ZLF-Pressedienst Nr. 3 München, 18. August 2004

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ZLF-Pressedienst Nr. 3 München, 18. August 2004"

Transkript

1 ZLF-Pressedienst Nr. 3 München, 18. August 2004 Unsere Themen Feuriger Puczta-Fünfer Züchterstolz und Schauprogramm: 180 Pferde auf dem ZLF 2 Kleintier-Sektor sorgt für Aufsehen Geflügel, Kaninchen, Bienen und Fische auf dem ZLF 7 Vielfalt der bayerischen Rinderzucht Zweinutzungs-, Milch- und Fleischrinderrassen im Tierzelt und im Großen Ring Vom Zuchttier bis zum Mastschwein Zucht und Erzeugung stehen auf dem ZLF im Mittelpunkt 3 4 ZLF Online Der ZLF-Terminkalender im Internet Schwerpunkttage und Tiervorführungen sind online einsehbar Milch drin gut drauf Spiele, Snacks und Prominenz sorgen im Milchzelt für Stimmung 8 9 Striptease im Großen Ring Deutsche Schafschurmeisterschaft auf dem ZLF Nahrungsmittel-Lieferanten und Landschaftspfleger Die Ziege als Allround-Tier auf dem ZLF 5 6 Interview Pur, mit Butter und Salz Kartoffelkönigin Brigitte Plöckl am 1. September auf dem Marienplatz zu Gast Termin 10 Vorgeschmack auf s ZLF Kostproben und ein Kartoffelschäl- Wettbewerb am 1. September auf dem Marienplatz 11 Herausgeber: Bayerischer Bauernverband, Generalsekretariat, Max-Joseph-Straße 9, München Telefon: 089/ /-210/-213; Telefax: 089/592311; Pressestelle@BayerischerBauernVerband.de / Internet: Verantwortliche Redakteurin: Brigitte Scholz; Nachdruck honorarfrei, Beleg erbeten

2 ZLF-Pressedienst vom 18. August 2004 Seite 2 Feuriger Puczta-Fünfer Züchterstolz und Schauprogramm: 180 Pferde auf dem ZLF München (bbv) - Mit über organisierten Reitern und mehr als Züchtern mit Pferden ist Bayern eines der bedeutendsten Pferdeländer Deutschlands. Zwei Drittel aller Tiere werden in landwirtschaftlichen Betrieben gehalten. Die Pensionspferde-Haltung bietet derzeit insgesamt 6500 Landwirten die Möglichkeit, ein zusätzliches Betriebseinkommen zu erwirtschaften. Das Spektrum der Pferde reicht in den bayerischen Ställen vom temperamentvollen Warmblut über den edlen Trakehner, dem universell verwendbaren Haflinger bis hin zum gutmütigen Süddeutschen Kaltblut und den Ponyrassen. Die Nutzung der Pferde hat sich im Laufe der Zeit stark verändert, sagt Florian Schelle, Stellvertretender Vorsitzender des Landesverbands Bayerischer Pferdezüchter. Infolge der zunehmenden Technisierung erfolge heute ein verstärkter Einsatz im Sport und zu Freizeitzwecken. Als reine Zug- und Arbeitspferde werden heute kaum noch Tiere eingesetzt, so der Experte. Dementsprechend haben sich auch die Zuchtziele gewandelt. So hat sich beispielsweise das Bayerische Warmblut zum modernen Sportpferd und der Haflinger zum vielseitigen Familienpferd entwickelt. Kinderlieb ist neben dem Haflinger auch das Kaltblut, das sich hervorragend für Gespanne und Umritte, aufgrund seiner guten Bemuskelung, aber auch für Arbeiten im Wald eignet. Bei der Prämierung auf dem Bayerischen Zentral-Landwirtschaftsfest (ZLF), bei der richtungsweisende Maßstäbe für die Zucht gesetzt werden, ist der Landesverband Bayerischer Pferdezüchter und der Bayerische Zuchtverband für Kleinpferde und Spezialpferderassen mit rund 180 Pferden vertreten. Das täglich stattfindende Schauprogramm aus der bayerischen Pferdezucht und dem Pferdesport bietet dem Publikum eine bunte Palette von Reit- und Fahrvorführungen. So präsentiert das bayerische Haupt- und Langestüt Schwaiganger z. B. zwölf Warmbluthengste in der großen Hengstquadrille. Weitere Attraktionen sind die Ungarische Post oder verschiedene Anspannungen vom Ein- bis zum Zehnspänner. Am zweiten Ausstellungswochenende werden bei einem Brauchtumszug Ausschnitte aus traditionellen Brauchtumsritten Bayerns mit aufwändig geschmückten Pferden und Kutschen gezeigt. Bei der Ungarischen Post, die auch unter dem Namen Puczta-Fünfer bekannt ist, wird ein Gespann aus fünf Pferden stehend gelenkt. Da zeigen auch die sonst so sanftmütigen Kaltblüter, dass Feuer in ihnen steckt, meint ihr Besitzer Schelle.

3 ZLF-Pressedienst vom 18. August 2004 Seite 3 Vielfalt der bayerischen Rinderzucht Zweinutzungs-, Milch- und Fleischrinderrassen im Tierzelt und im Großen Ring München (bbv) Dass Bayern Milchland Nummer Eins der Bundesrepublik ist, ist allgemein bekannt. Über ein Viertel aller Milchkühe in Deutschland kommt aus bayerischen Ställen. Auch die Erzeugung von Rind- und Kalbfleisch spielt eine wichtige Rolle. Die Mutterkuhhaltung ist vor allem für die extensive Grünlandbewirtschaftung geeignet wurden in Bayern rund Mutterkühe gehalten. Die Bedeutung der Rinderhaltung für Bayern äußert sich auf dem Bayerischen Zentral- Landwirtschaftsfest vom 18. bis 26. September im Umfang der ausgestellten Tiere. Die bayerischen Rinderzüchter präsentieren rund 160 Zuchtrinder, vom Kalb bis zum ausgewachsenen Bullen. Die bayerischen Rinderrassen sind fast ausnahmslos Zweinutzungsrassen. Das heißt, was das Zuchtziel betrifft, sind die Tiere auf Milch- und Fleischleistung ausgerichtet. Bei den Holsteins wird ausschließlich auf Milchleistung gezüchtet. Auf dem ZLF sind Zweinutzungsrassen, z.b. wie Deutsches Fleckvieh, Deutsches Braunvieh und Deutsches Gelbvieh, Milchrassen wie die schwarz- und rotbunten Deutschen Anteil der Rinderrassen am Gesamtrinderbestand Bayerns in % 8,6 5,5 3,4 82,5 Fleckvieh Braunvieh Holsteins Sonstige (u.a. Gelbvieh, Pinzgauer, Jersey) Holsteins und reine Fleischrinderrassen wie Deutsch Angus, Galloway, Highland, Limousin und das schwergewichtige Charolais zu sehen. Die Tiere können entweder im Tierzelt oder bei den täglichen Vorführungen im Grossen Ring besichtigt werden. Zahlen und Fakten Mit 3,76 Millionen Tieren steht über ein Viertel aller Rinder (27,7 Prozent) der Bundesrepublik in Bayern. 30,4 Prozent aller Milchkühe Deutschlands kommen aus Bayern. 3,35 Milliarden Euro Produktionswert entfallen in Bayern auf die Milch-, Rind und Kalbfleischerzeugung.

