Projektdokumentation. Servicestelle Windenergie. Nachhaltiger Ausbau der Windenergie in der Region

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projektdokumentation. Servicestelle Windenergie. Nachhaltiger Ausbau der Windenergie in der Region"

Transkript

1 Projektdokumentation Servicestelle Windenergie Nachhaltiger Ausbau der Windenergie in der Region

2 Zukunftskreis Steinfurt Servicestelle Windenergie Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier inverstiert Europa in die ländlichen Gebiete.

3 Inhalt Steckbrief Projektüberblick... 4 Daten... 4 Leistungen nach Handlungsfeldern... 4 Projektbeschreibung... 5 Umsetzung des Projektes über LEADER... 6 Leistungen der Servicestelle Windenergie nach Handlungsfeldern Service für alle Beteiligten Öffentlichkeitsarbeit Publikationen Vernetzung Veranstaltungen Konfliktbegleitung...11 Schlusswort und Ausblick... 11

4 4 Steckbrief Projektüberblick Daten Name Kulisse Servicestelle Windenergie für den Kreis Steinfurt Nachhaltiger Ausbau der Windenergie in der Region Kreis Steinfurt (Nordrhein-Westfalen): 24 Städte und Gemeinden Laufzeit 2011 bis 2015 Kosten Förderung Personal Ziel Fördergeber Handlungsfelder LEADER, jeweils 50 % Steinfurter Land und Tecklenburger Land. Öffentliche Kofinanzierung durch den Kreis Steinfurt und die Kreissparkasse. 1 Vollzeitstelle Schaffung von Akzeptanz für den Windenergieausbau Service, Öffentlichkeitsarbeit, Vernetzung, Veranstaltungen, Konfliktbegleitung Leistungen nach Handlungsfeldern Anfragen Service Begleitung des Prozesses Öffentlichkeitsarbeit Beantwortung von 250 Anfragen aller Beteiligten Teilnahme an 200 Terminen vor Ort Erstellte Medien 27 Medienpräsenz Öffentliche Informationsveranstaltungen Vernetzung 3 Radiobeiträge, 2 Beiträge WDR Lokalzeit, über 30 Presseartikel 30 Neu etablierte Netzwerke 2 Netzwerktreffen Workshops für Bürgerwindparks Veranstaltungen für Kommunen Veranstaltungen Veranstaltungen für Bürger (ohne Infoveranstaltungen) Mediationsverfahren (externer Mediator) Konfliktbegleitung 9x Runder Tisch, 2x AG Kompensation, 9x AK Windenergie Davon erfolgreich 5 Schlichtungsgespräche 10 Begleitung zur Entstehung von 20 Bürgerwindparks mit 80 WEA

5 5 Projektbeschreibung regional dezentral CO 2 -neutral das ist das Leitbild der Energiewende im Kreis Steinfurt. Durch den Ausbau der Erneuerbaren Energien und Energieeinsparung soll das Ziel energieautark 2050 erreicht werden. Die Gestaltung geschieht auf der Basis breit angelegter Bürgerbeteiligung. Die Windenergie soll dabei mit ca MW installierter Leistung im Jahr 2050 den Großteil der Stromversorgung tragen. Essentielle Meilensteine auf dem Weg zur Energieautarkie sind die Steigerung der regionalen Wertschöpfung und die Schaffung von Akzeptanz für die Energiewende. Hier setzt das Projekt Servicestelle Windenergie an. Das Oberziel: Die Begleitung des Windenergieausbaus. Die Einrichtung der Servicestelle Windenergie geschah mit Beschlussfassung im Jahr 2012 im kooperativen Verfahren mit den LEADER-Regionen Steinfurter Land und Tecklenburger Land. Die Servicestelle Windenergie sorgt in diesem Zuge für die Einhaltung der unter Beteiligung vieler Akteure definierten Leitlinien für Bürgerwind. Mit der Organisation des Runden Tisches Windenergie sorgt sie für den Interessensausgleich zwischen den unterschiedlichen Akteuren. Die Akzeptanz für Windenergie in der Region ist hoch. Bis 2017 werden in voraussichtlich 15 weiteren Bürgerwindparks ca. 80 Anlagen mit je 3 MW Leistung geplant und gebaut. Die installierte Leistung steigt damit um 240 MW, womit dann insgesamt 573 MW Windenergieleistung installiert sein werden. Im Kreis Steinfurt wird sich dadurch der bilanzielle Deckungsgrad im Stromsektor in den nächsten 3 Jahren auf 80 % erhöhen. Die zu erwartenden Gesamtinvestitionen betragen rund 400 Mio. Euro. Um diese Windenergiepotenziale weiter erfolgreich heben zu können, ist ein gesellschaftlicher Dialog mit möglichst breitem Konsens notwendig. Ziel ist, dass die betroffenen Bürger die Veränderung ihres Lebensumfeldes mitgestalten und am Erfolg der Bürgerwindparks partizipieren. Die Servicestelle Windenergie ist mehr als eine zentrale Anlaufstelle. Sie ist Dreh- und Angelpunkt im Sinne der am Windenergieausbau beteiligten Akteure: sie vernetzt, informiert, klärt auf, begleitet, berät und schafft darüber hinaus eine Dialog-Plattform für die Bildung weiterer und neuer Kooperationen. Der Ausgangspunkt für die Servicestelle war der Wind-Masterplan. Innerhalb dessen wurden die Leitlinien für Bürgerwindparks erarbeitet und die erste Potentialanalyse zur Windenergie angestoßen. Ein Netzwerk von Akteuren unterstützt die Servicestelle Windenergie und nimmt gleichzeitig deren Leistung in Anspruch. Die Energiewende lebt durch ihre Akteure das Projekt Servicestelle Windenergie ist gelebte Kooperation.

