JUGEND UND POLITIK IM DIALOG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "JUGEND UND POLITIK IM DIALOG"

Transkript

1 JUGEND UND POLITIK IM DIALOG Projektzyklus 2010 Gefördert durch: Ein Projekt von:

2 INHALT Das Projekt im Überblick 3 Erwartungen junger Menschen an das Europa von morgen Eindrücke aus dem Projektzyklus Programm des Zukunftskongresses Teilnehmerliste Zukunftskongress Ansprechpartner Beate Schneider FEZ-Berlin Straße zum FEZ 2, Berlin-Köpenick Tel.: +49 (0) FAX: +49 (0) b.schneider@fez-berlin.de Sascha Meinert Institut für prospektive Analysen e.v. Prenzlauer Allee 36, Berlin Tel.: +49(0) Fax: +49(0) meinert@ipa-netzwerk.de FEZ / IPA

3 Das Projekt im Überblick Das Projekt "CHANCE EUROPA Jugend und Politik im Dialog" bietet Jugendlichen eine Plattform sich aktiv zu Fragen einzubringen, die ihnen wichtig sind und sie unmittelbar betreffen. Ziel des Projekts CHANCE EUROPA 2020 ist es, junge Menschen zu befähigen, die aus ihrer Sicht wesentlichen jugendpolitischen Aufgaben, Leitbilder und Politikinhalte zu benennen, die in der Zukunft eine stärkere Aufmerksamkeit bzw. auch ein stärkeres gemeinsames Handeln auf europäischer Ebene erfordern. Dabei geht es weniger um das tagespolitische Geschehen, als um mittel- und längerfristige Entwicklungspotenziale. Die teilnehmenden Jugendlichen können sich ganz entsprechend ihrer Vorkenntnisse, Fähigkeiten und Präferenzen einbringen. Die Zusammensetzung des Teilnehmerkreises fördert zudem die Herausbildung einer europäischen Perspektive und Empathie für andere Sichtweisen. CHANCE EUROPA 2020 ist ein Baustein des Strukturierten Dialogs, der im Zuge des Weißbuchprozesses ('Neuer Schwung für die Jugend') und des Europäischen Pakts für die Jugend 2006 von der EU auf den Weg gebracht wurde und Jugendliche kontinuierlich an der Weiterentwicklung der EU-Jugendpolitik beteiligen möchte. Das Projekt knüpft zudem an die Ergebnisse an, die im Rahmen von zwei vorangegangenen Projektphasen (2007/08 und 2008/09) von Jugendlichen aus zwölf europäischen Ländern erarbeitet worden sind. CHANCE EUROPA 2020 bietet insbesondere nichtorganisierten Jugendlichen Gelegenheit, sich mit kreativen Zukunftsentwürfen auf eine konstruktive Weise einzubringen. Die Zukunftsorientierung des Projekts lässt Raum für qualitative Veränderungen in jugendrelevanten Politikbereichen und fördert damit eine konstruktive Verständigungskultur: es geht darum, in welcher Zukunft wir leben wollen. Zugleich liegt das Jahr 2020 'nah' genug, um nicht ins Utopische abzugleiten. Der vom Institut für prospektive Analysen e.v. entwickelte Ansatz verknüpft Elemente der Szenario-Methode, Peergroup Education, narrative Lernformen und politischen Diskurs. Die teilnehmenden Jugendlichen stehen dabei stets im Mittelpunkt sie sind die Autoren der Ergebnisse die am Ende stehen und bringen ihre Prioritäten in ihrer eigenen Symbolsprache in den Strukturierten Dialog ein. Medium des Dialogs sind Szenarien Geschichten über mögliche Zukünfte. Der diesjährige Projektzyklus gliederte sich in drei aufeinander aufbauende Phasen: - In dem online-basierten Kreativwettbewerb vom 7. Januar bis 14. Mai 2010 konnten sich jugendliche aus allen EU-Mitgliedstaaten und den Beitrittskandidatenländern mit kreativen Zukunftsentwürfen FEZ / IPA

4 für die Teilnahme am Zukunftskongress in Berlin bewerben. Das Internetportal des Projekts bot ihnen hierfür umfangreiche, jugendgerecht aufbereitete Hintergrundinformationen zu den einzelnen Themenfeldern, Tipps für eine aktive Beteiligung an CHANCE EUROPA 2020, einen Leitfaden und Beispiele für die Entwicklung von Szenarien, das "who is who" der Europapolitik, Strukturen und Prozesse der Jugendpolitik in der EU, etc.). Das Medium Internet ermöglichte es, Jugendliche in unterschiedlichen europäischen Ländern zu erreichen und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich aktiv einzubringen. Aufgabe war es, eine Geschichte zu entwickeln, die aufzeigt wie heutige Probleme und Herausforderungen bis zum Jahr 2020 gelöst werden könnten und das Leben junger Menschen in Europa in den Mittelpunkt stellt. Dieser narrative Zugang hat sich in den letzten Jahren sehr bewährt und bietet einen kreativen und spielerischen Zugang zu Themen, die junge Menschen beschäftigen. Er zeichnet sich zudem durch eine sehr niedrige Einstiegshürde aus: jeder kann eine Geschichte erzählen. So konnten bereits im Vorfeld des Zukunftskongresses Kernanliegen junger Menschen formuliert und eingebracht werden. - Auf Grundlage der Beiträge zum Kreativwettbewerb wurden 100 Jugendliche aus sieben europäischen Ländern zur Teilnahme am Zukunftskongress CHANCE EUROPA 2020 eingeladen, der vom 13. Bis 18. Juni 2010 im FEZ Berlin stattfand. Hier wurden in international gemischten Teams in sechs Themenkreisen normative Szenarien zu selbstentwickelten Fragestellungen erarbeitet und anschließend in verschiedenen Medien illustriert. Eine erste Resonanz auf ihre Zukunftsentwürfe erhielten die Teilnehmenden im Rahmen der Abschlusspräsentation, bei der in mehreren Fishbowl-Diskussionen Akteure aus Politik und Verwaltung dazu Stellung nahmen. - In der dritten Phase gingen die Botschaften des Kreativwettbewerbs und des Zukunftskongresses auf die Reise. Zum einen wurde eine Radiosendung über das Projekt über verschiedene Sender ausgestrahlt; die Ergebnisse auf dem Internetportal des Projekts und in Form einer DVD veröffentlicht sowie im Rahmen eines Follow up Treffens mit zwei Botschaftern des Zukunftskongresses an einen weitere Akteure der Europa- und Jugendpolitik weitergleitet. Auch in ihrem Umfeld warben die Teilnehmenden für ihre Zukunftsentwürfe, indem sie sie an ihrer Schule präsentierten, Projekttage dazu organisierten oder weitere Begegnungen von Jugend und Politik organisierten. Anliegen des Projekts ist eine kontinuierliche Begleitung und Weiterentwicklung des Strukturierten Dialogs eingebunden in den Austausch auf nationaler und europäischer Ebene. Die Projektergebnisse sind in diesem Sinne zum einen Grundlage für den anschließenden Austausch mit Akteuren der Politik und Jugendarbeit. FEZ / IPA

5 Zum anderen sollen sie weitere Jugendliche für ihre Belange sensibilisieren und motivieren, sich selbst aktiv einzubringen. CHANCE EUROPA 2020 versteht sich als Relais, das Anschlussfähigkeit in beide Richtungen herstellen möchte: Jugendliche können sich aktiv in den Themenfindungsprozess einbringen und erfahren von Seiten der Politik eine Resonanz auf ihre Anliegen; die jugendpolitischen Debatten und Aktivitäten auf EU-Ebene werden für sie verständlich kommuniziert. Die sechs Themenfelder des Zukunftskongresses in diesem Jahr waren: POLITIK & PARTIZIPATION (Chancen für ein demokratisches Europa, in dem junge Menschen eine Stimme haben) VIELFALT & RESPEKT (Chancen für den gegenseitigen Respekt und kulturelle Vielfalt) BILDUNG & BERUF (Chancen für berufliche Qualifizierung und Beschäftigung) SOZIALES LEBEN (Chancen für soziale Sicherheit und Eigenverantwortung) LEBENslangesLERNEN (Chancen für neue Formen des Lernens, Kreativität und soziales Engagement) EUROPA IN DER KRISE? (Chancen für die Gesellschaft und Wirtschaft von morgen) CHANCE EUROPA 2020 Jugend und Politik im Dialog ist ein Projekt des FEZ-Berlin und des Instituts für prospektive Analysen e.v. (IPA), das in diesem Projektzyklus mit finanzieller Unterstützung des EU-Programms JUGEND IN AKTION sowie Mitteln des Auswärtigen Amts realisiert wurde. Die Schirmherrschaft für CHANCE EUROPA 2020 hat in diesem Jahr Frau Androulla Vassiliou Mitglied der Europäischen Kommission und verantwortlich für allgemeine und berufliche Bildung, Kultur und Jugend übernommen. Als Projektpaten für CHANCE EUROPA 2020 konnten in diesem Jahr gewonnen werden: Alexander Alvaro, MdEP, Reinhard Bütikofer, MdEP, Elisabeth Schrödter, MdEP, Miriam Gruß, MdB, Maria Luise Löper, Berliner Senatsverwaltung, Stefan Winkelhöfer, Europabeauftragter Berlin-Mitte. FEZ / IPA