4 ZLF-Pressedienst vom 18. August 2004 Seite 4 Vom Zuchttier bis zum Mastschwein Zucht und Erzeugung stehen auf dem ZLF im Mittelpunkt München (bbv) Im Jahr 2003 führte Schweinefleisch mit geschätzten 39,7 Kilogramm den Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch in Deutschland an. Auch in Bayern spielen Zucht und Haltung der Fleisch-Lieferanten eine wichtige Rolle. Rund Tonnen Schweinefleisch erzeugt der Freistaat im Jahr. In bayerischen Betrieben werden derzeit etwa Zuchtsauen und 3,7 Millionen Mastschweine gehalten. Zuchttiere der wichtigsten in Bayern gehaltenen Rassen wie Deutsche Landrasse, Deutsches Edelschwein und Pietrain aber auch Tiere aus Kreuzungs- und Hybridzuchtprogrammen werden auf dem ZLF von der Erzeugergemeinschaft und Züchtervereinigung für Zucht- und Hybridzuchtschweine in Bayern w.v. ausgestellt. Insgesamt 63 Schweine sind im Tierzelt vertreten, so der Organisator der Tierschau, Peter Rahbauer vom Bayerischen Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten. Darunter seien auch 20 Ferkel und zwei ferkelführende Zuchtsauen. Aussteller der aus verschiedenen Zuchtprogrammen stammenden Mastferkel ist die Ringgemeinschaft Bayern e.v.. Ein erklärtes Ziel der Aussteller ist es, den Besuchern einen Überblick über die bayerische Schweinezucht zu vermitteln. Auch der Bereich der Produktion kommt nicht zu kurz. Im Forum im Tierzelt sind die moderne Erzeugung und Verarbeitung hochwertigen Schweinefleisches ein zentrales Thema. Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch in Deutschland 2003 (vorläufige Zahlen) Menge in kg ,7 10,6 8,4 0,7 Schwein Geflügel Rind, Kalb Schaf, Ziege Quelle: Situationsbericht 2004

5 ZLF-Pressedienst vom 18. August 2004 Seite 5 Striptease im Großen Ring Deutsche Schafschurmeisterschaft auf dem ZLF München (bbv) Ein neues Outfit bekommen am 18. September auf dem Bayerischen Zentral-Landwirtschaftsfest rund 100 Merinolandschafe verpasst. Im Rahmen der 10. Deutschen Schafschurmeisterschaft zeigen die 14 besten Scherer aus ganz Deutschland im Großen Ring ihr Können im Hinblick auf Geschicklichkeit sowie tierschutzgerechten und schonenden Umgang mit den Schafen bei der Schur. Die pflegliche Behandlung der Tiere ist ein wichtiges Kriterium, erklärt Raimund Walter vom Bayerischen Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten. Walter ist Mit-Organisator der Meisterschaft und Schaf-Experte. Am Ende sollte das Schaf sauber und gleichmäßig abgeschoren sein und die qualitativ geringerwertige Bauchwolle vom zusammenhängenden Wollvlies getrennt am Boden liegen, erklärt er. Ist das nicht der Fall, bekommt der Scherer Strafpunkte. Die Wolle findet als wertvolles nachwachsendes Naturprodukt anschließend Verwendung im Textilbereich, so Walter. Die 14 Kontrahenten sind allerdings ausnahmslos Meister ihres Faches und haben als solche jede Menge Erfahrung. Ein guter Scherer befreit in der Praxis täglich um die 120 Schafe von ihrer Wolle, weiß Walter. Im Großen Ring sind jedoch Spitzenleistungen gefragt. Bei den Vorentscheidungen stehen fünf, im Finale acht Schafe auf dem Programm der Scherer. Fällt der Startschuss, wird ein Tier in zirka zweieinhalb Minuten seine Wolle los sein. Noch mehr Schafe im Tierzelt zu sehen Die kleinen Wiederkäuer sind übrigens nicht nur bei der Schafschurmeisterschaft eine Attraktion. Es werden auf dem ZLF auch rund 100 Zuchtschafe zu sehen sein. Im Tierzelt präsentieren sich neben den Merinolandschafen beispielsweise Schwarzköpfige Fleischschafe, Texel-, Suffolk- und Bergschafe sowie verschiedene Landschafrassen. Wolle lassen müssen sie allerdings nicht. Die 14 Meister-Scherer beschränken ihr Wirken auf den Großen Ring. Der Sieger vertritt Deutschland bei der Weltmeisterschaft Dass sie hier ihr Bestes geben werden, steht außer Frage. Dem Sieger der Meisterschaft wird die besondere Ehre zuteil, Deutschland 2005 bei der Weltmeisterschaft in Australien zu vertreten. Und dann bekommt er es mit den dortigen Schafen zu tun, die übrigens eines mit ihren deutschen Verwandten gemeinsam haben. Das Spektakel um ihr Vlies lässt sie relativ kalt. Das Schaf ist ein sehr gutmütiges Tier. Sitzt es erst einmal

6 ZLF-Pressedienst vom 18. August 2004 Seite 6 auf dem Hinterteil und wird professionell gehalten und geschoren, hält es meist still bis zum Ende, weiß Walter. Daten und Fakten zur Schafhaltung in Bayern Mit einem Anteil von rund 17 Prozent ist Bayern das schafreichste Land Deutschlands. Rund 8000 Schafhalter halten insgesamt Schafe. Züchterisch und produktionstechnisch ist die Schafhaltung auf die Fleischerzeugung ausgerichtet. Der Wollproduktion kommt aufgrund der geringen Erlöse kaum noch wirtschaftliche Bedeutung zu, sie darf jedoch wegen der stark witterungsabhängigen Freilandhaltung der Tiere nicht vernachlässigt werden Eine weitere Form der Nutzung ist der Einsatz der Schafe in der Landschaftspflege. Nahrungsmittel-Lieferanten und Landschaftspfleger Die Ziege als Allround-Tier auf dem ZLF München (bbv) Rund 4500 Betrieben halten in Bayern derzeit zirka Ziegen. Züchterisch betreut werden vom Landesverband Bayerischer Ziegenzüchter e.v. insgesamt zwölf Ziegenrassen. Das Spektrum reicht dabei von der Walliser Schwarzhalsziege über die Holländer Schecken bis hin zur Bunten Deutschen zwölf Edelziege, die in Bayern zur Milcherzeugung am stärksten verbreitet ist. Ziegenmilch-Produkte werden in Deutschland seit einigen Jahren verstärkt nachgefragt. Die Vorliebe der Tiere für frische Kräuter spiegelt sich im Geschmack der Erzeugnisse wider und verleiht ihnen eine würzige Note. In vielen Fällen wird direkt vom Erzeuger zum Verbraucher vermarktet. Neben der Frischmilch, die ab Hof angeboten wird, bringen inzwischen einige Molkereien neben Käse auch pasteurisierte Ziegenmilch, Ziegen-H-Milch und Ziegenmilchpulver auf den Markt. Eine besonders große Auswahl der verschiedensten Käsesorten bieten die selbstvermarktenden Ziegenhalter auf den Wochen- und Bauernmärkten an. Neben den Milchziegen werden seit einigen Jahren auch vermehrt Fleischziegenrassen wie die Burenziege gehalten. Zur Landschaftspflege sind die ursprünglich aus Südafrika stammenden Tiere ebenfalls gut geeignet. Diese und Ziegen anderer Rassen halten durch ihr besonderes Fressverhalten die Landschaft offen und sind ideal zur Pflege extensiver Grünlandflächen, die ansonsten verbuschen würden.

7 ZLF-Pressedienst vom 18. August 2004 Seite 7 Auf dem diesjährigen Bayerischen Zentral-Landwirtschaftsfest (ZLF) werden vom 18. bis 26. September im Tierzelt insgesamt 30 Tiere präsentiert. Dabei handelt es sich um 18 Mutterziegen sowie eine Jungziegengruppe. Informationen zu Haltung und Zucht der kleinen Wiederkäuer und zu den verschiedenen Rassen, geben Spezialisten am Beratungsstand für Schaf- und Ziegenzucht. Kleintier-Sektor sorgt für Aufsehen Geflügel, Kaninchen, Bienen und Fische auf dem ZLF München (bbv) Klein, aber oho: In unmittelbarer Nachbarschaft zu Pferden und Rindern sind im Tierzelt auf dem Bayerischen Zentral-Landwirtschaftsfest (ZLF) die Kleintiere untergebracht. Geflügel, Kaninchen, Bienen und Fische sorgen auf ihre Art für Aufsehen. In Sachen Wirtschaftsgeflügel, einschließlich der Eierproduktion, steht Bayern deutschlandweit an vierter Stelle. Nachdem der Verbrauch von Geflügelfleisch in den letzten Jahren den des Rindfleisches sprichwörtlich überflügelt hat, nimmt der Sektor stetig an Bedeutung zu. Geflügel- und Kaninchenzucht: Bayern deutschlandweit an der Spitze Im Bereich der Legehennenhaltung wurde in Deutschland die Frist für das Auslaufen der herkömmlichen Käfigbatterien in einem nationalen Alleingang gegenüber den EU-Vorgaben um fünf Jahre auf Ende 2006 vorgezogen. Als ein Beispiel für alternative Haltungsformen wird auf dem ZLF die Boden-/Volierenhaltung von Legehennen demonstriert. Traditionell stark ist das Engagement der Bayern in der Rassegeflügel- und Rassekaninchenzucht. Was die Mitgliederzahlen betrifft, stehen die bayerischen Landesverbände mit Rassegeflügelzüchtern und Kaninchenzüchtern jeweils an der Spitze in Deutschland. Auf dem ZLF sind die Züchter mit verschiedensten Rassen sowie einem Informationsstand vertreten. Honigproduzenten und Blüten-Bestäuber Bienen im Tierzelt Ausgestellt werden auch wirbellose Tiere, die noch eine Nummer kleiner als Geflügel und Kaninchen sind. Ein Bienen-Schaukasten ist im Tierzelt neben den verschiedensten Honigsorten und Wachs-Produkten ausgestellt. In Bayern halten rund organisierte Imker überwiegend als Freizeitbeschäftigung und im Nebenerwerb ca Bienenvölker. Neben ihrer Funktion als Honigproduzenten haben diese Insekten infolge ihrer Bestäubungsleistung eine sehr große ökologische Bedeutung. In jüngster Zeit wurde diese wieder ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt, nachdem sich die Umweltverhältnisse für Bienenzucht und Imkerei nicht verbessern.

