Hundepsychologe ntr (Hundepsychologe nach Thomas Riepe ) DOKUMENTATION (Ausbildungsziele, Ausbildungsablauf + Ausbildungsinhalte, Ausbildungsmittel)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hundepsychologe ntr (Hundepsychologe nach Thomas Riepe ) DOKUMENTATION (Ausbildungsziele, Ausbildungsablauf + Ausbildungsinhalte, Ausbildungsmittel)"

Transkript

1 Ausbildungsziele Ziel der Ausbildung zum Erwerb der Nutzungslizenz zur Nutzung des Markennamens Hundepsychologe/in nach Thomas Riepe ist der Erwerb umfassender Kenntnisse im Bereich Tierpsychologie, speziell anwendbar im Bereich Hunde. Das Berufsbild des Hundepsychologen wird laut dieser Ausbildung und des Lizenzgebers folgendermaßen definiert: Der Hund ist zwar kein Wolf mehr, aber er stammt dennoch von diesem ab. Erst seit ca Jahren leben Mensch und Wolf als Mensch und Hund zusammen. Allerdings ist die Tierart Wolf viele Millionen Jahre alt, und hat in dieser Zeit eine umfangreiche Kommunikation mit seinen Artgenossen entwickelt. Diese nun seit Millionen von Jahren genetisch fixierte Kommunikation hat der Wolf nicht vollständig verloren, als er sich in einigen tausend Jahren zum Hund entwickelte. Allerdings hat er die wölfische Kommunikation nicht mehr so stark benötigt und sich zusätzlich an der menschlichen orientiert. Da der Hund in einer völlig anderen Umwelt als ein Wolf lebt, hat er gelernt, Menschen so gut es eben geht zu verstehen. Zusätzlich haben Hunde gelernt, den Menschen als Sozialpartner zu sehen. Der Hund ist also nicht mehr wirklich ein Wolf, ein Tier welches scheu ist und eine unheimliche Angst vor Menschen hat. Nein der Hund ist ein Tier, welches nicht nur keine Angst vor Menschen hat, sondern mit und unter diesen lebt. Trotzdem darf man nie vergessen, dass viele Dinge, die ein Hund macht oder wie ein Hund sich ausdrücken möchte, Teil seines wölfischen Erbes sind. Wenn man versteht wie Wölfe UND Hunde ticken, ist man schon ein gutes Stück näher an einer guten Verständigung. Die Aufgabe des Hundepsychologen besteht darin, dem Hundebesitzer zu vermitteln, wie ein Hund denkt und wie er kommuniziert. Denn verstehen und Kommunikation ist der erste Weg vom Problemhund zum entspannten Kumpel und Hausgenossen. Hundepsychologen müssen wissen, wie ein Hund lernt und wie man das Verhalten des Tieres ändern kann, so dass Mensch und Hund eine entspannte Gemeinschaft bilden können. Allerdings wird ein guter Hundepsychologe nicht jedes Verhalten des Hundes ändern nur dann wenn es ernsthafte Probleme gibt ist eine Verhaltenskorrektur notwendig. Häufig muss auch am Verhalten des Besitzers gearbeitet oder am Verständnis des Menschen für das Hundeverhalten. Es wird vom Hundepsychologen also nicht nur eine umfangreiche Kenntnis des Hundeverhaltens und der Ursprünge dieses Verhaltens verlangt, der Hundepsychologe muss auch das Einfühlungsvermögen und die Sensibilität mitbringen, um auch das menschliche Verhalten zu beeinflussen. Wenn ein Teilnehmer an der Ausbildung zur Erlangung des Lizenznamens erfolgreich teilgenommen hat und durch bestandene Abschlussprüfung den Lizenznamen Hundepsychologe/in nach Thomas Riepe nutzen darf, muss er über die Kenntnisse verfügen, Menschen zu beraten, die aus Ihrer Sicht Probleme mit ihrem Hund haben. Die Beratung soll zum Ziel haben, dass sich die Lebensqualität des Menschen und des Hundes deutlich verbessert. 1 S e i t e

2 Ausbildungsablauf + Ausbildungsinhalte Die Ausbildung dauert 6 Monate und umfasst 3 Blöcke. Jeder Block besteht aus einem wichtigen Teilbereich und wird mit einer Umfangreichen Arbeitsmappe und ebenfalls sehr umfangreicher Literatur nebenberuflich, daheim bearbeitet. Nach jeweils 2 Monaten rundet ein Seminar mit Teilprüfung den Teilbereich ab. Am Ende, nach 3 mal 2 Monaten steht ein Abschlussseminar mit Abschlussprüfung. In der kompakten, relativ kurzen Ausbildung wird daher sehr viel Wissen über Seminare, Arbeitsmappe und Literaturinhalte vermittelt - was einen inhaltlich hohen Qualitätsstandard sichert. Die bestandene Abschlussprüfung berechtigt den Teilnehmer, den Lizenznamen Hundepsychologe/in nach Thomas Riepe zu benutzen. Es ist auch möglich, die Ausbildung ohne die Seminare und Prüfungen zu absolvieren. Dieses endet jedoch nur mit einer Teilnahmeurkunde und ohne das Recht, den Lizenznamen zu benutzen. Gliederung: 1.Arbeitsmappe/Teilbereich: Praxisaufbau/Organisation/ Umgang mit Menschen/ Grundlagen der Tierpsychologie 2 Monate selbstständige Erarbeitung mit anschließendem Wochenendseminar 2.Arbeitsmappe/Teilbereich: Der Hund - von der Abstammung bis zur Domestikation/ Verhalten vom Wolf bis zum modernen Stadthund 2 Monate selbstständige Erarbeitung mit anschließendem Wochenendseminar 3.Arbeitsmappe/Teilbereich: Verhaltensauffälligkeiten-Lösungsmöglichkeiten, Ursachen und Beispiele/ Verbesserung der Kommunikation 2 Monate selbständige Erarbeitung mit abschließendem Wochenendseminar und Abschlussprüfung (4.Praktisches Ausbildungsmodul PMA ) Das Praxismodul ist optional und keine Voraussetzung zur Erlangung der Nutzungsrechte am Lizenznamen. Das Praxismodul kann allerdings erst nach erfolgreicher Abschlussprüfung absolviert werden. Siehe Seite 7 PMA 2 S e i t e

3 Durchschnittlicher benötigter Zeitbedarf für die Ausbildung: - Insgesamt ca. 300 Stunden selbstständiges erarbeiten der Ausbildungsinhalte - Insgesamt ca Seminarstunden - Optional ca. 50 Praxisstunden zuzüglich Erstellung einer Abschlussarbeit 3 S e i t e