6 Erwartungen junger Menschen an das Europa von morgen Eindrücke aus dem Projektzyklus 2010 Hallo, hier ist die erste Sendung für junge Leute in der EU. Das ist eine Sendung in der Jugendliche eine Stimme haben. Da jetzt 2020 die EU verstanden hat, dass wir eine wichtige Gruppe sind, haben wir die Chance bekommen, uns auf diese Weise einzubringen und uns Gehör zu verschaffen So beginnt ein Filmbeitrag, den eine Gruppe aus dem bulgarischen Plovdiv zum diesjährigen Kreativwettbewerb von CHANCE EUROPA 2020 Jugend und Politik im Dialog eingereicht hat. Auch in diesem Jahr zeichnete sich das Projekt wieder durch eine große Vielfalt an Ideen und Stellungnahmen zu jugendrelevanten Themen aus. Die offene Herangehensweise des Kreativwettbewerbs mit der sich interessierte Jugendliche aus ganz Europa für die Teilnahme am Zukunftskongress qualifizieren konnten bot den Teilnehmenden Raum, das zu benennen, was ihnen unter den Nägeln brennt. Entsprechend breit ist die Themenpalette, die sich in den Beiträgen zum Kreativwettbewerb findet. Sie reicht von der Forderung junge Menschen mehr an der (kommunalen) Politik zu beteiligen, über neue Konzepte für Bildungs- und Jugendeinrichtungen, Ideen für eine bessere Unterstützung von einkommensschwachen Familien und für ein fruchtbares Zusammenleben verschiedener Kulturen, Überlegungen zu den Werten, die den Wandel hin zu einer nachhaltigen Entwicklung unterstützen können, bis hin zu der Frage, wie die Kosten für die Hypotheken verteilt werden sollen, die die europäischen Gesellschaften im Zuge der Finanz- und Wirtschaftskrise auf die Zukunft aufgenommen haben. Ihre Erwartungen und Anliegen für eine erstrebenswerte Zukunft haben die Jugendlichen auch in diesem Jahr wieder mit viel Ideenreichtum und Kreativität in unterschiedlichen Medienformaten umgesetzt. Mit über 30 Einsendungen Zukunftsreportagen, Powerpoint-Präsentationen, Bildcollagen, Gedichten, Film- und Audiobeiträgen haben sich rund 300 Jugendliche aus sieben europäischen Ländern am diesjährigen Kreativwettbewerb beteiligt. Auf Grundlage der Einsendungen wurden 100 Jugendliche ausgewählt und zum Zukunftskongress CHANCE EUROPA 2020 eingeladen, der vom 13. bis 18. Juli im FEZ Berlin stattfand. In sechs Themenkreisen, die wesentliche Schwerpunkte aus dem Kreativwettbewerb sowie der jugendpolitischen Agenda der EU- Mitgliedstaaten aufgriffen, erarbeiteten die Teilnehmenden des Zukunftskongresses in international gemischten Teams Szenarien für eine in ihren Augen besonders wichtigen Themen. Dabei wurden FEZ / IPA

7 nicht nur Herausforderungen benannt und Ziele definiert, die mittelfristig bis 2020 erreicht werden sollten, sondern auch über mögliche Hebel zu deren Erreichung nachgedacht, sowie über Hindernisse, die hierfür überwunden werden müssen. Im Anschluss wurden die Szenarien in unterschiedlichen Medien und einer jugendgerechten Sprache in Szene gesetzt. Für ein paar Tage war das FEZ-Berlin Ideenschmiede, Film- und Tonstudio, Radiostation, Rap- und Web-Werkstatt. Den Abschluss des Zukunftskongresses bildete eine Präsentation der entstandenen Werke, die Ausgangspunkt für die anknüpfende Diskussion waren. Akteure aus der Europa- und Jugendpolitik gaben den Teilnehmenden des Zukunftskongresses hier ein erstes Feedback zu den von ihnen entwickelten jungen Perspektiven auf das Europa von morgen. Angesichts der vielfältigen Anliegen und Sichtweisen, die in den Zukunftsentwürfen der Teilnehmenden artikuliert wurden, fällt die Benennung der Kernergebnisse nicht einfach. Im Folgenden sollen einige wesentliche zusammengefasst werden. Viele junge Menschen sind motiviert, sich zu beteiligen und mitzugestalten, wobei sie die Frage nach der Form der Mitbestimmung in den Szenarien des Zukunftskongresses vielschichtig beantwortet wird nicht immer nur in der formalen Arena der großen Politik, sondern auch über Kampagnen, ehrenamtliches Engagement, über Leserbriefe und Forenbeiträge im Internet kann man etwas mitgestalten! Mehr Mitbestimmungsrechte werden vor allem für die lokale Ebene befürwortet, wenn es um Entscheidungen geht die Jugendliche unmittelbar betreffen und bei denen sie durchaus klare Vorstellungen haben, was sie brauchen. Gleichzeitig wird bemängelt, dass es nicht nur zu wenige Möglichkeiten der Einflussnahme von Jugendlichen gibt, sondern auch dass es meist an Informationen über die bestehenden Partizipationsfenster fehle. In einer Reihe von Szenarien machten sich die Teilnehmenden Gedanken darüber, wie die vielfach spürbare Distanz zwischen den politischen Institutionen und Akteuren auf der einen und den (jungen) Menschen auf der anderen Seite verringert werden kann: 2020 hat sich einiges verändert. Jugendliche können ab 15 einen Jugendvertreter in die lokalen Parlamente wählen, der dort ihre FEZ / IPA

8 Interessen vertritt. Zu Fragen, die insbesondere Jugendliche betreffen, können auch landes- oder EU-weite Jugendreferenden durchgeführt werden. Das EU-Programm Politik und Jugend zwei Welten begegnen sich wird ein voller Erfolg: Politiker/innen gehen für einen Tag noch einmal in die Schule; in gemeinsamen Gesprächen erfahren sie aus erster Hand, wo die Probleme liegen und welche Veränderungen sich die SchülerInnen wünschen. Eine Woche später folgt der Gegenbesuch am Arbeitsort des Politikers, wo die SchülerInnen etwas über die jeweilige Institution und aktuell anstehende Entscheidungen erfahren. Und auch über das gemeinsame Erleben des Sport geht einiges: 2020 finden die ersten Politischen Fussballeuropameisterschaften statt. In gemischten Mannschaften aus sechs Jugendlichen und fünf Politikern kicken die Länder der EU um den Pokal. Vielleicht ein wenig zugespitzt, aber die Botschaft ist klar: es braucht mehr Begegnung und Austausch zwischen Politik und Jugend und auch neue Formen, Jugendliche stärker an Entscheidungen zu beteiligen, die sie unmittelbar betreffen. Vielleicht sollte man hier auch das eine oder andere Experiment wagen und unkonventionelle Formen der Begegnung bzw. Beteiligung erproben. Neben den Dauerbrennern von Anliegen, war in diesem Jahr auffällig, dass die Unsicherheit zugenommen hat, welche Werte wir unseren tagtäglichen Bewertungen eigentlich zu Grunde legen. Wie es einer der Teilnehmenden ausdrückte: Es fällt mir zunehmend schwer zu unterscheiden, ob eine Person zum Manager des Jahres gekürt oder ins Gefängnis gesteckt werden sollte. Die Übergänge sind da wohl zunehmend fließend. Oder wie es ein junger Student aus Österreich in seinem Beitrag zum Kreativwettbewerb beschrieben hat: Wenn sich gesellschaftskonformes Verhalten nicht mehr von seinem Gegenteil unterscheiden lässt [ ], dann kommt man nicht umhin, diese Entwicklung eine Krise zu nennen. Ist die Finanzkrise in diesem Sinne nur Ausdruck einer größeren, einer Krise unseres Wertesystems? In vielen Diskussionen auf dem Zukunftskongress wurde deutlich, dass es neuer Wertorientierungen bedarf (wobei Werte nicht als das definiert wurden, was man sagt, sondern als das, was uns bei unseren Handlungen tatsächlich leitet). Eine Defizitanalyse eine Beitrags zum Kreativwettbewerb lautete so: Wir leben um zu Arbeiten und Arbeiten um zu Kaufen. Dabei vergessen wir oft wesentliche Dinge, lebens- und liebenswerte Dinge, und erkalten so innerlich. Diese Kälte lässt Uns eine Farce von Beziehungen führen und leben, lässt Kinder ohne Liebe und manchmal auch ohne Eltern (Karriere geht vor!) aufwachsen, lässt unsere Herzen vergessen, dass es Menschen in Not gibt und macht uns Hilfsgesuchen gegenüber taub. Das häufig gezeichnete Bild vom egozentrischen Nutzen-Maximierer trifft zumindest für die Teilnehmenden des Projekts nicht zu. Sie wünschen sich auch von den FEZ / IPA

9 Parteien mehr Diskurs über ganzheitliche Leitbilder für eine faire und zukunftsfähige Gesellschaftsordnung. Auf viele der Jugendlichen wirkt das Meiste in der Politik schlicht orientierungslos oder interessengeleitet ohne größeren Kontext. Mit etwas Ironie aber einem ernsthaften Kern entwickelten die Teilnehmenden des Themenkreises Politik&Partizipation ein Szenario, in dem die EU im Jahr 2015 das EU-Hochkommissariat für Partizipation und Wertewandel eingesetzt hat. Aber wie schafft man ein neues Leitbild? Die Antwort der Teilnehmenden: Die Politik kann hier Anreize und wichtige Impulse setzen (z.b. in Form von Boniheften für soziales Engagement ), ein solcher Wandel findet aber statt, indem viele Menschen beginnen ihre persönlichen Werte zu hinterfragen und ihr Verhalten zu verändern. Warum nicht fragen, ob das Handy zu fairen und umweltverträglichen Bedingungen hergestellt worden ist? Was man persönlich tun kann? Oft fängt es mit den kleinen Dingen an. Eine hohe Aufmerksamkeit erhielten gleichwohl auch die ganz konkreten Folgefragen der Finanzkrise. Den jungen Leuten ist durchaus bewusst, dass ihre Regierungen hier große Hypotheken auf die Zukunft aufgenommen haben, um die Krise zu bewältigen. Für sie ist es eine wichtige Frage, wie diese Kosten verteilt werden. Sowohl in einigen Beiträgen zum Kreativwettbewerb wie auch in den Diskussionen beim Zukunftskongress wurde dabei die Sorge deutlich, dass es vor allem die sozial Schwächeren und die junge Generation treffen wird. Die zunehmende Ungleichheit unserer Gesellschaften war in vielen Szenarien ein zu Grunde liegendes Motiv, für das unterschiedliche Lösungsansätzen illustriert wurden. Grundtenor: Zum einen mehr individuelle Förderung für die Entwicklung von Jugendlichen aus sozial schwierigen Verhältnissen, aber auch mehr zwischenmenschliches Engagement auf lokaler Ebene. Eine Sorge war auch, dass durch die Krise der Spielraum für eine Erneuerung und Verbesserung unserer Bildungseinrichtungen eher enger geworden sei. Dabei wird Bildung von den Teilnehmenden als ein zentraler Schlüsselfaktor gesehen sowohl für die wirtschaftliche Entwicklung und den sozialen Zusammenhalt, als auch ganz konkret als wichtigste Eintrittskarte in ein gutes, selbstbestimmtes Leben. Oder konkreter: Deine Bildung ist entscheidet über Deine Chancen auf einen guten Job so die weithin geteilte Auffassung. Darum sollten in diesen Bereich nicht nur deutlich mehr Mittel fließen, sondern auch neue Bildungskonzepte Eingang finden. Denn Schule ist mehr als nur die Vorbereitung auf das Berufsleben. Die Teilnehmenden des Zukunftskongresses haben sich in verschiedenen Szenarien für einen breiteren Ansatz ausgesprochen. Neben der Vermittlung von Allgemeinbildung und berufsbezogenem Wissen wird Schule als ein wichtiger Ort für die soziale Integration, persönliches Engagement und demokratisches Zusammenleben verstanden. Das Lehrer- FEZ / IPA

