams spielen Punkte gegeneinander aus. Dabei schlagen die Spieler wie im ischtennis immer abwechselnd.

Mehr

Durchführung eines Muskelfunktionstests in Partnerarbeit

Durchführung eines Muskelfunktionstests in Partnerarbeit Durchführung eines Muskelfunktionstests in Partnerarbeit 1. Bitte geht zu zweit zusammen und schaut euch die Übungen zur Dehn- bzw. Kraftkontrolle an. 2. Nehmt euch als Paar zwei Matten und führt die Übungen

Mehr

Allgemeines zu AEROBAR-Übungen

Allgemeines zu AEROBAR-Übungen llgemeines zu EROBR-Übungen - Die nachfolgenden Seiten sollen eine Erinnerungshilfe für Lehrgangsteilnehmer sein und ersetzen auf keinen Fall die Lehrgangsteilnahme. Die Darstellungen erheben nicht den

Mehr

Koordinative Grundlagen schaffen Risiken reduzieren, Lernprozesse beschleunigen

Koordinative Grundlagen schaffen Risiken reduzieren, Lernprozesse beschleunigen 1 Koordinative Grundlagen schaffen Risiken reduzieren, Lernprozesse beschleunigen Übungssammlung für eine koordinative Grundschulung im Umgang mit dem all und zum ufwärmen innerhalb des Volleyballunterrichts

Mehr

Übung 1: Aufrechter Sitz auf Pezziball

Übung 1: Aufrechter Sitz auf Pezziball Übung 1: Aufrechter Sitz auf Pezziball - Füße stehen parallel auf Boden, Füße und Knie leicht nach außen gedreht, - Hüfte und Knie 90 - Becken leicht nach vorne gekippt - Schulterblätter Richtung Hosentaschen

Mehr

Bauchmuskulatur. Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen.

Bauchmuskulatur. Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen. Double-Leg-Stretch Untere gerade und schräge Bauchmuskulatur Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen. Position 2: Den Bauchnabel einziehen. Kopf und Schultern

Mehr

Kleine Spielformen. 1:1 / 2:2 Spielfeldgrösse der Anzahl Spieler anpassen Kleine Tore (aller Art) Ohne Torhüter / mit oder ohne Auswechselspieler

Kleine Spielformen. 1:1 / 2:2 Spielfeldgrösse der Anzahl Spieler anpassen Kleine Tore (aller Art) Ohne Torhüter / mit oder ohne Auswechselspieler 1:1 / 2:2 Kleine Tore (aller Art) Ohne Torhüter / mit oder ohne Auswechselspieler 2:2 / 3:3 / 4:4 (+ Torhüter) Kinderfussball-Tore Mit Torhüter / mit Auswechselspieler 2:1 / 3:2 / 4:3 (+ Torhüter) Kinderfussball-Tore

Mehr

17 Übungen. Schulterschule

17 Übungen. Schulterschule 17 Übungen aus der Schulterschule Freigabe Dr. Ullrich / Dr. Authorsen Stand 24.11.2009 Med. Zentrum Villa Nonnenbusch / Alexander Fräcke Nachdruck nur zum persönlichen Gebrauch. Jegliche weitere Vervielfältigung,

Mehr

AUFWÄRMEN 1: Bank-Wechsel von Christian Wück (15.12.2015)

AUFWÄRMEN 1: Bank-Wechsel von Christian Wück (15.12.2015) UFWÄRMEN 1: Bank-Wechsel Eine Hallenhälfte als Spielfeld nutzen n jeder ußenlinie eine auf die Seite gelegte Bank platzieren 3 Gruppen zu je 4 Spielern mit je 1 Ball bilden und im Feld aufstellen Die Ballbesitzer

Mehr

Hüpfspiele mit Bodenbemalungen auf dem Pausenplatz

Hüpfspiele mit Bodenbemalungen auf dem Pausenplatz Hüpfspiele mit Bodenbemalungen auf dem Pausenplatz Das Projekt fit-4-future der Cleven-Stiftung wird von folgenden wissenschaftlichen Partnern begleitet: Inhalt Hüpfspiele mit Bodenbemalungen auf dem Pausenplatz

