Öffentliche Sitzung des Beirates Neustadt Nr. 06/11-15 am , Seite 1 von 6

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Öffentliche Sitzung des Beirates Neustadt Nr. 06/11-15 am , Seite 1 von 6"

Transkript

1 Öffentliche Sitzung des Beirates Neustadt Nr. 06/11-15 am , Seite 1 von 6 Protokoll der öffentlichen Sitzung Nr. 06/11-15 des Beirates Neustadt am Donnerstag, den 15. Dezember 2011 um Uhr Sitzungsort: Martinsclub Bremen, Sitzungsraum, Buntentorsteinweg 24/26, Bremen Beginn der Sitzung: 19:00 Uhr Ende der Sitzung: 21:10 Uhr Anwesend: Irmgard Apke Torsten Dähn Irmtraud Konrad Günther Kräkel Rike Krämer Judith Kumfert Anke Maurer (bis 20:55 Uhr) Sabine Metschies Dr. Ingo Mose Janne Müller Rainer Müller Jens Oppermann Florian Prübusch Cornelia Rohbeck-Töben Erich Sturm Nicht anwesend: Tarkan Koc (e) Florian König (e) Susanne Martens (e) Vanessa K. Werschky (e) Weiter anwesend: Staatsrätin des Senators für Bau, Umwelt und Verkehr Vertreter des Ressort Grünordnung, des Senators für Bau, Umwelt und Verkehr Vertreterinnen und Vertreter des Jugendbeirates Vorsitz: Klaus-Peter Fischer, Ortsamt Neustadt/ Woltmershausen Protokoll: Jessica Jagusch, Ortsamt Neustadt/Woltmershausen Zu TOP 1 Genehmigung der Tagesordnung TOP 3 der Tagesordnung wird gestrichen, da das Protokoll den Beiratsmitgliedern nicht zeitnah zugesandt werden konnte. Anstelle des alten TOPs wird der TOP Stellungnahme Rechtsextremismus sowie als neuer Punkt nach TOP 5 der Bericht des Beiratssprechers eingefügt. Die nachfolgenden TOPs verschieben sich entsprechend. Beschluss: Die geänderte Tagesordnung wird vom Beirat einstimmig beschlossen.

2 Öffentliche Sitzung des Beirates Neustadt Nr. 06/11-15 am , Seite 2 von 6 Zu TOP 2 BürgerInnenanträge, Fragen und Wünsche in Stadtteilangelegenheiten Eine Bürgerin fragt nach, ob die Möglichkeit besteht auf der Pappelstraße den Fahrradweg besser zu kennzeichnen. Es komme wieder vermehrt vor, dass Fahrradfahrer illegal auf dem Fußweg fahren würden. Der Ortsamtleiter berichtet, dass zu dieser Problematik am heutigen Tag ein Bürgerantrag eingereicht worden ist. Gleichzeitig moniert die Bürgerin die Lautstärke der Laubbläser. Das Ortsamt sichert zu, dass beim Stadtamt bzw. Umweltbetrieb nachgefragt wird, wie laut Laubbläser sein dürfen. Eine Sprecherin der Initiative Stadtwerderwald möchte sich nach dem Sachstand ihres am 25. August 2011 eingereichten Bürgerantrags erkundigen. Der Beiratssprecher teilt den derzeitigen Sachstand mit. Im kommenden Jahr soll es ein moderiertes Verfahren mit allen Beteiligten (Ortsamt, Bürgerinitiative, Behörde, Beirat) geben. Das Ressort beim Senator für Bau, Umwelt und Verkehr wird hierzu einladen. Ein Bürger möchte auf die Problematik der Verschmutzung in der Silvesternacht besonders im Bereich Am Dammacker, Holzdamm (hinter dem Friedhof Huckelriede) und am Deichschart hinweisen. Ein Bürger fragt nach dem Sachstand des Antrages in der Bürgerschaft die Straßenbegleitbeleuchtung in Gewerbegebieten zu reduzieren. Er möchte gerne wissen, inwieweit Gewerbegebiete in der Neustadt tangiert werden. Er plädiert dafür, dass keine Angsträume geschaffen werden sollten. Gleichzeitig moniert er, dass bei der Unterführung Franziuseck auf der Wasserseite gerne verbotswidrig vor den Bäumen geparkt wird. Die Polizei nimmt sich der Problematik an. Eine Bürgerin teilt mit, dass an der kleinen Weser in Richtung Deichschart, hinter dem Martinshof Bäume gefällt worden seien und sie sich dies nicht erklären könne. Der Beiratssprecher schlägt vor, den Sachstand beim Umweltbetrieb Bremen zu erfragen. Das Ortsamt bittet die Bürgerin den genauen Standort sowie der gefällten Bäume zu benennen. Zu TOP 3 Stellungnahme Rechtsextremismus Eine Bürgerin berichtet über die heutige Sitzung in der Bürgerschaft. Sie würde es begrüßen, wenn der nachstehende Beschluss auch die V-Leute umfassen würde. Der stellvertretende Beiratssprecher stellt den Antrag vor: Beschluss: Der Beirat Neustadt begrüßt, dass sich die Bundespolitik verstärkt mit den Problemen rechtsradikaler Parteien und Organisationen beschäftigt und wünscht sich einen breiten Diskurs über den notwendigen Umgang mit der NPD. In der Neustadt gibt es immer wieder Aktionen, bei denen viele Menschen gemeinschaftlich den Rechtsradikalen entgegentreten. Ende April 2011 hat sich der Beirat Neustadt an der Demonstration gegen eine NPD-Kundgebung beteiligt. Wir brauchen einen neuen gesellschaftlichen Aufbruch, um rechtsextremistische Einstellungen abzuwehren. Hier kann man nichts delegieren. Wir brauchen ein Klima des Respekts vor den Mitmenschen, eine Kultur des Hinsehens. Wir müssen aufmerksam sein, wenn Menschen diskriminiert und