8 ZLF-Pressedienst vom 18. August 2004 Seite 8 Karpfen und Forellen aus bayerischen Gewässern In direkter Nähe des Bienenstocks im Tierzelt sind die Aquarien untergebracht. Hier kann man sich einen Überblick über die wichtigsten Fischarten bayerischer Teichwirtschaft wie zum Beispiel Karpfen und Forellen verschaffen. Mit gut Hektar Wasserfläche besitzt Bayern rund 16 Prozent der deutschen Binnengewässer. Hinzu kommen Fließwasserstrecken. Die erwerbsmäßig bewirtschaftete Teichfläche beträgt ha. In einem naturnah angelegten Großaquarium sind besonders prachtvolle Einzelexemplare bayerischer Fischarten zu sehen. Über die Arbeiten und Aufgaben der Fischerei können sich die Besucher am Aussteller-Stand informieren. ZLF Online Der ZLF-Terminkalender im Internet Schwerpunkttage und Tiervorführungen sind online einsehbar München (bbv) Die Internetseite wurde um das Tierprogramm im Großen Ring und im Tierzelt bereichert. Ob Schaunummern der bayerischen Pferdezucht, Vorführungen zur Bergkäse-Herstellung oder Vorträge zur Schweinefleischerzeugung für jeden Geschmack ist etwas dabei. Per Mausklick kann man sich seinen ganz individuellen Terminkalender zum Bayerischen Zentral-Landwirtschaftsfest vom 18. bis 26. September zusammenstellen. Unter Aktuelles findet der interessierte Besucher jetzt auch die Übersicht über die ZLF- Schwerpunkttage. Jeden Tag steht ein spezielles Thema im Mittelpunkt. So warten beispielsweise der Verbrauchertag, der Tag der Nachwachsenden Rohstoffe und der Bäuerinnentag mit speziellen Attraktionen und Beiträgen auf. Wer den Aufbau auf der Wiesn online verfolgen möchte, der ist in der Bildergalerie richtig. Wo im Juli noch Stahlpfeiler in den Himmel ragten werden jetzt schon Ausstellungsgegenstände angeliefert. Auch das Innenleben der Hallen nimmt langsam Formen an. So wurden bereits Fußböden verlegt und Lichtquellen installiert.

9 ZLF-Pressedienst vom 18. August 2004 Seite 9 Milch drin gut drauf Spiele, Snacks und Prominenz sorgen im Milchzelt für Stimmung München (bbv) Ein Glas Milch macht fit für alle Anforderungen des Tages, weiß Dr. Maria Linderer, Geschäftsführerin der Landesvereinigung der bayerischen Milchwirtschaft. Deshalb steht das Milchzelt auf dem Bayerischen Zentral-Landwirtschaftsfest (ZLF) vom 18. bis 26. September auch unter dem Motto Milch drin gut drauf. Zwölf Molkereien aus Europas größtem Milchland, Bayern, präsentieren verschiedenste Milch- und Käseköstlichkeiten. Darunter sind beispielsweise Trink-Joghurt Schoko-Dessert und rahmiger Camembert. Pro-Kopf-Verbrauch von Milchprodukten kann sich sehen lassen Für gute Laune sorgt das täglich stattfindende Quiz Lebensmittelmillionär. Hier gilt es Fragen wie: Wer kann die meiste Milch trinken, ohne sich zu übergeben zu beantworten. Unser Ziel ist es, auf die Bedeutung der Milch für die Gesundheit des Menschen aufmerksam zu machen. Der Pro-Kopf-Verbrauch von Konsummilch in Deutschland liegt derzeit bei jährlich 66 kg. Auch der Verbrauch von Joghurt- und Käseprodukten kann sich sehen lassen, erklärt Linderer. Dass im Milchzelt auf dem ZLF niemand um einen Milch-Snack drumherum kommt ist jedenfalls sicher. An der Milchbar kann man leckere Mix-Getränke genießen, ein weiterer Anbieter serviert Köstlichkeiten wie Käse-Wurst-Salat und überbackene Toasts. Pro-Kopf-Verbrauch in Deutschland Menge in kg Konsummilch Frischprodukte (ink. Joghurt) Käse Sahne Butter Mit Markus Wasmeier um die Wette radeln Zu den besonderen Highlights im Zelt zählt der Besuch von Skisportler Markus Wasmeier, der die Bayerische Milchwirtschaft mit verschiedenen Werbekampagnen unterstützt. Am Montag, dem 20. September versucht sich Wasmeier in einer anderen Disziplin. Auf dem Milch-Bike tritt der Weltmeister und Olympiasieger gegen sportbe-

10 ZLF-Pressedienst vom 18. August 2004 Seite 10 geisterte Besucher an. Es gilt, Wasmeier in einer Minute auf der mannshohen Milch- Skala einzuholen und vielleicht sogar die maximal erreichbaren zwei Liter vollzumachen. Gekrönte Häupter im Milchzelt Geadelt wird das Milchzelt durch die Anwesenheit von Milchkönigin Marie-Luise Schneider und Milchprinzessin Veronika Steinberger. Bei Veranstaltungen ist immer eine der beiden Hoheiten vor Ort, steht milchwirtschaftlichen Fragen Rede und Antwort und gibt Autogramme. Besonders viel Aufmerksamkeit schenken uns in der Regel die kleinen Verbraucher, sagt Marie-Luise Schneider. Hat sie mal Pause, erwischt man die Königin übrigens mit ziemlicher Sicherheit an den Ständen der Molkerein. Ich halte mich nämlich am liebsten mit Pfirsich-Joghurt fit, erzählt sie. Interview Pur, mit Butter und Salz Kartoffelkönigin Brigitte Plöckl am 1. September auf dem Marienplatz zu Gast München (bbv) Den Münchner Marienplatz erwartet hoher Besuch: Um einen Vorgeschmack auf das Bayerische Zentral-Landwirtschaftsfest vom 18. bis 26. September zu geben, finden sich am 1. September vor dem Rathaus gekrönte Häupter ein. Unter ihnen ist auch Kartoffelkönigin Brigitte Plöckl aus Brunnen bei Neuburg. Wie ihre Kolleginnen wird die 21-Jährige ihr landwirtschaftliches Erzeugnis präsentieren und fachlichen Fragen Rede und Antwort stehen. Natürlich darf man am Kartoffel-Stand auch den einen oder anderen Snack verputzen. Den BBV-Pressedienst klärte die Monarchin über ihre Aufgaben als Hoheit und kartoffelige Vorlieben auf. Wie wird man Kartoffelkönigin? Um in die engere Auswahl zu kommen, muss man aus der Branche kommen. Das heißt, man hat entweder eine landwirtschaftliche Ausbildung hinter sich, oder ist auf einem Kartoffelanbau-Betrieb aufgewachsen. Letzteres war bei mir der Fall. Um dann tatsächlich gewählt zu werden, bedarf es noch einer Portion Glück. Und was kommt nach der Krönung? Seit Oktober 2003 habe ich bei rund 60 Auftritten die Kartoffel repräsentiert. Wichtig ist dabei immer das Gespräch mit den Besuchern. Höhepunkte waren zum Beispiel die Grüne Woche und die Kartoffelbörse in Hannover. Jetzt kommt noch der Königinnen-