10 Schülerverhältnis sollte sich partnerschaftlicher ausrichten und Hierarchien durch eine breitere Verteilung von Verantwortung verringert werden. So in einem der Szenarien zum Thema Schule: einmal in der Woche wird der Unterricht von den Schülern selbst gestaltet hier geht es um ihre Interessen und Probleme, peer to peer unterstützen sie sich gegenseitig und lernen von ihren unterschiedlichen Erfahrungen. Ihr Leitbild formulierten die Teilnehmenden hier in Form eines Rap, in dem es u.a. heißt: Ein neues Schulfach soll eingeführt werden, Bei dem Schüler von Schülern was lernen Sie tauschen sich hier aus über ihre Probleme, Erfahrungen, Wünsche und all ihre Themen Von Sozialarbeitern unterstützt, Sagen wir, dass das Fach SHS was nützt Hier gibt s Infos über Ausbildungsplätze Hat jemand mit dem Staat Probleme, auch über Gesetze Durch die stärkende Gemeinschaft Wird die gegenseitige Hilfe vereinbart Neue Lebenswege werden hier entdeckt, Gegenseitige Hilfe und Respekt Auch politische Bildung ist in diesem Szenario 2020 ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts. Hier geht es aber nicht nur um ein besseres Verständnis unserer politischen Institutionen und Entscheidungsprozesse, sondern auch um das persönliche Engagement in der Schule und im lokalen Umfeld. Vielfältige Projektaktivitäten bieten Raum hierfür. Auch außerhalb der Schule sollte es mehr Orte geben, die Jugendliche in ihrer Entwicklung unterstützen und wo sie sich aktiv einbringen können, in dem sie anderen helfen. Aus dem Szenario: Villa W.I.R world in respect (aus Papenburg) FEZ / IPA

11 Unsere Vision ist es, einen Ort zu schaffen, an dem sich Jugendliche in ihrer Freizeit aufhalten können und einen respektvollen Umgang lernen können. In diesem Zentrum sind alle Leute willkommen, ob es nun Ausländer sind, die sich nach Integration sehnen oder Behinderte, denen es schwerfällt, von der Gesellschaft respektiert zu werden. Hier soll das Gemeinschaftsgefühl an erster Stelle stehen und Vertrauen selbstverständlich werden. Am Anfang soll unser Projekt in Deutschland starten, jedoch soll es schließlich zu einem europaweiten Hilfsnetzwerk werden. [ ] Wir entschieden uns unsere erste Villa in der Stadt Oldenburg zu errichten. Diese Stadt eignet sich hervorragend für die Erbauung einer Villa WIR, da die Stadt stetig wachsende Bevölkerungszahlen der Jugendlichen aufweist. Außerdem ist die Ausländerrate sehr hoch. [ ] Heutzutage wissen manche Jugendliche nicht, was sie in ihrer Freizeit machen sollen und gestalten ihren Nachmittag nicht gerade sinnvoll. Mit der Generation WIR lernen die Jugendlichen wichtige Fähigkeiten, die oft auch später als Schlüsselqualifikationen im Beruf benötigt werden, wie beispielsweise Respekt und Toleranz. Mit den kostenlosen Nachhilfestunden können auch Kinder aus ärmeren Familien gute Bildung erhalten. Dies trägt dazu bei, dass es in der Gesellschaft wieder mehr Fachkräfte gibt [ ]. Ebenfalls ein Problem in dieser Gesellschaft ist, dass die Geburtenrate sinkt, da sich immer mehr Paare Sorgen um ausreichende Betreuung der Kinder machen. Mit der Generation W.I.R. geben wir eine Betreuungsmöglichkeit und hoffen damit, dass die Geburtenrate steigt. (das vollständige Szenario unter Mit Bezug auf die europäische Dimension fordert ein anderes Szenario: Ein Pflichtschuljahr an einer ausländischen Schule! Dies könne in einer zunehmend globalisierten Welt dazu beitragen, andere Kulturen besser zu verstehen und seinen Sprachenhorizont zu erweitern. Eine weitere Forderung lag darin, europäische Jugendbegegnungen insbesondere für Jugendliche, deren Eltern solche Austausche nicht ohne weiteres finanzieren können stärker zu fördern, war dementsprechend ebenfalls eine Kernforderung, die sich wie ein roter Faden durch die Zukunftsentwürfe zog. Denn Europa muss auch von unten zusammenwachsen dafür sind in den Augen der Teilnehmenden grenzüberschreitende Jugendbegegnungen und andere Formen des direkten Austauschs eine wichtige Zukunftsinvestition. Eine gut bezahlte Arbeit, in der man sich auch persönlich verwirklichen kann, ist für die meisten der Teilnehmenden ein zentraler Anker für ihren Lebensentwurf. Aber wie sind ihre Aussichten? Der Einstieg in die Erwerbstätigkeit ist für junge Menschen oft nicht einfach, die Jugendarbeitslosigkeit in den meisten Mitgliedstaaten liegt rund doppelt so hoch wie bei älteren Bevölkerungsgruppen. In den Diskussionen wurde auch deutlich, dass es in Bezug auf Arbeitslosigkeit und Arbeitsbedingungen große regionale Unterschiede in der EU gibt. Schauen wir in eines der Szenarien: 2010 Stoiko arbeitet in einer bulgarischen Fabrik zur Herstellung von Autoteilen. Seine Situation ist schlecht, sein Arbeitsplatz unsicher, sein Lohn sehr niedrig. Doch dann erfährt seine Geschichte eine Wende, der Kündigungsschutz und andere FEZ / IPA

12 Arbeitnehmerrechte werden gestärkt, Betriebsräte werden gegründet und gewinnen an Einfluss hat sich, so das Szenario, die Situation in den Ländern Europas verbessert, auch dank gemeinsamer europäischer Standards, des Euros und des Binnenmarktes. Es gibt nicht nur in anderen EU-Ländern, sondern auch in Deutschland Regionen, in denen ein Großteil der männlichen Bevölkerung weit, z.t. ins Ausland zu einem Arbeitsplatz pendeln muss mit entsprechenden Auswirkungen auf die Familien. Wie wird sich in den nächsten zehn Jahren der Arbeitsmarkt im Binnenmarkt entwickeln? Die Teilnehmenden des Zukunftskongresses forderten: Die Familien sind zusammen, das Pendeln ist vorbei / Europa und der Binnenmarkt trugen dazu bei. Auch in diesem Jahr spielte die Frage des Zusammenlebens verschiedener Kulturen wieder eine große Rolle. In einem Beitrag zum Kreativwettbewerb aus Pasardshik wurde das Problem benannt: Im 21. Jahrhundert ist die Welt ein Platz, wo kulturelle Vielfalt herrscht. Jeden Tag lernen wir neue Menschen kennen und müssen ihre Besonderheiten akzeptieren, um in Eintracht miteinander zu leben. Leider kommt es oft zu Situationen, in denen Menschen wegen ihrer Herkunft, Sprache oder Religion unterschätzt oder gedemütigt werden. In den Diskussionen beim Zukunftskongress wurde deutlich, dass in allen Herkunftsländern der Teilnehmenden ähnliche Probleme und Herausforderungen bestehen, nur die Namen der jeweiligen Gruppen sind manchmal andere. Hier wurde auch die Rolle der Medien thematisiert. In den Augen der Teilnehmenden werden in vielen Medien bestehende Vorurteile und Stereotype oft noch zugespitzt und grell in Szene gesetzt. In dem auf dem Zukunftskongress entstandenen Rap-Song, der für das Thema sensibilisieren möchte, heißt es: Die Medien drücken manche Gruppen an die Außenränder, egal ob Hartz-IV Empfänger oder Ausländer. Die Lösung sehen die Teilnehmenden vor allem in einer stärkeren Präsenz von positiv beeindruckenden Menschen mit Migrationshintergrund und Sendeformaten, die die Wertschätzung der kulturellen Vielfalt und den Respekt füreinander stärken solche Formate brauchen mehr von den guten Sendezeiten! Und so etwas muss auch von den Menschen eingefordert werden, sonst kommt es nicht über ein paar Spartensender hinaus, so die Forderung. Die Botschaft lautet: Macht Euch Gedanken, darüber, welches Bild Euch in den Medien über diese oder jene Gruppe vermittelt wird! Einige Szenarien zeichneten einprägsame Bilder, die für mehr Offenheit und ein aufeinander Zugehen werben. So zum Beispiel ein Beitrag zum Kreativwettbewerb aus Münster, der sich in Gedichtform mit dem deutsch-polnischen Verhältnis auseinandersetzt. In der letzten Strophe heißt es dort: ich spürt ihr n blick sagen / chętnie idę do ciebie (gerne gehe ich auf dich zu) / hände wie füße tragen / idziemy obok siebie (wir gehen nebeneinander her). FEZ / IPA

