Bürgermeisterkonferenz Bruck a.d. Leitha

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bürgermeisterkonferenz Bruck a.d. Leitha"

Transkript

1 Bürgermeisterkonferenz Bruck a.d. Leitha Regionale Raumordnung Strategie zur räumlichen Entwicklung der Ostregion Landschaftskonto SUM - eine Initiative der Länder Wien und Niederösterreich

2 Einige Informationen zu uns: Initiative der Länder Wien und Niederösterreich Zentrale Ansprechstelle für die Zusammenarbeit von Stadt und Umland Fokussierung auf die Bereiche Raumordnung, Landschaftsplanung und Verkehr Keine Projektorganisation Intensive Vernetzung mit den (Planungs)Abteilungen Wien, NÖ, mit Planungsgemeinschaft Ost, VOR,. SUM - eine Initiative der Länder Wien und Niederösterreich

3 Herausforderung Bevölkerungs- und Siedlungsentwicklung ÖROK Prognose 2010 Bevölkerungsveränderung Nordburgenland Wiener Umland-Nord Wiener Umland-Süd Wien Vergleich ÖROK Prognose : Wachstumsprognose insgesamt gesehen bestätigt, doch regionale Verschiebungen: Wien Umland und Nordburgenland werden stärker wachsen, als 2007 angenommen. SUM - eine Initiative der Länder Wien und Niederösterreich

4 Strategien zur räumlichen Entwicklung der Ostregion Stadtregion + Eine ausführliche Präsentation zu den Arbeiten am SRO finden Sie unter Der Atlas der Stadtregion kann auf der Homepage der Planungsgemeinschaft Ost heruntergeladen werden: ion.pdf

5 Herausforderung Bevölkerungs- und Siedlungsentwicklung Einige Aussagen aus dem SRO (Stadtregion +): Bei Mobilisierung von 60% der Baulandreserven ist bei gleichbleibender Bebauungsdichte der prognostizierte Bevölkerungszuwachs unterzubringen. 97 % der Gemeinden wollen wachsen. Die Erfüllung aller Wachstumsziele würde die Prognosewerte deutlich übersteigen. Stand 2008: , Fortschreibung: , Wachstumsziele: EW 177 Gemeinden haben ihre mobilisierbaren Reserven erschöpft und müßten, um das angegebene Wachstumsziel zu realisieren, neues Bauland widmen und aufschließen.

6 Herausforderung Bevölkerungs- und Siedlungsentwicklung Vergleich Infrastrukturkosten/WE (im Mittel) Unkoordinierte Entwicklung bedeutet hohen Bodenverbrauch, mehr Verkehr, hohe Infrastrukturkosten für Gemeinden und Land Euro/WE Einfamilienhaus freistehend Einfamilienhaus gekuppelt Reihenhaus 2G Mehrgeschossig 3-4G Starker Zuzug bedeutet Verlust regionaler Identität, schwierige politische Meinungsbildung.

7 Herausforderung Bevölkerungs- und Siedlungsentwicklung Bauland Betriebs-und Industriegebiet: Anteil NÖ+Bgld gewidmet gesamt: ha davon unbebaut: ca ha (ds.41%) in 69 Gemeinden 50-75% in 30 Gemeinden >75% Wien: etwa 360 ha Reserven für Produktion u. Warenmanipulation = 504 Fußballfelder nach FIFA-Norm 3450 ha = 4832 Fußballfelder nach FIFA-Norm oder 23x Betriebsgelände Raffinerie Schwechat oder 3,5x Flughafen Wien

8 Empfehlung zur künftigen räumliche Entwicklung: Die nachhaltig Strukturierte Stadtregion o Mit Entwicklungsachsen, polyzentrischen und ergänzenden Standorträumen. o Mit starken Zentren. o Mit moderatem Wachstum an Rändern und Zwischenräumen. o Mit Kompakten, verkehrsminimierenden Siedlungsstrukturen mit guter Infrastrukturausstattung und Erreichbarkeit bzw. Anbindungsqualität v.a. an den öffentlichen Verkehr. o Im Sinne einer ökologisch und ökonomisch ausgewogenen Entwicklung: Vorrangige Konzentration auf Gebiete mit hohem Potenzial!

9 Weitere Vorgangsweise: o Publikation Stadtregion + o Regionaler Dialog : Abstimmung Raumordnung Wien NÖ auf Basis der Strategie zur räumlichen Entwicklung der Ostregion o Start Pilotprojekt Regionale Leitplanung im nördl. Wiener Umland: Gemeinsame verbindliche Raumordnungskonzepte Land und Gemeinden o Region Hainburg: Konzeption Umland Kooperation Bratislava (BAUM) o Region Mödling: Abstimmungsprozess Raumordnung Verkehrskapazitäten

10 Weitere Vorgangsweise: Vorschlag Region Schwechat Bruck: (Vorgespräch Bgm. Hemmer, Vzbgm. Frauenberger) Sondierungsgespräche der Gemeinden an der Achse A4, Ostbahn: o Ziele der Ortsentwicklung (Bevölkerung, Betriebsansiedlung..) o Spezialisierung (Weinbau, Erneuerbare Energie, Forschung,..) o Erarbeitung einer Kooperationslandkarte (wo können Gemeinden inhaltlich kooperieren..) Focus: Raumordnung, Standortentwicklung Kein neues Konzept, inhaltl. Abstimmung Durchführung im Rahmen Römerland-Carnuntum, Inhaltl. Projektsteuerung SUM

11 Landschaftskonto Wien / Niederösterreich Ausgangssituation Ziele Vorgangsweise SUM - eine Initiative der Länder Wien und Niederösterreich

12 Ausgangssituation o Lebensqualität in Verbindung mit vielfältigem Angebot an Natur- und Erholungsräumen ist mittlerweile wichtiger Standortfaktor o Zahlreiche Landschafts-, Grünraumkonzepte in der Region o Mangelhafte Umsetzung Gründe sind zb. geringe politische Wertigkeit, mangelnde Grundverfügbarkeit, Förderkulisse.. o Gleichzeitig viele landschaftsrelevante Aktivitäten (Infrastrukturausbau, Siedlungsentwicklung, Hochwasserschutz ) o Vielfach Ersatzmaßnahmen für Eingriffe behördlich vorgeschrieben (zb. UVP-Auflagen, Ersatzaufforstungen)

13 Grundprinzip Ökologische Ersatzund Ausgleichsmaßnahmen sollen an den regional sinnvollen Standorten umgesetzt werden ( kein Fleckerlteppich )

14 Zielsetzung Maßnahmenabstimmung und bündelung Nutzung möglicher Projektsynergien Schaffung von win-win Situationen Ersatzmaßnahmen an den geeignetsten regionalen Standorten Gewährleistung Flächenverfügbarkeit Projektwerber profitieren durch rasche, vorausschauende Flächenbereitstellung Gemeinden /Region profitiert durch Umsetzbarkeit vorliegender Landschaftsentwicklungskonzepte

15 Fachliche Grundlagen Es gibt in Wien und Niederösterreich auf unterschiedlichen Ebenen die fachlichen Grundlagen für die Ausweisung regional geeigneter prioritärer Leitprojekte (Raumordnung, Naturschutz, Forst,.) Es haben zahlreiche ExpertInnen aus den relevanten Fachabteilungen aus Wien und Niederösterreich in der Projektentwicklung mitgewirkt. Weiterführende Abstimmung mit GemeindevertreterInnen, NGO`s, Wissenschaft, möglichen Projektwerbern (Flughafen, ÖBB, ÖBF, Umweltdachverband, Naturschutzbund ) ist erfolgt.