6 6 Umsetzung des Projektes über LEADER Die Servicestelle Windenergie für den Kreis Steinfurt wurde als Kooperationsprojekt von zwei LEA- DER Regionen durchgeführt: Der LAG Steinfurter Land e.v. und der LAG Tecklenburger Land e.v. Die Entscheidung über das Projekt fiel nicht schwer. Der Mehrwert einer Servicestelle Windenergie für die Regionen wurde von den Vorständen beider LEADER-Regionen mitsamt ihren Bürgermeistern sofort erkannt. Der Austausch mit dem Regionalmanagement beider LEADER- Regionen erfolgt dabei auf direktem Weg und kooperativ: Die Büroräume der Servicestelle, als auch die der beiden Regionalmanager und der Geschäftsführung der Lokalen Aktionsgruppen befinden sich im Kreishaus Steinfurt. (Geschäftsführer Ulrich Ahlke, LAG Steinfurter und Tecklenburger Land e.v.) Im Kreis Steinfurt gibt es zwei LEADER Regionen, die die Verläufe der Altkreise Steinfurt und Tecklenburg markieren Der Projektträger der Servicestelle war die LAG Steinfurter Land. Über eine pauschale Abgeltung konnten für die LAGs und somit für die Servicestelle Windenergie die Infrastrukturen des Kreises nutzbar gemacht werden. Dazu zählten die Büroräume, deren technische Ausstattung, hausintene Designleistungen sowie die Nutzung des Fuhrparks des Kreises Steinfurt. Die LAG Steinfurter Land e.v. als Projektträger der Servicestelle Windenergie besteht aus Mitgliedern aller zentralen Akteure: Bürgermeister, örtliche Vereine und Verbände aus Zivilgesellschaft und Umweltschutz, Vertreter der Landwirtschaft und weitere lokale Entscheidungsträger

7 7 Leistungen der Servicestelle Windenergie nach Handlungsfeldern 1. Service für alle Beteiligten Beantwortung von Bürgerfragen per Mail und Telefon Beratungs- und Vermittlungsgespräche Teilnahme an Besprechungen mit Gemeinden, Bürgerwindparks, Bürgern, Behörden, Verbänden im Rahmen der Umsetzung konkreter Projekte (Vermittlung, Überblick über Projekte und Beteiligte) 2. Öffentlichkeitsarbeit regelmäßige Pressearbeit und Radiobeitrage zu Bürgerwindparks in Radio RST, Auftritt bei Lokalzeit WDR Informationsveranstaltungen/Vorträge für Bürgerinnen und Bürger sowohl auf Einladung von Kommunen und vom Kreis Steinfurt als auch im Auftrag von Bürgerwindparks, der Kommunal politik und betroffenen Bürgern. Thema Windkraft im Kreis Steinfurt/Servicestelle Windenergie auf Einladung von verschiedenen Akteursgruppen (auch Räte, Umweltausschüsse, Fraktionen, Parteien, Vereine, Schulklassen), auch NRW-weit Broschüre Wissenswertes über Windkraft als leicht zugängliche Zusammenfassung der wichtigsten Informationen. Erfolg: Weitergabe der Broschüre an die EnergieAgenturNRW neue Internetseite als Informationsportal: FAQs Windkraft, Übersicht über bestehende Parks und geplante Bürgerwindparks, Ansprechpersonen im Kreis, Download der Medien sowie der Download Protokolle des Runden Tisches zur Herstellung von Transparenz für die Bürger Einrichtung und regelmäßige Pflege facebook Auftritt Leitfaden Windenergie planung im Kreis Steinfurt (Lang- und Kurzfassung), Sammelpostkarten mit Karikatur-Motiv, Broschüre Kleinwindanlagen Fakten zur Nutzung von Windenergie im Kleinen Kinderbuch Theo träumt Kurzspots zum Thema Wir stehen für Bürgerwindparks Aufbau und Pflege eines Blogs

8 8 2.1 Publikationen Rock Around The Clock Auf der Suche nach Rückenwind Immer müssen wir Hinterhergehen Wind-Tourismus Regionale Wert-Schöpfung Männer und Technik Luftkurort S * -Springen *Schatten

9 9 3. Vernetzung Etablierung "Runder Tisch Wind energie" Mitglieder: Vertreter Bürgerwindgesellschaften und Windparkprojektierer, der Landwirtschaft, des haupt- und ehrenamtlichen Naturschutzes, der Stadtwerke und regionalen Finanzinstitute, der Städte und Gemeinden, des Kreises Steinfurt sowie Experten aus Planungs- und Ingenieurbüros. Bürgerinnen und Bürger können jederzeit Fragen und Wünsche an den Runden Tisch, über die Servicestelle Windenergie einbringen. Leistungen Runder Tisch: Gründung AG Kompensation Verabschiedung "Resolution zum EEG" Abstimmung der Druckmedien Studie zum Grundstückswerten und WEA: Kein Zusammenhang feststellbar mit nationaler Aufmerksamkeit. Experten-Workshop Repowering Etablierung interner, ämterübergreifender Arbeitskreis der Kreisverwaltung "Erneuerbaren Energien/Windenergie" zur besseren internen Abstimmung zwischen den Ämtern Der Runde Tisch Windenergie fand zu seiner Einberufung in 2013 großen Zuspruch, der auch bis zum Ende des Projektes anhielt. Die Koordination und Moderation der Runden Tische erfolgte durch die Servicestelle Windenergie. Die EEG-Resolution wurde von allen Mitgliedern des Runden Tisches unterschrieben und dann an die Landes- und Bundespolitik übergeben.

10 10 4. Veranstaltungen Workshop Kommunikation in Bürgerwindparks Sicher und souverän auftreten und verhandeln Workshop Nutzung von Sozialen Medien für Bürgerwindparks Veranstaltung Repowering mit Kommunen und Betreibern Veranstaltung Kleinwindanlagen und Genehmigung für kommunale Akteure Veranstaltung Windenergieausbau+x=Zukunft. Energiespeicherung für kommunale Akteure und Unternehmernetzwerk energieland2050 Workshop Ich baue mir eine Kleinwindanlage für BürgerInnen Veranstaltungsreihe Energiewende und Kulturlandschaft (acht Vorträge in verschiedenen Kommunen) für BürgerInnen Übung Gesprächssituation: Bürgerwind-Geschäftsführung mit kritischem Anwohner Gruppenarbeiten machten die Workshops dynamisch Untertitel: 15 BürgerInnen und Bürger bauten, teilweise zusammen mit ihren Kindern, eigene kleine Windkraftanlagen

11 11 5. Konfliktbegleitung erfolgreiche Mediationen (mit externen Mediatoren)zur Konfliktbewältigung im Bereich des Ausbaus der Windkraft Informations- und Diskussionsveranstaltungen für Bürgerinnen und Bürger sowohl auf Einladung von Kommunen und vom Kreis Steinfurt als auch im Auftrag von Bürgerwindparks, der Kommunalpolitik und betroffenen Bürgern. Thema "Windkraft im Kreis Steinfurt/ Servicestelle Windenergie" Moderation von Veranstaltungen der Städte und Gemeinden oder der Bürgerwindparks Shuttle-Mediation und Schlichtungsgespräche Schlusswort und Ausblick Die Servicestelle Windenergie war ein erfolgreiches Projekt. Dies zeigen die umgesetzten Maßnahmen und insbesondere die Tatsache, dass es im Kreis Steinfurt deutlich weniger Konflikte um die Errichtung neuer Windenergieanlagen gibt als in vergleichbaren Regionen. Es gibt keine aktive Bürger initiative gegen Windkraft obgleich derzeit 15 neue Windparks entstehen. Hierfür ist allerdings die Service stelle Windenergie nicht allein verantwortlich. Die Leitlinien für Bürgerwindparks wurden bereits 2011 erarbeitet. Die Servicestelle Windenergie hat diese Leitlinien jedoch zum Leit prinzip ihres Handelns gemacht und sie stetig beworben. Aufgrund der guten Erfahrungen und des positiven Feedbacks am Ende der Projektlaufzeit, wird das Projekt ab dem vom Kreis Steinfurt weitergeführt. Die Servicestelle Windenergie soll in diesem Zug zu einer Servicestelle für erneuerbare Energien weiterentwickelt werden.