11 ZLF-Pressedienst vom 18. August 2004 Seite 11 tag am 19. September auf dem ZLF auf mich zu. Nach der Kartoffelernte, Anfang Oktober, ist meine Amtszeit zu Ende und eine neue Königin besteigt den Kartoffelthron. Was tun Sie denn, wenn Sie nicht gerade regieren? Ich arbeite als Bürokauffrau in München und stehe daher auch nicht jeden Tag auf dem Kartoffelacker. Auf dem Teller sehe ich die Knollen öfter. Am liebsten esse ich sie pur, mit Butter und Salz. Am 1. September steht auf dem Marienplatz ja auch ein Kartoffel- Schälwettbewerb auf dem Programm. Haben Sie einen Geheimtipp parat, wie man hier gewinnen kann? Mit einem guten und scharfen Kartoffelschäler. Ich hatte es bei einem anderen Wettbewerb mal mit einer stumpfen Variante zu tun und habe prompt schlecht abgeschnitten. Termin Vorgeschmack auf s ZLF Kostproben und Kartoffelschäl-Wettbewerb am 1. September auf dem Marienplatz München (bbv) Lust auf mehr soll die ZLF-Aktion am 1. September auf dem Marienplatz in München machen. Veranstalter sind der Bayerische Bauernverband und die Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft mbh (CMA). Neun Produktstände informieren über die Spezialitätentage auf dem Bayerischen Zentral-Landwirtschaftsfest vom 18. bis 26. September. Natürlich kann man Apfel, Milch und Kartoffel-Snacks auch verkosten. Geadelt werden die landwirtschaftlichen Erzeugnisse von den jeweiligen Produktköniginnen. Sie übernehmen die Präsentation und stehen Fachfragen Rede und Antwort. Mit dabei sind auch Bauernpräsident Gerd Sonnleitner, Staatsminister Josef Miller und Münchens 3. Bürgermeister Hep Monatzeder. Ein besonderer Höhepunkt wird der Kartoffelschäl-Wettbewerb sein. Hier muss nicht nur die Kartoffelkönigin ihre Schäl- Künste unter Beweis stellen. Die zehn besten Teilnehmer erhalten je eine ZLF- Familienkarte. Kartenvorverkauf Eintrittskarten fürs ZLF inklusive MVV-Ticket gibt s schon jetzt im Internet unter Kartenvorverkauf für BBV-Mitglieder gibt es bei allen Geschäftsstellen des Bayerischen Bauernverbandes. Im Gesamtraum des Münchner Verkehrs- und Tarifverbundes, in Augsburg und Landshut kann auch die breite Öffentlichkeit bei den BBV-Geschäftsstellen Karten erwerben.

Lidl lohnt sich.

Lidl lohnt sich. Das Gute liegt so nah! www.ein-gutes-stueck-heimat.de Lidl lohnt sich. Der Beginn einer neuen Marke Heimat wieder ganz neu erleben Heimat kann man schmecken für den einen ist es die Vorfreude auf ein herzhaftes

Mehr

Faktencheck Zucht von Milchkühen

Faktencheck Zucht von Milchkühen Deutscher Bauernve Faktencheck Zucht von Milchkühen Kuh-Fitness statt Turbokühe faktencheck-landwirtschaft.de 2 Faktencheck Zucht von Milchkühen Behauptet wird, dass in Deutschland Turbokühe gezüchtet

Mehr

B 7 Lebensmittel vom Bauernhof, Teil 1

B 7 Lebensmittel vom Bauernhof, Teil 1 B 7 Lebensmittel vom Bauernhof, Teil 1 Welche leckeren Sachen kann man aus dem machen, was auf Bauernhöfen wächst? Beantworte die folgenden Fragen über Lebensmittel vom Bauernhof. Aufgabe 1: Welche Lebensmittel

Mehr

wirüberuns Alles rund um die Ernährung erlenbacher Mitarbeiterinfo

wirüberuns Alles rund um die Ernährung erlenbacher Mitarbeiterinfo 7 2016 erlenbacher Mitarbeiterinfo wirüberuns Alles rund um die Ernährung Stoffwechsel Körper Leben Fette Obst Verdauung Sport Salz Kohlenhydrate Nahrungsmittel Omega Kalorien Nährstoffe Gesellschaft Süßigkeiten

Mehr

Tiere in Haus und Hof

Tiere in Haus und Hof Tiere in Haus und Hof Pferde 1. Pferde werden etwa m groß und Jahre alt. 2. Pferde ernähren sich ausschließlich von. 3. Man unterscheidet, und blutpferde. 4. Das männliche Pferd heißt, das weibliche Pferd

Mehr

Bauernhöfe in der Region öffnen sich für Schulen

Bauernhöfe in der Region öffnen sich für Schulen Bauernhöfe in der Region öffnen sich für Schulen Inhaltsverzeichnis Aufgaben und Ziele von RUBA e.v. Seite 3 Kooperationspartner und Förderer Seite 4 Pädagogische Angebote für Schulklassen Seite 6 Bauernhöfe

Mehr

DEUTSCHE ROTBUNTE. DN Milch- und Fleischleistung in optimaler Ausgewogenheit

DEUTSCHE ROTBUNTE. DN Milch- und Fleischleistung in optimaler Ausgewogenheit DEUTSCHE ROTBUNTE DN Milch- und Fleischleistung in optimaler Ausgewogenheit Herkunft und Definition Züchtersammlung von Johann Damman, Kreistierschau Steinbrück in Itzehoe 1982 Die Rotbunt-Herdbuchzucht

Mehr

Fleischkonsum in Deutschland und Gefährdung der Schutzgüter des Naturschutzes. Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald

Fleischkonsum in Deutschland und Gefährdung der Schutzgüter des Naturschutzes. Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald Fleischkonsum in Deutschland und Gefährdung der Schutzgüter des Naturschutzes Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald Konsum tierischer Produkte in Deutschland: früher und heute 1900: Konsum in kg

Mehr

ON! Reihe Tiere auf dem Bauernhof Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Das Rind. Das Rind in unserer Ernährung

ON! Reihe Tiere auf dem Bauernhof Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Das Rind. Das Rind in unserer Ernährung ON! Reihe Tiere auf dem Bauernhof Arbeitsmaterialien Seite 1 Das Rind in unserer Ernährung Einstieg Zu Beginn geht es darum, sich mit der eigenen Position zum Thema Ernährung auseinanderzusetzen. Dazu

Mehr

Ziehe eine Fragekarte und schreibe die Frage auf das Arbeitsblatt Seite 2.

Ziehe eine Fragekarte und schreibe die Frage auf das Arbeitsblatt Seite 2. Milch Station 01 Aufgabe: Familie Rind Nimm eine Textkarte/ein Textblatt. Schau dir das Bild genau an. Lies dir den Text aufmerksam durch und male das Bild (Bulle, Kuh oder Kalb) ab. Schreibe auf, was

Mehr

Butterstudie der Universität Gießen

Butterstudie der Universität Gießen Butterstudie der Universität Gießen Butter aus Weidemilch schneidet am besten ab mehr Vitamine und gesunde Omega-3-Fettsäuren Der Gehalt an wertvollen Inhaltsstoffen ist bei Butter aus Weidemilch erheblich

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner 13. Süddeutsche Hengsttage, Abendgala 29. Januar 2016, München-Riem Es gilt das gesprochene Wort! Referat

Mehr

Herkunft muss erkennbar sein. Martin Greßl Leiter Qualitätsmanagement der AMA-Marketing Linz, am 11. Mai 2016

Herkunft muss erkennbar sein. Martin Greßl Leiter Qualitätsmanagement der AMA-Marketing Linz, am 11. Mai 2016 Herkunft muss erkennbar sein Martin Greßl Leiter Qualitätsmanagement der AMA-Marketing Linz, am 11. Mai 2016 Global food Wem kann ich vertrauen? Regionalität gibt Sicherheit Grundvertrauen in die Land-

Mehr

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland. 18. Januar /Q5602 Gü, Le/Bü

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland. 18. Januar /Q5602 Gü, Le/Bü Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland 18. Januar 2016 392/Q5602 Gü, Le/Bü Datengrundlage Grundgesamtheit: Bevölkerung ab 18 Jahre in Deutschland Stichprobe: 1.001 Befragte

Mehr

Das Beste von der Sommerfrische...

Das Beste von der Sommerfrische... Das Beste von der Sommerfrische...... gibt s für unsere Kühe auch im Winter. MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND UND EUROPÄISCHER UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums:

Mehr

Die vitale Entschlackungswoche

Die vitale Entschlackungswoche HEILMOORBAD SCHWANBERG Die vitale Entschlackungswoche SCHLANK UND VITAL MIT DER KRAUTSUPPE Heilmoorbad im Kloster Schwanberg Tel. Nr. 03467/8217-0 --- Fax DW 70 info@heilmoorbad.at Anleitung zu Ihrer vitalen

Mehr

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern Obst und Gemüse sind gesund. Das wissen bereits die meisten Kinder. Wo und wann aber wächst welches Obst und Gemüse? Woher kommen die Früchte, die

Mehr

Produktkatalog. Molkerei an der Grenze von Lausitzer Gebirge und Böhmisch-Sächsischer Schweiz.