Mehr

Kapitel 1 Konzept der Ballschule: ein ABC für Spielanfänger 7

Kapitel 1 Konzept der Ballschule: ein ABC für Spielanfänger 7 3 Kapitel 1 Konzept der allschule: ein C für Spielanfänger 7 Einführung... 8 llgemeine Ziele: Ganzheitliche Entwicklungsförderung... 11 Konkrete Ziele: Spielerische asiskompetenzen... 14 Definition spielerische

Mehr

Fitnessplan: Wochen 7 12

Fitnessplan: Wochen 7 12 Fitnessplan: Wochen 7 12 Jetzt haben Sie sich mit unserem einführenden Fitnessprogramm eine Fitnessbasis aufgebaut und sind bereit für unser Fitnessprogramm für Fortgeschrittene. Auch hier haben Sie die

Mehr

von Markus Kühn Teil I

von Markus Kühn Teil I von Markus Kühn Teil I Kraft spielt als Basisfähigkeit für viele Bewegungen eine bedeutende Rolle. Die zunehmende Automatisation und die Technisierung geht bei vielen Menschen mit einer Abnahme der körperlichen

Mehr

Das Problem Geschwächter Beckenboden

Das Problem Geschwächter Beckenboden Das Problem Geschwächter Beckenboden BeYourself Personal Training www. beyourself-pt.de Manuel Michalski Personal Trainer Die Lösung Training für den Beckenboden Eine Schwangerschaft und die Geburt eines

Mehr

8 Hütchen, 2 große Tore, 4 Minitore, 1 Ball pro Spieler

8 Hütchen, 2 große Tore, 4 Minitore, 1 Ball pro Spieler Dauer: Materialien: 70 Minuten 8 Hütchen, 2 große Tore, 4 Minitore, 1 Ball pro Spieler Kategorie: Warm-Up (Aufwärmen), Koordination, Vielseitigkeit Aufbau einer Würfelfünf mit Starthütchen vor den Seiten.

Mehr

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken.

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken. Achtsames Bewegen - Yoga-Übungen im Liegen Komme in der Rückenlage an. Strecke dich am Boden aus und überlasse das Körpergewicht dem Boden. Fühle wie der Körper auf der Unterlage aufliegt und von ihr getragen

Mehr

Standfest und sicher im Alter Anleitung zur Sturzvorbeugung

Standfest und sicher im Alter Anleitung zur Sturzvorbeugung Kreiskliniken Traunstein - Trostberg GmbH Standfest und sicher im Alter Anleitung zur Sturzvorbeugung Geriatrische Rehabilitation Kreisklinik Trostberg Standfest und sicher im Alter Liebe Senioren, im

Mehr

1. Rückenbeweglichkeit. 2. Verkürzung der Hüftaussenrotatoren

1. Rückenbeweglichkeit. 2. Verkürzung der Hüftaussenrotatoren 1. Rückenbeweglichkeit Mit gestreckten Knien versuchen den Fingerspitzen den Boden zu erreichen. 2. Verkürzung der Hüftaussenrotatoren Im Sitzen den Fuss auf das Knie der Gegenseite legen. Den Unterschenkel

Mehr

Foto: DGUV. Steh-Sitz-Dynamik. Gesundes Arbeiten im Büro

Foto: DGUV. Steh-Sitz-Dynamik. Gesundes Arbeiten im Büro Foto: DGUV Steh-Sitz-Dynamik Gesundes Arbeiten im Büro Steh-Sitz-Dynamik Täglicher Bewegungswechsel im Büro Auch an einem Bildschirmarbeitsplatz können Sie Bewegung in Ihren Arbeitsalltag bringen. Zum

Mehr

Reglement Spiele Jugitag Kreis Lenzburg 1/9 Ausgabe: / JUKO N. Lüscher

Reglement Spiele Jugitag Kreis Lenzburg 1/9 Ausgabe: / JUKO N. Lüscher REGLEMENT SPIELE JUGITAG KREIS LENZBURG AUSGABE: 07/2014 Reglement Spiele Jugitag Kreis Lenzburg 1/9 Ausgabe: 07.2014 / JUKO N. Lüscher Inhaltsverzeichnis Jägerball Seite 3 Linienball Seite 5 Minivolleyball