3 Öffentliche Sitzung des Beirates Neustadt Nr. 06/11-15 am , Seite 3 von 6 beleidigt werden. Die Neustadt ist ein bunter und vielfältiger Stadtteil. Menschen unterschiedlicher Kulturen leben hier friedlich zusammen. Wir wenden uns gegen die menschenverachtende Ideologie der NPD, die sich gegen viele unserer Mitbürger und Mitbürgerinnen in der Neustadt wendet. Seit die rechtsradikale Mordserie in jüngster Zeit die Öffentlichkeit aufgeschreckt hat, wird auch wieder über ein NPD-Verbot diskutiert. (einstimmig) Zu TOP 4 Naherholung am Werdersee Sachstand / Resümee der eingeleiteten Maßnahmen Die Staatsrätin stellt sich kurz persönlich vor. Für den Sommer wurden für das Areal Werdersee zusätzliche Mülleimer aufgestellt. Blaue Müllsäcke wurden verteilt und eine Wiese als Grillwiese ausgewiesen zusätzlich zu den Grillplätzen. Dieses Maßnahmepaket ist ein Pilotprojekt mit einer Laufzeit von zwei Jahren. Durch die zusätzlichen Maßnahmen (Einrichtung von Grillplätzen, Hinweisschildern, Müllsäcken) sind Mehrkosten in Höhe von ,-- entstanden, die dauerhaft im Haushalt nicht darstellbar sind. Demnächst erfolgt an alle Beteiligten eine Einladung zum Runden Tisch. Der Vertreter des Ressorts Grünordnung beim Senator für Bau, Umwelt und Verkehr empfindet, dass die Maßnahmen sehr gut gegriffen haben. Die Nachfrage bei der DLRG hat ergeben, dass deutlich weniger Schnittverletzungen angefallen sind. Problematisch seien die Mehrkosten in Höhe von ,00 für die zusätzliche Müllbeseitigung. Das Gesamtbudget für die Grünflächenpflege beträgt ,00 und steht somit in keinem Verhältnis zu dem Gesamtbudget. Der stellvertretende Beiratssprecher ist enttäuscht, dass auf der heutigen Sitzung keine neuen Informationen mitgeteilt worden sind. Ein früher Sachstandsbericht wäre wünschenswert gewesen. Auch wurde seitens der Behörde versprochen, dass ein Runder Tisch eingerichtet wird. Die Fraktion Bündnis90/Die Grünen bemerkt, dass auch andere Bereiche wie zum Beispiel Osterdeich, Unisee etc. betroffen sind. Die Entwicklung eines Gesamtkonzepts in Zusammenarbeit mit anderen Akteuren (Ortsämtern etc.) sei sinnvoll. Die Bürgerinitiative empfindet, dass eine Besserung eingetreten ist. Wenn möglich, sollen die Maßnahmen so beibehalten werden. Kritisiert wird die Durchführung der einzelnen Maßnahmen. Unverständlich sei es, dass die einzelnen Aktionen ,00 gekostet haben sollen. Der Behördenvertreter teilt mit, dass beim Osterdeich das Aufsammeln des Mülls von Hand als sehr sinnvoll erachtet wird. Gut wäre es, wenn die ganze Aktion auch im kommenden Jahr laufen könnte. Verbesserungswünsche und Ideen werden gerne entgegengenommen. Die Bürgerschaftsabgeordnete der Fraktion Bündnis90/Die Grünen appelliert, dass sich das Verhalten der Besucher des Werdersees ändern muss. Hierfür muss sich eine Verhaltenskultur für ein besseres Umweltbewusstsein bei Jedem entwickeln. Im Bürgerantrag wird eine Kreativwerkstadt in einem moderierten Verfahren angeregt. Aus ihrer Sicht wird bislang diese Anregung/Vorschlag nicht angenommen. Kritische Stimmen kommen auch aus dem Vorstand des Jugendbeirates. Der Informationsfluss über die laufende Kampagne sei nicht an den Schulen publiziert worden. Bevor die einzelnen Grillplätze eingerichtet wurden, hätte das Ressort gleich die Grillwiese freigeben sollen, um sich die Kosten für die einzelnen Grillplätze zu sparen.

4 Öffentliche Sitzung des Beirates Neustadt Nr. 06/11-15 am , Seite 4 von 6 Von einem Bürger wird angemerkt, dass die derzeit ausgewiesene Grillwiese nicht erweitert werden kann, weil ein Teil des Gebietes im Ortsteil Obervieland liegen würde. Für die Beantragung einer Erweiterung der Grillwiese hätte er einen Bürgerantrag an das Ortsamt Obervieland gestellt. Dieser wurde mit der Begründung abgelehnt, dass der Zuständigkeitsbereich beim Ortsamt Neustadt liegt. Er fordert, dass alle Beteiligten einen Generationsvertrag abschließen sollen, um auch in der Zukunft eine Aufenthaltsqualität am Werdersee zu gewährleisten. Die Fraktion Bündnis90/Die Grünen stellen fest, dass nicht nur die Jugendlichen das Problem verursachen, diese aber gerne in den Fokus gestellt würden. Es herrsche eine geringe Solidarisierung in der Gesellschaft. Gleichzeitig wird gefordert, dass der am Deichschart ansässiges Lebensmittelgeschäft keine Einweggrills mehr verkauft. Die derzeitige Zwischenlösung sollte nicht angezweifelt werden, sondern man sollte auf den derzeitigen Ist-Zustand aufbauen. Der Ressortvertreter teilt mit, dass die Einrichtung von Dixi-Toiletten geprüft worden ist. Diese Möglichkeit wurde verworfen, da diese Toiletten in keinem Kosten- und Nutzenverhältnis stehen. Die Variante auf dem Parkplatz des Lebensmittelgeschäftes einen Toilettenwagen aufzustellen, wurde aus Kostengründen verworfen. Dafür wurde die Öffnungszeit der derzeit zur Verfügung stehenden Toilette verlängert. Die Staatsrätin befürwortet ein moderiertes Verfahren in Form eines Runden Tisches. Schwerpunkt muss sein, die Nutzer des Werdersees zu sensibilisieren und die Zivilcourage zu fördern. Das Bewusstsein Müll zu vermeiden oder mitzunehmen, soll ggf. durch eine Marketingkampagne gestärkt werden. Der Runde Tisch soll im Januar 2012 einberufen werden. Die Einladung kommt vom Senator für Bau, Umwelt und Verkehr. Gruppen, Vereine etc., die an der Mitarbeit interessiert sind, können sich bis Ende des Jahres beim Ortsamt melden. Beschluss: Der Beirat begrüßt das Angebot des Senators für Bau, Umwelt und Verkehr einen Runden Tisch einzuberufen, in dem ein Nutzungskonzept für den Werdersee erarbeitet wird. Einzuladen sind neben dem Beirat sowie der Bürgerinitiative und Antragssteller von Bürgeranträgen, auch das Ortsamt Obervieland. (einstimmig) Zu TOP 5 Gemeinsame Themen des Jugendbeirates mit dem Beirat Neustadt Der Vorstand des Jugendbeirates wünscht sich, dass aus dem derzeit in der Satzung festgelegtes Beratungsrecht ein Stimmrecht wird. Auch regt der Jugendbeirat an, die Diskussionsform im Beirat zu ändern, also mehr Diskussion zulassen und eine lockere Darstellungsform zu wählen. Der stellvertretende Beiratssprecher schlägt vor, dass vor der eigentlichen Abstimmung die Vertreter des Jugendbeirates gefragt werden sollen, damit sie auf jeden Fall das ihnen zustehende Beratungsrecht in Anspruch nehmen können. Die Fraktion Bündnis90/Die Grünen schlägt vor, dass der Jugendbeirat über alle Informationen aus den Fachausschüssen, besonders Thematiken die den Kinder- und Jugendbereich tangieren, informiert wird. Der Ortsamtsleiter bietet an, dass das Ortsamt die Thematiken mit dem Jugendbeirat vorbereitet. Ein Mitglied des Jugendbeirates fragt nach dem Sachstand bezüglich des Sitzungsentgeltes für die Jugendbeiräte. Laut dem Beiratssprecher ist noch keine endgültige Entscheidung in