13 Natürlich spielten auch die zukünftigen Kosten einer nach wie vor nicht nachhaltigen Wirtschaftsweise der Europäer in diesem Jahr wieder eine wichtige Rolle. Im Gegensatz zu anderen Themen sahen die Teilnehmenden hier eine große Verantwortung bei der Politik. Die Europäische Union müsse sich hier stärker einsetzen, denn die Umweltprobleme übersteigen nicht nur beim Klimawandel die Größenordnung der Mitgliedstaaten, auch die individuellen Spielräume (z.b. durch einen überlegt nachhaltigeren Konsum) können hier nicht ausreichen, so der Tenor der Diskussionen beim Zukunftskongress. Mit großem Interesse verfolgen einige der Teilnehmenden die z.t. als zu halbherzig erachteten Ziele der EU- Kommission und der Mitgliedstaaten, die Europäische Union zu einer nachhaltigen Low Carbon Economy umzubauen. Nicht zuletzt wegen der festgefahrenen Verhandlungen über ein globales Klimaschutzabkommen, sind viele momentan allerdings hier nicht sehr zuversichtlich. In einem Beitrag zum Kreativwettbewerb hieß es dazu: Die Umwelt ist unser Haus und ihre Ressourcen sind nicht unerschöpflich. Es entsteht hier häufig der Eindruck, als seien die Menschen in dieser Frage bereit, weiter zu gehen als ihre Regierungen. Weitere Szenarien entstanden unter anderem über Ursachen und Lösungsansätze zum Thema Verantwortungsvoller Konsum, zur Vereinbarkeit von Familien- und Berufsleben, ein Blog zum Thema Bildung ( und einem zukunftsfähigen Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen. Die vollständigen Ergebnisse des diesjährigen Projektzyklus von CHANCE EUROPA 2020 sowie die des vorangegangenen Jahres können unter bzw. auf der s- DVD zum diesjährigen Projektzyklus erkundet werden. Die unterschiedlichen Medienformate und eine kreative Symbolsprache laden dazu ein, die Botschaften der Teilnehmenden für sich persönlich zu entschlüsseln und auch zu lernen, das zu verstehen, was zwischen den Zeilen steht. Durch die Arbeit in internationalen Gruppen, kreative Aufgabenstellungen und spielerische Einheiten, durch das Erlernen, persönliche Wahrnehmungen und Erwartungen vor einer größeren Gruppe zu artikulieren, das gemeinsame Arbeiten mit Medien und das Erfolgserlebnis, das am Ende einer solchen Woche steht (man hat neue Leute kennen gelernt, mit wichtigen Politikern gesprochen und man ist in der einen oder anderen Weise zum Autor konkret sichtbarer Ergebnisse geworden) wurden die Teilnehmenden ermutigt, sich auch weiterhin stärker einzubringen. Die relativ hohe Altersspanne und die vielfältigen Herkünfte und Hintergründe der Teilnehmenden ermöglichten eine europäische Jugendbegegnung, die die Vielfalt junger Perspektiven abbildet. Und wie auch in den letzten Jahren wurde von den Teilnehmenden gerade FEZ / IPA

14 dieser direkte und unmittelbare Austausch mit Jugendlichen aus anderen europäischen Ländern als eine der wertvollsten Erfahrungen in dem Projekt hervorgehoben. Nicht zuletzt entstanden hier grenzüberschreitende Freundschaften und die eine oder andere Romanze Eindrücke und Erlebnisse, auf die das Europa von morgen bauen kann. Die Zukunftsorientierung des Projekts erlaubte es zum einen, über Veränderungen nachzudenken, die in der Regel längere Zeit in Anspruch nehmen. Zum anderen förderte sie eine konstruktive Dialog-Kultur. Denn es geht nicht um die Schuldfragen von heute, sondern darum, in welcher Zukunft wir leben wollen und was wir in den nächsten Jahren dafür tun müssen. Natürlich können die Ergebnisse des Zukunftskongresses und des vorangegangenen online-basierten Kreativwettbewerbs nicht für sich beanspruchen, repräsentativ für die Jugend Europas zu sprechen. Aber sie geben einen lebendigen und authentischen Eindruck junger Perspektiven auf die Herausforderungen, die Jugendliche in Europa unmittelbar betreffen. Mit vielfältigen Zukunftsszenarien, die von insgesamt rund 300 Jugendlichen erarbeitet und beim Kreativwettbewerb eingereicht wurden und fünf spannenden Kongresstagen in Berlin kann man sagen: Mit diesem Projekt wird das gefördert, was die Jugendlichen sich wünschen und fordern und als dessen Teil sie sich selbst jetzt schon sehen: Eine aktive, europäische Bürgerschaft! Abschließend darum noch ein paar Anmerkungen zum Hintergrund der Teilnehmenden: CHANCE EUROPA 2020 ist ein Baustein des Strukturierten Dialogs, der sich insbesondere an nicht organisierte Jugendliche richtet, die sich nur punktuell bzw. projektbezogen engagieren wollen. Das Projekt versteht sich als Ergänzung zu Angeboten und Artikulierungsmöglichkeiten, die in erster Linie auf die FEZ / IPA

15 Strukturen von Jugendverbänden zurückgreifen und sich an organisierte Jugendliche richten. Anliegen ist es, die häufig anzutreffende Distanz zwischen Jugendlichen und dem (jugend-) politischen Diskurs zu verringern und Mut zu machen, sich aktiv einzubringen. Wir möchten an dieser Stelle noch einmal allen danken, die zum Gelingen des diesjährigen Projektzyklus von CHANCE EUROPA 2020 beigetragen haben. Natürlich bleibt das letzte Wort den Teilnehmenden, die sich mit Ihren Ideen und Zukunftsbildern so engagiert eingebracht haben. Zu den Erfahrungen in dem Projekt schrieb eine Gruppe aus Opole in Polen rückblickend: Es waren spannende Tage in Berlin. Unser Team hat bereits während der Ausarbeitung der Beiträge zum Kreativwettbewerb großen Spaß gehabt. Wir haben sehr viel recherchiert, viel diskutiert und uns alle besser kennengelernt. Nach den gemeinsamen Tagen im FEZ, die von einem sehr offenen und herzlichen Umgang miteinander geprägt waren, brachte eine Strophe der dort entstandenen Songs die Grundstimmung so auf den Punkt: Für jeden von uns gibt es eine Chance im System, Du brauchst nur jemand', Der dir hilft die Chancen zu sehen. Jemand, der dich akzeptiert so wie du bist, Jemand, der dir hilft durch Alltag und List. Frei von Zwängen und anderem Shit, Die Zukunft gehört dir, so use it! FEZ / IPA

16 Dier Herkunftsorte der Teilnehmenden des Zukunftskongresses 2010 FEZ / IPA

17 JUGEND UND POLITIK IM DIALOG Zukunftskongress Juni 2010 Unter der Schirmherrschaft von: Frau Androulla Vassiliou, Mitglied der Europäischen Kommission PROGRAMM Sonntag, 13. Juni 2010 bis Uhr Anreise der Teilnehmenden und Einchecken im FEZ Uhr Auftaktveranstaltung im Auswärtigen Amt Vorstellung der teilnehmenden Gruppen ab Uhr Freizeit für die Erkundung von Berlin Montag, 14. Juni Uhr Begrüßung Konzertsaal 2 Lutz-Stephan Mannkopf, FEZ-Berlin Uhr CHANCE-EUROPA 2020 Ergebnisse aus der Online-Werktstatt und Einführung in den Ablauf des Zukunftskongresses Sascha Meinert, Institut für prospektive Analysen e.v Uhr Aufteilung der Teilnehmenden in die sechs Scenario-Workshops des Zukunftskongresses Uhr Erste Zusammenkunft in den Scenario-Workshops (Kennenlernen, Annäherung an das jeweilige Themenfeld, Assoziationen und Fragestellungen der Teilnehmenden mit Blick auf die Zukunft) FEZ / IPA

18 Vorstellung und Diskussion ausgewählter Ergebnisse (Songs, Filme, etc.) aus den jeweiligen Themenfeldern der ersten Projektphase von CHANCE EUROPA Uhr Gemeinsames Mittagessen der Workshop-Gruppen Uhr Einführung durch die TeamerInnen: Was ist ein Erfolgsszenario? (im Anschluss Gruppenarbeit und Diskussion: Vor welchen Problemen und Herausforderungen stehen wir? Was läuft gut, was könnte besser laufen? Kriterien für eine gute Entwicklung bis 2020?, Hebel für Veränderungen?) Uhr Entwicklung von Rohszenarien für ausgewählte Fragestellungen (Skizzierung einer positiven Entwicklung, Lösungsansätze, Maßnahmen, Akteure, Auswirkungen bzw. Vor- und Nachteile der neuen Welt ) Uhr Kaffeepause Uhr Fortsetzung der Arbeit in den CHANCE-EUROPA-2020-Workshops Abschlussrunde und Planung für den nächsten Tag Uhr Abendessen Im Anschluss Get together Aktionen zum besseren Kennenlernen Dienstag, 15. Juni Uhr Fortsetzung und Abschluss der Szenarienentwicklung Uhr Mittagessen Uhr Präsentation und Diskussion der Zwischenergebnisse aus den Konzertsaal 2 Scenario-Workshops im Plenum ab Uhr Berlin-Programm (Die Teilnehmenden werden für den Abend mit Lunchpaketen versorgt) FEZ / IPA

19 Mittwoch, 16. Juni Uhr Beginn der CHANCE-EUROPA 2020 Medien- und Kreativ-Workshops Uhr Mittagessen Uhr O-Töne, Sound, Schnipsel, Farbe... Fortsetzung der Arbeit in den Medien- und Kreativ-Workshops Uhr Internationales Buffet und Talents Night (Konzert, Open Mic, etc.) Donnerstag, 17. Juni Uhr O-Töne, Sound, Schnipsel, Farbe... Fertigstellung der Präsentationsergebnisse in den Workshops Uhr Mittagessen Uhr CHANCE-EUROPA 2020 Präsentation und Fishbowl Präsentationen; Multimediale Präsentation der Workshopergebnisse Fishbowl-Diskussionsrunden mit jugendpolitischen Akteuren 17:00 Uhr Abschluss Feedback Uhr Buffet & Verabschiedung ab Uhr Abschlussparty im K2 Freitag, 18. Juni 2010 Nach dem Frühstück Abreise der TeilnehmerInnen FEZ / IPA