16 Fiktives Beispiel (grob vereinfacht) Gemeinde X.dorf: agrarisch intensiv genutzt, geschützte Landschaftsteile (Reg. ROP), Natura 2000, regionales Landschaftskonzept, aktiver Dorferneuerungsverein Arbeitskreis Umwelt Zielgebiete, Vorrangflächen sind auf Grund der überörtlichen planerischen Vorgaben fixiert. Dorferneuerungsverein einigt sich mit Grundeigentümern auf eine Renaturierung eines verrohrten Bachlaufes, entsprechende fachliche Betreuung und Zustimmung der zuständigen Behörde (zb. Wasserrecht ist vorhanden). Fläche und Maßnahme können in das Landschaftskontomodell (Datenbank) eingebracht werden. Gremium entscheidet über die fachliche Eignung. Behörde weiß über Angebot Bescheid und kann im geeigneten Fall einem Projektwerber diese Ersatzmaßnahme vorschlagen bzw. an die Landschaftskonto Agentur verweisen.

17 Beispiel Windschnurn /Kärnten Im Zuge des Lückenschlusses der Tauernbahn Südrampe konnten Eisenbahnkreuzungen aufgelassen, Grundstücke gekauft und ein Naturschutzgebiet aufgewertet werden. Damit gelang eine bisher einmalige Lösung eines vielfältigen Problems mit gleich drei Gewinnern: den ÖBB, den Menschen und der Natur. Quelle: Natur und Land 2/ 2010

18 Seestadt Aspern Stadtwald Schwechat Asperner Terrassen, Wien: Vorgezogene Maßnahmen in Form von begrünten Lärmschutzwällen bei gleichzeitiger Schaffung neuer Freiraumqualitäten Schwechater Stadtwald: Der Wald kommt zu den Menschen. Beginn der Bepflanzung 2004, insgesamt soll der Wald am Kellerberg rd. 23 ha umfassen (urspr. 1,1ha).

19 Umfahrung Klosterneuburg Umsetzung im 12-Einreichprojekt vorgeschlagener Ausgleichsmaßnahmen im Nahbereich der neuen Umfahrungsstraße nicht möglich. Daher Ersatzmaßnahmen mit hohem naturschutzfachlichem Effekt gefordert. Ziel: Effektive Maßnahmen zur Aufwertung von Auwaldflächen an der Donau, Nutzung des ökologischen Potentials Projekt: Umwandlung von 10 ha hybridpappeldominiertem Auwald im Bereich der Klosterneuburger Au in natürliche Auwaldbestände.

20 Seestadt Aspern / Wien Vorkommen eines Brutpaares des Braunkehlchens auf einer kaum gestörten Trockenwiese am Flugfeldareal in Wien Aspern (einziges bisher bekanntes Brutpaar im Wiener Stadtgebiet) Das Braunkehlchen (Saxicola rubetra) ist ein Singvogel aus der Gattung der Wiesenschmätzer (Saxicola) und der Familie der Fliegenschnäpper (Muscicapidae) Quelle: Wikipedia Schaffung von zumindest 2 ha insektenreicher Trockenwiese in pannonisch geprägter ( offener ) agrarischer Umgebung als nichtortsgebundene Ausgleichsmaßnahme im weiteren Umfeld.

21 Mögliche Probleme Es werden keine geeigneten Flächen angeboten bzw. nachgefragt Fehlende Rechtssicherheit, Verbindlichkeit bzw. Akzeptanz bei den Fachabteilungen Wien und NÖ. Länderübergreifender Ansatz Fehlende politische Akzeptanz vor Ort (zb. wenn Eingriff und Ersatz räumlich weit auseinanderliegen) Fehlende Transparenz va. gegenüber Bürgerinitiativen, NGO`s.

22 Perspektiven Anwendung auch bei Siedlungsentwicklung (zb. im Rahmen von Bauverhandlungen..) Bzw. Ausgleich für räumliche Festlegung von Siedlungsschwerpunkten Schaffung eines Kontos im Voraus, von dem bei Maßnahmen abgebucht werden kann (dt. Ökokonto)

23 Weitere Vorgangsweise Es gibt kein fertiges Modell sondern nächste Arbeitsschritte: Eingrenzung der Zielgebiete, Vorrangflächen (wo aus regionaler und fachlicher Sicht Maßnahmen vorrangig umgesetzt werden sollen) Kommunikation Zielgruppe Gemeinden, Grundeigentümer ( ): Geeignete Flächen und Projektvorhaben auf Basis vorhandener Planungen sollen in eine Datenbank aufgenommen werden (Angebot schaffen) Etablierung eines Fachbeirats (Beirat Verein NÖ- Wien)

24 Gemeinden werden eingeladen, sich an dem Modell zu beteiligen können kostengünstig Maßnahmen zur Verbesserung des Naturund Naherholungsraums umsetzen profitieren durch eine Aufwertung des Lebensraums haben ein wertvolles Ausgleichsinstrument Was ist zu tun: entsprechende Konzepte, Projekte sichten Kontakt mit Grundeigentümer herstellen, Zustimmung (Verfügbarkeit) einholen (Verkauf, Pacht, Nutzungsumwandlung..) evtl. Ortsplaner einbeziehen (Ortsentwicklung, Flächenwidmung) Flächen (Projekte) mittels entsprechendem Tabellenblatt melden und warten - ob`s funktioniert!!!

25 Landschaftskonto Informationen zur Initiative wurden Mitte Februar per mail an alle Gemeinden des südlichen Wiener Umlands (Abgrenzung Reg. Raumordnungsprogramm) versendet: Umsetzungsleitfaden Excel Tabelle Fallbeispiel Auszug aus dem Regionalen Raumordnungsprogramm Informationen unter

26 Landschaftskonto ProjektNr Gemeinde Kurzbezeichnung Basisprojekt, Basiskonzept S p ezifizierung des Vorhabens Zielsetzung Kontaktperson in der Gemeinde verfügbares Areal 1 Katastralgemeinde Flurbezeichnung Grundstücksnummer(n ) Besitzverhältnisse Kontaktperson(en) Eigentümer Gesamtfläche Bestandsnutzung aktuelle Widmung rechtlicher Rahmen Anmerkungen

27 Zum Abschluss DI. Andreas Hacker Regionalmanager Stadt Umland Management Wien Niederösterreich Schwartzstrasse Baden 02252/ , fax / Weitere Informationen unter

Stadt Umland Kooperation Wien / Niederösterreich. DI. Andreas Hacker Stadt-Umland-Management Wien/Niederösterreich

Stadt Umland Kooperation Wien / Niederösterreich. DI. Andreas Hacker Stadt-Umland-Management Wien/Niederösterreich Stadt Umland Kooperation Wien / Niederösterreich DI. Andreas Hacker Stadt-Umland-Management Wien/Niederösterreich Rahmenbedingungen (auszugsweise) Sehr heterogene Kompetenzlage: zb. Raumordnung Querschnittsmaterie