4 Ausbildungsmittel Grundlage der Ausbildung ist das Arbeitsbuch mit seinen Lerneinheiten 1 bis 3. Der Inhalt des Arbeitsbuchs kann in der Abschlussprüfung abgefragt werden. Entweder in Form von Fragen, deren Antworten selbst formuliert werden müssen, oder in Form von Fragen, deren vorgefertigte Antworten angekreuzt werden. Die nachfolgend aufgeführten Bücher sind inhaltlich und fachlich Bestandteil der Ausbildung. Ihre zitierten Inhalte können in der Abschlussprüfung abgefragt werden: - Arbeitsbuch mit Lerneinheiten 1 bis 3 im Preis inbegriffen wird zu Ausbildungsbeginn im Paket geliefert - Buch: Da muss er durch! Über Schlagworte und Sprüche aus der Hundewelt von Thomas Riepe / Animal Learn Verlag im Preis inbegriffen wird zu Ausbildungsbeginn im Paket geliefert - Buch: Dominanz Tatsache oder fixe Idee von Barry Eaton / Animal Learn Verlag / ISBN im Preis inbegriffen wird im ersten Seminar ausgehändigt - DVD: Videoanalyse Hundekommunikation im Preis inbegriffen wird im zweiten Seminar ausgehändigt - Buch: Hundepsychologie von Dr. Feddersen Petersen, Kosmos Verlag / ISBN / 39,90 - Buch: Mensch-Hund Psychologie von Jörg Tschentscher Animal Learn Verlag / ISBN / 15,00 - Buch: Calming Signals Die Beschwichtigungssignale der Hunde von Turid Rugaas / Animal Learn Verlag / ISBN / 19,00 4 S e i t e

5 Inhalte Zwischenprüfungen und Abschlussprüfung: Die Inhalte der Bücher, die Bestandteil der Ausbildung sind, können in folgenden Prüfungen abgefragt werden: Hundepsychologie von Dr. Feddersen Petersen, Kosmos Verlag / ISBN PRÜFUNG 3 Mensch-Hund Psychologie von Jörg Tschentscher Animal Learn Verlag / ISBN PRÜFUNG Calming Signals Die Beschwichtigungssignale der Hunde von Turid Rugaas / Animal Learn Verlag / ISBN PRÜFUNG 3 Dominanz Tatsache oder fixe Idee von Barry Eaton / Animal Learn Verlag / ISBN PRÜFUNG Da muss er durch! Über Schlagworte und Sprüche aus der Hundewelt von Thomas Riepe - PRÜFUNG Die Inhalte der Lerneinheiten 1 bis 3 werden jeweils zum Ende des Ausbildungsblocks mit der passenden Lerneinheit abgefragt. Bei der Abschlussprüfung können allerdings Fragen aus allen 3 Lerneinheiten vorkommen. Seminare: Die Seminare dienen in erster Linie der Wiederholung und Vertiefung des erlernten Stoffes durch das Arbeitsbuch und die Bücher. Sie dienen zur Fragenerläuterung und zur Fragenklärung. Zusätzlich werden dort die Ausbildungsinhalte mit der Hilfe von multimedialen Bildern, Videoanalysen und einem Rollenspiel tiefergehend vermittelt und analysiert. Das Seminar, welches an die jeweiligen Ausbildungsblöcke anschließt, hat die Inhalte der jeweiligen Lerneinheiten zum Thema. Seminar 1: Praxisaufbau/ Organisation/ Umgang mit Menschen/ Grundlagen der Tierpsychologie Seminar 2: Der Hund - von der Abstammung bis zur Domestikation/ Verhalten vom Wolf bis zum modernen Stadthund Seminar 3: Verhaltensauffälligkeiten-Lösungsmöglichkeiten, Ursachen und Beispiele/ Verbesserung der Kommunikation 5 S e i t e

6 Seminarablauf: Seminarbeginn 9:30 Uhr / Seminarende ca. 17:00 Uhr Gliederung: 9:30-10:30 Uhr: Chronologische Kapitelbearbeitung mit Schwerpunkt auf Fragenklärung; beim ersten Seminar Vorstellungsrunde der Teilnehmer 10:30-10:45 Uhr: Kaffeepause mit belegten Brötchen 10:45-11:45 Uhr: Chronologische Kapitelbearbeitung mit Schwerpunkt auf Fragenklärung 11:45-12:00 Uhr: Pause 12:00-13:00 Uhr: Chronologische Kapitelbearbeitung mit Schwerpunkt auf Fragenklärung 13:00-14:00 Uhr: Mittagspause (3-Gang Menü oder Buffet) ca. 14:00-15:00 Uhr: Prüfung (Bei Seminar 1 und 2 Zwischenprüfung, bei Seminar 3 Abschlussprüfung) ca.15:00-15:30 Uhr: Pause mit Kaffee und Kuchen 15:30 - ca.17:00 Uhr: Rückgabe, Prüfungsbesprechung und offene Fragerunde Die Pausenzeiten sind Richtzeiten und können ggf. während der Seminare angepasst werden. Die Verpflegung während der Seminare ist komplett ohne Zusatzkosten. Eventuell notwendige Übernachtungen sind nicht im Preis inbegriffen. Die Ausbildungskosten entsprechen dem aktuell veröffentlichten Kostensatz. 6 S e i t e

7 Praktikum mit Abschlussarbeit (PMA) für Hundepsychologen Ablauf und Teilnahmebedingungen Das Praktikum mit Abschlussarbeit (PMA) ist ein eigenständiges, ergänzendes Modul zur Ausbildung Hundepsychologen ntr. Das Modul kann im Anschluss an die bestandene(!) Abschlussprüfung begonnen werden und beruht auf freiwilliger Basis ist also nicht zwingend vorgeschrieben, um den Lizenznamen zu nutzen. Das PMA kann auch von Absolventen anderer Ausbildungsrichtungen durchgeführt werden, wenn diese praktische Erfahrungen sammeln möchten. Zusammengefasst: Am PMA kann teilnehmen, wer eine Ausbildung, eine Fortbildung oder ein Fernstudium im Bereich Tierpsychologie oder Hundepsychologie erfolgreich absolviert hat. Da es bei diesen Ausbildungen oft sehr schwer ist, genügend praktische Erfahrungen zu sammeln, soll das PMA bei einem seriösen und erfolgreichen Start in diesem Berufsfeld behilflich sein. Und so läuft das Praktikum ab: Der Praktikant sucht sich selbstständig 5 Probanden mit Problemhunden. Aufgrund seiner vorausgegangenen theoretischen Ausbildung sollte er in der Lage sein, die Probleme zu analysieren und eine Strategie zur Problemlösung zu entwickeln. Von den Probanden darf er kein Honorar verlangen. Thomas Riepe (oder eine adäquate Vertretung) steht dem Praktikanten beratend zur Seite. Der Praktikant begleitet die Probanden 7 Monate, dokumentiert den Therapie- bzw. Trainingsverlauf und passt die Therapie ggf. an. Im Anschluss an die 7 Monate praktischer Arbeit und Dokumentation, wird eine Abschlussarbeit geschrieben. Für diese Abschlussarbeit werden dem Praktikanten 2 Monate eingeräumt, so dass das Praktikum mit Abschlussarbeit insgesamt 9 Monate dauert. Nach diesen 9 Monaten wird die Abschlussarbeit an Thomas Riepe gesendet. Wenn alle Anforderungen erfüllt sind, werden das Praktikum und die Abschlussarbeit durch eine Urkunde bescheinigt. Leistungen Thomas Riepe Thomas Riepe (oder eine von ihm eingesetzte Person mit entsprechender Qualifikation) steht während des gesamten Praktikums telefonisch oder per zur Verfügung, um das Praktikum beratend zu begleiten. Insgesamt acht Stunden telefonischer Beratung sind über den Praktikumszeitraum vorgesehen und im Preis inbegriffen. Darüberhinausgehende 7 S e i t e