12

LEADER und Windenergie. Möglichkeiten für Information, Beratung und Beteiligung: Die Servicestelle Windenergie im Kreis Steinfurt

LEADER und Windenergie. Möglichkeiten für Information, Beratung und Beteiligung: Die Servicestelle Windenergie im Kreis Steinfurt LEADER und Windenergie Möglichkeiten für Information, Beratung und Beteiligung: Die Servicestelle Windenergie im Kreis Steinfurt Svenja Schröder Kreis Steinfurt, Projektkoordinatorin Tel: 02551 69 2132

Mehr

Svenja Haverkamp Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und

Svenja Haverkamp Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Ansatzpunkte zur Steigerung der Akzeptenz in der Bevölkerung: Bürgerbeteiligung und Bürgerwindparks - Svenja Haverkamp Servicestelle Windenergie Kreis Steinfurt Inhalte des Vortrages 1. Der Zukunftskreis

Mehr

regional - dezentral - CO 2 -neutral: Die Energiewende, eine Chance für das energieland2050

regional - dezentral - CO 2 -neutral: Die Energiewende, eine Chance für das energieland2050 regional - dezentral - CO 2 -neutral: Die Energiewende, eine Chance für das energieland2050 DVS-Veranstaltung am 30./31.08.2018 in Emsdetten Uli Ahlke energieland2050 e. V. Kreis Steinfurt Amt für Klimaschutz

Mehr

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages Der Zukunftskreis Netzwerke energieland 2050: der strategische Ansatz Masterplan 100 % Klimaschutz Maßnahmen, Projekte und Aktivitäten Fazit Der Zukunftskreis Gesamtfläche: 1.793

Mehr

Bürgerbeteiligung und Mediation, Flächensicherung und management: Worauf kommt es an? Svenja Haverkamp, Servicestelle Windenergie Kreis Steinfurt

Bürgerbeteiligung und Mediation, Flächensicherung und management: Worauf kommt es an? Svenja Haverkamp, Servicestelle Windenergie Kreis Steinfurt Bürgerbeteiligung und Mediation, Flächensicherung und management: Worauf kommt es an? Svenja Haverkamp, Servicestelle Windenergie Kreis Steinfurt Inhalte des Vortrages - Ziel energieautark 2050 Windenergie

Mehr

energieland2050 Der Kreis Steinfurt wird unabhängig

energieland2050 Der Kreis Steinfurt wird unabhängig Paris-Berlin-Steinfurt energieland2050 Der Kreis Steinfurt wird unabhängig 27.06.2016 Ulrich Ahlke Kreis Steinfurt Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalt des Vortrages Das energieland2050 Windmasterplan

Mehr

Ulrich Ahlke - Zukunftskreis Steinfurt

Ulrich Ahlke - Zukunftskreis Steinfurt Ulrich Ahlke - Zukunftskreis Steinfurt Zukunftskreis Steinfurt - energieautark ohne Wind? Ulrich Ahlke - Zukunftskreis Steinfurt Inhalt des Vortrages Der Zukunftskreis Das Projekt: Zukunftskreis Steinfurt

Mehr

Regional, dezentral und CO ² -neutral

Regional, dezentral und CO ² -neutral Regional, dezentral und CO ² -neutral. energieland2050, Kreis Steinfurt Mobilität in NRW 02 Quartiere entwickeln Eine von vier Themenwelten der KlimaExpo.NRW Durch seine charakteristische Kombination von

Mehr

3. Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen Zukunftskreis Steinfurt - energieautark 2050

3. Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen Zukunftskreis Steinfurt - energieautark 2050 3. Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen Zukunftskreis Steinfurt - energieautark 2050 Ulrich Ahlke - Kreis Steinfurt Inhalte des Vortrages Der Zukunftskreis energieautark 2050 und unsere Philosophie

Mehr

Aspekte zur Bürgerenergie und Bürgerbeteiligung bei Windenergieprojekten

Aspekte zur Bürgerenergie und Bürgerbeteiligung bei Windenergieprojekten Bildnachweis: Bundesverband Windenergie www.wind-energie.de Quelle: Eigene Aufnahme Aspekte zur Bürgerenergie und Bürgerbeteiligung bei Windenergieprojekten Windenergie und Repowering aktuelle Situation

Mehr

Vortrag: Wenn Dachsanierung, Dämmung, Windkraft und Biogas zum Wirtschaftsfaktor werden

Vortrag: Wenn Dachsanierung, Dämmung, Windkraft und Biogas zum Wirtschaftsfaktor werden Modellseminar: Profit und Perspektiven wie die Energiewende in der Lokalredaktion zündet Vortrag: Wenn Dachsanierung, Dämmung, Windkraft und Biogas zum Wirtschaftsfaktor werden Augsburg, 19. Mai 2015 Inhalte

Mehr

Kommunale Handlungsmöglichkeiten bei der Errichtung von (Bürger-)Windparks

Kommunale Handlungsmöglichkeiten bei der Errichtung von (Bürger-)Windparks Kommunale Handlungsmöglichkeiten bei der Errichtung von (Bürger-)Windparks Energietour Brandenburg 27. Juni 2012, Eberswalde Bettina Bönisch Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. Arnswaldtstraße 28, 30159 Hannover

Mehr

mmunale Plan ürgerwindpark

mmunale Plan ürgerwindpark Leitfaden Kurzfassung gionalplanung mmunale Plan EEG Bürgerbeteiligung Akzeptanz Regionale Wertschöpfung Kommunale Planung Akzeptanz Bürgerwindparks EEG Regionalplanung EEG Bürgerbeteiligung Regionale