Mehr

Regionale Grünraumplanung im Ballungsraum Wien / Niederösterreich Herausforderungen, Strategien und Umsetzung

Regionale Grünraumplanung im Ballungsraum Wien / Niederösterreich Herausforderungen, Strategien und Umsetzung Regionale Grünraumplanung im Ballungsraum Wien / Niederösterreich Herausforderungen, Strategien und Umsetzung Einige Informationen zu uns: Initiative der Länder Wien und Niederösterreich Zentrale Ansprechstelle

Mehr

stadtregion+ Strategien zur räumlichen

stadtregion+ Strategien zur räumlichen Strategien zur räumlichen Entwicklung der Stadtregion Wien Niederösterreich Burgenland erarbeitet in der PGO Planungsgemeinschaft Ost im Auftrag der Landeshauptleute 9.10.2011, R. Zuckerstätter-Semela

Mehr

Verkehr Kaltenleutgebner Tal. DI. Andreas Hacker, Stadt-Umland-Management Wien / Niederösterreich

Verkehr Kaltenleutgebner Tal. DI. Andreas Hacker, Stadt-Umland-Management Wien / Niederösterreich Verkehr Kaltenleutgebner Tal DI. Andreas Hacker, Stadt-Umland-Management Wien / Niederösterreich Initiative der Länder Wien und Niederösterreich Zentrale Ansprechstelle für die Zusammenarbeit von Stadt

Mehr

Abstimmungsprozess Raumordnung- Verkehrskapazitäten

Abstimmungsprozess Raumordnung- Verkehrskapazitäten Abstimmungsprozess Raumordnung- Verkehrskapazitäten DI. Andreas Hacker, Stadt-Umland-Management Wien / Niederösterreich 1 Initiative der Länder Wien und Niederösterreich Zentrale Ansprechstelle für die

Mehr

SRO Strategien zur räumlichen Entwicklung der Ostregion

SRO Strategien zur räumlichen Entwicklung der Ostregion Zukunftsstandort Ostregion SRO Strategien zur räumlichen Entwicklung der Ostregion Folien zum Vortrag von Walter Pozarek SUM-Forum Süd in Wienerneudorf (28.9.2010) SUM-Forum Nord in Wien, Zentrum Kagran

Mehr

LANDSCHAFTSKONTO UMSETZUNGSLEITFADEN ETABLIERUNG DES LANDSCHAFTSKONTOS ALS STRATEGISCHEN MODELLANSATZ

LANDSCHAFTSKONTO UMSETZUNGSLEITFADEN ETABLIERUNG DES LANDSCHAFTSKONTOS ALS STRATEGISCHEN MODELLANSATZ LANDSCHAFTSKONTO UMSETZUNGSLEITFADEN ETABLIERUNG DES LANDSCHAFTSKONTOS ALS STRATEGISCHEN MODELLANSATZ AM SEKTOR LANDSCHAFTSENTWICKLUNG IM BALLUNGSRAUM WIEN - NIEDERÖSTERREICH DI THOMAS PROKSCH LAND IN

Mehr

PRÄMISSE ZUM STATUS DER REGIONALPLANUNG IN ÖSTERREICH

PRÄMISSE ZUM STATUS DER REGIONALPLANUNG IN ÖSTERREICH AUSGLEICHSMASSNAHMEN AUF REGIONALER EBENE CHANCEN UND HEMMNISSE 28.06.2011 AUSGANGSPUNKT PRÄMISSE ZUM STATUS DER REGIONALPLANUNG IN ÖSTERREICH Deregulierung kennzeichnet nicht nur die Finanzmärkte sondern

Mehr

ERGEBNISPROTOKOLL zum Startworkshop Schutzgebietsnetzwerk NÖ Mitte

ERGEBNISPROTOKOLL zum Startworkshop Schutzgebietsnetzwerk NÖ Mitte ERGEBNISPROTOKOLL zum Startworkshop Schutzgebietsnetzwerk NÖ Mitte Veranstaltung vom 10. Dezember 2015, Seminarraum enu St. Pölten Im Anschluss an die Fachvorträge wurde in 3 moderierten Gruppen vertiefend

Mehr

IN IST, WER DRIN IST.

IN IST, WER DRIN IST. IN IST, WER DRIN IST. Cedric Prize the City as an egg Was in einem Dorf, einer (Klein-)Stadt oder einer ganz normalen Gemeinde gilt, gilt auch regional: Man kann nur mehr selten davon sprechen, dass es

Mehr

15 Abs. 2 Satz 4 BNatSchG bestimmte rechtliche Regelungen zu Maßnahmen stehen der Anerkennung als Kompensationsmaßnahmen nicht entgegen

15 Abs. 2 Satz 4 BNatSchG bestimmte rechtliche Regelungen zu Maßnahmen stehen der Anerkennung als Kompensationsmaßnahmen nicht entgegen Ökokonto und Kompensationsmaßnahmen WRRL Eingriffsregelung Mit Novelle BNatSchG: Kein Vorrang Ausgleich vor Ersatz ( 13, 15 Abs. 2 Satz 1 BNatSchG); Definition in 15 Abs. 2 Satz 2, 3 BNatSchG bleibt aber,

Mehr

Forschung. Monitoring Nordraum Wien. raumplanung.at Kooperation für Planung, Forschung und Entwicklung. 1. Zwischenbericht 2011

Forschung. Monitoring Nordraum Wien. raumplanung.at Kooperation für Planung, Forschung und Entwicklung. 1. Zwischenbericht 2011 Forschung Monitoring Nordraum Wien 1. Zwischenbericht 2011 10. November 2011,Gemeindesaal Hagenbrunn Folie 1 Folie 2 Untersuchungsraum 2011 Folie 3 Situation im November 2011 S1 Ost seit 31.10.2009 in

Mehr

Großprojekte und Regionalplanung verfreundete Partner? Andreas Hacker Stadt-Umland-Management Wien/Niederösterreich

Großprojekte und Regionalplanung verfreundete Partner? Andreas Hacker Stadt-Umland-Management Wien/Niederösterreich Großprojekte und Regionalplanung verfreundete Partner? Andreas Hacker Stadt-Umland-Management Wien/Niederösterreich Einige Informationen zu uns: Initiative der Länder Wien und Niederösterreich Zentrale

Mehr

Flächenwidmung und Betriebsgebiete: Landeskompetenz statt Gemeindekonkurrenz

Flächenwidmung und Betriebsgebiete: Landeskompetenz statt Gemeindekonkurrenz Flächenwidmung und Betriebsgebiete: Landeskompetenz statt Gemeindekonkurrenz Problem Bauland (Bauwohngebiet) "42% der Bauflächen und Bauerwartungsflächen im Rheintal sind nicht genutzt. Die Lückenhafte

Mehr

ÖKOTOURISMUS IM NATIONALPARK DONAU-AUEN Herausforderungen - Grenzen

ÖKOTOURISMUS IM NATIONALPARK DONAU-AUEN Herausforderungen - Grenzen ÖKOTOURISMUS IM NATIONALPARK DONAU-AUEN Herausforderungen - Grenzen Fakten Gegründet 1996 ( KW Hainburg ) 1997 Anerkennung als Nationalpark nach Kategorie II der IUCN (International Union for Conservation