8 Beratung muss einzeln berechnet werden, jeweils anteilig zum Stundenhonorar Thomas Riepe (TR). fragen werden beantwortet und pauschal mit 20 Minuten veranschlagt. Es wäre also möglich, anstatt der 8 Stunden Telefonberatung durch TR alternativ 32 anfragen zu stellen, oder Telefon und anteilig zu mischen. Telefonberatungen müssen terminlich fixiert werden. Der Preis für die acht Stunden Beratung ist pauschal festgeschrieben, ohne Rückerstattungen. Auswertung und Abnahme der Abschlussarbeit, Prüfung der Anamnesen, Therapiepläne und Besuchsprotokolle, sowie Erstellung und Zusendung der Urkunde. Anforderungen an das Praktikum und die Abschlussarbeit: Für alle 5 Probanden muss das Praktikum folgendermaßen durchgeführt und dokumentiert werden: Erstellung einer Anamnese Erstellung eines Therapieplans Durchführung der Therapie mit mindestens 8 Besuchen beim Hundebesitzer und dem Problemhund. Therapieverlauf, Therapieerfolge und ggf. notwendige Anpassungsvorschläge müssen aufgeschrieben und mittels Unterschrift und Datum vom Hundebesitzer bestätigt werden. Es müssen also mindestens 10 Besuchsprotokolle pro Proband vorliegen (Insgesamt mind. 50 Protokolle) Die Abschlussarbeit soll eine schriftliche Zusammenfassung der 5 Fälle sein. Dort werden die Fälle noch einmal einzeln vorgestellt, die Therapie beschrieben und der Therapieerfolg bewertet. Die Abschlussarbeit muss mindestens Worte umfassen. Nach Beendigung des Praktikums und Fertigstellung der Abschlussarbeit, werden Anamnesen, Therapiepläne und Besuchsprotokolle, sowie die Abschlussarbeit an TR geschickt. Kosten des PMA Die Durchführung des Praktikums inkl. 8 Stunden telefonscher Beratung (oder ) durch TR (bzw. Vertreter), kostet 320,- + MwSt. Die Auswertung der Abschlussarbeit und die Ausstellung der Urkunde kostet 130,- + MwSt. TR berechnet für Stundenleistungen, die über die angesetzten Zeiten hinausgehen, 40,- pro Stunde, bei kürzeren Beratungen immer anteilig (zzgl. MwSt.). 8 S e i t e

9 Gesamtkosten (ohne eventuelle Zusatzstunden TR): 450,- + MwSt. = 535,50 Zahlbar in 2 Raten Erste Rate zu Praktikumsbeginn 380,80 Zweite Rate mit Abgabe Abschlussarbeit 154,70 ZUSAMMENFASSUNG Das Praktikum mit Abschlussarbeit umfasst folgende Aufgaben für den Praktikanten: Suche von 5 Probanden (Menschen und ihre Hunde mit Problemen). Jeden Probanden 7 Monate begleiten und jeden Probanden mindestens 10 x besuchen. Erstellung von Anamnesen, Therapieplänen, Begleitung der Therapie und Erstellung einer Abschlussarbeit über das gesamte Praktikum. Hilfestellung durch Thomas Riepe (oder qualifizierte Vertretung): Mind. 8 Stunden telefonische Beratung über den gesamten Praktikumszeitraum, ggf. telefonische Beratung gegen beratungen tauschbar. Auswertung und Abnahme der Abschlussarbeit, Prüfung der Anamnesen, Therapiepläne und Besuchsprotokolle, Erstellung Urkunde. Beginn PMA Das PMA kann zu jeder Zeit begonnen werden, wenn die Aufnahmevoraussetzungen erfüllt sind. Allerdings kann nur eine begrenzte Anzahl von PMA s von Thomas Riepe parallel begleitet werden, so dass dieser die Anfangszeiten nach Eingang der Anmeldungen vorgibt. 9 S e i t e

Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie

Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie 1 Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie Lehrplan 1. Ziel Die psychotherapeutische Weiterbildung am Adolf-Ernst-Meyer-Institut soll Ärzten und Diplompsychologen Kenntnisse und

Mehr

Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Zielgruppe Teilnehmerzahl

Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Zielgruppe Teilnehmerzahl Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Der Verein Gesundheit durch Tiere e.v. mit Sitz in Wuppertal / NRW bietet die berufsbegleitende

Mehr

Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung

Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung Im Verbandsgebiet des WSV wurden in den letzten Jahren qualitativ gute Ausbildungen durchgeführt, auch dank der Ausbilderschulungen die wir

Mehr

ZEIT- U. SELBSTMANAGEMENT

ZEIT- U. SELBSTMANAGEMENT BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG ZEIT- U. SELBSTMANAGEMENT INHALTE: Qualifikations- und Leistungsziele Studienmaterialien Lehrform Voraussetzung für die Teilnahme Voraussetzung für einen Leistungsnachweis

Mehr

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung Hamburger Seminare Container Transport Lasi Wellpappe Holz Arbeitsschutz Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung 1-Tages-Seminar: Strukturen und Themen der Arbeitssicherheit

Mehr

Schulung. Kranführerschein für flurgesteuerte Krane

Schulung. Kranführerschein für flurgesteuerte Krane Schulung Kranführerschein für flurgesteuerte Krane Das Förder-Programm für Ihr Unternehmen www.tertel-gmbh.de Die Tertel GmbH ist Ihr Spezialist für Förder-, Hebe- und Verladetechnik. Seit mehr als 35

Mehr

Psycho(patho)logisches Hintergrundwissen

Psycho(patho)logisches Hintergrundwissen Weiterbildung Praxisorientiert mit vielen Beispielen München Psycho(patho)logisches Hintergrundwissen Für Coachs, Berater und Führungskräfte I September 2016 Psycho(patho)logie Da die Grenzen zwischen

Mehr

Antrag auf Förderung ambulanter Hospizdienste gemäß 39 a Abs. 2 SGB V

Antrag auf Förderung ambulanter Hospizdienste gemäß 39 a Abs. 2 SGB V - 1 - Antrag an: vdek-landesvertretung Sachsen Referat Pflege Glacisstr. 4 01099 Dresden E-Mail-Adresse: rene.kellner@vdek.com Antrag auf Förderung ambulanter Hospizdienste gemäß 39 a Abs. 2 SGB V für

Mehr

Qualifizierung von Leitstellendisponenten für die Tätigkeit in Integrierten Leitstellen

Qualifizierung von Leitstellendisponenten für die Tätigkeit in Integrierten Leitstellen Anlage 3 Qualifizierung von Leitstellendisponenten für die Tätigkeit in Integrierten Leitstellen 1 Allgemeines Diese Anlage der Gemeinsamen Hinweise zur Leitstellenstruktur der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr

Mehr

Fachperson Betreuung Fachrichtung Kinderbetreuung

Fachperson Betreuung Fachrichtung Kinderbetreuung Josefstrasse 53 8005 Zürich Telefon 043 444 70 90 info@kindundbildung.ch Nachholbildung für den Beruf Fachperson Betreuung Fachrichtung Kinderbetreuung Allgemeine Informationen Einleitung Verschiedene

Mehr

Staatlich geprüften Altenpflegehelferin / zum Staatlich geprüften Altenpflegehelfer

Staatlich geprüften Altenpflegehelferin / zum Staatlich geprüften Altenpflegehelfer im Rahmen der Ausbildung zur Staatlich geprüften Altenpflegehelferin / zum Staatlich geprüften Altenpflegehelfer Zwischen (im folgenden Träger praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn... geb. am... (im folgenden

Mehr

Workshop für die Versicherungswirtschaft. Körpersprache - Aspekte für den Versicherungsvertrieb -

Workshop für die Versicherungswirtschaft. Körpersprache - Aspekte für den Versicherungsvertrieb - Workshop für die Versicherungswirtschaft PPO GmbH Gesellschaft für Prozessoptimierung, Personalentwicklung und Organisationsentwicklung Bahnhofstraße 98 82166 Gräfelfing bei München Telefon 089. 89 55

Mehr

Anlage zur Zugangs- und Zulassungssatzung (ZZS) der Humboldt-Universität zu Berlin vom xx.xx Zugangs- und Zulassungsregeln für den

Anlage zur Zugangs- und Zulassungssatzung (ZZS) der Humboldt-Universität zu Berlin vom xx.xx Zugangs- und Zulassungsregeln für den Anlage zur Zugangs- Zulassungssatzung (ZZS) der Humboldt-Universität zu Berlin vom xx.xx.2012 Zugangs- Zulassungsregeln für den Masterstudiengang: Psychologie (konsekutiv) 1 I. Erweiterte Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Pflegepraktikum im Studium Höheres Lehramt an beruflichen Schulen mit der Fachrichtung Gerontologie / Pflegewissenschaft

Pflegepraktikum im Studium Höheres Lehramt an beruflichen Schulen mit der Fachrichtung Gerontologie / Pflegewissenschaft Heidelberg, den Pflegepraktikum im Studium Höheres Lehramt an beruflichen Schulen mit der Fachrichtung Gerontologie / Pflegewissenschaft Sehr geehrte Damen und Herren, am Institut für Gerontologie der

Mehr

Informationen zur Bachelorarbeit

Informationen zur Bachelorarbeit Informationen zur Bachelorarbeit Bachelorstudiengang Psychologie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Prof. Dr. Jochen Musch, 2.8.2016 Bachelorarbeit Lern- und Kompetenzziele Bearbeitung eines wissenschaftlichen

Mehr

Einstiegskurs. Für Einsteigerinnen und Einsteiger in den agogischen Bereich. In Partnerschaft mit

Einstiegskurs. Für Einsteigerinnen und Einsteiger in den agogischen Bereich. In Partnerschaft mit Für Einsteigerinnen und Einsteiger in den agogischen Bereich In Partnerschaft mit Einstiegskurs Wenn Sie eine Tätigkeit im Bereich der agogischen Begleitung aufgenommen haben, finden Sie im Einstiegskurs

Mehr

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. ein Angebot des » Praxiserfahrung + persönliche, intensive Betreuung = erstklassige

Mehr

Österreichische Gesellschaft für angewandte Tiefenpsychologie und allgemeine Psychotherapie

Österreichische Gesellschaft für angewandte Tiefenpsychologie und allgemeine Psychotherapie 1 Österreichische Gesellschaft für angewandte Tiefenpsychologie und allgemeine Psychotherapie Anrechnung von Tätigkeiten im Rahmen einer psychosozialen Einrichtung für das psychotherapeutische Fachspezifikum

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik Stand: SoSe 204 Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsbereich Sozialpädagogik Georgskommende 33 4843 Münster Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Mehr

Ordnungen der Cusanus Hochschule 5. Zulassungsordnung der Cusanus Hochschule. Datum: 2. Juni 2015

Ordnungen der Cusanus Hochschule 5. Zulassungsordnung der Cusanus Hochschule. Datum: 2. Juni 2015 Ordnungen der Cusanus Hochschule 5 Zulassungsordnung der Cusanus Hochschule Datum: 2. Juni 2015 Ausgefertigt aufgrund des Beschlusses des Gründungssenats der Cusanus Hochschule vom 27. Mai 2015 und unterzeichnet

Mehr

Free Your Mind! Offenes Präsentationsseminar

Free Your Mind! Offenes Präsentationsseminar Free Your Mind! Offenes Präsentationsseminar Was gehört zum wirkungsvollen Präsentieren? Und was bedeutet Free Your Mind? Viele Menschen wünschen sich ein noch wirkungsvolleres und sichereres Auftreten.

Mehr

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit,

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit, P - I: Orientierungspraktikum 09 (6 LP) (1 Monat Schule + Begleitseminar + Praktikumsbericht) Für Studierende, die nach dem LABG 2009 studieren, bieten wir im SS 2010 wahlweise zwei Modelle des mindestens

Mehr

Leistungsbeurteilung Deutsch 1D (Schmidauer) Für das Fach Deutsch gelten folgende Kriterien zur Leistungsbeurteilung:

Leistungsbeurteilung Deutsch 1D (Schmidauer) Für das Fach Deutsch gelten folgende Kriterien zur Leistungsbeurteilung: Leistungsbeurteilung Deutsch 1D (Schmidauer) Für das Fach Deutsch gelten folgende Kriterien zur Leistungsbeurteilung: Es wird pro Modul 2 Schularbeiten geben. Die Schularbeiten fallen mit je 20% ins Gewicht.

Mehr

Zertifizierter Energieberater nach BAFA (Modul Beratung)

Zertifizierter Energieberater nach BAFA (Modul Beratung) Zertifizierter Energieberater nach BAFA (Modul Beratung) 15.10.2014 - Prof. Dr.-Ing. Susanne Schwickert Bauphysik und Technischer Ausbau 1 Energieeffizienz wird in unserer Gesellschaft zu einem immer wichtigeren

Mehr

KURZINFO. Stand: Juni 2012 KYNOLOGOS AG. von Prägungsspieltagen (PST) / Welpenspielstunden

KURZINFO. Stand: Juni 2012 KYNOLOGOS AG. von Prägungsspieltagen (PST) / Welpenspielstunden KYNOLOGOS YNOLOGOS A G Seite 1 von 5 G e s e l l s c h a f t f ü r a n g e w a n d t e V e r h a l t e n s f o r s c h u n g b e i H u n d e n KURZINFO Stand: Juni 2012 Au s b i l d u n g a l s S p ielgruppenleiter/-in

Mehr

Neukonzeption der Truppausbildung in Bayern. Feuerwehrinspektion Landkreis Günzburg

Neukonzeption der Truppausbildung in Bayern. Feuerwehrinspektion Landkreis Günzburg Neukonzeption der Truppausbildung in Bayern Feuerwehrinspektion Landkreis Günzburg Arbeitskreis Modulare Truppausbildung Truppausbildung bisher besteht aus: Truppmannausbildung - Truppmann Teil 1 - Truppmann