5 Öffentliche Sitzung des Beirates Neustadt Nr. 06/11-15 am , Seite 5 von 6 der Beirätekonferenz über das Sitzungsentgelt im Allgemeinen gefallen. In den neuen Richtlinien sollen für alle gültige und einheitliche Spielregeln gefasst werden. Auf Nachfrage wird mitgeteilt, dass der Jugendbeirat auch ein Beratungsrecht für alle Fachausschüsse besitzt. Ein Vertreter der SPD-Fraktion gibt zu bedenken, dass sich der Jugendbeirat nur auf einige Projekte und Themen konzentrieren sollte, damit der Informationsfluss nicht so groß wird und die damit einhergehende Überforderung. Der Beirat ist sich darüber einig, dass an dem Nutzungskonzept für den Werdersee auch der Jugendbeirat beteiligt werden sollte. Er empfiehlt den Jugendbeirat, ein eigenes Profil zu entwickeln. Der Beirat und das Ortsamt bedanken sich bei den Jugendlichen für deren Kommen. Die Ausführungen werden zur Kenntnis genommen. Zu TOP 6 Verschiedenes Eine Vertreterin der Fraktion Bündnis90/Die Grünen erkundigt sich nach den Laufzetteln bezüglich des Delmemarktes. Bisher kamen nur vier Rückläufe zurück. Diese werden an ein Mitglied der SPD-Fraktion weitergeleitet und dann ausgewertet. Der Vertreter des Regionalausschusses Bahnlärm berichtet von der letzten Sitzung. Die nächste Sitzung findet am 31. Januar 2011 statt. Gerne werden Vorschläge und Wünsche von den Beiratsmitgliedern entgegengenommen, um sie dann in dem Ausschuss vorzutragen. Zu TOP 7 Berichte des Beiratssprechers Die Beirätekonferenz hat sich konstituiert. Am 1. Dezember 2011 fand eine nichtöffentliche Beiratssitzung mit dem Leiter des Job-Centers statt. In der Sitzung des Fachausschusses Bau, Umwelt und Verkehr am 6. Dezember 2011 war der ruhende Verkehr eine Thematik. Der Fachausschuss Sanierungsgebiete Hohentor, Huckelriede, Aktive Stadt- und Ortsteilzentren hatten am 29. November 2011 das Thema -Entwicklung und Umgestaltung der Huckelrieder Mitte - auf der Tagesordnung. Nach Festlegung des Haushaltes für das Jahr 2012 wird der Controllingsausschuss die im kommenden Jahr zur Verfügung stehenden Mitteln festlegen. Bezüglich der Problematik des Stadtwerderwaldes wird jetzt seitens des Senators für Bau, Umwelt und Verkehr ein moderiertes Verfahren angeboten. Der Termin soll Anfang des kommenden Jahres stattfinden. Im kommenden Jahr findet die Neuwahl des Ortsamtsleiters statt. Der Beiratssprecher bedankt sich bei der Bevölkerung für das Interesse an den Beiratssitzungen und fordert diese auf, sich weiterhin in die Beiratsarbeit einzubringen. Gleichzeitig wünscht er den Bürgern, dem Beirat, dem Jugendbeirat sowie den Mitarbeitern des Ortsamtes ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

6 Öffentliche Sitzung des Beirates Neustadt Nr. 06/11-15 am , Seite 6 von 6 Zu TOP 7 Berichte des Amtes Der Ortsamtsleiter bedankt sich für die Weihnachtsgrüße und teilt mit, dass die Baumaßnahme am Roten Kreuz Krankenhaus sich noch weiter verzögert. Der Wochenmarkt verbleibt solange noch auf dem Interimsparkplatz an der Osterstraße. Dr. Ingo Mose Klaus-P. Fischer Jessica Jagusch - Beiratssprecher - - Vorsitz - - Protokollführung -

Protokoll der öffentlichen Sitzung Nr. 05/11-15 des Beirates Neustadt

Protokoll der öffentlichen Sitzung Nr. 05/11-15 des Beirates Neustadt Öffentliche Sitzung des Beirates Neustadt Nr. 05/11-15 am 17.11.2011, Seite 1 von 7 Protokoll der öffentlichen Sitzung Nr. 05/11-15 des Beirates Neustadt am Donnerstag, den 17. November 2011 um 19:00 Uhr

Mehr

Protokoll: Klaus-Peter Fischer, Ortsamt Neustadt/ Woltmershausen Petra Knüppel, Ortsamt Neustadt/Woltmershausen

Protokoll: Klaus-Peter Fischer, Ortsamt Neustadt/ Woltmershausen Petra Knüppel, Ortsamt Neustadt/Woltmershausen Protokoll der öffentlichen Sitzung Nr. 23/07-11 des Beirates Neustadt am Donnerstag, den 24. September 2009 im Sozialzentrum Süd, Große Sortillienstraße 2-18, 28199 Bremen, Sitzungssaal Beginn: 19.00 Uhr

Mehr

Protokoll: der öffentlichen Sitzung Nr. 34/11-15 des Beirates Neustadt am Donnerstag, den 23. Januar 2014,

Protokoll: der öffentlichen Sitzung Nr. 34/11-15 des Beirates Neustadt am Donnerstag, den 23. Januar 2014, Protokoll der öffentlichen Sitzung Nr. 34/11-15 des Beirates Neustadt am Donnerstag, den 23. Januar 2014, im Sozialzentrum Süd, Große Sortillienstraße 2-18, 28199 Bremen Beginn der Sitzung: 19.00 Uhr Anwesend:

Mehr

Kommunalpolitik, lokale Demokratie, Wahlen

Kommunalpolitik, lokale Demokratie, Wahlen Kommunalpolitik, lokale Demokratie, Wahlen Inhaltsverzeichnis Was ist Kommunalpolitik? Senat Bürgerschaft Beiräte/Ortsämter Wahlen Kommunalpolitik? Worum geht s da? - um alles was eine Stadt/einen Ort

Mehr

Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren in der Hansestadt Lübeck

Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren in der Hansestadt Lübeck Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren - Textfassung - Hansestadt Lübeck Die Stadtpräsidentin Beirat für Seniorinnen und Senioren 1.100 Büro der Bürgerschaft Mai 2003 einschl. Änderungen

Mehr

Richtlinien des Deutschen Franchise-Verbandes e.v. Beiräte in Franchise-Systemen

Richtlinien des Deutschen Franchise-Verbandes e.v. Beiräte in Franchise-Systemen Richtlinien des Deutschen Franchise-Verbandes e.v. Beiräte in Franchise-Systemen Zielsetzung Die Bereitschaft des Franchise-Gebers zur Wahrung der Interessen und Belange der Franchise-Partner durch ihre

Mehr

Protokoll: Klaus-Peter Fischer, Ortsamt Neustadt/ Woltmershausen Petra Knüppel, Ortsamt Neustadt/Woltmershausen