Produktkatalog. Molkerei an der Grenze von Lausitzer Gebirge und Böhmisch-Sächsischer Schweiz. Produktkatalog Molkerei an der Grenze von Lausitzer Gebirge und Böhmisch-Sächsischer Schweiz www.milko.cz EINLEITUNG Sehr geehrte Freunde und Anhänger qualitativ hochwertiger Lebensmittel, die Molkerei

Mehr

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts Gemeinsame Forderungen der Allianz für Tiere in der Landwirtschaft Dr. Brigitte Rusche Klimarelevanz der Landwirtschaft Tierbestand

Mehr

Schnelle Snacks Auch Obst- und Gemüsekonserven, Säfte und tiefgekühltes

Schnelle Snacks Auch Obst- und Gemüsekonserven, Säfte und tiefgekühltes 5 gewinnt Wissenschaftler empfehlen 5 am Tag. Denn mit 5 Portionen Obst und Gemüse täglich schützen Sie aktiv Ihre Gesundheit. Der reichliche Genuss der Früchte kann zudem auch unser Wohlbefinden und unsere

Mehr

Erfolgreiche Präsentation des Obst- und Gemüsebaus von Mecklenburg-Vorpommern auf der Jubiläums-MeLa in Mühlengeez

Erfolgreiche Präsentation des Obst- und Gemüsebaus von Mecklenburg-Vorpommern auf der Jubiläums-MeLa in Mühlengeez Erfolgreiche Präsentation des Obst- und Gemüsebaus von Mecklenburg-Vorpommern auf der Jubiläums-MeLa in Mühlengeez Dr. Rolf Hornig, LMS Landwirtschaftsberatung, Büro Schwerin, und Dr. Friedrich Höhne,

Mehr

Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten.

Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten. Richtige Ernährung ist kinderleicht! Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten. Kindergarten 10 wichtige Fragen: Und 10 Antworten, warum unser Essen Ihrem Kind so schmeckt.

Mehr

Berechnung der Hofdüngerlagerkapazitäten

Berechnung der Hofdüngerlagerkapazitäten Berechnung der Hofdüngerlagerkapazitäten Erhebungsgrund Gemeinde Betriebsnummer Name, Vorname Strasse PLZ, Ort Telefon/ Natel Departement Finanzen und Ressourcen Landwirtschaft Aargau 5004 Aarau Landw.

Mehr

Gerne beantworten wir Ihre Fragen zum Buchhaltungsabschluss. Rufen Sie uns an: Tel. 052 355 01 10, AGRO-Treuhand Region Zürich AG.

Gerne beantworten wir Ihre Fragen zum Buchhaltungsabschluss. Rufen Sie uns an: Tel. 052 355 01 10, AGRO-Treuhand Region Zürich AG. Richtzahlen für den Buchhaltungsabschluss 2015 Zum Jahreswechsel möchten wir Ihnen wiederum die aktuellen Richtzahlen für die Inventarbewertung bzw. den Buchhaltungsabschluss 2015 bekannt geben. Beachten

Mehr

1 Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage

1 Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage 7824 Richtlinien zur Förderung der Zucht und Haltung bedrohter Haus- und Nutztierrassen RdErl. d. Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz II A 2 2406.11 v. 24.2.2015

Mehr

Lieber Gast. Fam. Hörhager, Talaste, Ginzling

Lieber Gast. Fam. Hörhager, Talaste, Ginzling Speisekarte Gasthof Lieber Gast Wir verpflichten uns, folgende Produkte für die Zubereitung unserer Gerichte bevorzugt aus umliegenden kulinarischen Regionen zu beziehen. Freilandeier: Fam. Hörhager, Talaste,

Mehr

Fleckvieh-Züchter mit System Happel

Fleckvieh-Züchter mit System Happel Fleckvieh-Züchter mit System Happel Mit 110 Fleckvieh-Kühen und einer beachtlichen Milchleistung (9500-3,65-4,20) milkt der Landwirt seit Jahren mit Happel, und zeigt sich sehr zufrieden: Milchleistung,

Mehr

Alles koscher oder was? Rabbiner Marcel Yair Ebel

Alles koscher oder was? Rabbiner Marcel Yair Ebel Alles koscher oder was? Rabbiner Marcel Yair Ebel Was heisst Koscher? כשר Der Begriff Koscher wird im allgemeinen für Koscheres Essen verwendet, richtigerweise heisst es aber für den Gebrauch erlaubt.

Mehr

XLII. SIGÖL Fortbildungskurs Ökologischer Landbau am 04.11.2010

XLII. SIGÖL Fortbildungskurs Ökologischer Landbau am 04.11.2010 XLII. SIGÖL Fortbildungskurs Ökologischer Landbau am 04.11.2010 Thema: Schwächen und Stärken verschiedener Rassen für die Mutterkuhhaltung im ökologischen Landbau Referent: Dipl. Ing. agr. Mario Hümpfer,

Mehr

Die ökonomische und ökologische Bedeutung der Honigbienen

Die ökonomische und ökologische Bedeutung der Honigbienen Die ökonomische und ökologische Bedeutung der Honigbienen - Dialogreihe Innovationsfeld Pflanze - Themenblock Imkerei und Gentechnik 27. Juni 2011 in Magdeburg Wird die GVO-Problematikin allen Zuchtverbänden

Mehr

Vorspeise. Grüner Salat sfr. 7.50 Gemischter Salat sfr. 8.50

Vorspeise. Grüner Salat sfr. 7.50 Gemischter Salat sfr. 8.50 Vorspeise Grüner Salat sfr. 7.50 Gemischter Salat sfr. 8.50 wählen Sie von unseren hausgemachten Salatsaucen: französisch, italienisch, haus (mit Parmesan) Chnoblibrot sfr. 9.50 Knuspercrevetten mit Salatbouquet

Mehr

Rede der Staatsministerin. anlässlich der. offiziellen Eröffnung der Air Liquide-Luftzerlegungsanlage. in Gundelfingen an der Donau am 4.

Rede der Staatsministerin. anlässlich der. offiziellen Eröffnung der Air Liquide-Luftzerlegungsanlage. in Gundelfingen an der Donau am 4. Die Bayerische Staatsministerin der Justiz und für Verbraucherschutz Dr. Beate Merk Rede der Staatsministerin anlässlich der offiziellen Eröffnung der Air Liquide-Luftzerlegungsanlage in Gundelfingen an

Mehr

Wortschatz zum Thema: Lebensmittel und Restaurant

Wortschatz zum Thema: Lebensmittel und Restaurant 1 Wortschatz zum Thema: Lebensmittel und Restaurant Rzeczowniki: das Essen das Restaurant, -s das Lebensmittel, - das Brot, -e das Brötchen, - das Käsebrot, -e das Wurstbrot, -e das Schinkenbrot, -e das

Mehr

carte la à Diabetes qualitativ

carte la à Diabetes qualitativ à la carte Diabetes qualitativ Frühstück Brot Vollkorntoast Vollkornbrötli Ruchbrot Brötli dunkel Schwöbli Zöpfli Gipfeli* Müeslimischung (in Kompottschale) Knäckebrot Zwieback Butter Butter Margarine

Mehr

UNSER PRODUKTSORTIMENT

UNSER PRODUKTSORTIMENT UNSER PRODUKTSORTIMENT Hohenloher Molkerei eg Schwäbisch Hall Beste Produkte aus der Region SEIT JAHRZEHNTEN BIETET DIE HOHENLOHER MOLKEREI EIN BREIT GEFÄCHERTES PRODUKTANGEBOT VON HOHER QUALITÄT. Den

Mehr

A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind?