Mehr

Organisatorische Hinweise und Terminübersicht

Organisatorische Hinweise und Terminübersicht Hans-Peter Wiedling 1 Einstieg Kurzvorstellung, Fragen&Antworten Zeitlicher Ablauf und Ziele für Organisatorische Hinweise und Terminübersicht Anmerkung: Dank für die Aufbereitung des Stoffes geht an dieser

Mehr

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats Empfehlungen der Bundesapothekerkammer für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats für pharmazeutisch-technische Assistenten, Apothekerassistenten, Pharmazieingenieure, Apothekenassistenten

Mehr

More Power for Safety:

More Power for Safety: Information. Beratung. Training. Management. Externer Gefahrgutbeauftragter. Luftverkehr, Seeverkehr, Straßen-, Schienen-, Binnenschiffsverkehr. Ladungssicherheit. Anmeldeformular Zertifikatstraining Luftverkehr,

Mehr

Einführung zur Kurseinheit Interview

Einführung zur Kurseinheit Interview Interview 3 Einführung zur Kurseinheit Interview Bitte lesen Sie diese Einführung sorgfältig durch! Der Kurs 03420 umfasst zwei Kurseinheiten: die vorliegende Kurseinheit zur Interview-Methode und eine

Mehr

SEMINAR. Risikomanagement kompakt. In nur 2 Tagen die eigenen Kompetenzen gezielt erweitern!

SEMINAR. Risikomanagement kompakt. In nur 2 Tagen die eigenen Kompetenzen gezielt erweitern! SEMINAR Risikomanagement kompakt In nur 2 Tagen die eigenen Kompetenzen gezielt erweitern! ZIELE Ziele unseres Seminars: Sie lernen, die Risiken in ihrem Unternehmen gezielt zu analysieren und zu bewerten,

Mehr

Systemisch- Kunsttherapeutische Supervisionsausbildung 2016/2017, Wien mit 100 Fortbildungseinheiten*

Systemisch- Kunsttherapeutische Supervisionsausbildung 2016/2017, Wien mit 100 Fortbildungseinheiten* Systemisch- Kunsttherapeutische Supervisionsausbildung 2016/2017, Wien mit 100 Fortbildungseinheiten* ANMELDUNG: Bitte fügen Sie der ein Photo von Ihnen bei! Anrede Titel Zuname Vorname Postleitzahl /

Mehr

Zertifizierungsprogramm Robotics

Zertifizierungsprogramm Robotics Zertifizierungsprogramm Robotics Investieren Sie in Ihre Zukunft. Setzen Sie auf Wissen und Bildung. Ein Schlüssel zum Erfolg ist die passende Ausbildung Ihrer Mitarbeiter. Die YASKAWA academy bietet Ihnen

Mehr

Industriekaufmann / frau

Industriekaufmann / frau Industriekaufmann / frau Agenda 14:00 Uhr - Einführung 14:30 Uhr - Definition der Prüfung nach geltenden Rechtsgrundlagen - Stellung der Fachaufgabe im Berufsbild und im Prüfungsablauf - Beantragung der

Mehr

Richtlinie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Hessen

Richtlinie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Hessen Richtlinie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Hessen Stand 14. September 2012 1 Inhalt 1. Grundsätzliches... 3 2. Anmeldung... 3 3. Ausbildung in anderen Rotkreuz-Gemeinschaften bzw. Fachdiensten...

Mehr

Informationsbroschüre zum kaufmännischen Praktikum für Praktikumsbetriebe

Informationsbroschüre zum kaufmännischen Praktikum für Praktikumsbetriebe Informationsbroschüre zum kaufmännischen Praktikum für Praktikumsbetriebe Kaufmännische Praktikanten und Praktikantinnen Das NSH Bildungszentrum Basel AG bildet in seiner Handelsschule jedes Jahr motivierte

Mehr

Systemische Supervision, Coaching und Organisationsberatung

Systemische Supervision, Coaching und Organisationsberatung Blatt 1 Zertifikatsbedingungen Das Weiterbildungsprogramm entspricht in Inhalt und Form den Standards der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie (DGSF e.v.) und ist von der

Mehr

Verkürzung der Studienzeit im Studiengang Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) Antrag auf Anrechnung

Verkürzung der Studienzeit im Studiengang Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) Antrag auf Anrechnung 1 Verkürzung der Studienzeit im Studiengang Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) Antrag auf Anrechnung Sehr geehrte Interessenten, sehr geehrte Studierenden, die Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge

Mehr

Mentoring-Programm Studium und Praxis e.v. Kurzvorstellung

Mentoring-Programm Studium und Praxis e.v. Kurzvorstellung Mentoring-Programm Studium und Praxis e.v. Kurzvorstellung Der Verein Studium und Praxis e.v. stellt sich vor Wer sind wir? 1987 wurde der Verein Studium und Praxis e.v. (SuP) auf Initiative von Absolventen

Mehr

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching: Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen? von Tanja Hollinger 1. Auflage Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen? Hollinger schnell und portofrei

Mehr

Hundeschul-Positivliste Verfasserin: Gabriela Kropitz Stand: Juni 2006

Hundeschul-Positivliste Verfasserin: Gabriela Kropitz Stand: Juni 2006 Hundeschul-Positivliste Verfasserin: Gabriela Kropitz Stand: Juni 2006 VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz: Johnstraße 4-6/Top 7 1150 Wien Tel.: 01/895 02 02-0 Fax: 01/895 02 02-99 office@vier-pfoten.at

Mehr

Anfrage Angebot: Vorbereitung auf die Externenprüfung - Bürokaufmann/-frau bzw. Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement

Anfrage Angebot: Vorbereitung auf die Externenprüfung - Bürokaufmann/-frau bzw. Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement 04.04.2016/se Anfrage Angebot: Vorbereitung auf die Externenprüfung - Bürokaufmann/-frau bzw. Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement Sehr geehrte Damen und Herren, ARBEIT & LEBEN ggmbh setzt mit Förderung

Mehr

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17 Ausbildungskalender zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17 Der Ausbildungskalender bietet einen Überblick über den Verlauf des Referendariats,

Mehr

Die Praxis der Jugend- und Auszubildendenvertretung von A bis Z

Die Praxis der Jugend- und Auszubildendenvertretung von A bis Z Die Praxis der Jugend- und Auszubildendenvertretung von A bis Z Das Handwörterbuch für die JAV-Arbeit. überarbeitet 2008. Buch. Hardcover ISBN 978 3 7663 3842 6 Recht > Arbeitsrecht schnell und portofrei

Mehr

Pferdestark. Coach mich Happy! Das Pferdecoaching-Seminar in Blekendorf / Schleswig-Holstein mit Annette Heise & Balian Buschbaum

Pferdestark. Coach mich Happy! Das Pferdecoaching-Seminar in Blekendorf / Schleswig-Holstein mit Annette Heise & Balian Buschbaum Pferdestark Coach mich Happy! Das Pferdecoaching-Seminar in Blekendorf / Schleswig-Holstein mit Annette Heise & Balian Buschbaum.2016 18. 20.03 kl. MwSt. 549, p.p. in EZ + VP) (Übernac htung im Philosophie