20 Teilnehmende des Zukunftskongresses CHANCE EUROPA 2020 Jugend und Politik im Dialog Juni 2010 Nachname Vorname Herkunftsort 1 Aga Guwan Kiel 2 Ahlerichs Kevin Kiel 3 Altindag Betül Kiel 4 Angelova Lyusiena Montana (BG) 5 Arabadzhov Hristo Plodiv (BG) 6 Arslanbay Kader Wuppertal 7 Ayyildiz Sirin Kiel 8 Behrendt Pat Berlin 9 Beljasina Maria Montana (BG) 10 Bingöl Mehmet Kiel 11 Bingöl Funda Wuppertal 12 Bizerov Rosen Plodiv (BG) 13 Brysch Martina Opole (PL) 14 Budimir Martina Pozega (HR) 15 Burmeiseter Stefanie Berlin 16 Celik Merve Berlin 17 Choyneva Michaela Plodiv (BG) 18 Cziborra Kim-Mandy Kiel 19 Darakeva Hristina Plodiv (BG) 20 Derail Charlotte Berlin 21 Dimitova Sijana Montana (BG) 22 Dimitrova Radoslava Montana (BG) 23 Dontschev Boris Sofia (BG) 24 Düzgün Onur Berlin 25 Dyga Anna Opole (PL) 26 Endt Steffi Berlin 27 Ergün Sinem Kiel 28 Frank Paulina Berlin 29 Fritz Julia Obernberg (A) 30 Gagova Sijana Sofia (BG) 31 Garkisch Birk Berlin 32 Garten Thea Berlin 33 Georgieva Diana Sofia (BG) 34 Georgieva Aleksandra Montana (BG) 35 Goldammer Gesine Berlin 36 Gorjanov Todor Sofia (BG) 37 Gösterit Kübra Kiel 38 Greffel Nathalie Aarhus (DK) 39 Hainov Ivan Plodiv (BG) 40 Hardorp Emanuel Berlin FEZ / IPA

21 Nachname Vorname Herkunftsort 41 Hargaja Fllanza Kiel 42 Hristova Mara Sofia (BG) 43 Hristova Jana Sofia (BG) 44 Ibrahim Jamal Issa Kiel 45 Inokai Deanie Júliska Berlin 46 Jahaj Teuta Berlin 47 Jahaj Jehona Berlin 48 JOZIĆ MARIJA Pozega (HR) 49 Keim Hannah Tannhausen 50 Kizilirmak Martin Berlin 51 Kleschkova Elena Sofia (BG) 52 Klimovska Viktoriya Plodiv (BG) 53 Kotockig Beata Opole (PL) 54 Kraeva Maria Plodiv (BG) 55 Kübler Martin Opole (PL) 56 Kubotsch Jasmin Opole (PL) 57 Kulaga Julian Münster 58 Kulaga Maximilian Münster 59 Landt-Hayen Levke Kiel 60 Lietz Malte Kiel 61 Lindermuth Mathias Graz (A) 62 Mann-Nüttel Ritu Bochum 63 Maznev Michail Plodiv (BG) 64 Meixnerová Jana Liberec (CZ) 65 Mertens Leonik Kiel 66 Mete Jülide Kiel 67 Mihailova Evelina Sofia (BG) 68 Mitova Mihaela Montana (BG) 69 Möller Niklas Kiel 70 Mustafi Erduan Berlin 71 Nikova Aleksandrina Montana (BG) 72 Ognjanova Deja Montana (BG) 73 Parlitz Nico Berlin 74 Peter Michael Cristof Kiel 75 Pinkawa Thomas Opole (PL) 76 Pinkawa Michael Opole (PL) 77 Platz Nick Berlin 78 Pohle Heidi Berlin 79 RADOŠEVIĆ KATARINA Pozega (HR) 80 Saciak Gözde Tannhausen 81 Santos Rino Kiel 82 Schmidt Bernd Graz (A) 83 Seltmann Soraya Berlin 84 Ševčík Petr Liberec (CZ) 85 Slavcheva Veselina Plodiv (BG) 86 Spasova Snezhana Montana (BG) FEZ / IPA

22 Nachname Vorname Herkunftsort 87 Spatt Lisa Berlin 88 Stoev Stoiko Plodiv (BG) 89 Stolz Leonie Kiel 90 Szymaniec Karina Opole (PL) 91 Toumaj Aminian Wesseling 92 Tsenova Vyara Montana (BG) 93 Ullrich Aaron Kiel 94 Ünsal Alexej Kiel 95 Uschikov Petar Plodiv (BG) 96 Vukas Milan Wesseling 97 Wiezala Monika Opole (PL) 98 Zeh Lucas Berlin 99 Zerche Jan Berlin 100 Zerche Nina Berlin FEZ / IPA

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau BKS JUGEND Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau Dieses Leitbild ist im Auftrag des Regierungsrates entstanden aus der Zusammenarbeit der regierungsrätlichen Jugendkommission und der kantonalen Fachstelle

Mehr

JRK-Kampagne Be part of it!

JRK-Kampagne Be part of it! Dokumentation JRK-Kampagne 2017- Be part of it! Themen-Werkstatt 04.-06. September 2015 in Magdeburg 1 Inhaltsverzeichnis Inhalte des Workshops und Programm S. 3 JRK-Kampagnen im Rückblick S. 4 Rückblick

Mehr

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz Ein Heft in Leichter Sprache Hinweis: In dem Heft gibt es schwierige Wörter. Sie sind unterstrichen. Die Erklärungen stehen im Wörterbuch

Mehr

7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern

7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern 7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern vom 16. bis 18. September 2016 in Münster 7. Forum Ehrenamt vom 16. bis 18. September 2016 Ehrenamtskultur bei den Johannitern Unter diesem Motto wollen

Mehr

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier.

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier. Liebe Eltern,, nachfolgend Informieren wir Sie über die Leitsätze unserer kath. Kindertagesstätte St. Raphael in Landscheid. Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum

Mehr

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Vorwort Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Mit dieser Zielsetzung vor Augen haben wir Führungskräfte der gpe uns Führungsleitlinien gegeben. Sie basieren

Mehr

6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt

6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt 6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt vom 11. bis 13. September 2015 in Nieder Weisel 6. Forum Ehrenamt vom 11. bis 13. September 2015 Vielfalt Ehrenamt. Unter diesem Motto wollen wir uns vom 11. bis 13.

Mehr

Bewertung der Zielerreichung Bewertung der Nachhaltigkeit

Bewertung der Zielerreichung Bewertung der Nachhaltigkeit Instrument Kleinprojekte Zielstellung Finanzierung Bewertung der Zielerreichung Bewertung der Nachhaltigkeit Schaffung von Angeboten der sozialen Teilhabe für Frauen, Männer und deren Familien, insbesondere

Mehr

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016-

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016- Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016- Liebe Leserinnen und Leser, ehrenamtliches, freiwilliges Engagement ist in bislang unbekannter Form und Anzahl durch die Herausforderungen,

Mehr

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung eitbild und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung rundsätze nhalt Wir über uns : Wir sind ein moderner Sozialversicherungsträger mit großer Tradition. Leitbild Kundenorientierung Qualität

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin Industrie- und Handelskammer zu Berlin Fasanenstraße 85 10623 Berlin Ihr Ansprechpartner Simon Margraf E-Mail Simon.Margraf@berlin.ihk.de Telefon +49(0)30 31510-288 Fax +49(0)30 31510-108 08. März 2013

Mehr

VORWORT. Der Gemeinderat freut sich, Ihnen das Leitbild der Gemeinde Weiach vorlegen zu können.

VORWORT. Der Gemeinderat freut sich, Ihnen das Leitbild der Gemeinde Weiach vorlegen zu können. Leitbild der Gemeinde Weiach 2014 2018 VORWORT Der Gemeinderat freut sich, Ihnen das Leitbild der Gemeinde Weiach vorlegen zu können. Nach Beginn der neuen Amtsdauer hat der Gemeinderat das bestehende

Mehr

In Deutschland wird die Europäische Jugendwoche von JUGEND für Europa, der Deutschen Agentur für das EU-Programm JUGEND IN AKTION koordiniert.

In Deutschland wird die Europäische Jugendwoche von JUGEND für Europa, der Deutschen Agentur für das EU-Programm JUGEND IN AKTION koordiniert. Zukünftige Herausforderungen für junge Menschen Konsultation über die Neuausrichtung der Jugendpolitik in Europa im Vor dem Hintergrund einer Neuausrichtung der Europäischen Jugendpolitik im kommenden

Mehr

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord Leitbild Präambel Die verfassungsgemäß garantierten Grundrechte verpflichten unsere Gesellschaft, Menschen bei der Verbesserung ihrer Lebenssituation zu unterstützen.

Mehr

Alltag Migration. Ein Kommentar aus der Praxis

Alltag Migration. Ein Kommentar aus der Praxis Alltag Migration Ein Kommentar aus der Praxis Bevölkerung in Teltow-Fläming per 30.09.2014 (Quelle: Ausländerzentralregister und Einwohnermeldeämter) gesamt ca. 161.770 Einwohner davon 4.473 Ausländer

Mehr

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte UNSER STRATEGISCHER RAHMEN Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Wir haben einen klaren und langfristig ausgerichteten strategischen Rahmen definiert. Er hilft

Mehr

Programm Sexuelle Gesundheit und Jugendsexualität Symposium* am Samstag, den 10.Mai 2014

Programm Sexuelle Gesundheit und Jugendsexualität Symposium* am Samstag, den 10.Mai 2014 Programm Sexuelle Gesundheit und Jugendsexualität Symposium* am Samstag, den 10.Mai 2014 Ort: Großer Hörsaal Zeit: 09.30 16.30 Uhr Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie Ludwig-Maximilians

Mehr

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien Pädagogisches Konzept KiBiZ Tagesfamilien Erweiterte Familien mit individuellem Spielraum Die grosse Stärke der Tagesfamilienbetreuung liegt in der Individualität. KiBiZ Tagesfamilien bieten Spielraum

Mehr

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg Das Jahresgespräch ist ein ergebnisorientierter Dialog. Einleitung Das Mitarbeiterinnengespräch ist ein zentraler Baustein

Mehr

Das Handwerk als Integrationsexperte

Das Handwerk als Integrationsexperte Sperrfrist: Mittwoch, 12.01.2011 Das Handwerk als Integrationsexperte Am 18. Januar 2011 lädt der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) zum Integrationsforum ins Haus des deutschen Handwerks in