A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind? Gesunde Ernährung Warum ist gesunde Ernährung so wichtig? A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind? Dazu gehören Erkrankungen wie:» Herzkrankheiten»

Mehr

Und so geht s: Sind die Kühe glücklich, schmeckt auch die Milch

Und so geht s: Sind die Kühe glücklich, schmeckt auch die Milch Sind die Kühe glücklich, schmeckt auch die Milch Milchkühe müssen sich in ihrer Umgebung wohlfühlen. Eine ausgewogene Ernährung, saftige Weiden und wenig Stress, dann stimmt auch das Resultat: Gute Milch,

Mehr

GOURMET FLEISCHSPEZIALITÄTEN EXKLUSIV BEI REWE DREYSSE

GOURMET FLEISCHSPEZIALITÄTEN EXKLUSIV BEI REWE DREYSSE GOURMET FLEISCHSPEZIALITÄTEN EXKLUSIV BEI REWE DREYSSE IRISCHES SALZWIESEN LAMMFLEISCH Lammfilet Lamm Rückenstränge Lachse Lamm Rack Lammhüfte Lammkeule mit Knochen Lammkeule ohne Knochen Lamm Kotelett

Mehr

Züchtertreffen der Belted Galloway Interessengemeinschaft

Züchtertreffen der Belted Galloway Interessengemeinschaft Züchtertreffen der 16. bis 18. Oktober 2015 in Baden-Württemberg und der Schweiz 940 km war die weiteste Anreise vom Norden Schleswig-Holsteins bis nach Freiburg im Breisgau. Dort trafen sich die Mitglieder

Mehr

Jeder Cannes schaffen

Jeder Cannes schaffen Jeder Cannes schaffen GOLDRAUSCH Jeder Cannes schaffen»es GIBT IDEEN, DIE KANN MAN NICHT MIT GOLD AUFWIEGEN, ABER MAN SOLLTE SIE SICH ZUMINDEST VERGOLDEN LASSEN.« AWARD SERVICE»JEDER WETTBEWERB HAT SEINE

Mehr

Richtige und gesunde Ernährung für Kinder

Richtige und gesunde Ernährung für Kinder Richtige und gesunde Ernährung für Kinder Eine gesunde und vor allem nährstoffreiche Ernährung ist bei Babys bzw. Kleinkindern wichtig. Besonders in den ersten Lebensjahren können und sollten Sie ihrem

Mehr

Healthy Athletes Gesunde Lebensweise. Selbstbestimmt gesünder

Healthy Athletes Gesunde Lebensweise. Selbstbestimmt gesünder Healthy Athletes Gesunde Lebensweise Selbstbestimmt gesünder SOD ist mehr als Sport 6 Gesundheits-Programme: Gesund im Mund Besser Sehen Besser Hören Fitte Füße Bewegung mit Spaß Gesunde Lebens-Weise SOD

Mehr

à la carte Fit durch Ernährung Für eine fettreduzierte Ernährung Für Diabetiker mit Übergewicht Für Personen mit Hyperlipidämie Für Personen mit Gicht

à la carte Fit durch Ernährung Für eine fettreduzierte Ernährung Für Diabetiker mit Übergewicht Für Personen mit Hyperlipidämie Für Personen mit Gicht Fit durch Ernährung Für eine fettreduzierte Ernährung (Gewichtsreduktion) Für Diabetiker mit Übergewicht Für Personen mit Hyperlipidämie (erhöhte Cholesterin- und/oder andere Blutfettwerte) Für Personen

Mehr

Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) Grußwort: Gesundheitscheck Leber 2010 von Dr. Heidemarie Lux Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) am 24. November 2010 in München Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Damen und

Mehr

2. Die Ziege. 1. Das Schwein

2. Die Ziege. 1. Das Schwein 1. Das Schwein 2. Die Ziege Die Ziegen leben im Stall und auf der Weide. Man kann mit der Ziege auch spazieren gehen. Dazu bekommt die Ziege ein Geschirr (Leine) angelegt. Hausschweine leben im Stall oder

Mehr

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01) 1. Lückentext Aus dem Leben eines Schweins aus r (AB 01) Lies dir folgenden Text durch und fülle die Lücken aus. Besuche die Sau im virtuellen Schweinestall, um die fehlenden Informationen herauszufinden.

Mehr

Speisegesetze im Judentum

Speisegesetze im Judentum Bewohner- und Kundenorientierung E 2.6-2 Speisegesetze im Judentum geben vor, was gegessen und getrunken werden darf und wie das Essen zubereitet und verzehrt werden soll sind umfassend und streng, werden

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Feierliche Verleihung der Klassifizierung Ausgezeichnete Bayerische Küche 2. Juli 2014, München Es

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Betriebe des Programms Erlebnis Bauernhof - Stadt und Landkreis Rosenheim Seite 1 Bitte beachten Sie: Jede 3. oder 4. Schulklasse kann nur einmal während der gesamten Grund- und Förderschulzeit an einem

Mehr

Der Lieferservice für Naturkost und Bio-Produkte!

Der Lieferservice für Naturkost und Bio-Produkte! Der Lieferservice für Naturkost und Bio-Produkte! Wilhelm Busch Am Besten Sie überzeugen sich selbst, und bestellen einfach eine Probekiste. Unverbindlich und ohne Abo-Verpflichtung! 05101.916307 www.gemuesekiste.com

Mehr

Präsentieren Sie Ihre Produkte auf Europas größter Messe für Spargel- und Beerenanbau. Jeweils am Mittwoch/Donnerstag in der 3.

Präsentieren Sie Ihre Produkte auf Europas größter Messe für Spargel- und Beerenanbau. Jeweils am Mittwoch/Donnerstag in der 3. 2 Messen 1 Termin Präsentieren Sie Ihre Produkte auf Europas größter Messe für Spargel- und Beerenanbau Jeweils am Mittwoch/Donnerstag in der 3. Woche im November Messe Karlsruhe mehr als 5.500 Besucher

Mehr

Gesunde Ernährung. abwechslungsreich, bunt, knackig Kinder essen gerne gut. Bereich Gesundheitsdienste. www.gesundheitsdienste.bs.

Gesunde Ernährung. abwechslungsreich, bunt, knackig Kinder essen gerne gut. Bereich Gesundheitsdienste. www.gesundheitsdienste.bs. Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt Bereich Gesundheitsdienste Gesundheitsförderung und Prävention St. Alban-Vorstadt 19 4052 Basel Tel 061 267 45 20 Fax 061 272 36 88 g-p@bs.ch Gesunde Ernährung

Mehr

BIO kinderleicht erklärt!

BIO kinderleicht erklärt! BIO kinderleicht erklärt! Arbeitsunterlage für den Sachunterricht FINANZIERT MIT FÖRDERMITTELN DER EUROPÄISCHEN UNION UND MITTELN DER AGRARMARKT AUSTRIA MARKETING GESMBH. WIR SIND EUROPAMEISTER! Nicht

Mehr

SPRECHER: Wie leben die Deutschen, und wie sind sie wirklich? Deutschlandlabor.

SPRECHER: Wie leben die Deutschen, und wie sind sie wirklich? Deutschlandlabor. Das Deutschlandlabor Folge 19: Wurst Manuskript Die Deutschen essen gerne Wurst. Nina und David wollen herausfinden, ob Wurst wirklich so beliebt ist, und wie die vegetarische Wurst bei den Deutschen ankommt.

Mehr

Folgen Fehlernährung und unregelmäßiger Mahlzeiten

Folgen Fehlernährung und unregelmäßiger Mahlzeiten Ei_Jetti Kuhlemann_pixelio.de Gesunde Ernährung und Beruf Wenn s schnell gehen muss Ernährung warum? Liza Buchwieser BHsc Ernährungswissenschaften Ernährungsmedizin Genuss und Lebensqualität Folgen Fehlernährung

Mehr

Pressekonferenz zur 47. Oberschwabenschau vom 11. bis 19. Oktober

Pressekonferenz zur 47. Oberschwabenschau vom 11. bis 19. Oktober Bleicherstraße 20 88212 Ravensburg Telefon (07 51) 82-640 Telefax (07 51) 82-655 oberschwabenhallen@ravensburg.de 7. Oktober 2014 Pressekonferenz zur 47. Oberschwabenschau vom 11. bis 19. Oktober ++ Messeleiter

Mehr

Seniorenteller - nein danke!