Mehr

Qualifizierung zur/m Onlineberater/in

Qualifizierung zur/m Onlineberater/in Qualifizierung zur/m Onlineberater/in Studienbegleitende Weiterbildung Zertifikatskurs Onlineberatung Ein Angebot der Studienwerkstatt Onlineberatung und des Instituts für E-Beratung der Fakultät SW Ausgangsituation

Mehr

Rechte und Pflichten im Praktikum - Orientierung zwischen Studium & Beruf

Rechte und Pflichten im Praktikum - Orientierung zwischen Studium & Beruf Rechte und Pflichten im Praktikum - Orientierung zwischen Studium & Beruf Constanze Krätsch, IG Metall Bezirksleitung Mitte IG Metall Junge Beschäftigte gewinnen! FB Mitgliedern Kampagnen - FB Sozialpolitik

Mehr

AUSBILDUNGSVEREINBARUNG

AUSBILDUNGSVEREINBARUNG AUSBILDUNGSVEREINBARUNG zur Durchführung des Praxisforschungsprojekts zwischen Firma/Institution vertreten durch Anschrift Telefon ( ) Mail - nachfolgend Praxisstelle genannt und Frau/Herrn geboren am.

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 10. Juli 2014 Nr. 67/2014 I n h a l t : Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang für die Masterstudiengänge Human-Computer Interaction (HCI) der Universität Siegen Vom

Mehr

Betreuung der Berufspraktika. Informationsveranstaltung zum Hauptstudium am 09.07.2015

Betreuung der Berufspraktika. Informationsveranstaltung zum Hauptstudium am 09.07.2015 Betreuung der Berufspraktika Informationsveranstaltung zum Hauptstudium am 09.07.2015 Ansprechpartner Sarah Trehern Tel. 0431 880 7534 Büro: Wilhelm-Seelig-Platz 6, 312 Anna Hirschmüller Tel. 0431 880

Mehr

Name: Praktikumsbericht. Name des Betriebes. Adresse

Name: Praktikumsbericht. Name des Betriebes. Adresse Name: 11.04 29.04.2016 Praktikumsbericht Name des Betriebes Adresse Praktikumsbericht Vereinbarungen 1) Hiermit versichere ich, dass ich die Aufgabe zum Thema Erwartungen an mein Praktikum vor Antritt

Mehr

Master-Studiengang Schulentwicklung und Qualitätssicherung

Master-Studiengang Schulentwicklung und Qualitätssicherung Master-Studiengang Schulentwicklung Freie Universität Berlin Master-Studiengang Schulentwicklung Mit dem Stichwort Schulautonomie ist ein bil- dungspolitischer Perspektivenwechsel ver bun den, der in den

Mehr

Praktikantenvertrag für Fachoberschülerinnen und Fachoberschüler

Praktikantenvertrag für Fachoberschülerinnen und Fachoberschüler Praktikantenvertrag für Fachoberschülerinnen und Fachoberschüler Zwischen dem Praktikumsbetrieb Name Praktikantenbetreuerin oder Praktikantenbetreuer und der Praktikantin/dem Praktikanten Vorname Name

Mehr

Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck:

Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck: Newsletter: ja nein e-mail:* Datum: _ Unterschrift: Datum: Unterschrift: Newsletter: ja nein e-mail:* Datum: _ Unterschrift: Datum: Unterschrift: Newsletter: ja nein e-mail:* Datum: _ Unterschrift: Datum:

Mehr

Beschluss der 176. Präsidentenkonferenz vom 15. März 2002 Ausbildungslaufbahn für Lehrbeauftragte und Lehrsanitäter (ab Herbst 2002)

Beschluss der 176. Präsidentenkonferenz vom 15. März 2002 Ausbildungslaufbahn für Lehrbeauftragte und Lehrsanitäter (ab Herbst 2002) Beschluss der 176. Präsidentenkonferenz vom 15. März 2002 Ausbildungslaufbahn für Lehrbeauftragte und Lehrsanitäter (ab Herbst 2002) Hinweis: Die Ausbildung Krankenhilfe / Altenhilfe (KH/AH) wurde 2004

Mehr

08.08.2014/elj. Anfrage Angebot. Sehr geehrte Damen und Herren,

08.08.2014/elj. Anfrage Angebot. Sehr geehrte Damen und Herren, 08.08.2014/elj Anfrage Angebot Sehr geehrte Damen und Herren, ARBEIT & LEBEN ggmbh setzt mit Förderung des Landes Rheinland-Pfalz und der Europäischen Union/ESF arbeitsmarktpolitische Projekte um. Für

Mehr

BioMedia Der zeitgemäße Einsatz neuer Medien als Unterrichtsziel. Prof. Dr. Joachim Schachtner FB Biologie - Neurobiologie

BioMedia Der zeitgemäße Einsatz neuer Medien als Unterrichtsziel. Prof. Dr. Joachim Schachtner FB Biologie - Neurobiologie BioMedia Der zeitgemäße Einsatz neuer Medien als Unterrichtsziel Prof. Dr. Joachim Schachtner FB Biologie - Neurobiologie Fachforum - Ansätze und Methoden zum E-Learning in der Biologie Marburg 08.09.2010

Mehr

Tierschutzvertrag. für die Übergabe des Hundes: Geschlecht: Wurftag : Größe und Gewicht (ca): Microchip- oder Täto-Nummer: Foto: Besitzer: Anschrift :

Tierschutzvertrag. für die Übergabe des Hundes: Geschlecht: Wurftag : Größe und Gewicht (ca): Microchip- oder Täto-Nummer: Foto: Besitzer: Anschrift : Tierschutzvertrag für die Übergabe des Hundes: Rasse: Geschlecht: Wurftag : Haarkleid: Größe und Gewicht (ca): Microchip- oder Täto-Nummer: Foto: Besitzer: Anschrift : vertreten durch: Anschrift : an seinen

Mehr

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1 Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb PH Weingarten, 30.05.2016 Folie 1 Agenda Allgemeine Informationen zur Arbeitsstelle LRS Aufgabenfelder der Arbeitsstelle

Mehr

PHYSIOTHERAPIE. Staatl. geprüfte Physiotherapeutin Staatl. geprüfter Physiotherapeut. Berufsbild

PHYSIOTHERAPIE. Staatl. geprüfte Physiotherapeutin Staatl. geprüfter Physiotherapeut. Berufsbild Staatl. geprüfte Physiotherapeutin Staatl. geprüfter Physiotherapeut Berufsbild Physiotherapeuten können ihren Beruf in Krankenhäusern, Rehabilitationszentren oder in eigener Praxis ausüben. Ihre berufliche

Mehr

Preisliste Bewerbungsberatung by shootings

Preisliste Bewerbungsberatung by shootings Bewerbungscheck - Basic (Analyse, Beratung und Optimierung vorhandener Bewerbungsunterlagen) Analyse Ihrer bereits bestehenden Bewerbungsunterlagen Mündliche Beratung hinsichtlich Ihrer Bewerbungsunterlagen