Mehr

Klimaschutz und Raumplanung Raumplanung: Definition, Kompetenzen, Instrumente

Klimaschutz und Raumplanung Raumplanung: Definition, Kompetenzen, Instrumente Klimaschutz und Raumplanung Raumplanung: Definition, Kompetenzen, Instrumente Örtliches Entwicklungskonzept Flächenwidmungsplan Bebauungsplan Planungsatlas/ Grundlagenforschung/ Baulandbilanz Raumordnungsverträge

Mehr

Korridoruntersuchung MARCHFELD

Korridoruntersuchung MARCHFELD AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Straße, Abteilung Autobahnen und Schnellstraßen Korridoruntersuchung MARCHFELD Projektabwicklung und Untersuchungsmethodik PRÄSENTATION Oktober 2004

Mehr

in der Region östlich von Wien

in der Region östlich von Wien Trends in der Regionalentwicklung in der Region östlich von Wien Hainburg, 6. November 2014 Gregori Stanzer TWIN CITY REGION Wien Bratislava Quelle: Europa Region Mitte; http://www.twin-city.net/images/stories/broschuerenbilder/erm3.pdf

Mehr

SPANNUNGSFELD RAUMORDNUNG VERKEHR RAUM MÖDLING

SPANNUNGSFELD RAUMORDNUNG VERKEHR RAUM MÖDLING SPANNUNGSFELD RAUMORDNUNG VERKEHR RAUM MÖDLING Vorhandene Kapazitäten im Straßennetz Nutzung bestehender Widmungen Einleitung Der Raum Mödling ist ein dichter, städtischer Raum mit fließendem Übergang

Mehr

Projekt Natura 2000 Netzwerk WALD in den Tullnerfelder Donau Auen

Projekt Natura 2000 Netzwerk WALD in den Tullnerfelder Donau Auen Auftraggeber Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Naturschutz Landhausplatz 1 - Haus 16 3109 St. Pölten Projektinitiator BIOSA-Biosphäre Austria in Zusammenarbeit mit der Forstverwaltung Grafenegg Projektziele

Mehr

Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19.

Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19. Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19. August 2015 Harte und weiche Faktoren Es geht um das Schaffen guter Rahmenbedingungen

Mehr

NÖ Umweltanwaltschaft. Mag. Thomas Hansmann, MAS/NÖ Umweltanwalt

NÖ Umweltanwaltschaft. Mag. Thomas Hansmann, MAS/NÖ Umweltanwalt NÖ Umweltanwaltschaft Mag. Thomas Hansmann, MAS/NÖ Umweltanwalt 2014: Es wird die Beauftragung einer Studie Eingriffe in Natur und Landschaft seitens dreier Umweltanwaltschaften beschlossen. Es erfolgt

Mehr

Voranschreitender Bodenverbrauch landwirtschaftlicher Nutzflächen. Mag. Martin Längauer ÖGAUR-Herbsttagung

Voranschreitender Bodenverbrauch landwirtschaftlicher Nutzflächen. Mag. Martin Längauer ÖGAUR-Herbsttagung Voranschreitender Bodenverbrauch landwirtschaftlicher Nutzflächen Mag. Martin Längauer 17.11.2016 ÖGAUR-Herbsttagung Wien 2016 Veränderung der landwirtschaftlich genutzten Flächen 1960/2011 in % 50.00%

Mehr

Birnenleben - Internationaler Streuobstkongress. Fachblock III: Raumordnung, Architektur und Kulturlandschaft- Widerspruch oder Symbiose?

Birnenleben - Internationaler Streuobstkongress. Fachblock III: Raumordnung, Architektur und Kulturlandschaft- Widerspruch oder Symbiose? Birnenleben - Internationaler Streuobstkongress Fachblock III: Raumordnung, Architektur und Kulturlandschaft- Widerspruch oder Symbiose? Grundlagen und Beispiele aus der Raumordnung Elisabeth Stix Österreichische

Mehr

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden ARL Landesarbeitsgemeinschaft Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern Frühjahrstagung am 04./05.06.2014 in Berlin MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms

Mehr

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Landesentwicklung und Regionalplanung

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Landesentwicklung und Regionalplanung Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Landesentwicklung und Regionalplanung Potsdam, 26.01.2016 Regionalplanung in MV Ministerium für Verkehr, Bau und Landesentwicklung 2 Entwurf

Mehr

Wie groß kann Innsbruck werden Die Grenzen des Wachstums. Impulse zum Thema aus Sicht der Stadtplanung

Wie groß kann Innsbruck werden Die Grenzen des Wachstums. Impulse zum Thema aus Sicht der Stadtplanung Gemeinderatsenquete 20.10.2017 Plenarsaal Innsbruck Wie groß kann Innsbruck werden Die Grenzen des Wachstums Impulse zum Thema aus Sicht der Stadtplanung Wolfgang Andexlinger / Anne Weidner Stadtplanung,

Mehr

Umweltschutz konkret Die DB erhält und schafft neue Naturräume. DB AG Dr. Katja Fuhr-Boßdorf Landschaftsplanung August 2016

Umweltschutz konkret Die DB erhält und schafft neue Naturräume. DB AG Dr. Katja Fuhr-Boßdorf Landschaftsplanung August 2016 Umweltschutz konkret Die DB erhält und schafft neue Naturräume DB AG Dr. Katja Fuhr-Boßdorf Landschaftsplanung August 2016 Bis zum Jahr 2020 wollen wir Umwelt-Vorreiter in der Mobilitäts- und Logistikbranche

Mehr

Ergänzung des Grünordnungsplans. Bewertung der Ökologischen Bilanz zum Bebauungsplanes Nr. 80 "Neuenkleusheim - Sägewerk Schrage" der Kreisstadt Olpe

Ergänzung des Grünordnungsplans. Bewertung der Ökologischen Bilanz zum Bebauungsplanes Nr. 80 Neuenkleusheim - Sägewerk Schrage der Kreisstadt Olpe Ergänzung des Grünordnungsplans Bewertung der Ökologischen Bilanz zum Bebauungsplanes Nr. 80 "Neuenkleusheim - Sägewerk Schrage" der Kreisstadt Olpe Kreisstadt Olpe Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2.