Mehr

Online Fragebogen Mitsprache und Beteiligung junger Menschen

Online Fragebogen Mitsprache und Beteiligung junger Menschen Online Fragebogen Mitsprache und Beteiligung junger Menschen Vielen Dank, dass du an der Befragung zum Thema Beteiligung und Mitsprache von jungen Menschen in Österreich teilnimmst. Die Befragung wird

Mehr

Dein Erstes Mal Konzept der Kampagne

Dein Erstes Mal Konzept der Kampagne Dein Erstes Mal Konzept der Kampagne Was motiviert uns zur Kampagne? Brandenburg hat sich was getraut - es hat das Wahlrechtsalter bei Kommunal- und Landtagswahlen auf 16 Jahre abgesenkt! Mit dieser chancenreichen

Mehr

Auf dem Weg zu einer jugendfreundlichen Kommune

Auf dem Weg zu einer jugendfreundlichen Kommune Auf dem Weg zu einer jugendfreundlichen Kommune Nutzen und Handlungsbedarfe Fachforum auf dem 15. DJHT 05. Juni 2014 Berlin Dr. Christian Lüders lueders@dji.de Prämissen von Jugendpolitik Sämtliche Akteure,

Mehr

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. Unsere Kindertagesstätten. Profil l Konzept l Leitbild Spielen. Lernen. Leben. Was ein Kind in seinen ersten Lebensjahren lernt, ist von großer Bedeutung

Mehr

Leitbild der Ehninger Kindergärten

Leitbild der Ehninger Kindergärten Leitbild der Ehninger Kindergärten Die Träger definieren mit diesem Leitbild die Arbeit der Ehninger Kindergärten. 1.Unsere Werte und unser pädagogisches Grundverständnis: Wir fördern und unterstützen

Mehr

LUST AUF PERSPEKTIVE? DAS INSTITUT FÜR TRANSAKTIONSANALYSE IN ORGANISATIONEN IN MÜNCHEN

LUST AUF PERSPEKTIVE? DAS INSTITUT FÜR TRANSAKTIONSANALYSE IN ORGANISATIONEN IN MÜNCHEN LUST AUF PERSPEKTIVE? DAS INSTITUT FÜR TRANSAKTIONSANALYSE IN ORGANISATIONEN IN MÜNCHEN NEUE SICHTWEISEN Gehören Sie zu den Menschen, die Freude am Lernen und der persönlichen Entwicklung haben, die ihre

Mehr

2. Arbeit entsteht durch marktnahe einfache Beschäftigung, die sonst im Ausland landet.

2. Arbeit entsteht durch marktnahe einfache Beschäftigung, die sonst im Ausland landet. Pressemitteilung Aufbaugilde Heilbronn-Franken e. V. Hans-Rießer-Straße 7 74076 Heilbronn Tel. 0 71 31 / 770-701 www.aufbaugilde.de Andere Wege wagen bei der Hilfe für Langzeitarbeitslose Heilbronn soll

Mehr

Cross-Mentoring-Programm "Reach Up": Lehrlinge schauen über den Tellerrand ihres Berufs und ihres Unternehmens

Cross-Mentoring-Programm Reach Up: Lehrlinge schauen über den Tellerrand ihres Berufs und ihres Unternehmens I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat Mag. Ulrike RABMER-KOLLER Obfrau Firmenausbildungsverbund OÖ, Vizepräsidentin Wirtschaftskammer OÖ Ing. Dipl.-Wi.-Ing.

Mehr

Kinderrechte stärken!

Kinderrechte stärken! Kinderrechte stärken! Ein Angebot für Institutionen, die mit fremdplatzierten oder zu platzierenden Kindern und Jugendlichen arbeiten «Du, Kind, wirst nicht erst Mensch, du bist ein Mensch.» Janusz Korczak,

Mehr

Diskussionsrunden über Ethik und Demokratie im Jugendtreff und in Jugendgruppen zur Förderung der Integration

Diskussionsrunden über Ethik und Demokratie im Jugendtreff und in Jugendgruppen zur Förderung der Integration Diskussionsrunden über Ethik und Demokratie im Jugendtreff und in Jugendgruppen zur Förderung der Integration Kurzbeschreibung: Durch Diskussionsrunden zu verschiedenen Themenblöcken (Religion, Heimat,

Mehr

Impressum. Erarbeitet durch die Projektgruppe Leitbild und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamtes Rastatt

Impressum. Erarbeitet durch die Projektgruppe Leitbild und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamtes Rastatt Impressum Herausgeber Landratsamt Rastatt Am Schlossplatz 5 76437 Rastatt Telefon: 07222/381-0 Telefax: 07222/381-1398 E-Mail: post@landkreis-rastatt.de http://www.landkreis-rastatt.de Erarbeitet durch

Mehr

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland Manifest für eine Muslimische Akademie in Deutschland 1. Ausgangssituation In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein breit gefächertes, differenziertes Netz von Institutionen der Erwachsenen- und Jugendbildung,

Mehr

Inhalt. Gesellschaftliche Veränderungen. Lebenswirklichkeiten von Kindern. Neudefinition von Allgemeinbildung. Welche Fähigkeiten brauchen Kinder?

Inhalt. Gesellschaftliche Veränderungen. Lebenswirklichkeiten von Kindern. Neudefinition von Allgemeinbildung. Welche Fähigkeiten brauchen Kinder? Ich habe was zu sagen und werde gehört in Kindertageseinrichtungen Fortbildungsveranstaltung des Landesjugendamtes Franziska Schubert-Suffrian Michael Regner 08-09. Februar 2011 Partizipation in Kindertageseinrichtungen

Mehr

Jugendgottesdienst: Gott hat dir eine Tür aufgetan

Jugendgottesdienst: Gott hat dir eine Tür aufgetan Jugendgottesdienst: Gott hat dir eine Tür aufgetan Themen: Was ist Glaube? Wie kann mir mein Glaube helfen, Türen zu öffnen, also Entscheidungen zu treffen? Bibelstelle: Offenbarung 3, 8 Siehe Gott hat

Mehr

Friends for Change Jahresrückblick 2013

Friends for Change Jahresrückblick 2013 Jahresrückblick 2013 empowering future generations 1 KURZER JAHRESRÜCKBLICK 2013: Zusammenfassung: Im letzten Jahr hat sich viel getan bei den. Insgesamt haben zwei erfolgreiche Projekteinheiten stattgefunden

Mehr

Workshops für SchülerInnen zur interkulturellen Sensibilisierung

Workshops für SchülerInnen zur interkulturellen Sensibilisierung Workshops für SchülerInnen zur interkulturellen Sensibilisierung Ein Programm von Grenzenlos Interkultureller Austausch grenzenlos@schools.or.at www.schools.or.at Grundgedanke Unsere Gesellschaft scheint

Mehr

Informationen über die Initiative

Informationen über die Initiative Informationen über die Initiative Inhalt: 1. Leitbild 2. Projektbeschreibung 3. Informationen über die Initiative 4. Geplante Aktionen WS 2014/15 5. tun.starthilfe in Zahlen 1. Leitbild tun.starthilfe

Mehr

Wir haben viele neue Ideen: Das wollen wir in den nächsten 4 Monaten machen

Wir haben viele neue Ideen: Das wollen wir in den nächsten 4 Monaten machen Von den Vorsitzenden der Partei Wir haben viele neue Ideen: Das wollen wir in den nächsten 4 Monaten machen geschrieben in leichter Sprache Für wen ist leichte Sprache? Jeder Mensch kann Texte in Leichter

Mehr

Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen

Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen Fragebogen für Projekte und Vorhaben Die Initiative mitwirkung! Kinder und Jugendliche sind fast immer von politischen Entscheidungen betroffen. Selten

Mehr

Leitlinien und Gedanken zum Miteinander in unserem Unternehmen

Leitlinien und Gedanken zum Miteinander in unserem Unternehmen Leitlinien und Gedanken zum Miteinander in unserem Unternehmen An unsere Mitarbeiter Über Personaldienstleistung und Zeitarbeit wird in Politik und Gesellschaft viel diskutiert. Als Unternehmen der Personaldienstleistung

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Preisverleihung des Internet-Teamwettbewerbs des Institut Français 02. Juni 2016 Ministerin Löhrmann:

Mehr

Professionelle Coaching-Services

Professionelle Coaching-Services Ihr Weg zu mehr Erfolg durch individuelle Persönlichkeitsentwicklung! Ralf Friedrich, BCC, ACC, CPCC "Durch das professionelle Coaching von Ralf Friedrich konnte ich mein deutsch-französisches Technologieentwicklungsprojekt

Mehr

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Herren Bürgermeister der Pilotkommunen,

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Herren Bürgermeister der Pilotkommunen, Rede von Ministerpräsidentin Malu Dreyer anlässlich der Veranstaltung Landestreffen der Initiative Ich bin dabei! am 17. Juni 2014, 14.00 16.00 Uhr in der Staatskanzlei Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,

Mehr

Europateam NRW jung und engagiert! Projekttag 2016 Europa erleben

Europateam NRW jung und engagiert! Projekttag 2016 Europa erleben Europateam NRW jung und engagiert! Projekttag 2016 Europa erleben Ein Angebot für Schülerinnen und Schüler ab der 4. Klasse www.politische-bildung.nrw.de EINLADUNG Europateam NRW jung und engagiert! Projekttag

Mehr

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft.

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft. Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. 1. Unter http://engagement.telekom.de tragen Sie Ihre Kontaktdaten ein. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie Ihre Log-in-Daten. 2. In einem Datenblatt zur Projekterfassung

Mehr

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG InterKulturell on Tour Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG Vielfältig unterwegs Integration durch Internationale

Mehr

11 Freunde sollt Ihr sein!

11 Freunde sollt Ihr sein! 11 Freunde sollt Ihr sein! Leitbild für Spieler, Trainer, Betreuer, Eltern, Funktionäre, Unterstützer und Fan s des JFV Rotenburg e.v. 1. Echte Freunde wissen umeinander Umeinander wissen bedeutet Mitspieler,

Mehr

Das sind wir: SCHUL EVOLUTION Schüler machen Schule

Das sind wir: SCHUL EVOLUTION Schüler machen Schule Das sind wir: SCHUL EVOLUTION Schüler machen Schule 2012 haben wir unsere Gruppe SCHUL EVOLUTION auf einer Klausurtagung in Bad Segeberg gegründet und unsere Schulleiterin Frau Lahrs sowie die Schulöffentlichkeit

Mehr

LEITLINIEN DER ZUSAMMENARBEIT

LEITLINIEN DER ZUSAMMENARBEIT Nestlé Deutschland AG DER NESTLÉ VERBRAUCHERBEIRAT LEITLINIEN DER ZUSAMMENARBEIT AUFSICHTSRATSVORSITZENDER: PROF. DR. WERNER BAUER VORSTAND: GERHARD BERSSENBRÜGGE (VORSITZENDER), PETER HADASCH, HUBERT

Mehr

Protokoll der Abschlussbesprechung der Hospitation vom

Protokoll der Abschlussbesprechung der Hospitation vom Family Help e. V. Gemeinnütziger Verein zur Förderung und Unterstützung von Familien, Kindern, Jugendlichen und jungen Heranwachsenden Freier Träger der Jugendhilfe Geschäftsstelle: Beim Käppele 12, 88487

Mehr

Lebe Deinen Traum. Leitfaden für Saloninhaber. www.lebe-deinen-traum.de. Mit Glamour, Style und schönen Händen.