Mehr

Fachoberschule - Wirtschaft und Verwaltung - mit dem Schwerpunkt Wirtschaft BFS. 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung

Fachoberschule - Wirtschaft und Verwaltung - mit dem Schwerpunkt Wirtschaft BFS. 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung 1 REALSCHULE Ausbildung SI BFS SI FOS erw SI BG 1. Jahr 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung 11. Klasse 2 Tage Schule 3 Tage Praktikum 11. Klasse 2. Jahr BFS - Abschluss + ggf. ESI 12. Klasse

Mehr

Das ADS-Therapieprogramm und Konzentrationstraining für Kinder

Das ADS-Therapieprogramm und Konzentrationstraining für Kinder Das ADS-Therapieprogramm und Konzentrationstraining für Kinder wissenschaftlich evaluiert durch Frau Dipl. psych. Kirstin Goth, Univ. Frankfurt und das OptiMind-Institut Zertifizierte Ausbildung zum OptiMind-Trainer

Mehr

Führungsakademie von Frauen für Frauen Seminar Team-Motivation

Führungsakademie von Frauen für Frauen Seminar Team-Motivation Führungsakademie von Frauen für Frauen Seminar Team-Motivation Mit motivierten Teams zu Spitzenleistungen Kurzbeschreibung Inhalt Methoden Dieses Seminar unterstützt Sie als Führungskraft oder Projektleiterin,

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Biotechnologie...1 Allgemeines...1 Bachelor-Studiengang...1 Master-Studiengang...2 Hintergrund...2 i Biotechnologie

Mehr

6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt

6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt 6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt vom 11. bis 13. September 2015 in Nieder Weisel 6. Forum Ehrenamt vom 11. bis 13. September 2015 Vielfalt Ehrenamt. Unter diesem Motto wollen wir uns vom 11. bis 13.

Mehr

Kostenlose Vorlage Praktikumsvertrag Ein Service von studays

Kostenlose Vorlage Praktikumsvertrag Ein Service von studays Kostenlose Vorlage Praktikumsvertrag Ein Service von studays Hinweis: Diese Vorlage für einen Praktikumsvertrag wird kostenlos von studays zur Verfügung gestellt. Diese ist ausdrücklich auf den Bereich

Mehr

Online-Banking-Führerschein

Online-Banking-Führerschein ABG und ADG Gemeinsam für Ihren Erfolg Online-Banking-Führerschein Machen Sie Ihre Bank mit dem Online-Banking-Führerschein fit für die Zukunft! Ihre Kunden nutzen Online-Banking Ihre Berater auch? Mit

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern Muesmattstrasse 7 301 Bern URL: www.edu.unibe.ch 1 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Graz Senat 6 GZ. RV/0336-G/06 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Herrn H.S. in XY., vertreten durch Dr. Erich Moser, Rechtsanwalt, 8850 Murau, Schwarzenbergsiedlung

Mehr

Rollen- und Berechtigungskonzepte in der IT-Prüfung. Bachelorarbeit

Rollen- und Berechtigungskonzepte in der IT-Prüfung. Bachelorarbeit Rollen- und Berechtigungskonzepte in der IT-Prüfung Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Portfolio. Seite 1 von 5

Portfolio. Seite 1 von 5 Portfolio Das Instrument des Portfolios wird als eine gute Möglichkeit bewertet, verschiedene Aufträge der Flexiblen Grundschule zu vereinen: Die Schülerinnen und Schüler lernen individuell, aber im Rahmen

Mehr

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch Gestaltung der individuellen Berufslaufbahn von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Betrieb Angesichts der Veränderungen in den Belegschaftsstrukturen

Mehr

RICHTLINIE ZUM ERWERB DES FORTBILDUNGSZERTIFIKATS

RICHTLINIE ZUM ERWERB DES FORTBILDUNGSZERTIFIKATS Landesapothekerkammer Thüringen Thälmannstraße 6 99085 Erfurt RICHTLINIE ZUM ERWERB DES FORTBILDUNGSZERTIFIKATS für pharmazeutisch-technische Assistenten, Apothekerassistenten, Pharmazieingenieure, Apothekenassistenten

Mehr

Semesterferien sinnvoll nutzen: Informationen zu Auslandsaufenthalten und Praktika im In- oder Ausland

Semesterferien sinnvoll nutzen: Informationen zu Auslandsaufenthalten und Praktika im In- oder Ausland Semesterferien sinnvoll nutzen: Informationen zu Auslandsaufenthalten und Praktika im In- oder Ausland Strukturierter und begleiteter Auslandsaufenthalt (SbA) oder Strukturierte und begleitete Praxisphase

Mehr

Münsteraner Fragebogen zur Evaluation - Zusatzmodul Basistexte (MFE-ZBa)

Münsteraner Fragebogen zur Evaluation - Zusatzmodul Basistexte (MFE-ZBa) Zusatzmodul Basistexte (MFE-ZBa) Völlig 1. Die zu bearbeitenden Basistexte waren verständlich. Die Basistexte hatten einen klaren Bezug zu den während der Sitzungen behandelten Themen. Der/Die Lehrende

Mehr

Leitfaden für das Förderdiagnostische Praktikum im Förderschwerpunkt Sprache (Sprachtherapiepraktikum) (P.1) im Modul K

Leitfaden für das Förderdiagnostische Praktikum im Förderschwerpunkt Sprache (Sprachtherapiepraktikum) (P.1) im Modul K Leitfaden für das Förderdiagnostische Praktikum im Förderschwerpunkt Sprache (Sprachtherapiepraktikum) (P.1) im Modul K - Informationsblatt für Studierende und Institutionen- Allgemeine Inhalte und Ziele

Mehr

$86%,/'81*65,&+7/,1,(1

$86%,/'81*65,&+7/,1,(1 $86%,/'81*65,&+7/,1,(1 I U 6&+,('65,&+7(5)h51$7,21$/(81',17(51$7,21$/(7851,(5(81' 0$116&+$)76:(77.b03)( '7%6&+,('65,&+7(5 VRZLH,17(51$7,21$/(2%(56&+,('65,&+7(5 A. VORBEMERKUNG Im Bereich des Deutschen

Mehr

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. BFI TIROL, IHR KONTAKT. BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. INFORMATION UND ANMELDUNG BFI Tirol Manfred Meyer, MSc Leitung Abteilung Wirtschaft und Recht Ing.-Etzel-Straße 7 6010 Innsbruck Tel. +43 (0) 512/59 6

Mehr

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit 2016 Partnercollege Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind. SEHR GEEHRTE VERTRIEBSPARTNERINNEN, SEHR GEEHRTE VERTRIEBSPARTNER,

Mehr

Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung

Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung SS 2007- PH Heidelberg Dr. Anja Gutjahr A.Gutjahr SS 2007 1 Block I (11. & 12. Mai) I Einführung in das Thema: Was ist Qualitative Forschung?