Protokoll: Klaus-Peter Fischer, Ortsamt Neustadt/ Woltmershausen Petra Knüppel, Ortsamt Neustadt/Woltmershausen Protokoll der öffentlichen Sitzung Nr. 25/07-11 des Beirates Neustadt am Donnerstag, den 22. Oktober 2009 im Sozialzentrum Süd, Große Sortillienstraße 2-18, 28199 Bremen, Sitzungssaal Beginn: 19.30 Uhr

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T 1 N I E D E R S C H R I F T VERTEILER: Körperschaft Gremium : Gemeinde Ellerau : Koordinierungs- und Finanzausschuss Ellerau, KoFA/016/ X Sitzung am : 25.10.2010 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses,

Mehr

Niederschrift über die öffentliche und nicht öffentliche Beiratssitzung

Niederschrift über die öffentliche und nicht öffentliche Beiratssitzung BEIRAT HEMELINGEN Niederschrift über die öffentliche und nicht öffentliche Beiratssitzung Sitzungstag: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Sitzungsort: 05.07.2007 19:00 Uhr 20:45 Uhr Ortsamt Hemelingen Sitzungssaal

Mehr

Deputation für Kinder und Bildung, Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft,

Deputation für Kinder und Bildung, Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft, Deputation für Kinder und Bildung (städtisch) Seite 1 von 3 Deputation für Kinder und Bildung, Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft, Sitzungsprotokoll der gemeinsamen

Mehr

Landtag Brandenburg P-SR 5/14 5. Wahlperiode

Landtag Brandenburg P-SR 5/14 5. Wahlperiode Landtag Brandenburg P-SR 5/14 5. Wahlperiode Rat für sorbische (wendische) Angelegenheiten Krajny sejm Bramborska Rada za serbske nastupnosći Protokoll 14. Sitzung (öffentlich) 7. Februar 2012 Cottbus

Mehr

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Präambel Die Internationale Kommission (IK) berät den Gemeinderat und seine Ausschüsse, unterstützt diese durch Anregungen, Empfehlungen und

Mehr

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Beirat für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Niederschrift 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Ort: Bürgerhaus, Raum E1, Mühlenstraße

Mehr

Vorlage für die Sitzung des Senats am

Vorlage für die Sitzung des Senats am Die Senatorin für Finanzen Bremen, den 16.07.2012 Markus Tönnies Tel.: 4425 Vorlage für die Sitzung des Senats am 07.08.2012 Richtlinie über die Zusammenarbeit mit den Beiräten und Ortsämtern in Grundstücksangelegenheiten

Mehr

Jugendordnung. 1 Name. 2 Mitgliedschaft

Jugendordnung. 1 Name. 2 Mitgliedschaft Jugendordnung 1 Name Sportjugend im Stadtsportbund Duisburg e.v. Sie ist Mitglied der Sportjugend im Landessportbund NW. 2 Mitgliedschaft Mitglieder der Sportjugend im Stadtsportbund Duisburg e.v. sind

Mehr

Protokoll. der öffentlichen Sitzung (Nr. 08/15-19) des Ausschusses Bau, Umwelt und Verkehr des Beirates Neustadt am 10. Mai 2016

Protokoll. der öffentlichen Sitzung (Nr. 08/15-19) des Ausschusses Bau, Umwelt und Verkehr des Beirates Neustadt am 10. Mai 2016 Protokoll der öffentlichen Sitzung (Nr. 08/15-19) des Ausschusses Bau, Umwelt und Verkehr des Beirates Neustadt am 10. Mai 2016 Ort: Mensa des SOS Kinderdorfes, Friedrich-Ebert-Straße 101, 28199 Bremen

Mehr

Protokoll: Weiter anwesend: Herr Wehrse und Herr Rauch, beide vom Senator für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa

Protokoll: Weiter anwesend: Herr Wehrse und Herr Rauch, beide vom Senator für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa Protokoll der öffentlichen Sitzung Nr. 03/07-11 des Beirates Neustadt am Donnerstag, den 20.September 2007 im Sozialzentrum Süd, Große Sortillienstraße 2-18, 28199 Bremen, Sitzungssaal (Eingang über den

Mehr

Protokollanten: Martin Karsten & Felix Matthes

Protokollanten: Martin Karsten & Felix Matthes Runder Tisch Nutzungskonzept Werdersee Ergebnisbericht des 2. Treffens am Mittwoch, 11.04.2012, 18.00 Uhr 20.10 Uhr Hochschule Bremen, Fachbereich Nautik, Werderstraße 73 Protokollanten: Martin Karsten

Mehr

Protokoll der öffentlichen Sitzung des Beirates Oberneuland Nr. 27/ vom Seite 1

Protokoll der öffentlichen Sitzung des Beirates Oberneuland Nr. 27/ vom Seite 1 Nr. 27/2011-2015 vom 17.09.2014 Seite 1 Niederschrift über die öffentlichen Sitzung Nr. 27/2011-15 des Beirates OBERNEULAND am Mittwoch, den 17. September 2014 19:00 Uhr Oberschule Rockwinkel (Aula) Uppe

Mehr

Geschäftsordnung des Beirates Hemelingen für die Amtszeit

Geschäftsordnung des Beirates Hemelingen für die Amtszeit Freie Hansestadt Bremen -Ortsamt Hemelingen- Geschäftsordnung des Beirates Hemelingen für die Amtszeit 2015-2019 Der Beirat Hemelingen gibt sich folgende Geschäftsordnung. Grundlage dieser Geschäftsordnung

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates Stadt Soest Der Bürgermeister Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest Präambel: Der Anteil der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung nimmt zu. Die Bemühungen zur Verbesserung der Lebensverhältnisse

Mehr

JUGENDORDNUNG. in der Form vom

JUGENDORDNUNG. in der Form vom in der Form vom 12.3.2005 JUGENDORDNUNG des Bundesverbandes für Country Westerntanz Deutschland e.v. (BfCW) German Country & Western Dance Association e.v. (GCWDA) 1 Name Die Bundesverband für Country

Mehr

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Münsterdorf Gremium Schul-, Sport- und Jugendausschuss Tag Beginn Ende 07.02.2017 19.30 Uhr 20.20 Uhr Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in 25587

Mehr

LEADER Verein Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.v. (i.g.)

LEADER Verein Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.v. (i.g.) LEADER 2014 2020 Verein Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.v. (i.g.) P R O T O K O L L der außerordentlichen Mitgliederversammlung des Vereins Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.v. (i.g.) am 17.