Mehr

Bedeutung der Windenergie für den Klimaschutz und die Energieversorgung in NRW

Bedeutung der Windenergie für den Klimaschutz und die Energieversorgung in NRW Bedeutung der Windenergie für den Klimaschutz und die Energieversorgung in NRW NORDEX SE Pressegespräch zum Windpark Reichswald in der Gemeinde Kranenburg am 08. Oktober 2014 Lars Schnatbaum-Laumann Netzwerk

Mehr

Regionale Wertschöpfung als Chance der Energiewende

Regionale Wertschöpfung als Chance der Energiewende Bildnachweis: PHOENIX Bildnachweis: Thorben Wengert; pixelio Regionale Wertschöpfung als Chance der Energiewende Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA), Recklinghausen 22. Januar 2014 EnergieAgentur.NRW

Mehr

Auftaktveranstaltung 29++ Landkreis München, 12. März Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Auftaktveranstaltung 29++ Landkreis München, 12. März Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Auftaktveranstaltung 29++ Landkreis München, 12. März 2016 Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages Das energieland2050 Masterplan 100 % Klimaschutz Maßnahmen, Projekte

Mehr

badenovawind Bürgerbeteiligungsmodell

badenovawind Bürgerbeteiligungsmodell badenovawind Bürgerbeteiligungsmodell Stadtwerke-Workshop Rod Poublon Leiter Windenergie Geschäftsführer badenovawind badenova AG & Co. KG Inhalt 1. badenova - Profil 2. Wieso Bürgerbeteiligung? 3. Welche

Mehr

Bürgerforum Energieland Hessen

Bürgerforum Energieland Hessen 5. Kongress 100 % Erneuerbare Energien Regionen, Kassel Bürgerforum Energieland Hessen Module und Nutzen des Beratungsangebots Dr. Michael Wormer Mitglied der Geschäftsleitung IFOK GmbH Bürgerdialoge Mediation

Mehr

Bürgerenergie im ländlichen Raum

Bürgerenergie im ländlichen Raum Netzwerk Zu kunftsraum Land Netzwerk Zu kunftsraum Land Bürgerenergie im ländlichen Raum Bürger, Lokale Aktionsgruppen & Klimaschutzmanager gemeinsam für eine nachhaltige Energieversorgung Quelle: Jörg

Mehr

Regionaler Dialog Energiewende

Regionaler Dialog Energiewende Regionaler Dialog Energiewende Gemeinsam auf den Weg machen zur EnergieRegion Aachen 2030 21. August 2014, Energiebeirat Stadt Aachen Energiewende Ausbau EE kann zu einer deutlichen Veränderung der verschiedenen

Mehr

Regionale Energiekonzepte

Regionale Energiekonzepte Regionale Energiekonzepte Umsetzung des Bayerischen Energiekonzepts in den Planungsregionen Stand: 11.04.2013 Umsetzung der energiepolitischen Ziele durch Staatsregierung Kommunen Wirtschaft Bayerisches

Mehr

Zukunftskreis Steinfurt - energieautark Dipl.-Biol. Birgit Rademacher

Zukunftskreis Steinfurt - energieautark Dipl.-Biol. Birgit Rademacher Energie. Zukunftskreis Steinfurt - energieautark 2050 Dipl.-Biol. Birgit Rademacher Die Ziele Die Ziele des Projektes sind: die Energieautarkie für den Kreis Steinfurt, die Erschließung der regionalen

Mehr

VDI-Fachkonferenz. Planen im Dialog. 28. Juni 2017, Berlin. Session 3 Windenergie

VDI-Fachkonferenz. Planen im Dialog. 28. Juni 2017, Berlin. Session 3 Windenergie VDI-Fachkonferenz Planen im Dialog 28. Juni 2017, Berlin Session 3 Windenergie 1 / Moderation Johanna Feix Dialog Basis 2 / Interne Weichenstellungen Erfolgsfaktoren und Lessons Learned der Branche Chair:

Mehr

Die Steuerung der regionalen Energiewende

Die Steuerung der regionalen Energiewende Die Steuerung der regionalen Energiewende Referent: Ulrich Ahlke, Kreis Steinfurt Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages das energieland2050 o das Team o unsere Netzwerke o Daten,

Mehr

Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG

Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG Chancen bei der Wertschöpfung durch Windenergie Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG Gotha, den 8. Mai 2017 Ein Gemeinschaftsunternehmen der Eisenacher Versorgungs-Betriebe GmbH, Energieversorgung Apolda

Mehr

Regionalforen: Nutzung und Förderung regionaler Potenziale

Regionalforen: Nutzung und Förderung regionaler Potenziale Regionalforen: Nutzung und Förderung regionaler Potenziale L E A D E R franz: liason entre actions de développment de l economie rurale Verbindung von Aktionen zur Entwicklung der Wirtschaft im ländlichen

Mehr

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG Rücksendung des Fragebogens bitte bis Mittwoch, 17.04.2013. Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit. Mit Ihrer Beteiligung

Mehr

Aktive Zentren - Ziele und Instrumente zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit

Aktive Zentren - Ziele und Instrumente zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit Aktive Zentren - Ziele und Instrumente zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit Transferwerkstatt: Partnerschaftliche Zusammenarbeit in Stadt- und Ortsteilzentren Bremen 25. / 26. April 2017 Instrumente

Mehr

Bürgerwindparks - Projektbeispiele

Bürgerwindparks - Projektbeispiele Vertikale Position des Bildes: 1,55 cm von der oberen linken Ecke Höhe des Bildes: 10,46 cm Bildmotiv alternativ Farbfläche Vertikale Position der Doppelscala: 11,52 cm von der oberen linken Ecke Höhe

Mehr

Wie hilft der EnergieDialog.NRW?