Seniorenteller - nein danke! Seniorenteller - nein danke! 1. Gesundes Essen und Trinken 2. Brauchen ältere und alte Menschen eine besondere Ernährung? (ab 60 +) 3. Ernährung von Senioren in der GV Ernährungsberatung à la carte Was

Mehr

unsere frische FRÜHSTÜCKSAUSWAHL halten wir täglich ab 8 Uhr für Euch bereit.

unsere frische FRÜHSTÜCKSAUSWAHL halten wir täglich ab 8 Uhr für Euch bereit. unsere frische FRÜHSTÜCKSAUSWAHL halten wir täglich ab 8 Uhr für Euch bereit. Frühstücksauswahl Süßes Frühstück 1, 2, 4, 9 4,50 1 Brötchen, 1 Croissant, Butter, Marmelade und Nutella 1 Tasse Kaffee oder

Mehr

Der Markt für Bio-Schweine - in Norddeutschland und bundesweit

Der Markt für Bio-Schweine - in Norddeutschland und bundesweit Der Markt für Bio-Schweine - in Norddeutschland und bundesweit Dr. sc agr. Uwe Balliet (Bioland e.v.) zit. nach Diana Schaack (AMI GmbH), 20 Quelle: DESTATIS, 20 2 zit. nach Diana Schaack (AMI GmbH), 20

Mehr

Seniorenteller - nein danke!

Seniorenteller - nein danke! Seniorenteller - nein danke! 1. Gesundes Essen und Trinken 2. Brauchen ältere und alte Menschen eine besondere Ernährung? (ab 60 +) 3. Ernährung von Senioren in der GV Ernährungsberatung à la carte Was

Mehr

Übungen zum Text: ESSEN

Übungen zum Text: ESSEN Übungen zum Text: ESSEN Mein Name ist Else, Else Tetzlaff. Mein Tag beginnt mit dem Frühstück. Um sechs Uhr frühstücke ich zusammen mit meinem Mann Robert, die Kinder schlafen dann noch. Ich trinke Tee

Mehr

Hotel Restaurant SPEISEKARTE

Hotel Restaurant SPEISEKARTE SPEISEKARTE Unsere Küchenphilosophie Reinheit und Frische aller unserer Produkte verstehen sich von selbst. In aufwändiger Arbeit wird alles frisch und im Hause zubereitet. Deshalb: "Gut Ding will Weile

Mehr

Materialien zu. Damit spielt man nicht! ein globales Theater-Menü für Menschen ab 14 Jahren

Materialien zu. Damit spielt man nicht! ein globales Theater-Menü für Menschen ab 14 Jahren Materialien zu Damit spielt man nicht! ein globales Theater-Menü für Menschen ab 14 Jahren 2 Liebe Leserin, lieber Leser! 3 Inhaltsverzeichnis Liebe Leserin, lieber Leser! 3 Besetzung der Uraufführung

Mehr

#SPREAD THEGOODNESS. als Snack und Aufstrich

#SPREAD THEGOODNESS. als Snack und Aufstrich #SPREAD THEGOODNESS als Snack und Aufstrich WWW.HAPPYGOAT.NL Biologisch, aber vor allem besonders köstlich! THE GREAT TASTE OF REAL GOAT CHEESE Als Snack und Aufstrich! Streichfähiger, frischer Bio-Ziegenkäse,

Mehr

Samstag, 24. September 2016 Halle 9

Samstag, 24. September 2016 Halle 9 Die heimliche Königin der bayerischen Küche mit Tipps der Bayerischen Zwiebelkönigin Elisabeth Schweiger Kochen ohne Zwiebeln - fast unmöglich Kochen ohne Zwiebeln - das ist fast unmöglich. Ob roh als

Mehr

Das EU-Schulobstprogramm Nordrhein-Westfalen

Das EU-Schulobstprogramm Nordrhein-Westfalen Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Das EU-Schulobstprogramm

Mehr

Erläuterungen zur Gewährung der Ausgleichszulage

Erläuterungen zur Gewährung der Ausgleichszulage Erläuterungen zur Gewährung der Ausgleichszulage In Anwendung der Verordnung (EG) Nr. 1698/2005 des Rates vom 20. September 2005 über die Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums durch den Europäischen

Mehr

Salz war früher etwas sehr Wertvolles. Es kam ab dem 17. Jahrhundert aus Bayern, Tirol und Lothringen hierher. Auf dem Wasserweg

Salz war früher etwas sehr Wertvolles. Es kam ab dem 17. Jahrhundert aus Bayern, Tirol und Lothringen hierher. Auf dem Wasserweg Carlos Reinhard Grossratspräsident 2016/17 Gastreferat Diplomfeier Meisterlandwirtinnen und -landwirte/bäuerinnen 2016 Freitag, 12. August 2016, 10.00 Uhr, Salzhaus, Weihergasse 10, 3380 Wangen an der

Mehr

Hochwertige Lebensmittel aus unserem Land - Kommunikationsmaßnahmen - Projektabschlussbericht

Hochwertige Lebensmittel aus unserem Land - Kommunikationsmaßnahmen - Projektabschlussbericht Hochwertige Lebensmittel aus unserem Land - Kommunikationsmaßnahmen - Projektabschlussbericht Name des Projekts: Hochwertige Lebensmittel aus unserem Land Teilprojekt: Kommunikationsmaßnahmen zur Förderung

Mehr

#SPREAD THEGOODNESS. als Snack und Aufstrich

#SPREAD THEGOODNESS. als Snack und Aufstrich #SPREAD THEGOODNESS als Snack und Aufstrich WWW.HAPPYGOAT.DE Biologisch, aber vor allem besonders köstlich! Als Snack und Aufstrich! Streichfähiger, biologischer Ziegenfrischkäse, vegetarisch und glutenfrei.

Mehr

Ernährung - Alles was du wissen MUSST

Ernährung - Alles was du wissen MUSST Ernährung - Alles was du wissen MUSST Deine Ernährung sollte auf den folgenden Nahrungsmitteln bestehen: (am besten aus unbehandelten Lebensmitteln) Gemüse: Spinat, Broccoli, Blumenkohl, Möhren etc. Obst:

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Feierliche Verleihung der Klassifizierung Ausgezeichnete Bayerische Küche 11. Juni 2013, München Es

Mehr

A ha, so w ird Heumilchkäse gemacht!

A ha, so w ird Heumilchkäse gemacht! Heumilch-Kinderbuch A ha, so w ird Heumilchkäse gemacht! MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LÄNDERN UND EUROPÄISCHER UNION Liebe Eltern, dieses Kinderbuch widmet Ihnen die ARGE Heumilch. Entdecken Sie gemeinsam

Mehr

Ulrich Häpke und Ralf Sänger REGIONALE PRODUKTE

Ulrich Häpke und Ralf Sänger REGIONALE PRODUKTE Reformhaus FLUNKERT Reformhaus Jutta Goller, Brückstr. 3, 58239 Telefon: 02304 17149, Fax: 02304 13104 Mo. - Fr.: 09:00-13:00 Uhr und 15:00-18:30 Uhr 08:30-14:00 Uhr Jutta Goller, Inhaberin des Reformhauses

Mehr

Studenten der Fachhochschule Rosenheim entwickeln HARO-Messestand der Zukunft

Studenten der Fachhochschule Rosenheim entwickeln HARO-Messestand der Zukunft Studenten der Fachhochschule Rosenheim entwickeln HARO-Messestand der Zukunft Hamberger ehrte Sieger des Wettbewerbs Praxisnahe Projektarbeit Stephanskirchen Hannover, Moskau, Shanghai: Die Parkettmarke

Mehr

HANNOGAM Veranstaltungsservice Röpkestr Hannover Tel.: 0511 / ~ ~

HANNOGAM Veranstaltungsservice Röpkestr Hannover Tel.: 0511 / ~  ~ Marktwagen Er ist ein schöner Blickfang und bestens geeignet für die Präsentation oder den Verkauf von Waren. Ebenso können Sie hier auch eine Zuckerwatteoder Popcornmaschine unterstellen. Der Marktwagen

Mehr

LMIV Umsetzung und Folgemaßnahmen. Was seit Kundmachung der LMIV passiert ist

LMIV Umsetzung und Folgemaßnahmen. Was seit Kundmachung der LMIV passiert ist LMIV Umsetzung und Folgemaßnahmen Was seit Kundmachung der LMIV passiert ist Durchführungsverordnungen bzw. delegierte Verordnungen der EK Delegierte Verordnung (EU) Nr. 78/2014 der Kommission vom 22.

Mehr

Nachhaltige Beschaffung konkret: Lebensmittel / Catering

Nachhaltige Beschaffung konkret: Lebensmittel / Catering Workshop "Nachhaltige Beschaffung in Kommunen: Grundlagen, Schwerpunkte, Produkte Nachhaltige Beschaffung konkret: Lebensmittel / Catering www.nachhaltige-beschaffung.info Umweltauswirkungen Eutrophierung,

Mehr

JEDEN MITTWOCH GIBT S KLIMARETTEN!