Mehr

Raumplanung Stadtplanung Dipl. Ing. Barbara Fleischmann Tel: 0043 (0) Fax: -20

Raumplanung Stadtplanung Dipl. Ing. Barbara Fleischmann Tel: 0043 (0) Fax: -20 MARKTGEMEINDE Drösing 1. Arbeitskreissitzung ÖEK Drösing, Juli 2016 Raumplanung Stadtplanung Dipl. Ing. Barbara Fleischmann Tel: 0043 (0) 22 83 34 00 7 Fax: -20 1. Arbeitskreissitzung Inhalte Bestandteile

Mehr

Unsere Ortszentren haben (idealtypisch) viele Funktionen sie sind multifunktional:

Unsere Ortszentren haben (idealtypisch) viele Funktionen sie sind multifunktional: Zentren fit für die Zukunft / Zentrumsentwicklung und Ortskernbelebung in Niederösterreich Unsere Ortszentren haben (idealtypisch) viele Funktionen sie sind multifunktional: - lebendige und funktionsgemischte

Mehr

Evaluierung der Maßnahme zur Erhaltung und Verbesserung des ländlichen Erbes (M 323)

Evaluierung der Maßnahme zur Erhaltung und Verbesserung des ländlichen Erbes (M 323) Evaluierung der Maßnahme zur Erhaltung und Verbesserung des ländlichen Erbes (M 323) 2007-2009 Klaus Wagner Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien

Mehr

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Potenziale und Herausforderungen am Beispiel der CENTROPE-Region

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Potenziale und Herausforderungen am Beispiel der CENTROPE-Region Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Potenziale und Herausforderungen am Beispiel der CENTROPE-Region Dialogforum Hirschwang 2013 Workshop V, 5. September 2013 Mag. Alexandra Schantl Zentrale Fragen Warum

Mehr

Prognose zum Bedarf an wirtschaftlichen Bauflächen für die Stadt Essen

Prognose zum Bedarf an wirtschaftlichen Bauflächen für die Stadt Essen Prognose zum Bedarf an wirtschaftlichen Bauflächen für die Stadt Essen GseProjekte -Büro für Regionalentwicklung Stollenstraße 1, 46537 Dinslaken BFR Büro für Regionalanalyse Hörder Rathausstraße 15, 44263

Mehr

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen Annegret Engelke Referatsleiterin Naturschutz bei Planungen und Vorhaben Dritter Inhaltlicher Überblick Kurze Einführung in die

Mehr

Pfarrgemeinderatstag. Bevölkerungsstruktur Bevölkerungsentwicklung

Pfarrgemeinderatstag. Bevölkerungsstruktur Bevölkerungsentwicklung Pfarrgemeinderatstag Bevölkerungsstruktur Bevölkerungsentwicklung 1869-2030 14.11.2009 Daten nur für Verwaltungseinheiten verfügbar Historische Daten: durch andere Gebietsstände - keine direkte Vergleichbarkeit

Mehr

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen Annegret Engelke Referatsleiterin Naturschutz bei Planungen und Vorhaben Dritter Gebietsschutz Inhaltlicher Überblick Kurze Einführung

Mehr

Stadt-Umland-Management Wien / Niederösterreich

Stadt-Umland-Management Wien / Niederösterreich Stadt-Umland-Management Wien / Niederösterreich 3.10.2013, R. Zuckerstätter-Semela Eine Initiative der Länder Wien und Niederösterreich 24.11.2016, Trnava, R. Zuckerstätter-Semela 1 hintergrund Territoriale

Mehr

Kräfte bündeln Regionen stärken Chancen durch die neuen Förderprogramme für die steirischen Regionen

Kräfte bündeln Regionen stärken Chancen durch die neuen Förderprogramme für die steirischen Regionen Landeshauptmann-Stv. Mag. Michael Schickhofer PRESSEINFORMATION 12.11.2015 Kräfte bündeln Regionen stärken Chancen durch die neuen Förderprogramme für die steirischen Regionen Kräfte bündeln Regionen stärken

Mehr

Flurneuordnung in Hessen

Flurneuordnung in Hessen steht für eine zukunftsorientierte nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raumes ... unser zentrales Motto Grenzen überwinden Grenzen überwinden Zukunft gestalten, das bedeutet die ländlichen Regionen

Mehr

Ortsplanungsrevision Steffisburg

Ortsplanungsrevision Steffisburg Ortsplanungsrevision Steffisburg Information des GGR und der Öffentlichkeit vom 21. Oktober 2016 Ortsplanung ist nicht gleich Einzonung? Einzonungen bedeuten Mehrwert für Wenige? 2 Inhalte Vergangenheit

Mehr

Regionsentwicklung Bezirk Mödling. DI. Andreas Hacker, Stadt-Umland-Management Wien / Niederösterreich

Regionsentwicklung Bezirk Mödling. DI. Andreas Hacker, Stadt-Umland-Management Wien / Niederösterreich Regionsentwicklung Bezirk Mödling DI. Andreas Hacker, Stadt-Umland-Management Wien / Niederösterreich Initiative der Länder Wien und Niederösterreich Zentrale Ansprechstelle für die Zusammenarbeit von

Mehr

Neue Wege in der Regionalplanung?

Neue Wege in der Regionalplanung? Neue Wege in der Regionalplanung? Abstimmungsprozess Raumordnung- SUM - eine Initiative der Länder Wien und Niederösterreich Kein neuer Befund : Möglichkeiten zur Leistungssteigerung im Straßennetz sind

Mehr

Lokale Agenda 21 im Dialog

Lokale Agenda 21 im Dialog Lokale Agenda 21 im Dialog die Zivilgesellschaft im Nachhaltigkeitsprozess Überblick Entstehungsgeschichte: Warum so starke Orientierung an der unorganisierten Zivilgesellschaft Ziele & Grundsätze Dialogorte

Mehr

GUT GEPLANT IST HALB GEWONNEN

GUT GEPLANT IST HALB GEWONNEN GUT GEPLANT IST HALB GEWONNEN PLANUNG / HERSTELLUNG 27.11.2013 EXPERTINNENFORUM PURKERSDORF STEFANIE GUGGENBERGER & THOMAS STEINMÜLLER GUT GEPLANT IST HALB GEWONNEN ÜBERSICHT PLANUNG UND UMSETZUNG VON

Mehr

Wissenstransfer Bayern - Österreich

Wissenstransfer Bayern - Österreich Wissenstransfer Bayern Österreich Das Rad nicht neu erfinden: Österreichische Erfahrungen mit dem bayerischen Konzept zum Flächenmanagement Mag. Wolfgang ALFONS Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Raumordnung

Mehr

Klimaschutz durch Raumordnung?!

Klimaschutz durch Raumordnung?! Veranstaltung Klimaschutz und Energieeffizienz mit leerer Gemeindekassa und Auszeichnung der energieeffizienten e5-gemeinden DI Amt der Steiermärkischen Landesregierung Abteilung 16 Landes- und Gemeindeentwicklung

Mehr

Der Gemeinderat der Marktgemeinde SEIBERSDORF beschliesst nach Erörterung der eingelangten Stellungnahmen folgende. Leitbild

Der Gemeinderat der Marktgemeinde SEIBERSDORF beschliesst nach Erörterung der eingelangten Stellungnahmen folgende. Leitbild Der Gemeinderat der Marktgemeinde SEIBERSDORF beschliesst nach Erörterung der eingelangten Stellungnahmen folgende Leitbild 1 Gem. 13 bis 22 des NÖ Raumordnungsgesetzes 1976, LBGl. 8000-21 wird das örtliche

Mehr

Ausgleichsmaßnahmen und Bodenverbrauch

Ausgleichsmaßnahmen und Bodenverbrauch Stiftung Fürst Liechtenstein Guts- und Forstbetrieb Wilfersdorf Ausgleichsmaßnahmen und Bodenverbrauch Praxisbeispiele Dir. Dipl.Ing. Hans Jörg Damm Guts- und Forstbetrieb Wilfersdorf Übersicht: Forstbetrieb