Wie hilft der EnergieDialog.NRW? Referent: Dipl.-Ing. Ulrich Goedecke, IK Bau NRW Wie hilft der EnergieDialog.NRW? Kreis Lippe Dienstag 8. November 2011, 17:30 Uhr, Detmold, Kreishaus EnergieAgentur.NRW Neutrale, unabhängige, nicht kommerzielle

Mehr

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

EnergieRegion Aller-Leine-Tal Energieautarke Regionen Ein Erfahrungsaustausch - Das Aller-Leine-Tal auf dem Weg zur 100% EnergieRegion+ Dresden, 01.11.2010 Dr. Stefan Dreesmann, Gilten 1 1. Auf dem Weg zur EnergieRegion - Rückblick

Mehr

#ODD16 #OGMNRW 1/5

#ODD16 #OGMNRW 1/5 Wir plädieren für ein offenes NRW Wir sind Akteure aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Kultur und setzen uns dafür ein, den Prozess der Offenheit, Zusammenarbeit und

Mehr

Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau

Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau 29. Oktober 2008, Paris Jörg Mayer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (Berlin) Die Agentur für Erneuerbare

Mehr

Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau

Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau 29. Oktober 2008, Paris Jörg Mayer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (Berlin) Die Agentur für Erneuerbare

Mehr

Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau

Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau 29. Oktober 2008, Paris Jörg Mayer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (Berlin) Die Agentur für Erneuerbare

Mehr

Zu meiner Person. Kommunale und regionale Rahmenbedingungen eines Ausbaus der Windenergie in Bayern. für eine nachhaltige kommunale Planung

Zu meiner Person. Kommunale und regionale Rahmenbedingungen eines Ausbaus der Windenergie in Bayern. für eine nachhaltige kommunale Planung Informationsveranstaltung Energiewende in Bayern - Spielräume und Gestaltungsmöglichkeiten für eine nachhaltige kommunale Planung am 24./25. Mai in Regensburg Kommunale und regionale Rahmenbedingungen

Mehr

Bürgerwindparks in der kommunalen Praxis Informationsveranstaltung Gemeinde Nottuln 18. Juni 2013

Bürgerwindparks in der kommunalen Praxis Informationsveranstaltung Gemeinde Nottuln 18. Juni 2013 Bürgerwindparks in der kommunalen Praxis Informationsveranstaltung Gemeinde Nottuln 18. Juni 2013 EnergieDialog.NRW Informations- und Beratungsplattform für erneuerbare Energien Gesprächsangebot für Politik,

Mehr

Partnerschaften für den Klimaschutz etablieren. Zukunftsforum Energiewende Kassel,

Partnerschaften für den Klimaschutz etablieren. Zukunftsforum Energiewende Kassel, Partnerschaften für den Klimaschutz etablieren Zukunftsforum Energiewende Kassel, 29.11.2017 Agenda Einführung: Die Bedeutung von Schlüsselakteuren für den lokalen Klimaschutz, Prof. Dr. Olav Hohmeyer,

Mehr

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim 11.04.2016 Jan Münster Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH Das Klimaschutzkonzept Definiert ein langfristiges kommunales Entwicklungsziel

Mehr

Akteursbeteiligung am Beispiel des Heidelberger Masterplans 100 % Klimaschutz

Akteursbeteiligung am Beispiel des Heidelberger Masterplans 100 % Klimaschutz Akteursbeteiligung am Beispiel des Heidelberger Masterplans 100 % Klimaschutz Fachseminar Akteursbeteiligung, 19. März 2015 in Koblenz Christine Fiedler Stadt Heidelberg Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht

Mehr

Bioenergie-Region H-O-T. Eine von 21 Bioenergie-Modellregionen

Bioenergie-Region H-O-T. Eine von 21 Bioenergie-Modellregionen Bioenergie-Region H-O-T Eine von 21 Bioenergie-Modellregionen Bioenergie-Region H-O-T Null-Emissions-Gewerbegebiete Bioenergiedörfer Initialberatungen Nahwärmeprojekte Bürgerbeteiligung Nachwachsende Rohstoffe

Mehr

Silke Wesselmann Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Silke Wesselmann Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Der Masterplan 100 % Klimaschutz Unsere Struktur Der Masterplan 100 % Klimaschutz Phase 1: Analyse / Masterplanbericht = state of the art Es ist möglich, bis 2050: Treibhausgasemissionen - 95 % Endenergiebedarf

Mehr

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau Schwerpunkte und Aktivitäten im Bereich Energie Schwerpunkte im Bereich Energie Energiepolitische Ziele Steuerung der energiepolitischen Entwicklung im Kreis

Mehr

Beteiligungsmodelle aus Sicht der Wissenschaft Ein Vergleich zwischen Thüringen und Mecklenburg- Vorpommern

Beteiligungsmodelle aus Sicht der Wissenschaft Ein Vergleich zwischen Thüringen und Mecklenburg- Vorpommern Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam Beteiligungsmodelle aus Sicht der Wissenschaft Ein Vergleich zwischen Thüringen und Mecklenburg- Vorpommern ThEGA-Forum, 18.04.2016 Boris Gotchev,

Mehr

Altmühl Jura Energiegenossenschaft eg. Energiewende in der Altmühl-Jura-Region

Altmühl Jura Energiegenossenschaft eg. Energiewende in der Altmühl-Jura-Region Altmühl Jura Energiegenossenschaft eg Zukunft mitgestalten, mitverdienen Energiewende in der Altmühl-Jura-Region Bürger werden regionale Energieversorger Altmühl Jura Gemeinden Was ist Altmühl-Jura? 11

Mehr

Finanzielle Bürgerbeteiligung bei Projekten der Erneuerbaren Energien

Finanzielle Bürgerbeteiligung bei Projekten der Erneuerbaren Energien Bildnachweis: Bundesverband Windenergie www.wind-energie.de Quelle: Eigene Aufnahme Finanzielle Bürgerbeteiligung bei Projekten der Erneuerbaren Energien Veranstaltung Mehr Akzeptanz der Erneuerbaren Energien

Mehr

Die Rolle der Kommunen bei der Energiewende

Die Rolle der Kommunen bei der Energiewende Die Rolle der Kommunen bei der Energiewende Andrea Preiß Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Dezentrale Energiewende zahlt sich aus? -

Mehr

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld Koordinierungstermin WI-Bank 05.06.2014 Vorstellung des Projektes 1. Ausgangssituation und Analyse 2. IKEK-Prozess 3. Ergebnisse

Mehr

Aus Wind wird Energie.