Lebe Deinen Traum. Leitfaden für Saloninhaber. www.lebe-deinen-traum.de. Mit Glamour, Style und schönen Händen. Leitfaden für Saloninhaber Mit der Ausbildung im Friseurhandwerk beginnt für viele junge Menschen eine aufregende neue Zeit. Als Saloninhaberin oder Saloninhaber tragen Sie gegenüber Ihren Auszubildenden

Mehr

Rede im Deutschen Bundestag am 13. Februar Wir stehen langfristig zu dieser Unterstützung Rede zum ISAF-Einsatz der Bundeswehr

Rede im Deutschen Bundestag am 13. Februar Wir stehen langfristig zu dieser Unterstützung Rede zum ISAF-Einsatz der Bundeswehr Dr. Reinhard Brandl Mitglied des Deutschen Bundestages Rede im Deutschen Bundestag am 13. Februar 2014 Wir stehen langfristig zu dieser Unterstützung Rede zum ISAF-Einsatz der Bundeswehr Plenarprotokoll

Mehr

Das Global Progressive Forum eine Kurzvorstellung

Das Global Progressive Forum eine Kurzvorstellung Das Global Progressive Forum eine Kurzvorstellung Progressive Ideen für eine andere Globalisierung Das Global Progressive Forum (GPF) hat zum Ziel progressive Politiker, Gewerkschafter, bedeutende Personen

Mehr

Weiterbildung in personen-zentriertem Denken und Persönlicher Zukunftsplanung. Moderator/in, (Peer-)Unterstützer/in oder Botschafter/in werden

Weiterbildung in personen-zentriertem Denken und Persönlicher Zukunftsplanung. Moderator/in, (Peer-)Unterstützer/in oder Botschafter/in werden Weiterbildung in personen-zentriertem Denken und Persönlicher Zukunftsplanung Moderator/in, (Peer-)Unterstützer/in oder Botschafter/in werden 2015-2016 2016 - einfach erklärt - Weiterführende Informationen

Mehr

IMMER EINHUNDERT PROZENT. Fördern und Fordern.

IMMER EINHUNDERT PROZENT. Fördern und Fordern. Fördern und Fordern. 1 IMMER EINHUNDERT PROZENT Herzlich Willkommen. Wollen Sie mit uns gehen? Wenn sich unsere Mitarbeiter auf etwas verlassen können, dann ist es die Tatsache, dass wir gemeinsam den

Mehr

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur -JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur Anregungen zur Vorbereitung des Jahresgesprächs Ziele: Das Jahresgespräch ist ein jährliches Gespräch zwischen direkter/m Vorgesetzten/m und

Mehr

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Veranstaltung der Referenzschulen des Netzwerks Zukunftsschulen NRW mit Übergabe der DVD Begabtenförderung

Mehr

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten

Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten Beobachtung und fachliche Reflexion von Kindverhalten In der öffentlichen Diskussion über Notwendigkeit und Richtung einer Reform der frühpädagogischen Praxis in Kindertageseinrichtungen stehen zurzeit

Mehr

ONE CAREER HERZLICH WILLKOMMEN BEI MOTEL ONE

ONE CAREER HERZLICH WILLKOMMEN BEI MOTEL ONE ONE CAREER HERZLICH WILLKOMMEN BEI MOTEL ONE ÜBER MOTEL ONE Das 2000 gegründete Unternehmen Motel One mit Sitz in München hat sich mit derzeit 39 Hotels, rund 8.300 Zimmern und etwa 2 Millionen zufriedenen

Mehr

Social Media Guidelines. Leitfaden für die Nutzung Sozialer Medien für Mitarbeiter der Volksbank eg

Social Media Guidelines. Leitfaden für die Nutzung Sozialer Medien für Mitarbeiter der Volksbank eg Social Media Guidelines Seesen, 28.10.2016 Leitfaden für die Nutzung Sozialer Medien für Mitarbeiter der Social Media hält mehr und mehr Einzug in unseren Alltag und das Privatleben eines jeden Nutzers

Mehr

Die bilateralen Beziehungen zwischen Spanien und Deutschland. Die Bedeutung von interkultureller Kompetenz bei der Auswahl deutschspanischer

Die bilateralen Beziehungen zwischen Spanien und Deutschland. Die Bedeutung von interkultureller Kompetenz bei der Auswahl deutschspanischer Die bilateralen Beziehungen zwischen Spanien und Deutschland. Die Bedeutung von interkultureller Kompetenz bei der Auswahl deutschspanischer Bewerber-Profile Dieser Abschnitt ist solchen deutsch-spanischen

Mehr

Unsere gemeinsame Reise

Unsere gemeinsame Reise Menschen mit Behinderung Unsere gemeinsame Reise Caritas Erzdiözese Wien www.caritas-wien.at 2 Caritas Leitbild Was ist das Leitbild? Das Leitbild ist ein Text. In diesem Text stehen Gedanken, Forderungen

Mehr

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Wohngemeinschaft im Kirschentäle Information zur selbstverantworteten ambulanten Wohngemeinschaft im Kirschentäle in Dettingen an der Erms Mit Wirkung Mit Einander Mit Herz Mit Liebe Mit Gefühl Mit Lachen Mit Freude Mit Freunden Mit Machen

Mehr

2) VORBEREITUNGEN VOR ANTRITT DES AUSLANDSAUFANTHALTS

2) VORBEREITUNGEN VOR ANTRITT DES AUSLANDSAUFANTHALTS 1) ZUSAMMENFASSUNG Fassen Sie Ihren Auslandsaufenthalt kurz zusammen. Haben sich Ihre Erwartungen an das Studium im Ausland erfüllt? Wie würden Sie Ihr Auslandsstudium bewerten? Wie haben Sie die Zusammenarbeit

Mehr

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln Zeitgenössische Kunst verstehen Wir machen Programm Museumsdienst Köln Der Begriff Zeitgenössische Kunst beschreibt die Kunst der Gegenwart. In der Regel leben die Künstler noch und sind künstlerisch aktiv.

Mehr

Ich bewerbe mich im Ausländer- und Integrationsbeirat 2014 weil..

Ich bewerbe mich im Ausländer- und Integrationsbeirat 2014 weil.. Name: Abib, Elodie Herkunft: Frankreich - Europa... ich dafür sorgen möchte, dass wir uns nicht als Fremde in der Stadt, in der wir unser Leben gestalten, fühlen; sondern als bereichernden Bestandteil

Mehr

Internationaler Bund Marken-Leitfaden. Der Internationale Bund das sind Sie!

Internationaler Bund Marken-Leitfaden. Der Internationale Bund das sind Sie! Internationaler Bund Marken-Leitfaden Der Internationale Bund das sind Sie! Der Internationale Bund das sind Sie! Manchmal kommt man alleine nicht weiter. Manchmal braucht man jemanden, der einem beisteht

Mehr

Primarstufe Gemeinschaftsschule Döffingen VIELFALT IN DER GEMEINSAMKEIT - MITEINANDER SIND WIR UNTERWEGS JAHRGANGSÜBERGREIFENDES LERNEN

Primarstufe Gemeinschaftsschule Döffingen VIELFALT IN DER GEMEINSAMKEIT - MITEINANDER SIND WIR UNTERWEGS JAHRGANGSÜBERGREIFENDES LERNEN VIELFALT IN DER GEMEINSAMKEIT - MITEINANDER SIND WIR UNTERWEGS JAHRGANGSÜBERGREIFENDES LERNEN UNSER WEG ZUM JAHRGANGSÜBERGREIFENDEN LERNEN 1996 haben wir als eine der ersten Schulen in Baden- Württemberg

Mehr

Jugendverbandsarbeit mit jungen Geflüchteten

Jugendverbandsarbeit mit jungen Geflüchteten Jugendverbandsarbeit mit jungen Geflüchteten Jugendverbände und Jugendverbandsarbeit Jugendverbände sind Orte, an denen Kinder und Jugendliche sich selbst organisieren sich kontinuierlich ehrenamtlich

Mehr

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene BAGSO Tagung Leipzig 08. September 2015 AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene 1. Ablauf der Arbeitsgruppe Vorstellen der Arbeitsschritte der Arbeitsgruppe Erwartungsabfrage und Vorstellungsrunde

Mehr

2.2.1 Werteorientierung und Religiosität

2.2.1 Werteorientierung und Religiosität 2.2.1 Werteorientierung und Religiosität Religion im Alltag des Kindergartens Unser Verständnis von Religion Wenn wir von Religion im Alltag des Kindergartens sprechen, ist zunächst unser Verständnis von

Mehr

Lokale Agenda 21 im Dialog

Lokale Agenda 21 im Dialog Lokale Agenda 21 im Dialog die Zivilgesellschaft im Nachhaltigkeitsprozess Überblick Entstehungsgeschichte: Warum so starke Orientierung an der unorganisierten Zivilgesellschaft Ziele & Grundsätze Dialogorte

Mehr

Es wär dann an der Zeit zu gehen.