Mehr

Entwicklung der Gleichgewichtsfähigkeit mit dem Pezziball

Entwicklung der Gleichgewichtsfähigkeit mit dem Pezziball Betrifft 28 DR. MARTIN HILLEBRECHT Entwicklung der Gleichgewichtsfähigkeit mit dem Pezziball 1. EINLEITUNG Die Gleichgewichtsfähigkeit zählt zu den koordinativen Fähigkeiten und hilft in vielen sportlichen

Mehr

E T U N S. - Therapiekreisel. Inklusive 17 Übungen

E T U N S. - Therapiekreisel. Inklusive 17 Übungen GS N N S SA L NG A NL IT E T AN EI UN TU EI U ÜBUNGSANLEITUNG G - Therapiekreisel Inklusive 17 Übungen für Anfänger und Fortgeschrittene Entwickelt und erarbeitet in Zusammenarbeit mit Dipl. Sportwissenschaftlerin

Mehr

ReSuM-Bewegungskatalog

ReSuM-Bewegungskatalog ReSuM-Bewegungskatalog Kräftigen, dehnen und lockern verschiedener Körperregionen Übung: 10-21 Übung: 22-26 Übung: 5-9 Übung: 27-34 Übung: 1-4 Übung: 35-37 Übung: 38-48 Übung: 49-55 Kräftigungsübungen

Mehr

Entwickeln der allgemeinen Spielfähigkeit allgemeinen koordinativen Fähigkeiten

Entwickeln der allgemeinen Spielfähigkeit allgemeinen koordinativen Fähigkeiten Entwickeln der allgemeinen Spielfähigkeit allgemeinen koordinativen Fähigkeiten insbesondere Schulung allgemeiner Kondition und Gewandtheit Schnelligkeit Reaktionsvermögen mit Antritten Abstoppen Bodenkontakt

Mehr

Für mehr Kraft Tiefe Atmung gibt neue Energie

Für mehr Kraft Tiefe Atmung gibt neue Energie >> >> >> Für mehr Kraft Tiefe tmung gibt neue Energie Für mehr nmut Konzentrierte ewegungen sorgen für eine schöne Haltung Für mehr Lockerheit Sanftes Training entspannt den Rücken Qi- Gong Fotos Jan Rickers

Mehr

Allgemeine Hinweise zur Durchführung von Dehnübungen

Allgemeine Hinweise zur Durchführung von Dehnübungen Dehnübungen für zu Hause Die Anleitungen aus der Reihe Übungen für zu Hause wurden für die Ambulante Herzgruppe Bad Schönborn e.v. von Carolin Theobald und Katharina Enke erstellt. Weitergabe, Veränderung

Mehr

Trainingseinheit Nr. 3 für Bambini

Trainingseinheit Nr. 3 für Bambini Trainingseinheit Nr. 3 für Bambini Dauer: Materialien: ca. 60 Minuten 6 Hütchen, 2 Minifußball-Tore, pro Spieler 1 Ball, Leibchen Übung Nr.1: Fliegerschule Kategorie: Koordination Ein rechteckiges Spielfeld

Mehr

Kräftigung. Behandlungsziel. praxis. Der XCO-Trainer im Praxiseinsatz. von Markus D. Gunsch. Einleitung. Physiotherapie med

Kräftigung. Behandlungsziel. praxis. Der XCO-Trainer im Praxiseinsatz. von Markus D. Gunsch. Einleitung. Physiotherapie med Behandlungsziel Kräftigung Teil II Der XCO-Trainer im Praxiseinsatz von Markus D. Gunsch Einleitung Die Einsatzmöglichkeiten des XCO sind zahlreich und vielfältig: Sowohl als Fitnessgerät für Freizeit-

Mehr

Mixed Doppel Taktiken und Grundlagen

Mixed Doppel Taktiken und Grundlagen Mixed Doppel Taktiken und Grundlagen Inhaltsverzeichnis Ideal Position... 2 Angaben... 2 Frau zu Frau... 2 Frau zu Mann... 2 Mann zu Frau... 2 Mann zu Mann... 2 Annahmen... 2 Return der kurzen Angaben...

Mehr

Bereit für die Piste. Tipp: Wenn Sie die Übung mit geschlossenen Augen durchführen, trainieren Sie Ihren Gleichgewichtssinn besonders gut.