Aus Wind wird Energie. WestWind Die Richtung stimmt. 80 Prozent Erneuerbare bis 2050: Seit Fukushima sorgt das ambitionierte Projekt Energiewende für gesellschaftliche Debatten über die Stromversorgung der Zukunft. Wie können

Mehr

4. MAINAUER NACHHALTIGKEITSDIALOG

4. MAINAUER NACHHALTIGKEITSDIALOG Mainau GmbH / Achim Mende 4. MAINAUER MONTAG, 11. JUNI 2018 NACHHALTIGE ENTWICKLUNG DURCH BETEILIGUNG UND BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT 6 BEISPIELE AUS DER PRAXIS GRENZÜBERSCHREITENDE BÜRGERBETEILIGUNG:

Mehr

Wunsiedler Weg Energie

Wunsiedler Weg Energie Marco Krasser Geschäftsführer SWW Wunsiedel GmbH Wunsiedler Weg Energie Vision und Roadmap zur sicheren Energieversorgung Abschlußsymposium Projekt KomMA-P 30. Juni 2016 Berlin Wunsiedler Weg: Unser Auftrag

Mehr

Sparkassen, Partner bei der Energiewende: Finanzierungsmöglichkeiten für Kommunen und Beteiligung Privater bei erneuerbaren Energieanlagen

Sparkassen, Partner bei der Energiewende: Finanzierungsmöglichkeiten für Kommunen und Beteiligung Privater bei erneuerbaren Energieanlagen Regierung von Schwaben Regionalkonferenz Energiewende am 15. Februar 2012 in Augsburg Sparkassen, Partner bei der Energiewende: Finanzierungsmöglichkeiten für Kommunen und Beteiligung Privater bei erneuerbaren

Mehr

Aktuelle Herausforderungen an das Netzwerk Windenergie NRW. Stephanus Lintker Energielehrschautag Windenergie 2015 Haus Düsse,

Aktuelle Herausforderungen an das Netzwerk Windenergie NRW. Stephanus Lintker Energielehrschautag Windenergie 2015 Haus Düsse, Aktuelle Herausforderungen an das Netzwerk Windenergie NRW Stephanus Lintker Energielehrschautag Windenergie 2015 Haus Düsse, 22.04.2015 Kompetenzen im Bereich der Windenergie in Nordrhein-Westfalen Industrie:

Mehr

Klimaschutzkonzepte - Bausteine einer Klimaschutzstrategie

Klimaschutzkonzepte - Bausteine einer Klimaschutzstrategie Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf Klimaschutzkonzepte - Bausteine einer Klimaschutzstrategie Stefan Franke Landkreis Marburg-Biedenkopf Kassel, 28. November 2017 2 Überblick Entwicklung Klimaschutz im

Mehr

Energieautark 2050 Zukunftskreis Steinfurt Visionen / Konzepte / Maßnahmen

Energieautark 2050 Zukunftskreis Steinfurt Visionen / Konzepte / Maßnahmen Energieautark 2050 Zukunftskreis Steinfurt Visionen / Konzepte / Maßnahmen Referent: Hinnerk Willenbrink Der Zukunftskreis Steinfurt Energieautark 2050 Inhalte des Vortrages Bilanz und Potenziale Projekte

Mehr

Konfliktmanagement in Naturschutz und Energiewende.

Konfliktmanagement in Naturschutz und Energiewende. 8. November 2017 26. Windenergietage Willkommen in der Zwischenzeit, Warnemünde Forum 21 Akzeptanz und Bürgerbeteiligung Konfliktmanagement in Naturschutz und Energiewende. Strategien und Instrumente zu

Mehr

Organisation, Ziele und Inhalte der Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin

Organisation, Ziele und Inhalte der Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin Europäische Metropolregion München Organisation, Ziele und Inhalte der Kooperation Anja Wilde Geschäftsführerin Zahlen und Fakten 24.094 km², 5,48 Mio. Einwohner Höchstes Bevölkerungswachstum aller dt.

Mehr

Windprojekte in Bürgerhand

Windprojekte in Bürgerhand Windprojekte in Bürgerhand Vortrag zum 9. Erfahrungsaustausch ehrenamtlicher Energie - Initiativen 07. Dez. 2013 Solar- Energie Zentrum, Stuttgart SIVENTIS Windprojekte GmbH, Vöhrenbach 07.09.2013 www.siventis-energie.de

Mehr

Bürgermitwirkung bei Stadtentwicklungsprozessen

Bürgermitwirkung bei Stadtentwicklungsprozessen Bürgermitwirkung bei Stadtentwicklungsprozessen Heidi Sinning Zwischenbilanz Bremen 20 Unsere Stadt in der Region 17. September 2008, Haus der Bürgerschaft Bremen Zur Person Leiterin des Instituts für

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Main-Spessart

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Main-Spessart Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Main-Spessart Das integrierte Klimaschutzkonzept für den Landkreis Main-Spessart wird gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und

Mehr

Zukunftskreis Steinfurt - energieautark 2050. Birgit Rademacher

Zukunftskreis Steinfurt - energieautark 2050. Birgit Rademacher Zukunftskreis Steinfurt - energieautark 2050 Birgit Rademacher Inhalt des Vortrages Der Zukunftskreis Agenda 21-Büro Arbeitsschwerpunkte und Leitlinien Klimaschutzprojekte Auf einen Blick Zukunftskreis

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Lengerich. 2. Klimaschutzbeirat 14. März 2016

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Lengerich. 2. Klimaschutzbeirat 14. März 2016 Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Lengerich 2. Klimaschutzbeirat 14. März 2016 ANDREAS HÜBNER, GERTEC GMBH INGENIEURGESELLSCHAFT LISA MAURER, GERTEC GMBH INGENIEURGESELLSCHAFT Tagesordnung

Mehr

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau Dirk Gerber Geschäftsführer der Süwag Grüne Energien und Wasser Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft

Mehr

Bürgerbeteiligung aus Sicht eines ÜNB. Marius Strecker, TenneT TSO GmbH

Bürgerbeteiligung aus Sicht eines ÜNB. Marius Strecker, TenneT TSO GmbH Bürgerbeteiligung aus Sicht eines ÜNB Marius Strecker, TenneT TSO GmbH 12.02.2013 Kennzahlen der TenneT 2011 Europas erster grenzüberschreitender Netzbetreiber - gehört zu den TOP 5 Verbindungen zu 10

Mehr

Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung. Christoph Müller Geschäftsführer

Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung. Christoph Müller Geschäftsführer Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung Christoph Müller Geschäftsführer v Ablauf 1 Ausgangslage, Ziele, Beteiligung 2 Wo steht der Regionale Naturpark Schaffhausen heute

Mehr

Wind von hier. Gemeinsam nachhaltige Projekte entwickeln.

Wind von hier. Gemeinsam nachhaltige Projekte entwickeln. Wind von hier. Gemeinsam nachhaltige Projekte entwickeln. enercity. Wir sind Ihr Partner. Die enercity AG gehört zu den größten kommunalen Energiedienstleistungsunternehmen in Deutschland. Unter dem Markennamen

Mehr

Ein Projekt der Gefördert durch die Mit Unterstützung der.