Es wär dann an der Zeit zu gehen. Es wär dann an der Zeit zu gehen. Wenn Menschen mit Behinderung erwachsen werden Moment Leben heute Gestaltung: Sarah Barci Moderation und Redaktion: Marie-Claire Messinger Sendedatum: 13. November 2012

Mehr

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung) Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung) Recht auf Bildung Jeder Mensch hat das Recht auf Bildung. Bildung soll auf die volle Entfaltung der Persönlichkeit, der

Mehr

Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten

Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten Holger Sieck + Christiane Ebrecht lizenzierte STUFEN Trainer, Neuro-Kompetenz Akademie, Dreieich www.nk-akademie.de

Mehr

Wupperspuren. Berliner Zeitung Karl-Liebknecht-Straße Berlin Telefon:

Wupperspuren. Berliner Zeitung Karl-Liebknecht-Straße Berlin Telefon: Berliner Zeitung Karl-Liebknecht-Straße 29 10178 Berlin Telefon: 030 232 79 www.berliner-zeitung.de Wupperspuren Ein Theaterprojekt mit Geflüchteten Die Theaterinitiative Wupperspuren ist eine ehrenamtliche,

Mehr

Workshop: Kommunikation in der Streitschlichtung mit Einsatz der Videokamera zur Analyse. Workshop-Bericht:

Workshop: Kommunikation in der Streitschlichtung mit Einsatz der Videokamera zur Analyse. Workshop-Bericht: Dokumentation Streitschlichtungskongress Workshop Hünicke -2009/1 Workshop: Kommunikation in der Streitschlichtung mit Einsatz der Videokamera zur Analyse Workshop-Bericht: Trainerin: Wolfgang Hünicke;

Mehr

Für Nachhaltige Entwicklung

Für Nachhaltige Entwicklung Einführung DIE GLOBALEN ZIELE 1 DIE GLOBALEN ZIELE Für Nachhaltige Entwicklung Wir haben nur einen Planeten. Es gibt keinen Ersatz. Wenn wir unsere gesamte Kreativität richtig einsetzen, brauchen wir keinen

Mehr

Ziele Bedeutung von Kommunalpolitik Forderungen Dialog Beteiligungsmöglichkeiten interessieren Teilnahme an Wahlen

Ziele Bedeutung von Kommunalpolitik Forderungen Dialog Beteiligungsmöglichkeiten interessieren Teilnahme an Wahlen Ziele Bedeutung von Kommunalpolitik für die Lebenslagen von Jugendlichen hervorheben. Plattform für Forderungen von Jugendlichen schaffen Dialog zwischen jungen Menschen und Politikerinne-n auf gleicher

Mehr

DOSB l SPORT INTERKULTURELL Ein Qualifizierungsangebot zur integrativen Arbeit im Sport. DOSB l Sport bewegt!

DOSB l SPORT INTERKULTURELL Ein Qualifizierungsangebot zur integrativen Arbeit im Sport. DOSB l Sport bewegt! DOSB l Sport bewegt! DOSB l SPORT INTERKULTURELL Ein Qualifizierungsangebot zur integrativen Arbeit im Sport im Rahmen des Programms Integration durch Sport des Deutschen Olympischen Sportbundes und seiner

Mehr

Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7

Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7 Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7 Unterrichtsgestaltung 1. Im Unterricht gibt es verschiedene Arbeitsweisen. Schätze ein, wie dein Lernerfolg bei den einzelnen Arbeitsformen ist. Arbeitsweise sehr gut

Mehr

MEHRGENERATIONENHAUS. Mannheim,

MEHRGENERATIONENHAUS. Mannheim, MEHRGENERATIONENHAUS Mannheim, 26.10.2011 WER WIR SIND SIFE: Students In Free Enterprise 1975 in USA gegründet 40 Non-Profit Organisation vertreten in 40 Ländern WER WIR SIND 48.000 Studenten/ 1.600 Universitäten

Mehr

Einblicke in die Europa-Politik: EU-Hospitanzprogramm mit Einführungsseminar Der europäische Weg. 7. 14. Oktober 2011 Bonn und Brüssel

Einblicke in die Europa-Politik: EU-Hospitanzprogramm mit Einführungsseminar Der europäische Weg. 7. 14. Oktober 2011 Bonn und Brüssel Einblicke in die Europa-Politik: EU-Hospitanzprogramm mit Einführungsseminar Der europäische Weg 7. 14. Oktober 2011 Bonn und Brüssel Das Einführungsseminar Der europäische Weg vermittelt nützliches Wissen

Mehr

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung Unterstützte Beschäftigung Informationen für Arbeitnehmer Unterstützte Beschäftigung Neue Perspektiven Unterstützte Beschäftigung bietet Menschen

Mehr

Europäische Union Offene Grenzen!? Reise nach Brüssel vom

Europäische Union Offene Grenzen!? Reise nach Brüssel vom Europäische Union Offene Grenzen!? Reise nach Brüssel vom 02.02.- 05.02.2015 Unser Projektthema Europäische Union Offene Grenzen!?, das zurzeit auch in der Öffentlichkeit stets diskutiert wird, bildete

Mehr

charta der vielfalt Diversity als Chance Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland

charta der vielfalt Diversity als Chance Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland charta der vielfalt Diversity als Chance Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland Vorteil Vielfalt: Wertschätzung schafft Wertschöpfung Vielfalt ist ein wirtschaftlicher Erfolgsfaktor. Unternehmen

Mehr

Vision & Mission Führungsgrundsätze

Vision & Mission Führungsgrundsätze Vision & Mission Führungsgrundsätze 08/2015 pandomo www.ardex.com Vision & Mission Die Vision der ARDEX-Gruppe ist es, einer der weltweit führenden Anbieter von qualitativ hochwertigen Spezialbaustoffen

Mehr

MobiPro-EU: Ausbildungschancen für europäische Jugendliche. Netzwerktreffen und Auftaktveranstaltung 15. Januar 2015 Café Moskau, Berlin

MobiPro-EU: Ausbildungschancen für europäische Jugendliche. Netzwerktreffen und Auftaktveranstaltung 15. Januar 2015 Café Moskau, Berlin MobiPro-EU: Ausbildungschancen für europäische Jugendliche Netzwerktreffen und Auftaktveranstaltung 15. Januar 2015 Café Moskau, Berlin Andrea Nahles Bundesministerin für Arbeit und Soziales Die rechtlichen

Mehr

Wirklich wichtige Dinge habe ich im Kindergarten gelernt. Leitbild des Kindergartensprengels Meran

Wirklich wichtige Dinge habe ich im Kindergarten gelernt. Leitbild des Kindergartensprengels Meran Wirklich wichtige Dinge habe ich im Kindergarten gelernt Leitbild des Kindergartensprengels Meran 2010 Vorwort Auch wir sind die Verfasser der anderen; wir sind auf eine heimliche und unentrinnbare Weise

Mehr

Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie 1 (trifft nicht zu) bis 5 (trifft voll zu) Unterstützung am Arbeitsplatz Fragebogen zur Bedarfs- und Befindlichkeitsanalyse zur männlichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie Die Lösungen, die meine Firma

Mehr

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel) Jedes Kind hat andere Entwicklungspotentiale und Lernbedürfnisse, hat seine eigenen Lernwege und sein eigenes Lerntempo. (Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan) Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen

Mehr

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding. Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding UNSERE MISSION & UNSERE VISION UNSERE MISSION & UNSERE VISION Unsere Organisation Die NÖ Landeskliniken-Holding ist das flächendeckende

Mehr

Bürgerbeteiligung in Deutschland mehr Demokratie wagen? VORANSICHT

Bürgerbeteiligung in Deutschland mehr Demokratie wagen? VORANSICHT Direkte Demokratie 1 von 28 Bürgerbeteiligung in Deutschland mehr Demokratie wagen? Ein Beitrag von Dr. Christine Koch-Hallas, Mannheim Zeichnung: Klaus Stuttmann Dauer Inhalt Ihr Plus 4 Stunden Definition

Mehr

Leitbild des Jobcenters Berlin Neukölln

Leitbild des Jobcenters Berlin Neukölln Präambel Das Jobcenter ist eine gemeinsame Einrichtung des Bezirksamtes Berlin Neukölln und der Agentur für Arbeit Berlin Süd. In gemeinsamer Trägerschaft werden hier Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch

Mehr

Zur weiteren Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Zusammenarbeit haben wir uns ein Leitbild gegeben.

Zur weiteren Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Zusammenarbeit haben wir uns ein Leitbild gegeben. Zur weiteren Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Zusammenarbeit haben wir uns ein Leitbild gegeben. Philosophie/Vision/Leitbild des Landesverwaltungsamt Berlin Unser spezifisches know-how macht uns

Mehr

Liebe Kolleginnen und Kollegen aus dem Landtag, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Liebe Kolleginnen und Kollegen aus dem Landtag, meine sehr verehrten Damen und Herren, Es gilt das gesprochene Wort! Eröffnung der Ausstellung Entwicklungsland Bayern am 1. Februar 2012 im Maximilianeum Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Liebe Kolleginnen

Mehr

playing cultures Das neue arabisch-jüdische Koexistenz - und Musikprojekt des Leo Baeck Zentrums in Haifa

playing cultures Das neue arabisch-jüdische Koexistenz - und Musikprojekt des Leo Baeck Zentrums in Haifa playing cultures Das neue arabisch-jüdische Koexistenz - und Musikprojekt des Leo Baeck Zentrums in Haifa Führend in der Verbesserung sozialer Verhältnisse seit 1938 2-3 Worum geht es? Projektbeschreibung

Mehr

Programmvorstellung und Diskussion desselben. PartnerInneninterview, Themen: Ort, Schule, Mediationsprojekt

Programmvorstellung und Diskussion desselben. PartnerInneninterview, Themen: Ort, Schule, Mediationsprojekt Dokumentation Streitschlichtungskongress Workshop Janoschka-2009/1 Workshop: Gefühle in der Streitschlichtung Workshop-Bericht: Trainer: Thomas Janoschka Jugendbildungsstätte Kaubstrasse e.v. Peer-Trainer:

Mehr

Leitbild Ehrenamt. Workshop, 15. April 2016

Leitbild Ehrenamt. Workshop, 15. April 2016 Leitbild Ehrenamt Workshop, 15. April 2016 Herzlich willkommen Robin Spaetling Christine Haida Projekt Kiez hilft Kiez Ansprache von potentiellen Ehrenamtlern passgenaue Vermittlung Begleitung und Fortbildung

Mehr