Mehr

Geschäftsordnung FORUM/Beirat Billstedt-Horn Entwicklungsraum Billstedt-Horn. Geschäftsordnung FORUM und Beirat Billstedt-Horn

Geschäftsordnung FORUM/Beirat Billstedt-Horn Entwicklungsraum Billstedt-Horn. Geschäftsordnung FORUM und Beirat Billstedt-Horn Geschäftsordnung FORUM und Beirat Billstedt-Horn Auf der Ebene des gesamten Entwicklungsraums Billstedt-Horn fanden die konstituierenden Sitzungen des Beirates (ehem. Forumsbeirat) am 07. November 2007

Mehr

Wählergemeinschaft für die Gemeinde Hohne (WGH)

Wählergemeinschaft für die Gemeinde Hohne (WGH) Protokoll der Gründungsversammlung der Wählergemeinschaft für die Gemeinde Hohne am 12.05.2016 Ort: Beginn: Ende: Teilnehmer/innen: Gaststätte ANNO 1901, 29362 Hohne 19:00 Uhr 21:20 Uhr 28 (gemäß Teilnehmerliste)

Mehr

Geschäftsordnung für den Behindertenbeirat der Stadt Schweinfurt. Behinderte Menschen machen einen hohen Anteil an der Gesamtbevölkerung

Geschäftsordnung für den Behindertenbeirat der Stadt Schweinfurt. Behinderte Menschen machen einen hohen Anteil an der Gesamtbevölkerung Geschäftsordnung für den Behindertenbeirat der Stadt Schweinfurt Präambel Behinderte Menschen machen einen hohen Anteil an der Gesamtbevölkerung aus. Im Sinne einer umfassenden Bürgerorientierung sind

Mehr

GESCHÄFTSORDNUNG DES BEIRATES BLUMENTHAL FÜR DIE WAHLPERIODE

GESCHÄFTSORDNUNG DES BEIRATES BLUMENTHAL FÜR DIE WAHLPERIODE 1 GESCHÄFTSORDNUNG DES BEIRATES BLUMENTHAL FÜR DIE WAHLPERIODE 2011-2015 Der Beirat Blumenthal hat sich in seiner konstituierenden Sitzung am 27. Juni 2011 die nachfolgende Geschäftsordnung gegeben. Die

Mehr

Bürgerverein Wellingsbüttel e. V. Satzung

Bürgerverein Wellingsbüttel e. V. Satzung Bürgerverein Wellingsbüttel e. V. Satzung 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der eingetragene Verein - führt den Namen» Bürgerverein Wellingsbüttel e. V. «- wird für seine Arbeit in Kunst und Kultur als» Kulturkreis

Mehr

Satzung für den Kundenbeirat

Satzung für den Kundenbeirat Satzung für den Kundenbeirat der Deutschen Bahn AG (Ressort Personenverkehr) in der Fassung vom 26.02.2015 Inhaltsverzeichnis Präambel 1 Aufgaben und Kompetenzen 2 Zusammensetzung und Auswahlverfahren

Mehr

Satzung für den Denkmalbeirat der Stadt Wetzlar vom

Satzung für den Denkmalbeirat der Stadt Wetzlar vom STADT WETZLAR Satzung für den Denkmalbeirat der Stadt Wetzlar vom 30.09.1999 Aufgrund der 5, 51 Nr. 6 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung vom 01.04.1993 (GVBl. 1992 I S. 533), zuletzt geändert

Mehr

BESETZUNG DER AUSSCHÜSSE. ab 07. Mai Erster Bürgermeister Gruschka

BESETZUNG DER AUSSCHÜSSE. ab 07. Mai Erster Bürgermeister Gruschka 6. Besetzung der Ausschüsse Hauptamtsleiter Wurstle stellt die laut der Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts und über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Gemeindebürger"

Mehr

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/14043 18.01.2017 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk zu dem Antrag der

Mehr

DER STÄNDIGE ARBEITSKREIS FANDIALOG ( SAF ) IN DER HSV FUßBALL AG ARBEITSGRUNDLAGE UND ORGANISATION

DER STÄNDIGE ARBEITSKREIS FANDIALOG ( SAF ) IN DER HSV FUßBALL AG ARBEITSGRUNDLAGE UND ORGANISATION DER STÄNDIGE ARBEITSKREIS FANDIALOG ( SAF ) IN DER HSV FUßBALL AG ARBEITSGRUNDLAGE UND ORGANISATION 1. NAME, VORSITZ, ALLGEMEINE INFORMATIONEN, SITZUNGSORT Der Arbeitskreis hat die offizielle Bezeichnung

Mehr

FTMV Fakultätentag Maschinenbau und Verfahrenstechnik

FTMV Fakultätentag Maschinenbau und Verfahrenstechnik Ruhr-Universität Bochum Fakultätentag Maschinenbau und Verfahrenstechnik Protokoll zum Praktikantentag 2005 Der Praktikantentag beginnt am 25.05.05 um 10:00 Uhr. Die Teilnehmer sind in der Teilnehmerliste

Mehr

Geschäftsordnung der Bundeskommission Ultraleichtflug des DAeC

Geschäftsordnung der Bundeskommission Ultraleichtflug des DAeC Geschäftsordnung der Bundeskommission Ultraleichtflug des DAeC 1 Allgemeines 1. Die Bundeskommission Ultraleichtflug ist für alle sportlichen Belange und Regeln der Ultraleichtfliegerei innerhalb des DAeC

Mehr

Satzung für den Jugendrat der Stadt Mettmann

Satzung für den Jugendrat der Stadt Mettmann (Ratsbeschluss vom 02.10.2012) Aufgrund 7 der Gemeindeordnung des Landes NRW in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV.NRW S. 666), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 13. Dezember

Mehr

Universitäts- und Hansestadt Greifswald Ortsteilvertretung Schönwalde II. N i e d e r s c h r i f t

Universitäts- und Hansestadt Greifswald Ortsteilvertretung Schönwalde II. N i e d e r s c h r i f t Universitäts- und Hansestadt Greifswald 13.03.2011 Ortsteilvertretung Schönwalde II Öffentlicher Teil Beginn: 18:00 Uhr Ende: 20:00 Uhr N i e d e r s c h r i f t der Sitzung der Ortsteilvertretung Schönwalde

Mehr

Niederschrift. Stellv. Ausschussvorsitzender und Protokollführer Sören Kohlmorgen

Niederschrift. Stellv. Ausschussvorsitzender und Protokollführer Sören Kohlmorgen Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Kultur- u. Sozialausschusses (Gemeinde Ostenfeld/R.) am Donnerstag, 28.August 2014, im Bürgerzentrum Alte Schule", Dorfstraße 8, 24790 Ostenfeld/R. Beginn:

Mehr

STADT KERPEN. N i e d e r s c h r i f t. Gremium: Nr. der Sitzung 6. Beginn. Datum. Ende. Bürgerbeirat Manheim. 19:00 Uhr

STADT KERPEN. N i e d e r s c h r i f t. Gremium: Nr. der Sitzung 6. Beginn. Datum. Ende. Bürgerbeirat Manheim. 19:00 Uhr STADT KERPEN N i e d e r s c h r i f t Gremium: Bürgerbeirat Manheim Nr. der Sitzung 6 Datum 16.05.2007 Beginn 19:00 Uhr Ende 20:10 Uhr Sitzungsort: Gaststätte "Zum Roten Hahn", Bergheimer Straße 5 Einladung

Mehr

P r o t o k o l l. 13. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes

P r o t o k o l l. 13. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes Stadt Salzgitter Der Oberbürgermeister Salzgitter, den 25.08.2017 P r o t o k o l l 13. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes Sitzungstermin: Dienstag, 08.08.2017 Sitzungsbeginn: 17:09

Mehr

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der EKHN 332 Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Vom 14. Dezember 2006 (ABl.