Ein Projekt der Gefördert durch die Mit Unterstützung der. Ein Projekt der Gefördert durch die Mit Unterstützung der Grußwort Viktor Haase Grußwort Dr. Marco Kuhn Grußwort Eckhard Forst Auftaktveranstaltung Landkreistag NRW 8. Juni 2017 Ein Projekt der Gefördert

Mehr

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim Agenda Vorstellung des integrierten Klimaschutzkonzepts Hintergrund des integrierten Klimaschutzkonzepts Aufgaben,

Mehr

ThEGA. Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA) Angebote für Landkreise und Kommunen in Thüringen

ThEGA. Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA) Angebote für Landkreise und Kommunen in Thüringen ThEGA Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA) Angebote für Landkreise und Kommunen in Thüringen Aufgaben der ThEGA Landesenergieagentur für den Freistaat Thüringen und Dienstleister für die

Mehr

Bericht und Ausblick der kommunalen Behindertenbeauftragten Fachbeirat Pflege am 18. Oktober 2017

Bericht und Ausblick der kommunalen Behindertenbeauftragten Fachbeirat Pflege am 18. Oktober 2017 Bericht und Ausblick der kommunalen Behindertenbeauftragten Fachbeirat Pflege am 18. Oktober 2017 26. Oktober 2017 Folie 1 Ziel der (Team-) ARBEIT Inklusion ist eine kommunale Entwicklungs- und Gestaltungsaufgabe,

Mehr

Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper

Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper Kompetenznetzwerk Dezentrale Energietechnologien e.v. deenet Hintergrund deenet Hintergrund Strategische

Mehr

www.windenergie-agentur.de Dialogverfahren Repowering von Windenergieanlagen in der Metropolregion Bremen-Oldenburg

www.windenergie-agentur.de Dialogverfahren Repowering von Windenergieanlagen in der Metropolregion Bremen-Oldenburg Dialogverfahren Repowering von Windenergieanlagen in der Metropolregion Bremen-Oldenburg 06/2009-1- Bremen Ziele des Dialogverfahrens Wesentliche Akteure an einen Tisch bringen Experteninputs Informations-

Mehr

Der Ausbau der Windenergie im Kreis Steinfurt Das Beispiel Neuenkirchen Svenja Haverkamp, Servicestelle Windenergie

Der Ausbau der Windenergie im Kreis Steinfurt Das Beispiel Neuenkirchen Svenja Haverkamp, Servicestelle Windenergie Der Ausbau der Windenergie im Kreis Steinfurt Das Beispiel Neuenkirchen Svenja Haverkamp, Servicestelle Windenergie Inhalte des Vortrages - Leitfrage Warum Windkraft in Neuenkirchen - St. Arnold? Gesetzgebung

Mehr

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014, Geschäftsführer, Projektmanager Agenda 2 ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014,

Mehr

Übersicht über ThEGA-Projekte. Kommunale Wertschöpfung - Bürgerenergieanlagen

Übersicht über ThEGA-Projekte. Kommunale Wertschöpfung - Bürgerenergieanlagen Übersicht über ThEGA-Projekte Kommunale Wertschöpfung - Bürgerenergieanlagen Themenschwerpunkte Erneuerbare Energien Nachhaltige Mobilität Energieeffizienz + Ressourceneffizienz Kommunales Energiemanagement

Mehr

Lokale Aktionsgruppen (LAG) Netzwerke im ländlichen Raum

Lokale Aktionsgruppen (LAG) Netzwerke im ländlichen Raum Lokale Aktionsgruppen (LAG) Netzwerke im ländlichen Raum Gliederung Einführung Brandenburg Strukturen und Arbeitsweisen der LAG Märkische Seen und LAG Oderland Ergebnisse der LAGn Herausforderungen für

Mehr

Einbindung der Bürger beim Ausbau der Windenergie

Einbindung der Bürger beim Ausbau der Windenergie Einbindung der Bürger beim Ausbau der Windenergie Dr. habil. Martin Gude Abteilungsleiter Energie und Klima Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz Politische Ziele aus dem Koalitionsvertrag

Mehr

Angekommen und nun? Integration von Flüchtlingen vor Ort

Angekommen und nun? Integration von Flüchtlingen vor Ort Angekommen und nun? Integration von Flüchtlingen vor Ort Prozessbegleitung der Kommunen zu einem ganzheitlichen Integrationsansatz Ankommen in Deutschland 24.01.2017 2 Den Mensch in den Mittelpunkt stellen

Mehr

Bürgerwind mit WindStrom.

Bürgerwind mit WindStrom. Bürgerwind mit WindStrom. Frischer Wind vor Ort. Wenn viele sich zusammentun, wird die Energiewende vor der Haustür möglich. Bürgerwindparks sind ökologisch sinnvoll und wirtschaftlich attraktiv. 125.000

Mehr

Geeignete Kommunikationsmethoden Erfahrungen aus dem Dialogforum Erneuerbare Energien und Naturschutz

Geeignete Kommunikationsmethoden Erfahrungen aus dem Dialogforum Erneuerbare Energien und Naturschutz Geeignete Kommunikationsmethoden Erfahrungen aus dem Dialogforum Erneuerbare Energien und Naturschutz Franz Pöter, Referent für Umweltschutz des BUND Baden-Württemberg Quelle: Michael Sauer Unsere Aufgaben

Mehr

Sylvia Pilarsky-Grosch Vizepräsidentin BWE

Sylvia Pilarsky-Grosch Vizepräsidentin BWE Sylvia Pilarsky-Grosch Vizepräsidentin BWE Bürgerbeteiligung an Windenergieprojekten Chancen nutzen und Risiken minimieren 3. Fachtagung Energiewende jetzt AUFWIND MIT WIND Mannheim, den 29.6.2012 Agenda

Mehr

Realisierung kommunaler Projekte

Realisierung kommunaler Projekte Realisierung kommunaler Projekte - im Spannnungsfeld von Wirtschaftlichkeit, Akzeptanz und Interessenskonflikten Andreas Scharf, Sonja Eisenmann, OSTWIND-Gruppe, Regensburg Kassel, 11. November 2014 Mit

Mehr

Bürgerbeteiligung an Anlagen zur alternativen und regenerativen Stromerzeugung

Bürgerbeteiligung an Anlagen zur alternativen und regenerativen Stromerzeugung Bürgerbeteiligung an Anlagen zur alternativen und regenerativen Stromerzeugung Informationsveranstaltung der Stadt Niebüll - Stadthalle / 20. Jan. 2010 - Bgm. Wilfried Bockholt, 20. Januar 2010 / 1 Der