Mehr

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Die Europäische Charta als Bindeglied für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. H. Vogtmann Usedom, 03.06.2003 Ziele der CBD Auftrag für das BfN Ziel 1: Erhaltung

Mehr

Leistbares Wohnen: Mögliche Beiträge der Raumordnung. Die Ergebnisse der ÖREK-Partnerschaft

Leistbares Wohnen: Mögliche Beiträge der Raumordnung. Die Ergebnisse der ÖREK-Partnerschaft Leistbares Wohnen: Mögliche Beiträge der Raumordnung Die Ergebnisse der ÖREK-Partnerschaft Politischer Auftrag Regierungsprogramm: Schaffung von neuem und leistbarem Wohnraum sowie Sanierung; Bundesverfassungsrechtliche

Mehr

Analyse der Infrastruktur und Siedlungsentwicklung

Analyse der Infrastruktur und Siedlungsentwicklung Analyse der Infrastruktur und Siedlungsentwicklung auf regionaler Ebene Ver- und Entsorgungsplanung 2010/11 GRUPPE 1 Bernhard Gugg 0825934 Robert Graser 0826313 Harald Pendl 0826327 Sebastian Raho 0701917

Mehr

WIEN WOHNT. Rahmenbedingungen und Herausforderungen in Raumordnung und Baurecht. wien.arbeiterkammer.at

WIEN WOHNT. Rahmenbedingungen und Herausforderungen in Raumordnung und Baurecht. wien.arbeiterkammer.at WIEN WOHNT Rahmenbedingungen und Herausforderungen in Raumordnung und Baurecht Christian Pichler AK-Kommunalpolitik 04.11.2014 Bevölkerungsprognose - Bedarfsdeckung Bis zu 85.000 Haushalte werden in den

Mehr

Regionalplanerische Handlungsmöglichkeiten zur Anpassung an den Klimawandel

Regionalplanerische Handlungsmöglichkeiten zur Anpassung an den Klimawandel Oberes Elbtal/ Osterzgebirge Regionalplanerische Handlungsmöglichkeiten zur Anpassung an den Klimawandel Probleme und Lösungsansätze Bärbel Zaunick, Verbandsgeschäftsstelle Räumliche Einordnung Der Regionale

Mehr

Anwendung in der Praxis aus Sicht einer höheren Raumordnungs- und Genehmigungsbehörde

Anwendung in der Praxis aus Sicht einer höheren Raumordnungs- und Genehmigungsbehörde Erläuterungen zum Hinweispapier für die Plausibilitätsprüfung von Bauflächenbedarfen Anwendung in der Praxis aus Sicht einer höheren Raumordnungs- und Genehmigungsbehörde Heike Becker, Referat für Raumordnung,

Mehr

Basler Freizeitgärten, wie weiter? Bau- und Verkehrsdepartement

Basler Freizeitgärten, wie weiter? Bau- und Verkehrsdepartement Basler Freizeitgärten, wie weiter? Freizeitgärten sind ein wertvolles Element der Stadtlandschaft - bieten Naherholungsmöglichkeiten - sind Treffpunkt und stärken den familiären Zusammenhalt - unterstützen

Mehr

aargaumobil-seminar für Gemeinden

aargaumobil-seminar für Gemeinden DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Empfehlungen zum KGV aargaumobil-seminar für Gemeinden 13. September 2017 Einleitung Baugesetz: Der KGV ist seit 2010 im Baugesetz verankert. Er löste das Instrument

Mehr

Ansätze zur Flächenbereitstellung für die Maßnahmenumsetzung in Thüringen

Ansätze zur Flächenbereitstellung für die Maßnahmenumsetzung in Thüringen Ansätze zur Flächenbereitstellung für die Maßnahmenumsetzung in Thüringen OBR Karsten Pehlke Sachbereichsleiter Wasserbau/ TS Sicherheit im TMLFUN Voraussetzungen fachliche Notwendigkeit, Bedarf Kommunikation

Mehr

Regionaler Dialog Energiewende

Regionaler Dialog Energiewende Regionaler Dialog Energiewende Gemeinsam auf den Weg machen zur EnergieRegion Aachen 2030 21. August 2014, Energiebeirat Stadt Aachen Energiewende Ausbau EE kann zu einer deutlichen Veränderung der verschiedenen

Mehr

Räume mit bestimmten Funktionen z.b.: Erholungsräume, Landwirtschaftszonen, Industriegebiete

Räume mit bestimmten Funktionen z.b.: Erholungsräume, Landwirtschaftszonen, Industriegebiete Planungselemente Gebietskategorien Verdichtungsraum Ländlicher Raum Entwicklungsgebiete Räume mit bestimmten Funktionen z.b.: Erholungsräume, Landwirtschaftszonen, Industriegebiete Orte mit bestimmten

Mehr

REGIONALE STRATEGIEN FÜR DIE WASSERKRAFTNUTZUNG UND DEN SCHUTZ DER GEWÄSSER. Standpunkt der Arbeitsgruppe Dialog Wasserkraft

REGIONALE STRATEGIEN FÜR DIE WASSERKRAFTNUTZUNG UND DEN SCHUTZ DER GEWÄSSER. Standpunkt der Arbeitsgruppe Dialog Wasserkraft REGIONALE STRATEGIEN FÜR DIE WASSERKRAFTNUTZUNG UND DEN SCHUTZ DER GEWÄSSER Standpunkt der Arbeitsgruppe Dialog Wasserkraft Version vom 27. September 2010 Die Interessen an den Gewässern sind vielfältig.

Mehr

ÖRTLICHES RAUMORDNUNGSKONZEPT ABSAM

ÖRTLICHES RAUMORDNUNGSKONZEPT ABSAM ÖRTLICHES RAUMORDNUNGSKONZEPT ABSAM ERLÄUTERUNGEN ZU EINZELNEN INHALTEN DES ÖRTLICHEN RAUMORDNUNGSKONZEPTES In den werden einzelne Inhalte des Örtlichen Raumordnungskonzeptes erklärt und näher definiert.

Mehr

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG Rücksendung des Fragebogens bitte bis Mittwoch, 17.04.2013. Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit. Mit Ihrer Beteiligung

Mehr

ETZ SK-AT DI Martina Liehl (Weinviertel Management)

ETZ SK-AT DI Martina Liehl (Weinviertel Management) Ramsar Eco NaTour Projekt zur Förderung des Naturtourismus und zur Erhaltung und Verbesserung wertvoller Lebensräume in den March-Thaya-Auen und der Trockenlebensräume der Marchregion ETZ SK-AT 2007-2013

Mehr

Auf dem Weg zum regionalen Ökokonto die ReKo Bodensee-Oberschwaben GmbH

Auf dem Weg zum regionalen Ökokonto die ReKo Bodensee-Oberschwaben GmbH Auf dem Weg zum regionalen Ökokonto die ReKo Bodensee-Oberschwaben GmbH Walter Sieger, Dezernat Bauen, Wald und Umwelt Landratsamt Ravensburg Ökokonto und Kompensationspools, Fachtagung des BFAD am 29./30.