Mehr

PROTOKOLL 3. Einrichtung und Arbeitsweise des Europäischen Ausschusses zur Ausarbeitung von Standards im Bereich der Binnenschifffahrt CESNI

PROTOKOLL 3. Einrichtung und Arbeitsweise des Europäischen Ausschusses zur Ausarbeitung von Standards im Bereich der Binnenschifffahrt CESNI PROTOKOLL 3 Einrichtung und Arbeitsweise des Europäischen Ausschusses zur Ausarbeitung von Standards im Bereich der Binnenschifffahrt CESNI Beschluss Die Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR),

Mehr

Universitäts- und Hansestadt Greifswald Ortsteilvertretung. N i e d e r s c h r i f t

Universitäts- und Hansestadt Greifswald Ortsteilvertretung. N i e d e r s c h r i f t Universitäts- und Hansestadt Greifswald 01.09.2010 Ortsteilvertretung N i e d e r s c h r i f t der Sitzung der Ortsteilvertretung Schönwalde II am Mittwoch, 1. September 2010, Stadtteil- und Begegnungszentrum

Mehr

Gemeinde Oststeinbek. Protokoll. über die 15. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses vom

Gemeinde Oststeinbek. Protokoll. über die 15. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses vom Protokoll über die 15. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses vom 27.04.2016 Sitzungsbeginn: 15:07 Uhr Sitzungsende: 15:22 Uhr Anwesend: Fraktion Anmerkungen Vorsitzender Maier; Hendrik-Christopher

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

Satzung für den Kundenbeirat

Satzung für den Kundenbeirat Satzung für den Kundenbeirat der S-Bahn Berlin GmbH Stand: 20.09.2011 Inhaltsverzeichnis: Präambel...2 1 Aufgaben, Kompetenzen...2 2 Zusammensetzung, Auswahlverfahren...3 3 Amtszeit...4 4 Organisation...4

Mehr

Satzung. der. Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an Thüringer Hochschulen (LaKoG) 1 Definition und Aufgaben

Satzung. der. Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an Thüringer Hochschulen (LaKoG) 1 Definition und Aufgaben Satzung der Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an Thüringer Hochschulen (LaKoG) 1 Definition und Aufgaben (1) Die LaKoG ist der Zusammenschluss der Gleichstellungsbeauftragten der in 1 Abs.

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Vorsitzender des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Kultur 03. Juni 2016 N I E D E R S C H R I F T der öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Kultur am Donnerstag,

Mehr

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom 28.04.2016 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Internationale Schule Dresden e.v. (Dresden

Mehr

Satzung Anfi Mitglieder Club Deutschland e.v.

Satzung Anfi Mitglieder Club Deutschland e.v. 1. Vereinsname 1.1 Der Verein führt den Namen Anfi Mitglieder Club Deutschland. 1.2 Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden. Nach der Eintragung führt er den Namenszusatz e.v.. 2. Vereinssitz

Mehr

Satzung. des Seniorenbeirates der Stadt Seelze

Satzung. des Seniorenbeirates der Stadt Seelze Satzung des Seniorenbeirates der Stadt Seelze Aufgrund der 10 und 58 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) in der zur Zeit geltenden Fassung, hat der Rat der Stadt Seelze in seiner

Mehr

Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, NIEDERSCHRIFT

Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, NIEDERSCHRIFT Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, 05.11.2002 NIEDERSCHRIFT über die Sitzung des Ausschusses für Sicherheit und Ordnung und Polizeibeirat am Montag, dem 04.11.2002 um 16:00 Uhr Nr. 32

Mehr

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015 Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015 1. Zusammensetzung des Beirats (1) Mitglieder Der Beirat des Frankfurter Volleyball Verein e.v. (FVV) setzt sich gemäß 11 der Vereinssatzung

Mehr

Feuerwache Clausthal-Zellerfeld Am Kaiser-Wilhelm-Schacht 2, Clausthal-Zellerfeld

Feuerwache Clausthal-Zellerfeld Am Kaiser-Wilhelm-Schacht 2, Clausthal-Zellerfeld Beschlussprotokoll Nr. 06/2017 über die Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses der Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld am Mittwoch, 25. Oktober 2017, um 16.00 Uhr Genehmigung des Protokolls

Mehr

GEMEINDE STEINACH Amt: Hauptamt Verz. Nr. Beschlussvorlage der Verwaltung

GEMEINDE STEINACH Amt: Hauptamt Verz. Nr. Beschlussvorlage der Verwaltung Az.: Seite 1 an am TOP 1. Gemeinderat - öffentlich - 23. März 2015 Nr.: (zuständiges Organ) (Sitzungsdatum) - Beratung und Beschlussfassung : Der Gemeinderat beschließt: Das Bürgerbegehren zur Frage Sind

Mehr

Satzung für den LandFrauenverein

Satzung für den LandFrauenverein Satzung für den LandFrauenverein 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen LandFrauenverein Beverstedt und Umgebung. 2. Der Verein wurde 1950 gegründet. 3. Das Vereinsgebiet erstreckt

Mehr

Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, Der Oberbürgermeister

Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, Der Oberbürgermeister Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, 15.09.14 Der Oberbürgermeister Niederschrift Gremium Sitzung - OR-R/C/002(VI)/14 Wochentag, Ort Beginn Ende Datum Ortschaftsrat Randau/Calenberge Donnerstag, Bürgerhaus

Mehr

P r o t o k o l l. 9. öffentliche Sitzung des Jugendparlamentes

P r o t o k o l l. 9. öffentliche Sitzung des Jugendparlamentes Stadt Salzgitter Der Oberbürgermeister Salzgitter, den 13.03.2017 P r o t o k o l l 9. öffentliche Sitzung des Jugendparlamentes Sitzungstermin: Montag, 06.03.2017 Sitzungsbeginn: 17:00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 2. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 21.05.2001 um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Calden Der Vorsitzende stellt die Ordnungsmäßigkeit

Mehr

69. RR-Sitzung am Ergebnisse der Beratungen

69. RR-Sitzung am Ergebnisse der Beratungen 4 RR Regionalplan Düsseldorf (RPD) - Tischvorlage vom 04.07.2017 Antrag der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen vom 02. Juli 2017 Der Vorsitzende lässt auf Antrag der SPD-Fraktion über die im Antrag der Fraktion

Mehr

Kleingärtnerverein Beim Kuhhirten e.v. Auf den Bleichen 15/ Bremen

Kleingärtnerverein Beim Kuhhirten e.v. Auf den Bleichen 15/ Bremen Kleingärtnerverein Beim Kuhhirten e.v. Auf den Bleichen 15/17 28201 Bremen Protokoll der Außerordentlichen Mitgliederversammlung des Kleingärtnervereins Beim Kuhhirten e.v. Ort: Vereinsheim Beim Kuhhirten

Mehr

Tagungsort: Verwaltungszentrum Mühlentor, Kronsforder Allee 2-6 Haus Trave, Sitzungssaal, 7. Obergeschoss