Mehr

Wertschöpfung und Beschäftigung durch dezentrale Erneuerbare Energien

Wertschöpfung und Beschäftigung durch dezentrale Erneuerbare Energien Wertschöpfung und Beschäftigung durch dezentrale Erneuerbare Energien Grundlagen und ausgewählte Effekte Städte- und Gemeindebund Brandenburg Klausurtagung des Landesausschusses 11. April 2013, Bad Belzig

Mehr

Workshop Wie können Kommunen von

Workshop Wie können Kommunen von Workshop Wie können Kommunen von erneuerbaren Energien profitieren?" Dipl. Ing. (FH) Stefan Thieme-Czach Keds Jahrestagung 7. November 2011 Stand der erneuerbaren Energien in Sachsen 35,0% Anteil der erneuerbaren

Mehr

Die Insel Pellworm als Modell für den ländlichen Raum

Die Insel Pellworm als Modell für den ländlichen Raum Die Insel Pellworm als Modell für den ländlichen Raum Klaus Jensen Bürgermeister, Amt Pellworm Dr. Uwe Kurzke AG Energie Pellworm Einwohner 1180 Insel umgeben vom Nationalpark Wattenmeer Alterstruktur

Mehr

Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen?

Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen? Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen? Werner Müller Hessisches Ministerium für Leiter der Abteilung Landesentwicklung, Energie I. Einführung, Ziele des hessischen

Mehr

Was kommunale Allianzen erfolgreich macht. Hendrik Dressel

Was kommunale Allianzen erfolgreich macht. Hendrik Dressel Was kommunale Allianzen erfolgreich macht Hendrik Dressel Die Kooperation im Rodachtal - Grenzüberschreitend - ca. 28.500 EW davon 22.000 in Bayern 6.500 in Thür. 448 km² davon 237 km² in Bayern 4 Thüringische

Mehr

Bürgerwind mit ENERCON Wirtschaftliche Teilhabe von Bürgern und Gemeinden aus Sicht eines Herstellers

Bürgerwind mit ENERCON Wirtschaftliche Teilhabe von Bürgern und Gemeinden aus Sicht eines Herstellers Bürgerwind mit ENERCON Wirtschaftliche Teilhabe von Bürgern und Gemeinden aus Sicht eines Herstellers ENERCON GmbH, Projektentwicklung Lic.rer.pol. Wolfgang Fettig, Leiter M&A/Kooperationen, Aurich Tel.:

Mehr

Bündnis ländlicher Raum im Mühlenkreis e.v. 12. September 2017 Ehem. Grundschule Nammen

Bündnis ländlicher Raum im Mühlenkreis e.v. 12. September 2017 Ehem. Grundschule Nammen Leitfaden Bündnis PowerPoint-Präsentationen Ländlicher Raum im Mühlenkreis e.v. Mitgliederversammlung Bündnis ländlicher Raum im Mühlenkreis e.v. 12. September 2017 Ehem. Grundschule Nammen 1 von 20 Tagesordnung

Mehr

Der Kreis Steinfurt im Klimaschutz Einblicke in die langjährige Erfahrung als Klimaschutzdienstleister

Der Kreis Steinfurt im Klimaschutz Einblicke in die langjährige Erfahrung als Klimaschutzdienstleister Der Kreis Steinfurt im Klimaschutz Einblicke in die langjährige Erfahrung als Klimaschutzdienstleister Interview mit Ulrich Ahlke, Leiter des Amts für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Der Kreis Steinfurt

Mehr

Klimaschutz und energetische Nutzung von Biomasse in den Kreisen Nordrhein-Westfalens

Klimaschutz und energetische Nutzung von Biomasse in den Kreisen Nordrhein-Westfalens Biomassekonferenz des Landkreistags NRW Rheinberg/ Kreis W esel: 25.11.2009 Klimaschutz und energetische Nutzung von Biomasse in den Kreisen Nordrhein-Westfalens Ergebnisse der Erhebung 2008/2009 Hans-Jürgen

Mehr

biologische Vielfalt Unterstützung tzung der Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt

biologische Vielfalt Unterstützung tzung der Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt Tourismus fördert f biologische Vielfalt Unterstützung tzung der Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt 1. Verbände-Arbeitskreis Nachhaltiger Tourismus 26. Oktober 2010, Berlin Projekt

Mehr

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen SDG-TAG 2017 - Das Köln, das wir wollen Sebastian Eichhorn Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Agenda 21

Mehr

Bürger-WEA Sterup. Besprechung

Bürger-WEA Sterup. Besprechung Bürger-WEA Besprechung 19.01.2016 1 iterra Wind GmbH & Co. KG Beratung, Planung, Entwicklung und Realisierung von Windparks an Binnenstandorten 2 Standorte Schleswig-Holstein (Niebüll) Hessen (Gießen)

Mehr

INOLA (Innovationen für ein nachhaltiges Landund Energiemanagement auf regionaler Ebene)

INOLA (Innovationen für ein nachhaltiges Landund Energiemanagement auf regionaler Ebene) INOLA (Innovationen für ein nachhaltiges Landund Energiemanagement auf regionaler Ebene) Auftaktveranstaltung Bad Tölz Dr. Anne von Streit und Elisabeth Kohlhauf 28.04.2015 Ziel der Region Energiewende

Mehr

DV Podium Altenhilfe 2017 Alter braucht Kooperation

DV Podium Altenhilfe 2017 Alter braucht Kooperation DV Podium Altenhilfe 2017 Alter braucht Kooperation 10 Jahre Seniorenbüros in Dortmund Ein Kooperationsmodell von Kommune und Verbänden zur Gestaltung alter(n)sgerechter Quartiere Reinhard Pohlmann Bereichsleiter

Mehr

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Cleantech-Jahreskonferenz 2015 Dr. Uwe Mixdorf,

Mehr

Herzlich Willkommen zum Arbeitskreis Energiemanagement in kleinen Kommunen

Herzlich Willkommen zum Arbeitskreis Energiemanagement in kleinen Kommunen Herzlich Willkommen zum Arbeitskreis Energiemanagement in kleinen Kommunen GLIEDERUNG 1. Informationen zur Gemeinde Großharthau 2. Ansätze und Projekte der Gemeinde Großharthau 3. Informationen zur Region

Mehr

KOORDINIERUNGSSTELLE FAMILIE UND BERUF

KOORDINIERUNGSSTELLE FAMILIE UND BERUF KOORDINIERUNGSSTELLE FAMILIE UND BERUF ESF geförderte Maßnahme Folie 1 RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DEN FÖRDERANSATZ 1. Hintergrund 2. Projektinhalt und Zielgruppe 3. Ergebnisindikator 4. Rechtsgrundlagen, Antrags-

Mehr