Mehr

Präventiver Umgang mit Naturgefahren in der Raumordnung. Alexandra Bednar, ÖROK

Präventiver Umgang mit Naturgefahren in der Raumordnung. Alexandra Bednar, ÖROK Präventiver Umgang mit Naturgefahren in der Alexandra Bednar, ÖROK Seite 1 24.11.2004 Workpackage Teilprojekt 1 Präventiver Umgang mit Naturgefahren in der Teilprojekt 2 Österreichische skonferenz - ÖROK

Mehr

Waldstrategie Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre

Waldstrategie Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre Waldstrategie 2020+ Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre Jahreshaupttagung des Forstvereins für Niederösterreich und Wien DI Felix Montecuccoli 19. Oktober 2016 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Mehr

IHK-Gremium Oberberg unterstützt kreisweites Konzept zur Ausweisung neuer Industrie- und Gewerbeflächen

IHK-Gremium Oberberg unterstützt kreisweites Konzept zur Ausweisung neuer Industrie- und Gewerbeflächen Ihr Ansprechpartner Michael Sallmann michael.sallmann@koeln.ihk.de Tel. +49 2261 8101-950 Fax +49 2261 8101-959 Industrie- und Handelskammer zu Köln - Geschäftsstelle Oberberg Talstraße 11 51643 Gummersbach

Mehr

ROHSTOFFSICHERUNG IN RHEINLAND-PFALZ WIE GEHT ES WEITER?

ROHSTOFFSICHERUNG IN RHEINLAND-PFALZ WIE GEHT ES WEITER? ROHSTOFFSICHERUNG IN RHEINLAND-PFALZ WIE GEHT ES WEITER? Dorothea Kaleschke-Weingarten Planungsgemeinschaft Rheinhessen-Nahe Andreas Tschauder Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung

Mehr

Energie und Raumentwicklung. Herausforderungen in der Schweiz

Energie und Raumentwicklung. Herausforderungen in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Raumentwicklung ARE Energie und Raumentwicklung Herausforderungen in der Schweiz DACH+, Konstanz 24.01.2013

Mehr

Management der unbebauten Flächen und leerstehenden Gebäude

Management der unbebauten Flächen und leerstehenden Gebäude Management der unbebauten Flächen und leerstehenden Bürgermeisterinformationstag St. Pölten 16.04.2009 DI Michael Fleischmann Inhalt Unbebaute Flächen Mangelnde Verfügbarkeit von Bauland führt zu ineffizienten

Mehr

Bauen im Konsens mit Natur und Landschaft. 15, 16 BNatSchG (2009) / 1a BauGB Eingriffsregelung in der Bauleitplanung. Ökokonto nach BauGB

Bauen im Konsens mit Natur und Landschaft. 15, 16 BNatSchG (2009) / 1a BauGB Eingriffsregelung in der Bauleitplanung. Ökokonto nach BauGB Bauen im Konsens mit Natur und Landschaft 15, 16 BNatSchG (2009) / 1a BauGB Eingriffsregelung in der Bauleitplanung Ökokonto nach BauGB Aufbau, Gliederung, Symbole by Waltraud Pustal Waltraud Pustal Freie

Mehr

BNE: Zukunft Lernen NRW bis hierhin und noch weiter

BNE: Zukunft Lernen NRW bis hierhin und noch weiter BNE: Zukunft Lernen NRW bis hierhin und noch weiter Viktor Haase (Abteilungsleiter VIII, MKULNV NRW) 20. Umweltbildungswerkstatt 2017 am 22. Februar 2017 in Lünen Inhalte 1. Bilanz: Was wurde im vergangenen

Mehr

Umweltprüfung im Braunkohlenplanverfahren Umsiedlung. Morschenich

Umweltprüfung im Braunkohlenplanverfahren Umsiedlung. Morschenich Umweltprüfung im Braunkohlenplanverfahren Umsiedlung Aspekte der Standortfindung Aus den Suchräumen nach! raumordnerischen! ökologischen! städtebaulichen Aspekten einen geeigneten Standort auswählen Aufgabe

Mehr

Baulandpotenzialanalyse den Grenzen des Siedlungswachstums auf der Spur

Baulandpotenzialanalyse den Grenzen des Siedlungswachstums auf der Spur Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung Universität Stuttgart Baulandpotenzialanalyse den Grenzen des Siedlungswachstums auf der Spur Statistische Woche, SES-10.4: Raumplanung und Statistik München,

Mehr

1. Z U K U N F T S W E R K S T A T T 24. November 2012

1. Z U K U N F T S W E R K S T A T T 24. November 2012 Kanton Aargau Gemeinde Ehrendingen «Gemeinsam im Dialog» ZUKUNFTSWERKSTATT 1. Z U K U N F T S W E R K S T A T T 24. November 2012 1 Grundsätzliches 2 Positionierungen 3 Ehrendingen heute, Stärken und Schwächen

Mehr

BEZIRKSVERKEHRSKONZEPT MÖDLING

BEZIRKSVERKEHRSKONZEPT MÖDLING BEZIRKSVERKEHRSKONZEPT MÖDLING SPANNUNGSFELD RAUMORDNUNG VERKEHR Einleitung Der Raum Mödling ist ein dichter, städtischer Raum mit fließendem Übergang zum Wiener Stadtgebiet und den Gemeinden. Große Verkehrs-Infrastrukturmaßnahmen

Mehr

Kompensation im Wald. Lutz Franke. Rechtliche Rahmenbedingungen und Grundsätze für die Anerkennung von Kompensationsmaßnahmen in NRW

Kompensation im Wald. Lutz Franke. Rechtliche Rahmenbedingungen und Grundsätze für die Anerkennung von Kompensationsmaßnahmen in NRW Fachtagung des BFAD am 9./10. September 2010 beim Regionalverband Ruhr in Essen Kompensation im Wald Rechtliche Rahmenbedingungen und Grundsätze für die Anerkennung von Kompensationsmaßnahmen in NRW Lutz

Mehr

Alte Hansestadt Lemgo: Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft

Alte Hansestadt Lemgo: Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft Alte Hansestadt Lemgo: Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft Ergebnis der frühzeitigen Beteiligungsschritte gemäß 3(1) und 4(1) BauGB Sachstandsbericht und Vorschlag zur weiteren Vorgehensweise,

Mehr

Naturschutzrechtliche Ausgleichsverpflichtungen im Strom-Leitungsbau Möglichkeiten und Chancen

Naturschutzrechtliche Ausgleichsverpflichtungen im Strom-Leitungsbau Möglichkeiten und Chancen Naturschutzrechtliche Ausgleichsverpflichtungen im Strom-Leitungsbau Möglichkeiten und Chancen Stefan Huggenberger LEW Verteilnetz GmbH Präsentation Trassentagung ANL LEW Verteilnetz GmbH 23.09.2013 Seite

Mehr

Kompensation im Wald. Kreis Borken Untere Landschaftsbehörde

Kompensation im Wald. Kreis Borken Untere Landschaftsbehörde Kompensation im Wald Kreis Borken Untere Landschaftsbehörde Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen Regionalforstamt Münsterland Bezirksgruppe Borken Waldbauernverband NRW Region in der Balance

Mehr

Neue Mitte Neue Identität

Neue Mitte Neue Identität Neue Mitte Neue Identität Umsetzungsprozess Raumordnungsprogramm neu UGR DI Thomas Waldhans Ingenieurbüro DI Thomas Waldhans 3375 Krummnußbaum Inhalt Einleitung, chronologische Entwicklung Energieausweis