Tagungsort: Verwaltungszentrum Mühlentor, Kronsforder Allee 2-6 Haus Trave, Sitzungssaal, 7. Obergeschoss Fachbereich 3 Umwelt, Sicherheit und Ordnung Lübeck, 12.02.2007 NIEDERSCHRIFT öffentlicher Teil über die Sitzung des Ausschusses für Sicherheit und Ordnung und Polizeibeirat am Montag, 05.02.2007 um 16:00

Mehr

Deputationsvorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie am 12. April 2012

Deputationsvorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie am 12. April 2012 - - 1 - Senator für Umwelt, Bau und Verkehr - 5 - Bremen, 05.04.2012 Tel.: 361-2162 (Herr Polzin) Vorlage Nr. 18/117 (S) Deputationsvorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung

Mehr

Schulelternrat des Gymnasiums Neustadt a. Rbge. Geschäftsordnung

Schulelternrat des Gymnasiums Neustadt a. Rbge. Geschäftsordnung Schulelternrat des Gymnasiums Neustadt a. Rbge. Geschäftsordnung 1 Zusammensetzung und Aufgaben des Schulelternrates 1. Durch besondere Ordnung wurde bestimmt, dass sich der Schulelternrat aus den Vorsitzenden

Mehr

P r o t o k o l l. über die Sitzung des Ortsrates Loccum am , Hotel Rode, Marktstraße 22, Rehburg-Loccum

P r o t o k o l l. über die Sitzung des Ortsrates Loccum am , Hotel Rode, Marktstraße 22, Rehburg-Loccum P r o t o k o l l über die Sitzung des Ortsrates Loccum am 17.09.2015, Hotel Rode, Marktstraße 22, 31547 Rehburg-Loccum Teilnehmer/Innen Ortsbürgermeisterin Dörte Zieseniß Bürgermeister Martin Franke Ortsratsmitglied

Mehr

Die GRÜNEN im Rat der Stadt Duisburg: Geschäftsordnung v Fraktion Bündnis 90/Die GRÜNEN im Rat der Stadt Duisburg.

Die GRÜNEN im Rat der Stadt Duisburg: Geschäftsordnung v Fraktion Bündnis 90/Die GRÜNEN im Rat der Stadt Duisburg. Fraktion Bündnis 90/Die GRÜNEN im Rat der Stadt Duisburg Geschäftsordnung 1 1 Name und Zusammensetzung 1. Der Name ist Fraktion Bündnis 90/Die GRÜNEN im Rat der Stadt Duisburg", kurz Die GRÜNEN im Rat

Mehr

Satzung der Freien Wählergruppe Schifferstadt e. V.

Satzung der Freien Wählergruppe Schifferstadt e. V. Satzung der Freien Wählergruppe Schifferstadt e. V. 1 Name, Sitz und Zweck Die Freie Wählergruppe Schifferstadt e. V. (FWG) mit Sitz in Schifferstadt ist ein Zusammenschluss parteipolitisch unabhängiger

Mehr

Satzung des Vereins Freunde und Förderer der Stauffenbergschule

Satzung des Vereins Freunde und Förderer der Stauffenbergschule Satzung des Vereins Freunde und Förderer der Stauffenbergschule 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Freunde und Förderer der Stauffenbergschule. Nach Eintragung des Vereins ins Vereinsregister

Mehr

dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 13/313 mit folgenden Änderungen zuzustimmen:

dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 13/313 mit folgenden Änderungen zuzustimmen: 13. Wahlperiode Beschlussempfehlung und Bericht des Ständigen Ausschusses zu dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 13/313 Gesetz zur Umstellung landesrechtlicher Vorschriften auf Euro und zur

Mehr

Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises

Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 16. SITZUNG DES BEIRATS FÜR MIGRATION UND INTEGRATION IN DER V. WAHLPERIODE (2014 BIS 2019) Datum und Ort: 06.04.2017

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

Niederschrift über eine Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Munkbrarup am Dienstag, den 02. September 2003 um Uhr im Gasthof Munkbrarup

Niederschrift über eine Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Munkbrarup am Dienstag, den 02. September 2003 um Uhr im Gasthof Munkbrarup Niederschrift über eine Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Munkbrarup am Dienstag, den 02. September 2003 um 19.30 Uhr im Gasthof Munkbrarup Tagesordnung: 1. Antrag des Herrn Nissen auf Wohnwagenstellplätze

Mehr

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig Protokoll der Mitgliederversammlung der DOAG Deutsche ORACLE-Anwender Gruppe e.v. am 16.11.2009 im CongressCenter Nürnberg Ost, Saal St. Petersburg von 17:33 Uhr 20:19 Uhr TOP 1 Begrüßung, Feststellung

Mehr

14. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.:

14. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.: Beirat Obervieland Freie Hansestadt Bremen 14. Legislaturperiode 2011-2015 Ortsamt Obervieland Tel.: 361-3518 Niederschrift über die 25. öffentliche Sitzung des Beirates Obervieland am Dienstag, den 14.01.2014

Mehr

Ortsverwaltung Mörsbach

Ortsverwaltung Mörsbach S T A D T V E R W A L T U N G Z W E I B R Ü C K E N 10 25 25 St/SM 15.8.2016 Ortsverwaltung Mörsbach Niederschrift über die 11. Sitzung des Ortsbeirates Mörsbach (Sondersitzung) am Donnerstag, dem 11.

Mehr

Satzung des Weltladen Alzenau e.v.

Satzung des Weltladen Alzenau e.v. Satzung des Weltladen Alzenau e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins Der Verein nennt sich Weltladen Alzenau. Sitz des Vereins ist Alzenau. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Er soll in das

Mehr

Vereinssatzung. In der Fassung vom 2. März Der Verein führt den Namen Bogenclub Villingen-Schwenningen `81 e.v..

Vereinssatzung. In der Fassung vom 2. März Der Verein führt den Namen Bogenclub Villingen-Schwenningen `81 e.v.. Vereinssatzung In der Fassung vom 2. März 2012 1 Name und Sitz 1.1. Der Verein führt den Namen Bogenclub Villingen-Schwenningen `81 e.v.. 1.2. Er hat seinen Sitz in 78003 Villingen-Schwenningen, Stadtbezirk

Mehr

Konzept OBA-Beirat Passau

Konzept OBA-Beirat Passau Konzept OBA-Beirat Passau Gliederung 1. OBA-Beirat Passau 1.1 Aufgaben des OBA-Beirats Passau 1.2 Sitzungen des OBA-Beirats Passau 1.3 Unterstützung des OBA-Beirats 2. Die Wahl des OBA-Beirats Passau 2.1

Mehr

Katholische Liebfrauengemeinde

Katholische Liebfrauengemeinde Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderates Katholische Liebfrauengemeinde mit Filialkirche Zwölf Apostel Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderats, am 29.01.2015, 19.30 Uhr (im Pfarrheim der

Mehr

Ausschusses für Ordnung, Sicherheit, Brand- und Katastrophenschutz des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte

Ausschusses für Ordnung, Sicherheit, Brand- und Katastrophenschutz des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte Ausschusses für Ordnung, Sicherheit, Brand- und Katastrophenschutz des Landkreises 28.01.2015 Mecklenburgische Seenplatte Az: Protokoll der 4/II. Sitzung des Ausschusses für Ordnung, Sicherheit, Brand-

Mehr

Bericht und Antrag des städtischen Haushalts- und Finanzausschusses zum Bürgerantrag gegen Billigfleisch in der öffentlichen Gemeinschaftsverpflegung

Bericht und Antrag des städtischen Haushalts- und Finanzausschusses zum Bürgerantrag gegen Billigfleisch in der öffentlichen Gemeinschaftsverpflegung BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Stadtbürgerschaft 19. Wahlperiode Drucksache 19 / 372 S (zu Drs. 19/84 S) 20. 09. 16 Bericht und Antrag des städtischen Haushalts- und Finanzausschusses zum Bürgerantrag gegen Billigfleisch

Mehr

17:00 Uhr bis 18:00 Uhr

17:00 Uhr bis 18:00 Uhr Niederschrift über die 6, Sitzung / 6. Wahlperiode des Schul- und Sozialausschusses der Stadt Burscheid am 27..26 Sitzungsort: Sitzungsdauer: Sitzungssaal, Rathaus Burscheid 7: Uhr bis 8: Uhr Anwesend

Mehr

SMV Satzung der Hoffmannschule

SMV Satzung der Hoffmannschule 1 SMV Satzung der Hoffmannschule 1. Grundsätze und Aufgaben der SMV 1 Die SMV der Hoffmannschule Betzingen ist Sache aller Schüler! Ihre Arbeit kann nur Erfolg haben, wenn alle Schüler sie nachhaltig unterstützen.

Mehr

!! Ortsbeirat Rauenthal

!! Ortsbeirat Rauenthal !! Ortsbeirat Rauenthal Protokoll der Ortsbeiratsitzung am 03.02.2011 Ort: Ehemaliges Feuerwehrgerätehaus, Rauenthal Beginn: 19:30 Uhr Anwesende: siehe Anwesentheitsliste Bürgerfragestunde Herr Klaus Bruns

Mehr

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz S A T Z U N G des Vereins OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein trägt den Namen "OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v.". Er ist am 18. Januar 1988

Mehr

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau öffentliche N I E D E R S C H R I F T 1 : Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X Sitzung am : 07.07.2009 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, 25479 Ellerau Sitzungsbeginn

Mehr

Satzung. 1 Zusammensetzung

Satzung. 1 Zusammensetzung 1 4. 31 02 Satzung über den Beirat für Naturschutz und den Kreisbeauftragten für Naturschutz beim Kreis Plön (Naturschutzbeiratssatzung Plön) vom 28. April 2011 Aufgrund des 44 Abs. 2 des Gesetzes zum

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung der Gemeindevertretung Munkbrarup. am Mittwoch, d. 17. Dezember 2003 um Uhr. im Gasthof Munkbrarup

Niederschrift. über die Sitzung der Gemeindevertretung Munkbrarup. am Mittwoch, d. 17. Dezember 2003 um Uhr. im Gasthof Munkbrarup Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Munkbrarup am Mittwoch, d. 17. Dezember 2003 um 18.30 Uhr im Gasthof Munkbrarup Tagesordnung: 1. Bau-, Grundstücks- und Vertragsangelegenheiten (unter

Mehr

Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Bramfeld, Farmsen-Berne und Steilshoop

Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Bramfeld, Farmsen-Berne und Steilshoop Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Bramfeld, Farmsen-Berne und Steilshoop ich freue mich, dass die aktuelle Ausgabe meines Wahlkreis-Newsletters den Weg in Ihre Hände gefunden hat! Ich möchte Sie hier über

Mehr

Stadt Bad Honnef. N i e d e r s c h r i f t

Stadt Bad Honnef. N i e d e r s c h r i f t Stadt Bad Honnef N i e d e r s c h r i f t über die - 12. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Bildung, Sport, Kultur und Soziales am 11.10.2011 Sitzungsraum: Beginn: Ende: Mensa des Städt. Siebengebirgsgymnasiums

Mehr

Protokoll Sitzung am

Protokoll Sitzung am Protokoll Sitzung am 02.03.2016 Ort: Carl-Zeiss-Str. 3 SR 125 Uhrzeit: 18:00 Uhr Anwesende Mitglieder: Tim Stangl, Jonas Krüger, Hannah Braun, Christian Latzo, Alexander Protz, Christoph Manger, Tobias

Mehr

LEITLINIEN DER ZUSAMMENARBEIT

LEITLINIEN DER ZUSAMMENARBEIT Nestlé Deutschland AG DER NESTLÉ VERBRAUCHERBEIRAT LEITLINIEN DER ZUSAMMENARBEIT AUFSICHTSRATSVORSITZENDER: PROF. DR. WERNER BAUER VORSTAND: GERHARD BERSSENBRÜGGE (VORSITZENDER), PETER HADASCH, HUBERT

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Dienstag, den 19.07.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

"Bonner MedienClub e.v."

Bonner MedienClub e.v. S a t z u n g "Bonner MedienClub e.v." 2 1 Name Der Club führt den Namen "Bonner Medien Club e.v." und hat seinen Sitz in Bonn. Die Eintragung erfolgte im Vereinsregister Bonn, Urkunde 555/90 1195/89.

Mehr

STADT VIECHTACH. Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach

STADT VIECHTACH. Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach STADT VIECHTACH Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach Aktenzeichen: 44 Vorgang-Nummer: 003128 Dokumenten-Nummer: 043099 Vom: 27.06.2016 Beschluss des Stadtrats vom: 04.07.2016 Inkrafttreten:

Mehr

Stadt Maintal. Az: 10.1/020-20/4.670 Beschlussvorlage FD Fachdienst Justitiariat Drucksachen Nr.: Datum: /2011

Stadt Maintal. Az: 10.1/020-20/4.670 Beschlussvorlage FD Fachdienst Justitiariat Drucksachen Nr.: Datum: /2011 Stadt Maintal TOP Az: 10.1/020-20/4.670 Beschlussvorlage FD Fachdienst Justitiariat Drucksachen Nr.: Datum: 26.10.2011 179/2011 Betreff: Satzung der Stadt Maintal für die städtischen Kindertagesbetreuungseinrichtungen

Mehr

Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek

Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek In einer Geschäfts-Ordnung sind Regeln. Hier sind die Regeln vom Inklusions-Beirat Wandsbek In Wandsbek wurde ein Inklusions-Beirat gegründet. Die Leitung

Mehr

N i e d e r s c h r i f t der Sitzung des Sozialausschusses am :00 20:20 Uhr, Bibliothek Rangsdorf, Seebadallee 45

N i e d e r s c h r i f t der Sitzung des Sozialausschusses am :00 20:20 Uhr, Bibliothek Rangsdorf, Seebadallee 45 Gemeindevertretung Rangsdorf 29.11.2007 - Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Soziales - N i e d e r s c h r i f t der Sitzung des Sozialausschusses am 28.11.2007 19:00 20:20 Uhr, Bibliothek Rangsdorf,

Mehr