JEDEN MITTWOCH GIBT S KLIMARETTEN! JEDEN MITTWOCH GIBT S KLIMARETTEN! HINTERGRUNDINFORMATIONEN ZUM KLIMATELLER der leckere Klimaschutz. WAS IST DER KLIMATELLER? Die Viehwirtschaft verursacht weltweit mit einem Anteil von 18 % soviele Treibhausgase

Mehr

Schweizer Genetik. Sehen Verlieben. Kaufen Profitieren! WELTWEIT ERFOLGREICH. Schweiz Switzerland Suisse Svizzera Suiza Suiça Швейцарская

Schweizer Genetik. Sehen Verlieben. Kaufen Profitieren! WELTWEIT ERFOLGREICH. Schweiz Switzerland Suisse Svizzera Suiza Suiça Швейцарская Schweiz Switzerland Suisse Svizzera Suiza Suiça Швейцарская Schweizer Genetik WELTWEIT ERFOLGREICH Schweiz. Natürlich. Sehen Verlieben Kaufen Profitieren! 2 Schweizer Vieh weltweit erfolgreich Egal, für

Mehr

Fachverbände sollten Standards für Selbstverpflichtung erarbeiten

Fachverbände sollten Standards für Selbstverpflichtung erarbeiten Tierwohl muss mehr als ein Marketinginstrument sein Fachverbände sollten Standards für Selbstverpflichtung erarbeiten Interview mit dem Geschäftsführer des Instituts für Nachhaltiges Management (ifnm)

Mehr

Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft: Tierkomfort oder Tierwohl? Die Diskussion um die Haltungsformen

Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft: Tierkomfort oder Tierwohl? Die Diskussion um die Haltungsformen Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft: Tierkomfort oder Tierwohl? Die Diskussion um die Haltungsformen Frigga Wirths Akademie für Tierschutz Neubiberg Es gibt schlechte Haltungsformen auch bei kleinen

Mehr

10 FRAGEN UND ANTWORTEN ZU NORWEGISCHEM LACHS AUS AQUAKULTUR

10 FRAGEN UND ANTWORTEN ZU NORWEGISCHEM LACHS AUS AQUAKULTUR 10 FRAGEN UND ANTWORTEN ZU NORWEGISCHEM LACHS AUS AQUAKULTUR www.fischausnorwegen.de Lachs ist einer der beliebtesten Speisefische überhaupt. Jeden Tag werden weltweit 14 Millionen Mahlzeiten mit norwegischem

Mehr

Lernwerkstatt Wasser

Lernwerkstatt Wasser Lernwerkstatt Wasser Wasser ist wohl eines der wertvollsten Elemente, das uns Menschen zur Verfügung steht, denn sauberes Wasser ist lebenswichtig. Es zeichnet sich schon jetzt ab, dass Wasser das wichtigste

Mehr

GENUSSLAND KÄRNTEN Verein Kärntner Agrarmarketing. Information. Produzenten und Verarbeitungsbetriebe

GENUSSLAND KÄRNTEN Verein Kärntner Agrarmarketing. Information. Produzenten und Verarbeitungsbetriebe GENUSSLAND KÄRNTEN Verein Kärntner Agrarmarketing Information Produzenten und Verarbeitungsbetriebe Kärntner Agrarmarketing Ein starker Partner für die Landwirtschaft Wir schaffen Bewusstsein für heimische

Mehr

Ich ernähre mich wie ein Champion!

Ich ernähre mich wie ein Champion! Ich ernähre mich mit Respekt. Respect Ich ernähre mich wie ein Champion! 1 Sporternährung und Energydrinks 1. Lies das Fallbeispiel. Fallbeispiel Mit Energydrinks zum Erfolg? Sibylle spielt Volleyball.

Mehr

Größer - schneller - billiger. www.provieh.de. »respektiere leben.«

Größer - schneller - billiger. www.provieh.de. »respektiere leben.« www.provieh.de verbraucht nach nur einem Jahr Größer - schneller - billiger 02 Unter diesem Motto der Agrarindustrie leiden heute rund 150 Millionen Nutztiere in deutschen Ställen. Ob Schwein, Rind oder

Mehr

BOTSCHAFT LONDON Gz.: Wi 403.00 IRL London, den 27.04.2010 Ber.Nr.: 314 M Verf.: Dr. Polten

BOTSCHAFT LONDON Gz.: Wi 403.00 IRL London, den 27.04.2010 Ber.Nr.: 314 M Verf.: Dr. Polten BOTSCHAFT LONDON Gz.: Wi 403.00 IRL London, den 27.04.2010 Ber.Nr.: 314 M Verf.: Dr. Polten An das Auswärtige Amt B e r l i n Federführung: E04 nachrichtlich: AA: E07 BMELV 611, 624 Botschaft Dublin Betr.:

Mehr

Qualität & Frische aus eigener Schlachtung

Qualität & Frische aus eigener Schlachtung Qualität & Frische aus eigener Schlachtung Produktübersicht der Das gibt es überall nein, nur bei uns! Aktuelle Umfragen haben ergeben, dass das Fleischerhandwerk gar nicht mehr als solches bei den Menschen

Mehr

Kennzeichnung von Lebensmitteln in der Direktvermarktung. Fleisch, Fleischerzeugnisse MERKBLATT

Kennzeichnung von Lebensmitteln in der Direktvermarktung. Fleisch, Fleischerzeugnisse MERKBLATT Kennzeichnung von Lebensmitteln in der Direktvermarktung Fleisch, Fleischerzeugnisse MERKBLATT Fertigpackungen: Erzeugnisse in Verpackungen beliebiger Art, die in Abwesenheit des Käufers abgepackt und

Mehr

5. Berliner Milchforum 13. / 14. März 2014

5. Berliner Milchforum 13. / 14. März 2014 5. Berliner Milchforum 13. / 14. März 2014 I. Vorstellung von Michel DEBES II. Vorstellung der Genossenschaft und des Unternehmens III. Die Situation in Frankreich IV. Wie Alsace-Lait das Jahr 2015 in

Mehr

Alpwirtschaft in der Schweiz Status quo

Alpwirtschaft in der Schweiz Status quo Verbundprojekt AlpFUTUR Zukunft der Sömmerungsweiden in der Schweiz Projet intégré AlpFUTUR Avenir des pâturages d estivage en Suisse Progetto collettivo AlpFUTUR Il futuro dei pascoli d estivazione della

Mehr

Die vielfältige Individualität für Ihren Gruppenevent

Die vielfältige Individualität für Ihren Gruppenevent 1 Die vielfältige Individualität für Ihren Gruppenevent 2015 2 Die Special Night Das wird Ihr Abend! Verschmelzung von Event, Promotion, Werbung und Kultur. Sie haben spezielle Produkte, Dienstleistungen,

Mehr

Position der Öse STAUFERICO DAS ORIGINAL! POWERED BY

Position der Öse STAUFERICO DAS ORIGINAL! POWERED BY 1 Position der Öse STAUFERICO DAS ORIGINAL! POWERED BY STAUFERICO DER URSPRUNG Das iberische Schwein (cerdo ibérico) ist ein ursprünglich in Spanien beheimatetes Wildschein. Charakteristisch ist seine

Mehr

Mehrwertsteuer und Landwirtschaft

Mehrwertsteuer und Landwirtschaft Mehrwertsteuer und Landwirtschaft Grundsätzlich Urproduktion ist von der MWST ausgenommen Nicht alles was auf dem Landwirtschaftsbetrieb an Erträgen anfällt gehört zur Urproduktion (steuerpflichtige Umsätze)

Mehr

DEHOGA Bayern Projektbesuch. Statement. Bertram Brossardt

DEHOGA Bayern Projektbesuch. Statement. Bertram Brossardt DEHOGA Bayern Projektbesuch Donnerstag, 07.07.2016 um 16:50 Uhr Wirtshaus Der Pschorr, Theresien-Saal Viktualienmarkt 15, 80331 München Statement Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer vbw Vereinigung

Mehr

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System Qualitätssicherung vom Landwirt bis zur Ladentheke Qualitätssicherung schafft Vertrauen In dieser Lerneinheit erfahren Sie, wer an der Herstellung und dem

Mehr

Gemeinsam für den Wald

Gemeinsam für den Wald INSTITUT FÜR FORST- UND UMWELTPOLITIK Gemeinsam für den Wald Rundbrief Oktober 2006 1. Arbeitstreffen der Initiative Gemeinsam für den Wald fand am 23.9.2006 statt. Waldbesitzer aus Wehr und Öflingen trafen

Mehr