Mehr

Grüne Augen für den Raum

Grüne Augen für den Raum Technisches Büro für Raumplanung und Landschaftsplanung DI Herbert Bork in Vertretung von DI Thomas Loacker Ausgangslage Beschluss durch den Vorarlberger Landtag: Kinderträume und Kreativstandorte zur

Mehr

Forschung. Monitoring Nordraum Wien. raumplanung.at Kooperation für Planung, Forschung und Entwicklung. 2. Zwischenbericht 2012

Forschung. Monitoring Nordraum Wien. raumplanung.at Kooperation für Planung, Forschung und Entwicklung. 2. Zwischenbericht 2012 Forschung Monitoring Nordraum Wien 2. Zwischenbericht 2012 9. November 2012,Stadtsaal Gerasdorf bei Wien Folie 1 Situation im November 2012 S1 Ost seit 31.10.2009 in Betrieb S1 West seit 01.02.2010 in

Mehr

Umsetzung der EU-WRRL an der Donau Erfahrungen und Ausblick. Herfried Harreiter

Umsetzung der EU-WRRL an der Donau Erfahrungen und Ausblick. Herfried Harreiter Umsetzung der EU-WRRL an der Donau Erfahrungen und Ausblick Herfried Harreiter Gliederung Die Donau in Österreich Entwicklungen, Nutzungen und Zuständigkeiten Ziele und Strategien Projektbeispiele Frühe

Mehr

Kriterien zur Vorhabenauswahl Ziel B Angebote und Infrastruktur des Landtourismus und der Umweltbildung aufwerten

Kriterien zur Vorhabenauswahl Ziel B Angebote und Infrastruktur des Landtourismus und der Umweltbildung aufwerten Kriterien zur Vorhabenauswahl Ziel B Angebote und Infrastruktur des Landtourismus und der Umweltbildung aufwerten Kohärenzkriterien Bewertung 1. Stimmt das Projekt mit den Zielen des EPLR 2014-2020 überein?

Mehr

SPANNUNGSFELD RAUMORDNUNG VERKEHR

SPANNUNGSFELD RAUMORDNUNG VERKEHR Amt der NÖ Landesregierung Abteilung RU7 SPANNUNGSFELD RAUMORDNUNG VERKEHR Vorhandene Kapazitäten im Straßennetz Nutzung bestehender Widmungen Amt der NÖ Landesregierung Abteilung RU7 Ablauf der heutigen

Mehr

Flächenverfügbarkeit als grundlegende Voraussetzung der Fließgewässerentwicklung

Flächenverfügbarkeit als grundlegende Voraussetzung der Fließgewässerentwicklung Amt für regionale Landesentwicklung Weser - Ems Geschäftsstelle Osnabrück Flächenverfügbarkeit als grundlegende Voraussetzung der Fließgewässerentwicklung Friedrich Völler Friedrich Völler, Amt für regionale

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Urbanisierung der Schweiz Raumkonzept Schweiz Lena Poschet Bundesamt für Raumentwicklung ARE Themen 1. Siedlungsentwicklung in der Vergangenheit 2. Trends und Herausforderungen

Mehr

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung 2. Jahrestagung Kommunale Initiative Nachhaltigkeit Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Schwäbisch Gmünd

Mehr

Aspekte der Nachhaltigkeit

Aspekte der Nachhaltigkeit NACHHALTIGKEITSCHECK FÜR PROJEKTE Aspekte der Nachhaltigkeit Checkliste Mai 2005 Fachabteilung 19D Abfall- und Stoffflusswirtschaft Lebensressort Das Land Steiermark Einleitung Im Laufe von Lokalen Agenda

Mehr

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE 2007-2013 Martina Gapp, isw Institut ggmbh, Halle 3. Netzwerktagung Nachhaltige Stadtentwicklung Sachsen 15.06.2010 Crimmitschau

Mehr

Umweltaspekte des Flächenmanagements

Umweltaspekte des Flächenmanagements Umweltaspekte des Flächenmanagements Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Flächenverbrauch anhand des Beispielprojekts MUFLAN 13.12.2013, ÖVAF Netzknotenkonferenz, BOKU Wien 1 Landnutzungsänderungen

Mehr

Kriterien zusammengefasst aus den Zielen A, B und C zur Vorhabenauswahl Zielübergreifende Maßnahmen

Kriterien zusammengefasst aus den Zielen A, B und C zur Vorhabenauswahl Zielübergreifende Maßnahmen Kriterien zusammengefasst aus den Zielen A, B und C zur Vorhabenauswahl Zielübergreifende Maßnahmen Kohärenzkriterien Bewertung 1. Stimmt das Projekt mit den Zielen des EPLR 2014-2020 überein? 2. Das Projekt

Mehr

Statische Waldgrenzen im Kanton Bern

Statische Waldgrenzen im Kanton Bern Statische Waldgrenzen im Pragmatischer Ansatz mit viel Gemeindeautonomie Reto Sauter Leiter Fachbereich Waldrecht, reto.sauter@vol.be.ch, Tel. 031 633 46 23 1 Grosse Waldfläche, 182 000 ha (1/7der Schweiz)

Mehr

Wächst der Freiraum mit? Trilogie Limmattal 3. November 2016, Zentrumsschopf Spreitenbach Barbara Holzer, Fachbereichsleiterin Freiraumplanung

Wächst der Freiraum mit? Trilogie Limmattal 3. November 2016, Zentrumsschopf Spreitenbach Barbara Holzer, Fachbereichsleiterin Freiraumplanung Wächst der Freiraum mit? Trilogie Limmattal 3. November 2016, Zentrumsschopf Spreitenbach Barbara Holzer, Fachbereichsleiterin Freiraumplanung Agenda Drei mitgewachsene Freiräume in Zürich Ausgangslage

Mehr

Allgemeine Kohärenzkriterien

Allgemeine Kohärenzkriterien Kriterien zur Vorhabenauswahl Ziel C Lebensqualität verbessern und demografischen Wandel gestalten Allgemeine Kohärenzkriterien Bewertung 1. Stimmt das Projekt mit den Zielen des EPLR 2014-2020 überein?

Mehr

Das ÖROK der Stadt Kufstein 2013 Tagung Raum für Zukunft: Raumordnung, Energieeffizienz, Mobilität

Das ÖROK der Stadt Kufstein 2013 Tagung Raum für Zukunft: Raumordnung, Energieeffizienz, Mobilität Das ÖROK der Stadt Kufstein 2013 Tagung Raum für Zukunft: Raumordnung, Energieeffizienz, Mobilität Ausgangssituation und Herausforderungen Ausgangssituation Start Planungsprozess Verfahren: 2011 neues

Mehr

Planungsbericht Mobilitätsstrategie (mobilitätaargau); Anhörung. Privatperson

Planungsbericht Mobilitätsstrategie (mobilitätaargau); Anhörung. Privatperson DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Verkehr Entfelderstrasse 22 5001 Aarau FRAGEBOGEN ZUR ANHÖRUNG Planungsbericht Mobilitätsstrategie (mobilitätaargau); Anhörung vom 4. April 2016 bis 27. Juni

Mehr