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Informationen zum Aufnahmeverfahren

Informationen zum Aufnahmeverfahren Informationen zum Aufnahmeverfahren Bachelor Studiengang Diätologie Stand: 29. Oktober 2015 Fachhochschule St. Pölten GmbH, Matthias Corvinus-Straße 15, 3100 St. Pölten, T: +43 (2742) 313 228, F: +43 (2742)

Mehr

Individuelle Förderung und Differenzierung SINUS Bayern

Individuelle Förderung und Differenzierung SINUS Bayern Individuelle Förderung und Differenzierung SINUS Bayern Mathematik Realschule Jgst. /6 Aufgaben zur individuellen Förderung Übungsaufgaben mit unterschiedlichen Anforderungsstufen geben den Schülerinnen

Mehr

Zur fachdidaktischen Ausbildung zukünftiger Mathematiklehrer an der Universität Tübingen

Zur fachdidaktischen Ausbildung zukünftiger Mathematiklehrer an der Universität Tübingen Zur fachdidaktischen Ausbildung zukünftiger Mathematiklehrer an der Universität 1 Das Schulpraxissemester I Das Schulpraxissemester umfasst 13 Unterrichtswochen. Beginn: Ende der Sommerferien In der Regel

Mehr

ORIENTIERUNGSPRAKTIKUM

ORIENTIERUNGSPRAKTIKUM ORIENTIERUNGSPRAKTIKUM BILDUNGSWISSENSCHAFTEN Information für Studierende des Bachelor Lehramts an der DSHS Köln Sportlehrer-/innen Ausbildungs-Zentrum (SpAZ) Inhalt 1 Einleitung 1.1 Ziele und Standards

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Vom 2. April 2012 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche Fakultät erlässt, gestützt auf Artikel 44 des Statuts der

Mehr

ELEKTRONIKER / IN FÜR BETRIEBSTECHNIK

ELEKTRONIKER / IN FÜR BETRIEBSTECHNIK Stempel des Ausbildungsbetriebs zurück an: Bundesinstitut für Berufsbildung Arbeitsbereich 4.3.2 / Frau Wasiljew Robert-Schuman-Platz 3 53175 Bonn ELEKTRONIKER / IN FÜR BETRIEBSTECHNIK Befragung zur Gestreckten

Mehr

Fachgruppe Abfallwirtschaft

Fachgruppe Abfallwirtschaft Fachgruppe Abfallwirtschaft Seminar Zukunft der privaten Abfallwirtschaft Vergaberecht contra Tarifbindung? tarifpolitische Instrumente gegen Lohndumping und Wettbewerbsdruck Erfahrungsaustausch und Handlungsoptionen

Mehr

Anmeldung zur Abschlussprüfung zum Hauswirtschafter/zur Hauswirtschafterin gemäß 45 Abs. 2 Berufsbildungsgesetz

Anmeldung zur Abschlussprüfung zum Hauswirtschafter/zur Hauswirtschafterin gemäß 45 Abs. 2 Berufsbildungsgesetz Eingangsvermerk der zuständigen Stelle Eingegangen am: über die Dienststelle: Anmeldung zur Abschlussprüfung zum Hauswirtschafter/zur Hauswirtschafterin gemäß 45 Abs. 2 Berufsbildungsgesetz Personalien:

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Teil: Jugendrotkreuz - Stand 25.10.2002 - Präambel Um den Ausbildungsstandard der Mitglieder des Jugendrotkreuzes im DRK-Landesverband Hessen zu sichern, ist die

Mehr

Erlass vom II Gült. Verz. Nr. 7014

Erlass vom II Gült. Verz. Nr. 7014 Richtlinien für die Ausbildung und Überprüfung von Lehrkräften für die Berechtigung zum Unterrichten in Schulski- und Schulsnowboardkursen und für die Leitung dieser Kurse Erlass vom 15.10.2006 II.6 170.000.076

Mehr

personal-point Erlebe verschiedene Facetten eines Praktikums bei uns!

personal-point Erlebe verschiedene Facetten eines Praktikums bei uns! personal-point Erlebe verschiedene Facetten eines Praktikums bei uns! Die personal-point GmbH steht seit der Gründung durch Dr. Dirk Volker Seeling im Jahr 2002 als Beratungsund Trainingsunternehmen für

Mehr

zur Informationsveranstaltung Master in Psychologie 31. Mai 2016

zur Informationsveranstaltung Master in Psychologie 31. Mai 2016 zur Informationsveranstaltung Master in Psychologie 31. Mai 2016 Institut für Psychologie Dr. Gabriele Peitz Überblick Masterstudiengang Psychologie Einführung Vorstellung der Studienschwerpunkte (LehrstuhlvertreterInnen)

Mehr

Theorieprüfung PPL(A), RPPL(A)

Theorieprüfung PPL(A), RPPL(A) Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie, Kommunikation UVEK Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Sicherheit Flugbetrieb Richtlinie 318.11.320 D Theorieprüfung PPL(A), RPPL(A) (Flächenflugzeug)

Mehr

Wegweiser für Erste Hilfe Ausbilder/-innen

Wegweiser für Erste Hilfe Ausbilder/-innen Landesverband Klaus-Groth-Platz 1 24105 Kiel Wegweiser für Erste Hilfe Ausbilder/-innen Angehende(r) Ausbilder(in) Name Vorname Geburtsdatum Kreisverband Mentoren Name Vorname Unterschrift Hospitationsphase:

Mehr

PFLEGEDIENSTLEITUNG IN EINRICHTUNGEN DER PFLEGE UND FÜR ÄLTERE MENSCHEN

PFLEGEDIENSTLEITUNG IN EINRICHTUNGEN DER PFLEGE UND FÜR ÄLTERE MENSCHEN BERUFSBEGLEITENDER (AUFBAU-)LEHRGANG PFLEGEDIENSTLEITUNG IN EINRICHTUNGEN DER PFLEGE UND FÜR ÄLTERE MENSCHEN WWW.HWA-ONLINE.DE Gemäß der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes

Mehr

AUSBILDUNG ZUM/ZUR ERZIEHER/-IN

AUSBILDUNG ZUM/ZUR ERZIEHER/-IN AUSBILDUNG ZUM/ZUR ERZIEHER/-IN Sozialakademie USS impuls ggmbh www.sozialakademie-uss.de ERZIEHER/-IN ein Beruf mit Zukunft! Sicher in die Zukunft Erzieherinnen und Erzieher gehören zu den gefragtesten

Mehr

KONZEPT SIE SIND KREATIV UND KOMMUNIKATIV, OFFEN FÜR NEUES UND VERFOLGEN AMBITIONIERTE ZIELE? I' I I

KONZEPT SIE SIND KREATIV UND KOMMUNIKATIV, OFFEN FÜR NEUES UND VERFOLGEN AMBITIONIERTE ZIELE? I' I I KARRIERE KONZEPT MIT Die Ausbildung ist eine erstklassige Voraussetzung, um in einem attraktiven, abwechslungsreichen und krisensicheren Umfeld Fuß zu fassen. Denn der Tourismus ist nicht nur einer der

Mehr

Core Tools der Automobilindustrie

Core Tools der Automobilindustrie ofracar Seminar Core Tools der Automobilindustrie Aktuelle Ausschreibung für 29. Februar 1. März 2016 in Zusammenarbeit mit der TÜV SÜD Akademie GmbH ofracar - Automobilnetzwerk e.v. Gottlieb-Keim-Straße

Mehr