Bereit für die Piste. Tipp: Wenn Sie die Übung mit geschlossenen Augen durchführen, trainieren Sie Ihren Gleichgewichtssinn besonders gut. Bereit für die Piste Sie träumen schon davon, elegant durch den Pulverschnee zu wedeln? Für den Abfahrtslauf braucht man Kraft, Geschmeidigkeit und Kondition. Ein paar Wochen vor dem Skiurlaub sollten

Mehr

Training mit der Freihantel: Die 10 besten Übungen

Training mit der Freihantel: Die 10 besten Übungen Training mit der Freihantel: Die 10 besten Übungen Freihanteltraining bietet einen großen Vorteil gegenüber Gerätetraining: Es werden zusätzlich zur trainierten Muskulatur auch stabilisierende Muskelschlingen

Mehr

Dehnprogramm für Läufer, Radler und alle Bewegungsbegeisterten

Dehnprogramm für Läufer, Radler und alle Bewegungsbegeisterten Dehnprogramm für Läufer, Radler und alle Bewegungsbegeisterten Wadenmuskulatur Move: Mit leichtem Ausfallschritt gerade hinstellen, das hintere Bein leicht beugen. Die Fußspitzen zeigen nach vorne und

Mehr

Tanz auf dem Ball Material: 1 großer Gymnastikball, 1 kleiner Gymnastikball

Tanz auf dem Ball Material: 1 großer Gymnastikball, 1 kleiner Gymnastikball Tanz auf dem Ball Material: 1 großer Gymnastikball, 1 kleiner Gymnastikball 1 Setz dich auf den großen Gymnastikball und hebe die Füße vom Boden Versuche möglichst lange auf dem Ball zu bleiben ohne die

Mehr

Übungen zur Kräftigung

Übungen zur Kräftigung Obere Rücken- und Schulterblattmuskulatur Kopf gerade halten, Blick zum Boden - Arme gestreckt nach oben und seitlich führen, ohne ins Hohlkreuz zu fallen, kurz halten und langsam absenken, ohne dass die

Mehr

Trainingseinheit Nr. 5 für Bambini

Trainingseinheit Nr. 5 für Bambini Trainingseinheit Nr. 5 für Bambini Dauer: Materialien: 50 Minuten 4 Pylonen, rote Hütchen, blaue Hütchen, grüne Hütchen, pro Spieler 1 Ball, 20 (Bowling-)Kegel, 4 Minifußball-Tore, 2 normal große Tore

Mehr

Einfaches Kreuz 1.0. Bei dieser Übung laufen die Spieler in dauernder Kreuzbewegung. Dabei wird der Ball möglichst in einem bestimmten Raum gespielt.

Einfaches Kreuz 1.0. Bei dieser Übung laufen die Spieler in dauernder Kreuzbewegung. Dabei wird der Ball möglichst in einem bestimmten Raum gespielt. Einfaches Kreuz 1.0 Bei dieser Übung laufen die Spieler in dauernder Kreuzbewegung. Dabei wird der Ball möglichst in einem bestimmten Raum gespielt. Nach ausgeführter Bewegung schließt der Spieler in Rückwärtsbewegung

Mehr

Sport-Tagebuch. Datum von: bis Art der Übungen: AAD, K, D Übungen kann man auch an einem Tag nacheinander machen!!

Sport-Tagebuch. Datum von: bis Art der Übungen: AAD, K, D Übungen kann man auch an einem Tag nacheinander machen!! Sport-Tagebuch Name: Datum von: 10.01.2015 bis 31.01.2015 Art der Übungen: AAD, K, D Übungen kann man auch an einem Tag nacheinander machen!! Aufgaben: jede KW: 1x Laufen AD 2 mind. 40 min (Pulsuhr und

Mehr

Übungs- und Trainingsformen von Rot nach Grün. Alexander Jakubec

Übungs- und Trainingsformen von Rot nach Grün. Alexander Jakubec Übungs- und Trainingsformen von Rot nach Grün Alexander Jakubec Der Weg von Rot nach Grün. Von Rot über Orange nach Grün 2. Orange zum Übergang in die Stufe Grün 3. Grün als komplexer Anwendungsbereich

Mehr